DE69835552T2 - Datenaufzeichnungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsverfahren - Google Patents

Datenaufzeichnungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69835552T2
DE69835552T2 DE69835552T DE69835552T DE69835552T2 DE 69835552 T2 DE69835552 T2 DE 69835552T2 DE 69835552 T DE69835552 T DE 69835552T DE 69835552 T DE69835552 T DE 69835552T DE 69835552 T2 DE69835552 T2 DE 69835552T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
beam power
writing
power level
phase difference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69835552T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69835552D1 (de
Inventor
Hiroyuki Totsuka-ku Yokohama-shi Minemura
Tsuyoshi Kodaira-shi Toda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69835552D1 publication Critical patent/DE69835552D1/de
Publication of DE69835552T2 publication Critical patent/DE69835552T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • G11B7/1267Power calibration
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10009Improvement or modification of read or write signals
    • G11B20/10305Improvement or modification of read or write signals signal quality assessment
    • G11B20/10398Improvement or modification of read or write signals signal quality assessment jitter, timing deviations or phase and frequency errors
    • G11B20/10407Improvement or modification of read or write signals signal quality assessment jitter, timing deviations or phase and frequency errors by verifying the timing of signal transitions, e.g. rising or falling edges, or by analysing signal slopes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • G11B7/00454Recording involving phase-change effects
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00772Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track on record carriers storing information in the form of optical interference patterns, e.g. holograms
    • G11B7/00781Auxiliary information, e.g. index marks, address marks, pre-pits, gray codes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Head (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Datenaufzeichnungsverfahren, welches angewendet wird auf optische Informationsaufzeichnungsmedien, und eine Datenaufzeichnungsvorrichtung, welche Phasenunterschiede zwischen aufgezeichneten/wiedergegebenen Signalen und einem Referenzsignal benutzt zum Bestimmen eines Zustands für nachfolgendes Aufzeichnen von Daten auf dem Medium, und insbesondere auf eine Phasenunterschiedsverfahren zum Bestimmen einer Laserleistungsstufe (Leistungsniveau), was Informationsaufzeichnen mit hoher Dichte zulässt.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • Eine optische Scheibe vom Aufzeichnungstyp ist geeignet zum Halten einer großen Menge von Informationen und hat das Merkmal, dass sie ein ersetzbares (d.h. austauschbares) Medium ist. Bei der Wiedergabe von Informationen, welche auf der optischen Scheibe aufgenommen sind, wird ein Strahl von Laserlicht auf einer Informationsaufzeichnungsseite davon fokussiert, und Licht, welches durch ein Aufzeichnungskennzeichen (Aufzeichnungsmarkierung) moduliert ist, wird zur Detektion reflektiert. Bei der Aufzeichnung von Informationen auf der optischen Scheibe wird ein Laserstrahl mit einer Leistung, welche größer ist als die bei der Wiedergabe benutzte Laserstrahlleistung, angewendet auf die Informationsaufzeichnungsseite, um ein Aufzeichnungskennzeichnen thermisch zu bilden.
  • Optische Scheibenmedien vom Aufzeichnungstyp werden grob in die folgenden Typen eingeordnet: (1) magneto-optischer Typ, (2) Phasenwechseltyp und (3) grabenbildender (pitbildenden) Typ. Zum wiederbeschreibbaren Aufzeichnen werden weitverbreitet Scheiben vom magneto-optischen Typ benutzt, und für Aufzeichnen mit einmaligem Beschreiben sind optische Scheiben vom Organischen-Pigment-grabenbildenden-Typ beliebt, welche durch beschreibbare Kompaktscheiben (CD-R) [Recordable Compact Discs] repräsentiert werden.
  • Zum Erhöhen einer Speicherdichte auf der optischen Scheibe vom Aufzeichnungstyp wird eine präzise Steuerung der Aufzeichnungsleistung benötigt, da kleinere Aufzeichnungskennzeichen mit höherer und höherer Präzision gebildet werden müssen, in höherer und höherer Dichte. In einer wirklichen optischen Scheibenvorrichtung jedoch, sogar wenn eine Ausgangsstufe einer Lichtquelle konstant gehalten wird, ist es schwierig, eine erforderliche Temperaturverteilung auf der Informationsaufzeichnungsseite der optischen Scheibe bereitzustellen aufgrund von ungünstigen Effekten, z.B. dynamische Veränderungen in der Umgebungstemperatur, Wellenlänge, Lichtpunktverzerrung, etc.
  • Daher, wie in der japanischen nichtgeprüften Patentveröffentlichung 195713/1994 offenbart, wird ein Verfahren namens „Versuchsschreiben" angewendet auf Aufzeichnungsinformationen auf der beschreibbaren Kompaktscheibe (CD-R). Mit diesem Verfahren wird Versuchsschreiben ausgeführt, bevor Benutzerdaten aufgenommen werden, wobei das Versuchsschreiben durchgeführt wird auf einer vorbestimmten Testfläche zum Bestimmen einer optimalen Stufe der Aufzeichnungsleistung.
  • Zum Weiterführen dieser Diskussion werden in dem in 2a dargestellten Versuchsschreibverfahren feine und grobe Muster wie gezeigt abwechselnd aufgezeichnet. Genauer gesagt benutzt ein Laserstrahl die Aufzeichnungswellenform 20 zum Erzeugen von groben 22 und feinen Gräben (Pits) in einem Aufzeichnungsmedium, und bei Wiedergabe werden wiedergegebene Signale 26 und 28 erhalten von entsprechend den groben 22 und feinen 24 Gräben (Pits). Bei Benutzung von wiedergegebenen Signalen wird ein Unterschied in einer Durchschnittsstufe zwischen feinen und groben Mustern, d.h. ein Asymmetriewert ΔV (2a), detek tiert, und eine Aufzeichnungsleistungsstufe Po, wo der Asymmetriewert ungefähr null wird (mittleres Beispiel; 2b) wird bestimmt als ein optimaler Aufzeichnungszustand. Wenn die Aufzeichnungsleistungsstufe P kleiner ist als Po (oberes Beispiel; 2b), nimmt ΔV einen negativen Wert an, da das Aufzeichnungskennzeichen kleiner ist als eine festgelegte Form. Auf der anderen Seite, wenn die Aufzeichnungsleistungsstufe P größer ist als Po (unteres Beispiel; 2b), nimmt ΔV einen positiven Wert an, da das Aufzeichnungskennzeichen größer ist als die festgelegte Form. Daher kann eine optimale Aufzeichnungsleistungsstufe Po bestimmt werden durch Detektion einer Asymmetrie ΔV durch Verändern der Aufzeichnungsleistung in einem angemessenen Bereich und Bestimmen einer Leistung Po, bei der Asymmetrie ΔV = 0. In diesem Verfahren ist es möglich, eine lineare Antwort zu erhalten, solange die Breite eines Aufzeichnungskennzeichens konstant ist, auch wenn die Länge davon variiert.
  • Eine Beschreibung wird nun weitere Hintergrundinformationen liefern und dann zu einer Diskussion von Problemen leiten, welche auftreten bei der Anwendung des diskutierten „Asymmetriedetektions"-Versuchsschreibverfahrens während des Aufzeichnens auf phasenwechseloptischen Scheiben. Da die Informationen, welche auf der phasenwechseloptischen Scheibe aufgezeichnet sind, wiedergegeben werden unter Benutzung eines Unterschieds im Reflexionsgrad zwischen kristallinen und amorphen Zuständen eines Mediums, kann der gleiche Typ von Wiedergabeschaltung wie für eine CD-ROM benutzt werden, d.h. der Phasenwechseltyp der optischen Scheibe hat einen Vorteil der möglichen Kompatibilität mit dem ROM-Typ von optischer Scheibe.
  • Als Hintergrundinformation für die phasenwechseloptische Scheibe wird ein Aufzeichnungskennzeichens (Aufzeichnungsmarkierung) gebildet als ein amorpher Zustand durch Schmelzen eines Punktes auf einer Aufzeichnungsschicht davon mit einem Laserstrahl und dann Abschrecken des Punktes. Zum Beseitigen des Aufzeichnungskennzeichens wird der amorphe Zustand davon kristallisiert durch Bestrahlen des Punktes mit Laserhitze mit einer Temperatur, welche größer ist als eine Stufe der Kristallisation und niedriger als ein Schmelzpunkt. Wenn die Abschreckungszeitvorgabe verzögert wird nach dem Schmelzen beim Informationsaufzeichnen, wird der Punkt rekristallisiert. Dieses Phänomen wird „Rekristallisierung" genannt. Daher wird die Form des Aufzeichnungskennzeichens abhängig von Punktkühlzuständen wie auch erreichter Temperaturverteilung bestimmt. Dies sind Besonderheiten des phasenwechseloptischen Scheibenaufzeichnungsmechanismus, welche verschieden sind von anderen Mechanismen zum Aufzeichnen solcher Typen von optischen Scheiben wie magneto-optischen Scheiben.
  • In einem Beispiel der Auswertung von phasenwechseloptischen Scheiben wurden Eigenschaften eines exemplarischen „Asymmetriedetektions"-Versuchsschreibverfahrens gemessen unter Benutzung eines GeSbTe-Phasenwechselmaterials als eine Aufzeichnungsschicht. Eine Beispielsscheibe bestand aus einem Plastiksubstrat mit einem Durchmesser von 120 nun und einer Dicke von 0,6 mm, welche eine Lamination einer ZnS-SiO2-primären optischen Interferenzschicht, GeSbTe-Aufzeichnungsschicht, ZnS-SiO2-sekundären optischen Interferenzschicht, Al-Ti-reflektierenden Schicht und UV-schützenden Schicht hatte. Auf dem Substrat wurden Spurrillen geformt mit einem Abstand von ungefähr 0,7 μm zum Land-Gruppenaufzeichnen. Eine Aufzeichnungswellenform mit drei Aufzeichnungsstufen Pw, Pe und Pb wie in 3 gezeigt wurden benutzt, und ein Kanaltaktsignal Tw wurde verwendet (wo T eine vorbestimmte Kanalbitlänge ist). Zum Bilden eines Aufzeichnungskennzeichens nTw wurden „n-1"-Tw/2-breite Pulse angewendet. Zur Datenmodulation wurde ein „8-16"-Modulationsverfahren verwendet, in welchem 1 Tw ungefähr 0,2 μm betrug. Die kürzeste Kennzeichenlänge war 3 Tw, und die längste Kennzeichenlänge war 14Tw. Ein Laserstrahl mit einer Wellenlänge von 680 nm wurde ausgestrahlt von einer Halbleiterlaserquelle, und ein Lichtpunkt zum Aufzeichnen wurde gebildet mittels Fokussieren durch eine optische Linse mit einem numerischen Aperturwert von 0,6. Bei der Messung wurde eine lineare Geschwindigkeit von 6 m/s benutzt. Ein Mittelwert der Leistungsspanne Po beim Überschreiben beliebiger Signale auf die Beispielsscheibe war 10,5 mW in dem Fall von Pw und 3,8 mW in dem Fall von Pe. Ein Aufzeichnungsleistungsniveau zum Versuchsschreiben wurde verändert, während ein Pw-zu-Pe-Verhältnis von 10,5 mW zu 3,8 mW beibehalten wurde. Ein Niveau von Pb wurde konstant gehalten bei 0,5 mW. Wiederholendes 3Tw-Kennzeichenabstand-Aufzeichnen wurde durchgeführt für feines Mustern, und wiederholendes 8Tw-Kennzeichenabstand-Mustern wurde durchgeführt für grobes Mustern.
  • 4 zeigt eine Beziehung zwischen Aufzeichnungsleistung und Asymmetrie ΔV, aufgezeichnet in der oben erwähnten Messung, und ein Problem, welches durch Rekristallisierung verursacht wird. Auf der Achse der Ordinate in dieser Figur wurde die Menge der Asymmetrie ΔV normalisiert mit grober Mustersignalverstärkung. In einem Aufzeichnungsleistungsbereich von 9 bis 14 mW hat die Asymmetrie ΔV einen graduell ansteigenden Verlauf mit Variation von bis zu 15 % auf der positiven Seite und Variation von nur ungefähr 3 % auf der negativen Seite. Es gab eine Tendenz, dass die Steigung der Asymmetrie ΔV relativ gering war in einem Aufzeichnungsleistungsbereich kleiner als Po. In der Nähe des Startpunktes des Aufzeichnens trat ein Phänomen der Codeumkehr auf.
  • Dieser Verlauf des unteren Aufzeichnungsleistungsbereiches resultiert aus einem Problem, welches der oben erwähnten Rekristallisierung beim Aufzeichnen verdankt wird. Genauer gesagt ist, im Vergleich zwischen groben und feinen Musterungen, eine Laserbestrahlungszeit in feinen Musterungen kleiner als die in groben Musterungen. Daher ist in feinen Musterungen der Grad der thermischen Retention kleiner, und Erhitzen und Kühlen werden rascher ausgeführt, was zu einem kleineren Maß der Rekristallisierung führt. Da der Unterschied in Rekristallisierung zwischen den groben und feinen Musterungen größer ist in der Nähe einer Aufzeichnungsschwelle, wird die Breite des Aufzeichnungskennzeichens in der feinen Musterung dicker als jene in der breiten Musterung. Die Menge der Asymmetrie variiert verschieden auf der positiven und negativen Seite und kann nicht definitiv bestimmt werden mit Bezug auf ein bestimmtes Niveau der Aufzeichnungsleistung, d.h. das komplexe Verarbeitungsabläufe benötigt werden zur Bestimmung eines optischen Leistungsniveaus Po unter Benutzung des „Asymmetriedetektions"-Versuchsschreibverfahrens.
  • Als nächstes beschreibt das Folgende Eigenschaften und Probleme bezogen auf eine Wiederbeschreiblebensdauer der phasenwechseloptischen Scheibe. Wenn die Wiederbeschreibung auf der phasenwechseloptischen Scheibe wiederholt wird, altert die Scheibe fortschreitend. Zwei der nennenswertesten Alterungsphänomene sind; (1) Fluidisierung der Aufzeichnungsschicht und (2) Veränderung im Reflexionsgad. Es wird angenommen, dass die Fluidisierung der Aufzeichnungsschicht auftritt aufgrund von thermaler Spannung, welche angewendet wird in dem geschmolzenen Zustand der Aufzeichnungsschicht zur Zeit des Aufzeichnens. Es wird angenommen, dass eine Veränderung im Reflexionsgrad, was verwandt ist mit dem Phänomen der Aufzeichnungsschichtfluidisierung, auftritt aufgrund solcher Ursachen, welche durch thermale Spannung erzeugt werden, wie Trennung der Aufzeichnungsschichtzusammensetzung, Durchdringung des Interferenzschichtmaterials etc.
  • 5a und 5b zeigen Beispiele von Alterungseigenschaften von Alterungsverläufen von phasenwechseloptischen Scheiben, welche in einer experimentellen Überprüfung verwendet werden. Bezogen auf 5a, wird ein Graph gezeigt, welcher eine Beziehung zwischen Länge der Aufzeichnungskennzeichen und Grad der Fluidisierung angibt. In der Überprüfung wurde Überschreiben 80.000 Mal kontinuierlich durchgeführt unter Benutzung einer Aufzeichnungsleistung Po. Jedes Muster in 5a gibt ein wiederholendes Muster an, welches Kennzeichen und Abstandscodes gleichermaßen enthält. Bei Intervallen von 50 Bytes wurde jeder Block, welcher aus 200 Bytes besteht, aufgenommen.
  • Bezüglich der Fluidisierung wurde eine Länge des Bereiches, wo die anfängliche Signalamplitude sich auf weniger als 1/2 verkleinerte, gemessen zum Beginn und Ende von jedem Block. In 5a ist eine Länge von jedem Fluidisierungsbereich angegeben hinsichtlich des Anfangsblocks. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, war die Länge des Fluidisierungsbereichs länger, so wie die Länge des Kennzeichens kürzer war. Zum Beispiel, im Falle eines 3Tw-Kennzeichens, war die Fluidisierungsbereichslänge davon mehr als das Doppelte von der eines 11Tw-Kennzeichens.
  • Bezogen auf 5b, wird ein Normalisierungsgraph gezeigt, welcher Durchschnittsmengen von reflektiertem Licht von 3Tw- und 8Tw-Mustern über wiederholendes Schreiben angibt, hinsichtlich eines 100-%-anfänglichen Wertniveaus. Wenn die Anzahl von Wiederbeschreiboperationen zunimmt, nimmt das Durchschnittsmengenniveau des reflektierten Lichtes ab. Im Vergleich zwischen 3Tw- und 8Tw-Mustern passt die Steigung der Kurve, welche einen Anstieg der Menge von reflektiertem Licht von 3Tw-Mustern angibt, nicht zu der der 8Tw-Muster. Dies deutet an, dass ein Grad der Alterung der Aufzeichnungsschicht sowie der Fluidisierung von der Länge des Kennzeichens abhängt. Da ein Unterschied im Durchschnittsmengenniveau des reflektierten Lichtes die Menge an Asymmetrie darstellt, gibt der Graph in 5b an, dass die Menge an Asymmetrie mit der Anzahl von Wiederbeschreiboperationen variiert, sogar wenn das gleiche Niveau der Leistung angewendet wird. Das heißt, wenn die Anzahl von Wiederbeschreiboperationen verschieden ist zwischen der Testfläche zum Versuchsschreiben und Flächen, um wirklich Benutzerdaten aufzuzeichnen, ist es unmöglich, ein richtiges Aufzeichnungsniveau der Laserleistung aufzubauen.
  • Wie oben beschrieben, wurde herausgefunden, dass das oben beschriebene Versuchsschreibverfahren basierend auf „Asymmetriedetektion" nicht geeignet ist (d.h. unvorteilhaft ist) zur Bestimmung eines optimalen Aufzeichnungsleistungsniveaus auf der phasenwechseloptischen Scheibe wegen der folgenden Gründe: (1) Rekristallisierung und die Unterschiede in Erhitzungs-/Kühlzeiten zwischen groben und feinen Kennzeichen (Gräben [Pits]), (2) Fluidisierung, (3) falsche Linearität und unbestimmte Bestimmungseigenschaft in Zielpunktdetektion und (4) Abhängigkeit der Aufzeichnungsschichtalterung von der Länge des Aufzeichnungskennzeichens.
  • Die veröffentliche europäische Patentanmeldung EP 446 892 A2 (Matsushita Electric Industrial) offenbart ein optisches Datenmedium-Aufzeichnungsverfahren. Bevor ein Signal auf einer optischen Scheibe aufgezeichnet wird, werden Bestrahlungen gemacht mit mehreren Lichtbestrahlungszuständen von variabler Bestrahlungsleistung oder Pulsweite, optische Zustände von bestrahlten Bereichen werden detektiert durch Detektieren von Änderungen in der Reflektivität oder Durchlassvermögen von Fehlern, und die optimalen Bestrahlungszustände werden bestimmt durch Vergleichen der detektierten Ergebnisse und der Lichtbestrahlungszustände.
  • Das veröffentlichte US-Patent 5 559 785 (Yamaha Corporation) offenbart eine optische Aufzeichnungsvorrichtung, welche akkurat die „Asymmetrie" detektieren kann auf der Basis von wiedergegebenen Niveauwerten von Signalen, welche aufgezeichnet werden auf einer optischen Scheibe, und daher einen optimalen Aufzeichnungsleistungswert bestimmen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Versuchsschreibverfahren bereitzustellen, welches geeignet ist zum Bestimmen eines optimalen Aufnahmeleistungsniveaus auf einer phasenwechseloptischen Scheibe zum Vermeiden der oben genannten Nachteile, welche vorhanden sind bei dem „Asymmetriedetektions"-Versuchsschreibverfahren. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Scheibenvorrichtung bereitzustellen, welche das genannte Verfahren benutzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird verwirklicht durch die im unabhängigen Anspruch 1 beschriebene Vorrichtung und durch das im unabhängigen Anspruch 6 beschriebene Verfahren. Andere Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Für die Anwendung des Versuchsschreibens auf Phasenwechselaufzeichnungsscheiben ist diese Erfindung vorgesehen zum akkuraten Bestimmen eines optimalen Niveaus der Aufzeichnungsleistung. Um dieses zu erreichen, benutzen das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung die Analyse von Phasenunterschieden von Versuchsschreibkennzeichen zum Bestimmen eines optimalen Laserschreibleistungsniveaus bei einer Anzahl von verschiedenen Möglichkeiten. Einzelmustersignale werden aufgenommen, und Phasenunterschiede zwischen PLL-Taktkanten und -Datenkanten werden detektiert unter Benutzung von wiedergegebenen Signalen zum Bestimmen einer Schwellaufzeichnungsleistung, wo ein vorbestimmter Prozentsatz von Phasenunterschieden auftritt. Genauer gesagt, da ein 15-%-Phasenunterschiedgraphbereich und eine verbundene Aufzeichnungsschwellleistung definitiv bestimmt werden können durch graduelles Scannen der Leistung eines niedrigen Niveaus davon, und ein Anpassungswert, welcher einem Unterschied zwischen einer typischen Schwellaufzeichnungsleistung und einer typischen optimalen Aufzeichnungsleistung entspricht, experimentell bestimmt werden kann, oder bereitgestellt werden kann durch einen Scheibenhersteller, ist es möglich, eine Versuchsschreiboperation zu realisieren, welche geeignet ist zum Bestimmen eines Aufzeichnungsleistungsniveaus für eine beschriebene phasenwechseloptische Scheibe. Genauer gesagt, wenn einmal bestimmt, wird die Schwellleistung multipliziert mit einer Konstanten zum Bereitstellen eines optimalen Niveaus der Aufzeichnungsleistung. Weiterhin sind Anordnungen offenbart zum Bestimmen eines optimalen Leistungszustandes an dem Punkt, an dem die Fehlerzählung (Fluktuation [Jitter]) minimiert wird, und zum Bestimmen eines optimalen Leistungszustandes als ein Durchschnittsleistungsniveau, welches zwischen niedrigen und hohen Leistungszuständen besteht.
  • Das Vorangegangene und andere Aufgaben, Vorteile, Betriebsweisen, neuartige Merkmale und ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung werden offensichtlich werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen und Ansprüche, wenn sie in Verbindung mit den begleiten den Zeichnungen gelesen werden. Während die vorangehende und folgende geschriebene und dargestellte Offenbarung auf das Offenbaren von Ausführungsformen der Erfindung fokussiert, welche als bevorzugte Ausführungsformen betrachtet werden, sollte es klar verstanden werden, dass dies nur als Darstellung und Beispiel geschieht und nicht als Begrenzung des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung genommen werden soll, welche nur durch die abhängigen Ansprüche begrenzt ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1a und 1b zeigen entsprechend ein Schema eines Phasenunterschiedsdetektionsverfahrens und -vorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung und Ergebnisse von Experimenten über Versuchsschreiben in dem Schema davon;
  • 2a und 2b zeigen schematische Diagramme eines unvorteilhaften Versuchsschreibverfahrens, in welchem eine Menge von Asymmetrie detektiert wird;
  • 3 ist ein Diagramm, welches eine Aufzeichnungswellenform zeigt;
  • 4 ist ein Graph, welcher Verläufe des unvorteilhaften Asymmetrieverfahrens in Anwendung auf Phasenwechselscheiben zeigt;
  • 5a und 5b zeigen entsprechend Beziehungen zwischen Fluidisierung aufgrund von Wiederbeschreiben auf phasenwechseloptischen Scheiben und Variation im Reflexionsgrad;
  • 6 ist ein Graph, welcher eine Beziehung zwischen Aufzeichnungsleistung und Fluktuieren der Daten und Taktkanten zeigt;
  • 7a und 7b zeigen entsprechend Beziehungen zwischen der Sensitivität des Versuchsschreibens und einem Verhältnis „α" auf Beispielsscheiben;
  • 8 ist ein Blockdiagramm, welches eine Phasenunterschiedsdetektorschaltung zeigt in einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 ist ein Ablaufdiagramm, welches Schaltungsoperationen der Phasenunterschiedsdetektorschaltung in der Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 10 ist ein Graph, welcher eine Beziehung zwischen einer Fehlerkantenzählung und einer Schwelle eines Stufenkomparators zeigt;
  • 11 ist ein schematisches Diagramm, welches eine Beziehung zwischen einer Fluktuations-Verteilung, einer Fehlerkantenzählung und einer Schwellspannung zeigt;
  • 12 ist ein Graph, welcher eine Beziehung zwischen Fluktuation und einer Fehlerkantenzählung zeigt;
  • 13 ist ein Flussdiagramm, welches Versuchsschreibsequenzschritte zeigt in einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung, wie Schritte, welche implementierbar sind durch eine programmierte CPU;
  • 14 ist ein Diagramm, welches eine Struktur einer Informationsaufzeichnungs/-wiedergabevorrichtung in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 15 ist ein Flussdiagramm, welches Versuchsschreibsequenzschritte zeigt in einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung, wie Schritte, welche implementierbar sind durch eine programmierte CPU;
  • 16 ist ein Graph, welcher eine Beziehung zwischen einer Fehlerkantenzählung und einer Aufzeichnungsleistung zeigt, und Bestimmung einer optimalen Aufzeichnungsleistung an einem Punkt der niedrigsten Fehlerzählung;
  • 17 ist ein Flussdiagramm, welches Versuchsschreibsequenzschritte in noch einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung zeigt, wie Schritte, welche implementierbar sind durch eine programmierte CPU; und
  • 18 ist ein Graph, welcher eine Beziehung zwischen einer Fehlerkantenzählung und einer Aufzeichnungsleistung zeigt, und Bestimmung eines Durchschnittsleistungsniveaus als ein optimales Leistungsniveau.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Bei Ausführung der Erfindung gemäß einem Aspekt davon werden Anordnungen bereitgestellt zum Lösen/Vermeiden der oben diskutierten Probleme, wie Anordnungen, welche unten wie folgt diskutiert werden.
    • (1) Beim Aufzeichnen von groben und feinen Mustern treten verschiedene Aufzeichnungsschichtalterungen auf, abhängig von der Länge des Aufzeichnungskennzeichens. Um vorzubeugen/zu vermeiden, dass ein solches Phänomen die Laserschreibleistungsbestimmung beeinflusst mit dem Versuchschreibansatz der vorliegenden Erfindung, werden Einzelkennzeichen wiederholende Signale (z.B. 11T-Größensignal/-Kennzeichen) benutzt zum Musteraufzeichnen. Genauer gesagt wurde das 11T-Größensignal/-Kennzeichen ausgewählt durch Analyse des experimentellen Graphen der 5a und die Realisierung, dass ein 11T-Größensignal/-Kennzeichen eine gute Leistungsfähigkeit gibt hinsichtlich des Fluidisierungsphänomens.
    • (2) Ein Phasenunterschied zwischen Kanten von Datensignal und einem Taktsignal (erhalten durch Phasen-starre-Schleifen-[phase-locked-loop]Behandlung des wiedergegebenen Signals) wird detektiert während des Änderns eines Aufnahmeleistungsniveaus zum Messen von äquivalenter Fluktuation. Durch diese Messung wird eine Aufzeichnungsschwelle bestimmt, welche einem Punkt entspricht, wo die Fluktuation niedriger wird als ein vorbestimmtes Schwellniveau (z.B. 15 %), und ein bestimmter Wert der Aufzeichnungsschwelle wird multipliziert mit einer vorbestimmten Konstante (z.B. 1,25) zum Bestimmen eines optimalen Aufzeichnungszustandes.
  • Bezugnehmend auf 6 wird ein Diagramm gezeigt, welches eine Beziehung zwischen Aufzeichnungsleistung und Fluktuieren von Daten und Taktkanten angibt. Genauer gesagt wurde dieser Graph gezeichnet durch Messen von Fluktuationsniveaus von 11Tw-kennzeichenabstandwiederholenden Signalen in einem ers ten Zeitaufzeichnen (untere Darstellung; 6) und Fluktuationsniveaus von zufälligen Signalen nach einem Überschreiben eines Zehntels davon (obere Darstellung; 6). Im Allgemeinen, bei der Korrektur unter Benutzung eines ECC-Codes auf einer optischen Scheibe, gibt es eine zulässige Grenze, welche eine Bitfehlerrate in wiedergegebenen Daten 1/1000 zu 1/10000 ist. Daher ist ein Fluktuationsniveau von ungefähr 15 % eine obere Grenze zum Vermeiden eines Fehlers, und diese 15 % werden benutzt als eine vorbestimmte Grenze bei der Analyse der vorliegenden Erfindung (obwohl irgendeine andere vorbestimmte Grenze, z.B. 10 %, 20 %, benutzt werden kann, um irgendeinen Standard zu erfüllen oder in irgendeinem Grad von Leistungsniveaubestimmungsgenauigkeit zu resultieren). Wie in 6 gezeigt, entspricht ein Mittelniveau (z.B. 10,8 mW) eines Aufzeichnungsleistungsspannbereichs, wo die Fluktuation des zufälligen Signals nach Überschreiben weniger als 15 % ist, einem Zielaufzeichnungswert beim Versuchsschreiben. Genauer gesagt, sobald das Versuchsschreiben bei inkrementalen Leistungsniveaus einmal ausgeführt ist und die Darstellung in 6 und der Darstellungsbereich mit einer Fluktuation von weniger als 15 % gefunden worden sind, kann eine Aufzeichnungsleistung ausgewählte werden als irgendeine Leistung innerhalb des 15-%-Darstellungsbereichs. Vorzugsweise wird eine angemessene zentral befindliche Leistung (z.B. eine Leistung in der Mitte des 15-%-Darstellungsbereichs) ausgewählt, oder alternativ wird eine Leistung ausgewählt, welche in dem niedrigsten Fluktuationsniveau resultiert (z.B. 10 mW; 6). Dennoch wird ein bevorzugter Leistungsauswahlprozess im Folgenden beschrieben werden.
  • Aus dem Grund des Sicherstellens der Anwendbarkeit des Versuchsschreibens dieser Erfindung auf verschiedenartige Arten von optischen Scheiben wurden Messungen gemacht unter Benutzung von fünf Beispielsscheiben (dargestellt als fünf verschiedene Punkte in den Darstellungen der 7a, 7b), welche verschieden waren bezüglich der Aufzeichnungsschichtzusammensetzung und Struktur. Die Ergebnisse der Messung werden gezeigt zur Überprüfung des Versuchsschreibens. In 7a und 7b gibt die Abszisse ein Verhältnis „n" an der Schwell leistung im DC-Strhlaufzeichnen beim Start zur Schwellleistung im Pulsaufzeichnen. Wenn dieser Wert größer ist, wird die Aufzeichnungsschicht, welche geschmolzen wird, indem sie dem DC-Strahl ausgesetzt wird, wahrscheinlich wieder kristallin werden durch Rekristallisierung, d.h. die Abszisse in 7a stellt den Grad der Rekristallisierungstendenz auf jeder Beispielsscheibe dar. Die Ordinate in 7a entspricht einer Steigung „m" der Kurve in 6 bei dem Fluktuationsniveau von 15 %. Wie in 7a gezeigt, während der Wert „m" mit dem Wert „n" variiert im zufälligen Signalaufzeichnen, ist der Wert „m" relativ groß und konstant bei der 11Tw-wiederholenden Signalaufzeichnung.
  • Bei der Bestimmung der Aufzeichnungsschwellleistung Pth wird die Detektionsgenauigkeit höher, wenn der Wert von „m" zunimmt, und es ist wünschenswert, die Variation zu reduzieren bei verschiedenen Arten von Medien. Das 11Tw-wiederholende Mustersignalaufzeichnen ist daher geeigneter als das zufällige Mustersignalaufzeichnen und ist ausgewählt als das Versuchsschreibmuster in dem Versuchsschreibverfahren/-vorrichtung der vorliegenden Erfindung. Ein Unterschied zwischen den 7a-11T- und zufälligen Musteraufzeichnungen ist, dass Fluktuation (Jitter) in den 11T-Einzelmuster wiederholenden Signalen hauptsächlich verursacht wird durch Fluktuation in den Datenkanten, wobei Fluktuation in den zufälligen Signalen Verschiebungskomponenten enthält abhängig von Kennzeichenlänge zusätzlich zu Fluktuationskomponenten in den Datenkanten.
  • Mit Bezug auf 7b ist ein Graph gezeigt, welcher das Verhältnis zwischen Wert „η" und Verhältnis „α" einer optimalen Leistung zu einer Aufzeichnungsschwellleistung angibt. Genauer gesagt, wie in 7b angegeben, tritt die Aufzeichnungsschwellspannung Pth auf an einem Punkt (nach der anfänglichen Code-Umkehrspitze), wo ein 15-%-Fluktationsniveau angetroffen wird, wobei die optimale Leistung Po z.B. ein Leistungsniveau in der Mitte des 15-%-Fluktationsdarstellungsbereichs ist. Wie durch Experimente und die resultierende Darstellung in 7b gezeigt, war das Verhältnis „α" zwischen der Schwellleistung und optimalen Leistung, welche gemessen wurde auf fünf Beispielsscheiben mit verschiedenen Eigenschaften, ein konstanter Wert von ungefähr 1,25. Basierend auf den Ergebnissen der Überprüfung der 7b wurde herausgefunden, dass, als ein bevorzugtes Verfahren, ein optimales Leistungsniveau bestimmt werden kann in Einzelmusteraufzeichnen durch Erlangen eines Wertes der Aufzeichnungsschwellleistung Pth (wie oben beschrieben mit Bezug auf 1b) und Multiplizieren davon mit einem Faktor des Verhältnisses „α" (d.h. der zuvorgenannte 1,25-Wert).
  • Zum Zusammenfassen der Diskussionen, da ein 15-%-Darastellungsbereich und eine verbundene Aufzeichnungsschwellleistung definitiv bestimmt werden kann durch graduelles Scannen der Leistung von einem niedrigen Niveau davon und das Multiplikationsverhältnis „α" angenommen werden kann als der zuvorgenannte 1,25-Wert, andernfalls experimentell bestimmt werden kann oder bereitgestellt werden kann durch einen Scheibenhersteller, ist es möglich, eine Versuchsschreiboperation zu realisieren, welche geeignet ist zum Bestimmen eines Aufzeichnungsleistungsniveaus für eine beschriebene phasenwechseloptische Scheibe. Nachdem die vorliegende Erfindung beschrieben wurde mit Bezug auf phasenwechseloptische Scheiben, wird angenommen, dass die Erfindung auch anwendbar ist auf magneto-optische Scheiben und einmal-schreib-optische Scheiben vom grabenbildenden Typ. Die vorliegende Verfahrens-/Vorrichtungserfindung kann gleichermaßen angewendet werden auf andere Typen von Scheiben.
  • Die Diskussion richtet sich nun auf mehrere Beispiele.
  • <Beispiel 1> Versuchsschreibverfahren:
  • 1a und 1b zeigen ein Schema einer Phasenunterschiedsdetektionsvorrichtung und -verfahrens in einer bevorzugten Ausführungsform dieser Erfindung und Ergebnisse eines Experiments über Versuchsschreiben in dem Schema davon, d.h. zeigen ein „Phasenunterschieds"-Versuchsschreibverfahren und -vorrichtung. Genauer gesagt, mit Bezug auf 1a, sind Kantenpulse von Datensignalen und Taktsignalen (extrahiert aus einem wiedergegebenen Signal durch eine Phasenstarre-Schleifenschaltung; nicht gezeigt) Eingabe in einen Phasenkomparator, welcher ein Pulssignal mit einer Länge erzeugt, welche einer Phasendifferenz zwischen Kanten der Takt- und Datensignalen entspricht. Das so erzeugte Pulssignal wird einem Integrator hinzugefügt zur Umwandlung von einer Pulsbreite in eine Phasenfehlerspannung. Dann, unter Benutzung eines Stufenkomparators, wird die Phasenfehlerspannung verglichen mit einem vorbestimmten Schwellniveau. Wenn die Phasenfehlerspannung höher ist als das Schwellniveau, wird ein Datenkantenpuls übertragen als ein Fehlerpuls zu einem Fehlerzähler zum kumulativen Zählen davon. Gleichzeitig zählt der Kantenzähler alle Datenkantenpulse. Wenn ein festgelegter Wert erreicht wird in dieser Zähloperation, wird der Fehlerzähler gestoppt. Ein Fehlerzählungswert, welcher in dem Fehlerzähler erreicht wird, wird dann in eine CPU zur Ausführung der Verarbeitung eingegeben.
  • In dem hier erwähnten Schema kann ein Wert der Fluktuation Eingabe sein in die CPU als ein Verhältnis, welches einen Phasenunterschied darstellt, welcher größer ist als ein Schwellwert im Vergleich mit dem Takt, hinsichtlich der Gesamtanzahl von Kanten, welche von dem Kantenzähler gezählt werden. Dieses Verfahren ist vorteilhaft, da Variationen in der Phasenfehlerspannung aufgrund von ungleichmäßiger Aufzeichnungssensitivität in wiedergegebenen Sektoren, Fluktuationen in dem Servosteuerfehler etc. integriert werden können als eine Anzahl von Pulsen zum Glätten zum Bereitstellen höherer Stabilität in der Messung. Auch kann in diesem Verfahren die Skala einer notwendigen Schaltung vorteilhaft kleiner gemacht werden als in solchen Anordnungen, wo die Phasenfehlerspannung direkt Eingabe ist mittels eines AD-Wandlers oder anderen Gerätes. Durch Quantifizieren eines Phasenunterschiedes zwischen den Takt- und Datenkanten wie oben beschrieben kann eine physikalische Menge, welche äquivalent ist zu einem Fluktuationswert, welcher erhalten wird durch Benutzen eines solchen Messinstruments als einen Fluktuationsanalysator, gemessen werden in einer optischen Scheibenvorrichtung.
  • Nun mit Bezug auf 1b wird eine Darstellung gezeigt, welche Ergebnisse von einem Experiment angibt, in dem Versuchsschreiben ausgeführt wurde unter Benutzung des Phasenunterschiedsdetektionsverfahrens dieser Erfindung. In dem Experiment wurden Beispielsscheiben, welche benutzt wurden in der experimentellen Messung wie in 6 gezeigt, wieder als Aufzeichnungsmedien verwendet. Ein Gewinn in dem Integrator wurde bestimmt, um eine Phasenfehlerspannung von 1,8 V zu erlangen bei Auftreten einer Abweichung von ± 50 % in der Fensterbreite Tw. Dieser Wert ist äquivalent zu einer Phasenunterschiedssensitivität von 0,01 V/Grad. Ein Schwellwert in dem Stufenkomparator war 0,8 V (± 22 % der Fensterbreite), und ein voreingestellter Wert in dem Kantenzähler war 2560. Zur Aufzeichnungsmusterung wurde eine Grabengröße von einem 11 Tw-wiederholenden Signalaufzeichnen ausgeführt unter einer konstanten Leistungsbedingung, wo Pw : Pe = 11 mW : 4,5 mW. Wie in 1b gezeigt, war eine Variation in der Fehlerzählung hinsichtlich der Aufzeichnungsleistung die gleiche wie der Fluktuationsverlauf welcher in 6 angegeben ist. Bei einer Schwelle, welche äquivalent ist zu einem 15-%-Fluktuationsniveau, wurde eine Fehlerzählung von 700 angegeben. Unter dieser Bedingung war ein Wert der Schwellleistung Pth 8,8 mW, und ein Aufzeichnungsbedingungswert Po von 11 mW wurde erlangt durch Multiplikation mit einem Faktor „α" von 1,25. Im Vergleich mit einem wirklich gemessenen Wert von 10,8 mW in 6 war ein Fehler in dem obigen Verfahren 2 % oder weniger. Demnach, mit einem solchen annehmbaren Fehler, kann erkannt werden, dass das bevorzugte Verfahren des Benutzens einer vorbestimmten Schwellleistung, multipliziert mit einem α-Faktor zum Bestimmen einer optimalen Leistung Po, ein zuverlässiges und vorteilhaftes (z.B. ein leicht implementierbares) Verfahren ist.
  • Mit Bezug auf 8 ist eine Schaltungskonfiguration des Phasenunterschiedsdetektors 800 gezeigt, welche in einer wirklichen Messung benutzt wurde. In dieser Figur sind Steuerlogik 802, Phasenkomparator 804 (exklusiv oder logisch), Integrator 806 und Fehlerpulsgenerator 808 dargestellt. Weiterhin gibt SCLK ein PLL-Taktsignal an, RDGT gibt ein Wiedergabegatter an, welches einer Datenflä che auf einem Sektor entspricht, PCA gibt ein Datenkantenpulssignal an, PCB gibt ein Pulssignal an, welches extrahiert wurde von dem PLL-Taktsignal zum Vergleich mit einer Datenkante, FEHLERPULS gibt ein Fehlerpulssignal an, ZURÜCKSETZEN gibt ein Zurücksetzsignal für den Integrator an, S/H gibt ein Steuersignal zum Abtasten und Halten von Phasenfehlerspannung an, HOCH gibt ein Pulssignal an, das eine Länge hat, welche einer Phasenführung einer Datenkante entspricht im Vergleich mit dem PLL-Takt, und RUNTER gibt ein Pulssignal an, das eine Länge hat, welche einer Phasenverzögerung einer Datenkante entspricht im Verhältnis zu dem PLL-Takt.
  • Das Folgende beschreibt Schaltungsoperationen im Hinblick auf das in 9 gezeigte Ablaufdiagramm. Unter Benutzung des PLL-Taktsignals und binären Datensignals (DLDATA) werden Pulssignale PCA und PCB erzeugt zur Benutzung bei Phasenvergleich. Zum Erzeugen von PCA- und PCB-Pulsen wird ein Gatterfeldblock mit einfachen logischen Schaltungen benutzt (in 8 nicht gezeigt). Unter Benutzung der PCA- und PCB-Pulse werden zwei Pulssignale HOCH und RUNTER erzeugt durch D-Flip-Flop und NAND-Gatterschaltungen. Ein Phasenunterschiedspulssignal kann erhalten werden durch logisches ODER der HOCH- und RUNTER-Pulssignale, d.h. EXKLUSIVES-ODER der PCA- und PCB-Signale. In dem Integrator ist das so erlangte Phasenunterschiedspulssignal daher der Integration für einen Zeitraum von 1,5 Tw unterworfen. Bei Vollendung der Integration wird der Integrator zurückgesetzt. Bei dem Zeitpunkt von 0,5 Tw seit dem Start der Integration wird das Abtasten und Halten ausgeführt zum Anwenden einer Eingabe auf den Stufenkomparator, wodurch ein Fehlerpulssignal bereitgestellt wird. In dieser bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden zwei Zähler für Fehlerpulse und Datenkanten zusätzlich benötigt, welche hier nicht erklärt werden, da diese Zähler in ihrer Struktur einfacher sind, und/oder leicht implementiert werden können durch Standardzähler, welche derzeit in dem Gebiet erhältlich sind.
  • Nachdem das Phasenunterschiedsdetektionsverfahren beschrieben wurde, in welchem Datenkanten mit bedeutsamen Phasenunterschieden umgewandelt werden in Pulse zum Zählen, ist es auch möglich, einen Wert eines Phasenunterschiedes zu bestimmen durch direktes Detektieren von Phasenunterschiedsspannungen, welche erhalten werden können durch Integration der oben genannten Phasenunterschiedspulssignale. In diesem Fall, da ein integraler Wert mit der Zeit fluktuieren kann, ist es vorzuziehen, einen Tiefpassfilter oder andere ähnliche Elemente zusätzlich bereitzustellen zum Unterdrücken der Fluktuation zeitlich vor der Detektion durch einen AD-Wandler etc.
  • Als nächstes beschreibt das Folgende eine Beziehung zwischen einer Fehlerkantenzählung, einem Schwellwert in einem Stufenkomparator und Fluktuation. Mit Bezug auf 10 ist eine Darstellung gezeigt, welche eine Beziehung zwischen der Fehlerkantenzählung und dem Schwellwert in einem Stufenkomparator angibt. Da der Integrator festgelegt wurde, eine Sensitivität von 0,01 V/Grad bereitzustellen in dem Experiment wie oben erwähnt, entspricht ein Phasenunterschied von ± Tw/2 einem Schwellspannungswert V1 von 1,8 V. Eine Überprüfung wurde gemacht für Fälle von 25 % Fluktuation (äquivalent zu einem maximalen Wert) und 8 % Fluktuation (äquivalent zu einem minimalen Wert). Da die Fehlerkantenzählung einen Zählungswert von Datenkanten mit einem Phasenunterschied von größer als der Schwellspannung darstellt, sinkt die Fehlerkantenzählung, wenn die Schwellspannung steigt. Ein Unterschied in der Fehlerkantenzählung zwischen 25 % Fluktuation und 8 % Fluktuation wurde maximiert, wenn die Schwellspannung V1 0,8 war. Unter dieser Bedingung wird die Variation in einer Fehlerkantenzählung maximiert hinsichtlich einer Variation in der Fluktuation, dadurch wird es möglich gemacht, die Sensitivität beim Versuchsschreiben zum Detektieren eines Schwellniveaus zu maximieren.
  • Mit Bezug auf 11 wird ein schematisches Diagramm gezeigt, welches eine Beziehung angibt zwischen Fluktuationsverteilung, Fehlerkantenzählung und Schwellspannung. Wie in dieser Figur angegeben, entsprechen die zu zählenden Fehlerkanten den schraffierten Flächen, wo ein Phasenunterschied größer als die Phasenschwellspannung (größer als der Schwellwert) in der Fluktuationsverteilung stattfindet.
  • Mit Bezug auf 12 wird ein Graph gezeigt, welcher die Ergebnisse der Messung auf Fluktuation und Fehlerkantenzählung angibt. Wie in diesem Graph angegeben, steigt die Fehlerkantenzählung linear mit einem Anstieg der Fluktuation. Es ist daher offensichtlich, dass ein äquivalenter Wert für die Fluktuation gemessen werden kann durch Detektieren der Anzahl von Fehlerkanten, wodurch die Validität der Operationen der vorliegenden Erfindung bestätigt wird. Interessanterweise, wenn das Fluktuationsniveau null ist, wird die Fehlerkantenzählung nicht null wegen der Abhängigkeit von Versatz und Antwortgeschwindigkeit der Phasenunterschiedsdetektorschaltung. Unter einer Bedingung, wo der Grad des Phasenunterschiedes zu klein ist, wird die relevante Schaltungsvorrichtung inaktiv, um keine HOCH- und RUNTER-Pulse zu erzeugen. Diese Eigenschaft variiert abhängig von der diskreten IC-Schaltungskonfiguration, welche zur Messung verwendet wird. Dennoch, im Hinblick auf einen zu detektierenden Fluktuationswert von 15 %, wurde ein Detektionsbereich von 7 % bis 25 % in diesem Experiment bestätigt. In der Praxis wird daher kein Problem hinsichtlich des Versuchsschreibens auftreten. Wenn eine LSI-Schaltungsanordnung gemacht wird beim Ausführen der vorliegenden Erfindung, ist es gefordert, einen Detektionsbereich und Linearität in Betracht zu ziehen. Auch, bei Ausführung der Erfindung, müssen der Schwellwert und die Fehlerkantenzählung berücksichtigt werden, welche benutzt wird als ein Ziel der Detektion, so dass die Detektionssensitivität nicht niedrig werden wird. Die Beziehung zwischen Leistung und Fehlerzählung, wie in 1b gezeigt, kann bereitgestellt werden durch Bereitstellen von Anordnungen wie oben erwähnt. In dem Verfahren dieser Erfindung, da die Fehlerzählung signifikant variiert mit Variation in der Aufzeichnungsleistung in der Nähe des Aufzeichnungsschwellwertniveaus, kann ein Fehler in der Aufzeichnungsleistungsbestimmung klein gemacht werden, sogar wenn die Schwellspannung V1 effektiv fluktuiert aufgrund von Variation in der Temperatur oder Leistungsversorgungsspannung.
  • Mit Bezug auf 13 wird ein Flussdiagramm gezeigt, welches die Sequenzschritte eines Versuchsschreibens der vorliegenden Erfindung angibt, wobei solche Schritte implementierbar sind, z.B. durch eine programmierte CPU. Beim ersten Schritt des Versuchsschreibens wird auf eine bestimmte Spur zugegriffen, und solche Bedingungen wie Aufzeichnungsleistung werden zur Vorbereitung aufgebaut. Dann wird eine Versuchsschreibspur wiedergeben für eine Spurprüfung. Wenn eine rasche Niveauveränderung gefunden wird in einem wiedergegebenen Signal, wird beurteilt, dass ein Defekt aufgetreten ist aufgrund, zum Beispiel, von Staub, Sprung, Fluidisierung etc. In diesem Fall wird auf eine andere Spur zugegriffen zum Ausführen der gleichen Verarbeitung, und das Wechseln von Spuren wird wiederholt, bis eine nicht-defekte Spur gefunden ist. Danach wird ein wiedergegebenes Signal benutzt zum Überprüfen, ob Daten zuvor in einer solchen Spur aufgenommen wurden. Wenn aufgenommene Daten gefunden wurden, wird eine Beseitigung (d.h. Löschung) ausgeführt unter Benutzung eines DC-Strahls, so dass kein Datensignal, welches auf der Spur aufgenommen ist, übrigbleiben wird. Als ein bestimmteres Verfahren zum Detektieren eines Defektes und Datensignalen, kann ausgenutzt werden, dass ein Datensignal hauptsächlich Hochfrequenzkomponenten von 1 MHz oder mehr enthält und ein Defekt hauptsächlich Niedrigfrequenzkomponenten von 100 kHz oder weniger enthält. Nach dem Filtern des wiedergegebenen Signals zur Frequenzbandtrennung kann ein Unterschied zwischen oberen und unteren Frequenzeinhüllenden, welche durch eine Detektion erhalten werden, bestimmt werden. Dies macht es möglich, eine Signalstörung zu detektieren aufgrund der Datenamplitude oder eines defekten Zustandes. Dann wird zum Aufzeichnen auf einer Scheibe das Leistungsniveau für jeden Sektor verändert. Genauer gesagt kann ein Bereich von inkremental angewendeten Leistungsniveaus einem vorbestimmten Bereich entsprechen (universell angewendet auf alle Aufzeichnungsmedien) oder kann variabel festgelegt werden hinsichtlich z.B. voriger, optimaler Leistungsniveaus oder eingegebe ner/gelesener Daten, welche einem derzeit beschriebenen Medium entsprechen (z.B. Hersteller, Mediumtyp etc).
  • Im Allgemeinen ist es schwierig, den Aufzeichnungsleistungszustand sofort zu verändern. Daher, zum Unterbringen einer Zeit, welche benötigt wird zum Ausführen einer Veränderung, werden abwechselnde nichtaufgezeichnete Sektoren benutzt zur Leistungsfestlegung, und wirkliches Aufzeichnen wird ausgeführt auf jedem zweiten Sektor. In der allgemeinen Praxis wird Leistungsscannen ausgeführt zum Bereitstellen eines konstanten Verhältnisses von Pw zu Pe. Da eine Variation der Sensitivität auf Scheiben und Punktstörungen aufgrund einer Abweichung umgewandelt werden kann zur Äquivalenz hinsichtlich Leistung, ist Leistungsscannen bei einem konstanten Verhältnis geeignet zum Kompensieren von Variation beim Versuchsschreiben. Beim Ausführen der vorliegenden Erfindung kann nur die Aufzeichnungsleistung oder die Wiedergabeleistung geändert werden. Als eine Änderungsrate der Leistung ist ein Bereich von 2 % bis 5 % geeignet unter Berücksichtigung der Detektionssensitivität und Verarbeitungszeitparameter. Dann wird jeder aufgezeichnete Sektor wiedergegeben zum Lesen der Anzahl von Fehlerkanten.
  • Um einen ungünstigen Effekt aufgrund des möglichen Auftretens von Staub oder irgendeinem Defekt weiterhin zu verringern, ist ein Sektor in vier Bereiche unterteilt, und eine Anzahl von Fehlerkanten wird innerhalb jeder Region gezählt. In den Ergebnissen des Zählens auf vier Bereichen werden maximale und minimale Werte herausgenommen, und die verbleibenden zwei resultierenden Zählungswerte werden benutzt, um den Durchschnitt zu ermitteln. Auf diese Weise, sogar wenn es Staubpartikel oder Defekte auf einem Sektor gibt, kann es ausgeschlossen werden von den Ergebnissen der Detektion, unter der Voraussetzung, dass die Größe davon kleiner ist als 1/4 des Sektors. Auch, um einen ungünstigen Effekt aufgrund von Unebenheit in Umfangsrichtung in der Aufzeichnungssensitivität auf dem Medium zu reduzieren, wird gewichtetes Durchschnittsermitteln ausgeführt auf drei aufeinanderfolgend gemessenen Werten bei einem Verhältnis von 1:2:1. Bis die Aufzeichnungsschwellbedingung erfüllt ist bei der Detektion der Anzahl von Fehlerkanten, werden die Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen wiederholt zum Bestimmen eines Wertes der Aufzeichnungsschwellspannung Pth. Dann wird ein bestimmter Schwellleistungswert multipliziert mit einer Konstanten „α" (ungefähr 1,25) zum Bestimmen eines Wertes einer Aufzeichnungsleistung Po zur Benutzung in nachfolgenden Aufzeichnungen.
  • <Beispiel 2> Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung:
  • 14 stellt ein Beispiel einer Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung unter Benutzung des Versuchsschreibverfahrens und Phasenunterschiedsdetektionsverfahrens in der bevorzugten Ausführungsform dar, wie in Beispiel 1 erwähnt. Mit Bezug auf 14 wird ein optisches Scheibenmedium 8 durch einen Motor 162 rotiert. Zum Bereitstellen eines Intensitätsniveaus des Lichts, angewiesen durch zentrale Steuermittel 151, steuern die Lichtintensitätssteuermittel 171 die Lichterzeugungsmittel 131, um angemessen einen Lichtstrahl 122 auszustrahlen. Durch Fokussierungsmittel 132 wird der Lichtstrahl 122 fokussiert, um einen Lichtpunkt 7 auf dem optischen Scheibenmedium 8 zu bilden. Ein Lichtstrahl 123, welcher reflektiert wird von dem Lichtpunkt 7, wird detektiert durch Lichtdetektionsmittel 133. Die Lichtdetektionsmittel umfassen eine Mehrzahl von unterteilten Photodetektorelementen. Unter Benutzung eines wiedergegebenen Signals 130 von den Lichtdetektionsmitteln geben die Wiedergabemittel 191 die Informationen wieder, welche auf dem optischen Scheibenmedium aufgezeichnet sind. Die Wiedergabemittel 191 enthalten Detektionsmittel für Versuchsschreibsignale, welche in Beispiel 1 beschrieben wurden. Für eine Versuchsschreiboperation stellen die zentralen Steuermittel 151 eine Funktion bereit zum Aufzeichnen von Versuchsschreibmustern während des Änderns eines Aufzeichnungsleistungsniveaus, wie in Beispiel 1 beschrieben, eine Funktion zum Empfangen eines Versuchsschreibsignals, welches detektiert wird durch die Versuchsschreibsignaldetektionsmittel, und eine Funktion zum Verarbeiten der Ergebnisse von Eingabe und Bestimmen eines optimalen Leistungsniveaus. Wenigs tens die zentralen Steuermittel 151 der 14 können bereitgestellt werden durch einen geeignet programmierten Mikroprozessor, welcher unter anderen Operationen die Operationen ausführt, welche beschrieben und dargestellt sind mit Bezug auf die vorliegende Erfindung.
  • Zusammenfassend kann die Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabevorrichtung dieser Erfindung ein optimales Niveau der Aufzeichnungsleistung bestimmen durch Kompensation von Unterschieden in der Sensitivität auf Medien und Variation im Lichtpunkt, wodurch es möglich gemacht wird, Informationen von hoher Dichte mit vorteilhafter Stabilität aufzuzeichnen und wiederzugeben.
  • Während die Erfindung in ihren bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, wobei die Aufzeichnungsleistung optimiert ist durch Bestimmen eines Niedrigleistungszustands, dass die Fluktuation kleiner ist als der Schwellwert, und Multiplizieren eines bestimmten Leistungswertes mit der Konstanten, sollte verstanden werden, dass eine ähnliche Anordnung der Vorrichtung es leicht möglich macht, das Folgende zu realisieren: (1) Bestimmen eines Leistungszustandes, wo eine Fehlerzählung (Fluktuation) minimiert ist, und (2) Bestimmen von niedrigen und hohen Leistungszuständen, wo die Fluktuation kleiner ist als der Schwellwert, und dann Bestimmen eines Leistungszustands entsprechend einem ungefähren Durchschnittswert dieser Zustände.
  • Genauer gesagt sind 15 und 16 beispielhaft für den Ansatz des Bestimmens eines optimalen Leistungszustandes an dem Punkt, wo eine Fehlerzählung (Fluktuation) minimiert wird. Bezüglich Unterschieden des Flussdiagramms aus 15 von 13 wird in einem Schritt 4 Versuchsschreiben wenigstens zweimal ausgeführt, d.h. es ist einmal beschrieben und dann wenigstens nochmals wiederbeschrieben, da herausgefunden wurde, dass ein erstes Schreiben auf einem Medium eine unruhige Fehlerzählungsdarstellung ergeben kann, wobei zweites und nachfolgendes Schreiben Fehlerzählungsdarstellungen ergeben, welche genauer eine endgültige (d.h. mehrfachschreibstabilisierte) Fehlerzählungsdarstellung wieder geben. Als ein weiterer Unterschied, nach einem Schritt 5, wird statt einer Schwellleistung Pth eine minimale Fehlerleistung Pme (12,5 mW; 16) detektiert. Schließlich, in einem Schritt 6, wird statt des Multiplizierens mit einem Faktor α die minimale Fehlerleistung Pme einfach genommen (ohne Anpassung) als die optimale Leistung Po.
  • 17 und 18 sind beispielhaft für den Ansatz des Bestimmens eines optimalen Leistungszustandes als ein gemitteltes Leistungsniveau, welches zwischen niedrigen und hohen Leistungszuständen existiert. Bezüglich der Unterschiede des Flussdiagramms von 17 zu 15 werden nach Schritt 5 statt des Detektierens eines Punktes eines minimalen Fehlerzählung eine niedrige Leistung P1 (10 mW; 18) und eine hohe Leistung Ph (14,8 mW; 18) von einem 15-%- oder weniger Fluktuationsbereich detektiert, und eine gemittelte Leistung wird detektiert (14,8 + 10):(2) = 12,4 mW). In einem Schritt 6 wird die gemittelte Leistung einfach genommen als die optimale Leistung Po.
  • Obwohl die Ausführungsformen der „Schwellleistung" der 13, „minimale Fehlerzählung" der 15 und der „gemittelten Leistung" der 17 in leicht unterschiedlichen optimalen Leistungsniveaus resultieren können unter Benutzung derselben Versuchsschreibscheibe oder Daten (z.B. die minimale Fehlerzählungsanalyse der 17/16 resultierte in einem 12,5-mW-Leistungsniveau, während die gemittelte Leistungsanalyse der 17/18 in einem 12,4-mW-Leistungsniveau resultierte), sind alle solchen Leistungsniveaus innerhalb eines akzeptierbaren Bereichs. In der Praxis wird die 13-Schwellleistungsausführungsform bevorzugt vor den Minimalen-Fehler- und Gemittelten-Leistungs-Ausführungsformen bei Bestimmung der optimalen Leistung.
  • Es wird beabsichtigt, neuartige Mittel bereitzustellen zum Optimieren eines Leistungszustandes durch Detektion von Zuständen von wiedergegebenen Signalen, wie Phasenunterschiedswerten, und es wird angenommen, dass es anwendbar ist auf magneto-optische Scheiben, einmal-schreib-optische Scheiben vom graben bildenden Typ, magnetische Scheiben etc. sowie auf phasenwechseloptische Scheiben. In Anwendung auf magnetische Scheiben oder bestimmte Typen von magneto-optischen Scheiben kann ein Phasenwechselwert detektiert werden, während eine magnetische Feldintensität verändert wird, welche angewendet wird auf ein Medium, da eine Steuervariable des Aufzeichnungszustandes entsprechend der oben genannten Laserleistung einen Wert der magnetischen Feldintensität annimmt.
  • Wie oben erwähnt, wurde herausgefunden, dass ein Verhältnis der Aufzeichnungsschwellleistung zum Mittelwert der Leistungsspanne ungefähr konstant ist auf beispielsoptischen Scheiben mit verschiedenen Schichtzusammensetzungen. Auch wurde aufgedeckt, dass die Detektionssensitivität variiert in der Nähe des Schwellleistungsniveaus abhängig von Aufzeichnungsmustern, und die Einzelmuster wiederholenden Signale stellen eine höhere Sensitivität bereit und weniger Variation als die zufälligen Datensignale. Durch diese Untersuchung dieser Eigenschaften auf optischen Scheibenvorrichtungen wurde das Phasendetektionsverfahren erfunden, in welchem die Anzahl der Datenkanten, welche bestimmten Phasenfehlern entsprechen, gezählt wird. Dann wurde durch ein Experiment demonstriert, dass das Versuchsschreiben durch das erfundene Phasenunterschiedsdetektionverfahren auf optischen Scheibenmedien ausgeführt werden kann. Durch Ermöglichen des Versuchsschreibens, welches geeignet ist für phasenwechseloptische Scheibeneigenschaft, kann diese Erfindung ein zuverlässiges Verfahren/Vorrichtung bereitstellen zum schnellen, einfachen und genauen Bestimmen eines optimalen Aufzeichnungszustands, wodurch es möglich gemacht wird, stabile Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabeoperationen von hoher Dichte zu realisieren.
  • Dies schließt die Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen ab. Obwohl die vorliegende Erfindung beschrieben wurde mit Bezug auf eine Anzahl von darstellenden Ausführungsformen davon, sollte verstanden werden, dass zahlreiche andere Modifikationen und Ausführungsformen vom Fachmann erfunden werden können, welche in den Schutzumfang der hinzugefügten Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Datenaufzeichnungsvorrichtung, welche geeignet ist einen Schreibzustand zu bestimmen für ein beschriebenes optisches Datenaufzeichnungsmedium (8) als Ergebnis von Aufzeichnungs- und Wiedergabeversuchskennzeichen (4, 5), wobei die Versuchskennzeichen in einer Mehrzahl von Versuchskennzeichengruppen (22, 24) bereitgestellt werden, wobei die Gruppen entsprechend an gegenseitig verschiedenen, vorbestimmten Schreiblaserstrahlleistungsstufen aufgezeichnet werden, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Bestimmungsvorrichtung (191, 151), welche geeignet ist aufgezeichnete/wiedergegebene Versuchskennzeichen nur einer gleichen Kanalbitlänge zu benutzen zum Bestimmen des Schreibzustands, und wobei die Bestimmungsvorrichtung geeignet ist die Gruppen zu benutzen zum Bestimmen des Schreibzustands, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmungsvorrichtung, um den Schreibzustand zu bestimmen, geeignet ist Daten betreffend Phasenunterschiedsstufen zu bestimmen und zu benutzen, welche innerhalb der Gruppen vorgesehen sind, wobei der Phasenunterschied gemessen wird zwischen Versuchskennzeichen und Taktsignalen, welche aus den Versuchskennzeichen abgeleitet werden.
  2. Vorrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Bestimmungsmittel im Speziellen geeignet ist die Daten zu benutzen, welche Phasenunterschiedsstufen betreffen, zum Bestimmen einer Schwellschreiblaserstrahlleistung, welche einer niedrigsten Schreiblaserstrahlleistungsstufe ent spricht, wo ein vorbestimmter Prozentsatz der Versuchskennzeichen an der Schreiblaserstrahlleistungsstufe wenigstens einen vorbestimmten Phasenunterschied von einem Taktsignal, welches aus den Versuchskennzeichen abgeleitet wird, übernimmt und wobei das Bestimmungsmittel geeignet ist dann eine optimale Schreiblaserstrahlleistungsstufe zu bestimmen zum anschließenden Kennzeichenschreiben durch Anpassen des Schwellschreiblaserstrahls durch einen vorbestimmten Faktor.
  3. Vorrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Bestimmungsmittel im Speziellen geeignet ist die die Daten betreffenden Phasenunterschiedsstufen zu benutzen zum Bestimmen einer Minimumunterschied-Schreiblaserstrahlleistungsstufe, wo ein niedrigster Prozentsatz der Versuchskennzeichen an der Schreiblaserstrahlleistungsstufe wenigstens einen vorbestimmten Phasenunterschied von einem Taktsignal, welches aus den Versuchskennzeichen abgeleitet wird, übernimmt und wobei das Bestimmungsmittel geeignet ist dann die Minimumunterschied-Schreiblaserstrahlleistungsstufe als eine optimale Schreiblaserstrahlleistungsstufe für anschließendes Kennzeichenschreiben zu bezeichnen.
  4. Vorrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei das Bestimmungsmittel im Speziellen geeignet ist die die Daten betreffenden Phasenunterschiedsstufen zu benutzen zum Bestimmen sowohl der niedrigsten als auch der höchsten Schreiblaserstrahlleistungsstufe entsprechend einer niedrigsten und höchsten Schreiblaserstrahlleistungsstufe, wo ein vorbestimmter Prozentsatz der Versuchskennzeichen an der Schreiblaserstrahlleistungsstufe wenigstens einen vorbestimmten Phasenunterschied aus einem Taktsignal, welches von dem Versuchskennzeichen abgeleitet wird, übernimmt und das Bestimmungsmittel geeignet ist dann die niedrigsten und höchsten Schreiblaserstrahlleistungsstufen in einer vorbestimmten Beziehung zu benutzen zum Bestimmen einer optimalen Schreiblaserstrahlleistungsstufe zum anschließenden Kennzeichenschreiben.
  5. Vorrichtung wie in Anspruch 4 beansprucht, wobei das Bestimmungsmittel im Speziellen geeignet ist eine Mittelung der niedrigsten und höchsten Schreiblaserstrahlleistungsstufen auszuführen zum Bestimmen einer Bemittelten Leistungsstufe wie die optimale Schreiblaserstrahlleistungsstufe.
  6. Datenaufzeichnungsverfahren zum Bestimmen eines Schreibzustands für ein beschriebenes optisches Datenspeichermedium (8) als Ergebnis von Aufzeichnungs- und Wiedergabeversuchskennzeichen (4, 5), wobei die Versuchskennzeichen in einer Mehrzahl von Versuchszeichengruppen (22, 24) bereitgestellt werden, wobei die Gruppen entsprechend an gegenseitig verschiedenen, vorbestimmten Schreiblaserstrahlleistungsstufen aufgezeichnet werden, wobei das Verfahren umfasst: einen Schritt (191, 151) des Benutzens aufgezeichneter/wiedergegebener Versuchskennzeichen nur einer gleichen Kanalbitlänge zum Bestimmen des Schreibzustands und wobei der Benutzungsschritt die Gruppen benutzt zum Bestimmen des Schreibzustands, dadurch gekennzeichnet, dass der Benutzungsschritt, um den Schreibzustand zu bestimmen, geeignet ist Daten betreffend Phasenunterschiedsstufen zu bestimmen und zu benutzen, welche innerhalb der Gruppen vorgesehen sind, wobei der Phasenunterschied gemessen wird zwischen Versuchskennzeichen und Taktsignalen, welche aus den Versuchskennzeichen abgeleitet werden.
  7. Verfahren wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei der Benutzungsschritt im Speziellen Daten benutzt, welche Phasenunterschiedsstufen betreffen, zum Bestimmen einer Schreiblaserstrahlleistung entsprechend einer niedrigsten Schreiblaserstrahlleistungsstufe, wo ein vorbestimmter Prozentsatz der Versuchskennzeichen an der Schreiblaserstrahlleistungsstufe wenigstens einen vorbestimmten Phasenunterschied von einem Taktsignal, welches aus den Versuchskennzeichen abgeleitet wird, übernimmt und dann eine optimale Schreiblaserstrahlleistungsstufe bestimmt zum anschließenden Kennzeichenschreiben durch Anpassen des Schwellschreiblaserstrahls durch einen vorbestimmten Faktor.
  8. Verfahren wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei der Benutzungsschritt im Speziellen Daten benutzt, welche Phasenunterschiedsstufen betreffen, zum Bestimmen einer Minimumunterschied-Schreiblaserstrahlleistungsstufe, wo ein niedrigster Prozentsatz der Versuchskennzeichen an der Schreiblaserstrahlleistungsstufe wenigstens einen vorbestimmten Phasenunterschied von einem Taktsignal, welches aus den Versuchskennzeichen abgeleitet wird, übernimmt und dann die Minimumunterschied-Schreiblaserstrahlleistungsstufe als eine optimale Schreiblaserstrahlleistungsstufe für anschließendes Kennzeichenschreiben bezeichnet.
  9. Verfahren wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei der Benutzungsschritt im Speziellen die Daten benutzt, welche Phasenunterschiedsstufen betreffen, zum Bestimmen sowohl der niedrigsten als auch der höchsten Schreiblaserstrahlleistungsstufe entsprechend einer niedrigsten und höchsten Schreiblaserstrahlleistungsstufe, wo ein vorbestimmter Prozentsatz der Versuchskennzeichen an der Schreiblaserstrahlleistungsstufe wenigstens einen vorbestimmten Phasenunterschied von einem Taktsignal, welches aus dem Versuchskennzeichen abgeleitet wird, übernimmt und dann die niedrigsten und höchsten Schreiblaserstrahlleistungsstufen benutzt in einer vorbestimmten Beziehung zum Bestimmen einer optimalen Schreiblaserstrahlleistungsstufe zum anschließenden Kennzeichenschreiben.
  10. Verfahren wie in Anspruch 9 beansprucht, wobei der Benutzungsschritt im Speziellen eine Mittelung der niedrigsten und höchsten Schreiblaserstrahl- leistungsstufen ausführt zum Bestimmen einer gemittelten Leistungsstufe als die optimale Schreiblaserstrahlleistungsstufe.
DE69835552T 1997-03-14 1998-03-04 Datenaufzeichnungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsverfahren Expired - Fee Related DE69835552T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6048097 1997-03-14
JP6048097 1997-03-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69835552D1 DE69835552D1 (de) 2006-09-28
DE69835552T2 true DE69835552T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=13143493

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69835552T Expired - Fee Related DE69835552T2 (de) 1997-03-14 1998-03-04 Datenaufzeichnungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsverfahren
DE69837769T Expired - Fee Related DE69837769T2 (de) 1997-03-14 1998-03-04 Verfahren zur Bestimmung einer Schreibbedingung eines Datenaufzeichnungsmediums und Informationsaufzeichnung-/wiedergabegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69837769T Expired - Fee Related DE69837769T2 (de) 1997-03-14 1998-03-04 Verfahren zur Bestimmung einer Schreibbedingung eines Datenaufzeichnungsmediums und Informationsaufzeichnung-/wiedergabegerät

Country Status (6)

Country Link
US (3) US6269062B1 (de)
EP (2) EP1033704B1 (de)
KR (1) KR100294555B1 (de)
CN (2) CN1237518C (de)
DE (2) DE69835552T2 (de)
TW (1) TW382703B (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW382703B (en) 1997-03-14 2000-02-21 Hitachi Ltd Signal recording method, phase difference detecting circuit, and information apparatus
JP2000057713A (ja) * 1998-08-05 2000-02-25 Mitsubishi Electric Corp 光ディスクの欠陥管理方法、光ディスク装置、及び、光ディスク
JP4272279B2 (ja) * 1998-09-28 2009-06-03 パナソニック株式会社 光学的情報記録装置、光学的情報記録媒体および光学的情報記録方法
JP4418114B2 (ja) * 1999-03-19 2010-02-17 パナソニック株式会社 光学的情報記録方法およびそれを用いた光学的情報記録装置
US6445656B1 (en) * 1999-04-13 2002-09-03 Ricoh Company, Ltd. Optical recording/reproducing method and apparatus for optical storage media
JP3765200B2 (ja) * 1999-06-11 2006-04-12 株式会社リコー 光ディスクのフォーマット方法とそれによりフォーマットされた光ディスク
GR1003399B (el) * 1999-07-06 2000-07-04 A.E. Συσκευη αναγνωρισης ισχυος μικρης χρονικης διακυμανσης, καταλληλη για επικοινωνιες πολλαπλης προσβασης σε πολυπλεξια χρονου
KR100455717B1 (ko) 1999-08-09 2004-11-06 가부시키가이샤 히타치세이사쿠쇼 시험삼아 써보기방법 및 이것을 이용한 광디스크장치
FR2800533B1 (fr) * 1999-10-28 2002-04-05 St Microelectronics Sa Dispositif electronique de calcul de l'intervalle temporel entre des transitions successives d'un signal incident
US6557126B1 (en) * 2000-01-31 2003-04-29 Oak Technology, Inc. Method and apparatus for calibrating write power
US6614735B2 (en) * 2000-03-23 2003-09-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and apparatus for determining optical recording power used for recording onto an optical disk
US6961879B1 (en) * 2000-05-23 2005-11-01 Zoran Corporation Apparatus and method for counting error rates in an optical compact disc storage system
CN1219287C (zh) * 2000-07-28 2005-09-14 松下电器产业株式会社 记录功率确定方法
JP2002100045A (ja) * 2000-09-26 2002-04-05 Pioneer Electronic Corp 情報記録装置及び情報記録方法並びに情報記録媒体
JP4176948B2 (ja) * 2000-10-23 2008-11-05 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 光学ピックアップの位置制御方法
WO2002047072A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and optical recording apparatus for determining the optimum write power
US20020093901A1 (en) * 2001-01-16 2002-07-18 Davies David H. First-side dual-layer optical data storage disk and method of manufacturing the same
US6908725B2 (en) * 2001-01-16 2005-06-21 Dphi Acquisitions, Inc. Double-sided hybrid optical disk with surface topology
US7368222B2 (en) * 2001-01-16 2008-05-06 Dphi Acquisitions, Inc. Optical data storage media with enhanced contrast
US6699557B2 (en) * 2001-03-30 2004-03-02 Tdk Corporation Optical recording medium and optical recording method
JP2002352517A (ja) * 2001-05-28 2002-12-06 Sony Corp 光ディスク装置、光ディスク装置のクロック生成方法及び光ディスク装置の光量設定方法
KR100425454B1 (ko) * 2001-06-16 2004-03-30 삼성전자주식회사 광 구동기에 있어서 기록 파워 제어 방법 및 장치
TW591643B (en) 2001-06-16 2004-06-11 Samsung Electronics Co Ltd Method and apparatus for controlling write power in an optical drive
JP2004531016A (ja) * 2001-06-19 2004-10-07 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ デジタル情報信号を再生する装置
JP2003208715A (ja) * 2002-01-15 2003-07-25 Hitachi-Lg Data Storage Inc 光学的情報記録再生装置及び記録方法
JP3979120B2 (ja) * 2002-02-25 2007-09-19 ティアック株式会社 光ディスク装置
CN101685641B (zh) * 2002-04-03 2011-09-28 松下电器产业株式会社 光盘驱动器、光学存储介质
EP1265391B1 (de) * 2002-04-05 2004-07-07 Agilent Technologies, Inc. (a Delaware corporation) Zitterhistogrammnäherungsverfahren
RU2279722C2 (ru) * 2002-04-24 2006-07-10 Самсунг Электроникс Ко., Лтд. Оптическая среда для хранения информации и способ записи на нее
CN1316479C (zh) * 2002-06-20 2007-05-16 皇家飞利浦电子股份有限公司 确定用于光载体记录的一组记录脉冲串参数的方法和设备
US6690895B2 (en) * 2002-07-10 2004-02-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Image carrier and image forming apparatus
JP3753105B2 (ja) * 2002-07-10 2006-03-08 ティアック株式会社 光ディスク装置
JP2004103208A (ja) * 2002-07-18 2004-04-02 Nec Corp 情報記録媒体、指標生成方法、情報記録媒体の製造方法、情報記録媒体の記録条件調整方法、情報記録媒体の記録方法及び情報記録装置
TW577060B (en) * 2002-07-25 2004-02-21 Mediatek Inc Calibrating method of writing power for optical storage medium
US7028205B2 (en) * 2002-07-25 2006-04-11 Intel Corporation Techniques to monitor transition density of an input signal
WO2004029944A1 (ja) * 2002-09-30 2004-04-08 Nec Corporation 記録条件設定方法及びそれを用いた情報記録装置
ATE419621T1 (de) 2002-11-18 2009-01-15 Koninkl Philips Electronics Nv Bestimmung eines werts eines aufzeichnungsimpulsparameters für die optische aufzeichnung
DE60315239T2 (de) * 2002-11-21 2008-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Verfahren und Vorrichtung, um einen Aufzeichnungspuls mittles Daten aus dem Benutzerfeld einer optischen Scheibe zu justieren.
KR100512956B1 (ko) * 2003-01-27 2005-09-07 삼성전자주식회사 광기록/재생장치의 결함신호 검출장치 및 그의 결함신호검출방법
KR20060006960A (ko) * 2003-05-09 2006-01-20 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 최적의 전력레벨 결정방법 및 장치
EP1642275A1 (de) * 2003-06-26 2006-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und gerät zur bestimmung der optimalen laserleistung für beschreibbare optische aufzeichnungssysteme
CN1823376A (zh) * 2003-07-17 2006-08-23 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于校正带符号偏差的记录载体、设备和方法
JP4352912B2 (ja) * 2004-01-28 2009-10-28 日本ビクター株式会社 記録レーザーパワーの制御方法及び制御装置
TWI327311B (en) * 2004-03-10 2010-07-11 Ricoh Co Ltd Apparatus and process for recording dye based recordable dvd media, media recorded information by apparatus, and apparatus for regenerating the information
JP4456928B2 (ja) * 2004-05-14 2010-04-28 株式会社日立製作所 光ディスク装置
KR20050113941A (ko) * 2004-05-31 2005-12-05 삼성전자주식회사 최적 바이어스 파워를 결정하기 위한 광기록재생장치 및최적 바이어스 파워 결정 방법
JP4326404B2 (ja) 2004-06-09 2009-09-09 株式会社リコー 位相差検出回路及びその位相差検出回路を有する光ディスク装置
CN1734584A (zh) * 2004-08-13 2006-02-15 皇家飞利浦电子股份有限公司 一种确定用于光盘刻写的参数的方法及装置
JP3998011B2 (ja) 2004-09-08 2007-10-24 株式会社日立製作所 光ディスク装置
JP4045269B2 (ja) * 2004-10-20 2008-02-13 株式会社日立製作所 記録方法及び光ディスク装置
KR20070087660A (ko) * 2004-12-22 2007-08-28 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 기록가능한 광 저장 시스템
CN100481224C (zh) * 2005-01-11 2009-04-22 威盛电子股份有限公司 光盘刻录功率调整方法
JP4069928B2 (ja) * 2005-01-19 2008-04-02 ソニー株式会社 相変化型光記録媒体の検査方法、相変化型光記録媒体装置
JP4523470B2 (ja) 2005-03-29 2010-08-11 太陽誘電株式会社 光情報記録装置および方法および信号処理回路
KR20080066855A (ko) * 2005-11-04 2008-07-16 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 기록 가능형 광학 저장 시스템에서의 기록전력 보정방법 및장치
JP2007149180A (ja) * 2005-11-25 2007-06-14 Hitachi Ltd 光ディスク装置
US7545716B2 (en) * 2005-12-30 2009-06-09 Mediatek Inc. Optical disc drive and related method of determining optimum write power for writing data to optical disc
US20070211839A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Pentax Corporation Sampling timing monitoring system and endoscope having the same
JP4474386B2 (ja) * 2006-05-30 2010-06-02 株式会社日立製作所 記録方法及び光ディスク装置
JP4580367B2 (ja) 2006-06-12 2010-11-10 株式会社日立製作所 記録パワー調節方法および光記録再生装置
JP4500792B2 (ja) * 2006-09-14 2010-07-14 株式会社日立製作所 再生パワー学習方法
JP2009110581A (ja) * 2007-10-29 2009-05-21 Toshiba Corp 光ディスク装置及び光ディスク処理方法
EP3388862A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-17 Leica Geosystems AG Hochaufgelöste entfernungsmessung mittels interferometrie

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3124720B2 (ja) * 1995-04-14 2001-01-15 株式会社リコー 情報記録再生方法、情報記録再生装置及び情報記録媒体
FR2546325B1 (fr) * 1983-05-20 1988-07-08 Thomson Csf Procede et dispositif de calibration de la puissance optique appliquee a un disque optique pour l'enregistrement de donnees
CA2020243C (en) * 1989-06-30 1994-12-13 Eiji Ohno Optical information recording method and recording apparatus
JP2797733B2 (ja) * 1990-03-14 1998-09-17 松下電器産業株式会社 光学情報記録部材の記録方法
EP0484555B1 (de) * 1990-05-25 1997-10-15 Hitachi, Ltd. Gerät zur optischen informationsaufnahme/-wiedergabe mit pits-übergangaufnahmesystem
US5642343A (en) * 1990-06-29 1997-06-24 Hitachi, Ltd. Magnetooptic disc apparatus and recording medium
US5475666A (en) * 1992-03-04 1995-12-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Optically modulated overwritable recording device
US5341360A (en) * 1992-06-05 1994-08-23 Maxoptix Corporation Method and apparatus for calibrating laser write power by averaging upper and lower knees of a calibration profile
JP2827855B2 (ja) * 1993-11-12 1998-11-25 ヤマハ株式会社 光ディスク記録装置
JP3339972B2 (ja) * 1994-09-19 2002-10-28 松下電器産業株式会社 光ディスクドライブ装置と情報信号評価装置
JP3192867B2 (ja) * 1994-05-02 2001-07-30 松下電器産業株式会社 パルス幅変動検出装置とこれを用いた合焦点位置探査装置
US5663942A (en) * 1994-05-02 1997-09-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Jitter measurement apparatus detecting amplitude of phase errors between information signal and synchronized clock signal
US5815477A (en) * 1995-01-31 1998-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Write test method for use in recording process for recording information by modulating the power of a laser light thereby forming a high-temperature state and a low-temperature state on a recording medium
US5602806A (en) * 1995-06-28 1997-02-11 International Business Machines Corporation Magneto-optical recording device capable of reducing thermal interference between recording pits
JP3123591B2 (ja) * 1995-12-20 2001-01-15 富士通株式会社 光ディスク装置
TW382703B (en) 1997-03-14 2000-02-21 Hitachi Ltd Signal recording method, phase difference detecting circuit, and information apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US6269062B1 (en) 2001-07-31
DE69837769T2 (de) 2008-01-17
US20010043529A1 (en) 2001-11-22
DE69835552D1 (de) 2006-09-28
CN1495713A (zh) 2004-05-12
EP1033704B1 (de) 2007-05-09
CN1237518C (zh) 2006-01-18
US6463020B2 (en) 2002-10-08
KR100294555B1 (ko) 2001-07-12
DE69837769D1 (de) 2007-06-21
EP1033704A1 (de) 2000-09-06
CN1212611C (zh) 2005-07-27
EP0865035A2 (de) 1998-09-16
TW382703B (en) 2000-02-21
KR19980080258A (ko) 1998-11-25
CN1205506A (zh) 1999-01-20
EP0865035B1 (de) 2006-08-16
US20020085463A1 (en) 2002-07-04
EP0865035A3 (de) 1999-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835552T2 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsverfahren
DE69628499T2 (de) Datenaufzeichnungs-/-wiedergabeverfahren, Datenaufzeichnungs-/-wiedergabegerät und Verwendung eines Datenaufzeichnungsmedium
DE4236779C2 (de) Lesesystem eines optischen Diskettenspielers
DE69126349T2 (de) Verfahren zur optischen Aufzeichnung von Daten auf einem Medium
DE69930480T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsmedium, optisches Informationsaufzeichnungsgerät, und Verfahren zur Aufzeichnung eines Testsignals darauf
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE60300226T2 (de) Verfahren und Gerät zur optischen Datenaufzeichnung
DE69309508T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen auf einem optischen Aufzeichnungsträger
DE60024972T2 (de) Wiederbeschreibbare cd und deren herstellungsverfahren
DE3853982T2 (de) Optisches Plattenspeichersystem.
DE69219031T2 (de) Optischer Speicher
DE3751891T2 (de) Methode zur Aufzeichnung, Wiedergabe und zum Löschen von Informationen und Dünnfilm zur Aufzeichnung von Informationen
DE69730755T2 (de) Optische Platte, optische Platteneinrichtung, und Aufzeichnungsverfahren für optische Platte
DE69726130T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE69839291T2 (de) Verfahren zur Aufeichnung eines Phasenwechselaufzeichnungsmediums für Spurführung nach dem differentiellen Phasendetekttionsverfahren
DE60124327T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE60315239T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um einen Aufzeichnungspuls mittles Daten aus dem Benutzerfeld einer optischen Scheibe zu justieren.
DE69110933T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungs-/Wiedergabemethode dafür.
DE60319468T2 (de) Verfahren zur Einstellung der Aufzeichnungsbedingungen, Informationsaufzeichnungsmedium und Informationsaufzeichnungsvorrichtung
DE69933251T2 (de) Aufzeichnungstechnik für optische Platten zur Bildung von genau spurzentrierten Pits und Servoabgleicheinstellungstechnik zur Aufzeichnung auf optischen Platten
DE3604723C2 (de)
DE4308531A1 (de) Kompatibles Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE60309542T2 (de) Verfahren und Gerät zur Korrektur der sphärischen Aberration
DE69727101T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte
DE60310077T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines satzes von parametern von aufnahme-pulsen zum aufnehmen auf optischen datenträgern, und optischer datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee