DE3853982T2 - Optisches Plattenspeichersystem. - Google Patents

Optisches Plattenspeichersystem.

Info

Publication number
DE3853982T2
DE3853982T2 DE3853982T DE3853982T DE3853982T2 DE 3853982 T2 DE3853982 T2 DE 3853982T2 DE 3853982 T DE3853982 T DE 3853982T DE 3853982 T DE3853982 T DE 3853982T DE 3853982 T2 DE3853982 T2 DE 3853982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pit
optical disk
recording
laser beam
length
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3853982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853982D1 (de
Inventor
Seiji C O Yamaha Cor Matsumoto
Katsuichi C O Yamaha C Osakabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaha Corp
Original Assignee
Yamaha Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17712122&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3853982(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Yamaha Corp filed Critical Yamaha Corp
Publication of DE3853982D1 publication Critical patent/DE3853982D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3853982T2 publication Critical patent/DE3853982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2407Tracks or pits; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24085Pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/218Write-once discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • G11B2220/255CD-I, i.e. CD-interactive
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2587Laser Discs; Optical disc using analog recording

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein neuartiges optisches Scheibenaufnahmesystem zum Aufnehmen einer Information auf und zum Wiedergeben dieser von einer beschreibbaren optischen Scheibe sowie ganz besonders ein optisches Scheibenaufnahmesystem, das geeignet ist, eine aufgenommene bzw. bespielte optische Scheibe durch Verwendung einer Wiedergabevorrichtung wiederzugeben bzw. abzuspielen, welche ausschließlich zur Wiedergabe einer standardisierten optischen Scheibe, die nicht beschreibbar ist, wie eine CD (Compact Disc), eine CD-ROM, eine CD-I (CD-Interaktiv), eine CDV (Compact Disc mit Video) oder eine LV (Laserbildscheibe) (eine solche optische Scheibe wird nachfolgend als "optische Scheibe nur zur Wiedergabe" bezeichnet), angepaßt ist und somit eine Notwendigkeit zur Verwendung einer Wiedergabevorrichtung, die ausschließlich zum Wiedergeben bzw. Abspielen der aufgenoiniuenen bzw. bespielten Scheibe angepaßt ist, vermeidet.
  • Herkömmliche CD-Spieler verwenden Ga-As-Halbleiter-Laser, die Rot-Licht zum Lesen der Scheiben erzeugen.
  • Als beschreibbare optische Scheiben sind DRAW-(direktes Lesen nach Schreiben)-Scheiben und E-DRAW-(löschbare DRAW)- Scheiben vorhanden. DRAW-Scheiben sind Scheiben, auf die Daten nur einmal geschrieben werden können und die einen Scheibentyp einschließen, auf welchem ein Informationspit oder eine Informationsvertiefung durch Abbrennen eines Metallaufnahmefilms mittels einer durch eine Stahlung eines Laserstrahls erzeugte Hitze gebildet wird.
  • E-DRAW-Scheiben sind Scheiben, auf die eine Information umgeschrieben bzw. überschrieben werden kann und die eine Verwendung einer Technik photo-magnetischer Aufnahme und eine Verwendung einer Phasenänderung zwischen einem Kristallzustand und einem amorphen Zustand einschließt.
  • Da sich diese bekannten DRAW-Scheiben und E-DRAW-Scheiben von optischen Scheiben nur zur Wiedergabe, wie eine CD, eine CD-ROM, eine CD-I, eine LV etc., in deren Aufnahmeformat, Konfiguration der Scheibe (wie Außendurchmesser), Drehgeschwindigkeit und anderen Aspekten unterscheiden, können die DRAW-Scheiben und E-DRAW-Scheiben nicht mit Wiedergabevorrichtungen, die ausschließlich zum Wiedergeben bzw. Abspielen solcher optischer Scheiben nur zur Wiedergabe geeignet sind, wiedergegeben bzw. abgespielt werden.
  • Selbst wenn das Aufnahmeformat, die Scheibenkonfiguration etc. dieselben sind wie bei den optischen Scheiben nur zur Wiedergabe, sind die E-DRAW-Scheiben, welche die photo-magnetische Aufnahme oder Phasenänderung verwenden, in der Lichtreflexionsrate (d.h. die Rate einer Lichtreflexion in einem Spiegelbereich niedrig (nicht gerillter Bereich) ist zum Beispiel geringer als 50%) und können solche DRAW- und E-DRAW-Scheiben dementsprechend nicht mit den Wiedergabevorrichtungen für optische Scheiben nur zur Wiedergabe wiedergegeben bzw. abgespielt werden.
  • Die bekannten DRAW-Scheiben, an bzw. auf welchen ein Informationspit bzw. eine Informationsvertiefung durch Abbrennen des Metallfilms (z.B. Al, Au oder dergleichen) mittels einer Strahlung eines Laserstrahls gebildet bzw. eingebracht wird, weisen eine ausreichende Lichtreflexionsrate auf, erfordern jedoch eine leistungsfähige Laservorrichtung, so wie eine, welche einen Gaslaser beim Aufnehmen einer Information verwendet, mit einem Ergebnis, daß die Aufnahmevorrichtung dazu neigt, voluminös und teuer zu werden, was eine Verwendung des Systems für Vorrichtungen zum häuslichen Gebrauch verhindert.
  • Im Stand der Technik beschreibt die EP-A-0 130 026 auch ein DRAW-Aufnahmemedium, das von vielfachen Reflexionspfaden bzw. Reflexionszweigen Gebrauch macht, um die Wiedergabedynamik zu verbessern, und die Merkmale, welche im Oberbegriff des Anspruchs 1 definiert sind, aufweist. Die EP-A- 0 132 137 beschreibt eine optische Scheibe mit einem Licht absorbierenden dünnen Filmaufnahmemedium. Die Scheibe in der EP-A-0 132 137 ist mit physikalischen Aufnahmespurausnehmungen bzw. Aufnahmespurrillen von jeweils einer Tiefe λ/8 und mit Servo-Informationspits bzw. Servo-Informationsvertiefungen einer Tiefe λ/4 gebildet, wobei λ die Wellenlänge des Lichts ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, die oben beschriebenen Nachteile des bekannten optischen Scheibenaufnahmesystems zu beseitigen und ein optisches Scheibenaufnahmesystem bzw. Plattenaufnahmesystem zur Verfügung zu stellen, das geeignet ist, eine Wiedergabevorrichtung zu verwenden, welche angepaßt ist, eine optische Scheibe bzw. nur zur Wiedergabe beim Wiedergeben bzw. Abspielen einer aufgenommenen bzw. bespielten Scheibe bzw. Platte wiederzugeben bzw. abzuspielen, und geeignet ist, die Aufnahmevorrichtung kostengünstig und in einer kompakten Bauweise auszugestalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist in den Ansprüchen definiert.
  • Das optische Scheibenaufnahmesystem bzw. Plattenaufnahmesystem, das die oben beschriebene Aufgabe löst, umfaßt eine Aufnahmemediumeinrichtung, die aus einer optischen Scheibe bzw. Platte mit ihrer Aufnahmeoberfläche, welche aus einem Material hergestellt ist, das mit einem Halbleiter-Laser beschreibbar ist, besteht und eine relativ hohe Laserstrahlreflexionsrate besitzt, mit einer mechanischen Größe, die mit einer Standardgröße einer optischen Scheibe nur zur Wiedergabe übereinstimmt und eine Vorausnehmung bzw. Vorrille einer verhältnismäßig geringen Tiefe aufweist, und eine Aufnahmevorrichtung, die eine Datensignalausgabeeinrichtung zum Ausgeben eines Eingangssignals, das mit einer vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit als ein Datensignal eines Längenmarkierungsaufnahmesystems, welches mit einem Standardformat der optischen Scheibe nur zur Wiedergabe übereinstimmt, aufzunehmen ist, eine Antriebssteuerungseinrichtung zum Antreiben der Aufnahmemediumeinrichtung mit einer Standardgeschwindigkeit der optischen Scheibe nur zur Wiedergabe und zum Steuern von Positionen der Aufnahmemediumeinrichtung und des Halbleiter-Lasers, um mit einer Stanardspurteilung der optischen Scheibe nur zur Wiedergabe übereinzustimmen, und eine Lasersteuerungseinrichtung zum Steuern des Strahlungszustandes des Halbleiter-Lasers in Übereinstimmung mit dem Ausgang der Datensignalausgabeeinrichtung umfaßt, wobei die Aufnahmemediumeinrichtung, die durch die Aufnahmevorrichtung aufgenommen ist, durch Verwendung einer Wiedergabevorrichtung für die optische Scheibe nur zur Wiedergabe wiedergegeben bzw. abgespielt wird.
  • Gemäß der Erfindung bewirkt die Aufnahmevorrichtung eine Aufnahme auf der Aufnahmemediumeinrichtung, die mit einer Standardgröße durch Verwendung eines Standardformats, einer Spurteilung, einer Übertragungsgeschwindigkeit und einer Drehzahl in entsprechender Übereinstimmung mit einer optischen Scheibe nur zur Wiedergabe übereinstimmt, so daß die Aufnahmemediumeinrichtung mit der Wiedergabevorrichtung bzw. Abspielvorrichtung, die ausschließlich zum Wiedergeben bzw. Abspielen der optischen Scheibe nur zur Wiedergabe geeignet ist, wiedergeben bzw. abgespielt werden kann.
  • Da die Aufnahmeoberfläche des Aufnahmemediums aus einem Material hergestellt ist, das eine verhältnismäßig hohe Lichtreflexionsrate aufweist, kann das Aufnahmemedium außerdem ausreichend mit einem Halbleiter-Laser, welcher für die Wiedergabevorrichtung bzw. Abspielvorrichtung für die optische Scheibe nur zur Wiedergabe verwendet wird, wiedergegeben bzw. abgespielt werden.
  • Da die Aufnahmemediumeinrichtung eine Vorausnehmung bzw. eine Vorrille einer verhältnismäßig geringen Tiefe aufweist, kann die Aufnahmevorrichtung weiterhin eine Aufnahme bzw. Bespielung auf der Aufnahmemediumeinrichtung mit einer relativ geringen Leistung eines Laserstrahls, wie später ausführlicher beschrieben, vorgenommen werden, so daß ein Halbleiter-Laser verwendet werden kann und somit eine kompakte und kostengünstige Konstruktion der Aufnahmevorrichtung mit dem Ergebnis einer Verwirklichung der Verwendung des Systems für Vorrichtungen zum häuslichen Gebrauch möglich ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm ist, das eine Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer optischen Scheibel in Fig. 1 ist,
  • Fig. 3 eine vergrößerte Ansicht einer Scheibenaufnahmeoberfläche bzw. Plattenaufnahmeoberfläche in einem Fall, bei welchem eine Stegaufnahme bzw. Stegbespielung vorgenommen wird, ist,
  • Fig. 4 ein charakteristisches Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen der Spiegelreflexionsrate und einer Kompatibilität mit bekannten Compact Disc- Spielern und eine Beziehung zwischen der Spiegelreflexionsrate und einer für eine Aufnahme bzw. Bespielung notwendige Laserstrahlleistung zeigt,
  • Fig. 5 ein Blockdiagramm ist, das ein Beispiel der Aufnahmevorrichtung der Fig. 1 zeigt,
  • Fig. 6 ein Diagramm ist, das ein Beispiel des Aufnahmelaserstrahls in der bekannten Vorrichtung zeigt,
  • Fig. 7 ein Diagramm ist, das eine Verschiebung der Bitlänge bzw. Vertiefungslänge in einem Fall, bei welchem die Strahlungszeit nicht in Übereinstimmung mit der unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge korrigiert ist, zeigt,
  • Fig. 8 ein Diagramm ist, das eine Pitlänge eines Pits, welches durch den Laserstrahl der Fig. 6 gebildet ist, zeigt,
  • Fig. 9 ein Diagramm ist, das ein Kurvenmuster eines reproduzierten Signals eines Pits, welches durch den Laserstrahl der Fig. 6 gebildet ist, zeigt,
  • Fig. 10 ein Diagramm ist, das ein Beispiel des Aufnahmelaserstrahls gemäß der Erfindung zeigt, in welchem die Strahlungszeit in Übereinstimmung mit der unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge korrigiert worden ist,
  • Fig. 11 ein Diagramm ist, das ein Beispiel des Aufnahmelaserstrahls zeigt in welchem eine Strahlungszeit in Übereinstimmung mit einer Pitlänge eines zu bildenden Pits korrigiert worden ist,
  • Fig. 12 ein Diagramm ist, das ein Kurvenmuster eines reproduzierten Signals eines Pits, welches durch den Laserstrahl der Fig. 11 gebildet ist, zeigt,
  • Fig. 13 ein Diagramm ist, das ein Relativverhältnis eines Jitters zu einer Aufnahmeleistung bzw. Aufnahmeenergie des reproduzierten Signals des Pits, welches von dem Laserstrahl der Fig. 11 gebildet ist, zeigt,
  • Fig. 14 ein Diagramm ist, das ein Relativverhältnis einer Fehlerhäufigkeit zu einer Aufnahmeleistung des reproduzierten Signals des Pits, welches durch den Laserstrahl der Fig. 11 gebildet ist, zeigt,
  • Fig. 15 ein Diagramm ist, das eine Verschiebung der Pitlänge in einem Fall zeigt, bei welchem eine Strahlungszeit in Übereinstimmung mit einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge korrigiert worden ist,
  • Fig. 16 ein Diagramm ist, das ein Beispiel einer Form eines Pits, welches durch Verwendung eines herkömmlichen kontinuierlichen Laserstrahls bzw. Strichlinienlaserstrahls gebildet ist, zeigt,
  • Fig. 17 ein Diagramm ist, das einen Zustand zeigt, in welchem der vordere Kantenbereich durch Verwendung des herkömmlichen kontinuierlichen Laserstrahls unzulänglich geschmolzen ist,
  • Fig. 18 ein Diagramm ist, das Formen von Pits entsprechender Längen, welche durch den herkömmlichen kontinuierlichen Laserstrahl gebildet ist, zeigt,
  • Fig. 19 ein Diagramm ist, das ein Beispiel eines Aufteilungslaserstrahls bzw. Spaltlaserstrahls und ein Beispiel einer Form eines Pits, welches durch diesen Aufteilungslaserstrahl gebildet ist, zeigt,
  • Fig. 20 ein Diagramm ist, das ein Beispiel von Formen von Pits entsprechender Längen, welche durch den Aufteilungslaserstrahl gebildet sind, zeigt,
  • Fig. 21 ein Diagramm ist, das Jittercharakteristiken in Fällen einer Bildung von Pits durch den kontinuierlichen Laserstrahl und einer Bildung von Pits durch den Aufteilungslaserstrahl zeigt,
  • Fig. 22 ein Diagramm ist, das Scheibenreflexionsratencharakteristiken während einer Wiedergabe bzw. Abspielung in Fällen einer Bildung von Pits durch den kontinuierlichen Laserstrahl und einer Bildung von Pits durch den Aufteilungslaserstrahl zeigt,
  • Fig. 23, 24 und 26 Diagramme sind, die andere Beispiele des Aufteilungslaserstrahls zeigen,
  • Fig. 25 ein Diagramm ist, das in einem Relativverhältnis eine Aufnahmeleistung zu einer Fehlerhäufigkeitsrate unter den in Tabelle 7 dargestellten Bedingungen zeigt,
  • Fig. 27 ein charakteristisches Diagramm ist, das Beziehungen zwischen einer aufgenommenen Pitgröße und einem Jitter, einer Spurfehlersignalamplitude und einer Reflexionsrate zeigt, und
  • Fig. 28 und 29 Diagramme sind, die andere Beispiele des Aufteilungslaserstrahls zeigen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein vollständiges System von einer Aufnahme bzw. Bespielung bis zu einer Wiedergabe bzw. Abspielung, das eine Ausführungsform der Erfindung einschließt.
  • Eine optische Scheibe bzw. Platte 1, die eine Aufnahmemediumeinrichtung darstellt, weist eine Aufnahmeoberfläche auf, die aus einem Material hergestellt ist, auf welchem eine Information mit einem Halbleiter-Laser aufgenommen werden kann, und die eine verhältnismäßig hohe Lichtreflexionsrate aufweist. Die optische Scheibe 1 ist weiterhin derart ausgebilet, daß ihre mechanische Größe mit der Standardgröße einer optischen Scheibe nur zur Wiedergabe (CD, CD-ROM, CD- I, CDV, LV oder dergleichen) übereinstimmt, um durch eine Wiedergabevorrichtung bzw. Abspielvorrichtung 3 wiedergeben bzw. abgespielt zu werden, und weist eine Vorausnehmung bzw. Vorrille einer verhältnismäßig geringen Tiefe auf.
  • Eine Aufnahmevorrichtung 2 bewirkt ein Aufnehmen bzw. Bespielen bzw. Aufspielen einer Information auf die optische Scheibe 1 durch Ausgeben eines Eingangssignals bei einer vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit, um als ein Datensignal eines Längenmarkierungsaufnahmesystems, welches mit einem Standardformat der durch die Wiedergabevorrichtung 3 wiederzugebende bzw. abzuspielende optische Scheibe nur zur Wiedergabe übereinstimmt, aufgenommen zu werden, Antreiben der optischen Scheibe 1 mit einer Standardgeschwindigkeit der optischen Scheibe nur zur Wiedergabe (d.h. bei einer vorbestimmten Drehzahl, die aus einer Standardlineargeschwindigkeit und Übertragungsgeschwindigkeit des Datensignals in dem Fall einer CLV-(konstante Lineargeschwindigkeit)-Scheibe und bei einer Standarddrehzahl in dem Fall einer CAV-(konstante Winkelgeschwindigkeit)- Scheibe), Steuern von Positionen der optischen Scheibe 1 und des Halbleiter-Lasers durch eine auf der optischen Scheibe vorgebildeten Vorausnehmung bzw. Vorrille, um so mit einer Standardspurteilung der optischen Scheibe nur zur Wiedergabe übereinzustimmen, und Steuern eines Strahlungszustandes des Halbleiter-Lasers in Übereinstimmung mit dem Datensignal, so daß der Laserstrahl durch die Aufnahmeoberfläche der optischen Scheibe 1 eindringt, um ein Pit bzw. eine Vertiefung zu bilden.
  • Die optische Scheibe 1, auf der eine Information durch die Aufnahmevorrichtung 2 aufgenommen worden ist, wird durch Verwendung einer ausgewählten der Wiedergabevorrichtungen bzw. Abspielvorrichtungen, welche zum Wiedergeben bzw. Abspielen der optischen Scheiben bzw. Platten nur zur Wiedergabe (CD, CD-ROM, CD-I, CDV, LV und dergleichen) geeignet ist, wiedergegeben bzw. abgespielt.
  • Welcher Typ einer Wiedergabevorrichtung für eine optische Scheibe nur zur Wiedergabe zum Wiedergeben der optischen Scheibe 1 verwendet werden sollte, kann von dem Typ der aufzunehmenden Eingangsdaten abhängend bestimmt werden. Im Fall von Audiodaten kann zum Beispiel ein Compact Disc-System verwendet werden. In diesem Fall kann eine optische Scheibe, die mit der Standardgröße einer CD übereinstimmt als optische Scheibe 1 verwendet werden, kann eine Aufnahmevorrichtung, die Daten auf der optischen Scheibe 1 mit dem Standardformat und einer Lineargeschwindigkeit der CD aufnimmt, als die Aufnahmevorrichtung 2 verwendet werden und kann ein für eine CD und eine LV verwendeter Spieler als die Wiedergabevorrichtung 3 verwendet werden.
  • Der Typ einer Wiedergabevorrichtung für eine optische Scheibe nur zur Wiedergabe, der zum Wiedergeben der optischen Scheibe 1 verwendet wird, kann von dem Typ der aufzunehmenden Eingangsdaten abhängend bestimmt werden, wie z.B. ein LV-System oder ein CDV-System in dem Fall von Video- plus Audiodaten, ein CD-ROM-System in dem Fall von Computerdaten und ein CD-I-System in dem Fall von digitalen Daten, so wie Computerdaten, Audiodaten und auch Bilddaten.
  • Ein spezifisches Beispiel des Systems der Fig. 1 wird nun beschrieben. Bei diesem Beispiel wird eine Beschreibung eines Falls gegeben, bei dem ein CD-System als das System zum Wiedergeben einer optischen Scheibe nur zur Wiedergabe verwendet wird und eine Information auf einer Aufnahmemediumeinrichtung aufgenommen wird, derart, daß sie mit dem herkömmlichen CD-Spieler wiedergegeben werden kann.
  • Bei diesem Beispiel sind die Bedingungen der Aufnahmemediumeinrichtung bestimmt, wie in der folgenden Tabelle 1 gezeigt: Tabelle 1 Reflexionsrate im Spiegel-(Ebenen)-Bereich Außendurchmesser der Scheibe Mechanische Größe Tiefe der Vorausnehmung Breite der Vorausnehmung Aufnahmeposition Signalformat Lineargeschwindigkeit Laserstrahlreflexionsrate im Aufnahmebereich Gleiche wie CD-Standard Vorausnehmung bzw. Vorrille Gleiches wie CD-Standard
  • Ein Beispiel der Aufnahmemediumeinrichtung ist in Fig. 2 gezeigt.
  • Die Scheibe 1 besteht aus einer einzigen Platte, die aus einem durchsichtigen Scheibensubstrat 10, welches aus einem Material wie Polycarbonat oder Acrylharz (z.B. PMMA) hergestellt ist, und einem dünnen Film 12 mit einer Dicke von etwa mehreren zehn Nanometern, welcher aus einem geeigneten Material wie einer Legierung, die Metall wie In, Bi oder Sn enthält (z.B. eine In-An-GeS-Legierung) oder eine TeC-System-Legierung hergestellt ist, zusammengesetzt ist.
  • Eine Vorausnehmung bzw. Vorrille (Führungsrille) 16' ist auf dem Substrat 10 und Film 12 ausgebildet, und der Bereich des Films 12 auf dieser Vorausnehmung 16' ist mit einem Laserstrahl ausgebrannt, um ein Pit bzw. eine Vertiefung 18, auf welchem bzw. welcher eine Information aufgenommen wird, zu bilden. Die Tiefe der Vorausnehmung 16' ist auf 20 bis 50 nm festgesetzt und die Breite der Vorausnehmung 16' ist auf 0,3 bis 1,3 um festgesetzt.
  • In einem Fall, bei welchem das Pit 18 in der Vorausnehmung 16', wie in Fig. 2 gezeigt, gebildet ist, kann das aufgenommene Signal mittels entweder dem Drei-Strahlverfahren oder Gegentaktverfahren gelesen werden. In einem Fall, bei welchem das Pit 18 in einem Steg bzw. einer Anschlußfläche 17, wie in Fig. 3 gezeigt, gebildet ist, kann das aufgenommene Signal durch das Drei-Strahlverfahren, jedoch nicht durch das Gegentaktverfahren gelesen werden.
  • Wenn der Film 12 auf dem Scheibensubstrat 10 aus der Legierung, die ein Metall wie In, Bi oder Sn enthält, (z.B. eine In-An-GeS-Legierung) oder eine TeC-System-Legierung hergestellt ist, wie oben beschrieben, kann die Reflexionsrate in dem Spiegel-(Ebenen)-Bereich auf 59 bis 75% erhöht werden, und dies ermöglicht einem herkömmlichen CD-Spieler, die optische Scheibe 1 wiederzugeben bzw. abzuspielen.
  • Fig. 4 zeigt Beziehungen zwischen der Reflexionsrate in dem Spiegelbereich und einer Kompatibilität von herkömmlichen CD-Spielern (wobei 100% ein Zustand ist, in welchem die optische Scheibe 1 durch sämtliche herkömmlichen CD-Spieler gespielt werden kann) und zwischen der Reflexionsrate und einer Aufnahmeleistung. Wenn die Tiefe der Vorrausnehmung 16' 20 bis 50 nm wie in diesem Beispiel beträgt, erreicht die Kompatibilität nahezu 100%, wenn die Reflexionsrate in dem Spiegelbereich 59% oder mehr beträgt. Wenn die Tiefe der Vorausnehmung 16' größer als herkömmlich praktiziert (z.B. 75 nm) ausgestaltet ist, erreicht die Kompatibilität demgegenüber keine 100%, falls nicht die Reflexionsrate in dem Spiegelbereich auf 75% oder mehr erhöht wird. Der Grund hierfür wird nun kurz erläutert. Die Reflexionsrate in dem Spiegelbereich bedeutet hier eine Reflexionsrate in einem Bereich der Scheibe, in welchem die Vorausnehmung 16' nicht gebildet ist und die Reflexionsrate in einem Umfang abnimmt, wenn die Vorausnehmung 16' gebildet ist. Je geringer die Tiefe der Vorausnehmung 16' ist, umso kleiner ist die Abnahmerate in der Reflexionsrate mit einer resultierenden Zunahme in der Kompatibilität. Wenn ein Metallfilm, wie ein Aluminiumfilm, zur Erhöhung der Reflexionsrate in dem Spiegelbereich gebildet ist, ist eine hohe Laserleistung bzw. Laserenergie zum Aufnehmen bzw. Bespielen einer Information durch Hindurchgelangen durch den Film 12, der aus einem solchen Metallfilm hergestellt ist, gefordert und ist ein leistungsstarkes Lasersystem, wie ein Gaslasersystem, zur Erhöhung der Reflexionsrate in dem Spiegelbereich auf 75% oder mehr, als es herkömmlich praktiziert wird, gefordert. Wenn die Reflexionsrate in dem Spiegelbereich 59 bis 75% wie in dem vorliegenden Beispiel durch Auswählen eines geeigneten Materials und Festsetzen der Tiefe der Vorausnehmung 16' auf eine relativ geringe Tiefe von 25 bis 35 nm beträgt, kann die Aufnahme bzw. Bespielung im Gegensatz dazu mit einer verhältnismäßig niedrigen Laserstrahlleistung realisiert werden und kann darüber hinaus eine Kompatibilität von 100% erhalten werden, so daß die Aufnahme bzw. Bespielung durch den Halbleiter-Laser vorgenommen werden kann und eine kompakte sowie kostengünstige Aufnahmevorrichtung konstruiert werden kann.
  • Ein spezifisches Beispiel der Aufnahmevorrichtung 2 der Fig. 1 ist in Fig. 5 gezeigt.
  • Die optische Scheibe 1 wird in einer mechanischen Größe, die mit einer Compact Disc übereinstimmt, ausgebildet.
  • Ein Scheibenservokreis bzw. Plattenservokreis 26 steuert einen Scheibenmotor bzw. Plattenmotor 22 mit einer konstanten Lineargeschwindigkeit durch einen Befehl von einer Systemsteuerungseinrichtung 29. Diese konstante Lineargeschwindigkeitssteuerung wird durch eine Betriebssteuerung durchgeführt, die auf der Position eines optischen Kopfes 23 basiert.
  • Ein Fokusservo- und Spurservosteuerungskreis 28 steuert den Fokus und die Spur des Laserstrahls, der von einem Halbleiter-Laser, welcher in dem optischen Kopf 23 angeordnet ist, ausgesendet wird, in Übereinstimmung mit einem Befehl von der Systemsteuerungseinrichtung 29. Die Spursteuerung wird durch Erfassen einer Vorausnehmung, die auf der Scheibe 1 gebildet ist, durchgeführt. Ein Vorschubservokreis 27 verschiebt den optischen Kopf 23 in der radialen Richtung der Scheibe 1 mittels Antrieb eines Vorschubmotors 30 in Übereinstimmung mit einem Befehl von der Systemsteuerungseinrichtung 29.
  • Ein auf der optischen Scheibe 1 aufzunehmendes Eingangssignal wird unmittelbar an einen Datensignalbildungskreis 32 angelegt, wenn das Eingangssignal ein digitales Signal ist, und wird an den Datensignalbildungskreis 32 über einen Analog-Digital-Wandler 34 angelegt, wenn das Eingangssignal ein analoges Signal ist. Eine Abtastfrequenz und eine Datenbitzahl dieser Eingangsdaten werden vorausgesetzt, um mit CD-Daten übereinstimmend zu sein. Der Datensignalbildungskreis 32 verleiht dem Eingangssignal einen Fehlerprüfcode, um einen Untercode durch Beaufschlagen der Eingangsdaten mit einer Überlappungsverarbeitung bzw. Verschachtelungsverarbeitung zu bilden, bildet und gibt eine Folge von seriellen Daten mit einem Format und einer Übertragungsrate, die mit einer CD übereinstimmen, durch EFM-Modulierung der Eingangsdaten aus.
  • Diese Daten werden an einen Lasererzeugungskreis 35 über eine Treiberschnittstelle 25 und nach Korrektur durch einen Datensignalkorrekturkreis 36 in einer vorbestimmten Weise angelegt. Der Lasererzeugungskreis 35 sendet einen Laserstrahl auf die Aufnahmeoberfläche der optischen Scheibe 1 durch Antreiben des Halbleiter-Lasers in dem optischen Kopf 23 in Übereinstimmung mit dem Datensignal aus und bewirkt dabei ein Aufnehmen bzw. Bespielen. So werden die Daten auf der optischen Scheibe 1 mit dem Format, der Übertragungsgeschwindigkeit und der Lineargeschwindigkeit (1,2 bis 1,4 m/s), die mit einer CD übereinstimmen, aufgenommen.
  • Eine Datensignalkorrektur durch den Datensignalkorrekturkreis 36 wird nun beschrieben.
  • Der Datensignalkorrekturkreis 36 korrigiert die Wellenform des Datensignals in Übereinstimmung mit der Pitlänge bzw. Vertiefungslänge seines Pits bzw. seiner Vertiefung und einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge davon. Das heißt, eine Differenz in einer Position zwischen einer Datensignalzeitmessung und einem aufgenommenen Pit sowie einer Austastung entsprechend einer Wärmeakkumulierungswirkung, die durch einen auf die Aufnahmeoberfläche der optischen Scheibe 1 gerichteten Laserstrahl verursacht ist, wird durch Erhöhen oder Vermindern der Datensignalzeitmessung vermindert und eine Zunahme in der Breite des aufzunehmenden Pits bzw. der aufzunehmenden Vertiefung wird durch Aufteilen bzw. Spalten der Datensignalzeitmessung verhindert. Was die Erhöhungs- und Verminderungssteuerung der Datensignalzeitmessung anbelangt, wird die Strahlungszeit des Laserstrahls ganz besonders beim Bilden eines Pits, dessen unmittelbar vorhergehende Austastungslänge kurz ist, verkürzt. Beim Bilden eines Pits, dessen unmittelbar vorhergehende Austastungslänge lang ist, wird der Beginn der Strahlung des Laserstrahls beschleunigt. Beim Bilden eines langen Pits wird die Strahlungszeit des Laserstrahls verkürzt. Was das Aufteilen bzw. Spalten der Datensignalzeitmessung anbelangt werden die Aufteilzahl bzw. Spaltzahl, die Impulsbreite und Impulsintensität jedes Aufteilungslaserstrahlimpulses bzw. Spaltlaserstrahlimpulses derart bestimmt, daß die Pitgröße bzw. Vertiefungsgröße in dem Bereich von 0,3 bis 0,9 um gebildet ist.
  • Diese Korrektursteuerungen werden unten deutlicher beschrieben.
  • [Betrachtung einer Erhöhungs- und Verminderungssteuerung einer Datensignalzeitmessung]
  • Bei einem Aufnahmeverfahren bzw. Bespielungsverfahren des Standes der Technik ist diese Aufnahme bzw. Bespielung im allgemeinen durch Aussenden bzw. Ausstrahlen eines Laserstrahls für eine Zeitdauer, die einer Länge eines zu bildenden Pits entspricht (z.B. 231 ns für 1T in einer Compact Disc), wie in (a) der Fig. 6 gezeigt, oder durch Aussenden bzw. Ausstrahlen eines Laserstrahls für eine Zeitdauer, die einer Länge eines zu bildenden Pits minus eines vorbestimmten Zeitabschnitts to entspricht, wie in (b) der Fig. 6 gezeigt, durchgeführt worden.
  • Eine Pitlänge bzw. Vertiefungslänge oder eine Austastungslänge kann auf verschiedene Werte eingestellt werden, die von aufeinanderfolgenden Zeiten eines Vorkommens von "1" oder "0" von aufzunehmenden Daten abhängen (z.B. 3T bis 11T in einem Compact Disc-Format). Die Länge eines gebildeten Pits variiert in Abhängigkeit von der Länge einer Austastung unmittelbar vor dem Pit (nachfolgend als "unmittelbar vorhergehende Austastungslänge" bezeichnet). Wenn eine unmittelbar vorhergehende Austastungslänge abnimmt, erhöht sich ein Einflußgrad von Wärme bzw. Hitze, die beim Bilden eines unmittelbar vorhergehenden Pits entsteht, auf eine Bildung eines nächsten Pits, mit einem Ergebnis, daß der Aufnahmefilm beim Bilden des nächsten Pits schneller geschmolzen wird. Selbst wenn die Strahlungszeit des Laserstrahls die gleiche ist, erhöht sich folglich die Pitlänge eines gerade gebildeten Pits, wenn sich die unmittelbar vorhergehende Austastungslänge vermindert.
  • Fig. 7 zeigt ein Beispiel einer Änderung einer Pitlänge eines gerade gebildeten Pits in Abhängigkeit einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge mit Bezug auf Pits von 3T, 7T und 11T. In dieser Figur wird eine Kombination einer Pitlänge und einer Austastungslänge der gleichen Zeitdauer bzw. des gleichen Zeitabschnitts als eine Beziehung Ref für jede Pitlänge genommen und ist eine Abweichung von der Beziehung Ref für jede Pitlänge ausgedruckt. Wie aus der Figur ersichtlich, wird der Aufnahmefilm infolge eines Einflusses einer beim Bilden eines vorhergehenden Pits entstandenen Wärme bzw. Hitze schneller geschmolzen, wenn sich die unmittelbar vorhergehende Austastungslänge vermindert, so daß sich die Pitlänge trotz der gleichen Strahlungszeit des Laserstrahls erhöht. Dies verursacht ein Jitter in einem reproduzierten Signal mit einem resultierenden Auftreten von Fehlern und einer Verschlechterung des Störspannungsverhältnisses in dem reproduzierten Signal.
  • Die Änderung in einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge verursacht eine Änderung nicht nur in der Pitlänge, sondern auch in einer Beziehung zwischen einer Strahlungsbeginnposition und einer Pitbeginnendposition eines durch die Strahlung gebildeten Pits. Das heißt, wenn sich die unmittelbar vorhergehende Austastungslänge erhöht, erhöht sich der Abstand zwischen der Strahlungsbeginnposition und der Pitbeginnendposition. Dies liegt daran, daß sich der Einfluß der Wärme bzw. Hitze von einem unmittelbar vorhergehenden Pit vermindert, wenn sich die unmittelbar vorhergehende Austastungslänge erhöht, mit einem Ergebnis, daß es schwerer wird, den Aufnahmefilm zu schmelzen.
  • Wenn angenommen wird, daß die Strahlung an einer vorbestimmten Strahlungsbeginnposition unabhängig von einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge begonnen wird, wird die Pitbeginnendposition aus diesem Grunde zunehmend nach hinten verschoben, wenn sich die unmittelbar vorhergehende Austastungslänge erhöht, so daß eine genaue bzw. korrigierte Austastungslänge nicht erreicht werden kann. Da Pitlänge und Austastungslänge das gleiche Datengewicht für die aufgenommenen Daten aufweisen, führt dies ebenfalls zu einem Jitter in einem reproduzierten Signal.
  • Da sich ein Zeitabschnitt, während dem ein Laserstrahl ausgestrahlt bzw. ausgesendet wird, mit Erhöhung der Pitlänge erhöht, erhöht sich der Grad der Wärme bzw. Hitze des Aufnahmefilms mit einer Erhöhung der Pitlänge, wenn ein Pit auf einer Scheibe gebildet wirdl mit einem Ergebnis, daß der Aufnahmefilm dazu neigt, schneller geschmolzen zu werden, wenn sich die Pitlänge erhöht.
  • Bei bekannten Aufnahmevorrichtungen, bei denen ein Laserstrahl für eine Zeitdauer entsprechend der Pitlänge ohne Rücksicht auf die Größe der Pitlänge, wie in (a) oder (b) der Fig. 6 gezeigt, ausgestrahlt bzw. ausgesendet wird, wird die Pitlänge eines Pits, das gerade gebildet wird, aus diesem Grunde sich erhöhend größer als ein vorgewählter Wert, wenn sich die Pitlänge erhöht, wie in Fig. 8 gezeigt (unter einer Bedingung, daß die Länge der Austastung unmittelbar vor dem Pit die gleiche bleibt), selbst wenn eine Leistung bzw. Energie des Laserstrahls eingestellt wird, derart, um eine vorgewählte Pitlänge bei zum Beispiel einem Pit von 3T zu erhalten. Wie in Kurvenmustern von reproduzierten Signalwellenformen, die in Fig. 9 dargestellt sind, ersichtlich, zeigen Kurvenmuster von reproduzierten Signalwellenformen, in welchen Austastungen von 3T entsprechend unmittelbar nach Pits von 3T bis 11T gebildet sind, daß sich eine Amplitude der Austastung von 3T vermindert, wenn sich die Pitlänge erhöht. Dies weist darauf hin, daß die gegenwärtige Pitlänge sich erhöhend größer wird als ein vorgewählter Wert, wenn sich die Pitlänge erhöht. Dies ruft ein Jitter in einem reproduzierten Signal mit einem resultierenden Auftreten von Fehlern und einer Verschlechterung des Störspannungsverhältnisses in dem reproduzierten Signal hervor.
  • Ein Datensignalkorrekturkreis 36 verkürzt eine Strahlungszeit eines Laserstrahls, wenn ein zu bildendes Pit einer kurzen unmittelbar vorhergehenden Austastung vorliegt.
  • Da ein gebildetes Pitg, wie oben beschrieben, dazu neigt, relativ zu der Strahlungszeit länger zu werden, wenn sich die unmittelbar vorhergehende Austastungslänge vermindert, gleicht ein Verkürzen der Strahlungszeit die Neigung zur Erhöhung einer Pitlänge aus, wobei ein Pit einer Pitlänge, das einem festgesetzten Wert näher ist, gebildet werden kann. Dies trägt zu einer Verminderung eines Jitters in einem reproduzierten Signal mit einer resultierenden Fehlerverminderung und einer Verbesserung des Störspannungsverhältnisses in dem reproduzierten Signal bei.
  • Da, wie zuvor beschrieben, die Pitbeginnendposition dazu neigt, sich relativ zu der Strahlungsbeginnposition zunehmend nach hinten zu verschieben, wenn sich eine unmittelbar vorhergehende Austastungslänge erhöht, verschiebt der Datensignalkorrekturkreis 36 den Beginn der Strahlung des Laserstrahls beim Bilden eines Pits nach einer größeren unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge nach vorne und ermöglicht damit eine Einstellung der Pitbeginnendposition auf eine vorbestimmte Position, so daß eine Austastungslänge, die zu einem festgelegten Wert näher ist, erhalten werden kann und ein Jitter in einem reproduzierten Signal weiter vermindert werden kann.
  • Da, wie oben beschrieben, das Pit dazu neigt, als mit der Strahlungszeit verglichen länger zu werden, wenn sich die Pitlänge erhöht, wird die Strahlungszeit verkürzt, wenn ein Fit einer großen Pitlänge gebildet wird, so daß die Neigung zum Bilden eines längeren Pits beseitigt wird und eine Fitlänge, die zu einer spezifischen Länge benachbart ist, gebildet wird.
  • Ein spezifisches Beispiel der Korrektursteuerung der Strahlungszeit und der Zeitmessung des Beginns der Strahlung durch den Datensignalkorrekturkreis 36 wird unten eingehender beschrieben.
  • (1) Korrektur einer Strahlungszeit in Übereinstimmung mit einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge
  • Wenn, wie oben beschrieben, eine Pitlänge eines gebildeten Pits dazu neigt, relativ zu der Strahlungszeit länger zu werden, wenn sich eine unmittelbar vorhergehende Austastungslänge vermindert, wie in Fig. 10 gezeigt, wird die Strahlungszeit verkürzt, wenn sich eine unmittelbar vorhergehende Austastungslänge vermindert, wobei die Neigung zur Erhöhung der Pitlänge beseitigt wird.
  • Ein Beispiel der Strahlungszeit für verschiedene unmittelbar vorhergehende Austastungslängen, wenn eine Pitlänge NT (N ist 3, 4, ... , 11) eines zu bildenden Pits konstant gehalten wird, ist in der folgenden Tabelle 2 gezeigt: Tabelle 2 Unmittelbar vorhergehende Austastungslänge Strahlungszeit zum Bilden eines Pits einer Pitlänge NT
  • wobei T0 = 1/4,3218 MHz
  • t = 0 bis 500 ns
  • β3,N > β4,N > β5,N > β11,N
  • Durch Erhalt optimaler Werte von t und βn,N der Tabelle 2 mittels Experimenten kann ein Pit einer Pitlänge, die zu einem vorbestimmten Wert benachbart ist, ohne Rücksicht auf eine Größe einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge gebildet werden. Als ein Ergebnis wird ein Jitter in den reproduzierten Signal vermindert, so daß ein Auftreten von Fehlern vermindert und das Störspannungsverhältnis in dem reproduzierten Signal verbessert wird.
  • (2) Korrektur einer Zeitmessung des Beginns der Strahlung in Übereinstimmung mit einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge
  • Wie zuvor beschrieben, neigt die Pitbeginnendposition dazu, sich relativ zu der Strahlungsbeginnposition zunehmend nach hinten zu verschieben, wenn sich eine unmittelbar vorhergehende Austastungslänge erhöht.
  • Wenn die Korrektur der Strahlungszeit in Übereinstimmung mit einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge, oben unter (1) beschrieben, in einem hinteren Bereich der Strahlungszeit vorgenommen wird, wie in (a) der Fig. 10 gezeigt (d.h. in einer solchen Weise, daß der Betrag der Korrektur aus dem hinteren Bereich vermindert wird), während die Strahlungsbeginnposition ohne Rücksicht auf die unmittelbar vorhergehende Austastungslänge konstant gehalten wird, kann aus diesem Grunde eine genaue bzw. korrigierte Pitlänge erhalten werden, wird jedoch die Position des Pits verschoben (d.h. die Pitposition wird mit Erhöhung der unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge zunehmend nach hinten verschoben und der Betrag der Verscheibung der Pitposition variiert im wesentlichen in einem Verhältnis zu der unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge), mit einem Ergebnis, daß eine genaue bzw. korrigierte Austastungslänge nicht erhalten werden kann. Da eine Pitlänge und eine Austastungslänge ein gleiches Datengewicht für die aufgenommenen Daten aufweisen, verursacht ein solcher Fehler in der Austastungslänge einen Fehler in einem reproduzierten Signal.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Korrektur der Strahlungszeit in Übereinstimmung mit einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge in einem Beginnendbereich der Strahlungszeit durchgeführt (d.h. in einer solchen Weise, daß der Betrag der Korrektur dem Beginnendbereich zugefügt wird), wie in (b) der Fig. 10 gezeigt. Diese Anordnung ermöglicht ein zu bildendes Pit mit einer korrigierten Position, wobei eine korrigierte Austastungslänge erhalten werden kann.
  • (3) Korrektur einer Strahlungszeit in Übereinstimmung mit einer Pitlänge eines zu bildenden Pits
  • Da ein Pit, das auf dem Aufnahmefilm gebildet wird, wie zuvor beschrieben, dazu neigt, relativ zu der Strahlungszeit länger zu werden, wenn sich die Pitlänge erhöht, wird die Strahlungszeit verkürzt, wenn sich die Pitlänge erhöht, wie in Fig. 11 gezeigt, wobei die Neigung zur Erhöhung der Pitlänge beseitigt wird.
  • Ein Beispiel einer Strahlungszeit für verschiedene Pitlängen, wenn eine unmittelbar vorhergehende Austastungslänge konstant (3T) gehalten wird, ist in der folgenden Tabelle 3 gezeigt: Tabelle 3 Pitlänge eines zu bildenden Pits Strahlungszeit
  • Durch Erhalt optimaler Werte von t und in Tabelle 3 mittels Experimenten kann ein Pit einer Pitlänge, die zu einem vorbestimmten Wert benachbart ist, ohne Rücksicht auf die Größe der Pitlänge gebildet werden. In diesem Fall ist die Amplitude einer 3T-Austastung, wie in den Kurvenmustern der Fig. 12 gezeigt, nach Pits von Pitlängen, die im Bereich von 3T bis 11T liegen, im wesentlichen konstant. Als ein Ergebnis wird das Relativverhältnis eines Jitters in bezug auf eine Aufnahmeleistung verglichen mit dem Strahlungsverfahren des Standes der Technik vermindert, wie in Fig. 13 gezeigt. Demnach wird ebenso das Relativverhältnis von Fehlern in bezug auf eine Aufnahmeleistung verglichen mit dem Strahlungsverfahren des Standes der Technik vermindert, wie in Fig. 14 gezeigt.
  • (4) Korrektur einer Strahlungszeit und einer Zeitmessung des Strahlungsbeginns durch Kombination einer Pitlänge und einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge
  • Da eine Pitlänge eines zu bildenden Pits, wie zuvor beschrieben, durch eine Pitlänge und eine unmittelbar vorhergehende Austastungslänge beeinflußt wird, kann eine Pitlänge, die zu einem vorbestimmten Wert näher liegt, durch Bestimmen eines Korrekturbetrages mittels Kombination einer Pitlänge und einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge erhalten werden. Ein Beispiel einer durch verschiedene Kombinationen einer Pitlänge und einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge erhaltenen Strahlungszeit ist in der folgenden Tabelle 4 gezeigt: Tabelle 4 Unmittelbar vorhergehende Austastungslänge Pitlänge eines zu bildenden Pits Strahlungszeit
  • wobei T0 = 1/4,3218 MHz
  • t = 0 bis 500 ns
  • γm,n = 0 bis 100 ns
  • (m: Austastungslänge, n: Pitlänge, m, n = 3, 4, ... , 11)
  • Für die gleiche Pitlänge n, γ3,n > γ4,n > ... > γ11,n
  • Für die gleiche unmittelbar vorhergehende Austastungslänge in &gamma;m,3 < &gamma;m,4 < ... < &gamma;m,11
  • In einem Fall, bei welchem die Strahlungszeit 3 T0 - (t + &gamma;3,3) für eine unmittelbar vorhergehende Austastungslänge 3T und eine Pitlänge 3T T3 beträgt eine Strahlungszeit 7 T0 - (t + &gamma;7,7) für eine unmittelbar vorhergehende Austastungslänge 7T und eine Pitlänge 7T T7 beträgt und eine Strahlungszeit 11 T0 - (t + &gamma;11,11) für eine unmittelbar vorhergehende Austastungszeit 11T und eine Pitlänge 11T T11 ist, wurde die Strahlungszeit in Übereinstimmung mit einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge korrigiert, wie in Tabelle 5 gezeigt. Eine Verschiebung der Mittelpositionen von Pitlängen in diesem Fall war vorhanden, wie in Fig. 15 gezeigt. Aus dieser Figur ist es ersichtlich, daß eine Verschiebung einer Pitlänge verglichen mit dem Fall der Fig. 7 vermindert wird, wobei keine Korrektur der Strahlungszeit in Übereinstimmung mit einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge vorgenommen wird. Tabelle 5 Unmittelbar vorhergehende Austastungslänge Pitlänge eines zu bildenden Pits Strahlungszeit
  • Wenn in diesem Fall ebenso eine Korrektur der Strahlungszeit in Übereinstimmung mit einer unmittelbar vorhergehenden Austastungslänge in dem Beginnendbereich der Strahlungszeit vorgenommen wird (d.h. der Betrag der Korrektur zu dem Beginnendbereich hinzugefügt wird), kann ein Pit an einer vorbestimmten Position gebildet werden, so daß ebenso eine genaue bzw. korrigierte Austastungslänge erhalten werden kann.
  • In der vorangegangenen Ausführungsform ist eine Beschreibung über einen Fall vorgenommen worden, bei welchem eine Strahlungsleistung konstant ist. Die Erfindung kann gleichfalls auf einen Fall angewendet werden, bei welchem eine Steuerung für eine variierende Strahlungsleistung in Übereinstimmung mit einer Pitlänge und einer unmittelbaren Austastungslänge durchgeführt wird.
  • [Aufteilen bzw. Spalten einer Datensignalzeitmessung]
  • Bei der bekannten Vorrichtung, bei welcher ein Laserstrahl kontinuierlich bzw. in einer Strichlinie auf eine Scheibe für eine Zeitdauer entsprechend der Pitlänge eines zu bildenden Pits ausgestrahlt bzw. ausgesendet wird, weist ein gebildetes Pit bzw. eine gebildete Vertiefung 40, wie in Fig. 16 gezeigt, eine verhältnismäßig kleinere Schmelzmenge in seinem bzw. ihrem vorderen Kantenbereich 40a und eine verhältnismäßig größere Schmelzmenge in seinem bzw. ihrem hinteren Kantenbereich 40b auf, wobei das gebildete Pit bzw. die gebildete Vertiefung eine Form eines Regentropfens annimmt. Dieses Phänomen tritt aus dem Grunde auf, daß sich der Aufnahmebereich der Scheibe durch die kontinuierliche Strahlung des Laserstrahls mit einer resultierenden Erhöhung in dem Schmelzbetrag in dem hinteren Kantenbereich 40b zunehmend erwärmt bzw. erhitzt.
  • Aus diesem Grunde neigt der hintere Kantenbereich 40b eines Pits bzw. einer Vertiefung dazu, übermäßig geschmolzen zu werden, wie durch eine gestrichelte Linie 40b' in Fig. 16 gezeigt mit einem Ergebnis, daß die Position des hinteren Kantenbereichs 40b' ungenau wird. Wenn die Intensität des Laserstrahls abgeschwächt wird, um ein solches übermäßiges Schmelzen zu verhindern, führt dies umgekehrt zu einer Ungleichmäßigkeit beim Schmelzen in dem vorderen Kantenbereich 40a des Pits, wie in Fig. 17 gezeigt mit einer resultierenden Ungenauigkeit in der Position des vorderen Kantenbereichs 40a.
  • Wenn daher Daten von der Scheibe, auf welche die Daten in dieser Weise aufgenommen worden sind, oder von einer Scheibe, die von einer solchen Scheibe erzeugt worden ist, reproduziert werden, enthält das reproduzierte Signal einen großen Betrag eines Jitters (Fehler in der Zeitbasisrichtung) mit einer resultierenden Verschlechterung des Störspannungsverhältnisses.
  • Die Pitlänge kann in Abhängigkeit von der Zahl von Zeiten variiert werden, wobei ein Signal "1" oder "0" der aufgenommenen Daten folgt (z.B. 3T bis 11T in dem Fall des CD- Formats). Wenn sich die Pitlänge erhöht, erhöht sich der Grad der Erwärmung bzw. Erhitzung des Aufnahmebereichs der Scheibe durch den Laserstrahl und erhöht sich dementsprechend die Größe des Pits, wie in Fig. 18 gezeigt. Je länger die Pitgröße ist, umso schlechter wird aus diesem Grund ein Jitter, das in dem reproduzierten Signal enthalten ist. Die Erhöhung in der Pitgröße verursacht weiterhin eine Verminderung der Laserstrahlreflexionsrate der Scheibe mit einer resultierenden Erhöhung der Belastungen, die auf die Spur- und Fokusservokreise während der Wiedergabe bzw. Abspielung einwirken, die einen erhöhten Verstärkungsfaktor notwendig machen. Die Erhöhung der Pitgröße verhindert ebenso eine Erhöhung der Dichte der aufgenommen Daten.
  • Demgemäß führt der Datensignalkorrekturkreis 36 in Ergänzung zu der oben beschriebenen Erhöhungs- und Verminderungssteuerung für die Datensignalzeitmessung eine Steuerung zum Aufteilen bzw. Spalten einer Datensignalzeitmessung durch, so daß ein Laserstrahl in der Form einer Vielzahl von Aufteil- bzw. Spaltimpulsen innerhalb einer Zeitdauer entsprechend der Pitlänge ausgestrahlt wird.
  • Durch Ausstrahlen eines Laserstrahls in einer solchen Aufteil- bzw. Spaltform kann eine Erwärmung bzw. Erhitzung der optischen Scheibe 1 absatzweise vorgenommen werden, jedoch muß die Pitlänge derart sein, daß eine Akkumulierung der Wärme bzw. Hitze verhindert wird und ein übermäßiges Schmelzen des hinteren Kantenbereichs des Pits infolge einer hohen Temperatur des Scheibenaufnahmefilms wie bei der kontinuierlichen Laserstrahlung verhindert werden kann.
  • Die hintere Kante des Pits kann daher exakt an einer genauen bzw. korrigierten Position gebildet werden. Da das übermäßige Schmelzen des hinteren Kantenbereichs des Pits verhindert wird, kann darüber hinaus die Leistung des Laserstrahls erhöht werden, und dies ermöglicht eine Bildung des vorderen Kantenbereichs des Pits an einer genauen bzw. korrigierten Position. Dementsprechend kann eine exakte Positionierung des vorderen und hinteren Kantenbereichs des Pits erreicht werden, so daß ein Jitter in dem reproduzierten Signal vermindert werden kann und die Qualität des reproduzierten Signals infolge einer Verbesserung des Störspannungsverhältnisses verbessert werden kann.
  • Da eine Akkumulierung der Wärme bzw. Hitze in dem Scheibenaufnahmefilm infolge eines Laserstrahls verhindert wird, kann die Pitgröße weiterhin im wesentlichen konstant zu einem kleinen Wert ohne Rücksicht auf die Pitlänge hergestellt werden. Dies ermöglicht eine Erhöhung der Reflexionsrate, so daß auf die Spur- und Fokusservokreise während einer Wiedergabe bzw. Abspielung auferlegte Belastungen reduziert werden können und damit ein Verstärkungsfaktor reduziert werden kann und darüber hinaus die Dichte von aufgenommenen Daten erhöht werden kann.
  • Durch Bestimmen der Aufteilanzahl bzw. Spaltanzahl des Laserstrahls in Übereinstimmung mit der Pitlänge (d.h. ein Erhöhen der Aufteilanzahl bzw. Spaltanzahl, wenn sich die Pitlänge erhöht), kann immer eine optimale Pitkonfiguration unabhängig von der Pitlänge erhalten werden.
  • Durch Erhöhen der Impulsbreite oder Leistung eines ersten Impulses eines Aufteilungslasers bzw. Spaltlasers verglichen mit der Impulsbreite oder Leistung nachfolgender Impulse kann ein Schmelzen des vorderen Kantenbereichs des Pits weiter verbessert werden und kann damit ein Jitter weiterhin vermindert werden.
  • Ein Beispiel von Aufteilimpulsen bzw. Spaltimpulsen eines schreibenden Laserstrahls, der durch den Datensignalkorrekturkreis 36 gebildet ist, ist in Fig. 19(b) gezeigt. Fig. 19(a) stellt einen herkömmlich verwendeten kontinuierlichen Laserstrahl bzw. Strichlinienlaserstrahl entsprechend dein Laserstrahl der Fig. 19(b) dar. Fig. 19(c) zeigt eine Konfiguration eines Pits 50, die durch den Aufteilungslaserstrahl bzw. Spaltlaserstrahl der Fig. 19(b) gebildet ist.
  • Der Aufteilungslaserstrahl bzw. Spaltlaserstrahl in diesem Beispiel ist innerhalb einer Zeitdauer entsprechend der Pitlänge eines zu bildenden Pits in drei Impulse aufgeteilt bzw. gespalten. Gestrichelte Linien 51, 52 und 53 in Fig. 19(c) zeigen Pits, die gebildet werden, wenn entsprechende Impulse P1, P2 und P3 einzeln ausgestrahlt bzw. ausgesendet werden. Durch kontinuierliches Ausstrahlen bzw. Aussenden dieser Impulse P1 bis P3 wird das Pit 50 gebildet, in dem die Pits 51, 52 und 53 kontinuierlich geworden sind.
  • Durch diese Anordnung wird eine Akkumulierung von Wärme bzw. Hitze infolge einer Strahlung eines Aufteilungslaserstrahls bzw. Spaltlaserstrahls vermindert und eine Erweiterung eines hinteren Kantenbereichs 50b des Pits 50 auf einem kleineren Umfang als in dein Fall der herkömmlichen kontinuierlichen Strahlung eines Laserstrahls gehalten. Die Größe bzw. Breite des Pits 50 kann daher im wesentlichen konstant in einer verhältnismäßig kleinen Größe bzw. Breite erzeugt werden, so daß die Reflexionsrate mit einer resultierenden Verminderung der auf den Servokreis einwirkenden Belastungen und einer Erhöhung der Dichte der aufgenommenen Daten erhöht werden kann.
  • Da ein übermäßiges Schmelzen des hinteren Kantenbereichs 50b verhindert werden kann, kann außerdem eine genaue Positionierung des hinteren Kantenbereichs 50b erhalten werden. Da ein übermäßiges Schmelzen des hinteren Kantenbereichs 50b verhindert wird, kann weiterhin die Laserstrahlleistung erhöht werden, derart, daß der vordere Kantenbereich 50a des Pits leichter schmilzt, wodurch eine genaue Positionierung des vorderen Kantenbereichs 50a ermöglicht wird. Ein Jitter wird dabei vermindert und die Qualität des reproduzierten Signals wird infolge einer Verbesserung des Störspannungsverhältnisses verbessert.
  • Die Konfiguration des Pits 50 variiert in Abhängigkeit von Faktoren, wie einer Impulsbreite T, einem Leistungsverhältnis Ton/T und einer Leistung des Aufteilungslaserstrahls bzw. Spaltlaserstrahls. Diese Werte werden daher eingestellt, derart, um eine Erhöhung in der Pitgröße infolge einer Akkumulierung von Wärme bzw. Hitze zu verhindern, den vorderen Kantenbereich 50a und hinteren Kantenbereich 50b genau zu positionieren und eine Diskontinuität des Pits 50 auf dem mittleren Bildungsweg des Pits zu verhindern. Wenn die Impulsbreite bzw. Impulsgröße T eines Impulses übermäßig groß wird, wird ein durch einen einzigen Impuls gebildetes Pit in dem hinteren Kantenbereich vergrößert und wird in diesem Fall der Vorteil des Aufteilungsimpulses bzw. Spaltimpulses nicht erreicht. Es ist daher bevorzugt, die Aufteilanzahl bzw. Spaltanzahl des Laserstrahls in Übereinstimmung mit der Pitlänge eines zu bildenden Pits einzustellen, um eine im wesentlichen konstante Impulsbreite bzw. Impulsgröße zu erreichen. Wenn das Leistungsverhältnis Ton/T übermäßig erhöht wird (d.h. die Impulsweite bzw. Impulsgröße erhöht wird), erhöht sich die Impulsweite bzw. Impulsgröße infolge einer Akkumulierung von Wärme bzw. Hitze, wohingegen das Pit 50 in dein mittleren Bildungsweg unterbrochen wird, wenn das Leistungsverhältnis Ton/T übermäßig vermindert wird (d.h. die Impulsweite bzw. Impulsgröße vermindert wird). Das Leistungsverhältnis Ton/T wird daher auf einen Wert eingestellt, bei welchem die Pitgröße nicht übermäßig groß wird und die Unterbrechung des Pits 50 nicht stattfindet. Da der Schmelzzustand auch in Abhängigkeit von der Leistung des Laserstrahls variiert, wird die Leistung des Laserstrahls ebenso eingestellt. Versuche zeigen, daß eine Leistung eines Laserstrahls, der eineinhalbmal einer Leistung in dem Fall der herkömmlichen kontinuierlichen Strahlung ist, exzellente Ergebnisse erreicht.
  • Ein Beispiel eines durchgeführten Versuchs mit Bezug auf einen Fall, bei welchem Pits auf der optischen Scheibe 1 mit dem CD-Format durch Verwendung der oben beschriebenen Impulsaufteiltechnik bzw. Impulsspalttechnik gebildet werden, wird nun beschrieben.
  • In der DRAW-Scheibe des CD-Formats werden Daten mit einer Kombination von Pits aufgenommen, die neun Arten von Pitlängen von 3T bis 11T (1T = 1/4,3218 MHz) aufweisen. Ein Beispiel eines Festsetzens eines Aufteilungslaserstrahls bzw. eines Spaltlaserstrahls zum Bilden der Pits entsprechender Längen ist in Tabelle 6 gezeigt: Tabelle 6 Impuls
  • In der Tabelle stellen T1ein, T2ein und T3ein Zeitabschnitte eines Zunahmezustandes der Impulse P1, P2 und P3 dar und stellen T1aus und T2aus Zeitabschnitte eines Abnahmebereichs zwischen den Impulsen P1, P2 und P3 dar.
  • In dem obigen Beispiel sind die Pitlängen 3T bis 5T durch eins geteilt bzw. aufgeteilt bzw. gespalten, 6T bis 8T durch zwei geteilt bzw. aufgeteilt bzw. gespalten und 9T bis 11T durch drei geteilt bzw. aufgeteilt bzw. gespalten. Die Pitlänge ST kann in zwei Impulse mit T1ein = 50 - 800 ns, T1aus = 50 - 600 ns und T2ein = 50 - 400 ns aufgeteilt bzw. gespalten sein. Und die Pitlänge 8T kann in drei Impulse mit T1ein = 50 - 800 ns, T1aus = 50 - 600 ns, T2ein = 50 - 400 ns, T2aus = 50 - 600 ns, T3ein = 50 - 400 ns aufgeteilt bzw. gespalten sein, und die Pitlänge 11T kann in vier Impulse mit T1ein = 50 - 800 ns, T1aus = 50 - 600 ns, T2ein = 50 - 400 ns, T2aus = 50 - 600 ns, T3ein = 50 - 400 ns, T3aus = 50 - 600 ns und T4ein = 50 - 400 ns aufgeteilt bzw. gesplittet sein. Pitkonfigurationen, die durch diesen Aufteilungslaserstrahl bzw. Spaltlaserstrahl gebildet sind, sind in Fig. 20(c) gezeigt. Da der Laserstrahl in Aufteilungsform bzw. Spaltungsform ausgestrahlt bzw. ausgesendet wird, ist eine Akkumulierung von Wärme bzw. Hitze gering und wird die Pitgröße auf eine enge und konstante Größe gesteuert bzw. geregelt, selbst wenn die Pitlänge groß wird. Die vordere und hintere Kante des Pits wird außerdem an genauen Positionen exakt gebildet.
  • Eine an einer DRAW-Scheibe vorgenommene Aufnahme bzw. Bespielung durch Verwendung dieses Aufteilungslaserstrahls bzw. Spaltlaserstrahls hat, wie in Fig. 21 gezeigt, zu einer Verminderung eines Jitters in dem reproduzierten Signal um 60% mit einer resultierenden Verminderung des Fehlers wie mit einem Fall verglichen, bei welchem eine Aufnahme bzw. Bespielung durch Verwendung des herkömmlichen kontinuierlichen Laserstrahls vorgenommen wurde, geführt. In Fig. 21 stellt die Ordinate eine Standardabweichung einer Zeitachsenänderung eines reproduzierten Signals zu einem aufgenommenen Signal dar und stellt die Abszisse die Leistung des reproduzierten Signals, d.h. ein Verhältnis eines Bereichs in dem reproduzierten Signal entsprechend dem Pit, dar. Die Reflexionsrate nach der Aufnahme bzw. Bespielung hat sich, wie in Fig. 22 gezeigt um etwa 10% verglichen mit einem Fall, bei welchem die Aufnahme bzw. Bespielung durch Verwendung des herkömmlichen kontinuierlichen Laserstrahls vorgenommen wird, mit einer resultierenden Verminderung der auf den Servokreis einwirkenden Belastung erhöht. In Fig. 22 stellt die Ordinate ein Relativverhältnis, das mit der Reflexionsrate des kontinuierlichen Laserstrahls bei der 50%-igen Leistung des reproduzierten Signals, das als 1 angenommen ist, dar.
  • In dem obigen Beispiel besteht kein Unterschied zwischen dem ersten Impuls und nachfolgenden Impulsen (siehe Fig. 19 (b)). Durch Erhöhung der Impulsbreite bzw. Impulsgröße des ersten Impulses P1, wie in Fig. 23 gezeigt (z.B. 1,1 bis 2 mal von P2 und P3), oder Erhöhung der Leistung des ersten Impulses P1, wie in Fig. 24 gezeigt (z.B. 1,05- bis 1,43 mal von P2 und P3), wird alternativ das Schmelzen des vorderen Kantenbereichs des Pits weiterhin exakt vorgenommen und wird ein Jitter des weiteren entfernt. Durch diese Anordnung kann weiterhin eine Leistung in nachfolgenden Impulsen vermindert werden, so daß ein schmaleres Pit gebildet werden kann, mit einem Ergebnis, daß sich die Reflexionsrate erhöht und daher die auf den Servokreis einwirkende Belastung verringert wird sowie weiterhin die Dichte der aufgenommenen Daten erhöht wird.
  • Ein Beispiel eines Falles, bei welchem die Impulsbreite bzw. Impulsgröße des ersten Impulses erhöht wird, ist in der folgenden Tabelle 7 gezeigt: Tabelle 7
  • Ein Relativverhältnis der Fehlerhäufigkeitsrate zu der Aufnahmeleistung unter der Bedingung von Tabelle 7 ist in Fig. 25 gezeigt. Es ist aus dieser Figur ersichtlich, daß eine Fehlerhäufigkeit vermindert worden ist und die Aufnahmeleistungsgrenze angehoben wird, wie mit dem Fall der herkömmlichen kontinuierlichen Strahlung verglichen.
  • In dem obigen Beispiel ist eine Beschreibung des Falles vorgenommen worden, bei welchem der Laserstrahl vollständig aufgeteilt bzw. gespaltet wird (d.h. eine Leistung an dem Abnahmebereich des Impulses Null ist). Alternativ kann der Laserstrahl derart aufgeteilt bzw. gespalten werden, um eine Gleichstromkomponente zu beinhalten, wie in Fig. 26 gezeigt.
  • Bei dem obigen Beispiel wird die Aufteilanzahl bzw. Spaltanzahl mit der Erhöhung der Pitlänge erhöht. Alternativ kann der Laserstrahl in Form von zwei Impulsen, die durch Aufteilung bzw. Spaltung des Laserstrahls unmittelbar vor dem Ende einer Zeitdauer entsprechend der Pitlänge eines Pitsignals, innerhalb welcher der Laserstrahl ausgestrahlt bzw. ausgesendet werden sollte, ausgestrahlt bzw. ausgesendet werden. Bei dieser Anordnung wird die Leistung des Laserstrahls zugleich zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Ende der Zeitdauer, innerhalb welcher der Laserstrahl ausgestrahlt bzw. ausgesendet werden sollte, reduziert. Demgemäß wird eine Akkumulierung der Wärme bzw. Hitze infolge des früheren Impulses in diesem Bereich unterbrochen, so daß der ungünstige Einfluß durch die Akkumulierung von Wärme bzw. Hitze bei einer Bildung des hinteren Kantenbereichs des Pits durch den späteren Impuls ohne Rücksicht auf die Pitlänge und die Position des hinteren Kantenbereichs des Pits reduziert wird, das dabei durch den späteren Impuls genau bestimmt werden kann. Dementsprechend wird ein Jitter reduziert, und die Qualität des reproduzierten Signals wird infolge der Verbesserung des Störspannungsverhältnisses verbessert. Da die Leistung des Laserstrahls nur auf einmal zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor dem Ende der Zeitdauer, innerhalb welcher der Laserstrahl ohne Rücksicht auf die Pitlänge ausgestrahlt bzw. ausgesendet werden sollte, zu reduzieren ist, kann die Kreiskonstruktion verglichen mit einem Fall, bei welchem der Laserstrahl durch die Anzahl entsprechend der Pitlänge aufgeteilt bzw. gespalten wird, vereinfacht werden.
  • Fig. 27 zeigt eine Beziehung zwischen der aufgenommenen Pitgröße und einem Jitter, einer Spurfehlersignalamplitude (Drei-Strahlverfahren) und einer Reflexionsrate. Wenn die aufgenommene Pitgröße bzw. Pitbreite 0,3 um bis 0,9 um beträgt, ist ein Jitter gering, ist eine Spurfehleramplitude groß (d.h. ein Verstärkungsfaktor der Spursteuerung ist groß) und ist eine Reflexionsrate groß. Wenn die Pitgröße 0,9 um überschreitet, erhöht sich die Möglichkeit, daß ein Pit einer benachbarten Spur während einer Wiedergabe bzw. Abspielung gelesen wird, wohingegen ein Pit unter einer guten Bedingung im wesentlichen nicht gebildet werden kann, wenn die Pitgröße kleiner als 0,3 um ist. In beiden Fällen erhöht sich ein Jitter und wird die Qualität des reproduzierten Signals verschlechtert. Gemäß dem Datensignalkorrekturkreis 36 kann eine Aufnahme bzw. Bespielung eines Pits mit der aufgenommenen Pitgröße von 0,3 um bis 0,9 um leicht erreicht werden.
  • Bei dem obigen Beispiel ist eine Beschreibung des Falles vorgenommen worden, bei dem der Laserstrahl vollständig aufgeteilt bzw. gespalten worden ist. Alternativ kann der Laserstrahl in einer solchen Weise aufgeteilt bzw. gespalten werden, daß er eine Gleichstromkomponente beinhaltet, wie in Fig. 28 gezeigt. Durch Erhöhung einer Leistung des Zunahmebereichs des früheren Impulses P1, wie in Fig. 29 gezeigt, wird des weiteren ein Schmelzen des vorderen Kantenbereichs des Pits sichergestellt, so daß ein Jitter weiterhin entfernt wird.
  • Bei einem Halbleiter-Laser nimmt es Zeit in Anspruch, einen Laserstrahl in einen stabilen Zustand vom Einschalten zu erreichen, so daß eine Länge zwischen einer Position, bei welcher der Halbleiter-Laser eingschaltet wird, und einer Position, bei welcher der vordere Kantenbereich eines Pits gebildet wird, dazu neigt, größer zu werden, wenn die unmittelbar vorhergehende Austastungslänge größer wird. Wenn dementsprechend ein schwacher Strom hervorgerufen wird, um in dem Halbleiter-Laser in einem Austastungsbereich zu fließen, wird eine Zunahme des Laserstroms beschleunigt, wenn der Halbleiter-Laser eingeschaltet worden ist, mit einem Ergebnis, daß der vordere Kantenbereich des Pits genau bestimmt wird und dabei ein Jitter vermindert wird.
  • In einem Fall, bei welchem die Steuerung zur Erhöhung und Verminderung der Datensignalzeitmessung und die Steuerung zur Aufteilung bzw. Spaltung der Datensignalzeitmessung im gleichen Zeitintervall ablaufend verwendet werden, werden Einflüsse durch die Pitlänge und unmittelbar vorhergehende Abtastungslänge vermindert, so daß die Steuerung zur Erhöhung und Verminderung der Datensignalzeitmessung in einer etwas moderateren Weise als in dem vorhergehend beschriebenen Beispiel durchgeführt werden kann.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf das CD-System angewendet worden. Die Erfindung ist jedoch ebenso auf Scheibensysteme bzw. Plattensysteme anwendbar, die ausschließlich zum Wiedergeben bzw. Abspielen einer CD-ROM, einer CD-I, einer CD-V, einer LV und dergleichen geeignet ist.
  • Die Aufnahmevorrichtung kann, wenn notwendig, als eine Vorrichtung ausgebildet werden, die im gleichen Zeitintervall ablaufend eine Wiedergabefunktion bzw. Abspielfunktion aufweist.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf ein Scheibensystem bzw. Plattensystem des konstanten Lineargeschwindigkeitstyps, sondern ebenso auf ein Scheibensystem bzw. Plattensystem eines konstanten Drehgeschwindigkeitstyps anwendbar.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung auf eine DRAW-Scheibe angewendet worden; die Erfindung aber ist ebenso auf eine E-DRAW-Scheibe anwendbar.

Claims (6)

1. Optisches Scheibenaufnahmesystem, umfassend:
eine Aufnahmemediumeinrichtung (1), die aus einer optischen Scheibe mit ihrer Aufnahmeoberfläche, welche aus einem Material (12) hergestellt ist, das mit einem Pits in die Aufnahmefläche einbringenden Laser beschreibbar ist, besteht und eine relativ hohe Laserstrahlreflexionsrate besitzt, mit einer mechanischen Größe, die mit einer Standardgröße einer optischen Scheibe nur zur Wiedergabe übereinstimmt,
eine Aufnahmevorrichtung, die einen schreibbaren Laser, eine Datensignalausgabeeinrichtung (32, 25) zum Ausgeben eines Eingangssignals, das mit einer vorbestimmten Übertragungsgeschwindigkeit als ein Datensignal eines Längenmarkierungsaufnahmesystems, welches mit einem Standardformat der optischen Scheibe nur zur Wiedergabe übereinstimmt, aufzunehmen ist, eine Antriebssteuerungseinrichtung (22, 26, 29) zum Antreiben der Aufnahmemediumeinrichtung (1) mit einer Standardgeschwindigkeit der optischen Scheibe nur zur Wiedergabe und zum Steuern von Positionen der Aufnahmemediumeinrichtung und des Lasers, um mit einer Standardspurteilung der optischen Scheibe nur zur Wiedergabe übereinzustimmen, und eine Lasersteuerungseinrichtung (35, 36, 23) zum Steuern des Strahlungszustandes des Lasers in Übereinstimmung mit dem Ausgang der Datensignalausgabeineinrichtung umfaßt,
wobei die Aufnahmemediumeinrichtung, die durch die Aufnahmevorrichtung aufgenommen ist, durch Verwendung einer Wiedergabevorrichtung für eine optische Scheibe nur zur Wiedergabe wiedergegeben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der schreibbare Laser ein schreibbarer Halbleiter-Laser mit einer zu derjenigen in einer herkömmlichen optischen Scheibenvorrichtung nur zur Wiedergabe verwendeten äquivalenten Wellenlänge ist und die optische Scheibe eine Vorausnehmung (16) mit einer Tiefe in dem Bereich von 20 nm bis 50 nm aufweist und die Laserstrahlreflexionsrate des Materials (12) der Aufnahmemediumeinrichtung in dem Bereich von 59 bis 75 % in dem Spiegelbereich liegt.
2. Optisches Scheibenaufnahmesystem nach Anspruch 1, bei welchem das schreibbare Material (12) des Aufnahmemediums aus einer TeC-system-Legierung oder einer Legierung, die In oder Bi oder Sn enthält, besteht.
3. Optisches Scheibenaufnahmesystem nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem der Laser einen Halbleiter-Laser umfaßt.
4. Optisches Scheibenaufnahmesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei welchem die Aufnahmevorrichtung eine Datensignalkorrektureinrichtung (36) zum Einstellen der Datensignalwellenform in Antwort auf die Pitlänge ihres Pits und die unmittelbar vorhergehende Austastlänge des Pits umfaßt.
5, Optisches scheibenaufnahmesystem gemäß Anspruch 4, bei welchem die Datensignalkorrektureinrichtung (36) eine Differenz in einer Position zwischen einer Datensignalzeitmessung und einem aufgenommenen Pit sowie einer Austastung entsprechend einer Wärmeakkumulierungswirkung, die durch einen auf die Aufnahmeoberfläche der Aufnahmemediumeinrichtung gerichteten Laserstrahl verursacht ist, durch Erhöhen oder Vermindern der Datensignal- Zeitmessung vermindert und eine Zunahme in der Größe des aufgenommenen Pits durch Aufteilen der Datensignalzeitmessung verhindert.
6. Optisches Scheibenaufnahmesystem gemäß Anspruch 5, bei welchem die Datensignalkorrektureinrichtung (36) zum Erhöhen und Vermindern der Datensignalzeitmessung die Strahlungszeit des Laserstrahls verkürzt, wenn ein Pit, dessen unmittelbar vorhergehende Austastungslänge kurz ist, gebildet wird, den Beginn der Strahlung des Laserstrahls beschleunigt, wenn ein Pit, dessen unmittelbar vorhergehende Austastunglänge lang ist, gebildet wird, und eine Strahlungszeit des Laserstrahls verkürzt, wenn ein langes Pit gebildet wird, und
zum Aufteilen der Datensignalzeitmessung die Aufteilanzahl, Impulsbreite und Impulsintensität jedes Aufteilungslaserstrahlimpulses bestimmt, so daß die Pitgröße in dem Bereich von 0,3 bis 0,9 um gebildet wird.
DE3853982T 1987-11-13 1988-11-11 Optisches Plattenspeichersystem. Expired - Lifetime DE3853982T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62287029A JP2684657B2 (ja) 1987-11-13 1987-11-13 光ディスク記録方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853982D1 DE3853982D1 (de) 1995-07-20
DE3853982T2 true DE3853982T2 (de) 1995-10-12

Family

ID=17712122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853982T Expired - Lifetime DE3853982T2 (de) 1987-11-13 1988-11-11 Optisches Plattenspeichersystem.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5003527A (de)
EP (1) EP0317193B1 (de)
JP (1) JP2684657B2 (de)
DE (1) DE3853982T2 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5553051A (en) * 1987-09-04 1996-09-03 Hitachi, Ltd. Increased intensity optical recording medium with adjacent grooves of different optical depth and a method and apparatus for reproducing the same
JP2671139B2 (ja) * 1987-12-10 1997-10-29 富士写真フイルム株式会社 情報記録媒体,光情報記録方法および光情報記録再生方法
JP2671127B2 (ja) * 1988-01-18 1997-10-29 富士写真フイルム株式会社 光情報記録方法と情報記録媒体
US5170390A (en) * 1988-08-22 1992-12-08 Sharp Kabushiki Kaisha Optical recording element and driving system
JPH02162529A (ja) * 1988-12-15 1990-06-22 Pioneer Electron Corp 光学式記録装置及び光ディスク
JP2708859B2 (ja) * 1989-03-16 1998-02-04 三洋電機株式会社 光ディスク記録装置
JPH0810490B2 (ja) * 1989-03-20 1996-01-31 富士通株式会社 光ディスク情報書込制御方法およびその装置
CA2020243C (en) * 1989-06-30 1994-12-13 Eiji Ohno Optical information recording method and recording apparatus
US5150351A (en) * 1989-06-30 1992-09-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optical information recording apparatus for recording an input signal having variable width pulse duration and pulse spacing periods
JPH03212830A (ja) * 1990-01-17 1991-09-18 Hitachi Ltd 光ディスク、その記録・消去システム、およびその記録・消去方法
US5216656A (en) * 1990-06-15 1993-06-01 Sony Corporation Method for recording a cd-ram which is compatible with a conventional cd recording format while allowing fast accessing
JP2852792B2 (ja) * 1990-07-05 1999-02-03 三菱電機株式会社 光ディスク装置
FR2664420A1 (fr) * 1990-07-05 1992-01-10 Thomson Csf Enregistreur-lecteur optique ou magneto-optique.
JPH05242603A (ja) * 1992-02-28 1993-09-21 Hitachi Ltd 光ディスクシステム
JPH05266484A (ja) * 1992-03-23 1993-10-15 Toshiba Corp 情報再生装置
US5412626A (en) * 1992-03-23 1995-05-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of recording optical information with selective correction in pulse waveform and a recording system therefor
JP2639279B2 (ja) * 1992-05-08 1997-08-06 ヤマハ株式会社 光ディスク記録装置
US5400313A (en) * 1992-11-09 1995-03-21 International Business Machines Corporation Optical data storage system and method with reduced heat buildup
BE1007029A3 (nl) * 1993-04-22 1995-02-21 Koninkl Philips Electronics Nv Werkwijze voor het afleiden van een kwaliteitssignaal uit een uitgelezen signaal, alsmede een optekeninrichting en een uitleesinrichting waarin een dergelijke werkwijze wordt toegepast.
DE69426482T2 (de) * 1993-12-24 2001-07-12 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Verfahren zur Herstellung eines optischen Informationsträgers, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, und nach diesem Verfahren hergestellter optischer Informationsträger
US5530688A (en) * 1994-10-31 1996-06-25 International Business Machines Corporation Optical disk recording device using two modulated laser beams for recording information data
CN1295686C (zh) * 1996-12-20 2007-01-17 松下电器产业株式会社 光记录方法
JP3903536B2 (ja) * 1997-06-30 2007-04-11 ソニー株式会社 光ディスク記録装置、光ディスクおよび光ディスク再生装置
EP1199715A4 (de) * 1999-05-31 2005-04-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optisches informationsaufzeichnungsverfahren, optisches informationsaufzeichnungsgerät und optisches informationsaufzeichnungsmedium
US6388985B1 (en) * 1999-09-27 2002-05-14 Industrial Technology Research Institute Data recording method for optical disc
JP3793437B2 (ja) * 2000-10-10 2006-07-05 Tdk株式会社 光記録方法および光記録媒体
JP4405115B2 (ja) * 2001-09-03 2010-01-27 パイオニア株式会社 情報記録装置および情報記録方法
JP2003315939A (ja) 2002-04-22 2003-11-06 Sharp Corp 原稿読取装置の原稿カバー開閉機構
WO2005010695A2 (en) * 2003-07-16 2005-02-03 Josh Hogan A copy protected mastering system
US20060189091A1 (en) * 2004-11-11 2006-08-24 Bo Gu Method and system for laser hard marking

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5687239A (en) * 1979-12-18 1981-07-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optical recording and reproducing device
JPS5960742A (ja) * 1982-09-30 1984-04-06 Fujitsu Ltd 光デイスクの記録再生制御方法
JPS5998333A (ja) * 1982-11-27 1984-06-06 Canon Inc 情報記録再生装置
DE3482147D1 (de) * 1983-06-27 1990-06-07 Optical Disc Corp Optisches duennfilm-aufzeichnungsmedium mit hohem kontrast.
DE3483854D1 (de) * 1983-07-14 1991-02-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd Platte zum aufzeichnen und wiedergeben von optischen informationen.
US4623963A (en) * 1983-07-27 1986-11-18 International Business Machines Corp. Device independent data transfer
JPS61129747A (ja) * 1984-11-26 1986-06-17 Tdk Corp 光記録媒体
JPH0766560B2 (ja) * 1985-04-15 1995-07-19 ティーディーケイ株式会社 光ディスクおよび光記録再生方法
JPH0659018B2 (ja) * 1985-07-25 1994-08-03 ソニー株式会社 Pll制御装置
US4873680A (en) * 1987-03-13 1989-10-10 Laserdrive Ltd. Apparatus and method for detecting and compensating for pit extension in an optical disk recording system

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01128234A (ja) 1989-05-19
DE3853982D1 (de) 1995-07-20
EP0317193A2 (de) 1989-05-24
US5003527A (en) 1991-03-26
JP2684657B2 (ja) 1997-12-03
EP0317193A3 (en) 1990-05-02
EP0317193B1 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853982T2 (de) Optisches Plattenspeichersystem.
DE69032775T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE3872926T2 (de) Optische plattenaufzeichnungsvorrichtung.
DE69900033T2 (de) Optisches Datenaufzeichnungsverfahren und Datenaufzeichnungsgerät
DE60215826T2 (de) Optisches aufzeichnungsgerät und methode zur optischen aufzeichnung
DE69835552T2 (de) Datenaufzeichnungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsverfahren
DE69937766T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtungen für optische Platte
DE69131086T2 (de) Gerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben von optischen Platten
DE69022929T2 (de) Aufnahme-/Wiedergabegerät für optische Scheibe.
DE3533647C2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69616885T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium und optisches Informationsaufzeichnungs-/-wiedergabegerät
DE69014663T2 (de) Optisches Scheibeaufzeichnungssystem.
DE69612833T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von optischer information
DE60313516T2 (de) Informationsaufzeichnungsvorrichtung
DE3618720C2 (de)
DE69309508T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufzeichnen auf einem optischen Aufzeichnungsträger
DE69319845T2 (de) System und Methode zur Speicherung optischer Information
DE69328629T2 (de) Verfahren zur wellenformung und gerät zur optischen aufzeichnung
DE69322836T2 (de) Optische Platte
DE3856147T2 (de) Optisches Speichermedium
DE69112233T2 (de) Optische Platte.
DE60124537T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung von markierungen auf eine aufzeichnungsfläche eines optischen aufzeichnungsträgers
DE69518605T2 (de) Aufzeichnungsverfahren, Aufzeichnungsgerät, Wiedergabeverfahren und Wiedergabegerät für eine optische Platte
DE69933251T2 (de) Aufzeichnungstechnik für optische Platten zur Bildung von genau spurzentrierten Pits und Servoabgleicheinstellungstechnik zur Aufzeichnung auf optischen Platten
DE69225694T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung von Informationen auf einer beschreibbaren optischen Platte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN