DE1095652B - Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator fuer Spiegelreflexkameras - Google Patents

Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator fuer Spiegelreflexkameras

Info

Publication number
DE1095652B
DE1095652B DEA34024A DEA0034024A DE1095652B DE 1095652 B DE1095652 B DE 1095652B DE A34024 A DEA34024 A DE A34024A DE A0034024 A DEA0034024 A DE A0034024A DE 1095652 B DE1095652 B DE 1095652B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
marks
crossed prisms
crossed
intersection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA34024A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa AG filed Critical Agfa AG
Priority to DEA34024A priority Critical patent/DE1095652B/de
Publication of DE1095652B publication Critical patent/DE1095652B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/18Focusing aids
    • G03B13/24Focusing screens
    • G03B13/26Focusing screens with magnifiers for inspecting image formed on screen

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

DEUTSCHES
Gegenstand der Erfindung ist ein aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator für Spiegelreflexkameras, Mattscheibenkameras u. dgl. Die Koinzidenz bei einem Indikator zeigt theoretisch nur im Schnittpunkt der beiden Prismen exakt die zu messende Entfernung an. In Kameras mit Betrachtung des Schnittbildes über ein fest eingebautes Prisma und/oder zusätzlich angeordneter Mattscheibe zur Kontrolle der Schärfe kann der Indikatordurchmesser sehr klein sein, so daß dieser Fehler dann nicht ins Gewicht fällt. Will man aber auf die Mattscheibe zugunsten eines hellen Bildes verzichten oder betrachtet man den Indikator nur durch Lupe oder in direkter Aufsicht, so können unter Umständen erhebliche Meßfehler entstehen. Derselbe Fall liegt auch vor, wenn der Indikator zum besseren Erkennen für den Betrachter insbesondere in Verbindung mit einer Klarlinse vergrößert wird.
Es wurde auch eine fotografische Kamera bekannt mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv, bei welcher an Stelle der zur Beobachtung und Scharfeinstellung des Bildes sonst üblichen Mattscheibe eine in oder nahe ihrer Mitte mit einer Marke versehene Konvexlinse vorgesehen ist. Bei dieser Kamera ist jedoch kein Indikator zur Entfernungseinstellung angeordnet. Vielmehr hat die Marke bei dieser bekannten Anordnung etwa die Aufgabe, die eine Mittenmarkierung auf einer Mattscheibe oder ein Fadenkreuz auch hat.
Gemäß der Erfindung wird nunmehr vorgeschlagen, daß Marken vorgesehen sind zur Markierung des Prismenschnittpunktes. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn zwei Marken diametral zueinander an der Peripherie des Indikators angeordnet sind, wobei der Prismenschnittpunkt zweckmäßigerweise auf der Verbindungslinie der beiden Marken liegt. Nach einem anderen Merkmal der Erfindung können aber auch Marken gleichmäßig verteilt an der Peripherie des Indikators angeordnet sein, welche auf den Prismenschnittpunkt zeigen. Die Marken können in der den Indikator tragenden Glasfläche angebracht sein. Dabei sollen sich nach der Erfindung die Marken in der Schärfenebene des Indikators befinden. Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Marken als Pfeile oder Pfeilspitzen ausgebildet.
Die Anordnung von Marken, insbesondere von zwei Marken, auf deren Verbindungslinie der Prismenschnittpunkt liegt, hat den Vorteil, daß der Blick automatisch auf den Raum zwischen den beiden Marken und damit auf den Prismenschnittpunkt gezogen wird. Auch die Anordnung mehrerer Marken in gleichmäßigen Abständen an der Peripherie des Indikators verfolgt den gleichen Zweck, nämlich daß derj Aus zwei gekreuzten Prismen
bestehender Indikator
für Spiegelreflexkameras
Anmelder:
Agfa Aktiengesellschaft,
Leverkusen-Bayerwerk,
Kaiser -Wilhelm -Allee
Alfred Winkler, München,
ist als Erfinder genannt worden
Blick von sämtlichen Marken gleichzeitig gefangengehalten und damit auf den gemeinsamen Mittelpunkt dieser Marken, den Prismenschnittpunkt, gerichtet wird. Wenn die Marken dabei in der durch den Prismenschnittpunkt gehenden, senkrecht zur optischen Achse gelegenen Ebene angebracht sind, sind sie gleichzeitig mit dem Sucherbild scharf zu sehen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten werden an Hand von Zeichnungen näher erläutert, und zwar zeigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Linse mit Indikator,
Fig. 2 eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 1 von oben,
Fig. 3 einen Schnitt durch eine andere Indikatoranordnung,
Fig. 4 eine Ansicht der Anordnung nach Fig. 3 von oben.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Plankonvexlinse mit 1 und ihre Planfläche mit la bezeichnet. In die Planfläche la ist ein aus zwei gekreuzten Prismen2a, 2 b bestehender Indikator 2 eingepreßt. Der Schnittpunkt der gekreuzten Prismen 2a, 2b ist mit 2c beziffert. Es ist nun für eine exakte Entfernungsmessung wünschenswert, daß der Benutzer die Koinzidenz der beiden Schnittbilder möglichst nahe dem Kreuzpunkt 2 c einstellt, d. h., bei der Einstellung möglichst senkrecht auf den Kreuzungspunkt 2 c blickt. Um dies zu erreichen, sind auf der Fläche la unmittelbar an der Peripherie 2 d des Indikators 2 zwei Marken 3 a, 3 b derart angeordnet, daß ihre Verbindungslinie durch den Kreuzungspunkt 2c senkrecht zur Schnittlinie der gekreuzten Prismen 2a, 2b verläuft. Da die Fläche la der Linse 1 der Schärfenebene des Indikators entspricht, werden die Marken 3 a, 3 b immer gleichzeitig mit dem durch den Indikator 2 anvisierten Bild scharf gesehen. Da es sich um zwei räumlich voneinander ge-
009 679/174
trennte Marken 3α, 3 b handelt, die zur besseren Beobachtung noch eingefärbt sein können, wird der Blick immer auf die beiden Marken gleichzeitig gezogen, so daß er sich auf die Mitte zwischen beiden Marken 3a, 3b und damit in Richtung auf den Kreuzpunkt2c einstellt. Vorteilhafterweise sind die Marken 3a, 3b als Pfeile ausgebildet, welche mit ihren Spitzen auf den Kreuzungspunkt 2c hinweisen.
In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gegenstandes gezeigt. Hier ist der Indikator 2 mit seinen gekreuzten Prismen 2a, 2b in eine Bikonvexlinse4 eingepreßt. Zur Markierung des Prismenschnittpunktes 2 c dienen wieder die Marken 3 a, 3 b. Wären sie jedoch auf die Oberfläche 4a aufgebracht, dann lägen sie nicht in der Schärfenebene des Indikators 2 und könnten nicht gleichzeitig mit dem zu betrachtenden Bild scharf gesehen werden. Daher sind gleichzeitig mit dem Indikator 2 zwei Kerben 4 b, ic in die Linse 4 eingepreßt, welche bis in die Schärfenebene des Indikators 2 reichen. Die Grundfläche3α, 3b dieser Kerben4&, 4c kann dann zur besseren Kenntlichkeit ebenfalls wieder eingefärbt sein. Die Wirkungsweise dieser Anordnung ist dieselbe wie bei der Anordnung nach den Fig. 1 und 2.
Selbstverständlich ist der Erfindungsgegenstand nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr ist es auch möglich, mehrere Marken in gleichmäßigen Abständen an der Peripherie 2ei des Indikators 2 anzuordnen, welche beispielsweise alle mit ihren Pfeilspitzen auf den Kreuzungspunkt 2 c hinweisen und dadurch den Blick auf diesen lenken. Eine solche Anordnung hat noch den zusätzlichen Vorteil, daß die Lage des Indikators 2 sofort zu erkennen ist, was bei seiner Anordnung in einer Klarglaslinse, insbesondere wenn er sehr sorgfältig eingepreßt ist, nicht immer ganz leicht ist. Naturgemäß kann die erfindungsgemäße Anordnung auch bei in Mattscheiben angeordneten Indikatoren sinnvoll sein, vor allem dann, wenn die Mattscheibe mit Klarglasflächen oder Fresnellinsen kombiniert ist.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator für Spiegelreflexkameras, Mattscheibenkameras u. dgl,, dadurch gekennzeichnet, daß Marken (3 a, 3 b) vorgesehen sind zur Markierung des Prismenschnittpunktes (2 c).
2. Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Marken (3a, 3b) diametral zueinander an der Peripherie (2d) des Indikators (2) vorgesehen sind.
3. Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Prismenschnittpunkt (2 c) auf der Verbindungslinie der beiden Marken (3 a, 3b) liegt.
4. Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Marken (3 a, 3 b) gleichmäßig verteilt an der Peripherie (2 c?) des Indikators (2) angeordnet sind, welche auf den Prismenschnittpunkt (2 c) zeigen.
5. Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Marken (3 a, 3 b) auf der den Indikator (2) tragenden Glasfläche (la) angeordnet sind.
6. Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Marken (3a, 3b) in der Schärfenebene des Indikators (2) angeordnet sind.
7. Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Marken (3a, 3b) als Pfeile oder Pfeilspitzen ausgebildet sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 628547.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 679/174 12.60
DEA34024A 1960-02-20 1960-02-20 Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator fuer Spiegelreflexkameras Pending DE1095652B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34024A DE1095652B (de) 1960-02-20 1960-02-20 Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator fuer Spiegelreflexkameras

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA34024A DE1095652B (de) 1960-02-20 1960-02-20 Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator fuer Spiegelreflexkameras

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095652B true DE1095652B (de) 1960-12-22

Family

ID=6928382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA34024A Pending DE1095652B (de) 1960-02-20 1960-02-20 Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator fuer Spiegelreflexkameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095652B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216642A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Günther 8520 Erlangen Alka Universal-schnittbildindikator

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628547C (de) * 1932-02-25 1936-04-06 Emil Menkel Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE628547C (de) * 1932-02-25 1936-04-06 Emil Menkel Photographische Kamera mit einem auf die Gegenstandsweite einstellbaren Objektiv

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3216642A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Günther 8520 Erlangen Alka Universal-schnittbildindikator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1095652B (de) Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator fuer Spiegelreflexkameras
DE2021864A1 (de) Stereomikroskop
DE657348C (de) Mit einem Sucher vereinigter Entfernungsmesser
AT314222B (de) Mikroskop mit einem für Durchlicht- und Auflichtuntersuchungen eingerichteten Grundkörper
DE661042C (de) Tiefenschaerfeanzeiger an photographischen Kameras
DE1084037B (de) Geraet zum Bestimmen des Durchmessers von Werkstuecken od. dgl.
DE653859C (de) Sucher fuer photographische Kammern
DE887004C (de) Fernrohrsucher fuer photographische und kinematographische Aufnahmeapparate
DE435706C (de) Optisches System
DE635072C (de) Photographische Aufnahmekammer mit Aufsichtssucher und optischem Belichtungsmesser
AT223028B (de) Aus zwei gekreuzten Prismen bestehender Indikator für Spiegelreflexkameras
DE700546C (de) Entfernungsmesser
DE567501C (de) Halter zum Anbringen von photographischen Filtern, insbesondere Dreifarbenfiltern, an Objektiven
DE217769C (de)
DE453745C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beobachten eines fernen Gegenstands und eines Vergleichsgesichtsfelds
DE498080C (de) Fernrohreinrichtung fuer Messbildzwecke
DE678166C (de) Kastenkamera mit Entfernungsmesser
DE616298C (de) Photographische Kamera mit Einstellsucher
DE590789C (de) Winkelmessgeraet, insbesondere Theodolit
DE1050183B (de)
DE724433C (de) Basisentfernungsmesser fuer photographische Apparate
DE686972C (de) Einrichtung fuer photographische Aufnahmegeraete
DE1623383C3 (de) Fernrohr
DE448356C (de) Ausmessvorrichtung fuer raeumlich wirkende Messbildpaare
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.