DE69824632T2 - Purinderivate und medikamente, welche dieselben als aktiven bestandteil enthalten - Google Patents

Purinderivate und medikamente, welche dieselben als aktiven bestandteil enthalten Download PDF

Info

Publication number
DE69824632T2
DE69824632T2 DE69824632T DE69824632T DE69824632T2 DE 69824632 T2 DE69824632 T2 DE 69824632T2 DE 69824632 T DE69824632 T DE 69824632T DE 69824632 T DE69824632 T DE 69824632T DE 69824632 T2 DE69824632 T2 DE 69824632T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
cyclopentyloxy
methoxy
benzyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69824632T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69824632D1 (de
Inventor
Toshihiko Aoba-ku TANAKA
Eiichirou Aoba-ku IWASHITA
Akiko Aoba-ku TARAO
Akira Aoba-ku AMENOMORI
Yuya Aoba-ku ONO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69824632D1 publication Critical patent/DE69824632D1/de
Publication of DE69824632T2 publication Critical patent/DE69824632T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/28Oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/28Oxygen atom
    • C07D473/30Oxygen atom attached in position 6, e.g. hypoxanthine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/18Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 one oxygen and one nitrogen atom, e.g. guanine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/26Heterocyclic compounds containing purine ring systems with an oxygen, sulphur, or nitrogen atom directly attached in position 2 or 6, but not in both
    • C07D473/32Nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/40Heterocyclic compounds containing purine ring systems with halogen atoms or perhalogeno-alkyl radicals directly attached in position 2 or 6

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Purinderivate. Genauer betrifft sie Purinderivate mit inhibierender Wirkung gegen Phosphodiesterase IV. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner synthetische Zwischenprodukte zur Herstellung dieser neuen Purinderivate.
  • STAND DER TECHNIK
  • Cyclisches AMP (cAMP) ist ein wichtiger Sekundärbotenstoff, der an der Relaxation der glatten Muskulatur des Atmungstraktes und an der Steuerung entzündeter Zellen beteiligt ist, und der Botenstoff wird durch Phosphodiesterase (nachfolgend in dieser Beschreibung als "PDE" abgekürzt) durch Umwandlung in aktives 5'-AMP zersetzt. Daher wird angenommen, dass die Unterdrückung der Zersetzung von cAMP durch PDE die Konzentration an cAMP erhöhen kann, wodurch eine bronchodilatierende und entzündungshemmende Wirkung erzielt werden kann. Aus diesem Grund hat man sich auf PDE-Inhibitoren mit inhibierender Wirkung gegen die Zersetzung von cAMP als Medikamente zur Behandlung von Asthma konzentriert. Ferner wurden kürzlich fünf PDE-Isozyme (PDE I, II, III, IV und V) isoliert und deren spezifische Gewebeverteilungen aufgedeckt (Adv. Second Messenger Phosphoprotein Res., 22, 1 (1988); Trends Pharm., Sci., 11, 150 (1990)).
  • Unter den Inhibitoren für diese Isozyme wurden insbesondere Inhibitoren, die für PDE IV spezifisch sind, als möglicherweise zur Behandlung von Asthma geeignet vorgeschlagen (Thorax 46, 512 (1991)). Als Verbindung mit spezifischer inhibierender Wirkung gegen PDE IV ist beispielsweise die Verbindung bekannt, die in JP-OS (ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung) 50-157360/1975 (Rolipram) offenbart ist.
  • Figure 00020001
  • Obwohl verschiedene Verbindungen als PDE IV-Inhibitoren bekannt waren [beispielsweise die Verbindungen, die in JP-OS 4-253945/1992 und den internationalen Patentveröffentlichungen auf Japanisch (Kohyo) Nrn. 6-504782/1994, 7-504442/1995, 8-501318/1996 und 9-500376/1997 usw. offenbart sind], wurden sie bisher klinisch nicht verwendet und es bestand der Wunsch nach der Entwicklung neuer Verbindungen mit PDE IV-inhibierender Wirkung.
  • US 3 862 189 offenbart antianginale oder bronchodilatorische Mittel der folgenden Formel:
    Figure 00030001
    worin R1 Chlor, Hydroxy, Mercapto, C1-6-Alkoxy, Hydrazino, Amino, durch ein oder zwei C1-6-Alkylgruppen substituiertes Amino, durch 1-Naphthylmethyl oder Benzyl substituiertes Amino oder Hydroxy-C1-6-alkylamino ist, und R2 ist 1-Naphthylmethyl, Phenylmethyl und Phenylethyl, das an der Phenylgruppe mit zwei oder drei C1-6-Alkoxygruppen, zwei oder drei C1-6-Alkylgruppen oder zwei Chloratomen substituiert ist, und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung einer neuen Verbindung mit einer spezifischen inhibierenden Wirkung gegen PDE IV, für die eine mögliche Eignung zur Behandlung von Asthma angezeigt wird. Ein weiteres erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung eines Medikaments, das eine Verbindung mit den vorgenannten Eigenschaften als aktiven Bestandteil umfasst. Ein weiteres erfindungsgemässes Ziel ist die Bereitstellung eines synthetischen Zwischenprodukts, das zur effizienten Herstellung der vorgenannten Verbindung nützlich ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben ernsthafte Forschungen zum Erreichen der vorgenannten Ziele durchgeführt. Als Ergebnis haben sie gefunden, dass eine bestimmte Klasse von Purinderivaten der folgenden Formel eine exzellente inhibierende Wirkung gegen PDE IV aufweist. Sie haben ferner herausgefunden, dass diese Verbindungen als aktive Bestandteile von Medikamenten geeignet waren, und dass sie beispielsweise als aktive Bestandteile von Antiasthmamitteln extrem geeignet waren. Die vorliegende Erfindung wurde auf Basis dieser Befunde erhalten.
  • Folglich werden erfindungsgemäss Purinderivate der folgenden Formel (I), und Salze oder N-Oxide oder Hydrate oder Solvate davon bereitgestellt:
    Figure 00040001
    worin R1 eine C1-4-Alkylgruppe oder Difluormethylgruppe ist; R2 ist eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine C1-7-Halogenalkylgruppe, eine C2-7-Alkenylgruppe, eine Bicyclo[2,2,1]hept-2-yl-Gruppe oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe; X ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe; und A ist eine Gruppe mit einer der folgenden Formeln:
    Figure 00040002
    worin R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe oder eine C2-8-Dialkylaminogruppe ist; R4 und R5 sind jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe, eine Pyrrolidinylgruppe, eine Morpholinogruppe, eine C2-8-Dialkylaminogruppe oder eine durch -Y-(CH2)n-B dargestellte Gruppe {Y ist -O-, -S-, -NHCO- oder -N(R6)- (R6 ist ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe), n ist eine ganze Zahl von 0–4 und B ist eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder einen heterocyclischen Rest, die jeweils substituiert sein können},
    mit der Massgabe, dass entweder R4 oder R5 -Y-(CH2)n-B ist {Y ist -O-, -S-, -NHCO- oder -N(R6)- (R6 ist ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe)), wenn X ein Wasserstoffatom ist, und
    • (i) n ist eine ganze Zahl von 0–4 und B ist eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder ein heterocyclischer Rest, die jeweils substituiert sein können, wenn Y -O-, -S- oder -NHCO- ist, oder
    • (ii) n ist eine ganze Zahl von 1–4 und B ist ein heterocyclischer Rest, wenn Y -N(R6)- ist.
  • Gemäss erfindungsgemäss bevorzugten Ausführungsformen werden die vorgenannten Purinderivate, Salze oder N-Oxide oder Hydrate oder Solvate davon bereitgestellt, worin A eine Gruppe der folgenden Formel ist:
    Figure 00050001
    worin R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe oder eine C2-8-Dialkylaminogruppe ist; einer der Reste R4 und R5 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe, eine Pyrrolidinylgruppe, eine Morpholinogruppe oder eine C2-8-Dialkylaminogruppe und der andere ist -Y-(CH2)n-B {Y ist -O-, -S-, -NHCO- oder -N(R6)- (R6 ist ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe), n ist eine ganze Zahl von 0–4 und B ist eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder ein heterocyclischer Rest, die jeweils substituiert sein können};
    die vorgenannten Purinderivate, Salze, N-Oxide, Hydrate oder Solvate davon, worin R1 eine C1-4-Alkylgruppe ist; R2 ist eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine C1-3-Halogenalkylgruppe oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe, und A ist eine Gruppe der folgenden Formel:
    Figure 00060001
    worin R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine C1-4-Alkoxygruppe ist; R4 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe oder eine C2-8-Dialkylaminogruppe, R5 ist -Y-(CH2)n-B (Y ist -O-, -S- oder -NHCO-, n ist eine ganze Zahl von 1–4 und B ist ein heterocyclischer Rest, der substituiert sein kann); und die vorgenannten Purinderivate, Salze, N-Oxide, Hydrate oder Solvate davon, worin R1 eine C1-3-Alkylgruppe ist; R2 ist eine C3-8-Cycloalkylgruppe und A ist eine Gruppe der folgenden Formel:
    Figure 00070001
    worin R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe oder eine C1-3-Alkoxygruppe ist; R4 ist eine C1-3-Alkylgruppe, eine C1-3-Alkoxygruppe oder eine C1-3-Alkylaminogruppe; R5 ist -Y-(CH2)n-B (Y ist -O-, n ist eine ganze Zahl von 1–4 und B ist ein heterocyclischer Rest, der substituiert sein kann).
  • Gemäss einem weiteren erfindungsgemässen Aspekt werden Medikamente bereitgestellt, die als aktiven Bestandteil eine Substanz enthalten, die ausgewählt ist aus den vorgenannten Purinderivaten und Salzen, N-Oxidverbindungen, Hydraten und Solvaten davon. Diese Medikamente werden vorzugsweise als pharmazeutische Zusammensetzung bereitgestellt, die den vorgenannten aktiven Bestandteil und einen Zusatzstoff für eine pharmazeutische Zubereitung enthalten, und sie können beispielsweise verwendet werden als Antiasthmamittel zur vorbeugenden und/oder therapeutischen Behandlung von Asthma.
  • Gemäss einem weiteren erfindungsgemässen Aspekt wird die Verwendung einer Substanz, ausgewählt aus den vorgenannten Purinderivaten und Salzen, N-Oxiden, Hydraten und Solvaten davon, zur Herstellung der vorgenannten Medikamente bereitgestellt, sowie Verfahren zur vorbeugenden und/oder therapeutischen Behandlung von Asthma, die den Schritt der Verabreichung einer wirksamen Menge einer Substanz, ausgewählt aus den vorgenannten Purinderivaten und Salzen, N-Oxidverbindungen, Hydraten und Solvaten davon, an einen Säuger, einschliesslich eines Menschen, umfassen; und Phosphodiesterase IV-Inhibitoren, die eine Substanz umfassen, die ausgewählt ist aus den vorgenannten Purinderivaten und Salzen, N-Oxidverbindungen, Hydraten und Solvaten davon.
  • Gemäss einem weiteren Aspekt werden Verbindungen der folgenden Formel (A) bereitgestellt:
    Figure 00080001
    worin R1 eine C1-4-Alkylgruppe oder Difluormethylgruppe ist; R2 ist eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine C1-7-Halogenalkylgruppe, eine C2-7-Alkenylgruppe, eine Bicyclo[2,2,1]hept-2-yl-Gruppe oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe; R4 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe, eine Pyrrolidinylgruppe, eine Morpholinogruppe, eine C2-8-Dialkylaminogruppe oder -Y-(CH2)n-B {Y ist -O-, -S-, -NHCO- oder -N-(R6)- (R6 ist ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe), n ist eine ganze Zahl von 0–4, B ist eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder ein heterocyclischer Rest, die jeweils substituiert sein können} und X2 ist ein Halogenatom, und
    Verbindungen der folgenden Formel (B):
    Figure 00090001
    worin R1 eine C1-4-Alkylgruppe oder Difluormethylgruppe ist; R2 ist eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine C1-7-Halogenalkylgruppe, eine C2-7-Alkenylgruppe, eine Bicyclo[2,2,1]hept-2-yl-Gruppe oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe; R4 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe, eine Pyrrolidinylgruppe, eine Morpholinogruppe, eine C2-8-Dialkylaminogruppe oder -Y-(CH2)n-B {Y ist -O-, -S-, -NHCO- oder -N-(R6)- (R6 ist ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe), n ist eine ganze Zahl von 0–4, B ist eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder ein heterocyclischer Rest, die jeweils substituiert sein können} und X2 ist ein Halogenatom. Diese Verbindungen sind geeignet als synthetische Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der vorgenannten Formel (I).
  • Gemäss bevorzugten Ausführungsformen der durch die Formel (A) oder (B) repräsentierten synthetischen Zwischenprodukte werden diejenigen bereitgestellt, worin R1 eine C1-4-Alkylgruppe ist, R2 ist eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine C1-3-Halogenalkylgruppe oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe, R4 ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxylgruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe oder eine C2-8-Dialkylaminogruppe.
  • BESTE ERFINDUNGSGEMÄSSE AUSFÜHRUNGSFORM
  • R1 ist eine lineare oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe (Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, sek-Butylgruppe, t-Butylgruppe und dergleichen) oder eine Difluormethylgruppe. R1 ist vorzugsweise eine C1-4-Alkylgruppe, weiter bevorzugt eine C1-3-Alkylgruppe, weiter bevorzugt eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe, und am meisten bevorzugt eine Methylgruppe.
  • R2 ist eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine C1-7-Halogenalkylgruppe (Chlormethylgruppe, Brommethylgruppe, Dichlormethylgruppe, 1-Chlorethylgruppe, 2-Chlorethylgruppe, 3-Chlorpropylgruppe, 3-Chlorbutylgruppe, 5-Chlorpentylgruppe, 6-Chlorhexylygruppe, Difluormethylgruppe, Trifluormethylgruppe und dergleichen), eine C2-7-Alkenylgruppe (Vinylgruppe, Allylgruppe, 2-Propenylgruppe, Isopropenylgruppe, 3-Butenylgruppe, 4-Pentenylgruppe, 5-Hexenylgruppe und dergleichen), eine Bicyclo[2,2,1]hept-2-yl-Gruppe oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe (Cyclopropylgruppe, Cyclobutylgruppe, Cyclopentylgruppe, Cyclohexylgruppe, Cycloheptylgruppe und dergleichen). R2 ist vorzugsweise eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-3-Halogenalkylgruppe oder eine C3-8- Cycloalkylgruppe, weiter bevorzugt eine C3-8-Cycloalkylgruppe, noch weiter bevorzugt eine C4-6-Cycloalkylgruppe, und am meisten bevorzugt eine Cyclopentylgruppe.
  • X ist ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (wenn in der vorliegenden Beschreibung ein Halogen erwähnt wird, bedeutet dieses Halogen ein beliebiges aus Fluor, Chlor, Brom und Iod), eine Nitrogruppe und vorzugsweise ein Wasserstoffatom. Bezüglich des Symbols "A" ist eine Gruppe der folgenden Formel bevorzugt.
  • Figure 00110001
  • In der obigen Formel ist R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine lineare oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe (Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, sek-Butylgruppe, t-Butylgruppe und dergleichen), eine lineare oder verzweigte C1-4-Alkoxygruppe (Methoxygruppe, Isopropoxygruppe, Butoxygruppe und dergleichen), eine Aminogruppe, eine lineare oder verzweigte C1-4-Alkylaminogruppe (Methylaminogruppe, n-Propylaminogruppe, Isopropylaminogruppe, Butylaminogruppe und dergleichen) oder eine lineare oder verzweigte C2-8-Dialkylaminogruppe (Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Dipropylaminogruppe, Dibutylaminogruppe und dergleichen). R3 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine lineare oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte C1-4- Alkoxylgruppe, weiter bevorzugt ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe oder eine C1-3-Alkoxylgruppe.
  • In der vorgenannten Formel sind R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine lineare oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe (Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, sek-Butylgruppe, t-Butylgruppe und dergleichen), eine lineare oder verzweigte C1-4-Alkoxylgruppe (Methoxygruppe, Isopropoxygruppe, Butoxygruppe und dergleichen), eine Aminogruppe, eine lineare oder verzweigte C1-4-Alkylaminogruppe (Methylaminogruppe, n-Propylaminogruppe, Isopropylaminogruppe, Butylaminogruppe und dergleichen), eine Pyrrolidinylgruppe, eine Morpholinogruppe, eine lineare oder verzweigte C2-8-Dialkylaminogruppe (Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Dipropylaminogruppe, Dibutylaminogruppe und dergleichen) oder -Y-(CH2)n-B {Y ist -O-, -S-, -NHCO- oder -N(R6)- (R6 ist ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte C1-4-Alkylgruppe (Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, sek-Butylgruppe, t-Butylgruppe und dergleichen) und Y ist vorzugsweise -O-)}. Das Symbol "n" ist eine ganze Zahl von 0–4, vorzugsweise eine ganze Zahl von 1–3.
  • B ist eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder ein heterocyclischer Rest. Jede dieser Gruppen kann an ihren Ringen einen oder mehrere Substituenten aufweisen, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer linearen oder verzweigten C1-4-Alkylgruppe (Methylgruppe, Ethylgruppe, n-Propylgruppe, Isopropylgruppe, n-Butylgruppe, Isobutylgruppe, sek-Butylgruppe, t-Butylgruppe und dergleichen), eine C1-4-Halogenalkylgruppe (Chlormethylgruppe, Brommethylgruppe, Dichlormethylgruppe, 1-Chlorethylgruppe, 2-Chlorethylgruppe, 3-Chlorpropylgruppe, 4-Chlorbutylgruppe, Difluormethylgruppe, Trifluormethylgruppe und dergleichen), eine lineare oder verzweigte C1-4-Alkoxylgruppe (Methoxygruppe, Isopropoxygruppe, Butoxygruppe und dergleichen), eine lineare oder verzweigte C1-4-Halogenalkylgruppe (Trifluormethoxygruppe, Difluormethoxygruppe, 2,2,2-Trifluorethoxygruppe, 3-Chlorpropoxygruppe und dergleichen), eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe, eine Carboxygruppe, eine C1-4-Acylgruppe (Formylgruppe, Acetylgruppe, Propionylgruppe und dergleichen), eine C2-4-Alkoxycarbonylgruppe (Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe und dergleichen), eine lineare oder verzweigte C1-4-Alkylaminogruppe (Methylaminogruppe, Isopropylaminogruppe, Butylaminogruppe usw.) und eine lineare oder verzweigte C2-6-Dialkylaminogruppe (Dimethylaminogruppe, Diethylaminogruppe und dergleichen), vorzugsweise einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus einem Halogenatom, einer C1-4-Alkylgruppe, einer C1-4-Alkoxylgruppe, einer C1-4-Halogenalkoxylgruppe, einer Carboxygruppe und einer C2-4-Alkoxycarbonylgruppe.
  • Als heterocyclischer Rest kann ein heterocyclischer Rest mit 1–5 Heteroatomen, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, der 5–10 ringbildende Atome aufweist, verwendet werden, wie beispielsweise eine Thienylgruppe, Furylgruppe, Pyrrolylgruppe, Imidazolylgruppe, Pyrazolylgruppe, Triazolylgruppe, Tetrazolylgruppe, Oxazolylgruppe, Isooxazolylgruppe, Thiazolylgruppe, Isothiazolylgruppe, Pyrrolidinylgruppe, Pyridylgruppe, Pyridazinylgruppe, Pyrazinylgruppe, Pyrimidinylgruppe, Triazinylgruppe, Piperidylgruppe, Piperidinogruppe, Morpholinylgruppe, Morpholinogruppe, Piperazinylgruppe, Benzimidazolgruppe, Indolylgruppe, Chinolylgruppe, Naphthylidinylgruppe, Chinazolinylgruppe und dergleichen; bevorzugt eine Thienylgruppe, Furylgruppe, Pyrrolylgruppe, Imidazolylgruppe, Pyrazolylgruppe, Pyridylgruppe, Pyridazinylgruppe, Pyrazinylgruppe, Pyrimidinylgruppe, Triazinylgruppe, Piperidylgruppe, Piperidinogruppe, Morpholinylgruppe, Morpholinogruppe, Benzimidazolylgruppe und dergleichen, weiter bevorzugt ein 6-gliedriger heterocyclischer Rest mit 1 oder 2 Stickstoffatomen als Heteroatom(e), beispielsweise eine Pyridylgruppe, Pyridazinylgruppe, Pyrazinylgruppe, Pyrimidinylgruppe, Triazinylgruppe, Piperidylgruppe, Piperidinogruppe, Morpholinylgruppe, Morpholinogruppe, Piperazinylgruppe und dergleichen. B ist ein heterocyclischer Rest, der substituiert sein kann, und am meisten bevorzugt ein unsubstituierter heterocyclischer Rest.
  • Bezüglich R4 und R5 ist R4 vorzugsweise ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxylgruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe oder eine C2-8-Dialkylaminogruppe, weiter bevorzugt eine C1-3-Alkylgruppe, eine C1-3-Alkoxylgruppe oder eine C1-3-Alkylaminogruppe, und R5 ist -Y-(CH2)n-B (Y, n und B haben die gleichen Bedeutungen wie bereits oben definiert).
  • Wenn X ein Wasserstoffatom ist, ist entweder R4 oder R5 -Y-(CH2)n-B. In diesem Fall ist Y -O-, -S-, -NHCO- oder -N(R6)- (R6 ist ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe) und (i) wenn Y -O-, -S- oder -NHCO- ist, ist n eine ganze Zahl von 0–4 und B ist eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder ein heterocyclischer Rest, die jeweils substituiert sein können, oder (ii) wenn Y -N(R6)- ist, ist n eine ganze Zahl von 1–4 und B ist ein heterocyclischer Rest.
  • Wenn R4 oder R5 in den Verbindungen der vorgenannten Formel (I) -Y-(CH2)n-B ist, worin B ein heterocyclischer Rest ist, der mindestens ein Stickstoffatom als Heteroatom aufweist, können die Verbindungen als N-Oxidverbindungen vorliegen. Die N-Oxidverbindungen fallen ebenfalls in den erfindungsgemässen Umfang.
  • Spezifische Beispiele für die erfindungsgemässen Verbindungen sind unten in Tabelle 1 angegeben. In der Tabelle ist Me eine Methylgruppe, Et ist eine Ethylgruppe und n-Pr ist eine n-Propylgruppe.
  • TABELLE 1
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Figure 00320001
  • Figure 00330001
  • Figure 00340001
  • Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Figure 00390001
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Figure 00420001
  • Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Figure 00460001
  • Figure 00470001
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Figure 00950001
  • Figure 00960001
  • Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Figure 01010001
  • Beispiele für erfindungsgemäss besonders bevorzugte Verbindungen schliessen die folgenden Verbindungen ein. Die erfindungsgemässen Verbindungen sind jedoch nicht auf diese Beispiele beschränkt.
    2-Chlor-9-[(3-cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethylpurin;
    9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-methoxypurin;
    9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-(pyridazinylmethyloxy)purin;
    9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-[4-pyridylmethyloxy]purin;
    4-[[9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethylpurin]-2-yl-oxymethyl]pyridin-N-oxid;
    9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-[2-(4-pyridyl)ethyloxy]purin;
    4-[[9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethylpurin]-2-yl-2-oxyethyl]pyridin-N-oxid;
    9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6-methylamino-2-(3-pyridazinylmethyloxy)purin;
    9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-[2-(4-pyridyl)ethylamino]purin;
    9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-[(4-pyridyl)methylamino]purin;
    9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-[3-(4-pyridyl)propyloxy]purin; und
    4-[[9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethylpurin]-2-yl-3-oxypropyl]pyridin-N-oxid.
  • Als Salze der Verbindungen der oben genannten Formel (I) sind physiologisch annehmbare Salze bevorzugt. Beispiele schliessen beispielsweise anorganische Säuresalze ein, wie beispielsweise Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, Sulfate und Phosphate, und organische Säuresalze, wie Oxalate, Maleate, Fumarate, Lactate, Maleate, Citrate, Tartrate, Benzoate, Methansulfonate und p-Toluolsulfonate. Die Verbindungen der Formel (I), N-Oxidderivate und Salze davon, können in Form von Hydraten oder Solvaten vorliegen, und solche Hydrate und Solvate liegen ebenfalls im erfindungsgemässen Umfang. Beispiele für Lösungsmittel, die solche Solvate bilden, schliessen beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol, Aceton, Ethylacetat und Methylenchlorid ein.
  • Unter den erfindungsgemässen Verbindungen können diejenigen, in denen R2 eine Tetrahydrofuranylgruppe oder eine Bicyclo[2,2,1]hept-2-yl-Gruppe ist, als optische Enantiomere vorliegen. Ferner können sie in Abhängigkeit von der Art der Substituenten ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome aufweisen, und folglich können Stereoisomere, wie beispielsweise optische Enantiomere und Diastereoisomere, auf Basis des/der assymetrischen Kohlenstoffatom(s/e) vorhanden sein. Sämtliche Stereoisomere in reiner Form, in Mischungen daraus und Racemate davon und dergleichen fallen in den erfindungsgemässen Umfang.
  • Erfindungsgemäss werden die Verbindungen der vorgenannten Formeln (A) und (B) bereitgestellt. Diese Verbindungen sind nützlich als synthetische Zwischenprodukte zur Herstellung der vorgenannten Purinderivate der Formel (I). In den Verbindungen der Formeln (A) und (B) haben R1, R2 und R4 die gleichen Bedeutungen wie für R1, R2 und R4 in den Verbindungen der vorgenannten Formel (I) definiert. R1 ist vorzugsweise eine C1-4-Alkylgruppe, weiter bevorzugt eine C1-3-Alkylgruppe, noch weiter bevorzugt eine Methylgruppe oder Ethylgruppe, und am meisten bevorzugt eine Methylgruppe. R2 ist vorzugsweise eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine C1-3-Halogenalkylgruppe oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe, weiter bevorzugt eine C3-8-Cycloalkylgruppe, noch weiter bevorzugt eine C4-6-Cycloalkylgruppe, und am meisten bevorzugt eine Cyclopentylgruppe. R4 ist vorzugsweise ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxylgruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe oder eine C2-8-Dialkylaminogruppe, und weiter bevorzugt eine C1-3-Alkylgruppe, eine C1-3-Alkoxylgruppe oder eine C1-3-Alkylaminogruppe. X2 ist ein Halogenatom und vorzugsweise ein Chloratom.
  • Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (A) schliessen die folgenden Verbindungen ein.
    4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzylamino)-2-fluor-5-nitro-6-methylpyrimidin;
    2-Chlor-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxybenzylamino)-5-nitro-6-methylpyrimidin;
    2-Brom-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxybenzylamino)-5-nitro-6-methylpyrimidin; und
    4-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzylamino)-2-iodid-5-nitro-6-methylpyrimidin.
  • Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (B) schliessen die folgenden Verbindungen ein:
    5-Amino-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxybenzylamino)-2-fluor-6-methylpyrimidin;
    5-Amino-2-chlor-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxybenzylamino)-6-methylpyrimidin;
    5-Amino-2-brom-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxybenzylamino)-6-methylpyrimidin und
    5-Amino-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxybenzylamino)-2-iodid-6-methylpyrimidin.
  • Die Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemässen Verbindungen sind nicht sonderlich beschränkt. Beispielsweise können sie nach den folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Wenn A eine Gruppe der folgenden Formel ist:
    Figure 01050001
    kann eine Verbindung der folgenden Formel (III) nach dem folgenden Herstellungsverfahren 1 oder 2 hergestellt werden.
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN 1
    Figure 01060001
  • In dem Schema haben R1, R2, R3, R4, R5 und X die gleichen Bedeutungen wie oben definiert und X1 ist ein Halogenatom.
  • Die obige Reaktion wird bei einer Temperatur im Bereich von 0–150°C ohne Lösungsmittel oder in einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran, und in Gegenwart oder Abwesenheit einer organischen Base, wie beispielsweise Triethylamin, Pyridin und N,N-Diethylanilin, oder einer anorganischen Base, wie beispielsweise Natriumcarbonat und Natriumhydrid, durchgeführt.
  • Eine Verbindung der vorgenannten Formel (II) als Ausgangsmaterial der obigen Reaktion kann nach dem folgenden Schema hergestellt werden:
  • Figure 01060002
  • Figure 01070001
  • In dem Schema haben R1, R2, R3, R4, R5, X und X1 die gleichen Bedeutungen wie bereits oben definiert.
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN 2
    Figure 01070002
  • In dem Schema haben R1, R2, R3, R4, R5 und X die gleichen Bedeutungen wie oben definiert und X2 ist ein Halogenatom.
  • Eine Verbindung der Formel (III) kann hergestellt werden durch Kondensation einer Verbindung der Formel (VII) mit einer Verbindung gemäss der vorgenannten Reaktion, die durch R5-H repräsentiert wird. Eine durch R5-H repräsentierte Verbindung wird zu einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid oder Tetrahydrofuran oder einem gemischten Lösungsmittel daraus, zugegeben und die Mischung wird mit 1–5 Äquivalenten einer organischen Base, wie beispielsweise Triethylamin, Pyridin oder N,N-Diethylanilin, oder einer anorganischen Base, wie beispielsweise Natriumcarbonat oder Natriumhydrid, versetzt. Dann wird die Mischung mit einer Verbindung der Formel (VII) umgesetzt, wodurch die Zielverbindung der Formel (III) erhalten wird. Die Reaktion wird üblicherweise bei –20 bis 150°C unter einem Stickstoff- oder Argonfluss durchgeführt. Eine Verbindung der vorgenannten Formel (VII) als Ausgangsmaterial der vorgenannten Reaktion kann nach einem beliebigen der folgenden drei Verfahren hergestellt werden.
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN 1
    Figure 01080001
  • In dem Schema haben R1, R2, R3, R4, R5, X und X2 die gleichen Bedeutungen wie oben definiert.
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN 2
    Figure 01090001
  • In dem Schema haben R1, R2, R3, R4, R5, X, X1 und X2 die gleichen Bedeutungen wie oben definiert.
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN 3
  • Wenn X2 ein Halogenatom ist, kann eine Verbindung der Formel (VII) auch nach der folgenden Reaktionsgleichung hergestellt werden.
  • Figure 01090002
  • Figure 01100001
  • In dem Schema haben R1, R2, R3, R4, R5 und X die gleichen Bedeutungen wie oben definiert, und X2 ist ein Halogenatom.
  • In der obigen Reaktion werden zunächst eine Verbindung der Formel (XI) und eine Verbindung der Formel (XII) kondensiert, wodurch eine Verbindung der Formel (XIII) hergestellt wird. Die Verbindung der Formel (XI) und die Verbindung der Formel (XII) werden zu einem geeigneten Lösungsmittel, wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder Wasser, oder einem gemischten Lösungsmittel, das eine Kombination aus diesen Lösungsmitteln umfasst, zugegeben und die Mischung wird dann mit 1–5 Äquivalenten einer organischen Base, wie beispielsweise Triethylamin, Pyridin oder N,N-Diethylanilin, oder einer anorganischen Base, wie beispielsweise Natriumcarbonat oder Natriumhydrid, versetzt, wodurch die Zielverbindung der Formel (XIII) erhalten wird. Die Reaktion wird üblicherweise bei –20 bis 150°C unter einem Stickstoff- oder Argonfluss durchgeführt.
  • Dann kann eine Verbindung der Formel (XIV) durch Reduktion der Verbindung der Formel (XIII) erhalten werden. Die Reduktion kann durchgeführt werden durch Auflösen der Verbindung der Formel (XIII) in einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Methanol, Ethanol oder Tetrahydrofuran, oder in einem gemischten Lösungsmittel, das eine Kombination aus diesen Lösungsmitteln umfasst, Zugabe von 10–100 Gew.-% eines Katalysators, wie Raney-Nickel, Palladium/Kohlenstoff, hydroxyliertes Palladium/Kohlenstoff oder Platin, zu der Lösung und anschliessende Durchführung der Reaktion bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 60°C unter einem Wasserstofffluss oder unter Druck. Eine Verbindung der Formel (VII) kann erhalten werden durch Umsetzung der Verbindung der Formel (XIV) mit 1–5 Äquivalenten eines Reagenses, beispielsweise Triethylorthoformiat oder Triethylorthoacetat, in Abwesenheit eines Lösungsmittels. oder in Anwesenheit von 1–5 Äquivalenten einer organischen Säure, wie beispielsweise Essigsäure, Trifluoressigsäure oder p-Toluolsulfonsäure, oder einer anorganischen Säure, wie beispielsweise Salzsäure. Die Reaktion kann im allgemeinen bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 250°C durchgeführt werden. Die Verbindungen der Formel (A) und der Formel (B), die als synthetische Zwischenprodukte der Verbindungen der Formel (I) geeignet sind, entsprechen den Verbindungen der Formel (XIII) bzw. der Formel (XIV), worin X ein Wasserstoffatom ist.
  • HERSTELLUNGSVERFAHREN 3
  • Wenn A eine Gruppe der folgenden Formel ist:
    Figure 01110001
    kann eine Verbindung der folgenden Formel (XV) nach einem Verfahren hergestellt werden, das den Herstellungsverfahren 1 und 2 unter Verwendung einer Verbindung der vorgenannten Formel (VI) oder einer Verbindung der Formel (IX) entspricht.
  • Figure 01120001
  • In der Formel haben R1, R2, R3, R4, R5 und X die gleichen Bedeutungen wie oben definiert.
  • N-Oxidverbindungen können hergestellt werden durch Oxidation eines Ausgangsmaterials nach einem üblicherweise angewandten Verfahren.
  • Wenn die erfindungsgemässen Verbindungen als aktive Bestandteile von Medikamenten verwendet werden, können die Verbindungen als solche verabreicht werden oder sie können als pharmazeutische Zusammensetzungen verabreicht werden, die hergestellt werden unter Verwendung von pharmazeutisch annehmbaren Zusatzstoffen für pharmazeutische Zubereitungen. Die Zusammensetzung der pharmazeutischen Zusammensetzungen kann in Abhängigkeit von der Löslichkeit und den chemischen Eigenschaften der vorgenannten Verbindungen als aktive Bestandteile sowie des Verabreichungsweges und -schemas ausgewählt werden. Beispielsweise kann die Zusammensetzung oral in Form von Granulaten, Pulvern, Tabletten, Hartkapseln, Weichkapseln, Sirupen, Emulsionen, Suspensionen, Lösungen und dergleichen, oder intravenös, intramuskulär oder subkutan in Form von Injektionen verabreicht werden. Die Zusammensetzung kann in Form von Pulvern für die Injektion hergestellt und als direkt vor der Verwendung hergestellte Injektion verabreicht werden.
  • Zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen, die für die orale, enterale, parenterale oder topische Verabreichung geeignet sind, können organische oder anorganische pharmazeutische Zusatzstoffe verwendet werden. Diese Zusatzstoffe können fest oder flüssig sein und Beispiele schliessen Träger und Verdünnungsmittel für pharmazeutische Formulierungen und dergleichen ein. Als Arzneiträger, die zur Herstellung von festen pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet werden, können beispielsweise Lactose, Sucrose, Stärke, Talk, Cellulose, Dextrin und dergleichen verwendet werden. Zur Herstellung von flüssigen pharmazeutischen Zusammensetzungen für die orale Verabreichung, wie beispielsweise Emulsionen, Sirupen, Suspensionen und Lösungen, können üblicherweise verwendete inaktive Verdünnungsmittel, wie beispielsweise Wasser, Pflanzenöle und dergleichen verwendet werden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können beispielsweise Benetzungsmittel, Suspensionshilfsmittel, Süssstoffe, Aromastoffe, Farbmittel, Konservierungsstoffe und dergleichen als Hilfsmittel, sowie inaktive Verdünnungsmittel enthalten. Eine flüssige Zubereitung kann hergestellt und in Kapseln aus einem Material, das im Körper zersetzt wird, wie beispielsweise Gelatine, abgefüllt werden. Beispiele für Lösungsmittel oder Suspendiermittel, die zur Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung, wie beispielsweise Injektionen, verwendet werden, schliessen Wasser, Propylenglykol, Polyethylenglykol, Benzylalkohol, Ethyloleat, Lecithin und dergleichen ein. Verfahren zur Herstellung der pharmazeutischen Zusammensetzungen sind nicht sonderlich beschränkt und es können beliebige Verfahren zur Herstellung von Formulierungen, wie sie im Stand der Technik verfügbar sind, angewandt werden.
  • Die erfindungsgemässen Medikamente können beispielsweise als Antiasthmamittel zur therapeutischen und/oder vorbeugenden Behandlung von Asthma verwendet werden. Die Dosen der erfindungsgemässen Medikamente zur oralen Verabreichung betragen im allgemeinen 0,01–1.000 mg (bezogen auf das Gewicht an aktivem Bestandteil), vorzugsweise 0,01–100 mg, pro Tag bei einem Erwachsenen. Vorzugsweise werden die vorgenannten Dosen in geeigneter Weise in Abhängigkeit von verschiedenen Bedingungen, einschliesslich des Alters, dem Zustand und den Symptomen eines Patienten und der Anwesenheit oder Abwesenheit eines gleichzeitig verabreichten Medikaments und dergleichen erhöht oder gesenkt. Die vorgenannte Tagesdosis kann einmal täglich oder zwei- oder dreimal täglich in aufgeteilten Portionen in geeigneten Abständen oder intermittierend im Abstand von einigen Tagen verabreicht werden. Wenn die Medikamente als Injektionen oder Tropfinfusionen verwendet werden, werden sie vorzugsweise kontinuierlich oder intermittierend in einer Dosis von 0,001–100 mg (Gewicht des aktiven Bestandteils) pro Tag bei einem Erwachsenen verabreicht.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer unter Bezugnahme auf Beispiele und Testbeispiele erläutert. Der erfindungsgemässe Umfang wird jedoch durch die Beispiele und Testbeispiele nicht beschränkt.
  • BEISPIEL 1 – Synthese von 2-Chlor-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxybenzylamino)-5-nitro-6-methylpyrimidin
  • 2,4-Dichlor-5-nitro-6-methylpyrimidin (2,0 g) wurde in Tetrahydrofuran (14 ml) aufgelöst und mit einer Lösung von 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzylamin (2,25 g), aufgelöst in Tetrahydrofuran (7 ml), unter Rühren und Kühlen auf einem Salzeisbad (–10°C) für 30 Minuten versetzt. Dann wurde die Mischung tropfenweise mit Triethylamin (1,4 ml) versetzt und auf einem Salzeisbad (–10°C) gerührt. Die Reaktionsmischung wurde ferner mit gesättigter Kochsalzlösung versetzt und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt, und der resultierende Rückstand wurde in einem gemischten Lösungsmittel aus Ether und Hexan (50 : 50) suspendiert und gewaschen, wodurch 3,11 g der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,59–1,64 (m, 2H), 1,80–1,96 (m, 6H), 2,73 (s, 3H), 3,84 (s, 3H), 4,70 (d, 2H, J = 5,4 Hz), 4,74–4,79 (m, 1H), 6,83–6,91 (m, 3H), bs, 1H)
  • BEISPIEL 2 – Synthese von 5-Amino-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxybenzylamino)-2-chlor-6-methylpyrimidin
  • 2-Chlor-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxybenzyl)-5-nitro-6-methylpyrimidin (2,0 g) wurde in Tetrahydrofuran (14 ml) aufgelöst und die Lösung wurde mit Methanol (14 ml) und ferner mit Raney-Nickel (1,8 g) unter einer Stickstoffatmosphäre versetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffgasatmosphäre für 4,5 Stunden gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionssuspension in einer Stickstoffatmosphäre durch Celite filtriert und dabei mit Methanol gewaschen. Die resultierende organische Schicht wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand aus Ether umkristallisiert, wodurch 1,65 g der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,57–1,66 (m, 2H), 1,78–1,97 (m, 6H), 2,31 (s, 3H), 2,90 (bs, 2H), 3,83 (s, 3H), 4,54 (d, 2H, J = 5,4 Hz), 4,71–4,77 (m, 1H), 5,39 (bs, 1H), 6,79–6,93 (m, 3H)
  • BEISPIEL 3 – Synthese von 2-Chlor-9-[(3-cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethylpurin (Verbindung Nr. 131 aus Tabelle 2)
  • 5-Amino-4-(3-cyclopentyloxy-4-methoxybenzyl)-2-chlor-6-methylpyrimidin (20,0 g) wurde mit Triethylorthoacetat (8,9 g) und Essigsäure (3,3 g) versetzt und die Mischung wurde für 3 Stunden unter Rühren und Erwärmen auf 100°C erwärmt, wobei das während der Reaktion erzeugte Ethanol aus dem Reaktionssystem entfernt wurde. Nach Beendigung der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abgekühlt und durch Zugabe von Methylenchlorid verdünnt. Die Mischung wurde mit gesättigtem wässrigen Natriumhydrogencarbonat und dann mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Chloroform/Ethylacetat = 80 : 20) gereinigt, wodurch 18,9 g der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,59–1,63 (m, 2H), 1,76–1,90 (m, 6H), 2,58 (s, 3H), 2,80 (s, 3H), 3,81 (s, 3H), 4,64–4,68 (m, 1H), 5,28 (s, 2H), 6,70 (dd, 1H, J = 8,2, 2,0 Hz), 6,78 (d, 1H, J = 8,2 Hz), 6,88 (d, 1H, J = 2,0 Hz)
  • BEISPIEL 4 – Synthese von 9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-[3-(4-pyridyl)propyloxy]purin (Verbindung Nr. 100 aus Tabelle 2)
  • 4-Pyridinpropanol (29,91 g) wurde in Tetrahydrofuran (560 ml) aufgelöst und die Lösung wurde mit 60% Natriumhydrid (8,72 g) für 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde portionsweise mit 2-Chlor-9-[(3-cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethylpurin (59,10 g) versetzt und für 2 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und unter reduziertem Druck eingeengt und dann wurde die Mischung mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Chloroform/Methanol = 90 : 10) gereinigt, wodurch 68,19 g der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,54–1,81 (m, 8H), 2,15–2,22 (m, 2H), 2,86 (t, 2H, J = 6,9 Hz), 3,80 (s, 3H), 4,43 (t, 2H, J = 6,9 Hz), 4,62–4,64 (m, 1H), 5,23 (s, 2H), 6,67–6,79 (m, 3H), 7,16 (d, 2H, J = 6,7 Hz), 8,48 (d, 2H, J = 6,7 Hz)
  • BEISPIEL 5 – Synthese von 4-[[9-((3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethylpurin]-2-yl-3-oxypropyl]pyridin-N-oxid (Verbindung Nr. 120 aus Tabelle 2)
  • 9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-[3-(4-pyridyl)propoxy]purin (3 g) wurde in Methylenchlorid (30 ml) aufgelöst und die Lösung wurde mit MMPP (Magnesiummonoperoxyphthalathexahydrat, 3,85 g), aufgelöst in destilliertem Wasser (30 ml), unter Eiskühlung versetzt, und dann wurde die Mischung bei Raumtemperatur für 3 Stunden gerührt. Nachdem der vollständige Verbrauch des Ausgangsmaterials mittels TLC festgestellt worden war, wurde die Reaktionsmischung unter Eiskühlung in eine 5%-ige wässrige Natriumsulfatlösung gegossen und die Mischung wurde bei Raumtemperatur zur Zersetzung von überschüssigem MMPP gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Methylenchlorid extrahiert, mit gesättigtem wässrigen Natriumhydrogencarbonat und ferner mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen. Die resultierende organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie (Chloroform/Methanol = 90 : 10) gereinigt und die resultierende Verbindung wurde aus THF-Heptan umkristallisiert, wodurch 2,22 g der Titelverbindung erhalten wurden.
    1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1,56–1,81 (m, 8H), 2,10–2,19 (m, 2H), 2,51 (s, 3H), 2,75 (s, 3H), 2,85–2,90 (m, 2H), 3,81 (s, 3H), 4,40–4,44 (m, 2H), 4,63–4,64 (m, 1H), 5,24 (s, 2H), 6,65–6,79 (m, 3H), 7,14 (d, 2H, J = 6,7 Hz), 8,13 (d, 2H, J = 6,7 Hz)
  • BEISPIEL 6 – Synthese von 2-Chlor-9-[(3-cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6-methylaminopurin (Verbindung Nr. 136 aus Tabelle 2)
  • 9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-2,6-dichlorpurin (8,07 g) wurde in Tetrahydrofuran (80 ml) aufgelöst, tropfenweise mit Methylamin (40%-ige Lösung in Methanol, 8,0 g) unter Rühren und Kühlen auf einem Eisbad versetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 1 Stunde gerührt. Die Reaktionsmischung wurde unter reduziertem Druck eingeengt und der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck eingeengt, wodurch 7,81 g der Titelverbindung erhalten wurden.
  • BEISPIEL 7 – Synthese von 9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6-methylamino-2-(3-pyridazinylmethyloxy)purin (Verbindung Nr. 79 aus Tabelle 2)
  • 3-Pyridazinmethanol (4,41 g) wurde in N,N-Dimethylformamid (100 ml) aufgelöst, mit 60% Natriumhydrid (1,60 g) versetzt und für 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde portionsweise mit 2-Chlor-9-[(3-cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6-methylaminopurin (7,76 g) versetzt und dann wurde die Mischung für 2 Stunden unter Erwärmen bei 85°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde abgekühlt und unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mit Wasser versetzt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann unter reduziertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Säulenchromatografie gereinigt, wodurch 3,23 g der Titelverbindung erhalten wurden.
  • BEISPIEL 8
  • Nach den Verfahren der Beispiele 1 bis 7 wurden die in Tabelle 2 und Tabelle 3 nachstehend angegebenen Verbindungen erhalten (in den Tabellen sind die Schmelzpunkte in °C angegeben). * gibt an, falls eine Bedeutung von R2 nicht von der Definition gemäss Anspruch 1 abgedeckt ist.
  • TABELLE 2
    Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • TABELLE 3
    Figure 01310001
  • NMR-Daten sind nachstehend für die folgenden Verbindungen angegeben (die Verbindungs-Nrn. sind diejenigen aus den Tabellen 2 und 3).
  • Nr. 1
    • 1H-NMR (CDCl8) δ ppm: 1.51–1.69 (m, 2H), 1.71–1.98 (m, 6H), 3.84 (s, 3H), 4.65–4.75 (m, 1H), 5.37 (s, 2H), 6.79–6.94 (m, 3H), 7.42 (dd, 1H), 7.64–7.72 (m, 1H), 8.02 (s, 1H), 8.53–8.58 (m, 1H), 8.54 (s, 1H), 8.65 (d, 1H)
  • Nr. 2
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.50–1.69 (m, 2H), 1.70–1.95 (m, 6H), 3.82 (s, 3H), 4.65–4.73 (m, 1H), 5.32 (s, 2H), 5.70 (s, 2H), 6.78–6.88 (m, 3H), 7.30 (dd, 1H), 7.88 (s, 1H), 7.87–7.94 (m, 1H), 8.55–8.60 (m, 1H), 8.58 (s, 1H), 8.80 (d, 1H)
  • Nr. 7
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 3.83 (s, 3H), 3.87 (s, 3H), 5.35 (s, 2H), 5.70 (s, 2H), 6.80–6.90 (m, 3H), 7.30 (dd, 1H), 7.89 (s, 1H), 7.87–7.94 (m, 1H), 8.55–8.60 (m, 1H), 8.59 (s, 1H), 8.80 (d, 1H)
  • Nr. 8
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.32 (d, 6H), 3.83 (s, 3H), 4.47 (m, 1H), 5.32 (s, 2H), 5.70 (s 2H), 6.80–6.90 (m, 3H), 7.30 (dd, 1H) 7.89 (s, 1H), 7.87–7.94 (m, 1H), 8.55–8.60 (m, 1H) 8.58 (s, 1H), 8.80 (d, 1H)
  • Nr. 10
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.5–1.7 (m, 2H), 1.70–1.95 (m, 6H), 3.50 (br, 3H), 3.82 (s, 3H), 4.65–4.75 (m, 1H), 5.28 (s, 2H), 5.40 (br, 2H), 6.75–6.95 (m, 3H), 7.20–7.30 (m, 1H 7.60–7.70 (m, 1H), 7.70 (s, 1H), 8.43 (s, 1H), 8.51 (m, 1H), 8.59 (s, 1H)
  • Nr. 14
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.59 (m, 2H), 1.81–1.93 (m, 6H), 3.02 (t, 2H), 3.83 (s, 3H), 3.97 (m, 2H), 4.68–4.71 (m, 1H), 5.27 (s, 2H), 5.84 (m, 1H), 6.80–6.90 (m, 3H), 7.20 (d, 2H), 7.68 (s, 1H), 8.45 (s, 1H), 8.52 (d, 2H)
  • Nr. 15
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.50–1.70 (m, 2H), 1.70–1.95 (m, 6H), 3.83 (s, 3H), 4.65–4.7 (m, H), 5.34 (s, 2H), 5.84 (s, 2H), 6.80–6.95 (m, 3H), 7.91 (s, 1H), 8.50–8.60 (m, 3H), 8.85 (s, 1H)
  • Nr. 20
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.58–1.60 (m, 2H), 1.80–1.87 (m, 6H), 3.83 (s, 3H), 4.65–4.7 (m, 1H), 5.22 (s, 2H), 6.83–6.84 (m, 3H), 7.39 (dd, 1H), 7.64 (ddd, 1H), 7.94 (s, 1H), 8.52 (dd, 1H), 8.62 (d, 1H), 8.89 (s, 1H)
  • Nr. 28
    • 1H-NMR (DMSO-d6) δ ppm: 1.51–1.77 (m, 8H), 3.70 (s, 3H), 4.44 (s, 2H), 4.68 (m, 1H), 6.50 (d, 1H), 6.86–6.93 (m, 4H), 7.84 (s, 1H), 8.33 (s, 2H)
  • Nr. 36
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.53–1.61 (m, 2H), 1.70–1.81 (m, 6H), 2.52 (s, 3H), 3.81 (s, 3H), 4.61–4.65 (m, 1H), 5.27 (s, 2H), 5.52 (s, 2H), 6.66–6.84 (m, 3H), 7.27–7.32 (m, 1H), 7.84–7.88 (m, 1H), 8.53–8.60 (m, 1H), 8.74–8.77 (m, 2H)
  • Nr. 37
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.53–1.59 (m, 2H), 1.75–1.90 (m, 6H), 2.46 (s, 3H), 3.81 (s, 3H), 4.59–4.63 (m, 1H), 4.68 (d, 2H, J = 6.0 Hz) 5.15 (m, 2H), 6.15–6.25 (m, 1H), 6.62–6.78 (m, 3H), 7.19 (dd, 1H, J = 4.6, 7.8 Hz), 7.70 (ddd, 1H, J = 1.9, 1.9, 7.8 Hz), 8.45 (dd, 1H, J = 1.9, 4.6 Hz), 8.53 (s, 1H), 8.63 (d, 1H, J = 1.9 Hz)
  • Nr. 44
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.56–1.59 (m, 2H), 1.80–1.84 (m, 6H), 2.30–2.35 (m, 2H), 3.04 (t, 2H), 3.82 (s, 3H), 4.52 (t, 2H), 4.68–4.70 (m, 1H), 5.26 (s, 2H), 6.81–6.88 (m, 3H), 7.10–7.13 (m, 1H), 7.20 (d, 1H), 7.58 (m, 1H), 7.86 (s, 1H), 8.54 (dd, 1H), 8.86 (s, 1H)
  • Nr. 45
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.54–1.56 (m, 2H), 1.80–1.81 (m, 6H), 3.15 (t, 2H), 3.17 (s, 3H), 3.81 (s, 3H), 4.08 (t, 2H), 4.68 (m, 1H), 5.17 (s, 2H), 6.79–6.89 (m, 3H), 7.10–7.16 (m, 2H), 7.55 (m, 1H), 7.67 (s, 1H), 8.55 (d, 1H), 8.73 (s, 1H)
  • Nr. 46
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.48–1.65 (m, 2H), 6.93 (dd, 1H), 8.99 (s, 1H), 1.68–1.98 (m, 6H), 7.00 (d, 1H), 3.83 (s, 3H), 4.70–4.80 (m, 1H), 5.34 (s, 2H), 6.84 (d, 1H), 7.48–7.64 (m, 3H), 7.94 (s, 1H), 7.94–8.01 (m, 2H), 8.79 (brs, 1H)
  • Nr. 52
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.55–1.58 (m, 2H), 1.76–1.83 (m, 6H), 3.36 (t, 2H), 3.82 (s, 3H), 4.68–4.70 (m, 1H), 4.85 (t, 2H), 5.25 (s, 2H), 6.80–6.87 (m, 3H), 7.12–7.16 (m, 1H), 7.31 (d, 1H), 7.62 (ddd, 1H), 7.84 (s, 1H), 8.56 (d, 1H), 8.86 (s, 1H)
  • Nr. 53
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.56 (m, 2H), 1.81 (m, 6H), 2.95 (t, 2H), 3.18 (s, 3H), 3.81 3H), 3.94 (t, 2H), 4.68 (m, 1H), 5.18 (s, 2H), 6.80–6.87 (m, 3H), 7.16 (d, 2H), 7.67 (s, 1H), 8.49 (d, 2H), 8.74 (s, 1H)
  • Nr. 60
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.47–1.67 (m, 2H), 1.71–2.01 (m, 6H), 3.80 (s, 3H), 4.09 (s, 3H), 4.17 (s, 3H), 4.63–4.75 (m, 1H), 5.03 (s, 2H), 5.47 (s, 2H), 6.70 (d, 1H), 6.75 (dd, 1H), 6.93 (d, 1H), 7.38 (d, 2H), 8.59 (d, 2H)
  • Nr. 62
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 2.00–2.15 (m, 2H), 2.46 (s, 3H), 2.96 (t, 2H), 3.70–4.03 (m, 6H), 3.82 (s, 3H), 4.78–4.85 (m, 1H), 5.19 (s, 2H), 5.20 (brs, 1H), 6.70–6.85 (m, 3H), 7.17 (d, 2H), 8.51 (d, 2H), 8.57 (s, 1H)
  • Nr. 74
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.56–1.58 (m, 2H), 1.76–1.84 (m, 6H), 2.17–2.22 (m, 2H), 2.85 (t, 2H), 3.82 (s, 3H), 4.16 (s, 3H), 4.45 (t, 2H), 4.67–4.68 (m, 1H), 5.20 (s, 2H), 6.81–6.82 (m, 3H), 7.16 (d, 2H), 7.68 (s, 1H), 8.50 (d, 2H)
  • Nr. 75
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.56 (m, 2H), 1.81 (m, 6H), 2.96 (t, 2H), 3.74 (q, 2H), 3.8 3H), 4.07 (s, 3H), 4.66–4.68 (m, 1H) 5.07 (t, 1H), 5.15 (s, 2H), 6.81 (m, 3H), 7.16 (d, 2H), 7.54 (s, 1H), 8.52 (d, 2H)
  • Nr. 76
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.59 (m, 2H), 1.80–1.83 (m, 6H), 2.79 (s, 3H), 3.83 (s, 3H), 4.70 (m, 1H), 5.22 (s, 2H), 5.88 (s, 2H), 6.82 (m, 3H), 7.48 (dd, 1H), 7.79 (d, 2H), 7.8 (s, 1H), 9.15 (d, 1H)
  • Nr. 99
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.50–1.85 (m, 8H), 2.46–2.52 (m, 3H), 2.63–2.75 (m, 3H), 2.88–2.97 (m, 2H), 3.54–3.58 (m, 2H), 3.81 (s, 3H), 4.54–4.58 (m, 1H), 4.63 (brs, 1H), 5.16–5.24 (m, 2H), 6.67–6.79 (m, 3H), 7.14–7.18 (m, 2H), 8.49–8.52 (m, 2H)
  • Nr. 101
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.50–1.60 (m, 2H), 1.75–1.90 (m, 6H), 2.54 (s, 3H), 2.76 (s, 3H), 3.8 1 (s, 3H), 4.60–4.70 (m, 1H), 5.23 (s, 2H), 5.86 (s, 2H), 6.64–6.78 (m, 3H), 7.48 (dd, 1H, J = 4.9, 8.5 Hz), 7.79 (dd, 1H, J = 1.5, 8.5 Hz), 9.14 (dd, 1H, J = 1.5, 4.9 Hz)
  • Nr. 103
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.50–1.64 (m, 2H), 5.81 (s, 2H), 1.70–1.94 (m, 6H), 6.70–6.9 (m, 3H), 3.40 (brs, 6H), 3.82 (s, 3H), 4.64–4.72 (m, 1H), 5.15 (s, 2H), 7.44 (dd, 1H), 7.53 (s, 1H), 7.72 (dd, 1H), 9.11 (dd, 1H)
  • Nr. 109
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.50–1.60 (m, 2H), 1.70–1.90 (m, 6H), 2.52 (s, 3H), 2.76 (s, 3H), 3.81 (s, 3H), 4.60–4.70 (m, 1H), 5.22 (s, 2H), 5.66 (s, 2H), 6.63–6.83 (m, 3H), 8.52–8.55 (m, 2H), 8.86 (s, 1H)
  • Nr. 115
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.50–1.60 (m, 2H), 1.60–1.90 (m, 6H), 2.59 (s, 3H), 2.82 (s, 3H), 3.81 (s, 3H), 4.60–4.65 (m, 2H), 4.69 (s, 1H), 5.31 (s, 2H), 6.72–6.82 (m, 3H), 7.94 (d, 1H, J = 1.2 Hz), 8.65 (d, 1H, J = 1.2 Hz)
  • Nr. 120
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.56–1.81 (m, 8H), 2.10–2.19 (m, 2H), 2.51 (s, 3H), 2.75 (s, 3H), 2.85–2.90 (m, 2H), 3.81 (s, 3H), 4.40–4.44 (m, 2H), 4.63–4.64 (m, 1H), 5.24 (s, 2H), 6.65–6.79 (m, 3H), 7.14 (d, 2H, J = 6.7 Hz), 8.13 (d, 2H, J = 6.7 Hz)
  • Nr. 132
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 1.50–1.90 (m, 8H), 2.52 (s, 3H), 2.74 (s, 3H), 3.81 (s, 3H), 4.05 (s, 3H), 4.62–4.64 (m, 1H), 5.25 (s, 3H), 6.70–6.79 (m, 3H)
  • Nr. 148
    • 1H-NMR (CDCl3) δ ppm: 3.80 (s, 3H), 3.90 (s, 3H), 5.46 (s, 2H), 6.72 (s, 1H), 7.10 (s, 1H), 8,29 (s, 1H), 8,85 (s, 1H), 9,15 (s, 1H)
  • BEISPIEL 9 – Herstellung von Tabletten
  • Gut pulverisiertes 9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-[3-(4-pyridyl)propoxy]purin (Verbindung Nr. 100 aus Tabelle 2, 1.000 g), Lactose (5.900 g), kristalline Cellulose (2.000 g), niedersubstituierte Hydroxypropylcellulose (1.000 g) und Magnesiumstearat (100 g) wurden gut miteinander vermischt und nach dem Direktkompressionsverfahren zu glatten Tabletten verarbeitet, die 10 mg der Verbindung pro 100 mg-Tablette enthielten. Diese glatten Tabletten wurden Zuckerbeschichtungen oder Filmbeschichtungen unterworfen, wodurch zuckerbeschichtete Tabletten oder filmbeschichtete Tabletten hergestellt wurden.
  • BEISPIEL 10 – Herstellung von Kapseln
  • Gut pulverisiertes 9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6-methylamino-2-[(3-pyridazinyl)methyloxy]purin (Verbindung Nr. 79 aus Tabelle 2, 1.000 g), Maisstärke (3.000 g), Lactose (6.900 g), kristalline Cellulose (1.000 g) und Magnesiumstearat (100 g) wurden miteinander vermischt, wodurch Kapseln hergestellt wurden, die 10 mg der Verbindung pro 120 mg-Kapsel enthielten.
  • BEISPIEL 11 – Herstellung eines Inhalats
  • Gut pulverisiertes 9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6-ethylamino-2-[(3-pyridazinyl)methyloxy]purin (Verbindung Nr. 96 aus Tabelle 2, 5 g), mittelkettiges gesättigtes Fettsäuretriglycerid (10 g) und Sorbitanmonooleat (0,2 g) wurden gut miteinander vermischt und 15,2 mg der Mischung wurden abgewogen und in einen 5 ml-Aluminiumbehälter für ein Aerosol plaziert. 84,8 mg Freon 12/114 (1 : 1-Mischung) wurden bei einer niedrigen Temperatur in den Behälter eingeführt, und der Behälter wurde mit einem Konstantvolumenadapter von 10,0 μl pro Sprühstoss bestückt, wodurch ein Inhalat zur Versprühung eines konstanten Volumens erhalten wurde, das 5 mg der Verbindung pro 5 ml-Behälter enthielt.
  • TESTBEISPIEL
  • Es wurde die PDE IV inhibierende Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen untersucht. Das als Kontrolle verwendete Rolipram ist eine Verbindung, die in JP-OS 50-157360/1975 offenbart ist, deren Struktur in der vorliegenden Beschreibung im Abschnitt zum Stand der Technik angegeben ist. Adv. Second Messenger Phosphoprotein Res., 22, 1 (1988) und andere Artikel offenbaren, dass diese Verbindung eine spezifische inhibitorische Wirkung gegen PDE IV aufweist.
  • TESTBEISPIEL 1 – Wirkung der enzymatischen Aktivität von Typ IV-Phosphodiesterase (PDE IV)
  • Das rohe Enzym wurde aus einer cytoplasmischen Fraktion aus humanmonocytartigem Zellstamm U937 unter Verwendung einer Q-Sepharosesäule nach dem Verfahren von Nicholson et al. (Br. J. Pharmacol., 97, 889 (1989)) gereinigt. Die Enzymaktivität wurde bestimmt durch Durchführung einer Reaktion unter Verwendung von 0,4 mM 3H-cAMP als Substrat in 50 mM Tris-Puffer (pH 8,0), der 0,1 mg/ml BSA, 1 ml EDTA und 5 mM MgCl2 enthielt, bei 30°C für 15 Minuten, und anschliessende Abtrennung des erzeugten 3H-5'-AMP unter Verwendung einer Kationenaustauschersäule und Messung der Radioaktivität nach dem Verfahren von Hidaka et al. (Biochem. Med., 10, 301 (1974)). Nach Zugabe der Testverbindung wurde die Reaktionsmischung bei 30°C für 15 Minuten inkubiert und dann mit dem Substrat versetzt. Das Inhibierungsverhältnis bei jeder Konzentration wurde erhalten auf Basis der Reaktion, die ohne Zugabe einer Testverbindung durchgeführt wurde, die als 100% angenommen wurde, und die Konzentration für 50% Inhibierung (IC50) wurde durch Plotanalyse berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 angegeben. * gibt an, falls in der entsprechenden Verbindung die Bedeutung von R2 in Anspruch 1 nicht vorkommt.
  • TABELLE 4
    Figure 01400001
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die erfindungsgemässen Verbindungen der Formel (I) besitzen eine exzellente PDE IV-inhibierende Wirkung und sind nützlich als aktive Bestandteile von Medikamenten zur therapeutischen und/oder vorbeugenden Behandlung von Asthma und dergleichen. Die Verbindungen der Formeln (A) und (B) sind nützlich als synthetische Zwischenprodukte zur Herstellung der Verbindungen der vorgenannten Formel (I).

Claims (12)

  1. Purinderivat der folgenden Formel (I), ein Salz davon oder ein N-Oxid davon oder ein Hydrat davon oder ein Solvat davon:
    Figure 01410001
    worin R1 eine C1-4-Alkylgruppe oder Difluormethylgruppe bedeutet; R2 eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine C1-7-Halogenalkylgruppe, eine C2-7-Alkenylgruppe, eine Bicyclo[2,2,1]hept-2-yl-Gruppe oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe bedeutet; X ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe bedeutet; und A eine Gruppe mit einer der folgenden Formeln bedeutet:
    Figure 01410002
    worin R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe oder eine C2-8-Dialkylaminogruppe bedeutet; R4 und R5 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe, eine Pyrrolidinylgruppe, eine Morpholinogruppe, eine C2-8-Dialkylaminogruppe oder eine durch -Y-(CH2)n-B dargestellte Gruppe bedeutet {Y bedeutet -O-, -S-, -NHCO- oder -N(R6)- (R6 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe), n bedeutet eine ganze Zahl von 0 bis 4 und B bedeutet eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder einen heterocyclischen Rest, die jeweils substituiert sein können}, vorausgesetzt, dass entweder R4 oder R5 -Y-(CH2)n-B bedeutet {Y bedeutet -O-, -S-, -NHCO- oder -N(R6)- (R6 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe)}, wenn X ein Wasserstoffatom bedeutet, und (i) n eine ganze Zahl von 0 bis 4 bedeutet und B eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder einen heterocyclischen Rest bedeuten, die jeweils substituiert sein können, wenn Y -O-, -S- oder -NHCO- bedeutet, oder (ii) n eine ganze Zahl von 1 bis 4 bedeutet und B einen heterocyclischen Rest bedeutet, wenn Y -N(R6)- bedeutet.
  2. Purinderivat, ein Salz davon oder ein N-Oxid davon oder ein Hydrat davon oder ein Solvat davon gemäss Anspruch 1, worin A eine Gruppe der folgenden Formel ist:
    Figure 01430001
    worin R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe oder eine C2-8-Dialkylaminogruppe ist; einer der Reste R4 und R5 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe, eine Pyrrolidinylgruppe, eine Morpholinogruppe oder eine C2-8-Dialkylaminogruppe ist und der andere -Y-(CH2)n-B ist {Y ist -O-, -S-, -NHCO- oder -N(R6)- (R6 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe), n ist eine ganze Zahl von 0 bis 4 und B bedeutet eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder einen heterocyclischen Rest, die jeweils substituiert sein können}.
  3. Purinderivat, ein Salz davon oder ein N-Oxid davon oder ein Hydrat davon oder ein Solvat davon gemäss Anspruch 1, worin R1 eine C1-4-Alkylgruppe ist; R2 eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine C1-6-Alkylgruppe, eine C1-3-Halogenalkylgruppe oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe ist, und A eine Gruppe der folgenden Formel ist:
    Figure 01430002
    worin R3 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxygruppe, eine C1-4-Alkylgruppe oder eine C1-4-Alkoxygruppe ist; R4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe oder eine C2-8-Dialkylaminogruppe ist, R5 -Y-(CH2)n-B ist (Y ist -O-, -S- oder -NHCO-, n ist eine ganze Zahl von 1 bis 4 und B stellt einen heterocyclischen Rest dar, der substituiert sein kann).
  4. Purinderivat, ein Salz davon oder ein N-Oxid davon oder ein Hydrat davon oder ein Solvat davon gemäss Anspruch 1, worin R1 eine C1-3-Alkylgruppe ist; R2 eine C3-8-Cycloalkylgruppe ist und A eine Gruppe der folgenden Formel ist:
    Figure 01440001
    worin R3 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe oder eine C1-3-Alkoxygruppe ist; R4 eine C1-3-Alkylgruppe, eine C1-3-Alkoxygruppe oder eine C1-3-Alkylaminogruppe ist; R5 -Y-(CH2)n-B ist (Y ist -O-, n ist eine ganze Zahl von 1 bis 4 und B ist ein heterocyclischer Rest, der substituiert sein kann).
  5. Purinderivat gemäss Anspruch 1, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Verbindungen, einem Salz davon oder einem N-Oxid davon oder einem Hydrat davon oder einem Solvat davon: 2-Chlor-9-[(3-cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethylpurin; 9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-methoxypurin; 9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-(3-pyridazinylmethyloxy)purin; 9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-[4-pyridylmethyloxy]purin; 4-[[9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethylpurin]-2-yl-oxymethyl]pyridin-N-oxid; 9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-[2-(4-pyridyl)ethyloxy]purin; 4-[[9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethylpurin]-2-yl-2-oxyethyl]pyridin-N-oxid; 9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6-methylamino-2-(3-pyridazinylmethyloxy)purin; 9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-[2-(4-pyridyl)ethylamino]purin; 9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-[(4-pyridyl)methylamino]purin; 9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethyl-2-[3-(4-pyridyl)propyloxy] purin; und 4-[[9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethylpurin]-2-yl-3-oxypropyl]pyridin-N-oxid.
  6. Purinderivat gemäss Anspruch 5, welches 4-[[9-[(3-Cyclopentyloxy-4-methoxy)benzyl]-6,8-dimethylpurin]-2-yl-3-oxypropyl]pyridin-N-oxid oder ein Salz davon oder ein Hydrat davon oder ein Solvat davon ist.
  7. Medikament, welches eine Substanz als aktiven Bestandteil umfasst, die aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus dem Purinderivat, einem Salz davon und einer N-Oxidverbindung davon und einem Hydrat davon und einem Solvat davon gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6 besteht.
  8. Verwendung des Purinderivats, eines Salzes davon oder einer N-Oxidverbindung davon oder einem Hydrat davon oder einem Solvat davon gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, zur Herstellung eines Antiasthmamittels.
  9. Verbindung der folgenden Formel (A):
    Figure 01460001
    worin R1 eine C1-4-Alkylgruppe oder Difluormethylgruppe bedeutet; R2 eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine C1-7-Halogenalkylgruppe, eine C2-7-Alkenylgruppe, eine Bicyclo[2,2,1]hept-2-yl-Gruppe oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe bedeutet; R4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe, eine Pyrrolidinylgruppe, eine Morpholinogruppe, eine C2-8-Dialkylaminogruppe oder -Y-(CH2)n-B bedeutet {Y bedeutet -O-, -S-, -NHCO- oder -N-(R6)- (R6 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe), n bedeutet eine ganze Zahl von 0 bis 4, B bedeutet eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder einen heterocyclischen Rest, die jeweils substituiert sein können} und X2 bedeutet ein Halogenatom.
  10. Verbindung gemäss Anspruch 9, worin R1 eine C1-4-Alkylgruppe ist, R2 eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine C1-3-Halogenalkylgruppe oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe ist, R4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe oder eine C2-8-Dialkylaminogruppe ist.
  11. Verbindung der folgenden Formel (B):
    Figure 01470001
    worin R1 eine C1-4-Alkylgruppe oder Difluormethylgruppe bedeutet; R2 eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine C1-7-Halogenalkylgruppe, eine C2-7-Alkenylgruppe, eine Bicyclo[2,2,1]hept-2-yl-Gruppe oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe bedeutet; R4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine Aminogruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe, eine Pyrrolidinylgruppe, eine Morpholinogruppe, eine C2-8-Dialkylaminogruppe oder -Y-(CH2)n-B bedeutet {Y bedeutet -O-, -S-, -NHCO- oder -N-(R6)- (R6 bedeutet ein Wasserstoffatom oder eine C1-4-Alkylgruppe), n bedeutet eine ganze Zahl von 0 bis 4, B bedeutet eine Phenylgruppe, eine Naphthylgruppe oder einen heterocyclischen Rest, die jeweils substituiert sein können} und X2 bedeutet ein Halogenatom.
  12. Verbindung gemäss Anspruch 11, worin R1 eine C1-4-Alkylgruppe ist, R2 eine Tetrahydrofuranylgruppe, eine C1-3-Halogenalkylgruppe oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe ist, R4 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-4-Alkylgruppe, eine C1-4-Alkoxygruppe, eine C1-4-Alkylaminogruppe oder eine C2-8-Dialkylaminogruppe ist.
DE69824632T 1997-11-12 1998-11-12 Purinderivate und medikamente, welche dieselben als aktiven bestandteil enthalten Expired - Lifetime DE69824632T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31036597 1997-11-12
JP31036597 1997-11-12
PCT/JP1998/005092 WO1999024432A1 (en) 1997-11-12 1998-11-12 Purine derivatives and medicine containing the same as the active ingredient

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69824632D1 DE69824632D1 (de) 2004-07-22
DE69824632T2 true DE69824632T2 (de) 2005-06-09

Family

ID=18004375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69824632T Expired - Lifetime DE69824632T2 (de) 1997-11-12 1998-11-12 Purinderivate und medikamente, welche dieselben als aktiven bestandteil enthalten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6734187B1 (de)
EP (1) EP1043324B1 (de)
KR (1) KR100540046B1 (de)
CN (1) CN1130363C (de)
CA (1) CA2309350C (de)
DE (1) DE69824632T2 (de)
ES (1) ES2222614T3 (de)
WO (1) WO1999024432A1 (de)

Families Citing this family (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ27399A3 (cs) * 1999-01-26 2000-08-16 Ústav Experimentální Botaniky Av Čr Substituované dusíkaté heterocyklické deriváty, způsob jejich přípravy, tyto deriváty pro použití jako léčiva, farmaceutická kompozice a kombinovaný farmaceutický přípravek tyto deriváty obsahující a použití těchto derivátů pro výrobu léčiv
ATE254616T1 (de) 1999-05-11 2003-12-15 Mitsubishi Chem Corp Dihydrat eines purinderivates, medikamente die dieses als aktiven wirkstoff enthalten und zwischenprodukte zu dessen herstellung
BR0207302A (pt) 2001-02-08 2004-02-10 Memory Pharm Corp Trifluorometilpurinas como inibidores da fosfodiesterase 4
PE20030008A1 (es) 2001-06-19 2003-01-22 Bristol Myers Squibb Co Inhibidores duales de pde 7 y pde 4
AU2002343604C1 (en) 2001-10-30 2009-09-17 Conforma Therapeutics Corporation Purine analogs having HSP90-inhibiting activity
US7332486B2 (en) 2002-08-08 2008-02-19 Memory Pharmaceuticals Corp. Phosphodiesterase 4 inhibitors
CA2494026A1 (en) * 2002-08-08 2004-02-19 Memory Pharmaceuticals Corporation Phosphodiesterase 4 inhibitors
US20040063938A1 (en) * 2002-09-30 2004-04-01 Pfizer Inc Process for preparing haloalkyl pyrimidines
CN101906106A (zh) 2003-09-18 2010-12-08 康福玛医药公司 作为hsp90-抑制剂的新的杂环化合物
US7935698B2 (en) 2003-11-10 2011-05-03 Synta Pharmaceuticals Corporation Heteroaryl-hydrazone compounds
US8507484B2 (en) * 2004-02-26 2013-08-13 Kyowa Hakko Kirin Co., Ltd. Preventive and/or therapeutic agent for neutrophilic inflammatory diseases
EP1720877A4 (de) * 2004-03-02 2009-11-04 Neurogen Corp Arylsubstituierte purinanaloga
US9512125B2 (en) * 2004-11-19 2016-12-06 The Regents Of The University Of California Substituted pyrazolo[3.4-D] pyrimidines as anti-inflammatory agents
US7544672B2 (en) 2005-03-30 2009-06-09 Conforma Therapeutics Corporation Alkynyl pyrrolo[2,3-d]pyrimidines and related analogs as HSP90-inhibitors
CN101304748A (zh) 2005-08-22 2008-11-12 加利福尼亚大学董事会 Tlr激动剂
US20090023723A1 (en) * 2005-09-21 2009-01-22 Pharmacopeia Drug Discovery, Inc. Purinone derivatives for treating neurodegenerative diseases
US7989459B2 (en) 2006-02-17 2011-08-02 Pharmacopeia, Llc Purinones and 1H-imidazopyridinones as PKC-theta inhibitors
US20080032960A1 (en) * 2006-04-04 2008-02-07 Regents Of The University Of California PI3 kinase antagonists
US8846697B2 (en) * 2006-05-31 2014-09-30 The Regents Of The University Of California Purine analogs
WO2008043031A1 (en) 2006-10-04 2008-04-10 Pharmacopeia, Inc. 6-substituted 2-(benzimidazolyl)purine and purinone derivatives for immunosuppression
WO2008043019A1 (en) 2006-10-04 2008-04-10 Pharmacopeia, Inc 8-substituted 2-(benzimidazolyl) purine derivatives for immunosuppression
US7902187B2 (en) 2006-10-04 2011-03-08 Wyeth Llc 6-substituted 2-(benzimidazolyl)purine and purinone derivatives for immunosuppression
WO2008051826A2 (en) * 2006-10-20 2008-05-02 N.V. Organon Purines as pkc-theta inhibitors
CN101790380B (zh) 2007-02-07 2013-07-10 加利福尼亚大学董事会 合成tlr激动剂的缀合物及其应用
WO2009046448A1 (en) 2007-10-04 2009-04-09 Intellikine, Inc. Chemical entities and therapeutic uses thereof
NZ613219A (en) * 2008-01-04 2014-11-28 Intellikine Llc Heterocyclic containing entities, compositions and methods
US8193182B2 (en) 2008-01-04 2012-06-05 Intellikine, Inc. Substituted isoquinolin-1(2H)-ones, and methods of use thereof
JP2011511073A (ja) * 2008-02-07 2011-04-07 ザ リージェンツ オブ ザ ユニバーシティ オブ カリフォルニア Tlr7活性化物質による膀胱の疾患の治療
JP5547099B2 (ja) * 2008-03-14 2014-07-09 インテリカイン, エルエルシー キナーゼ阻害剤および使用方法
WO2009114874A2 (en) 2008-03-14 2009-09-17 Intellikine, Inc. Benzothiazole kinase inhibitors and methods of use
US20110224223A1 (en) * 2008-07-08 2011-09-15 The Regents Of The University Of California, A California Corporation MTOR Modulators and Uses Thereof
CN102124009B (zh) 2008-07-08 2014-07-23 因特利凯公司 激酶抑制剂及其使用方法
WO2010036380A1 (en) 2008-09-26 2010-04-01 Intellikine, Inc. Heterocyclic kinase inhibitors
AU2009305669A1 (en) 2008-10-16 2010-04-22 The Regents Of The University Of California Fused ring heteroaryl kinase inhibitors
US8476431B2 (en) 2008-11-03 2013-07-02 Itellikine LLC Benzoxazole kinase inhibitors and methods of use
WO2010088924A1 (en) 2009-02-06 2010-08-12 Telormedix Sa Pharmaceutical compositions comprising imidazoquinolin(amines) and derivatives thereof suitable for local administration
KR20110117705A (ko) * 2009-02-11 2011-10-27 더 리전트 오브 더 유니버시티 오브 캘리포니아 톨-유사 수용체 조정제 및 질병의 치료
US9132130B2 (en) * 2009-04-28 2015-09-15 Zenyaku Kogyo Kabushiki Kaisha Purine derivative and antitumor agent using same
EP2427195B1 (de) 2009-05-07 2019-05-01 Intellikine, LLC Heterocyclische verbindungen und ihre verwendung
PL2448938T3 (pl) 2009-06-29 2014-11-28 Incyte Holdings Corp Pirymidynony jako inhibitory PI3K
US8980899B2 (en) 2009-10-16 2015-03-17 The Regents Of The University Of California Methods of inhibiting Ire1
AR079529A1 (es) * 2009-12-18 2012-02-01 Incyte Corp Derivados arilo y heteroarilo sustituidos y fundidos como inhibidores de la pi3k
WO2011075643A1 (en) * 2009-12-18 2011-06-23 Incyte Corporation Substituted heteroaryl fused derivatives as pi3k inhibitors
EP2558463A1 (de) 2010-04-14 2013-02-20 Incyte Corporation Kondensierte derivate als i3-hemmer
AU2011247358B2 (en) 2010-04-30 2014-10-30 Urogen Pharma Ltd. Phospholipid drug analogs
US9050319B2 (en) 2010-04-30 2015-06-09 Telormedix, Sa Phospholipid drug analogs
ES2593256T3 (es) 2010-05-21 2016-12-07 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Compuestos químicos, composiciones y métodos para las modulaciones de cinasas
US9062055B2 (en) 2010-06-21 2015-06-23 Incyte Corporation Fused pyrrole derivatives as PI3K inhibitors
CA2817577A1 (en) 2010-11-10 2012-05-18 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
TW201249844A (en) 2010-12-20 2012-12-16 Incyte Corp N-(1-(substituted-phenyl)ethyl)-9H-purin-6-amines as PI3K inhibitors
UA115767C2 (uk) 2011-01-10 2017-12-26 Інфініті Фармасьютікалз, Інк. Способи отримання ізохінолінонів і тверді форми ізохінолінонів
CN106619647A (zh) 2011-02-23 2017-05-10 因特利凯有限责任公司 激酶抑制剂的组合及其用途
WO2012125629A1 (en) 2011-03-14 2012-09-20 Incyte Corporation Substituted diamino-pyrimidine and diamino-pyridine derivatives as pi3k inhibitors
US9126948B2 (en) 2011-03-25 2015-09-08 Incyte Holdings Corporation Pyrimidine-4,6-diamine derivatives as PI3K inhibitors
US9056877B2 (en) 2011-07-19 2015-06-16 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
US8969363B2 (en) 2011-07-19 2015-03-03 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
PE20141371A1 (es) 2011-08-29 2014-10-13 Infinity Pharmaceuticals Inc Compuestos heterociclicos y usos de los mismos
KR102131612B1 (ko) 2011-09-02 2020-07-08 인사이트 홀딩스 코포레이션 Pi3k 억제제로서 헤테로시클릴아민
EP2751112B1 (de) 2011-09-02 2019-10-09 The Regents of The University of California Substituierte pyrazolo[3,4-d]pyrimidine und ihre verwendung
AR090548A1 (es) 2012-04-02 2014-11-19 Incyte Corp Azaheterociclobencilaminas biciclicas como inhibidores de pi3k
US8940742B2 (en) 2012-04-10 2015-01-27 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
US8828998B2 (en) 2012-06-25 2014-09-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Treatment of lupus, fibrotic conditions, and inflammatory myopathies and other disorders using PI3 kinase inhibitors
JP2015532287A (ja) 2012-09-26 2015-11-09 ザ・リージエンツ・オブ・ザ・ユニバーシテイー・オブ・カリフオルニア Ire1の調節
WO2014123882A1 (en) * 2013-02-07 2014-08-14 Merck Sharp & Dohme Corp. 2,6,7 substituted purines as hdm2 inhibitors
US9481667B2 (en) 2013-03-15 2016-11-01 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Salts and solid forms of isoquinolinones and composition comprising and methods of using the same
JP6458018B2 (ja) 2013-07-02 2019-01-23 ファーマサイクリックス エルエルシー キナーゼ阻害剤としてのプリノン化合物
WO2015051241A1 (en) 2013-10-04 2015-04-09 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
EA201690713A1 (ru) 2013-10-04 2016-08-31 Инфинити Фармасьютикалз, Инк. Гетероциклические соединения и их применения
DK3119397T3 (da) 2014-03-19 2022-03-28 Infinity Pharmaceuticals Inc Heterocykliske forbindelser til anvendelse i behandling af PI3K-gamma-medierede lidelser
WO2015160975A2 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Combination therapies
WO2015191677A1 (en) 2014-06-11 2015-12-17 Incyte Corporation Bicyclic heteroarylaminoalkyl phenyl derivatives as pi3k inhibitors
US9708348B2 (en) 2014-10-03 2017-07-18 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Trisubstituted bicyclic heterocyclic compounds with kinase activities and uses thereof
MA41607B1 (fr) 2015-02-27 2021-01-29 Incyte Corp Sels d'un inhibiteur de pi3k et procédés de préparation de ces sels
WO2016183063A1 (en) 2015-05-11 2016-11-17 Incyte Corporation Crystalline forms of a pi3k inhibitor
WO2016183060A1 (en) 2015-05-11 2016-11-17 Incyte Corporation Process for the synthesis of a phosphoinositide 3-kinase inhibitor
AU2016322552B2 (en) 2015-09-14 2021-03-25 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Solid forms of isoquinolinone derivatives, process of making, compositions comprising, and methods of using the same
MX2021001186A (es) 2015-11-20 2022-10-11 Forma Therapeutics Inc Purinonas como inhibidores de proteasa especifica de ubiquitina 1.
WO2017161116A1 (en) 2016-03-17 2017-09-21 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Isotopologues of isoquinolinone and quinazolinone compounds and uses thereof as pi3k kinase inhibitors
US11697851B2 (en) 2016-05-24 2023-07-11 The Regents Of The University Of California Early ovarian cancer detection diagnostic test based on mRNA isoforms
WO2017214269A1 (en) 2016-06-08 2017-12-14 Infinity Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds and uses thereof
KR20190033526A (ko) 2016-06-24 2019-03-29 인피니티 파마슈티칼스, 인코포레이티드 병용 요법
JP2021035910A (ja) * 2017-11-01 2021-03-04 大日本住友製薬株式会社 置換プリン化合物

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1135485A (en) * 1915-01-11 1915-04-13 John M Alderfer Shipping-crate.
US3936454A (en) * 1973-08-14 1976-02-03 Warner-Lambert Company 5-Amino-4-chloro-6-(substituted amino)-pyrimidines
US3862189A (en) * 1973-08-14 1975-01-21 Warner Lambert Co Aralkyl-substituted purines and pyrimidines as antianginal bronchodilator agents
DE2413935A1 (de) 1974-03-20 1975-10-16 Schering Ag 4-(polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidone
US4193926A (en) 1974-03-20 1980-03-18 Schering Aktiengesellschaft 4-(Polyalkoxy phenyl)-2-pyrrolidones
US5124455A (en) 1990-08-08 1992-06-23 American Home Products Corporation Oxime-carbamates and oxime-carbonates as bronchodilators and anti-inflammatory agents
IE71647B1 (en) 1991-01-28 1997-02-26 Rhone Poulenc Rorer Ltd Benzamide derivatives
GB9210839D0 (en) 1992-05-21 1992-07-08 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
IL107611A0 (en) 1992-11-18 1994-02-27 Smithkline Beecham Corp Steroid compounds and pharmaceutical compositions containing them
ATE234270T1 (de) 1992-12-02 2003-03-15 Pfizer Cathecoldiether als selektive pde iv hemmungsmittel
TW263495B (de) 1992-12-23 1995-11-21 Celltech Ltd
GB9312853D0 (en) 1993-06-22 1993-08-04 Euro Celtique Sa Chemical compounds
US5380838A (en) 1993-10-08 1995-01-10 Merck & Co. Inc. Stable solvates of avermectin compounds
DE69421721T2 (de) 1994-01-07 2000-04-27 Merrell Pharma Inc (e)-2'-deoxy-2'-(fluormethylen)cytidin-monohydrat
GB9420503D0 (en) 1994-10-11 1994-11-23 Pfizer Ltd Therapeutic agents
RU2152941C1 (ru) 1994-11-14 2000-07-20 Дайити Фармасьютикал Ко., Лтд. Кристаллический дигидрохлорид 3-[2-[4-(3-хлор-2-метилфенил)-1-пиперазинил]этил]-5,6-диметокси-1- (4-имидазолилметил)-1н-индазола и его 3,5-гидрат, способы их получения
DE19501482A1 (de) 1995-01-19 1996-07-25 Bayer Ag 2,9-disubstituierte Purin-6-one
GB9503717D0 (en) 1995-02-24 1995-04-12 Smithkline Beecham Plc Novel compounds
US5580977A (en) 1995-03-01 1996-12-03 Eli Lilly And Company Process for preparing loracarbef monohydrate
SE9501808D0 (sv) 1995-05-16 1995-05-16 Astra Ab New process
ATE254616T1 (de) 1999-05-11 2003-12-15 Mitsubishi Chem Corp Dihydrat eines purinderivates, medikamente die dieses als aktiven wirkstoff enthalten und zwischenprodukte zu dessen herstellung
BR0207302A (pt) * 2001-02-08 2004-02-10 Memory Pharm Corp Trifluorometilpurinas como inibidores da fosfodiesterase 4

Also Published As

Publication number Publication date
CN1130363C (zh) 2003-12-10
CN1285833A (zh) 2001-02-28
EP1043324A1 (de) 2000-10-11
DE69824632D1 (de) 2004-07-22
US6734187B1 (en) 2004-05-11
KR20010032051A (ko) 2001-04-16
CA2309350C (en) 2007-04-03
WO1999024432A1 (en) 1999-05-20
ES2222614T3 (es) 2005-02-01
CA2309350A1 (en) 1999-05-20
KR100540046B1 (ko) 2006-01-10
EP1043324B1 (de) 2004-06-16
EP1043324A4 (de) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824632T2 (de) Purinderivate und medikamente, welche dieselben als aktiven bestandteil enthalten
US8242127B2 (en) Derivatives of pyrimido[6,1-A]isoquinolin-4-one
DE69531623T2 (de) Neue benzoxazole
EP1339717B1 (de) Neue carbamat-substituierte pyrazolopyridinderivate
EP0011609B1 (de) Xanthinderivate und pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung für die Behandlung chronischer Verstopfungen der Atemwege und von Herzkrankheiten
JPS60226882A (ja) 新規ピリミドピリミジン誘導体
EP0010531A1 (de) 3-Alkylxanthine, Verfahren zu ihrer Herstellung und Zusammensetzungen zur Benutzung in der Behandlung chronisch verlegter Atemwege und von Herzkrankheiten
DE60307875T2 (de) Imidazopyrin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusamensetzungen
DE2305092C2 (de)
JP2010505747A (ja) A2aアデノシンレセプタの選択的アンタゴニスト
DE60209806T2 (de) 2-amino-thiazolinderivate und ihre verwendung als hemmstoffe der induzierbaren no-synthase
DE69923448T2 (de) 2-aminopyridine mit kondensierten ringsubstituenten als stickstoff-oxid-synthase inhibitoren
DK169818B1 (da) Ergolinderivater, fremgangsmåde til fremstilling deraf, samt farmaceutisk præparat indeholdende disse
DE2264374C3 (de) 4-Hydroxy-5-phenoxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltendes pharmazeutisches Präparat
EP0180833B1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
DD208799A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-phenoxy-1-carbonylaminoalkyl-aminopropanol-2-en
JP3957023B2 (ja) プリン誘導体及びそれを有効成分として含む医薬
EP1178046B1 (de) Dihydrat eines purinderivates, medikamente die dieses als aktiven wirkstoff enthalten und zwischenprodukte zu dessen herstellung
US4826840A (en) Cerebral protecting agent
KR880001454B1 (ko) 피리미도[4,5-g]퀴놀린 유도체
CS221846B2 (en) Method of making the ethanolamine derivatives
DD256701A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrimido (5,4-b) (1,4)-oxozin-derivate
DE2609245A1 (de) Chromanderivate, verfahren zur ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition