DE69707913T2 - Verfahren zum speichern von gebündelten gegenständen - Google Patents

Verfahren zum speichern von gebündelten gegenständen

Info

Publication number
DE69707913T2
DE69707913T2 DE69707913T DE69707913T DE69707913T2 DE 69707913 T2 DE69707913 T2 DE 69707913T2 DE 69707913 T DE69707913 T DE 69707913T DE 69707913 T DE69707913 T DE 69707913T DE 69707913 T2 DE69707913 T2 DE 69707913T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw members
jaw
hinge
pressure
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69707913T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69707913D1 (de
Inventor
Mark H. Ginocchio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69707913D1 publication Critical patent/DE69707913D1/de
Publication of DE69707913T2 publication Critical patent/DE69707913T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • F16L3/233Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band
    • F16L3/2338Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other by means of a flexible band having at least one metal locking barb
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/30Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings
    • H02G3/32Installations of cables or lines on walls, floors or ceilings using mounting clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/14Bale and package ties, hose clamps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/15Bag fasteners
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44641Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member
    • Y10T24/44744Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member formed from, biased by, or mounted on resilient member with position locking-means for engaging faces
    • Y10T24/44752Integral locking-means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung I. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft das Unterbringen gebündelter Gegenstände und insbesondere das Unterbringen von Elektrokabeln.
  • II. Stand der Technik
  • Das Unterbringen von Elektrokabeln stellt in vielfacher Hinsicht eine Herausforderung dar. Viele Leute lassen ihre Kabel einfach auf einem Haufen. Das sieht nicht gut aus und kann ein Sicherheitsrisiko bilden. Wenn die Kabel nicht besser geordnet werden, kann ihre Unterbringung zum Alptraum werden. Es ist nur an Laptop-Benutzer zu denken, die auf einem betriebsamen Flughafen die Kabel aus ihrer Aktentasche zu entwirren suchen!
  • Normalerweise können Kabelbinder, Kabelschellen, Kabelgatte oder Verschlussbänder verwendet werden, um die entsprechenden Probleme zu verringern. Diese Hilfsmittel sind jedoch sehr schwierig zu gebrauchen und erfordern große Fingerfertigkeit. Insbesondere das Schließen dieser Verbinder um ein Kabelbündel ist eine echte Herausforderung, weil die Enden so leicht wegrutschen. Einige der Hilfsmittel, insbesondere Verschlussbänder, wie sie zum Verschließen von Müllbeuteln verwendet werden, sehen nicht gut aus, haben nur eine kurze Lebensdauer und können wegen des in ihnen enthaltenen Metalldrahts ein Verletzungsrisiko bergen. Es sind noch andere Kabelordnungsvorrichtungen vorgeschlagen worden, jedoch sind sie meist ziemlich sperrig und verlangen ebenfalls viele Handgriffe. Einige Kabelordnungsvorrichtungen beispielsweise sind zu einem offenen Ring geformt, dessen Enden normalerweise zusammengedrückt werden. Die Enden können zum Einführen eines Kabels vom Benutzer vorübergehend auseinandergehalten werden. Gebündelte Kabel lassen sich nur schwer in eine solche Vorrichtung einbringen, weil die Enden normalerweise in Schließposition oder annähernd in Schließposition gedrückt werden.
  • Das US-Patent 3,660,869 beschreibt einen einstückigen Kabelverbinder, der einen länglichen biegsamen Streifen aufweist, dessen eines Ende eine Sicherungseinrichtung mit einer gezähnten Klinke besitzt, die in Zähne am anderen Ende des Streifens eingreift.
  • Das GB-Patent 1 224 535 beschreibt einen Plastikclip aus zwei Armen, die an einem Ende drehbar miteinander verbunden sind. Am anderen Ende hat einer der Arme einen Zapfen mit Arretierwülsten zu beiden Seiten, während der andere Arm Ösen hat, die federnd in die Arretierwülste einrasten, wenn die beiden Arme zusammengedrückt werden. Wenn die beiden Arme miteinander verbunden sind, bilden sie zumindest eine Öffnung, die so geformt ist, dass sie einen langen Gegenstand aufnehmen kann.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wird ein Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Hantieren oder Lagern eines oder mehrerer Gegenstände bereitgestellt, wobei die Vorrichtung ein Paar im Wesentlichen starrer Backenelemente aufweist mit jeweils einem Gelenkende und einem äußeren Ende, mit einer inneren Rückhalteoberfläche und einer äußeren Druckoberfläche, die sich zwischen den Enden der Backenelemente erstrecken, die an ihren Gelenkenden miteinander verbunden sind, so dass die Backenelemente (i) eine erste, selbsthaltende geöffnete Position aufweisen, in der die äußeren Enden gut voneinander beabstandet sind und die inneren Rückhalteoberflächen sich im Wesentlichen nicht gegenüberliegen, (ii) eine zweite, geschlossene Position aufweisen, in der die äußeren Enden sich im Eingriff befinden und die inneren Rückhalteoberflächen in gegenüberliegender Beziehung sind, und (iii) selbstausgerichtet sind, so dass die äußeren Enden beim Ausüben eines Drucks auf die äußeren Druckoberflächen automatisch ineinander eingreifen, wobei das Verfahren umfasst: Versetzen der Backenelemente in die erste geöffnete Position, Durchführen des einen oder der mehreren Gegenstände durch einen durch die Backenelemente in der geöffneten Position definierten Zwischenraum und Versetzen der Backenelemente in eine geschlossene Position mit dem darin befindlichen einen oder mehreren Gegenständen durch Ausüben eines Drucks auf die äußeren Druckoberflächen der Backenelemente, bis die inneren Rückhalteoberflächen gegen die einen oder mehreren Gegenstände greifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Backenelemente eine Vielzahl möglicher zweiter, geschlossener Positionen einnehmen können, um einen Einstellbereich bereitzustellen, wobei der Versetzungsschritt ein Versetzen der Backenelemente in eine der möglichen zweiten, geschlossenen Positionen umfasst.
  • Vorrichtung zum Hantieren oder Lagern eines oder mehrerer Gegenstände mit einem Paar von im Wesentlichen starren Backenelementen, wobei jedes Backenelement ein Gelenkende und ein äußeres Ende mit einer inneren Rückhalteoberfläche und einer äußeren Druckoberfläche, die sich zwischen den Enden des Backenelements erstrecken, aufweist, wobei die Backenelemente an ihren Gelenkenden miteinander verbunden sind, so dass die Backenelemente (i) eine erste, selbsthaltende geöffnete Position aufweisen, in der die äußeren Enden gut voneinander beabstandet sind und die inneren Rückhalteoberflächen sich im Wesentlichen nicht gegenüberliegen, um einen Gegenstandsaufnahmezwischenraum zu definieren, wodurch der eine oder die mehreren Gegenstände in und zwischen die Backenelemente durchgeführt werden können, ohne einen externen Druck zur Beibehaltung der Backenelemente in der geöffneten Position zu erfordern, (ii) eine zweite, geschlossene Position aufweisen, in der die äußeren Enden im Eingriff sind und sich die inneren Rückhalteoberflächen in einer gegenüberliegenden Beziehung befinden, und (iii) in solcher Weise selbstausgerichtet sind, dass die äußeren Enden beim Ausüben eines Drucks auf die äußeren Druckoberflächen automatisch ineinander eingreifen, dadurch gekennzeichnet, dass die Backenelemente eine Vielzahl möglicher zweiter, geschlossener Positionen einnehmen können, wobei sich die äußeren Enden in jeder dieser Positionen im Eingriff befinden, um einen Einstellbereich bereitzustellen, und die Backenelemente sich zur Hantierung oder Lagerung des einen oder der mehreren Gegenstände in einer der zweiten, geschlossenen Positionen befinden.
  • Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Aufnehmen gebündelter Gegenstände, beispielsweise Elektrokabel, zur Verfügung, das die vorgenannten Nachteile ausräumt. Dazu werden entsprechend dem Erfindungsgedanken gebündelte Gegenstände einfach und ordentlich untergebracht, indem ein Paar gelenkig miteinander verbundener starrer Backenelemente mit selbsthaltender Öffnungsstellung verwendet wird. Nachstehend zur Erläuterung des Erfindungsgedankens eine ausführliche Beschreibung.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Ansicht eines handschellenartigen Elements in voll geöffneter Stellung zur Aufnahme eines Elektrokabelbündels entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische, teilweise aufgeschnittene Ansicht des handschellenartigen Elements von Fig. 1 in Schließstellung, in der das Elektrokabelbündel festgehalten wird.
  • Fig. 3A bis 3D sind perspektivische Ansichten eines langen elektrischen Kabels, das zur Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens gebündelt wird.
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer anderen Ausführungsform des handschellenartigen Elements zur Verwendung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht einer zweiten anderen Ausführungsform der selbstausrichtenden Vorrichtung zur Aufnahme gebündelter Gegenstände.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht einer dritten anderen Ausführungsform der selbstausrichtenden Vorrichtung zur Aufnahme gebündelter Gegenstände.
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht einer vierten anderen Ausführungsform der selbstausrichtenden Vorrichtung zur Aufnahme gebündelter Gegenstände.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht eines fünften anderen Ausführungsform der selbstausrichtenden Vorrichtung zur Aufnahme gebündelter Gegenstände.
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht einer sechsten anderen Ausführungsform der selbstausrichtenden Vorrichtung zur Aufnahme gebündelter Gegenstände, und
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht des handschellenartigen Elements von Fig. 1 im Gebrauch mit gebündeltem Kabel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 und 2 zeigen das handschellenartige Element 10, das zur Aufnahme eines langen Gegenstands, beispielsweise eines Elektrokabels 12 (Fig. 3A), verwendet werden kann, das an seinen Enden Steckverbindungselemente 13 haben kann und zu einem Bündel zusammengelegt worden ist (Fig. 3C und 3D). Das handschellenartige Element 10 hat ein Paar im Wesentlichen starrer Backenelemente 14, 16, die jeweils am proximalen Ende das Gelenk 18 bzw. 20 und am distalen, d. h. am äußeren Ende, das Schließende 22 bzw. 24 haben. Bei der in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform sind die Gelenkenden 18, 20 direkt mittels eines Niets 26 miteinander verbunden, der als Achse dient, um die die Backenelemente 14, 16 relativ zueinander von der in Fig. 1 gezeigten vollen Öffnung Stellung in die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung verschwenkt werden können, was aus den Abbildungen unmittelbar ersichtlich ist.
  • Das proximale Ende 28 des Backenelements 14 hat innen eine Rückhalteoberfläche 30 und außen eine Druckoberfläche 32, die vom Gelenkende 18 zum Schließende 22 verlaufen. Die distale Seite 34 des Backenelements 14 geht in einem Winkel vom proximalen Ende 28 ab, so dass das Backenelement 14 insgesamt C-Form erhält. Die Oberseite 36 des distalen Endes 34 des Backenelements 14 ist aus den noch näher beschriebenen Gründen gezähnt (38). Das proximale Ende 40 des Backenelements 16 hat innen die Rückhalteoberfläche 42 und außen die Druckoberfläche 44, die vom Gelenkende 20 zum Schließende 24 verlaufen. Das distale Ende des Backenelements 16 bildet ein Gehäuse 46 mit einem gebogenen Kanal 48, der sich zwischen der distalen Spitze 50 und der Rückenleiste 52 erstreckt. In den Kanal 48 hinein reicht ein Arretierungselement in Form einer Klinke 54, die an dem Betätigungsknopf 56 befestigt ist, welcher elastisch am Gehäuse 46 befestigt ist und in die Öffnung 58 in der Oberseite 60 des Gehäuses 46 hineinreicht.
  • Bei beiden Backenelementen 14 und 16 sind die inneren Rückhalteoberflächen 30 und 42 leicht gekrümmt, so dass bei voller Öffnungsstellung (Fig. 1) die inneren Oberflächen fast gänzlich nicht zueinander weisen, abgesehen vielleicht von den distalen Enden der Backenelemente.
  • Die im Wesentlichen starre Natur der Backenelemente 14, 16 und die Funktion der Achse 26 ermöglichen eine bestimmte Funktionsweise der Backenelemente, die für die Aufnahme gebündelter Gegenstände von Vorteil ist. Dazu ist die in Fig. 1 gezeigte volle Öffnungsstellung selbsthaltend, d. h. das handschellenartige Element 10 bleibt in voller Öffnungsstellung mit weit voneinander entfernten Schließenden und bildet zwischen den beiden Teilen den Bündelaufnahmeraum 70, wobei die inneren Rückhalteoberflächen 30 und 42, wie bereits erwähnt, im Wesentlichen nicht zueinander weisen. Der Niet 26 drückt die einander gegenüberstehenden Oberflächen der Gelenkenden 18 und 20 zusammen, so dass der Reibschluss zwischen ihnen erhalten und damit das Element 10 in Öffnungsstellung bleibt. Ebenso sind die Backenelemente 14, 16 selbstausrichtend, so dass sich die Backenelemente auf einem im Wesentlichen feststehenden Weg (mit Doppelpfeil T angezeigt) aufeinander zu bewegen, wenn auf die Druckoberflächen 32 und 44 Druck ausgeübt wird. Damit ist gewährleistet, dass das Schließende 22 des Backenelements 14 ohne weiteres Zutun im Schließende 24 des Bäckeneiements 16 aufgenommen wird, wenn die Backenelemente 14, 16 zusammengedrückt werden. Beim Zudrücken der Backenelemente 14, 16 gelangen sie in die in Fig. 2 gezeigte Schließstellung, in der das Schließende 22 in das Schließende 24 eingreift und die inneren Rückhalteoberflächen 30 und 42 zueinander weisen.
  • Damit das handschellenartige Element 10 leichter in der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung bleibt, wirken Zähne 38, die nach hinten ausgerichtet sein können, wie in Fig. 1 gezeigt, mit der Klinke 54 in der Weise zusammen, dass beim Einführen des Schließendes 22 des Backenelements 14 in den Kanal 48 die Klinke 54 über die Zähne 38 gleitet und einrastet, wodurch im allgemeinen verhindert wird, dass das Backenelement 14 sich aus dem Schließende 24 des Backenelements 16 löst. Wenn der Knopf 56 durch Drücken auf die Oberfläche 57 betätigt wird, wird die Klinke 54 vorübergehend im Kanal 48 nach oben gedrückt, wodurch der Eingriff mit den Zähnen 38 aufgehoben wird und das handschellenartige Element 10 geöffnet werden kann.
  • Das handschellenartige Element 10 kann aus haltbarem, nachgiebigem Kunststoff (z. B. ABS), Metall oder einem sonstigen herkömmlichen Material wie Holz oder einer Kombination aus zwei oder mehr herkömmlichen Materialien nach bekannten Fertigungstechniken gefertigt sein. Wenn Metall und Kunststoff verwendet werden, sollten beispielsweise die Achse (z. B. der Niet 26) und die Klinke 54 aus Metall sein und der Rest aus Kunststoff.
  • In der Praxis ist ein langer Gegenstand, beispielsweise ein Elektrokabel 12, in gebündelter Form, d. h. in mehrere längere, übereinanderliegende Abschnitte S zusammengelegt, in dem handschellenartigen Element 10 aufzunehmen. Dabei erhöht sich die Dicke oder Breite W des Gegenstands 12 durch Zusammenlegen in bekannter Weise um ein Vielfaches (während seine Länge stark abnimmt). Das Kabel 12 kann beispielsweise zusammengelegt werden wie in Fig. 3A - 3D gezeigt, indem es auf die halbe Länge zusammengelegt wird (fig. 3B) und dann wieder auf die halbe Länge (Fig. 3C). Diese Längenhalbierung kann so oft wiederholt werden wie gewünscht, bis das Kabel 12 in der vom Benutzer bevorzugten Weise gebündelt ist. Alternativ dazu kann das Kabel 12 abschnittsweise (Abschnitte S) immer wieder zusammengelegt werden, bis das in Fig. 3D gezeigte Bündel gegeben ist, oder das Kabel 12 kann kreuzweise um die Hand oder die Finger gewickelt und dann mit demselben Ergebnis zusammengedrückt werden. Es wird also ein Bündel gebildet, dessen Breite WB ein Vielfaches der Breite W ist (z. B. mindestens das 2-fache, vorzugsweise mindestens das 4- bis 8-fache). Das Kabel 12 kann entweder vor oder nach dem Bündeln und sowohl vor als auch nach dem im folgenden beschriebenen Festklemmen mit einem genutzten Gerät, beispielsweise einem PC 80 wie in Fig. 10 gezeigt, verbunden werden.
  • Die Backenelemente 14, 16 werden in die in Fig. 1 gezeigte selbsthaltende Öffnungsposition gebracht, die beibehalten wird, ohne dass der Benutzer weiter Druck auf die Backenelemente 14 oder 16 ausüben müsste. Während das handschellenartige Element 10 in der selbsthaltenden Öffnungsstellung ist, wird das Bündel (beispielsweise das gebündelte Kabel 12 von Fig. 3C oder Fig. 3D) durch den Bündelaufnahmezwischenraum 70 in das handschellenartige Element 10 eingelegt, indem es entweder in das Element 10 hineingeschoben wird oder das geöffnete Element 10 über das Bündel gelegt wird. Danach wird in der üblichen Weise Druck auf die Druckoberflächen 32 und 44 ausgeübt, um die Schließenden 22, 24 der Backenelemente 14, 16 in Schließposition zu bringen, bis die inneren Rückhalteoberflächen 30 und 42 den gebündelten Gegenstand 12 gegriffen haben, wie in Fig. 2 mit gestrichelten Linien angezeigt. Das gebündelte Kabel 12 wird somit auch während des Gebrauchs als kleines, kompaktes Bündel gehalten (Fig. 5), und zwar mittels eines leicht zu mittels eines leicht zu handhabenden handschellenartigen Elements und ohne die beim Stand der Technik gegebenen schwer zu handhabenden und unansehnlichen Elemente.
  • Außerdem sind die Oberflächen 32, 44 bzw. 46 relativ breit und können daher mit einer Kennzeichnung versehen werden (wie bei 90 oder 92 gezeigt). Die Kennzeichnungsoberflächen können mit einem Etikett versehen werden, auf dem Werbeaussagen, Anweisungen oder Produktbezeichnungen stehen können (z. B. Christbaumkerzen, Verlängerungskabel, PC-Kabel usw.). Die Kennzeichnung kann dauerhaft oder austauschbar sein und durch Aufprägen, Hotstamping, Bedrucken, Klebeetikett oder handschriftlich mit einem Markierungsstift aufgebracht werden.
  • Fig. 4 zeigt das handschellenartige Element 100 einer anderen Ausführungsform der Erfindung, das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann. Dabei entsprechen die Backenelemente 114, 116 den Backenelementen 14, 16, jedoch sind die Gelenkenden 118, 120 nicht über eine Achse miteinander verbunden sondern über ein Gelenkband 140. Das handschellenartige Element 100 (einschließlich des Gelenkbands 140) kann aus demselben Kunststoff hergestellt sein wie das handschellenartige Element 10, jedoch mit weniger Kunststoff beim Gelenkband 140 wegen zusätzlicher Aussparungen in den Gelenkenden 118 und 120 der Backenelemente 114, 116, so dass das Gelenkband 140 umgebogen werden kann, wenn die Backenelemente 114 und 116 in die Schließstellung gedrückt werden (wie in Fig. 2 gezeigt).
  • Alternativ dazu könnte das Gelenkband 140, wie in Fig. 5 gezeigt, aus einem Kunststoff anderer Qualität oder anderer Art gefertigt sein. In diesem Fall könnte eine Rotationspresse (nicht abgebildet) verwendet werden, in die zwei oder mehr verschiedene Arten oder Güteklassen eines Kunststoffs in denselben Hohlraum in zwei oder mehr unterschiedliche Bereiche eingespritzt werden, um ein einstückiges Produkt herzustellen. Auf diese Weise könnte das handschellenartige Element 100' größtenteils aus einem weniger biegsamen Kunststoff gefertigt werden, während das Gelenkband 140' aus einem flexibleren Kunststoff gefertigt würde. Alternativ dazu könnte ein und derselbe Kunststoff auf unterschiedliche Weise ausgehärtet werden, so dass der Hauptteil des handschellenartigen Elements 100' weniger flexibel ist als das Gelenkband 140'. Bei dieser Ausführungsform müssen im Bereich des Gelenkbands 140' keine zusätzlichen Aussparungen zur Verringerung der Kunststoffmenge im Gelenkband 140' vorgesehen werden, weil in diesem Bereich dann ein flexiblerer Kunststoff zum Einsatz kommt, der das flexible Schließen des Elements 100' erlaubt.
  • Die Nachgiebigkeit/Flexibilität des Bands 140 trägt dazu bei, die Backenelemente 114, 116 in die Öffnungsstellung zu drücken, so dass das handschellenartige Element 100 automatisch in Öffnungsstellung bleibt (wie in Fig. 1), wenn es nicht geschlossen wird. Die Handhabung der handschellenartigen Elemente 100 und. 100' ist im übrigen identisch mit der des handschellenartigen Elements 10.
  • Weil sich das Schließende 22 und der Einführkanal 48 beim Schließen des Elements 100' von Fig. 5 möglicherweise leicht gegeneinander verschieben, kann der Einführkanal 48 an seiner Öffnung, die das Schließende 22 aufnimmt, mit einer Führungsfläche 150 versehen werden. Diese Führungsfläche stellt für das Schließende 22 eine große Aufnahmeäffnung mit abgefasten Seiten bereit, die das Schließende 22 in den Kanal 48 führen, wenn das Element 100' um ein Kabelbündel geschlossen wird. Auch eine ähnliche oder eine andere Führungsfläche kann bei dieser oder den anderen Ausführungsformen der Erfindung, die in anderen Abbildungen dargestellt sind, vorgesehen werden.
  • Nach Fig. 6 weist das Element 151, eine andere Ausführungsform der Erfindung, einen Bereich 152 aus ausreichend elastischem Kunststoff- oder sonstigem Material auf, so dass der gesamte Bereich 152 Bogenform annimmt, wenn mit den Fingern auf die äußeren Druckoberflächen 32' und 44' des Elements 151 Druck ausgeübt wird. Auch in diesem Fall wird eine geringfügige Verschiebung zwischen dem Schließende 22 und dem Kanal 48 beim Schließen des Elements 151 durch eine Führungsfläche 150 ausgeglichen, die das Schließende 22 in den Kanal 48 führt.
  • Gemäß Fig. 7 weist das Element 153, eine weitere Ausführungsform der Erfindung, in seinem Mittenbereich, in dem der Presskunststoff größere Flexibilität hat, eine Quetschfalte 154 auf, so dass sich das Element 153 bei Druckausübung auf die äußeren Druckoberflächen 32" und 44" um die Quetschfalte 154 zusammenlegt, wodurch das Schließende 22 selbstausgerichtet in den Kanal 48 eingeführt wird. Auch hier weist der Kanal 48 eine Führungsfläche 150 auf. Es ist ersichtlich, dass an der Verbindungsstelle zwischen dem distalen Ende 34' und dem proximalen Ende 28' des in Fig. 7 gezeigten Backenelements statt eines rechtwinkligen Knicks eine Krümmung gebildet werden kann. Außerdem können auf einem längeren Abschnitt, beispielsweise auf der gesamten Länge vom Schließende 22 über die Druckoberfläche 32" bis zur Quetschfalte 154, Zähne vorgesehen sein, wodurch sich in Schließstellung der Backenelemente ein größerer Verstellbereich ergibt. Ferner kann die Quetschfalte 154 an einer beliebigen Stelle zwischen dem Schließende 22 und dem Kanal 48 vorgesehen sein, sofern sich das Ende 22 und der Kanal 48 dabei selbst ausrichten, wenn das Ende 22 und der Kanal 48 zusammengedrückt werden; dadurch lässt sich der Verstellbereich eventuell weiter vergrößern.
  • Bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsformen der Erfindung sind in < iie Backenelemente 14 und 16 zusätzliche Aussparungen eingearbeitet. Gemäß Fig. 8 und 9 muss bei dem handschellenartigen Element 156, einer dem in Fig. 1 und 2 gezeigten Element 10 ähnlichen anderen Ausführungsform, nur eine solche Aussparung 158 in einem der Backenelemente 14' oder 14" bzw. 16' oder 16" ausgebildet werden. In Fig. 8 ist im Backenelement 16' eine Aussparung vorgesehen, die ausreichend groß ist, um das Schließende 22 mit dem Kanal 48 fluchten zu lassen. In Fig. 9 ist im Backenelement 14" eine Aussparung 159 ausgebildet, die ausreichend groß ist, um das Schließende 22 mit dem Kanal 48 fluchten zu lassen. Zu bemerken ist, dass im Backenelement 14' von Fig. 8 bzw. im Backenelement 16" von Fig. 9 keine zusätzlichen Aussparungen vorgesehen sind, weil die Abmessungen der Aussparungen 158 und 159 ausreichen, das Schließende 22 mit dem Kanal 48 fluchten zu lassen.
  • Speziell bei Fig. 9 ist zu sehen, dass der Eingriff zwischen den Backenelementen 14" und 15" durch eine an der Gelenkverbindung zwischen diesen Elementen ausgebildete Struktur statt durch die am Außenende der Elemente ausgebildete Struktur beibehalten werden kann. Wie aus Fig. 9 zu ersehen ist, können die Backenelemente 14" und 16" insbesondere ineinandergreifende gerändelte Zähne 161 an den Gelenkenden 18" und 20" aufweisen, so dass die Backenelemente 14" und 16" reibschlüssig mit einer Kraft ineinandergreifen, die ausreicht, die Elemente 14" und 16" fest um ein Bündel zusammenzuhalten. Dem reibschlüssigen Eingriff zwischen deh Elementen 14" und 16" kann durch manuelle Krafteinwirkung auf die Elemente 14" und 16" entgegengewirkt werden, wodurch die gerändelten Zähne 161 aneinander vorbeigleiten, so dass die Backenelemente geschlossen oder geöffnet werden können. Es versteht sich, dass ein ähnlicher reibschlüssiger Eingriff an den Gelenkenden 18 und 20 des handschellenartigen Elements bei allen hier behandelten Ausführungsformen und Abbildungen vorgesehen werden kann. Außerdem könnte auch eine andere reibschlüssige Verbindungsstruktur, beispielsweise ein mechanisches Klinkenrad, an der Gelenkverbindung zwischen den Backenelementen jeder hier behandelten Ausführungsform oder Abbildung vorgesehen werden.
  • Es versteht sich, dass die Struktur, die die Backenelemente 14, 16 zusammenhält, lösbar oder nicht lösbar sein kann. Für Anwendungsfälle, in denen die dargelegten Strukturen relativ dauerhaft im Einsatz sind (z. B. bei der Herstellung von Elektronik) ist ein lösbarer Eingriff nicht erforderlich; so dass eine nicht lösbare Struktur verwendet werden kann; beispielsweise kann der Betätigungsknopf 56 zum Lösen der Klinke 54 bei der in Fig. 1, 2, 4, 5, 6, 7 und 8 gezeigten Arretierkonstruktion entfallen, wodurch sich eventuell die Herstellungskosten verringern. Auch noch andere nicht lösbare mechanische oder reibschlüssige Eingriffsstrukturen können verwendet werden.
  • Während die Erfindung durch Beschreibung erfindungsgemäßer Ausführungsformen dargestellt worden ist, sind Vorteile und Abwandlungsmöglichkeiten für den Fachmann ohne weiteres ersichtlich. Beispielsweise ist zwar der gebündelte Gegenstand 12 als einzelnes langes Teil, das in sich zusammengelegt ist, dargestellt, jedoch könnte das Bündel natürlich auch aus mehreren getrennten, typischerweise mehr oder weniger langen Teilen, die zu einem Bündel zusammengefasst sind, bestehen. Außerdem könnte ein flacher Gegenstand, beispielsweise ein Tuch, zu einem Bündel zusammengelegt und in der gleichen Weise wie ein Elektrokabelbündel aufgenommen werden. Wenn also mehrere übereinander liegende Abschnitte eines Gegenstands oder mehrere Gegenstände das Bündel ergeben, das jeweils so aussieht wie in Fig. 2 gezeigt, ist das Ergebnis ein Bündel, dessen Breite oder Dicke wesentlich größer ist als ein einzelnes Teil im Bündel. Außerdem sind verschiedene konstruktive Veränderungen möglich. Beispielsweise liegt es auf der Hand, dass die Zahnstruktur und die Klinke durch andere zusammenwirkende Verriegelungselemente ersetzt werden können. Auch weniger ausgeprägte Zähne oder eine andere Anzahl von Zähnen können verwendet werden. Auch der Niet 26 könnte durch eine Schraube, eine selbsthaltende Haltevorrichtung oder ähnliches ersetzt werden. Bei dem Element 100 kann das Gelenkband 140 dadurch gebildet werden, dass die Backenelemente 114, 116 an ihren Gelenkenden durch Ultraschallschweißen miteinander verbunden werden. Außerdem kann das handschellenartige Element 10 mit einem Federscharnier oder einer Federverriegelung (nicht abgebildet) versehen werden, die dazu beitragen, die Backenelemente 14, 16 ohne Ausübung von externem Druck in Öffnungstellung zu halten, wie es durch das Gelenkband 140 des Elements '100 erreicht wird. Außerdem kann das handschellenartige Element getrennt von dem gebündelten Gegenstand, für den es verwendet wird, hergestellt werden, oder es kann mit diesem verbunden sein; beispielsweise kann das handschellenartige Element dauerhaft mit einer Schnur oder einem Band an einem Elektrokabel, das zu einem Bündel zusammengelegt wird, verbunden sein, oder es kann teilweise oder vollständig als Teil des gebündelten Gegenstands geformt werden, beispielsweise teilweise in den Stecker eines Elektrokabels eingearbeitet sein.

Claims (16)

1. Verfahren zur Verwendung einer Vorrichtung zum Hantieren oder Lagern eines oder mehrerer Gegenstände (12), wobei die Vorrichtung ein Paar im Wesentlichen starrer Backenelemente (14, 16, 114, 116, 14', 16', 14", 16") aufweist mit jeweils einem Gelenkende (18, 20, 118, 120) und einem äußeren Ende (22, 24), mit einer inneren Rückhalteoberfläche (30, 42), und einer äußeren Druckoberfläche (32, 44, 32', 44', 32", 44") die sich zwischen den Enden der Backenelemente (14, 16, 114, 116, 14', 16', 14", 16") erstrecken, die an ihren Gelenkenden miteinander verbunden sind, so dass die Backenelemente
(i) eine erste, selbsthaltende geöffnete Position aufweisen, in der die äußeren Enden (22, 24) gut voneinander beabstandet sind und die inneren Rückhalteoberflächen (30, 42) sich im Wesentlichen nicht gegenüberliegen,
(ii) eine zweite, geschlossene Position aufweisen, in der die äußeren Enden (22, 24) sich im Eingriff befinden und die inneren Rückhalteoberflächen (30, 42) in gegenüberliegender Beziehung sind, und
(iii) selbstausgerichtet sind, so dass die äußeren Enden beim Ausüben eines Drucks auf die äußeren Druckoberflächen (32, 44, 32', 44', 32", 44") automatisch ineinander eingreifen, wobei das Verfahren umfasst: Versetzen der Backenelemente in die erste, geöffnete Position, Durchführen des einen oder der mehreren Gegenstände durch einen durch die Backenelemente in der geöffneten Position definierten Zwischenraum (70) und Versetzen der Backenelemente (14, 16, 114, 116, 14', 16', 14", 16") in eine geschlossene Position mit dem oder den darin befindlichen Gegenständen durch Ausüben eines Drucks auf die äußeren Druckoberflächen (32, 44, 32', 44', 32", 44") der Backenelemente, bis die inneren Rückhalteoberflächen (30, 42) gegen die einen oder mehreren Gegenstände greifen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Backenelemente (14, 16, 114, 116, 14', 16', 14", 16") eine Vielzahl möglicher zweiter, geschlossener Positionen einnehmen können, um einen Einstellbereich bereitzustellen, wobei der Versetzungsschritt ein Versetzen der Backenelemente in eine der möglichen zweiten, geschlossenen Positionen umfasst.
2. Verfahren nach Anspruch 1, des weiteren umfassend Bündeln der einen oder mehreren Gegenstände, so dass die Ausdehnung des Bündels größer ist als die Ausdehnung eines jeden Gegenstands in dem Bündel, und Durchführen des gebündelten Gegenstandes durch den durch die Backenelemente (14, 16, 114, 116, 14', 16', 14", 16") in der ersten Position der Vorrichtung definierten Zwischenraum (70).
3. Verfahren nach Anspruch 1, ausgestaltet zum Hantieren oder Lagern eines Stoffartikels, des weiteren umfassend Zusammenlegen des Stoffartikels und Durchführen des zusammengelegten Stoffartikels durch den durch die Backenelemente (14, 16, 114, 116, 14', 16', 14", 16") iri der ersten Position der Vorrichtung definierten Zwischenraum (70).
4. Vorrichtung zum Hantieren oder Lagern eines oder mehrerer Gegenstände mit einem Paar von im Wesentlichen starren Backenelementen (14, 16, 114, 116, 14', 16', 14", 16"), wobei jedes Backenelement ein Gelenkende (18, 20, 118, 120) und ein äußeres Ende (20, 24) mit einer inneren Rückhalteoberfläche (30, 42) und einer äußeren Druckoberfläche (32, 44, 32', 44', 32", 44"), die sich zwischen den Endendes Backenelements erstrecken, aufweist, wobei die Backenelemente an ihren Gelenkenden miteinander verbunden sind, so dass die Backenelemente
(i) eine erste, selbsthaltende geöffnete Position aufweisen, in der die äußeren Enden (2024) gut voneinander beabstandet sind, und die inneren Rückhalteoberflächen (30, 42) sich im Wesentlichen nicht gegenüber liegen, um einen Gegenstandaufnahmezwischenraum (70) zu definieren, wodurch der eine oder die mehreren Gegenstände in und zwischen die Backenelemente durchgeführt werden können, ohne einen externen Druck zur Beibehaltung der Backenelemente in der geöffneten Position zu erfordern,
(ii) eine zweite, geschlossene Position aufweist, in der die äußeren Enden (22, 24) im Eingriff sind und sich die inneren Rückhalteoberflächen (30, 42) in einer gegenüberliegenden Beziehung befinden, und
(iii) in solcher Weise selbstausgerichtet sind, dass die äußeren Enden beim Ausüben eines Drucks auf die äußeren Druckoberflächen automatisch ineinander eingreifen,
dadurch gekennzeichnet, dass die Backenelemente (14, 16, 114, 116, 14', 16', 14", 16") eine Vielzahl möglicher zweiter, geschlossener Positionen einnehmen können, wobei sich die äußeren Enden (22, 24) in jeder dieser Positionen im Eingriff befinden, um einen Einstellbereich bereitzustellen, und die Backenelemente (14, 16, 114, 116, 14', 16', 14", 16") sich zur Hantierung oder Lagerung des einen oder der mehreren Gegenstände in einer der zweiten, geschlossenen Positionen befinden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei eines der Backenelemente integral an einem hantierten oder gelagerten Gegenstand angebracht ist.
6. Vorrichtung entweder nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, des weiteren umfassend eine die Backenelemente (14, 96) miteinander verbindende Achse (26).
7. Vorrichtung entweder nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, des weiteren umfassend ein die Backenelemente (114, 116) miteinander verbindendes Gelenkband (140, 140').
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei zumindest ein Backenelement eine Kennzeichnungsoberfläche (32, 44, 46) und des weiteren ein auf der Kennzeichnungsoberfläche angebrachtes Label (90, 92) aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, des weiteren umfassend einen Eingreifmechanismus (38, 54) an den äußeren Enden der Backenelemente.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der Eingreifmechanismus mit Widerhaken versehene Zähne (38) auf einem ersten der Backenelemente und ein Verriegelungselement (54) zum Eingreifen der Zähne an einem zweiten der Backenelemente aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei das Verriegelungselement (54) eine eingreifende Position und ein lösende Position aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei das Verriegelungselement (54) durch eine Federkraft in seine eingreifende Position getrieben wird, und manuell von seiner eingreifenden Position in seine lösende Position gedrückt werden muss.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Zähne (38) und' das Verriegelungselement (54) auf den äußeren Druckoberflächen (32' 44', 321 ", 44") der Backenelemente gebildet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, des weiteren umfassend einen Eingreifmechanismus (161) an dem Gelenkende der Backenelemente.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Eingreifmechanismus Gegenzähne (161) in den Backenelementen an deren Gelenkenden aufweist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Eingreifmechanismus aneinander stoßende Reibungsoberflächen auf den Backenelementen an deren Gelenkenden aufweist.
DE69707913T 1996-12-06 1997-12-04 Verfahren zum speichern von gebündelten gegenständen Expired - Lifetime DE69707913T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/760,461 US5729872A (en) 1996-12-06 1996-12-06 Method of storing bundled items
PCT/US1997/022250 WO1998025329A1 (en) 1996-12-06 1997-12-04 Method of storing bundled items

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69707913D1 DE69707913D1 (de) 2001-12-06
DE69707913T2 true DE69707913T2 (de) 2002-06-20

Family

ID=25059178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69707913T Expired - Lifetime DE69707913T2 (de) 1996-12-06 1997-12-04 Verfahren zum speichern von gebündelten gegenständen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5729872A (de)
EP (1) EP0943169B1 (de)
JP (1) JP2001505516A (de)
AT (1) ATE208093T1 (de)
AU (1) AU727255B2 (de)
CA (1) CA2273244C (de)
DE (1) DE69707913T2 (de)
WO (1) WO1998025329A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2141397A1 (de) 2008-07-01 2010-01-06 Newfrey LLC Befestigungsvorrichtung
US7963487B2 (en) 2006-11-06 2011-06-21 Newfrey Llc Plastic clamp
US9000310B2 (en) 2013-08-23 2015-04-07 Bridgeport Fittings, Inc. Split, non-metallic electrical insulating bushing
US9012791B2 (en) 2013-08-23 2015-04-21 Bridgeport Fittings, Inc. Split, non-metallic electrical insulating bushing
DE102017126142B4 (de) * 2017-11-08 2020-04-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Befestigungselement und damit befestigtes bauteil

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6101684A (en) * 1996-12-06 2000-08-15 Ginocchio; Mark H. Self-aligning handling or storing device and methods of use therefor
US6606786B2 (en) * 1999-11-15 2003-08-19 Peter G. Mangone, Jr. Device for forming an enclosure
US6298549B1 (en) * 1999-11-15 2001-10-09 Peter G. Mangone, Jr. Apparatus and device for forming an enclosure
US6536719B2 (en) 2001-07-17 2003-03-25 .Engineering, Inc. Single-handed cord/cable management device
US7077363B2 (en) * 2001-07-17 2006-07-18 Alexander F. Rivera Single-handed cord/cable management device
US6543094B2 (en) 2001-08-30 2003-04-08 J. D'addario & Co., Inc. Cable management tie wrap
US7107995B2 (en) * 2002-12-11 2006-09-19 C&L Medical Supply Corporation Urinary-control device
US6843253B2 (en) 2002-12-11 2005-01-18 C&L Medical Supply Corporation Urinary-control device
US6742223B1 (en) 2003-01-28 2004-06-01 Chun Yuan Chang Clamping device for storing bundled items
US7124975B2 (en) * 2004-03-22 2006-10-24 Ron Richardson Cord organizer and method of using the same
US20060208152A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Mccracken Robert Clamp for interconnecting components of concrete forming apparatus
US8328458B2 (en) 2007-07-20 2012-12-11 Twin Bay Medical, Inc. Sanitary clamp
US8328457B2 (en) * 2007-07-20 2012-12-11 Twin Bay Medical, Inc. Sanitary clamp
US7900324B2 (en) * 2008-02-27 2011-03-08 Ginocchio Mak H Self-aligning handling or storing device having side or top actuation and methods of use therefor
US8232474B2 (en) * 2008-06-09 2012-07-31 Yribarren Richard J Apparatuses, systems, and methods for inhibiting the removal of cable from conduit
US8246095B2 (en) * 2009-02-10 2012-08-21 Actuant Corporation Cable clasp
US8038453B2 (en) * 2009-02-27 2011-10-18 Hubbell Incorporated Ground connector
US7794243B1 (en) * 2009-02-27 2010-09-14 Burndy Technology, LLC Ground connector
US8973889B2 (en) * 2009-03-13 2015-03-10 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Tube clamp
US9605782B2 (en) * 2009-04-02 2017-03-28 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Sanitary retainer
US8850669B1 (en) * 2009-06-22 2014-10-07 Hubbell Incorporated Mobile cable holder with lock
US8756767B1 (en) 2009-06-22 2014-06-24 Hubbell Incorporated Bundling device
US8313334B2 (en) * 2009-09-11 2012-11-20 Hubbell Incorporated Pedestal ground connector
US8631544B1 (en) 2010-01-15 2014-01-21 Hubbell Incorporated Cable clamp strap
US8635750B1 (en) 2010-06-04 2014-01-28 Mark H. Ginocchio Self-aligning handling or storing device
US9004545B2 (en) * 2011-03-07 2015-04-14 Nordson Corporation Clamp for sanitary fitting
US20130236608A1 (en) * 2012-03-08 2013-09-12 Ronnie J. Ingram Bag device
US8793842B2 (en) 2012-11-02 2014-08-05 Valerie M. T. Donovan Cord management sleeve
US20140166397A1 (en) * 2012-12-07 2014-06-19 Chad Reynolds Ladder Stabilization Clamp
GB2509775B (en) * 2013-01-15 2018-04-04 Technetix Bv Cable Clamp
US12007000B2 (en) 2015-02-13 2024-06-11 Groth Enterprises Llc Rope tie
US10036448B1 (en) 2015-02-13 2018-07-31 William G. Robinson Rope tie and method of tying
USD812385S1 (en) * 2015-09-14 2018-03-13 Marya Obenauf Garment carrier and support device
JP6885795B2 (ja) * 2017-06-12 2021-06-16 株式会社クレハ 樹脂製固定具
JP2019017735A (ja) * 2017-07-18 2019-02-07 株式会社クレハ 樹脂製固定具
CN111806874A (zh) * 2020-07-17 2020-10-23 江苏英曼电子工业有限公司 一种可重复使用的扎线扣组件
DE102021126730A1 (de) 2020-10-16 2022-04-21 Illinois Tool Works Inc. Leitungshalter
CN115899033B (zh) * 2022-11-17 2023-09-12 江苏永亚汽车零部件有限公司 一种汽车部件抱箍式紧固件、加工设备及其成型方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB758160A (en) * 1954-07-28 1956-10-03 London Engineers Pattern Compa Improvements in cleats for securing and supporting cables, pipes and the like
US3310852A (en) * 1961-06-28 1967-03-28 George W Flanders Log bundling cable apparatus
US3429985A (en) * 1967-11-14 1969-02-25 Robroy Ind Adjustable clamp for elongated articles
US3574900A (en) * 1968-02-23 1971-04-13 Reginald John Emery Jamming cleat
GB1224535A (en) * 1968-07-02 1971-03-10 Illinois Tool Works Plastics clips
US3660869A (en) * 1969-05-01 1972-05-09 Panduit Corp One-piece cable tie
US3654668A (en) * 1970-05-15 1972-04-11 Arthur I Appleton Wrapping device
US3953911A (en) * 1974-03-25 1976-05-04 Benson J. Harmon, Jr. Adjustable tie cord assembly
US3910280A (en) * 1974-06-21 1975-10-07 Sherwood Medical Ind Inc Body member tourniquet
SE422040B (sv) * 1978-06-12 1982-02-15 Bjorn Viktor Lindquist Skotlas
FR2451514A1 (fr) * 1979-03-16 1980-10-10 Liberge Guy Dispositif pour fixer un cable
US4361938A (en) * 1980-03-20 1982-12-07 Howard Emery Jamming cleat
FR2492916A1 (fr) * 1980-07-15 1982-04-30 Joubert Sa Crochet de lien, notamment crochet de sandow
JPS59167958U (ja) * 1983-04-27 1984-11-10 本田技研工業株式会社 燃料噴射装置用配線ホルダ
JPH054297Y2 (de) * 1985-02-07 1993-02-02
US4650925A (en) * 1985-04-15 1987-03-17 Amp Incorporated Clamp for flat cable
JPS6382961A (ja) * 1986-09-17 1988-04-13 品川商工株式会社 結束具
US4870722A (en) * 1987-12-15 1989-10-03 Northrop Corporation Cable clamp strip
US4956897A (en) * 1988-06-21 1990-09-18 Ronstan International Pty. Ltd. Cam cleat
US4991265A (en) * 1989-11-20 1991-02-12 Best Shot Cord tie device
US5056248A (en) * 1990-04-17 1991-10-15 Batts, Inc. Brand identification system
GB2245639A (en) * 1990-06-29 1992-01-08 Philip Edward Tulk Snap fastening clamp band
US5317788A (en) * 1991-02-22 1994-06-07 Joubert S.A. Hook for an elastic cord and hook and cord set
US5228174A (en) * 1991-12-17 1993-07-20 Beasley David E Brush compactor
IL101223A (en) * 1992-03-13 1995-07-31 Paskal Avizarey Kshira Ltd Adjestable clasp for suspending plants
US5210911A (en) * 1992-07-21 1993-05-18 Zel Products Inc. Wrapping device
JP2910531B2 (ja) * 1993-10-21 1999-06-23 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用結束具

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7963487B2 (en) 2006-11-06 2011-06-21 Newfrey Llc Plastic clamp
EP2141397A1 (de) 2008-07-01 2010-01-06 Newfrey LLC Befestigungsvorrichtung
DE102008032247A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Newfrey Llc, Newark Befestigungseinrichtung
DE102008032247B4 (de) * 2008-07-01 2012-03-29 Newfrey Llc Befestigungseinrichtung
US9000310B2 (en) 2013-08-23 2015-04-07 Bridgeport Fittings, Inc. Split, non-metallic electrical insulating bushing
US9012791B2 (en) 2013-08-23 2015-04-21 Bridgeport Fittings, Inc. Split, non-metallic electrical insulating bushing
DE102017126142B4 (de) * 2017-11-08 2020-04-02 Lisa Dräxlmaier GmbH Befestigungselement und damit befestigtes bauteil

Also Published As

Publication number Publication date
CA2273244A1 (en) 1998-06-11
US5729872A (en) 1998-03-24
AU727255B2 (en) 2000-12-07
ATE208093T1 (de) 2001-11-15
AU5792698A (en) 1998-06-29
EP0943169B1 (de) 2001-10-31
JP2001505516A (ja) 2001-04-24
EP0943169A1 (de) 1999-09-22
CA2273244C (en) 2004-01-06
DE69707913D1 (de) 2001-12-06
WO1998025329A1 (en) 1998-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69707913T2 (de) Verfahren zum speichern von gebündelten gegenständen
DE102006034367B4 (de) Schnurhalter
DE8122157U1 (de) Sich selbst verriegelndes Band
EP2489409B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Bänderung
DE102011102715A1 (de) Steckverbinderset und Platte hierzu
DE2704044A1 (de) Kabelband
DE7837471U1 (de) Zangenartiges werkzeug
DE69308663T2 (de) Verriegelung zwischen Band und Schnalle eines Bandverschlusses
DE2262421C2 (de) Plombe
DE3710922C1 (de) Zange zum Verschieben von flexiblem Strangmaterial
DE102020125985A1 (de) Türdrückeraufsatz
EP0371044A1 (de) Werkzeug für das abbinden von kabelbündeln oder dergleichen mit einem endlosen band.
DE7321597U (de) Festhalteeinrichtung
EP0682887A2 (de) Beschlag für einen Riemen
DE2306728A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer stoffbespannung in einer aus zwei aufeinanderstossenden waenden gebildeten ecke
DE2508230B2 (de) Flexibles spannband
DE9002225U1 (de) Auf eine Kordel, Schnur od.dgl. flexibles Längsglied verschiebbar und festklemmbar aufzusteckendes Feststellelement
DE2847697B2 (de) Vorrichtung zum Überführen eines aufgereihten Schriftgutstapels von den Aufreihstiften eines Ordners o.dgl. auf ein Bündel
AT392368B (de) Klammer fuer geldscheine
DE3624383A1 (de) Klemmschelle zum festklemmen eines schlauches
DE126465C (de)
DE2043384B2 (de) Plombe
DE29701383U1 (de) Klemmschelle aus Kunststoff
DE2119970C3 (de) Plombe
DE29823136U1 (de) Verriegelungsschloß für ein Spannband zum Bündeln langgestreckter Gegenstände, wie Kabelbündel, Wellrohre u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition