DE69801155T2 - Werkzeug und verfahren zum umhüllen von kabeln - Google Patents

Werkzeug und verfahren zum umhüllen von kabeln

Info

Publication number
DE69801155T2
DE69801155T2 DE69801155T DE69801155T DE69801155T2 DE 69801155 T2 DE69801155 T2 DE 69801155T2 DE 69801155 T DE69801155 T DE 69801155T DE 69801155 T DE69801155 T DE 69801155T DE 69801155 T2 DE69801155 T2 DE 69801155T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head
tool
guide means
enclosure
cables
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69801155T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69801155D1 (de
Inventor
Henri Ferrand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Federal Mogul Systems Protection SAS
Original Assignee
Federal Mogul Systems Protection Group SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Federal Mogul Systems Protection Group SAS filed Critical Federal Mogul Systems Protection Group SAS
Publication of DE69801155D1 publication Critical patent/DE69801155D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69801155T2 publication Critical patent/DE69801155T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/085Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using portable tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49123Co-axial cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49194Assembling elongated conductors, e.g., splicing, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5186Covering
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5187Wire working
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5193Electrical connector or terminal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53209Terminal or connector
    • Y10T29/53213Assembled to wire-type conductor
    • Y10T29/53239Means to fasten by elastic joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor
    • Y10T29/53243Multiple, independent conductors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/53257Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53274Means to disassemble electrical device
    • Y10T29/53283Means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53652Tube and coextensive core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Werkzeuge zum allgemeinen Anbringen von röhrenförmigen Umhüllungen, wie beispielsweise Spaltringumhüllungen, um längliche Gegenstände, wie beispielsweise Bündel elektrischer Kabel. Heutzutage sind viele Werkzeugtypen für das Anlegen derartiger Umhüllung bekannt.
  • Ein Werkzeugtyp besteht aus einem einfachen Träger mit einem Führungskopf, der es ermöglicht, die Umhüllung und eine Öffnung zu öffnen, in die die zu umhüllenden Kabel eingeführt werden. Dieses Werkzeug ist jedoch auf den Gebrauch von Kabeln mit wenigstens einem freien Ende beschränkt. Deshalb läßt es sich nicht bei Kabeln anwenden, die schon verlegt sind und deren zwei Enden befestigt sind und außerdem ermöglicht es keinen Durchgang der Umhüllung über Verzweigungen von dem Litzenbündel. Das Überbrücken von Anschlußstücken und Verbindern setzt voraus, dass sie in und durch die Öffnung des Trägers geführt werden können, welche folglich dann übergroß sein muß, um sie unterzubringen. Ein derartiger Werkzeugtyp ist in der JP-A-5742007 (Patent Abstracts of Japan, Vol 6. No 112) gezeigt. Ein ähnliches Werkzeug ist in der US-A-4593442 gezeigt, wobei jedoch der Führungskopf, welcher sich durch einen Längsschlitz des Röhrenmaterials erstreckt, durch zwei trennbare gerillte Teile gebildet ist, die zusammenwirken, um einen eingeschlossenen Zuführkanal zu begrenzen; die Fähigkeit, den Führungskopf zu teilen, ermöglicht, dem Werkzeug bei einem teilweise umhüllten Gegenstand ohne Zugriff auf ein Ende des Gegenstands angewendet oder davon getrennt zu werden, wobei eine derartige Werkzeug-Montage/Demontage keine einfache Tätigkeit ist und nicht für einen häufig notwendigen Herstellungsschritt geeignet ist.
  • Ein zweiter bekannter Werkzeugtyp besteht aus einer gegliederten Spannbacke, die aus zwei, durch eine Feder gegeneinander gehaltenen symmetrischen Teilen gemacht ist. In der offenen Stellung ermöglichen die Backen die Einführung eines zu umhüllenden Kabelbündels in einen Kanal. Bei geschlossener Stellung gibt es zwei integrale Ausstülpungen, eine auf jeder der entsprechenden Backenhälften, die einen Kopf zum Aufweiten oder andernfalls Öffnen der anzulegenden Umhüllung bilden. Das Werkzeug wird dann entlang des zu umhüllenden Kabelbündels gezogen. Jede angetroffene Kabelverzweigung, jede angetroffene Verbindungsstelle oder jeder angetroffene Verbinder unterbricht die Umhüllungsoperation. Die Vorrichtung muß dann geöffnet werden und die Kabel müssen daraus entfernt werden. Die Verbinder und Anschlußstücke werden durch manuelles Erweitern und/oder Öffnen der Umhüllung mit den Fingern untergebracht, um die Umhüllungsoperation auszuführen. Das Werkzeug wird dann zum Umhüllen des Bündels bis zum nächsten Hindernis erneut eingeführt. Es ist offensichtlich, dass diese Technik kaum effizient ist, falls in dem zu umhüllenden Netzwerk zahlreiche Verzweigungen oder zahlreiche Verbinder vorhanden sind. Außerdem birgt diese Technik das Verletzungsrisiko des Anwenders an den Kanten einer textilfreien, geteilten Umhüllung, wie beispielsweise einer Kunststoff-Spaltringumhüllung, oder das Einklemmen elektrischer Kabel von kleinem Durchmesser durch die Backen des Werkzeugs.
  • Ein drittes bekanntes Werkzeug besteht aus einem Griff, einem Führungskopf, der die Umhüllung öffnet oder erweitert, und einen halbkreisförmigen Stab, der um 60º zu dem Kopf in der Richtung, in der sich das Werkzeug vorwärts bewegt, angeordnet ist. Die Kabeleinführung in die Umhüllung wird dann durch Ziehen des Werkzeugs ermöglicht. Diese Anordnung birgt hauptsächlich den Nachteil, dass die Kabel wenig Führung unterworfen sind und leicht aus der Umhüllung heraustreten können.
  • Somit beabsichtigt die vorliegende Erfindung, diese Nachteile durch die Herstellung eines Umhüllungswerkzeugs zu beheben, das angenehmer und leistungsfähiger in der Verwendung ist und welches sogar beispielsweise das Umgehen von Hindernissen, wie Abzweigungen, der Kabelbündel ermöglicht und das bei schon verlegten Netzwerken, bei denen die Drähte kein freies Ende aufweisen, verwendet werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß eines zweiten Aspektes der Erfindung wird dieses Werkzeug durch die Montage in einem integralen Block ohne bewegliche Teile widerstandsfähig gemacht.
  • Die Ergonomie des Werkzeugs und leichte und schnelle Verwendung machen ein drittes Ziel der Erfindung aus.
  • In ähnlicher Art macht die Möglichkeit, auf maschinellen Betrieb umzustellen, der Anwendung der Kabelbündelumhüllung einen hauptsächlichen Vorteil der Erfindung aus.
  • Das Werkzeug dieser Erfindung verbessert gleichzeitig die Sicherheit ihr den Anwender während der Verwendung dadurch, dass es verhindert, dass der Anwender möglicherweise scharfe Kanten der anzupassenden Umhüllung berührt, wobei dieses einen zusätzlichen Vorteil der Erfindung ausmacht.
  • Schließlich macht die Eignung für verschiedene Umhüllungstypen, wie beispielsweise geteilte, Kunststoff-Spaltringumhüllungen, Textilien etc. einen anderen Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum Einführen von länglichen Gegenständen in eine, der Länge nach geschlitzte Umhüllung mit freien Kanten, die sich ungefähr parallel zu ihrer Achse erstrecken vorgesehen, wobei die Vorrichtung in Bezug zu der Umhüllung in eine, im Allgemeinen parallel zu der Richtung der Umhüllung bewegt werden kann, wobei die Vorrichtung einen Kopf aufweist, der Öffnungsmittel für die Umhüllung umfaßt und der einerseits einen ersten Durchgang für die Umhüllung während ihrer relativen Bewegung in Bezug auf das Werkzeug und ebenfalls einen zweiten Durchgang für die länglichen Gegenstände aufweist, um sie zwischen den getrennten Kanten der Umhüllung einzuführen, wobei der zweite Durchgang in Bezug zu der Achse des Kopfs schräg angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf einen seitlichen Durchgang aufweist, der in Verbindung mit dem zweiten Durchgang für die länglichen Gegenstände steht und der mit der Achse des Kopfes einen Winkel bildet, der unterschiedlich zu dem, zwischen der Achse des zweiten Durchgangs für die länglichen Gegenstände und der Achse des Kopfes gebildeten Winkels ist, wobei der seitliche Durchgang für die Einführung oder Extraktion von einem oder mehreren länglichen Gegenständen während der Bewegung der Umhüllung relativ zum Kopf des Werkzeugs angepaßt ist.
  • Es wird gewürdigt werden, dass die Vorrichtung dieser Erfindung damit eine Vorrichtung zum Einführen von Kabeln in eine geteilte Umhüllung ist, wobei entweder eine davon schon geteilt ist oder eine davon unmittelbar vor der Umhüllungsoperation geteilt wird; sie ist in Bezug auf die Umhüllung beweglich und hat einen Kopf, der die Öffnung/Erweiterung der Umhüllung sicherstellt; sie zeichnet sich durch einen Kanal für die Kabel aus, um sie zwischen den getrennten Kanten der Umhüllung einzuführen, wobei der letztgenannte Kanal in Bezug auf die Umhüllung schräg angeordnet ist und dadurch gekennzeichnet ist, dass er einen seitlichen Durchgang aufweist, der mit dem Kanal für die Kabel in Verbindung steht, wobei der seitliche Durchgang unter einem Winkel zu diesem Kanal angeordnet ist.
  • Es wird verstanden werden, dass diese Anordnung es ebenfalls gestattet, das Werkzeug an Kabeln zu verwenden, bei denen die beiden Enden befestigt sind, und entsprechend die Umgehung bzw. der Beabstandung von Verzweigungen von Kabeln sicherzustellen, ohne das Werkzeug von der Umhüllung oder den zu umhüllenden Kabeln trennen zu müssen. Es liefert dadurch eine gute Antwort auf die Probleme die durch die Werkzeuge die den Stand der Technik bilden verursacht werden. Eine solche Ausführung stellt sicher, dass Kabel, die aufgrund ihrer mechanischen Struktur die Neigung haben um ihre Achse angeordnet zu bleiben, nicht selbsttätig während eines Einschub/Umhüllungsvorgangs aus dem Werkzeug heraustreten. Folglich wird ihr Entfernen und Einführen (durch den seitlichen Durchgang) für den Anwender einfach bleiben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, ist das Werkzeug weiter dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Oberfläche des Durchgangs für längliche Gegenstände und/oder des Durchgangs für die Umhüllung und/oder des seitlichen Durchgangs eine Oberflächenschicht aus einem Material mit verringertem Reibungskoeffizienten aufweist.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung wird ein Verfahren zur Einführung von länglichen Gegenständen in eine Umhüllung gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts der Erfindung umfasst ein bevorzugtes Verfahren, zum Gebrauch eines erfindungsgemäßen Werkzeuges, folgende Schritte:
  • (a) Anlegen des Werkzeuges an die zu umhüllenden länglichen Gegenstände um so Letztere in den zweiten Durchgang einzuführen,
  • (b) Einführen der Umhüllung in Öffnungsmittel über den ersten Durchgang,
  • (c) Ziehen des Werkzeuges relativ zu der Umhüllung und länglichen Gegenständen, bis Letztere von der Umhüllung eingeschlossen sind.
  • (d) Einführen neuer oder zusätzlicher länglicher Gegenstände über den seitlichen Durchgang oder extrahieren eines oder mehrerer Gegenstände über den seitlichen Durchgang während des Schrittes (c).
  • Es wird verstanden werden, dass diese Schritte mit einer Mechanisierung des Plazieren der Umhüllung auf Kabeln vereinbar sind, durch teilen des Prozesses in mindestens drei Schritte; nämlich heranführen der Gegenstände an das Werkzeug, positionieren des Werkzeuges und anwenden des Werkzeuges. Wie klar wird, ist nur ein Werkzeug, das es ermöglicht sicherzustellen, dass weder die Kabel noch die Umhüllung ihre Durchgänge verlassen können mit einer Automatisierung des Umhüllens auf diesem Wege vereinbar. Dies ist ein wichtiger Vorteil bezüglich den bisher bekannten Systemen.
  • Die Verringerung der Reibung, die durch eine Oberflächenbehandlung von den Teilen des Werkzeugs erreicht wird, die der Gleitreibung ausgesetzt sind und bevorzugt durch einen kleinen Winkel zwischen der Achse der Kabel und der Achse der Umhüllung trägt zu einer besonders vorteilhaften Ausführung der Erfindung in automatisierter Form bei.
  • Gemäß eines besonders vorteilhaften Arbeitsverfahrens umfasst der Prozess des Umhüllens darüber hinaus die folgenden Schritte:
  • Umgehen von längs eines länglichen Gegenstandes angeordneter Verbindungen oder anderen Hindernissen durch Extration des (der) von der folgenden Verbindung oder folgendem Hindernis betroffenen länglichen Gegenstands (Gegenstände) durch den seitlichen Durchgang und gefolgt durch weiterführen der Bewegung des Werkzeuges;
  • Einführen eines weiteren länglichen Gegenstand in eine Gruppe von länglichen Gegenständen, die in eine Umhüllung eingeführt werden sollen, durch Einführen des weiteren länglichen Gegenstandes durch den seitlichen Durchgang des Werkzeuges in die Gruppe, gefolgt durch Weiterziehen des Werkzeuges in Bezug zu der Umhüllung und den länglichen Gegenständen.
  • Die folgende Beschreibung und Zeichnungen sind vorgesehen es zu ermöglichen, die Absichten und Vorteile der Erfindung besser zu verstehen. Es ist klar, das diese Beschreibung in der Art eines durch seine Natur nicht beschränkenden Beispiels gegeben ist.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Werkzeug während seiner Anwendung zur Umhüllung einer Gruppe länglicher Gegenstände, die einen Zweig eines Kabelbaums bildet, in eine textile Umhüllung,
  • Fig. 2 zeigt das gleiche Werkzeug in perspektivischer Ansicht,
  • Fig. 3 ist eine Frontansicht in der Bewegungsrichtung des Werkzeuges während der Verwendung (Richtung III ist in Fig. 2 gezeigt),
  • Fig. 4 zeigt das gleiche Werkzeug von hinten (Richtung IV wie in Fig. 2 gezeigt),
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch das Werkzeug auf der rechten Seite des seitlichen Durchgangs (Richtung V wie in Fig. 6 gezeigt),
  • Fig. 6 ist eine Seitenansicht des Werkzeuges,
  • Fig. 7 ist ein Schnitt durch das Werkzeug entlang der Ebene VI-VII von Fig. 8,
  • Fig. 8 zeigt eine Aufsicht des Werkzeuges (Richtung VIII in Fig. 2)
  • Fig. 9A bis E veranschaulicht die Schritte des Anlegens einer Umhüllung an ein Kabelbündel,
  • Fig. 10 zeigt eine Variante der Vorrichtung mit einer Modifikation der Anordnung der seitlichen Öffnung in Bezug auf den Griff, wobei die seitliche Öffnung, in der normalen Bewegungsrichtung des Werkzeuges, dem Griff nachgestellt und ihm nicht mehr vorangestellt ist,
  • Fig. 11 veranschaulicht eine andere Variante des Werkzeuges mit zwei seitlichen Durchgängen an der linken und rechten Seite,
  • Fig. 12 veranschaulicht eine weitere Ausführung des Werkzeuges in einer Variante die einen Verdrahtungsrahmen benutzt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, weist die Vorrichtung während des Gebrauchs nur einen Haltegriff 1 auf, durch den der Benutzer eine Vorwärtsbewegung relativ zum Werkzeug bezüglich eines Kabelbündels 8, 9 übermittelt, um sie in der Innenseite einer Umhüllung 7 einzubringen. Für den Rest dieser Beschreibung werden die Ausdrücke "vor dem Werkzeug" und "hinter dem Werkzeug" in Bezug auf die relative Bewegungsrichtung bezüglich der aufzuziehenden Umhüllung gebraucht. Wie in Fig. 1 dargestellt, ist der Winkel α, der zwischen einer Achse A des Werkzeugkopfes und der Hauptbewegungsrichtung der Umhüllung auf Achse B zum Durchgang des Kabelbündels gebildet wird, relativ klein, in der Größenordnung von 20º.
  • Detaillierter wie in Fig. 2 zu sehen, umfasst die Vorrichtung zwei Komponenten, welche der Haltegriff 1 und der Umhüllungskopf 10 sind. Für einen hohen Grad an Stabilität, ist die Vorrichtung bevorzugt in einem Stück, z. B. aus Aluminium, durch, dem Fachmann bekannte Verfahren, gefertigt. Es kann ausgehend von einem 1 cm dicken Aluminiumblock, der entsprechend der seitlichen Form des Werkzeuges geschnitten, und dann gebohrt und/oder maschinell bearbeitet wird, hergestellt werden. Herstellung durch Gießen oder irgendein anderes herkömmliches Verfahren ist entsprechend denkbar.
  • Der Griff 1 weist Abmessungen auf, die geeignet sind, das Werkzeug sauber in einer Hand zu halten. Wie dargestellt, umfasst er zwei Seiten, die annähernd flach sind, und weist in diesem Beispiel eine Dicke von ungefähr 1 bis 2 cm auf. Der Griff ist vorzugsweise in einer Art ausgerichtet, dass das Werkzeug durch den Benutzer eher entlang der Kabel oder der Umhüllung gezogen als geschoben werden wird. Dies rechtfertigt einen Winkel zwischen dem Griff und der Bewegungsachse des Werkzeugs in der Größenordnung von 60 bis 75º (Winkel β in Fig. 7). Der Griff umfasst einen Befestigungsbereich 6, ausgeführt in der Form einer Bohrung mit 1 cm Durchmesser senkrecht zu der Griffebene, und beispielsweise zum Durchgang einer Kette oder einer Schnur angepasst ist. Dieser Befestigungsbereich kann sich entweder dicht am Umhüllungskopf 10 oder alternativ entfernt von ihm befinden, wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt. Entsprechend der beabsichtigten Endbenutzung, kann der Griff mit einer Isolierenden Schutzhülle versehen werden, die bessere Sicherheit für einen Benutzer der an elektrischen Installationen arbeitet sicherstellt.
  • Der Umhüllungskopf 10 umfasst einen Führungskopf 4, der dazu Bestimmt ist, das Öffnen der Umhüllung und das Zurückhalten der Umhüllung 7 entlang des Werkzeuges, sicherzustellen. Dieser Führungskopf ist von herkömmlicher Form, halbmondförmig im Schnitt, um ein einfaches anfängliches Einschieben in die Umhüllung und ohne Schneidespitze zu erlauben um Verletzungsrisiken für den Benutzer zu vermeiden. In dem Fall, von Umhüllungen mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 1 cm, ist seine Länge 4 bis 5 cm, für eine Dicke von 6 mm und eine Breite von ungefähr 1 cm an der breitesten Stelle, die den Ort bestimmt, an dem die Umhüllung geöffnet wird um den Durchgang der einzuschiebenden Kabel zu erlauben. Dieser Führungskopf ist in Fig. 3 in Frontansicht gezeigt.
  • Es ist naheliegend, dass sich die Abmessungen des Kopfes des Werkzeuges direkt auf den Bereich der Durchmesser der Umhüllungen beziehen, für die das Werkzeug verwendet werden soll, die herkömmlichen Durchmesser für gewobene Umhüllungen zum Abdecken sind 5, 8, 12, 20, 25 und 30 mm. Verringerte Abmessungen oder größere Abmessungen sind ebenfalls vorstellbar, hauptsächlich als Funktion des Grades der benötigten Öffnung und dem Material aus dem die Umhüllung hergestellt ist.
  • Der Umhüllungskopf 10 umfasst einen Kanal 3, der zum Durchgang oder Führen eines zu umhüllenden Kabelbündels 8 bestimmt ist. Dieser Kanal, dessen Tiefe zwischen dem Eintrittspunkt vor dem Griff 1 unter dem Werkzeugkopf und seinem Austrittspunkt an der hinteren Seite des Werkzeugkopfes abnehmen wird, weist eine Breite auf, die bezeichnend für den maximalen Durchmesser der Gruppe von Kabeln oder des Gegenstands der umhüllt werden muß ist. Die Breite des Kanals kann 8 mm für ein Werkzeug sein, das für textile Umhüllungen ausgelegt ist, die dazu ausgelegt sind, einen Durchmesser von 8 mm abzudecken. Sie kann durch durchbohren des Metallblocks entlang einer Achse B, die einen Winkel α von etwa 20º zu der Achse A des Kopfes (siehe Fig. 7) oder direkt während des Gießens des Teils hergestellt werden. Es ist erstrebenswert diesen Winkel α zu verringern, um Reibung der Kabel und der Umhüllung am Werkzeug, ebenso wie die, zur Durchführung der Umhüllungsoperation notwendigen, Kräfte zu begrenzen. Der Kanal ist oval ausgeführt, um den größten Querschnitt der Gruppe von Kabeln die durch die nutzbare Breite des Werkzeuges umhüllt erden können, nicht zu begrenzen.
  • Es ist, nebenbei bemerkt, leicht zu Verstehen, dass Werkzeuge, die für den Durchgang von Kabeln mit verschiedenen maximalen Durchmessern ausgelegt sind, konstruiert werden können, indem die Abmessungen des Umhüllungskopfes 10 und des Kanals 3 modifiziert werden. Der Kanal hat typischerweise eine Länge von 5 bis 6 cm zwischen dem Eintrittspunkt der Kabel in das Werkzeug und der Hinterkante des Werkzeuges. Gemäß der Größe des Werkzeuges, kann seine Länge natürlich über oder unter diesen Werten liegen.
  • Der Umhüllungskopf 10 weist seitliche Rillen 5 auf, die sich entlang des gesamten Bereichs in dem die Umhüllung offen gehalten wird (Fig. 4, 6) erstrecken, um ein einschieben der zu umhüllenden Kabel zu gestatten. Diese Rillen 5 sind dazu bestimmt die Kanten der Umhüllung 7 offen zu halten, wie in den Fig. 3 und 5 gesehen werden kann. Die Rillen mit einer Tiefe in der Größenordnung von 1 bis 2 mm, sind an den äußeren seitlichen Kanten des Werkzeugkopfes hergestellt, und sind etwa 1 cm vor der Hinterkante des Kanals unterbrochen, um der Umhüllung ein Schließen aufgrund des Effektes der eigenen Elastizität zu erlauben.
  • Der Umhüllungskopf 10 ist durch einen seitlichen Durchgang 2 gekennzeichnet, der zum Einschieben zusätzlicher zu umhüllender Gegenstände in den Kanal 3 bestimmt ist. Dieser Durchgang der entweder auf dem rechten oder dem linken Teil in der relativen Zuführungsrichtung (ohne Auswirkung auf die Funktion der Vorrichtung) weist eine Breite auf, die annähernd gleich der Breite des Kanals 3 ist, das heißt 5 mm in dem Beispiel. Dies ist in Fig. 6 klar erkennbar. Die Achse C dieser Öffnung bildet einen Winkel β mit der Achse A des Werkzeugkopfes, deutlich größer als der Winkel α der zwischen der Achse B der Leitung für die Kabel und der Achse A des Werkzeugkopfes gebildet wird. Vorteilhafterweise kann ein Öffnungswinkel von 50º bis 60º verwendet werden. Diese Anordnung, sichtbar in der Schnittansicht Fig. 7, ermöglicht es sicherzustellen, dass die Kabel nachdem sie einmal in das Werkzeug eingeschoben und entlang der Achse des Durchgangs positioniert wurden, aus diesem, ohne ein Einschreiten des Benutzers, nicht wieder heraustreten können. Seine Funktion ist es, die Kabel in dem Werkzeug zu behalten. Andererseits ist es möglich einen Gegenstand 9 eines zu umhüllenden Aufbaus 8 zu extrahieren (Fig. 1), wie beispielsweise in dem Fall der Situation einer Kabelverzweigung.
  • Schließlich mit der Absicht zu verhindern, dass die geöffnete Umhüllung während ihres Einschiebens in das Werkzeug aufgrund ihrer Elastizität in den seitlichen Durchgang läuft, anstatt auf den externen Kanten des hinteren Teils des Kopfes zu bleiben, weist der Führungskopf an seiner breitesten Stelle, unmittelbar über der seitlichen Öffnung angebracht, eine nicht sehr tiefe Vertiefung 4A an seiner oberen Oberfläche auf. Die Tiefe dieser Vertiefung ist bevorzugt zwischen 1 mm und einem Viertel des Durchmessers der leeren Umhüllung.
  • Während der Herstellung des Werkzeuges werden der Umhüllungskopf 10, der Kanal 3 und der seitliche Durchgang 2 mit einer polymerisierbaren Farbe lackiert, wonach das Werkzeug zu einem Ofen überführt wird, um die Polymerisation der Farbe zu bewirken, mit dem Zweck, eine Oberflächenschicht mit verringertem Reibungskoeffizienten auf den Eintrittszonen für die Kabel und die Umhüllung zu erzeugen, und den Reibungskoeffitienten des Werkzeuges auf den Kabeln und der Umhüllung während der Lebensdauer des Werkzeuges zu reduzieren. Es ist klar, dass diese Behandlung zusammen mit einem kleinen Winkel a zwischen der Achse B des Kanals 3 und der Achse A des Kopfes, in starkem Maße zu einer Verringerung der Reibung zwischen den Kabeln und der Umhüllung und dem Werkzeug beiträgt. Die Lebensdauer des Werkzeuges wird deutlich erhöht.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist sehr einfach. Das Umhüllen der Kabel ist in den Figuren - 9A bis 9E dargestellt, in denen die relative Position der Umhüllung 7, des Werkzeugkopfes 4 und des zu umhüllenden Kabelbündels 8 in verschiedenen Ebenen entlang des Werkzeuges im Schnitt gezeigt sind.
  • Zunächst (Fig. 9A), wird die geschlitzte Umhüllung 7, zum Beispiel eine polyester textil Umhüllung zum Wiederbedecken (oder eine Spaltringumhüllung), des, in der US-A-54 13 149 und US-A-5556495 beschrieben Typs und zum Umhüllen von elektrischen Kabeln verwendet, vor den Führungskopf 4 des Werkzeuges gestellt und wird fortschreitend durch diesen Führungskopf (Fig. 9B) geöffnet. Gleichzeitig werden die zu umhüllenden Kabel 8 durch die seitliche Durchführung 2 eingeführt und entlang der Achse des Durchgangs B ausgerichtet, was es ihnen erlaubt, in dem Kanal 3 gehalten zu werden.
  • Bei der Verwendung einer Umhüllung, deren Kanten eine Überlappung von 90º aufweisen (wie in Fig. 9A gezeigt), ist es möglich ein Kabelbündel, mit einem 20% größeren Durchmesser als den der leeren Hülle, zu umhüllen.
  • Während des Einschiebens der Umhüllung in das Werkzeug drückt der Benutzer mit einem Finger auf Höhe der Vertiefung 4A (Fig. 9C) auf die Umhüllung, um zu erreichen, dass die Kanten der Umhüllung getrennt bleiben, um den seitlichen Durchgang 2 zu überqueren und an den Rillen 5 des hinteren Teils des Werkzeugkopfes (Fig. 9D) einzurasten. Nocheinmal, diese Anordnung macht es möglich, zu vermeiden, die Kanten der Umhüllung manipulieren zu müssen, die möglicherweise scharf genug zum Schneiden sind und steigert die Geschwindigkeit der Durchführung des Umhüllens.
  • Während die Umhüllung und die Kabel an einem Ausgangspunkt am hinteren Ende des Werkzeuges dann mit der Hand in Position gehalten werden, wird eine relative Bewegung des Werkzeuges entlang der zu umhüllenden Kabel durchgeführt, dass damit das Hinüberbringen der Kabel zur Innenseite der Umhüllung (Fig. 9D) verursacht.
  • Die Führungsrillen 5 für die Umhüllung sind an einer Stelle Unterbrochen, an der die Kabel schon in einer Position zwischen den Kanten der Umhüllung sind und in der die Letztere damit aufgrund seiner eigenen Elastizität wieder verschlossen werden kann (Fig. 9E).
  • Extrahieren eines der Kabel (wie in Fig. 1 dargestellt) kann durch den seitlichen Durchgang 2 während dem Einführen der zu umhüllenden Gruppe durch den seitlichen Durchgang 2 erfolgen. Dieses Kabel wird dann quer zu der Kabelgruppe durch das Werkzeug gelassen, während die verbliebenen Kabel weiterhin umhüllt werden. Dadurch wird eine Verzweigung geschaffen. In der selben Art können Umgehungen von Verbindern oder Verbindungen geschaffen werden indem die betroffenen Kabel während der Bewegung des Werkzeuges extrahiert oder indem neue Kabel in die zu umhüllende Gruppe eingeführt werden. Die Hinzufügung von Kabeln zu einer Gruppe wird in gleicher Weise durch das Einführen eines Gegenstands (von Gegenständen) durch den seitlichen Durchgang 2 und weiterführen der Bewegung des Werkzuges entlang der Umhüllung durchgeführt. Am Ende des zu umhüllenden Bereichs werden die Kabel durch die seitliche Durchführung 2 vom Werkzeug extrahiert.
  • Eine andere Variante, dargestellt in Fig. 10, umfasst eine Anordnung des Griffs 1 des Werkzeuges zwischen dem Führungskopf 4 und der seitlichen Öffnung 2, der zwischen dem Griff 1 und der Zuführungsrichtung der Umhüllung 7 gebildete Winkel ist hier deutlich kleiner, von 45º bis 60º. Diese Anordnung die weniger ergonomisch vorteilhaft ist, weist eine hohe Zuverlässigkeit beim Anbringen der Umhüllung auf. Durch die Wahl der Lage des Griffs vor dem Kanal 3' für die Kabel weist der Griff eine Aussparung 3" auf, die es ermöglicht, die durch die Kabel gebildete Biegung abzurunden und somit einen leichteren Durchgang der Kabel während des Umhüllens erlaubt.
  • Das Verfahren der Verwendung bleibt identisch, nämlich Einführen der zu umhüllenden Kabel durch den Durchgang 2' und ihr positionieren in dem Kanal 3, setzen der Umhüllung vor den Führungskopf 4 des Werkzeuges, zuführen der Umhüllung entlang der seitlichen Rillen 5, und dann ziehen des Aufbaus aus Umhüllung und Kabeln zu dem hinteren Ende des Werkzeuges, begleitet durch eine relative Bewegung des Werkzeuges entlang der Umhüllung bewirkend die Umhüllung der Kabel.
  • Noch eine weitere Ausführung ist in Fig. 11 dargestellt. In dieser Variante wird durch Modifikation, des Vorderteils des Werkzeuges und ebenso der seitlichen Durchgänge, ein rechtshändiges und ein linkshändiges Werkzeug erreicht. Der hintere Teil des Werkzeuges ist unverändert. Im Besonderen weist ein Werkzeug, gemäß dieser Variante zwei seitliche Durchgänge 2A, 2B, einen auf jeder Seite des Werkzeuges auf. Diese Öffnungen erlauben das Einschieben von Kabeln in zwei Kanäle 3A und 3B, die symmetrisch in Bezug der Ebene angeordnet sind, die durch den Kopf und seinen Griff gebildet wird. Diese zwei Kanäle vereinigen sich in eine einzelne Aussparung, mit sich zum hinteren Ende des Kopfes verringernder Tiefe. Diese Aussparung ist dann identisch zu dem hinteren Teil des Kanals der vorher beschriebenen Version des Werkzeuges. Ein Werkzeug gemäß dieser Variante ist gleichsam zum Gebrauch durch einen Rechts- oder Linkshänder geeignet.
  • Schließlich, weist das Werkzeug, in einer, in Fig. 12 schematisch gezeigten Variante, anstelle des Griffs eine Kupplung 21 auf, mit einer Länge, die deutlich unter der des Griffs liegt, beispielsweise in der Größenordnung der Hälfte seiner Länge. Diese Kupplung weist einen oder mehrere Befestigungspunkte des Typs auf, durch welche das auf diese Weise hergestellte Werkzeug an einen Verdrahtungsrahmen 20 befestigt werden kann, und weist, wenn es benötigt wird, Rotationsfreiheitsgrade um eine oder mehrere Achsen 22 auf. In der dargestellten Variante wird eine Vorwärtsbewegung in Bezug zu der Umhüllung (dargestellt durch einen Pfeil in der Skizze) relativ zu dem Werkzeug durch Bewegung der Umhüllung 7 erreicht, wobei, im Unterschied zum mobilen Werkzeug, das Kabelbündel 23, 24 auf dem Verdrahtungsrahmen festgehalten wird und in einem Verbinder 27 endet. Der Verdrahtungsrahmen hat herkömmlicherweise viele Träger für entsprechende Verzweigungen 25, 26 der Verdrahtung, die nach der Umhüllung beispielsweise in einem Auto positioniert werden müssen. Bei dieser Verwendung muß der Durchmesser des Bündels der zu umhüllenden Kabel um etwa 1 mm geringer sein als der der Umhüllung, um einen leichten Durchgang der Letzteren zu ermöglichen. Die Vermeidung von Verzweigungen durch die Umhüllung wird dann per Hand (oder mit Hilfe eines anderen Werkzeuges) durchgeführt. Das Anbringen der Umhüllung durch gleichzeitige Bewegung der Umhüllung 7 und den Kabeln ist gemäß den Umständen entsprechend möglich.
  • Die Funktionen und Prinzipien der Verwendung dieser Ausführungsform auf einem Verdrahtungsrahmen bleiben folglich identisch. Die Wahl des passendsten Werkzeugtyps hängt von den ergonomischen Umständen, der Benutzerermüdung während des intensiven Gebrauchs des Werkzeuges und von dem Typ der zu erreichenden Umhüllung ab, Umhüllungen von schon eingebauten Kabeln verlangen hingegen ein sehr mobiles Werkzeug, das per Hand bedient werden kann.
  • In einer nicht dargestellten Ausführungsform wird eine Automatisierung des Umhüllens durch Eingliedern des Werkzeuges in eine Maschine bereitgestellt. Dies wird durch die Sicherheit ermöglicht, dass die Umhüllung und die zu umhüllenden Kabel während des Umhüllungsprozesses korrekt in dem Werkzeug positioniert bleiben werden. Die Sicherheit, dass Umhüllungsprozess korrekt durchgeführt wird, ohne die Notwendigkeit andauernder Kontrolle oder menschlichen Eingreifens, stellt sicher, dass industrieller Verwendung an sehr langen Kabeln erreicht werden kann.
  • Automatisches Umhüllen in einer einfachen Version schließt lediglich Kabelsegmente ohne Verzweigungen ein. Eine derartige Unhüllungsmaschine schließt mindestens ein Werkzeug ähnlich dem vorstehend beschriebenen, dem Werkzeug vorgeschaltet, einerseits Ausrüstung zum abrollen der zu umhüllenden Kabel und andererseits der leeren Umhüllung, und ein Mittel der relativen Bewegung der Umhüllung oder des Aufbaus aus Umhüllung und umhüllten Kabeln in Bezug auf das Werkzeug ein. Diese Mittel können aus einer Greifvorrichtung und einer Zugvorrichtung für den umhüllten Aufbau bestehen, der aufgerollt werden kann.
  • In einer bevorzugten Variante ist der Griff des Werkzeugs rohrförmig wie ein Hammergriff, anstatt einen im allgemeinen rechteckigen Querschnitt aufzuweisen.
  • Ebenso ist in einer anderen Variante das Werkzeug aus einem harten, geformten Kunststoffmaterial hergestellt, beispielsweise einem nicht entflammbaren Kunststoff des "LEXAN"TM Typs oder aus anderem elektrisch isolierendem Material das leicht von dem Fachmann ausgewählt werden kann.
  • In noch einer weiteren Variante kann eine vorher nicht geschlitzte Umhüllung verwendet werden, wobei das Werkzeug mit einer dünnen Klinge von herkömmlicher Form und Herstellung versehen ist, die geeignet, zwischen dem Umhüllungseintrittspunkt und dem Bereich in dem die Kabel eintreten positioniert ist und es damit ermöglicht, die Umhüllung vor dem Einschieben der Kabel zu schneiden und zu öffnen.
  • In einer weiteren Ausführung kann Emaillieren oder andere (an sich bekannte) Oberflächenbehandlung dazu verwendet werden, die Reibung, anstelle des vorher erwähnten Verfahrens der polymerisierbaren Farbe, zu verringern.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur Einführung von länglichen Gegenständen (8) in eine längsgeschlitze, selbstschließende Umhüllung (7), wobei die Vorrichtung einen Kopf (10) mit einer Längsachse (A), der ein Führungsmittel (4) aufweist, das angepaßt ist, über den Längsschlitz in die Umhüllung eingeführt zu werden, um die Umhüllung mittels Trennen der Kanten des Schlitzes zu öffnen und die Kanten bei der Bewegung entlang des Schlitzes zu führen, und Gegenstandzuführungsleitmittel (3) umfasst, die sich durch den Kopf (10) zu den Führungsmitteln (4) erstrecken und eine Längsachse (B) aufweisen, die einen ersten Winkel (α) mit der Längsachse (A) des Kopfes (10) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen zu der Seite der Vorrichtung hin offenen, seitlichen Durchgang (2) aufweist, der die Gegenstandzuführungsleitmittel (3) schneidet, wobei die Längsachse (C) des Durchgangs (2) in Bezug auf die Längsachse (A) des Kopfes (10) in einem zweiten, von dem ersten Winkel (a) verschiedenen Winkel (β) geneigt ist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Haltegriff (1), der sich in Bezug auf den Kopf der Vorrichtung in Querrichtung erstreckt.
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltegriff (1) aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist.
4. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (4) eine Führungshülse umfasst.
5. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsmittel (4) ein Paar Schlitzkantenführungsrillen (5) umfasst, wobei jede davon seitlich zum Kopf (10) der Vorrichtung angeordnet ist und sich in Längsrichtung des Kopfes (10) der Vorrichtung erstreckt.
6. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Stück gebildet ist.
7. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Durchgang (2) und die Gegenstandzuführungsleitmittel (3) sich bis zu den äußeren Bereichen des Kopfes (10) erstrecken und entlang ihrer ganzen Länge in Verbindung stehen, um es einem Gegenstand zu ermöglichen, in den seitlichen Durchgang (2) mittels seiner seitlichen Öffnung eingeführt zu werden und danach relativ zu dem Kopf geneigt zu sein, um sich entlang der Gegenstandzuführungsleitmittel (3) zu erstrecken.
8. Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Oberfläche der Gegenstandzuführungsleitmittel (3) und/oder des Führungsmittels (4) und/oder des seitlichen Durchgangs (2) mit einer Oberflächenschicht mit verringertem Reibungskoeffizienten bereitgestellt wird.
9. Verfahren zur Einführung von länglichen Gegenständen (8) in eine Umhüllung (7) mittels einer Vorrichtung gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
a) Anlegen der Umhüllung (7) an ein Führungsmittel (4) eines Kopfes (10) der Vorrichtung zum Öffnen der Umhüllung;
b) Einführen von länglichen Gegenständen in einen seitlichen Durchgang (2) der Vorrichtung und anschließend Zuführen der Gegenstände in die Zuführungsleitmittel (3), die sich durch den Kopf (10) der Vorrichtung erstrecken, Öffnen der Umhüllung (7) durch das Führungsmittel (4) und Führung der Umhüllung entlang des Kopfes (10) der Vorrichtung;
c) Zuführen der Umhüllung, bis die Gegenstände aufgrund der relativen Bewegung der Umhüllung oder des Aufbaus der Umhüllung und der zu umhüllenden Gegenstände in Bezug auf die Vorrichtung bedeckt sind;
wobei der dritte Schritt bis zum Austritt des äußeren Bereichs der Umhüllung oder der länglichen Gegenstände aus der Vorrichtung weitergeführt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schritt einen weiteren Schritt, wie folgt, aufweist:
Extraktion des Gegenstandes/der Gegenstände, der/die an einer Verzweigung oder einem Hindernis beteiligt ist/sind, über den seitlichen Durchgang (2) der Vorrichtung, um Verzweigungen oder andere Hindernisse auf einem länglichen Gegenstand zu umgehen, und Weiterführen der Bewegung der Vorrichtung.
11. Verfahren gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Schritt einen weiteren Zustand, wie folgt, aufweist:
Einführung des länglichen Gegenstands in eine Gruppe über den seitlichen Durchgang (2) der Vorrichtung, um einen länglichen Gegenstand in eine Gruppe einzuführen, die in eine Umhüllung (7) eingefügt werden soll, begleitet durch das Weiterführen der Bewegung der Vorrichtung.
12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Bewegung der Umhüllung (7) oder der Aufbau von Umhüllung und zu umhüllenden Gegenständen durch den Gebrauch der Vorrichtung mittels greifen der Umhüllung am hinteren Ende der Vorrichtung und Zuganwendung auf die Umhüllung erreicht wird.
DE69801155T 1997-04-04 1998-03-23 Werkzeug und verfahren zum umhüllen von kabeln Expired - Fee Related DE69801155T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9704150A FR2761826B1 (fr) 1997-04-04 1997-04-04 Outil et procede de gainage de cables
PCT/EP1998/001900 WO1998045914A1 (en) 1997-04-04 1998-03-23 Tool and method for sheathing of cables

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69801155D1 DE69801155D1 (de) 2001-08-23
DE69801155T2 true DE69801155T2 (de) 2001-11-08

Family

ID=9505539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69801155T Expired - Fee Related DE69801155T2 (de) 1997-04-04 1998-03-23 Werkzeug und verfahren zum umhüllen von kabeln

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6550137B1 (de)
EP (1) EP0972324B1 (de)
JP (1) JP2001521671A (de)
AR (1) AR011213A1 (de)
DE (1) DE69801155T2 (de)
ES (1) ES2159950T3 (de)
FR (1) FR2761826B1 (de)
HU (1) HU221711B1 (de)
PL (1) PL335907A1 (de)
PT (1) PT972324E (de)
WO (1) WO1998045914A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69917742T2 (de) 1999-03-02 2004-10-21 Richco Italia S R L Vorrichtung zum Einführen von Drähten bez. Rohren in eine rohrförmige, biegsame Umhüllung mit zu öffnenden sich überlappenden Kanten
GB0013531D0 (en) * 2000-06-05 2000-07-26 Flude Rodger E Split ducting application device
FR2852227B1 (fr) * 2003-03-14 2006-04-21 Cordon d'alimentation multifonction pour piece a main medicale
US7131637B2 (en) * 2003-07-14 2006-11-07 Fritz Versteegh Device for inserting wire or cable into a loom
US7076862B2 (en) * 2003-08-06 2006-07-18 International Business Machines Corporation System, method, and apparatus for installing and removing flat cable with respect to a protective sleeve
DE102004005306B3 (de) * 2004-02-03 2005-10-20 Schlemmer Gmbh Werkzeug zum Einbringen eines strangförmigen Verschlußmittels in ein geschlitztes Rohr
US7137181B2 (en) * 2004-05-03 2006-11-21 Juan Triola Ifort Flexible cable sleeve apparatus
JP2012521187A (ja) * 2009-03-17 2012-09-10 コーニング ケーブル システムズ リミテッド ライアビリティ カンパニー 成形体内にケーブルを設置するための工具及び方法
JP5879072B2 (ja) * 2011-08-31 2016-03-08 株式会社エスケイ工機 保護チューブ設置冶具、保護チューブ、保護チューブの設置方法、及び保護チューブの製造方法
EP2736306A1 (de) * 2012-11-22 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs sowie Induktionsvorrichtung für die Erwärmung eines Schwerölreservoirs
US10270232B2 (en) * 2015-06-25 2019-04-23 Go!Foton Holdings, Inc. Apparatus for installing cables in split sleeve
DE102022105851A1 (de) 2022-03-14 2023-09-14 Lisa Dräxlmaier GmbH Vorrichtung und verfahren zum umhüllen eines kabels mit einem selbstschliessenden schutzschlauch

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2743884A (en) * 1953-08-25 1956-05-01 George E Briggs Fish tape threader
US3488828A (en) * 1967-11-30 1970-01-13 Ppg Industries Inc Means and method for inserting a structural gasket locking strip
US3819434A (en) * 1971-03-17 1974-06-25 Western Electric Co Methods of making communications cables with sealed metallic moisture barriers
US3944459A (en) * 1974-12-04 1976-03-16 Dow Corning Corporation Method and apparatus for applying reinforced insulation to a conductor
IT1115656B (it) * 1977-05-04 1986-02-03 Pirelli Metodo di produzione di elementi componenti cavi di telecomunicazione e impianto atto a realizzarlo
US4151365A (en) * 1977-08-22 1979-04-24 Western Electric Company, Inc. Filled service cable having corrugated shield and methods of making
JPS5742007A (en) * 1980-08-28 1982-03-09 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Laying device for optical fiber cable
US4482413A (en) * 1983-08-31 1984-11-13 At&T Technologies, Inc. Methods of and apparatus for forming strips of non-metallic and metallic material into tubular covers having overlapped seams
US4622092A (en) * 1984-06-29 1986-11-11 At&T Technologies Apparatus for making a bonded sheath cable
US4607430A (en) * 1984-11-13 1986-08-26 Westinghouse Electric Corp. Method and apparatus for high density wire harness manufacture
US4593442A (en) * 1985-06-17 1986-06-10 Wright Curtis M Cable installation apparatus
DE3823275A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-20 Osada Electric Leitung zur zufuhr von wasser und werkzeug zum einlegen eines schlauches in die leitung
US4821398A (en) * 1988-03-03 1989-04-18 Cordis Corporation Method of attaching a sterile sleeve to a connector
EP0427669A1 (de) * 1989-11-07 1991-05-15 Ulrich Blecher Auswechselbares, axialsymmetrisches Spezialwerkzeug für eine Presse
US5064970A (en) * 1990-02-05 1991-11-12 Ford Motor Company Method and apparatus for installing/dressing a wiring harness
US5299347A (en) * 1992-05-08 1994-04-05 Joseph Decker Tool for removing and inserting a plumbing fixture seal structure
US5636422A (en) * 1993-05-27 1997-06-10 Pyron; Donald Baghouse filter installation manifold
JP2947000B2 (ja) * 1993-06-08 1999-09-13 住友電装株式会社 ワイヤハーネスの防水方法および防水構造
DE19510598A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-26 Zittauer Kunststoff Gmbh Aufschiebehilfe für das Aufschieben und Positionieren von hülsenförmigen, elastischen Bauteilen auf zylindrische oder konische Grundkörper
EP0742624A1 (de) * 1995-05-02 1996-11-13 SIX TAU S.p.A. Vorrichtung zum Einziehen eines Bündels von Kabeln in ein Schutzrohr aus Kunststoff
US5868584A (en) * 1997-02-18 1999-02-09 Amerace Ltd. Electrical connector for shielded cable
US5862578A (en) * 1997-03-20 1999-01-26 Aeroquip Corporation Insertion tool

Also Published As

Publication number Publication date
HU221711B1 (hu) 2002-12-28
DE69801155D1 (de) 2001-08-23
AR011213A1 (es) 2000-08-02
PL335907A1 (en) 2000-05-22
WO1998045914A1 (en) 1998-10-15
HUP0001679A2 (hu) 2000-09-28
US6550137B1 (en) 2003-04-22
JP2001521671A (ja) 2001-11-06
PT972324E (pt) 2002-01-30
FR2761826A1 (fr) 1998-10-09
EP0972324B1 (de) 2001-07-18
ES2159950T3 (es) 2001-10-16
EP0972324A1 (de) 2000-01-19
HUP0001679A3 (en) 2001-02-28
FR2761826B1 (fr) 1999-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19631770C2 (de) Verfahren zum Verdrillen von mindestens zwei Einzelleitungen
DE4205574C2 (de) Kanalkörper und Verfahren zum Verlegen eines Kabels in diesem
DE69801155T2 (de) Werkzeug und verfahren zum umhüllen von kabeln
DE3148492A1 (de) &#34;griff zum ziehen von optischen faserkabeln und verfahren zum einsetzen des kabels&#34;
DE69507589T2 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Endes eines abgeschirmten Kabels
DE3030610C2 (de) Zangenartiges Werkzeug zum Abisolieren der isolierenden Umhüllung von elektrisch isolierten Leitern
DE19536907C2 (de) Gerät zur maschinellen Ummantelung von Kabeln, Kabelbäumen oder Leitungen
EP3680999B1 (de) Abisolierwerkzeug
CH678906A5 (de)
DE2742662C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, mit wechselnder Schlagrichtung erfolgenden Verseilung von elektrischen Kabeln und Leitungen größeren Querschnitts
DE4327356C2 (de) Vorrichtung zum Abisolieren von Litzenleitern
DE4416817A1 (de) Schneidwerkzeug
EP0892472B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines aus Filamenten bestehenden Stranges mit einer Bohrung oder Hülse
EP0952651A1 (de) Schneidevorrichtung
DE2930612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abisolieren von elektrischen leitern bzw. abmanteln von elektrischen kabeln
EP0800476B1 (de) Verfahren zum binden von gebündelten gegenständen, insbesondere kabelstücken, sowie dazugehörige vorrichtung und ein bindematerial
DE9006400U1 (de) Abisolierzange
EP1369971B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten von Kabeln
EP1507324B1 (de) Abisolierwerkzeug Uniplus
DE3812460A1 (de) Maschine zum automatischen anbringen von anschlussstuecken an den enden von elektrischen leitern
DE2629208C3 (de) Werkzeug zum radialen Einschneiden der Isolierhülle eines Lichtwellenleiters
DE3222326C2 (de)
DE69302015T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umhüllten leitungsbündels
EP0930682B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen des Aussenmantels vom Endbereich eines Kabels
DE10209181B4 (de) Verfahren und Zange zum Abisolieren von Leiterenden

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee