DE69913280T2 - Rollenverbindungsvorrichtung und diese verwendende linearführungseinrichtung - Google Patents

Rollenverbindungsvorrichtung und diese verwendende linearführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69913280T2
DE69913280T2 DE69913280T DE69913280T DE69913280T2 DE 69913280 T2 DE69913280 T2 DE 69913280T2 DE 69913280 T DE69913280 T DE 69913280T DE 69913280 T DE69913280 T DE 69913280T DE 69913280 T2 DE69913280 T2 DE 69913280T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
connector
orbit
rollers
continuous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69913280T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69913280D1 (de
Inventor
Takeki Shirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
THK Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THK Co Ltd filed Critical THK Co Ltd
Publication of DE69913280D1 publication Critical patent/DE69913280D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69913280T2 publication Critical patent/DE69913280T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0635Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end
    • F16C29/065Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the return paths are provided as bores in a main body of the U-shaped carriage, e.g. the main body of the U-shaped carriage is a single part with end caps provided at each end with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/49Cages for rollers or needles comb-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/50Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains
    • F16C33/506Cages for rollers or needles formed of interconnected members, e.g. chains formed as a flexible belt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollenverbinder, welcher eine Mehrzahl von Rollen drehbar in einer Linie hält und welcher in eine kontinuierliche Rollenumlaufbahn einer kontinuierlichen linearen Führungseinheit der gleitenden Art eingebunden wird, und außerdem eine Verbesserung in der linearen Führungseinheit der zuvor erwähnten Art, welche einen derartigen Rollenverbinder verwendet.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Herkömmlicherweise war eine lineare Führungseinheit bekannt, bei welcher ein Schieber durch eine Linie von kontinuierlich zirkulierenden Rollen mit einem Schienenstrang beweglich in Eingriff gehalten wird. Konkret umfasst diese lineare Führungseinheit eine Mehrzahl von Rollen, einen Schienenstrang, welcher auf einem unbeweglichen Abschnitt, wie beispielsweise einem Bett, angeordnet ist und welcher mit Rollenrolloberflächen versehen ist, und einen Schieber, welcher mit Lastrolloberflächen versehen ist, auf welchen die Rollen in Bezug auf die Rollenrolloberflächen des Schienenstrangs rollen, während sie eine Last darauf tragen, und eine kontinuierliche Rollenumlaufbahn unter Einbeziehung der Lastrollenoberflächen, wodurch sich der Schieber, welcher einen Tisch oder eine mechanische Vorrichtung darauf angebracht aufweist, auf dem Schienenstrang frei bewegen kann, welcher der kontinuierlichen Zirkulation der Rollen folgt.
  • Die zuvor beschriebene lineare Führungseinheit mit dem Schienenstrang und dem Schieber, welcher durch die Rollen mit dem Schienenstrang in Eingriff gehalten wird, weist den Vorteil auf, die Lasttragfähigkeit des Schiebers im Vergleich zu solch einer Art von linearer Führungseinheit, welche von Rollen Gebrauch macht, zu verbessern, obwohl andererseits das Problem auftritt, dass die Neigung besteht, dass das so genannte Schräglaufen der Rollen (schwingende Drehung jeder Rolle um ihre Achse) stattfindet. Es ist daher ein wichtiges Thema bei der Sicherstellung der gleichmäßigen Drehung der Rollen und infolgedessen der gleichmäßigen Bewegung des Schiebers innerhalb der kontinuierlichen Rollenumlaufbahn gewesen, das zuvor beschriebene Schräglaufen der Rollen zu verhindern.
  • Daher wurden als ein Mittel zum Lösen der zuvor beschriebenen Probleme ein Rollenverbinder, welcher eine Mehrzahl von Rollen umfasst, die in einer vorbestimmten Stellung, wie einer Perlenschnur, miteinander verbunden sind, und eine lineare Führungseinheit mit einer kontinuierlichen Rollenumlaufbahn des Schiebers, in welche der Rollenverbinder eingebunden wird, bereits bereitgestellt (japanische Patent-Auslegeschrift Nr. 52217/1993). Wie in 18 und 19 dargestellt, umfasst ein derartiger Rollenverbinder eine Mehrzahl von Rollen 100, welche in einer Linie angeordnet sind, wobei ihre Drehachsen parallel zueinander gehalten sind, eine Mehrzahl von Abstandshaltern 102, welche zwischen den Rollen 100 angeordnet und mit konkaven Sitzen 101 versehen sind, mit welchen die Rollen 100 jeweils in Gleitkontakt kommen, und längliche flexible Verbindungsabschnitte 103, welche die Abstandshalter 102 miteinander verbinden und welche geeignet sind, jede Rolle 100 drehbar zu halten, indem sie bewirken, dass die Abstandshalter die Rolle 100 dazwischen von deren vorderer und deren hinterer Seite einkeilen.
  • Wenn ein derartiger Rollenverbinder in die kontinuierliche Rollenumlaufbahn des Schiebers der linearen Führungseinheit eingebunden wird, rollt demgemäß jede Rolle 100 innerhalb der kontinuierlichen Rollenumlaufbahn, während sie mittels der Abstandshalter 102 sowohl auf der vorderen als auch der hinteren Seite in ihrer vorbestimmten Stellung festgehalten wird, so dass es möglich ist, zu bewirken, dass die Rollen 100 gleichmäßig durch die kontinuierliche Rollenumlaufbahn zirkulieren, während das Schräglaufen der Rollen 100 verhindert wird und es infolgedessen möglich ist, die Bewegung der Schieber in Bezug auf den Schienenstrang gleichmäßig zu machen.
  • Im Falle des herkömmlichen Rollenverbinders des zuvor beschriebenen Aufbaus bestand jedoch bis jetzt die Möglichkeit, dass die Verbindungsabschnitte in einem frühen Betriebsstadium ermüdeten, da die Verbindungsabschnitte entlang beider axialen Endflächen jeder Rolle ausgebildet sind, wie in 18 und 19 dargestellt, und sich daher, wenn eine Kraft jede Rolle, welche durch die kontinuierliche Rollenumlaufbahn rollt, zwingt, schräg zu laufen, das heißt eine Kraft, welche die Drehachse jeder Rolle in Schwingung versetzt, auf die Rolle einwirkt, durch eine derartige Kraft die Verbindungsabschnitte auf eine sich dauernd wiederholende Weise ausdehnen und zusammenziehen.
  • Des Weiteren muss, wo der zuvor beschriebene Rollenverbinder in die kontinuierliche Rollenumlaufbahn des Schiebers eingebunden wird, die Querschnittsfläche der kontinuierlichen Rollenumlaufbahn um eine Breite vergrößert werden, die jedem Verbindungsabschnitt, der die Abstandshalter miteinander verbindet, entspricht. Wenn die Verbindungsabschnitte, wie zuvor beschrieben, an beiden axialen Enden jeder Rolle vorhanden sind, wo zum Beispiel eine kontinuierliche Rollenumlaufbahn durch Öffnen einer Rollenrücklaufbahn in einem Schieber ausgebildet ist, muss der Durchmesser der Rollenrücklaufbahn demgemäß so groß gestaltet werden, dass die Steifigkeit des Schiebers bis zu einem Grad, der zur Verhinderung der Miniaturisierung des Schiebers führt, abnimmt.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der zuvor beschriebenen Probleme entwickelt.
  • Demgemäß ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Rollenverbinder bereitzustellen, welcher eine Mehrzahl von Rollen für einen längeren Zeitraum innerhalb einer kontinuierlichen Rollenumlaufbahn, welche in einem Schieber einer linearen Führungseinheit ausgebildet ist, drehbar und stabil in einer vorbestimmten Stellung festhalten kann.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Rollenverbinder bereitzustellen, welcher die Steifigkeit des Schiebers verbessern und zur Miniaturisierung des Schiebers beitragen kann.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine lineare Führungseinheit bereitzustellen, welche einen derartigen Rollenverbinder verwendet.
  • Um die zuvor beschriebenen Aufgaben zu erfüllen, umfasst der Rollenverbinder der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Rollen, welche in einer Linie angeordnet sind, wobei die Drehachsen der Rollen parallel zueinander gehalten sind, eine Mehrzahl von Abstandshaltern, welche zwischen den Rollen angeordnet sind und von welchen jeder mit einem Paar von konkaven Sitzen versehen ist, mit welchen jede Rolle in Gleitkontakt kommt, und einen länglichen flexiblen Verbindungsabschnitt, welcher die Abstandshalter miteinander verbindet, wobei der Verbindungsabschnitt mit den Abstandshaltern an einer Stelle verbunden ist, an welcher der Verbindungsabschnitt die äußere Umfangsfläche jeder Rolle in der axialen Richtung in zwei im Wesentlichen gleiche Teile teilt, und wobei der Verbindungsabschnitt nur auf einer Seite der Linie von Rollen angeordnet ist.
  • Des Weiteren muss die lineare Führungseinheit der vorliegenden Erfindung, welche den zuvor beschriebenen Rollenverbinder verwendet, einen Aufbau aufweisen, welche eine Anzahl von Rollen, einen Schienenstrang mit Rollenrolloberflächen und einen Schieber umfasst, welcher mit einer kontinuierlichen Rollenumlaufbahn versehen ist, welche Lastrolloberflächen aufweist, auf welchen die Rollen in Bezug auf die Rollenrolloberfläche des Schienenstrangs rollen, während sie eine Last tragen, wobei der zuvor beschriebene Rollenverbinder in die kontinuierliche Rollenumlaufbahn eingebunden wird, der Verbindungsabschnitt des Rollenverbinders innerhalb der inneren Umfangsfläche der kontinuierlichen Rollenumlaufbahn des Schiebers liegt und die kontinuierliche Rollenumlaufbahn mit Gleitraumnuten versehen ist, durch welche der Verbindungsabschnitt des Rollenverbinders aufgenommen und geführt wird.
  • Gemäß derartigen technischen Mitteln wie im Falle des zuvor beschriebenen herkömmlichen Rollenverbinders wird jede Rolle auf der Vorderseite und auf der Hinterseite durch die aneinander stoßenden Abstandshalter und Rollen durch die kontinuierliche Rollenumlaufbahn des Schiebers der linearen Führungseinheit in einem Zustand eingekeilt, in welchem sie durch die Abstandshalter in einer vorbestimmten Stellung festgehalten wird. Folglich wird es möglich, wirksam zu verhindern, dass irgendeine Rolle innerhalb der kontinuierlichen Rollenumlaufbahn schräg läuft.
  • Im Falle des herkömmlichen Rollenverbinders sind jedoch die Verbindungsabschnitte, welche die Abstandshalter verbinden, entlang beider Endflächen jeder Rolle in deren axialer Richtung davon angeordnet, so dass die Verbindungsabschnitte dazu neigen, infolge einer auf sie ausgeübten Kraft darauf, welche die Rollen zwingt, während des Rollens schräg zu laufen, zu ermüden, während im Gegensatz dazu der Verbindungsabschnitt der Rollenverbindung gemäß der vorliegenden Erfindung mit jedem Abstandshalter an einer Stelle verbunden ist, an welcher der Verbindungsabschnitt die äußere Umfangsfläche jeder Rolle in der axialen Richtung in zwei im Wesentlichen gleiche Teile teilt, so dass der Verbindungsabschnitt sich nicht infolge der zuvor erwähnten Art von Kraft wiederholt ausdehnt und zusammenzieht, wodurch der aus der Ermüdung resultierende Bruch des Verbindungsabschnitts verhindert wird.
  • Da der Verbindungsabschnitt nur auf einer Seite der Linie von Rollen vorgesehen ist, kann, wo der Rollenverbinder der vorliegenden Erfindung in die kontinuierliche Rollenumlaufbahn des Schiebers der linearen Führungseinheit eingebunden wird, die Querschnittsfläche der kontinuierlichen Rollenumlaufbahn außerdem schmäler als im Falle des herkömmlichen Rollenverbinders sein und wo die Rollenrücklaufbahnen im Schieber ausgebildet sind, kann auch die Abnahme der Steifigkeit des Schiebers vermieden werden, so dass die Miniaturisierung des Schiebers leicht erfolgen kann.
  • Gleichzeitig wird, wenn beide axialen Endflächen jeder Rolle mit der Innenwand der kontinuierlichen Rollenumlaufbahn des Schiebers während des Rollbetriebs der Rolle in Kontakt kommen, die Stellung der Rollen infolge einer Reibungskraft, welche zwischen den beiden entsteht, unstabil, so dass die Neigung besteht, dass Schräglaufen der Rollen stattfindet. Demgemäß ist es von dem zuvor erwähnten Gesichtspunkt aus vorzuziehen, dass die Abstandshalter so bereitgestellt werden, dass sie die Bewegung jeder Rolle in der axialen Richtung verhindern. Zum Beispiel kann eine ringförmige Nut im Mittelabschnitt der äußeren Umfangsfläche jeder Rolle in der axialen Richtung vorgesehen werden, so dass jeder Abstandshalter in eine derartige ringförmige Nut passt, um mit der Rolle in Gleitkontakt zu kommen.
  • Da die axiale Position jeder Rolle durch den Verbindungsabschnitt des Rollenverbinders und jeden Abstandshalter bestimmt wird, ist es bei dem zuvor beschriebenen Aufbau, wenn Gleitraumnuten zum Führen des Verbindungsabschnitts des Rollenverbinders in der kontinuierlichen Rollenumlaufbahn des Schiebers, welcher mit dem Rollenverbinder einzubinden ist, ausgebildet sind, möglich, die Verschiebung jeder Rolle in der axialen Richtung während deren Drehung ganz zu verhindern und die Möglichkeit des Schräglaufens der Rolle auf ein Minimum herabzusetzen.
  • Wo der Rollenverbinder durch die kontinuierliche Rollenumlaufbahn zirkuliert, wenn er sich dehnt und zusammenzieht, wird außerdem vorzugsweise ein Schlitz in jedem Abstandshalter von der Seite gegenüber dem Verbindungsabschnitt gebildet, um das Paar von konkaven Sitzen, welche auf beiden Seiten davon ausgebildet sind, unter dem Gesichtspunkt zu trennen, dass jeder Rolle erlaubt wird, ihre passende Stellung durch die Abstandshalter beizubehalten. Infolgedessen kann durch die Bildung eines derartigen Schlitzes in jedem Abstandshalter, selbst wenn sich der Rollenverbinder innerhalb der kontinuierlichen Rollenumlaufbahn zu einem hohen Grad biegt, jeder Abstandshalter durch Verbreitern des Schlitzes, mit der äußeren Umfangsfläche jeder Rolle in Gleitkontakt gehalten werden, dass die Rolle stets ihre geeignete Stellung beibehalten kann. Die Bildung des Schlitzes weist des Weiteren den Vorteil auf, dass jede Rolle leicht zwischen den anstoßenden Abstandshaltern abnehmbar angebracht werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Vorderansicht (teilweise im Schnitt) einer linearen Führungseinheit, welche einen Rollenverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • 2 ist eine Seitenansicht (teilweise im Schnitt) der linearen Führungseinheit, welche in 1 dargestellt ist;
  • 3 ist eine Explosionsansicht einer kontinuierlichen Rollenumlaufbahn eines Schiebers der linearen Führungseinheit, aus 1, wobei die Ansicht zeigt, wie die kontinuierliche Rollenumlaufbahn des Schiebers zusammengebaut wird;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines Endflächenabschnitts eines beweglichen Blocks gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines in eine lineare Führungseinheit einzubindenden Rollenverbinders gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ist eine Vorderansicht eines Rollenverbinders gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist eine Seitenansicht des Rollenverbinders, welcher in 6 dargestellt ist;
  • 8 ist eine Draufsicht des Rollenverbinders, welcher in 6 dargestellt ist;
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Rollenverbinders, welcher in 6 dargestellt ist, insbesondere, wenn der Rollenverbinder in die kontinuierliche Rollenumlaufbahn des Schiebers der linearen Führungseinheit gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingebunden wird;
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht eines in die lineare Führungseinheit einzubindenden Rollenverbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
  • 11 ist eine Vorderansicht des Rollenverbinders, welcher in 10 dargestellt ist;
  • 12 ist eine Draufsicht des Rollenverbinders, welcher in 10 dargestellt ist;
  • 13 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XIII-XIII in 11;
  • 14 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XIV-XIV in 13;
  • 15 ist eine Schnittansicht des Rollenverbinders, welcher in 10 dargestellt ist, insbesondere, wenn der Rollenverbinder in seinem gebogenen Zustand innerhalb einer kontinuierlichen Rollenumlaufbahn eines Schiebers ist;
  • 16 ist eine vergrößerte Schnittansicht des Rollenverbinders, welcher in 10 dargestellt ist, insbesondere, wenn der Rollenverbinder in die kontinuierliche Rollenumlaufbahn des Schiebers eingebunden wird;
  • 17 ist eine vergrößerte Schnittansicht, welche veranschaulicht, wie der Verbindungsabschnitt des Rollenverbinders durch das Schräglaufen jeder der Rollen beeinflusst wird;
  • 18 ist eine Seitenansicht eines herkömmlichen Rollenverbinders; und
  • 19 ist eine Draufsicht auf einen herkömmlichen Rollenverbinder.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Ein Rollenverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung und eine lineare Führungseinheit, welche den Rollenverbinder verwendet, werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
  • 1 und 2 stellen eine lineare Führungseinheit dar, welche einen Rollenverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • In diesen Figuren bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Schienenstrang, welcher auf einem unbeweglichen Abschnitt, wie beispielsweise einem Bett einer Werkzeugmaschine, angeordnet ist, das Bezugszeichen 2 einen Schieber zum Führen eines beweglichen Körpers, wie beispielsweise einen Tisch, entlang des Schienenstrangs 1 und das Bezugszeichen 3 Rollen, welche imstande sind, zwischen dem Schienenstrang 1 und dem Schieber 2 zu rollen, während sie eine Last tragen und die innerhalb des Schiebers 2 kontinuierlich zirkulieren.
  • Zunächst weist der Schienenstrang 1 eine im Wesentlichen rechteckige Form auf und ist mit insgesamt vier Rollenrolloberflächen 11a und 11b versehen, welche sich entlang der Längsrichtung (vertikal in 1) des Schiebers erstrecken. Diese Rollenrolloberflächen 11a und 11b sind an beiden Seitenflächen beziehungsweise an beiden Kanten der oberen Fläche des Schienenstrangs 1 auf eine Weise ausgebildet, dass die Rollenrolloberflächen 11a an beiden Seitenflächen nach innen und nach unten in einem Winkel von 30° in Bezug auf die Horizontale ausgebildet sind, während die Rollenrolloberflächen 11b an der oberen Fläche vertikal und nach oben ausgebildet sind. Ferner ist der Schienenstrang 1 mit einer Mehrzahl von Schraubenpasslöchern 12 versehen, welche in der Längsrichtung des Schienenstrangs 1 zueinander beabstandet sind, und ist mittels Verankerungsschrauben (nicht dargestellt), welche in die jeweiligen Schraubenpasslöcher einzufügen sind, am unbeweglichen Abschnitt befestigt.
  • Andererseits ist der Schieber 2 aus einem beweglichen Block 4 gebildet, welcher eine Befestigungsfläche 41, an welchem ein beweglicher Körper, wie beispielsweise ein Tisch, befestigt wird, eine Mehrzahl von Gewindelöchern 42, in welche jeweils Verankerungsschrauben für den beweglichen Körper eingeschraubt sind, und zwei Abdeckungen 5 aufweist, welche an der vorderen beziehungsweise hinteren Endfläche des beweglichen Blocks 4 zu befestigen sind, wobei durch Befestigen der Abdeckungen 5 am beweglichen Block 4 eine kontinuierliche Rollenumlaufbahn für die Rollen 3 innerhalb des Schiebers gebildet wird. Des Weiteren sind an den Abdeckungen 5 jeweils Dichtungselemente 6 befestigt, welche mit dem Schienenstrang 1 in Gleitkontakt kommen, wodurch der Eintritt von Staub, welcher am Schienenstrang 1 haftet, in den Schieber 2 infolge der Bewegung des Schiebers 2 verhindert wird. Es ist zu beachten, dass das Bezugszeichen 7 in den Zeichnungen einen Schmiernippel zur Schmierölzufuhr in den Schieber 2 bezeichnet.
  • Der bewegliche Block 4 hat einen im Wesentlichen sattelförmigen Querschnitt unter Einbeziehung eines horizontalen Abschnitts 4a, auf welchem die Befestigungsfläche 41 ausgebildet ist, und zweier Einfassungen 4b und 4b, welche sich vom horizontalen Abschnitt 4a nach unten erstrecken. Des Weiteren sind an der unteren Fläche des horizontalen Abschnitts 4a und an der Innenfläche jedes Einfassungsabschnitts 4b vier Lastrolloberflächen 43a und 43b zu den Rollenrolloberflächen 11a beziehungsweise 11b des Schienenstrangs 1 gegenüberliegend ausgebildet. Außerdem sind an den horizontalen Abschnitten 4a und den Einfassungsabschnitten 4b Rollenrücklaufkanäle 44a und 44b ausgebildet, um den Lastrolloberflächen 43a beziehungsweise 43b entsprechen.
  • Dieser bewegliche Block 4 wird durch Spritzgießen eines Kunstharzmaterials hergestellt. Das heißt, er umfasst einen Metallblock 40 und einen Kunstharzabschnitt, welcher durch Spritzgießen auf ersteren aufgetragen wird, und die zuvor beschriebene Befestigungsfläche 41 des beweglichen Körpers und die Lastrolloberflächen 43a und 43b der Rollen 3, welche eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen müssen, sind auf dem beweglichen Block 40 ausgebildet, während die Rollenrücklaufkanäle 44a und 44b, welche keine so hohe mechanische Festigkeit aufweisen müssen, auf dem Kunstharzabschnitt ausgebildet sind, wodurch das Gewicht des beweglichen Blocks 4 auf den geringst möglichen Wert reduziert.
  • Wie in 3 dargestellt, wird die kontinuierliche Umlaufbahn für die Rollen durch Befestigen der Abdeckungen 5 an den jeweiligen Endflächen des beweglichen Blocks 4 vervollständigt. Das heißt, die Innenfläche jeder Abdeckung 5 ist mit einer U-förmigen Nut 51 zum Führen der Rollen 3 versehen, welche auf den Lastrolloberflächen 43a und 43b gerollt sind, während vorstehende halbkreisförmige Rollenführungsabschnitte 46 auf beiden Endflächen des beweglichen Blocks 4 ausgebildet sind, wie in 4 dargestellt, so dass, wenn die Abdeckungen 5 jeweils an den Endflächen des beweglichen Blocks 4 befestigt werden, der Rollenführungsabschnitt 46 des beweglichen Blocks 4 in die U-förmige Nut 51 jeder Abdeckung 5 passt, um dadurch eine U-förmige Richtungsänderungsbahn 52 zu vervollständigen, wie in 2 dargestellt. Infolgedessen werden durch diese Richtungsänderungsbahn 52 die Lastrolloberflächen 43a und 43b des beweglichen Blocks 4 und die Rollenrücklaufkanäle 44a und 44b verbunden.
  • Wenn die Rollen 3, welche eine Last zwischen den Rollenrolloberflächen 11a und 11b des Schienenstrangs 1 und den Lastrolloberflächen 43a und 43b des beweglichen Blocks 4 tragen, auf den Lastrolloberflächen 43a und 43b mit der Bewegung des Schiebers gerollt sind, werden die Rollen 3 bei der zuvor beschriebenen Anordnung von der Last befreit, um in die Richtungsänderungsbahn 52 einer der Abdeckungen 5 einzutreten. Dann rollen die Rollen 3 durch die Rollenrücklaufkanäle 44a und 44b des beweglichen Blocks 4 in einer Richtung entgegengesetzt zu ihrer Rollrichtung durch die Lastrolloberflächen 43a und 43b in einem unbelasteten Zustand. Des Weiteren treten die Rollen 3, welche durch die Rollenrücklaufkanäle 44a und 44b durchgerollt sind, wieder zwischen den Schienenstrang 1 und den beweglichen Block 4 durch die Richtungsänderungsbahn 52 der anderen Abdeckung 5 ein und rollen auf den Lastrolloberflächen 43a und 43b, während sie eine Last tragen.
  • Des Weiteren sind auf beiden Seiten jeder Lastrolloberfläche 43a und 43b Rollenführungsabschnitte 45 aus Kunstharz zum Führen beider Endflächen der Rollen 3 ausgebildet, welche auf den Lastrolloberflächen 43a und 43b rollen, so dass die Rollrichtung der Rollen 3 durch die Rollenführungsabschnitte 45 von deren beider Seiten reguliert wird und das Schräglaufen der Rollen 3 während ihres Rollbetriebs verhindert wird.
  • 5 bis 8 zeigen eine erste Ausführungsform des Rollenverbinders der vorliegenden Erfindung, welche in der linearen Führungseinheit zu verwenden ist. Der Rollenverbinder 30 umfasst ein flexibles Verbindungselement 31 aus Kunstharz und eine Mehrzahl von Rollen 3, welche auf dem Rollenverbindungselement 31 zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Drehachsen der Rollen 3 parallel zueinander gehalten sind. Das Rollenverbindungselement 31 umfasst eine Mehrzahl von Abstandshaltern 32, welche jeweils zwischen den anstoßenden Rollen 3 angeordnet sind, und einen bandförmigen Verbindungsabschnitt 33 zum Verbinden der Abstandshalter 32, wobei jeder Abstandshalter 32 mit einem Paar von konkaven Sitzen versehen ist, welche mit den anstoßenden Rollen 3 in Gleitkontakt kommen. Demgemäß wird jede Rolle 3 durch die Abstandshalter 32 sowohl auf der Vorderseite als auch der Rückseite ihrer Rollrichtung festgehalten, so dass die Rollen 3 durch das Verbindungselement 31 drehbar gehalten werden. Des Weiteren weisen der Abstandshalter 32 und der Verbindungsabschnitt 33 am vorderen oder hinteren Ende des Rollenverbinders 30 jeweils konvexe gebogene Führungsflächen 34 auf, so dass die Bewegung des Rollenverbinders 30 zum Zeitpunkt des Rollens der Rollen 3 gleichmäßig gemacht wird.
  • Des weiteren ist der Verbindungsabschnitt 33, welcher die Abstandshalter 32 verbindet, mit den Abstandshaltern 32 an einer Stelle verbunden, an welcher die äußere Umfangsfläche der Rolle 3 in der axialen Richtung in zwei im Wesentlichen gleiche Teile geteilt ist, und die Endflächen jeder Rolle 3 sind offen gelassen, ohne durch den Verbindungsabschnitt 33 abgedeckt zu werden. Demgemäß wird die Bewegung jeder Rolle 3 in der axialen Richtung zum Zeitpunkt ihres Rollens durch die zuvor beschriebenen Rollenführungsabschnitte 45 reguliert.
  • Ferner ist der Verbindungsabschnitt 33 nur auf einer Seite der Rollen 3, welche in einer Linie angeordnet sind, vorgesehen, und in Bezug auf die Richtung, welche der anderen Seite der Rollen 3 entgegengesetzt ist, ist der Rollenverbinder 30 so gemacht, dass er sich frei biegt. Folglich ist, wo der Rollenverbinder 30 in die kontinuierliche Umlaufbahn des Schiebers 2 eingebunden wird, der Verbindungsabschnitt 33 so gemacht, dass er innerhalb der kontinuierlichen Umlaufbahn liegt, wie in 1 und 2 dargestellt.
  • Ein derartiger Rollenverbinder 30 wird durch Spritzgießen eines Kunstharzmaterials derart gebildet, dass die Rollen 3 als Kerne in eine Form eingefügt werden und durch ein solches Spritzgießen das Verbindungselement 31, welches jeden Abstandshalter 32 und das Verbindungselement 31 umfasst, welche miteinander einstückig sind, gebildet wird, und der Rollenverbinder 30 mit den Rollen 3, welche entlang des Verbindungsabschnitts 33 angeordnet sind, aus der Form genommen werden kann.
  • 9 ist eine vergrößerte Schnittansicht, welche zeigt, wie die Rollen 3 innerhalb der kontinuierlichen Rollenumlaufbahn rollen. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Rollen 3 in die kontinuierliche Rollenumlaufbahn des Schiebers in einem Zustand eingebunden, in welchem sie entlang des Verbindungselements 31 aus Kunstharz, wie zuvor beschrieben, angeordnet sind, und der Verbindungsabschnitt 33 des Elements 31, welcher die Abstandshalter 32 verbindet, steht vom äußeren Umfang jeder Rolle 3 nach außen vor, so dass die Lastrolloberflächen 43a und 43b des Schiebers 2 jeweils mit Gleitraumnuten 47 zur Aufnahme des Verbindungsabschnitts 33 versehen sind, während gleichzeitig ähnliche Gleitrumnuten 48 jeweils in den Rollenrücklaufkanälen 44a und 44b entlang der Längsrichtung ausgebildet sind. Wenn die Rollen 3 der Bewegung des Schiebers 2 bezüglich des Schienenstrangs 1 folgend durch die kontinuierliche Rollenumlaufbahn des Schiebers 2 zirkulieren, zirkuliert demgemäß der Rollenverbinder 30 zusammen mit den Rollen 3 in einem Zustand, in welchem der Verbindungsabschnitt 33 des Rollenverbinders 30 innerhalb der Gleitraumnuten 47 und 48 aufgenommen gehalten wird, durch die kontinuierliche Rollenumlaufbahn.
  • Gemäß der linearen Führungseinheit der vorliegenden Ausführungsform mit dem zuvor beschriebenen Aufbau rollen, wenn sich der Schieber 2 auf dem Schienenstrang 1 bewegt, die Rollen 3 zwischen dem Schieber 2 und dem Schienenstrang 1 und der Rollenverbinder 30 zirkuliert durch die kontinuierliche Schiene, welche innerhalb des Schiebers 2 ausgebildet ist. Selbst wenn in diesem Fall eine Kraft, welche jede rollende Rolle 3 zwingt, schräg zu laufen, das heißt, eine Kraft, welche bewirkt, dass die Drehachse jeder Rolle 3 schwingt, auf die Rolle einwirkt, wirkt, da der Verbindungsabschnitt 33 des Rollenverbinder 30 der vorliegenden Ausführungsform mit den Abstandshaltern 32 an einer Stelle verbunden ist, an welcher der Verbindungsabschnitt 33, welcher die Abstandshalter 32 miteinander verbindet, die äußere Umfangsfläche jeder Rolle 3 in der axialen Richtung in zwei im Wesentlichen gleiche Teile teilt, wie in 17 dargestellt, die Schwingkraft auf jede Rolle 3 auf die Weise, welche durch die gestrichelten Linien um den Mittelabschnitt des Verbindungsabschnitts 33 dargestellt ist, so dass sich der Verbindungsabschnitt 33 infolge der Schwingkraft weder ausdehnt noch zusammenzieht. Folglich kann das Problem, dass der Rollenverbinder 30 innerhalb der kontinuierlichen Rollenumlaufbahn infolge der Ermüdung des Verbindungsabschnitts 33 in einem frühen Betriebsstadium bricht, vermieden werden, und es ist möglich, die gleichmäßige Zirkulation der Rollen 3 innerhalb der kontinuierlichen Rollenumlaufbahn für einen längeren Zeitraum aufrechtzuerhalten und die gleichmäßige Bewegung des Schiebers in Bezug auf den Schienenstrang 1 sicherzustellen.
  • Des Weiteren ist der Verbindungsabschnitt zum Verbinden der Abstandshalter in diesem Fall des Rollenverbinders der vorliegenden Ausführungsform nur auf einer Seite der Linie von Rollen vorgesehen, weshalb die Größe des Rollenrücklaufkanals, welcher im Schieber ausgebildet ist, im Vergleich zum herkömmlichen Rollenverbinder, welcher auf beiden Endflächen jeder Rolle Rollenverbindungsabschnitte in der axialen Richtung aufweist, reduziert sein kann und es ist daher möglich ist, die mechanische Steifigkeit des Schiebers bis zu diesem Grad von Größenreduktion zu verbessern.
  • 10 bis 14 zeigen einen Rollenverbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie im Fall der ersten Ausführungsform umfasst der Rollenverbinder 70 ein Verbindungselement 71, welches aus einem flexiblen Kunstharzmaterial hergestellt ist, und eine Mehrzahl von Rollen 8, welche entlang des Verbindungselements 71 zueinander beabstandet angeordnet sind, wobei die Drehachsen der Rollen 8 parallel zueinander gehalten sind. Das Verbindungselement 71 umfasst eine Mehrzahl von Abstandshaltern 72, welche zwischen den anstoßenden Rollen angeordnet sind, und einen bandförmigen Verbindungsabschnitt 73 zum Verbinden der Abstandshalter 72 miteinander, wobei jeder Abstandshalter 72 mit einem Paar von konkaven Sitzen 74 versehen ist, welche mit den anstoßenden Rollen 8 in Gleitkontakt kommen. Des Weiteren ist jede Rolle 8 auf der Umfangsfläche davon mit einer ringförmigen Nut 81 versehen, um die Umfangsfläche der Rollen in der axialen Richtung zu halbieren, so dass jeder Abstandshalter 72 in diese ringförmige Nut 81 passt und das Paar von konkaven Sitzen 74 mit den Rollen 8 innerhalb der ringförmigen Nut 81 in Gleitkontakt ist. Demgemäß wird jede Rolle 8 durch die Abstandhalter 72 sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite in ihrer Rollrichtung eingekeilt und durch das Verbindungselement 71 drehbar gehalten, während die Bewegung der Rollen 8 in der axialen Richtung durch die Abstandshalter 72, welche in die ringförmige Nut 81 eingepasst sind, gestoppt gehalten wird.
  • Des weiteren ist der Verbindungsabschnitt 73 wie im Falle des Rollenverbinders 30 gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nur auf einer Seite der Linie von Rollen 8 auf eine derartige Weise vorgesehen, dass der Rollenverbinder 70 auf dieser Seite frei gebogen werden kann. Außerdem ist im Falle des Rollenverbinders 70 der zweiten Ausführungsform jeder Abstandshalter 72 mit einem Schlitz 75 versehen, welcher so ausgebildet ist, dass er das Paar von konkaven Sitzen 74, welche jeweils auf deren beiden Seiten ausgebildet sind, trennt, wie in 13 und 14 dargestellt. Konkreter ist dieser Schlitz 75 in jedem Abstandshalter 72 auf der Seite gegenüber dem Verbindungsabschnitt 73 ausgebildet.
  • Wenn der Rollenverbinder 70 in die kontinuierliche Rollenumlaufbahn des Schiebers 2 eingebunden wird, und so eingebunden wird, dass der Verbindungsabschnitt 73 an der Innenseite der kontinuierlichen Umlaufbahn zu liegen kommt, dann öffnet sich demgemäß jeder Schlitz 75 weit, wenn sich der Rollenverbinder 70 innerhalb der Richtungsänderungsbahn 52 in der Form des Buchstaben U biegt, wie in 15 dargestellt, so dass der Abstandshalter 72, welcher durch den Schlitz 75 halbiert ist, einen Zustand aufrechterhalten kann, in welchem die konkaven Sitze 74 mit jeder Rolle 8 in Gleitkontakt sind. Folglich halten die Abstandshalter 72, welche innerhalb der Richtungsänderungsbahn 52 auf beiden Seiten jeder Rolle 8 liegen, die Rollen 8 sicher fest, wodurch sie die Stellung jeder Rolle 8, welche innerhalb der Rollenumlaufbahn des Schiebers rollt, konstant stabilisieren.
  • Das Verbindungselement 71, welches mit den Abstandshaltern 72 und dem Verbindungsabschnitt 73 versehen ist, wird durch Spritzgießen eines Kunstharzmaterials gebildet, aber im Gegensatz zum Rollenverbinder 30 der ersten Ausführungsform wird jede Rolle 8 auf dem Verbindungselement 71 angebracht, nachdem das Verbindungselement 71 durch Gießen geformt wurde. Infolgedessen ist der Schlitz 75 im Fall des Rollenverbinders 70 der zweiten Ausführungsform in jedem Abstandshalter 72 ausgebildet, so dass im Gegensatz zum Rollenverbinder der ersten Ausführungsform, welcher nicht mit Schlitzen versehen ist, der Raum zwischen dem Paar von konkaven Sitzen 74, welche die Rollen 8 festhalten, leicht weit geöffnet werden kann, wodurch jede Rolle 8 leicht zwischen den Abstandshaltern 72 angebracht werden kann. Des Weiteren kann die Ersetzung der Rollen 8, welche an dem Verbindungselement 71 angebracht sind, aus demselben Grund leicht durchgeführt werden, so dass die Größe der Vorlast auf der linearen Führungseinheit leicht eingestellt werden kann.
  • 16 ist eine vergrößerte Schnittansicht, welche einen Zustand darstellt, in welchem der Rollenverbinder 70 der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in die kontinuierliche Rollenumlaufbahn der linearen Führungseinheit, welche in 1 und 2 dargestellt ist, eingebunden ist. Wie im Falle des Rollenverbinders 30 der ersten Ausführungsform steht auch beim Rollenverbinder 70 der zweiten Ausführungsform der Verbindungsabschnitt 73, welcher die Abstandshalter 72 miteinander verbindet, von den äußeren Umfangsflächen der Rollen 8 vor, so dass er innerhalb der Gleitraumnuten 47, welche in den Lastrolloberflächen 43a und 43b des Schiebers 2 ausgebildet sind, und auch in den Gleitraumnuten 48, welche in den Rollenrücklaufkanälen 44a und 44b ausgebildet sind, aufgenommen wird. Wo der Rollenverbinder 70 durch die kontinuierliche Rollenumlaufbahn des Schiebers 2 zirkuliert, kann der Verbindungsabschnitt 73 des Rollenverbinders 70 der zweiten Ausführungsform folglich stets durch die Gleitraumnuten 47 und 48 auf der Seite des Schiebers 2 geführt werden.
  • Wie im Falle des Rollenverbinders 30 der ersten Ausführungsform ist der Rollenverbinder 70 dieser zweiten Ausführungsform so aufgebaut, dass der Verbindungsabschnitt 33, welcher die Abstandshalter 32 miteinander verbindet, mit jedem Abstandshalter 32 an einer Stelle verbunden ist, an welcher der Verbindungsabschnitt 33 die äußere Umfangsfläche jeder Rolle 3 in der axialen Richtung in zwei im Wesentlichen gleiche Teile teilt, und ist des Weiteren nur auf einer Seite der Linie von Rollen vorgesehen, so dass die zweite Ausführungsform der Erfindung dieselbe Funktionsweise und Wirkung wie im Fall der ersten Ausführungsform erzeugt.
  • Da die Abstandshalter 72, welche einstückig mit dem Verbindungsabschnitt 73 ausgebildet sind, die axiale Bewegung jeder Rolle 8 stoppen, wenn der Verbindungsabschnitt 73 durch die Gleitraumnuten 47 und 48 geführt wird, werden zusätzlich zu dem Vorhergesagten des Weiteren auch die Rollen 8 durch diese Gleitraumnuten 47 und 48 geführt, wobei die axiale Bewegung jeder Rolle durch die kontinuierliche Rollenumlaufbahn durch die Gleitraumnuten 47 und 48 verhindert werden kann. Wo der Rollenverbinder 70 der zweiten Ausführungsform in die kontinuierliche Rollenumlaufbahn der linearen Führungseinheit zur Verwendung eingebunden wird, kann die kontinuierliche Zirkulation der Rollen daher gleichmäßig geführt werden, ohne dass Rollenführungen 45 auf beiden Seiten der Lastrolloberflächen 43a und 43b bereitgestellt werden müssen, um die beiden Endflächen jeder Rolle 8 zu führen, wodurch der Aufbau der linearen Führungseinheit vereinfacht wird.
  • In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass der Rollenverbinder 70 der zweiten Ausführungsform innerhalb der Richtungsänderungsbahn 52 des Schiebers infolge der Bereitstellung des Schlitzes 75 in jedem Abstandshalter 72 gleichmäßig gebogen werden kann, aber auch der Rollenverbinder 30 der ersten Ausführungsform ebenso dazu imstande ist, wenn derselbe Schlitz in jedem Abstandshalter 32 des Rollenverbinders 30 gebildet wird.
  • Des Weiteren sind das Verbindungselement 31 der ersten Ausführungsform und das Verbindungselement 71 der zweiten Ausführungsform aus einem Kunstharzmaterial hergestellt, aber die Abstandshalter 32 und der Verbindungsabschnitt 33, welche das Verbindungselement 31 bilden, oder die Abstandshalter 72 und der Verbindungsabschnitt 73, welche das Verbindungselement 71 bilden, können durch Verwenden desselben Materials oder verschiedener Materialien einstückig miteinander gebildet werden. Wenn verschiedene Materialien verwendet werden, ist es vorzuziehen, dass das Material zur Bildung des Verbindungsabschnitts 33 (73) bessere Abriebschutzeigenschaften aufweist als das für den Abstandshalter 32 (72).
  • Wie bereits erwähnt ist der Verbindungsabschnitt, welcher die Abstandshalter verbindet, welche zwischen den anstoßenden Rollen angeordnet sind, gemäß dem Rollenverbinder der vorliegenden Erfindung und der linearen Führungseinheit, welche denselben verwendet, mit jedem Abstandshalter an einer Stelle verbunden, an welcher er die äußere Umfangsfläche jeder Rolle in der axialen Richtung in im Wesentlichen gleiche Teile teilt, so dass der Verbindungsabschnitt nicht infolge einer Kraft, welche die rollenden Rollen zwingt, schräg zu laufen, in einem frühen Betriebsstadium ermüdet, mit den Vorteilen, dass kein Bruch des Rollenverbinders innerhalb der kontinuierlichen Rollenumlaufbahn der linearen Führungseinheit zu befürchten ist und es möglich ist, die gleichmäßige Bewegung des Schiebers in Bezug auf den Schienenstrang für einen längeren Zeitraum sicherzustellen.
  • Wo der Rollenverbinder der vorliegenden Erfindung in die kontinuierliche Rollenumlaufbahn des Schiebers der linearen Führungseinheit eingebunden wird, ist es dadurch ferner möglich, die Querschnittsfläche der endlosen Rollenumlaufbahn für den Durchgang der Rollen schmäler zu machen als jene des herkömmlichen Rollenverbinders. Folglich wird es möglich, die Abnahme der Steifigkeit des Schiebers zu verhindern, wodurch die Bewegungsgenauigkeit und Lasttragfähigkeit des Schiebers verbessert und der Schieber außerdem auf einfache Weise kompakt gemacht werden kann.

Claims (4)

  1. Rollenverbinder (30; 70), umfassend eine Mehrzahl von Rollen (3; 8), welche in einer Linie angeordnet sind, während die Drehachsen davon parallel zueinander gehalten sind, eine Mehrzahl von Abstandshaltern (32; 72), welche zwischen den Rollen (3; 8) angeordnet und mit konkaven Sitzen, mit welchen die Rollen (3; 8) in Gleitkontakt kommen, versehen sind, und einen länglichen flexiblen Verbindungsabschnitt (33; 73), welcher geeignet ist, die Abstandshalter (32; 72) miteinander zu verbinden, wobei der Verbindungsabschnitt (33; 73) mit den Abstandshaltern (32; 72) an einer Stelle, an welcher die äußere Umfangsfläche jeder Rolle (3; 8) in der axialen Richtung in zwei im Wesentlichen gleiche Teile geteilt ist, verbunden ist und nur an einer Seite der Linie von Rollen (3; 8) angeordnet ist.
  2. Rollenverbinder nach Anspruch 1, wobei eine ringförmige Nut auf der äußeren Umfangsfläche jeder Rolle (8) an einer Stelle, entlang welcher die äußere Umfangsfläche in der axialen Richtung halbiert ist, ausgebildet ist und jeder Abstandshalter (72) in die ringförmige Nut (81) passt, um mit jeder Rolle (8) in Gleitkontakt zu kommen.
  3. Rollenverbinder nach Anspruch 1, wobei jeder Abstandshalter (72) mit einem Paar von konkaven Sitzen (74) jeweils auf beiden Seiten davon und einem Schlitz (75) versehen ist, welcher auf der Seite gegenüber dem Verbindungsabschnitt (73) ausgebildet ist, um das Paar von konkaven Sitzen (74) zu trennen.
  4. Lineare Führungseinheit, umfassend einen Rollenverbinder, welcher eine Mehrzahl von Rollen (3; 8) hält, einen Schienenstrang (1) mit Rolloberflächen (11a, b) für die Rollen (3; 8); und einen Schieber (2) mit einer kontinuierlichen Rollenumlaufbahn, welche Lastrolloberflächen (43) umfasst, entlang welcher die Rollen (3; 8) in Bezug auf die Rolloberflächen (11) des Schienenstrangs (1) rollen, während sie eine Last darauf tragen, wobei der Rollenverbinder, welcher in Anspruch 1 bis 3 beansprucht wird, auf eine derartige Weise in die kontinuierliche Rollenumlaufbahn des Schiebers (2) eingebunden ist, dass der Verbindungsabschnitt (33; 73) des Rollenverbinders (30; 70) auf dem inneren Umfangsflächenabschnitt der kontinuierlichen Rollenumlaufbahn zu liegen kommt, und die kontinuierliche Rollenumlaufbahn mit Gleitraumnuten (47; 48) versehen ist, durch welche der Verbindungsabschnitt (33; 73) des Rollenverbinders (30; 70) aufgenommen und geführt wird.
DE69913280T 1998-04-09 1999-04-08 Rollenverbindungsvorrichtung und diese verwendende linearführungseinrichtung Expired - Lifetime DE69913280T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9781698 1998-04-09
JP9781698 1998-04-09
PCT/JP1999/001867 WO1999053208A1 (fr) 1998-04-09 1999-04-08 Corps relie par des galets et dispositif de guidage lineaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69913280D1 DE69913280D1 (de) 2004-01-15
DE69913280T2 true DE69913280T2 (de) 2004-05-27

Family

ID=14202278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69913280T Expired - Lifetime DE69913280T2 (de) 1998-04-09 1999-04-08 Rollenverbindungsvorrichtung und diese verwendende linearführungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6390678B1 (de)
EP (1) EP0989314B1 (de)
KR (1) KR100465383B1 (de)
DE (1) DE69913280T2 (de)
TW (1) TW399127B (de)
WO (1) WO1999053208A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4515589B2 (ja) 2000-03-21 2010-08-04 Thk株式会社 ローラ用リテーナ及びこれを用いた直動案内装置並びにローラねじ
US7121724B2 (en) * 2003-01-29 2006-10-17 Mao Tu Lee Linear motion guide device
US20050249628A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 Slady Hsu Method for making slider of linear bearing
US20060034553A1 (en) * 2004-07-14 2006-02-16 Nsk Ltd. Linear guide bearing apparatus
US7896549B2 (en) * 2005-10-07 2011-03-01 Hiwin Technologies Corp. Parallel spacer for a linear guideway
TWI273185B (en) * 2005-11-11 2007-02-11 Chieftech Prec Co Ltd Ball chain
US7377694B2 (en) * 2006-02-26 2008-05-27 Hiwin Technologies Corp. Roller connecting and retaining device
DE102006012623A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-27 Schaeffler Kg Wälzkörperkette
DE102006015728B4 (de) * 2006-04-04 2010-11-11 Hiwin Technologies Corp. Vorrichtung zum Verbinden sowie Halten von Rollen
US20070242907A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-18 Hiwin Technologies Corp. Roller holder for motion guide device
US20080019622A1 (en) * 2006-07-19 2008-01-24 Hiwin Technologies Corp. Roller holder for motion guide device
TWM434859U (en) * 2011-11-25 2012-08-01 Kuo-Le Tsao Linear slider structure improvement

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2416198A1 (de) * 1974-04-03 1975-10-16 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager zur laengsbeweglichen lagerung eines teiles mit ebener laufflaeche
US4561703A (en) * 1982-07-29 1985-12-31 Gustav Dabringhaus Revocable Trust Linear recirculating roller bearing assembly
JPH0466421U (de) * 1990-10-19 1992-06-11
JP2607993B2 (ja) * 1991-08-22 1997-05-07 テイエチケー 株式会社 ボールチェイン及び直線運動案内装置
JPH0672610B2 (ja) * 1991-11-05 1994-09-14 テイエチケー株式会社 複列ボ−ルチェイン
JPH0672612B2 (ja) * 1992-01-17 1994-09-14 テイエチケー株式会社 ボ−ルチェイン
JPH0640451U (ja) * 1992-10-28 1994-05-31 株式会社エノモト クロスローラーベアリング及びクロスローラーベアリング用ローラー
JP3533031B2 (ja) * 1996-02-23 2004-05-31 Thk株式会社 ボールスプラインユニットおよびボールスプラインユニットの外筒成形方法
JP3299450B2 (ja) * 1996-09-13 2002-07-08 テイエチケー株式会社 直線運動案内装置およびその転動体チェインの組み込み方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0989314A1 (de) 2000-03-29
KR100465383B1 (ko) 2005-01-13
DE69913280D1 (de) 2004-01-15
WO1999053208A1 (fr) 1999-10-21
EP0989314B1 (de) 2003-12-03
US6390678B1 (en) 2002-05-21
EP0989314A4 (de) 2003-03-05
TW399127B (en) 2000-07-21
KR20010013566A (ko) 2001-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724387T2 (de) Linearführung mit einer ende aufweisenden rollenkette
DE68903534T3 (de) Nasspresse mit verlängerter Presszone.
DE69535117T2 (de) Rollführungsvorrichtung
DE69727455T3 (de) Linearführungvorrichtung mit mehreren kugelkettenreihen
DE60022253T2 (de) Distanzstück für Linearführungen und mit einem solchen ausgerüstete Linearführung
DE3416207C2 (de)
DE69217871T2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE69913280T2 (de) Rollenverbindungsvorrichtung und diese verwendende linearführungseinrichtung
DE2759035B2 (de) Hydraulisches Stützelement
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE10005765A1 (de) Führungsvorrichtung mit einer staubdichten Struktur
DE69725925T2 (de) Linearwälzlagereinheit, die eine Abdichtungsstruktur trägt
DE60209452T2 (de) Linearführungseinheit mit Trennkörpern zwischen jedem angrenzendem Wälzkörper
DE3447778A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3506083A1 (de) Lagereinheit
DE4219917A1 (de) Rollkontakt-linearbewegungseinheit
DE4206808A1 (de) Stabilisierte laengsfuehrungseinrichtung mit waelzlager
DE2607822C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE112012003767T5 (de) Bewegungsführungsvorrichtung
DE60020666T2 (de) Linearführungseinheit
DE1954261A1 (de) Schwenkbare Walzenandrueckvorrichtung
DE3419450C2 (de)
AT519785B1 (de) Werkzeugmaschine
DE3432535C2 (de)
DE19538665A1 (de) Linearführungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition