DE69806683T2 - Mit mehreren Röhren gefertigter Wärmetauscher - Google Patents

Mit mehreren Röhren gefertigter Wärmetauscher

Info

Publication number
DE69806683T2
DE69806683T2 DE69806683T DE69806683T DE69806683T2 DE 69806683 T2 DE69806683 T2 DE 69806683T2 DE 69806683 T DE69806683 T DE 69806683T DE 69806683 T DE69806683 T DE 69806683T DE 69806683 T2 DE69806683 T2 DE 69806683T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall surface
cap
container
heat exchanger
container portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69806683T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69806683T3 (de
DE69806683D1 (de
Inventor
Osamu Kobayashi
Ken Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=14766789&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69806683(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69806683D1 publication Critical patent/DE69806683D1/de
Publication of DE69806683T2 publication Critical patent/DE69806683T2/de
Publication of DE69806683T3 publication Critical patent/DE69806683T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05391Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits combined with a particular flow pattern, e.g. multi-row multi-stage radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0202Header boxes having their inner space divided by partitions
    • F28F9/0204Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions
    • F28F9/0209Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions
    • F28F9/0212Header boxes having their inner space divided by partitions for elongated header box, e.g. with transversal and longitudinal partitions having only transversal partitions the partitions being separate elements attached to header boxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/0243Header boxes having a circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles
    • F28D2021/0073Gas coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2220/00Closure means, e.g. end caps on header boxes or plugs on conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/471Plural parallel conduits joined by manifold
    • Y10S165/488Header is rounded in cross section, e.g. circular, oval
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49389Header or manifold making

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Heat-Exchange And Heat-Transfer (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Mit einer Vielzahl von Röhrchen ausgebildeter Wärmetauscher Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Ein solcher Wärmetauscher ist durch US-A-5 481 800 offenbart. Dieser bekannte Wärmetauscher umfasst eine Kappe, die einen Endbereich eines säulenförmigen Behälters abdeckt, welche Kappe eine kugelförmige Innenfläche aufweist, die einwärts in Richtung zu dem Innenraum des Behälters hin vorsteht. Die Kappe ist mit dem Behälter derart verbunden, dass die Innenfläche der Kappe und die Innenfläche des Behälters in einer rechtwinkligen Beziehung stehen.
  • In letzter Zeit ist gefordert worden, die Verwendung von Freon als Kühl- bzw. Kältemittel in Kühlsystemen zu vermeiden: Beispielsweise offenbart JP-B-7-18 602 einen Dampfkompressions-Kühlzyklus (CO&sub2;-Kühlzyklus), bei dem Kohlenstoffdioxid (CO&sub2;) als Kühl- bzw. Kältemittel anstelle von Freon verwendet wird. Der CO&sub2;-Kühlzyklus arbeitet in der gleichen Weise wie der herkömmliche Dampfkompressions-Kühlzyklus, bei dem Freon als Kühl- bzw. Kältemittel verwendet wird. Das heißt, wie mittels des Linienzugs A-B-C-D-A in Fig. 7 (dem Mollier-Diagramm des CO&sub2;-Kühlzyklus) angegeben ist, wird gasförmiges CO&sub2; mittels eines Kompressors zu Hochtemperatur- und Hochdruck-CO&sub2; in überkritischem Zustand komprimiert (A-B), und wird das in überkritischem Zustand vorliegende CO&sub2; mittels einer Wärmeabgabeeinrichtung (eines Gaskühlers) gekühlt (B-C). Der Druck des in überkritischem Zustand vorliegenden CO&sub2; wird mittels einer Druckreduzierungseinrichtung zu in gasförmigem/flüssigem Zustand vorliegendem CO&sub2; herabgesetzt (C-D), und das in gasförmigem/flüssigem Zustand vorliegende CO&sub2; wird mittels eines Verdampfers verdampft (D-A), während ein äußeres Fluid durch Absorbieren von Wärme aus dem äußeren Fluid gekühlt wird.
  • Das CO&sub2; verändert sich von dem überkritischem Zustand zu dem gasförmigen/flüssigen Zustand, wenn sein Druck unter den Flüssigkeitssättigungsdruck (den Druck an dem Schnittpunkt zwischen einem Segment CD und einer Flüssigkeitssättigungslinie in Fig. 7) absinkt. Wenn sich das CO&sub2; langsam von dem Zustand (C) zu dem Zustand (D) ändert, ändert sich das CO&sub2; von dem überkritischem Zustand über den flüssigen Zustand zu dem gasförmigen/flüssigen Zustand.
  • In dem überkritischen Bereich bewegen sich die Moleküle des CO&sub2; wie in dem gasförmigen Zustand, während die Dichte von CO&sub2; im wesentlichen wie seine Dichte in flüssigem Zustand ist.
  • Die kritische Temperatur von CO&sub2; liegt bei etwa 31ºC, was niedriger als diejenige von Freon ist (beispielsweise liegt die kritische Temperatur von R12 bei 112ºC). Somit ist, wenn die Außenlufttemperatur hoch ist, die Temperatur des CO&sub2; in der Wärmeabgabeeinrichtung höher als die kritische Temperatur. Als Folge wird das CO&sub2; an der Auslassseite der Wärmeabgabeeinrichtung nicht kondensiert (das Segment BC kreuzt die Flüssigkeitssättigungslinie nicht).
  • Der Zustand (C) des CO&sub2; an der Auslassseite der Wärmeabgabeeinrichtung hängt von dem Druck des von dem Kompressor abgegebenen CO&sub2; und der Temperatur des CO&sub2; an der Auslassseite der Wärmeabgabeeinrichtung ab. Weil die Außenlufttemperatur nicht geregelt bzw. gesteuert werden kann, kann die Temperatur des CO&sub2; an der Auslassseite der Wärmeabgabeeinrichtung nicht geregelt bzw. gesteuert werden.
  • Entsprechend kann der Zustand (C) ausschließlich durch Regelung bzw. Steuerung des Abgabedrucks des Kompressors (des CO&sub2;-Drucks an der Auslassseite der Wärmeabgabeeinrichtung) geregelt bzw. gesteuert werden. Das heißt, wenn die Außenlufttemperatur im Sommer oder dergleichen hoch ist, muss der Druck des CO&sub2; an der Auslassseite der Wärmeabgabeeinrichtung erhöht werden, wie mittels des Linienzugs E-F-G-H-E in Fig. 7 angegeben ist, um eine ausreichende Kühlleistung (Enthalpiedifferenz) zu erreichen.
  • Beispielsweise ist der maximale Druck des CO&sub2; in dem CO&sub2;-Kühlzyklus etwa zehnmal so hoch wie derjenige bei dem herkömmlichen Kühlzyklus, bei dem Freon als Kühl- bzw. Kältemittel verwendet wird.
  • Wie oben beschrieben kann bei dem CO&sub2;-Kuhlzyklus, bei der maximale Druck des Kühl- bzw. Kältemittels viel höher als derjenige bei dem herkömmlichen Kühlzyklus ist, ein bei dem herkömmlichen Kühlzyklus verwendeter Wärmetauscher bei dem CO&sub2;-Kühlzyklus nicht verwendet werden.
  • JP-U-63-54 979 offenbart einen Wärmetauscher, bei dem der Endbereich eines Sammelbehälters zu einer halbkugelförmigen Gestalt ausgebildet ist. Die Festigkeit des Endbereichs dieses Sammelbehälters ist hoch. Jedoch ist dieser Wärmetauscher durch Stapeln mehrerer dünner Platten einer vorbestimmten Gestalt und durch deren Verlöten gebildet. Somit weist dieser Wärmetauscher viele Verbindungsbereiche auf, und ist seine Druckfestigkeit in Hinblick auf den gesamten Wärmetauscher nicht ausreichend.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Wärmetauscher zu schaffen, bei dem jeder Verbindungsbereich zur Erzielung einer hohen Druckfestigkeit fest verlötet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Unter einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein erster Verbindungsbereich (Kappen-Spalt) zwischen einer Kappe und einem Behälterbereich von einem zweiten Verbindungsbereich (Röhrchen-Spalt) zwischen dem Behälterbereich und einem Röhrchen um einen vorbestimmten Abstand getrennt. Auf diese Weise wird das Lötmaterial in die beiden Verbindungsbereiche (die beiden Spalten) ausreichend angesaugt, und werden die beiden Verbindungsbereiche fest verlötet. Als Folge wird eine hohe Druckfestigkeit im gesamten Wärmetauscher erreicht.
  • Unter einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein säulenförmiger Innenraum in einem Behälterbereich gebildet, und weist die Innenwandfläche der Kappe eine kugelförmige Fläche auf. Das heißt, die Innenwandfläche der Kappe ist tangential und glatt (ohne scharfe Ecke) mit der Innenwandfläche des Behälterbereichs verbunden. Auf diese Weise ist die Beanspruchungskonzentration an dem Verbindungsbereich reduziert, wodurch die Druckfestigkeit des Sammelbehälters, der durch die Kappe und den Behälterbereich gebildet ist, vergrößert ist.
  • Unter einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Außengestalt des Sammelbehälters zu einer säulenförmigen Gestalt ausgebildet, deren beide Enden flach abgedeckt sind. Daher ist die Dicke des endseitigen Eckbereichs des Sammelbehälters groß, wodurch die Festigkeit des Sammelbehälters zu einer Außenkraft, die von außen auf die Kappe einwirkt, vergrößert ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind besser aus der nachfolgenden Detailbeschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen bei gemeinsamer Betrachtung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen zeigen:
  • Fig. 1 eine Vorderansicht einer Wärmeabgabeeinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 einen Schnitt durch ein Röhrchen;
  • Fig. 3 einen Schnitt mit einer vergrößerten Darstellung des Teils C von Fig. 1;
  • Fig. 4 einen Schnitt mit einer vergrößerten Darstellung des Teils D von Fig. 1;
  • Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht des Teils E in Fig. 3;
  • Fig. 6 eine vergrößerte Ansicht einer Modifikation mit der Darstellung eines dem Teil C von Fig. 1 entsprechenden Teils; und
  • Fig. 7 ein Mollier-Diagramm eines CO&sub2;-Kühlzyklus.
  • Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Bei einer vorliegenden Ausführungsform findet ein Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung Anwendung bei einer Wärmeabgabeeinrichtung 1 in einem Kühlzyklus, bei dem Kohlenstoffdioxid (CO&sub2;) als Kühl- bzw. Kältemittel verwendet wird, um einen Kühlzyklus zu bilden.
  • Die Wärmeabgabeeinrichtung 1 weist einen Kernbereich 2 auf, der einen Wärmeaustausch zwischen dem Kühl- bzw. Kältemittel (CO&sub2;) und Luft durchführt. Der Kernbereich 2 weist eine Vielzahl von Röhrchen 21, die aus Aluminium (A1100) hergestellt sind und durch die hindurch das Kühl- bzw. Kältemittel strömt, und eine Vielzahl von Kühlrippen 22 auf, die zwischen den benachbarten Röhrchen 21 angeordnet sind. Die Kühlrippe 22 ist aus Aluminium (A3003) hergestellt und zu einer gewellten Gestalt ausgebildet.
  • Die Röhrchen 21 und die Kühlrippen 22 sind mittels eines Al-Si-Lötmaterials miteinander verlötet, das an beiden Flächen der Kühlrippen 22 als Beschichtung aufgebracht ist.
  • In jedem Röhrchen 21 ist, wie in Fig. 2 dargestellt ist, eine Vielzahl von Kühl- bzw. Kältemittelkanälen 21a, die in der Längsrichtung des Röhrchens 21 durchtreten, im Wege eines Extrusionsvorgangs ausgebildet. Der Kühl- bzw. Kältemittelkanal 21a ist zu einer im Querschnitt rechteckigen Gestalt ausgebildet, dessen Ecke zur Vergrößerung der Querschnittsfläche und zur Entlastung einer Beanspruchungskonzentration abgerundet ist.
  • Sammelbehälter 3 sind an den beiden seitlichen Enden der mehrerer Röhrchen 21 in deren Längsrichtung vorgesehen. Die Sammelbehälter 3 weist einen Innenraum 31 auf, der mit den Röhrchen 21 (Kühl- bzw. Kältemittelkanälen 21a) in Verbindung steht, wie in Fig. 3 dargestellt ist, und der sich in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Röhrchen 21 erstreckt.
  • Der Sammelbehälter 3 ist durch einen säulenförmigen Behälterbereich 32, der den säulenförmigen Innenraum 31 bildet, und durch eine Kappe 33 gebildet, die die beiden Enden des Behälterbereichs 32 in dessen Längsrichtung abdeckt. Die Röhrchen 21 sind in Einsetzlöcher 32c (Fig. 5) eingesetzt, die den Behälterbereich 32 in dessen Dickenrichtung durchdringen.
  • Die Innenwandfläche 33a der Kappe 33, die dem Innenraum 31 zugewandt ist, ist zu einer kugelförmigen Fläche ausgebildet, und die Außenwandfläche 33b derselben ist zu einer flachen Gestalt rechtwinklig zu der Längsrichtung des Behälterbereichs 32 (Sammelbehälters 3) ausgebildet.
  • Der Behälterbereich 32 ist aus Aluminium (A3003) hergestellt und im Wege eines Ziehvorgangs hergestellt, und das Lötmaterial ist an der Innenwandfläche 32a des Behälterbereichs 32 als Beschichtung aufgebracht. Die Kappe 33 ist aus Aluminium hergestellt und im Wege eines Ausräum- bzw. Meißelungsvorgangs oder eines Formgießvorgangs hergestellt.
  • Das Röhrchen 21 wird in den Behälterbereich 32 eingesetzt, wobei es das Einsetzloch 32c durchdringt, und mit dem Behälterbereich 32 ebenso wie die Kappe 33 mittels eines Lötmaterials einstückig verlötet, das an der Innenwandfläche 32a des Behälterbereichs 32 als Beschichtung aufgebracht ist.
  • Ein Verbindungsbereich "A" zwischen der Innenwandfläche 33a der Kappe 33 und der Innenwandfläche 32a des Behälterbereichs 32 ist von einem Verbindungsbereich "B" zwischen der Außenwandfläche 21b des Röhrchens 21 (Fig. 2) und der Innenwandfläche 32a des Behälterbereichs 32 um einen vorbestimmten Abstand L getrennt, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Es wird bevorzugt, dass der vorbestimmte Abstand L 0,5-mal so groß ist wie die Dicke t des Behälterbereichs 32. Bei der vorliegenden Ausführungsform misst der Abstand L etwa 3 mm.
  • Der Innenraum 31 des Sammelbehälters 3 (Behälterbereichs 32) ist durch Aufteilungselemente 4 in mehrere Räume aufgeteilt. Die Aufteilungselemente 4 sind sowohl mit der Innenwandfläche als auch mit der Außenwandfläche 32a, 32b der Sammelbehälters 32 verlötet, wie in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Eine Kühl- bzw. Kältemittel-Einlassleitung 5 ist an dem oberen Bereich des Behälterbereichs 32 vorgesehen. Die Kühl- bzw. Kältemittel-Einlassleitung 5 ist mit dem Abgabeanschluss eines Kompressors (nicht dargestellt) in dem CO&sub2;- Kühlzyklus verbunden. Eine Kühl- bzw. Auslassleitung 6 ist an dem unteren Bereich des Behälterbereichs 32 vorgesehen. Die Kühl- bzw. Kältemittel-Auslassleitung 6 ist mit dem Einlassanschluss eines Druckreduzierungselements des CO&sub2;-Kühlzyklus verbunden. In Fig. 1 bezeichnen Pfeile mit einer ausgezogenen Linie und Pfeile mit einer gestrichelten Linie Strömungen des Kühl- bzw. Kältemittels (CO&sub2;).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist der Innenraum 31 zu einer Gestalt ausgebildet, deren Innenfläche durch eine gekrümmte bzw. gebogene Fläche ohne scharfe Kante gebildet ist. Das heißt, die Innenwandfläche 33a der Kappe 33 ist tangential und glatt mit der Innenwandfläche 32a des Behälterbereichs 32 verbunden. Auf diese Weise ist die Beanspruchungskonzentration an dem Verbindungsbereich herabgesetzt, wodurch die Druckfestigkeit des Behälterbereichs 32 erhöht ist.
  • Bei der Wärmeabgabeeinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es nur zwei Verbindungsbereiche, die durch den Innendruck des Kühl- bzw. Kältemittels beeinflusst sind, dies sind ein Verbindungsbereich zwischen dem Röhrchen 21 und dem Behälterbereich 32 und ein Verbindungsbereich zwischen der Kappe 33 und dem Behälterbereich 32. Bei dem in der oben erwähnten JP- U-63-54 979 offenbarten Stand der Technik ist jedoch die Wärmeabgabeeinrichtung durch Stapeln und Verlöten einer Vielzahl von dünnen Platten gebildet, die zu einer vorbestimmten Gestalt ausgebildet sind. Das heißt, es geht mehr Verbindungsbereiche als bei der vorliegenden Erfindung. Daher ist, wenn die Wärmeabgabeeinrichtung des Standes der Technik an einem Fahrzeug angebracht ist, das zu Vibrationen neigt, die Druckfestigkeit der Wärmeabgabeeinrichtung herabgesetzt, weil eine Vibrationskraft zu dem Druck des Kühl- bzw. Kältemittel (CO&sub2;) hinzugefügt wird:
  • Im Gegensatz hierzu ist bei der Wärmeabgabeeinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung die Druckfestigkeit jedes Röhrchen 21, des Behälterbereichs 32 und der Kappe 33 groß, und gibt es als durch den Innendruck beeinflusste Verbindungsbereiche wie oben beschrieben nur zwei Bereiche. Auf diese Weise wird insgesamt eine hohe Druckfestigkeit im Vergleich zu derjenigen bei der Wärmeabgabeeinrichtung des Standes der Technik erreicht.
  • Wenn der Verbindungsbereich A und der Verbindungsbereich B in der gleichen Position angeordnet sind, d. h. der Abstand L 0 (Null) ist, wird der größte Teil des an der Innenwandfläche 32a des Behälterbereichs 32 als Beschichtung aufgebrachten Lötmaterials in den Kappen-Spalt (den winzigen Spalt zwischen der Kappe 33 und der Innenwandfläche 32a des Behälterbereichs 32) durch dessen Kapillarwirkung während des Lötvorgangs angesaugt. Auf diese Weise wird das Lötmaterial kaum in den Röhrchen-Spalt (den winzigen Spalt zwischen der Außenwandfläche 21a des Röhrchens 21 und dem Einsetzloch 32c des Behälterbereichs 32) angesaugt und in diesem Röhrchen-Spalt gespeichert.
  • Als Folge strömt das Lötmaterial ungenügend in den Röhrchen-Spalt ein, und kann zwischen den Röhrchen 21 und dem Sammelbehälter 3 eine Beeinträchtigung der Verlötung auftreten.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird jedoch, weil der Verbindungsbereich A von dem Verbindungsbereich B um den vorbestimmten Abstand L beabstandet ist, das zwischen diesen Verbindungsbereichen A, B als Beschichtung aufgebrachte Lötmaterial in den Röhrchen-Spalt ebenfalls durch die Kapillarwirkung des Röhrchen-Spalts angesaugt. Auf diese Weise strömt das Lötmaterial in den Röhrchen-Spalt ausreichend ein, wodurch das Röhrchen 21 mit dem Sammelbehälter 3 fest verlötet wird.
  • Weiter ist die Außenwandfläche 33b der Kappe 33 zu einer flachen Gestalt rechtwinklig zu der Längsrichtung des Behälterbereichs 32 ausgebildet, das heißt, die Außengestalt des Sammelbehälters 3 ist zu einer säulenförmigen Gestalt ausgebildet, deren beide Enden flach abgedeckt sind. Daher ist die Dicke der endseitigen Eckbereiche 3a (Fig. 1) des Sammelbehälters 3 groß, wodurch die Festigkeit des Sammelbehälters 3 zu einer auf die Kappe 33 von außen einwirkende Kraft vergrößert ist.
  • Weiter kann, weil das Lötmaterial an der Innenwandfläche 32a des Behälterbereichs 32 als Beschichtung aufgebracht ist, das Lötmaterial als Beschichtung aufgebracht werden, während der Behälterbereich 32 im Wege eines Ziehvorgangs hergestellt wird. Auf diese Weise wird das Lötmaterial als Beschichtung im Vergleich mit der Aufbringung des Lötmaterials an dem Röhrchen 21 oder der Kappe 33 leicht aufgebracht.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf einen Wärmetauscher beschränkt, bei dem das Lötmaterial an der Innenwandfläche 32a des Behälterbereichs 32 als Beschichtung aufgebracht ist, sondern kann bei einem Wärmetauscher Anwendung finden, bei dem das Lötmaterial an der Außenwandfläche 21a des Röhrchen 21 als Beschichtung aufgebracht ist.
  • Im Allgemeinen wird, wenn das Lötmaterial an der Außenwandfläche 21a des Röhrchens 21 als Beschichtung aufgebracht wird, das Lötmaterial nicht an dem Behälterbereich 32, der das Röhrchen 21 berührt, als Beschichtung aufgebracht um zu verhindern, dass das mit dem Lötmaterial beschichtete Kernmaterial durch das Lötmaterial während des Lötvorgangs erodiert wird.
  • Auf diese Weise wird, wenn die Verbindungsbereiche A und B in der gleichen Position angeordnet sind, d. h. der Abstand L 0 (Null) ist, das an der Außenwandfläche 21a des Röhrchens 21 als Beschichtung aufgebrachte Lötmaterial nicht nur in den Röhrchen-Spalt, sondern auch in den Kappen-Spalt angesaugt. Als Folge ist die Menge des Lötmaterials in dem Röhrchen-Spalt herabgesetzt, wodurch die Verlötung in dem Röhrchen-Spalt beeinträchtigt ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist jedoch der Verbindungsbereich A von dem Verbindungsbereich B beanstandet, und ist das Ansaugen des Lötmaterials in dem Kappen-Spalt überwunden, wodurch eine Beeinträchtigung der Verlötung in den Röhrchen-Spalt verhindert ist.
  • Der Verlötungsvorgang des Kappen-Spalts erfolgt durch das Aufbringen des Lötmaterials als Beschichtung an der Außenwandfläche 33b der Kappe 33 oder durch das Anbringen eines O-ringförmigen Lötmaterials an dem oberen Bereich des Behälterbereichs 32.
  • Die Außengestalt des Sammelbehälters 3 kann eine solche nach Art eines Prismas sein, dessen beide Enden flach sind.
  • Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist die Innenwandfläche 33a der Kappe 33 ausschließlich durch die kugelförmige Fläche gebildet. Alternativ kann, wie in Fig. 6 dargestellt ist, die Innenwandfläche 33a durch eine kugelförmige Fläche und eine ebene Fläche gebildet sein, bei der die Innenwandfläche 33a der Kappe 33 mit der Innenwandfläche 32a des Behälterbereichs 32a über eine Kreisbogengestalt glatt verbunden ist.

Claims (6)

1. Wärmetauscher (1), umfassend:
eine Vielzahl von Röhrchen (21), durch die hindurch ein Fluid strömt;
einen Behälterbereich (32), der an einem Ende der Röhrchen (21) vorgesehen ist und sich in einer Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung der Röhrchen (21) erstreckt, wobei der Behälterbereich (32) einen säulenförmigen Innenraum (31) bildet, der mit den Röhrchen (21) in Verbindung steht, und eine Vielzahl von Einsetzlöchern (32c) aufweist, in die die Röhrchen (21) eingesetzt sind; und
eine Kappe (33), die einen Endbereich des Behälterbereichs (32) abdeckt und eine Innenwandfläche (33a) aufweist, die dem Innenraum (31) zugewandt ist, wobei die Innenwandfläche (33a) der Kappe (33) und eine Innenwandfläche (32a) des Behälterbereichs (32) miteinander an einem ersten Verbindungsbereich im Wege des Verlötens verbunden sind,
die Innenwandfläche (32a) des Behälterbereichs (32) und die Außenwandfläche (21b) des Röhrchen (21) miteinander an einen zweiten Verbindungsbereich (B) im Wege des Verlötens verbunden sind und
der erste Verbindungsbereich (A) von dem zweiten Verbindungsbereich (B) um einen vorbestimmten Abstand (L) getrennt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Innenwandfläche (33a) der Kappe (33) in einer kugelförmigen Fläche ausgebildet ist, die von dem Innenraum (31) des Behälterbereichs (32) aus nach außen vorsteht, und
die Innenwandfläche (33a) der Kappe (33) und die Innenwandfläche (32a) des Behälterbereich (32) kontinuierlich und glatt miteinander an dem ersten Verbindungsbereich (A) verbunden sind.
2. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, wobei die Innenwandfläche (33a) der Kappe (33) eine ausschließlich kugelförmige Gestalt aufweist.
3. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, wobei die Innenwandfläche (33a) der Kappe (33) eine kugelförmige Gestalt und eine flache Gestalt aufweist.
4. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, wobei der vorbestimmte Abstand (L) 0,-5-mal größer als die Dicke (t) des Behälterbereich (32) ist.
5. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, weiter umfassend einen Lötmaterialüberzug an einer Innenwandfläche (32a) des Behälterbereich (32), um den Behälterbereich (32) und die Kappe (33) miteinander zu verlöten.
6. Wärmetauscher (1) nach Anspruch 1, wobei
die Kappe (33) und der Behälterbereich (32) einen Sammelbehälter (3) bilden und
die äußere Gestalt des Sammelbehälters (3) zu einer säulenförmigen Gestalt ausgebildet ist, deren beide Enden flach abgedeckt sind.
DE69806683T 1997-05-09 1998-05-07 Mit mehreren Röhren gefertigter Wärmetauscher Expired - Fee Related DE69806683T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11965497A JP3508465B2 (ja) 1997-05-09 1997-05-09 熱交換器
JP11965497 1997-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69806683D1 DE69806683D1 (de) 2002-08-29
DE69806683T2 true DE69806683T2 (de) 2003-05-08
DE69806683T3 DE69806683T3 (de) 2006-08-24

Family

ID=14766789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69806683T Expired - Fee Related DE69806683T3 (de) 1997-05-09 1998-05-07 Mit mehreren Röhren gefertigter Wärmetauscher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5924485A (de)
EP (1) EP0877221B2 (de)
JP (1) JP3508465B2 (de)
DE (1) DE69806683T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918617C2 (de) * 1999-04-23 2002-01-17 Valeo Klimatechnik Gmbh Gaskühler für einen überkritischen CO¶2¶-Hochdruck-Kältemittelkreislauf einer Kraftfahrzeugklimaanlage
WO2001061263A1 (fr) * 2000-02-15 2001-08-23 Zexel Valeo Climate Control Corporation Echangeur thermique
FR2808320B1 (fr) * 2000-04-27 2002-09-06 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur a haute pression pour circuit de climatisation, notamment de vehicule automobile
JP2002013896A (ja) * 2000-06-27 2002-01-18 Zexel Valeo Climate Control Corp 熱交換器
JP2002048421A (ja) 2000-08-01 2002-02-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 冷凍サイクル装置
JP2002139290A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Toyo Radiator Co Ltd モジュールタイプ熱交換器およびその製造方法
JP4767408B2 (ja) * 2000-12-26 2011-09-07 株式会社ヴァレオジャパン 熱交換器
JP4094806B2 (ja) * 2000-12-28 2008-06-04 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器の製造方法
US6964296B2 (en) * 2001-02-07 2005-11-15 Modine Manufacturing Company Heat exchanger
EP1605221B1 (de) * 2003-02-19 2010-03-31 Zexel Valeo Climate Control Corporation Wärmetauscher
US7303003B2 (en) * 2004-12-24 2007-12-04 Showa Denko K.K. Heat exchanger
JP4852304B2 (ja) * 2005-12-14 2012-01-11 昭和電工株式会社 熱交換器
JP5736761B2 (ja) * 2010-12-20 2015-06-17 富士電機株式会社 熱交換器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308652A (en) * 1978-02-10 1982-01-05 Karmazin Products Corporation Heat exchanger construction
JPS6354979U (de) 1986-09-26 1988-04-13
JPH0356630Y2 (de) * 1986-09-30 1991-12-19
NO890076D0 (no) 1989-01-09 1989-01-09 Sinvent As Luftkondisjonering.
US5245836A (en) * 1989-01-09 1993-09-21 Sinvent As Method and device for high side pressure regulation in transcritical vapor compression cycle
FR2652145B1 (fr) 1989-09-18 1994-03-04 Valtubes Reservoir metallique pour fluides a haute pression.
CA2092935A1 (en) * 1992-09-03 1994-03-04 Gregory G. Hughes High pressure, long life, aluminum heat exchanger construction
US5481800A (en) * 1993-11-24 1996-01-09 Wynn's Climate Systems, Inc. Method of making a parallel flow condenser with lap joined headers
DE4402927B4 (de) 1994-02-01 2008-02-14 Behr Gmbh & Co. Kg Kondensator für eine Klimaanlage eines Fahrzeuges
FR2734047B1 (fr) * 1995-05-10 1997-06-13 Valeo Thermique Moteur Sa Echangeur de chaleur, en particulier condenseur de climatisation pour vehicule automobile
US5607012A (en) * 1995-06-12 1997-03-04 General Motors Corporation Heat exchanger
US5947196A (en) * 1998-02-09 1999-09-07 S & Z Tool & Die Co., Inc. Heat exchanger having manifold formed of stamped sheet material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0877221A2 (de) 1998-11-11
JP3508465B2 (ja) 2004-03-22
EP0877221B2 (de) 2006-01-04
DE69806683T3 (de) 2006-08-24
US5924485A (en) 1999-07-20
EP0877221A3 (de) 2000-01-12
DE69806683D1 (de) 2002-08-29
JPH10311697A (ja) 1998-11-24
EP0877221B1 (de) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3780648T2 (de) Kondensator.
DE69806683T2 (de) Mit mehreren Röhren gefertigter Wärmetauscher
DE69818488T2 (de) Sammelbehälter
DE10306786B4 (de) Wärmetauscher
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
DE69509469T2 (de) Kühlmittelverdampfer
EP1202016B1 (de) Klimaanlage mit innerem Wärmetauscher und Wärmetauscherrohr für einen solchen
DE10025362A1 (de) Wärmetauscher mit strukturiertem Mehrloch-Röhrchen
DE69109865T2 (de) Verteiler- und Wärmetauscheranordnung Verteiler- und Wärmetauscheranordnung.
DE69600219T2 (de) Einlass- und Auslassverbindungsstück für einen Wärmetauscher
DE69202964T2 (de) Wärmetauscher.
DE69315301T2 (de) Wärmetauscher
DE19906289A1 (de) Wärmetauscher
DE69504631T2 (de) Verfahren zum hartlöten von flachen rohren für lamellenförmige wärmetauscher
DE3900744A1 (de) Waermetauscher
DE102007018879A1 (de) Wärmetauscher
CH656950A5 (de) Waermetauscher mit flachrohren.
DE102005013576A1 (de) Verdampfapparat für einen Kühlkreis
DE102011108892B4 (de) Kondensator
DE10261886A1 (de) Gegenstromwärmetauscher mit optimalem sekundärem Querstrom
DE112005001295T5 (de) Wärmetauscher
DE112005002189T5 (de) Geschichteter Wärmetauscher
EP0929783A1 (de) Sammler eines wärmetauschers für kraftfahrzeuge mit kammerunterteilung aus sich kreuzenden flachstegen
DE112005001151T5 (de) Kältemittel-Strömungsbereich-Verbindungsstruktur zur Verwendung in einem Kältekreislauf
DE3937463C2 (de) Wärmeaustauscher, bestehend aus wenigstens einer an dessen Seitenflächen angebrachten Seitenwand, insbesondere ein Kühler

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee