DE69808390T2 - Achsen-Neigungssteuereinrichtung für Industriefahrzeuge - Google Patents

Achsen-Neigungssteuereinrichtung für Industriefahrzeuge

Info

Publication number
DE69808390T2
DE69808390T2 DE69808390T DE69808390T DE69808390T2 DE 69808390 T2 DE69808390 T2 DE 69808390T2 DE 69808390 T DE69808390 T DE 69808390T DE 69808390 T DE69808390 T DE 69808390T DE 69808390 T2 DE69808390 T2 DE 69808390T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
cylinder
cylinders
axle
controller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69808390T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69808390D1 (de
Inventor
Kenji Chino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69808390D1 publication Critical patent/DE69808390D1/de
Publication of DE69808390T2 publication Critical patent/DE69808390T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/54Arrangements for attachment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G21/00Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces
    • B60G21/10Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering
    • B60G21/106Interconnection systems for two or more resiliently-suspended wheels, e.g. for stabilising a vehicle body with respect to acceleration, deceleration or centrifugal forces not permanently interconnected, e.g. operative only on acceleration, only on deceleration or only at off-straight position of steering transversally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G9/00Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
    • B60G9/02Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle or housing being pivotally mounted on the vehicle, e.g. the pivotal axis being parallel to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/07586Suspension or mounting of wheels on chassis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/3207Constructional features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/32Rigid axle suspensions pivoted
    • B60G2200/322Rigid axle suspensions pivoted with a single pivot point and a straight axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/154Fluid spring with an accumulator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/414Fluid actuator using electrohydraulic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/128Damper mount on vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/46Means for locking the suspension
    • B60G2204/4605Means for locking the suspension hydraulically, e.g. interrupting communication between the chambers of a hydraulic cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/022Fork lift trucks, Clark
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/01Load responsive, leveling of vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, die das Neigen einer Achse in einem Industriefahrzeug, wie beispielsweise einem Gabelstapler steuert. Genauer gesagt, bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Achsenneigungssteuerungsvorrichtung zum Arretieren einer Achse, die neigbar durch einen Aufbaurahmen eines Fahrzeugs gestützt ist, gegen Neigen.
  • Ein gattungsgemäßes Industriefahrzeug wie ein Gabelstapler umfasst eine Hinterachse, die sich gegen den Aufbaurahmen neigt. Die Hinterachse neigt sich so, dass alle Räder immer den Boden berühren, selbst wenn das Fahrzeug über Unebenheiten und Senken auf der Fahrbahnoberfläche fährt. Dieser Aufbau verbessert den Komfort und die Stabilität des Fahrzeugs.
  • Wenn jedoch ein getragener Gegenstand schwer ist und auf eine verhältnismäßig hohe Position emporgehoben wird oder das Fahrzeug bei hoher Geschwindigkeit wendet, kann ein Neigen der Achse das Fahrzeug destabilisieren. Somit wurde eine Vorrichtung zum Arretieren der Hinterachse mit dem Rahmen vorgeschlagen.
  • Die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 58- 167214 offenbart ein Industriefahrzeug, das solch eine Vorrichtung hat. Die Mitte der Fahrzeughinterachse ist mit dem Aufbaurahmen gekoppelt, um relativ zum Aufbaurahmen neigbar zu sein. Die Enden der Hinterachse sind mit dem Aufbau rahmen durch jeweils ein Paar in Einfachbewegungshydraulikzylinder gekoppelt. Die Hydraulikzylinder haben jeder eine Kolbenstange und eine Ölkammer, die mit einem gemeinsamen elektromagnetischen Steuerventil durch eine Leitung verbunden ist. Jede Kolbenstange wird durch Zufuhr von Öl zu der entsprechenden Ölkammer ausgefahren. Das Steuerventil wird zwischen einer Offenstellung zum Verbinden der Ölkammern miteinander und einer Geschlossenstellung zum Trennen der Ölkammern voneinander bewegt. Das Verbinden der Ölkammern miteinander erlaubt dem Öl in den Ölkammern zurück- und voranzufließen. Während die Kolbenstange eines der Hydraulikzylinder ausgefahren ist, ist die Kolbenstange des anderen Zylinders eingefahren. Folglich ist die Achse relativ zum Aufbaurahmen geneigt. Wenn die Ölkammern voneinander getrennt sind, kann Öl in den Kammern nicht zwischen den Kammern fließen. Also sind die Kolbenstangen fest. Folglich ist die Achse mit dem Rahmen arretiert.
  • Die Hydraulikzylinder der japanischen Veröffentlichung sind von der Einfachbewegungsbauart. In solch einem Hydraulikzylinder hindert der Druck des Öls in der Ölkammer die Kolbenstange am Einfahren, wenn Ölfluss von der Ölkammer eingeschränkt ist. In diesem Zustand hindert jedoch der Öldruck die Kolbenstange nicht vom Ausfahren. Die Anwendung von Einfachbewegungshydraulikzylindern auf eine Achsenarretiervorrichtung verursacht deshalb die folgenden Probleme. Wenn einer der Hydraulikzylinder versagt, zum Beispiel wenn ein Dichtungsring beschädigt ist, gestattet der Hydraulikzylinder seiner Kolbenstange aus- und einzufahren, selbst wenn das elektromagnetische Steuerventil in Geschlossenstellung ist. Anderseits schränkt der andere Hydraulikzylinder, der normal arbeitet, das Ausfahren seiner Kolbenstange nicht ein. Deshalb ist die Achse relativ zum Aufbaurahmen nicht arretiert.
  • Außerdem ist in DE-A-39 23 266, die die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart, eine Achsenneigungssteuerungsvorrichtung bekannt, die ein Paar Hydraulikzylinder aufweist, die sowohl mit die Achse als auch einen Rahmen verbunden sind, wobei die Achse schwenkbar durch den Rahmen gestützt ist. Jeder Zylinder hat einen Kolben, der zwei Kammern festlegt. Eine Ventilvorrichtung weist ein Paar elektromagnetische Ventile auf, wobei ein Ventil jedem der Zylinder entspricht. Die linke obere Fluidkammer ist mit einer linken unteren Fluidkammer verbindbar und die rechte obere Fluidkammer ist mit einer rechten unteren Fluidkammer durch jeweilige elektromagnetische Ventile verbindbar. Jeder Kolben ist beweglich, wenn Fluid erlaubt wird in seine Fluidkammern einzutreten und daraus herauszugehen, wobei jeder Kolben gegen Bewegung arretiert ist, wenn Fluid nicht erlaubt ist, in seine Fluidkammern einzutreten und daraus herauszugehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Folglich ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Achsensteuerungsvorrichtung für ein Industriefahrzeug zu schaffen, das zwei Hydraulikzylinder hat und das zwangsläufig die Achse arretiert, selbst wenn einer der Zylinder versagt.
  • Um die vorangehende und andere Aufgaben zu lösen und in Übereinstimmung mit dem Zweck der vorliegenden Erfindung, wird eine verbesserte Vorrichtung zum Steuern des Neigens einer Achse geschaffen, die die im Anspruch definierten Merkmale hat.
  • Andere Gestaltungen und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen ersichtlich, die beispielsweise die Prinzipien der Erfindung erläutern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung, zusammen mit ihren Aufgaben und Vorteilen, kann am besten durch Bezugnahme der folgenden Beschreibung der vorliegenden bevorzugten Ausführungsbeispiele zusammen mit den beigeführten Zeichnungen verstanden werden.
  • Fig. 1 ist eine bildliche Ansicht, die ein erstes Ausführungsbeispiel eines Hinterachsreglers bzw. einer Hinterachssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht, die einen in dem Hinterachsregler der Fig. 1 verwendeten Hydraulikzylinder darstellt;
  • Fig. 3 ist eine bildliche Darstellung, die ein zweites Ausführungsbeispiel eines Hinterachsreglers gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Ein Gabelstapler, der eine Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel hat, wird jetzt mit Bezugnahme auf die Fig. 1 u. 2 beschrieben. Wie in Fig. 1 gezeigt, erstreckt sich eine Hinterachse unterhalb des unteren Hinterabschnitts eines Aufbaurahmens 1. Die Hinterachse 2 ist mit dem Aufbaurahmen 1 durch einen Mittelbolzen 3 verbunden, um um den Bolzen herum zu schwenken. Ein Gummistoßdämpfer 4 ist zwischen dem Aufbaurahmen 1 und der Hinterachse angeordnet. Der Stoßdämpfer 4 absorbiert Stöße, die das Neigen der Hinterachse begleiten, und verhindert auf diese Weise, dass die Stöße auf den Aufbaurahmen übertragen werden. Hinterräder 5, die zum Wenden des Fahrzeugs gelenkt sind, sind mit den Enden der Hinterachse gekoppelt.
  • In dieser Beschreibung beziehen sich die Wörter "links" und "rechts" auf die linken und rechten Seiten der Fig. 1. Das linke Ende der Hinterachse 2 ist mit dem Aufbaurahmen 1 durch einen Mehrfachbewegungshydraulikzylinder 6 gekoppelt. Das rechte Ende der Hinterachse 2 ist mit dem Aufbaurahmen durch einen anderen Mehrfachbewegungshydraulikzylinder 7 gekoppelt. Die Zylinder 6 und 7 haben den gleichen Aufbau.
  • Elektromagnetische Steuerventile 8, 12 und Druckspeicher 9, 13 sind im Aufbaurahmen 1 bereitgestellt. Das Steuerventil 8 ist mit dem linken Hydraulikzylinder 6 durch die Leitungen 101 und 102 und zum Druckspeicher. 9 durch Leitungen 103, 104 verbunden. Die Leitungen 103 und 104 laufen zusammen bevor sie den Druckspeicher 9 erreichen. Das Steuerventil 12 ist mit dem rechten Hydraulikzylinder 7 durch Leitungen 111 und 112 und mit dem Druckspeicher 13 durch die Leitungen 113 und 114 verbunden. Die Leitungen 113 und 114 laufen zusammen bevor sie den Druckspeicher 13 erreichen. Außerdem ist ein Achsenneigungsregler bzw. eine Achsenneigungssteuerung 16 im Aufbaurahmen 1 bereitgestellt. Der Regler steuert die Ventile 8, 12.
  • Da die Hydraulikzylinder 6, 7 identisch sind, wird nur der linke Zylinder 6 beschrieben. Wie in Fig. 2 gezeigt, hat der Zylinder 6 ein Gehäuse 20 und Deckel 21, 22 zum Verschließen der Öffnungen des Gehäuses. Ein Kolben 25 ist gleitend im Gehäuse 20 untergebracht. Der Kolben 25 teilt das Innere des Gehäuses 20 in eine erste Ölkammer 23 und eine zweite Ölkammer 24. Ein Dichtring 25a ist um den Umfang des Kolbens 25 angebracht, um zwischen dem Kolben 25 und den Gehäuse 20 abzudichten. Die erste Ölkammer 23 ist mit der Leitung 101 verbunden. Die zweite Ölkammer 24 ist mit der Leitung 102 verbunden.
  • Eine Kolbenstange erstreckt sich von einer Endseite des Kolbens 25 und eine Führungsstange 27 erstreckt sich koaxial von der entgegengesetzten Seite. Die Kolbenstange 26 und die Führungsstange 27 haben die gleiche Querschnittsfläche. Die Kolbenstange 26 erstreckt sich von dem Kolben 25 durch die erste Ölkammer 23 und den Deckel 21 hindurch. Das körperferne Ende der Stange 26 ragt aus dem Gehäuse 20 heraus. Der körpernahe Endabschnitt der Kolbenstange 26 hat einen kleineren Durchmesser als der des Rests der Stange 26. Der kleindurchmessrige Abschnitt erstreckt sich durch den Kolben 25 und ragt in die zweite Ölkammer 24. Ein Bolzenabschnitt 26a ist in dem kleindurchmessrigen Abschnitt gebildet.
  • Die Führungsstange 27 hat eine Gewindeöffnung 27a bei ihrem körpernahen Ende. Der Bolzenabschnitt 26a der Kolbenstange 26 wird in das Gewindeloch 27a geschraubt. Das befestigt mit dem Kolben 25 dazwischen die Kolbenstange 26 mit der Führungsstange 27. Da die Stangen 26 und 27 die gleichen Querschnittsflächen haben, ist die druckbeaufschlagte Fläche des Kolbens 25 in der ersten Ölkammer 23 gleich der druckbeaufschlagten Fläche des Kolbens 25 in der zweiten Ölkammer 24. Die Führungsstange 27 erstreckt sich durch die zweite Ölkammer 24 und den Deckel 22 und ist gleitend durch ein im Deckel 22 gebildete Öffnung 22a geführt. Ein zylindrisches Führungselement 28 ist an den Deckel 22 befestigt. Das ferne Ende der Führungsstange 27 ist in einem Loch 28a untergebracht, das im Führungselement 28 gebildet ist.
  • Ein unteres Lager 30 ist an die untere linke Oberfläche der Hinterachse 2 befestigt. Ein oberes Lager 32 ist an die linke Seite des Aufbaurahmens 1 befestigt. Das ferne Ende der Kolbenstange 26 ist schwenkbar mit der Stütze 30 durch einen Stift 31 gekoppelt. Das ferne Ende des Führungselements 28 ist schwenkbar mit dem Stützelement 32 durch einen Stift 33 gekoppelt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein unteres Lager 34 an die oberen rechten Oberfläche der Hinterachse 2 befestigt. Ein oberes Lager 35 ist mit der rechten Seite des Aufbaurahmens 1 befestigt. Der rechte Hydraulikzylinder 7 ist mit den Stützen 34, 35 in der gleichen. Weise wie der linke Zylinder 6 verbunden. Die erste Ölkammer 23 des Zylinders 7 ist mit der Leitung 111 verbunden. Die zweite Ölkammer 24 des Zylinders 7 ist mit der Leitung 112 verbunden.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, sind die Steuerventile 8, 12 Zweiwegeschaltventile, die vier Öffnungen A, B, C und D haben. Im linken Steuerventil 8 ist die Öffnung A mit der Leitung 101 verbunden, die Öffnung B ist mit der Leitung 102 verbunden, die Öffnung C ist mit der Leitung 103 verbunden und die Öffnung D ist mit der Leitung 104 verbunden. Im rechten Steuerventil 12 ist die Öffnung A mit der Leitung 111 verbunden, die Öffnung B ist mit der Leitung 112 verbunden, die Öffnung C ist mit der Leitung 113 verbunden und die Öffnung D ist mit der Leitung 114 verbunden. Die Steuerventile 8, 12 werden zwischen einer Geschlossenstellung P1 und einer Offenstellung P2 bewegt. Bei der Geschlossenstellung P1 trennt jedes der Steuerventile 8, 12 die Öffnungen A, B, C, und D. Bei der Offenstellung verbindet jedes der Steuerventile 8, 12 die Öffnung A mit der Öffnung C und die Öffnung B mit der Öffnung D.
  • Jedes der Steuerventile 8, 12 hat ein elektromagnetisches Solenoid 36 und eine Feder 37. Wenn kein Strom dem Solenoid 36 zugeführt wird, das heißt, wenn die Solenoide 36 nicht erregt sind, werden die Steuerventile durch die Kraft der Feder 37 zu den Geschlossenstellungen P1 bewegt. Sobald durch Strom erregt, bewegen die Solenoide 36 die Steuerventile 8, 12 gegen die Kraft der Federn 37 zur Offenstellung P2. Die Steuerventile 8, 12 sind stromlos geschlossene Ventile, das heißt, sie sind in Geschlossenstellungen P1 wenn die Solenoide 36 nicht erregt sind.
  • Bei der Geschlossenstellung schließt das linke Steuerventil 8 die Leitungen 101, 102, die mit dem Hydraulikzylinder 6 verbunden sind. Ebenso schließt bei der Geschlossenstellung das rechte Steuerventil 12 die Leitungen 111, 112, die mit dem Hydraulikzylinder 7 verbunden sind. In diesem Zustand, ist Ölfluss von und in die Ölkammern verhindert. Dem gemäß ist die Kolbenstange 26 arretiert. Folglich ist die Hinterachse 2 mit dem Rahmen 1 arretiert und kann sich nicht neigen.
  • Bei der Offenstellung verbindet das rechte Ventil 8 die erste Ölkammer 23 des Zylinders 6 durch die Leitung 101, die Öffnungen A, C und die Leitung 103 mit dem Druckspeicher 9. Das Steuerventil 8 verbindet auch die zweite Ölkammer 24 durch die Leitung 102, die Öffnungen B, D und die Leitung 104 mit dem Druckspeicher 9. Bei der Offenstellung, verbindet das rechte Steuerventil 12 die zweite Ölkammer des Zylinders 7 durch die Leitung 111, die Öffnungen A, C und die Leitung 113 mit dem Druckspeicher 13. Das Steuerventil 12 verbindet auch die zweite Ölkammer 24 durch die Leitung 112, die Öffnungen B, D und die Leitung 114 mit dem Druckspeicher. In diesem Zustand sind die Ölkammern 23, 24 des gleichen Zylinders 6, 7 miteinander verbunden und Ölfluß zwischen den Kammern 23, 24 des gleichen Zylinders wird zugelassen. Das erlaubt der Kolbenstange 26 sich zu bewegen. Mit anderen Worten, die Achse 2 ist neigbar.
  • Wenn die Maschine (nicht gezeigt) läuft, führt der Regler 16 normalerweise den Solenoiden 36 in den Steuerventilen 8, 12 Strom zu, und erlaubt damit der Hinterachse 2 sich relativ zum Aufbaurahmen 2 zu neigen. Jedoch, wenn vorherbestimmte Arretierbedingungen erfüllt sind, stoppt der Regler 16 die Zufuhr des Stroms an die Steuerventile 8, 12, um die Hinterachse 2 zu arretieren. Die Arretierbedingungen umfassen zumindest eine der folgenden Bedingungen: die Höhe der Gabel (nicht gezeigt) ist gleich oder größer als eine vorherbestimmte Höhe, der Radwinkel der Hinterräder 5 ist gleich oder größer als ein vorherbestimmter Winkel, die Fahrzeuggeschwindigkeit ist gleich oder größer als eine vorherbestimmte Geschwindigkeit.
  • Jetzt wird die Arbeitsweise der Achsenneigungssteuerungsvorrichtung beschrieben.
  • Wenn die Maschine gestartet wird, führt der Regler 16 zu den Steuerventilen 8, 12 Strom zu. Das bewegt die Steuerventile 8, 12 von der Geschlossenstellung P1 zur Offenstellung P2. In jedem der Zylinder 6, 7 wird zwischen den Ölkammern 23, 24 Ölfluss zugelassen. Die Hinterachse 2 ist deshalb relativ zum Aufbaurahmen 1 neigbar.
  • Besonders wenn die Hinterachse 2 im Uhrzeigersinn (wie in Fig. 1 gezeigt) relativ zum Aufbaurahmen 1 geneigt wird, fährt die Kolbenstange 26 des linken Zylinders 6 ein während die Kolbenstange 6 des rechten Zylinders 7 ausfährt. Wenn die Hinterachse 2 im Gegenuhrzeigersinn bezüglich des Aufbaurahmens 1 geneigt wird, fährt die Kolbenstange des rechten Zylinders aus und die Kolbenstange 26 des rechten Zylinders fährt ein. Wenn die Kolbenstange 26 einfährt, fließt Öl aus der zweiten Ölkammer 24 ab und wird in die erste Ölkammer 23 gesaugt. Wenn die Kolbenstange 26 ausfährt, fließt Öl aus der ersten Ölkammer 23 ab und wird in die zweite Ölkammer 24 gesaugt.
  • In jedem der Zylinder 6, 7 ist die druckbeaufschlagte Fläche des Kolbens 25 in der ersten Ölkammer 23 gleich der druckbeaufschlagten Fläche des Kolbens in der zweiten Ölkammer 24. Deshalb ist die Menge des aus einer der Kammern 23, 24 abgeflossenen Öls gleich der Menge Öl, die in die andere gesaugt wird. Das gewährleistet sanfte Bewegung der Kolben 25 in den Zylindern 6, 7, wobei dadurch sanftes Neigen der Hinterachse 2 sichergestellt ist.
  • Bei der Entscheidung, dass die Arretierbedingungen nicht erfüllt sind, stoppt der Regler die Zufuhr des Stroms an die Steuerventile 8, 12. Das bewegt die Steuerventile 8, 12 von der Offenstellung P2 zur Geschlossenstellung P1. Die Steuerventile 8, 12 verhindern Ölfluss Von und in die Ölkammern 23, 24 in den Hydraulikzylindern 6, 7. Folglich ist die Hinterachse 2 arretiert.
  • Wenn der Dichtungsring 25a des Kolbens 25 im linken Zylinder 6 beschädigt ist, kann es einen Zwischenraum zwischen den Umfang des Kolbens 26 und der Innenwand des Gehäuses geben. In diesem Fall lässt der Zwischenraum selbst dann, wenn das entsprechende Steuerventil 8 in Geschlossenstellung P1 ist, zu, dass Öl zwischen den Kammern 23 und 24 fließt. Die Folge ist, dass die Kolbenstange 26 des linken Zylinders 6 beweglich ist.
  • Jedoch mit beiden Steuerventilen 8, 12 in der Geschlossenstellung P1 ist, vorrausgesetzt, dass der rechte Zylinder 7 normal arbeitet, Ölfluss zwischen den Ölkammern 24 und 24 des rechten Ölzylinders 7 verhindert. Also ist der rechte Zylinder 7 arretiert. Mit anderen Worten, die Hinterachse ist nur durch den rechten Zylinder 7 arretiert. Wenn andererseits der rechte Zylinder 7 beschädigt ist, arretiert, vorrausgesetzt, dass der linke Zylinder 6 normal arbeitet, der linke Hydraulikzylinder 6 die Hinterachse 2. Die Zuverlässigkeit der Vorrichtung ist entsprechend verbessert. Die Vorrichtung erlaubt folglich dem Gabelstapler mit Stabilität zu fahren sowie Beladen und Entladen durchzuführen.
  • Der Regler 16 führt gleichzeitig zu den Steuerventilen 8, 12 Strom zu oder stoppt die Stromzufuhr. Deswegen sind die Hydraulikzylinder 6, 7 gleichzeitig arretiert oder entarretiert. Das macht das Schalten zwischen Arretierung und Entarretierung der Hinterachse sanft. Außerdem, wenn einer der Zylinder 6, 7 versagt, wird die Hinterachse 2 zwischen dem arretierten Zustand und dem entarretierten Zustand geschaltet wie in dem Fall in dem beide Zylinder 6, 7 normal arbeiten. Das heißt, der Regler 16 führt zu beiden Steuerventilen 8, 12 Strom zu oder stoppt die Stromzufuhr. Dann arretiert oder entarretiert das normal arbeitende Steuerventil 8, 12, die Hinterachse 2. Mit anderen Worten, ein einziges Steuerverfahren findet auf einen Fall Anwendung, bei dem die Zylinder 6, 7 arbeiten und auf einen Fall, bei dem einer der Zylinder 6, 7 versagt. Das beseitigt die Notwendigkeit zur Erfassung eines Versagens in den Zylindern 6, 7, vereinfacht auf diese Weise den Aufbau der Vorrichtung.
  • Wenn der Regler 16 versagt, wird kein Strom zu den Steuerventilen 8, 12 zugeführt. Mit anderen Worten, das Arretieren der Hinterachse 2 wird nicht gesteuert. In solch einem Fall sollte die Stabilität des Fahrzeugs Vorrang haben über den Komfort. Deshalb sind die Steuerventile 8, 12 von der stromlos geschlossenen Bauart. Wenn daher der Regler 16 wegen eines Versagens keinen Strom zu den Steuerventilen 8, 12 zuführen kann, ist Ölfluss zwischen den Ölkammern 23, 24 in den Zylindern 6, 7 verhindert. Folglich ist die Hinterachse 2 arretiert. Somit hat ein Versagen des Reglers keine Instabilität zur Folge.
  • Es sollte dem Fachkundigen einleuchtend sein, dass die vorliegende Erfindung in vielen anderen besonderen Gestaltungen verwirklicht werden kann, ohne die Wesensart oder den Umfang der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sollte verständlich sein, dass die Erfindung in den nachfolgenden Gestaltungen verwirklicht werden kann.
  • Fig. 3 stellt eine Achsenneigungssteuerungsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel dar. Die Vorrichtung hat einen beiden Hydraulikzylindern 6, 7 entsprechenden, einzigen Druckspeicher 40. Da Druckspeicher sehr groß sind, verringert das Verringern der Anzahl der Druckspeicher auf einen, die Größe der Vorrichtung.
  • Ein Schaltventil kann sich zwischen den elektromagnetischen Steuerventilen 8 und 12 befinden. Das Schaltventil wird zwischen drei Stellungen geschaltet. Bei einer Stellung verbindet das Schaltventil den Druckspeicher 40 mit beiden Steuerventilen 8, 12. Bei einer anderen Stellung verbindet das Schaltventil den Druckspeicher 40 mit einem der beiden Steuerventile 8, 12. Bei der anderen Stellung verbindet das Schaltventil den Druckspeicher 40 mit dem anderen der beiden Steuerventile 8, 12. Wenn, einer der Zylinder 6, 7 versagt trennt das Schaltventil eines der Steuerventile 8, 12, das dem versagenden Zylinder entspricht. Deshalb wird Öl vom Druckspeicher 40 nicht zu dem versagenden Zylinder zugeführt.
  • Die Steuerventile 8, 12 können Ventile der stromlos offenen Bauart sein, die in Offenstellung P2 sind, wenn die Solenoide 36 nicht erregt sind. Daher ist im Gegensatz zu den Ausführungsbeispielen der Fig. 1-3, die Hinterachse 2 relativ zum Aufbaurahmen 1 neigbar, wenn der Regler 16 versagt und den. Steuerventilen 8, 12 keinen Strom zuführen kann. Wenn deshalb der Regler 16 versagt, während das Fahrzeug auf unebenen Boden mit mehreren Unebenheiten und Senken fährt neigt sich die Hinterachse 2 relativ zum Aufbaurahmen 1 derartig, dass alle vier Räder dauernd den Boden berühren.
  • Entgegen dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 und 2, können die Kolbenstangen 26 der Hydraulikzylinder 6, 7 mit dem Aufbaurahmen 1 verkoppelt sein und die Führungselemente 28 können mit der Hinterachse 2 verkoppelt sein.
  • Die Hydraulikzylinder 6, 7 können durch ein einziges elektromagnetisches Ventil gesteuert werden. Das verringert die Größe der Vorrichtung.
  • Die Steuerventile 8, 12, die durch den Regler gesteuert werden, können ersetzt werden durch ein oder zwei handgesteuerte Schaltventile, die durch einen Führer des Gabelstaplers mit der Hand gesteuert werden. Das heißt, ein handgesteuertes Schaltventil kann mit jedem der Zylinder 6, 7 verbunden werden. Alternativ kann ein einzelnes handgesteuertes Schaltventil mit beiden Zylindern 6, 7 verbunden werden. Der Führer bedient das/- die Schaltventil(e) um die Zylinder 6, 7 zu arretieren wenn sie/- er entscheidet, dass die Hinterachse 2 arretiert werden muss, zum Beispiel die Position der Gabel verhältnismäßig hoch ist.
  • Wenn ein einzelnes handgesteuertes Ventil zur Verfügung gestellt ist, sind die Zylinder 6, 7 durch bedienen des einzelnen Ventils gleichzeitig arretiert oder entarretiert. Wenn es zwei handgesteuerte Ventile gibt die gleichzeitig bedient werden, werden die Zylinder 6, 7 auch gleichzeitig arretiert oder entarretiert. Wenn die zwei Ventile unabhängig bedient werden, werden die zwei. Zylinder unabhängig arretiert oder entarretiert.
  • Wenn die Hydraulikzylinder 6, 7 gleichzeitig arretiert und entarretiert werden, hat die Vorrichtung, die das/die handgesteuerte(n) Ventil(e) hat die gleichen Vorteile wie die Vorrichtung, die in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Wenn die Hydraulikzylinder 6, 7 unabhängig arretiert und entarretiert werden, kann die Neigung der Hinterachse 2 durch Verwendung von nur einem der Hydraulikzylinder 6, 7 gesteuert werden. Wenn ein Hydraulikzylinder versagt, wird die Neigung der Hinterachse 2 durch den anderen Zylinder gesteuert.
  • Der Zustand der Hydraulikzylinder 6, 7 kann erfasst und die Steuerventile 8, 12 können unabhängig auf Grundlage der Erfassungsergebnisse gesteuert werden. Besonders wie durch die Strichpunktlinien in Fig. 2 dargestellt wird können zwei Drucksensoren 50 an den Zylinder 7 angebracht werden. Identische Drucksensoren 50 werden an den Zylinder 7 angebracht. Der Regler 16 entscheidet auf Grundlage des durch die Drucksensoren 50 erfassten Öldrucks, ob die Zylinder 6, 7 normal arbeiten. Zum Beispiel, wenn der von den Drucksensoren 50 erfasste Öldruck gleich oder geringer als ein vorherbestimmter Pegel ist, entscheidet der Regler, dass die Zylinder 6, 7 versagen. Der vorherbestimmte Wert des Öldrucks wird auf Grundlage des Öldrucks in den Ölkammern 23, 24 bestimmt, wenn die normal arbeitenden Zylinder 5, 7 arretiert sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel steuert der Regler 16 nur eines der Steuerventile 8, 12 auf einmal. Mit anderen Worten steuert der Regler das Neigen der Hinterachse 2 durch Verwendung eines der Hydraulikzylinder 6, 7. Wenn der Regler 16 entscheidet, dass einer der Hydraulikzylinder beruhend auf den Erfassungssignalen der Drucksensoren 50 versagt hat, beginnt der Regler 50 das andere Steuerventil zu steuern. Das heißt der Regler 16 steuert das Neigen der Hinterachse 2 durch die anderen Hydraulikzylinder.
  • In jedem der bevorzugten und dargestellten Ausführungsbeispiele wird die vorliegende Erfindung auf einen Gabelstapler mit einer Gabel angewendet, auf die Lasten gestellt werden können. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auf andere Bauarten von Stapelwagen angewendet werden. Zum Beispiel kann die vorliegende Erfindung auf einen Stapelwagen angewendet werden, der eine Klemmvorrichtung oder eine Ramme hat. Ferner kann die vorliegende Erfindung auf andere Industriefahrzeuge wie Schaufellader angewendet werden, die eine Last in hoher Position halten, wenn sie die Last befördern. Die vorliegende Erfindung kann auch auf andere Bauarten von Industriefahrzeugen angewendet werden wie zum Beispiel Baufahrzeuge.
  • Daher sollen die vorliegenden Beispiele und Ausführungsbeispiele als erläuternd und nicht einschränkend betrachtet werden und die vorliegende Erfindung darf nicht auf die hierin gegebenen Einzelheiten begrenzt werden, aber kann innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche abgeändert werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Steuern des Neigens einer Achse (2), wobei die Mitte der Achse (2) schwenkbar durch den Rahmen (1) eines Industriefahrzeugs derart gestützt ist, dass die Achse (2) relativ zum Rahmen (1) neigbar ist, wobei die Vorrichtung aufweist ein Paar nahe der Enden der Achse (2) liegender Hydraulikzylinder (6, 7), wobei jeder Zylinder (6, 7) sowohl mit der Achse (2) als auch dem Rahmen (1) verbunden ist, wobei jeder Zylinder (6, 7) einen Kolben (25) und eine erste Fluidkammer (23) sowie eine zweite Fluidkammer (24) umfasst, wobei die erste und zweite Fluidkammer (23, 24) durch den Kolben (25) abgegrenzt sind, wobei die erste Fluidkammer (23) mit der zweiten Fluidkammer (24) jedes Hydraulikzylinders (6, 7) verbindbar ist, und ein Ventilsystem (8, 12), das ein Paar elektromagnetischer Steuerventile aufweist, von dem ein Steuerventil jedem Zylinder entspricht, wobei jeder Kolben (25) beweglich ist, wenn Fluid in seine Fluidkammern (23, 24) ein- und aus diesen austreten kann, und wobei jeder Kolben (25) gegen eine Bewegung arretiert ist, wenn Fluid in seine Fluidkammern (23, 24) nicht ein- und aus diesen austreten kann, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (16) nur eines der elektromagnetischen Steuerventile (8, 12) steuert, dadurch zugleich den gesteuerten Zylinder (6, 7) reguliert, um das Neigen der Achse (2) zu steuern, sodass jedes der Steuerventile (8, 12) wahlweise den Fluidfluss in jede oder aus jeder der ersten und zweiten Fluidkammern (23, 24) der Zylinder (6, 7) durch das Steuern der Steuerung (16) zulässt oder verhindert, wobei die Achse (2) neigbar ist, wenn die Kolben (25) in den Zylindern (6, 7) beweglich sind, und wobei die Achse (2) sich nicht neigen kann, wenn der Kolben (25) von zumindest einen Zylinder (6, 7) arretiert ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Steuerventil (8, 12) jede erste Fluidkammer (23) jedes Zylinders (6, 7) mit jeder zweiten Fluidkammer (24) und mit einem Druckspeicher verbindet und auch jede zweite Fluidkammer (24) mit dem Druckspeicher verbindet, wenn Fluid in seine Fluidkammern (23, 24) eintreten und aus diesen austreten kann.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch, Fluidkanäle (101-104, 111-114), die mit den Fluidkammern (23, 24) des jeweiligen Zylinders (6, 7) verbunden sind, wobei jedes Steuerventil (8, 12) wahlweise die Fluidkanäle (101-104, 111-114) öffnet und schließt.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil (8) die Fluidkanäle (101-104) steuert, die einem der Zylinder (6) entsprechen, und das zweite Steuerventil (12) die Fluidkanäle (111-114) steuert, die dem anderen Zylinder (7) entsprechen.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch, die Steuerung (16), die die Steuerventile (8, 12) auf der Grundlage der Erfüllung einer vorherbestimmten Bedingung steuert, wobei die Erfüllung der vorherbestimmten Bedingung anzeigt, dass die Achse (2) arretiert werden muss.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile (8, 12) ein Paar elektromagnetischer Ventile aufweisen, wobei jedes einem der Zylinder (6, 7) entspricht, wobei die Steuerung (16) die elektromagnetischen Ventile (8, 12) derart steuert, dass die Zylinder (6, 7) arretiert sind, wenn die Arretierbedingung erfüllt ist, und wobei die Steuerung (16) die elektromagnetischen Ventile (8, 12) derart steuert, dass die Zylinder (6, 7) entarretiert sind, wenn die Arretierbedingung nicht erfüllt ist.
7. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerventile (8, 12) elektromagnetisch sind und durch elektrischen Strom betätigt werden, wobei die Steuerventile (8, 12) den Fluidfluss in die und aus den Fluidkammern (23, 24) der Zylinder verhindern, wenn kein Strom zu den Steuerventilen (8, 12) zugeführt wird.
8. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Sensor (50) zum Erfassen des Fluiddrucks in zumindest einer Fluidkammer (23, 24) jedes Zylinders (6, 7); und die Steuerung (16) zum Bestimmen, ob der gegenwärtig gesteuerte Zylinder (6, 7) normal arbeitet, auf Grundlage des erfassten Fluiddrucks durch einen entsprechenden der Sensoren (50), wobei wenn die Steuerung (16) bestimmt, dass der gegenwärtig gesteuerte Zylinder (6, 7) versagt, die Steuerung (16) das andere elektromagnetische Ventil (8, 12) steuert und dadurch den anderen Zylinder (6, 7) reguliert, um die Neigung der Achse (2) zu steuern.
9. Vorrichtung gemäß irgendeinen der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (25) jedes Zylinders (6, 7) eine druckbeaufschlagte Fläche, die einer der Fluidkammern (23, 24) zugewandt ist, und eine andere druckbeaufschlagte Fläche hat, die der anderen Fluidkammer (23, 24) zugewandt ist, wobei die druckbeaufschlagten Flächen den gleichen Flächeninhalt haben.
10. Vorrichtung gemäß irgendeinen der Ansprüche 1-8 dadurch gekennzeichnet, dass das Industriefahrzeug ein Gabelstapler ist, wobei die Achse (2) ein Paar Hinterräder stützt.
DE69808390T 1997-07-08 1998-07-07 Achsen-Neigungssteuereinrichtung für Industriefahrzeuge Expired - Fee Related DE69808390T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9182505A JPH1120442A (ja) 1997-07-08 1997-07-08 産業車両用揺動制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69808390D1 DE69808390D1 (de) 2002-11-07
DE69808390T2 true DE69808390T2 (de) 2003-06-12

Family

ID=16119480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69808390T Expired - Fee Related DE69808390T2 (de) 1997-07-08 1998-07-07 Achsen-Neigungssteuereinrichtung für Industriefahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6131918A (de)
EP (1) EP0890462B1 (de)
JP (1) JPH1120442A (de)
KR (1) KR100337583B1 (de)
CN (1) CN1178805C (de)
AU (1) AU708429B2 (de)
CA (1) CA2242553C (de)
DE (1) DE69808390T2 (de)
TW (1) TW446650B (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1226985E (pt) * 2001-01-26 2004-06-30 Dana Italia Spa Veio suspenso do tipo de ligacao articulada para veiculos industriais
US6923453B2 (en) 2001-05-29 2005-08-02 Caterpillar Inc Suspension leveling system
US6843489B2 (en) * 2002-02-13 2005-01-18 Caterpillar Inc. Axle damping system and method
ITTO20021067A1 (it) * 2002-12-06 2004-06-07 Fiat Kobelco Construction Machinery S P A Veicolo su ruote provvisto di un assale oscillante e di una coppia di cilindri per il bloccaggio dell'assale
DE10326679A1 (de) * 2003-06-13 2004-12-30 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung für ein Kraftfahrzeug mit automatisierter und fremdkraftunterstützter Kupplungsbetätigung
DE102006046858A1 (de) * 2006-10-02 2008-04-03 Jungheinrich Ag Flurförderzeug mit verstellbarer Achse
DE102006051894A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Deere & Company, Moline Federungssystem
US20100204886A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Lockheed Martin Corporation Method and system for increasing a vehicle side slope operating capabilities
DE102009031493A1 (de) * 2009-07-02 2011-01-05 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung
ITVE20090057A1 (it) * 2009-10-07 2011-04-08 Tommasi Alessandro Valerio Federico De Bloccaggio oleodinamico inerziale - manuale
CN101734281B (zh) * 2009-12-31 2011-10-05 中国人民解放军总后勤部建筑工程研究所 机械液压气压三联转向桥锁止装置
IT1398850B1 (it) * 2010-03-10 2013-03-21 C M C S R L Societa Unipersonale Macchina operatrice semovente con dispositivo integrato di spostamento laterale, di livellamento e di antiribaltamento
US9403667B2 (en) * 2011-03-18 2016-08-02 The Raymond Corporation Dynamic vibration control systems and methods for industrial lift trucks
US8731785B2 (en) 2011-03-18 2014-05-20 The Raymond Corporation Dynamic stability control systems and methods for industrial lift trucks
CN102515063A (zh) * 2011-12-13 2012-06-27 合肥搬易通科技发展有限公司 一种站驾式电动前移叉车用车身锁紧***
US8763990B2 (en) 2012-03-20 2014-07-01 The Raymond Corporation Turn stability systems and methods for lift trucks
US9302893B2 (en) 2013-02-07 2016-04-05 The Raymond Corporation Vibration control systems and methods for industrial lift trucks
CN103291217B (zh) * 2013-05-09 2015-11-04 恒天九五重工有限公司 水平定向钻机铆固器的固定机构
JP6349182B2 (ja) * 2014-07-22 2018-06-27 Kyb株式会社 ダンパ制御装置
US9533863B2 (en) * 2014-10-23 2017-01-03 Jungheinrich Aktiengesellschaft Industrial truck
FR3085367B1 (fr) * 2018-08-31 2020-08-28 Manitou Bf Engin de levage notamment pour la manutention de charges
FR3100240B1 (fr) * 2019-09-03 2021-09-10 Haulotte Group Essieu oscillant pour un engin de levage, engin de levage comprenant un tel essieu et procédé de contrôle
CN111237148A (zh) * 2020-03-10 2020-06-05 段俊娟 新能源汽车减震器发电装置
CN113264111A (zh) * 2021-06-22 2021-08-17 黑系智能装备(威海)有限公司 用于自行式越野房车箱体的自平衡装置
CN113428596B (zh) * 2021-08-26 2021-12-07 民航成都物流技术有限公司 第三轨导向小车及轨道载运***
CN118238163B (zh) * 2024-05-30 2024-07-23 四川数智宗医机器人有限公司 一种基于人工智能的预问诊***及方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205864A (en) * 1978-10-12 1980-06-03 Caterpillar Tractor Co. Controlled demand priority hydraulic circuit
JPS5625609A (en) * 1979-08-06 1981-03-12 Takuma Co Ltd Automatic operating device of waste incinerator
JPS58167214A (ja) * 1982-03-27 1983-10-03 Toyoda Autom Loom Works Ltd 産業車両における車軸固定装置
JPS58183307A (ja) * 1982-04-17 1983-10-26 Toyoda Autom Loom Works Ltd 産業車両における車軸固定装置
US4512589A (en) * 1982-12-27 1985-04-23 Cooper Industries Inc. Oscillating axle override system
FI71269C (fi) * 1983-10-07 1986-12-19 Valmet Oy Anordning foer foerbaettrande av stabiliteten av traktor ellernaogon annan arbetsmaskin
US4705295A (en) * 1985-12-11 1987-11-10 The Gradall Company Material handling vehicle stabilizer
JP2625824B2 (ja) * 1988-02-19 1997-07-02 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
DE3923266A1 (de) * 1988-07-21 1990-01-25 Iveco Magirus Feststellvorrichtung fuer die fahrzeugfedern von nutzfahrzeugen
JP2509338B2 (ja) * 1989-07-11 1996-06-19 日産自動車株式会社 能動型サスペンション
JPH0390418A (ja) * 1989-08-31 1991-04-16 Nissan Motor Co Ltd 能動型サスペンション
DE4138208C2 (de) * 1991-11-21 1995-10-05 Deere & Co Hydropneumatisch gefederte Radaufhängung
US5639119A (en) * 1992-12-04 1997-06-17 Trak International, Inc. Forklift stabilizing apparatus
US5337847A (en) * 1993-01-15 1994-08-16 Risley Fluidic Power Ltd. Four-way levelling mechanism for off-road vehicle
DE9400202U1 (de) * 1994-01-07 1994-05-26 Begemann, Dirk, 38108 Braunschweig Fahrgestell für eine selbstfahrende Hubarbeitsbühne
US5813697A (en) * 1994-12-05 1998-09-29 Trak International, Inc. Forklift stabilizing apparatus
US5785344A (en) * 1996-01-22 1998-07-28 Tenneco Automotive Inc. Active roll control

Also Published As

Publication number Publication date
EP0890462B1 (de) 2002-10-02
AU7502998A (en) 1999-01-21
EP0890462A1 (de) 1999-01-13
CN1204618A (zh) 1999-01-13
JPH1120442A (ja) 1999-01-26
KR19990013636A (ko) 1999-02-25
CN1178805C (zh) 2004-12-08
AU708429B2 (en) 1999-08-05
TW446650B (en) 2001-07-21
CA2242553C (en) 2003-06-03
CA2242553A1 (en) 1999-01-08
KR100337583B1 (ko) 2002-10-25
US6131918A (en) 2000-10-17
DE69808390D1 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808390T2 (de) Achsen-Neigungssteuereinrichtung für Industriefahrzeuge
DE19857022B4 (de) Neigungszylindersteuerung für Industriefahrzeuge
DE69713877T2 (de) Anti-kriech vorrichtung für anhänger mit luftfedern
DE69837119T2 (de) Industriefahrzeug
DE69833403T2 (de) Einrichtung zur Steuerung der Neigung einer Achse eines Industriefahrzeuges
DE60128599T2 (de) Arbeitsgerät
DE69707330T2 (de) Nutzfahrzeug
DE3902743C1 (en) Active wheel or axle support
DE3780268T2 (de) Stabilisator mit veraenderlicher federcharacteristik.
DE60110472T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Systems für einen Radlader
DE69837029T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer schwenkbaren Achse für Nutzfahrzeuge
DE4134102A1 (de) Hydropneumatisches nivellier-ventil-system
DE10250159A1 (de) Hydraulisches Steuersystem mit Regeneration
DE3816486C2 (de)
DE60225805T2 (de) Steuersystem für die aufhängung eines fahrzeugs
DE3614986A1 (de) Gabelhubwagen mit einem lenkbaren antriebsteil und einem hoehenbeweglichen lastteil
DE4228739A1 (de) Fahrzeughoehensteuersystem
DE3523280C2 (de)
DE69819281T2 (de) Trägerstruktur für Fluiddruckzylinder zur Steuerung einer schwenkbaren Fahrzeugachse
DE2066194C2 (de)
DE2517810A1 (de) Fahrzeug
DE10252799A1 (de) Aufhängungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP1172277B1 (de) Flurförderfahrzeug
DE19730499A1 (de) Hydraulische Kippvorrichtung
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee