DE69819773T2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ferritisch gewalztem stahlband - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ferritisch gewalztem stahlband Download PDF

Info

Publication number
DE69819773T2
DE69819773T2 DE69819773T DE69819773T DE69819773T2 DE 69819773 T2 DE69819773 T2 DE 69819773T2 DE 69819773 T DE69819773 T DE 69819773T DE 69819773 T DE69819773 T DE 69819773T DE 69819773 T2 DE69819773 T2 DE 69819773T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling
strip
slab
steel
roughing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69819773T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819773D1 (de
Inventor
Andre Bodin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tata Steel Ijmuiden BV
Original Assignee
Corus Staal BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19766141&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69819773(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Corus Staal BV filed Critical Corus Staal BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69819773D1 publication Critical patent/DE69819773D1/de
Publication of DE69819773T2 publication Critical patent/DE69819773T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/22Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length
    • B21B1/24Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process
    • B21B1/26Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling plates, strips, bands or sheets of indefinite length in a continuous or semi-continuous process by hot-rolling, e.g. Steckel hot mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2201/00Special rolling modes
    • B21B2201/04Ferritic rolling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ferritisch gewalzten Stahlbandes, bei welchem flüssiger Stahl in eine Stranggußmaschine gegossen wird, um eine Bramme zu bilden, und unter Verwendung der Gußwärme durch eine Ofeneinrichtung befördert wird, einem Vorwalzen in einer Vorwalzeinrichtung unterzogen wird und in einer Fertigwalzeinrichtung fertiggewalzt wird, um das ferritische Stahlband mit der gewünschten Enddicke zu bilden. Ein Verfahren dieser Art ist in der Patentanmeldung PCT/NL97/00325 beschrieben, die nicht vorveröffentlicht ist. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlbandes, die insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach der Erfindung geeignet ist, die wenigstens eine Stranggußmaschine zum Gießen von dünnen Brammen, eine Ofeneinrichtung zum Homogenisieren der Bramme, die gegebenenfalls einer Vorreduzierung unterzogen wurde, und eine Walzeinrichtung, um die Bramme zu einem Band mit der gewünschten Enddicke herunterzuwalzen, und eine Coiler-Einrichtung zum Aufwickeln des Bandes aufweist. Eine Vorrichtung dieser Art ist auch aus der Patentanmeldung PCT/NL97/00325 bekannt.
  • Die PCT/NL97/00325 beschreibt ein völlig kontinuierliches, endloses oder halbendloses Verfahren zur Herstellung eines Stahlbandes, das wenigstens einem Walzschritt im ferritischen Bereich unterzogen wurde. Das aus der Fertigwalze austretende Band wird bei einer derartigen Temperatur auf eine Coiler-Einrichtung aufgewickelt, die unterhalb der Fertigwalzeinrichtung angeordnet ist, daß an dem Coil eine Rekristallisierung stattfindet.
  • Überraschenderweise wurde herausgefunden, daß das Verfahren besonders zur Herstellung eines Stahlbandes mit besonderen Eigenschaften geeignet ist. Bei diesem Verfahren werden verschiedene Gesichtspunkte der Vorrichtung ausgenutzt, wie sie in der Anmeldung PCT/NL97/00325 beschrieben sind. Diese Gesichtspunkte betreffen insbesondere die sehr gute Steuerung und Homogenität der Temperatur der Bramme oder des Bandes sowohl in Breitenrichtung als auch in Dickenrichtung. Die Temperatur ist auch in Längsrichtung homogen, da das Walzverfahren mit einer stetigen Geschwindigkeit abläuft und deshalb während des Walzens wegen der kontinuierlichen, halbendlosen oder endlosen Optionen, welche die Vorrichtung zum Walzen eines ferritischen Bandes bietet, keine Beschleunigung oder Verzögerung erforderlich ist.
  • Auch ist die Temperaturhomogenität als Funktion der Zeit besser, als dies unter Verwendung herkömmlicher Anlagen erreicht werden könnte. Zusätzlich bietet die Vorrichtung die Möglichkeit, das Walzen an einem oder mehreren Walzwerkgerüsten auf schmierende Weise durchzuführen. Ebenso sind an verschiedenen Stellen in der Vorrichtung Kühleinrichtungen vorgesehen, so daß das Temperaturprofil der Stahlbramme oder des Stahlbandes während des Durchgangs durch die Anlage und dem Austritt daraus besonders erfolgreich kontrolliert werden kann.
  • Außerdem kann insbesondere bei Verwendung eines Vakuum-Tundish die chemische Zusammensetzung des Stahls besonders fein auf die erwünschten Produkteigenschaften abgestimmt werden. Darüber hinaus ermöglicht die Vorrichtung aufgrund des guten Niveaus der Temperaturhomogenität einen sehr breiten ferritischen Bereich, d. h. er erstreckt sich über einen weiten Temperaturbereich, wie dies in der oben erwähnten Patentanmeldung beschrieben ist.
  • Man hat herausgefunden, daß das bekannte Verfahren ein Stahlband mit besonders guten Verformungseigenschaften bei einer Ausführungsform vorsieht, die erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß bei einem völlig kontinuierlichen, einem endlosen oder halbendlosen Verfahren die Bramme im austenitischen Bereich in der Vorwalzeinrichtung gewalzt wird und nach dem Walzen im austenitischen Bereich auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei welcher der Stahl eine im wesentlichen ferritische Struktur hat, und das Band in der Fertigwalzeinrichtung mit Geschwindigkeiten gewalzt wird, die im wesentlichen der Geschwindigkeit entspricht, mit welcher es in die Fertigwalzeinrichtung und die folgenden Dickenreduzierungsstufen eintritt, und in wenigstens einem Gerüst der Fertigwalzeinrichtung wird das Band bei einer Temperatur zwischen 850°C und 600°C ferritisch gewalzt und nach dem Verlassen der Fertigwalzeinrichtung rasch auf eine Temperatur unter 500°C abgekühlt, um eine Rekristallisation zu vermeiden.
  • Die Erfindung basiert darauf, daß durch rasches Abkühlen des ferritisch gewalzten Bandes nach dem Verlassen der Fertigwalzeinrichtung keine Rekristallisation oder eine geringe Rekristallisation stattfindet und wenigstens ein Teil der Struktur aufrechterhalten wird, die im hohen ferritischen Bereich einer Verformung unterzogen wurde. Das auf diese Weise ferritische gewalzte Band kann darüber hinaus auf an sich bekannte Weise einer kalten ferritischen Reduktion unterzogen werden, z. B. auf solche Weise, daß die gesamte ferritische Reduktion in der Nähe von 70 bis 80% liegt, wobei ein Teil davon im warmen ferritischen Zustand und ein Teil im kalten ferritischen Zustand angewandt wird. Das Ergebnis ist ein kaltgewalztes Stahlband mit einem hohen r-Wert und einem niedrigen Δr-Wert. Als Angabe kann festgestellt werden, daß die Brammendicke etwa 70 mm sein kann und die Dicke der reduzierten Bramme am Übergang vom austenitischen Bereich in den ferritischen Bereich im Bereich zwischen 15 und 40 mm liegt. Durch rasches Abkühlen des warmgewalzten ferritischen Bandes auf eine Temperatur unter 500°C wird verhindert, daß die Verformungsstruktur als Ergebnis einer Rekristallisation verloren geht.
  • Die DE-A-195 20 832 beschreibt ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines ferritisch gewalzten Stahlbandes ausgehend von flüssigen Stahl, der in einer Stranggußmaschine gegossen wird. Das gewalzte Stahlband wird mit Abkühlungsgeschwindigkeiten von 10–25°C/s vor dem Aufwickeln mit einer Temperatur unter 100°C abgekühlt. Allerdings ist nicht offenbart, daß die gegossenen Brammen durch einen Ofen befördert werden, noch daß die Abkühlung so rasch durchgeführt wird, daß eine Rekristallisation vermieden wird.
  • Die WO-A 92/00815 offenbart ein vergleichbares Verfahren, bei welchem das Band vor dem Eintritt in das letzte Walzgerüst bei einer Temperatur zwischen 600 und 250°C abgekühlt wird. Nichts ist zu einer raschen Abkühlung offenbart, die im Ergebnis die Rekristallisation vermeidet.
  • Die DE-A-196 00 990 betrifft ein kombiniertes austenitisches und ferritisches Walzen von ELC-, ULC- und IF-Stählen. Nach dem austenitischen Walzen des Bandes auf 2–12 mm und vor dem ferritischen Walzen wird das Band abgekühlt. Ein weiteres Abkühlen nach dem ferritischen Walzen wurde nicht angegeben.
  • Außer einer guten Temperaturverteilung ist auch eine gute Verteilung der Größenreduktion durch Walzen über die Dicke und Breite der Bramme oder des Bandes von besonderer Bedeutung. Deshalb wird das Verfahren bevorzugt derart durchgeführt, daß an wenigstens einem Walzgerüst, bei welchem ferritisches Walzen durchgeführt wird, Schmierwalzen durchgeführt wird.
  • Eine weitere Verbesserung an der Spannungsverteilung und der Reduktionsverteilung durch den Querschnitt der Bramme oder des Bandes wird mittels eines Verfahrens erreicht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß an wenigstens einem Walzwerkgerüst der Vorwalzeinrichtung Walzen auf schmierende Weise durchgeführt wird.
  • Besonders gute Verformungseigenschaften, d. h. hohe r-Werte und niedrige Δr-Werte werden mittels einer Ausführungsform des Verfahrens erhalten, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Stahl ein IF-Stahl ist. Ein Stahl dieser Art ermöglicht den Erhalt eines r-Werts von etwa 3. Bevorzugt wird ein IF-Stahl schwerer Analyse mit einem ausreichend hohen Titangehalt und einem geeignet angepaßten Schwefelgehalt verwendet, so daß sich während des ferritischen Walzens keine Lücken bilden. Ein Band dieser Art ist besonders als Tiefziehstahl und als Ausgangsmaterial für beschichtetes, insbesondere galvanisiertes Band geeignet.
  • Eine weitere Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl ein kohlenstoffarmer Stahl ist. Das bekannte Verfahren zur Herstellung von DWI-Stählen ermöglicht den Erhalt von r-Werten in der Nähe von 1,1. In der Packungsstahlwelt ist ein r-Wert von 1,2 erwünscht. Mit dem Verfahren nach der Erfindung läßt sich leicht ein r-Wert von 1,3 oder mehr erhalten. Dies hat den Hintergrund, daß im Gegensatz zu dem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von DWI-Stahl unter Verwendung des Verfahrens nach der Erfindung ein guter Ausgangswerts des Gefüges erreicht werden kann, der zu dem gewünschten r-Wert von 1,3 führt. In diesem Zusammenhang ist kohlenstoffarmer Stahl als Stahl mit einer Kohlenstoffkonzentration zwischen 0,01 und 0,1%, bevorzugt zwischen 0,01 und 0,07% zu verstehen.
  • Um die gewünschte hohe Abkühlungsgeschwindigkeit zu erreichen, ist eine weitere Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß das Band nach dem Verlassen der Fertigwalzeinrichtung von einer Kühleinrichtung mit einer Kühlkapazität von mehr als 2 MW/m2 abgekühlt wird. Um den Abstand zwischen der Fertigwalzeinrichtung und der Aufwickeleinrichtung so kurz wie möglich zu halten und einen hohen Flexibilitätsgrad bezüglich der Abkühlungsgeschwindigkeit zu erreichen, ist eine weitere Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung eine Kühlkapazität von mehr als 3 MW/m2 hat.
  • Solche Abkühlungsgeschwindigkeiten können mittels eines Verfahrens erreicht werden, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß in der Kühleinrichtung Wasser verwendet wird, das auf die Bramme durch kohärente Strahlen gesprüht wird, die mit einer hohen Positionsdichte angeordnet sind.
  • Eine Kühleinrichtung, die das Erreichen der erfindungsgemäß erwünschten Abkühlungsgeschwindigkeiten ermöglicht, ist unter anderem in dem Abschlußbericht eines ECSC-Projekts Nr. 7210-EA/214 beschrieben, dessen Inhalt hiermit als bezugsweise in die vorliegende Anmeldung aufgenommen gilt. Ein deutlicher Vorteil der aus diesem Bericht bekannten Kühleinrichtung ist der weite Bereich, über den die Kühlkapazität geregelt werden kann, die Homogenität der Abkühlung und die hohe Kühlkapazität pro Einheitsoberflächeninhalt. Durch die Auswahl einer hohen Kühlkapazität dieser Art läßt sich die erwünschte Abkühlungsgeschwindigkeit bei den Austrittsgeschwindigkeiten erreichen, die sich bei einem kontinuierlichen, endlosen oder halbendlosen Walzverfahren ergeben.
  • Die Erfindung ist auch durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Stahlbandes verkörpert, die insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach der Erfindung geeignet ist, und die wenigstens eine Stranggußmaschine zum Gießen von dünnen Brammen aufweist, eine Ofeneinrichtung zum Homogenisieren einer Bramme, die gegebenenfalls einer Vorgrößenreduktion unterzogen wurde, und eine Walzeinrichtung zum Walzen der Bramme zu einem Band mit der gewünschten Enddicke in einer Vorwalzeinrichtung und einer Coiler-Einrichtung zum Aufwickeln des Bandes.
  • Überraschenderweise wurde nun herausgefunden, daß der sogenannte Close-in Coiler direkt unterhalb des Walzwerkgerüsts durch eine Ausführungsform der Vorrichtung vermieden werden kann, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Kühleinrichtung mit einer Kühlkapazität von wenigstens 2 MW/m2 zwischen dem Fertigwalzgerüst der Walzeinrichtung und der Coiler-Einrichtung angeordnet ist.
  • In der Vergangenheit wurden zahlreiche Vorschläge zu Vorrichtungen und Verfahren gemacht, um eine hohe Abkühlungsgeschwindigkeit eines Stahlbandes unterhalb einer Walzeinrichtung und oberhalb einer Coil-Einrichtung zu erreichen. Im Falle einer Vorrichtung, wie sie in der PCT/LN97/00325 beschrieben ist, lassen sich sowohl ein ferritisch gewalztes Band, das an dem Coil rekristallisiert, als auch ein austenitisch gewalztes Band herstellen. Außerdem ist die Vorrichtung besonders geeignet zum Herstellen eines ferritisch gewalzten Stahlbandes nach der vorliegenden Erfindung. Wird ein ferritisches Band hergestellt, das an dem Coil rekristallisiert, dann wird versucht, die Abkühlung des Bandes nach dem Verlassen der Fertigwalzeinrichtung so niedrig wie möglich zu halten und deshalb eine Coiler-Einrichtung zu verwenden, die so nahe wie möglich unterhalb der Fertigwalzeinrichtung angeordnet ist (Close-in Coiler). Wenn ein austenitisch gewalztes Stahlband hergestellt wird, muß dieses Band vor dem Aufwickeln abgekühlt werden. Deshalb ist der eben erwähnte Close-in Coiler für diesen Zweck nicht geeignet. Wenn die Kühlkapazität der Kühleinrichtung hoch ist, dann ist die Länge kurz, über welche die Abkühlung durchgeführt wird, und der Close-in Coiler kann weggelassen werden, wodurch sich der zusätzliche Vorteil deutlicher Einsparungen ergibt.
  • Bei einer hohen Kühlkapazität dieser Art ist der Abstand zwischen den Ausgangsseiten der Fertigwalzeinrichtung und dem Coiler nach der Kühleinrichtung so kurz, daß der Temperaturabfall eines ferritisch gewalzten Stahlbandes über diesen Abstand ebenfalls niedrig ist, so daß es sich dennoch als möglich herausgestellt hat, das Band bei einer Temperatur aufzuwickeln, bei welcher an dem Coil eine Rekristallisation stattfindet.
  • Nun wird die Erfindung im einzelnen unter Bezug auf eine nicht einschränkende Ausführungsform nach der Zeichnung beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine diagrammartige Seitenansicht einer Vorrichtung, mit welcher das Verfahren nach der Erfindung durchgeführt werden kann;
  • 2 einen Graph, der das Temperaturprofil in dem Stahl als Funktion der Position in der Vorrichtung veranschaulicht; und
  • 3 einen Graph, der das Dickenprofil des Stahls als Funktion der Position in der Vorrichtung veranschaulicht.
  • In 1 gibt die Bezugsziffer 1 eine Stranggußmaschine zum Gießen von dünnen Brammen an. In dieser einführenden Beschreibung ist dieser Begriff als Stranggußmaschine zum Gießen von dünnen Brammen mit einer Dicke von weniger als 150 mm, bevorzugt weniger als 100 mm, bevorzugter weniger als 80 mm zu verstehen. Die Stranggußmaschine kann einen oder mehrere Stränge aufweisen. Es können auch mehrere Gießmaschinen nebeneinander positioniert sein. Diese Ausführungsformen fallen in den Umfang der Erfindung. Die Bezugsziffer 2 gibt eine Gießpfanne an, aus welcher der zu gießende flüssige Stahl einem Tundish 3 zugeführt wird, der in Form eines Vakuum-Tundish ausgelegt ist. Der Tundish ist bevorzugt mit Mitteln wie Meßmitteln, Mischmitteln und Analysemitteln versehen, um die chemische Zusammensetzung des Stahls auf eine gewünschte Zusammensetzung einzustellen, das bei der vorliegenden Erfindung die Zusammensetzung wichtig ist. Unter dem Tundish 3 ist eine Gußform 4, in welche der flüssige Stahl gegossen und wenigstens teilweise verfestigt wird. Falls gewünscht, kann die Gußform 4 mit einer elektromagnetischen Bremse ausgestattet sein. Die Standardstranggußmaschine hat eine Gießgeschwindigkeit von etwa 6 m/Min.; zusätzliche Maßnahmen wie ein Vakuum-Tundish und/oder eine elektromagnetische Bremse liefern die Aussicht auf Gießgeschwindigkeiten von 8 m/Min. oder mehr. Die verfestigte dünne Bramme wird in einen Tunnelofen 7 eingebracht, der eine Länge von z. B. 250–330 m hat. Sobald die gegossene Bramme das Ende des Ofens 7 erreicht hat, wird die Bramme in einem Halbendlosverfahren unter Verwendung der Schereinrichtung 6 in Brammenabschnitte geschnitten. Ein halbendloses Verfahren ist als Verfahren zu verstehen, bei welchem eine Anzahl von Coils, bevorzugt mehr als drei, bevorzugter mehr als fünf Coils der Standard-Coil-Größe aus einer einzigen Bramme oder einem Brammenabschnitt in einem kontinuierlichen Walzverfahren wenigstens in der Fertigwalzeinrichtung gewalzt werden, so daß sich die endgültige Dicke ergibt. Bei einem endlosen Walzverfahren werden die Brammen oder, nach der Vorwalzeinrichtung, die Bänder derart zusammengekoppelt, daß in der Fertigwalzeinrichtung ein endloses Walzverfahren durchgeführt werden kann. Bei einem kontinuierlichen Verfahren bewegt sich eine Bramme durch den Pfad zwischen der Stranggußmaschine und der Ausgangsseite der Walzvorrichtung ohne Unterbrechung. Die Erfindung ist hier auf der Basis eines halbendlosen Verfahrens erläutert, aber sie kann offensichtlich auch für ein endloses oder kontinuierliches Verfahren verwendet werden. Jeder Brammenabschnitt stellt eine Stahlmenge dar, die fünf bis sechs herkömmlichen Coils entspricht. In dem Ofen ist Platz zum Lagern einer Anzahl von Brammenabschnitten dieser Art, beispielsweise zum Speichern von drei Brammenabschnitten. Im Ergebnis können die unterhalb der Anlage liegenden Teile weiter arbeiten, während die Gießpfanne in der Stranggußmaschine ausgetauscht wird und eine neue Bramme gegossen werden soll, und es ist sichergestellt, daß die Stranggußmaschine weiter arbeiten, wenn unterhalb ein Fehler auftritt. Ebenso erhöht die Lagerung in dem Ofen die Verweilzeit der Brammenabschnitte, woraus sich eine verbesserte Temperaturhomogenisierung der Brammenabschnitte ergibt. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Bramme in den Ofen eintritt, entspricht der Gußgeschwindigkeit und beträgt deshalb etwa 0,1 m/s. Unterhalb des Ofens 7 befindet sich eine Oxidentfernungseinrichtung 9, in diesem Fall in Form von Hochdruckwasserstrahlen mit einem Druck von etwa 400 Atmosphären, um das Oxid wegzublasen, das sich auf der Oberfläche der Bramme gebildet hat. Die Geschwindigkeit, mit welcher die Bramme durch die Oxidentfernungsanlage läuft und in die Ofeneinrichtung 7 eintritt, beträgt etwa 0,15 m/s. Die Walzeinrichtung 10, die die Funktion der Vorwalzeinrichtung erfüllt, weist zwei Quartogerüste auf, die bevorzugt mit einer Einrichtung zum Walzenschmieren ausgestattet sind. Falls gewünscht, kann für Notsituationen eine Schereinrichtung 8 aufgenommen sein.
  • Aus 2 ist zu ersehen, daß die Temperatur der Stahlbramme, die beim Verlassen des Tundish etwa 1450°C beträgt, im Walzgerüst auf ein Niveau von etwa 1150°C abfällt, und die Bramme bei dieser Temperatur in der Ofeneinrichtung homogenisiert wird. Durch das intensive Sprühen mit Wasser in der Oxidentfernungseinrichtung 9 wird bewirkt, daß die Temperatur der Bramme von etwa 1150°C auf etwa 1050°C abfällt. Dies gilt sowohl für das austenitische als auch für das ferritische Verfahren a bzw. f. In den zwei Walzwerkgerüsten der Vorwalzeinrichtung 10 fällt die Temperatur der Bramme mit jedem Walzeninkrement um etwa weitere 50°C ab, so daß die Bramme, deren Dicke ursprünglich 70 mm betrug und die in zwei Schritten mit einer Zwischendicke von 42 mm zu einem Stahlband von etwa 16,8 mm gebildet wird, auf einer Temperatur von etwa 950°C liegt. Das Dickenprofil als Ortsfunktion ist in 3 gezeigt. Die Zahlen geben die Dicke in mm an. Eine Kühleinrichtung 11, ein Satz von Coilboxen 12 und, falls gewünscht, eine zusätzliche (nicht gezeigte) Ofeneinrichtung sind unterhalb der Vorwalzeinrichtung 10 aufgenommen. Während der Herstellung eines austenitisch gewalzten Bandes kann das aus der Walzeinrichtung 10 austretende Band zeitweilig in den Coilboxen 12 gelagert und homogenisiert werden und, falls eine zusätzliche Temperaturerhöhung erforderlich ist, in der (nicht gezeigten) Heizeinrichtung erwärmt werden, die unterhalb der Coilbox positioniert ist. Dem Fachmann wäre klar, daß die Coiler-Einrichtung 11, die Coilboxen 12 und die nicht gezeigte Ofeneinrichtung anders als oben erwähnt, in unterschiedlichen Positionen angeordnet sein können. Als Ergebnis dieser Dickenreduktion tritt das gewalzte Band in die Coilboxen mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,6 m/s ein. Eine zweite Oxidentfernungseinrichtung 13 mit einem Wasserdruck von etwa 400 Atmosphären ist unterhalb der Kühleinrichtung 11, der Coilboxen 12 oder der (nicht gezeigten) Ofeneinrichtung positioniert, um wieder eine Oxidhaut zu entfernen, die sich an der Oberfläche des gewalzten Bandes gebildet haben kann. Falls gewünscht, kann eine weitere Schereinrichtung aufgenommen sein, um ein Band oben und hinten abzuschneiden. Das Band wird dann in eine Walzenstraße eingebracht, die in Form von sechs Quartogerüsten vorliegen kann, die hintereinander positioniert und bevorzugt mit einer Einrichtung zum Walzenschmieren konstruiert sind.
  • Bei der Herstellung eines austenitischen Bandes kann die gewünschte Enddicke zwischen z. B. 1,0 und 0,6 mm durch Verwendung von nur fünf Walzwerkgerüsten erreicht werden. Die von jedem Walzwerkgerüst erreichte Dicke ist für eine Brammendicke von 70 mm in der oberen Zahlenreihe in 3 angegeben. Nach dem Verlassen der Walzenstraße 14 wird das Band, das sich dann auf einer Endtemperatur von etwa 900°C befindet und eine Dicke von 0,6 mm hat, mittels einer Kühleinrichtung 15 intensiv gekühlt und auf eine Coiler-Einrichtung 16 gewickelt. Die Geschwindigkeit, mit welcher sie in die Coiler-Einrichtung eintritt, beträgt etwa 13–25 m/s.
  • Wenn ein ferritisch gewalztes Stahlband nach der Erfindung hergestellt werden soll, wird das aus der Vorwalzeinrichtung 10 austretende Stahlband mittels einer Kühleinrichtung 11 intensiv gekühlt. Diese Kühleinrichtung kann auch zwischen Walzgerüsten der Fertigwalzeinrichtung eingebaut sein. Ebenso kann eine natürliche Kühlung, gegebenenfalls zwischen Walzgerüsten, angewandt werden. Dann überspannt das Band die Coilboxen 12 und, falls gewünscht, die (nicht gezeigte Ofeneinrichtung), und Oxid wird dann in einer Oxidentfernungsanlage 13 entfernt. Das Band, das sich nun im ferritischen Bereich befindet, hat dann eine Temperatur von etwa 750°C. In diesem Fall kann ein weiterer Teil des Materials noch austenitisch sein, aber je nach dem Kohlenstoffgehalt und der gewünschten Endqualität kann dies akzeptabel sein. Um ein ferritisches Band mit der erwünschten Enddicke von z. B. zwischen 0,8 und 0,5 mm vorzusehen, werden alle sechs Gerüste der Walzenstraße 14 verwendet.
  • Wie bei der Situation, wo ein austenitisches Band gewalzt wurde, wird zum Walzen eines ferritischen Bandes eine im wesentlichen gleiche Dickenreduktion für jedes Walzwerkgerüst verwendet, abgesehen von der Reduktion, die durch das Fertigwalzgerüst durchgeführt wird. Dies ist alles in dem Temperaturprofil nach 2 und dem Dickenprofil nach der unteren Reihe von 3 zum ferritischen Walzen des Stahlbandes als Funktion der Position veranschaulicht. Das Temperaturprofil zeigt, daß das Band beim Austritt eine Temperatur hat, die gut über der Rekristallisationstemperatur liegt. Deshalb kann es zur Verhinderung einer Oxidbildung erwünscht sein, eine Kühleinrichtung 15 zu verwenden, um das Band auf die gewünschte Aufwickeltemperatur abzukühlen, bei welcher immer noch eine Rekristallisation stattfinden kann. Wenn die Ausgangstemperatur aus der Walzenstraße 14 zu niedrig ist, dann kann das ferritisch gewalzte Band mittels einer Ofeneinrichtung 18 auf die gewünschte Aufwickeltemperatur gebracht werden, die unterhalb der Walzenstraße positioniert ist. Bei dem Verfahren nach der Erfindung wird das ferritisch gewalzte Stahlband nach dem Verlassen der Nachwalzeinrichtung 14 mittels der Kühleinrichtung 15 sehr rasch auf eine Temperatur abgekühlt, bei welcher wenigstens ein beträchtlicher Teil der während des Walzens hergestellten Struktur aufrechterhalten ist. Eine Abkühlung auf unter 500°C reicht für diesen Zweck aus.
  • Wegen der hohen Geschwindigkeit, mit welcher das ferritisch gewalzte Band aus der Nachwalzeinrichtung 14 austritt, und um den Abstand niedrig zu halten, über welchen die Abkühlung durchgeführt wird, hat die Kühleinrichtung 15 eine sehr hohe Kühlkapazität von mehr als 2 und bevorzugt mehr als 3 MW/m2.
  • Weil die Kühleinrichtung 15 sehr kurz ist, ist der Abstand zwischen der Ausgangsseite der Nachwalzeinrichtung 14 und der Coiler-Einrichtung 16, die in diesem Fall in Form eines sogenannten Karussell-Coilers vorliegt, ebenfalls kurz. Als Ergebnis kann die Coiler-Einrichtung 16 auch in einem dem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung eines ferritischen Bandes verwendet werden, bei welchem der Stahl an dem Coil rekristallisiert. Ein sogenannter Close-in Coiler unmittelbar unterhalb der Ausgangsseite der Nachwalzeinrichtung 14 zur Begrenzung des Temperaturabfalls zwischen der Nachwalzeinrichtung 14 und einer Coiler-Einrichtung ist deshalb nicht erforderlich.
  • Die Kühleinrichtung 15 und die Ofeneinrichtung können nebeneinander oder hintereinander positioniert sein. Ebenso kann eine Einrichtung durch die andere Einrichtung ersetzt sein, je nachdem, ob ein ferritisches oder ein austenitisches Band hergestellt wird. Bei der Herstellung eines ferritischen Bandes kann das Walzen endlos oder kontinuierlich durchgeführt werden. Dies bedeutet, daß das aus der Walzeinrichtung 14 und, falls angemessen, aus der Kühleinrichtung oder der Ofeneinrichtung 15 bzw. 18 austretende Band eine größere Länge als üblich zur Bildung eines einzigen Coils hat, und daß ein Brammenabschnitt mit der Länge eines kompletten Ofens oder sogar ein längerer Brammenabschnitt kontinuierlich gewalzt wird. Eine Schereinrichtung 17 ist aufgenommen, um das Band in Entsprechung zu Standard-Coil-Abmessungen auf die gewünschte Länge zuzuschneiden. Durch eine geeignete Auswahl der verschiedenen Komponenten der Vorrichtung und der unter Verwendung dieser Vorrichtung durchgeführten Verfahrensschritte wie Homogenisierung, Walzen, Kühlen und zeitweilige Lagerung hat es sich als möglich herausgestellt, diese Vorrichtung mit einer einzigen Stranggußmaschine zu betreiben, während im Stand der Technik zwei Stranggußmaschinen verwendet werden, um die eingeschränkte Gußgeschwindigkeit an die viel höheren Walzgeschwindigkeiten anzupassen, die üblicherweise verwendet werden. Falls gewünscht, kann ein zusätzlicher sogenannter Close-in Coiler unmittelbar unterhalb der Walzenstraße 14 untergebracht sein, um bei der Steuerung der Bandbewegung und der Bandtemperatur zu helfen, aber dies ist, wie oben angedeutet, nicht nötig. Die Vorrichtung ist für Bänder mit einer Breite geeignet, die im Bereich zwischen 1000 und 1500 liegt, und einer Dicke von etwa 1,0 mm im Falle eines austenitisch gewalzten Bandes und von etwa 0,5 bis 0,6 mm im Falle eines ferritisch gewalzten Bandes. Die Homogenisierungszeit in der Ofeneinrichtung 7 beträgt etwa 10 Minuten zum Lagern von drei Brammen mit der Länge des Ofens. Die Coilbox ist im Falle von austenitischem Walzen zum Lagern von zwei vollständigen Bändern geeignet.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines ferritisch gewalzten Stahlbandes, bei welchem flüssiger Stahl in eine Stranggußmaschine (1) gegossen wird, um eine Bramme zu bilden, und unter Verwendung der Gußwärme durch eine Ofeneinrichtung (7) befördert wird, einem Vorwalzen in einer Vorwalzeinrichtung (10) unterzogen wird und in einer Fertigwalzeinrichtung (14) fertiggewalzt wird, um das ferritische Stahlband mit der gewünschten Enddicke zu bilden, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem endlosen oder halbendlosen Verfahren die Bramme im austenitischen Bereich in der Vorwalzeinrichtung (10) gewalzt wird und nach dem Walzen im austenitischen Bereich auf eine Temperatur abgekühlt wird, bei welcher der Stahl eine im wesentlichen ferritische Struktur hat, und das Band in der Fertigwalzeinrichtung (14) mit Geschwindigkeiten gewalzt wird, die im wesentlichen der Geschwindigkeit entspricht, mit welcher es in die Fertigwalzeinrichtung (14) und die folgenden Dickenreduzierungsstufen eintritt, und in wenigstens einem Gerüst der Fertigwalzeinrichtung (14) das Band bei einer Temperatur zwischen 850°C und 600°C ferritisch gewalzt und nach dem Verlassen der Fertigwalzeinrichtung (14) rasch auf eine Temperatur unter 500°C abgekühlt wird, wodurch eine Rekristallisation im wesentlichen vermieden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Walzgerüst, bei welchem ferritisches Walzen durchgeführt wird, Schmierwalzen durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an allen Walzgerüsten, bei welchen ferritisches Walzen durchgeführt wird, Schmierwalzen durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Walzwerkgerüst der Vorwalzeinrichtung (10) Schmierwalzen durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl ein IF-Stahl ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stahl ein kohlenstoffarmer Stahl ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Band nach dem Verlassen der Fertigwalzeinrichtung (14) von einer Kühleinrichtung (15) mit einer Kühlkapazität von mehr als 2 MW/m2 gekühlt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung (15) eine Kühlkapazität von mehr als 3 MW/m2 hat.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Kühleinrichtung Wasser verwendet wird, das auf die Bramme durch kohärente Strahlen gesprüht wird, die mit hoher Positionsdichte angeordnet sind.
  10. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens einer der vorhergehenden Ansprüche, die wenigstens eine Stranggußmaschine zum Gießen von dünnen Brammen, eine Ofeneinrichtung (7) zum Homogenisieren einer Bramme, eine Vorwalzeinrichtung (10) zum Vorwalzen und eine Walzeinrichtung (14) zum Walzen der Bramme zu einem Band mit der gewünschten Enddicke und eine Coiler-Einrichtung (16) zum Aufwickeln des Bandes aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kühleinrichtung (15) mit einer Kühlkapazität von wenigstens 2 MW/m2 zwischen dem Fertigwalzgerüst der Walzeinrichtung (14) und der Coiler-Einrichtung (16) angeordnet ist.
  11. Verwendung einer Vorrichtung, die wenigstens eine Stranggußmaschine zum Gießen von dünnen Brammen, eine Ofeneinrichtung (7) zum Homogenisieren einer Bramme, eine Vorwalzeinrichtung (10) zum Vorwalzen und eine Walzeinrichtung (14) zum Walzen der Bramme zu einem Band mit der gewünschten Enddicke und eine Coiler-Einrichtung (16) zum Aufwickeln des Bandes aufweist, bei welcher eine Kühleinrichtung (15) mit einer Kühlkapazität von wenigstens 2 MW/m2 zwischen dem Fertigwalzgerüst der Walzeinrichtung (14) und der Coiler-Einrichtung (16) angeordnet ist, bei einem Verfahren zur Herstellung eines ferritisch gewalzten Stahlbandes nach einem der Ansprüche 1–9.
DE69819773T 1997-12-08 1998-12-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ferritisch gewalztem stahlband Revoked DE69819773T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1007731A NL1007731C2 (nl) 1997-12-08 1997-12-08 Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een ferritisch gewalste stalen band.
NL1007731 1997-12-08
PCT/NL1998/000699 WO1999029446A1 (en) 1997-12-08 1998-12-08 Process and device for producing a ferritically rolled steel strip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819773D1 DE69819773D1 (de) 2003-12-18
DE69819773T2 true DE69819773T2 (de) 2004-09-30

Family

ID=19766141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819773T Revoked DE69819773T2 (de) 1997-12-08 1998-12-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ferritisch gewalztem stahlband

Country Status (23)

Country Link
US (1) US6616778B1 (de)
EP (1) EP1037721B1 (de)
JP (1) JP2001525255A (de)
KR (1) KR100530925B1 (de)
CN (1) CN1148270C (de)
AR (1) AR017712A1 (de)
AT (1) ATE253993T1 (de)
AU (1) AU757456B2 (de)
BR (1) BR9813441A (de)
CA (1) CA2313535C (de)
CZ (1) CZ299769B6 (de)
DE (1) DE69819773T2 (de)
ES (1) ES2210844T3 (de)
NL (1) NL1007731C2 (de)
PL (1) PL189172B1 (de)
PT (1) PT1037721E (de)
RU (1) RU2218426C2 (de)
SK (1) SK286643B6 (de)
TR (1) TR200001625T2 (de)
TW (1) TW430575B (de)
UA (1) UA63982C2 (de)
WO (1) WO1999029446A1 (de)
ZA (1) ZA9811209B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509707A4 (de) * 2010-05-04 2011-11-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2201454C2 (ru) * 1999-07-09 2003-03-27 Закрытое акционерное общество "Научно-исследовательский институт Аджиномото-Генетика" Мутантная альфа-изопропилмалат синтаза (ipms), днк, кодирующая мутантную ipms, способ получения штамма escherichia coli, способ получения l-лейцина
AUPR048000A0 (en) * 2000-09-29 2000-10-26 Bhp Steel (Jla) Pty Limited A method of producing steel
ITMI20021996A1 (it) 2002-09-19 2004-03-20 Giovanni Arvedi Procedimento e linea di produzione per la fabbricazione di nastro a caldo ultrasottile sulla base della tecnologia della bramma sottile
US20120018113A1 (en) * 2004-12-03 2012-01-26 Joachim Schwellenbach CSP-continuous casting plant with an additional rolling line
DE102006001195A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-12 Sms Demag Ag Verfahren zum Gieß-Walzen mit erhöhter Gießgeschwindigkeit und daran anschließendem Warmwalzen von relativ dünnen Metall-,insbesondere Stahlwerkstoff-Strängen,und Gieß-Walz-Einrichtung
CN100457306C (zh) * 2006-12-15 2009-02-04 鞍山市第三轧钢有限公司 一种生产桥梁桁架连板阳头板的轧制方法
CN100444980C (zh) * 2006-12-15 2008-12-24 鞍山市第三轧钢有限公司 一种生产大型铁路车辆减速器制动夹板用钢的轧制方法
CN100457305C (zh) * 2006-12-15 2009-02-04 鞍山市第三轧钢有限公司 一种生产桥梁桁架连板阴头板的轧制方法
CN100503062C (zh) * 2006-12-28 2009-06-24 鞍钢股份有限公司 管线钢热轧平板板形控制方法
DE102008003222A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Sms Demag Ag Kompakte flexible CSP-Anlage für Endlos-, Semi-Endlos- und Batchbetrieb
EP2128277A1 (de) * 2008-05-29 2009-12-02 Aga AB Verfahren zum Glühen von Metallbändern
IT1400002B1 (it) * 2010-05-10 2013-05-09 Danieli Off Mecc Procedimento ed impianto per la produzione di prodotti laminati piani
RU2458753C1 (ru) * 2011-02-25 2012-08-20 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Способ производства листов из низколегированной трубной стали
RU2458751C1 (ru) * 2011-02-25 2012-08-20 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Способ производства листов из низколегированной трубной стали классов прочности к52-к60
RU2458752C1 (ru) * 2011-02-25 2012-08-20 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Способ производства листов из низколегированной трубной стали
RU2458754C1 (ru) * 2011-03-17 2012-08-20 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Способ производства листов из низколегированной трубной стали класса прочности х70
RU2476278C2 (ru) * 2011-03-18 2013-02-27 Открытое акционерное общество "Магнитогорский металлургический комбинат" Способ производства горячекатаной широкополосной стали
CZ2011612A3 (cs) 2011-09-30 2013-07-10 Západoceská Univerzita V Plzni Zpusob dosazení TRIP struktury ocelí s vyuzitím deformacního tepla
RU2483815C1 (ru) * 2012-02-13 2013-06-10 Анатолий Васильевич Алдунин 3/4-непрерывный широкополосный стан с бесконечной горячей прокаткой тонких полос низкоуглеродистой стали
JP6087155B2 (ja) * 2013-01-23 2017-03-01 株式会社神戸製鋼所 チタンまたはチタン合金からなるスラブの連続鋳造方法
IT201700028732A1 (it) * 2017-03-15 2018-09-15 Danieli Off Mecc Impianto combinato di colata continua e laminazione di nastri metallici a caldo
IT201700028768A1 (it) 2017-03-15 2018-09-15 Danieli Off Mecc Impianto combinato di colata continua e laminazione di nastri metallici a caldo
KR101990946B1 (ko) * 2017-09-13 2019-06-19 주식회사 포스코 난접합소재 연속 열간압연 장치 및 방법
CN107876564A (zh) * 2017-12-15 2018-04-06 唐山全丰薄板有限公司 一种铁素体轧制控制装置及其控制工艺
CN110552531A (zh) * 2018-06-04 2019-12-10 中冶天工集团有限公司 一种热轧无头带钢生产线建造的施工工艺
CN111589865B (zh) * 2020-05-26 2022-04-05 中冶赛迪工程技术股份有限公司 一种低屈强比薄带钢连铸连轧生产线及生产工艺

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753796A (en) * 1968-12-20 1973-08-21 Bethlehem Steel Corp Rolled steel having high strength and low impact transition temperature and method of producing same
JPS5827329B2 (ja) 1978-04-05 1983-06-08 新日本製鐵株式会社 延性に優れた低降伏比型高張力熱延鋼板の製造方法
DE3440752A1 (de) 1984-11-08 1986-05-22 Thyssen Stahl AG, 4100 Duisburg Verfahren zur herstellung von warmband mit zweiphasen-gefuege
JPS61204331A (ja) * 1985-03-06 1986-09-10 Kawasaki Steel Corp 耐リジング性とめつき密着性に優れる加工用電気金属めつき薄鋼板の製造方法
DE3672864D1 (de) * 1985-03-06 1990-08-30 Kawasaki Steel Co Verfahren zur herstellung von gewalzten verformbaren duennen stahlblechen.
NL8702050A (nl) * 1987-09-01 1989-04-03 Hoogovens Groep Bv Werkwijze en inrichting voor de vervaardiging van bandvormig vervormingsstaal met goede mechanische en oppervlakte-eigenschappen.
NL8802892A (nl) 1988-11-24 1990-06-18 Hoogovens Groep Bv Werkwijze voor het vervaardigen van vervormingsstaal en band vervaardigd daarmee.
IT1244295B (it) * 1990-07-09 1994-07-08 Giovanni Arvedi Processo ed impianto per l'ottenimento di nastri di acciaio avvolti, aventi caratteristiche di laminati a freddo ottenuti direttamente in linea di laminazione a caldo
JPH04301037A (ja) * 1991-03-29 1992-10-23 Sumitomo Metal Ind Ltd 深絞り性に優れた冷延鋼板の製造法
EP0524162B1 (de) * 1991-07-17 1998-11-11 CENTRE DE RECHERCHES METALLURGIQUES CENTRUM VOOR RESEARCH IN DE METALLURGIE Association sans but lucratif Verfahren zur Herstellung eines dünnen Bandes aus Weichstahl
JP2781860B2 (ja) * 1992-03-04 1998-07-30 住友重機械工業株式会社 棒鋼の切断方法
JPH07242947A (ja) * 1994-03-02 1995-09-19 Sumitomo Metal Ind Ltd 耐食性の優れた高延性熱延高張力鋼板の製造方法
US5470529A (en) 1994-03-08 1995-11-28 Sumitomo Metal Industries, Ltd. High tensile strength steel sheet having improved formability
DE19520832A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlband mit Kaltwalzeigenschaften
EP0750049A1 (de) 1995-06-16 1996-12-27 Thyssen Stahl Aktiengesellschaft Ferritischer Stahl und Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
NL1000694C2 (nl) * 1995-06-29 1997-01-08 Hoogovens Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een vervormbare stalen band.
DE19540978A1 (de) * 1995-11-03 1997-05-07 Schloemann Siemag Ag Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband
DE19600990C2 (de) * 1996-01-14 1997-12-18 Thyssen Stahl Ag Verfahren zum Warmwalzen von Stahlbändern
NL1003293C2 (nl) 1996-06-07 1997-12-10 Hoogovens Staal Bv Werkwijze en inrichting voor het vervaardigen van een stalen band.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT509707A4 (de) * 2010-05-04 2011-11-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse
AT509707B1 (de) * 2010-05-04 2011-11-15 Siemens Vai Metals Tech Gmbh Verfahren zum warmwalzen von stahlbändern und warmwalzstrasse

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010032852A (ko) 2001-04-25
RU2218426C2 (ru) 2003-12-10
WO1999029446A1 (en) 1999-06-17
CN1281394A (zh) 2001-01-24
JP2001525255A (ja) 2001-12-11
SK8492000A3 (en) 2000-11-07
SK286643B6 (sk) 2009-03-05
AU757456B2 (en) 2003-02-20
EP1037721A1 (de) 2000-09-27
DE69819773D1 (de) 2003-12-18
AR017712A1 (es) 2001-09-12
CA2313535A1 (en) 1999-06-17
NL1007731C2 (nl) 1999-06-09
AU1512799A (en) 1999-06-28
PL189172B1 (pl) 2005-06-30
TW430575B (en) 2001-04-21
CZ20001782A3 (cs) 2001-07-11
ATE253993T1 (de) 2003-11-15
CA2313535C (en) 2004-10-19
TR200001625T2 (tr) 2000-12-21
ZA9811209B (en) 1999-06-09
CZ299769B6 (cs) 2008-11-19
PL340998A1 (en) 2001-03-12
PT1037721E (pt) 2004-04-30
ES2210844T3 (es) 2004-07-01
BR9813441A (pt) 2000-10-10
UA63982C2 (uk) 2004-02-16
CN1148270C (zh) 2004-05-05
EP1037721B1 (de) 2003-11-12
US6616778B1 (en) 2003-09-09
KR100530925B1 (ko) 2005-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819773T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ferritisch gewalztem stahlband
DE69730750T2 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlbandes
DE69730154T2 (de) Verfahren zur herstellung von stahlband oder stahlblech
DE69814513T2 (de) Walzverfahren und Walzstrasse für dünne Flacherzeugnisse
EP0889762B1 (de) Verfahren zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE69102280T2 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von direkt einer warmwalzstrasse erzeugter stahlbandcoils mit kaltwalzeigenschaften.
DE60307496T2 (de) Prozess- und produktionslinie zur herstellung von ultradünnen heissgewalzten streifen auf grundlage der dünnbrammentechnik
AT501314B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen eines dünnen metallbandes
EP1305122B1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur erzeugung von dünnen flachprodukten
DE3201748C2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung eines Stahlstrangs in einer Stranggießanlage
DE19758108C1 (de) Produktionsverfahren und -anlage zur endlosen Erzeugung von warmgewalzten dünnen Flachprodukten
EP0264459A1 (de) Herstellung von warmgewalztem Stahlband aus stranggegossenen Brammen
EP3495086B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bandförmigen verbundmaterials
WO2010121763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen einer bramme
WO2021013488A1 (de) HERSTELLUNG EINES TIEFZIEHBAREN STAHLBANDS IN EINER GIEß-WALZ- VERBUNDANLAGE
DE69818512T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von stahlband
EP0595282A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalztem Stahlband, insbesondere aus bandförmig stranggegossenem Vormaterial
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE10357363B4 (de) Verfahren und Anlage zum Gießen und unmittelbar anschließenden Walzen von Gießsträngen aus Metall, insbesondere aus Stahlwerkstoffen, vorzugsweise Dünnsträngen
DE102015210863A1 (de) Gieß-Walz-Anlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE19731124C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von beschichtetem Warm- und Kaltband
DE19538341A1 (de) Warmbandproduktionsanlage für das Walzen von dünnem Walzband
WO1999058263A1 (de) Anordnung und verfahren zum erzeugen von stahlband
DE19632448A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Band aus niedriggekohlten und ultraniedriggekohlten Stählen
WO2015014864A1 (de) GIEßWALZANLAGE UND VERFAHREN ZUM HERSTELLEN VON BRAMMEN

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation