DE69818495T2 - Trennung von aminen - Google Patents

Trennung von aminen Download PDF

Info

Publication number
DE69818495T2
DE69818495T2 DE69818495T DE69818495T DE69818495T2 DE 69818495 T2 DE69818495 T2 DE 69818495T2 DE 69818495 T DE69818495 T DE 69818495T DE 69818495 T DE69818495 T DE 69818495T DE 69818495 T2 DE69818495 T2 DE 69818495T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
procedure according
acid
enantiomorph
compound
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69818495T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69818495D1 (de
Inventor
Antoni Torrens-Jover
Jordi Frigola-Constansa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esteve Pharmaceuticals SA
Original Assignee
Laboratorios del Dr Esteve SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laboratorios del Dr Esteve SA filed Critical Laboratorios del Dr Esteve SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69818495D1 publication Critical patent/DE69818495D1/de
Publication of DE69818495T2 publication Critical patent/DE69818495T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein neues Verfahren für die optische Zerlegung einer Mischung, aus 2-[Phenyl(1-methyl-1H-pyrazol-5-yl)methoxy]-N,N-dimethyletanamin in ihre Enantiomere.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Verbindung 2-(Phenyl(1-methyl-1H-pyrazol-5-yl)methoxy]-N,N-dimethyletanamin (die auch als 5-[a-(2-Dimethylaminoethoxy)benzyl]-1-methyl-1H-pyrazol oder 5-{[N,N-Dimethylaminoethoxy)phenyl]methyl}-1-methyl-1-H-pyrazol) bezeichnet werden kann, mit der Formel I
    Figure 00010001
    ist eine Verbindung, die in dem Europäischen Patent EP 289 380 beschrieben wird und analgetische Eigenschaften aufweist.
  • Die beiden Enantiomere der Verbindung mit der Formel I wurden synthetisiert und ihre analgetischen Eigenschaften bewertet [J. A. Hueso, J. Berrocal, B. Gutiérrez, A. J. Farré und J. Frigola, Biorg. Med. Chem. Lett. 1993, 3, 269]. Es wurde herausgefunden, dass das rechtsdrehende Enantiomer das aktivste ist.
  • Die Enantiomere der Verbindung der Formel I erhält man durch O-Alkylierung des entsprechenden Enantiomers von [Phenyl-hydroxy-(1-methyl-1H-pyrazol-5-yl]methan der Formel II.
  • Figure 00020001
  • Das rechtsdrehende Enantiomer der Verbindung der Formel (II), im Folgenden (+) -II, erhielt man durch die Synthese der enantiomerisch reinen Verbindung (EPC) mit sehr geringem Ertrag. Die Ausgangsverbindung ist (-)-Ethylmandelat, wodurch dem Enantiomer (+) -II eine reine Anordnung (R) des Enantiomers (+) -II zugewiesen werden kann.
  • Die Enantiomere der Verbindung der Formel (II) wurden auch durch das aufwendige Verfahren erhalten, in dem die diastereoisomerischen Ester getrennt wurden, die durch die Reaktion des (+) -II mit (+)-o-Azetylmandelsäure durch Säulenchromatographie oder fraktionierte Kristallisierung gebildet wurden. Die erzielten Erträge beliefen sich auf 25% für das Enantiomer (+) -II und 22% für das linksdrehende Enantiomer der Verbindung der Formel (II), im Folgenden (-) -II [J. A.: Hueso, J. Berrocal, B. Gutiérrez, A. J. Farré und J. Frigola, Biorg. Med. Chem. Lett. 1993, 3, 269].
  • Die Verfahren, um razemische Mischungen zu zerlegen, sind vielfältig und wurden ausführlich beschrieben [als Monographie über die Eigenschaften der Racematen und ihrer Zerlegungen siehe: Jaques, Collet, Wilen, „Enantiomers Racemates and Resolutions", Wiley: New York, 1981; als Besprechungen siehe: Wien, Top. Stereochem., 1971, 6, 107; Boyle, Q., Rev. Chem. Soc., 1971, 25; Buss, Vermeulen, Industrial. Eng. Chem, 1968, 60, 12].
  • Ein Entantiomerpaar kann durch verschiedene Verfahren zerlegt werden. Die üblichste angewendete Methode ist die der Trennung durch fraktionierte Kristallisierung. Wenn die razemische Verbindung eine Aminogruppe in seiner Struktur enthält, ist es möglich, diastereoisomerische Salze mit einem optisch aktiven Salz zu bilden. Weinsäure und ihre Derivate wie Dibenzoylweinsäure, Ditoluylweinsäure, O-Nitroweinsäure und andere, Apfelsäure, Mandelsäure und ihre Derivate, 2-Phenoxypropionsäure, Chinasäure und Canphorsulfonsäure und ihre Derivate unter anderem sind die am häufigsten verwendeten. Hat man die diastereoisomerischen Salze erhalten und getrennt, können die Enantiomeramine leicht freigesetzt werden und die Chiralsäure zurückgewonnen werden. Diese einfache und preiswerte Methode ist häufig in industriellem Massstab angewendet worden.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, ein kommerziell nützliches Verfahren zur Verfügung zu stellen, das dafür geeignet ist, getrennt die zwei Enantiomere der Verbindung der Formel I zu erhalten mit einem guten Ertrag und einer angemessenen Enantiomerreinheit.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Verfügung, das eine Mischung aus 2-[Phenyl(1-methyl-1H-pyrazol-5-yl)methoxy]-N,N-dimethyletanamin (I) in das rechtsdrehende Enantiomer, im Folgenden (+) -I, und das linksdrehende Enantiomer, im Folgenden (-) -I, zerlegt. Die reine Anordnung des Enantiomers (+) -I ist (R), während die des Enantiomers (-) -I (S) ist.
  • Das Verfahren, das Gegenstand dieser Erfindung ist, umfasst die Schritte zur Bildung eines diastereoisomerischen Salzes eines Enantiomers der Verbindung der Formel (I) mit einem Enantiomer von Ditoluylweinsäure, die Trennung des genannten diastereoisomerischen Salzes und die Freisetzung des Enantiomers der Verbindung der Formel (I).
  • Das Verfahren basiert auf der optischen Zerlegung eines Amins (Verbindung der Formel I) durch die Anwendung einer optisch aktiven Säure, von der mindestens ein Enantiomer in der Lage ist, ein diasteroeisomerisches Salz mit einem der Enantiomere der Verbindung der Formel (I) zu bilden. Die Ditoluylweinsäure kann entweder allein oder als eine Mischung mit anderen Säuren (Hilfsäuren) verwendet werden, die organisch oder anorganisch sein können, wie Salzsäure, P-Toluensulfonsäure oder Methanosulfonsäure in Molverhältnissen, die zwischen 0,5% und 50% liegen (dieses Molverhältnis bezieht sich auf die gesamte Mischung der Chiralsäure der Formel III und der Hilfssäure). Die Enantiomere der Ditoluylweinsäure sind (+) -Ditoluyl-L-weinsäure und (-) -Ditoluyl-D-weinsäure. Sie können alleine oder jeweils mit P-Toluensulfonsäure gemischt verwendet werden.
  • Das Verfahren wird in einem geeigneten Lösungsmittel, einschliesslich Wasser, Azeton, Azetonitril, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Tert-butanol, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Ethylazetat, Toluen, Xylen, Pentan, Hexan, Heptan, Benzinether, Ethylether, Isopropylether, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Ethylenglykol, 1,2-Dimethoxyethan und im Allgemeinen alle Lösungsmittel, die bei einem chemischen Prozess verwendet werden können. Vorzugsweise wird als Lösungsmittel Isopropanol verwendet.
  • Das Verfahren kann bei einer Temperatur durchgeführt werden, die zwischen –20°C und der Rückflusstemperatur der Reaktionsmischung liegt.
  • Wenn sich das diastereoisomerische Salz gebildet hat, kann es durch herkömmliche Methoden wie Chromatography und fraktionierte Kristallisierung unter anderem, getrennt werden.
  • Die Freisetzung des Enantiomers der Verbindung der Formel I kann zum Beispiel durch die Neutralisierung des diastereoisomerischen Salzes stattfinden, das mit einer Alkalilösung gebildet wird, um das Enantiomer der Verbindung der Formel I und das Enantiomer der Chiralsäure der Formel III, welches, so es gewünscht ist, zurückgewonnen werden kann, um in anderen Reaktionszyklen verwendet zu werden.
  • Das Zerlegungsverfahren, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, kann verwendet werden, um Mischungen zu zerlegen, die beide Enantiomere der Verbindung der Formel I in jedem beliebigen Verhältnis umfassen. Deshalb kann das Verfahren sowohl zur optischen Zerlegung razemischer Mischungen der Verbindung der Formel I (das heisst, wobei beide Enantiomere in einem 1 : 1 Verhältnis vorhanden sind) angewendet werden, als auch für die optische Zerlegung bei nicht razemischen Mischungen der Formel I (bei denen eines der Enantiomere zu einem höheren Anteil vorhanden ist), die durch jede physische oder chemische Methode erhalten wurden. Mit der vorliegenden Trennungsmethode kann eine Enantiomerreinheit von über 99,5% erzielt werden.
  • Nachfolgend und als Beispiel ist eine Methode zur Herstellung des Enantiomers der Verbindung der Formel I und der entsprechenden Zitrate aufgeführt. Diese Beispiele dienen nur zur Veranschaulichung des Verfahrens, das Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist und sollten nicht als einschränkend für deren Umfang betrachtet werden.
  • BEISPIEL
  • Zerlegung von (±) 2-[Phenyl(1-methyl-1H-pyrazol-5-yl)methoxy]-N,N-dimethyletanamin [(±) -I]
  • (-)-Ditoluyl-L-weinsäure (12,85 g, 33,3 mmol) werden zu einer Mischung aus 17,25 g (66,6 mmol) (±) – I in Isopropanol (90 ml) hinzugefügt unter leichtem Erhitzen, bis der Feststoff sich auflöst. Danach, wird die P-Toluensulfonsäure (33,3 mmol) hinzugefügt und das diastereoisomerische Salz aus der Lösung gefällt, indem Diethylether (240 ml) hinzugefügt wird, womit man 16,8 g weissen Feststoff erhält, dessen diastereoisomerische Reinheit durch NMR bestimmt werden kann. Dieser Feststoff wird mit P-Toluensulfonsäure (0,32 Äquivalenz) behandelt und in Isopropanol (85 ml) rekristallisiert, um 10,85 g Salz zu ergeben. Eine zweite Rekristallisierung in Isopropanol (55 ml) mit P-Toluensulfonsäure (0,13 Äquivalenz) führt zu 8,76 g Ditoluyl-L-tartrat des (R) – (+) -2-[Phenyl(1-methyl-1H-pyrazol-5-yl)methoxy]-N,N-dimethyletanamin; Schm. P. 132–133°C; [α]D = –77,1 (c = 1,0 MeOH). Als nächstes wird die Base freigesetzt, indem mit 10% NaOH behandelt wird und mit Chloroform entnommen, um ein Öl zu erhalten, das sich in Ethanol löst und das mit monohydrater Zitronensäure behandelt wird, wobei die entsprechenden Zitrate des (R) – (+) -I (5,42 g) kristallisieren mit einer Enantiomerreinheit von 95,2%, wie durch HPLC festgestellt wurde.
  • Die Mutterlaugen des oben beschriebenen Verfahrens können Kombiniert werden, um ein zum vorher beschriebenen analoges verfahren zu erzielen, aber unter Verwendung von (+) -Ditoluyl-D-weinsäure mit Hinblick auf den Erhalt von linksdrehenden Enantiomeren der Verbindung der Formel I [(-) -I] mit Resten des praktisch razemischen Produkts in den Mutterlaugen, die erneut dem selben Verfahren unterzogen werden können.
  • Für die enantiomerische Trennung (-) -I, wird die Base der Mutterlaugen freigesetzt (13,7 g, 52,9 mmol), und es wird die zu der vorher beschriebenen Operation analoge Operation durchgeführt, aber unter Verwendung einer Mischung von (+) -Ditoluyl-D-weinsäure (11,64 g, 30,15 mmol) und P-Toluensulfonsäure (4,33 g, 27,75 mmol) in Isopropanol (60 ml) und die Fällung mit Diethylether, erzielt 14,8 g des diastereoisomerischen Salzes, das vier Mal mit Isopropanol rekristallisiert wird, um 8,7 g (S)-2-[Phenyl(1-methyl-1H-pyrazol-5-yl)methoxy]-N,N-dimethyletanaminditoluyl-D-tartrat zu ergeben; Schm. P. 134–136°C, [α]D = 77,0 (c = 1,0 MeOH). Als nächstes wird die Base freigesetzt, die in Ethanol rekristallisiert wird, um 5,3 g (S) -(-)-I Zitrat zu ergeben, mit einer Enantiomerreinheit von 98,9%, wie durch HPLC festgestellt wurde; Schm. P. 128–129°C, [α]D = 12,0 (c = 1,0 MeOH).
  • Danach wird ein weiterer Zyklus mit 10,1 g von den Mutterlaugen freigesetzter Base, (-)-Ditoluyl-L-weinsäure und P-Toluensulfonsäure durchgeführt, um nach vier Rekristallisierungsschritten und der Bildung von (R)- (+) -(I) 4,15 g des gewünschten Endprodukts zu erhalten mit einer Enantiomerreinheit von 98,5%, festgestellt durch HPLC; Schm. P. 128–129°C, [α]D = 12,2 (c = 1,0 MeOH).
  • Diese oben durchgeführte Beschreibung gibt durch Beispiele eine Vorgehensweise an. Sollten Enantiomere mit einer grösseren Reinheit gewünscht werden, können eine oder mehrere Rekristallisierungen vorgenommen werden, in Abhängigkeit von dem benötigten Reinheitsgrad.

Claims (19)

  1. Ein Verfahren zur Auflösung von Aminen aus einer Mischung, die 2-[fenil(1-methyl-1H-pirazol-5-il)metoxi]-N,N-dimethyletanamina (I) in seinen Enantiomorphen umfasst, das die Reaktion der genannten Mischung mit einem Enantiomorph einer Ditoluylweinsäure einschliesst, die in einem Lösungsmittel oder einer Mischung von Lösungsmitteln stattfindet, um ein Diastereoisomersalz eines der Enantiomorphe der Verbindung (I) zu bilden und das Enantiomorph der optisch activen Säure, dieses so gebildete Diastereoisomersalz abzutrennen und das Enantiomorph der genannten Verbindung (I) freizusetzen.
    Figure 00080001
  2. Verfahren gemäss dem Anspruch 1, bei dem besagte Ditoluylweinsäure in Mischung mit einer oder mehreren Hilfssäuren verwendet wird.
  3. Verfahren gemäss dem Anspruch 2, bei dem die besagten Hilfssäuren aus der von Salzsäure, p-Toluolsulfon und Methansulfon gebildeten Gruppe ausgewählt werden.
  4. Verfahren gemäss dem Anspruch 1, bei dem das Lösungsmittel aus der von Wasser, Azeton, Azetonitril, Methanol, Äthanol, Isopropano, Ter-Butano, Dichlormethan, Chloroform, Tetrachlorid, Tetrachlorkohlenstoff, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Äthylazetat, Toluol, Xylol, Pentan, Hexan, Heptan, Petroläther, Äthyläther, Isopropyläther, Tetrahydrofuran, 1,4-Dioxan, Äthylenglykol und 1,2-Dimetoxiäthan und deren Mischungen gebildeten Gruppe.
  5. Verfahren gemäss dem Anspruch 1, bei dem die Temperatur zwischen –20°C und der Rücklauftemperatur der Reaktionsmischung liegt.
  6. Verfahren gemäss dem Anspruch 1, bei dem die Abtrennung des Diastereoisomersalzes durch fraktioniertes Kristallisieren oder Chromotographie erfolgt.
  7. Verfahren gemäss dem Anspruch 1, bei dem das abgetrennte Diastereoisomersalz mit einer Alkalilösung neutralisiert wird, um das Enantiomorph der Verbindung (I) abzutrennen.
  8. Verfahren gemäss dem Anspruch 1, bei dem die genannte Mischung, die in der Verbindung (I) enthalten ist, eine razemische Mischung ist.
  9. Verfahren gemäss dem Anspruch 1, bei dem die genannte Mischung, die in der Verbindung (I) enthalten ist, eine nicht razemische Mischung ist.
  10. Verfahren gemäss dem Anspruch 1, bei dem das erhaltenen Enantiomorph (R) – (+) -2-{Fenil(1-Methyl-1H-Pirazol-5-il)metoxyl}-N,N-Dimethyläthanamin ist.
  11. Verfahren gemäss dem Anspruch 10, bei dem das Enantiomorph der Ditoluylweinsäure die (+)-Ditoluyl-L-Weinsäure ist.
  12. Verfahren gemäss dem Anspruch 11, bei dem die (+)-Ditoluyl-L-Weinsäure alleine verwendet wird.
  13. Verfahren gemäss dem Anspruch 11, bei dem die (+)-Ditoluyl-L-Weinsäure gemischt mit P-Toluolsulfonsäure verwendet wird.
  14. Verfahren gemäss dem Anspruch 10, bei dem das Lösungsmittel Isopropanol ist.
  15. Verfahren gemäss dem Anspruch 1, bei dem das erhaltenen Enantiomorph (S) – (-) -2-{Fenil(1-Methyl-1H-Pirazol-5-il)metoxyl}-N,N-Dimethyläthanamin ist.
  16. Verfahren gemäss dem Anspruch 15, bei dem das Enantiomorph der Ditoluylweinsäure die (-)-Ditoluyl-D-Weinsäure ist.
  17. Verfahren gemäss dem Anspruch 16, bei dem die (-)-Ditoluyl-D-Weinsäure alleine verwendet wird.
  18. Verfahren gemäss dem Anspruch 16, bei dem die (-)-Ditoluyl-D-Weinsäure gemischt mit P-Toluolsulfonsäure verwendet wird.
  19. Verfahren gemäss dem Anspruch 15, bei dem das Lösungsmittel Isopropanol ist.
DE69818495T 1997-07-10 1998-07-06 Trennung von aminen Expired - Fee Related DE69818495T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES9701538 1997-07-10
ES009701538A ES2130079B1 (es) 1997-07-10 1997-07-10 Resolucion de aminas
PCT/ES1998/000195 WO1999002500A1 (es) 1997-07-10 1998-07-06 Resolucion de aminas

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69818495D1 DE69818495D1 (de) 2003-10-30
DE69818495T2 true DE69818495T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=8300022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69818495T Expired - Fee Related DE69818495T2 (de) 1997-07-10 1998-07-06 Trennung von aminen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6187930B1 (de)
EP (1) EP1024137B1 (de)
JP (1) JP2001509505A (de)
AT (1) ATE250585T1 (de)
AU (1) AU8111798A (de)
CA (1) CA2295800A1 (de)
DE (1) DE69818495T2 (de)
DK (1) DK1024137T3 (de)
ES (2) ES2130079B1 (de)
NO (1) NO314581B1 (de)
PT (1) PT1024137E (de)
WO (1) WO1999002500A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5986135A (en) * 1998-09-25 1999-11-16 American Cyanamid Company Fungicidal trifluoromethylalkylamino-triazolopyrimidines
US6687187B2 (en) * 2000-08-11 2004-02-03 Phonak Ag Method for directional location and locating system
US20040142929A1 (en) * 2001-07-06 2004-07-22 Ramon Merce-Vidal Derivatives of aryl (or heteroaryl) azolylcarbinoles for the treatment of urinary incontinence
US7182210B2 (en) 2003-08-19 2007-02-27 Rock-Tenn Shared Services, Llc Adjustable shelving system
TW200533657A (en) * 2004-02-17 2005-10-16 Esteve Labor Dr Substituted pyrazoline compounds, their preparation and use as medicaments
ES2244326B1 (es) * 2004-04-05 2007-02-16 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Combinacion de substancias activas.
EP1584335A3 (de) * 2004-04-05 2006-02-22 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Zusammensetzung aus Aktiva mit einer Carbinolverbindung und einem Opioid
US20060040924A1 (en) * 2004-06-22 2006-02-23 Laboratorios Dr. Esteve S.A. Derivatives of aryl (or heteroaryl) azolylcarbinols for the treatment of renal colic
EP1671953A1 (de) 2004-12-17 2006-06-21 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Verfahren zur Herstellung von Cizolirtine und dessen Enantiomeren
EP1671968A1 (de) 2004-12-17 2006-06-21 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Verfahren zur Herstellung von Enantiomeren von Thienylazolylalkoxyethanamines
EP1674465A1 (de) 2004-12-27 2006-06-28 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Verfahren zur Gewinnung der Enatiomeren der Thienylazolylalkoxyethanaminen
ATE486841T1 (de) * 2005-05-10 2010-11-15 Teva Pharma Verfahren zur herstellung von pregabalin und salzen daraus
EP1879854B1 (de) * 2005-05-10 2011-09-07 Teva Pharmaceutical Industries Ltd Optische lösung a us 3-carbamoylmethyl-5-methyl-hexansäure
US7897589B2 (en) * 2005-07-15 2011-03-01 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Substituted pyrazoline compounds, their preparation and use as medicaments
EP1757587A1 (de) * 2005-07-15 2007-02-28 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Substituierte Pyrazolinderivate, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
EP1743892A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-17 Laboratorios del Dr. Esteve S.A. Substituierte Pyrazolin Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung als Medikament
EP1743890A1 (de) * 2005-07-15 2007-01-17 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. 4,5-Dihydro-1H-Pyrazol-Derivative, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung als Medikamente.
KR20080034205A (ko) * 2005-09-19 2008-04-18 테바 파마슈티컬 인더스트리즈 리미티드 (s)-프레가발린의 신규한 합성을 위한 주요 중간체인 키랄3-카르바모일메틸-5-메틸 헥산산
EP1820502A1 (de) 2006-02-10 2007-08-22 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Wirkstoffzusammensetzungen enthaltend Azolycarbinolderivate
KR20100107500A (ko) * 2008-06-23 2010-10-05 테바 파마슈티컬 인더스트리즈 리미티드 (s) 또는 (r)-이소-부틸-글루타릭 에스테르의 입체선택적 효소 합성방법
EP2151234A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-10 Laboratorios Del. Dr. Esteve, S.A. Pharmazeutische Formulierung mit einer CB1-Rezeptorverbindung in einer festen Lösung und/oder festen Dispersion
US20100291151A1 (en) * 2009-04-21 2010-11-18 Auspex Pharmaceuticals, Inc. 1-methylpyrazole modulators of substance p, calcitonin gene-related peptide, adrenergic receptor, and/or 5-ht receptor
JP2011057619A (ja) * 2009-09-10 2011-03-24 Tokai Univ 光学活性アミン化合物の製造方法、並びに、ジアステレオマー塩及びその製造方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742147B1 (fr) * 1995-12-06 1998-02-27 Esteve Labor Dr Procede de separation de carbinols
DE19601745C1 (de) * 1996-01-19 1997-10-09 Gruenenthal Gmbh Verfahren zur Racematspaltung von Tramadol

Also Published As

Publication number Publication date
NO20000089D0 (no) 2000-01-07
AU8111798A (en) 1999-02-08
CA2295800A1 (en) 1999-01-21
ES2130079A1 (es) 1999-06-16
DK1024137T3 (da) 2003-12-22
JP2001509505A (ja) 2001-07-24
PT1024137E (pt) 2004-01-30
NO314581B1 (no) 2003-04-14
EP1024137B1 (de) 2003-09-24
US6187930B1 (en) 2001-02-13
EP1024137A1 (de) 2000-08-02
ES2209158T3 (es) 2004-06-16
NO20000089L (no) 2000-02-22
ES2130079B1 (es) 2000-01-16
ATE250585T1 (de) 2003-10-15
WO1999002500A1 (es) 1999-01-21
DE69818495D1 (de) 2003-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69818495T2 (de) Trennung von aminen
DE2404113C2 (de) 3-Substituierte 4-Phenylpiperidine und ihre Salze mit pharmazeutisch annehmbaren Säuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
CH696665A5 (de) Racemisches Tamsulosin in Form einer freien Base und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2803651C2 (de)
CH637934A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate von perhydro-aza-heterocyclen.
DE69932938T2 (de) Verfahren zur herstellung eiens naphthyridincarbonsäurederivate (methansulfonat-sesquihydrat)
DE2003486C3 (de) Verfahren zur Spaltung von racemisehen organischen Aminen durch die ( )-Di-O-isopropyliden-2-keto-L-gulonsäure
CH629776A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer phenylazacycloalkane.
CH659464A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-dihydroxy-10-acyl-9-anthronen.
EP0271099A2 (de) Substituierte Aminopropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung sowie die bei der Herstellung anfallenden neuen Zwischenprodukte
DE2735036A1 (de) Optisch aktive, n-substituierte pyrrolidine, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2751571A1 (de) Stereoisomere von 1-(1'-benzyl-2'- pyrryl)-2-di-sek.-butylaminoaethanol, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2602846C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(2-Thienyl)äthylaminen
DE2609573A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1- (1-phenylaethyl)-1h-imidazol-5-carbonsaeureestern, ihren enantiomeren und salzen mit saeuren
DE1914925C3 (de) 1-Cycioalkyimeihyi-3-aiky(-3-phenylpyrrolidinverbi ndungen
DE69910691T2 (de) L-Tartrate von Trans-(-)-4-(4-Fluorphenyl)-3-Hydroxymethyl-Piperidin Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2539941C2 (de) Basische Benzyloxyalkyl-Derivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2947160A1 (de) Verfahren zur herstellung basischer ester von substituierten hydroxycyclohexancarbonsaeuren
DE2331665A1 (de) Dialkylaminoalkylester von arylaliphatischen saeuren und ihre saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE69730615T2 (de) Verfahren zur herstellung eines tetrahydropyridinderivates
DE1668550C (de)
DE887507C (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenaminen und deren Salzen
DE69333903T2 (de) Optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivate
DE2903917A1 (de) Neue anilide, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung
DE2362877A1 (de) 5,8-dihydro-5,8-methanonaphthaline mit kardiovaskulaerer wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee