DE2718190C2 - Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens - Google Patents

Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens

Info

Publication number
DE2718190C2
DE2718190C2 DE2718190A DE2718190A DE2718190C2 DE 2718190 C2 DE2718190 C2 DE 2718190C2 DE 2718190 A DE2718190 A DE 2718190A DE 2718190 A DE2718190 A DE 2718190A DE 2718190 C2 DE2718190 C2 DE 2718190C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
line
piston
cylinder
hydraulic piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2718190A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2718190A1 (de
Inventor
James Grahame North Hykeham Lincoln Knowles
Henry John Snelland Lincoln Levington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wabco Automotive UK Ltd
Original Assignee
Clayton Dewandre Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clayton Dewandre Co Ltd filed Critical Clayton Dewandre Co Ltd
Publication of DE2718190A1 publication Critical patent/DE2718190A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2718190C2 publication Critical patent/DE2718190C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension
    • B62D33/0608Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension pneumatic or hydraulic suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/063Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other
    • B62D33/067Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable
    • B62D33/07Drivers' cabs movable from one position into at least one other position, e.g. tiltable, pivotable about a vertical axis, displaceable from one side of the vehicle to the other tiltable characterised by the device for locking the cab in the tilted or in the driving position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

ι j Die Erfindung betriftt eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die Fahrerhäuser von großen Lastkraftwagen sind oft elastisch auf dem Fahrzeugrahmen gehalten und zusätzlich so installiert, daß sie durch eine hydraulische Ki.lben-Z> linder Anordnung bzw. einen druckbetätigten Kolben nach vorne gekippt werden können, wodurch ein Zugang zum Motor und anderen Mechanismen frei wird. Wenn sich das Fahrerhaus in der abgesenkten Stellung berindet, neigt die Kolben-Zylinder-Anordnung dazu, daß sie in unerwünschter Weise als Dämpfungseinr.shtung bei Bewegungen des Fahrerhauses auf seiner Aufhängung wirkt Wenn die Kolben-Zylinder-Anordnung mit Sperrventilen versehen ist, wird dabei das Fahrerhaus zwangsweise an dem Fahrzeugrahmen festgelegt.
Durch die DE-OS 24 51 103 ist es zur Vermeidung dieses Nachteiles bekannt, daß in dem Ende des Hydraulikzylinders, in dem sich der Kolben befindet, wenn sich das Fahrerhaus in der abgesenkten Stellung befindet, ein vergrößerter Bohrungsdurchmesser vorgesehen ist, um einen freien Ringspalt um den Hydraulikkolben herum zu schaffen. Her ausreicht, um die Kolben-Zylinder-Anordnung in & ;ser Stellung passiv zu machen, d. h. daß der Kolben frei »schwimmen« kann und den Bewegungen des Fahrerhauses auf seiner elastischen Aufhängung keinen Widerstand entgegensetzt.
Bei diesem bekannten System ist es erforderlich, daß in dem »schwimmenden« Zustand mit dem Speicher entweder eine oder beide Hydraulikleitungen zwischen der Handpumpe des Hydrauliksystems und der Kolben-Zylinder-Anordnung verbunden werden, damit Fluid in den Hydraulikzylinder gezogen oder aus ihm entfernt werden kann. Für das Anheben des Fahrerhauses muß der Hydraulikkolben zuerst aus der Schwimmzone gepumpt werden. Dies kann auf zwei Arten erreicht werden. Bei der einen Art werden beide Leitungen von der Kolben-Zylinder-Anordnung mit der Pumpenkammer verbunden, so daß der Druck nur auf die Kolbenstangenfläche wirkt, die derart bemessen ist. daß die wirksame Kraft auf die Kolbenstange größer ist als die Fahrerhauslast. Bei der anderen Art wird die untere Hydraulikleitung mit der Pumpkammer verbunden, während die obere Hydraulikleitung gesperrt wird. Diese Schaltung kann dazu benutzt werden, bei der Kolben-Zylinder-Anordnung nur ein Herauspumpen aus der Schwimmzone zu erzielen. Wenn die Hydraulikkolbendichtung mit der Zylinderbohrung in Eingriff steht, muß die obere Hydraulikleitung mit dem Speicher verbunden werden, um mit dem Anheben des Fahrerhauses fortzufahren. Das Pumpenrichtungssteu-
ervenlii kann so ausgelegt werden, daC es eine oder jede dieser Funktionen ausübt Dei dem einen Verfahren besteht jedoch die Möglichkeit, daß das Ventil in dem Zustand »Anheben« bleibt, während der Hydraulikkolben sich in der Schwimmzone befindet, was zu einem teilweisen Arretieren des Aggregats führt Bei dem anderen Verfahren ist ein Dreistellungsvenü! erforderlich, wobei die Bedienungsperson über die Folge und die zeitliche Steuerung der Ventilbetätigung instruiert werden muß.
Durch die DE-OS 22 36 311 ist eine Fahrerhauskippvorrichtung mit einer Kolben- und Zylinderanordnung als Antrieb bekannt, welche zwei Schließventile aufweist Der Durchmesser des Zylinders vergrößert sich in einem bestimmten Bereich, so daß der darin befindliche Kolben frei »schwimmen« kann und somit den Bewegungen des Fahrerhauses auf seiner elastischen Aufhängung keinen Widerstand entgegensetzt Diese bekannte Kippvorrichtung hat den Nachteil, daß sie die Verwendung eines zweiten Kolbens erfordert, um den Kolben der Zylinder-Kolben-Anordnung aus der »Sctiwimmzonc« herauszupumpen, wodurch sich die Baulänge insgesamt vergrößert
Die DE-OS 24 58 264 offenbart eine Ausführungsform, bei welcher ein einziges Schließventil mit einem Einwegedurchtritt in dem unteren Ende der Kolben-Zylinder-Anordnung vorgesehen ist um das »Schwimmen« zu ermöglichen. Bei diesem System muß in der »Schwimmlage« das von dem Kolben verdrängte Druckmittel über die untere Leitung der Kolben-Zylinder-Anordnung fließen, was zur Folge hat, daß irgendeine Behinderung oder Sperrung des Durchflusses dieser Leitung, beispielsweise durch Verstellung des Pumpenventils auf die Position »Anheben«, zu einer Arretierung des Kolbens und damit des Aufhängungssystems der Kabine führen würde. Weiterhin erweist es sich als nachteilig, daß die Abdichtung des Kolbens in dauerndem Kontakt mit der Zylinderbohrung in der »Schwimmzone« ist. da dies einen Dichtungsverschleiß mit sich bringt und damit die Gefahr eines Undichtwerdens.
Durch das DE-GM 72 08 519 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, bei welcher ein einfach?* Schließventil mechanisch durch den Kolben der Kolben-Zylinder-Anordnung in der »Schwimmzone« geöffnet wird. Diese bekannte Ausführung hat dieselben Nachteile wie vorstehend dargelegt, da auch bei dieser Ausführung ein Pumpventil auf die Position »Absenken« eingestellt werden muß, um eine Blockierung der Aufhängung und damit das Risiko des Undichtwerdens der Dichtungen zu verhindern.
Die DE-OS 23 56 249 offenbart bei einer Fahrerhaus-Kippvomclitung verschiedene Möglichkeiten, um dem Kolben der Kolben-Zylinder-Anordnung ein »Schwimmen« zu ermöglichen. Bei dieser Ausführung findet einmal kein Schließventil Verwendung und zum anderen hat diese die gleichen Nachteile, wie bereits vorstehend dargelegt, weil auch bei dieser das Pumpventil auf die Stellung »Absenken« eingestellt werden muß. um eine Blockierung der Aufhängung der Kabine zu verhindern.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile eine hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher sich der Hydraulikkolben im ■■»Schwimmbereich« unabhängig von der Stellung des Steuerventils frei bewegen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 7,
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt
F i g, 1 ein Schaltbild einer ersten Ausführungsfonn eines Hydrauliksystems mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung,
Fig.2 einen Schnitt durch den unteren Abschnitt einer Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses mit zwei Sperrventilen und einem
ίο Wegeventil, das entsprechend der Schaltung von F i g. 1 angeschlossen ist,
F i g. 3 und 4 in Ansichten wie in F i g. 1 und 2 eine zweite Ausführungsform,
F i g. 5 und 6 in Ansichten wie in F i g. 1 und 2 eine
dritte Ausführungsform und
F i g. 7 und 8 in Ansichten wie in F i g. 1 und 2 eine vierte Ausführungsform.
In F i g. 1 ist eine Handpumpe 1 gezeigt, die Fluid von einem Speicher 2 über ein Rückschlagventil 3 erhält und es über ein weiteres Rückschlagventil 4 zu einem handbetätigten Steuerventil 5 fördert welches das Fluid wahlweise zu Leitungen 6 oder 7 diniert, die mit dem oberen 83 bzw. unteren Zylinderraum 82 des Hydraulikzylinders der Kolben-Zylinder-Anordnung 8 verbunden sind. Der Hydraulikzylinder weist an seinem ui.:eren Ende einen vergrößerten Bohrungsdurchmesser auf, wodurch ein freier Ringspalt um den Hydraulikkolben 9 herum gebildet wird, wenn er sich in diesem Abschnitt befindet. In den Leitungen 6 und 7 sind jeweils Sperrventile 6a und Ta vorhanden, von denen jedes durch den Druck in der gegenüberliegenden Leitung 6 bzw. 7 betätigbar ist. In die Leitung 6 ist als Wegeventil 10 ein Dreiwege-Zweistellung-Ventil geschaltet welches in der gezeigten Schließstellung federvorgespannt ist Dabei verbinden Steuerleitungen 11 und 12 die untere Leitung 7 auf jeder Seite einer Drossel 13 in der Leitung 7 mit der Betätigungseinrichtung des Wegeven tils 10 in der Art daß. wenn Fluid durch die Leitung 7 zum unteren Zylinderraum 82 gepumpt wird sich -\n der Drossel 13 ein Druckabfall einstellt, wodurch das Wegeventil 10 geöffnet wird. Dadurch wird der Abs· hnitt der Leitung 6 am oberen Zylinderraum 83 mit der unteren Leitung 7 über eine Leitung 14 verbunden, wodurch das Fahrerhaus angehoben werden kann.
Dafür wird nur die Kolbenstangenfläche verwendet, und zwar sowohl beim Durchgang durch den Zylinderbereich mit vergrößertem Durchmesser (Schwimmzone) als auch durch die Arbeitszone. Wenn das Pumpen aufhört, sinkt der Druckabfall an der Drossel 13 auf Null.
so ddß das Wegeventil 10 in seine normale Betriebsstellung unter der Wirkung der Federvorspannung zurückkehren kann.
Wenn Fluid in den oberen Zylinderraum 83 zum Absenken des Fahrerhauses gepumpt wird, bleibt das Wegeventil 10 in seiner normalen Betriebsstellung, wobei Fluid vom vnteren Zylinderraum 32 über die Drossel 13 zurück zum Speicher 2 strömt. Dies erzeugt einen Druckabfall an der Drossel 13 in entgegengesetzter Richtung zu dem, der beim Anheben des Fahrerhauses erzi jgt wird, wodurch die Federspannung auf daf Wegeventil 10 unterstützt wird.
Wenn sich der Hydraulikkolben 9 in der Schwimmzone des Hydraulikzylinders befindet, erzeugt eine Einwärtsbewegung der Kolbenstange einen Druck sowohl im oberen 83 als auch im unteren Zylinderraum 82. der ausreicht, a;n die Sperrventile 6a unci 7a freizugeben. Die Sperrventile 6a und 7a sind derart angeschlossen, daß ein entsperrender Kolben 43 des
Sperrventils 7a des unteren Zylinderraumes 82 durch den Druck im oberen Zylinderraum 83 betätigt wird und das Sperrventil 7a deshalb durch diesen Druck öffnet. Dadurch kann dann Fluid zum Speicher 2 über das Sperrventil 7a zurückkehren. Wenn das Steuerventil 5 auf »Anheben« gestellt wird, ergibt sich ein Druckaufbau in der Leitung 7. Das Sperrventil 6a wird freigegeben, so daß Fluid zum Speicher 2 über die Leitung 6 zurückkehren kann. Somit kann kein Fluid in der Kolben-Zylinder-Anordnung 8 in irgendeiner Stellung des Steuerventils 5 eingeschlossen werden. Außerdem setzt die Kolben-Zylinder-Anordnung 8 der Bewegung des Fahrerhauses auf seiner Aufhängung nur einen minimalen Widerstand entgegen. Während der Auswärtsbewegung der Kolbenstange wird Fluid aus dem Speicher 2 in die Kolben-Zylinder-Anordnung 8 über die Leitung 6 bzw. 7, die gerade mit dem Speicher 2 verbunden ist, durch das Steuerventil 5 gezogen.
Das Wegevent'· to kann gewünschtenfalls mit irgendeiner Dämpfungseinrichtung 37, 38 versehen werden, beispielsweise mit einem Kautschuk- oder Kunststoffring oder mit einem Dämpfungszylinder mit Kolben, um eine zu schnelle Rückkehr in die normale Betriebsstellung oder Schließstellung zu verhindern. Beim Heben des Fahrerhauses aus der »Schwimmzone« wurden, wenn das Wegeventil 10 in seine Normalstellung zwischen den Pumphüben zurückgeführt würde, die Sperrventile 6a; 7a freigegeben und das Fahrerhaus zurückfallen. Wenn dies auch bei Vorhandensein einer Dämpfungseinrichtung infolge eines langsamen Pumpens der Bedienungsperson eintreten würde, würde das Fahrerhaus höchstens um eine Distanz fallen, die gleich der Länge der Schwimmzone ist, was somit kein Sicherheitsrisiko bildet.
In F i g. 2 ist ein Ventilkörper 15 gezeigt, der mit der unteren Anlenkung der Kolben-Zylinder-Anordnung 8 ein Stück bildet und an dem gestrichelt gezeigten Hydraulikzylinder mit einer druckfesten Dichtung festgespannt ist, wobei die Leitungen 6 und 7 von der Handpumpe 1 an öffnungen 16 und 17 angeschlossen sind. Für das Anheben des Fahrerhauses wird Fluid in die Öffnung 16 gepumpt. Das Fluid strömt durch die Drossel 13 und durch den Kanal 18 eines Steuerschiebers 19. wodurch ein Druckabfall an der Drossel 13 erzeugt wird, der ausreicht, um den Steuerschieber 19 entgegen der Wirkung der Feder 20 so zu bewegen, daß der Kanal 21 gegenüber der ringförmigen Schieberkammer 22 verschlossen wird und der Kanal 21 gegenüber einer Ringkammer 23 geöffnet wird, die mit dem mittleren Kanal 18 des Steuerschiebers 19 durch Querbohrunger 24 verbunden ist. Durch gebohrte Kanäle 25 und 26 und durch das Sperrventil 7a des unteren Zylinderraumes 82 fließt Fluid, wodurch eine Kugel 27a von ihrem Sitz 276 gehoben wird, wodurch das Fluid in den unteren Zylinderraum 82 über Kanäle 28 und 29 fließt.
Der Pumpdruck in der Kammer 30 wirkt auf die Stirnseite des oberen Entsperrkolbens 31 in einer Richtung zur Freigabe des Sperrventils 6a. Der Pumpdruck in dem mittleren Kanal 18 des Steuerschiebers 19 wird ebenfalls auf das andere Ende des oberen Entsperrkolbens 31 über Kanäle 21 und 32 in einer Richtung entgegengesetzt zur Freigabe des Sperrventils 6a übertragen. Bei einem Entsperrkolben31 mit gleicher Fläche würde dies die Freigabe des Sperrventils 6a verhindern. Dies wird bei dieser Ausführungsform dadurch vermieden, daß ein Differenzflächen-Entsperrkolben 31 verwendet wird, der vorzugsweise in zwei Teilen 31a und 31 Δ> gebaut wird, um eine mögliche Fehlausrichtung zwischen dv.-ti Bohrungen in dem Gehäuse des Kolbens 31 zu vermeiden. Der Entsperrkolben 31 kann jedoch auch aus einem Stück gefertigt werden, wenn dies wirtschaftlich günstig ist. Um einen Druckaufbau infolge von Leckfluid am inneren Ende des Kolbens 31a zu verhindern, ist die Kammer 33 mit Öffnung 17 über eine Bohrung 34 und ein Querleitungsrohr 35 verbunden, das beim Anheben des Fahrerhauses mit dem Speicher 2 verbunden ist. Somit wird das Sperrventil 6a infolge der Wirkung des Pumpdrucks auf den Entsperrkolben 31 freigegeben. Dabei strömt verschobenes Fluid vom oberen Zylinderraum 83 über ein Außenrohr 36 durch das Sperrventil 6a und die darin vorgesehenen Kanäle 32 und 21 in ilen mittleren Kanal 18 des Steuerschiebers 19 über die Ringkammer 23 und die Querbohrungen 24. Hier vereinigt sich das aus dem oberen Zylinderraum 83 verdrängte Fluid mit dem gepumpten Fluid von der Handpumpe 1 und tritt am unteren Ende des Stößels ein, wie bereits bescniicuen. Das Fahrerhaus wird dadurch angehoben, daß nur die Kolbenstangenfläche des Hydraulikkolbens 9 druckbeaufschlagt wird und das Fahrerhaus nach oben aus der Schwimmzone heraus gepumpt werden kann. Beim Beenden des Pumpens baut sich der Druck in der unteren Pumpleitung ab, so daß die Sperrventile unter der Wirkung ihrer jeweiligen Federn schließen. Auch der Steuerschieber 19 kehrt in seine normale Arbeitsstellung unter der Wirkung der Feder 20 zurück, wobei jedoch die Geschwindigkeit, mit der er zurückgeht, durch den Einschluß einer Dämpfungskammer 37 und einer Dämpferöffnung 38 in dem Steuerschieber 19 verlangsamt wird. Die Dämpfungskammer 37 wird von einem Schraubstopfen 39 und einem Dichtungsring 40 begrenzt. Wenn der Steuerschieber 19 zurückkehrt, wird das Ausströmen aus der Dämpfungskammer 37 durch die Dämpfungsöffnung 38 gedrosselt.
Für das Absenken des Fahrerhauses wird Fluid in die Öffnung 17, über das Querleitungsrohr 35 in den Kanal 41, in die ringförmige Schieberkammer 22 und durch die Kanäle 21; 32 und unter Anhebung der Kugel 42a von ihrem Sitz 42b, das Sperrventil 6a längs des Außenrohres 36 zum oberen Zylinderraum 83 gepumpt. Der Druck im oberen Zylinderraum 83 innerhalb des Sperrventils 6a wird an den Kolben 43 innerhalb des Sperrventils 7a über Kanäle 44; 45 und 46 angelegt. Dadurch wird das Sperrventil 7a freigegeben und aus dem unteren Zylinderraum 82 verdrängtes Fluid kehrt zum Speicher 2 der Handpumpe 1 über die Kanäle 26 so und 25. den Kanal 18 des Steuerschiebers 19, die Drossel 13 und die Öffnung 16 zurück.
Wenn das Fahrerhaus auf seiner Aufhängung ruht und sich der Hydraulikkolben 9 der Hydraulik-Kolben-Anordnung 8 in der Schwimmzone befindet, wird durch eine Einwärtsbewegung der Kolbenstange sowohl der obere 83 als auch der untere Zylinderraum 82 druckbeaufschlagt, ebenso wie der entsperrende Kolben 43 des Sperrventils 7a über die Kanäle 44; 45 und 46. Dadurch wird das Sperrventil 7a freigegeben, so daß Fluid über die Öffnung 16 zum Speicher 2 entweichen kann, vorausgesetzt, daß das Steuerventil 5 der Handpumpe 1 auf »Absenken« eingestellt ist. Wenn das Steuerventil 5 auf »Anheben« eingestellt ist, ist die Leitung 7 für den unteren Zylinderraum 82 zusammen mit dem Entsperrkolben 31 des Sperrventils 6a druckbeaufschlagt. Das Sperrventil 6a wird freigegeben, so daß Fluid zum Speicher 2 über die Öffnung 17 und die Leitung 6 entweichen kann. Während der Auswärtsbe-
wegung der Kolbenstange wird Fluid in die Kolben-Zylinder-Anordnung 8 über die Leitung 6 oder 7 gezogen, die mit dem Speicher 2 durch das Steuerventil 5 verbunden ist.
Das System kann ein Überdruckventil 47 aufweisen, das an die Ausgangsseite der Handpumpe i angeschlossen ist.
Wenn bei der in F i g. 1 gezeigten hydraulischen Schaltung, bei welcher das Wegeventil 10 die Leitung 6 mit der Leitung 7 über die Leitung 14 verbindet, Fluid durch die Drossel 13 gepumpt wird, um das Fahrerhaus anzuheben, wird der Pumpendruck an beide Seiten des Entsperrkolbens 31 des Sperrventils 6a angelegt Wenn unter diesen Bedingungen der Entsperrkolbsn 31 gegenüberliegende Seiten mit gleicher Fläche hat, öffnet das Ventil nicht. In Fig.3 ist die Steuerverbindung 48 mit dem Entsperrkolben 31 in der Leitung 6 stromauf von der Drossel 13 angeordnet, so daß der höhere Pumpdruck an dieser Stelle aufgenommen wird, in der Leitung 14 Zwischen dem Wegeventil 10 und der Leitung 7 ist ein Rückschlagventil 49 angeordnet.
Ein alternatives Verfahren zum Öffnen des Sperrventils 6a besteht in der Verwendung eines Entsperrkolbens 31 mit Differenzflächen, so daß der Druck an der Oberseite des Entsperrkolbens 31 für das öffnen des Sperrventils auf eine größere Fläche als der Druck an der Unterseite dieses Kolbens wirkt.
F i g. 4 zeigt eine Ventilanordnung, die der von F i g. 3 gezeigten Schaltung entspricht. Dabei wird ein Entsperrkolben 50 mit gleichen Flächen für das Lösen des oberen Sperrventils 6a verwendet. Um eine Druckdifferenz an dem Kolben zu erzeugen, wird an ihn der Pumpdruck stromauf von der öffnung 16 über einen Kanal 51, eine Ringnut 52 in einem Abdichtungsstopfen 53 und Kanäle 54 und 55 angelegt. Der Pumpdruck wird daran gehindert, auf die Innenfläche des Enisperrkolbens 50 zu wirken. Wenn das Sperrventil 6a gelöst ist und das abfließende Fluid das Rückschlagventil 56 öffnet, reagiert die Innenfläche des Entsperrkolbens 50 auf den Druck an einer Stelle stromab von der Öffnung 16, wodurch ein Druckabfall am Kolben aufrechterhalten wird.
Die Funktionsweise der Ventilanordnung ist der von F i g. 2 ähnlich. Um das Fahrerhaus anzuheben, wird Fluid in die öffnung 16 und über einen Steuerschieber 57 gepumpt. Der Druckabfall an der Öffnung 16 bewegt den Steuerschieber 57, dieser schließt einen Kanal 58 und öffnet einen Kanal 59. Das Fluid strömt weiter durch das Sperrventil 7a in den unteren Zylinderraum 82 über die Kanäle 28 und 29. Das Sperrventil 6a ist freigegeben, wie dies vorher beschrieben wurde. Fluid vom oberen Zylinderraum 83 fließt über ein Außenrohr und tritt in den Ventilblock an einer Bohrung 60 ein, strömt durch das Sperrventil 6a, einen Kanal 61, die ringförmige Steuerschieberkammer 62, den Kanal 59, das Rückschlagventil 56 und tritt längs des Kanals 63 aus. Hier vereinigt sich der Strom mit dem gepumpten Fluid und tritt in den unteren Zylinderraum 82 über das Sperrventil 7a ein.
Beim Absenken des Fahrerhauses ist der Dreiwege-Ventilsteuerschieber 57 in seinen normalen freigegebenen Zustand zurückgekehrt. Es wird Fluid in die öffnung 17 durch einen Kanal 64 in dem Abdichtungsstopfen 53 und durch das obere Ende des Sperrventils 6a über einen Kanal 58, die ringförmige Steuerschieberkammer 62 und einen Kanal 61 gepumpt Das Fluid strömt dann durch die Bohrung 60 aus und fließt längs des Außenrohres zum oberen Zylinderraum 83. Das Sperrventil 7a wird durch den Druck im oberen Zylinderraum 83 freigegeben, der auf den Entsperrkolben 43 wirkt. Das verdrängte Fluid strömt durch das Sperrventil 7a und kehrt durch die öffnung im Steuerschieber 57 zum Speicher 2 der Handpumpe 1 zurück.
Wenn sich der Hydraulikkolben 9 in der Schwimmzone befindet, werden beide Zylinderräume 82 und 83 durch die Einwärtsbewegung der Kolbenstange druckbeaufschlagt. Das Sperrventil 7a wird durch den Druck in dem oberen Zylinderraum 83 freigegeben, der auf den Entsperrkolben 43 wirkt. Abhängig von der Stellung des Steuerventils 5 kehrt das Fluid entweder zum Speicher 2 über den Steuerschieber 57 und die öffnung 16 zurück oder, wenn die Leitung 7 blockiert ist, gibt der Druck das Sperrventil 6a frei, indem er auf den Entsperrkolben 50 über Kanäle 51; 52; 54 und 55 wirkt. Das Fluid entweicht dann durch das Sperrventil 6a und die öffnung 17 zum Speicher 2.
ΐο Aus Gründen der Herstellung k?."" Hit» .Schaltung von F i g. 3 des Venti'.blocks von F i g. 4 dadurch modifiziert werden, daß die Stromabseite des Rückschlagventils 56 direkt in den unteren Zylinderraum 82 geschaltet wird, wie dies in F i g. 5 gezeigt ist. Dies ersetzt die diagonalen Kanäle 63 und 29 in Fig.4 durch eine weniger aufwendige Bohrung 65 in dem modifizierten Ventilblock gemäß Fig.6. In dieser Stellung ist das Ventil jedoch dem Druck im unteren Zylinderraum 82 ausgesetzt und muß deshalb absolut leckdicht sein, um das Fahrerhaus in der angehobenen Stellung zu arretieren.
Eine weitere Alternative ist schematisch in F i g. 7 und in der konstruktiven Ausführung in Fig.8 gezeigt. Für das obere Sperrventil 6b werden in ähnlicher Weise wie beim Ventilblock gemäß F i g. 4 ein Wegeventil 10 und ein Entsperrkolben 666 mit Differenzflächen verwendet. Die Notwendigkeit, daß das Sperrventil am unterer. Ende durch einen gesonderten leckagefreien Entsperrkolben freigegeben wird, der von dem Druck im oberen Zylinderraum 83 betätigt wird, wird dadurch ausgeschlossen, daß die beiden Sperrventile 6b und Tb gegenüberliegend mit einer einzigen Entsperrkolbenanordnung 66 mit Differenzfläche dazwischen angeordnet werden, wobei die Entsperrkolbenanordnung ausreichend lang ist, so daß eines der Sperrventile immer offen ist. Dies ergibt mechanisch die gleiche Funktion wie das Anschließen der hydraulischen Steuerleitung eines jeden Sperrventils an den Zylinderraum des anderen Sperrventils, d. h. wenn sich die Kolben-Zylinder-An-Ordnung 8 in der normalen Betriebszone befindet, ist das geschlossene Ventil immer das Ventil unter Druck und stützt das Fahrerhaus ab. Der Differenzflächenkolben wirkt dann als ein Kolben mit gleichen Flächen, wenn das Sperrventil am unteren Ende freigegeben wird.
Das Ventil arbeitet im einzelnen folgendermaßen. Für das Anheben des Fahrerhauses wird Fluid in die öffnung 16, durch den Steuerschieber 19, über die Drossel 13 und durch den mittleren Kanal 18 des Steuerschiebers 19 herausgepumpt Der Druckabfall,
der an der öffnung 16 bzw. Drossel 13 erzeugt wird, stellt den Steuerschieber 19 gegen die von der Feder 20 ausgeübte Kraft ein, wobei der Kanal 21 von der ringförmigen Schieberkammer 22 abgetrennt und der Kanal 21 zur Ringkammer 23 sowie zum mittleren Kanal 18 des Steuerschiebers 19 über die Querbohrungen 24 geöffnet wird. Fluid strömt dann durch das Sperrventil 7b und durch ein Rohr 67 heraus in den unteren Zylinderraum 82. Das Sperrventil 6b wird durch
die Wirkung des Pumpdrucks auf den Kolben 66a der Entsperrkolbenanordnung 66 gelöst. Aus dem oberen Zylinderraum 83 verdrängtes Fluid strömt längs des Außenrohres 36 und durch das Sperrventil 6b.
Der Fluidstrom vereinigt sich dann mit dem gepumpten Strom in dem mittleren Kanal 18 des Steuerschiebers 19 über die Kanäle 32; 21 und 23 und strömt in den unteren Zylinderraum 82.
Für das Absenken des Fahrerhauses wird Fluid in die öffnung 17, über das Querleitungsrohr 35, den Kanal 41, die ringförmige Schieberkammer 22, die Kanäle 21 und 32, durch das Sperrventil 6£> und über das AuBenrohr 36 in den oberen Zylinderraum 83 gepumpt. Der Pumpdruck wirkt auf die Stirnseite des Entsperrkolbens •6a und auf beide Stirnseiten des zugeordneten Entsperrkolbens 666, so daß das Sperrventil Tb freigegeben wird. Aus dem unteren Zylinderraum 82 verdrängtes Fluid fließt dann aus dem Rohr 67 heraus, über das Sperrventil Tb, durch den Steuerschieber 19, ■us der wimuiig 16 hci'äüS und wird Zürn Speicher 2 der Handpumpe 1 zurückgeführt.
Wenn das Fahrerhaus auf seiner Aufhängung ruht und sich der Hydraulikkolben 9 in der Schwimmzone befindet, beaufschlagt eine Einwärtsbewegung der Kolbenstange beide Zylinderräume 82 und 83 mit Druck. Wenn die Leitung 6 blockiert und die Leitung 7 mit dem Speicher 2 über das Steuerventil 5 verbunden ist, das auf »Absenken« gestell; ist, besteht an dem Sperrventil Tb eine Druckdifferenz, die das Ventil schließen möchte. Da das Sperrventil Tb das Sperrventil 6b schließt, wird es durch die Entsperrkolbenanordnung 66 in die Offenstellung gedrückt, wodurch eine unmittelbare Druckbeaufschlagung der blockierten Leitung 6 verursacht wird. Dieser Druck wirkt auf die Entsperrkolbenanordnung 66 und hält das Sperrventil
Tb offen, so daß Fluid zum Speicher 2 über die öffnung 16 entweichen kann. Wenn das Steuerventil 5 für das Anheben eingestellt ist, wird die Leitung 7 gesperrt und die Leitung 6 mit dem Speicher 2 verbunden. Dann baut sich in der unteren Leitung 7 ein Druck auf und das Sperrventil 66 wird durch den Druck freigegeben, der auf die Entsperrkolbenanordnung 66 wirkt. Dadurch entweicht Fluid über das obere Sperrventil 6b und die Öffnung 17 zum Speicher 2. Deshalb kann in jeder Stellung des Steuerventils 5 Druck nicht in der
:a Kolben-Zyünder-Anorrtniing 8 gehalten werden.
Die Kolben-Zylinder-Anordnung 8 begrenzt somit die Bewegung des Fahrerhauses nicht. Eine Auswärtsbewegung der Hydraulikkolbenstange führt dazu, daß Fluid aus dem Speicher 2 in die Kolben-Zylinder-Anordnung 8 über die Leitung 6 oder 7 gezogen wird, die mit dem Speicher 2 durch das Steuerventil 5 verbunden ist.
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens, das federnd auf dem Fahrzeugrahmen oder Chassis gelagert ist, mit einem Hydraulikzylinder, dessen Zylinderräume beiderseits des Hydraulikkolbens durch ein Steuerventil über Leitungen mit einer Pumpe oder einem drucklosen Vorratsbehälter verbindbar sind und der an seinem unteren Ende über eine Länge, die dem maximalen Federweg des Fahrerhauses gegenüber dem Fahrzeugrahmen bzw. Chassis entspricht, einen erweiterten Bohrungsdurchmesser aufweist, der mit dem Hydraulikkolben einen derart bemessenen Ringspalt bildet, daß der Hydraulikkolben den Federungsbewegungen des Fahrerhauses frei folgen kann, mit einer Drossel in der Leitung vom Steuerventil zum unteren Zylinderraum und mit einer Ventileinrichtung zum Absperren der Verbindung zwischen dem oberen Zylinderraum und dem Vorratsbehälter, wenn sich der Hydraulikkolben bei Druckmittelzufuhr zum unteren Zylinderraum im Bereich des erweiterten Bohrungsdurchmessers befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung als Wegeventil (10) ausgebildet ist. das in der Leitung (6) vom Steuerventil (5) zum ob.-ren Zylinderraum (83) des Hydraulikzylinders angeordnet ist. durch Federkraft in eine erste Stellung vorgespannt ist. in der der Obere Zylinderraum (83) mit dem Steuerventil (5) verbunden ist. und durch die bei Druckmittelzufuhr zum untern Zylinderraum (82) beiderseits der Drossel (13) in der Leitung ") vom Steuerventil (5) turn unteren Zylinderr^um (82) entstehende Druckdifferenz in eine zweite Stellurj schaltbar ist. in der der obere Zylinderraum (83) vom Steuerventil (5) getrennt und mit dem unteren Zylinderraum (82) verbunden ist.
2. Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Wegeventil (10) eine Dämpfungseinrichtung (37, 38) vorgesehen ist. um eine zu schnelle Rückkehr in die erste Stellung (Schließstellung) zu verhindern.
3. Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das auf Druck ansprechende Wegeventil (10) in der zweiten Stellung (Offenstellung) die Leitung (6) mit der Leitung (7) an einer Stelle zwischen der Drossel (13) und einem Sperrventil (7a) in der Leitung (7) verbindet.
4. Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das auf Druck ansprechende Wegeventil (10) in der Offenstellung die Leitung (6) mit der Leitung (7) an einer Stelle zwischen dem Sperrventil (7a) in der Leitung (7) und dem unteren Zylinderraum (82) verbindet.
5. Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung nach Anspruch 3 oder 4. gekennzeichnet durch ein Rückschlagventil (49) in einer Leitung (14) zwischen dem Wegeventil (10) und der Leitung (7),
6. Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sperrventil (6a; in der Leitung (6) durch einen Entsperrkolben (50) betätigbar ist, der gegenüberliegende Seiten mit gleicher Fläche hat, wobei die Steuerleitung zu dem Entsperrkolben (50) mit der Leitung (7) an einer
Stelle stromauf von der Drossel (13) verbunden ist.
7. Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrventil (6a) in der Leitung (6) durch einen Entsperrkolben (31) betätigbar ist, der gegenüberliegende Seiten mit verschiedenen Flächen hat, so daß der Druck auf den Kolben, der das Sperrventil (6a) in Öffnungsrichtung beaufschlagt, auf eine größere Fläche wirkt als der Druck, der es in der Schließstellung beaufschlagt
DE2718190A 1976-05-03 1977-04-23 Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens Expired DE2718190C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB17934/76A GB1514891A (en) 1976-05-03 1976-05-03 Hydraulic cab tilting systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2718190A1 DE2718190A1 (de) 1977-11-24
DE2718190C2 true DE2718190C2 (de) 1983-01-13

Family

ID=10103812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2718190A Expired DE2718190C2 (de) 1976-05-03 1977-04-23 Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4174016A (de)
DE (1) DE2718190C2 (de)
GB (1) GB1514891A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853806C2 (de) * 1978-12-13 1984-05-30 Fritzmeier AG, 5036 Oberentfelden Stützeinheit für eine Fahrerkabine an Nutzfahrzeugen
JPS58128911A (ja) * 1982-01-28 1983-08-01 Nhk Spring Co Ltd 車輛用懸架装置
US4411332A (en) * 1981-10-29 1983-10-25 Applied Power Inc. Tiltcab truck with a safety latch cylinder
US4452328A (en) * 1981-11-20 1984-06-05 Applied Power Inc. Cabtilt system with synchronizing valve
US4446939A (en) * 1982-02-02 1984-05-08 Applied Power Inc. Tiltcab truck with hydraulic lost motion
GB9726517D0 (en) * 1997-12-16 1998-02-11 Smiths Industries Ltd Hydraulic apparatus
DE19938077A1 (de) 1999-08-12 2001-03-01 Hydac Technology Gmbh Federungssystem, insbesondere Kabinenfederungssystem
NL1014029C2 (nl) * 2000-01-06 2001-07-09 Applied Power Inc Hydraulische kantelinrichting voor het kantelen van een voertuigcabine.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581840A (en) * 1969-10-10 1971-06-01 Orscheln Brake Lever Mfg Co Hydraulically operable locking mechanism for tilt cab vehicles
DE7208519U (de) * 1972-03-06 1972-08-24 Weber E Fabrik F Oelhydraulik Hydraulikzylinder zum kippen von fahrerhaeusern
DE2236311A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-07 Sauer Achsenfab Fahrerhauskippvorrichtung
NL161401C (nl) * 1972-11-13 1982-04-16 Applied Power Inc Hydraulische aandrijfinrichting voor de kantelcabine van een vrachtwagen.
GB1431599A (en) * 1973-10-31 1976-04-07 Dewandre Co Ltd C Hydraulic cab-tilting systems
SE384722B (sv) * 1973-12-12 1976-05-17 Nike Hydraulik Ab Anordning vid hydraulcylindrar
US3985194A (en) * 1974-08-30 1976-10-12 Applied Power Inc. Tilt cab power stream and valve control therefor
US4085960A (en) * 1976-06-01 1978-04-25 Terry McDermid Tilting cab latch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2718190A1 (de) 1977-11-24
US4174016A (en) 1979-11-13
GB1514891A (en) 1978-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352742C2 (de) Hydraulisches Senkbrems-Sperrventil
DE4134102C2 (de) Niveauregelventil
EP1355065B1 (de) Hydraulische Steuerung
EP0464305A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE102004012382B4 (de) Hydraulische Anordnung
DE10307346A1 (de) Ventilanordnung
DE10250159A1 (de) Hydraulisches Steuersystem mit Regeneration
DE1601729B2 (de) Mit Vorsteuerung arbeitende hydraulische SteuerventUeinrichtung
DE2451103A1 (de) Hydrauliksystem zum kippen des fahrerhauses von lastkraftwagen
DE202004017743U1 (de) Fahrsteuerschaltung für eine Arbeitsmaschine
DE3433535C2 (de) Zweistellungs-Schaltventil mit hydraulischer Selbsthaltung
DE3710699C1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung fuer eine Verbrauchergruppe
DE2718190C2 (de) Hydraulische Kolben-Zylinder-Anordnung zum Kippen des Fahrerhauses eines Lastkraftwagens
DE2066194C2 (de)
DE19608801C2 (de) Hydraulisches Lasthalte- bzw. Senkbremsventil
CH628117A5 (en) Brake-valve device
DE19735482B4 (de) Hydraulisches System mit einem Differentialzylinder und einem Eilgangventil
DE19548943B4 (de) Ventilanordnung
EP0735275B1 (de) Rastschaltvorrichtung
DE4314801A1 (de) Hydraulische Anlage, insbesondere für eine Abkantpresse
DE3011196C2 (de)
DE2647372A1 (de) Einrichtung bei einem lastbewegenden hydraulikmotor zum verhindern einer unkontrollierbaren lastbewegung bei einem leitungsbruch
DE3225132A1 (de) Hydraulisches sicherheitsbremsventil
DE69926724T2 (de) Roll-Dämpfer für ein Schienenfahrzeug und Dämpfungsverfahren
DE4221088A1 (de) Aufhängungssystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee