DE69632163T2 - Gleichstromwandler mit verbessertem Leistungsfaktor - Google Patents

Gleichstromwandler mit verbessertem Leistungsfaktor Download PDF

Info

Publication number
DE69632163T2
DE69632163T2 DE69632163T DE69632163T DE69632163T2 DE 69632163 T2 DE69632163 T2 DE 69632163T2 DE 69632163 T DE69632163 T DE 69632163T DE 69632163 T DE69632163 T DE 69632163T DE 69632163 T2 DE69632163 T2 DE 69632163T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
choke coil
series
winding
smoothing capacitor
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69632163T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632163D1 (de
Inventor
Hiroshi Niiza-shi Saitama-Pref. Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanken Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanken Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanken Electric Co Ltd filed Critical Sanken Electric Co Ltd
Publication of DE69632163D1 publication Critical patent/DE69632163D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632163T2 publication Critical patent/DE69632163T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4258Arrangements for improving power factor of AC input using a single converter stage both for correction of AC input power factor and generation of a regulated and galvanically isolated DC output voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M7/25Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/42Circuits or arrangements for compensating for or adjusting power factor in converters or inverters
    • H02M1/4208Arrangements for improving power factor of AC input
    • H02M1/4275Arrangements for improving power factor of AC input by adding an auxiliary output voltage in series to the input
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/10Efficient use of energy, e.g. using compressed air or pressurized fluid as energy carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Rectifiers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gleichstromwandler und insbesondere einen Gleichstromwandler, der den Leistungsfaktor für Eingangswechselstrom verbessert.
  • Gleichstromwandler (im folgenden als „DC-Wandler" bezeichnet) wurden weithin auf dem Gebiet der Elektronik und der Elektrotechnik verwendet, um elektrischen Wechselstrom (im folgenden als „Wechselstrom" bzw. „elektrischer Strom" als „AC" bzw. „Strom" bezeichnet), der durch eine kommerzielle Wechselstromquelle geliefert wird, in Gleichstrom umzuwandeln. Wie zum Beispiel in 22 gezeigt, umfaßt ein vorbekannter DC-Wandler eine kommerzielle Wechselstromquelle 0, einen als Gleichrichtschaltung wirkenden Diodenbrückengleichrichter 2, der über eine Filterschaltung 1 mit der kommerziellen Wechselstromquelle 0 verbunden ist; einen Glättungskondensator 3, der mit den Ausgangsanschlüssen des Diodenbrückengleichrichters 2 verbunden ist; einen Transformator 4 mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung 4a, 4b; und eine mit beiden Enden des Glättungskondensators 3 verbundene Reihenschaltung, die die Primärwicklung 4a des Transformators 4 und einen als Schaltelement wirkenden MOS-FET 5 enthält. Eine solche Konstruktion ist aus JP-A-62-19102 bekannt.
  • Beim Betrieb des in 22 gezeigten DC-Wandlers wird ein AC-Eingangsstromfluß aus der kommerziellen AC-Stromquelle 0 durch den Zweiwegdiodenbrückengleichrichter 2 durch die Filterschaltung 1 gleichgerichtet und dann durch den Glättungskondensator 3 geglättet, wodurch eine ungefähre Nahezu-DC-Spannung, die eine Welligkeitskomponente enthält, zwischen beiden Enden des Glättungskondensators 3 erzeugt wird, so daß die DC-Spannung an die Reihenschaltung der Primärwicklung 4a des Transformators 4 und des MOS-FET 5 angelegt wird. In diesem Moment wird durch Ein- und Ausschalten des MOS-FET 5 durch Steuersignale (VG), die an den Gate-Anschluß des MOS-FET 5 vermittelt werden, die Spannung zwischen beiden Enden des Glättungskondensators 3 unterbrochen an die Primärwicklung 4a des Transformators 4 angelegt, und gleichzeitig wird in der Sekundärwicklung 4b des Transformators 4 induzierte Spannung durch eine Gleichrichterglättungsschaltung aus einer Gleichrichtungsdiode 6 und einem Ausgangskondensator 7 gleichgerichtet und geglättet, um zwischen Ausgangsanschlüssen 8, 9 eine DC-Ausgabe zu erzeugen.
  • Da der in 22 gezeigte DC-Wandler ein Wandler des Kondensatoreingangstyps ist, der die kommerzielle Wechselstromquelle 0; die Filterschaltung 1; den Diodenbrückengleichrichter 2; und den Glättungskondensator 3 umfaßt, fließt der AC-Eingangsstrom (IIN) nur in der Nähe des Maximalwerts der AC-Eingangsspannung (VIN) (siehe 23(A)), so daß eine AC-Eingangsstromsignalform in einer Impulsform, wie in 23(B) gezeigt, resultiert. Deshalb hat der Wandler den Fehler, daß der Leistungsfaktor für Eingangswechselstrom um etwa 0,5–0,6 herabgesetzt wird. Der Begriff „Leistungsfaktor" bedeutet das Verhältnis der Gesamtaktivleistung in Watt zu der Gesamtscheinleistung in Voltampere. Um den Leistungsfaktor für Eingangswechselstrom zu verbessern, kann zum Beispiel vorgeschlagen werden, einfach eine Drosselspule mit hoher Induktivität in eine Gleichrichtschaltung einzufügen. Eine solche Drosselspule ist jedoch groß und schwer. Obwohl in letzter Zeit auch ein aktives Wandlersystem vorgeschlagen wurde, um den Leistungsfaktor elektronisch mit einem Vorwandler zu verbessern, wird die Anzahl erforderlicher Komponenten bei diesem System vergrößert und das System hat folglich insofern Fehler, als es mit größerer Größe und teurer hergestellt wird und zwischen den angebrachten Elementen im Betrieb gegenseitige elektrische Störungen auftreten.
  • Aus JP 6217537 ist eine Stromversorgung bekannt, die folgendes umfaßt: eine durch ein Tiefpaßfilter mit einer Wechselstromquelle verbundene Gleichrichtschaltung; und eine erste Schaltung, die folgendes umfaßt: eine Primärwicklung einer Drosselspule, eine erste Diode und einen zwischen zwei Ausgangsanschlüssen der Gleichrichtschaltung in Reihe geschalteten Schalter; und eine zweite Schaltung, die eine zweite Diode und eine Primärwicklung eines Transformators umfaßt; einen zwischen einen Verbindungspunkt der zweiten Diode und der Primärwicklung des Transformators und die Gleichrichtschaltung geschalteten Primärkondensator; eine Sekundärwicklung des Transformators, die durch eine Gleichrichterglättungsschaltung mit Ausgangsanschlüssen verbunden ist. Die Gleichrichterglättungsschaltung umfaßt Ausgangsdioden, die mit entgegengesetztem Ende der Sekundärwicklung des Transformators verbunden sind; eine Sekundärwicklung der Drosselspule in elektromagnetischer Verbindung mit der betreffenden Primärwicklung; und einen Ausgangsglättungskondensator.
  • Im Betrieb wird der Schalter abwechselnd in einem Hochfrequenz-Schaltmodus auf ON und OFF geschaltet, und während der ON-Periode des Schalters fließt elektrischer Strom durch die Primärwicklung der Drosselspule, die erste Diode und den Schalter, um elektrische Energie in der Drosselspule zu akkumulieren, und gleichzeitig wird Anschlußspannung des Primärkondensators an die Primärwicklung des Transformators angelegt, wodurch erhöhte oder erniedrigte Spannung auf der Sekundärwicklung des Transformators erzeugt wird. Die resultierende Spannung an der Sekundärwicklung erzeugt folglich erregten Strom durch die Sekundärwicklung der Drosselspule und den Ausgangsglättungskondensator, um eine erhöhte oder erniedrigte Ausgabe aus Ausgangsanschlüssen zu erzeugen. Während der OFF-Periode des Schalters wird an der Primärwicklung der Drosselspule eine Gegenspannung abgeleitet, die eine zusätzliche Ausgabe aus der Gleichrichtschaltung ist, um eine überlagerte erhöhte Spannung an dem Primärkondensator durch die zweite Diode zu erzeugen, und dadurch kann den Ausgangsanschlüssen erhöhte DC-Spannung entnommen werden.
  • EP 503715 demonstriert eine Stromversorgungsschaltung, die einen ersten und einen zweiten Transformator umfaßt. Der erste Transformator weist eine Primärwicklung auf, die mit einem Hauptgleichrichter und einem ersten steuerbaren Schalter verbunden ist, und eine zweite Wicklung, die mit einer Primärwicklung des sekundären Transformators und einem zweiten steuerbaren Schalter verbunden ist, während eine Sekundärwicklung des sekundären Transformators mit einer Last verbunden ist. Mit Ausgangsanschlüssen des Hauptgleichrichters ist ein Kondensator mit dem relativ kleinen Kapazitätswert verbunden, um eine Spannung einer gleichgerichteten Sinusform zu der Primärwicklung des ersten Transformators zu erzeugen.
  • EP 665632 repräsentiert eine Schaltstromquellenvorrichtung, die folgendes umfaßt: eine Zweiweggleichrichtschaltung zum Gleichrichten einer Eingabe aus einer AC-Stromquelle; einen Transformator mit einer Primärwicklung mit einem Ende, das mit einem positiven Ausgangsanschluß der Zweiweggleichrichtschaltung verbunden ist, und einer Sekundärwicklung; einen parallel mit einer Reihenschaltung aus der Primärwicklung und dem Schaltelement geschalteten Glättungskondensator; eine erste und eine zweite Diode, deren Anodenanschlüsse mit einem Paar Eingangsanschlüssen der Zweiweggleichrichtschaltung verbunden sind und deren Kathodenanschlüsse mit dem Verbindungspunkt der Primärwicklung und des Schaltelements verbunden sind; eine zwischen die Zweiweggleichrichtschaltung und eine Tertiärwicklung des Transformators geschaltete Drosselspule; eine Gleichricht- und Glättungsschaltung zum Gleichrichten und Glätten der Ausgabe der Sekundärwicklung und die einer Last eine DC-Ausgangsspannung zuführt; und eine Steuerschaltung zum Steuern des Ein-/Aus-Verhältnisses des Schaltelements, um die DC-Ausgangsspannung zu stabilisieren. Die Drosselspule enthält eine erste Spule, die zwischen einem Verbindungspunkt der Primär- und der Tertiärwicklung und des positiven Ausgangsanschlusses der Gleichrichtschaltung geschaltet ist; und eine zweite Spule, die zwischen die Tertiärwicklung und einen der Eingangsanschlüsse der Gleichrichtschaltung geschaltet ist. Wenn das Schaltelement ausgeschaltet ist, fließt elektrischer Strom durch die Drosselspule und den Glättungskondensator ohne den Transformator für bessere Effizienz.
  • US 5119283 zeigt einen Spannungsverdopplergleichrichter, der folgendes enthält: einen AC-Zweiwegdiodengleichrichter und einen DC-DC-Wandler mit zwei Ausgangs-Boost-Schaltungen, von denen eine zwischen den Gleichrichter und eine DC-Verbindung geschaltet ist und die andere Ausgangs-Boost-Schaltung mit entgegengesetzter Polarität zwischen den Gleichrichter und die Schaltungsmasse geschaltet ist. Zwei in Reihe geschaltete Filterkondensatoren sind außerdem zwischen die DC-Verbindung und die Schaltungsmasse geschaltet. Jede der beiden Ausgangs-Boost-Schaltungen umfaßt entweder eine Reihen-, eine Parallel- oder eine Kombination von Reihen-/Parallel-Resonanzschaltung und einen Gleich richter. Zwischen den Verbindungspunkt, der ein Diodenpaar des Gleichrichters verbindet, und den Verbindungspunkt, der die beiden Filterkondensatoren verbindet, ist ein Schalter geschaltet. Bei einer relativ hohen AC-Netzspannung ist der Schalter offen und die Schaltung arbeitet in einem Low-Boost-Modus. Bei relativ niedriger AC-Netzspannung ist der Schalter geschlossen und die Schaltung arbeitet in einem High-Boost- oder Spannungsverdopplungsmodus.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist folglich die Bereitstellung eines DC-Wandlers, der den Leistungsfaktor für AC-Eingabe verbessern kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines DC-Wandlers, der kleiner und leichter hergestellt werden kann.
  • Folglich schafft die vorliegende Erfindung einen Gleichstromwandler mit einer Wechselstromquelle; einer mit der Wechselstromquelle verbundenen Gleichrichtschaltung; einem mit den Ausgangsanschlüssen der Gleichrichtschaltung verbundenen Glättungskondensator; einem Transformator mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung; und einer Primärreihenschaltung, die die Primärwicklung des Transformators und ein Schaltelement enthält und mit beiden Enden des Glättungskondensators verbunden ist, um durch ON- und OFF-Betrieb des Schaltelements Ausgangsgleichstrom aus der Sekundärwicklung des Transformators zu erzeugen, und einer Drosselspule mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung;
    wobei die Primärwicklung der Drosselspule mit der Primärreihenschaltung, die die Primärwicklung des Transformators und das Schaltelement enthält, verbunden ist; und dadurch gekennzeichnet, daß
    die Sekundärwicklung der Drosselspule zwischen einen Ausgang der Gleichrichtschaltung und den Glättungskondensator geschaltet ist.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • Durch Ein- und Aus-Betrieb der Schaltelemente fließt ein Strom unterbrochen durch die Primärwicklung der Drosselspule und gleichzeitig wird in der Sekundärwicklung der Drosselspule Spannung induziert. In diesem Moment wird der Glättungskondensator durch die induzierte Spannung in der Sekundärwicklung der Drosselspule, die der gleichgerichteten Ausgangsspannung der Gleichrichtschaltung überlagert wird, aufgeladen. Wenn die gleichgerichtete Ausgangsspannung der Gleichrichtschaltung niedrig ist, fließt ein Strom in den Glättungskondensator durch die induzierte Spannung in der Sekundärwicklung der Drosselspule, um den Glättungskondensator während einer breiteren Zeitspanne in einem Zyklus der Wechselstromfrequenz aufzuladen, so daß die Signalform des Eingangswechselstroms nahezu eine sinusförmige Signalform wird, um den Leistungsfaktor für AC-Eingabe zu verbessern. Indem also lediglich eine Drosselspule mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung hinzugefügt wird, kann der Leistungsfaktor für AC-Eingabe verbessert werden. Da eine Drosselspule in der Schaltfrequenz verwendet wird, die wesentlich höher als die Frequenz der Wechselstromquelle ist, kann ferner eine Drosselspule einer niedrigen Induktivität verwendet werden, um einen kleinen und leichten Gleichstromwandler herzustellen.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden im Verlauf der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Bezeichnungen deutlich. Es zeigen:
  • 1 ein elektrisches Schaltbild eines Gleichstromwandlers, das eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 2 ein Signalformdiagramm von Eingangswechselspannung (VIN), eines Eingangswechselstroms (IIN) in der Schaltung von 1,
  • 3 ein elektrisches Schaltbild einer zweiten Ausführungsform, die als eine erste Variante des Gleichstromwandlers in 1 modifiziert ist,
  • 4 ein elektrisches Schaltbild einer dritten Ausfüh rungsform, die als eine zweite Variante des Gleichstromwandlers in 1 modifiziert ist,
  • 5 ein elektrisches Schaltbild einer vierten Ausführungsform, die als eine erste Variante des Gleichstromwandlers in 3 modifiziert ist,
  • 6 ein elektrisches Schaltbild einer fünften Ausführungsform des Gleichstromwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 7 ein elektrisches Schaltbild einer sechsten Ausführungsform des Gleichstromwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 8 ein elektrisches Schaltbild eines Gleichstromwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 9 ein elektrisches Schaltbild einer siebten Ausführungsform des Gleichstromwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 10 ein elektrisches Schaltbild einer achten Ausführungsform des Gleichstromwandlers, die aus der achten Ausführungsform in 9 heraus modifiziert ist,
  • 11 ein elektrisches Schaltbild einer neunten Ausführungsform des Gleichstromwandlers, die aus der achten Ausführungsform in 9 heraus modifiziert ist,
  • 12 ein elektrisches Schaltbild einer zehnten Ausführungsform, die den Gleichstromwandler des Einwegbrückentyps gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 13 ein elektrisches Schaltbild einer elften Ausführungsform, die den Gleichstromwandler des Mittenabgrifftyps gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 14 ein elektrisches Schaltbild einer zwölften Ausführungsform, die den Gleichstromwandler des Resonanztyps gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt,
  • 15 ein elektrisches Schaltbild einer dreizehnten Ausführungsform, die den Gleichstromwandler eines Resonanztyps zeigt, wobei seine Schaltung ähnlich wie die Schaltung in 3 modifiziert ist,
  • 16 ein Signalformdiagramm der Eingangswechselspannung (VIN) und des Wechselstrom-Eingangsdiagramms (IIN) in der Schaltung in 15,
  • 17 ein elektrisches Schaltbild einer vierzehnten Ausführungsform, die den Gleichstromwandler des Resonanztypwandlers mit seiner ähnlich wie die Schaltung in 9 modifizierten Schaltung zeigt,
  • 18 ein elektrisches Schaltbild einer fünfzehnten Ausführungsform, die den Gleichstromwandler mit einem Diodenbrückengleichrichter aus Dioden mit schneller Erholung zeigt,
  • 19 ein elektrisches Schaltbild einer sechzehnten Ausführungsform des Gleichstromwandlers, die als eine zweite Variante der Schaltung in 3 modifiziert ist,
  • 20 ein elektrisches Schaltbild einer siebzehnten Ausführungsform des Gleichstromwandlers, die als eine dritte Variante der Schaltung in 3 modifiziert ist,
  • 21 ein elektrisches Schaltbild einer achtzehnten Ausführungsform des Gleichstromwandlers, die als eine vierte Variante der Schaltung in 3 modifiziert ist,
  • 22 ein elektrisches Schaltbild eines vorbekannten Gleichstromwandlers,
  • 23 ein Signalformdiagramm der Eingangswechselspannung (VIN) und des Eingangswechselstroms (IIN) in der Schaltung in 22.
  • Nunmehr unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen werden im folgenden mit Bezug auf 1 bis 21 neunzehn Ausführungsformen der Gleichstromwandler gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben, wobei dieselben Symbole ver wendet werden, um im wesentlichen ähnliche Komponenten wie die in 22 und 23 gezeigten anzugeben, und ihre ausführliche Erläuterung wird von nun an weggelassen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform des in 1 gezeigten Gleichstromwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt er eine Drosselspule 10 mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung 10a, 10b und eine in Reihe mit der Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 geschaltete Gleichrichtdiode 11. Die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10 ist zwischen einen Glättungskondensator 3 und eine Primärwicklung 4a eines Transformators 4 in Reihe geschaltet, und die Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 ist zwischen einen der Ausgangsanschlüsse eines Diodenbrückengleichrichters 2 und eine Anodenelektrode der Gleichrichtdiode 11 auf einer Positiv-Ausgangsleitung des Diodenbrückengleichrichters 2 geschaltet.
  • Beim Betrieb des in 1 gezeigten Gleichstromwandlers wird ein Eingangswechselstromfluß aus der kommerziellen Wechselstromquelle 0 durch den Zweiwegdiodenbrückengleichrichter 2 durch eine Filterschaltung 1 gleichgerichtet und dann durch die Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 und die Diode 11 an den Glättungskondensator 3 angelegt, um den Glättungskondensator 3 aufzuladen. Wenn durch Anlegen von Steuersignalen (VG) an die Gate-Anschlüsse eines MOS-FET 5 von einer nichtgezeigten, aber wohlbekannten Steuerschaltung der MOS-FET 5 auf „on" oder „off" geschaltet wird, wird die Spannung zwischen beiden Enden des Glättungskondensators 3 unterbrochen an die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10 und die Primärwicklung 4a des Transformators 4 angelegt. Wenn der MOS-FET 5 von „on" auf „off" geschaltet wird, wird auf einer Sekundärwicklung 4b des Transformators 4 eine Spannung induziert, so daß durch die induzierte Spannung erzeugter Stromfluß in der Sekundärwicklung 4b durch eine Gleichrichterglättungsschaltung, die eine Gleichrichtdiode 6 und einen Ausgangskondensator 7 enthält, gleichgerichtet und geglättet, um zwischen Ausgangsanschlüssen 8, 9 eine DC-Ausgabe zu erzeugen. Wenn ein Stromfluß unterbrochen durch die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10 erzeugt wird, akkumuliert sich Energie in der Drosselspule 10, so daß in der Sekundärwick lung 10b Spannung induziert wird, wodurch ein Stromfluß von der Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 durch die Diode 11 bewirkt wird, um den Glättungskondensator 3 aufzuladen. Deshalb wird eine überlagerte Spannung an den Glättungskondensator 3 angelegt, die durch Addieren der in der Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 induzierten Spannung mit der Ausgangsspannung des Zweiwegdiodenbrückengleichrichters 2 erzeugt wird.
  • Hierbei liegt die Frequenz der Steuersignale für den MOS-FET 5 zum Beispiel in einem Bereich von 100 bis 200 kHz, und die Frequenz der kommerziellen Wechselstromquelle liegt in einem Bereich von 50 bis 60 kHz. Da die Frequenz der Steuersignale für den MOS-FET 5 wesentlich höher als die Frequenz der kommerziellen Wechselstromquelle 0 ist, ist also die induzierte Spannung in der Wicklung 10b der Drosselspule 10 größer als die Differenzspannung, die erhalten wird, wenn die Ausgangsspannung des Zweiwegdiodenbrückengleichrichters 2 von der zwischen beiden Enden des Glättungskondensators 3 angelegten Spannung subtrahiert wird. Aus diesem Grund wird, auch wenn die Ausgangsspannung des Zweiwegdiodenbrückengleichrichters 2 niedriger als die Spannung zwischen beiden Enden des Glättungskondensators 3 ist, durch die induzierte Spannung in der Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 ein Ladestromfluß durch den Glättungskondensator 3 erzeugt. Dadurch kann der Glättungskondensator 3 in einem gesamten Bereich in einem Zyklus der Stromversorgungsfrequenz aufgeladen werden, wenn Eingangswechselstrom (IIN), der in 2(B) gezeigt ist, unter der in 2(A) gezeigten Eingangswechselspannung (VIN) in den Gleichrichter 2 fließt.
  • Der Eingangswechselstrom (IIN), der durch den Diodenbrückengleichrichter 2 fließt, weist eine in 2(B) gezeigte Signalform auf, die der sinusförmigen Signalform der in 2(A) gezeigten Eingangswechselspannung (VIN) näher kommt, wodurch die Zunahme der aktiven Leistung und die Verbesserung des Leistungsfaktors für AC-Eingabe resultiert. Während die Drosselspule 10 mit hoher Frequenz in der Größenordnung des Bereichs von 100–200 kHz (Kilohertz) bestromt wird, kann außerdem der Wandler elektrisch mit einer Drosselspule niedriger Induktivität, die klein, leicht und kostengünstig hergestellt werden kann, angesteuert werden. Deshalb kann der Gleichstromwandler mit seiner kleinen Größe und seinem leichten Gewicht mit seiner einfacheren Schaltung hergestellt werden.
  • Der in 1 gezeigte Gleichstromwandler kann auf verschiedene Weisen modifiziert werden. Zum Beispiel ist bei dem in 3 gezeigten Gleichstromwandler eine Kathodenelektrode einer zusätzlichen Diode 16 zwischen die Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 und die Diode 11 geschaltet, und eine Anodenelektrode der Diode 16 ist zwischen die negativen Anschlüsse des Diodenbrückengleichrichters 2 und den Glättungskondensator 3 geschaltet. Wenn der MOS-FET 5 eingeschaltet wird, wird durch die Diode 11 durch die induzierte Spannung in der Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10, die der Spannung der Wechselstromquelle überlagert wird, Stromfluß erzeugt. Während der Glättungskondensator 3 durch durch die überlagerte Hochspannung erzeugten Stromfluß geladen wird, wird also aufgrund der Spannung des Glättungskondensators 3, wenn der MOS-FET 5 aufhört, zu leiten, Rückwärtsspannung an die Diode 11 angelegt, und deshalb erfordert die Diode 11 bei dem in 1 gezeigten Gleichstromwandler eine hohe Durchbruchspannung. Im Gegensatz dazu ist die Schaltung in 3 insofern vorteilhaft, als die Rückwärtsspitzenspannung durch die Diode 16 umgangen werden kann, wenn sie während der ON-Periode des MOS-FET 5 an die Diode 11 angelegt wird, und dadurch kann die Diode 11 ihre niedrigere Durchbruchspannung aufweisen. Wenn der positive und der negative Ausgangsanschluß des Diodenbrückengleichrichters 2 gleichzeitig auf 0 Volt liegen, wie in dem kurzgeschlossenen Zustand, wird die Rückwärtsspitzenspannung erzeugt und in einem geschlossenen Schaltkreis der Primärwicklung 10b der Drosselspule 10, des kurzgeschlossenen Gleichrichters 2 und der Diode 16 umgangen. Um andernfalls eine Rückwärtsspitzenspannung an der Diode 11 zu verhindern, kann eine Avalanche-Diode 16a mit dem Kondensator 3 parallel geschaltet werden.
  • Wie in 4 gezeigt, umfaßt der Gleichstromwandler eine Diode 17, deren Kathodenelektrode zwischen die Diode 11 und den Glättungskondensator 3 geschaltet ist, und die Anoden elektrode der Diode 17 ist mit dem positiven Anschluß des Diodenbrückengleichrichters 2 und der Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 verbunden.
  • In der anfänglichen Phase, wenn die Stromversorgungsspannung aus der kommerziellen Wechselstromquelle 0 an den Diodenbrückengleichrichter 2 in der Schaltung von 1 angelegt wird, fließt ein Ansturmstrom durch den Glättungskondensator 3 über die Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10, so daß eine wesentlich höhere Spannung in der Primärwicklung 10a der Drosselspule 10 induziert wird. Die induzierte Spannung in der Primärwicklung 10a der Drosselspule 10 führt zu der Erzeugung des Ansturmstroms, der durch den Glättungskondensator 3 in eine in den MOS-FET 5 integrierte Diode fließt, wodurch Beschädigung des MOS-FET 5 verursacht wird. Im Gegensatz dazu ist die Schaltung von 4 insofern vorteilhaft, als die Diode 17 beim Auftreten des Ansturmstroms eine Beschädigung des MOS-FET 5 verhindern kann, obwohl die Ausgangsspannung des Zweiwegdiodenbrückengleichrichters 2 einen Stromfluß erzeugt, weil er über die Diode 17 in den Glättungskondensator 3 fließt.
  • 5 zeigt den Gleichstromwandler, wobei ein Kondensator 34 zwischen einen gemeinsamen Teil des positiven Ausgangsanschlusses des Diodenbrückengleichrichters 2 und der Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 und zwischen einen gemeinsamen Teil des negativen Ausgangsanschlusses des Diodenbrückengleichrichters 2 und der Diode 16 in der Schaltung von 3 geschaltet ist. Hierbei wird der maximale Spannungswert (VDS) zwischen dem Drain- und dem Source-Anschluß des MOS-FET 5 in 3 durch die Formel 1 ausgedrückt
    Figure 00120001
    wobei VDS die Spannung zwischen beiden Enden des Glättungskondensators 3 ist und P1 und S1 jeweils die Anzahl von Windungen der Primär- und der Sekundärwicklung 4a, 4b des Transformators 4 sind und N1 und N2 jeweils die Anzahl von Windungen der Primär- und der Sekundärwicklung 10a, 10b der Drosselspule 10 sind und VOUT die Ausgangsgleichspannung zwischen den Ausgangsanschlüssen 8, 9 ist.
  • Im Gegensatz zu dem Obigen wird der minimale Wert der Spannung (VC2) zwischen beiden Enden des Kondensators 34 in der Schaltung von 5 durch die Formel 2 ausgedrückt:
    Figure 00130001
    wobei LN1 die Induktivität der Wicklung 10a der Drosselspule 10 und LP1 die Induktivität der Primärwicklung 4a des Transformators 4 ist.
  • Dadurch wird der maximale Wert der Spannung (VDS) zwischen den Drain-Source-Anschlüssen des MOS-FET 5 in der Schaltung in 5 durch die Formel 3 ausgedrückt:
  • Figure 00130002
  • Da der minimale Wert der Spannung (VDS) zwischen dem Drain- und dem Source-Anschluß des MOS-FET 5 um einen Betrag reduziert wird, der durch (N1/N2) × VC2 in der Formel 3 gezeigt ist, ist es deshalb vorteilhaft, daß der MOS-FET 5 von 5 seine niedrigere Durchbruchspannung als die des MOS-FET 5 von 3 aufweisen kann.
  • 6 zeigt eine fünfte Ausführungsform des Gleichstromwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei im Gegensatz zu der ersten Ausführungsform in 1 die Primärwicklung 4a des Transformators 4 mit einer Reihenschaltung der Primärwicklung 10a der Drosselspule 10 und eines Kondensators 12 parallel geschaltet ist.
  • Bei Betrieb der Schaltung in 6 fließt, wenn der MOS-FET 5 eingeschaltet wird, ein Strom durch die Primärwick lung 4a des Transformators 4 und gleichzeitig fließt ein verzweigter Strom durch die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10, um den Kondensator 12 aufzuladen. Wenn dann der MOS-FET 5 ausgeschaltet wird, fließt ein Strom aus dem entladenen Kondensator 12 durch die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10, so daß Strom durch die Sekundärwicklung 10b und die Diode 11 fließt, um aufgrund der in der Sekundärwicklung 10b induzierten Spannung den Glättungskondensator 3 aufzuladen. Auf diese Weise beschränkt die Entladung des Kondensators 12 die plötzliche Zunahme des Ladestroms aus dem Diodenbrückengleichrichter 2 über die Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 und die Diode 11 zu dem Glättungskondensator 3, um die Zunahme des Ladestroms in den Glättungskondensator 3 zu verlangsamen. Folglich verbessert die Schaltung von 6 effektiv den Leistungsfaktor für AC-Eingabe, da der Glättungskondensator 3 während einer breiteren Zeitspanne in einem Zyklus der kommerziellen Frequenz, ähnlich wie bei der Schaltung in 1, aufgeladen wird. Außerdem ist der Ladestrom zu dem Glättungskondensator 3 ein Faktor zur Bestimmung der Spannung des Kondensators 12 in 6, um automatisch die an die Wicklung 10a der Drosselspule 10 während einer Fluktuation der Eingangsspannung angelegte Spannung einzustellen. Die Schaltung von 6 ist also vorteilhaft, wodurch die induzierte Spannung der Wicklung 10b der Drosselspule 10 als Reaktion auf Fluktuationen der Eingangsspannung automatisch eingestellt werden kann.
  • 7 zeigt eine sechste Ausführungsform des Gleichstromwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei der Kondensator 12 in der Schaltung von 6 durch eine Diode 13 ersetzt wird. Bei Betrieb der Schaltung in 7 fließt, wenn der MOS-FET 5 eingeschaltet wird, ein Strom durch die Primärwicklung 4a des Transformators 4, während ein verzweigter Strom durch die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10 und die Diode 13 fließt. Wenn der MOS-FET 5 ausgeschaltet wird, hört der Stromfluß durch die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10 auf, wodurch in der Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 eine Spannung induziert wird, so daß Strom durch die Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 und die Diode 11 fließt, um den Glättungskondensator 3 aufzuladen. Sogar wenn die Ausgangsspannung des Zweiwegdiodengleichrichters 2 niedriger als die zwischen beide Enden des Glättungskondensators 3 angelegte Spannung ist, fließt daher der Ladestrom durch die in der Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 induzierte Spannung in den Glättungskondensator 3. Die Schaltung in 7 realisiert deshalb effektiv eine Verbesserung des Leistungsfaktors für AC-Eingabe aufgrund einer Ladung des Glättungskondensators 3 während einer breiteren Zeitspanne in einem Zyklus der kommerziellen Frequenz auf dieselbe Weise wie bei der Schaltung von 1.
  • 8 demonstriert eine Ausführungsform des Gleichstromwandlers heraus mit der beanspruchten Erfindung, wobei die Primärwicklung 4a des Transformators 4 ihre umgekehrte Wicklungsrichtung zu der der Primärwicklung 4a des Gleichstromwandlers in 1 aufweist. Außerdem sind eine Diode 14 und ein Glättungsreaktor 15 zusätzlich mit der Gleichrichterglättungsschaltung verbunden, die aus der Gleichrichtdiode 6 und dem Ausgangskondensator 7 besteht, um den Wandler aus dem Rücklauf- in den Vorwärtstyp umzuwandeln, und weiterhin ist die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10 ansonsten zwischen die Sekundärwicklung 4b des Transformators 4 und die Gleichrichtdiode 6 geschaltet. Bei Betrieb der Schaltung von 8 wird in der Sekundärwicklung 4b durch einen Strom, der durch die Primärwicklung 4a des Transformators 4 fließt, wenn der MOS-FET 5 eingeschaltet ist, Spannung induziert, und gleichzeitig erzeugt die induzierte Spannung in der Sekundärwicklung 4b einen Stromfluß durch die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10, der dann durch die Gleichrichtdiode 6 gleichgerichtet und durch den Glättungsreaktor 15 und den Kondensator 7 geglättet wird, um resultierende DC-Ausgabe zwischen Ausgangsanschlüssen 8, 9 zu erzeugen. Außerdem dient die Diode 14 zum Entladen der in dem Glättungsreaktor 15 akkumulierten Energie. Wenn der MOS-FET 5 ausgeschaltet wird, hört der Stromfluß durch die Primärwicklung 4a des Transformators 4 auf, um den durch die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10 fließenden Strom zu stoppen, so daß ein Strom durch die Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 und die Diode 11 fließt, um den Glättungskondensator 3 durch in der Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 induzierte Spannung aufzuladen. Die in der Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 induzierte Span nung ermöglicht dementsprechend, daß der Strom während einer breiteren Zeitspanne in einem Zyklus der kommerziellen Frequenz in den Glättungskondensator 3 fließt und diesen auflädt, auch wenn die Ausgangsspannung des Zweiwegdiodenbrückengleichrichters 2 niedriger als die Spannung zwischen beiden Enden des Glättungskondensators 3 ist. Also kann der in 8 gezeigte Vorwärtswandler den Leistungsfaktor für AC-Eingabe genauso wie der in 1 gezeigte Rücklaufwandler verbessern.
  • 9 zeigt eine achte Ausführungsform des Gleichstromwandlers gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei im Gegensatz zur 1 der Glättungskondensator 3 in einen ersten und einen zweiten Kondensator 3a, 3b aufgeteilt und ein Wechselschalter 18 als Wechselmittel zwischen einem gemeinsamen Teil des ersten und des zweiten Glättungskondensators 3a, 3b und dem Eingangsanschluß des Diodenbrückengleichrichters 2 geschaltet ist. Die Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 ist zwischen den positiven Ausgangsanschluß des Diodenbrückengleichrichters 2 und den ersten Glättungskondensator 3a geschaltet. Eine Tertiärwicklung 10c ist magnetisch mit der Primär- und der Sekundärwicklung 10a, 10b der Drosselspule 10 gekoppelt und ist durch eine Diode 11b zwischen den negativen Ausgangsanschluß des Diodenbrückengleichrichters 2 und den zweiten Glättungskondensator 3b geschaltet. Eine erste Diode 11a dient als ein erstes Gleichrichtelement, das mit der Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 in Reihe geschaltet ist, und die zweite Diode 11b dient als ein zweites Gleichrichtelement, das mit der Tertiärwicklung 10c der Drosselspule 10 in Reihe geschaltet ist. Eine dritte Diode 16a liefert ein drittes Gleichrichtelement, das zwischen einen gemeinsamen Teil des ersten und des zweiten Glättungskondensators 3a, 3b und einen gemeinsamen Teil der Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 und der ersten Diode 11a geschaltet ist. Eine vierte Diode 16b ist ein viertes Gleichrichtelement, das zwischen einen gemeinsamen Teil des ersten und des zweiten Glättungskondensators 3a, 3b und einen gemeinsamen Teil der Tertiärwicklung 10c der Drosselspule 10 und der zweiten Diode 11b geschaltet ist. Wenn in der Schaltung von 9 zum Beispiel unter dem 100-V-Spannungssystem der kommerziellen Wechselstromquelle 0 der Wechselschalter 18 geschlossen wird, wird die doppelte Spannung 200 V an die Primärwicklung 4a des Transformators 4 durch den Diodenbrückengleichrichter 2 und den ersten Glättungskondensator 3a angelegt, so daß der Diodenbrückengleichrichter 2 und der zweite Glättungskondensator 3a, 3b als Spannungsverdopplergleichrichtschaltung wirken. Wenn dann der Wechselschalter 18 unter den 200-V-Spannungssystem der kommerziellen Wechselstromquelle 0 geöffnet wird, wird die Einzelspannung 200 V an die Primärwicklung 4a des Transformators angelegt, so daß durch den Diodenbrückengleichrichter 2 und den ersten und den zweiten Glättungskondensator 3a, 3b eine Brückengleichrichtschaltung des gewöhnlichen Kondensatoreingangstyps betrieben wird. Während der MOS-FET 5 ausgeschaltet ist, fließt ein Ladestrom in den ersten und den zweiten Kondensator 3a, 3b durch die in der zweiten und der Tertiärwicklung 10b, 10c der Drosselspule 10 induzierte Spannung während einer breiteren Zeitspanne in einem Zyklus der kommerziellen Frequenz, um den Leistungsfaktor für AC-Eingabe in 9 ähnlich wie bei der Schaltung in 1 zu verbessern. Außerdem ist der in 9 gezeigte Gleichstromwandler insofern vorteilhaft, als er durch Umschalten des Wechselschalters 18 entweder für das System von 100 V oder das von 200 V anwendbar ist. In 9 werden ähnliche Operationen wie bei der Schaltung von 1 durchgeführt.
  • Bei der in 10 gezeigten neunten Ausführungsform ist der Kondensator 34 zwischen einen gemeinsamen Teil des Diodenbrückengleichrichters 2 und der Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 und einen gemeinsamen Teil des Diodenbrückengleichrichters 2 und der Tertiärwicklung 10c der Drosselspule 10 geschaltet, so daß der MOS-FET 5 seine niedrige Durchbruchspannung aufweisen kann.
  • Bei der in 11 gezeigten zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein erster Kondensator 34a zwischen einen gemeinsamen Teil des Diodenbrückengleichrichters 2 und der Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 und den Wechselschalter 18 geschaltet. Ein zweiter Kondensator 34b ist zwischen den Wechselschalter 18 und einen gemeinsamen Teil des Diodenbrückengleichrichters 2 und der Tertiärwicklung 10c der Drosselspule 10 geschal tet, um einen ähnlichen Effekt zu erhalten.
  • Außerdem wäre es offensichtlich, daß die vorliegende Erfindung auch auf Gleichstromwandler anderer Arten anwendbar ist, darunter zum Beispiel der Einwegtyp, die Mittelabgriffstypen, der Resonanztyp. 12 bis 14 zeigen elfte bis dreizehnte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, die jeweils auf Wandler des Halbbrückentyps, des Mittelabgriffstyps und des Resonanztyps angewandt werden, wobei Gleichrichtdioden 6a und 6b jeweils zwischen ein Ende der Sekundärwicklung 4b und den Glättungsreaktor 15 und zwischen das andere Ende der Sekundärwicklung 4b und den Glättungsreaktor 15. In 12 ist ein erster MOS-FET (erstes Schaltelement) 19 zwischen eine erste Wicklung 23a der ersten Drosselspule 23 und die Primärwicklung 4a des Transformators 4 geschaltet. Ein zweiter MOS-FET (zweites Schaltelement) 20 ist zwischen eine erste Wicklung 24a einer zweiten Drosselspule 24 und den negativen Ausgangsanschluß des Diodenbrückengleichrichters 2 geschaltet. Zwischen den positiven und den negativen Ausgangsanschluß des Diodenbrückengleichrichters 2 sind eine zweite Wicklung 24b der zweiten Drosselspule 24, eine Diode 26, ein erster und ein zweiter Halbbrückenkondensator 21, 22 in Reihe geschaltet. Außerdem sind zwischen den positiven Ausgangsanschluß des Diodenbrückengleichrichters 2 und den ersten Halbbrückenkondensator 21 eine Sekundärwicklung 23b der ersten Drosselspule 23 und eine Diode 25 in Reihenschaltung geschaltet. Die Primärwicklung 4a des Transformators 4 besitzt ein Ende, das zwischen den ersten MOS-FET 19 und die erste Wicklung 24a der zweiten Drosselspule 24 geschaltet ist, und das andere Ende ist zwischen den ersten und den zweiten Halbbrückenkondensator 21, 22 geschaltet. In 13 ist der MOS-FET 19 zwischen die erste Drosselspule 23 und den negativen Eingangsanschluß des Diodenbrückengleichrichters 2 geschaltet, und der MOS-FET 20 ist zwischen die zweite Drosselspule 24 und den negativen Eingangsanschluß des Diodenbrückengleichrichters 2 geschaltet. Eine zweite Primärwicklung 4c ist in Reihe mit der ersten Primärwicklung 4a geschaltet, und der gemeinsame Teil der ersten und der zweiten Primärwicklung 4a und 4c ist mit den Dioden 25 und 26 und dem Kondensator 3 verbunden.
  • In 14 sind die Dioden 27 und 28 in Reihe jeweils mit der ersten Wicklung 23a der ersten Drosselspule 23 und mit der ersten Wicklung 24a der zweiten Drosselspule 24 geschaltet. Ein Ende der Primärwicklung 4a des Transformators 4 ist mit der ersten Wicklung 23a und 24a der ersten und der zweiten Drosselspule 23, 24 verbunden, und das andere Ende der Primärwicklung 24a ist zwischen einen ersten und einen zweiten Stromresonanzkondensator 29 und 30 geschaltet. Der erste und der zweite Spannungsresonanzkondensator 31 und 32 sind jeweils mit den MOS-FETs 19 und 20 parallel geschaltet.
  • 15 zeigt eine vierzehnte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine ähnliche elektrische Konstruktion wie die in 3 gezeigte zweite Ausführungsform enthält. Im Gegensatz zu den Schaltkreisen in 3 sind bei dem Wandler des Resonanztyps von 15 jedoch der erste und der zweite MOS-FET 19, 20 durch die Primärwicklungen 10a, 10b der Drosselspule 10 mit beiden Enden des Glättungskondensators 3 in Reihe geschaltet. Von einer Reihenschaltung der Primärwicklung 4a des Transformators 4 und eines Stromresonanzkondensators 33 ist ein Ende zwischen den ersten und den zweiten MOS-FET 19, 20 geschaltet, und das andere Ende der Reihenschaltung ist zwischen den MOS-FET 20 und den negativen Anschluß des Diodenbrückengleichrichters 2 geschaltet. Der erste und der zweite Spannungsresonanzkondensator 31, 32 sind jeweils mit dem ersten und dem zweiten MOS-FET 19, 20 parallel geschaltet. Eine mit der Sekundärseite verbundene Gleichrichterglättungsschaltung umfaßt die Gleichrichtdioden 6a, 6b und die Ausgangskondensatoren 7, die mit der Sekundärwicklung 4b des Transformators 4 verbunden sind. Bei Betrieb der Schaltung in 15 fließt, wenn der erste und der zweite MOS-FET 19, 20 abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, ein Resonanzstrom in einer sinusförmigen Form durch die Primärwicklung 4a des Transformators 4 durch die Resonanzaktion der Leckinduktivität in dem Transformator 4 mit dem Stromresonanzkondensator 33. Wenn der erste oder der zweite MOS-FET 19, 20 ausgeschaltet wird, wird zwischen beiden Enden des ersten und des zweiten MOS-FETs 19, 20 aufgrund von Spannungsresonanz der Primärwicklung 4a des Transformators 4 und des ersten und des zweiten Spannungsresonanzkondensa tors 31, 32 eine Resonanzspannung in sinusförmiger Form erzeugt. Durch den durch die Primärwicklung 4a des Transformators 4 fließenden Strom wird in der Sekundärwicklung 4b die Spannung induziert, die dann durch die Gleichrichtglättungsschaltung gleichgerichtet und geglättet wird, die aus den Gleichrichtdioden 6a, 6b und dem Ausgangskondensator 7 besteht, um zwischen Ausgangsanschlüssen 8, 9 DC-Ausgabe zu erzeugen. Gleichzeitig fließt ein Strom unterbrochen durch die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10, um in der Sekundärwicklung 10b Wechselspannung zu induzieren, die dann durch die Diode 11 geglättet und an den Glättungskondensator 3 angelegt wird, um den Glättungskondensator 3 mit der Spannung zu laden, die der Ausgangsspannung des Zweiwegdiodenbrückengleichrichters 2 überlagert ist. Folglich fließt ein Strom zum Laden des Glättungskondensators 3 während einer breiteren Zeitspanne in einem Zyklus der kommerziellen Frequenz in der Schaltung von 15. Wie in 16(B) gezeigt, weist die Signalform des Eingangswechselstroms (IIN) die nahezu sinusförmige Form der in 16(A) gezeigten Eingangswechselspannung (VIN) auf, wodurch eine Verbesserung der Leistung für AC-Eingabe auf dieselbe Weise wie bei der Schaltung in 1 verursacht wird. Wenn der erste MOS-FET 19 in 15 eingeschaltet wird, dient die Diode 16 zum Umgehen von an die Kapazität 17 angelegter Spannung, die eine an die Diode 11 angelegte Rückwärtsspitzenspannung verursachen kann, so daß die Diode 11 vorteilhafterweise ihre niedrige Durchbruchspannung aufweisen kann. Wenn der positive und der negative Ausgangsanschluß des Diodenbrückengleichrichters 2 wie in dem kurzgeschlossenen Zustand gleichzeitig auf 0 Volt liegen, wird die Rückwärtsspitzenspannung erzeugt und in einem geschlossenen Schaltkreis der Primärwicklung 10b der Drosselspule 10, des kurzgeschlossenen Gleichrichters 2 und der Diode 16 umgangen.
  • 17 zeigt eine fünfzehnte Ausführungsform der Erfindung, die eine ähnliche elektrische Konstruktion in 15 wie die in 9 gezeigte Ausführungsform aufweist. Wenn der Wechselschalter 18 unter dem 100-V-Spannungssystem der kommerziellen Wechselstromquelle 0 geschlossen wird, wird durch den Diodenbrückengleichrichter 2 und den ersten und Glättungskondensatoren 3a, 3b eine Spannungsverdoppler gleichrichtschaltung gebildet. Wenn der Wechselschalter 18 unter dem 200-V-Spannungssystem der kommerziellen Wechselstromquelle 0 geöffnet ist, wird eine gewöhnliche Brückengleichrichtschaltung des Kondensatoreingangstyps durch den Diodenbrückengleichrichter 2 und den ersten und den zweiten Glättungskondensator 3a, 3b gebildet. In 17 werden andere ähnliche Operationen wie in 15 durchgeführt. Ein Strom fließt, um den ersten und den zweiten Glättungskondensator 3a, 3b durch die in der zweiten und der Tertiärwicklung 10b, 10c der Drosselspule 10 induzierte Spannung während einer breiteren Zeitspanne in einem Zyklus der kommerziellen Frequenz aufzuladen, um den Leistungsfaktor für AC-Eingabe auf dieselbe Weise wie bei der in 9 gezeigten Ausführungsform vorteilhafterweise unter Verwendung von entweder 100-V- oder 200-V-Spannungssystemen durch Umschalten des Wechselschalters 18 als Reaktion auf die Spannung der kommerziellen Stromquelle 0 zu verbessern.
  • Jeder in 6 bis 17 gezeigte Wandler kann den Leistungsfaktor für AC-Eingabe verbessern, indem einfach die Drosselspule 10, 23 oder 24 mit geringer Induktivität, kleiner Größe, geringem Gewicht und niedrigen Kosten hinzugefügt wird, um kleine, leichte und kostengünstige Gleichstromwandler zu schaffen.
  • Ausführungsarten der vorliegenden Erfindung können im Hinblick auf tatsächliche Anforderungen ohne Einschränkung auf die obenerwähnten Ausführungsformen variiert werden. Zum Beispiel können die Dioden 11, 11a, 11b, 25 und 26 weggelassen werden, wenn in dem Diodenbrückengleichrichter 2 in jeder Ausführungsform, die in 1, 6 bis 9, 12 bis 15 und 17 gezeigt wird, Hochgeschwindigkeitsdioden verwendet werden. Zusätzlich können auch die Dioden 16, 16a und 16b in jeder in 9, 15 und 17 gezeigten Ausführungsform weggelassen werden.
  • 18 zeigt einen ähnlichen Gleichstromwandler wie in 1 gezeigt, wobei die Gleichrichtdiode 11 jedoch keine sich schnell erholenden Dioden verwendet, die als „Hochgeschwindigkeitsdioden" in dem Diodenbrückengleichrichter 2 bezeichnet werden. Außerdem kann die Diode 16 oder 17 zu jeder in 6 bis 8 und 12 bis 14 gezeigten Ausfüh rungsform hinzugefügt werden, um einen ähnlichen Effekt wie bei den in 3 und 4 gezeigten Ausführungsformen zu erzeugen. In 1, 3 bis 5, 9 bis 11 und 18 ist die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10 zwischen den Glättungskondensator 3 und die Primärwicklung 4a des Transformators 4 in Reihe geschaltet. Die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10 kann zwischen den MOS-FET 5 und den Glättungskondensator 3 oder zwischen die Primärwicklung 4a des Transformators 4 und den MOS-FET 5 in Reihe geschaltet werden. Bei jeder in 15 und 17 gezeigten Ausführungsform ist die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10 zwischen dem Glättungskondensator 3 und dem ersten MOS-FET 19 in Reihe geschaltet. Statt dessen kann die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10 zwischen den ersten MOS-FET 19 und den zweiten MOS-FET 20 oder zwischen den zweiten MOS-FET 20 und den Glättungskondensator 3 in Reihe geschaltet werden. Zusätzlich kann in jeder in 1, 3 bis 8, 15 und 18 gezeigten Ausführungsform die Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 zwischen den negativen Ausgangsanschluß des Diodenbrückengleichrichters 2 und den Glättungskondensator 3 geschaltet werden. Ähnlich kann in jeder Ausführungsform in 12 bis 14 jede Sekundärwicklung 23b, 24b der ersten und der zweiten Drosselspule 23, 24 zwischen den negativen Ausgangsanschluß des Diodenbrückengleichrichters 2 und den Glättungskondensator 3 geschaltet werden.
  • 19 zeigt ein Beispiel für die Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 und die Diode 11, die bei der in 3 gezeigten Ausführungsform mit der negativen Ausgangsleitung des Diodenbrückengleichrichters 2 verbunden sind. 20 zeigt ein Beispiel für die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10, die zwischen den MOS-FET 5 und den Glättungskondensator 3 in der in 3 gezeigten Ausführungsform in Reihe geschaltet ist. Die Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 und die Diode 11 sind mit der negativen Ausgangsleitung des Diodenbrückengleichrichters 2 verbunden. 21 zeigt ein Beispiel für die Sekundärwicklung 10b der Drosselspule 10 und die Diode 11 in Verbindung mit der negativen Ausgangsleitung des Diodenbrückengleichrichters 2, wobei die Primärwicklung 10a der Drosselspule 10 zwischen die Primärwicklung 4a des Transformators 4 und den MOS-FET 5 der in 3 gezeigten Ausführungsform in Reihe geschal tet ist. Außerdem können den Gate-Anschlüssen des MOS-FET 5 bei jeder der obigen Ausführungsformen Steuersignale (VG) entweder durch das PWM-Steuersystem (Impulsbreitenmodulation) mit konstanter Frequenz, das PFM-Steuersystem (Impulsfrequenzmodulation) mit variabler Frequenz oder durch andere Steuersysteme zugeführt werden. Außerdem kann jede der Drosselspulen 10, 23, 24 ein Transformator sein, bei dem mehrere Wicklungen um einen Magnetkern mit Luftspalten bei jeder der obenerwähnten Ausführungsformen gewickelt sind. Anstatt MOS-FETs können andere Schaltelemente verwendet werden, wie zum Beispiel Dipolartransistoren, Sperrschicht-FETs (J-FETs), SCRs (in Sperrichtung blockierende Dreianschlußthyristoren) oder dergleichen.
  • Wie bereits erwähnt, realisiert die vorliegende Erfindung die Verbesserung des Leistungsfaktors für AC-Eingabe durch eine einfache Schaltung mit einer Drosselspule mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung ohne Vorwandler zur Verbesserung des Leistungsfaktors, wodurch ein Gleichstromwandler mit kleiner Größe, leichtem Gewicht und niedrigen Kosten mit seinem einfachen elektrischen Aufbau mit einer kleinen Anzahl von Komponenten resultiert. Außerdem ist es ohne Vorwandler zur Verbesserung des Leistungsfaktors vorteilhaft, daß keine gegenseitige Störungen zwischen einem Schaltelement und dem Vorwandler bestehen. Ferner ist es möglich, aufgrund der Verwendung von Drosselspulen kleiner Größe, leichten Gewichts und niedriger Kosten einen kleinen, leichten und kostengünstigen Gleichstromwandler herzustellen.

Claims (20)

  1. Gleichstromwandler mit einer Wechselstromquelle (0); einer mit der Wechselstromquelle (0) verbundenen Gleichrichtschaltung (2); einem mit den Ausgangsanschlüssen der Gleichrichtschaltung (2) verbundenen Glättungskondensator (3); einem Transformator (4) mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung (4a) (4b); und einer Primärreihenschaltung, die die Primärwicklung (4a) des Transformators (4) und ein Schaltelement (5) enthält und mit beiden Enden des Glättungskondensators (3) verbunden ist, um durch ON- und OFF-Betrieb des Schaltelements (5) Ausgangsgleichstrom aus der Sekundärwicklung (4b) des Transformators (4) zu erzeugen, und einer Drosselspule (10) mit einer Primärwicklung (10a) und einer Sekundärwicklung (10b); wobei die Primärwicklung (10a) der Drosselspule (10) mit der Primärreihenschaltung, die die Primärwicklung (4a) des Transformators (4) und das Schaltelement (5) enthält, verbunden ist; und dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung (10b) der Drosselspule (10) zwischen einen Ausgang der Gleichrichtschaltung (2) und den Glättungskondensator (3) geschaltet ist.
  2. Gleichstromwandler nach Anspruch 1, wobei ein Gleichrichtelement (11) mit der Primär- und der Sekundärwicklung (10a) (10b) der Drosselspule (10) in Reihe geschaltet ist; und der Glättungskondensator (3) zwischen die Gleichrichtschaltung (2) und einen Knotenpunkt der Primärwicklung (10a) der Drosselspule (10) und des Gleichrichtelements (11) geschaltet ist.
  3. Gleichstromwandler nach Anspruch 2, wobei ein weiteres Gleichrichtelement (16) zwischen einen gemeinsamen Teil der Sekundärwicklung (10b) der Drosselspule (10) und des Gleichrichtelements (11) und einen gemeinsamen Teil der Gleichrichtschaltung (2) und des Glättungskondensators (3) geschaltet ist.
  4. Gleichstromwandler nach Anspruch 2, wobei ein zweites Gleichrichtelement (17) zwischen einen gemeinsamen Teil des Gleichrichtelements (11) und des Glättungskondensators (3) einen gemeinsamen Teil der Gleichrichtschaltung (2) und der Sekundärwicklung (10b) der Drosselspule (10) geschaltet ist.
  5. Gleichstromwandler nach Anspruch 3, wobei ein Kondensator (34) zwischen einen gemeinsamen Teil der Gleichrichtschaltung (2) und der Sekundärwicklung (10b) der Drosselspule (10) und einen gemeinsamen Teil der Gleichrichtschaltung (2) und des zweiten Gleichrichtelements (16) geschaltet ist.
  6. Gleichstromwandler nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wandler einen Kondensator (12) umfaßt, der mit der Primärwicklung (10a) der Drosselspule (10) in Reihe geschaltet ist; und die Primärwicklung (10a) der Drosselspule (10) und der Kondensator (12) mit der Primärwicklung (4a) des Transformators (4) parallelgeschaltet sind.
  7. Gleichstromwandler nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wandler ein Gleichrichtelement (13) umfaßt, das mit der Primärwicklung (10a) der Drosselspule (10) in Reihe geschaltet ist; und die Primärwicklung (10a) der Drosselspule (10) und das Gleichrichtelement (13) mit der Primärwicklung (4a) des Transformators (4) parallelgeschaltet sind.
  8. Gleichstromwandler nach Anspruch 1, wobei der Glättungskondensator (3) eine Kondensatorreihenschaltung umfaßt, die einen ersten und einen zweiten Glättungskondensator (3a) (3b) enthält, die mit den Ausgangsanschlüssen der Gleichrichtschaltung (2) verbunden sind; ein Änderungsmittel (18) zwischen einen gemeinsamen Teil des ersten und des zweiten Glättungskondensators (3a) (3b) und ein Ende der Wechselstromquelle (0) geschaltet ist; die Primärwicklung (4a) des Transformators (4) und das Schaltelement (5) mit beiden Enden der Kondensatorreihenschaltung verbunden sind; die Primärwicklung (10a) der Drosselspule (10) mit der Primärwicklung (4a) des Transformators (4) in Reihe geschaltet ist; die Sekundärwicklung (10b) der Drosselspule (10) zwischen einen der Ausgangsanschlüsse der Gleichrichtschaltung (2) und den ersten Glättungskondensator (3a) geschaltet ist und eine Tertiärwicklung (10c) der Drosselspule (10) zwischen den anderen der Ausgangsanschlüsse der Gleichrichtschaltung (2) und den zweiten Glättungskondensator (3b) geschaltet ist.
  9. Gleichstromwandler nach Anspruch 8, wobei die Primärwicklung (10a) der Drosselspule (10) und ein erstes Gleichrichtelement (11a) mit der Sekundärwicklung (10b) der Drosselspule (10) in Reihe geschaltet sind; und ein zweites Gleichrichtelement (11b) mit der Tertiärwicklung (10c) der Drosselspule (10) in Reihe geschaltet ist.
  10. Gleichstromwandler nach Anspruch 9, wobei ein drittes Gleichrichtelement (16a) zwischen einen gemeinsamen Teil der Sekundärwicklung (10b) der Drosselspule (10) und des ersten Gleichrichtelements (11a) und einen gemeinsamen Teil des ersten und des zweiten Glättungskondensators (3a) (3b) geschaltet ist; und ein viertes Gleichrichtelement (16b) zwischen einen gemeinsamen Teil des ersten und des zweiten Glättungskondensators (3a) (3b) und einen gemeinsamen Teil der Tertiärwicklung (10c) der Drosselspule (10) und des zweiten Gleichrichtelements (11b) geschaltet ist.
  11. Gleichstromwandler nach Anspruch 10, wobei ein Kondensator (34) zwischen einen gemeinsamen Teil der Gleichrichtschaltung (2) und der Sekundärwicklung (10b) der Drosselspule (10) und einen gemeinsamen Teil der Gleichrichtschaltung (2) und der Tertiärwicklung (10c) der Drosselspule (10) geschaltet ist.
  12. Gleichstromwandler nach Anspruch 10, wobei ein erster Kondensator (34a) zwischen das Änderungsmittel (18) und einen gemeinsamen Teil der Gleichrichtschaltung (2) und der Sekundärwicklung (10b) der Drosselspule (10) geschaltet ist; und ein zweiter Kondensator (34b) zwischen das Änderungsmittel (18) und einen gemeinsamen Teil der Gleichrichtschaltung (2) und der Tertiärwicklung (10c) der Drosselspule (10) geschaltet ist.
  13. Gleichstromwandler nach Anspruch 1, wobei das Schaltelement (5) eine Schalt-Reihenschaltung umfaßt, die ein erstes und ein zweites Schaltelement (19) (20) enthält und mit beiden Enden des Glättungskondensators (3) verbunden ist; eine Drosselspule (10) eine erste und eine zweite Drosselspule (23) (24) jeweils mit einer Primär- und einer Sekundärwicklung (23a) (23b) (24a) (24b) umfaßt; der Wandler eine dritte Kondensatorreihenschaltung umfaßt, die einen ersten und einen zweiten Stromresonanzkondensator (29) (30) enthält und mit der Schalt-Reihenschaltung parallelgeschaltet ist, ein erster und ein zweiter Spannungsresonanzkondensator (31) (32) jeweils mit dem ersten und dem zweiten Schaltelement (19) (20) parallelgeschaltet sind, ein erstes Gleichrichtelement (27) in einer solchen Richtung mit der Primärwicklung (23a) der ersten Drosselspule (23) in Reihe geschaltet ist, daß ein Stromfluß in einer ersten Richtung gestattet wird, und ein zweites Gleichrichtelement (28) in einer solchen Richtung mit der Primärwicklung (24a) der zweiten Drosselspule (24) in Reihe geschaltet ist, daß ein Stromfluß in einer zweiten Richtung gestattet wird; die Primärwicklung (4a) des Transformators (4) zwischen einen gemeinsamen Teil des ersten und des zweiten Schaltelements (19) (20) und einen gemeinsamen Teil des ersten und des zweiten Stromresonanzkondensators (29) (30) geschaltet ist; die Primärwicklung (4a) des Transformators (4) mit einer ersten Drosselspulenreihenschaltung in Reihe geschaltet ist, die die Primärwicklung (23a) der ersten Drosselspule (23) und das erste Gleichrichtelement (27) enthält; die erste Drosselspulenreihenschaltung mit einer zweiten Drosselspulenreihenschaltung in Reihe geschaltet ist, die die Primärwicklung (24a) der zweiten Drosselspule (24) und das zweite Gleichrichtelement (28) enthält; die Sekundärwicklung (23b) der ersten Drosselspule (23) zwischen die Gleichrichtschaltung (2) und den Glättungskondensator (3) geschaltet ist; und die Sekundärwicklung (24b) der zweiten Drosselspule (24) mit der Sekundärwicklung (23b) der ersten Drosselspule (23) parallelgeschaltet ist.
  14. Gleichstromwandler nach Anspruch 13, wobei ein drittes Gleichrichtelement (25) mit der Sekundärwicklung (23b) der ersten Drosselspule (23) in Reihe geschaltet ist; und ein viertes Gleichrichtelement (26) mit der Sekundärwicklung (24b) der zweiten Drosselspule (24) in Reihe geschaltet ist.
  15. Gleichstromwandler nach Anspruch 1 bis 3, wobei das Schaltelement (5) ein erstes und ein zweites Schaltelement (19) (20) umfaßt, die mit beiden Enden des Glättungskondensators (3) verbunden sind; der Wandler weiterhin einen Stromresonanzkondensator (33) umfaßt, wobei das erste und das zweite Schaltelement (19) (20) mit dem Stromresonanzkondensator (33) und der Primärwicklung (4a) des Transformators (4) in Reihe geschaltet sind; die Primärwicklung (10a) der Drosselspule (10) mit einer Schalt-Reihenschaltung des ersten und des zweiten Schaltelements (19) (20) in Reihe geschaltet ist.
  16. Gleichstromwandler nach Anspruch 15, wobei ein erster und ein zweiter Spannungsresonanzkondensator (31) (32) jeweils mit dem ersten und dem zweiten Schaltelement (19) (20) parallelgeschaltet sind.
  17. Gleichstromwandler nach Anspruch 1, wobei der Glättungskondensator (3) eine erste Kondensatorreihenschaltung umfaßt, die einen ersten und einen zweiten Glättungskondensator (3a) (3b) enthält und mit den Ausgangsanschlüssen der Gleichrichtschaltung (2) verbunden ist; ein Änderungsmittel (18) zwischen einen gemeinsamen Teil des ersten und des zweiten Glättungskondensators (3a) (3b) und ein Ende der Wechselstromquelle (0) geschaltet ist; das Schaltelement (5) ein erstes und ein zweites Schaltelement (19) (20) umfaßt, die mit beiden Enden der ersten Kondensatorreihenschaltung verbunden sind; ein Stromresonanzkondensator (33) und die Primärwicklung (4a) des Transformators (4) jeweils mit dem ersten und dem zweiten Schaltelement (19) (20) in Reihe geschaltet ist; die Drosselspule (10) eine Tertiärwicklung (10c) umfaßt; die Primärwicklung (10a) der Drosselspule (10) in einer Schalt-Reihenschaltung des ersten und des zweiten Schaltelements (19) (20) in Reihe geschaltet ist; die Sekundärwicklung (10b) der Drosselspule (10) zwischen einen der Ausgangsanschlüsse der Gleichrichtschaltung (2) und den ersten Glättungskondensator (3a) geschaltet ist; und die Tertiärwicklung (10c) der Drosselspule (10) zwischen den anderen der Ausgangsanschlüsse der Gleichrichtschaltung (2) und den zweiten Glättungskondensator (3b) geschaltet ist.
  18. Gleichstromwandler nach Anspruch 17, wobei ein erster und ein zweiter Spannungsresonanzkondensator (31) (32) jeweils mit dem ersten und dem zweiten Schaltelement (19) (20) parallelgeschaltet sind.
  19. Gleichstromwandler nach Anspruch 17 oder 18, wobei ein erstes Gleichrichtelement (11a) mit der Sekundärwicklung (10b) der Drosselspule (10) in Reihe geschaltet sind; und ein zweites Gleichrichtelement (11b) mit der Tertiärwicklung (10c) der Drosselspule (10) in Reihe geschaltet ist.
  20. Gleichstromwandler nach Anspruch 19, wobei ein drittes Gleichrichtelement (16a) zwischen einen gemeinsamen Teil der Sekundärwicklung (10b) der Drosselspule (10) und des ersten Gleichrichtelements (11a) und einen gemeinsamen Teil des ersten und des zweiten Glättungskondensators (3a) (3b) geschaltet ist; und ein viertes Gleichrichtelement (16b) zwischen einen gemeinsamen Teil des ersten und des zweiten Glättungskondensators (3a) (3b) und einen gemeinsamen Teil der Tertiärwicklung (10c) der Drosselspule (10) und des zweiten Gleichrichtelements (11b) geschaltet ist.
DE69632163T 1995-02-02 1996-02-01 Gleichstromwandler mit verbessertem Leistungsfaktor Expired - Fee Related DE69632163T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1578895 1995-02-02
JP1578895 1995-02-02
JP11861595 1995-05-17
JP11861595 1995-05-17
JP7156437A JP2799410B2 (ja) 1995-02-02 1995-06-22 直流コンバータ装置
JP15643795 1995-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632163D1 DE69632163D1 (de) 2004-05-19
DE69632163T2 true DE69632163T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=27281138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632163T Expired - Fee Related DE69632163T2 (de) 1995-02-02 1996-02-01 Gleichstromwandler mit verbessertem Leistungsfaktor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0725475B1 (de)
JP (1) JP2799410B2 (de)
KR (1) KR100262479B1 (de)
DE (1) DE69632163T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69711817T2 (de) * 1996-11-25 2002-08-29 Samsung Electronics Co Ltd Durchflussumrichter
JP3341832B2 (ja) 1999-12-27 2002-11-05 日本電気株式会社 電源回路および平滑方法
GB2378573B (en) 2001-06-20 2003-09-10 Polatis Ltd A piezoelectric actuator
DE10135599A1 (de) 2001-07-20 2003-02-13 Thomson Brandt Gmbh Schaltnetzteil mit Powerfaktorkorrektur, sowie Spule für eine diesbezügliche Korrekturschaltung
JP3659240B2 (ja) * 2001-11-16 2005-06-15 ソニー株式会社 スイッチング電源回路
KR20070003616A (ko) * 2005-06-30 2007-01-05 소니 가부시끼 가이샤 스위칭 전원 회로
JP5230182B2 (ja) * 2006-12-13 2013-07-10 キヤノン株式会社 スイッチング電源装置
CN102606393B (zh) * 2011-01-25 2014-02-26 陈建华 加强***功率设置的装置
TWI491155B (zh) * 2013-04-02 2015-07-01 Phihong Technology Co Ltd 具功因修正與低輸出漣波之單端控制整合性轉換器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2115627B (en) * 1982-02-20 1986-04-30 Transtar Limited Power supplies
US5113337A (en) * 1991-02-08 1992-05-12 General Electric Company High power factor power supply
US5119283A (en) * 1991-06-10 1992-06-02 General Electric Company High power factor, voltage-doubler rectifier
JPH0837778A (ja) * 1994-07-26 1996-02-06 Sony Corp スイッチング電源回路
JPH08126323A (ja) * 1994-10-27 1996-05-17 Sony Corp スイッチング電源回路

Also Published As

Publication number Publication date
KR960032861A (ko) 1996-09-17
DE69632163D1 (de) 2004-05-19
EP0725475B1 (de) 2004-04-14
JP2799410B2 (ja) 1998-09-17
JPH0937555A (ja) 1997-02-07
EP0725475A1 (de) 1996-08-07
KR100262479B1 (ko) 2000-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69117008T2 (de) Wechselrichteranordnung
DE60109504T2 (de) Resonanter Leistungsumwandler
DE102016124523B4 (de) Steuerverfahren und -vorrichtung mit Primärseitenregelung in einem quasiresonanten Wechselstrom/Gleichstrom-Sperrwandler ohne analogen Teiler und Leitungserfassung
DE69434449T2 (de) Leistungsschaltung
DE102012207177B4 (de) Soft-Switched-Dreiphasen-PFC-Gleichrichter
EP0736958B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer galvanisch getrennten Ausgangsgleichspannung
DE69206283T2 (de) Stromversorgung mit hohem Leistungsfaktor.
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
DE102018112088A1 (de) Pwm-gesteuerter resonanzwandler
DE68917397T2 (de) Leistungsversorgung.
DE102017127729A1 (de) Brückenlose Sperrwandlerschaltung und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014102593A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE102016102160A1 (de) Steuermodul mit einer Einrichtung zum Schätzen einer Elektrischen Grösse für einen Schaltwandler und Verfahren zum Steuern eines Schaltwandlers
DE10257578A1 (de) Schaltnetzteil
DE112006002698T5 (de) Mehrphasiger DC/DC-Wandler
DE19737213A1 (de) Wandler
DE4426258A1 (de) Umrichter
DE19813187A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE4243943C2 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Umformer
EP0589911B1 (de) Schaltregler
DE60200710T2 (de) Schaltnetzteil
DE69632163T2 (de) Gleichstromwandler mit verbessertem Leistungsfaktor
DE19824409A1 (de) AC-DC-Wandler
DE10133865A1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
DE102020135085A1 (de) Bidirektionaler isolierter gleichspannungswandler mit grosser kapazität und steuerverfahren desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee