DE69817571T2 - Steuereinrichtung - Google Patents

Steuereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69817571T2
DE69817571T2 DE69817571T DE69817571T DE69817571T2 DE 69817571 T2 DE69817571 T2 DE 69817571T2 DE 69817571 T DE69817571 T DE 69817571T DE 69817571 T DE69817571 T DE 69817571T DE 69817571 T2 DE69817571 T2 DE 69817571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
lever
movement
hydraulic
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69817571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69817571D1 (de
Inventor
Kenneth Skogward
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kongsberg Automotive AB
Original Assignee
Kongsberg Automotive AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kongsberg Automotive AB filed Critical Kongsberg Automotive AB
Publication of DE69817571D1 publication Critical patent/DE69817571D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69817571T2 publication Critical patent/DE69817571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/008Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors with rotary output
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/241Actuators providing feel or simulating a shift gate, i.e. with active force generation for providing counter forces for feed back
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/304Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor using telemotors, i.e. systems with master cylinder and linked shift actuator without external pressure source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S74/00Machine element or mechanism
    • Y10S74/90Particular shift pattern
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20024Fluid actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20067Control convertible between automatic and manual operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20098Separate actuator to disengage restrictor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20201Control moves in two planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20582Levers
    • Y10T74/2063Stops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Braking Elements And Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung, bestehend aus einem Steuerhebel und einer Steuerkonsole und mit wenigstens einem Schwenkgelenk, mittels dessen der Hebel relativ zur Steuerkonsole zum Schalten zwischen einer Anzahl an Steuerstellungen angelenkt ist, wobei die Steuerstellungen des Steuerhebels um das Schwenkgelenk für die Umwandlung in die entsprechenden Betriebszustände einer zu steuernden Anordnung vorgesehen sind, wobei das Schwenkgelenk angeordnet ist, um ein Schwenken des Steuerhebels relativ zur Steuerkonsole um eine unbegrenzte Anzahl an räumlichen Schwenkachsen zuzulassen, wobei die Steuereinrichtung einerseits eine Anzahl an steuerbaren Einrichtungen, welche mechanisch mit dem Steuerhebel gekoppelt sind und welche die Schwenkbewegung des Steuerhebels begrenzen, und andererseits eine Anzahl an Sensorteilen aufweist, welche angeordnet sind, um eine auf den Hebel ausgeübte Steuerkraft und eine Steuerstellung des Hebels zu erfassen und die Einrichtungen derart zu steuern, dass sie eine ausgewählte Bewegung als eine Funktion der durch eine Steuereinheit eingerichteten Steuerbedingungen zulassen, wobei der Steuerhebel einen Hebelknopf aufweist, welcher durch eine steuernde Person zum Bewegen des Hebels in die ausgewählte Richtung für das Erzielen der gewünschten Funktion ergriffen werden soll.
  • US-A-5 623 852 und das ähnlichste Dokument des Stands der Technik DE-A-4 320 353 betreffen Steuereinrichtungen der oben erwähnten Art.
  • STAND DER TECHNIK:
  • Für eine weite verbreitete Art einer Steuereinrichtung, nämlich Getriebesteuerungen für Kraftfahrzeuge, gibt es eine Anzahl an bekannten Lösungen. Diese sind meist in erster Linie für einen bestimmten Bewegungsverlauf, wie z. B. Getriebesteuerungen für manuelle Schaltgetriebe oder für Automatikgetriebe konstruiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist einen Grundaufbau für eine Steuereinheit zu liefern, welche für einige verschiedene Arten an Steueranwendungen und Bewegungsverläufen verwendet werden kann.
  • Die Aufgabe wird mittels einer Steuereinrichtung nach der vorliegenden Erfindung erfüllt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass die die Bewegung begrenzenden Einrichtungen aus mindestens zwei hydraulischen Kolbenzylindern bestehen, welche für eine paarweise Verbindung über eine hydraulische Leitung vorgesehen sind, in welcher ein Strömungsbegrenzer bzw. eine Durchflussblende angeordnet ist, und dass der Steuerhebel mechanisch mit dem entsprechenden Kolben in den Kolbenzylinder derart gekoppelt ist, dass die Schwenkbewegung des Hebels in eine reziproke Bewegung des Kolbens umgewandelt wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER FIGUREN:
  • Die Erfindung wird unten basierend auf einer veranschaulichenden Ausführungsform und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen detaillierter beschrieben werden, in welchen: die 1-3 schematische Darstellungen einer veranschaulichenden Ausführungsform der Steuereinrichtung nach der Erfindung in drei unterschiedlichen Stellungen sind, die 4 und 5 Perspektivansichten der Steuereinrichtung in einer praktischen, veranschaulichenden Ausführungsform zeigen,
  • 6 die Steuereinrichtung von oben zeigt,
  • 7 die Steuereinrichtung in einer Perspektivansicht zeigt, wobei ein Teil abgetrennt und angehoben ist,
  • 8 den unteren Teil der abgetrennten Steuereinrichtung zeigt, und
  • 9 vier verschiedene Beispiele an Bewegungsverläufen zeigt, welche durch Verwendung der Steuereinrichtung nach der Erfindung erzielt werden können.
  • BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORM:
  • Das zugrunde liegende Konzept, auf welchem die vorliegende Erfindung basiert, ist, dass der in der Steuereinrichtung enthaltene Steuerhebel durch eine Schwenkgelenkart in der Steuereinrichtung frei befestigt ist, welche zulässt, dass der Hebel in einer unbegrenzten Anzahl an Richtungen, d. h. um eine unbegrenzte Anzahl an Schwenkachsen schwenkbar, aber durch die die Bewegung begrenzenden Einrichtungen begrenzt ist, welche einerseits mittels einer Anzahl an Sensorteilen und andererseits gemäß dem geschaffenen Bewegungsverlauf steuerbar sind. Diese Sensorteile sind angeordnet, um eine auf den Hebel ausgeübte Steuerkraft und die Hebelstellung zu erfassen und um die die Bewegung begrenzenden Einrichtungen auf solch eine Weise zu steuern, dass die ausgewählte Bewegung zugelassen wird.
  • Die 1-3 zeigen folglich ein Anwendungsbeispiel des Prinzips nach der Erfindung, bei welchem die ausgewählten bewegungsbegrenzenden Einrichtungen ein hydraulisches System mit hydraulischen Kolbenzylindern sind. Die Steuereinrichtung weist auf bekannte Weise einen Steuerhebel 1 auf, welcher in der Figur schematisch aus zwei Richtungen gezeigt wird, d. h. die zwei in ein und der gleichen Figur schematisch gezeigten Hebel sind somit ein und der gleiche Hebel aus zwei in rechten Winkeln zueinander stehenden Richtungen betrachtet. Dies geschieht, um die zwei Richtungen besser zu veranschaulichen, in welche der Steuerhebel im gezeigten Fall unter bestimmten Bedingungen bei Anwendung der Steuereinrichtung als eine Getriebesteuerung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeugs bewegt werden kann. Diese zwei Hauptrichtungen sind die sogenannte Schaltrichtung zum Schalten des Schalthebels zwischen unterschiedlichen Gangschaltungszuständen, welche durch den Doppelpfeil 2 gezeigt wird, und die sogenannte Auswahlrichtung zum Auswählen zwischen unterschiedlichen Gangschaltungsarten, welche durch den Doppelpfeil 3 dargestellt ist.
  • Der Schalthebel weist auf herkömmliche Weise einen Hebelkopf auf, welcher allgemein Hebelknopf 4 genannt wird und durch die steuernde Person, d. h. den Fahrer, ergriffen werden soll, um den Hebelteil 5 des Hebels in die erwünschte Richtung zu bewegen, so dass die erwünschte Funktion, d. h. die erwünschte Gangschaltungsstellung, in einer Einrichtung erhalten wird, welche durch die Steuereinrichtung, in diesem Fall dem Schaltgetriebe, gesteuert wird. Der Steuerhebel 1 ist mittels eines Schwenkgelenks 6 relativ zum Fahrzeug angebracht, welches im gezeigten Beispiel eine Kardanaufhängung mit zwei zueinander schräg liegenden Achsen ist und so angeordnet ist, dass das Gelenk an sich eine freie Schwenkbewegung des Schalthebels in eine unbegrenzte Anzahl an Richtungen oder Bewegungsebenen zulässt. Sein praktischer Aufbau wird hiernach unten detaillierter beschrieben werden. Der Steuerhebel 1 ist somit fest mit zwei Hebearmen 7, 8 verbunden, welche in rechten Winkeln über Kreuz liegen und angeordnet sind, um, im Falle einer Schwenkbewegung des Steuerhebels, Vorund Rückwärtsbewegungen der Kolbenstangen 9, 10, 11, 12 in einer Anzahl von hydraulischen Kolbenzylindern 13, 14, 15, 16 zu erzeugen oder um alternativ die Schwenkbewegungen des Hebels zu begrenzen oder zu blockieren. Dafür stehen die Kolbenzylinder 13- 16 über zwei hydraulisch separate Hydraulikanlagen in Paaren miteinander in Verbindung, genauer auf solch eine Art, dass die Zylinderkammer 17 im Kolbenzylinder 13 angeordnet ist, um mit der Zylinderkammer 18 über eine Hydraulikleitung 19 in Verbindung zu stehen, wohingegen die Zylinderkammer 20 angeordnet ist, um mit der Zylinderkammer 20' über eine Hydraulikleitung 21 in Verbindung zu stehen. Die Zylinderkammern 17, 18 bzw. 20, 20'' sind in Paaren identisch, so dass ein und das gleiche Volumen der Hydraulikflüssigkeit in der geschlossenen Hydraulikanlage zwischen den zwei Kammern gemäß dem Kolben der jeweiligen Kolben 22, 23, 24, 25 in den Kolbenzylindern befördert wird.
  • In der Verbindungsleitung 19, 21 ist zwischen den Kolbenzylindern 13, 14, 15, 16 jedes Paars gemäß der Erfindung ein Durchflussblenden- oder Sperrglied 26, 27 angeordnet, d. h. ein elektrisch gesteuertes Ventil, beispielsweise ein Magnetventil. Dieses ist vorteilhafter Weise nicht nur für die Ein-Aus- Verstellung gedacht, sondern auch, um ohne Zwischenschritte, d. h. in analoger Form, oder in kleinen Schritten gesteuert zu werden, wobei eine analoge oder digitale Steuerung verwendet werden kann.
  • Die Anlage enthält eine elektrische Steuereinheit 28 in Form eines Computers, welche angeordnet ist, um die zwei Ventile 26, 27 über ihren jeweiligen Steuerausgang 29, 30 als eine Funktion eingehender Steuersignale an einer Anzahl an Eingängen zur Steuereinheit zu steuern.
  • Gemäß der Erfindung ist die Anzahl der Sensoren enthalten, welche angeordnet sind, um die steuernde Person zu erfassen, welche eine Kraft auf den Steuerhebel 1 in eine bestimmte Richtung ausübt, um die Anlage zu steuern, so dass diese ausgewählte Bewegung zugelassen werden kann, wenn sie innerhalb eines programmierten, geschaffenen Bewegungsverlaufes liegt. Im gezeigten Beispiel ist dies mittels einer Anzahl an Drucksensoren erzielt, welche im gezeigten Beispiel aus zwei Drucksensoren 31, 32 für die Hydraulikanlage für Schaltbewegungen und zwei Drucksensoren 33, 34 für die Hydraulikanlage für Auswahlbewegungen besteht. Die Drucksensoren befinden sich auf beiden Seiten der zugehörigen Durchflussblenden 26, 27 und sind angeordnet, um die Steuerkraft im Hebel 1 in eine bestimmte Richtung durch Erfassen des Drucks in der jeweiligen hydraulischen Leitung 19, 21 als eine Funktion des Zustands der Durchflussblende zu erfassen. Die Steuereinheit 28 hat für jeden Sensor einen Eingang 35, 36, 35", 36" und steuert die Ventile 26, 27, so dass die ausgewählte Bewegung unter der oben genannten Bedingung, nämlich unter Voraussetzung, dass sie innerhalb des geschaffenen Bewegungsverlaufs liegt, zugelassen wird. Eine weiter Voraussetzung für das Zulassen einer Hebelbewegung ist eine zugelassene Stellung. Diese wird mittels der später hierin detaillierter beschriebenen Stellungssensoren bzw. Positionssensoren erfasst. Ein weiterer Steuereingang 37 führt von einem im Steuerhebelknopf 4 vorgesehenen Schalter 38 zur Zentraleinheit 28, wobei der Schalter 38 eine durch den Fahrer lösbare Arretierung darstellt, beispielsweise eine Arretierung zum Sperren gegen unabsichtliche Bewegungen in eine bestimmte Richtung. Der geschaffene Bewegungsverlauf wird als ein Steuerprogramm in die Steuereinheit 28 eingegeben, welche die Durchflussblenden 26, 27 und dadurch die Hebelbewegungen steuert.
  • Im gezeigten Beispiel ist eine alternative Steuerfunktion enthalten, bei welcher zugelassen werden kann, dass der Steuerhebel aus einer Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung im gezeigten Beispiel in die Schaltrichtung gemäß dem Doppelpfeil 2 zu einer bestimmten Stellung zurückspringt, welche eine neutrale Stellung darstellt. Dies wird mittels der Hydraulikanlage erzielt, welche zwei Parallelschaltungen 39, 40 mit zwei doppelt wirkenden Kolbenzylindern 41, 42 aufweist. Diese haben jeweils einen Kolben 44, welcher durch eine Druckfeder 43 in zueinander entgegengesetzte Richtungen federbelastet ist und den Zylinder in zwei Kammern 45, 46 unterteilt. Diese zwei Parallelschaltungen können mittels einem Ventil 47 gleichzeitig gekoppelt werden, welches bei Schalten gemäß den herkömmlichen Gangschaltungsarten geschlossen ist, aber mittels eines Signals von der Zentraleinheit 28 zur geöffneten Stellung geschaltet wird, welche beispielsweise durch einen Schalter gleichzeitig mit dem Schließen des Ventils 26 aktiviert werden kann.
  • Bei der alternativen Steuerfunktion oder Steuerbetriebsart sind die zwei Kolben 44 in den Kolbenzylindern 41, 42 zu ihren Endstellungen durch ihre jeweiligen Federn 45'' vorgespannt, wenn sich der Hebel 5 in der neutralen Stellung befindet. Wenn der Hebel 5 durch die ihn steuernde Person nach vorne gedrückt wird, siehe 2, wird der Kolben 22 nach unten gedrückt, woraufhin eine Hydraulikflüssigkeit über die Leitung 39 in den Kolbenzylinder 41 getrieben wird und den Kolben 44 entgegengesetzt der Wirkung der Feder 45'' verschiebt. Mittels eines Positionssensors 48 wird ein Positionssignal an die Steuereinheit 28 bezüglich der Stellung des Hebels 1 für einen Steuerbefehl an das Schaltgetriebe gesendet, um für jede Schwenkbewegung in einen Gang höher zu schalten. Die Feder bringt den Kolben zu seiner Ausgangsstellung und somit den Hebel zu seiner neutralen Stellung zurück, sobald die Steuerkraft auf den Hebel nachlässt.
  • Wenn sich der Kolben in seiner Endstellung im zweiten Kolbenzylinder 42 befindet, ist der Fluss der zugehörigen Hydraulikleitung 40 blockiert bis der Hebel 5 aus der neutralen Stellung zurück zur in 3 gezeigten Stellung bewegt wird, um in einen niedrigeren Gang zu schalten. In diesem Fall wird der Kolben 44 im Kolbenzylinder stattdessen entgegengesetzt der Wirkung seiner Feder 45" verschoben und die Steuereinheit 28 empfängt ein Positionssignal vom Positionssensor 48, welche wiederum einen Steuerbefehl an das Schaltgetriebe zum Herunterschalten erteilt.
  • Um bestimmte Steuerstellungen für den Hebel 1 zu schaffen, kann die Steuereinheit 28 nicht nur zum Steuern der Bewegungsrichtung, aber auch zum Steuern des Ventils oder der Ventile 26, 27 als eine Funktion der Hebelstellung vorprogrammiert sein. Beispielsweise ist es möglich Kraftschwellen für Bewegungen zwischen allen Stellungen und außerdem höhere Kraftschwellen zwischen bestimmten Stellungen, beispielsweise für eine Rückwärtsstellung zur Schaffung bestimmter Hebelstellungen und Vermeidung von unabsichtlichen Bewegungen zu schaffen.
  • Die oben beschriebene Anlage soll folglich die Steuerbewegungen des Schalthebels steuern, welcher mechanisch in seinem Schwenkgelenk 6 für eine unbegrenzte Anzahl an Bewegungsrichtungen befestigt ist. Zum Steuern des Hebels und des Schaltgetriebes ist die Einrichtung somit mit den Positionssensoren 48, 49 versehen, welche beispielsweise aus Winkelsensoren auf dem Steuerhebel 1, im gezeigten Beispiel mit einem Sensor für jede Bewegungsrichtung, bestehen. Die Information über die Hebelstellung im ausgewählten Bewegungsverlauf wird zu den Eingängen 50 der Steuereinheit gespeist, welche an ihrem Hauptausgang 51 Steuerbefehle einerseits an die Durchflussblenden 26, 27, 47 und andererseits an das Schaltgetriebe zum Schalten entsprechend über den Hauptcomputer des Fahrzeuges aussendet.
  • Die 4-8 zeigen ein Beispiel eines praktischen Aufbaus der Steuereinrichtung gemäß der Erfindung. Aus ihnen wird hervorgehen, dass der Steuerhebel 1 der Steuereinrichtung über das Schwenkgelenk 6 befestigt ist, um in einer Steuerkonsole 52 zu schwenken, welche die Kolbenzylinder 13- 16 trägt. Diese sind mit ihren Zylindern 53 in der Konsole angeordnet und mit den Hebearmen 7, 8 über ihre Kolbenstangen 9- 12 gekoppelt. Im gezeigten Beispiel ist das Schwenkgelenk 6 mechanisch als ein Gelenkkreuz mit einem um eine erste Achse 56 schwenkbar befestigten Hebel 1 konstruiert, welche wiederum in einer Querachse 57 schwenkbar aufgehängt ist, welche in den zwei Konsolenarmen 54, 55 in der Steuerkonsole 52 befestigt ist. Die Positionssensoren 48, 49 sind auf den zwei über Kreuz liegenden Achsen des Schwenkgelenks 6 angeordnet. Die Durchflussblenden 26, 27, 47 sind auf einem der zwei Konsolenarmen 54, 55 befestigt.
  • Wie in 7 veranschaulicht, wird ein aus Gründen der Genauigkeit ein Abschnitt des Gelenkkreuzes abgetrennt gezeigt, so dass, wie in 8 gezeigt, die geometrische Konfiguration klarer ist. Daraus wird hervorgehen, dass die Schaltrichtung 2 und die Auswahlrichtung 3 in 45° Winkeln relativ zu den Schwenkachsen 56, 57 des Schwenkgelenks 6 verlaufen. Es wird willkommen sein, dass in diesem Beispiel die Hebearme 7, 8 durch diagonal platzierte Armabschnitte 7', 7'', 8', 8'' im Gelenkkreuz dargestellt sind.
  • Wie in 9 veranschaulicht, kann die Einrichtung gemäß der Erfindung verwendet werden, um eine unbegrenzte Anzahl an Bewegungsverläufen durch Programmieren der Steuereinheit 28 innerhalb eines äußeren Bewegungsrahmens zu schaffen, welcher schematisch in der Figur durch eine Randlinie 58 um jeden veranschaulichten Verlauf herum gezeigt ist. Daher kann der Bewegungsverlauf beispielsweise eine Steigeleiterform mit dem Schalten zwischen Schalt- und Auswahlbewegungen für jede Gangschaltungsstellung einschließlich einer Spezialstellung für die alternative Gangschaltungsart mit der Federrückstellung zu einer neutralen Stellung M aus einer Plus- Stellung, wobei für jede Hebelbewegung in einen höheren Gang geschaltet wird, und aus einer Minus-Stellung für das Herunterschalten für jede Hebelbewegung aufweisen. Als Alternative kann der Bewegungsverlauf zusätzlich zur Rückstellbewegung der Spezialfeder im wesentlichen eine L-Form aufweisen oder, wie bei manuellen Schaltgetrieben, einen Verlauf, welcher einem Doppel- H ähnelt, oder als Alternative einen vollständig geradlinigen Bewegungsverlauf haben. Der Bewegungsverlauf muss nicht geradlinig sein, stattdessen sind bogenförmige Bewegungsverläufe mittels dem Steuern der Durchflussblende auch möglich.
  • Wenn die Steuereinrichtung für einen Bewegungsverlauf mit einer L-Form, siehe 9, d.h. einer geradlinigen Schaltbewegung in eine erste Gangschaltungsbetriebsart und einer seitliche gerichteten Auswahlbewegung für eine zweite Betriebsart programmiert ist, findet folgendes statt. Wenn sich der Hebel 1 in der N-Stellung (neutralen Stellung) befindet und nicht durch irgendeine Steuerkraft aktiviert wird, sind alle Durchflussblenden 26, 27 und 47 geschlossen. Eine Steuerkraft zur R-Stellung (Rückwärts), welche durch die Drucksensoren 31, 32 erfasst wird sendet zusammen mit einem separaten Aktivierungssignal, welches durch den Schalter 38 auf dem Hebelknopf 4 ausgelöst wird, ein Signal zum Öffnen zur Durchflussblende 26. Der Fahrer darf den Hebel 1 zur R-Stellung bewegen und wenn die R-Stellung erreicht ist, wird die Durchflussblende 26 durch ein Signal von den Positionssensoren 48, 49 geschlossen, wodurch der Steuerhebel gegen eine fortgesetzte Bewegung gesperrt wird. Im Falle einer Steuerkraft in die entgegengesetzte Richtung, was durch die Drucksensoren 31, 32 erfasst wird, öffnet sich die Durchflussblende 26 erst teilweise und dann vollständig, was eine Schwellenwirkung liefert, d. h. einen Widerstand, welcher überbrückt werden muss. Wenn die N-Stellung erreicht wurde, was durch die Positionssensoren erfasst wird, wird von diesen ein Signal zu Durchflussblende 26 ausgesendet, welche dann wieder gedrosselt wird und einen bestimmten Widerstand zur fortgesetzten Bewegung erzeugt, welcher im Falle einer Steuerkraft zur Bewegung zur D-Stellung (Fahrstellung) durch Öffnen der Durchflussblende 26 verringert wird, bis die D-Stellung erreicht ist. Die Stellung wird durch die Positionssensoren 48, 49 erfasst, welche über die Steuereinheit 28 die Durchflussblende 26 schließen, woraufhin der Hebel 1 gegen eine fortgesetzte Schaltbewegung in die gleiche Richtung gesperrt ist.
  • In der D-Stellung, wird die Durchflussblende 27 stattdessen im Falle einer Steuerkraft in die Auswahlrichtung, durch das Erfassen des hydraulischen Drucks mittels der Drucksensoren 33, 34 zunächst teilweise geöffnet, welche über die Steuereinheit 28 ein Signal zur Durchflussblende aussenden, und dann ganz geöffnet, um eine Auswahlbewegung in Richtung des Pfeils 3 zum Schalten zur alternativen Gangschaltungsbetriebsart zuzulassen. Wenn die M-Stellung erreicht wurde, wird die Durchflussblende 27 geschlossen, woraufhin der Hebel gegen eine fortgesetzte Auswahlbewegung in die gleiche Richtung gesperrt wird. In der M-Stellung wird die Durchflussblende 26 ununterbrochen geschlossen gehalten, während gleichzeitig die Durchflussblende 47 mittels eines Signals von der Steuereinheit 28 geschlossen wird, welche durch die Positionssensoren 48, 49 und die Drucksensoren 31, 32 gesteuert wird. Der Fluss wird somit zu den Kolbenzylindern 41, 42 geöffnet, welche parallel aber andersherum angeordnet sind.
  • Mit einer Steuerkraft in die Schaltrichtung, in diesem Fall von der M-Stellung zur – oder + Stellung, wird der hydraulische Fluss in einen der Kolbenzylinder 41, 42 entgegengesetzt der Wirkung der oben beschriebenen, zugehörigen Federn 45 gedrängt. Auch bei dieser Bewegung wird die Hebelbewegung durch die Positionssensoren begrenzt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und in den Zeichnungen gezeigte, veranschaulichende Ausführungsform begrenzt, sondern kann innerhalb dem Bereich der anhängenden Ansprüche verändert werden. Die oben beschriebene Anlage kann beispielsweise mittels elektrischen Einstelleinrichtungen realisiert werden, beispielsweise servogesteuerte Kugelmutterbolzen mit Positionssensoren, welche mit Kraftsensoren kombiniert sind, beispielsweise Dehnungsmesser, welche an einer geeigneten Stelle, z. B. dem Steuerhebel angebracht sind, um die ausgeübte Steuerkraft zu erfassen. Die Kraftsensoren sollten analoger Art zum Analogen Steuern der Einstelleinrichtungen für eine proportionierte Steuerbewegung sein. Der Begriff analog soll in diesem Zusammenhang auch die Technik des Simulierens einer analogen Technik unter Verwendung einer digitalen Technik in kleinen Schritten enthalten.

Claims (4)

  1. Steuereinrichtung, bestehend aus einem Steuerhebel (1) und einer Steuerkonsole (52) und mit wenigstens einem Schwenkgelenk (6), mittels dessen der Hebel relativ zu der Steuerkonsole zum Schalten zwischen einer Zahl von Steuerstellungen angelenkt ist, wobei die Steuerstellungen des Steuerhebels um das Schwenkgelenk für die Umformung in zugehörige Betriebszustände einer zu steuernden Anordnung vorgesehen sind, und wobei durch das Schwenkgelenk (6) der Steuerhebel relativ zu der Steuerkonsole um eine unbegrenzte Zahl von räumlichen Schwenkachsen schwenkbar ist, wobei die Steueranordnung einerseits eine Zahl von steuerbaren Einrichtungen (1316), die mechanisch mit dem Steuerhebel gekoppelt sind und die die Schwenkbewegung des Steuerhebels begrenzen und andererseits eine Zahl von Sensorteilen (31, 32, 33, 34, 48, 49), aufweist, durch die eine auf den Hebel ausgeübte Steuerkraft und eine Steuerstellung des Hebels abfühlbar sind und durch die die Einrichtungen derart steuerbar sind, dass sie eine ausgewählte Bewegung als Funktion von durch eine Steuereinheit (28) eingerichteten Steuerbedingungen zulassen, wobei der Steuerhebel einen Hebelknopf (4) zum Ergreifen durch eine steuernde Person zwecks Bewegung des Hebels in die ausgewählte Richtung für das Erreichen der gewünschten Funktion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die die Bewegung begrenzenden Einrichtungen wenigstens aus zwei hydraulischen Kolbenzylindern (1316) bestehen, die für eine paarweise Verbindung über eine hydraulische Leitung (19, 21) vorgesehen sind, in der ein Strömungsbegrenzer (26, 27) angeordnet ist, und dass der Steuerhebel (1) mechanisch mit dem entspre chenden Kolben (22, 23) in den Kolbenzylindern derart gekoppelt ist, dass die Schwenkbewegung des Hebels in eine hin- und hergehende Bewegung der Kolben umgewandelt wird.
  2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahl der Kolbenzylinder (13, 16) vier beträgt und dass diese mechanisch mit dem Steuerhebel (1) über ein Gelenkkreuz gekoppelt sind, das derart montiert ist, dass es in der Steuerkonsole (52) mittels zweier Schwenkachsen (56, 57) schwenkt, die unter einem rechten Winkel zueinander angeordnet sind.
  3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorteile (3134, 48, 49) aus Stellungssensoren (48, 49) zum Abfühlen in der Stellung des Steuerhebels und aus Drucksensoren (3134) bestehen, die für das Abfühlen des hydraulischen Drucks in der Hydraulikleitung (19, 21) an beiden Seiten des Druckbegrenzers (26, 27) angeordnet sind.
  4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Steuerhebel (9) zwischen einer herkömmlichen Steuerbetriebsart und einer alternativen Steuerbetriebsart schaltbar ist, in der der Hebel automatisch in eine neutrale Stellung von zwei Endstellungen stellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden hydraulischen Zylinder (41, 92), die parallel geschaltet sind und in entgegengesetzte Richtungen weisen, parallel zu der hydraulischen Leitung (19, 21) schaltbar und mit federbelasteten Kolben (44) versehen sind, die in entgegengesetzte Richtungen weisen.
DE69817571T 1997-06-27 1998-06-26 Steuereinrichtung Expired - Lifetime DE69817571T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9702508 1997-06-27
SE9702508A SE509539C2 (sv) 1997-06-27 1997-06-27 Manöveranordning
PCT/SE1998/001276 WO1999000615A1 (en) 1997-06-27 1998-06-26 Control device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69817571D1 DE69817571D1 (de) 2003-10-02
DE69817571T2 true DE69817571T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=20407576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69817571T Expired - Lifetime DE69817571T2 (de) 1997-06-27 1998-06-26 Steuereinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6327931B1 (de)
EP (1) EP0991882B1 (de)
JP (1) JP2002506505A (de)
KR (1) KR20010020522A (de)
AU (1) AU7952298A (de)
DE (1) DE69817571T2 (de)
SE (1) SE509539C2 (de)
WO (1) WO1999000615A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010020669A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Fesstellen eines manuellen Rollstuhls
DE102007011901B4 (de) * 2007-03-13 2020-12-03 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003034157A (ja) * 2001-07-19 2003-02-04 Toyota Motor Corp 変速機のシフト制御装置及び変速機のシフト操作装置
FR2836704A1 (fr) 2002-03-01 2003-09-05 Renault Dispositif hydraulique de transmission de mouvement
DE102006042629A1 (de) 2006-09-05 2008-03-20 ITT Mfg. Enterprises, Inc., Wilmington Schaltknüppel
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
WO2018160947A1 (en) * 2017-03-03 2018-09-07 Williams Controls, Inc. Non-hydraulic, integrated damping mechanism in an electronic controller assembly

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU192487B (en) * 1984-10-24 1987-06-29 Csepeli Autogyar Hydraulic distant-control switch system for mechanic gear box of motor vehicles
NO171426C (no) * 1990-11-15 1993-03-10 Kongsberg Automotive As Girskifteanordning
DE4320353A1 (de) 1992-06-27 1994-01-05 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Getriebeansteuerung
DE4311855A1 (de) 1993-04-10 1994-10-13 Hydraulik Ring Gmbh Stellantriebssystem für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
US5721566A (en) * 1995-01-18 1998-02-24 Immersion Human Interface Corp. Method and apparatus for providing damping force feedback
GB9512838D0 (en) * 1995-06-23 1995-08-23 Massey Ferguson Sa Synchromesh control apparatus and method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007011901B4 (de) * 2007-03-13 2020-12-03 Kostal Automobil Elektrik Gmbh & Co. Kg Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010020669A1 (de) * 2010-05-11 2011-11-17 Technische Universität Ilmenau Vorrichtung zum Bremsen, Lenken und Fesstellen eines manuellen Rollstuhls

Also Published As

Publication number Publication date
SE9702508D0 (sv) 1997-06-27
KR20010020522A (ko) 2001-03-15
SE509539C2 (sv) 1999-02-08
SE9702508L (sv) 1998-12-28
EP0991882A1 (de) 2000-04-12
JP2002506505A (ja) 2002-02-26
WO1999000615A1 (en) 1999-01-07
DE69817571D1 (de) 2003-10-02
EP0991882B1 (de) 2003-08-27
AU7952298A (en) 1999-01-19
US6327931B1 (en) 2001-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3641203C2 (de)
DE3342060A1 (de) Hydropneumatische antriebsvorrichtung
WO2003097457A1 (de) Kraftunterstützungsmodul zur bereitstellung einer lastabhängigen unterstützungskraft
DE112018001632B4 (de) Hydraulisches antriebssystem
DE102008013280A1 (de) Joystick mit einer Sensoreinrichtung
EP3548752B1 (de) Grossmanipulator mit schnell ein- und ausfaltbarem knickmast
DE10000771C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung für Arbeitseinrichtungen mobiler Arbeitsmaschinen
DE69817571T2 (de) Steuereinrichtung
DE3512673C2 (de)
DE19963344C1 (de) Verfahren zum Lenken eines Fahrzeugs
DE69815552T2 (de) Manövriervorrichtung
DE2551949C2 (de) Steuersystem für hydrostatische Getriebe
DE3932543C2 (de) Ventilbetätigungseinrichtung
DE19750160B4 (de) Innenluft/Außenluft-Schaltvorrichtung mit Staudruck-Regeleinheit für eine Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE10042351A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Position eines Arms an einer Aufhängung
EP0067286A1 (de) Steuervorrichtung für das Verschwenken eines Drehpfluges
DE102020212648A1 (de) Elektrohydraulische Anbaugerätesteuerung System und Verfahren
DE60312072T2 (de) Bewegungskontrollvorrichtung
DE3026564C2 (de) Hydrostatischer Antrieb
DE102005036841A1 (de) Überlenkungsrückkoppelungsansprechen für ein Fahrzeug mit einem Verbundlenksystem
DE69928593T2 (de) Elektronisches Steuersystem
DE3023460A1 (de) Sessel
AT409197B (de) Anordnung bei einem mit einem steuerplatz versehenen ladekran
EP1048512B1 (de) Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE19983817B4 (de) Wählvorrichtung für Automobile

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition