DE69705872T2 - Verbesserungen an hydraulischen Anti-Schwingungsvorrichtungen - Google Patents

Verbesserungen an hydraulischen Anti-Schwingungsvorrichtungen

Info

Publication number
DE69705872T2
DE69705872T2 DE69705872T DE69705872T DE69705872T2 DE 69705872 T2 DE69705872 T2 DE 69705872T2 DE 69705872 T DE69705872 T DE 69705872T DE 69705872 T DE69705872 T DE 69705872T DE 69705872 T2 DE69705872 T2 DE 69705872T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
rigid
piston
working chamber
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69705872T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705872D1 (de
Inventor
Andre Gennesseaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hutchinson SA
Original Assignee
Hutchinson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hutchinson SA filed Critical Hutchinson SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69705872D1 publication Critical patent/DE69705872D1/de
Publication of DE69705872T2 publication Critical patent/DE69705872T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/18Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by the location or the shape of the equilibration chamber, e.g. the equilibration chamber, surrounding the plastics spring or being annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/26Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions
    • F16F13/264Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper characterised by adjusting or regulating devices responsive to exterior conditions comprising means for acting dynamically on the walls bounding a working chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/011Modular constructions
    • B60G2206/0116Integrated distribution control units with valves, accumulators, PCB's or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/20Spring action or springs
    • B60G2500/203Distributor valve units comprising several elements, e.g. valves, pump or accumulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft hydraulische schwingungsdämpfende Vorrichtungen, die dazu vorgesehen ist, zur Dämpfung, als Verbindung, und auch als Tragelement zwischen zwei starren Elementen angeordnet zu werden, die zu der Karosserie oder dem Fahrgestell eines Fahrzeugs bzw. zum Motor dieses Fahrzeugs gehören.
  • Insbesondere betrifft sie bei diesen Vorrichtungen diejenigen, die bestehen aus:
  • - einer starren Halterung, die mit dem starren Element der Karosserie fest verbunden werden kann und eine ringförmige Auflagefläche mit einer zentralen Achse aufweist,
  • - einem starren Kopf, der mit dem anderen starren Element fest verbunden werden kann,
  • - einer ringförmigen Elastomer-Wand; die sich nach unten erweitert, vorzugsweise kegelstumpfförmig ist, eine gute Festigkeit gegen den axialen Druck bietet und die ringförmige Auflagefläche dicht mit dem Kopf verbindet,
  • - einer dichten, flexiblen Membran, die auf der Halterung sitzt und mit dieser, mit der Wand und mit dem Kopf einen dichten Raum bildet,
  • - einer starren, dichten Trennwand, die auf der Halterung sitzt und den Raum zu der Wand hin in eine Arbeitskammer und zur Membran hin in eine Ausgleichskammer unterteilt; wobei diese beiden Kammern jeweils einen mit der starren Halterung fest verbundenen Boden aufweisen,
  • - einem engen Durchlass, der die beiden Kammern ständig miteinander in Verbindung setzt,
  • - einer flüssigen Masse, mit der die beiden Kammern und der enge Durchlass gefüllt sind,
  • - einem starren Kolben, der die Arbeitskammer teilweise abgrenzt und dergestalt an der Halterung angebracht ist, dass er sich mit einer gegenüber dieser Halterung begrenzten Ausschlagamplitude verschieben kann,
  • - einem elektrischen Erregerorgan, das an dieser Halterung angebracht ist, um diesen Kolben zu verschieben, und
  • - einer elektronischen Schaltung, die mit einer elektrischen Stromquelle verbunden werden kann und geeignet ist, das Erregerorgan dergestalt zu steuern, dass auf den Kolben hin- und herwechselnde Kräfte ausgeübt werden, die die Tendenz haben, die Schwingungen dieses Kolbens zu dämpfen.
  • Es ist bekannt, dass bei einer solchen Vorrichtung:
  • - die Schwingbewegungen mit relativ großer Amplitude (über 0,5 mm) und relativ niedriger Frequenz (in einer Größenordnung von 5 bis 15 Hz), wie zum Beispiel bedingt durch das "Rütteln" des Fahrzeugs bei Unebenheiten im Straßenbelag, bewirken, dass die Flüssigkeit, die sich in der einen der beiden Kammern befindet, durch einen verengten Durchlass in die andere gedrückt wird, wobei die so beförderte flüssige Masse in ein Mitschwingen versetzt wird, wenn die Frequenz der genannten Schwingbewegungen einen bestimmten Wert erreicht, der von dem Verhältnis zwischen der axialen Länge und dem geraden Querschnitt des verengten Durchlasses abhängt, wobei dieses Mitschwingen eine ausgezeichnete Dämpfung der betreffenden Schwingbewegungen gewährleistet;
  • - die Schwingbewegungen mit relativ kleiner Amplitude (unter 0,5 mm) und relativ hoher Frequenz (im Allgemeinen zwischen 20 bis 200 Hz), wie zum Beispiel bedingt durch den Betrieb des Motors, sich in "natürlichen" Schwingungen des Kolbens äußern, die geeignet sind, die Übertragung der betreffenden Schwingungen zu dämpfen oder zu filtern;
  • - die Anwendung elektrischer Dämpfungskräfte auf den Kolben dergestalt erfolgt, dass diese Kräfte den Kolben künstlichen "Gegenschwingungen" aussetzen, die gegenüber seinen natürlichen Schwingungen phasenverschoben sind und die Tendenz haben, letztere nichtig zu machen, wobei jegliche Schwingung im Bereich der Halterung definitiv beseitigt wird: Diese Dämpfungs- oder Filterwirkung wird manchmal als "aktive Dämpfung" bezeichnet.
  • Derartige "aktive" Vorrichtungen sind beispielsweise in der Schrift EP-A-0 621 418 beschrieben.
  • Diese Vorrichtungen ermöglichen es; einen Grad der Isolierung der Fahrzeugkarosserie zu erreichen, der mit den "passiven" Vorrichtungen, die keine aktiven Dämpfungsmittel aufweisen, nicht erzielt werden kann.
  • Diese Erfindung hat zur Aufgabe, für aktive Vorrichtungen der betreffenden Art Konstruktionen vorzuschlagen, die noch besser als die bisherigen den unterschiedlichen Anforderungen in der Praxis entsprechen, insbesondere, indem sie:
  • - das gegenseitige Austauschen der betreffenden aktiven Vorrichtungen mit den herkömmlichen passiven Vorrichtungen dadurch ermöglicht, dass die Höhe der Erstgenannten verringert ist,
  • - das Funktionieren dieser aktiven Vorrichtungen dadurch verbessert, dass die Verbindungen verkürzt und die Steuerschaltungen besser vor Hitze geschützt sind, und
  • - geringere Herstellungskosten zur Folge hat.
  • Zu diesem Zweck sind die erfindungsgemäßen schwingungsdämpfenden Vorrichtungen der betreffenden Art im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, dass ihre starre Halterung:
  • - einerseits einen ersten und einen zweiten Behälter aufweist, die nebeneinander im rechten Winkel zu der zentralen Achse angeordnet sind, wobei diese Behälter die Böden der Arbeitskammer und der Ausgleichskammer bilden,
  • - und andererseits einen Kasten aufweist, der nebeneinander das Erregerorgan und seine elektronische Schaltung enthält, wobei der Kasten durch die starre Halterung von der Arbeitskammer und der Ausgleichskammer getrennt wird.
  • In bevorzugten Ausführungsformen wird ferner die eine und/oder die andere der folgenden Einrichtungen verwendet:
  • - Die starre Halterung besteht aus einer dicken Platte mit einer ersten Seite, die Aussparungen für den ersten und den zweiten Behälter aufweist, und mit einer zweiten Seite, die von einer Umfangstrennwand umrandet wird und die den Kasten mit dieser Trennwand abgrenzt;
  • - die starre Halterung enthält eine dicke Platte, die einerseits eine erste Seite aufweist, die eine Aussparung für den ersten Behälter aufweist, der der Arbeitskammer entspricht, und andererseits eine zweite Seite aufweist, die von einer Umfangstrennwand umrandet wird und die den Kasten mit dieser Trennwand abgrenzt, wobei der zweite Behälter in der Umfangstrennwand gebildet ist und nach außen gerichtet ist, wobei der Kasten in eine erste Abteilung, die das Erregerorgan enthält, und eine zweite Abteilung, die mit der erste Abteilung kommuniziert und die die elektronische Steuerschaltung enthält, unterteilt ist, wobei die erste Abteilung im wesentlichen von der Umfangstrennwand umgeben ist, wobei die zweite Abteilung von einem dritten Behälter abgegrenzt wird, der in der Umfangstrennwand gebildet ist und nach außen gerichtet ist,
  • - die starre Halterung besteht aus einer Leichtmetalllegierung, die so geformt und entworfen ist, dass sie direkt an die Karosserie des Fahrzeugs geschraubt werden kann,
  • - die Behälter weisen dicke Ränder auf, wobei der enge Durchlass durch eine Rinne begrenzt ist, die in den dicken Rändern der Behälter ausgespart ist und durch eine Scheibe verschlossen ist, die den Umfang einer durchbohrten Platte bildet.
  • - die Ränder der Behälter sind von einer ausgebuchteten, durchbohrten Metallfolie bedeckt, an der Ränder der dicken Wand und der Membran angeklebt sind,
  • - die schwingungsdämpfende Vorrichtung weist eine in der Arbeitskammer eingetauchte Kapsel auf, die eine Lufttasche bildet, die vorzugsweise mit der Außenluft in Verbindung steht, und die umgrenzt wird von:
  • - einem vollen, zentralen Abschnitt, der zu einer durchbohrten Platte gehört,
  • - dem Kolben, der dazu zwischen diesem vollen, zentralen Abschnitt und dem Erreger angeordnet ist, und
  • - einem ringförmigen, dichten und weichen Verbindungselement, das den Umfang des Kolbens mit diesem vollen, zentralen Abschnitt verbindet.
  • Die Erfindung weist neben diesen Hauptanordnungen auch bestimmte weitere Anordnungen auf, die vorzugsweise gleichzeitig verwendet werden und die im Folgenden näher behandelt werden.
  • Im Folgenden werden zwei bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, selbstverständlich ohne dass dies einschränkend gilt, wobei
  • Fig. 1 und Fig. 2 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen hydraulischen schwingungsdämpfenden Vorrichtung in einem Querschnitt gemäß I-I von Fig. 2 bzw. gemäß II-II von Fig. I zeigen,
  • Fig. 3 und Fig. 4 eine Draufsicht bzw. eine Unteransicht des bloßen Kastens der Vorrichtung zeigen,
  • Fig. 5 einen Teilquerschnitt dieser Vorrichtung gemäß V-V von Fig. 1 zeigt,
  • Fig. 6 eine Draufsicht einer hydraulischen schwingungsdämpfenden Vorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigt,
  • Fig. 7 Eine Schnittansicht der schwingungsdämpfenden Vorrichtung von Fig. 6 gemäß der Linie VII-VII zeigt.
  • In den verschiedenen Figuren bezeichnen die gleichen Bezugszeichen identische oder gleiche Elemente.
  • Die Ausrichtung der Vorrichtung in den Zeichnungen wird in der Beschreibung beibehalten, selbstverständlich ohne dass dies einschränkend gilt. Mit anderen Worten: diese Vorrichtung könnte, ohne dadurch den Erfindungsrahmen zu verlassen, auch in jeder anderen gewünschten Ausrichtung als der dargestellten vorgesehen werden, beispielsweise gegenüber dieser um 45º oder um 90º geneigt oder umgedreht, wobei die Begriffe "oben", "unten" etc. dann entsprechend korrigiert werden müssen.
  • Dies vorausgesetzt, besteht die in den Fig. 1 bis 5 dargestellte Vorrichtung aus:
  • - einem starren Kopf 1, der aus einem mittigen Plättchen besteht, das sich nach oben in einem in Bereitschaft befindlichen Befestigungsbolzen 2 mit der Achse X fortsetzt,
  • - einer - unten genauer beschriebenen - starren Halterung 3, die insbesondere eine ringförmige Auflagefläche 4 mit der Achse X aufweist,
  • - einer dicken, kegelstumpfförmigen Gummi-Wand 5 mit der Achse X, die sich nach unten erweitert und eine gute Festigkeit gegen den axialen Druck bietet, so dass sie eine Tragefunktion erfüllt, wobei diese Wand den Kopf 1 mit der Auflagefläche 4 dicht verbindet,
  • - einem dichten Balg bzw. Membran 6, der/die dicht mit einer zweiten starren, ringförmigen Auflagefläche 7 der Halterung 3 verbunden ist, wobei dieser Balg mit dieser Halterung und mit der Wand 5 einen abgeschlossenen Raum bildet,
  • - einer starren Trennwand 8, die Teil der Halterung ist und diesen Raum zu der Wand 5 hin in eine Arbeitskammer A und zu dem Balg 6 hin in eine Ausgleichskammer B unterteilt, einem engen Durchlass 9, der die beiden Kammern A und B miteinander in Verbindung setzt, und
  • - einer flüssigen Masse, mit der die beiden Kammern und der enge Durchlass gefüllt sind.
  • Der starre Kopf 1 ist dazu vorgesehen, einen Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotor 10 zu zuhalten, während die starre Halterung 3 dazu vorgesehen ist, an der Karosserie 11 des Fahrzeugs befestigt zu werden.
  • Bekanntlich bewirken die Schwingbewegungen mit relativ niedriger Frequenz und großer Amplitude, die zwischen der Halterung 3 und dem Kopf 1 herrschen, dass die Flüssigkeit in einer Hin- und Herbewegung mit der gleichen Frequenz durch den Durchlass 9 von der einen der beiden Kammern A und B in die andere gedrückt wird und umgekehrt, und in der in diesem Durchlass befindlichen schwingenden Flüssigkeitssäule tritt ein Resonanzeffekt ein, wenn diese Frequenz einen vorbestimmten Wert erreicht, der von den Maßen dieses Durchlasses abhängt, wobei dieser Resonanzeffekt die Wirkung hat, dass die Übertragung der ursprünglichen Schwingbewegungen zwischen dem Kopf und der Halterung gedämpft werden.
  • In ebenfalls an sich bekannter Weise weist die erfindungsgemäße Vorrichtung ferner einen Kolben 12 auf, dessen eine Seite in die Arbeitskammer A getaucht ist, wobei dieser Kolben mit dem beweglichen Organ 13 eines Erregers oder elektrischen Steuerelements 14 fest verbunden ist.
  • Dieser Erreger ist dergestalt ausgeführt, dass er auf den Kolben 12 eine "aktive dämpfende Wirkung" im oben definierten Sinn ausübt, und dazu besteht er aus:
  • - einer ferromagnetischen Platte 15, die vorzugsweise geblecht ist, und die mit dem beweglichen Organ 13 fest verbunden ist, welches hier aus einer Stange mit der Achse X besteht,
  • - mindestens einer elektrischen Spule 16, die mit einer elektronischen Schaltung 17 verbunden ist und in einem Gehäuse 1 sitzt, das mit der Halterung 3 fest verbunden ist, so dass ein magnetischer Kreis geschaffen wird, der sich durch die Plane 15 und dünne Luftspalte e schließt, und
  • - einem Dichtungsring 19, der zwischen der Stange 13 und einer geeigneten Öffnung 41 der Halterung 3 angeordnet ist, um die axialen Verschiebungen dieser Stange zu ermöglichen und zugleich das ferromagnetische Element 15 von der Flüssigkeit zu isolieren.
  • Der Kolben 12 sitzt an dem oberen Ende der Stange 13 und gemäß der Beschreibung und Darstellung in der zweiten der beiden oben genannten europäischen Patentschriften ist die Seite dieses Kolbens, die sich mit der Flüssigkeit in der Arbeitskammer A in Kontakt befindet, hier dessen Unterseite.
  • Wie in der genannten Schrift ausgeführt, kann bei diesem Aufbau die Trägheit des Kolbens zu der durch den hydraulischen Druck auf diesen Kolben ausgeübte Kraft hinzuaddiert werden, anstatt von dieser abgezogen zu werden, so dass verhindert wird, dass hinsichtlich der aktiven Dämpfung für einen der Werte der Frequenz der dem Kolben mitgeteilten Schwingbewegungen eine Null-Leistung erzielt wird.
  • Dazu wird in der Arbeitskammer A eine Kapsel vorgesehen, die eine Lufttasche bildet, die unten von dem Kolben 12 und oben von einer starren Querwand 20, umgrenzt wird, die mit der Halterung 3 fest verbunden ist, wobei der Außenumfang des Kolbens durch einen weichen, dichten Ring 21 mit dieser Wand verbunden ist.
  • Dieser Ring 21 könnte direkt mit dieser Wand 20, verbunden sein, doch zur Vereinfachung und Verstärkung des Aufbaus wird es vorgezogen, ihn mit einem starren Ring 22 zu verbinden, der seinerseits an drei Füßen 23 angebracht ist, die Teil der Halterung 3 sind und im Winkelabstand von 120º zueinander um die Achse X verteilt sind: die Winkelzwischenräume zwischen diesen drei Füßen 23 ermöglichen die Zirkulation der Flüssigkeit zwischen der Unterseite des Kolbens 12 und der übrigen Kammer A.
  • Der Ring 22 ist ebenfalls in axialer Richtung an die Unterseite der Wand 20, angrenzend angebracht, die den massiven, mittleren Abschnitt einer Platte 20 bildet.
  • Die Halterung 3 ihrerseits ist als ein Kasten ausgebildet, der allgemein quaderförmig ausgeführt ist und in seinem oberen Teil einen Doppelbehälter aufweist, der die nebeneinander angeordneten Böden der Arbeitskammer A sowie der Ausgleichskammer B bildet und in seinem unteren Teil nebeneinander das Erregerorgan 14 und den elektronische Schaltung 17 zu dessen Steuerung enthält.
  • Genauer ausgedrückt, besteht dieser Kasten oder diese Halterung 3 aus einer horizontalen Platte 3&sub1; mit relativ dicker rechtwinkliger Form, in deren Oberseite zwei benachbarte Behälter 24 und 25 ausgespart sind, die die Böden der beiden Kammern A bzw. B bilden und deren Unterseite, die von einem relativ dünnen, senkrechten Rand 3&sub2; umsäumt ist, mit diesem Rand den Aufnahmekasten des elektromechanischen Teils der Vorrichtung bildet.
  • Der Rand des Behälters 24 bildet die obengenannte Auflagefläche 4, und in dieser Auflagefläche 4 ist eine Rinne ausgespart, die das Wesentliche des engen Durchlasses 9 umgrenzt.
  • Diese Rinne ist nach oben durch eine Scheibe 20&sub3; verschlossen, die den Umfang der Platte 20 bildet.
  • Bei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Rinne, die den engen Durchlass 9 umgrenzt, in einem Kreisbogen von ca. 320º um die Achse X und endet an zwei radialen Anschlüssen 91 und 92, von denen der erste in den Behälter 24 mündet und der zweite nach Durchqueren der Trennwand 8 in den Behälter 25 mündet.
  • Durchbohrungen 20&sub2;, die in der Platte zwischen ihrer vollen zentralen Wand 20, und der Umfangsscheibe 20&sub3; ausgespart sind, gewährleisten die Kontinuität der Arbeitskammer A beiderseits der Platte.
  • Der Rand des Behälters 25 seinerseits umgrenzt die Auflagefläche 7.
  • Diese Auflagefläche 7 ist vorteilhafterweise ebenso wie die anderen Oberflächen der Halterung 3, die mit ihr auf der gleichen Höhe fluchten, von einer Metallfolie 26 bedeckt, die in Übereinstimmung mit diesen Oberflächen durchbrochen und ausgebuchtet ist.
  • Die Gesamtanordnung aus Elastomer, die aus der Wand 5 und dem Balg 6 besteht, kann gemeinsam auf dieser Folie 26 geformt und vulkanisiert werden.
  • Diese Folie 26 ist auf jede beliebige gewünschte Art an der Halterung 3 befestigt, beispielsweise durch eine Bördelverbindung oder durch Schrauben.
  • Es ist anzumerken, dass die Anordnung der beiden Kammern A und B dergestalt, dass sie aneinandergrenzen, die beiden folgenden Vorteile aufweist:
  • - horizontale Ausdehnung der Vorrichtung, deren Höhe über alles gemessen dann stark verringert wird, wodurch es möglich wird, die Arbeitskammer A und das Erregerorgan 14 übereinander in einem vertikalen Gesamtraum anzuordnen, der den einer passiven Vorrichtung dieser Art nicht überschreitet,
  • - die Möglichkeit, die aus Elastomer bestehenden Bestandteile der beiden Kammern A und B gleichzeitig und einfach herzustellen, was nicht möglich gewesen wäre, wenn die Ausgleichskammer B unter der Arbeitskammer A angeordnet wäre, oder auch wenn die Ausgleichskammer B so aufgebaut wäre, dass sie das Erregerorgan umgibt.
  • Die Halterung 3 wird vorteilhafterweise durch Formen eines Materials mit guter thermischer Leitfähigkeit, insbesondere eine leichte Legierung, hergestellt.
  • Wie auch in den Zeichnungen gut zu erkennen ist,
  • - ist die Lufttasche, die zwischen dem Kolben 12 und der Wand 20&sub1; vorgesehen ist, durch einen Kanal 27, der in axialer Richtung in der Stange 13 ausgespart ist, mit der Außenluft verbunden,
  • - wird die ferromagnetische Platte 15, in der die Gegenschwingungen erzeugt werden, von zwei rechtwinkligen Streben 28 getragen und geführt, durch die Schrauben 29 verlaufen, die dazu dienen, die Blechpakete, die den Unterbau bilden, an der Halterung 3 zu befestigen, wobei diese Streben zwischen diesen Paketen eingeklemmt sind und mittels Gummiklötzen 30 mit dieser Platte verbunden sind,
  • - wird die Verbindung zwischen dem oberen Teil der kegelstumpfförmigen Wand 5 und dem Kopf 1 mittels einer metallenen Schale 31 und eines in dieser Schale enthaltenen Gummiklotzes 32, in dem eine kreisförmige Auskehlung 33 ausgeführt ist, hergestellt, wobei diese Auskehlung einen radialen Ausschnitt darstellt, der der Vorrichtung in den radialen Richtungen eine große Elastizität verleiht, wodurch die Schwingungen herausgefiltert werden, die vom Kopf 1 in radialer Richtung auf die Halterung 3 übertragen werden können,
  • - ist die elektronische Schaltung 17 mit einem Steckverbinder 34 verbunden, der die Stromversorgung von einer äußeren Stromquelle gewährleisten kann, und enthält nicht nur Drähte 35 zur Versorgung der Spulen 16, sondern auch Leitungen 36 zum Empfang der Informationen, die ein (nicht dargestellter) Sensor über die aktuellen, realen Bewegungen der Platte 15 abgibt,
  • - verlaufen durch die Halterung 3 Bohrungen 37 als Durchlass für Befestigungsbolzen zu deren Befestigung an einer geeigneten starren Auflage an der Karosserie 11 des Fahrzeugs,
  • - sind in Fig. 4 die Gewindebohrungen 38 zur Aufnahme der Schrauben 29 zu sehen, die in Absätzen 39 ausgeführt sind, die an den Rändern 32 entlanglaufen und diese verstärken,
  • - ist ein Sockel 40 unter dem unteren Teil der Halterung 3 angebracht, der einen Kasten bildet und sie unten verschließt.
  • Damit wird schließlich mit jeder beliebigen Ausführungsform eine aktive hydraulische schwingungsdämpfende Tragvorrichtung erzielt, deren Aufbau und Funktionsweise ausreichend aus dem oben ausgeführten hervorgehen.
  • Diese Tragvorrichtung weist gegenüber den vorher bekannten einige Vorteile auf, insbesondere die Folgenden:
  • - da die Ausgleichskammer B quer neben der Arbeitskammer A angeordnet ist, anstatt unter dieser Kammer vorgesehen zu sein, kann dem vertikalen über alles gemessenen Maß der Vorrichtung ein Wert gegeben werden, der gleich und nicht größer als der der vergleichbaren Vorrichtungen des passiven Typs, so dass es möglich ist, diese bisherigen passiven Vorrichtungen schlicht und einfach durch die hier vorgeschlagenen neuen, aktiven Vorrichtungen zu ersetzen, ohne deswegen die allgemeine Anordnung der Karosserie und/oder des Motors des Fahrzeugs ändern zu müssen,
  • - da sich die elektronische Schaltung 17 in dem gleichen Kasten befindet wie das Erregerorgan 14 selbst, müssen keine speziellen und relativ langen Verbindungen zwischen dieser Schaltung und diesem Erregerorgan vorgesehen werden, Verbindungen, für die besondere Verkabelungen, Abschirmungen und Verbindungsstecker verwendet werden müssten, die störanfällig sind und im Falle einer schlampigen Ausführung leicht Störungen des allgemeinen Betriebs hervorrufen können,
  • - durch die Möglichkeit; den Kasten der Halterung 3 direkt an der Karosserie 11 des Fahrzeugs anzubringen, in Verbindung damit, dass dieses Teil aus einem gut wärmeleitenden Material besteht, können alle möglicherweise entstehenden Kalorien, die insbesondere von der Elektronik abgegeben oder durch die Nähe des in Betrieb befindlichen Motors bedingt sind, leicht an diese Karosserie abgeführt werden, so dass ein unerwünschtes Erwärmen der elektronischen Schaltung vermieden und ihre Lebensdauer verbessert wird,
  • - durch das Einbauen der elektronischen Schaltung und des Erregerorgans in einen einzigen Kasten wird vermieden, dass zwei einzelne Kästen verwendet werden müssen und zwei solche Kästen an der Karosserie des Fahrzeugs angebracht werden müssen, so dass die Konstruktion wirtschaftlicher wird.
  • Ferner ist die in den Fig. 6 und 7 dargestellte hydraulische schwingungsdämpfende Tragvorrichtung ähnlich konzipiert wie die bereits zuvor unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 beschriebene Vorrichtung, so dass diese Vorrichtung hier nicht noch einmal im Einzelnen beschrieben wird.
  • Es genügt, festzustellen, dass die Vorrichtung der Fig. 6 und 7 sich im wesentlichen durch folgende Punkte von der Vorrichtung der Fig. 1 bis 5 unterscheidet:
  • - die beiden Behälter 24, 25 der starren Halterung 3 sind nicht alle beide in der Oberseite der horizontalen Platte 3&sub1; ausgeführt: nur der Behälter 24, der den Boden der Arbeitskammer A bildet, ist in der Oberseite dieser Platte 3&sub1; ausgeführt, und der Behälter 24, der den Boden der Ausgleichskammer B bildet, ist an der Außenseite des senkrechten Randes 3&sub2; der starren Halterung 3 entlang einer der Seiten der quadratischen oder rechtwinkligen horizontalen Platte 3&sub1; ausgeführt;
  • - die elektromechanischen Teile 14, 17 der Vorrichtung werden durch die starre Halterung 3 immer von den hydraulischen Teilen A, B, 9 getrennt, nur das elektrische Steuerelement 14 befindet sich innerhalb des Randes 3&sub2; der Halterung 3, wobei sich die elektronische Schaltung 17 außerhalb dieses Randes in einem Behälter oder einer senkrechten Aussparung 41 befindet, die entlang einer der Seiten der horizontalen Platte 3&sub1; angeordnet ist, wobei diese Seite sich beispielsweise gegenüber der Ausgleichskammer B befindet, und wobei die elektronische Schaltung 17 vorzugsweise durch einen starren Deckel 42 geschützt ist, der den Behälter 41 nach außen verschließt;
  • - die Metallfolie 26 besteht in Form einer flachen Scheibe, die nur an der Basis der kegelstumpfförmigen Elastomer-Wand 5 angeklebt ist, wobei der äußere Umfang der Membran 6 aus Elastomer an einem Metallring 43 angeklebt ist, der im Inneren des Behälters 25 befestigt ist.
  • Die soeben unter Bezugnahme auf die Fig. 6 und 7 beschriebene schwingungsdämpfende Tragvorrichtung hat folgende Vorteile:
  • - der hat einen relativ geringen Platzbedarf in der Horizontalen, auf alle Fälle vergleichbar dem horizontalen Platzbedarf der schwingungsdämpfenden Tragvorrichtung ohne elektromechanische Steuermittel,
  • - wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 bis 5 befindet sich die elektronische Schaltung 17 in der Nähe des Erregerorgans 14, wodurch vermieden wird, spezielle und lange Verbindungen zwischen dieser Schaltung und diesem Erregerorgan vorsehen zu müssen,
  • - die Halterung 3 kann direkt an der Karosserie des Fahrzeugs angebracht werden, wodurch die überschüssige Wärme leicht an diese Karosserie abgeführt werden kann,
  • - und der Umstand, dass die elektronischen Schaltung und das Erregerorgan in einen einzigen Kasten sitzen, der mit den hydraulischen Teilen der Vorrichtung fest verbunden ist, ermöglicht einen leichten Einbau an der Karosserie des Fahrzeugs sowie eine wirtschaftlichere Konstruktion.
  • Wie auch aus dem Obigen hervorgeht, ist diese Erfindung selbstverständlich in keiner Weise auf ihre hier besonders beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfasst im Gegenteil alle Varianten, die alle Merkmale des Anspruchs 1 aufweisen.

Claims (5)

1. Hydraulische schwingungsdämpfende Vorrichtung, die dazu vorgesehen ist, zwischen zwei starren Elementen angeordnet zu werden, die zu der Karosserie (11) eines Fahrzeugs bzw. zum Motor (10) dieses Fahrzeugs gehören, bestehend aus:
- einer starren Halterung (3), die mit dem starren Element der Karosserie fest verbunden werden kann und eine ringförmige Auflagefläche (4) mit einer zentralen Achse (X) aufweist,
- einem starren Kopf(1), der mit dem anderen starren Element fest verbunden werden kann,
- einer ringförmigen Elastomer-Wand (5), die sich nach unten erweitert, vorzugsweise kegelstumpfförmig ist, eine gute Festigkeit gegen den axialen Druck bietet und die ringförmige Auflagefläche dicht mit dem Kopf verbindet,
- einer dichten, flexiblen Membran (6), die auf der Halterung sitzt und mit dieser, mit der Wand und mit dem Kopf einen dichten Raum bildet,
- einer starren, dichten Trennwand (8), die auf der Halterung sitzt und den Raum zu der Wand hin in eine Arbeitskammer (A) und zur Membran hin in eine Ausgleichskammer (B) unterteilt, wobei diese beiden Kammern (A, B) jeweils einen mit der starren Halterung (3) fest verbundenen Boden aufweisen,
- einem engen Durchlass (9), der die beiden Kammern ständig miteinander in Verbindung setzt, wobei die beiden Kammern und der enge Durchlass mit einer flüssigen Masse gefüllt sind,
- einem starren Kolben (12), der die Arbeitskammer teilweise abgrenzt und dergestalt an der Halterung angebracht ist dass er sich mit einer gegenüber dieser Halterung begrenzten Ausschlagamplitude verschieben kann,
- einem elektrischen Erregerorgan (14), das an dieser Halterung angebracht ist, um diesen Kolben (12) zu verschieben, und
- einer elektronischen Schaltung (17), die mit einer elektrischen Stromquelle verbunden werden kann und geeignet ist, das Erregerorgan dergestalt zu steuern, dass auf den Kolben hin- und herwechselnde Kräfte ausgeübt werden, die die Tendenz haben, die Schwingungen dieses Kolbens zu dämpfen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die starre Halterung (3) aufweist:
- einerseits einen ersten und einen zweiten Behälter (24, 25), die nebeneinander im rechten Winkel zu der zentralen Achse (X) angeordnet sind, wobei diese Behälter die Böden (24, 25) der Arbeitskammer (A) und der Ausgleichskammer (B) bilden,
- und andererseits einen Kasten, der nebeneinander das Erregerorgan (14) und seine elektronische Schaltung (17) enthält, wobei der Kasten durch die starre Halterung (3) von der Arbeitskammer und der Ausgleichskammer getrennt wird.
2. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die starre Halterung (3) aus einer dicken Platte (3&sub1;) besteht, deren erste Seite Aussparungen für den ersten und den zweiten Behälter aufweist, und deren zweite Seite von einer Umfangstrennwand (3&sub2;) umrandet wird und die den Kasten mit dieser Trennwand abgrenzt.
3. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die starre Halterung (3) eine dicke Platte (3&sub1;) enthält, die einerseits eine erste Seite aufweist, die eine Aussparung für den ersten Behälter (24) aufweist, der der Arbeitskammer (A) entspricht, und andererseits eine zweite Seite aufweist, die von einer Umfangstrennwand (3&sub2;) umrandet wird und die den Kasten mit dieser Trennwand abgrenzt, wobei der zweite Behälter (25) in der Umfangstrennwand (3&sub2;) gebildet ist und nach außen gerichtet ist, wobei der Kasten in eine erste Abteilung, die das Erregerorgan (14) enthält, und eine zweite Abteilung, die mit der erste Abteilung kommuniziert und die die elektronische Steuerschaltung (17) enthält, unterteilt ist, wobei die erste Abteilung im wesentlichen von der Umfangstrennwand (3&sub2;) umgeben ist, wobei die zweite Abteilung von einem dritten Behälter (41) abgegrenzt wird, der in der Umfangstrennwand (3&sub2;) gebildet ist und nach außen gerichtet ist.
4. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der die starre Halterung (3) aus einer Leichtmetalllegierung besteht, die so geformt und entworfen ist, dass sie direkt an die Karosserie (11) des Fahrzeugs geschraubt werden kann.
5. Schwingungsdämpfende Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, bei der der erste und der zweite Behälter (24, 25) dicke Ränder aufweisen, wobei der enge Durchlass (9) durch eine Rinne begrenzt wird, die in den dicken Rändern der Behälter (24, 25) ausgespart ist und durch eine Scheibe (20&sub3;) verschlossen wird, die den Umfang einer durchbohrten Platte (20) bildet.
DE69705872T 1996-01-30 1997-01-28 Verbesserungen an hydraulischen Anti-Schwingungsvorrichtungen Expired - Fee Related DE69705872T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9601075A FR2744190B1 (fr) 1996-01-30 1996-01-30 Perfectionnements aux disposiifs antivibratoires hydrauliques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705872D1 DE69705872D1 (de) 2001-09-06
DE69705872T2 true DE69705872T2 (de) 2002-04-11

Family

ID=9488619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69705872T Expired - Fee Related DE69705872T2 (de) 1996-01-30 1997-01-28 Verbesserungen an hydraulischen Anti-Schwingungsvorrichtungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5810336A (de)
EP (1) EP0787924B1 (de)
JP (1) JPH09309345A (de)
AR (1) AR005599A1 (de)
BR (1) BR9700808A (de)
DE (1) DE69705872T2 (de)
ES (1) ES2161419T3 (de)
FR (1) FR2744190B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2766607B1 (fr) * 1997-07-23 1999-10-01 Hutchinson Actionneur electromagnetique, et support antivibratoire hydraulique comportant un tel actionneur
BR0008384A (pt) 1999-02-22 2003-08-26 Cooper Tire & Rubber Co Aparelho para atenuação de vibrações usando atuação eletrônica e eletromagnética
US6422546B1 (en) * 1999-06-18 2002-07-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Active vibration isolating support device
FR2835299B1 (fr) 2002-01-28 2004-04-02 Cf Gomma Spa Support hydroelastique
US8016274B2 (en) * 2007-09-26 2011-09-13 Paulstra Crc Antivibration device, and vehicle comprising same
JP5264272B2 (ja) * 2008-04-30 2013-08-14 株式会社ブリヂストン 防振装置
US8190348B2 (en) * 2009-06-02 2012-05-29 Honda Motor Co., Ltd. System and method for damping vibrations in a motor vehicle
CN102734379B (zh) * 2012-06-09 2013-12-11 哈尔滨工业大学 基于电磁与静压气浮复合支撑的主动隔振装置
KR101360702B1 (ko) * 2012-12-07 2014-02-10 현대자동차주식회사 병렬형 엔진 마운트 구조
DE102018213775A1 (de) * 2018-08-16 2020-02-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugaggregat-Befestigungsbaugruppe und Baukastensystem
CN113685481B (zh) * 2021-06-18 2023-03-24 中国舰船研究设计中心 一种异形宽频隔振装置及安装方法、隔振器更换方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614162A1 (de) * 1986-04-26 1987-11-05 Lemfoerder Metallwaren Ag Zweikammerstuetzlager mit hydraulischer daempfung, insbesonder motorlager in kraftfahrzeugen
JPS62288741A (ja) * 1986-06-06 1987-12-15 Tokai Rubber Ind Ltd パワ−ユニツトのマウンテイング装置
US4796874A (en) * 1987-10-02 1989-01-10 General Motors Corporation Electronic hydraulic mount with continuously variable control
US4886253A (en) * 1988-08-05 1989-12-12 General Motors Corporation Hydraulic engine mount with integral hydraulic chambers and diaphragm
FR2666858B2 (fr) * 1990-01-30 1992-12-31 Hutchinson Perfectionnements aux dispositifs antivibratoires hydrauliques.
JP2902834B2 (ja) * 1991-10-09 1999-06-07 本田技研工業株式会社 自己伸縮型マウント
US5333846A (en) * 1991-11-28 1994-08-02 Tokai Rubber Industries, Ltd. Elastic mount having fluid chamber partially defined by oscillating plate actuated by moving coil in annular gap between two yokes connected to permanent magnet, and method of manufacturing the elastic mount
FR2688844B1 (fr) * 1992-03-20 1994-06-10 Hutchinson Perfectionnements aux dispositifs antivibratoires hydrauliques.
US5427347A (en) * 1993-04-08 1995-06-27 Lord Corporation Apparatus for controlling active mounts
JP3404112B2 (ja) * 1993-12-27 2003-05-06 エヌ・オー・ケー・ビブラコースティック株式会社 電子制御式液体封入マウント

Also Published As

Publication number Publication date
EP0787924A1 (de) 1997-08-06
BR9700808A (pt) 1998-09-01
MX9700717A (es) 1998-05-31
AR005599A1 (es) 1999-06-23
JPH09309345A (ja) 1997-12-02
FR2744190B1 (fr) 1998-04-03
US5810336A (en) 1998-09-22
EP0787924B1 (de) 2001-08-01
FR2744190A1 (fr) 1997-08-01
DE69705872D1 (de) 2001-09-06
ES2161419T3 (es) 2001-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68908023T2 (de) Mit Flüssigkeit gefüllter Schwingungsdämpfer.
DE60224900T2 (de) Hydraulisches Lager mit magnetorheologischer Flüssigkeit
DE19856081C2 (de) Aktives Vibrationsdämpfungssystem
DE102005053244B4 (de) Aktive Schwingungsdämpfungsvorrichtung
EP0347666B1 (de) Schwingungsdämpfende und schwingungskompensierende Lageranordnung
DE69705872T2 (de) Verbesserungen an hydraulischen Anti-Schwingungsvorrichtungen
DE4237248C2 (de) Halterung zur schwingungsdämpfenden Lagerung von Körpern
DE102008010386B4 (de) Elektromagnetventilanordnung
DE69808852T2 (de) Elektromagnetischer Betätiger und hydraulisches Antischwingungslager mit einem solchen Betätiger
DE3820805C2 (de)
DE60007584T2 (de) Aktives, hydraulisches, schwingungsdämpfendes Lager und dieses Lager enthaltendes System
DE69300371T2 (de) Verbesserungen an hydraulischen schwingungsdämpfenden Vorrichtungen.
DE2922030C2 (de) Brennkraftmaschine
EP0401463B1 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE69502682T2 (de) Verbesserungen an vibrationsdämpfenden, hydraulischen Stützen
DE10045701C2 (de) Fluidgefüllter aktiver elastischer Träger, bei dem ein Schwingelement durch zwei elastische Stützelemente elastisch gestützt ist
DE3139915A1 (de) Luftgedaempftes gummilager
DE3542917A1 (de) Montageeinheit fuer einen antrieb
DE19624886A1 (de) Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung mit großen Federsteifigkeitswerten in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE19752672C1 (de) Gehäuse für einen Stellantrieb
DE10218765A1 (de) Mit einem Fluid gefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102007049794A1 (de) Vibrationsdämpfende Vorrichtung vom flüssigkeitsgefüllten Typ
DE102018126274A1 (de) Motoraufhängung für ein Fahrzeug
DE3316025A1 (de) Motorlager
DE10023695B4 (de) Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee