DE3419450C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3419450C2
DE3419450C2 DE3419450A DE3419450A DE3419450C2 DE 3419450 C2 DE3419450 C2 DE 3419450C2 DE 3419450 A DE3419450 A DE 3419450A DE 3419450 A DE3419450 A DE 3419450A DE 3419450 C2 DE3419450 C2 DE 3419450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roller
loaded
bearing
bearing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3419450A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3419450A1 (de
DE3419450C3 (de
Inventor
Hiroshi Tokio/Tokyo Jp Teramachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THK Co Ltd
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3419450A1 publication Critical patent/DE3419450A1/de
Publication of DE3419450C2 publication Critical patent/DE3419450C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3419450C3 publication Critical patent/DE3419450C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0621Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements
    • F16C29/0626Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load in essentially two directions, e.g. by multiple points of contact or two rows of rolling elements with rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/001Bearings for parts moving only linearly adjustable for alignment or positioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0633Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides
    • F16C29/0669Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes
    • F16C29/0673Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body defining a U-shaped carriage, i.e. surrounding a guide rail or track on three sides whereby the main body of the U-shaped carriage is an assembly of at least three major parts, e.g. an assembly of a top plate with two separate legs attached thereto in the form of bearing shoes with rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Linearrollenlager nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1 oder 2.
Ein solches Linearrollenlager ist zum Beispiel aus der DE-OS 21 29 024 bekannt (z. B. die dortige Fig. 14). Bei dem bekannten Linearrollenlager sind in den Lagerkörpern V-förmige Nuten auf der dem Tisch zugewandten und auf der dem Tisch abgewandten Seite ausgebildet. In diesen V-förmigen Nuten sind zylindrische Rollen, wobei die dem Tisch zugewandten Nuten je eine Lauffläche für belastete Rollen bilden, während die auf der Rückseite des Lagerkörpers befindlichen Nuten als Rücklaufbahnen für unbelastete Rollen dienen. Diese Rücklaufbahnen machen es erforderlich, daß der Tisch an den betreffenden Stellen mit Aussparungen ausgestattet wird. Die Be­ festigung der Lagerkörper erfolgt mittels Bolzen, die von der unteren, freien Seite des Lagerkörpers nach oben in den Tisch eingeschraubt werden, wobei die Bolzen dann etwa in der Mitte zwischen den Laufflächen für belastete und für unbelastete Rollen liegen. An der Führungsschiene sind Einsätze für die Rollenlaufflächen in ähnlicher Weise eingeschraubt, d. h. die Bolzen verlaufen parallel zu den Bolzen in den Lagerkörpern. Aufgrund dieser Konstruktion erweisen sich Herstellung und Zusammenbau des Linearrollenlagers relativ kompliziert, und es besteht keine Möglichkeit, mit geringem Aufwand die Vorspannung des Lagers einzustellen.
Aus der DE-OS 31 46 330 ist ein Linearrollenlager bekannt (Fig. 12), bei dem die Führungsschiene drei Laufflächen aufweist, die etwa den Seiten eines gleichseitigen Dreiecks entsprechen. Der Tisch besitzt die Form eines "C", wobei in dessen Mittel­ abschnitt und an den beiden äußeren Enden jeweils Rollenlauf­ bahnen mit Rollenhaltern ausgebildet sind. Die Laufflächen für belastete Kugeln an den Enden des "C" weisen nach innen, so daß die Bearbeitung (Schleifen, Härten, Polieren und der­ gleichen) schwierig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Linear­ rollenlager für die Aufnahme von in beliebigen Richtungen wirkenden Lasten zu schaffen, das vorgespannt werden kann und bei dem die Bearbeitung der Rollenlaufbahnen vereinfacht ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1, und auch, alterna­ tiv, durch die im Anspruch 2, angegebene Erfindung gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Linearrollenlager besitzen die einzelnen Lagerkörper Stege an zwei benachbarten, schrägen Außenseiten. Die Stege stehen von diesen Seiten senkrecht ab, so daß die Laufflächen für be­ lastete und für unbelastete Rollen in keinem Fall zum Inneren der Lagerkörper hinweisen, also einer Bearbeitung ohne Schwierigkeiten zugänglich sind. Die den beiden die Stege und damit die Rollenlaufflächen tragenden Innenflächen gegenüberliegenden Flächen der Lagerkörper können aufgrund der erfindungsgemäßen Konstruktion glatt ausgebildet sein, so daß im Gegensatz zu der aus der DE-OS 21 29 024 bekannten Konstruktion dort keine Rücklaufbahnen für die Rollen vorgesehen sein müssen und dementsprechend auch auf eine Ausnehmung in den Randabschnitten des Tisches verzichtet werden kann.
Das Vorspannen bei dem erfindungsgemäßen Linearrollen­ lager gestaltet sich äußerst schwierig; denn aufgrund der Schräglage der Rollenlaufbahnen kann praktisch mit einem einzigen Bolzen, der von außen durch den betreffenden Randabschnitt des beweglichen Tisches eingeschraubt wird, der Lagerkörper in seiner relativen Stellung bezüglich des Tisches verändert werden. Dies ist bei den oben be­ schriebenen, bekannten Linearrollenlager nicht der Fall.
Die DE-PS 8 81 042 zeigt eine Schlittenführung für Werkzeug­ maschinen, bei der die Führungsschiene schräg nach oben und nach unten gerichtete Laufflächen für Rollen besitzt. Allerdings sind bei dieser Anordnung nicht in der obenerwähnten, erfin­ dungsgemäßen Weise ausgebildete Lagerkörper vorhanden. Darüber hinaus fehlt eine Einrichtung zum einfachen Vorspannen des Lagers.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Frontansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Linearrollenlagers;
Fig. 2 eine Schrägansicht längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3(a) einen Vertikalschnitt eines Lagerkörpers mit darin durch Rollenhalter gehaltenen Rollen längs eines mittleren Abschnitts des Lagerkörpers in Längsrich­ tung;
Fig. 3(b) eine Frontansicht eines Endabschnitts des Lagerkörpers;
Fig. 3(c) eine Aufsicht des Lagerkörpers;
Fig. 3(d) eine Seitenansicht des Lagerkörpers;
Fig. 4(a) eine vertikale Schnittansicht eines Lagerkörpers längs eines mittleren Abschnitts in Längsrichtung;
Fig. 4(b) eine Aufsicht auf den Lagerkörper;
Fig. 4(c) eine Seitenansicht des Lagerkörpers;
Fig. 5(a) eine vertikale Schnittansicht eines Rollenhalters längs des mittleren Teils desselben in Längsrichtung;
Fig. 5(b) eine Ansicht eines Endabschnitts des Rollenhalters;
Fig. 5(c) eine Aufsicht des Rollenhalters;
Fig. 5(d) eine Seitenansicht des Rollenhalters;
Fig. 5(e) eine Bodenansicht des Rollenhalters;
Fig. 6(a) eine vertikale Schnittansicht eines mit Rollenhaltern versehenen Lager­ körpers einer geänderten Ausführungs­ form des Linearrollenlagers längs eines mittleren Abschnitts des­ selben in Längsrichtung;
Fig. 6(b) eine Frontansicht eines Endabschnitts des in Fig. 6(a) gezeigten Lagerkör­ pers;
Fig. 6(c) eine Aufsicht des in Fig. 6(a) gezeig­ ten Lagerkörpers;
Fig. 6(d) eine Seitenansicht eines Teils des in Fig. 6(a) gezeigten Lagerkörpers;
Fig. 7(a), 7(b) eine Darstellung, wie jede der belaste­ ten Rollen die Führungsschiene berührt;
Fig. 8 eine Frontansicht einer zweiten Aus­ führungsform des Linearrollenlagers;
Fig. 9 eine Frontansicht einer weiteren Aus­ führungsform des Linearrollenlagers;
Fig. 10 ein Schrägschnitt längs der Linie X-X von Fig. 9;
Fig. 11(a) einen Vertikalschnitt eines Lagerkör­ pers mit mittels Rollenhaltern gehaltenen Rollen des in Fig. 9 gezeigten Linearrollenlagers durch einen mittleren Ab­ schnitt in Längsrichtung;
Fig. 11(b) eine Frontansicht eines Endabschnitts des in Fig. 11(a) gezeigten Lagerkör­ pers;
Fig. 11(c) eine Aufsicht des in Fig. 11(a) gezeigten Lagerkörpers;
Fig. 11(d) eine Seitenansicht des in Fig. 11(a) gezeigten Lagerkörpers;
Fig. 12(a) einen Vertikalschnitt des Lagerkörpers des Linearrollenlagers von Fig. 9 längs eines mittleren Abschnitts in Längsrichtung;
Fig. 12(b) eine Aufsicht des in Fig. 12(a) gezeig­ ten Lagerkörpers;
Fig. 12(c) eine Seitenansicht des in Fig. 12(a) gezeigten Lagerkörpers;
Fig. 13(a) eine vertikale Schnittansicht eines mit Rollenhaltern versehenen Lagerkör­ pers von Fig. 9 längs eines mittleren Abschnitts in Längsrichtung;
Fig. 13(b) eine Frontansicht eines Endabschnitts des in Fig. 13(a) gezeigten Lagerkör­ pers;
Fig. 13(c) eine Aufsicht des in Fig. 13(a) ge­ zeigten Lagerkörpers; und
Fig. 13(d) eine Seitenansicht des in Fig. 13(a) gezeigten Lagerkörpers.
In den Fig. 1 bis 7, die in ihrer Gesamtheit eine erste Ausführungsform eines Linearrollenlagers zeigen, ist eine Führungsschiene 1 z. B. an einem festen Maschinen­ bett befestigt und erstreckt sich in Längsrichtung des festen Maschinenbetts. Die Führungsschiene 1 ist mit Lauf­ flächen 4 bis 7 für belastete Rollen versehen, die symmetrisch auf oberen und unteren geneigten Flächen­ abschnitten von linken und rechten, sich von beiden Seitenflächen der Führungsschiene 1 horizontal erstreckenden Stegen 2, 3 ausgebildet sind. Jede der Laufflächen 4 bis 7 weist eine sphärische Oberfläche auf, die der Form der äußeren Umfangsfläche jeder Rolle B, die tonnenförmig ausgebildet ist, gleich ist.
Ein langer bewegbarer Tisch 8 besteht aus einem im wesentlichen einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Block und ist so angeordnet, daß er die Führungsschiene 1 umgreift. Der bewegbare Tisch 8 hat sich in Längsrich­ tung erstreckende V-förmige Nuten 11, 12, die in gegen­ überliegenden inneren Flächen der Randabschnitte 9, 10 ausgebildet sind. Die inneren Enden der V-förmigen Nuten 11, 12 sind auf der horizontalen Achse X-X ange­ ordnet, die durch die Mitten der rechten und linken Stege 2, 3 der Führungsschiene 1 verläuft. Durchgehende Bohrungen 13, 14 sind durch die rechten und linken Randabschnitte 9, 10 längs der horizontalen Achse X-X gebohrt und öffnen sich an den inneren Enden der V-förmigen Nuten 11, 12.
Ein Paar linker und rechter Lagerkörper 15 bzw. 16 ist zwischen den linken und rechten Endabschnitten der Führungs­ schiene 1 und den entsprechenden Randabschnitten 9, 10 des bewegbaren Tischs 8 angeordnet. Jeder der Lagerkörper 15, 16 besteht aus einem Blockelement, das sich in Längs­ richtung des bewegbaren Tischs 8 erstreckt und einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt aufweist. Die äußeren geneigten Flächenabschnitte 15 a, 16 a der Lagerkörper 15, 16 sind innerhalb der entsprechenden V-förmigen Nuten 11, 12 mittels Befestigungselementen, wie z. B. Schrauben 17 befestigt, die in die entspre­ chenden durchgehenden Bohrungen 13, 14 von der Oberfläche der entsprechenden Randabschnitte eingepaßt sind. Es soll darauf hingewiesen werden, daß die Schrauben 17 ebenfalls verwendet werden, um eine Vorspannung einzu­ stellen. Die Lagerkörper 15, 16 sind in den entsprechenden Mitten ihrer inneren geneigten Flächenabschnitte 15 b, 16 b mit Führungsstegen 18 bis 21 versehen, die sich in Längsrichtung der Lagerkörper 16, 16 erstrecken. Die Laufflächen 22 bis 25 für belastete Rollen sind auf einer der Seitenflächen der Führungsstege 18 bis 21, die der Führungsschiene 1 gegenüberliegen, ausgebildet. Die Laufflächen 22 bis 25 für belastete Rollen erstrecken sich in Längs­ richtung parallel zu den entsprechenden Laufflächen 4 bis 7 für belastete Rollen auf der Führungsschiene 1. Auf der anderen Seite sind die Führungsstege 18 bis 21 auf ihren anderen Seitenflächen mit Laufflächen 26 bis 29 für nicht belastete Rollen versehen, die sich in Längs­ richtung parallel zu den entsprechenden Laufflächen 22 bis 25 für belastete Rollen erstrecken. Die Laufflächen 22 bis 25 sind mit ihren entsprechenden Laufflächen 26 bis 29 durch halbkreisförmige Rollenumlenkabschnitte 30, 31 verbunden, die in den beiden Endflächen der jeweiligen Führungsstege 18 bis 21 ausgebildet sind, wodurch vier Rollenumlaufkanäle ausgebildet werden. Jede der Laufflächen 22 bis 25 für belastete Rollen, der Laufflächen 26 bis 29 für unbelastete Rollen und die Rollenumlenkabschnitte 30, 31 ist mittels einer sphärischen Fläche ausgebildet, die der äußeren sphäri­ schen Fläche der Rollen B entspricht, die jeweils eine tonnenförmige Form aufweisen.
Belastete Rollen B 1 stehen mit den entsprechenden Lauf­ flächen 4 bis 7 und 22 bis 25 auf der Führungsschiene 1 und den Lagerkörpern 15, 16 für belastete Rollen in Berührung, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Das heißt, die belasteten Rollen B 1, stehen mit den entsprechenden Laufflächen 4 bis 7 auf der Führungsschiene 1 für belastete Rollen unter einem Berührungswinkel R von etwa 45° in bezug auf die horizontale Achse X-X, die durch die Mitten der linken und rechten Stege 2, 3 der Führungsschiene 1 verläuft, in Berührung. Die Lagereinheit ist somit in der Lage Be­ lastungen in allen Richtungen, d. h. in vertikaler, hori­ zontaler und radialer Richtung aufzunehmen. Weiter kann, wie in Fig. 7 dargestellt, die Krümmung jeder der Laufflächen 4 bis 7 und 22 bis 25 für belastete Rollen gleich der der belasteten Rollen B 1 gemacht werden (siehe Fig. 7(b)). Es ist ebenfalls möglich, die Krümmung jeder der Laufflächen für belastete Rollen größer als die der belasteten Rollen B 1 zu machen (siehe Fig. 7(a)). In einem derartigen Fall ist die letztere in vorteilhafter Weise in der Lage eine größere Belastungsfähigkeit und eine bessere automatische Ausrichtung des Lagers zu schaffen.
An den entsprechenden Führungsstegen 18 bis 21 der Lagerkörper 15, 16 sind Rollenhalter 32 bis 35 ange­ schraubt, so daß sie sich parallel zu den entsprechen­ den inneren geneigten Flächenabschnitten 15 b, 16 b erstrecken. Die tonnenförmigen Rollen B werden in den Räumen, die zwischen den geneigten Flächenabschnitten 15 b, 16 b und der Lagerkörper 15, 16 und den entsprechenden inneren Flächenabschnitten 32 b bis 35 b der Rollenhalter 32 bis 35 ausgebildet werden, aufge­ nommen und gehalten, so daß die beiden Endflächen jeder Rolle B parallel mit den entsprechenden Flächenab­ schnitten in Berührung kommen. Auf diese Weise führen mehrere tonnenförmige Rollen B bei ihrer Drehung um ihre eigenen Achsen längs der Laufflächen 22 bis 25 für belastete Rollen und den Laufflächen 26 bis 29 für unbelastete Rollen der Lagerkörper 15, 16 einen Umlauf durch. Wie aus Fig. 7 zu sehen ist, werden die beiden Endflächen der tonnenförmigen Rollen B, die den Umlauf durchführen, so gehalten, daß sie durch kleine Spalte mittels der inneren geneigten Flächen­ abschnitte 15 b, 16 b der Lagerkörper 15, 16 und der inneren Flächenabschnitte 32 b bis 35 b der Rollenhalter 32 bis 35 eingeklemmt werden. Es ist somit möglich, irgendeine Schieflage (eine Schwingung der Längsachsen) der Rollen zu verhindern, wodurch ein stoßfreier gleichmäßiger Lauf des bewegbaren Tischs 8 ermöglicht wird.
Die Rollenhalter 32 bis 35 dienen somit zum genauen Umlauf der tonnenförmigen Rollen B. Aus diesem Grund bestehen, wie in Fig. 5 dargestellt, die Rollenhalter 32 bis 35 aus Abdeckteilen 32 a bis 35 a, die an einem ihrer linearen Abschnitte vollständig ge­ öffnet sind. Weiter umfassen die Abdeckteile 32 a bis 35 a lineare Führungsabschnitte 32 c bis 35 c zum Führen der unbelasteten Rollen B 2 und kontinuierlich von den linearen Führungsschienen 32 c bis 35 c an den jeweiligen entsprechenden Enden übergehende gekrümmte Führungsabschnitte 32 d bis 35 d, um die tonnenförmigen Rollen B bei ihrer Umlenkung zu führen. Da die belaste­ ten Rollen B 1 mit den Laufflächen 4 bis 7 für belastete Rollen auf der Führungsschiene 1, in Berührung kommen, während sie sich teilweise von den Rollenhaltern 32 bis 35 erstrecken, sind die Seiten der Rollenhalter 32 bis 35 gegenüber den linearen Führungsschienen 32 c bis 35 c über ihre gesamte Länge geöffnet, um die un­ belasteten Rollen B 2 zu führen.
Weiter sind Haltevorsprünge 32 e bis 35 e zum Halten des äußeren Umfangs jeder tonnenförmigen Rolle B an den entsprechenden freien Enden der inneren Flächenab­ schnitte 32 b bis 35 b der Rollenhalter 32 bis 35 vor­ gesehen, um zu verhindern, daß die belasteten Rollen B 1 austreten und um den Zusammenbau des Lagers zu vereinfachen. Weiter sind Befestigungsteile 36 von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt vorgesehen, die an den inneren Aussparungen der Lagerkörper 15, 16 an mittleren Stellungen zwischen einem Paar Rollenhalter 32, 33 und zwischen einem anderen Paar Rollenhaltern 34, 35 angeschraubt sind. Die Befestigungsteile 36, die sich in Längsrichtung erstrecken, dienen dazu, den inne­ ren Umfang jeder tonnenförmigen Rolle B rollend zu halten.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform des Linear­ rollenlagers, wobei gleiche Teile wie bei der ersten Ausführungsform mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
In der zweiten Ausführungsform sind in gegenüberliegenden inneren Flächen von linken und rechten Randabschnitten 9′, 10′ eines bewegbaren Tisches 8′ abgestufte Aussparungen 11′, 12′ ausgebildet. Innerhalb der Aussparung 11′, 12′ sind mittels Schrauben 17′, 17′ Lagerkörper 15′, 16′ von im wesentlichen Y-förmigem Querschnitt gehalten. Es soll darauf hingewiesen werden, daß durch einen Randabschnitt 10′ eine seitliche Schraube 17′ geschraubt ist, die zur Einstellung einer Vorspannung dient, und auf der horizontalen Achse, die durch die Mitten der linken und rechten Stege 2, 3 der Führungsschiene 1 verläuft, angeordnet ist. Da der Aufbau und die Arbeitsweise der anderen Teile jenen der ersten Ausführungsform entspricht, ist eine weitere Beschreibung entbehrlich.
Die Fig. 9 bis 13 zeigen insgesamt eine weitere Aus­ führungsform des Linearrollenlagers, wobei gleiche Teile wie bei der ersten Ausführungsform mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind. Statt tonnen­ förmiger Rollen B, wie bei der ersten Ausführungsform, sind bei dieser Ausführungsform zylindrische Rollen B′ vorgesehen. Die Konstruktion und die Arbeitsweise dieser Ausführungsform entspricht im wesentlichen der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, daß entsprechend der Form der Rollen B′ die Laufflächen 4′ bis 7′ für be­ lastete Rollen der Führungsschiene, die Laufflächen 22′ bis 25′ für belastete Rollen, die Laufflächen 26′ bis 29′ für unbelastete Rollen und die Rollenumlenkabschnitte 30′, 31′ der Lagerkörper eine flache Oberfläche auf­ weisen.
Der Unterschied der Wirkung zwischen den tonnenförmigen Rollen und den zylindrischen Rollen soll im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben werden. Die tonnenförmigen Rollen B weisen eine größere Belastungs­ fähigkeit und eine bessere Ausrichtwirkung als die zylindrischen Rollen B′ auf. Insbesondere wird bei den tonnenförmigen Rollen B aufgrund der sphärischen Oberfläche für die äußere Umfangsfläche der belasteten Rollen B 1 und jeder der Laufflächen 4 bis 7 und 22 bis 25 für belastete Rollen eine Punkt- oder Linien­ berührung zwischen der belasteten Rolle B 1 und den Laufflächen 4 bis 7 und 22 bis 25 hergestellt, so daß bei einer Belastung eine elastische Verformung statt­ findet, wodurch eine Steigerung der Belastungsfähigkeit ermöglicht wird. Weiter kann die mit den Laufflächen 4 bis 7 und 22 bis 25 in Punkt- oder Linienberührung stehende belastete Rolle B 1 seitlich schwenken, wobei ihr Mittelpunkt als Drehpunkt dient, wodurch ein Aus­ richtungsbereich entsprechend der Ausschwenkung ge­ schaffen wird.

Claims (5)

1. Linearrollenlager, mit
  • - einer Führungsschiene (1), die auf einander abgewandten Seiten ein Paar schräg nach oben weisender Rollenlaufflächen (4, 6) und ein Paar schräg nach unten weisender Rollenlaufflä­ chen (5, 7) für belastete Rollen besitzt;
  • - einem im Querschnitt etwa U-förmigen Tisch (8′), der die Führungsschiene (1) übergreift und an seinen entgegengesetzten Enden überstehende Randabschnitte (9′, 10′) besitzt;
  • - einem Paar Lagerkörper (15′, 16′), die an den einander zu­ gewandten Innenflächen der Randabschnitte (9′, 10′) befestigt sind und jeweils den Laufflächen für belastete Rollen der Führungsschiene (1) gegenüberliegende Laufflächen (22, 23, 24, 25) für belastete Rollen und Laufflächen (26, 27, 28, 29) für unbelastete Rollen aufweisen;
  • - Rollen (B 1, B 2), die entlang den Laufflächen für belastete und für unbelastete Rollen der Lagerkörper umlaufen, und
  • - an einem jeden Lagerkörper (15′, 16′) befestigte Rollenhal­ ter (32, 33, 34, 35) zum Leiten der Rollen, so daß sie in einem dem jeweils zwischen Rollenhalter und zugehöriger Fläche des Lagerkörpers definierten Raum umlaufen können,
dadurch gekennzeichnet,
  • (a) daß jeder Lagerkörper (15′, 16′) an seinen benachbarten, geneigten Innenflächen einstückig angeformte Stege (18-21) aufweist, von denen sich der erste schräg nach oben und der zweite schräg nach unten erstreckt, und von denen je­ weils eine Seitenfläche als Laufbahn (22, 25) für belaste­ te Rollen gegenüber der entsprechenden Laufbahn (4, 7) für belastete Rollen der Führungsschiene (1) ausgebildet ist, während die andere Seitenfläche eine Laufbahn (26-29) für belastete Rollen definiert, und
  • (b) daß an mindestens einem der Randabschnitte (9, 10) eine Vorspannanordnung (17, 17′) vorgesehen ist, mit der zur Vorspannungseinstellung die Lagerkörper (15, 16) auf die Innenfläche der Randabschnitte zu und von diesen fort bewegbar sind,
  • (c) daß die Lagerkörper (15, 16) jeweils aus einem länglichen Blockteil etwa quadratischen Querschnitts gebildet sind, die in entsprechende V-förmige Nuten (11, 12) eingeschraubt sind, die in einander gegenüberliegenden Flächen der Rand­ abschnitte des Tischs (8) ausgebildet sind.
2. Linearrollenlager, mit
  • - einer Führungsschiene (1), die auf einander abgewandten Seiten ein Paar schräg nach oben weisender Rollenlaufflächen (4, 6) und ein Paar schräg nach unten weisender Rollenlaufflä­ chen (5, 7) für belastete Rollen besitzt;
  • - einem im Querschnitt etwa U-förmigen Tisch (8), der die Führungsschiene (1) übergreift und an seinen entgegengesetzten Enden überstehende Randabschnitte (9, 10) besitzt;
  • - einem Paar Lagerkörper (15, 16) die an den einander zuge­ wandten Innenflächen der Randabschnitte (9, 20) befestigt sind und jeweils den Laufflächen für belastete Rollen der Führungsschiene (1) gegenüberliegende Laufflächen (22, 23, 24, 25) für belastete Rollen und Laufflächen (26, 27, 28, 29) für un­ belastete Rollen aufweisen;
  • - Rollen (B 1, B 2), die entlang den Laufflächen für belastete und für unbelastete Rollen der Lagerkörper umlaufen, und
  • - an einem jedem Lagerkörper (15, 16) befestigte Rollenhalter (32, 33, 34, 35) zum Leiten der Rollen, so daß sie in einem dem jeweils zwischen Rollenhalter und zugehöriger Fläche des Lagerkörpers definierten Raum umlaufen können,
dadurch gekennzeichnet,
  • (a) daß jeder Lagerkörper (15, 16) an seinen benachbarten, ge­ neigten Innenflächen einstückig angeformte Stege (18-21) aufweist, von denen sich der erste schräg nach oben und der zweite schräg nach unten erstreckt, und von denen je­ weils eine Seitenfläche als Laufbahn (22, 25) für belaste­ te Rollen gegenüber der entsprechenden Laufbahn (4, 7) für belastete Rollen der Führungsschiene (1) ausgebildet ist, während die andere Seitenfläche eine Laufbahn (26-29) für unbelastete Rollen definiert, und
  • (b) daß an mindestens einem der Randabschnitte (9, 10) eine Vorspannanordnung (17, 17′) vorgesehen ist, mit der zur Vorspannungseinstellung die Lagerkörper (15, 16) auf die Innenfläche der Randabschnitte zu und von diesem fort bewegbar sind,
  • (c) daß die Lagerkörper (15, 16) jeweils aus einem länglichen Blockteil etwa quadratischen Querschnitts gebildet sind, die in entsprechende V-förmige Nuten (11, 12) eingeschraubt sind, die in einander gegenüberliegenden Flächen der Rand­ abschnitte des Tischs (8) ausgebildet sind.
3. Linearrollenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (B 1) tonnenförmige Rollen sind, daß jeder Rollenhalter (32-35) an seinem freien Ende seines Innenflächenabschnitts mit einem Hal­ tevorsprung (32 e, 33 e) zum Halten des Außenumfangs jeder ton­ nenförmigen Rolle (B) versehen ist, und daß jeder Lagerkörper (15, 16) ein Befestigungsteil (36) mit etwa U-förmigem Quer­ schnitt aufweist, das an eine innere Ausnehmung zwischen den Rollenhaltern (32-35) geschraubt ist und sich in Längsrichtung erstreckt, um den abrollenden Innenumfang jeder der tonnen­ förmigen Rollen (B) zu halten.
DE3419450A 1983-05-26 1984-05-24 Linearrollenlagerung Expired - Fee Related DE3419450C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58092015A JPS59219517A (ja) 1983-05-26 1983-05-26 直線摺動用ロ−ラ−ベアリングユニツト

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3419450A1 DE3419450A1 (de) 1984-12-13
DE3419450C2 true DE3419450C2 (de) 1989-08-31
DE3419450C3 DE3419450C3 (de) 1995-11-09

Family

ID=14042690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3419450A Expired - Fee Related DE3419450C3 (de) 1983-05-26 1984-05-24 Linearrollenlagerung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4558910A (de)
JP (1) JPS59219517A (de)
KR (1) KR860001680B1 (de)
DE (1) DE3419450C3 (de)
FR (1) FR2546585B1 (de)
GB (1) GB2142096B (de)
IT (1) IT1174551B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60196428A (ja) * 1984-03-19 1985-10-04 Hiroshi Teramachi ベアリングユニツト
US4636094A (en) * 1984-09-27 1987-01-13 Hiroshi Teramachi Straight-sliding roller bearing and straight guide apparatus
JPS6263214A (ja) * 1986-09-13 1987-03-19 Hiroshi Teramachi 直線摺動用ロ−ラ−ベアリングユニツト
US4765754A (en) * 1987-05-12 1988-08-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Inclined contact recirculating roller bearing
JPH0251617A (ja) * 1988-08-16 1990-02-21 T Echi K Kk 直線摺動用ベアリング及び直線摺動用テーブル
JPH02150508A (ja) * 1988-12-01 1990-06-08 Nippon Thompson Co Ltd 直動転がり案内ユニット
GB8925657D0 (en) * 1989-11-14 1990-01-04 Cripps Christopher S Stick on d.x.coding labels for 35mm film cassettes
US5090821A (en) * 1990-02-28 1992-02-25 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Roller bearing and roller type linear guide apparatus
CN103072010A (zh) * 2013-01-21 2013-05-01 天津市天重江天重工有限公司 一种重型车床滚动柔性预应力辅助导轨装置
WO2021038728A1 (ja) * 2019-08-27 2021-03-04 三菱電機株式会社 リニアモータシステム

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US54156A (en) * 1866-04-24 Improved journal-box
DE891042C (de) * 1941-07-08 1953-09-24 Hanns Fickert Schlittenfuehrung fuer Werkzeugmaschinen
GB761699A (en) * 1953-04-02 1956-11-21 Louis Frederic Libgotte Improvements in antifriction slides
US3008774A (en) * 1959-03-23 1961-11-14 Beaver Prec Products Inc Ball way construction
US3190703A (en) * 1962-06-25 1965-06-22 Thomson Bearing structure
CH477635A (de) * 1967-07-18 1969-08-31 Hydrel Ag Rollenumlauflager
US3642330A (en) * 1969-12-22 1972-02-15 Beaver Precision Prod Roller way bearing
SE346594B (de) * 1970-06-10 1972-07-10 Skf Ind Trading & Dev
FR2154987A5 (de) * 1971-10-01 1973-05-18 Beaver Precision Product
US3907385A (en) * 1974-08-26 1975-09-23 Vermont Marble Co Arrangement for guiding press rams
US4161342A (en) * 1977-12-05 1979-07-17 Gulf & Western Manufacturing Company Anti-friction gibs for presses
JPS5572912A (en) * 1978-11-25 1980-06-02 Hiroshi Teramachi 4-direction equal-load type linear bearing
JPS55109819A (en) * 1979-02-14 1980-08-23 Hiroshi Teramachi Linearly guiding slide bearing unit
JPS57101121A (en) * 1980-12-12 1982-06-23 Hiroshi Teramachi Rectilinear guiding roller bearing unit and its use
JPS5881215A (ja) * 1981-11-05 1983-05-16 Nippon Thompson Co Ltd 無限摺動用軸受ユニツト

Also Published As

Publication number Publication date
KR840008945A (ko) 1984-12-20
FR2546585B1 (fr) 1987-11-20
DE3419450A1 (de) 1984-12-13
GB2142096A (en) 1985-01-09
KR860001680B1 (ko) 1986-10-17
US4558910A (en) 1985-12-17
JPS6220406B2 (de) 1987-05-07
JPS59219517A (ja) 1984-12-10
IT8421115A0 (it) 1984-05-25
IT1174551B (it) 1987-07-01
DE3419450C3 (de) 1995-11-09
FR2546585A1 (fr) 1984-11-30
IT8421115A1 (it) 1985-11-25
GB2142096B (en) 1986-07-23
GB8413247D0 (en) 1984-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945594C2 (de) Linearlager mit vier Kugelumläufen
DE2743835C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben eines Oberteiles parallel zu einem festen Unterteil mittels einer Kreuzführung
DE60022253T2 (de) Distanzstück für Linearführungen und mit einem solchen ausgerüstete Linearführung
DE60117174T2 (de) Linearlagersegment
EP1936216B1 (de) Lineares Wälzlagerelement
DE3817694C2 (de)
DE3607592C2 (de)
EP0211243A2 (de) Wälzlager für Linearbewegungen
DE60018846T2 (de) Universalführungsvorrichtung und damit versehener beweglicher Tisch
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
WO2009068376A1 (de) Radial-axial-wälzlager
DE3148331A1 (de) Linearkugellager
DE3304783C2 (de)
DE3311857C2 (de) Linearlager
DE3310987A1 (de) Waelzkoerpergelagerte laengsfuehrung und mit einer derartigen laengsfuehrung gefuehrter schlitten
DE3134313C2 (de) Wälzlager für lineare Bewegung
DE3447778A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE3419450C2 (de)
DE2421328C2 (de) Linear-Rollenlager
DE3419435A1 (de) Lineares gleitrollenlager
DE112008003181T5 (de) Rollengewindetrieb und Verfahren zum Zirkulieren von Rollen in einem Rollengewindetrieb
DE3705372C2 (de)
DE3322717C2 (de)
DE3419428C2 (de)
DE3418621A1 (de) Waelzlager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THK CO., LTD., TOKIO/TOKYO, JP

8381 Inventor (new situation)

Free format text: TERAMACHI, HIROSHI, TOKIO/TOKYO, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee