DE69806983T2 - Vorrichtung zum Zuführen von Blättern für Drucker - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von Blättern für Drucker

Info

Publication number
DE69806983T2
DE69806983T2 DE69806983T DE69806983T DE69806983T2 DE 69806983 T2 DE69806983 T2 DE 69806983T2 DE 69806983 T DE69806983 T DE 69806983T DE 69806983 T DE69806983 T DE 69806983T DE 69806983 T2 DE69806983 T2 DE 69806983T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
sheet feed
protuberances
roller
feed roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69806983T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69806983D1 (de
Inventor
Takanobu Matsuura
Hiroshi Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP01878497A external-priority patent/JP3361245B2/ja
Priority claimed from JP5840297A external-priority patent/JPH10235955A/ja
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69806983D1 publication Critical patent/DE69806983D1/de
Publication of DE69806983T2 publication Critical patent/DE69806983T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/133Limited number of active elements on common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/18Rollers composed of several layers
    • B65H2404/181Rollers composed of several layers with cavities or projections at least at one layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/50Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material
    • B65H2404/52Surface of the elements in contact with the forwarded or guided material other geometrical properties
    • B65H2404/521Reliefs
    • B65H2404/5211Reliefs only a part of the element in contact with the forwarded or guided material

Landscapes

  • Handling Of Cut Paper (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen für Drucker und dergleichen verwendeten Blattvorschubmechanismus und vorzugsweise das Einklemmen eines Blatts durch Drücken von Druckwalzen gegen eine Blattvorschubwalze und den Vorschub des Blatts zu einen Aufzeichnungsabschnitt durch Drehung der Blattvorschubwalze.
  • In der Regel führen serielle Tintenstrahl- oder Thermodrucker zuvor festgelegtes Aufzeichnen durch Wiederholung eines solchen Vorgangs aus, wobei eine Zeile von Daten unter Bewegung eines Wagens, auf dem ein Aufzeichnungskopf befestigt ist, entlang einer Platte aufgezeichnet und anschließend ein Aufzeichnungsblatt zur Aufzeichnung einer nächsten Zeile um eine Zeile vorgeschoben wird. Eine große Anzahl dieses Typs von Druckern wird als Ausgabegerät für Computer, Textverarbeitungsgeräte und dergleichen verwendet, da sie hochqualitatives Aufzeichnen in geräuscharmer Umgebung zu geringen Kosten ausführen können und ihre Wartung leicht ist.
  • Fig. 8 zeigt einen Thermodrucker als Beispiel für herkömmliche serielle Drucker. Der Drucker weist eine flachplattenförmige Platte 2 auf, die in der Mitte des Rahmens 1 von ihr angeordnet ist, so daß die Aufzeichnungsfläche von ihr ungefähr im rechten Winkel angeordnet ist. Ein Wagenschaft 3 ist parallel zu Platte 2 unterhalb der Platte 2 des Rahmens 1 vor ihr angeordnet. Ein flanschförmiger Führungsabschnitt 4 ist als Vorderkante des Rahmens 1 geformt, und ein Wagen 5 ist auf dem Wagenschaft 3 und dem Führungsabschnitt 4 befestigt, so daß er entlang von ihnen hin und her fährt. Ein Thermokopf 6 ist an dem Wagen 5 am äußeren Ende hiervon gegenüber der Platte 2 befestigt, so daß er durch einen nicht gezeigten Antriebsmechanismus in einen Kontakt mit der Platte 2 und zu einer Trennung von ihr gebracht wird. Abnehmbar befestigt an der oberen Fläche des Wagens 5 ist eine Bandkassette (nicht gezeigt), die in sich ein Farbband aufnimmt und das Farbband zwischen Thermokopf 6 und Platte 2 führt.
  • Weiterhin sind eine Aufwickelspule 7 zum Aufwickeln des Farbbands der Bandkassette bzw. eine Vorschubspule 8 auf einer Abspulseite auf der oberen Fläche des Wagens 5 angeordnet.
  • Hinter der Platte 2 ist eine Blatteinzugsöffnung 9 zum Einzug eines Aufzeichnungsblatts (nicht gezeigt) ausgebildet, und ferner ist eine Blattvorschubwalze 10 zum Vorschub des von der Blatteinzugsöffnung 9 eingezogenen Blatts zur Vorderseite (Aufzeichnungsabschnitt) der Platte 2 durch Auflagen hinter der Platte 2 drehbar gelagert. Unter der Blattvorschubwalze 10 sind eine Vielzahl von Druckwalzen 11 parallel zu ihr so angeordnet, daß sie mit der Oberfläche der Blattvorschubwalze 10 in Kontakt kommen. Die Druckwalzen 11 weisen jeweils einen Druckwalzenschaft 11a auf, der daran so ausgebildet ist, daß er integral mit der Druckwalze 11 drehbar ist. Außerdem sind die Druckwalzenschäfte 11a direkt durch die Druckwalzenhalterungen 11b ohne Verwendung von Auflagen drehbar gelagert.
  • Andererseits steht ein koaxial zur Blattvorschubwalze 10 angebrachtes Blattvorschubgetriebe 12 von einer Seite des Rahmens 1 ab. Das Blattvorschubgetriebe 12 ist mit dem Motorgetriebe 15 eines Blattvorschubmotors 14 über eine Vielzahl von Transmissionsgetrieben 13, 13 verbunden. Durch Drehung des Blattvorschubmotors 14 läßt sich die Blattvorschubwalze 10 über das Motorgetriebe 15, die entsprechenden Transmissionsgetriebe 13 und das Blattvorschubgetriebe 12 drehen, so daß das zwischen Blattvorschubwalze 10 und Druckwalzen 11 eingezogene Blatt von der Blatteinzugsöffnung 9 vorgeschoben wird, während es dazwischen festgeklemmt ist.
  • Bei dem wie vorstehend beschrieben aufgebauten Thermodrucker wird das Blatt von der Blatteinzugsöffnung 9, festgeklemmt zwischen Blattvorschubwalze 10 und Druckwalzen 11, eingezogen und in der zur Bewegungsrichtung des Wagens 5 senkrechten Richtung durch die durch den Blattvorschubmotor 14 ausgeführte Drehung der Blattvorschubwalze 10 einer Aufzeichnungs-Startposition zugeführt. Anschließend wird auf dem Blatt die gewünschte Aufzeichnung durch teilweise Übertragung von Druckfarbe als Färbemittel auf das Blatt durch selektive elektrische Erregung der Aufzeichnungselemente des Thermokopfs 6 auf der Basis von Bildinformationen unter Bewegung des Wagens 5 entlang der Platte 2 in dem Zustand, in dem der Thermokopf 6 durch das Farbband gegen die Platte 2 und das Blatt gepreßt ist, durchgeführt. Anschließend wird immer dann, wenn die Aufzeichnung einer Zeile abgeschlossen ist, das Blatt zur nächsten Aufzeichnung vorgeschoben.
  • Da der obige Thermodrucker so aufgebaut ist, daß die nächste Aufzeichnung durch Vorschub des Blatts immer dann durchgeführt wird, wenn die Aufzeichnung einer Zeile abgeschlossen ist, ist eine Nadelspitzen-Blattvorschubgenauigkeit erforderlich. Bei geringer Blattvorschubgenauigkeit und bei einem Vorschubbetrag des Blatts, der größer ist als ein zuvor festgelegter Betrag, tritt ein unbedruckter Teil oder ein so genannter weißer Streifen zwischen den Zeilen auf, wohingegen bei einem Blatt-Vorschubbetrag, der kleiner ist als der zuvor festgelegte Betrag, ein doppelt bedruckter Teil oder ein so genannter schwarzer Streifen als überlappender Teil zwischen den Zeilen auftritt, und die Streifen mindern jeweils sehr stark die Qualität eines aufgezeichneten Bildes.
  • Zu beachten ist, daß die zum Drucken verwendeten Blätter ein Papierblatt, ein OHP-Blatt, bestehend aus einem transparenten Harzblatt, und dergleichen einschließen, und sie werden insgesamt als Aufzeichnungsblatt oder einfach als Blatt bezeichnet.
  • Bei dem herkömmlichen Blattvorschubmechanismus besteht die Blattvorschubwalze 10 übrigens aus einem zylindrischen Metallkern und einem darauf befestigten Gummiwalzen- Hauptkörper, wobei jede der Druckwalzen 11 aus einem zylindrischen Metallkern und einem Gummiwalzen-Hauptkörper, der um den äußeren Umfang hiervon angebracht ist, besteht, ebenso wie die Blattvorschubwalze 10 und der Blattvorschubmechanismus aus den Druckwalzen 11 bestehen, die gegen die Blattvorschubwalze 10 gepreßt sind.
  • Wenn jeweils die Blattvorschubwalze 10 und die Druckwalzen 11 aus dem Gummiwalzen- Hauptkörper bestehen, der, wie herkömmlicherweise angeordnet, auf dem äußeren Umfang des zylindrischen Metallkerns befestigt ist, besteht das Problem, daß beim Gegeneinanderdrücken ein Blatt, wie ein OHP-Blatt, ein Papierblatt und dergleichen, nicht um einen exakten Vorschubbetrag vorgeschoben werden kann, da die entsprechenden Walzen-Hauptkörper der Blattvorschubwalze 10 und der Druckwalzen 11 elastisch verformt werden und sich die Radien der entsprechenden Walzen 10, 11 ändern.
  • Außerdem kann ein Fall auftreten, wobei die Walzen-Hauptkörper der Blattvorschubwalze 10 und der Druckwalzen 11 nicht gleichmäßig in axialer Richtung hiervon verformt werden, und ein Blatt schräg eingezogen wird.
  • Da die Oberflächen beider Walzen 10, 11 außerdem aus Gummi geformt sind, wird eine Greifkraft zum Festklemmen eines Blattes vermindert, wodurch das Blatt verrutscht. Somit kann auch in dieser Hinsicht kein exakter Vorschubbetrag des Blatts erhalten werden.
  • Darum existiert bei der Blattvorschubwalze 10 und den Druckwalzen 11, die, wie vorstehend beschrieben, angeordnet sind, das Problem, daß ein weißer oder schwarzer Streifen zwischen den aufgezeichneten Zeilen auf einem Blatt entsteht, und wenn überlappende Aufzeichnungen, wie Farbaufzeichnungen, durchgeführt werden, entsteht das Problem, daß die aufgezeichneten Positionen verschoben werden und kein qualitativ gutes aufgezeichnetes Bild erhalten werden kann.
  • Wenn der herkömmliche Thermodrucker einen Wärmesublimationsdruck ausführen kann, sind die Druckwalzen 11 des Blattvorschubmechanismus jeweils aus einem elastischen Harz geformt, das kein thermoplastisches Material enthält, da die Möglichkeit besteht, daß sie auf eine hohe Temperatur erhitzt werden. Außerdem bestehen die Druckwalzenschäfte 11a jeweils aus einem Metallschaft, dessen Oberfläche einem Ni-Plattierungsverfahren unterzogen worden ist. Obwohl die Druckwalzen-Halterungen auf die Druckwalzen 11 durch Andrücken der darin angeordneten Federn (nicht gezeigt) Anpreßkraft ausüben, sind die Halterungen aus Kunststoff, der hochfeste Glasfasern enthält, geformt, um ihre durch die Federkraft der angepressten Federn verursachte Kriechdeformation zu verhindern.
  • Allerdings weisen herkömmliche Druckplatten-Vorschubmechanismen insofern ein Problem auf, als bei wiederholtem Drehen der Druckwalzenschäfte 11a dadurch, daß sie direkt von den Druckwalzenhalterungen gestützt werden, in Übereinstimmung mit der Drehung der Druckwalzen 11 die Ni-plattierten Oberflächen der Druckwalzenschäfte 11a durch die in den Druckwalzenhalterungen 11b enthaltenen Glasfasern zerkratzt werden, wodurch der Gleitwiderstand zwischen Walzenschäften und den Walzenhalterungen erhöht und der Vorschubbetrag des Blatts vermindert wird. Beispielsweise wird der Vorschubbetrag eines gewöhnlichen Blatts und eines Sublimationsblatts um etwa 0,6-0,8 mm vermindert, und derjenige eines OHP-Blatts wird um etwa 1,0-1,4 mm vermindert, wenn sie um 240 mm vorgeschoben werden. Aufgrund des verminderten Vorschubbetrags erscheint andererseits das Blatt bei Durchführung der Aufzeichnung mit einem Farbdrucker ganz besonders als schwarze Zeile, und es ist eine Verbesserung erforderlich.
  • Die EP-0 832 835 A offenbart einen Blattvorschubmechanismus, der die Merkmale der Präambel von Anspruch 1 aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Druckerblattvorschubmechanismus bereitgestellt, der mindestens folgendes aufweist:
  • Eine Blattvorschubwalze, die so angeordnet ist, daß sie durch den Antrieb eines Antriebsmotors gedreht wird; und Druckwalzen, die so angeordnet sind, daß sie unter Druck mit der Blattvorschubwalze in Kontakt sind, wobei die Blattvorschubwalze aus einem Metallschaft mit kreisförmigem Querschnitt besteht und eine Vielzahl von Ausstülpungen um die Oberfläche des Metallschafts parallel zur axialen Richtung des Metallschafts durch teilweises Ausstülpen des Metallschafts selbst ausgebildet sind, wobei die Ausstülpungen jeweils in einer etwa viertelkugeligen Halbkuppelform mit einer Ebene etwa vertikal zur Oberfläche des Metallschafts ausgebildet sind, wobei die Höhe der Ausstülpung auf 30 bis 90 um eingestellt ist, die ausstülpungen in Abständen im Bereich von 0,2 bis 0,6 mm in Umfangsrichtung und in Abständen im Bereich von 0,6 bis 1,8 mm in Achsrichtung verteilt sind und die Druckwalzen eines Shore A-Härte im Bereich von 70 bis 97º aufweisen.
  • Vorzugsweise besitzt der Druckerblattvorschubmechanismus das Merkmal, daß die Druckwalzen, die gegen die Blattvorschubwalze drücken, eine Anpreßkraft im Bereich von 0,4 bis 1,5 N (40 gf bis 150 gf)/Element der Ausstülpungen aufweisen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines Druckerblattvorschubmechanismus, der ein Druckblatt durch Einsatz der obigen Anordnung mit Nadelspitzengenauigkeit vorzuschieben vermag, ohne daß auf ihm Knicke entstehen und ohne Schräglage.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Aufrechterhaltung einer Blattvorschubgenauigkeit für eine lange Zeit auf hohem Niveau und die Verbesserung der Aufzeichnungsgenauigkeit.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung der Schmiereigenschaft und Haltbarkeit der Druckwalzenschäfte in Richtung einer höheren Zuverlässigkeit und die Aufrechterhaltung der Blattvorschubgenauigkeit während einer langen Zeit durch Einsatz des obigen Aufbaus.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Ansicht und beschreibt einen erfindungsgemäßen Druckerblattvorschubmechanismus;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils einer Blattvorschubwalze nach einem erfindungsgemäßen Blattvorschubmechanismus;
  • Fig. 3 ist eine Ansicht und beschreibt die Herstellung der Blattvorschubwalze nach dem erfindungsgemäßen Blattvorschubmechanismus;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht und beschreibt das Greifen eines Blatts zwischen Blattvorschubwalze und Druckwalze nach dem erfindungsgemäßen Blattvorschubmechanismus;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt den Hauptteil einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckerblattvorschubmechanismus;
  • Fig. 6A ist eine Ansicht und beschreibt das Andrücken der Druckwalze gegen eine Blattvorschubwalze bei der Ausführungsform; und
  • Fig. 6B ist eine Ansicht und beschreibt das Lösen der gegen die Blattvorschubwalze angedrückten Druckwalze;
  • Fig. 7 ist eine Ansicht und beschreibt die auf einen Druckwalzenschaft bei der Ausführungsform angewandte Oberflächenbearbeitung; und
  • Fig. 8 ist eine Ansicht und zeigt die Anordnung eines Druckers mit einem herkömmlichen Druckerblattvorschubmechanismus.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Fig. 1 ist eine Ansicht und beschreibt einen erfindungsgemäßen Druckerblattvorschubmechanismus, und Fig. 2 ist eine vergrößerte Ansicht des Hauptteils einer Blattvorschubwalze nach dem erfindungsgemäßen Blattvorschubmechanismus. Der erfindungsgemäße Druckerblattvorschubmechanismus ist unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Blattvorschubwalze 20 besteht aus einem zylindrischen Metallschaft 21 mit kreisförmigem Querschnitt und einer Vielzahl von Ausstülpungen 22, die durch teilweises Ausstülpen des Metallschafts 21 selbst um die äußere Umfangsfläche hiervon ausgebildet sind.
  • Anschließend wird die Vielzahl von Ausstülpungen 22 in axialer Richtung und in Umfangsrichtung des Metallschafts 21 in zuvor festgelegten Abständen in gestaffelter Form ausgebildet, ebenso wird eine Vielzahl von Bereichen 23, bestehend aus einer Vielzahl von Gruppen der Ausstülpungen 22, in axialer Richtung in Abständen ausgebildet.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die Ausstülpungen 22 jeweils in Kuppelform ausgebildet, bestehend aus einer vertikalen Ebene 22a, die in Richtung der Walzendrehrichtung zeigt, und einer Viertelkreis-Oberfläche, die kontinuierlich zur vertikalen Ebene ist und eine Höhe T von 30-90 um, einen Umfangsabstand P1 von 0,2-0,6 mm und einen axialen Abstand P2 von 0,6-1,8 mm aufweist.
  • Die vertikalen Ebenen 22a der entsprechenden halbkuppelförmigen Ausstülpungen 22 weisen in die Richtung der Drehrichtung der Blattvorschubwalze 20 bzw. weist die Vielzahl der Ausstülpungen 22 in der gleichen Reihe in axialer Richtung der Blattvorschubwalze 20 in die gleiche Richtung.
  • Die vertikale Ebene 22a der entsprechenden Ausstülpungen 22 in zwei nebeneinanderliegenden Reihen weist in eine entgegengesetzte Richtung bzw. sind die Ausstülpungen 22 in einer Vielzahl von Reihen jeweils versetzt angeordnet, wie vorstehend beschrieben.
  • Jede der Druckwalzen 25, die so angeordnet ist, daß sie gegen die Blattvorschubwalze 20 gepreßt ist, ist in zylindrischer Form mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet und besteht aus einem Gummimaterial einer Shore A-Härte von 70-97 Grad.
  • Die Druckwalzen 25 sind in den entsprechenden, aus der Gruppe der Ausstülpungen 22 bestehenden Regionen 23 angeordnet und weisen eine Breite auf, die etwas schmäler ist als die Breite der Regionen, so daß es möglich ist, die gesamten äußeren Umfangsflächen hiervon einheitlich mit den Ausstülpungen 22 der Blattvorschubwalze 20 unter Druck in Kontakt kommen zu lassen. Ferner ist die Anpreßkraft der Druckwalzen 25, die unter Druck gegen die Blattvorschubwalze 20 gepreßt sind, auf 0,4 bis 1,5 N (40-150 gf) pro Element der Ausstülpungen 22 eingestellt, und der Blattvorschubmechanismus besteht aus der Blattvorschubwalze 20 und den Druckwalzen 25 zum Vorschub eines Blattes 30, wie eines OHP-Blatts, eines Papierblatts oder dergleichen, durch Einklemmen zwischen ihnen.
  • Als nächstes ist Fig. 3 eine Ansicht, die beschreibt, wie die Blattvorschubwalze nach dem erfindungsgemäßen Druckerblattvorschubmechanismus hergestellt wird. Ein Herstellungsverfahren für die erfindungsgemäße Blattvorschubwalze 20 wird auf der Grundlage der Zeichnung beschrieben. Wie in Fig. 3 gezeigt, weist ein Stempel 26 die Anschläge 26a auf, die an beiden Enden hiervon ausgebildet sind, so daß dadurch eine solche Dimensionsgenauigkeit erhalten werden kann, daß die Anschläge 26a zum Anstoßen an den äußeren Umfang des Metallschafts 21 gebracht werden, nachdem er geprägt wurde.
  • Wenn die Zähne 27 des Stempels 26 an den Metallschaft 21 anstoßen, wird die Oberfläche des Metallschafts 21 eingeschnitten und erhöht, und ein gleitend geformter bearbeiteter Abschnitt besteht aus einer ausgeschnittenen Aussparung 22b und der Ausstülpung 22, die als die zuvor genannten halbkugelförmige Ausstülpung dient.
  • Zu beachten ist, daß der Metallschaft 21 als massive oder hohle zylindrische Form geformt sein kann, solange er eine kreisförmige äußere Umfangsfläche aufweist.
  • Wie in der Zeichnung gezeigt, weist der Stempel 26 die Zähne 27 auf, die in einer einzelnen Reihe in zuvor festgelegten Abständen ausgebildet sind. Die Zähne 27 besitzen eine festgelegte Höhe, um den Metallschaft 21 in einer zuvor festgelegten Tiefe einzuschneiden und um die einzelnen Reihen der Ausstülpungen 22 durch einmalig ausgeführtes Prägen zu bilden. Da jedoch die beiden Reihen der Stempel 26 über den Metallschaft 21 einander gegenüberliegend angeordnet werden, wobei die Zähnen 27 hiervon zur Rückseite weisen, und da weiterhin die Positionen der Zähne 27 der beiden Stempel 26 in axialer Richtung des Metallschafts 21 verschoben werden, werden die Ausstülpungen 22 der beiden Reihen gleichzeitig geprägt (nicht gezeigt).
  • Nach Abschluß des Prägens für eine Reihe wird der Metallschaft 21 zum Prägen der nächsten Reihen um einen zuvor festgelegten Winkel gedreht.
  • Der für den Metallschaft 21 festgelegte Drehwinkel ist so eingestellt, daß sich die Ausstülpungen 22 durch andere Stempel 26 zwischen den geprägten Ausstülpungen 22 in umgekehrter Richtung formen lassen.
  • Bei Durchführung des Prägens für den einen Drehbereich des Metallschafts 21 weisen die so ausgebildeten Ausstülpungen 22 die vertikalen Ebenen 22a auf, die in den jeweiligen Reihen nach hinten zeigen, und gleichermaßen sind sie für die jeweiligen Reihen in versetzter Form angeordnet.
  • Wenn der Metallschaft 21 für einen Drehbereich hiervon geprägt wird, wird er um einen zuvor festgelegten Abstand in axialer Richtung bewegt, und die Ausstülpungen 22 werden auf dem Teil des Metallschafts 21 ausgebildet, der der nächsten Druckwalze 25 gegenüber liegt.
  • Die Blattvorschubwalze 20 mit den darauf ausgebildeten gewünschten Ausstülpungen 22 wird durch Wiederholung des obigen Vorgangs erhalten.
  • Fig. 4 ist eine Ansicht und beschreibt das Greifen eines Blatts zwischen Blattvorschubwalze und Druckwalze nach dem erfindungsgemäßen Druckerblattvorschubmechanismus. Wie in der Zeichnung gezeigt, wird Blatt 30 durch die Reibungskraft der Ausstülpungen 22 der Blattvorschubwalze 20 bis zum Festklemmen des äußeren Endes des Blatts 30 zwischen Blattvorschubwalze 20 und Druckwalzen 25.
  • Nach dem Festklemmen des Blatts 30 zwischen Blattvorschubwalze 20 und Druckwalzen 25 wird durch den Eingriff der äußeren Enden der Ausstülpungen 22 der Blattvorschubwalze 20 in das Blatt 30 eine Vorschubkraft erhalten.
  • Durch Vorsehen der Ausstülpungen 22 auf dem Metallschaft 21 wird die elastische Verformung der Blattvorschubwalze 20 ausgeschaltet, und es läßt sich ein exakter Vorschubbetrag des Blatts 30 erhalten.
  • Obwohl experimentell eine Greifkraft dadurch erhalten wird, daß die Ausstülpungen 22 zum Eingreifen in das Blatt 30 gebracht werden, wurde festgestellt, daß der Betrag des Eingriffs für den stabilen Vorschub des Blatts eine wichtige Rolle spielt. Als Ergebnis des Experiments kann der Greifbetrag durch Einstellen der Anpreßkraft für ein Element der Ausstülpung auf 0,4-1,5 N (40-150 gf) und der Schore A-Härte der Druckwalzen 25 auf 70-97º erhalten werden, wodurch das Blatt 30 durch eine Greifkraft, die auf dem Blatt 30 keine Knicke und einen sehr geringen Schiefeinzug hiervon bewirkt, um einen exakten Vorschubbetrag vorgeschoben werden kann.
  • Das heißt, wenn die durch die Druckwalzen 25 ausgeübte Anpreßkraft geringer ist als 0,4 N/Element (40 gf/ Element), wird es schräg eingezogen, da die Ausstülpungen 22 das Blatt 30 nicht greifen, wohingegen, wenn die Anpreßkraft höher ist als 1,5 N/Element (150 gf/Element), Knicke auf dem Blatt 30 verursacht werden, und wenn das gedruckte Blatt zum Drucken einer weiteren Farbe auf eine bedruckte Oberfläche nochmals umgekehrt vorgeschoben wird, wird eine anfänglich gedruckte Farbe abgeschiefert, und die Qualität des Druckes wird verringert.
  • Wenn die Härte der Druckwalzen 25 geringer ist als 70 Grad, wird, da der Teil der Druckwalzen 25, auf den die Ausstülpungen 22 der Blattvorschubwalze 20 unter Abdeckung der Ausstülpungen 22 drücken, gebogen wird, der Eingreifbetrag der Ausstülpungen 22 in das Blatt 30 vermindert, es kann keine ausreichende Greifkraft mehr erhalten werden, und das Blatt 30 wird schief eingezogen, wohingegen, wenn die Härte höher ist als 97 Grad, auf dem Blatt 30 Knicke hervorgerufen werden, und wenn das bedruckte Blatt 30 zum Drucken einer weiteren Farbe auf die Druckfläche umgekehrt vorgeschoben wird, wird die ursprünglich gedruckte Farbe abgeschiefert und die Qualität des Druckes vermindert, da die Anpreßkraft der Druckwalzen 25 gegen die Ausstülpungen 22 übermäßig hoch gemacht wird.
  • In einem Experiment wurde festgestellt, daß, da das OHP-Blatt eine Oberfläche aufweist, die härter ist als diejenige des Papierblatts, es schwierig ist, daß die Ausstülpungen 22 in das OHP-Blatt eingreifen. Somit beeinflussen Greifkraft und Schiefeinzug bei Vorschub des Blatts sehr stark den Umfangsabstand P1 und den axialen Abstand P2 der Ausstülpungen 22.
  • Das heißt, als Ergebnis des Experiments wurde, wenn der Umfangsabstand P1 der Ausstülpungen 22 auf 0,2-0,6 mm und der axiale Abstand P2 hiervon auf 0,6-1,8 mm eingestellt wurde, der Schiefeinzug stark vermindert, und das OHP-Blatt konnte durch eine angemessene Greifkraft vorgeschoben werden.
  • Wenn beide Abstände P1, P2 von den obigen. Werten abweichen und kleiner gemacht werden als sie, da eine Last, die auf ein Element der Ausstülpungen 22 ausgeübt wird, dispergiert und vermindert wird, wird kein ausreichender Greifbetrag erhalten. Wenn der axiale Abstand P2 breiter ist, wird die Anzahl der Ausstülpungen 22, die in das Blatt eingreifen, und demnach die Greifkraft, unzureichend gemacht, und wenn weiterhin der Umfangsabstand P1 breiter ist, wird der Betrag der Biegung des OHP-Blattes zwischen den Ausstülpungen 22 erhöht, wodurch der Vorschub des Blatts instabil gemacht wird.
  • Außerdem beeinflußt nach dem Experiment die Höhe der Ausstülpungen 22 den Vorschub des Blatts sehr stark. Als Ergebnis des Experiments können, wenn die Höhe T der Ausstülpungen 22 auf 30-90 um eingestellt wird, sowohl das Papierblatt als auch das OHP- Blatt sicher vorgeschoben werden, ohne daß darauf Knicke entstehen, mit einem angemessenen Eingreifbetrag in das Blatt 30, und der Anfangseinschub (Blatt-Abruf) des Blatts zwischen beide Walzen 20 und 25 kann sicher durchgeführt werden.
  • Bei Abweichen der Höhe T vom obigen Bereich und bei einer Verkleinerung auf unter 30 um wird, da das Blatt 30 nicht nur mit den Ausstülpungen 22, sondern auch mit der äußeren Umfangsfläche der Blattvorschubwalze 20 in Kontakt kommt, eine Last dispergiert, und ein ausreichender Eingreifbetrag der Ausstülpungen 22 in das Blatt 30 kann nicht erhalten werden, wohingegen, wenn die Höhe T größer ist als 90 um, das äußerste Ende des Blatts 30 von den Ausstülpungen 22 gegriffen wird, das Blatt 30 nicht zu dem Teil vorgeschoben werden kann, wo die Blattvorschubwalze 20 mit den Druckwalzen 25 in Kontakt ist und der Vorschub des Blatts 30 nicht erfolgt und ein Blatt-Abruf nicht erfolgen kann, und auch wenn das Blatt 30 gewaltsam vorgeschoben wird, entsteht der Nachteil, daß auf dem Blatt 30 durch die Ausstülpungen 22 Knicke entstehen.
  • Wie vorstehend durch den erfindungsgemäßen Druckerblattvorschubmechanismus beschrieben, kann, da die Blattvorschubwalze aus dem Metallschaft, auf dem die Ausstülpungen ausgebildet sind, besteht, die Walze nicht elastisch verformt werden, und ein Blatt kann von ihr korrekt vorgeschoben werden.
  • Die Erfindung kann den Blattvorschubmechanismus, durch den ein angemessener Eingreifbetrag in das Blatt durch Einstellung der Shore A-Härte der Druckwalzen auf 70-97 Grad erhalten werden kann, und einen exakten Vorschubbetrag, der durch eine Greifkraft mit einem sehr kleinen Schiefeinzugsgrad des Blatts ohne Hervorrufen von Knicken auf ihm erhalten wird, bereitstellen.
  • Die Erfindung kann weiterhin den Blattvorschubmechanismus, der zum Vorschub des Blatts sehr bevorzugt ist, durch Einstellen der Shore A-Härte der Druckwalzen auf 70-97 Grad und der Anpreßkraft hiervon auf 0,4-1,5 N (40-150 gf) pro Element der Ausstülpungen bereitstellen.
  • Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckerblattvorschubmechanismus wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 bis Fig. 7 beschrieben. Die gleichen Anordnungen wie die Anordnungen des zuvor genannten herkömmlichen Druckerblattvorschubmechanismus sind mit den gleichen Ziffern bezeichnet, und sie werden nicht nochmals beschrieben.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht des Hauptteils der Ausführungsform, wobei die Druckwalzen 25, 25... mit der Oberfläche einer Blattvorschubwalze 20 von der oberen Seite hiervon unter horizontalem Vorschub eines Blatts in Kontakt kommen. Dieser Aufbau ist im wesentlichen der gleiche wie der Aufbau des herkömmlichen Druckerblattvorschubmechanismus. Allerdings unterscheidet sich die Ausführungsform in sofern von der herkömmlichen, daß eine Oberflächenbearbeitung, die eine Schmiereigenschaft aufweist, auf die Oberflächen der Druckwalzenschäfte 25a, 25a..., die die Drehschäfte der Druckwalzen 25, 25... sind, angewandt wird.
  • Das heißt, die zylindrische, aus einem Metallschaft bestehende Blattvorschubwalze 20 ist in horizontaler Richtung durch die Auflagen 20a drehbar gelagert, und die Vielzahl der Druckwalzen 25, 25... ist an der Blattvorschubwalze 20 in Längsrichtung und gestützt von den Druckwalzenschäften 25a, 25a... angeordnet, so daß sie gegen die Oberfläche der Blattvorschubwalze 20 stößt. Diese Druckwalzenschäfte 25a, 25a sind integral mit den Druckwalzen 25, 25 durch Einführen in sie ausgebildet. Jeder der Druckwalzenschäfte 25a, 25a... ist über die beiden Armabschnitte 36a der Druckwalzenhalterungen 36, 36... drehbar gelagert. Die Druckwalzenhalterungen 36, 36... sind über einen Halteschaft 37 an den Fußenden 36b hiervon drehbar gelagert, wobei der Halteschaft 37 seitlich auf einem Trägerabschnitt 1a, der an einem Rahmen 1 befestigt ist, angeordnet ist. Mit dem Halteschaft 37 ist ein Blattdruckhebel 38 zum Andrücken der Druckwalzen 25, 25... an die Blattvorschubwalze 20 und zum Lösen der Druckwalzen 25, die an die Blattvorschubwalze 20 angepreßt sind, gekoppelt. Außerdem ist an den Druckwalzenhalterungen 36, 36... ein Andrückhebel 39 jeweils zwischen der Halterung und dem Trägerabschnitt 1a zum Ausüben einer Anpreßkraft zum Klemmen eines Blatts auf der Seite der Blattvorschubwalze 20 um den Halteschaft 37 angeordnet.
  • Fig. 6A und Fig. 6B zeigen den Betrieb der Druckwalzen 25, 25..., die gegen die Blattvorschubwalze 20 gepreßt und davon gelöst sind. Fig. 6A zeigt den Zustand, wobei die Druckwalzen 25, 25... durch die elastischen Kräfte der Andrückhebel 39, die durch Drehen der Blattdruckhebel 38 im Uhrzeigersinn angepreßt werden, gegen die Blattvorschubwalze 20 gepreßt werden, und Fig. 6B zeigt den Zustand, wobei die angedrückten Druckwalzen 25, 25... durch Drehen der Blattdruckhebel 38 gegen den Uhrzeigersinn gegen die elastischen Kräfte der Andrückhebel 39 gelöst werden.
  • Eine Blattnachweis-Walzeneinheit 40 ist am Halteschaft 37 am äußeren Ende der Druckwalzenhalterungen 36, 36... (an der Stelle gegenüber der äußerst rechten Druckwalzenhalterung 36 in Fig. 5) zur Bestätigung des Blatts vor und nach der Aufzeichnung und zum Nachweis des Abruf des Blatts, wenn es automatisch vorgeschoben wird, drehbar befestigt.
  • Andererseits sind die Blattabgabewalzen 41 und eine Blattabgabe-Abdeckung 42 vor der Blattvorschubwalze angeordnet, und die Blattabgabe-Abdeckung 42 wird durch Betätigung einer nicht gezeigten Feder an die Blattabgabewalzen 41 angedrückt, so daß Blätter, bei denen die Aufzeichnung abgeschlossen ist, eingeklemmt und nacheinander abgegeben werden.
  • Als nächstes wird die auf die Oberflächen der Druckwalzen 25, 25... angewandte Oberflächenbearbeitung beschrieben.
  • Da die Druckwalzen 25, 25... aus sehr kleinen Teilen bestehen, existiert zur Aufnahme von Auflagen zwischen den Druckwalzenhalterungen 36, 36... und den Druckwalzenschäften 25a, 25a... kein Raum. Somit wird dieses Problem durch Anwendung einer Oberflächenbearbeitung mit einer Schmiereigenschaft für die Druckwalzenschäfte 25a, 25a... behoben. Das bedeutet, wie in Fig. 7 gezeigt, die Oberflächenbearbeitung mit der Schmiereigenschaft wird mindestens auf die Gleitkontaktteile 43 der Oberflächen der Druckwalzenschäfte 25a, 25a... angewandt, die sich mit den Druckwalzenhalterungen 36, 36... im Gleitkontakt befinden. Zur Wahl der Oberflächenbearbeitung wurden die Druckwalzenschäfte 25a, 25a..., auf die verschiedene Typen einer Oberflächenbearbeitung angewandt wurden, vorbereitet, und es wurde ein Experiment durchgeführt, um zu bestimmen, um wie viel die Verminderung eines Blattvorschubbetrags unterdrückt werden konnte, wenn die Blätter unter Verwendung der entsprechenden Druckwalzenschäfte 25a, 25a... vorgeschoben wurden.
  • In dem Experiment wurden ein Plattierungsverfahren auf Nickelbasis, ein Nitrierverfahren, ein Hartchromverfahren, ein fluorhaltiges Nickelplattierungsverfahren, ein Molybdänverbindungs-Beschichtungsverfahren und ein Fluorverbindungs-Beschichtungsverfahren jeweils als zu überprüfende Gegenstände angewandt, gebräuchliche Blätter wurden als vorzuschiebende Blätter verwendet, und die gebräuchlichen Blätter wurden zur Messung eines Vorschubfehlers durch Vergleich des tatsächlichen Vorschubbetrags der Blätter mit einem zuvor festgelegten Vorschubbetrag um 240 mm vorgeschoben. Tabelle 1 zeigt das Ergebnis des Experiments.
  • Tabelle 1 Fehler im Blattvorschubbetrag bei verschiedenen Bearbeitungstypen
  • Typ von Oberflächenbearbeitung verminderter Wert des Blattvorschubbetrags (mm)
  • Nickelbasis-Plattierungsverfahren 0,5-0,6
  • Nitrierungsverfahren 0,55-0,7
  • Hartchromverfahren 0,5-0,6
  • fluorhaltiges Nickelplattierungsverfahren 0,1-0,2
  • Molybdänverbindungs-Beschichtungsverfahren 0,1-0,15
  • Fluorverbindungs-Beschichtungsverfahren 0,1-0,2
  • Nach Tabelle 1 wurde der Vorschubbetrag der Blätter um etwa 0,6 mm vermindert, wenn die Blätter durch die Druckwalzen 25, 25... vorgeschoben wurden, auf die das Nickelbasis- Plattierungsverfahren, das Nitrierverfahren und das Hartchromverfahren angewandt wurden. Somit konnte durch diese Verfahren keine ausreichende Wirkung erhalten werden, verglichen mit dem Fall, wobei die herkömmlichen Druckwalzenschäfte 25a, 25a... verwendet wurden. Im Gegensatz dazu konnte die Verminderung des Vorschubbetrags des Blattes durch Anwendung des fluorhaltigen Nickelplattierungsverfahrens um etwa 0,1-0,2 mm unterdrückt werden, die Verminderung hiervon konnte durch Anwendung des Molybdänverbindungs-Beschichtungsverfahrens um etwa 0,1-0,15 mm und durch Anwendung des Fluorverbindungs-Beschichtungsverfahrens um etwa 0,1-0,2 mm unterdrückt werden. Bei Anwendung des fluorhaltigen Nickelplattierungsverfahrens, des Molybdänverbindungs-Beschichtungsverfahrens und des Fluorverbindungs-Beschichtungsverfahrens kann als Ergebnis die Verminderung des Vorschubbetrags des Blatts im Vergleich mit dem herkömmlichen Druckerblattvorschubmechanismus um etwa 1/3 bis 1/6 unterdrückt werden. Beruhend auf dem obigen Ergebnis ist es bei der Ausführungsform bevorzugt, eines der fluorhaltigen Nickelplattierungsverfahren, der Molybdänverbindungs- Beschichtungsverfahren und der Fluorverbindungs- Beschichtungsverfahren als Oberflächenbearbeitung der Druckwalzenschäfte 25a, 25a... anzuwenden. Auch wenn die Druckwalzenschäfte 25a, 25a... durch Abstützen durch die Druckwalzenhalterungen 36, 36... gleitend gedreht werden, kann als Ergebnis das Zerkratzen der Oberflächen der Druckwalzenschäfte 25a, 25a... durch die Glasfasern, die die Druckwalzenhalterungen 36, 36... bilden, verhindert werden, und die Gleitlast kann vermindert werden.
  • Darum können nach der Ausführungsform der Erfindung Schmiereigenschaft und Haltbarkeit der Druckwalzenschäfte 25a, 25a... unter Anwendung von einem der fluorhaltigen Nickelplattierungsverfahren, Molybdänverbindungs- Beschichtungsverfahren oder Fluorverbindungs- Beschichtungsverfahren verbessert werden, wodurch die Blattvorschubgenauigkeit lange Zeit auf hohem Niveau beibehalten und die Aufzeichnungsqualität verbessert werden kann.
  • Zu beachten ist, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform begrenzt ist und in verschiedenartiger Weise, wenn notwendig, geändert werden kann.
  • Wie vorstehend beschrieben, können durch den erfindungsgemäßen Druckerblattvorschubmechanismus insofern Vorteile erzielt werden, als die Blattvorschub-Genauigkeit lange Zeit auf hohem Niveau beibehalten und die Aufzeichnungsqualität durch die verbesserte Schmiereigenschaft und Haltbarkeit der Oberflächen der Druckwalzenschäfte verbessert werden kann.

Claims (2)

1. Druckerblattvorschubmechanismus, der mindestens folgendes aufweist: eine Blattvorschubwalze (20) die so angeordnet ist, dass sie durch den Antrieb eines Antriebmotors gedreht wird; und
Druckwalzen (25) die so angeordnet sind, dass sie unter Druck mit der Blattvorschubwalze (20) in Kontakt sind,
wobei die Blattvorschubwalze (20) aus einem Metallschaft mit kreisförmigem Querschnitt und einer Vielzahl von Ausstülpungen (22) besteht, die um die Oberfläche des Metallschafts parallel zur Achsrichtung des Metallschafts durch teilweises Ausstülpen des Metallschafts selbst ausgebildet sind, wobei die Ausstülpungen (22) jeweils in einer etwa viertelkugeligen Halbkuppelform mit einer Ebene etwa vertikal zur Oberfläche des Metallschafts ausgebildet sind, wobei die Höhe der Ausstülpung (22) im Bereich von 30 bis 90 um festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet das die Ausstülpungen (22) in Abständen im Bereich von 0,2 bis 0,6 mm in Umfangsrichtung und in Abständen im Bereich von 0,6 bis 1,8 mm in Achsrichtung verteilt sind und die Druckwalzen (25) eine Shore A-Härte im Bereich von 70 bis 97º aufweisen.
2. Druckblattvorschubmechanismus nach Anspruch 1, wobei die gegen die Blattvorschubwalze (20) gepressten Druckwalzen (25) eine Druck- Kontaktkraft im Bereich von 0,4 bis 1, 5 N/Stück der Ausstülpungen (22) aufweist.
DE69806983T 1997-01-31 1998-01-15 Vorrichtung zum Zuführen von Blättern für Drucker Expired - Fee Related DE69806983T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP01878497A JP3361245B2 (ja) 1997-01-31 1997-01-31 プリンタの紙送り機構
JP5840297A JPH10235955A (ja) 1997-02-26 1997-02-26 紙送り機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69806983D1 DE69806983D1 (de) 2002-09-12
DE69806983T2 true DE69806983T2 (de) 2002-12-12

Family

ID=26355522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69806983T Expired - Fee Related DE69806983T2 (de) 1997-01-31 1998-01-15 Vorrichtung zum Zuführen von Blättern für Drucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5971638A (de)
EP (1) EP0861798B1 (de)
DE (1) DE69806983T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3271048B2 (ja) * 1996-09-30 2002-04-02 株式会社 塚田螺子製作所 シート送りシャフトとその製造装置および製造方法
EP0925946B1 (de) * 1997-12-26 2004-07-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Blatttransportmechanismus
US6170728B1 (en) * 1999-03-22 2001-01-09 Gerber Scientific Products, Inc. Drive wheels for an apparatus performing a work operation on strip material
US6450713B2 (en) * 1999-09-10 2002-09-17 Hewlett-Packard Company Print media ejection system
KR100431005B1 (ko) * 2002-05-14 2004-05-12 삼성전자주식회사 사무기기의 용지 감지장치
JP2004001925A (ja) * 2002-05-30 2004-01-08 Shikahama Seisakusho:Kk シート送りローラ
JP2004238194A (ja) * 2003-02-10 2004-08-26 Tsukada Rashi Seisakusho:Kk シート送りシャフトとその製造装置および製造方法
US7028365B2 (en) * 2003-03-17 2006-04-18 Purdy Corporation Paint roller support
JP2005008328A (ja) 2003-06-18 2005-01-13 Alps Electric Co Ltd シート送りローラおよびこの製造方法
JP3882934B2 (ja) * 2004-07-13 2007-02-21 船井電機株式会社 画像形成装置
US7594656B2 (en) * 2005-07-20 2009-09-29 Alps Electric Co., Ltd. Paper feed mechanism
JP6736949B2 (ja) * 2016-04-04 2020-08-05 セイコーエプソン株式会社 印刷装置、印刷装置の制御方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6023248A (ja) * 1983-07-18 1985-02-05 Nippon Bell Parts Kk 紙送りロ−ラ
JPS60258050A (ja) * 1984-06-04 1985-12-19 Toshiba Corp 用紙搬送ロ−ラ
JPH0480100A (ja) * 1990-07-24 1992-03-13 Mimaki Eng:Kk プロッタ
EP0640486B1 (de) * 1993-08-31 1999-03-10 Shinko Electric Co. Ltd. Farbdrucker mit Wärmeübergang
JPH07277555A (ja) * 1994-04-06 1995-10-24 Ricoh Co Ltd シート搬送装置
US5553806A (en) * 1994-05-19 1996-09-10 Beloit Technologies, Inc. Support or pressure roll for a paper roll winder
JP3271039B2 (ja) * 1994-09-14 2002-04-02 株式会社 塚田螺子製作所 高摩擦ローラ及びその製造方法
JP3271048B2 (ja) * 1996-09-30 2002-04-02 株式会社 塚田螺子製作所 シート送りシャフトとその製造装置および製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US5971638A (en) 1999-10-26
DE69806983D1 (de) 2002-09-12
EP0861798B1 (de) 2002-08-07
EP0861798A2 (de) 1998-09-02
EP0861798A3 (de) 1999-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69701027T2 (de) Blattvorzugswalze
DE69106803T2 (de) Plotter.
DE69806983T2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Blättern für Drucker
DE60015009T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE3838038C2 (de)
DE3787822T2 (de) Einzelblattfördermechanik.
DE69416913T2 (de) Farbdrucker mit Wärmeübergang
DE2248262A1 (de) Selbsttaetige materialstaerken-abfuehlvorrichtung des aufzeichnungstraegers fuer schnelldruckwerke von bueromaschinen
DE69027645T2 (de) Wärmedrucker
DE4033322C2 (de)
EP0773110B1 (de) Satz von Bandkassetten und Druckgerät
DE3852043T2 (de) Papier-Zuführvorrichtung und Kassette hierfür.
DE3509414A1 (de) Thermodrucker und thermodruckverfahren
DE69016803T2 (de) Thermotransfer-Druckeinrichtung.
DE3119025A1 (de) Thermodrucker
DE2723806C3 (de) Schrittschaltmechanismus, insbesondere Zeilenschaltmechanismus für Drucker und ähnliche Büromaschinen
DE69016975T2 (de) Kombinierte Andruckwalze und Wagenführung für einen Drucker.
DE69204573T2 (de) Tintenstrahldrucker.
DE68914815T2 (de) Thermodrucker für breite Bahnen.
DE3723391A1 (de) Drucker
DE3201924C2 (de) Vorrichtung zum Unkenntlichmachen des Textes auf einmal verwendbaren Farbbändern für Schreib- und ähnliche Maschinen
DE19650312A1 (de) Umblättervorrichtung
DE2113171A1 (de) Schreibvorrichtung mit einem Typentraeger und Verfahren zur Herstellung des Typentraegers
DE2232255A1 (de) Druckvorrichtung
DE3390082T1 (de) Papiervorschubeinheit für ein Aufzeichnungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee