DE69839279T2 - Neue physiologisch aktive substanz sulphostin, herstellung und verwendung derselben - Google Patents

Neue physiologisch aktive substanz sulphostin, herstellung und verwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE69839279T2
DE69839279T2 DE69839279T DE69839279T DE69839279T2 DE 69839279 T2 DE69839279 T2 DE 69839279T2 DE 69839279 T DE69839279 T DE 69839279T DE 69839279 T DE69839279 T DE 69839279T DE 69839279 T2 DE69839279 T2 DE 69839279T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulphostin
measured
active substance
water
physiologically active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69839279T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69839279D1 (de
Inventor
Tomio Takeuchi
Masa Hamada
Yasuhiko Muraoka
Tetsuo Akiyama
Masatoshi Abe
Hiroshi Naganawa
Yoshikazu Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbial Chemistry Research Foundation
Original Assignee
Microbial Chemistry Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microbial Chemistry Research Foundation filed Critical Microbial Chemistry Research Foundation
Publication of DE69839279D1 publication Critical patent/DE69839279D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69839279T2 publication Critical patent/DE69839279T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/99Enzyme inactivation by chemical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • C07K14/36Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria from Actinomyces; from Streptomyces (G)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P1/00Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes
    • C12P1/06Preparation of compounds or compositions, not provided for in groups C12P3/00 - C12P39/00, by using microorganisms or enzymes by using actinomycetales
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/465Streptomyces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine neue, physiologisch aktive Substanz, Sulphostin, sowie auf ein Verfahren für deren Herstellung und auf deren Verwendung. Die Verbindung gemäß der Erfindung hemmt die Aktivität der Dipeptidylpeptidase IV. Die Peptidylpeptidase IV, welche an der Oberfläche von T-Zellen auftritt, nimmt an der Aktivierung von T-Zellen teil (Immunol. Today, 15, 180–184 (1994)) und spielt eine wichtige Rolle in dem Immunsystem. Dipeptidylpeptidase IV ist auch mit dem Abbau eines Freisetzungshormons für ein Wachstumshormon im Serum verbunden (J. Clin. Invest., 83, 1533–1540 (1989)). Von der Verbindung gemäß der Erfindung wird somit erwartet, dass sie als eine physiologisch aktive Substanz für verschiedene medizinische und pharmazeutische Zubereitungen verwendet werden kann, wie Immunregulatoren, Hormonregulatoren, Anti-HIV-Arzneimittel, antiallergischen Arzneimittel, Anti-Phlogistika, Anti-Rheumatika, etc.
  • Patent Abstracts of Japan, Band 1996, Nr. 11, 29. November 1996 und JP 08 176 157 offenbaren Epostatin (C23H33N3O5), welches die Dipeptidylpeptidase II wirksam hemmen kann und das bei der Kultur eines spezifischen mikrobiellen Stammes (FERM P-14068), der zu der Gattung Streptomyces gehört, beobachtet wird.
  • Von einigen Verbindungen, wie Diprotin A und B (J. of Antibiotics, 37, 422–425 (1984)), ist bekannt, dass sie physiologisch aktive Substanzen mit einer die Dipeptidylpeptidase IV hemmenden Aktivität darstellen.
  • Diese Verbindungen sind jedoch in ihrer hemmenden Aktivität gegen das obige Enzym schwach und für die Verwendung als eine physiologisch aktive Substanz in den obigen medizinischen und pharmazeutischen Zubereitungen nicht ausreichend. Somit wurde eine neue Verbindung, welche für die obigen Anwendungen geeignet sind, erwartet.
  • Angesichts der obigen Situation haben die Erfinder intensive Forschungen mit mikrobiellen Metaboliten durchgeführt und im Ergebnis gefunden, dass ein Stamm, der zu den Actinomyceten gehört, in der Lage ist, eine physiologisch aktive Substanz, das Sulphostin, mit einer ausgezeichneten hemmenden Aktivität gegenüber der Dipeptidylpeptidase IV zu produzieren. Die vorliegende Erfindung wurde auf Basis dieses Ergebnisses gemacht.
  • Die physiologisch aktive Substanz, das Sulphostin, gemäß der vorliegenden Erfindung kann erzielt werden, indem ein Sulphostin produzierender Mikroorganismus, der zu dem Stamm Streptomyces gehört, kultiviert wird, dem Mikroorganismus erlaubt wird, die physiologisch aktive Substanz herzustellen und im Kulturmedium anzureichern, und die Substanz aus dem Kulturmedium geerntet wird.
  • 1 zeigt ein Infrarot-Absorptionsspektrum von Sulphostin, gemessen mit einer Kaliumbromid-Tablette.
  • 2 zeigt ein Protonen-NMR-Spektrum von Sulphostin, gemessen in schwerem Wasser.
  • 3 zeigt ein Kohlenstoff-NMR-Spektrum von Sulphostin, gemessen in schwerem Wasser.
  • 4 zeigt ein Phosphor-NMR-Spektrum von Sulphostin, gemessen in schwerem Wasser.
  • Ein typisches Beispiel für einen Mikroorganismus, der Sulphostin produziert, ist der Stamm Streptomyces sp. MK251-43F3, der isoliert wurde aus der Erde bei Hamo-machi, Sado-gun, Niigata-ken durch das Microbial Chemical Research Institute im September 1994 (Dieser Stamm wurde hinterlegt bei und akzeptiert von dem National Institute of Bioscience and Human-Technology of the Agency of Industrial Science and Technology, 1–3, Higashi-1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, 305–8566, Japan, am 6. Februar 1997 unter FERM BP-6571). Dieser Stamm ist ein Beispiel für solche Stämme, die äußerst wirksam gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Die mikrobiologischen und physiologischen Eigenschaften dieses Stammes werden im Folgenden beschrieben.
  • 1. Morphologische Eigenschaften
  • Der MK251-43F3 Stamm verlängert die Helix-bildenden Lufthyphen von den verzweigten Substrathyphen. Ein reifes Sporenelement hat 10 bis 50 oder mehr ovale Sporen und die Größe von einer Spore beträgt etwa 0,6–0,8 μm × etwa 0,8–0,9 μm. Die Sporenoberfläche ist stachelig oder kapillar. Es gibt keine quirlständige Hyphen und Rhizomorphe in dem Mycel. Es gibt auch keine Sporangien oder bewegliche Sporen.
  • 2. Wachstum in verschiedenen Medientypen
  • Hinsichtlich der Farbe der Kolonien auf dem Medium wird die Farbexpression gemäß „Color Harmony Manual of Container Corporation of America" in Klammern als Standardfarbe nach dem allgemeinen Farbnamen angegeben.
  • (1) Saccharose-Nitrat-Agarmedium (kultiviert bei 27°C)
  • Weiße bis bräunlich-weiße (3ba, Perlmutt) Lufthyphen haften dünn an farblosen gewachsenen Kolonien. Kein lösliches Pigment wird gefunden.
  • (2) Glycerin-Asparagin-Agarmedium (ISP-Medium 5, kultiviert bei 27°C)
  • Das Wachstum ist hellgelb (2cd, Elfenbeinfarbton). Eine Anhaftung der Lufthyphen findet nicht statt. Kein lösliches Pigment wird zugelassen.
  • (3) Stärke-anorganisches Salz-Agarmedium (ISP-Medium 4, kultiviert bei 27°C)
  • Weiße bis bräunlich-weiße Lufthyphen haften leicht an einem farblosen bis hellgelblich-braunen (2gc, Bambus) Wachstum. Kein lösliches Pigment wird zugelassen.
  • (4) Tyrosin-Agarmedium (ISP-Medium 7, kultiviert bei 27°C)
  • Das Wachstum ist farblos bis hellgelb (2cb, Elfenbeinfarbton). Die Anhaftung der Lufthyphen ist schlecht. Nach einer 3-wöchigen Kultur haften spärliche weiße Lufthyphen nur partiell. Kein lösliches Pigment wird zugelassen.
  • (5) Hefe-Malz-Luftmedium (ISP-Medium 2, kultiviert bei 27°C)
  • Weiße Lufthyphen haften leicht an dem farblosen bis hellgelben (2gc, Bambus) Wachstum. Kein lösliches Pigment wird zugelassen.
  • (6) Hafermehl-Agarmedium (ISP-Medium 3, kultiviert bei 27°C)
  • Lufthyphen in hellrosa (5ec, staubiger Pfirsich) haften an dem farblosen bis hellgelben (2ca, Lt Elfenbein) Wachstum. Kein lösliches Pigment wird zugelassen.
  • 3. Physiologische Eigenschaften
  • (1) Geeigneter Temperaturbereich für das Wachstum
  • Als Ergebnis der Tests, die bei 10°C, 20°C, 24°C, 27°C, 30°C, 37°C und 50°C unter Verwendung eines Hefe-Stärke-Agarmediums (1% lösliche Stärke; 0,2% Hefeextrakt und 2,4% Faseragar; pH 7,0) durchgeführt wurden, wurde gefunden, dass die Kulturen bei allen getesteten Temperaturen mit Ausnahme von 10°C und 50°C wuchsen. Die optimale Temperatur für das Wachstum scheint bei etwa 30°C zu liegen.
  • (2) Hydrolyse der Stärke (Stärke-anorganisches Salz-Agarmedium, ISP Medium 4, kultiviert bei 27°C)
  • Die Hydrolyse der Stärke wurde etwa am fünften Tag nach Kulturstart erkennbar. Die hydrolytische Wirkung war mittelstark.
  • (3) Wachstum eines Melanin-ähnlichen Pigmentes (Trypton-Hefe-Nährlösung (ISP-Medium 1), Pepton-Hefe-Eisen-Agarmedium (ISP-Medium 6) und Tyrosin-Agarmedium (ISP-Medium 7), jeweils bei 27°C kultiviert)
    • Negativ für jedes Medium.
  • (4) Verwertung der Kohlenstoffquelle des Pridham-Gottlieb-Agarmediums (ISP-Medium 9, kultiviert bei 27°C)
  • D-Glucose, L-Arabinose, D-Yxlose, Rhamnose und Raffinose wurden für das Wachstum verwendet. Inosit wird wahrscheinlich benutzt. D-Fructose, Saccharose und D-Mannit werden nicht verwendet.
  • (5) Nitratreduktion (Peptonlösung, die 0,1% Kaliumnitrat enthält (ISP-Medium 8), kultiviert bei 27°C
  • Diese Reduktionsreaktion ist negativ.
  • (6) Verflüssigung von Gelatine (15% einfaches Gelatinemedium, kultiviert bei 20°C; Glucose-Pepton-Gelatinemedium, kultiviert bei 27°C)
  • Im Falle des einfachen 15% Gelatinemediums war das Wachstum bei 20°C schlecht und es gab keine Notwendigkeit für eine Wiederholung, da eine Verflüssigung von Gelatine nicht beobachtet wurde. Im Falle des Glucose-Pepton-Gelatinemediums begann die Verflüssigung der Gelatine etwa am achtzehnten Tag nach Kulturstart, wobei aber die Wirkung sehr schwach war. In diesem Fall jedoch besteht die Notwendigkeit für eine Wiederholungsprüfung.
  • (7) Koagulation und Peptonisierung von Magermilch (Magermilchpulver, kultiviert bei 37°C)
  • Die Peptonisierung beginnt ohne Koagulation etwa am zehnten Tag nach Kulturstart. Die Wirkung ist schwach bis mittelstark.
  • Um die obige Beschreibung der Eigenschaften zusammenzufassen sei erwähnt, dass der MK251-43F3 Stamm die Helix-bildenden Lufthyphen aus den verzweigten Substrathyphen verlängert und jedes der reifen Sporenelemente 10 bis 50 ovalförmige Sporen aufweist. Die Oberflächenkonfiguration ist stachelig oder kapillar. Das Wachstum ist farblos oder hellgelb in verschiedenen Medien.
  • Obgleich die Lufthyphen in einigen Fällen nicht haften, zeigte sich das Wachstum weiß bis bräunlich-weiß bis hellrosa in einigen Medien. Es wurde kein lösliches Pigment produziert. Die optimale Temperatur für das Wachstum lag bei etwa 30°C. Die Bildung eines Melanin-ähnlichen Pigmentes war negativ und die Hydrolysierbarkeit der Stärke war mittelstark. Die proteolytische Fähigkeit war gering bis mittel, obwohl hier die Notwendigkeit für eine Überprüfung besteht. Die 2,6-Diaminopimelinsäure, die in der Zellwand enthalten war, besaß den LL-Typ. Die Mycelkomponente Menachinon enthält primär MK-9 (H6) und enthält auch MK-9 (H8).
  • Angesichts dieser Eigenschaften wird von dem MK251-43F4 Stamm angenommen, dass er zu der Gattung Streptomyces gehört. Die analogen Stämme, die bereits isoliert wurden, umfassen Streptomyces flaveolus (Literatur: International Journal of Systematic Bacteriology, Bd. 18, Seite 112 (1968) und Streptomyces fasiculatus (Literatur: International Journal of Systematic Bacteriology, Bd. 18, Seite 108 (1968)). Die zwei oben erwähnten, konservierten Stämme und der MK251-43F3 Stamm befinden sich nun unter einer Vergleichsstudie, wobei aber zum jetzigen Zeitpunkt der MK251-43F3 Stamm Streptomyces sp. MK251-43F3 genannt wird.
  • Der MK251-43F3 Stamm wurde hinterlegt bei dem National Institute of Bioscience and Human-Technology of the Agency of Industrial Science and Technology, 1–3, Higashi-1-chome, Tsukuba-shi, Ibaraki-ken, akzeptiert als FERM P-16065 am 6. Februar 1997 und zu der internationalen Hinterlegungsstelle als FERM BP-6571 transferiert gemäß dem Budapester Vertrag über die internationale Anerkennung der Hinterlegung von Mikroorganismen für die Zwecke von Patentverfahren am 11. November 1998.
  • Der gemäß der vorliegenden Erfindung verwendete Stamm, der zu der Gattung Streptomyces gehört, unterliegt in seinen Eigenschaften Veränderungen, wie dies auch bei anderen Streptomyces-Stämmen vorkommt. Der Stamm kann zum Beispiel leicht durch artifizielle mutagene Mittel, wie die Exposition von UV-Strahlen oder von Röntgenstrahlen oder durch die Anwendung einer chemischen Substanz, mutagenisiert werden, wobei jedoch alle Mutanten gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, soweit sie die Fähigkeit zur Produktion der physiologisch aktiven Substanz Sulphostin gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen.
  • Für die Produktion von Sulphostin wird der Stamm zunächst in einem Medium aerob kultiviert, welches die Nährstoffe enthält, die für das Wachstum von Actinomyceten geeignet sind. Als Nährstoffe können diejenigen verwendet werden, die im Allgemeinen für die Kultur von Actinomyceten benutzt werden. Als Kohlenstoffquelle können z. B. Glucose, Fructose, Glycerin, Saccharose, Dextrin, Galactose, organische Säuren, etc. einzeln oder in Mischungen verwendet werden.
  • Als anorganische und organische Stickstoffquellen können Ammoniumchlorid, Ammoniumsulfat, Harnstoff, Ammoniumnitrat, Natriumnitrat, Pepton, Fleischextrakt, Hefeextrakt, Trockenhefe, Maisquellwasser, Sojamehl, Ölkuchen von Baumwollsamen, Caseinhydrolysat, Bactosoyton, lösliche pflanzliche Proteine, Hafermehl und ähnliches einzeln oder in Mischungen verwendet werden.
  • Falls notwendig, können organische Salze dem Medium hinzugesetzt werden, wie Natriumchlorid, Calciumcarbonat, Magnesiumsulfat, Kupfersulfat, Eisensulfat, Zinksulfat, Manganchlorid, Phosphate, etc. Es ist auch möglich organische Substanzen dem Medium in geeigneter Weise hinzuzufügen, wie Aminosäuren, Vitamine, Nukleinsäuren, etc. und/oder anorganische Substanzen.
  • Für die Kultivierung ist die Flüssigkultur, insbesondere die „Deep Spinner Culture", am Besten nach der Erfindung geeignet. Es ist bevorzugt, die Kultur bei einem leicht sauren bis leicht alkalischen pH und bei 20 bis 45°C durchzuführen.
  • Im Falle einer Flüssigkultur wird Sulphostin produziert und akkumuliert in dem Medium nach etwa drei bis acht Kulturtagen. Wenn die Produktion von Sulphostin in den Kulturen das Maximum erreicht hat, wird die Kultur gestoppt, die Zellen und das Kulturmedium werden dann durch Filtration getrennt und die Zielsubstanz wird aus den Zellen isoliert und gereinigt. Für die Isolierung und Reinigung der Zielsubstanz aus den Zellen können bekannte Trenn- und Reinigungsverfahren verwendet werden, die allgemein für die Isolierung von mikrobiellen Metaboliten aus Zellen in der Kultur benutzt werden.
  • Zum Beispiel wird das verwendete Medium (15 Liter) in das Filtrat und die Zellen durch ein gewöhnliches Filtrationsverfahren aufgetrennt. Das erzielte Filtrat wird entlüftet und für 2 Stunden mit Aktivkohle gerührt, welche mit Wasser ins Gleichgewicht gebracht wurde. Die Mischung wird einem gewöhnlichen Filtrationsverfahren unterworfen, um die nicht an die Aktivkohle adsorbierte Fraktion zu gewinnen. Diese Fraktion wird unter reduziertem Druck konzentriert, in zehn Äquivalenten Ethanol suspendiert und filtriert, um eine Ethanol-unlösliche Fraktion zu erzielen. Diese Ethanol-unlösliche Fraktion wird weiter mit Methanol gewaschen und unter reduziertem Druck zur Trockenheit verdampft, um eine Methanol-unlösliche Fraktion zu erzielen.
  • Die Methanol-unlösliche Fraktion wird einer mikrokristallinen Zellulose-Säulenchromatographie (Funacel, hergestellt von Funakoshi Ltd.) mit einem Laufmittel von n-Butanol, Essigsäure und Wasser (2:1:1) unterworfen, um eine aktive Fraktion zu erzielen. Diese aktive Fraktion wird bis zur Trockenheit unter reduziertem Druck verdunstet, lyophilisiert und dann einer weiteren mikrokristallinen Zellulose-Säulenchromatographie mit einem Laufmittel von n-Butanol, Essigsäure und Wasser (3:1:1) unterworfen, um eine aktive Fraktion zu erzielen. Diese aktive Fraktion wird unter reduziertem Druck bis zur Trockenheit eingedampft und lyophilisiert, um ein Rohmaterial zu erzielen. Dieses Rohmaterial wird in einer 0,2 N Ammoniumbicarbonat-Lösung gelöst und einer DEAE Sephadex A-25 Säulenchromatographie (Pharmacia) unterworfen, welche mit einer 0,2 N Ammoniumbicarbonat-Lösung entwickelt wird, um eine aktive Fraktion zu erzielen. Diese aktive Fraktion wird bis zur Trockenheit unter reduziertem Druck eingedampft, lyophilisiert, in einer 0,03 N Ammoniumbicarbonat-Lösung gelöst und einer Hochdruckflüssigkeitschromatographie (Pharmacia) unterworfen unter Verwendung von SHODEX IEC DEAE-825 Säulen, welche mit einer 0,03 N Ammoniumbicarbonat-Lösung entwickelt werden, um Sulphostin (0,5 mg) zu erzielen.
  • Die physikochemischen Eigenschaften der so erzielten, physiologisch aktiven Substanz, das Sulphostin, werden im Folgenden dargelegt.
    • 1) Aussehen: weißes Pulver
    • 2) Molekulargewicht: 272
    • 3) Summenformel: C5H13N4O5SP
    • 4) Löslichkeit: Löslich in Wasser und unlöslich in niederem Alkohol, Aceton, Ethylacetat, Hexan und Petrolether.
    • 5) Rf-Wert, gemessen durch Kieselgel-Dünnschichtchromatographie: 0,28 mit einem Entwicklungslösungsmittel von n-Butanol, Essigsäure und Wasser (2:1:1).
    • 6) UV-Absorptionsspektrum: eine terminale Absorption wird gezeigt.
    • 7) Infrarot-Absorptionsspektrum: gezeigt in der 1 (gemessen in einer Kaliumbromidtablette). Die folgenden spezifischen Absorptionsbanden (cm–1) sind dargestellt: 3510, 3355, 3250, 1672, 1658, 1624, 1545, 1365, 1308, 1240, 1188, 1130, 1064 und 922.
    • 8) Protonen-NMR-Spektrum: gezeigt in der 2 (gemessen in schwerem Wasser). Die folgenden Signale δ (ppm) sind dargestellt: 4,18 (1H, dd, J = 6,8; 12,0 Hz), 3,82 (1H, tdd, J = 5,1; 7,3; 13,0 Hz), 3,70 (2H, tdd, J = 5,1; 6,7; 13,0 Hz), 2,39-2,44 (1H, m), 2,102,28 (1H, m) und 1,89-2,03 (2H, m).
    • 9) Kohlenstoff-13-NMR-Spektrum: Gezeigt in der 3 (gemessen in schwerem Wasser). Die folgenden Signale δ (ppm) sind dargestellt: 20,5; 24,2; 45,4; 51,3 und 172,4.
    • 10) Phosphor-NMR-Spektrum: Gezeigt in der 4 (gemessen in schwerem Wasser). Das folgende Signal δ (ppm) wird dargestellt: 6,01.
    • 11) Spezifische Rotation: [α]D 28 –21,5° (c: 0,52; H2O).
    • 12) Schmelzpunkt: 203–208°C (Zersetzung).
    • 13) Farbreaktion: Positiv auf Ninhydrin-Reaktion und Rydon-Smith-Reaktion.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung von Sulphostin, welches das Kultivieren von MK251-43F3 (FERM-BP6571), das Produzieren und Akkumulieren von Sulphostin in der Kultur und das Ernten von Sulphostin aus der Kultur umfasst.
  • Ferner umfasst die Erfindung einen Dipeptidylpeptidase IV Inhibitor, der Sulphostin als einen Wirkstoff umfasst.
  • Eine Arzneimittelzusammensetzung, die Sulphostin umfasst ist auch von der Erfindung erfasst sowie der Stamm MK251-43F3 (FERM BP6571).
  • Bei der Verwendung der vorliegenden Substanz für Arzneimittel und Pharmazeutika können konventionelle Verfahren für die Herstellung und Verabreichung von solchen Arzneimitteln und Pharmazeutika verwendet werden. Zum Beispiel können diese durch Injektion oder durch orale oder rektale Applikation verabreicht werden. Die Zubereitungsformen umfassen Injektionen, Pulver, Körner, Tabletten, Zäpfchen, etc.
  • Verschiedene Arten von Hilfsmitteln, die bei Arzneimitteln und Pharmazeutika verwendet werden, nämlich Träger und andere Zusatzmittel, wie Stabilisatoren, Antiseptika, schmerzlindernde Mittel, Emulgatoren, etc., können enthalten sein, soweit sie keinen nachteiligen Effekt auf das Sulphostin in der Zubereitung der Arzneimittel und Pharmazeutika besitzen. Der Sulphostingehalt der Zubereitungen kann über einen weiten Bereich in Abhängigkeit von der Zubereitungsform und von anderen Faktoren variieren, wobei aber allgemein die Zubereitung 0,01 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 70 Gewichtsprozent, Sulphostin enthält und der restliche Anteil Trägerstoffe und andere Hilfsmittel umfasst, die im Allgemeinen für Arzneimittel und Pharmazeutika verwendet werden.
  • Die Dosierung von Sulphostin beträgt etwa 0,01 bis 800 mg pro Tag für eine erwachsene Person, obgleich dies in Abhängigkeit von dem Krankheitszustand und anderen Faktoren variabel sein kann. Wo eine kontinuierliche Verabreichung notwendig ist, ist eine tägliche Dosis wünschenswert.
  • Die Dipeptidylpeptidase IV-Hemmwirkung von Sulphostin wird im Folgenden unter Bezug auf die Testbeispiele beschrieben.
  • Testbeispiel 1: Messung der Dipeptidylpeptidase IV-Aktivität
  • Die Messung, wie unten beschrieben, wurde gemäß der Literatur durchgeführt (Biochem. Biophys. Acta, 258, 591–599 (1972)). Die vorliegende Substanz wurde zu 0,025 ml von 3,2 mM Glycyl-propyl-β-naphthylamid (Bachem, Schweiz) und 0,1 ml von 0,1 M Tris-Maleatpuffer (pH 7,2) zugegeben und dann wurde Wasser zugesetzt, um ein Endvolumen von 0,2 ml zu erzielen, wodurch eine gemischte Lösung hergestellt wurde. Diese gemischte Lösung wurde für 10 Minuten auf 37°C erwärmt. 0,025 ml einer Dipeptidylpeptidase IV Lösung, die partiell durch Ammoniumsulfat-Fraktionierung aus einem Homogenat der Rattenniere gereinigt worden war, wurden der obigen gemischten Lösung zugesetzt und reagierte bei 37°C für 1 Stunde. Zu dieser Lösung wurden 0,1 ml eines 0,5 M Natriumcitratpuffers (pH 3,78), der 10% Polyoxyethylen-sorbitan-monolaurat enthielt (Menge an zugesetztem Ethylenoxid: 20 Mol), und 0,2% eines ersten Granat-GBC-Salzes (Sigma Inc., USA) zugesetzt, um die Reaktion zu stoppen. Die Extinktion (a) bei 525 nm wurde gemessen. Die Absorption (b) einer Kontrollprobe, welche die vorliegende Substanz nicht enthielt, sondern nur den obigen Puffer, wurde auch gemessen. Die Dipeptidylpeptidase IV-Hemmrate wurde berechnet aus der Formel: [(b – a)/b] × 100. Die Werte der hemmenden Wirkung der Verbindung gemäß der vorliegenden Erfindung auf die Dipeptidylpeptidase IV wurde bei verschiedenen Konzentrationen mit dem oben beschriebenen Verfahren bestimmt und sind in der Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
    Konzentration (μg/ml) Hemmrate %
    0,0025 23
    0,005 42
    0,01 54
    0,02 67
    0,05 82
  • Wie oben gezeigt, zeigt Sulphostin eine starke Hemmwirkung gegen die Peptidylpeptidase IV. Der IC50-Wert ist 0,0082 μg/ml.
  • Die neue, physiologisch aktive Substanz, Sulphostin, gemäß der vorliegenden Erfindung kann für medizinische und pharmazeutische Zubereitungen verwendet werden, wie Immunregulatoren, Hormonregulatoren, Anti-HIV-Arzneimittel, Anti-Allergika, entzündungshemmende Arzneimittel, Anti-Rheumatika, etc.

Claims (6)

  1. Physiologisch aktive Substanz Sulphostin, die die folgenden physikalischchemischen Eigenschaften zeigt: 1) Aussehen: weißes Pulver; 2) Molekulargewicht: 272; 3) Summenformel: C5H13N4O5SP 4) Löslichkeit: löslich in Wasser und unlöslich in niederem Alkohol, Aceton, Ethylacetat, Hexan und Petrolether; 5) Rf-Wert, gemessen durch Kieselgel-Dünnschichtchromatographie: 0,28 mit einem Entwicklungslösungsmittel von n-Butanol, Essigsäure und Wasser (2:1:1); 6) UV-Absorptionsspektrum: es wird eine terminale Absorption gezeigt; 7) IR-Absorptionsspektrum: wenn in einer Kaliumbromidtablette gemessen, werden die folgenden spezifischen Absorptionsbanden (cm–1) gezeigt: 3510, 3355, 3250, 1672, 1658, 1624, 1545, 1365, 1308, 1240, 1188, 1130, 1064 und 922; 8) Protonen-NMR-Spektrum: wenn in schwerem Wasser gemessen, werden die folgenden Signale δ (ppm) gezeigt: 4,18 (1H, dd, J = 6,8, 12,0 Hz), 3,82 (1H, tdd, J = 5,1, 7,3, 13,0 Hz), 3,70 (1H, tdd, J = 5,1, 6,7, 13,0 Hz), 2,39-2,44 (1H, m), 2,10-2,28 (1H, m), und 1,89-2,03 (2H, m); 9) Kohlenstoff-13-NMR-Spektrum: wenn in schwerem Wasser gemessen, werden die folgenden Signale δ (ppm) gezeigt: 20,5, 24,2, 45,4, 51,3 und 172,4; 10) Phosphor-NMR-Spektrum: wenn in schwerem Wasser gemessen, wird das folgende Signal δ (ppm) gezeigt: 6,01; 11) Spezifische Rotation: [α]D 28 –21,5° (c 0,52, H2O); 12) Schmelzpunkt: 203–208°C (Zersetzung); 13) Farbreaktion: positiv auf Ninhydrin-Reaktion und Rydon-Smith-Reaktion.
  2. Physiologisch aktive Substanz Sulphostin, die die folgenden physicochemischen Eigenschaften zeigt: 1) Aussehen: weißes Pulver; 2) Molekulargewicht: 272; 3) Summenformel: C5H13N4O5SP; 4) Löslichkeit: löslich in Wasser und unlöslich in niederem Alkohol, Aceton, Ethylacetat, Hexan und Petrolether; 5) Rf-Wert, gemessen durch Kieselgel-Dünnschichtchromatographie: 0,28 mit einem Entwicklungslösungsmittel von n-Butanol, Essigsäure und Wasser (2:1:1); 6) UV-Absorptionsspektrum: es wird eine terminale Absorption gezeigt; 7) IR-Absorptionsspektrum: wie in 1 der beigefügten Zeichnungen gezeigt, wenn in einer Kaliumbromidtablette gemessen; 8) Protonen-NMR-Spektrum: wie in 2 der beigefügten begleitenden Zeichnungen gezeigt, wenn in schwerem Wasser gemessen; 9) Kohlenstoff-13-NMR-Spektrum: wie in 3 der beigefügten Zeichnungen gezeigt, wenn in schwerem Wasser gemessen; 10) Phosphor-NMR-Spektrum: wie in 4 der beigefügten Zeichnungen gezeigt, wenn in schwerem Wasser gemessen; 11) Spezifische Rotation: [α]D 28 –21,5° (c 0,52, H2O); 12) Schmelzpunkt: 203–208°C (Zersetzung); 13) Farbreaktion: positiv auf Ninhydrin-Reaktion und Rydon-Smith-Reaktion.
  3. Verfahren zur Herstellung der physiologisch aktiven Substanz Sulphostin, welches das Kultivieren eines der Gattung Streptomyces zugehörigen Mikroorganismus mit einer Fähigkeit zur Produktion der in Anspruch 1 oder 2 ausgeführten physiologisch aktiven Substanz Sulphostin, das Produzieren und Akkumulieren der physiologisch aktiven Substanz Sulphostin in der Kultur und das Ernten der Substanz aus der Kultur, wobei der Mikroorganismus MK251-43F3 (FERM BP-6571) ist, umfasst.
  4. Dipeptidylpeptidase IV-Inhibitor, umfassend die in Anspruch 1 oder 2 ausgeführte physiologisch aktive Substanz Sulphostin als einen Wirkstoff.
  5. Arzneimittel, das die in Anspruch 1 oder 2 ausgeführte physiologisch aktive Substanz Sulphostin als einen Wirkstoff umfasst.
  6. Streptomyces sp. MK251-43F3 (FERM BP-6571) oder seine Varianten mit einer Fähigkeit zur Produktion der physiologisch aktiven Substanz Sulphostin.
DE69839279T 1997-11-18 1998-11-17 Neue physiologisch aktive substanz sulphostin, herstellung und verwendung derselben Expired - Lifetime DE69839279T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31722197 1997-11-18
JP31722197 1997-11-18
PCT/JP1998/005164 WO1999025719A1 (fr) 1997-11-18 1998-11-17 Substance physiologiquement active, la sulphostine, procede de fabrication et utilisation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69839279D1 DE69839279D1 (de) 2008-04-30
DE69839279T2 true DE69839279T2 (de) 2009-05-28

Family

ID=18085837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69839279T Expired - Lifetime DE69839279T2 (de) 1997-11-18 1998-11-17 Neue physiologisch aktive substanz sulphostin, herstellung und verwendung derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6214340B1 (de)
EP (1) EP1043328B1 (de)
JP (1) JP4095772B2 (de)
CA (1) CA2310400C (de)
DE (1) DE69839279T2 (de)
WO (1) WO1999025719A1 (de)

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4121215B2 (ja) * 1999-05-17 2008-07-23 財団法人微生物化学研究会 スルフォスチン類縁体、並びにスルフォスチン及びその類縁体の製造方法
US20040038942A1 (en) * 2001-01-16 2004-02-26 Takumi Yamashita Medicament for treatment of bone marrow suppression, for treatment of infectious diseases and for increasing the number of leukocytes
CA2469610A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-26 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Method for preparing sulphostin and analogue thereof or preparation intermediate thereof
DE60322857D1 (de) * 2002-03-25 2008-09-25 Nippon Kayaku Kk Neues alpha-amino-n-(diaminophosphinyl)lactamderivat
CA2518465A1 (en) * 2003-03-25 2004-10-14 Takeda San Diego, Inc. Dipeptidyl peptidase inhibitors
JP2007511467A (ja) 2003-05-14 2007-05-10 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド ジペプチジルペプチダーゼインヒビター
US7723344B2 (en) * 2003-08-13 2010-05-25 Takeda San Diego, Inc. Dipeptidyl peptidase inhibitors
JP2007513058A (ja) * 2003-09-08 2007-05-24 武田薬品工業株式会社 ジペプチジルぺプチダーゼ阻害剤
EP1699777B1 (de) * 2003-09-08 2012-12-12 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidylpeptidase-hemmer
JP4630192B2 (ja) * 2003-09-24 2011-02-09 日本化薬株式会社 プロリルオリゴペプチダーゼ阻害剤
EP1680082A1 (de) * 2003-10-31 2006-07-19 ALZA Corporation Zusammensetzungen und dosierformen für die verbesserte absorption von metformin
KR20170005163A (ko) 2003-11-17 2017-01-11 노파르티스 아게 디펩티딜 펩티다제 ⅳ 억제제의 용도
ES2332920T3 (es) 2004-01-20 2010-02-15 Novartis Ag Proceso y formulacion de compresion directa.
GEP20094679B (en) * 2004-03-15 2009-05-10 Takeda Pharmaceuticals Co Dipeptidyl peptidase inhibitors
EP2805953B1 (de) * 2004-12-21 2016-03-09 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl-Peptidase-Hemmer
DOP2006000008A (es) 2005-01-10 2006-08-31 Arena Pharm Inc Terapia combinada para el tratamiento de la diabetes y afecciones relacionadas y para el tratamiento de afecciones que mejoran mediante un incremento de la concentración sanguínea de glp-1
GEP20135838B (en) 2005-09-14 2013-06-10 Takeda Pharmaceutical Dipeptidyl peptidase inhibitors usage at diabetes treatment
EP1931350B2 (de) * 2005-09-14 2021-08-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Verabreichung von dipeptidyl-peptidase-hemmern
WO2007033265A1 (en) * 2005-09-14 2007-03-22 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors for treating diabetis
CA2622642C (en) * 2005-09-16 2013-12-31 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
TW200745079A (en) * 2005-09-16 2007-12-16 Takeda Pharmaceuticals Co Polymorphs of benzoate salt of 2-[[6-[(3R)-3-amino-1-piperidinyl]-3,4-dihydro-3-methyl-2,4-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]methyl]-benzonitrile and methods of use therefor
TW200745080A (en) * 2005-09-16 2007-12-16 Takeda Pharmaceuticals Co Polymorphs of tartrate salt of 2-[2-(3-(R)-amino-piperidin-1-yl)-5-fluoro-6-oxo-6H-pyrimidin-1-ylmethyl]-benzonitrile and methods of use therefor
GB0526291D0 (en) 2005-12-23 2006-02-01 Prosidion Ltd Therapeutic method
WO2007112368A1 (en) * 2006-03-28 2007-10-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Preparation of (r)-3-aminopiperidine dihydrochloride
WO2007112347A1 (en) 2006-03-28 2007-10-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Dipeptidyl peptidase inhibitors
NZ571110A (en) 2006-04-11 2011-03-31 Arena Pharm Inc Methods of using GPR119 receptor to identify Glucose-dependent Insulinotropic Peptide (GIP) secretagogue compounds useful for increasing bone mass in an individual
PE20071221A1 (es) 2006-04-11 2007-12-14 Arena Pharm Inc Agonistas del receptor gpr119 en metodos para aumentar la masa osea y para tratar la osteoporosis y otras afecciones caracterizadas por masa osea baja, y la terapia combinada relacionada a estos agonistas
US8324383B2 (en) 2006-09-13 2012-12-04 Takeda Pharmaceutical Company Limited Methods of making polymorphs of benzoate salt of 2-[[6-[(3R)-3-amino-1-piperidinyl]-3,4-dihydro-3-methyl-2,4-dioxo-1(2H)-pyrimidinyl]methyl]-benzonitrile
DK2073810T3 (da) * 2006-09-13 2011-10-31 Takeda Pharmaceutical Anvendelse af 2-6-(3-aminio-piperidin-l-yl)-3-methyl-2,4-dioxo-3,4-dihydro-2H-pyrimidin-l-ylmethyl-4-fluor-benzonitril til behandling af diabetes, cancer, autoimmune sygdomme og HIV infektion
TW200838536A (en) * 2006-11-29 2008-10-01 Takeda Pharmaceutical Polymorphs of succinate salt of 2-[6-(3-amino-piperidin-1-yl)-3-methyl-2,4-dioxo-3,4-dihydro-2H-pyrimidin-1-ylmethy]-4-fluor-benzonitrile and methods of use therefor
US8093236B2 (en) 2007-03-13 2012-01-10 Takeda Pharmaceuticals Company Limited Weekly administration of dipeptidyl peptidase inhibitors
JP5148941B2 (ja) * 2007-07-11 2013-02-20 公益財団法人微生物化学研究会 スルフォスチン、及びスルフォスチン関連化合物を有効成分とした抗腫瘍剤
EP2146210A1 (de) 2008-04-07 2010-01-20 Arena Pharmaceuticals, Inc. Verfahren zur Verwendung eines AG-Protein-gekoppelten Rezeptors zur Identifikation von Peptid-YY (PPY)-Sekretagogen sowie Verbindungen zur Behandlung durch PYY modulierter Leiden
US20100144140A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-10 Novellus Systems, Inc. Methods for depositing tungsten films having low resistivity for gapfill applications
AR077642A1 (es) 2009-07-09 2011-09-14 Arena Pharm Inc Moduladores del metabolismo y el tratamiento de trastornos relacionados con el mismo
MX2012011631A (es) 2010-04-06 2013-01-18 Arena Pharm Inc Moduladores del receptor gpr119 y el tratamiento de trastornos relacionados con el mismo.
AU2011305525B2 (en) 2010-09-22 2016-08-18 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the GPR119 receptor and the treatment of disorders related thereto
WO2012135570A1 (en) 2011-04-01 2012-10-04 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
WO2012145361A1 (en) 2011-04-19 2012-10-26 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
US20140051714A1 (en) 2011-04-22 2014-02-20 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators Of The GPR119 Receptor And The Treatment Of Disorders Related Thereto
US20140038889A1 (en) 2011-04-22 2014-02-06 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators Of The GPR119 Receptor And The Treatment Of Disorders Related Thereto
WO2012170702A1 (en) 2011-06-08 2012-12-13 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
WO2013055910A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of the gpr119 receptor and the treatment of disorders related thereto
WO2014074668A1 (en) 2012-11-08 2014-05-15 Arena Pharmaceuticals, Inc. Modulators of gpr119 and the treatment of disorders related thereto
CA2979033A1 (en) 2015-03-09 2016-09-15 Intekrin Therapeutics, Inc. Methods for the treatment of nonalcoholic fatty liver disease and/or lipodystrophy
WO2018162722A1 (en) 2017-03-09 2018-09-13 Deutsches Institut Für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke Dpp-4 inhibitors for use in treating bone fractures
SG11201909046XA (en) 2017-04-03 2019-10-30 Coherus Biosciences Inc PPARγ AGONIST FOR TREATMENT OF PROGRESSIVE SUPRANUCLEAR PALSY

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4794393A (en) * 1992-07-31 1994-03-03 Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services, The Producing increased numbers of hematopoietic cells by administering inhibitors of dipeptidyl peptidase iv
WO1995011689A1 (en) * 1993-10-29 1995-05-04 Trustees Of Tufts College Use of inhibitors of dipeptidyl-aminopeptidase to block entry of hiv into cells
US5543396A (en) 1994-04-28 1996-08-06 Georgia Tech Research Corp. Proline phosphonate derivatives
JPH08176157A (ja) * 1994-12-21 1996-07-09 Microbial Chem Res Found 新規生理活性物質エポスタチン、その製造法およびその用途
DE19616486C5 (de) 1996-04-25 2016-06-30 Royalty Pharma Collection Trust Verfahren zur Senkung des Blutglukosespiegels in Säugern

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999025719A1 (fr) 1999-05-27
JP4095772B2 (ja) 2008-06-04
CA2310400C (en) 2008-02-19
EP1043328A4 (de) 2001-01-03
US6214340B1 (en) 2001-04-10
EP1043328A1 (de) 2000-10-11
EP1043328B1 (de) 2008-03-19
CA2310400A1 (en) 1999-05-27
DE69839279D1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69839279T2 (de) Neue physiologisch aktive substanz sulphostin, herstellung und verwendung derselben
DE2754326C2 (de) Antibiotikum AM 2282, seine Herstellung und Arzneimittel
JPS5898091A (ja) トリエン系抗生物質およびその製法
DE3836675A1 (de) Glykosidase-inhibitor salbostatin, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE60006690T2 (de) Antibiotische caprazamycine und verfahren zu deren herstellung
EP1175435B1 (de) Cephaibole, antiparasitika aus acremonium tubakii, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE2715255B2 (de) Anthracyclinglykoside MA 144-M1 und MA 144-M2 und deren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE1617881C2 (de) Antibiotikum Enduracidin und seine Herstellung
DE2911353A1 (de) 3-o-( beta -d-glucoronpyranosyl)- sojasapogenol b, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel, welche diese enthalten
DE2028403B2 (de) Pepstatin
DE2528984C3 (de) Bestatin, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0829487B1 (de) Neue Polyenantibiotika 3874 H1 bis H6, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DD252116A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von pflanzennematoden
DE3136675A1 (de) Neues peptid und dessen herstellung
DE2839668A1 (de) Als antibiotika wirksame saframycine a, b, c, d und e und verfahren zu ihrer herstellung
US5801172A (en) Antifungal agent from sporomiella minimoides
DE10021731A1 (de) Cyclipostine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung derselben
DE3142400A1 (de) "neuer ss-galaktosidase-inhibitor gt-2558, seine derivate und verfahren zu seiner herstellung"
DE10351315A1 (de) 2-Phenyl-benzofuran-Derivate, Verfahren zur ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2931792A1 (de) Antifibrotische substanz p-1894b, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0848064B1 (de) Neues Antibiotikum, Feglymycin, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE4305249A1 (de) Galaktosylbrefeldin A, ein neuer Metabolit mit pharmakologischer Wirkung, ein Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE2236599C3 (de) Fungizides Antibiotikum, sowie Herstellung und Verwendung desselben
DE2404958A1 (de) Metabolit a-27106 und verfahren zu seiner herstellung
AT269354B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Antibiotikums

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition