DE69834028T2 - Zinkfreie insulinkristalle für die verwendung in medikamenten, die über die lunge verabreicht werden. - Google Patents

Zinkfreie insulinkristalle für die verwendung in medikamenten, die über die lunge verabreicht werden. Download PDF

Info

Publication number
DE69834028T2
DE69834028T2 DE69834028T DE69834028T DE69834028T2 DE 69834028 T2 DE69834028 T2 DE 69834028T2 DE 69834028 T DE69834028 T DE 69834028T DE 69834028 T DE69834028 T DE 69834028T DE 69834028 T2 DE69834028 T2 DE 69834028T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulin
crystals
solution
sodium acetate
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69834028T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69834028D1 (de
Inventor
Svend Havelund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novo Nordisk AS
Original Assignee
Novo Nordisk AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novo Nordisk AS filed Critical Novo Nordisk AS
Application granted granted Critical
Publication of DE69834028D1 publication Critical patent/DE69834028D1/de
Publication of DE69834028T2 publication Critical patent/DE69834028T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • A61K9/0075Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy for inhalation via a dry powder inhaler [DPI], e.g. comprising micronized drug mixed with lactose carrier particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/22Hormones
    • A61K38/28Insulins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/007Pulmonary tract; Aromatherapy
    • A61K9/0073Sprays or powders for inhalation; Aerolised or nebulised preparations generated by other means than thermal energy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/48Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones
    • A61P5/50Drugs for disorders of the endocrine system of the pancreatic hormones for increasing or potentiating the activity of insulin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/62Insulins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von zinkfreien Insulinkristallen mit einem Durchmesser unter 10 μm.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Diabetes ist ein allgemeiner Begriff für Störungen beim Menschen mit übermäßiger Harnausscheidung wie bei Diabetes mellitus und Diabetes insipidus. Diabetes mellitus ist eine Stoffwechselstörung, in welcher die Fähigkeit, Glukose zu nutzen, mehr oder weniger vollständig verloren wurde. Etwa 2% aller Menschen leiden an Diabetes.
  • Seit der Einführung von Insulin in den 1920iger Jahren wurden kontinuierliche Schritte durchgeführt, die Behandlung von Diabetes mellitus zu verbessern. Zum Unterstützen der Vermeidung von extremen Blutzuckergehalten wenden Diabetespatienten eine Mehrfachinjektionstherapie an, bei welcher Insulin mit jeder Mahlzeit verabreicht wird.
  • Insulin wird gewöhnlich durch s.c. oder i.m. Injektionen verabreicht. Aufgrund jedoch der den Injektionen anhaftenden Unbequemlichkeit wurden alternative Verabreichungswege wie nasal oder pulmonal umfangreich untersucht. Für einen Überblick über alternative Verabreichungswege von Insulin siehe Danielsen et al. New routes and means of insulin delivery, in: Childhood and Adolescent Diabetes (Hsgb. Kelnar), Chapman & Hall Medical, London 1994, S. 571–584.
  • Zum Umgehen von Injektionen könnte es sich bei der Verabreichung von Insulin über den pulmonalen Weg um einen alternativer Weg zum Bereitstellen von das endogene Insulin nachahmenden Absorptionsprofilen ohne den Bedarf, sich Insulin zu injizieren, handeln.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Die Verabreichung von Insulin über den pulmonalen Weg kann entweder durch eine wässrige Lösung oder ein Pulverpräparat erzielt werden. Eine Beschreibung der Details ist in etlichen Querverweisen beschrieben, wobei es sich bei einem der neuesten um Niven, Crit. Rev. Ther., Drug Carrier Sys. 12(2&3): 151–231 (1995) handelt. Bei einem in dieser Besprechung erfassten Aspekt handelt es sich um die Stabilitätseigenschaft von Proteinformulierungen, wobei wässrige Lösungen weniger stabil als Pulverformulierungen sind. Bisher wurden alle Pulverformulierungen als hauptsächlich amorph beschrieben.
  • Eine Übersicht der Durchdringungsverstärker, die zum Fördern der Absorption über die Schleimhaut nützlich sind, ist in Sayani et al., Crit. Rev. Ther. Drug Carrier Sys, 13(1&2): 85–184 (1996) zu finden.
  • Patton et al., Inhale Therapeutic Systems, PCT WO 95/24183 beanspruchen ein Verfahren zum Zerstäuben einer Insulindosis, umfassend das Bereitstellen des Insulins als trockenes Pulver, Dispergieren einer Menge des trockenen Pulvers in einem Gasstrom unter Bildung eines Aerosols, Einfangen des Aerosols in einer Kammer zur anschließenden Inhalation.
  • Es wurde gefunden, dass beim Kombinieren von Insulin mit einem geeigneten Absorptionsverstärker und Einbringen dessen in den unteren Atemtrakt in Form eines Pulvers von geeigneter Teilchengröße, es durch Absorption durch die Schicht epithelialer Zellen im unteren Atemtrakt leicht in den systemischen Kreislauf eintritt, wie beschrieben in U.S.-Patent Nr. 5,506,203. Durch das in dem Pa tent beschriebene Herstellungsverfahren, umfassend die Auflösung von Insulin bei saurem pH-Wert, gefolgt von einer pH-Einstellung auf pH 7,4 und Zugabe von Natriumtaurocholat vor dem Trocknen der Lösung durch Vakuumeinengung, offenes Trocknen, Sprühtrocknen oder Gefriertrocknen, wird ein Pulver erhalten, das aus Humaninsulin und Absorptionsverstärker zusammengesetzt ist. Das Pulver ist als hauptsächlich amorph gekennzeichnet, wie unter einem polarisierten Lichtmikroskop bestimmt. Die gewünschte Teilchengrößenverteilung wird durch Feinstzerkleinern in einer geeigneten Mühle wie einer Düsenmühle erzielt, und die Bestandteile können vor oder nach dem Feinstzerkleinern gemischt werden. Die biologische Wirkung des Pulvers, das gemäß den in diesem Patent beschriebenen Verfahren erhalten wird, ist nur in Gegenwart einer beträchtlichen Menge Verstärker ersichtlich.
  • Platz et al., Inhale Therapeutic Systems, PCT WO 96/32149, beschreibt das Sprühtrocknen von Zinkinsulin aus einer Lösung, enthaltend Mannit und einen Citratpuffer, pH 6,7. Die Einlasstemperatur beträgt 120 bis 122°C, die Auslasstemperatur 80 bis 81°C. Der mittlere Massen-aerodynamische Durchmesser, MMAd, der erhaltenen Insulinteilchen wurde als 1,3 bis 1,5 μm bestimmt.
  • In seiner Arbeit „Insulin Crystals", Munksgaard Publisher 1958, S. 54–55, beschreibt Schlichtkrull die Kristallisation von zinkfreiem, umkristallisierten Schweineinsulin aus einer Lösung, umfassend 0,01 M Natriumacetat und 0,7% 0,12 M Natriumchlorid und 0,1% Methylparahydroxybenzoat und unter Verwendung eines pH-Werts von 7,0. Bei den erhaltenen Kristallen handelte es sich um rhombische zwölfflächige Kristalle mit 10–50 μm, die keine Doppelbrechung zeigen.
  • Jackson, U.S.-Patent Nr. 3,719,655, beschreibt ein Verfahren zur Reinigung von rohem Schweine- und Rinderinsulin durch Kristallisation. Zinkfreie Insulinkristalle werden durch Kristallisation bei einem pH-Wert von 8,2 (Bereich 7,2–10) in Gegenwart von 0,5 M (Bereich 0,2 M–1 M) eines Natrium-, Kalium-, Lithium- oder Ammoniumsalzes erhalten. Die Kristallisation wird durch Zugabe einer 1 N Alkalimetallhydroxid- oder 1 N Ammoniaklösung zu einer Lösung von rohem Insulin in 0,5 N Essigsäure bis zum Erhalt eines pH-Werts von 8,2 erzielt. Alternativ dazu wird die Kristallisation in einer wässrigen Lösung von unreinem Insulin bei einem pH-Wert von 8,2 durch Zugabe von festem Natriumchlorid auf eine Konzentration an Natriumionen von 0,45 M erzielt. Die Kristalle erscheinen in den achtzehnflächigen oder zwölfflächigen Formen, d.h. als Kristalle, die zu dem kubischen Kristallsystem gehören.
  • Baker et al., Lilly, EP 0 709 395 A2 (eingereicht am 31. Oktober 1994), beschreiben ein zinkfreies Kristallisationsverfahren für LysB28-ProB29-Humaninsulin, das durch Einstellen des pH-Werts einer stark gepufferten, Metallkationen oder Ammoniumionen und ein Konservierungsmittel enthaltenden Säurelösung mit Metallhydroxid oder Ammoniak auf einen Wert zwischen 8,5 und 9,5 gekennzeichnet ist.
  • Die bekannten Verfahren zur Herstellung von Insulinteilchen der gewünschten Größe zur pulmonalen Verabreichung sind mühsam, erzeugen Probleme mit Insulinstaub, und die Investitionen an Ausrüstung sind enorm. Des Weiteren wird Insulin Bedingungen ausgesetzt, in welchen eine gewisse Denaturierung wahrscheinlich stattfindet. Folglich offenbart WO 96/32149 das Sprühtrocknen in einem Temperaturbereich von 50°C bis 100°C, gefolgt vom Mahlen der Teilchen zum Erzielen der gewünschten Teilchengröße.
  • Weiterhin tendieren die bekannten Pulverformulierungen zur pulmonalen Verabreichung, die als hauptsächlich amorph beschrieben wurden, dazu, sich im trockenen Pulver zu Aggregaten zusammenzuschließen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Definitionen
  • Der Ausdruck „Verstärker" bedeutet, wie hier verwendet, eine Substanz, die die Absorption von Insulin, eines Insulinanalogons oder Insulinderivats durch die die Lungenbläschen auskleidende Schicht epithelialer Zellen in das benachbarte pulmonale Gefäßsystem verstärken, d.h. die im systemischen System absorbiert Insulinmenge ist größer als die in Abwesenheit von Verstärker absorbierte Menge.
  • Im vorliegenden Kontext bedeutet der Ausdruck „Pulver" eine Sammlung im Wesentlichen trockener Teilchen, d.h. der Feuchtigkeitsgehalt liegt unter etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise unter 6 Gew.-% und besonders bevorzugt unter 4 Gew.-%.
  • Der Durchmesser der Kristalle ist als der Martin-Durchmesser definiert. Er wird als die Länge der Linie parallel zum Augenmaßstab gemessen, die die statistisch orientierten Kristalle in zwei sich gleich erstreckende Flächen unterteilt.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein zur pulmonalen Abgabe geeignetes Insulinpulver bereitzustellen, das im trockenen Pulver eine reduzierte Tendenz zum Zusammenschluss in Aggregate verglichen mit den auf dem Stand der Technik beschriebenen pulmonalen Insulinteilchen aufweist.
  • Erfindungsgemäß wurde diese Aufgabe durch Bereitstellen von zinkfreien Insulinkristallen mit einem Durchmesser unter 10 μm erzielt.
  • Derartige Kristalle werden durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhalten, umfassend die Schritte:
    • a) Bereitstellen einer Insulinlösung mit einem pH-Wert zwischen 7,0 und 9,5;
    • b) Mischen der Lösung mit einer Lösung eines Alkalimetall- oder eines Ammoniumsalzes, wobei die Insulinlösung und/oder die Lösung eines Alkalimetall- oder eines Ammoniumsalzes ein wassermischbares organisches Lösungsmit tel ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethanol, Methanol, Aceton und 2-Propanol in einer Menge, die 5 bis 25 Vol.-% in der nach dem Mischen erhaltenen Lösung entspricht (zum Unterdrücken der Löslichkeit der gebildeten Kristalle), umfasst, wobei die beiden Lösungen innerhalb einer Dauer von weniger als 15 Minuten gemischt werden (zum Erhalt einer sehr gleichmäßigen Verteilung an Kristallgrößen und Kristallen derselben kristallografischen Form); und
    • c) Gewinnen der gebildeten Kristalle.
  • Das Kristallisationsverfahren, durch welches kleine zinkfreie Kristalle gleichförmiger Größe direkt ohne die Verwendung des Mahlens, Feinstzerkleinerns, Siebens und von anderen stauberzeugenden Schritten erhalten werden, ist gegenüber dem gegenwärtigen Stand der Technik bei der Herstellung von Insulinpulvern zur Inhalation besonders vorzuziehen.
  • Die Kristalle weisen weiterhin ein besseres Stabilitätsprofil als Pulver mit im Wesentlichen derselben Zusammensetzung, die durch Sprühtrocknen, Gefriertrocknen, Vakuumtrocknen und offenes Trocknen hergestellt sind, auf. Dies liegt wahrscheinlich am amorphen Zustand von durch die anderen beschriebenen Verfahren hergestellten Pulvern. Dadurch ist es möglich, die Pulverformulierungen auf der Basis der Kristalle der vorliegenden Erfindung bei Raumtemperatur aufzubewahren, im Gegensatz zu Humaninsulinpräparaten für Injektionen und einigen amorphen Insulinpulvern ohne Stabilisierungsmittel, die zwischen 2 bis 8°C aufbewahrt werden müssen.
  • Weiterhin zeigen therapeutische die Insulinkristalle der Erfindung umfassende Pulverformulierungen bessere Fließeigenschaften als entsprechende amorphe Pulverformulierungen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen
  • Das Alkalimetall- oder Ammoniumsalz ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus dem Hydrochlorid oder Acetat von Natrium, Kalium, Lithium oder Ammoniak oder Gemischen davon, stärker bevorzugt Natriumacetat.
  • Die beiden Lösungen werden vorzugsweise innerhalb einer Dauer von weniger als 5 Minuten gemischt.
  • Die Insulinkonzentration nach dem Mischen beträgt vorzugsweise zwischen 0,5 und 10%, stärker bevorzugt zwischen 0,5 und 5%, noch stärker bevorzugt zwischen 0,5 und 2%.
  • Die Salzkonzentration nach dem Mischen beträgt vorzugsweise zwischen 0,2 M und 2 M, stärker bevorzugt etwa 1 M.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann des Weiteren einen Waschschritt umfassen, in welchem die erhaltenen Kristalle mit einer Lösung, umfassend Hilfsstoffe, die im endgültigen trockenen Pulver einzuschließen sind, vorzugsweise einen Verstärker und/oder ein Kohlenhydrat und wahlweise 5–25% eines Alkohols, vorzugsweise von Ethanol, 5–50 mM eines Konservierungsmittels, vorzugsweise Phenol und 0,1–2 M eines Salzes wie Natriumacetat, gewaschen werden.
  • Die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellten zinkfreien Insulinkristalle werden voreilhafter Weise in einer zum kubischen Kristallsystem gehörenden Kristallstruktur, vorzugsweise in den achtzehnflächigen oder zwölfflächigen Kristallformen bereitgestellt, da diese Kristallformen zu einem leicht löslichen Produkt mit ausgezeichneten Fließeigenschaften führt.
  • Der Durchmesser der Insulinkristalle wird vorteilhafter Weise im Bereich von 0,2 bis 5 μm, vorzugsweise im Bereich von 0,2 bis 2 μm, stärker bevorzugt im Bereich von 0,5 und 1 μm gehalten, um eine hohe Bioverfügbarkeit und ein geeigne tes Wirkungsprofil zu gewährleisten, siehe die PCT-Anmeldung Nr. WO 95/24183 und die PCT-Anmeldung Nr. WO 96/32149.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Insulin ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Humaninsulin, Rinderinsulin oder Schweineinsulin, vorzugsweise Humaninsulin.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das verwendete Insulin ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus schnell wirkenden Insulinen, vorzugsweise des(B30)-Humaninsulin, AspB28-Humaninsulin oder LysB28ProB29-Humaninsulin.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das verwendete Insulin ein Insulinderivat, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus B29-Nε-myristoyl-des(B30)-Humaninsulin, B29-Nε-palmitoyl-des(B30)-Humaninsulin, B29-Nε-myristoyl-Humaninsulin, B29-Nε-palmitoyl-Humaninsulin, B28-Nε-myristoyl-LysB28ProB29-Humaninsulin, B28-Nε-palmitoyl-LysB28-ProB29-Humaninsulin, B30-Nε-myristoyl-ThrB29LysB30-Humaninsulin, B30-Nε-palmitoyl-ThrB29LysB30-Humaninsulin, B29-Nε-(N-palmitoyl-γ-glutamyl)-des(B30)-Humaninsulin, B29-Nε-(N-lithocholyl-γ-glutamyl)-des(B30)-Humaninsulin, B29-Nε-(ω-carboxyheptadecanoyl)-des(B30)-Humaninsulin und B29-Nε-(ω-carboxyheptadecanoyl)-Humaninsulin, stärker bevorzugt LysB29(N-ε-acyliertes)-des(B30)-Humaninsulin.
  • Die Insulinderivate weisen einen verzögerten Wirkungseinsatz auf und können folglich die normalerweise mit der pulmonalen Abgabe verbundene sehr schnelle Erhöhung im Plasmainsulin kompensieren. Durch eine umsichtige Auswahl des Insulintyps ermöglicht die vorliegende Erfindung die Einstellung des Zeitpunkts und den Erhalt des gewünschten biologischen Ansprechverhaltens innerhalb einer definierten Zeitspanne.
  • Zum Vermeiden einer Reizung der Lunge und zum Eliminieren von immunologischen Reaktionen handelt es sich bei dem eingesetzten Insulin vorzugsweise um chromatografisch gereinigtes Insulin wie MC Insulin (Novo), Single Peak Insulin (E. Lilly) und RI Insulin (Nordisk).
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die durch die Erfindung bereitgestellten zinkfreien Insulinkristalle des Weiteren eine stabilisierende Menge einer Phenolverbindung, vorzugsweise von m-Cresol oder Phenol oder eines Gemischs dieser Verbindungen.
  • Die vorstehend beschriebenen zinkfreien Kristalle, die durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt werden, können in einer therapeutischen Pulverformulierung verwendet werden, die zur pulmonalen Verabreichung geeignet ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst diese therapeutische Pulverformulierung des Weiteren einen Verstärker, der die Insulinabsorption im unteren Atemtrakt verstärkt.
  • Bei dem Verstärker handelt es sich vorteilhafter Weise um ein oberflächenaktives Mittel, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Fettsäuresalzen, Gallsalzen oder Phospholipiden, stärker bevorzugt um ein Gallsalz.
  • Bevorzugte Fettsäuresalze sind Salze von C10-14-Fettsäuren wie Natriumcaprat, Natriumlaurat und Natriummyristat.
  • Lysophosphatidylcholin ist ein bevorzugtes Phospholipid.
  • Bevorzugte Gallsalze sind Salze von Ursodeoxycholat, Taurocholat, Glycocholat und Taurodihydrofusidat. Noch stärker bevorzugt sind erfindungsgemäße Pulverformulierungen, in welchen der Verstärker ein Salz von Taurocholat, vorzugsweise Natriumtaurocholat ist.
  • Das Molverhältnis von Insulin zu Verstärker in der Pulverformulierung der vorliegenden Erfindung beträgt vorzugsweise 9:1 bis 1:9, stärker bevorzugt zwischen 5:1 bis 1:5 und noch stärker bevorzugt zwischen 3:1 bis 1:3.
  • Die Pulverformulierungen können wahlweise mit einem Träger oder Exzipienten kombiniert werden, der zur pulmonalen Verabreichung im Allgemeinen als geeignet akzeptiert ist. Der Zweck der Zugabe eines Trägers oder Exzipienten kann als Streckmittel, Stabilisierungsmittel oder ein Mittel zum Verbessern der Fließeigenschaften sein.
  • Geeignete Trägermittel schließen 1) Kohlenhydrate z.B. Monosaccharide wie Fructose, Galactose, Glucose, Sorbose und dergleichen; 2) Disaccharide wie Laktose, Trehalose und dergleichen; 3) Polysaccharide wie Raffinose, Maltodextrine, Dextrane und dergleichen; 4) Alditole wie Mannit, Xylit und dergleichen; 5) anorganische Salze wie Natriumchlorid und dergleichen; 6) organische Salze wie Natriumcitrat, Natriumascorbat und dergleichen ein. Eine bevorzugte Gruppe Träger schließt Trehalose, Raffinose, Mannit, Sorbit, Xylit, Inosit, Saccharose, Natriumchlorid und Natriumcitrat ein.
  • Die Erfindung wird des Weiteren durch die folgenden Beispiele veranschaulicht, die jedoch nicht als Beschränkung angesehen werden sollen.
  • BEISPIEL 1
  • Kristallisation in 1 M Natriumacetat.
  • 2 g hoch gereinigtes Humaninsulin werden in 100 ml 10 mM Trispuffer, pH 8,0, in 20 Vol.-% Ethanol in Wasser gelöst. Dieser Lösung werden unter Rühren 100 ml 2 M Natriumacetatlösung zugesetzt. Ein Niederschlag bildet sich sofort. Nach 2 Tagen bei Raumtemperatur zeigt eine Mikroskopie kleine Kristalle mit einem Durchmesser zwischen 0,5 und 1 μm. Die Kristalle werden bei –10°C durch Zentrifugation aufgefangen, einmal mit 20 ml eiskaltem 10 Vol.-%igem Ethanol in Wasser gewaschen, durch Zentrifugation isoliert und durch Gefriertrocknung getrocknet. Die erhaltenen Kristalle sind in 1 dargestellt.
  • BEISPIEL 2
  • Kristallisation in Gegenwart von Taurocholinsäure-Natriumsalz.
  • 10 mg Humaninsulin und 5 mg Taurocholinsäure-Natriumsalz werden in 500 μl 10 mM Trispuffer, pH 8,0, in 20 Vol.-%igem Ethanol in Wasser gelöst. Dieser Lösung werden 500 μl 2 M Natriumacetatlösung zugesetzt. Eine Mikroskopie nach 1 Stunde und nach 24 Stunden zeigt das identische Erscheinungsbild der Kristalle, d.h. Kristalle mit gleichförmiger Größe mit Durchmesser zwischen 0,5 und 1 μm. Die Kristalle wurden dreimal mit 100 μl 10 Vol.-%igem Ethanol in Wasser bei –10°C gewaschen und im Vakuum getrocknet. Eine HPLC der Kristalle zeigte, dass die Waschungen das Taurocholinsäure-Natriumsalz von den Insulinkristallen entfernten.
  • BEISPIEL 3
  • Kristallisation in Gegenwart von Tween 80, Bis(2-ethylhexyl)sulfosuccinat-Natriumsalz, Chitosan, L-α-Lysophosphatidylcholinmyristoyl und Polyoxyethylensorbitmonolaurat.
  • Die Kristallisation wurde wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, außer das Taurocholinsäure-Natriumsalz durch 0,6% (G/V) Tween 80, 0,56% (G/V) Bis(2-ethylhexyl)sulfosuccinat-Natriumsalz, 0,32% (G/V) Chitosan, 0,52% (G/V) L-α-Lysophosphatidylcholinmyristoyl bzw. 1% (G/V) Polyoxyethylensorbitmonolaurat ersetzt wurde. Alle fünf Beispiele führten zu Kristallen mit gleichförmiger Größe mit Durchmessern zwischen 0,5 und 1 μm.
  • BEISPIEL 4
  • Kristallisation in 10 Vol.-%igem Ethanol.
  • Die Kristallisation wurde in 10 Vol.-%igem Ethanol wie in Beispiel 1 beschrieben unter Verwendung von 4 Kombinationen an pH-Wert und Natriumacetatkonzentration durchgeführt:
    4,1: pH 7,5 und 1 M Natriumacetatlösung
    4,2: pH 7,5 und 1,5 M Natriumacetatlösung
    4,3: pH 9,0 und 1 M Natriumacetatlösung
    4,4: pH 9,0 und 1,5 M Natriumacetatlösung
  • Durch alle 4 Kombinationen wurden Kristalle mit gleichförmiger Größe mit Durchmessern zwischen 0,5 und 1 μm erhalten.
  • BEISPIEL 5
  • Kristallisation in 15 Vol.-%igem Ethanol.
  • Die Kristallisation wurde in 15 Vol.-%igem Ethanol unter Verwendung von 6 Kombinationen an pH-Wert und Natriumacetatkonzentration durchgeführt:
    5,1: pH 7,5 und 1 M Natriumacetatlösung
    5,2: pH 7,5 und 1,5 M Natriumacetatlösung
    5,3: pH 7,5 und 2 M Natriumacetatlösung
    5,4: pH 9,0 und 1 M Natriumacetatlösung
    5,5: pH 9,0 und 1,5 M Natriumacetatlösung
    5,6: pH 9,0 und 2 M Natriumacetatlösung
  • Durch alle 6 Kombinationen wurden Kristalle mit gleichförmiger Größe mit Durchmessern zwischen 0,5 und 1 μm erhalten.
  • BEISPIEL 6
  • Kristallisation in 20 Vol.-%igem Ethanol.
  • Die Kristallisation wurde in 20 Vol.-%igem Ethanol unter Verwendung von 4 Kombinationen an pH-Wert und Natriumacetatkonzentration durchgeführt:
    6,1: pH 7,5 und 1 M Natriumacetatlösung
    6,2: pH 7,5 und 1,5 M Natriumacetatlösung
    6,3: pH 7,5 und 2 M Natriumacetatlösung
    6,4: pH 9,0 und 1 M Natriumacetatlösung
  • Durch alle 4 Kombinationen wurden Kristalle mit gleichförmiger Größe mit Durchmessern zwischen 0,5 und 1 μm erhalten.
  • BEISPIEL 7
  • Kristallisation bei pH 7,5, 8,0, 8,5 und 9,0 in 20 Vol.-%igem Ethanol unter Verwendung der langsamen Zugabe von Natriumacetat
  • Die Kristallisation wurde unter Verwendung von Lösungen wie in Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, außer dass die 2 M Natriumacetatlösung in 20 Vol.-%igem Ethanol in Wasser gelöst wurde. Der pH-Wert der Insulinlösungen wurde auf 7,5, 8,0, 8,5 bzw. 9,0 eingestellt. Die Natriumacetatlösung wurde in 12 Aliquoten über eine Dauer von 2 Stunden unter Verwendung von 10 Minuten zwischen den Zugaben zugesetzt. Bei allen 4 pH-Werten wurden Kristalle mit gleichförmiger Größe mit Durchmessern zwischen 0,5 und 1 μm erhalten.
  • BEISPIEL 8
  • Kristallisation von LysB29(ε-myristoyl)-des(B30)-Humaninsulin in Gegenwart von Taurocholinsäure-Natriumsalz.
  • 10 mg LysB29(ε-myristoyl)-des(B30)-Humaninsulin und 5 mg Taurocholinsäure-Natriumsalz werden in 500 μl 10 mM Trispuffer, pH 8,0, in 20 Vol.-%igem Ethanol in Wasser gelöst. Dieser Lösung werden 500 μl 2 M Natriumacetat zugesetzt. Eine Mikroskopie nach 1 Stunde und nach 24 Stunden zeigt ein identisches Erscheinungsbild der Kristalle, d.h. Kristalle mit gleichförmiger Größe mit Durchmessern zwischen 0,5 und 1 μm. Die Kristalle wurden einmal mit 300 μl 10 Vol.-%igem Ethanol in Wasser bei –10°C gewaschen und im Vakuum getrocknet. Eine HPLC der Kristalle zeigte, dass die Waschungen das Taurocholinsäure-Natriumsalz von den Kristallen von LysB29(ε-myristoyl) des (B30)-Humaninsulin entfernten.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung von zinkfreien Insulinkristallen, umfassend die Schritte: (a) Bereitstellen einer Insulinlösung mit einem pH-Wert zwischen 7,0 und 9.5; (b) Mischen der Lösung mit einer Lösung eines Alkalimetall- oder eines Ammoniumsalzes, wobei die Insulinlösung oder die Lösung eines Alkalimetall- oder eines Ammoniumsalzes ein wassermischbares organisches Lösungsmittel, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Ethanol, Methanol, Aceton und 2-Propanol in einer Menge, die 5 bis 25 Vol.-% in der nach dem Mischen erhaltenen Lösung entspricht, umfasst, wobei die beiden Lösungen innerhalb einer Dauer von weniger als 15 Minuten gemischt werden; und (c) Gewinnen der gebildeten Kristalle.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Alkalimetall- oder Ammoniumsalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einem Hydrochlorid oder Acetat von Natrium, Kalium, Lithium oder Ammoniak oder Gemischen davon, vorzugsweise Natriumacetat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die beiden Lösungen innerhalb einer Dauer von weniger als 5 Minuten gemischt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Insulinkonzentration nach dem Mischen zwischen 0,5% und 10%, vorzugsweise zwischen 0,5% und 5%, stärker bevorzugt zwischen 0,5% und 2% liegt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Salzkonzentration nach dem Mischen zwischen 0,2 M und 2 M liegt, vorzugsweise 1 M beträgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das des Weiteren einen Waschschritt umfasst, in welchem die erhaltenen Kristalle mit einer Lösung, umfassend Hilfssubstanzen, die in das endgültige trockene Pulver einzuschließen sind, vorzugsweise einen Verstärker und/oder ein Kohlehydrat und wahlweise 5–25% eines Alkohols, vorzugsweise von Ethanol, 5–50 mM eines Konservierungsmittels, vorzugsweise von Phenol und 0,1–2 M eines Salzes wie Natriumacetat, gewaschen werden.
DE69834028T 1997-03-20 1998-03-20 Zinkfreie insulinkristalle für die verwendung in medikamenten, die über die lunge verabreicht werden. Expired - Lifetime DE69834028T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK31797 1997-03-20
DK31797 1997-03-20
PCT/DK1998/000109 WO1998042749A1 (en) 1997-03-20 1998-03-20 Zinc free insulin crystals for use in pulmonary compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69834028D1 DE69834028D1 (de) 2006-05-18
DE69834028T2 true DE69834028T2 (de) 2006-12-07

Family

ID=8092195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69834028T Expired - Lifetime DE69834028T2 (de) 1997-03-20 1998-03-20 Zinkfreie insulinkristalle für die verwendung in medikamenten, die über die lunge verabreicht werden.

Country Status (17)

Country Link
US (2) US20070093411A1 (de)
EP (2) EP1005490B1 (de)
JP (1) JP3764174B2 (de)
KR (1) KR20000076419A (de)
CN (1) CN1259142A (de)
AT (1) ATE321783T1 (de)
AU (1) AU742591B2 (de)
BR (1) BR9808285A (de)
CA (1) CA2283705A1 (de)
DE (1) DE69834028T2 (de)
ES (1) ES2260832T3 (de)
HU (1) HUP0000547A3 (de)
IL (1) IL131796A0 (de)
NO (1) NO994520L (de)
PL (1) PL335777A1 (de)
RU (1) RU2198181C2 (de)
WO (1) WO1998042749A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6500933B1 (en) 1997-09-05 2002-12-31 Altus Biologics Inc. Methods of preparing carbohydrate crosslinked glycoprotein crystals
DE69839563D1 (de) 1997-09-05 2008-07-10 Altus Pharmaceuticals Inc Kohlenhydrat-vernetzte glykoproteinkristalle
ZA989744B (en) * 1997-10-31 2000-04-26 Lilly Co Eli Method for administering acylated insulin.
US6541606B2 (en) * 1997-12-31 2003-04-01 Altus Biologics Inc. Stabilized protein crystals formulations containing them and methods of making them
EP2311436A1 (de) 1998-04-27 2011-04-20 Altus Pharmaceuticals Inc. Stabilisierte Protein-Kristalle, diese enthaltende Formulierungen und ihre Herstellungsverfahren
SG121739A1 (en) * 1998-04-27 2006-05-26 Altus Pharmaceuticals Inc Stabilized protein crystals, formulations containing them and methods of making them
DE19903125B4 (de) * 1999-01-27 2006-01-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Verfahren zur Trocknung von Kristallen von Insulin oder Insulinanaloga
JP2002543092A (ja) * 1999-04-27 2002-12-17 イーライ・リリー・アンド・カンパニー 肺投与用インスリン結晶
GB0011807D0 (en) * 2000-05-16 2000-07-05 Quadrant Holdings Cambridge Formulation for inhalation
DE10114178A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Aventis Pharma Gmbh Zinkfreie und zinkarme Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität
DE10227232A1 (de) 2002-06-18 2004-01-15 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Saure Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität
US7193035B2 (en) 2002-10-29 2007-03-20 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Crystals of insulin analogs and processes for their preparation
DE10250297A1 (de) * 2002-10-29 2004-05-19 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Kristalle von Insulinanaloga und Verfahren zu ihrer Herstellung
PL2107069T3 (pl) * 2003-08-05 2013-06-28 Novo Nordisk As Nowe pochodne insuliny
EP1711220A1 (de) 2004-01-16 2006-10-18 Biodel, Inc. Sublinguale arzneimittelabgabevorrichtung
US20080090753A1 (en) 2004-03-12 2008-04-17 Biodel, Inc. Rapid Acting Injectable Insulin Compositions
KR100798333B1 (ko) * 2005-08-03 2008-01-28 고려대학교 산학협력단 락토오스 운반체와 혼합건조된 폐 전달용 인슐린미세결정분말
MX349717B (es) 2008-10-17 2017-08-09 Sanofi Aventis Deutschland Combinación de una insulina y un agonista de glp-1.
US9060927B2 (en) 2009-03-03 2015-06-23 Biodel Inc. Insulin formulations for rapid uptake
PT2464655T (pt) * 2009-08-11 2017-05-25 Biocon Ltd Processos cromatográficos
TR201809460T4 (tr) 2009-11-13 2018-07-23 Sanofi Aventis Deutschland Bir GLP- 1-agonisti, bir insülin ve metiyonin içeren farmasötik bileşim.
HUE037735T2 (hu) 2009-11-13 2018-09-28 Sanofi Aventis Deutschland DesPro36exendin-4(1-39)-Lys6-NH2-t és metionint tartalmazó gyógyszerkészítmény
SI2611458T1 (sl) 2010-08-30 2017-01-31 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Uporaba AVE0010 za izdelavo zdravila za zdravljenje sladkorne bolezni tipa 2
US9821032B2 (en) 2011-05-13 2017-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Pharmaceutical combination for improving glycemic control as add-on therapy to basal insulin
RU2650616C2 (ru) 2011-08-29 2018-04-16 Санофи-Авентис Дойчланд Гмбх Фармацевтическая комбинация для применения при гликемическом контроле у пациентов с сахарным диабетом 2 типа
TWI559929B (en) 2011-09-01 2016-12-01 Sanofi Aventis Deutschland Pharmaceutical composition for use in the treatment of a neurodegenerative disease
AR099569A1 (es) 2014-02-28 2016-08-03 Novo Nordisk As Derivados de insulina y los usos médicos de estos
CN106794156B (zh) * 2014-07-08 2021-03-09 美药星制药股份有限公司 微粒化胰岛素、微粒化胰岛素类似物及其制备方法
SI3229828T1 (sl) 2014-12-12 2023-06-30 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Formulacija s fiksnim razmerjem inzulin glargin/liksisenatid
TWI748945B (zh) 2015-03-13 2021-12-11 德商賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 第2型糖尿病病患治療
TW201705975A (zh) 2015-03-18 2017-02-16 賽諾菲阿凡提斯德意志有限公司 第2型糖尿病病患之治療
CN104761632A (zh) * 2015-04-14 2015-07-08 珠海联邦制药股份有限公司 一种地特胰岛素结晶的制备方法及应用
CN106117345B (zh) * 2015-05-05 2020-11-24 宜昌东阳光长江药业股份有限公司 一种制备甘精胰岛素结晶的方法
CN108026156A (zh) 2015-08-25 2018-05-11 诺和诺德股份有限公司 新型胰岛素衍生物及其医学用途
WO2017032798A1 (en) 2015-08-25 2017-03-02 Novo Nordisk A/S Novel insulin derivatives and the medical uses hereof
CN108368163A (zh) 2015-08-25 2018-08-03 诺和诺德股份有限公司 新型胰岛素衍生物及其医学用途
US10322168B2 (en) 2016-01-07 2019-06-18 Amphastar Pharmaceuticals, Inc. High-purity inhalable particles of insulin and insulin analogues, and high-efficiency methods of manufacturing the same
CN106749616B (zh) * 2016-12-19 2021-09-03 华润昂德生物药业有限公司 B30位苏氨酸缺失人胰岛素晶体的制备方法
CN109957001B (zh) * 2017-12-26 2022-11-18 甘李药业股份有限公司 甘赖脯胰岛素结晶的制备方法
PL238016B1 (pl) * 2018-07-06 2021-06-28 Bioton Spolka Akcyjna Krystaliczna, bezcynkowa postać insuliny glargine i sposób jej otrzymywania
MX2022006251A (es) 2019-12-11 2022-06-22 Novo Nordisk As Analogos de insulina novedosos y usos de estos.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719655A (en) * 1969-12-05 1973-03-06 Lilly Co Eli Process for the crystallization of the ammonium and alkali metal salts in insulin
DE3327928A1 (de) * 1983-08-03 1985-02-21 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Verfahren zur herstellung von insulin-derivaten
US5506203C1 (en) * 1993-06-24 2001-02-06 Astra Ab Systemic administration of a therapeutic preparation
CN1056618C (zh) * 1993-09-17 2000-09-20 诺沃挪第克公司 酰化的胰岛素和含有这种胰岛素的药物组合物
ES2218543T3 (es) * 1994-03-07 2004-11-16 Nektar Therapeutics Procedimiento y preparacion para la administracion de insulina por via pulmonar.
JP3414539B2 (ja) * 1994-05-11 2003-06-09 有限会社ドット 経鼻吸収用組成物
US5597893A (en) * 1994-10-31 1997-01-28 Eli Lilly And Company Preparation of stable insulin analog crystals
US5700904A (en) * 1995-06-07 1997-12-23 Eli Lilly And Company Preparation of an acylated protein powder
US5898067A (en) * 1997-02-07 1999-04-27 Novo Nordisk A/S Crystallization of proteins
US6310038B1 (en) * 1997-03-20 2001-10-30 Novo Nordisk A/S Pulmonary insulin crystals
DE10114178A1 (de) * 2001-03-23 2002-10-10 Aventis Pharma Gmbh Zinkfreie und zinkarme Insulinzubereitungen mit verbesserter Stabilität

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0000547A3 (en) 2002-11-28
JP3764174B2 (ja) 2006-04-05
EP1005490A1 (de) 2000-06-07
EP1005490B1 (de) 2006-03-29
AU6612098A (en) 1998-10-20
ES2260832T3 (es) 2006-11-01
CA2283705A1 (en) 1998-10-01
IL131796A0 (en) 2001-03-19
NO994520D0 (no) 1999-09-17
EP1627642A2 (de) 2006-02-22
DE69834028D1 (de) 2006-05-18
US20070093411A1 (en) 2007-04-26
JP2001506272A (ja) 2001-05-15
US20070292520A1 (en) 2007-12-20
HUP0000547A2 (hu) 2000-08-28
AU742591B2 (en) 2002-01-10
CN1259142A (zh) 2000-07-05
US20090311326A9 (en) 2009-12-17
NO994520L (no) 1999-09-17
EP1627642A3 (de) 2006-04-19
PL335777A1 (en) 2000-05-22
KR20000076419A (ko) 2000-12-26
WO1998042749A1 (en) 1998-10-01
RU2198181C2 (ru) 2003-02-10
BR9808285A (pt) 2000-05-16
ATE321783T1 (de) 2006-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69834028T2 (de) Zinkfreie insulinkristalle für die verwendung in medikamenten, die über die lunge verabreicht werden.
US6310038B1 (en) Pulmonary insulin crystals
DE69533294T2 (de) Pulverformulierungen, die Melezitose als Verdünnungsmittel enthalten
US6043214A (en) Method for producing powder formulation comprising an insulin
DE69722397T2 (de) Insulin-derivate und ihre verwendung
DE69532884T2 (de) Verfahren und mittel zur verabreichung von insulin über die lunge
DE69816409T2 (de) Kristallines Parathyroidhormon
DE4208258B4 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Ciclosporin in kugelartiger Teilchenform und seine Verwendung, insbesondere zur pulmonalen Verabreichung
DE69938452T2 (de) Sprüh-getrocknete Insulin-Mikropartikel zur Inhalation
US5898028A (en) Method for producing powder formulation comprising an insulin
DE69530519T2 (de) Parathyroidhormon pth enthaltende therapeutische zubereitung zur inhalation
EP1517697B1 (de) Saure insulinzubereitungen mit verbesserter stabilität
EP1381385B1 (de) Zinkfreie und zinkarme insulinzubereitungen mit verbesserter stabilität
CH689934A5 (de) Insulin-Analogon-Formulierungen.
DE19740733A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen für die intranasale Verabreichung
EP0971729B1 (de) Therapeutische pulverformulierung zur pulmonaren anwendung, welche kristallines insulin enthält
WO2008064854A1 (de) Arzneimittelzubereitung von tramadol und acetaminophen
EP0969860B1 (de) Verfahren zur herstellung eines therapeutischen puders durch copräzipitation von insulin und einem absorptionsverstärker
DD296933A5 (de) Peptide
EP0291863A2 (de) Mischkristalle aus Insulin und Insulinderivaten, Verfahren zur Herstellung dieser Mischkristalle und diese Mischkristalle enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69722594T2 (de) Pulverförmiges arzneimittel enthaltend interzelluläres adhäsionsmolekül
MXPA99008401A (en) Zinc free insulin crystals for use in pulmonary compositions
CZ320999A3 (cs) Krastaly insulinu neobsahující zinek, způsob jejich přípravy, therapeutický přípravek a jeho použití pro inhalační theraphii

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition