DE69834840T2 - Kombinationsschloss mit riegel und zug-druck-schloss, beide mit integrierten doppel-schliessmerkmalen, schloss mit zusätzlichen sicherheitsmerkmalen und tastenfeld für schloss mit merkmalen zur erkennung von und reaktion auf unbefugte manipulation - Google Patents

Kombinationsschloss mit riegel und zug-druck-schloss, beide mit integrierten doppel-schliessmerkmalen, schloss mit zusätzlichen sicherheitsmerkmalen und tastenfeld für schloss mit merkmalen zur erkennung von und reaktion auf unbefugte manipulation Download PDF

Info

Publication number
DE69834840T2
DE69834840T2 DE69834840T DE69834840T DE69834840T2 DE 69834840 T2 DE69834840 T2 DE 69834840T2 DE 69834840 T DE69834840 T DE 69834840T DE 69834840 T DE69834840 T DE 69834840T DE 69834840 T2 DE69834840 T2 DE 69834840T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
bolt
latch
engine
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834840T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834840D1 (de
Inventor
R. Michael Lexington CLARK
Greg Nicholasville LAINHART
Ned Lexington URSCHEL
Marshall Cary HORNE
Cedric Cuenot
Christophe Dexet
Jacques Wicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sargent and Greenleaf Inc
Original Assignee
Sargent and Greenleaf Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sargent and Greenleaf Inc filed Critical Sargent and Greenleaf Inc
Publication of DE69834840D1 publication Critical patent/DE69834840D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69834840T2 publication Critical patent/DE69834840T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2092Means responsive to tampering or attack providing additional locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00896Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses
    • G07C9/00912Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys specially adapted for particular uses for safes, strong-rooms, vaults or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0023Nuts or nut-like elements moving along a driven threaded axle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • E05B2047/0052Opening, closing of the circuit opening the circuit by detection of current increase
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0093Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for preventing manipulation by external shocks, blows or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0097Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for monitoring voltage, e.g. for indicating low battery state
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B41/00Locks with visible indication as to whether the lock is locked or unlocked
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/06Locks or fastenings with special structural characteristics with lengthwise-adjustable bolts ; with adjustable backset, i.e. distance from door edge
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7181Tumbler type
    • Y10T70/7198Single tumbler set
    • Y10T70/7237Rotary or swinging tumblers
    • Y10T70/7243Interset tumblers
    • Y10T70/7249Tumblers released
    • Y10T70/7254Fence held spaced from tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7153Combination
    • Y10T70/7424Tampering prevention or attach defeating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7915Tampering prevention or attack defeating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

  • HINTERGRUND ZU DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schlösser, insbesondere elektronische Schlösser mit motorbetriebenen Riegeln. Insbesondere betrifft die Erfindung Schlösser, bei denen es erwünscht ist, dass der Riegel, wenn er heraus geschoben ist, nicht durch Krafteinwirkung eingeschoben, sondern nur bei Eingabe einer richtigen Kombination oder sonstigen Berechtigung in das Schloss eingezogen werden kann. Die Erfindung betrifft ferner Schlösser, bei denen der Wunsch besteht, auf bestimmte Arten eines physischen Eingriffs dadurch zu reagieren, dass veranlasst wird, dass der Riegel nicht eingezogen werden kann. Die Erfindung betrifft ferner Schlösser, bei denen verschiedene Sicherheitsverbesserungen geschaffen sind.
  • 2. Verwandter Stand der Technik
  • Es sind zahlreiche herkömmliche Schlosskonstruktionen geschaffen worden, bei denen ein Riegel in Abhängigkeit von einer Eingabe einer Kombination oder einer sonstigen Berechtigung eingeschoben oder herausgeschoben werden kann. Jedoch haben einige der Konstruktionen kein Merkmal eines „verriegelten Riegels" bzw. einer „Riegelsperre" bereitgestellt, das eine physische Blockade des heraus geschobenen Riegels umfasst, so dass, nachdem der Riegel in seine „verriegelte" Stellung heraus geschoben worden ist, der Riegel einer extern angewandten Druckkraft widersteht, die versucht, den Riegel zurück in sein Schlossgehäuse zu drücken.
  • Ferner ist es vorstellbar, dass an den Schlössern auf viele Art und Weisen, einschließlich durch Bohren in das Schlossgehäuse, physisch eingegriffen wird. Es besteht der Wunsch, dass ein Schloss nicht nur derartigen Eingriffen physisch Stand hält, sondern dass es auch auf derartige Eingriffe geeignet reagiert, indem es sicherstellt, dass der Riegel während des Eingriffs oder nach dem Eingriff nicht eingeschoben werden kann. In anderen Worten ist es wünschenswert, den Zustand des „verriegelten Riegels" zu verlängern oder aufrechtzuerhalten, so dass es in dem Falle eines physischen Eingriffs für einen Eindringling noch schwieriger wird, Eintritt in den geschützten Bereich zu erhalten. Viele bekannte Schlösser verlängern einen „verriegelten Riegel"-Zustand nicht oder erhalten ihn nicht aufrecht, nachdem an dem Schloss physisch eingegriffen worden ist, und somit ergeben sie keinen adäquaten zusätzlichen Schutz unter diesen Umständen.
  • Außerdem erfordern viele bekannte Schließsysteme, die „Riegelwerke" umfassen, zwei gesonderte Handlungen, um das Sperrelement aus der Tür in den Türpfosten heraus zu schieben und den Riegel aus dem Schlossgehäuse wieder heraus zu schieben. Dies ist nicht nur lästig, sondern stellt auch ein zusätzliches Sicherheitsrisiko dar, sollte eine Einzelperson es unterlassen, die zweite Handlung durchzuführen. Außerdem ist es in derartigen Systemen wünschenswert, einen „Riegelhub" (ein Ausmaß der Bewegung des Riegels) bereitzustellen, der einstellbar ist, um ein einzelnes Schloss an vielfältige Einbauten und unterschiedliche Arten von Riegelwerken einfach anpassen zu können.
  • Darüber hinaus weisen viele bekannte Schließsysteme nur minimale Verriegelungsfunktionen und keine zusätzlichen Merkmale zur Verbesserung der Sicherheit auf. Die Anmelder haben erkannt, dass derartige Sicherheitsverbesserungen eine Erfassung und Reaktion auf eine unbefugte Manipulation der Tastenfeldeinheit, eine Fernaktivierung und -deaktivierung des Schlosses, eine Erfassung und Reaktion auf einen Versuch eines Benutzers, das Schloss zu öffnen, während er sich unter Zwang befindet, und die Fähigkeit, eine Historie von Vorkommnissen bei dem Schließsystem zu speichern und später zu übertragen, umfassen.
  • Ein Beispiel für ein bekanntes Schloss ist in der US-A-5 473 922 angegeben, die ein Motor betriebenes elektronisches Schloss beschreibt, das einen Elektromotor, eine durch den Motor angetriebene Schraube und eine über ein Gewinde mit der Schraube in Eingriff befindliche Mutter enthält. Die Mutter weist zwei vorragende Arme auf, die sich von dieser aus erstrecken, wobei einer der Arme einen Nockenmitnehmerarm bildet, der sich entlang einer Nockenfläche an einer Nockenklammer bewegt, während der andere Arm einen Verriegelungsarm bildet, der mit einem Schlitz in einem Riegel in Eingriff bringbar ist, um ein Riegelverriegelungsmerkmal für den Riegel zu erzielen. Es ist ferner eine Wiederverriegelungsfeder vorgesehen, die entweder außerhalb des Bewegungswegs des Riegels durch ein nach unten ragendes Bein der Nockenklammer gehalten ist oder die in eine Position hinter dem Riegel vorgespannt ist, wodurch sie den Riegel daran hindert, eingezogen werden zu können.
  • Diese und weitere Ziele werden durch die vorliegende Erfindung erreicht, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert ist.
  • Durch die Erfindung ist ein Riegelschloss geschaffen, das automatisch den heraus geschobenen Riegel blockiert, um zu verhindern, dass eine von außen angewandte Kraft den Riegel zurück in das Schlossgehäuse drückt. Vorteilhafterweise erfordert das Riegelverriegelungsmerkmal keinen zusätzlichen Verbrauch von Energie, sondern wird durch das einfache Herausschieben des Riegels in seine „geschlossene" bzw. „verriegelte" Stellung bewerkstelligt.
  • Die Erfindung stellt ferner sicher, dass das Schloss in dem Fall bestimmter Arten eines physischen Eingriffs reagiert, indem es den Blockadezustand mit verriegeltem Riegel verlängert oder aufrechterhält. Diese Reaktion wird durch die physische Beziehung bzw. Anordnung der Schlosselemente sichergestellt und erfordert keine zusätzliche Leistung oder Steuerungseinwirkung an dem Teil des Schlosses.
  • Vorteilhafterweise werden sowohl das automatische Riegelverriegelungsmerkmal als auch das Eingriffsreaktionsmerkmal, das den Zustand des verriegelten Riegels verlängert oder aufrechterhält, unter Verwendung im Wesentlichen der gleichen mechanischen Elemente bereitgestellt, so dass damit die Anzahl von zum Aufbau des Schlosses erforderlichen Teilen verringert und seine Herstellungskosten reduziert werden.
  • Es ist ferner ein „Druck-Zug"-Schloss mit einem Riegel, dessen Bewegung in beiden Richtungen in Abhängigkeit von der Erfassung eines Anstiegs des Motorstroms über ein bestimmtes Niveau gestoppt wird, als Hintergrund zum Stand der Technik beschrieben, wobei dieses Schloss für das Verständnis der vorliegenden Erfindung nützlich ist. Eine Federungsanordnung ermöglicht es, die Strom begrenzende Einrichtung ohne ein Risiko einer Beschädigung des Motors, der Zahnradzähne oder sonstiger Antriebskomponenten zu implementieren.
  • Eine Wiederverriegelungsanordnung umfasst einen abgewinkelten Flansch, der Teil einer einen Motor tragenden Klammer ist. Wenn der Flansch mit einer Kraft gedrückt wird, die ausreichend hoch ist, um einem Bohrer zu ermöglichen, zu beginnen, Material von einer harten Schutzplatte abzutragen, bewirkt der Flansch einen Bruch von Kunststoffzapfen, um einen Feder vorgespannten Wiederverriegelungsdraht freizugeben, der den Riegel daran hindert, eingezogen zu werden. Wenn sich der Draht in der Riegelverriegelungsstellung befindet, steht außerdem ein Fortsatz des Wiederverriegelungsdrahts mit einer Rippe in dem Gehäuse des Schlosses in Eingriff, um zu verhindern, dass die Wiederverriegelungseinrichtung durch Manipulation zurück in ihre ursprüngliche Stellung überführt wird.
  • Die Erfindung ergibt ferner ein Schließsystem, bei dem ein Schloss die Stellung eines Sperrelementes eines Riegelwerkes steuert, das wahlweise mit einem durch einen Hebel betriebenen Mechanismus in Eingriff steht, der die Tür blockiert und freigibt, um sie am Öffnen zu hindern. Ein Sensorschalter, der vorzugsweise in dem Riegelwerkmechanismus angeordnet ist, teilt dem Schloss mit, wann der Mechanismus in eine gesicherte Stellung überführt worden ist, so dass das Schloss automatisch das Schloss wiederverriegelt (also den Riegel herausschiebt und das Sperrelement des Riegelwerkes bewegt, damit es an dem Hebel betriebenen Mechanismus greift. Auf diese Weise muss der Benutzer keinen zweiten Schritt zum manuellen Herausschieben des Riegels ausführen.
  • Das Schließsystem gemäß der Erfindung enthält ferner verschiedene Sicherheitsverstärkungsmerkmale, wie beispielsweise ein neues System zur Erfassung einer unbefugten Manipulation eines Tastenfeldes und zur Reaktion auf diese, eine Fernaktivierungs-/-deaktivierungseinheit, eine Einheit zur Erfassung und Reaktion auf einen Zwang, eine Anordnung zur Erfassung einer niedrigen Batteriekapazität, eine Riegelauszugsanzeige, eine einfach einstellbare Riegelhubeinrichtung und eine Protokolleinrichtung.
  • Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erschließen sich für einen Fachmann beim Lesen der beigefügten detaillierten Beschreibung mit Bezug auf die Figuren der beigefügten Zeichnung.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird beim Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungsfiguren verständlicher, in denen gleiche Bezugszeichen in allen Figuren gleiche Elemente bezeichnen:
  • 1 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Schlossgehäuses 100 mit einer Abdeckung 101, das einem Riegelverriegelungsschloss gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht.
  • 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht von bestimmten wichtigen mechanischen Komponenten gemäß einer Ausführungsform des Riegelverriegelungsschlosses gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3A zeigt eine Draufsicht auf das Schloss nach 2, wobei der Riegel sich in seiner eingeschobenen (entriegelten) Stellung befindet, während 3B eine Ansicht des Schlosses nach 2 mit dem in seiner heraus geschobenen (verriegelten) Stellung befindlichen Riegel zeigt.
  • 4 zeigt eine teilweise explodierte (zweilagige) Darstellung. Die obere Lage veranschaulicht einen Motor 202, eine Motorklammer 206, eine Schraube 216, eine Mutter 230 und einen Riegel 204. Die ausschnittsweise dargestellte untere Lage veranschaulicht einen Kipphebel 214, einen Feder vorgespannten Sperrhebel 220 und einen Motorklammerfortsatz 206E, der unter dem Riegel angeordnet ist. In den beiden Lagen der Zeichnung sind bestimmte Elemente, beispielsweise das Gehäuse und der Motorklammerfortsatz, wiederholt dargestellt, um ein Verständnis dafür zu fördern, wie die beiden Lagen zusammenpassen.
  • 5A, 5B und 5C (die gemeinsam hier als 5 bezeichnet werden können) zeigen ein Flussdiagramm, das die Betriebsweise der Ausführungsform des Riegelschlosses nach 14 veranschaulicht.
  • 6 zeigt eine schematisierte Darstellung unter Veranschaulichung beispielhafter Einrichtungen zur Motorsteuerung, Batteriekapazitätsniveauerfassung, Motor stromerfassung, Erfassung einer unbefugten Manipulation eines Tastenfeldes und Riegelpositionserfassung gemäß entweder dem Schloss nach 15 oder dem Schloss nach 810C.
  • 7 veranschaulicht in graphischer Weise die das Batteriekapazitätsniveau erfassende Anordnung, die eine Bestimmung des Motorstroms in einem gewählten Zeitpunkt nach einem Start des Motors umfasst.
  • 8 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht eines Schlossgehäuses 800 mit einer Abdeckung 801, die einem Druck-Zug-Riegelschloss entsprechen, das einen nützlichen Stand der Technik darstellt.
  • 9 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht bestimmter wichtiger mechanischer Komponenten des Druck-Zug-Schlosses.
  • 10A zeigt eine teilweise aufgeschnittene ebene Ansicht des Schlosses nach 9 mit dem Riegel in seiner eingeschobenen (entriegelten) Stellung, und 10B zeigt eine teilweise aufgeschnittene ebene Ansicht des Schlosses nach 9, wobei sich der Riegel in seiner heraus geschobenen (verriegelten) Stellung befindet. 10C zeigt eine ebene Ansicht unter Veranschaulichung von Merkmalen des Riegels 904 nach 9, 10A und 10B.
  • 11A veranschaulicht in schematisierter Weise ein Schließsystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die eine Tastenfeldeinheit 2 und ein Schloss 1 enthält, in Verbindung mit Elementen zur Durchführung derartiger Funktionen wie Zwangserfassung, Fernaktivierung und -deaktivie rung, Protokollerzeugung, Reaktion auf eine Tastenfeldmanipulation und Riegelauszugsanzeige. 11B veranschaulicht in schematisierter Weise eine alternative Ausführungsform zur Realisierung der Funktionen nach 11A. 11A und 11B können hier gemeinsam als „11" bezeichnet werden.
  • 12A zeigt eine perspektivische Explosionsansicht einer Tastenfeldabdeckung 642 und einer Basis 644, wobei ein Metallstück 646 in einem System zur Reaktion auf eine unbefugte Manipulation eines Tastenfeldes verwendet wird. 12B zeigt eine ebene Ansicht des Innenraums der Abdeckung, und 12C zeigt eine ebene Ansicht des Innenraums der Basis. 12D veranschaulicht das Metallstück 646 der Basis, wie es neben einem Reedschalter der Abdeckung und einem Magneten 650 angeordnet ist. 12E veranschaulicht die Basis und die Abdeckung, wie sie zur Montage eingerichtet sind, während 12F veranschaulicht, wie das Metallstück 646, wenn die Abdeckung an der Basis montiert ist, zwischen dem Magneten 650 und dem Reedschalter 648 angeordnet ist.
  • 13A und 13B veranschaulichen in schematisierter Weise ein Schließsystem, das ein Schloss 1, ein Riegelwerk 1310 und einen Sensorschalter 1350 enthält, die in einer geschlossenen (verriegelten) bzw. offenen (entriegelten) Stellung veranschaulicht sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wie sie in den Zeichnungen veran schaulicht sind, wird um der Klarheit willen eine spezielle Terminologie verwendet. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die so gewählte spezielle Terminologie beschränkt sein.
  • Beispielsweise sind die Ausdrücke vordere, hintere, obere, untere, linke, rechte, im Uhrzeigersinn, gegen den Uhrzeigersinn und dergleichen als relative Ausdrücke zur Erleichterung eines Verstehens der veranschaulichten Ausführungsformen und nicht als absolute, die beanspruchte Erfindung beschränkende Ausdrücke gedacht.
  • Ausführungsformen.
  • Zunächst ist eine erste Ausführungsform eines Schlosses, insbesondere eines Riegelverriegelungsschlosses gemäß der Erfindung beschrieben. Danach ist ein Druck-Zug-Schloss beschrieben. Schließlich sind verschiedene Systemmerkmale des Schlosses, die Schlösser gemäß der ersten Ausführungsform enthalten können, beschrieben.
  • Riegelverriegelungsschloss: Mechanischer Aufbau und Grundarbeitsweise.
  • 14 veranschaulichen die Konstruktion einer bevorzugten, die Erfindung nicht beschränkenden Ausführungsform eines Riegelverriegelungsschlosses gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das Flussdiagramm nach 5A5C seine Funktionsweise veranschaulicht.
  • Ein Motor 202, der durch Batterien oder eine sonstige geeignete Einrichtung mit Energie versorgt sein kann, bildet die Antriebskraft für den Betrieb des Schlosses und steuert, ob ein Riegel 204 in ein Gehäuse 100 des Schlosses eingeschoben bzw. eingezogen oder aus diesem heraus geschoben wird. Die Batterien sind vorzugsweise an einer von dem Schloss selbst entfernten Stelle, in einem Gehäuse angeordnet, mit dem das Schloss über ein (nicht speziell veranschaulichtes) Kabel, das beispielsweise ein Flachbandkabel sein kann, verbunden ist. In einer besonderen Ausführungsform sind die Batterien in einem Tastenfeldgehäuse angeordnet und liefern Energie für das Tastenfeld und das Schloss sowie für andere modulare Elemente, die in dem System vorhanden sein können. Das Flachbandkabel führt von einem Tastenfeld, einem Kartenleser oder einer sonstigen Zugangskontrollvorrichtung durch eine ausgepolsterte Öffnung 104 in der Seite des Gehäuses 100 des Schlosses hindurch. Nachdem es durch die gepolsterte Öffnung hindurch tritt, ist das Kabel an eine (hier nicht veranschaulichte, jedoch nachstehend beschriebene) Leiterplatte angeschlossen, die durch ein geeignetes internes Kabel mit dem Motor 202 verbunden ist.
  • Der Motor 202 ist in dem Gehäuse 100 durch eine Motorklammer 206 fixiert, die den Motor durch Aufnahme einer Motornabe 202A in einem Loch 206C der Motorklammer ohne Befestigungsmittel sichert. Die Motorklammer ist an Punkten 206A, 206B an dem Gehäuse angebracht. Die Achse des Motors führt durch eine Öffnung 206C in der Motorklammer hindurch.
  • An dem Gehäuse ist eine (nicht veranschaulichte) Leiterplatte an den Punkten 266A, 266B befestigt. Die Leiterplatte enthält einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller, der nachstehend durch μC abgekürzt bezeichnet ist, gemeinsam mit einer herkömmlichen Hilfs- und Schutzschaltung (Pegelstellern, Puffern, Bypasskondensatoren, Impulsspitzenunterdrückern und dergleichen). Die Leiterplatte enthält ferner einen geeigneten Speicher, beispielsweise einen Nur-Lese-Speicher (ROM, Read Only Memory), einen Direktzugriffsspeicher (RAM, Random Access Memory) und einen elektrisch löschbaren, programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM), die alle in dem μC selbst untergebracht sein können (siehe
  • 6). Sofern dies nicht in dieser Offenbarung speziell beschrieben ist, liegen die bestimmte Wahl, Konstruktion, Programmierung und Funktionsweise der Leiterplatte in dem Rahmen des Fachwissens und -könnens eines Fachmanns, so dass keine zusätzlichen Einzelheiten hierüber angegeben werden müssen, damit ein Fachmann die Erfindung ohne weiteres verstehen und ausführen kann.
  • Erneut bezugnehmend auf die 2, 3A und 3B ist eine teilweise mit einem Gewinde versehene Schraube 216, die einen Schaft mit einem inneren Gewindeabschnitt 216T und einem gewindelosen äußeren Abschnitt 216U aufweist, durch den Motor 202 angetrieben. Der Motor bewegt eine Mutter 230 in Axialrichtung entlang der Schraube 216 in Abhängigkeit von seiner Drehrichtung entweder in Richtung auf den Motor zu oder von dem Motor weg.
  • Wenn die Schraube 216 gedreht wird, wird die Mutter 230 in Axialrichtung auf der Schraube verlagert, bleibt jedoch in einem im Wesentlichen rechteckigen Hohlraum 240 in dem Riegel. Der Hohlraum weist eine innere Oberfläche 242, die näher an dem Motor angeordnet ist, und eine äußere Oberfläche 244 auf, die von dem Motor weiter weg und näher an der Außenseite des Schlosses angeordnet ist. Eine erste Schraubenfeder 208, die koaxial um die Schraube herum angeordnet ist, drückt in axialer Richtung zwischen der Mutter 230 und einer äußersten Oberfläche 246 des Hohlraums 240 des Riegels, um den Riegel 204 von der Mutter/Schrauben-Anordnung wegzudrücken. Diese Druckkraft spannt den Riegel in eine aus dem Schlossgehäuse herausführende Richtung vor.
  • Die Position der Mutter 230, die durch die Schraubendrehung gesteuert ist, die manchmal in Verbindung mit der ersten Schraubenfeder 208 wirkt, bestimmt die Position des Schlossriegels. Wenn der Motor die Schraube in einer Richtung dreht, um die Mutter von dem Motor wegzudrängen, drückt die Mutter gegen die erste Schraubenfeder, die wiederum auf den Riegel drückt, um diesen aus dem Schlossgehäuse heraus zu schieben. Im umgekehrten Fall, wenn der Motor die Schraube in einer Richtung dreht, um die Mutter in Richtung auf den Motor zu drängen, wird der Riegel in das Schloss eingezogen.
  • Die Oberfläche des Riegels 204, die in den 3A, 3B und 4 sichtbar ist, ist mit einem ersten und einem zweiten Anschlag 270A, 270B versehen. Wenn der Riegel heraus geschoben wird, bewegt er sich, bis die Anschläge 270A, 270B mit jeweiligen Blöcken 272A, 272B in Kontakt treten, die integrale Teile des Schlossgehäuses 100 bilden. Die Blöcke 272A, 272B begrenzen somit die Weite, bis zu der der Riegel 204 aus dem Schlossgehäuse heraus geschoben werden kann. In dem Schlossgehäuse, wie es in den 1, 2 und 4A veranschaulicht ist, erstreckt sich der Hauptkörper des Riegels 204 über einer Plattform 102, wobei ein unterer Vorsprung 204L, der von dem Riegel nach unten vorragt (2, 4), durch eine Aussparung 103 in dem Gehäuse (2) hindurch tritt.
  • Das Schlossgehäuse 100 ist mit zwei Vorsprüngen 210, 212 versehen, die einen Kipphebel 214 (2, 4) halten und einschränken, wenn der Kipphebel um einen Drehpunkt 214C schwenkt. Ein Sperrhebel 220 (2, 4) ist mit einem ersten und einem zweiten Vorsprung 220A, 220B versehen. Im normalen Betrieb drückt eine Torsionsfeder 222 den Sperrhebel in einer Richtung im Uhrzeigersinn (wie in den 2 und 4 zu sehen) um einen Drehmittelpunkt 220C.
  • Wenn der Sperrhebel somit im Uhrzeigersinn gedrückt wird, drückt der erste Vorsprung 220A gegen eine eingekerbte Fläche 214I (2), die auf der „unteren" Stirnfläche des Kipphebels (das bedeutet auf der Stirnfläche, die in 4 nicht sichtbar ist) ausgebildet ist. Eine von dem ersten Sperrhebelvorsprung 220A herrührende Druckkraft drückt den Kipphebel 214 gegen den Uhrzeigersinn (wie in 4 zu sehen). Im normalen Betrieb blockiert ein Fortsatz 206E der Motorklammer die Drehbewegung des zweiten Vorsprungs 220B an dem Sperrhebel.
  • Die Mutter 230 ist mit einem Zapfen 232 (2) versehen, der sich in Radialrichtung von der Schraube weg, durch den Boden des Riegelhohlraums 240 hindurch und in Richtung auf den Kipphebel 214 erstreckt. Die „obere" Fläche des Kipphebels 214 (die in dieser Beschreibung die Fläche des Kipphebels bezeichnet, die in 4 sichtbar ist) ist mit einer ersten und einer zweiten Zapfenführung 214A, 214B versehen, die einen Kanal 215 für den Zapfen der Mutter bilden.
  • Funktionsweise des Riegelsperrschlosses.
  • Es sind nun bevorzugte Verfahren zur Betätigung des Schlosses beim Herausschieben und Einschieben des Riegels beschrieben. Ein besonderer Bezug wird auf das funktionale Flussdiagramm nach 5A bis 5C genommen.
  • Verriegelung des Riegelsperrschlosses (Herausschieben des Riegels).
  • Kurz gesagt, wenn der Motor die Schraube 216 dreht, um zu veranlassen, dass der Riegel aus dem Schloss heraus geschoben wird, bewegt sich der Zapfen 232 (2) in dem Kanal 215 des Kipphebels (4) während eines ersten Teils der axialen Bewegung der Mutter entlang der Schraube. Wenn sich jedoch der Zapfen von dem Motor 202 ausreichend weit weg bewegt, nähert sich der Riegel seiner vollständig heraus geschobenen Position, und der Zapfen 232 umrundet eine Schulter 218 und verlässt den Kanal 215 in einen offenen Bereich 219 an dem Kipphebel.
  • Im normalen Betrieb, wenn sich der Zapfen in dem Kanal 215 des Kipphebels befindet, bestimmt der Zapfen 232 die Drehstellung des Kipphebels 214 trotz des federvorgespannten Sperrhebels 220. Wenn jedoch der Zapfen in den offenen Bereich 219 austritt, wenn der Riegel vollständig oder fast vollständig heraus geschoben ist, wird der Kipphebel 214 durch den Feder vorgespannten Sperrhebel 220 im maximalen Maße gegen den Uhrzeigersinn gedrückt. Wenn sich der Kipphebel 214 in seiner Endstellung im Gegenuhrzeigersinn befindet, ist seine Sperrfläche 213 unmittelbar gegenüber einer abgewinkelten Fläche 204A (4) angeordnet, die sich von dem Vorsprung 204L (2) an der „unteren" Seite des Bolzens 204, die in 4 nicht sichtbar ist, aus erstreckt. In dieser Stellung blockiert die Sperrfläche 213 den Riegelvorsprung 204L und verhindert somit, dass irgendeine extern angewandte Druckkraft den Riegel zurück in das Schlossgehäuse drückt.
  • Auf diese Weise dient die Anordnung aus dem federvorgespannten Sperrhebel 220 und dem Kipphebel 214 mit dem eine begrenzte Länge aufweisenden Kanal 215 und einer Sperrfläche 213 als eine Riegelsperr- bzw. Riegelverriegelungsanordnung. Diese Anordnung benötigt keine zusätzliche externe Energie, um ihre Funktion der Riegelverriegelung aufrechtzuerhalten, da letztendlich die Kraft der Torsionsfeder 222 die Sperrfläche 213 in ihrer Sperrstellung aufrechterhält.
  • Um den Riegel aus dem Schlossgehäuse heraus zu schieben, dreht der Motor während einer vorbestimmten Zeitdauer (beispielsweise für 0,5 Sekunden), die ausreichend ist, um die Mutter aus dem Gewindeabschnitt 216T der Schraube 216 heraus auf ihren gewindelosen äußeren Abschnitt 216U (2) zu bewegen. Nachdem die Mutter 230 den gewindelosen Abschnitt 216U der Schraube erreicht hat, dreht sich die Schraube eine kurze Zeit lang (den Rest der Zeitspanne von 0,5 Sekunden) weiter, wobei jedoch die Mutter 230 stationär bleibt, weil sie sich nicht mehr auf dem Gewindeabschnitt befindet. Wenn der Riegel 204 (beispielsweise durch einen Türpfosten oder ein geöffnetes Riegelwerk) am Herausfahren gehindert ist, leistet die erste Schraubenfeder 208 einen Widerstand gegen eine Bewegung der Mutter 230 bis zu einem gewissen Maße, wobei jedoch der Motor nicht den plötzlichen Widerstand erfährt, den er ansonsten erfahren würde, wenn die Mutter plötzlich auf eine unbewegbare Barriere auftreffen würde.
  • Die Mutter bewegt sich aus dem gewindelosen Abschnitt der Schraube heraus und erhöht dadurch die Last auf die Feder 208, bis die Mutter aufhört sich zu bewegen. Der Kipphebel wird an einer Bewegung in seine Sperrposition gehindert, bis das Riegelwerk (oder ein sonstiger Sperraufbau, beispielsweise ein Türpfosten) geschlossen ist. Eine Belastung der Feder 208 veranlasst, dass der Riegel vollständig heraus geschoben wird, während die Feder 222 bewirkt, dass der Kipphebel in seine Sperrposition überführt wird.
  • Es ist vorgesehen, dass die verriegelte Position bzw. Stellung mit verriegeltem Riegel die Stellung ist, die das Schloss im normalen Betrieb fast die ganze Zeit einnimmt.
  • Eine erste Ausnahme hierzu bilden die wenigen Sekunden, nachdem ein autorisierter Benutzer eine Berechtigung (Zahlenkombination, Schlüsselkarte oder dergleichen) eingegeben bzw. eingeführt hat, wobei in diesem Fall der Kipphebel 214 vorübergehend aus dem Weg des Riegels heraus bewegt wird, so dass der Riegel eingeschoben werden kann. Ferner wird, wie nachstehend beschrieben, in dem Fall bestimmter Arten eines physischen Eingriffs an dem Schloss (die nicht als ein normaler Betrieb angesehen werden) der Sperrhebel 220 in eine Position überführt, die den Kipphebel in seiner Riegelverriegelungsstellung dauerhaft blockiert. Diese Ausnahmen sind nachstehend beschrieben.
  • Entriegeln des Riegelschlosses (Einschieben des Riegels).
  • Siehe 5A. Wenn im normalen Betrieb ein Benutzer eine korrekte Autorisierung eingibt, wird der Motor 202 aktiviert, um die Schraube 216 in einer Richtung zu drehen, die die Mutter 230 und ihren angebrachten Zapfen 232 veranlasst, sich in Richtung auf den Motor zu bewegen.
  • Bevor der Motor aktiviert wird, ist der Zapfen in dem offenen Bereich 219 des Kipphebels angeordnet. wenn der Motor zum ersten Male aktiviert wird, greift der Zapfen sofort an der zweiten Zapfenführung 214B an dem Kipphebel 214 an. Wenn der Zapfen an der Zapfenführung 214B angreift, drückt er den Kipphebel 214, so dass sich dieser im Uhrzeigersinn (wie in 4 zu sehen) gegen die Kraft der Torsionsfeder 222 verdreht, die auf den Sperrhebel 220 einwirkt. Wenn der Motor zunächst beginnt, den Riegel einzuschieben, befindet sich die Mutter 230 auf dem gewindelosen Abschnitt 216U der Schraube 216. In einer bevorzugten Ausführungsform durchquert die Mutter während dieser Anfangsbewegung der Mutter und des Zapfens zunächst einen kleinen (nicht veran schaulichten) Zwischenraum zwischen der Ruheposition der Mutter auf dem gewindelosen Abschnitt der Schraube und dem innersten Rand 242 des Riegelhohlraums 240. Die Mutter 230 ist durch die erste Schraubenfeder 208 stets gegen die Gewindegänge gedrückt, wobei jedoch die Mutter 230 erst dann mit den Gewindegängen der Schraube in Eingriff kommt, wenn der Motor beginnt, die Schraube zu drehen. Der Riegel 204 beginnt tatsächlich erst dann, sich nach innen zu bewegen, nachdem die Mutter mit dem Schraubengewinde in Eingriff gekommen ist und den kleinen Zwischenraum durchquert und geschlossen hat, so dass sie mit dem innersten Rand 242 des Riegelhohlraums in Kontakt tritt.
  • Auf diese Weise nimmt der Zapfen 232 den Kipphebel 214, kurz bevor die Mutter 230 beginnt, den Riegel zu bewegen, aus dem Weg des Riegels heraus.
  • Nachdem der Kipphebel sich um ein ausreichendes Maß gedreht hat, umrundet der Zapfen die Schulter 218 des Kipphebels (4), um die maximale Drehung des Kipphebels im Uhrzeigersinn zu markieren. In diesem Zeitpunkt ist die Sperrfläche 213 des Kipphebels aus dem Weg der abgewinkelten Fläche 204A an dem Boden des Riegels heraus gedreht worden. Nachdem die Sperrfläche 213 aus dem Weg herausgenommen worden ist, ist die Riegelverriegelungsfunktion des Schlosses beseitigt, so dass der Riegel in das Schlossgehäuse eingeschoben werden kann.
  • Nachdem sich der Zapfen 232 der Mutter um die Schulter 218 des Kipphebels herum bewegt hat, tritt der Zapfen in den Kanal 215 des Kipphebels ein. Eine weitere Drehung des Motors und der Schraube bewegt den Zapfen entlang des Ka nals nach oben, während der Riegel weiter in das Schlossgehäuse eingeschoben wird.
  • Um die Schraube 216 herum sind koaxial eine erste und eine zweite Buchse 234, 236 vorgesehen. Die erste Buchse 234 und die zweite Buchse 236 lassen sich auf der Schraube drehen, wobei die zweite Buchse 236 näher an dem inneren Ende des Riegels 204 angeordnet ist. Die Buchsen weisen jeweilige ringförmige Flansche auf, die eine zweite Schraubenfeder 238 haltern (die in den 2, 3A, 3B veranschaulicht, jedoch in der 4 ausgelassen ist). Die zweite Schraubenfeder 238 federt den Riegelanschlag ab, um eine Überlastung des Motors zu verhindern. Die Buchsen verhindern einen Verschleiß der Feder, der Schraube und des Riegels. Wenn die zweite Schraubenfeder 238 beginnt sich zusammenzudrücken, rotiert sie nicht gemeinsam mit der Schraube, so dass die Buchsen einen Verschleiß verhindern, wenn sich die Schraube weiter dreht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Motor abgeschaltet, wenn ein Mikroprozessor oder Mikrocontroller (μC) erfasst, dass der Motorstrom einen Lastgrenzwert übersteigt. Wie in 6 schematisiert veranschaulicht, ist ein Mikroprozessor (μC) 600 (beispielsweise ein SGS Thompson ST62T60B) in Verbindung mit einem Gleichstrommotor 602 und vier elektronischen Schaltern 610, 612, 614, 616 dargestellt. Der Mikroprozessor 600 steuert die vier Schalter, um dem Motor entweder (1) keine Spannung, wenn der Motor angehalten werden soll, (2) eine Vorwärtsspannung, um den Motor in einer ersten Richtung zu drehen, oder (3) eine Rückwärtsspannung, um den Motor in einer zweiten Richtung zu drehen, zuzuführen. Die Vorwärts- und die Rückwärtsspannung werden von einer Spannungsquelle 604 abgeleitet, die (z.B. zwei parallel angeschlossene neun Volt Nickeleisenbatterien enthalten kann. Eine Stromerfassung kann indirekt, durch Erfassung einer Spannung über einem Widerstand (oder einer Widerstandsgruppe) 606 bewerkstelligt werden.
  • Wenn der Mikroprozessor (μC) den ersten und den vierten Schalter 610, 616 in ihren leitenden Zustand umschaltet, läuft der Strom insbesondere durch den Motor von dem Anschluss A zu dem Anschluss B, und der Motor dreht in einer ersten Richtung (beispielsweise, um den Riegel heraus zu schieben). Im umgekehrten Fall, wenn der Mikroprozessor den zweiten und den dritten Schalter 612, 614 in ihren leitenden Zustand umschaltet, durchläuft der Strom den Motor von dem Anschluss B zu dem Anschluss A, und der Motor dreht in einer zweiten Richtung (beispielsweise, um den Riegel einzuschieben). Gerade während des Einschiebens des Riegels ist das Strom erfassende Merkmal gemäß der Erfindung am meisten nützlich.
  • Wenn erfasst wird, dass der Strom größer ist als eine bestimmte Überlastungsschwelle, wirkt der Mikroprozessor ein, um die Leistung zu dem Motor zu unterbrechen, wodurch der Motor abgeschaltet und eine mechanische Verbindung oder eine Motorbeschädigung verhindert wird, wenn der Riegel seine vollständig eingezogene Stellung erreicht hat. Die elektrische und elektronische Arbeitsweise des Mikroprozessors und der Motorsteuerung sind in größeren Einzelheiten mit Bezug auf 7 bei der Beschreibung des Merkmals zur Erfassung einer niedrigen Batteriekapazität beschrieben.
  • Nach dem Öffnen des Riegelschlosses.
  • Die nächste Beschreibung betrifft den Betrieb des Riegelschlosses, unmittelbar nachdem das Schloss geöffnet worden ist.
  • „Zeitüberschreitungs"-Merkmal.
  • Wenn im Betrieb eine korrekte Kombination oder sonstige Autorisierung eingegeben wird, wird der Riegel vorzugsweise nur für eine vorbestimmte Zeitdauer (beispielsweise für 15 Sekunden bei dem Druck-Zug-Schloss oder für 6 Sekunden bei dem Riegelsperrschloss) eingeschoben. Nach dem Ablauf dieser vorbestimmten Zeitdauer (einer „Zeitüberschreitung"-Periode) fährt der Motor automatisch den Riegel aus (oder versucht, ihn auszufahren).
  • Dieses „Zeitüberschreitungs"-Merkmal stellt sicher, dass, wenn eine korrekte Kombination eingegeben ist, die Tür eines Safes fast sofort geöffnet werden muss; ansonsten fährt der Riegel am Ende der Zeitüberschreitungsperiode aus, so dass die Kombination erneut eingegeben werden müsste. Dieses Merkmal erzielt eine zusätzliche Sicherheit in einem Fall, in dem eine autorisierte Einzelperson eine richtige Kombination eingibt, jedoch abgelenkt wird und den Bereich verlassen muss. Ohne das Zeitüberschreitungsmerkmal könnte eine zu einem Safe führende geschlossene Tür fälschlicherweise anzeigen, dass der Safe geschlossen ist, so dass unautorisierte Einzelpersonen einen Zugang zu dem Safe haben würden, wenn der Riegel nicht automatisch erneut heraus geschoben worden wäre. Mit diesem Zeitüberschreitungsmerkmal wird jedoch in dem Fall, dass die Safetür geschlossen ist und eine Kombination in den vergangenen wenigen Sekunden nicht eingegeben worden ist, der Riegel automatisch heraus geschoben, so dass das vorerwähnte Sicherheitsrisiko vermieden wird.
  • Wenn der Riegel blockiert ist.
  • Siehe insbesondere das Flussdiagramm nach 5C.
  • Nachdem das Schloss eingezogen ist, öffnet der Benutzer normalerweise die Tür vollständig, wobei in diesem Fall der Riegel ohne weiteres erneut heraus geschoben wird, weil es nichts gibt, was den Weg des Riegels blockieren könnte. Es versteht sich jedoch, dass es möglich ist, dass der Benutzer, nachdem der Riegel eingeschoben worden ist, die Tür nur um eine kleine Strecke bewegen kann, die ausreichend groß ist, dass der Riegel nicht mehr mit einem Hohlraum in dem Türpfosten des Safes ausgerichtet ist, die jedoch nicht groß genug ist, damit der Riegel gänzlich den Türpfosten freigibt. Unter diesen Umständen versucht der Motor, den Riegel nach außen zu drücken, wobei jedoch der Türpfosten die Riegelbewegung hemmt.
  • Unter diesen Umständen stellt die erste Schraubenfeder 208 sicher, dass bei der nächsten Bewegung der Tür der Riegel heraus geschoben wird. Insbesondere wird der Riegel, wenn die Tür in ihre vollständig geschlossene Stellung zurück gedrückt wird, mit seinem Loch in dem Türpfosten ausgerichtet, und die erste Feder 208 schiebt den Riegel heraus, wodurch die Tür verriegelt wird. Im umgekehrten Fall, wenn die Tür zum Öffnen gezogen wird, schiebt die Feder den Riegel heraus, sobald dieser den Türpfosten freigibt, wobei sie somit sicherstellt, dass die Tür nicht vollständig geschlossen werden kann, und sie eine visuelle Anzeige darüber zur Verfügung stellt, dass der Safe entriegelt ist.
  • Die Erfindung ist auch auf Situationen anwendbar, in denen an dem Safe „Riegelwerke" vorhanden sind. Die folgenden Abschnitte gelten für Ausführungsformen, in denen an dem Riegel Riegelwerke angebracht sind. 13A, 13B zeigen ein Beispiel für Riegelwerke 1310. Die 13A, 13B sind in Einzelheiten nachstehend beschrieben.
  • Eine vereinfachte Ausführungsform von Riegelwerken (die nicht speziell veranschaulicht ist) umfasst jedoch Riegelwerke, die sich von den in den 13A, 13B veranschaulichten unterscheiden. In dieser vereinfachten Ausführungsform ist kein Sperrelement 1312 vorhanden, so dass sich ein Riegel 1304 ohne irgendein dazwischen eingefügtes Sperrelement unmittelbar in eine Aussparung 1322 hinein erstrecken kann. Die Funktionsweise eines Schlosses, bei dem sich der Riegel in einen Türpfosten hinein erstreckt, ist der Funktionsweise des Schlosses, bei dem der Riegel in eine Aussparung in einem Riegelwerk hineinragt, sehr ähnlich: Wenn die Aussparung mit dem Riegel fluchtend ausgerichtet ist, kann der Riegel wieder vollständig in die Aussparung eingeschoben werden, wenn jedoch die Aussparung mit dem Riegel nicht ausgerichtet ist (wenn beispielsweise die Riegelwerke „geöffnet" sind), fährt der Riegel nicht sofort heraus, sondern wird wieder heraus geschoben, wenn die Riegelwerke erneut in ihre „Schließstellung" überführt werden. Was das Merkmal der automatischen erneuten Herausschiebung des Riegels anbetrifft, entspricht eine Bewegung der Aussparung in den Riegelwerken in Bezug auf den Riegel der Öffnung und Schließung der Tür und der Wiederausrichtung des Loches in dem Türpfosten mit dem Riegel; das innere Arbeitsprinzip des Schlosses ist das gleiche.
  • Bezugnehmend nun auf 13A, 13B wird der Riegel in dem Fall, dass der Schlossriegel einfährt, die Riegelwerke des Safes jedoch nicht positioniert sind, um der Safetür zu ermöglichen, geöffnet zu werden, ohne weiteres wieder heraus geschoben, weil nichts vorhanden ist, was den nach außen führenden Weg des Riegels blockieren könnte. Wenn die Safetür geöffnet wird, nachdem die Riegelwerke, die zuvor durch das Schloss blockiert waren, bewegt werden, versperren die Riegelwerke, nachdem der Riegel eingeschoben worden ist, den Weg des Riegels, so dass der Riegel nicht heraus geschoben werden kann. Unter diesen Umständen versucht der Motor, den Riegel nach außen zu drücken, wobei jedoch die Riegelwerke des Safes die Riegelbewegung blockieren.
  • Unter diesen Umständen stellt eine erste Schraubenfeder 208 sicher, dass der Riegel bei der nächsten Bewegung der Riegelwerke des Safes zur Sicherung des Safes heraus geschoben wird. Insbesondere richtet sich der Riegel, wenn die Riegelwerke zurück in die vollständig geschlossene Stellung überführt werden, mit seinem Sperrpunkt in den Riegelwerken aus, und die erste Feder 208 schiebt den Riegel heraus, wodurch der Safe verschlossen wird.
  • Nachdem der normale Betrieb des Schlosses beschrieben worden ist, sind nun weitere Merkmale der Erfindung beschrieben.
  • Erstes Wiederverschluss-Sicherheitsmerkmal (beschrieben mit besonderer Bezugnahme auf das Riegelverriegelungsschloss).
  • In dem durch einen Fachmann verstandenen Sinne weist der Ausdruck „Wiederverschluss" zwei Definitionen auf. Die erste bezeichnet ein Herausschieben des Riegels, das durchgeführt wird, nachdem der Riegel eingeschoben worden ist. Dieser Wiederverschluss wird häufig automatisch, ohne den Eingriff eines Benutzers bewerkstelligt. Das vorstehend beschriebene automatische Herausschieben des Rie gels eine gegebene Zeitspanne, nachdem der Riegel eingeschoben worden ist, kann als ein erstes Beispiel für einen Wiederverschluss angesehen werden.
  • Im Folgenden ist eine Beschreibung einer zweiten Art eines Wiederverschlusses, das bei einem physischen Eingriff an dem Schloss durchgeführt wird, angegeben.
  • Es ist vorstellbar, dass in das Schloss physisch mit einem Hammer und einer Metallstange oder einem Meiselwerkzeug durch ein Kabelanschlussloch in der Safetür eingegriffen wird, wobei das Loch mit dem Motor 202 ausgerichtet ist. Unter diesen Umständen ist es wahrscheinlich, dass der Motor 202 oder seine Motorklammer 206 das Element bilden wird, das die Kraft des Schlageingriffs aufnimmt. Weil gemäß der Erfindung der Motor 202 mit seiner Motorklammer 206 verbunden ist, wird die Motorklammer aus ihrer Stellung heraus gedrückt.
  • Wenn die Motorklammer 206 aus ihrer Stellung heraus gedrückt wird, wird auch der Klammerfortsatz 206E, der normalerweise mit dem Sperrhebel 220 (4) in Berührung steht, verlagert. Wenn der Klammerfortsatz 206E verlagert wird, blockiert er nicht mehr den zweiten Vorsprung 220B des Sperrhebels. Nachdem der Sperrhebel somit nicht festgehalten ist, veranlasst die Rotationskraft von der Torsionsfeder 222 den Sperrhebel, sich im Uhrzeigersinn weiter als während eines normalen Betriebs zu drehen.
  • In einer besonderen Ausführungsform dreht sich der Sperrhebel um wenigstens weitere 90 Grad weiter, so dass der erste Vorsprung 220A des Sperrhebels mit einem gerundeten Abschnitt 224 (4) an dem Schlossgehäuse in Berüh rung tritt. Wenn sich der Sperrhebel in dieser äußersten Position im Uhrzeigersinn befindet, neigt jede Kraft, die gegen diesen durch den Kipphebel 214 ausgeübt wird, tatsächlich dazu, den Sperrhebel 220 weiter im Uhrzeigersinn und nicht im Gegenuhrzeigersinn, wie in einem normalen Betrieb, drehen zu lassen. Somit stellt die äußerste Stellung des Sperrhebels 220 im Uhrzeigersinn nicht nur sicher, dass der Kipphebel 214 in seine Riegelverriegelungsstellung gedreht wird, sondern stellt auch sicher, dass der Riegel nicht eingeschoben werden kann, wenn nicht das Schlossgehäuse physisch geöffnet und der Sperrhebel physisch entfernt wird.
  • Im Wesentlichen die gleichen mechanischen Komponenten, die die Riegelverriegelungsfunktionalität des Schlosses zur Verfügung stellen, stellen auch seine wiederverschlussfunktionalität bereit. Diese Integration des Wiederverschlussmerkmales gemeinsam mit dem Vorspannmerkmal zur Riegelverriegelung verringert die Anzahl von Teilen in dem Schloss, wodurch die Kosten und die Komplexität bei der Herstellung des Schlosses reduziert werden.
  • Erfassung einer niedrigen Batteriekapazität bzw. -leistung.
  • Als nächstes ist eine bevorzugte Anordnung zur Erfassung einer niedrigen Batteriekapazität bzw. -leistung (Low-Battery-Erfassung) mit Bezug auf die 6 und 7 beschrieben.
  • Wie für einen Fachmann ohne weiteres verständlich, können eine sich zunehmend verschlechternde Batterieleistung und ihre begrenzte Nutzdauer die richtige Funktionsweise von elektronisch oder elektrisch betriebenen Schlössern, die auf derartigen Batterien beruhen, gefährden. Wenn beispielsweise in den Schlössern, die in dieser Offenbarung beschrieben sind, der Riegel eingeschoben ist und die Batterie nicht ausreichend Energie aufweist, um den Riegel wieder heraus zu schieben, wird der Riegel in seiner eingeschobenen Stellung verbleiben. Dies stellt in einer Situation, in der eine Einzelperson eine richtige Kombination eingibt, jedoch, möglicherweise aufgrund einer Ablenkung, sofort den Bereich verlässt, aber die Tür zu dem Safe geschlossen lässt, ein ernsthaftes Problem dar. Wenn der Riegel eingeschoben bleibt, erscheint die Safetür fälschlicherweise als ob sie verschlossen wäre, während sie tatsächlich vor einem Zugang durch eine nicht autorisierte Einzelperson ungeschützt ist.
  • Insbesondere für derartige Situationen, aber auch zur routinemäßigen Warnung von Besitzern, wenn Batterien ersetzt werden sollten, sieht die vorliegende Erfindung eine erfinderische Batterieerfassungsanordnung vor, die eine nützliche und aussagekräftige Einschätzung der Leistungsfähigkeit einer Batterie genau erfasst. Herkömmliche Erfassungsanordnungen erfassen die Batteriespannung und veranlassen das Schloss, entsprechend zu reagieren, indem es Abwehrmaßnahmen trifft, wenn die gemessene Spannung unterhalb eines Schwellenwertes liegt, der entsprechend der speziellen Batterieart, die geprüft wird, festgelegt ist. Im Gegensatz hierzu ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nicht die Spannung, sondern der elektrische Strom, der erfasst wird. Diese erfinderische Lösung ist für motorbetriebene Schlösser besonders geeignet, weil Motoren im Wesentlichen Strom betriebene Elemente darstellen.
  • Außerdem werden die elektrischen Messungen anstelle in zufälligen Zeitpunkten, wie dies für bekannte erfassende Anordnungen charakteristisch ist, in besonders sinnvollen Zeitpunkten vorgenommen. Somit berücksichtigt die erfindungsgemäße Anordnung nicht nur ein elektrisches Maß, sondern umfasst auch ein zeitliches Maß.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform erfasst ein Prozessor 600 (beispielsweise ein SGS Thompson ST62T60B) die Stärke des Motorstroms innerhalb eines gegebenen Zeitfensters, nachdem der Motor aktiviert worden ist. In dem aktivierten Zustand fordert der Motor an, dass die Batterien ihre Stromabgabe erhöhen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird für den Fall, dass der dem Motor zugeführte Strom innerhalb einer vorbestimmten Zeit nach der Aktivierung nicht auf ein vorbestimmtes Niveau ansteigt, eine Entscheidung getroffen, dass die Batterie unzureichend Leistung aufweist, um eine Öffnungsablauffolge auszulösen, so dass eine geeignete Abwehrmaßnahme getroffen wird.
  • Wenn beispielsweise bestimmt wird, dass die Batterie nicht ausreichend Leistung aufweist, um einen Riegel erfolgreich einzuziehen und eine gegebene Zeitspanne abzuwarten und anschließend den Riegel heraus zu schieben, entschieden, den Riegel überhaupt nicht erst einzuschieben, sondern lediglich einen hörbaren und/oder visuellen Alarm auszugeben, so dass die Benutzer wissen, dass die Batterien ersetzt werden sollten.
  • Für eine schematisierte Darstellung der Batterieerfassungsanordnung wird insbesondere auf 6 Bezug genommen. Nachdem an dem Motor eine Riegelrückstelloperation veranlasst wird, überwacht der Mikroprozessor oder Mikrocontrol ler (μC) in Abhängigkeit von der Zeit den Strom, der durch einen Widerstand (einen Widerstand oder eine Widerstandsgruppe) 606 fließt. Um diese Überwachung zu ermöglichen, werden Spannungssignale, die an gegenüberliegenden Seiten des Widerstands empfangen werden, dem Mikroprozessor 600 über geeignete Analog-Digital-Wandler (ADCs, Analog to Digital Converters) 608A, 608B und einen Subtrahierer 609 zugeführt, die in schematisierter Weise in 6 veranschaulicht sind. Es versteht sich, dass in einer praktischen Ausführungsform ein Mikroprozessor gewählt werden kann, der die ADCs enthält und dass die Subtraktion der Spannungssignalwerte in Software durchgeführt werden kann. In jeder Ausführungsform dividiert der Mikroprozessor die gemessene Spannungsdifferenz durch den bekannten Widerstandswert des Widerstandes 606, um zu einem Wert zu gelangen, der den momentanen Strom, der durch den Motor in Abhängigkeit von der Zeit fließt, kennzeichnet.
  • Im Betrieb setzt ein für den Mikroprozessor interner Zeitmesser im Zeitpunkt t0 (siehe das Zeitdiagramm in 7) ein, wenn das Schloss einen richtigen Berechtigungscode empfängt. Im Zeitpunkt t0 ist der erfasste Strom, der durch den Motor fließt, gleich null, so dass sich eine Kurve des Stroms in dem Kurvenursprung in 7 befindet. In diesem Zeitpunkt wird dem Motor Spannung zugeführt, und der Strom beginnt anzusteigen, um die Reibungskräfte, die einer Drehung des Motors entgegenwirken, zu überwinden. Wenn eine Zeitspanne t1 abgelaufen ist, vergleicht der Mikroprozessor den gemessenen Stromwert mit einem Schwellenstrom ITH. Wenn der gemessene Stromwert den Schwellenstrom übersteigt, wird er als zulässig angesehen, wie dies durch den Bereich „A" angezeigt ist, und der Betrieb läuft normal weiter ab. Wenn jedoch der gemessene Strom den Schwellenstrom unterschrei tet, wird er als unzulässig angesehen, wie dies durch den Bereich „U" angezeigt ist, und in der Software wird ein „niedrige Batteriekapazität"-Flag („Low Battery" Flag) gesetzt.
  • Dieses Flag zeigt ein, dass die Batterien bis unterhalb eines zulässigen Leistungsstandards verbraucht worden sind und somit ersetzt werden sollten. Der Mikroprozessor sendet ein Signal an das Tastenfeld über ein Kabel, so dass eine geeignete akustische und/oder visuelle Anzeige bereitgestellt wird, um den Benutzer zu warnen. Zu diesem Zweck sind ein herkömmlicher Piepser 1102 und eine Lichtdiode (LED) 1104 in dem Tastenfeldgehäuse vorgesehen (siehe schematische Darstellung nach 11), die durch ein FDBK-Signal (Rückführungssignal) 11 des Schlosses gesteuert sind.
  • Ferner sind in einer bevorzugten Ausführungsform zwei Schwellenniveaus festgesetzt. Das erste Niveau warnt den Benutzer, dass die Batterien nahezu das Ende ihrer Nutzdauer erreicht haben. Wenn das zweite Niveau erreicht ist, werden keine weiteren Einzugsvorgänge des Riegels zugelassen, nachdem das „niedrige Batteriekapazität"-Flag gesetzt ist. Die Software veranlasst nur den Mikroprozessor, richtige Eingaben der Kombination zu ignorieren und eine akustische und/oder optische Anzeige bereitzustellen. Somit vermeidet dieses Merkmal vor einem Versuch, den Riegel einzuschieben, wenn das Flag gesetzt ist, die Situation, bei der die Batterie nicht genug Energie hat, um den Riegel nach seinem Einschieben wieder heraus zu schieben.
  • Eine Verbesserung dieses Merkmals der Setzung eines Flags umfasst die Nutzung der Fähigkeit einer Batterie, ih re Spannung im Laufe der Zeit „zu regenerieren" bzw. „wiederzuerlangen". In Ausführungsformen, die diese Verbesserung aufweisen, umfasst jeder Öffnung-Schließung-Zyklus die vorstehend beschriebene Stromüberprüfung. Wenn der Strom in drei aufeinander folgenden Zyklen unterhalb des Schwellenstromwertes liegt, wird eine „niedrige Batteriekapazität"-Warnung (beispielsweise in Form von fünf Sätzen von doppelten Pieptönen) erzeugt. Wenn der Strom in drei aufeinander folgenden Zyklen unter eine zweite Schwelle abfällt, die kleiner ist als die erste Schwelle, wird dem Schloss nicht gestattet zu arbeiten, und es wird eine „leere Batterie"-Anzeige (beispielsweise in Form von 20 aufeinander folgenden Pieptönen) erzeugt.
  • Am Ende eines jeden Zyklus, wenn dem Schloss ein Arbeiten nicht gestattet ist, initiiert der Mikroprozessor vorzugsweise einen Riegelherausschiebevorgang um sicherzustellen, dass während einer Erfassung der kurzzeitige Strom fließt, wobei sich die Mutter 230 nicht entlang der Schraube 216 nach unten bewegt.
  • Natürlich variieren die bestimmte Stromstärke, die als eine minimale Schwelle ausgewählt wird, und der spezielle Zeitpunkt t1 nach der Aktivierung in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren. Zu diesen Faktoren können gehören: die Eigenschaften der Batterien, der in dem Schloss eingesetzte Motor, der erwartete Leistungsverbrauch für Arbeitsvorgänge, für die eine ausreichende Leistung als kritisch angesehen wird, eine subjektiv gewählte Sicherheitsreserve und dergleichen. Diese Parameter können von einem Fachmann durch routinemäßiges Experimentieren mit einer gegebenen Kombination von Batterie, Motor und Funktionsweise ohne weiteres bestimmt werden, so dass die Einzelheiten nicht ausgeführt werden müssen.
  • Riegelpositionserfassung.
  • Der veranschaulichte Riegel ist mit einem Magneten 240 versehen, der an sich in den 2, 3A, 3B, 4 und schematisch als Element 690 in 6 veranschaulicht ist. Der Magnet wird in Verbindung mit einem Reedschalter 692 (6) verwendet, der (beispielsweise) an der (nicht veranschaulichten) Leiterplatte des Schlosses angebracht ist. Wie für einen Fachmann ohne weiteres verständlich, ist die Schließung des Reedschalters durch die Nähe eines äußeren Magneten gesteuert. wenn ein Magnet sich in der Nähe des Reedschalters befindet, wird der Schalter geschlossen, und wenn sich der Magnet nicht in der Nähe des Schalters befindet, stellt er einen Leerlauf bzw. eine Stromkreisunterbrechung dar.
  • In einer ersten Ausführungsform befindet sich ein Magnet an der Leiterplatte neben dem Reedschalter, und der Reedschalter signalisiert den „geschlossenen" Zustand an den Mikroprozessor oder Mikrocontroller (μC). Wenn der Riegel in das Gehäuse eingezogen ist, ist der Magnet nicht zu dem Reedschalter benachbart angeordnet, und das Signal wird entfernt, wodurch der Software in dem Mikroprozessor ermöglicht wird zu erfassen, dass das Schloss entriegelt ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist der Reedschalter benachbart zu der Position des Magneten positioniert, wenn der Riegel eingeschoben ist und nicht wenn dieser heraus geschoben ist, wobei in diesem Fall das dem Mikroprozessor zugeführte Signal einen Hinweis über einen „entriegelten" Zustand liefert. Unabhängig von der Ausführungsform kann der Mikroprozessor veranlassen, dass eine akustische und/oder visuelle Anzeige angezeigt wird, um einen „verriegelten" Zustand zu bestätigen oder (vorzugsweise) eine Warnung über einen „entriegelten" Zustand auszugeben. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die akustischen und visuellen Anzeigen durch den Piepser 1102 und die LED 1104 an der (in 11 schematisiert veranschaulichten) Tastenfeldeinheit gebildet.
  • Druck-Zug-Schloss.
  • In den 8, 9, 10A, 10B und 10C ist ein „Druck-Zug"-Schloss veranschaulicht.
  • 9 zeigt eine explodierte Perspektivansicht des Druck-Zug-Schlosses, wobei die 10A und 10B teilweise aufgeschnittene ebene Ansichten des Schlosses in einer Einzugs- bzw. Auszugsstellung veranschaulichen. Die Komponenten in den 9, 10A und 10B sind in einem Gehäuse enthalten, der eine Basis oder einen Grundkörper 800 und eine Abdeckung 801 aufweist, wie sie in 8 veranschaulicht sind.
  • Ein Motor 902 liefert die Antriebskraft zum Ein- bzw. Ausfahren eines Riegels 904 in das bzw. aus dem Schlossgehäuse 800. Der Riegel ist mit zwei aufnehmenden Gewindelöchern 904A, 904B versehen, die zur Verbindung mit „Riegelwerken" nützlich sind, die mit Bezug auf die 13A und 13B beschrieben sind.
  • Der Motor 902 ist durch eine Motorklammer 906 getragen. Die (bei 902A angeordnete) Motornabe ist durch ein Loch 906A in der Motorklammer aufgenommen. Die Motorachse treibt eine Folge von Zahnrädern 908A, 908B, 908C über eine Öffnung 906A in der Motorklammer an. Das letzte Zahnrad 908C weist ein eingeformtes Loch 910 auf, das zu einem Ende 912 eines Bundes 914 passt, der eine Gewindeschraube 916 hält. Der Bund 914 passt durch eine Öffnung 918A in einer Lagerhalterung 918, die mit einem Lagergehäuse 920 zusammenpasst. Das Lagergehäuse 920 weist eine Öffnung 922 auf, durch die der Bund 914 eingesetzt ist. Lager 924 in dem Lagergehäuse 920 lagern den Bund an einer Lagerfläche 926 des Bundes.
  • Es ist eine Buchsen- bzw. Mutteranordnung 930 eingerichtet, wobei ihre Achse quer zu der Drehachse der Schraube 916 angeordnet ist. Die Mutteranordnung 930 weist einen zentralen Abschnitt 932 mit größerem Durchmesser und zwei äußere Abschnitte 934A und 934B mit kleinerem Durchmesser auf. An den jeweiligen äußeren Abschnitten 934A und 934B sind zwei zusammendrückbare Elemente, beispielsweise ringförmige Gummipolster 936A und 936B, in der Nähe der axial äußeren Ränder des zentralen Abschnitts 932, jedoch nicht in Berührung mit diesen vorgesehen. Die äußeren Abschnitte weisen vorzugsweise (nicht veranschaulichte) ringförmige Einschnitte auf, die mit den ringförmigen Polstern zusammenpassen, um die Polster von einem Abgleiten in der axialen Richtung abzuhalten. Der Innendurchmesser der ringförmigen Polster ist somit geringfügig kleiner als der Außendurchmesser der äußeren Abschnitte außerhalb der Einschnitte, um die ringförmigen Polster an der Stelle zu halten. Vorzugsweise ist der Zylinder über einem Loch 938, durch das die Schraube eingeschraubt ist, symmetrisch gestaltet.
  • Die Buchsen- bzw. Mutteranordnung 930 mit den ringförmigen Polstern 936A, 936B passt in eine Ausnehmung 940 in der Oberseite des Riegels 904. Wenn der Motor die Schraube 916 zum Rotieren in einer ersten Richtung veranlasst, drückt die Fläche des ringförmigen Polsters 936A gegen eine Seitenfläche 942A (siehe insbesondere 10C), während die Fläche des ringförmigen Polsters 936B gegen eine Seitenfläche 942B drückt. Im umgekehrten Fall, wenn die Schraube in der entgegengesetzten Richtung gedreht wird, drückt die Fläche des ringförmigen Polsters 936A gegen eine Seitenfläche 944A (10C), während die Fläche des ringförmigen Polsters 936B gegen eine Seitenfläche 944B drückt.
  • Ein Wiederverschlussdraht, der allgemein als ein Element 950 angezeigt ist, enthält ein Hebelende 952, das gegen eine Innenfläche 952A des Gehäuses (10B) drückt, eine Feder 954 (die in dem Gehäuse durch einen Wickelkern 954H in 10B stabilisiert ist), einen länglichen Abschnitt 956, der sich im Wesentlichen in Richtung auf einen neben dem Bolzen befindlichen Punkt erstreckt, eine Schlaufe 958, die in der Nähe der inneren Endfläche 982 des Riegels angeordnet ist, wenn dieser heraus geschoben ist, und ein Sperrende 960, das normalerweise in eine Aussparung 960A (10B) in dem Gehäuse passt. Die Funktionsweise des Wiederverschlussdrahtes ist nachstehend beschrieben.
  • An dem Gehäuse 800 ist eine (nicht veranschaulichte) Leiterplatte an den Punkten 966A und 966B befestigt. Die Hardware, die auf der Leiterplatte vorgesehen ist, kann im Wesentlichen die gleiche sein wie diejenige, die auf der Leiterplatte in der Ausführungsform des Riegelschlosses, das vorstehend beschrieben worden ist, vorgesehen ist. Sie sollte ein Steuerungselement, beispielsweise einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller, enthalten, der Anweisungen, die den Betrieb des Motors steuern, sowie sonstige Steuerungs- und Überwachungsfunktionen ausführt, wie sie hier überall in dieser Offenbarung beschrieben sind.
  • Im Betrieb und unter der Annahme, dass sich das Schloss in seiner in 10B veranschaulichten Auszugsstellung befindet, reagiert der Mikrocontroller auf der Leiterplatte auf eine Eingabe bzw. Zufuhr eines richtigen Berechtigungssignals (beispielsweise einer Folge von Nummern, die auf einer Tastatur eingegeben werden) und veranlasst den Motor, die Schraube 916 in einer ersten Richtung zu drehen. Die Drehung der Schraube veranlasst die Mutteranordnung 930, sich in Richtung auf den Motor zu bewegen, wodurch die Gummipolster 936A, 936B jeweils gegen die Seitenflächen 942A bzw. 942B in der Ausnehmung 940 des Riegels gedrückt werden. Diese Druckkraft veranlasst den Riegel, in das Schlossgehäuse eingezogen zu werden, bis die Riegelfläche 982 auf einen Stumpf von einer Riegelhubeinstellschraube 980 auftrifft, der durch das Gehäuse hindurchragt.
  • In diesem Zeitpunkt steigt der Motorstrom in Abhängigkeit von der vergrößerten Last an, und zwar mit einem Anstieg, den der Motorcontroller in einer geeigneten Weise (siehe beispielsweise 6) erfasst. Wenn der Motorcontroller den Stromanstieg erfasst, weist er den Motor an, mit der Drehung aufzuhören. Vorteilhafterweise nehmen die ringförmigen Polster 936A, 936B einen Großteil des Aufprallstoßes auf, wodurch die Stärke des Stromanstiegs reduziert und dem Mikrocontroller ermöglicht wird, schnell zu reagieren, so dass dadurch eine Beschädigung an dem Motor, den Zahnradzähnen und sonstigen Antriebskomponenten verhindert und eine Batterieentladung verlangsamt wird.
  • Um das Schloss durch Herausschieben des Riegels wieder zu verschließen, dreht der Motor in der umgekehrten Richtung, wodurch die Schraube ebenfalls veranlasst wird, sich in der entgegengesetzten Richtung zu drehen. Die Schrauben drehung drückt den Bolzen aus dem Schloss, aus seiner in 10A dargestellten Stellung heraus in Richtung auf seine Position gemäß 10B (oder versucht ihn herauszudrücken). Wenn diese Kraft der Mutteranordnung zugeführt wird, drücken die ringförmigen Polster 936A, 936B jeweils gegen die Seitenflächen 944A bzw. 944B in der Riegelausnehmung 940. Wenn der Riegel nicht physisch blockiert ist, schiebt diese Druckkraft den Riegel aus dem Schlossgehäuse heraus, bis Riegelvorsprünge 970A, 970B mit Sperrflächen 972A bzw. 972B des Gehäuses (siehe 10B) in Kontakt treten.
  • Bei diesem Kontakt steigt der Motorstrom an, und zwar mit einem Anstieg, der durch den Motorcontroller erfasst wird, der reagiert, indem er die Leistung zu dem Motor unterbricht. In der gleichen Weise wie während eines Einzugs des Riegels nehmen die ringförmigen Polster den Großteil des Stoßes auf, wenn der Riegel anhält, wodurch dem Mikrocontroller mehr Zeit gelassen wird, um Leistung zu unterbrechen, und die Langlebigkeit des Motors, der Zahnradzähne und sonstiger Antriebskomponenten verlängert wird.
  • Wenn der Riegel physisch blockiert ist, funktioniert das Schloss ziemlich in der gleichen Weise, außer dass die Sperre bzw. Barriere, die den Riegel blockiert, anstelle der Gehäuseflächen 972A, 972B bestimmt, wann die Bewegung des Riegels angehalten und der Motor abgeschaltet wird.
  • Somit bewegt das in den 9, 10A und 10B veranschaulichte Schloss den Riegel kraftschlüssig bzw. zwangsweise in beide Richtungen basierend auf der Drehung des Motors und stoppt eine Bewegung des Riegels in beiden Richtungen basierend auf einer Stromerfassung. Diese Funktions weise führt zu dem Ausdruck „Druck-Zug", der für das Schloss verwendet wird.
  • Obwohl veranlasst werden kann, dass der Riegel in der eingeschobenen Stellung (10A) verbleibt, ist in der bevorzugten Ausführungsform ein „Zeitüberschreitungs"-Merkmal vorgesehen, das dem im Zusammenhang mit dem Riegelschloss beschriebenen Merkmal ähnlich ist. Kurz gesagt, ist das Zeitüberschreitungsmerkmal ein Sicherheitsmerkmal, das sicherstellt, dass der Mikrocontroller eine kurze Zeit (z.B. 15 Sekunden), nachdem der Riegel eingeschoben worden ist (10A), automatisch den Riegel wieder herausschiebt (10B). Dieses Sicherheitsmerkmal stellt sicher, dass der Riegel nicht für längere Zeitspannen in der eingeschobenen Stellung (10A) belassen wird, wodurch gegebenenfalls der Eindruck erweckt werden könnte, dass der Safe verriegelt ist, während dieser tatsächlich nicht verriegelt ist.
  • Eine bevorzugte Anwendung des Druck-Zug-Schlosses liegt in einem Schließsystem, in dem „Riegelwerke" verwendet werden, wie in den 13A, 13B veranschaulicht. Bei der Verwendung in dieser Anwendung kann das Druck-Zug-Schloss den Riegel als Reaktion auf eine einzige Bewegung eines Benutzers (die Drehung des in den 13A, 13B veranschaulichten Griffs) herausschieben. Der Mikrocontroller spricht auf die Stellung eines Schalters an, der anzeigt, ob Riegel (Bolzen 13411343) des Safes in ihre Auszugsstellung überführt worden sind, und schiebt den Schlossriegel automatisch heraus.
  • Durch die Rückseite des Gehäuses 800 sind eine oder mehrere Schraubenlöcher (beispielsweise das als Element 980 angezeigte) vorgesehen. Wenn eine Schraube durch das Schraubenloch 980 eingeführt ist, arbeitet das Schloss auf die unmittelbar vorstehend beschriebene Weise.
  • Wenn jedoch die Schraube aus dem Loch 980 entfernt wird, kann diese die Bewegung des Riegels nicht hemmen, so dass der Riegel in das Gehäuse im maximalen Maße eingeschoben werden kann. Wenn keine Schraube eingebaut ist, wird der Riegel in eine Position eingeschoben, bei der die Riegelfläche 984 (10C) durch das Lagergehäuse 920 blockiert ist, wobei dann der Mikrocontroller die Leistung zu dem Motor unterbricht, während der Riegel in dem Schlossgehäuse leicht eingeschoben ist.
  • Das Schraubenloch 980 hat den Zweck, den Bewegungsbereich des Bolzens anpassen zu können, damit dieser zu bestimmten Einbauten und Geometrien von Riegelwerken passt. Auf diese Weise kann im Wesentlichen das gleiche Schloss (einschließlich oder ausschließlich einer leicht einbaubaren und leicht lösbaren Schraube) in vielfältigen Einbauten und Riegelwerkgeometrien verwendet werden. Demgemäß müssen keine gesonderten Schlösser entworfen und gebaut werden, wodurch Entwurfs- und Herstellungskosten für den Schlosskonstrukteur und -hersteller eingespart werden.
  • Ferner ist in den 9 bis 10C ein Magnet 990 veranschaulicht, dessen Zweck und Funktion im Wesentlichen die gleichen sind wie die des Magneten 290 in dem Riegelschloss nach 2. Der Magnet ist allgemein als ein Element 690 in 6 veranschaulicht. Somit ist diese Anordnung zur Riegeleinzugs- und/oder Riegelauszugsanzeige, die einen Magneten 990 enthält, ebenfalls in dem Druck-Zug-Schloss verwendbar, wie es auch das eine niedrige Batterie leistung erfassende Merkmal, das Tastenfeld mit offenkundiger unbefugter Manipulation, die Zwangsverbindungsbox, die Fernaktivierungs-/-deaktivierungsbox und die Protokollanzeige sind, die an sonstiger Stelle in dieser Offenbarung- mit Bezug auf 6 und 11 beschrieben sind.
  • Zweites Wiederverschlusssicherheitsmerkmal (beschrieben im Zusammenhang mit dem Druck-Zug-Schloss).
  • Das Druck-Zug-Schloss ist mit einem integrierten Wiederverschlussmerkmal versehen, das sicherstellt, dass der Riegel nach bestimmten Arten eines physischen Eingriffs daran gehindert wird, eingeschoben zu werden.
  • Bezugnehmend auf 9 ist der Motor 902 in einer metallenen Motorklammer 906 eingesetzt. Der Wiederverschlussdraht 950 ist durch eine Feder derart vorgespannt, dass der Wiederverschlussdraht unter normalen Betriebsbedingungen gegen einen unteren Abschnitt 906L der metallenen Motorklammer 906 drückt. Im normalen Betrieb wird die Motorklammer durch Stifte 920A, 920B an Ort und Stelle gehalten, die von einem Teil 920 vorragen. Die Stifte 920A, 920B sind aus einem Material hergestellt, das wesentlich schwächer ist als die metallene Motorklammer 906. Normalerweise halten die Stifte die Klammer an der Stelle, so dass der metallene Wiederverschlussdraht 950 in seiner Ruheposition bleibt, in der der Riegel 904 nicht blockiert ist (siehe 10B).
  • Die Effektivität dieses bohrfesten Systems wird durch Vorsehen einer Hartplatte 907 verbessert, die beim Aufbohren mit einer Kraft, die kleiner ist als diejenige, die die Wiederverschlusseinrichtung auslöst, nicht beginnt, Späne zu bilden. Wenn eine externe Kraft gegen die Rückseite des Gehäuses angewandt wird oder wenn eine Bohrspitze das Ge häuse durchdringt und eine Kraft gegen die gehärtete Platte 907 ausübt, werden der Motor 902 und die Motorklammer 906 von der Rückseite des Gehäuses weg gedrückt. In diesem Fall bricht die auf die Metallklammer 906 ausgeübte Kraft die Weichplastikstifte 920A, 920B, die sie gehalten haben, wodurch der Klammer 906 ermöglicht wird, sich ungehindert von der Rückseite des Gehäuses 800 weg zu bewegen.
  • Wenn sich die Motorklammer von der Rückseite des Gehäuses weg bewegt, hält die Klammer nicht mehr den Feder vorgespannten Wiederverschlussdraht 950. Unter der Kraft des Federabschnitts 954 bewegt sich der Wiederverschlussdraht 950 von seiner Ruheposition in der Nähe der Seite 952A des Gehäuses weg. Die Schlaufe 958 in der Nähe des äußeren Endes des Wiederverschlussdrahts bewegt sich von der Seite des Gehäuses weg in eine Wölbung 958C hinein, in der der Wiederverschlussdraht den Riegel 904 daran hindert, eingeschoben zu werden. Wenn die Wiederverschlussschlaufe 958 in die Wölbung 958C überführt ist, blockiert sie die Riegelfläche 982. Diese Position des Wiederverschlussdrahts erfüllt eine Riegelverriegelungsfunktion bzw. Riegelsperrfunktion: Der Riegel kann nicht eingeschoben werden, selbst wenn eine richtige Kombination eingegeben wird.
  • Als eine weitere Wiederverschlusssicherung, wenn eine Kraft gegen den Motor ausgeübt wird, entfernt der Federabschnitt 954 das äußere Ende 960 des Wiederverschlussdrahts aus seiner Ruheposition in dem Schlitz 960A in dem Gehäuse. Wenn die Schlaufe 958 in die Wölbung 958C bewegt wird, um den Riegel 904 zu sperren, wird das Ende 960 in eine Position überführt, in der es an eine Rippe 960B (10B) in dem Gehäuse anstößt. Diese Bewegung des Endes 960 wird durch die Verwindung in der Schlaufe 958 sichergestellt, die das Ende 960 vorspannt, um sich im Gegenuhrzeigersinn (wie in 10B zu sehen) zu drehen. Wenn das Ende 960 an der Rippe 960B anliegt, wird keine Kraft gegen den Wiederverschlussdraht in einer Richtung von dem Riegel weg (in Richtung auf die Seite des Gehäuses, von rechts nach links in 10B) ausgeübt, die den Wiederverschlussdraht aus seiner den Riegel verriegelnd Stellung (Riegelsperrstellung) verdrängen kann. Die Rippe hemmt eine Bewegung des Wiederverschlussdrahts bei jedem Versuch, den Draht zurück in Richtung auf die Seite des Gehäuses zu seiner ursprünglichen Position 960A zu bewegen.
  • Bei dieser Anordnung kann eine nicht autorisierte Einzelperson nicht den Wiederverschlussdraht manipulieren, um ihn aus seiner Riegelverriegelungsstellung wegzubewegen, indem sie nur versucht, den Wiederverschlussdraht von dem Riegel wegzudrücken. Die Rippe 960B stellt eine Riegelverschlusseinrichtung für den Draht dar, der selbst eine Riegelverschlusseinrichtung für den Riegel darstellt, wodurch in effektiver Weise eine zweite Ebene einer Schutzvorkehrung geschaffen wird.
  • Außerdem weist die Schlossabdeckung 801 einen dünnen Abschnitt 801A (8) auf, der eine Bruchlinie in der Abdeckung bildet. Wenn der Schlossmotor durch Krafteinwirkung aus dem Schloss getrieben wird, bricht die Abdeckung 801. Ein Teil der Abdeckung verbleibt über dem Riegel und dem Wiederverschlussdraht und schützt dadurch diese gegen eine weitere Manipulation durch Einzelpersonen, die versuchen, das Wiederverschlusssystem zu bezwingen.
  • Hilfs(system)merkmale.
  • Als nächstes sind verschiedene Merkmale des erfindungsgemäßen Schließsystems unter beson derer Bezugnahme auf 11A und 11B beschrieben (auf die gemeinsam als 11 Bezug genommen werden kann). Es versteht sich, dass das System, wie es in den 11A und 11B, ähnlich den 6 und 7, veranschaulicht ist, entweder das Riegelverriegelungsschloss nach 15C oder das Druck-Zug-Schloss nach 810 verwenden kann.
  • Es ist ein Schloss 1, das von den an beliebiger Stelle in dieser Offenbarung beschriebenen Bauarten sein kann, in Verbindung mit einer Tastenfeldeinheit 2 veranschaulicht. Das Schloss 1 und die Tastenfeldeinheit 2 sind durch ein Kabel miteinander verbunden, das in einer bevorzugten Ausführungsform vier Adern aufweist:
    • 1. Eine Signalleitung 10 stellt einen bidirektionalen analogen Signalpfad dar, der sich zwischen der Tastenfeldeinheit und einem Mikroprozessor in dem Schloss 1 erstreckt.
    • 2. Eine Rückführungsleitung 11 stellt einen analogen Signalpfad dar, der von dem Mikroprozessor des Schlosses zu dem Tastenfeld und daraus zu einer externen Datenverarbeitungseinheit 3, beispielsweise einem Personalcomputer, führt.
    • 3. Energie, die durch eine Batterie oder Batteriegruppe in der Tastenfeldeinheit zur Verfügung gestellt wird, wird auf einer Leitung 12 übertragen.
    • 4. Die Masse, die von den verschiedenen Einheiten gemeinsam benutzt wird, wird auf einer Leitung 13 geführt.
  • Entlang des Kabels können ein oder mehrere modulare Boxen eingefügt sein. Diese Boxen enthalten eine Box 4 zur Einfügung eines Deaktivierungssignals und eine Box 7 zur Zwangserkennung. Die Boxen 4, 7 sind modular und können somit in ein beliebiges besonderes System eingefügt oder aus diesem herausgenommen werden, obwohl in dieser Beschreibung der Vollständigkeit halber beide Boxen in der veranschaulichten Ausführungsform enthalten sind. Ferner können die Komponenten der Boxen 4 und 7 miteinander kombiniert werden, um gemeinsam eine einzelne Box 47 zu bilden.
  • Um die Modularität zu unterstützen, sind die Boxen mit jeweiligen Eingangsanschlüssen 4A, 7A, die einen Anschluss an das stromaufwärts befindliche Kabel ermöglichen, und jeweiligen Ausgangsanschlüssen 4B, 7B versehen, die einen Anschluss an das stromabwärts befindliche Kabel ermöglichen. Wenn eine gegebene Box aus dem Schließsystem ausgelassen wird, passt das stromaufwärts befindliche Kabel lediglich zu einem nachfolgenden stromabwärts befindlichen Anschluss anstatt zu dem Anschluss der Box, die weggelassen wird. Derartige Anschlüsse sind in der Darstellung nach 11B aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Die spezielle Wahl oder der spezielle Entwurf des Anschlusses liegen im Rahmen der Fähigkeiten eines gewöhnlichen Fachmanns, so dass folglich eine detaillierte Beschreibung derselben vermieden wird.
  • Die Zwangserfassungsbox 7 ist veranschaulicht, wie sie über eine Kommunikationsleitung mit einer geeigneten Schnittstelle 8 zu einer oder mehreren Zwangsreaktionseinheiten 8A, 8B, 8C und dergleichen verbunden ist. Die Zwangsreaktionseinheiten können beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Einheiten enthalten: einen Alarm 8A, eine Einzelbild- oder Videokamera 8B, eine externe Telefonverbindung 8C und/oder dergleichen.
  • Die Deaktivierungssignaleinfügungsbox 4 ist schematisiert veranschaulicht, wie sie über eine Kommunikationsleitung mit einer Fernaktivierungs-/-deaktivierungseinheit (RED-Einheit, Remote Enable/Disable Unit) 5 verbunden ist. Der Betrieb der Fernaktivierungs-/-deaktivierungseinheit 5 kann durch eine Entscheidungsquelle 6 gesteuert sein, die durch eine oder mehrere der folgenden Einheiten gebildet sein kann: einen Alarmknopf, einen Tastenschalter, ein Modem, das elektronische Fernbefehle empfängt, und/oder dergleichen.
  • Kurz gesagt, ermöglicht die Fernaktivierungs-/-deaktivierungseinheit 5 der Deaktivierungssignaleinfügunsbox 4, ein „Deaktivierungssignal" auf der zu dem Schloss 1 führenden Signalleitung 10 einzuspeisen. In einer besonders bevorzugten Betriebsweise (siehe 11B) kann das „Deaktivierungssignal" tatsächlich durch das „Öffnen" (Trennen oder Unterbrechen) der Signalleitung 10 durch ein Relais gebildet sein; das Schloss erkennt die offene Signalleitung als ein Deaktivierungssignal.
  • In einer bevorzugten, vereinfachten Betriebsweise sind die Funktionen der Elemente 4 und 5 in einer einzelnen Box miteinander kombiniert. In diesem Fall wird, wenn an der Verbundbox mit den kombinierten Funktionen der veranschaulichten Boxen 4 und 5 ein Signal VBLOCK empfangen wird, die Signalleitung 10 mit einem geeigneten Haftrelais geöffnet.
  • Die Tastenfeldeinheit 2 enthält eine Tastengruppe 1106 und einen Kodierer 1108, der ein Schließen der Tasten in der Tastengruppe interpretiert. Wie schematisiert in 11A veranschaulicht, steuert der Kodierer den gesamten Widerstand einer Widerstandskettenschaltung 1110, die eine Reihe von Widerständen aufweist, deren Widerstandswerte aufeinander bezogen sein, beispielsweise zunehmend größere Potenzen von 2 bilden können. Die Widerstandskettenschaltung 1110 ist an einem Ende mit einer Masse 13 und an dem anderen Ende mit der Gleichspannung (+V) 12 über einen Hochstellwiderstand (vorzugsweise einen 20 kΩ Widerstand 1101, der in dem Schloss angeordnet ist) verbunden. Auf diese Weise funktionieren das Tastenfeld 1106, der Kodierer 1108 und die Widerstandskettenschaltung 1110 gemeinsam wie ein programmierbarer Spannungsteiler. Durch wahlweises Kurzschließen einer gegebenen Kombination von Widerständen in der Kettenschaltung veranlasst der Kodierer die Widerstandskettenschaltung, eine Spannung an der analogen Ausgangsleitung 10 anzulegen, die eine eindeutig kodierte Darstellung der Taste, die gerade niedergedrückt worden ist, bildet.
  • In der modifizierten Ausführungsform nach 11B ist eine Gruppe von Widerständen 1110' vorgesehen. Jede Taste in dem Tastenfeld 1106 ist mit einem (als Element 1108' schematisiert dargestellten) Schalter verbunden, der jeweils einen andern Widerstand in die Signal(daten)leitung 10 einfügt.
  • Die Tastenfeldeinheit 2 ist ferner dazu eingerichtet, Signale auf dem analogen FDBK-Pfad (Rückführungspfad) 11 zu empfangen. In der Ausführungsform nach 11A übergibt die Tastenfeldeinheit die Signale an eine externe Einheit 3, beispielsweise einen herkömmlichen Personalcomputer (PC). In der Ausführungsform nach 11B sind Signal- und Rückführungspfade mit einer Protokollschnittstelle 3' verbunden, die ein „TouchMemory" (einen kontaktbehafteten Kleinstdatenträger) von Dallas SemiconductorTM und eine elektrische Schaltung zur richtigen Umsetzung der Schlossdaten enthält. Ferner sprechen auf das Signal 11 des Rückführungspfads eine akustische Anzeige (ein Piepser) 1102 und eine visuelle Anzeige (Lichtdiode, LED) 1104 an.
  • Leistung wird den verschiedenen dargestellten Einheiten durch eine schematisiert als ein Element 1100 angezeigte Gleichspannungsquelle zugeführt, die eine oder mehrere herkömmliche 9 Volt Alkalibatterien umfassen kann, die parallel zueinander angeschlossen sind.
  • Tastenfeldmanipulationsreaktionsmerkmal.
  • Bezugnehmend nun auf 12A12F zeigt 12A eine explodierte Perspektivansicht einer Tastenfeldabdeckung 642 und einer Basis 644 mit einem Metallstück 646, das in einem Tastenfeldmanipulationsreaktionssystem gemäß einer Ausführungsform der Erfindung verwendet wird. 12B zeigt eine ebene Ansicht des Innenbereichs der Abdeckung 642, während 12C eine ebene Ansicht des Innenbereichs der Basis 644 zeigt. 12D veranschaulicht das Metallstück 646 der Basis, wie es neben einem Reedschalter 648 und einem Magneten 650 der Abdeckung angeordnet ist. 12E veranschaulicht die Basis und die Abdeckung, wie sie für einen Einbau fertig sind, während 12F veranschaulicht, wie, wenn die Abdeckung an der Basis montiert ist, das Metallstück 646 zwischen dem Magneten 650 und dem Reedschalter 648 angeordnet ist.
  • Die Abdeckung 642 weist eine Tastengruppe 1106 auf. Die Basis 644 ist dazu eingerichtet, an einer Tür oder Wand mittels Schrauben, Bolzen oder sonstiger Mittel fixiert zu werden. Die Abdeckung ist durch geeignete Mittel, wie beispielsweise Haken 1202 und Federklips an Stiften 1204, 12C6 (12B), die in jeweilige Schlitze 1205, 1207 (12A) in der Basis einrasten, an der Basis fest fixiert.
  • Die Abdeckung 642 weist einen ersten elektrischen Anschluss 1260 zur Aufnahme eines Kabels, der zwischen der Tastenfeldeinheit und einer externen Datenverarbeitungseinheit 6, beispielsweise einem Mikroprozessor (siehe 11), führt, und einen zweiten Anschluss 1262 zur Aufnahme eines Kabels, der zwischen der Tastenfeldeinheit 2 und dem Schloss 1 führt, auf. Es ist ferner ein Satz von Batterieanschlüssen 1270 veranschaulicht, der (beispielsweise) zwei standardgemäße 9 Volt Alkalibatterien aufnimmt, die in einer für einen Fachmann bekannten Weise parallel zueinander angeordnet sind. Eine oder mehrere Leiterplatten, die einen Tastenfeldkodierer und sonstige Hilfsschaltungen enthalten, können hinter den Batterien und Anschlüssen angeordnet sein.
  • Es ist vorstellbar, dass nicht autorisierte Einzelpersonen versuchen können, Zugang zu dem geschützten Bereich zu erhalten, das Schloss mutwillig zu beschädigen oder einfach eine Information über den Aufbau des Schlosses zu erhalten, indem sie die Abdeckung von der Basis entfernen. Eine bevorzugte Ausführungsform des Schließsystems erfasst, wenn die Abdeckung von ihrer Rückseite entfernt worden ist, und reagiert auf vielfältige Weisen.
  • Die Abdeckung weist einen Permanentmagneten 650 (siehe auch 6) auf, der in der Nähe eines Reedschalters 648 (siehe auch 6) platziert ist. Die Basis weist ein Me tallstück 646 auf, das in einem Schlitz 1209 (12A) fixiert ist. Wenn die Abdeckung an der Basis montiert ist, ist das Metallstück 646 der Basis (12A) direkt zwischen dem Magneten 650 der Abdeckung und dem Reedschalter 648 (12B) angeordnet. Wenn die Abdeckung so an der Basis montiert ist, zieht das Metallstück die Flusslinien an, die ansonsten den Reedschalter erreichen würden. In dieser Situation befindet sich der Reedschalter in einem ersten Zustand.
  • Im umgekehrten Fall, wenn die Abdeckung 642 von der Basis 644 entfernt ist, ist das Metallstück 646 aus der Stelle zwischen dem Magneten und dem Reedschalter entfernt. In dieser Situation wird den Flusslinien von dem Magneten, die zuvor durch das Metallstück umgelenkt worden sind, ermöglicht, den Reedschalter zu erreichen, wodurch verursacht wird, dass der Schalter von seinem ersten Zustand zu einem gegenteiligen zweiten Zustand wechselt.
  • Der Reedschalter ist durch die Signalleitung angeschlossen, die von der Tastenfeldeinheit zu einem Mikroprozessor oder Mikrocontroller (μC) führt (siehe 6). In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Mikrocontroller auf einer Leiterplattenkarte angeordnet, die sicher in dem Schlossgehäuse, von der Tastenfeldeinheit entfernt untergebracht ist. Der Zustand des Reedschalters wird durch den Mikroprozessor entweder im Wesentlichen fortlaufend oder über ein geeignetes Interruptschema abgelesen bzw. abgefragt. Wenn die Software in dem Mikroprozessor erkennt, dass die Abdeckung auf diese Weise geöffnet worden ist, kann sie in Abhängigkeit von der Entfernung der Tastenfeldabdeckung eine beliebige von vielfältigen Funktionen auslösen, zu denen die folgenden gehören.
  • Als erstes kann der Mikroprozessor lediglich das Vorkommnis in seinem Protokoll von Vorkommnissen in einem EEPROM (elektrisch löschbaren, programmierbaren Nur-Lese-Speicher) speichern, der durch einen auf dem Chip befindlichen Speicher, der Teil des μC ist oder einen gesonderten Speicherchip bildet, gebildet sein kann. Das Vorkommnis wird Teil eines Protokolls, das an einer anderen Stelle in dieser Offenbahrung beschrieben ist. Das Protokoll kann zu einem Personalcomputer oder einer sonstigen Vorrichtung über das Tastenfeldgehäuse als Reaktion auf die Eingabe einer vorbestimmten „Hochlade"-Tastenfolge hochgeladen werden.
  • Alternativ kann das Entfernen des Metallstückes 646 von der Stelle zwischen dem Magneten 650 und dem Reedschalter 648 den Reedschalter veranlassen, die Signalleitung, die von der Tastenfeldeinheit zu dem Schloss führt, mit der Masse zu verbinden. (Alternativ ist vorgesehen, dass die Signalleitung auf einen vorbestimmten „Manipulationsalarm"-Spannungspegel gesetzt werden kann, der anders ist als der Massepegel und sich von Spannungen, die durch Drücken von Tasten auf dem Tastenfeld erzeugt werden, eindeutig unterscheidet). Die Mikroprozessorsoftware des Schlosses interpretiert eine an die Masse gelegte Signalleitung oder eine sonstige „Manipulationsalarm"-Spannung als ein Deaktivierungssignal und verweigert ein Einschieben des Schlossriegels. Solange das „Manipulationsalarm"-Signal festgestellt wird, erreicht sogar eine korrekte Kombination das Schloss nicht.
  • Sollte die Abdeckung erneut auf der Basis platziert werden, kehrt der Reedschalter zu seinem ersten Zustand zu rück, und die „Manipulationsalarm"-Spannung wird von der Signalleitung entfernt, die zu dem Schloss führt. Das Schloss kann auf verschiedene Weisen reagieren. Beispielsweise kann das Schloss einfach zu seiner normalen Betriebsweise zurückkehren, und zwar basierend auf der Theorie, dass die Abdeckung aus berechtigten Gründen (beispielsweise um die Batterien in dem Tastenfeldgehäuse zu ersetzten) abgenommen worden ist.
  • Alternativ kann das Schloss es weiterhin ablehnen, den Riegel zu öffnen, selbst als Reaktion auf die Eingabe einer richtigen Kombination, und zwar unter der Annahme, dass die Person, die die Abdeckung abnimmt, nicht autorisiert ist. Unter diesen alternativen Umständen hat die Schlosssoftware ein „Tastenfeldmanipulations"-Flag, vorzugsweise in dem EEPROM, als Reaktion auf das anfängliche Entfernen der Tastenfeldabdeckung gesetzt. Nachdem die Abdeckung wieder platziert ist und weitere Kombinationseingaben vorgenommen werden, gibt die Software einen akustischen und/oder visuellen Alarm aus, um der momentanen Einzelperson anzuzeigen, dass eine unbefugte Manipulation stattgefunden hat. Nach einer einzelnen derartigen Warnung oder (alternativ) nachdem der Benutzer eine spezielle Codesequenz eingegeben hat, um den „Manipulationsalarm"-Zustand zu quittieren und zu beseitigen, setzt der Mikroprozessor des Schlosses das „Tastenfeldmanipulations"-Flag zurück und kehrt zu seinem normalen Betrieb zurück.
  • Auf die vorstehende Weise enthält das erfindungsgemäße Schloss vielfältige Reaktionsmöglichkeiten auf die Erfassung einer unbefugten Manipulation. Die Reaktionen unterscheiden sich hinsichtlich ihres Schweregrades voneinander, wie vorstehend beschrieben.
  • Zwangsreaktionsmerkmal.
  • Das Schließsystem kann ein System verwenden, dass einem Benutzer ermöglicht, heimlich anzuzeigen, das er sich unter Zwang befindet. Wenn beispielsweise auf einen Firmenangestellten eine Waffe gerichtet ist und ihm befohlen wird, das Schloss zu öffnen, wird in dem in dieser Beschreibung verstandenen Sinne angenommen, dass er unter „Zwang" steht. Unter diesen Umständen kann der Angestellte eine spezielle Kombination, die als Zwangskombination bezeichnet wird, anstelle einer gewöhnlichen Kombination eingeben. Die Zwangskombination kann beispielsweise durch eine sich um eine Stelle unterscheidende Variation einer Kombination gebildet sein, die gewöhnlich verwendet wird, um das Schloss zu öffnen, wenn der Angestellte nicht unter Zwang steht.
  • Außerdem wird die Fähigkeit des Schlosses, Zwangssignale zu senden, durch eine vorbestimmte Tastenfeldprogrammiersequenz ein- und abgeschaltet. Die Kombination, die eine Zwangskombination bildet, wird nur dann als ein Zwangssignal erkannt, wenn das Merkmal eingeschaltet ist.
  • Wenn eine Zwangskombination eingegeben wird, kann das Schloss selbst normal reagieren, als ob eine korrekte Kombination eingegeben worden wäre, und es wird keine spezielle Rückmeldung auf der analogen Rückführungsleitung bereitgestellt. Dies stellt sicher, dass der Bewaffnete nicht über die Eingabe der Zwangskombination informiert wird. Jedoch erfasst das Schloss die Eingabe der Zwangskombination und meldet dies an die Zwangsreaktionseinheit(en). Der Angestellte kann somit der Aufforderung des Bewaffneten, das Schloss zu öffnen, folgen, ohne dass der Bewaffnete alarmiert wird, dass er durch eine derartige Handlung einen A larm ausgibt, eine Kamera aktiviert, eine Polizeiunterstützung anfordert und dergleichen.
  • Um diese Funktion zu erzielen, ist in der Verbindung zwischen der Tastenfeldeinheit 2 und dem Schloss 1 eine modulare Zwangserfassungsbox 7 eingefügt. Das Schloss überwacht im Wesentlichen die analoge Signalleitung 10 und vergleicht eine Folge von analogen Spannungspegeln, die kodierte Darstellungen der Folge von Tasten, die der Benutzer niedergedrückt hat, bilden. Wenn das Schloss die Eingabe eines Zwangscodes erfasst, sendet das Schloss eine eindeutige Folge von Spannungsimpulsen zurück entlang der bidirektionalen Signalleitung. Die Zwangserfassungsbox interpretiert die analoge Impulsfolge von dem Schloss und schließt als Reaktion ein Ausgangsrelais, das einen Alarmzustand signalisiert. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ändert das Relais seinen Zustand eine Sekunde, nachdem der Zwangscode eingegeben worden ist, und bleibt in diesem geänderten Zustand zwei Sekunden lang.
  • Diese Überwachungseinrichtung ist in schematisierter Weise durch einen Schieberegister-Komparator 1120 angezeigt, der die Folge von Spannungsimpulsen empfängt und diese mit einer bekannten Impulssequenz 1122 vergleicht. wenn eine vollständige Übereinstimmung erfasst ist, signalisiert der Schieberegister-Komparator dies einem Impulserzeuger 1124 (der im einfachsten Falle durch das vorstehend erwähnte Relais gebildet ist), der dies der Schnittstelle 8 zu der Zwangsreaktionseinheit bzw. den Zwangsreaktionseinheiten mitteilt.
  • Wenn die Schnittstelle 8 das Signal empfängt, veranlasst sie die eine oder mehrere Zwangsreaktionseinheiten, geeignet, beispielsweise durch Ausgabe eines (im Allgemeinen entfernt ausgelösten) Alarms, durch Aktivierung einer Video- oder Einzelbildkamera, um Beweise über den Räuber und Raubüberfall zu sammeln, und/oder durch einen automatischen Telefonanruf bei der Polizei, um sie auf den stattfindenden Raubüberfall hinzuweisen, zu reagieren.
  • Auf diese Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Schließsystem dem Geschäftseigentümer, eine geeignete Maßnahme oder geeignete Maßnahmen gegen einen Räuber einzuleiten, ohne den Räuber darüber zu alarmieren.
  • Die spezielle Wahl oder der spezielle Entwurf der Schnittstelle variiert entsprechend der speziellen Reaktionseinheit bzw. den speziellen Reaktionseinheiten, die gewählt wird bzw. werden. Weil die spezielle Wahl einer derartigen Einheit bzw. derartiger Einheiten und die spezielle Wahl oder der spezielle Entwurf der Schnittstelle für die Erfindung nicht von wesentlicher Bedeutung ist und weil eine derartige Wahl oder ein derartiger Entwurf im Rahmen der Fähigkeiten eines gewöhnlichen Fachmanns liegen, ist eine detaillierte Beschreibung des Schnittstellenaufbaus nicht erforderlich.
  • Fernaktivierung und -deaktivierung.
  • Die Deaktivierungssignaleinfügebox 4 und die Fernaktivierungs-/-deaktivierungseinheit („RED"-Einheit) 5 ermöglichen einem Geschäftseigentümer, das Schloss aus der Ferne zu deaktivieren, damit dieses nicht geöffnet werden kann, selbst wenn eine korrekte Kombination an der Tastenfeldeinheit 2 eingegeben wird.
  • Beispielhafte Ausführungsformen dieser Box und Einheit sind schematisiert in 11A veranschaulicht. In einer besonderen konkreten Ausführungsform empfängt jedoch eine Box, die eine Kombination der Box 4 und der Einheit 5 darstellt, ein externes Spannungssignal VBlock, das bestimmt, ob ein Betrieb des Schlosses zugelassen werden soll oder nicht. Ein Optokoppler empfängt VBlock, wobei ein Haftrelais in Abhängigkeit von den Einstellungen von Steckbrücken, die im Wesentlichen eine Polaritätsvereinbarung festlegen, die Signalleitung 10 zwischen dem Schloss 1 und der Tastenfeldeinheit 2 entweder schließt oder öffnet. Die +V Spannungsleitung 12 wird nicht unterbrochen, so dass das Schloss unabhängig von dem Zustand von VBlock weiterhin automatisch wiederverriegelt werden kann.
  • Erneut bezugnehmend auf die verallgemeinerte schematisierte Darstellung nach 11A unterbricht die Deaktivierungssignaleinfügungsbox 4 unter der Steuerung durch die Fernaktivierungs-/-deaktivierungseinheit (RED-Einheit) 5 die analoge Signalleitung 10, so dass Signale von der Tastenfeldeinheit 2 an einem Erreichen des Schlosses gehindert werden. Wenn das Deaktivierungsmerkmal aktiviert ist, wird anstelle des analogen Signals von dem Tastenfeld ein „Deaktivierungs"-Signal (in der bevorzugten Ausführungsform ein analoges Signal) zu dem Schloss gesandt. Es wird eine binäre (Ja/Nein) Entscheidung getroffen, wie dies in schematisierter Weise durch ein binäres „Blockade"-Bitsignal 1140 angezeigt ist. Ein „Blockade"-Signal, wie es schematisiert in Form einer binären Spannung VBlock veranschaulicht ist, die durch eine Entscheidungsquelle 6 ausgegeben wird, wird sowohl der Deaktivierungssignaleinfügebox 4 als auch der RED-Einheit 5 zugeführt.
  • In der Deaktivierungssignaleinfügebox steuert das „Blockade"-Bit 1140 den Ansteuerungseingang eines Multiplexers, der in schematisierter Weise als ein Element 1144 veranschaulicht ist. Im aktivierten Zustand veranlasst das „Blockade"-Bit, dass ein „Deaktivierungs"-Signal 1142 von der RED-Einheit 5 zu dem Schloss 1 passiert. Wenn das „Blockade"-Bit 1140 nicht aktiviert ist, übermittelt die Auswahleinrichtung 1144 lediglich das analoge Signal von der Tastenfeldeinheit 2 zu dem Schloss 1, um eine normale Arbeit zu verrichten.
  • Die Auswahleinrichtung 1144 ist nur schematisiert veranschaulicht und es versteht sich, dass sie einen Ausgang im hochohmigen Zustand aufweist. In dem hochohmigen Zustand beeinflusst die Auswahleinrichtung nicht Signale, die von dem Schloss zurück zu dem Tastenfeld übermittelt werden. Für eine Übermittlung von Signalen in dieser umgekehrten Richtung ist ein Puffer mit einem hochohmigen Ausgang und einem Steuerungseingang als ein Element 1146 ebenfalls schematisiert veranschaulicht.
  • In der alternativen Ausführungsform nach 11B wird eine Unterbrechung der Signalleitung durch Öffnung eines Relais auf der Signalleitung und nicht durch Auswahl einer nicht unterbrechbaren Spannung, die auf die Signalleitung gegeben werden soll, bewerkstelligt.
  • Erneut bezugnehmend auf 11A steuert das Signal VBlock in der RED-Einheit 5 einen Schalter, der als ein Element 1150 schematisiert angezeigt ist. Im aktivierten Zustand legt der Schalter 1150 gezielt eine Spannung Veindeutig an dem ersten Eingang einer Auswahleinrichtung 1152 an. Wenn Veindeutig ein digitales Signal darstellt, ist ein Inver ter 1154 vorgesehen, um das Ausgangssignal des Schalters 1150 zu empfangen, und er steuert den zweiten Eingang der Auswahleinrichtung. Veindeutig kann in Abhängigkeit von der speziell gewählten Ausführungsform, wie folgt, ein analoges Signal oder ein digitales Signal sein.
  • Wenn Veindeutig als ein analoges Signal ausgelegt ist, ist der erste Eingang der Auswahleinrichtung stets ausgewählt, wobei Veindeutig durch die Deaktivierungssignaleinfügebox 4 gesandt wird, um das Schloss 1 zu erreichen. In diesem Fall dient Veindeutig als ein Deaktivierungssignal 1142, das das Schloss anweist, irgendwelche versuchten Kombinationseingaben, die an dem Tastenfeld vorgenommen werden, zu ignorieren. Veindeutig muss in Bezug auf die Spannungen, die durch den Spannungsteiler 1110 der Tastenfeldeinheit erzeugt werden, eindeutig sein, so dass das Schloss das analoge Deaktivierungssignal Veindeutig 1142 von gewöhnlichen Tastenschließungen auf dem Signalpfad 10 ohne weiteres unterscheiden kann.
  • Wenn Veindeutig ein binäres Signal (beispielsweise Masse) darstellt, übermittelt die Auswahleinrichtung 1152 entweder Veindeutig (wahrscheinlich Masse) oder sein invertiertes binäres Signal (in etwa +V) als das ausgewählte Deaktivierungssignal zu der Deaktivierungssignaleinfügebox. Um Flexibilität zu ermöglichen, legt eine von Hand gesetzte Steckbrückenverbindung 1156 fest, ob Veindeutig oder seine Umkehrung ausgewählt ist. Das (binäre) Deaktivierungssignal 1142 weist das Schloss 1 an, Tastenfeldkombinationseingaben zu ignorieren, und zwar in der gleichen Weise, wie sie unmittelbar zuvor, in dem Absatz, in dem Veindeutig als ein analoges Signal angenommen wird, beschrieben ist.
  • Die Verwendung eines digitalen Signals Veindeutig kann im Vergleich zu einer Verwendung eines analogen Veindeutig als einfacher und zuverlässiger angesehen werden. In der Tat kann die Deaktivierungssignaleinfügebox 4 in dem Fall, dass ein binäres Deaktivierungssignal verwendet wird, in Form eines einfachen elektrischen Relais gestaltet sein, das in gesteuerter Weise die Signalleitung 10 an Masse legt, wodurch der Aufbau und die Realisierung des Schließsystems gegenüber der Realisierung der Auswahleinrichtung 1144, die in schematisierter Weise veranschaulicht ist, vereinfacht sind.
  • Jedoch werden Umstände in Betracht gezogen, die die Verwendung eines analogen Deaktivierungssignals im Vergleich zu einem binären Deaktivierungssignal wünschenswerter machen. Insbesondere ist die Tastenfeldeinheit 2 in einigen Ausführungsformen mit einem speziellen Merkmal zur Erfassung einer unbefugten Manipulation versehen, die die analoge Signalleitung 10 in Abhängigkeit von einer erfassten Tastenfeldmanipulation mit der Masse verbindet. Unter diesen Umständen würde das Schloss, wenn Veindeutig binär wäre, auf der analogen Signalleitung 10 ein Massesignal empfangen, könnte jedoch nicht zwischen einer Tastenfeldmanipulation (von der Tastenfeldeinheit) und einer Ferndeaktivierung (von der RED-Einheit) unterscheiden. Die Verwendung eines analogen Signals Veindeutig das sich von sämtlichen Signalen, die durch das Tastenfeld auf der analogen Signalleitung 10 zugeführt werden, unterscheidet, vermeidet diese Uneindeutigkeit.
  • Protokollmerkmal.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bewahrt der Mikroprozessor des Schlosses ein Protokoll von Vorkommnissen auf. Das Protokoll wird vorzugsweise in einem elektrisch löschbaren, programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM) aufbewahrt, der auf der gleichen Leiterplatte wie der Mikroprozessor oder als ein integraler Teil des Mikroprozessors vorgesehen ist. Um die Datenstruktur zu vereinfachen und die Verwendung der Speicherkapazität des EEPROMs zu maximieren, wird das Protokoll vorzugsweise als ein „Durchlaufstapel" mit 2n Eintragungen geführt (wobei n eine ganze Zahl, beispielsweise 6, darstellt).
  • In das Protokoll werden verschiedene Vorkommnisse eingetragen. Vorkommnisse, die eingetragen werden, können richtige Kombinationseingaben, unrichtige Kombinationseingaben sowie eher ungewöhnliche Ereignisse, wie beispielsweise Tastenfeldmanipulationswarnungen, Zwangskombinationseingaben sowie Fernaktivierungen und -deaktivierungen enthalten. Bei jedem Vorkommnis wird eine binäre Codesequenz, die das Vorkommnis eindeutig identifiziert, auf den Stapel geschoben.
  • Wenn die Kapazität des EEPROMs erschöpft ist (was ansonsten einem Stapelüberlauf in einem herkömmlichen Stapel entsprechen könnte), wird das älteste Vorkommnis einfach überschrieben. Diese Konzeption vermeidet somit Stapelüberläufe, was ein besonders nützliches Merkmal darstellt, wenn EEPROMs mit kleiner Kapazität verwendet werden.
  • Wenn es erwünscht ist, das Protokoll zu lesen, gibt ein Benutzer eine vorbestimmte „Hochlade"-Codesequenz an dem Tastenfeld ein. Der Mikroprozessor des Schlosses erfasst diese Hochladesequenz und übernimmt die Steuerung der analogen Signalleitung 10 und der analogen Rückführungsleitung 11. Der Mikroprozessor platziert ein synchronisierendes Taktsignal auf der Rückführungsleitung 11, während er synchron zu diesem Daten auf die Signalleitung 10 gibt. Die übermittelten Daten sind lediglich die Codesequenzen, die aus dem Stapel abgerufen werden. Die Takt- und Synchrondaten durchlaufen die Tastenfeldeinheit 2 zu einer externen Vorrichtung 3, die durch einen Personalcomputer (PC) oder eine geeignete Schnittstelle gebildet sein kann, die die Daten für eine Zufuhr zu einem PC aufbereitet.
  • Auf diese Weise werden die letzten Vorkommnisse, die durch das Schloss aufgezeichnet worden sind, synchron zu dem Mikroprozessor des Kontrollmoduls (11B) übermittelt, oder die kodierte Sequenz von Vorkommnissen wird zu einem externen Computer 3 (11A) zur Anzeige und Kontrolle durch Einzelpersonen übertragen. Die Hardware- und Softwareimplementierung eines Durchlaufstapels, die Erzeugung von Taktsignalen und Datensignalen synchron mit diesen, die Weiterleitung der Information zu dem externen Computer und die Darstellung der Protokollinformation können durch einen Fachmann ohne weiteres gewählt oder gestaltet werden und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden.
  • 11B veranschaulicht eine alternative Ausführungsform, die im Wesentlichen die gleichen Funktionen ausführt, die durch die Ausführungsform nach 11A ausgeführt werden. Identische und ähnliche Elemente sind mit identischen und ähnlichen Bezugszeichen versehen, und zwar unter der Voraussetzung, dass Elemente von einer der 11A und 11B mit Elementen von der anderen Figur der 11A und 11B ausgetauscht werden kann. Dies bedeutet, dass die Ausführungsformen nach 11A und 11B einander nicht gegenseitig ausschließen.
  • Bezugnehmend auf 11B ist eine Tastenfeldeinheit 2' veranschaulicht, wie sie an einem Schloss 1' durch ein in Reihe verbundenes Fernaktivierungsmodul 4' und ein Zwangsmodul 7' angeschlossen ist. Es ist vorgesehen, dass das Fernaktivierungsmodul 4' und ein Zwangsmodul 7' in einem einzelnen Modul 47' enthalten sein können, um die gleiche Funktionalität zu erzielen. Eine Protokollkontrollschnittstelle 3' ist auf einem Zweig des Kabels zwischen der Tastenfeldeinheit und dem Schloss angeordnet.
  • Ferner ist in 11B ein externes Alarmsystem 58' vorgesehen, das durch ein beliebiges von vielfältigen kommerziell erhältlichen Alarmsystemen gebildet sein kann. Das externe Alarmsystem empfängt ein Zwangseingangssignal von dem Zwangssystem 7'. Das externe Alarmsystem liefert ferner ein „Aktivierungs"-Signal an das Fernaktivierungsmodul 4'. Das externe Alarmsystem kann von der Bauart sein, die Signale zu vielfältigen Alarmreaktionseinheiten, beispielsweise einem akustischen Alarm 8A, einer Kamera 8B und dergleichen, liefert.
  • In der Tastenfeldeinheit 2' nach 11B wird Energie durch eine Energiequelle 1100, beispielsweise eine oder mehrere 9 Volt Batterien, bereitgestellt. In einer bevorzugten Ausführungsform liefert dieses Element Energie für das Fernaktivierungsmodul 4', das Zwangsmodul 7', das Schloss 1' und die Protokollkontrollschnittstelle 3' oder zu so vielen derartigen Elementen, wie sie in einer gegebenen Realisierung vorhanden sind. Ein Piepser 1102 und eine LED 1104 sind an die Rückführungsleitung (FDBK-Leitung) 11 von dem Schloss 1' in der gleichen Weise wie in 11A angeschlossen.
  • Tastenschließungen in der Tastenfeldeinheit 2' (11B) werden in einer etwas anderen Weise als in der Tastenfeldeinheit 2 (11A) übermittelt. In 11B betätigt jede der zwölf Tasten auf einem Tastenfeldarray 1106 einen jeweiligen Tastenschalter in einem Tastenschalterarray des Tastenfelds, wie es allgemein als ein Element 1108' angezeigt ist. Wenn eine Taste niedergedrückt wird, schließt der zugehörige Schalter, wodurch die Signalleitung 10 über einen entsprechenden Widerstand in einem Widerstandsnetzwerk 1110' mit der Masse 13 verbunden wird. Weil jeder Widerstand einen eindeutigen Widerstandswert aufweist, ist der zwischen der Signalleitung 10 und der Masse eingeführte Widerstand für jede Tastenschließung einzigartig, wodurch dem Mikroprozessor des Schlosses ermöglicht wird, zwischen den Tastenschließungen eindeutig zu unterscheiden.
  • Das Fernaktivierungsmodul 4' in 11B ermöglicht im Wesentlichen einer externen Entscheidungsquelle, beispielsweise einem externen Alarmsystem 58', die elektrische Verbindung entlang des Signalpfads 10 zu unterbrechen. In der veranschaulichten Ausführungsform wird die elektrische Verbindung durch den Zustand eines Haftrelais 1147 gezielt geöffnet und geschlossen. Der Zustand des Relais 1147 ist durch den Zustand eines binären „Aktivierungs"-Signals bestimmt, das auf dem Pfad 1140' (beispielsweise) von dem externen Alarmsystem geliefert wird.
  • Das „Aktivierungs"-Eingangssignal durchläuft einen Optokoppler 1149, und ein resultierendes isoliertes „Aktivierungs"-Signal wird einem Mikrocontroller 1148 zugeführt. Der Mikrocontroller 1148 speichert den Zustand des Aktivierungssignals auf die gleiche Weise wie ein Register oder ein zustandsgesteuertes Flipflop. Für eine höhere Flexibi lität bei der Ankopplung an Ebenen unterschiedlicher kommerzieller externer Alarmsysteme 58' teilt ein Polaritätseingang 1150 dem Mikrocontroller mit, ob ein hoher oder ein niedriger Pegel des isolierten „Aktivierungs"-Signals eine „Aktivierungs"-Anweisung kennzeichnet. Das Polaritätssignal kann durch einen von Hand gesetzten Jumper festgelegt werden, der die Polaritätssignalleitung wahlweise entweder mit einer Spannung oder mit der Masse verbindet. Das „Aktivierungs"-Signal bestimmt, ob die Signalleitung 10 offen oder geschlossen sein sollte.
  • Der Mikrocontroller 1148 schließt das Haftrelais 1147, wenn das „Aktivierungs"-Signal (für einen normalen Schlossbetrieb) aktiviert ist, und öffnet das Haftrelais, wenn das „Aktivierungs"-Signal nicht aktiviert ist (um das Tastenfeld von dem Schloss zu trennen). Der Mikrocontroller 1148 kann (beispielsweise) als ein Mikrocontroller MIKROCHIPTM PIC12C508 realisiert sein, obwohl alternative Realisierungen in dem Rahmen der Erfindung liegen.
  • Bezugnehmend nun auf das Zwangsmodul 7' in 11B steuert ein Mikrocontroller 1173 den Zustand eines Zwangsrelais 1172 in Abhängigkeit von einer Folge von Zwangsimpulsen, die durch einen Komparator 1171 erfasst werden. Wie in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform kann auch hier ein Angestellter, wenn er unter Zwang steht, eine spezielle Zwangstastenfolge an dem Tastenfeld 1106 eingeben. Die Zwangstastenfolge unterscheidet sich von der normalen Tastenfolgenkombination. Das Schloss erkennt diese Zwangstastenfolge und sendet eine Folge von Zwangsimpulsen entlang der bidirektionalen Signalleitung 10 zurück.
  • Die Zwangsimpulse weisen eine Frequenz, Form und Dauer auf, die sich von einer beliebigen Tastenschließsequenz, die von dem Tastenfeld herrührt, unterscheidet, und auch anders ist als ein erwartetes Rauschen auf der Leitung. Wenn der Komparator 1171 die momentane Spannung auf der Signalleitung 10 mit einer Schwellenspannung vergleicht, werden Signale unterhalb einer bestimmten Stärke ignoriert. Somit filtert der Komparator in effektiver Weise Signale und Rauschen aus, die ansonsten fälschlicherweise einer Zwangsimpulssequenz gleichen könnten.
  • Der Mikrocontroller 1173 erkennt eine beliebige Sequenz, die durch den Komparator durchgelassen wird, und detektiert, wann Impulse einer gewissen vorbestimmten Frequenz und Dauer für eine erforderliche Anzahl von Zyklen vorhanden sind. Wenn der Mikrocontroller 1173 eine ankommende Signalform als eine Zwangsimpulssequenz erkennt, ändert er den Zustand des Zwangsrelais 1172. Der Zustand des Zwangsrelais 1172 (der in Abhängigkeit davon, ob er geschlossen oder geöffnet ist, an eine Spannung oder an die Masse angeschlossen sein kann) wird entlang eines Pfads 1174 zu einem externen Alarmsystem 58' übermittelt.
  • Der Zwangszustand kann für eine für die umfasste Anwendung geeignete Zeitdauer aufrechterhalten werden. Dies berücksichtigt die Anforderungen des externen Alarmsystems, die Möglichkeit einer manuellen Aufhebung des Zwangszustands und dergleichen. Mögliche Abwandlungen der Programmierung derartiger Funktionen in dem Mikrocontroller liegen im Rahmen der Fähigkeit eines gewöhnlichen Fachmanns.
  • Wenn das Fernaktivierungsmodul 4' und das Zwangsmodul 7' zu einem einzelnen Kombinationsmodul 47' vereinigt sind, können der Mikrocontroller 1148 und der Mikrocontroller 1173 unter Verwendung des gleichen Mikrocontrollers, beispielsweise eines MICROCHIPTM PIC12C508, realisiert werden.
  • Bezugnehmend auf die Protokollschnittstelle 3' nach 11B wird auf der Signalleitung 10 synchron zu einem Protokolldatensignal in dem Pfad 11 ein Synchronisationssignal zugeführt. Die Protokollschnittstelle 3' enthält einen Mikrocontroller 1158, der einen herkömmlichen Aufbau aufweist, beispielsweise durch das gleiche, in dem Schloss verwendete Modell, ein SGS Thompson ST62T60B, gebildet sein kann. Das Synchronisationssignal und das Protokolldatensignal werden durch das Schloss 1', normalerweise in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Folge von Tastenschließungen, die von dem Tastenfeldarray 1106 herrühren, geliefert.
  • Der Mikrocontroller verwendet das Synchronisationseingangssignal als ein Taktsignal, um Daten taktsynchron auf die Signalleitung 10 zu geben, die die Protokollinformation darstellen. Wenn die Protokolldaten durch den Motorcontroller eingelesen worden sind, gibt der Motorcontroller die Daten zu einer Datenspeichervorrichtung 1159, beispielsweise dem von DALLAS SEMICONDUCTORTM kommerziell verfügbaren Kontakt behafteten Datenträger „TouchMemory" oder einem sonstigen geeigneten Speicher, aus. Die Information in der Speichervorrichtung 1159 kann von der Protokollschnittstelle zu einer Vorrichtung (beispielsweise einem PC) überführt werden, der die Information in einem Format darstellt, das für eine menschliche Person zur Protokollkontrolle einfacher lesbar ist. Als eine alternative Implementierung kann der Mikrocontroller 1158 die Protokolldaten unter Umgehung des Schritts zur Speicherung derselben in einer Zwischen speichervorrichtung 1159 direkt zu einer geeigneten Anzeigevorrichtung senden.
  • Es wird erneut betont, dass die Ausführungsformen nach 11A und 11B einander gegenseitig nicht ausschließen. Vielmehr können Merkmale aus einer der Ausführungsformen mit Merkmalen aus der anderen Ausführungsform kombiniert werden, um zu einer weiten Vielfalt von Implementierungen zu gelangen. Somit sollte der Schutzumfang der Erfindung nicht auf die Ausführungsformen und Implementierungen beschränkt werden, die hier vorstehend beschrieben worden sind.
  • Schloss mit „Riegelwerken".
  • Die Ausführungsform des Riegelverriegelungsschlosses und die Druck-Zug-Schlösser sind besonders zur Verwendung als Schlösser in einem in den 13A und 13B veranschaulichten Schließsystem geeignet. In diesen Figuren ist ein Schloss 1 mit einem Riegel 1304 in Verbindung mit einem Riegelwerk 1310 veranschaulicht, das mit dem Riegel verbunden ist. In dem veranschaulichten Schließsystem blockiert der Riegel 1304 nicht selbst die Tür, um zu verhindern, dass diese geöffnet wird, vielmehr veranlasst der Riegel eher indirekt, dass die Tür am Öffnen gehindert wird.
  • Insbesondere ist der Riegel 1304 durch geeignete Mittel, beispielsweise Schrauben, mit einem Sperrelement 1312 verbunden. Das Sperrelement kann eine beliebige von vielfältigen Formen und Orientierungen aufweisen. Das veranschaulichte Sperrelement ist durch einen vertikal ausgerichteten Stab gebildet, der durch die Schwerkraft in Richtung auf eine horizontal ausgerichtete Schiebestange 1320 vorgespannt ist. wenn die Schiebestange 1320 in oder in der Nähe ihrer äußerst rechten Stellung (wie in 13A zu sehen) positioniert ist, ist das untere Ende des Sperrelements 1312 in einer Ausnehmung 1322 in der Schiebestange 1320 aufgenommen. Wenn es so aufgenommen ist, hindert das Sperrelement 1312 die Schiebestange 1320 an einer Bewegung in der horizontalen Richtung.
  • Wenn das Sperrelement nicht in der Ausnehmung aufgenommen ist, kann die Schiebestange von Hand mittels eines Hebels 1330 bewegt werden. Der Hebel 1330 schwenkt um einen Schwenkpunkt 1332. Ein Zapfen 1334 in dem Hebel greift in einen vertikalen Schlitz 1324 in der Schiebestange ein, um eine Drehbewegung des Hebels in eine in Längsrichtung ausgerichtete horizontale Bewegung der Schiebestange in Richtung auf den Türpfosten zu oder von diesem weg (siehe 13B) umzusetzen.
  • Das Ende der Schiebestange, das sich am nächsten zu dem Türpfosten befindet, ist integral mit einer vertikalen Stange 1340 verbunden, die eine oder mehrere Fortsätze bzw. Bolzen 1341, 1342, 1343 aufweist, die von der Tür in Richtung auf den Türpfosten nach außen ragen. Wenn das Sperrelement 1312 in der Ausnehmung 1322 aufgenommen ist ( 13A), greifen die Fortsätze bzw. Bolzen 1341, 1342, 1343 in jeweilige verstärkte Schlitze in dem Türpfosten ein, so dass die Schiebestange 1320 nicht bewegt werden kann und die Fortsätze die Tür blockieren, um sie am Öffnen zu hindern. Wenn das Sperrelement 1312 nicht in der Ausnehmung 1322 aufgenommen ist, kann ein Benutzer den Hebel 1330 drehen, um die Schiebestange 1320, die vertikale Stange 1340 und die Fortsätze von dem Türpfosten weg, weiter in die Tür hinein zu bewegen (13B). Durch das äußerste Maß dieser horizontalen Bewegung werden die Fortsätze bzw. Bolzen vollständig in die Tür eingezogen, so dass sie die Tür nicht mehr am Öffnen hindern.
  • Ob die Tür verriegelt ist oder nicht ist somit durch (1) die horizontale Stellung der Schiebestange 1320 (wie durch den Hebel des Benutzers bestimmt) und durch (2) die vertikale Stellung des Riegels 1304 und des Sperrelementes 1312 (wie durch das Schloss 1 bestimmt) festgelegt. In einem ersten Betriebsmodus reagiert das Schloss 1 auf eine richtige Kombinationseingabe durch den Einzug des Riegels 1304 in das Schlossgehäuse für eine gegebene kurze „Zeitablaufperiode" (von beispielsweise 15 Sekunden), wodurch das Sperrelement 1312 veranlasst wird, aus der Ausnehmung 1322 zu entkommen, und dem Benutzer ermöglicht wird, die Schiebestange wie in 13B zu bewegen und die Tür zu öffnen. Am Ende dieser Zeitablaufperiode veranlasst das Schloss automatisch, dass der Riegel eingeschoben wird, wodurch dem Sperrelement 1312 ermöglicht wird, durch die Ausnehmung 1322 aufgenommen zu werden, wenn die Ausnehmung unter dem Sperrelement positioniert ist.
  • Wenn die Ausnehmung nicht unterhalb des Sperrelementes positioniert ist, wird erkannt, dass der Riegel am Herausschieben gehindert ist. In diesem Fall stellt ein Federelement, beispielsweise die erste Schraubenfeder 208 (2) in dem Riegelschloss gemäß der ersten Ausführungsform, sicher, dass das Sperrelement sofort in die Ausnehmung gedrückt wird, wenn in Zukunft die Ausnehmung und das Sperrelement zueinander ausgerichtet werden. Dieses Merkmal wird zweckdienlicher im Zusammenhang mit dem Druck-Zug-Schloss als mit dem Riegelverriegelungsschloss eingesetzt, und zwar aufgrund des physischen Vermögens des letzteren, Objekte stärker zu bewegen als den Riegel selbst.
  • Wenn das Druck-Zug-Schloss nach 810 in dem System nach 13 verwendet würde und das Schloss versuchen würde, den Riegel heraus zu schieben, wenn das Sperrelement und die Ausnehmung nicht zueinander ausgerichtet sind, könnte der Riegel nicht heraus geschoben werden; der Motor würde aufgrund der Blockade sofort abschalten. Demgemäß ist zur Verwendung in einem zweiten Betriebsmodus ein zusätzliches Merkmal des Schlosses in Form eines Sensorschalters 1350 vorgesehen, der erfasst, ob die Fortsätze oder Bolzen in den Türpfosten eingeführt sind oder nicht.
  • Der Sensorschalter 1350 ist veranschaulicht, wie er in dem Türpfosten positioniert ist, und wird durch einen Kontakt mit der vertikalen Stange 1340 geschlossen, wenn sich die vertikale Stange in ihrer äußersten ausgezogenen Stellung (13A) befindet. Jedoch sieht die Erfindung vor, dass der Sensorschalter auch in dem Riegelwerk und somit einer Platzierung angeordnet werden kann, die sicherstellt, dass sich das Sperrelement 1312 ungehindert in die Ausnehmung 1322 bewegen kann.
  • Die Erfindung sieht unterschiedliche Platzierungen des Sensorschalters, beispielsweise in der Tür selbst, vor, wenn vorausgesetzt ist, dass es die ausgezogene oder eingezogene Stellung der Schiebestange, der vertikalen Stange und der Fortsätze bestimmt. Eine Platzierung des Sensorschalters in dem Türpfosten stellt jedoch nicht nur sicher, dass die Schiebestange und Fortsätze aufgezogen sind, sondern dass sie in den Türpfosten hinein ausgezogen sind.
  • In dem zweiten Betriebsmodus reagiert der Mikroprozessor 1 des Schlosses auf die Eingabe einer richtigen Kombi nation (oder einer sonstigen Berechtigungsanzeige) in der gleichen Weise wie in dem ersten Betriebsmodus: Durch Einziehen des Riegels und somit Anheben des Sperrelementes 1312, so dass der Benutzer die Schiebestange 1320, die vertikale Stange 1340 und die Fortsätze 13411343 zurückziehen kann. Jedoch reagiert das Schloss 1 in dem zweiten Betriebsmodus auf den Zustand des Sensorschalters 1350 und versucht nur dann, den Riegel heraus zu schieben, wenn der Schalter bestätigt, dass die Schiebestange vollständig heraus geschoben ist und sich die Fortsätze in dem Türpfosten befinden. Dieser zweite Modus stellt sicher, dass der Riegel nur zu einer Zeit heraus geschoben wird, wenn die Tür tatsächlich geschlossen ist und die Fortsätze die Tür tatsächlich blockieren, um sie am Öffnen zu hindern. Im Gegensatz zu dem zweiten Betriebsmodus lässt der erste Betriebsmodus die Möglichkeit zu, dass der Benutzer die Tür öffnet, jedoch die Schiebestange nach außen heraus schiebt, wodurch er dem Sperrelement ermöglicht, in die Ausnehmung hinein zu rutschen, selbst wenn die Tür noch offen ist.
  • Das Schloss mit Riegelverschluss gemäß der Erfindung ist besonders zur Verwendung in dem ersten Betriebsmodus geeignet, während das Druck-Zug-Schloss, wie beschrieben, besonders zur Verwendung in dem zweiten Betriebsmodus geeignet ist.
  • Es sind Modifikationen und Veränderungen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung möglich, wie dies für einen Fachmann im Lichte der obigen Lehre ohne weiteres verständlich ist. Somit können die besonderen Realisierungen der mechanischen, elektrischen, elektronischen, Funktionssoftware- und Datenstrukturmerkmale der Erfindung gemäß den Prinzipien und Grundsätzen, die ein Fachmann besitzt oder für ihn ohne weiteres zur Verfügung stehen, verändert werden. Beispielsweise sieht die Erfindung eine Rückmeldung über eine ordnungsgemäße Funktionsweise des Schlosses in einer beliebigen von vielfältigen Weisen vor, die nicht auf die visuelle und/oder akustische Riegelauszugsanzeige beschränkt sind, die in der vorstehenden Beschreibung erläutert worden ist. Es ist deshalb zu verstehen, dass die Erfindung in dem Rahmen der beigefügten Ansprüche und ihrer Äquivalente anders als hier speziell beschrieben verwirklicht werden kann.

Claims (27)

  1. Riegelschloss, das aufweist: (a) ein Schlossgehäuse (100); (b) einen Riegel (204), der in das Gehäuse (100) eingeschoben und aus diesem heraus geschoben werden kann; und (c) eine Einrichtung (202, 216, 230) zum Einschieben und Herausschieben des Riegels (204); (d) ein bewegbares Element (214), das dazu eingerichtet ist, sich hin- und herzubewegen zwischen: A) einer Riegeldurchlassstellung, in der der Riegel (204) in das Gehäuse (100) eingeschoben werden kann; und B) einer Riegelsperrstellung, in der der Riegel (204) durch Blockierung daran gehindert ist, in das Gehäuse (100) eingeschoben zu werden; und (e) eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines verriegelten Riegelzustands als Reaktion auf einen körperlichen Eingriff an dem Schloss; dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines verriegelten Riegelzustands als Reaktion auf einen körperlichen Eingriff an dem Schloss ein einzelnes Vorspannelement (220) aufweist, das das bewegbare Element (214) in Richtung auf die Riegelsperrstellung kontinuierlich derart drückt, dass in dem Fall, wenn der Rie gel (204) aus dem Schloss heraus geschoben ist, das bewegbare Element (214) in die Riegelsperrstellung gedrückt wird, wobei das einzige Vorspannelement (220) ferner auf eine äußere Eingriffskraft, die gewaltsam gegen Elemente in dem Gehäuse (100) angewandt wird, anspricht, um das bewegbare Element durch Blockierung an einem Verlassen der Riegelsperrstellung zu hindern.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: der Riegel (204) einen Hohlraum (240) und eine erste Fläche (204A) aufweist; die Einrichtung (202, 216, 230) zum Einschieben und Herausschieben des Riegels (204) aufweist: 1) eine Gewindemutter (230), die in dem Hohlraum (240) des Riegels axial bewegbar angeordnet ist, wobei die Mutter (230) einen Zapfen (232) aufweist, der von dieser wegragt; 2) eine Schraube (216) mit einem Gewindeabschnitt (216T) zum Dreheingriff mit der Gewindemutter (230); und 3) einen Motor (202) zum Drehen der Schraube (216) in eine erste Richtung, um die Mutter (230) in eine nach außen weisende Richtung zu bewegen, um den Riegel (204) von dem Schlossgehäuse (100) wegzudrücken, und in eine zweite Richtung, um die Mutter (230) in eine Richtung nach innen zu bewegen, um den Riegel (204) in das Schlossgehäuse (100) einzuziehen; wobei das bewegbare Element einen Kipphebel (214) aufweist, der dazu eingerichtet ist, zwischen (A) einer Riegeldurchlassstellung und (B) einer Riegelsperrstellung hin- und herbewegt zu werden, in Richtung auf die der Kipphebel (214) durch den Feder vorgespannten Sperrhebel (220) gedrückt wird; und wobei das einzige Vorspannelement (220) einen Feder vorgespannten Sperrhebel (220) aufweist.
  3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (214) aufweist: 1) eine Zapfenführung (214A, 214B) zur Führung des Zapfens (232) während eines Abschnitts der Bewegung der Mutter entlang der Schraube (216), in dem der Riegel (204) nicht vollständig heraus geschoben ist und in dem der Zapfen (232) der Druckkraft des Feder vorgespannten Sperrhebels (220) entgegenwirkt, um den Kipphebel (214) in Richtung auf die Riegeldurchlassstellung zu steuern; 2) einen Bereich zur Aufnahme des Zapfens (232) während eines zweiten Abschnitts der Bewegung der Mutter entlang der Schraube (216), in dem der Riegel (204) vollständig heraus geschoben oder nahezu vollständig heraus geschoben ist und in dem der Zapfen (232) der Druckkraft des Feder vorgespannten Sperrhebels (220) nicht entgegenwirkt, so dass der Feder vorgespannte Sperrhebel (220) den Kipphebel (214) in die Riegelsperrstellung drückt; und 3) eine Sperrfläche (213), die, wenn der Kipphebel (214) sich in der Riegelsperrstellung befindet, in Bezug auf die erste Fläche (204A) des Riegels derart angeord net ist, um den Riegel (204) durch physische Blockierung daran zu hindern, in das Schloss gedrückt zu werden.
  4. Schloss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner aufweist: eine Motorklammer (206), an der der Motor (202) im Ganzen montiert ist, wobei die Motorklammer (206) einen Klammerfortsatz (206E) aufweist, der normalerweise eine Bewegung des Feder vorgespannten Sperrhebels (220) einschränkt, der jedoch für den Fall, dass er aufgrund einer körperlichen Bewegung des Motors (202) oder der Motorklammer (206) verlagert wird, dem Feder vorgespannten Sperrhebel (220) ermöglicht, sich in eine Stellung zu bewegen, in der der Sperrhebel (220) den Kipphebel (214) durch Blockade daran hindert, in seine Riegeldurchlassstellung zurückzukehren.
  5. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner aufweist: f) Riegelwerke (1310), die mit dem Riegel (204) im Ganzen ausgebildet oder im Ganzen verbunden sind; g) eine Türsperreinrichtung (1312), deren Stellung ein Benutzer des Schließsystems steuert, um sie zu bewegen zwischen: 1) einer verriegelten Stellung, in der die Türsperreinrichtung (1312) positioniert ist, um ein Öffnen der Tür zu verhindern, wobei in dem Fall, wenn die Türsperreinrichtung (1312) sich in der verriegelten Stellung befindet, die Riegelwerke (1310) sich in einer Stellung befinden, in der die Riegelwerke (1310) eine Bewegung der Türsperreinrichtung (1312) aus der verriegelten Stellung heraus verhindern können; und 2) einer entriegelten Stellung, in der die Türsperreinrichtung (1312) derart positioniert ist, dass die Tür nicht daran gehindert wird, geöffnet zu werden, wobei die Türsperreinrichtung (1312) eine Schiebestange (1320) enthält; h) einen Sensor (1350), der ein Signal liefert, das anzeigt, wann sich die Türsperreinrichtung (1312) in der verriegelten Stellung befindet; i) eine Steuerungseinrichtung (☐C), die auf das von dem Sensor (1350) herrührende Signal anspricht, um automatisch den Riegel (204) heraus zu schieben und die Riegelwerke (1310) in die Stellung zu überführen, in der die Riegelwerke (1310) eine Bewegung der Türsperreinrichtung (1312) aus der verriegelten Stellung heraus verhindern, so dass eine einzelne Betätigung der Türsperreinrichtung (1312) durch den Benutzer sowohl (1) die Türsperreinrichtung (1312) zur Bewegung in die verriegelte Stellung als auch (2) den Riegel (204) veranlasst, heraus geschoben zu werden; und j) einen Griff (1330), den der Benutzer betätigt, um die Schiebestange (1320) zu veranlassen, sich zwischen ihrer verriegelten Stellung und ihrer entriegelten Stellung zu bewegen.
  6. Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass: der Sensor (1350) einen mechanischen Schalter bildet, der an die Steuerungseinrichtung (☐C) ein elektrisches Signal liefert, um anzuzeigen, wenn sich die Türsperreinrichtung (1312) in der verriegelten Stellung befindet und die Tür geschlossen ist.
  7. Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass: die Steuerungseinrichtung (☐C) einen Mikroprozessor enthält, der in dem Schlossgehäuse (100) angeordnet ist und der die Riegelposition steuert.
  8. Schloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass: die Steuerungseinrichtung (☐C) die Position des Riegels (204) sowohl in der Richtung des Einschiebens als auch in der Richtung des Herausschiebens durch Bewegung des Riegels (204), bis der Riegel (204) einen Sperrwiderstand erfährt, durch Erfassung eines resultierenden Stromanstiegs in einem Motor (202) und durch Abschaltung der Leistung zu dem Motor (202) steuert.
  9. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss ferner eine Einrichtung zum Schutz einer eingeschlossenen Umgebung durch Verriegelung einer Tür zu der eingeschlossenen Umgebung enthält, die aufweist: f) eine Steuerungseinrichtung (☐C) zur Steuerung der Position des Riegels (204) sowohl in der Richtung des Einschiebens als auch in der Richtung des Herausschiebens durch Bewegung des Riegels (204), bis der Riegel (204) einen Sperrwiderstand erfährt, durch Erfassung eines resultierenden Stromanstiegs in einem Motor (202) und durch Abschaltung der Leistung zu dem Motor (202).
  10. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner aufweist: g) einen Motor (202), der durch die Steuerungseinrichtung (☐C) gesteuert ist; h) eine Schraube (216), die unter der Steuerung des Motors (202) in eine erste Richtung oder eine zweite Richtung umläuft; und i) ein Mutterelement (230), das über ein Gewinde mit der Schraube (216) in Eingriff steht und das in einer Ausnehmung (940) in dem Riegel (204) untergebracht ist, wobei das Mutterelement (230) eine Federungseinrichtung enthält, die dazu dient, mit Flächen der Ausnehmung (940) in Kontakt zu treten, wenn der Riegel (204) gegen einen Sperraufbau stößt und um einen resultierenden Aufprall zu dämpfen, bevor der Motor (202) Leistung zu dem Motor (202) abschaltet.
  11. Schloss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Federungseinrichtung enthält: zwei ringförmige zusammendrückbare Elemente (936A, 936B), die symmetrisch in Bezug auf die Schraube (216) an dem Mutterelement (230) angeordnet sind.
  12. Schloss nach Anspruch 1, das ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Wiederverriegelungsanordnung zur Erzielung einer verriegelten Riegelfunktion in Abhängigkeit von einem physischen Eingriff an dem Schloss aufweist, zu der gehören: f) ein Motor (202); g) eine Motorklammer (206), die sich gemeinsam mit dem Motor (202) bewegt, wobei die Motorklammer (206) eine normale Klammerposition einnimmt, wenn kein physischer Eingriff erfahren worden ist; und h) ein Wiederverriegelungselement (950), das normalerweise gegen die Motorklammer (206) drückt, das sich jedoch von einer normalen Position in eine Riegelposition bewegt, wenn die Motorklammer (206) unter Krafteinwirkung aus der normalen Klammerposition herausgedrückt worden ist, wobei die Riegelposition des Wiederverriegelungselementes (950) das Wiederverriegelungselement (950) veranlasst, den Riegel (204) zu blockieren, um diesen an einer Bewegung aus der eingeschobenen Stellung in die heraus geschobene Stellung zu hindern.
  13. Schloss nach Anspruch 12, das ferner dadurch gekennzeichnet ist, dass das Wiederverriegelungselement (950) enthält: einen Federabschnitt (954), dass das Wiederverriegelungselement (950) von seiner normalen Stellung gegen die Motorklammer (206) drückt; und einen Verriegelungsabschnitt (958), der den Riegel (204) nicht durch Blockade daran hindert, eingeschoben zu werden, wenn sich das Wiederverriegelungselement (950) in seiner normalen Stellung befindet, das jedoch durch den Federabschnitt (954) in die Riegelposition überführt wird, um den Riegel (204) zu blockieren, um ihn dadurch an einem Einschieben zu hindern, wenn die Motorklammer (206) aus der normalen Klammerposition herausbewegt wird.
  14. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (202) Batterie betrieben arbeitet.
  15. Schloss nach Anspruch 1, wobei das Vorspannelement (220) einen Feder vorgespannten Sperrhebel (220) enthält.
  16. Schloss nach Anspruch 15, wobei das bewegbare Element enthält: einen Kipphebel (214), der dazu eingerichtet ist, zwischen (A) der Riegeldurchlassstellung und (B) der Riegelsperrstellung hin- und herbewegt zu werden, in Richtung auf die der Kipphebel (214) durch den Feder vorgespannten Sperrhebel (220) gedrückt wird.
  17. Schloss nach Anspruch 15, wobei die Einrichtung zum Einschieben und Herausschieben des Riegels enthält: 1) eine Gewindemutter (230), die in einem Hohlraum (249) in dem Riegel (204) axial bewegbar angeordnet ist, wobei die Mutter (230) einen Zapfen (232) aufweist, der von dieser vorragt; 2) eine Schraube (216) mit einem Gewindeabschnitt (216T) zum Dreheingriff mit der Gewindemutter (230); und 3) einen Motor (202) zum Drehen der Schraube (216) in eine erste Richtung, um die Mutter (230) in eine Richtung nach außen zu bewegen, um den Riegel (204) aus dem Schlossgehäuse (100) zu drücken, und in eine zweite Richtung, um die Mutter (230) in eine Richtung nach innen zu bewegen, um den Riegel (204) in das Schlossgehäuse (100) einzuschieben.
  18. Schloss nach Anspruch 17, wobei der Kipphebel (214) enthält: 1) eine Zapfenführung (214A, 214B) zur Führung des Zapfens (232) während eines ersten Abschnitts der Mutterbewegung entlang der Schraube (216), in dem der Riegel (204) nicht vollständig heraus geschoben ist und in dem der Zapfen (232) der Druckkraft des Feder vorgespannten Sperrhebels (220) entgegenwirkt, um den Kipphebel (214) in Richtung auf die Riegeldurchlassstellung zu steuern; 2) einen Bereich zur Aufnahme des Zapfens (232) während eines zweiten Abschnitts der Mutterbewegung entlang der Schraube (216), in dem der Riegel (204) vollständig heraus geschoben oder annähernd vollständig heraus geschoben ist und in dem der Zapfen (232) der Druckkraft des Feder vorgespannten Sperrhebels (220) nicht entgegenwirkt, so dass der Feder vorgespannte Sperrhebel (220) den Kipphebel (214) in die Riegelsperrstellung drückt; und 3) eine Sperrfläche (213), die in dem Fall, wenn der Kipphebel (214) sich in der Riegelsperrstellung befindet, in Bezug auf die erste Fläche (204A) des Riegels derart angeordnet ist, dass sie den Riegel (204) physisch blo ckiert, um ihn daran zu hindern, in das Schloss eingedrückt zu werden.
  19. Schloss nach Anspruch 18, das ferner aufweist: eine Motorklammer (206), an der der Motor (204) im Ganzen montiert ist, wobei die Motorklammer (206) einen Klammerfortsatz (206E) aufweist, der normalerweise eine Bewegung des Feder vorgespannten Sperrhebels (220) einschränkt, der jedoch, wenn er aufgrund der externen Eingriffskraft verlagert wird, dem Feder vorgespannten Sperrhebel (220) ermöglicht, sich in eine Stellung zu bewegen, in der der Sperrhebel (220) den Kipphebel (214) daran hindert, in seine Riegeldurchlassstellung zurückzukehren.
  20. Schließsystem, das das Schloss nach Anspruch 1 und ein Zwangserfassungssystem (7) aufweist, das eine Berechtigungszutrittseinheit (2) aufweist, die an das Schloss eine Folge von Berechtigungssignalen liefert, die (a) eine normale Berechtigungssequenz zur Öffnung des Schlosses und (b) eine Zwangssequenz enthalten können, die anzeigt, dass sich ein Benutzer des Schließsystems unter Zwang befindet, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwangserfassungssystem aufweist: eine Einrichtung (1120) zum Lesen der Folge der Berechtigungssignale; eine Einrichtung (1120) zum Unterscheiden, ob die gelesene Berechtigungssignalfolge eine normale Berechtigungssequenz oder eine Zwangssequenz bildet; und eine Einrichtung (1124), die dazu dient, einer Zwangsreaktionseinheit (8A, 8B, 8C) zu signalisieren, wenn die gelesene Berechtigungssignalfolge kennzeichnet, dass sie eine Zwangssequenz bildet, so dass sich der Benutzer unter Zwang befindet.
  21. Schließsystem nach Anspruch 20, das ferner aufweist: eine Verbindungseinrichtung (10, 11, 12, 13); die einem Teil des Zwangserfassungssystems (7) ermöglicht, in Form einer Modulbox in einem Signalpfad zwischen dem Schloss und der Berechtigungszutrittseinheit (2) eingefügt und aus diesem entfernt zu werden.
  22. Schließsystem, das das Schloss nach Anspruch 1 und ein Fernaktivierungs-/deaktivierungs-(RED-)System (4, 5) aufweist, das eine Berechtigungszutrittseinheit (2) aufweist, die normalerweise an das Schloss ein Berechtigungssignal liefert, das das Schloss anweist zu öffnen, dadurch gekennzeichnet, dass das RED-System aufweist: eine Einrichtung (11, 40) zur Entgegennahme eines Aktivierungs-/Deaktivierungsbefehls von einer Fernentscheidungsquelle, wobei der Aktivierungs-/Deaktivierungsbefehl entweder einen Aktivierungsbefehl oder einen Deaktivierungsbefehl kennzeichnet; und eine Einrichtung (1144), die dazu dient, in dem Fall, wenn ein Deaktivierungsbefehl empfangen wird, das Berechtigungssignal durch ein Deaktivierungssignal zu ersetzen, das verhindert, dass das Berechtigungssignal das Schloss er reicht und das Schloss anweist zu öffnen, selbst wenn an dem Tastenfeld eine richtige Kombination eingegeben wird.
  23. Schließsystem nach Anspruch 22, das ferner aufweist: eine Verbindungseinrichtung, die dazu dient, einem Teil des RED-Systems zu ermöglichen, in einen Signalpfad zwischen dem Schloss und der Berechtigungszutrittseinheit in Form einer Modulbox eingefügt und von diesem entfernt zu werden.
  24. Schließsystem, das das Schloss nach Anspruch 1, ein Protokollsystem und eine Berechtigungszutrittseinheit aufweist, die normalerweise an das Schloss eine Folge von Signalen liefert, dadurch gekennzeichnet, dass das Protokollsystem aufweist: eine Einrichtung (1159) zur Speicherung einer Folge der Signale, die durch die Berechtigungszutrittseinheit ausgesandt werden; und eine Einrichtung (1158) zum Hochladen der gespeicherten Folge von Signalen in Abhängigkeit von einem Hochladesignal, das von der Berechtigungszutrittseinheit (2) empfangen wird.
  25. Verfahren zur Erfassung eines Zustands niedriger Batteriekapazität in einem Schloss nach Anspruch 14, wobei das Verfahren aufweist: Auslösen eines Riegeleinzugvorgangs; Messung einer Größe des Motorstroms zu einem vorbestimmten Zeitpunkt nach der Auslösung des Riegeleinzugvorgangs, um zu einer gemessenen Stromstärke zu gelangen; Vergleich der gemessenen Stromstärke mit einem Schwellenwert; und Verhinderung, dass zukünftige Riegeleinzugvorgänge ausgelöst werden, falls die gemessene Stromstärke für eine gegebene Anzahl aufeinander folgender Durchführungen des Messschritts in jeweiligen Riegeleinzugsvorgängen kleiner ist als der Schwellenwert.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei: die gegebene Anzahl aufeinander folgender Durchführungen des Messschritts mehr als eine Durchführung beträgt.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, wobei: der Schwellenwert auf einer Leistungsmenge basiert, die für den Riegelauszugsvorgang erforderlich ist, der nach dem Riegeleinzugsvorgang durchgeführt wird.
DE69834840T 1998-01-02 1998-12-21 Kombinationsschloss mit riegel und zug-druck-schloss, beide mit integrierten doppel-schliessmerkmalen, schloss mit zusätzlichen sicherheitsmerkmalen und tastenfeld für schloss mit merkmalen zur erkennung von und reaktion auf unbefugte manipulation Expired - Lifetime DE69834840T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7036698P 1998-01-02 1998-01-02
US70366P 1998-01-02
US66601 1998-04-27
US09/066,601 US6094952A (en) 1998-01-02 1998-04-27 Dead bolt combination lock with integrated re-locking features
PCT/US1998/026229 WO1999035356A1 (en) 1998-01-02 1998-12-21 Dead bolt combination lock and push-pull lock, each with integrated re-locking features, lock with auxiliary security features, and lock keypad with tamper detection and response features

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834840D1 DE69834840D1 (de) 2006-07-20
DE69834840T2 true DE69834840T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=26746929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834840T Expired - Lifetime DE69834840T2 (de) 1998-01-02 1998-12-21 Kombinationsschloss mit riegel und zug-druck-schloss, beide mit integrierten doppel-schliessmerkmalen, schloss mit zusätzlichen sicherheitsmerkmalen und tastenfeld für schloss mit merkmalen zur erkennung von und reaktion auf unbefugte manipulation
DE69840080T Expired - Lifetime DE69840080D1 (de) 1998-01-02 1998-12-21 Kombinationsschloss mit Riegel und Zug-Druck-Schloss, beide mit integrierten Doppel-Schliessmerkmalen, Schloss mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen und Tastenfeld für Schloss mit Merkmalen zur Erkennung von und Reaktion auf unbefugte Manipulation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69840080T Expired - Lifetime DE69840080D1 (de) 1998-01-02 1998-12-21 Kombinationsschloss mit Riegel und Zug-Druck-Schloss, beide mit integrierten Doppel-Schliessmerkmalen, Schloss mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen und Tastenfeld für Schloss mit Merkmalen zur Erkennung von und Reaktion auf unbefugte Manipulation

Country Status (13)

Country Link
US (4) US6094952A (de)
EP (1) EP1049843B1 (de)
JP (1) JP4439112B2 (de)
KR (1) KR100554696B1 (de)
CN (1) CN1217077C (de)
AU (1) AU752233B2 (de)
BR (1) BR9814809A (de)
CA (1) CA2316874C (de)
DE (2) DE69834840T2 (de)
ES (2) ES2314336T3 (de)
HK (2) HK1032805A1 (de)
TW (1) TW422905B (de)
WO (1) WO1999035356A1 (de)

Families Citing this family (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6006561A (en) * 1997-05-07 1999-12-28 Mas-Hamilton Group, Inc. Electronic reset for solenoid activated control in an electronic lock
DE69930736T2 (de) * 1999-07-12 2007-01-04 Kaba Ag Motorisiertes Sicherheitsschloss
EP1264060B1 (de) * 1999-12-08 2007-11-21 Winfield Locks, Inc., doing business as Computerized Security Systems Elektronisches schloss
US6760964B1 (en) * 2000-05-03 2004-07-13 U-Code, Inc. Key pad assembly and method of assembling
DE20010136U1 (de) * 2000-06-06 2000-09-28 Chen Yung Yuan Mechanisch und elektronisch kombiniertes Kombinationsschloss für Geldschränke
US6581986B2 (en) * 2000-11-21 2003-06-24 Tri Teq Lock And Security, L.L.C. Bayonet locking system and method for vending machines and the like
US9523215B2 (en) * 2000-11-21 2016-12-20 Triteq Lock And Security, Llc Electronic locking systems for vending machines and the like
ES2184603B1 (es) * 2001-03-20 2004-10-01 Baussa Export, S.A. Dispositivo de cerradura interior.
US6655180B2 (en) * 2001-07-31 2003-12-02 Security People, Inc. Locker lock with adjustable bolt
US20030078742A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-24 Vanderzee Joel C. Determination and applications of three-phase power factor
KR100458028B1 (ko) * 2002-07-22 2004-11-26 (주)동광알파 도어락 장치의 백셋
US6813916B2 (en) * 2002-11-12 2004-11-09 Ching-Wen Chang Remote control lock structure
CA2413836A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-10 Cliff Martin Electronic door locking apparatus
US6950033B1 (en) * 2003-01-22 2005-09-27 Louis N Guyre Door bolt alarm
AU2003258846A1 (en) * 2003-09-01 2005-03-16 Unipass Lock apparatus for safekeeping box
NZ529152A (en) * 2003-10-23 2006-11-30 Magna Ltd Child safety lock system with remote proximity actuator mechanism
US7636844B2 (en) * 2003-11-17 2009-12-22 Intel Corporation Method and system to provide a trusted channel within a computer system for a SIM device
US20050193932A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Triteq Lock And Security, L.L.C. Safe lock with motor controlled bolts and electronic access
US8876172B2 (en) * 2004-03-05 2014-11-04 Triteq Lock And Security, Llc Vending machine lock with motor controlled slide-bar and hook mechanism and electronic access
EP1637673A1 (de) * 2004-09-20 2006-03-22 Kaba AG Schliess vorrichtung
US7778043B2 (en) * 2005-02-28 2010-08-17 Jason Rosenblatt Flush mounted assembly for housing an ambient air abnormal condition sensor module
KR20060106183A (ko) * 2005-04-06 2006-10-12 김갑식 록 장치
US7388484B2 (en) * 2005-08-16 2008-06-17 Honeywell International Inc. Conductive tamper switch for security devices
US7528717B2 (en) * 2006-06-14 2009-05-05 Honeywell International Inc. Tamper detection mechanism for blind installation of circular sensors
SG189599A1 (en) 2006-11-08 2013-05-31 Sargent & Greenleaf Cash tracking system
SE532853C2 (sv) * 2007-02-23 2010-04-20 Phoniro Ab Anordning och metod för upplåsning av lås med hjälp av strömövervakning
SE532854C2 (sv) 2007-02-23 2010-04-20 Phoniro Ab Låsanordning
US20080223093A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Haim Amir Self Adjusting Lock System And Method
US8269627B2 (en) 2007-11-30 2012-09-18 Andersen Corporation Status monitoring system for a fenestration unit
US7861472B2 (en) * 2008-05-01 2011-01-04 Guy Carl Thompson Mounting apparatus for protective covers
EP2141311B1 (de) * 2008-07-02 2012-12-05 Ojmar S.A. Elektronisches Sperrmodul zum Schließen von Systemen
US8495836B2 (en) * 2009-08-27 2013-07-30 Sargent Manufacturing Company Door hardware drive mechanism with sensor
US8800402B2 (en) * 2010-03-04 2014-08-12 Vingcard Elsafe As Motor mechanism
EP2372068A3 (de) * 2010-04-02 2012-08-08 Master Lock Company LLC Verschließbares Gehäuse mit Ladekartusche
AU2011237429B2 (en) * 2010-04-07 2015-03-12 Sargent & Greenleaf, Inc. Shock resistant lock
US8267464B2 (en) * 2010-09-01 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Latching system
US8925799B1 (en) * 2011-03-21 2015-01-06 Diebold Self-Service Systems Division Of Diebold, Incorporated Automated banking machine responsive to data bearing records
US8495899B2 (en) * 2011-05-23 2013-07-30 Klaus W. Gartner Electromechanical lock
US8633829B2 (en) * 2011-07-12 2014-01-21 Martin M. Cavanaugh Camera security system
US9051761B2 (en) 2011-08-02 2015-06-09 Kwikset Corporation Manually driven electronic deadbolt assembly with fixed turnpiece
US8810361B2 (en) * 2011-08-09 2014-08-19 Shervin Moloudi Electronically augmented smart lock for trash containers
CN102520572B (zh) * 2011-12-27 2014-03-26 上海文广科技(集团)有限公司 防开盖装置
US11002039B2 (en) 2012-04-20 2021-05-11 Triteq Lock And Security, L.L.C. Electronic controlled handles
US9663972B2 (en) 2012-05-10 2017-05-30 Wesko Locks Ltd. Method and system for operating an electronic lock
US10465422B2 (en) 2012-05-10 2019-11-05 2603701 Ontario Inc. Electronic lock mechanism
US8616031B2 (en) 2012-05-10 2013-12-31 Wesko Systems Limited Interchangeable electronic lock
US9353550B1 (en) * 2012-09-13 2016-05-31 Shelby G. Smith, III Lock engagement status indicator system
US9053587B2 (en) 2012-09-27 2015-06-09 Umm Al-Qura University Remotely actuated door lock
WO2014151024A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Kwikset Corporation Electro-mechanical locks with bezel turning function
CA2922400C (en) 2013-05-15 2019-11-05 William Denison Lock
CN103495958B (zh) 2013-09-23 2015-11-25 小米科技有限责任公司 一种隐形螺钉装置及紧固方法
US9631920B2 (en) * 2013-10-16 2017-04-25 Google Inc. Sensing system for verifying deadbolt engagement
USD747640S1 (en) * 2013-12-06 2016-01-19 SkyBell Technologies, Inc. Smart lock system
US20150159402A1 (en) * 2013-12-06 2015-06-11 Itai Yahav Self-contained electronic cylinder lock alternatively operable by a key
CN103993786B (zh) * 2014-04-29 2016-05-18 南京东屋电气有限公司 一种电子机械双控锁
WO2015198315A1 (en) * 2014-06-23 2015-12-30 Knollan Ltd. Hybrid bolt for a lock mechanism
DE102014112319A1 (de) * 2014-08-27 2016-03-03 Mitteldeutsche Tresorbau Gmbh Kompakt bauende Bedieneinheit für ein Tresorschloss
ES2566776B1 (es) * 2014-09-15 2017-01-24 Ojmar, S.A. Cerradura electrónica
US10337207B1 (en) * 2014-11-11 2019-07-02 Marc W. Tobias High security lock with multiple operational modes
US10234307B1 (en) 2015-01-05 2019-03-19 Andersen Corporation Slot-based fenestration unit monitoring apparatus and methods
US10317247B1 (en) 2015-01-05 2019-06-11 Andersen Corporation Fenestration unit monitoring apparatus with tethers and methods
US10228266B1 (en) 2015-01-05 2019-03-12 Andersen Corporation Fenestration unit monitoring devices and methods
USD771472S1 (en) * 2015-03-17 2016-11-15 Mg Tech Center Bv H.O.D.N. Lock Technology Electronic lock input dial
USD774871S1 (en) * 2015-03-17 2016-12-27 Mg Tech Center Bv H.O.D.N. Lock Technology Electronic lock input dial
US10443267B2 (en) 2015-05-04 2019-10-15 Spectrum Brands, Inc. Lockset with cylinder integrity sensor
CN104895405B (zh) * 2015-06-26 2018-01-26 深圳市创显光电有限公司 一种双向自动锁
USD764958S1 (en) 2015-08-07 2016-08-30 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell
USD765530S1 (en) 2015-08-12 2016-09-06 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell
USD766121S1 (en) 2015-10-08 2016-09-13 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell
WO2017075447A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Stanley Security Solutions, Inc. Automatic connecting system with heat-activated release
US10704293B2 (en) * 2015-12-01 2020-07-07 Spectrum Brands, Inc. Electronic lock with misalignment scoring system
US9997861B2 (en) 2015-12-10 2018-06-12 International Business Machines Corporation Force limiting latch indicator
USD820136S1 (en) 2016-01-22 2018-06-12 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell
USD787359S1 (en) 2016-01-22 2017-05-23 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell
US10008106B2 (en) 2016-02-11 2018-06-26 Ecolink Intelligent Technology, Inc. Self-configuring sensing device
US11015368B2 (en) * 2016-02-12 2021-05-25 Marvin Lumber And Cedar Company, Llc Integrated fenestration status monitoring system and methods for the same
USD846229S1 (en) * 2016-02-24 2019-04-16 Suzhou Secustar S&T Co., Ltd. Panel of a safe box
CN105604391B (zh) * 2016-03-18 2018-03-13 无锡萨弗特智能科技有限公司 一种防盗开锁闭结构的安全锁
CN105863393B (zh) * 2016-03-18 2018-06-26 无锡萨弗特智能科技有限公司 一种自动取款机用安全锁
US10619664B2 (en) 2016-03-23 2020-04-14 Accurate Lock & Hardware Co. Llc Quiet door latch
USD817207S1 (en) 2017-01-02 2018-05-08 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell
USD813701S1 (en) 2017-01-02 2018-03-27 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell
USD813700S1 (en) 2017-01-02 2018-03-27 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell
USD840258S1 (en) 2017-01-02 2019-02-12 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell
US10240363B2 (en) * 2017-01-03 2019-03-26 Spectrum Brands, Inc. Deadbolt lock assembly with visual feedback
CA2992217C (en) 2017-01-17 2022-11-29 Marvin Lumber And Cedar Company, D/B/A Marvin Windows And Doors Fenestration assembly operation hardware and methods for same
JP7087242B2 (ja) * 2017-01-30 2022-06-21 キーケルト アクツィーエンゲゼルシャフト 自動車用アシスト閉鎖装置を備えたロック
US11808056B2 (en) 2017-04-18 2023-11-07 ASSA ABLOY Residential Group, Inc. Door lock detection systems and methods
US10508472B2 (en) 2017-05-08 2019-12-17 Sargent Manufacturing Company Automatically-extendible deadbolt latch assembly
EP3631126B1 (de) 2017-06-02 2024-04-10 Lock II, L.L.C. Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung eines schlosses zur verhinderung eines unerwünschten zugangs zu einem verriegelten gehäuse
TWI620862B (zh) * 2017-06-28 2018-04-11 Tong Lung Metal Industry Co Ltd 電子鎖及其電控裝置與運作定位偵測方法
US10930124B2 (en) 2017-07-13 2021-02-23 Marvin Lumber And Cedar Company, Llc Integrated fenestration status monitoring systems and methods for the same
USD927285S1 (en) 2017-08-02 2021-08-10 Spectrum Brands, Inc. Deadbolt faceplate with LED strip having animated illumination
US10565843B2 (en) 2017-08-08 2020-02-18 Ecolink Intelligent Technology, Inc. Near-far security sensor
USD840460S1 (en) 2017-08-14 2019-02-12 SkyBell Technologies, Inc. Power outlet camera
USD824791S1 (en) 2017-08-15 2018-08-07 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell chime
US11674333B2 (en) * 2017-08-30 2023-06-13 Accuride International Inc. Electronic lock for casework sliding doors
USD840857S1 (en) 2017-09-25 2019-02-19 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell
USD840856S1 (en) 2017-09-25 2019-02-19 SkyBell Technologies, Inc. Doorbell
WO2019112845A1 (en) 2017-12-08 2019-06-13 ASSA ABLOY Residential Group, Inc. Progressive deadlatching for deadbolts
USD852077S1 (en) 2018-02-02 2019-06-25 SkyBell Technologies, Inc. Chime
CN110118030A (zh) * 2018-02-06 2019-08-13 上海图正信息科技股份有限公司 一种指纹锁结构
WO2019161435A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 Fire & Security Hardware Pty Ltd An improved position monitoring device
CN108278052B (zh) * 2018-03-16 2024-01-26 汉海信息技术(上海)有限公司 开关锁机构和锁具组件以及车辆
US11156020B2 (en) * 2018-05-29 2021-10-26 Spectrum Brands, Inc. Tamper alarm for electronic lock
CN110607948B (zh) * 2018-06-14 2020-12-01 一德金属工业股份有限公司 电动式门闩控制装置
DE102018212574B3 (de) * 2018-07-27 2019-09-05 Robert Bosch Gmbh Haltesystem für einen Energiespeicher sowie Zweirad mit diesem Haltesystem
US20200071956A1 (en) * 2018-08-29 2020-03-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Security Indication Device and Combination Lock
JP2020071496A (ja) * 2018-10-29 2020-05-07 ソニー株式会社 情報端末、情報処理装置、およびプログラム
US11834866B2 (en) * 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11136789B2 (en) 2018-12-28 2021-10-05 Accurate Lock & Hardware Co. Llc Anti-ligature door hardware with enhanced safety features
FR3091547B1 (fr) * 2019-01-07 2021-01-01 Opendoors Procédé de commande d’un dispositif électromécanique d’actionnement de serrure
USD902206S1 (en) * 2019-01-16 2020-11-17 SimpliSafe, Inc. Key pad
USD902207S1 (en) * 2019-01-16 2020-11-17 SimpliSafe, Inc. Key pad
KR102144784B1 (ko) * 2019-01-22 2020-08-18 주식회사 우보테크 차량 도어용 플러시 핸들
CN110670951A (zh) * 2019-10-31 2020-01-10 深圳市朗仁科技有限公司 防撬锁具
CA3119092A1 (en) 2020-05-19 2021-11-19 Dormakaba Usa Inc. Assembly for exit device
CN112258719B (zh) * 2020-10-14 2022-07-08 杭州海康威视数字技术股份有限公司 一种门禁***、身份认证方法及门禁设备
CN112288929A (zh) * 2020-11-06 2021-01-29 熵基科技股份有限公司 一种门禁胁迫报警控制方法、装置、终端及门禁安防***
IT202100014021A1 (it) * 2021-05-28 2022-11-28 Franco Miller Serratura motorizzata
UA127400C2 (uk) * 2021-07-23 2023-08-09 Олександр Георгійович Харибін Спосіб роботи системи замикання дверей
CN113842527B (zh) * 2021-08-27 2023-08-15 兆科药业(广州)有限公司 一种药物吸入装置及监管***
USD1007807S1 (en) * 2023-06-29 2023-12-12 Luoyang Anjixing Cabinet Industry Co., Ltd. Panel of a safe box

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4197726A (en) * 1977-08-15 1980-04-15 La Gard, Inc. Combination locks
US5033282A (en) * 1989-02-16 1991-07-23 La Gard, Inc. Self-locking electronic lock
US4926664A (en) * 1989-02-16 1990-05-22 Gartner Klaus W Self locking electronic lock
US5020345A (en) * 1989-02-16 1991-06-04 La Gard, Inc. Self-locking electronic lock
US5077996A (en) * 1991-04-26 1992-01-07 Jack Lien Structure of combined lock device
US5592838A (en) * 1992-02-20 1997-01-14 Mas-Hamilton Group Anti-attack interlocks for a combination lock mechanism
US5305695A (en) * 1992-02-21 1994-04-26 Lichter Robert J Burglar-resistant lock-operating construction for safes
KR960706007A (ko) * 1993-10-29 1996-11-08 제리 에이. 모건 전자 조합 로크(electronic combination lock)
US5473922A (en) * 1993-12-13 1995-12-12 Sargent & Greenleaf, Inc. Motorized electronic lock
US5845523A (en) * 1994-03-30 1998-12-08 U-Code, Inc. Electronic input and dial entry lock
US5709114A (en) * 1994-11-21 1998-01-20 Mas-Hamilton Group Keypad entry electronic combination lock with self-generated combination
US5881589A (en) * 1997-06-12 1999-03-16 Mas-Hamilton Group Gear driven bolt withdrawal for an electronic combination lock

Also Published As

Publication number Publication date
DE69840080D1 (de) 2008-11-13
HK1032805A1 (en) 2001-08-03
WO1999035356A1 (en) 1999-07-15
US6212923B1 (en) 2001-04-10
CA2316874C (en) 2007-10-16
US6196037B1 (en) 2001-03-06
EP1049843A1 (de) 2000-11-08
US6016677A (en) 2000-01-25
CN1217077C (zh) 2005-08-31
KR100554696B1 (ko) 2006-02-24
JP2002500305A (ja) 2002-01-08
EP1049843A4 (de) 2003-07-09
EP1049843B1 (de) 2006-06-07
BR9814809A (pt) 2001-10-23
HK1071781A1 (en) 2005-07-29
AU752233B2 (en) 2002-09-12
JP4439112B2 (ja) 2010-03-24
DE69834840D1 (de) 2006-07-20
ES2267204T3 (es) 2007-03-01
CA2316874A1 (en) 1999-07-15
US6094952A (en) 2000-08-01
TW422905B (en) 2001-02-21
KR20010033856A (ko) 2001-04-25
AU1907599A (en) 1999-07-26
ES2314336T3 (es) 2009-03-16
CN1295641A (zh) 2001-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834840T2 (de) Kombinationsschloss mit riegel und zug-druck-schloss, beide mit integrierten doppel-schliessmerkmalen, schloss mit zusätzlichen sicherheitsmerkmalen und tastenfeld für schloss mit merkmalen zur erkennung von und reaktion auf unbefugte manipulation
WO1982000847A1 (en) Device for the coded electronic locking of locks
DE102010044138A1 (de) Ladestecker mit Verriegelungserkennung
WO2012013181A2 (de) Ladeeinrichtung für ein elektrofahrzeug und nebst verfahren
WO2004109236A1 (de) Sensor zur erfassung der position einer mechanischen kraftübertragungsvorrichtung
DE3031726A1 (de) Tuerschloss
EP1160399B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
EP2840205B1 (de) Schließeinrichtung
DE4433333A1 (de) Nachrüstbares Hilfsverriegelungssystem für ein Einsteckschloß
DE212019000497U1 (de) Verriegelungsvorrichtung zum Verriegeln und/oder Entriegeln eines beweglichen Verschlusselements in einem verschließbaren Objekt, insbesondere einer Tür, eines Deckels usw.
EP2212862B1 (de) Schlüsselschalter zum einbau in eine fahreinrichtung und verfahren zum bedienen des schlüsselschalters
EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
WO1982000846A1 (en) Device for the coded electronic locking of locks
EP1486632B1 (de) Kombinationsschloss mit Riegel und Zug-Druck-Schloss, beide mit integrierten Doppel-Schliessmerkmalen, Schloss mit zusätzlichen Sicherheitsmerkmalen und Tastenfeld für Schloss mit Merkmalen zur Erkennung von und Reaktion auf unbefugte Manipulation
EP3626917A1 (de) Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
EP1461786B1 (de) Vorrichtung zur erkennung eines unzulässigen betriebszustandes
DE19503732C2 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für elektrische Geräte und Maschinen
EP4093934B1 (de) Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung
DE8906574U1 (de) Schloß mit elektronischer Codierung
DE102021122250B3 (de) Mobiles elektronisches Schloss
DE19516088C2 (de) Schloß
EP3290841A1 (de) Netzspannungsbetriebene kühlschrankvorrichtung
DE19508210A1 (de) Sicherheitssystem zum Öffnen und Schließen von Unterhaltungsgeräten
DE3221623A1 (de) Sicherheitsschloss
DE10045234A1 (de) Schließvorrichtung für ein Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition