DE69630476T2 - System und Verfahren zur elektronischen Kraftfahrzeugsteuerung - Google Patents

System und Verfahren zur elektronischen Kraftfahrzeugsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE69630476T2
DE69630476T2 DE69630476T DE69630476T DE69630476T2 DE 69630476 T2 DE69630476 T2 DE 69630476T2 DE 69630476 T DE69630476 T DE 69630476T DE 69630476 T DE69630476 T DE 69630476T DE 69630476 T2 DE69630476 T2 DE 69630476T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
microcomputer
normal
input signal
sleep mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69630476T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630476D1 (de
Inventor
Tatsuya Naka-gun Yoshida
Mitsuru Kon'i
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Hitachi Automotive Systems Engineering Co Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Hitachi Car Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd, Hitachi Car Engineering Co Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69630476D1 publication Critical patent/DE69630476D1/de
Publication of DE69630476T2 publication Critical patent/DE69630476T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/0315Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for using multiplexing techniques
    • B60R2016/0322Temporary code for documents to be reclassified to G08C, H04L or H04Q
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Multiplex-Kommunikationssystem für ein Fahrzeugelektronik-Steuerungssystem und auf ein zugehöriges Verfahren.
  • Das Dokument EP-A-0444997 zeigt:
  • Ein Multiplex-Kommunikationssystem für ein Fahrzeugelektronik-Steuerungssystem, umfassend:
    mehrere Steuereinheiten, die über eine Multiplex-Datenkommunikationsleitung miteinander verbunden sind; und
    ein Elektronikmodul mit einer Funktion zum Umschalten zwischen einem Schlafmodus und einem Betriebsmodus,
    wobei das Elektronikmodul über die Multiplex-Datenkommunikationsleitung einen Befehl an eine Steuereinheit ausgibt, wenn ein Elektronikmodul in Reaktion auf wenigstens ein externes Eingangssignal aus dem Schlafmodus in den Betriebsmodus übergeht.
  • Das Dokument EP-A-0570103 zeigt:
  • Einen Mikrocomputer in einem Fernsteuerungs-Sicherheitssystem mit einer Funktion zum Umschalten zwischen einem Schlafmodus, in dem die Oszillationen angehalten sind, und einem Betriebsmodus, wobei der Mikrocomputer in den Operationsmodus überführt wird, wenn sich das Eingangssignal im Schlafmodus ändert, um vor dem Start des üblichen Betriebs zu beurteilen, ob das Eingangssignal normal oder abnormal ist, wobei
    der Mikrocomputer (M1) den üblichen Betrieb beginnt, wenn er beurteilt, dass das Eingangssignal normal ist;
    der Mikrocomputer in den Schlafmodus versetzt wird, wenn er beurteilt, dass das Eingangssignal abnormal ist.
  • Wie in JP-A-63-71451 offenbart ist, ist es für ein System zur Steuerung der Spannungsversorgung für diesen Typ eines elektronischen Steuerungssystems, das über keine Fernsteuerfunktion verfügt, bekannt, einen Anschlusstakt anzuhalten, wenn die Spannungsversorgung nicht erforderlich ist.
  • Außerdem ist in JP-A-5-32142 ein System offenbart, bei dem, wenn ein mikrocomputergesteuertes System in seinen Schlafmodus versetzt wird, um außerdem zu bewirken, dass eine Spannungsversorgung für einen Überwachungsschaltungszeitgeber automatisch AUSgeschaltet wird, dadurch eine Verringerung seines Leistungsverbrauchs realisiert wird. Außerdem wird, wenn die Schaffung einer Fernsteuerfunktion für die elektronische Steuerung erwünscht ist, ein Spannungssteuerungssystem wie das folgende betrachtet.
  • Eine beispielhafte schematische Anordnung des Spannungssteuerungssystems ist in 1 gezeigt, wobei das Bezugszeichen 50' eine elektronische Steuerung bezeichnet. Eine Antenne 54' empfängt ein Funkwellensignal, das von einem Sender T ausgegeben wird, der von einem Fahrzeugführer befördert wird und der das Funkwellensignal an einen Tuner 55' sendet. Wenn der Tuner 55' das Funkwellensignal von der Antenne 54' empfängt, moduliert er das Funkwellensignal seinerseits zu einem digitalen Signal und sendet das digitale Signal an eine Mikroprozessoreinheit (MPU) 56'. Die MPU 56' beurteilt das von dem Tuner 55' empfangene Signal, um den Kofferraumdeckel-Öffnermotor 60' oder dergleichen zu steuern. Das Bezugszeichen 58' bezeichnet eine Niederfrequenz-Oszillationsschaltung, während das Bezugszeichen 59' eine Hochfrequenz-Oszillationsschaltung bezeichnet. In einem üblichen Betriebsmodus arbeitet die MPU mit einem Hochfrequenztakt, der von der Hochfrequenz-Oszillationsschaltung 59' empfangen wird, um eine Hochgeschwindigkeits-Rechenoperation auszuführen; dagegen arbeitet die MPU in einem Schlafmodus mit einem Niederfrequenztakt, der von der Niederfrequenz-Oszillationsschaltung 58' empfangen wird, um den Stromverbrauch zu unterdrücken. Die Steuersignale 62' und 63' wirken in der Weise, dass sie die Niederfrequenz- und die Hochfrequenz-Oszillationsschaltung 58' bzw. 59' anhalten. In dem gezeigten Beispiel arbeitet die MPU selbst in dem Schlafmodus mit niedriger Geschwindigkeit, um das von dem Tuner empfangene Signal zu überwachen.
  • Außerdem wird ein weiteres System betrachtet, wie es in 2 gezeigt ist. Das heißt, das System ist so ausgelegt, dass das Ausgangssignal des Tuners 55' nicht durch die MPU 56', sondern durch eine Signalverarbeitungseinheit 65 verarbeitet wird, so dass es als ein Aufwecksignal und als ein Steuersignal für die MPU an die MPU angelegt wird.
  • Bei der obigen Steuereinheit des Standes der Technik zum Empfang des Funkwellensignals und zur Steuerung der Spannungsversorgung auf der Grundlage des empfangenen Signals sind verschiedene Arten elektromagnetischer Wellen in der Luft vorhanden, so dass der Tuner ein Ausgangssignal ausgeben kann, selbst wenn er das normale Funkwellensignal nicht empfängt. Um dies zu vermeiden, wird die Spannungsversorgung für den Tuner von einer in 1 oder 2 gezeigten aussetzenden Spannungsversorgung 53' aussetzend ausgeführt, um einen von dem Tuner zu verbrauchenden Strom zu verringern. Ferner beurteilt die Einheit auf der Grundlage lediglich des ersten Teils des gesamten Tuner-Ausgangssignals in einer kürzeren Zeitdauer als einer Aussetzzeitdauer, ob das Ausgangssignal des Tuners normal ist oder nicht, um zu verhindern, dass Rauschen die Steuereinheit aufweckt. Wenn die Steuereinheit in dem Beispiel aus 1 beurteilt, dass das Tuner-Ausgangssignal normal ist, versetzt sie den Takt der MPU für den üblichen Betrieb auf einen Takt mit höherer Frequenz und bewirkt sie außerdem, dass die aussetzende Spannungsversorgungsschaltung ununterbrochen Leistung zuführt. Wenn eine Verarbeitungsschaltung 65 in dem Beispiel aus 2 beurteilt, dass das Tunersignal normal ist, beginnt die MPU ihren Betrieb zur Ausführung des üblichen Betriebs und bewirkt sie außerdem, dass die aussetzende Spannungsversorgung 53' die Leistung ununterbrochen zuführt. Da das Tunersignal mit einer wie in 3 gezeigten Signalform als nicht normal beurteilt wird, führt die MPU den üblichen Betrieb nicht aus. Andererseits führt die MPU den üblichen Betrieb aus und bewirkt sie, dass die aussetzende Spannungsversorgung 53' dem Tuner ununterbrochen Leistung zuführt, womit der Stromverbrauch verringert wird, wenn das Tunersignal ein wie in 4 gezeigtes Impulssignal mit einer verhältnismäßig großen Impulsbreite ist und ein erster (A) der Impulse in dem Impulssignal normal eingegeben wird. In beiden Beispielen werden in dem Beispiel aus 1 die Oszillationsschaltungen der MPU benötigt, während in dem Beispiel aus 2 die Oszillationsschaltung der Verarbeitungseinheit benötigt wird, um zu beurteilen, ob das Tunersignal normal ist oder nicht. Außerdem wird die MPU bereits nach der einmaligen Beurteilung als normal in den üblichen Steuerbetrieb versetzt, selbst wenn auf die Impulse in dem Tunersignal ein Rauschimpulssignal mit einer verhältnismäßig kleinen Impulsbreite wie in 4 folgt, d. h., selbst wenn später beurteilt wird, dass es nicht erforderlich ist, die MPU zu starten oder aufzuwecken. Aus diesem Grund kann die MPU erst, nachdem eine Wieder-Schlafprozedur ausgeführt worden ist, in den Schlafmodus versetzt werden. Auf diese Weise wird die Niederfrequenz-Oszillationsschaltung im Stand der Technik sogar in dem Schlafmodus betrieben, so dass das Gesamtsystem in den üblichen Betrieb versetzt wird, selbst wenn das System nicht aufgeweckt zu werden braucht, was die Realisierung eines ausreichend verringerten Stromverbrauchs verhindert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung werden ein Multiplex-Kommunikationssystem und -verfahren geschaffen, wie sie in den Ansprüchen 1 und 7 definiert sind.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines elektronischen Steuerungssystems und -verfahrens, die den Stromverbrauch selbst in einer Anwendungsumgebung mit starkem Rauschen ausreichend unterdrücken können, und außerdem die Schaffung eines Multiplex-Kommunikationssystems, das das elektronische Steuerungssystem oder -verfahren verwendet.
  • Ein Multiplex-Kommunikationssystem für ein Fahrzeugelektronik-Steuerungssystem umfasst mehrere Steuereinheiten, die über eine Multiplex-Datenkommunikationsleitung miteinander verbunden sind; und einen Mikrocomputer, der in zumindest einer der Steuerungseinheiten vorgesehen ist und eine Funktion des Umschaltens zwischen einem Schlafmodus und einem Betriebsmodus besitzt, worauf er an die anderen Steuereinheiten einen Befehl ausgibt, der veranlasst, dass sie in den Betriebsmodus übergehen. Der Mikrocomputer geht in den Betriebsmodus über, wenn sich im Schlafmodus das Eingangssignal ändert, um vor dem Beginn des üblichen Betriebs zu beurteilen, ob das Eingangssignal normal oder abnormal ist. Er beginnt den üblichen Betrieb und gibt einen Befehl aus, um den Übergang der anderen Steuereinheiten in den Betriebsmodus zu veranlassen, wenn beurteilt wird, dass das Eingangssignal normal ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 ist ein Blockschaltplan einer Anordnung eines elektronischen Steuerungssystems des Standes der Technik als ein erstes Beispiel;
  • 2 ist ein Blockschaltplan einer Anordnung eines elektronischen Steuerungssystems des Standes der Technik als ein zweites Beispiel;
  • 3 zeigt Signalformen von Signalen, die in dem Beispiel des Standes der Technik aus 1 auftreten, zur Erläuterung, wie ein Ausgangssignal eines Tuners darin zu erfassen ist;
  • 4 zeigt Signalformen von Signalen, die in dem Beispiel des Standes der Technik aus 2 auftreten, zur Erläuterung, wie ein Ausgangssignal eines Tuners darin zu erfassen ist;
  • 5 ist ein Blockschaltplan einer in 6 gezeigten Zentraleinheit, der eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Blockschaltplan einer Anordnung eines elektronischen Steuerungssystems in Übereinstimmung mit der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 ist ein Blockschaltplan eines Endprozessors in der Ausführungsform aus 6;
  • 8 zeigt Signalformen von Signalen, die in der Ausführungsform aus 6 auftreten, zur Erläuterung, wie ein Ausgangssignal eines Tuners darin zu erfassen ist;
  • 9 zeigt Signalformen der Signale, die in der Ausführungsform aus 6 auftreten, zur Erläuterung, wie das Ausgangssignal des Tuners darin zu erfassen ist;
  • 10 zeigt Signalformen der Signale, die in der Ausführungsform aus 6 auftreten, zur Erläuterung, wie das Ausgangssignal des Tuners darin zu erfassen ist;
  • 11 zeigt Signalformen der Signale, die in der Ausführungsform aus 6 auftreten, zur Erläuterung, wie das Ausgangssignal des Tuners darin zu erfassen ist.
  • 12 ist ein Blockschaltplan einer Anordnung eines Systems für ein Gesamtfahrzeug;
  • 13 ist ein Blockschaltplan der Zentraleinheit als ein Empfänger;
  • 14A, 14B und 14C zeigen Signalformen von Teilen eines Signals zur Erläuterung des Betriebs des elektronischen Steuerungssystems beim Empfang eines Fernsteuersignals;
  • 15 zeigt Signalformen des Ausgangssignals des Tuners, wenn das elektronische Steuerungssystem kein Fernsteuersignal empfängt, wobei 15A zutrifft, wenn in dem Frequenzband des in einer Antenne empfangenen Signals kein Rauschen vorhanden ist, wäh rend 15B zutrifft, wenn in seinem Frequenzband Rauschen vorhanden ist;
  • 16 zeigt Signalformen der Präambel- und Datenteile A, B und B' in der Tuner-Ausgangssignalform, wobei 16A zutrifft, wenn der Präambelteil kein Rauschen besitzt, 16B zutrifft, wenn der Präambelteil Rauschen besitzt, 16C zutrifft, wenn der Datenteil kein Rauschen besitzt und 16D zutrifft, wenn der Datenteil Rauschen besitzt;
  • 17 ist ein Ablaufplan zur Erläuterung, wie Rauschen zu vermeiden ist, wenn der Abtastzeitpunkt mit dem Rauschen zusammenfällt;
  • 18A und 18B zeigen Signalformen eines Eingangssignals und eines entnommenen Signals in einem Stand der Technik bzw. in der vorliegenden Erfindung;
  • 19 ist ein Ablaufplan zur Erläuterung der Signalanalyseoperation;
  • 20 ist ein Ablaufplan zur Erläuterung des Betriebs des Innern der Zentraleinheit;
  • 21 zeigt Signalformen von Signalen zur Erläuterung, wie die Impulsbereite zu messen ist;
  • 22 ist ein Ablaufplan zur Erläuterung, wie ein Präambelsignal zu analysieren ist;
  • 23 ist eine Signalform des Eingangssignals zur Erläuterung, wie das Präambelsignal zu analysieren ist;
  • 24 zeigt Signalformen eines Eingangssignals an einem Anschluss PE und eines Freilauf-Zeitgebersignals zum Vergleich dazwischen;
  • 25 ist ein Ablaufplan zur Erläuterung des Betriebs des Gesamtsystems; und
  • 26 zeigt Signalformen umgesetzter hoher und tiefer Signale.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In 5 und 6 ist ein Blockschaltplan einer Anordnung eines elektronischen Steuerungssystems in Übereinstimmung mit einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei 5 ein Blockschaltplan von Einzelheiten einer Zentraleinheit (CPU) 1 in 6 ist. In 5 und 6 sind die Endprozessoren 3, 4 und 5 durch eine Multiplexkommunikationsleitung 7 miteinander verbunden, so dass die Eingangsinformationen über Schalter, die an die jeweiligen Endprozessoren angeschlossen sind, oder die Ausgangsinformationen über Lampen oder Motoren, die daran angeschlossen sind, auf einer Multiplexkommunikationsbasis übertragen werden, um die Gesamtsteuerung darüber auszuführen. In 5, die die Konfiguration der Zentraleinheit 1 zeigt, liefert eine Batterie 31 die Leistung für die Zentraleinheit und außerdem für die jeweiligen Vorrichtungen des gesamten Fahrzeuges einschließlich der Endprozessoren 3, 4 und 5. Eine zweite Spannungsversorgungsschaltung 32 schaltet auf der Grundlage eines von einer Mikroprozessoreinheit (MPU) 11 empfangenen Signals zwischen der Zufuhr oder Nichtzufuhr einer Spannung der Batterie an Schaltungen, die an ihrer Ausgangsseite angeordnet sind, während eine dritte Spannungsversorgungsschaltung 33 auf der Grundlage eines von der MPU 11 empfangenen Signals zwischen der Zufuhr oder Nichtzufuhr eines Ausgangssignals einer Konstantspannungsversorgungsschaltung 30 für ihrer Ausgangsseite angeordnete Schaltungen schaltet. Eine Schalteinheit 35 enthält mehrere Schalter, die mit der Zentraleinheit verbunden sind, um der MPU über die Endwiderstände 34a, 34b, 34c, 34d und 34e Leistung von der zweiten oder dritten Spannungsversorgungsschaltung zuzuführen. Ähnlich enthält eine Aufweckschalteinheit 36 mehrere Schalter, die an die Zentraleinheit angeschlossen sind, um der MPU über die Endwiderstände 34a und 34c Leistung von der Batterie oder von der Konstantspannungsversorgungsschaltung zuzuführen. Genauer sind die Schaltsignale dieser Schalteinheiten an die Eingangsports der MPU angeschlossen, damit sie darin zur Steuerung gelesen werden. Das Fahrzeug ist mit einem Funksystem für den schlüssellosen Zugang zur Fernsteuerung des Fahrzeugs ausgerüstet, das einen tragbaren Sender zum Aussenden von Signalen in Form elektromagnetischer Wellen oder Infrarotstrahlen wie etwa eines Startsignals eines Motors, eines Öffnen/ Schließen-Signals eines Kofferraums oder eines Öffnen/Schließen-Signals eines Fensters mit elektrischem Scheibenheber besitzt, und das außerdem einen Empfänger besitzt, der in das Fahrzeug eingebaut ist, um das von dem Sender ausgesendete Signal zu empfangen. Eine Antenne 37, die an dem Empfänger des obigen Funksystems angebracht ist, empfängt von dem Sender des Funksystems das oben erwähnte Signal und legt es an einen Tuner 38 an, wo das Eingangssignal demoduliert und daraufhin an die MPU 11 gesendet wird. Eine Spannungsversorgungseinheit 39 zur Spannungsversorgung für den Tuner führt auf der Grundlage eines von der MPU 11 empfangenen Steuersignals dem Tuner ununterbrochen oder aussetzend Leistung zu. Ein Ausgangssignal der Schaltereinheit 36 und ein Ausgangssignal des Tuners 38 werden an ein Logikgatter 40 angelegt, dessen Ausgang als ein Aufwecksignal an die MPU 11 angeschlossen ist. Obgleich dies in der Zeichnung nicht gezeigt ist, werden diese Eingangssignale zuvor einer Hardware-Filterschaltung ausgesetzt, um Hochfrequenzkomponenten zu entfernen. Eine Oszillationsschaltung 41 oszilliert in einem Betriebsmodus des Fahrzeugs, während sie ihren Oszillationsbetrieb in einem Schlafmodus anhält, um den Stromverbrauch zu verringern. Eine Kommunikations-IC 12 führt über die Multiplexkommunikationsleitung 7 eine Multiplexkommunikation mit einem weiteren Endprozessor aus. Diese Kommunikations-IC kann bei Bedarf eingebaut werden.
  • In 7 ist eine Konstruktion des Endprozessors 3 gezeigt. Die Endprozessoren 4 und 5 besitzen im Wesentlichen die gleiche Konstruktion wie der Endprozessor 3. In der Zeichnung führt eine Kommunikations-IC 8 über die Multiplexkommunikationsleitung 7 eine Multiplexkommunikation mit der Zentraleinheit (CPU) 1 aus, um Eingangsdaten von einer an den Endprozessor angeschlossenen Vorrichtung an die Zentraleinheit 1 zu senden und um von der Zentraleinheit 1 empfangene Daten an ein an den Endprozessor angeschlossenes Stellglied 6 oder dergleichen zu senden. Eine Kommunikationsteuerschaltung 42 steuert den Sende- und Empfangsbetrieb der Kommunikations-IC 8. Eine Oszillationssteuerschaltung 43 erfasst ein Schlaf/Aufweck-Signal von der Zentraleinheit und steuert auf der Grundlage des erfassten Signals den Oszillationsbetrieb der Oszillationsschaltung 41 oder dessen Anhalten. Das Bezugszeichen 44 bezeichnet eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstellenschaltung. Die Endprozessoren 4 und 5 besitzen mit Ausnahme dessen, dass ihre Eingabe/Ausgabe-Schaltungen an andere Schalter und Stellglieder als der Endprozessor 3 angeschlossen sind, im Wesentlichen die gleiche Konstruktion wie der Endprozessor 3.
  • Die MPU 11 der Zentraleinheit 1 empfängt Eingangssignale von den Schaltereinheiten 35 und 36 sowie Eingangssignale von anderen Sensoren und Endprozessoren, berechnet Steuerdaten über Motoren, Lampen usw., die an die Zentraleinheit angeschlossen sind, und über Stellglieder der anderen Endprozessoren und gibt die berechneten Daten daran aus, um eine Gesamtsteuerung des Systems auszuführen. Wenn in einem solchen Fahrzeugsystem der Motor angehalten wird und keine Person in dem Fahrzeug fährt, hält die MPU die Oszillation eines Takts in der MPU an, schaltet sie die zweite und die dritte Spannungsversorgungsschaltung 32 und 33 AUS oder hält sie die Oszillation eines Takts in dem Endprozessor an, um den Leistungsverbrauch der Batterie zu unterdrücken. Die Schalter der Schaltereinheit 36 umfassen einen Türschalter, einen Schlüsseleinführungsschalter und einen Zündschalter. Da diese Schalter verwendet werden, um den Schlafmodus in den Betriebsmodus zu versetzen, müssen die Zustände der Schalter auch dann erfasst werden, wenn das System in dem Schlafmodus ist. Hierzu werden die Schalter auf die Batteriespannung oder auf die Spannung der Konstantspannungsversorgungsschaltung 30 heraufgezogen. Die Schalter der Schaltereinheit 35 umfassen beispielsweise einen Scheibenwischerschalter und einen Schalter für die beheizbare Heckscheibe, deren Zustände sich im Schlafmodus nicht ändern. Bezüglich des Schalters für die beheizbare Heckscheibe wird dieser beispielsweise nur dann betätigt, wenn der Zündschalter in seinem EIN-Zustand ist, so dass der EIN-Zustand des Schalters für die beheizbare Heckscheibe bedeutet, dass der Zündschalter bereits EIN-geschaltet worden ist, bevor der Schalter für die beheizbare Heckscheibe EIN-geschaltet wird, und dass das System somit in dem Betriebsmodus ist. Da die Zustände der Schalter in dem Schlafmodus nicht erfasst zu werden brauchen, wird die den Schaltern zugeführte Leistung auf die Leistung der zweiten oder der dritten Spannungsversorgungsschaltung 32 oder 33 eingestellt, die in dem Schlafmodus AUS-geschaltet sind. Die Tuner-Spannungsversorgungsschaltung 39 muss selbst im Schlafmodus arbeiten, wobei aber der ununterbrochene Betrieb der Tuner-Spannungsversorgungsschaltung zu allen Zeiten einen hohen Stromverbrauch verursacht. Um dies zu vermeiden, ist die Tuner-Spannungsversorgungsschaltung 39 vom Typ einer aussetzenden Spannungsversorgung, die die Leistung in dem Schlafmodus aussetzend zuführt. Während des Betriebs der MPU führt die aussetzende Spannungsversorgungsschaltung ununterbrochen Leistung zu. Die Signale der Aufweckschaltereinheit 36 und das Ausgangssignal (Tunersignal) des Tuners 38 zum Versetzen des Schlafmodus in den Betriebsmodus werden an die MPU und gleichzeitig auch an das Logikgatter 40 angelegt. Das Logikgatter 40 ist an seinem Ausgang an einen Aufwecksignalanfrageanschluss der MPU angeschlossen, um ein Aufwecksignal an sie auszugeben, so dass die MPU, wenn sie das Aufwecksignal empfängt, die Oszillationsschaltung 41 auslöst, so dass sie mit der Aufweckoperation beginnt.
  • Nachfolgend wird anhand eines Ablaufplans aus 11 eine Erläuterung hinsichtlich des Betriebs der vorliegenden Ausführungsform gegeben. Wenn das Gesamtsystem in dem Schlafmodus ist, bewirkt ein Eingangssignal an dem Aufwecksignalanfrageanschluss, dass die MPU die Aufweckoperation aus 11 beginnt. Ausführlicher beurteilt das System in einem Schritt 101 zunächst auf der Grundlage anderer Signale als des Tunersignals, die an die von dem Aufwecksignalanfrageanschluss verschiedenen Anschlüsse angelegt werden, ob das Eingangssignal an dem Aufwecksignalanfrageanschluss das Aufwecksignal von dem Tuner ist oder nicht. Wenn das System die Aufweckanforderung von dem Nicht-Tuner erfasst, sendet es in einem Schritt 105 die Aufweckanforderung über die Multiplexkommunikationsleitung 7 an die anderen Steuereinheiten (in der vorliegenden Ausführungsform an die Endprozessoren 3, 4 und 5). Wenn die Endprozessoren 3, 4 und 5 das Aufwecksignal empfangen, beginnen sie ihren Oszillationsbetrieb, um ihren Hauptbetrieb zu beginnen. In einem nächsten Schritt 106 schaltet das System die zweite und die dritte Spannungsversorgungsschaltung 32 und 33 EIN, um die Spannungsversorgung für die gesamten Schaltungen zu beginnen. Nach diesem Betrieb beginnt das System in einem Schritt 107 den üblichen Steuerbetrieb. Wenn das Aufwecksignal von dem Tunersignal verschieden ist, führt das Signal auf diese Weise weniger Rauschen, wobei das Hochfrequenzrauschen durch die Hardware-Filterschaltung beseitigt wird. Somit kann das System, wenn es in dem Schritt 101 das an den Aufwecksignalanfrageanschluss angelegte Signal beurteilt, es zuverlässig als ein normales Signal bestimmen. Somit bewirkt lediglich eine einmalige Beurteilung, dass das System in die übliche Steuerung versetzt wird. Wenn in dem Schritt 101 beurteilt wird, dass das Eingangssignal von dem Tuner ist, bestimmt das System, dass das Eingangssignal die Aufweckanforderung von dem Tuner ist, wobei es die Operation eines Schrittes 102 ausführt. Da die Spannungsversorgung an dem Tuner in dem Schlafmodus aussetzend ausgeführt wird, bewirkt die Eingabe des Aufweckanforderungssignals, dass das System ein Umschaltsignal für die ununterbrochene Spannungsversorgung ausgibt. Mit ihm kann das System beurteilen, ob das nachfolgende Signal richtig eingegeben wird oder nicht. In einem Schritt 103 beurteilt das System, ob das Tunersignal normal ist oder nicht, bis das System in einem Schritt 104 beurteilt, dass das Tunersignal vollständig eingegeben worden ist. In der vorliegenden Ausführungsform wird das Tunersignal in der Weise eingestellt, dass es 50 ms oder mehr eines Anfangsblocksignals mit einer Periode von 5 ms und einem Austastzyklus von 50%, gefolgt von dem codierten ID-Code und dem Befehl, umfasst. Wenn vor der vollständigen Eingabe dieses Tunersignals beurteilt wird, dass das Tunersignal unregelmäßig ist, führt das System in einem Schritt 108 eine Schlafoperation aus, die bewirkt, dass die MPU ihren Oszillationsbetrieb anhält und erneut in den Schlafmodus eintritt. Erst dann, wenn das Tunersignal vollständig eingegeben worden ist, führt das System die Operation der Schritte 105 und 106 aus, um die anderen Steuerschaltungen auszulösen und die zweite und die dritte Spannungsversorgungsschaltung 32 und 33 EIN-zuschalten, um den gesamten Schaltungen Leistung zuzuführen, und beginnt daraufhin in dem Schritt 107 den üblichen Steuerbetrieb. Auf diese Weise wird das gesamte System erst in den üblichen Betriebsmodus versetzt, wenn das Tunersignal vollständig normal eingegeben worden ist. Obgleich das Gesamtsystem in der vorliegenden Ausführungsform in der Weise eingestellt worden ist, dass es erst in den üblichen Betriebsmodus versetzt wird, wenn das Tunersignal vollständig eingegeben worden ist, kann das Versetzen in den üblichen Steuerbetrieb z. B. ausgeführt werden, wenn nur das Anfangsblocksignal vollständig eingegeben worden ist oder wenn ein Teil des Anfangsblocksignals eingegeben worden ist.
  • Nachfolgend wird eine Erläuterung hinsichtlich der Wirkungen der vorliegenden Ausführungsform gegeben. Wenn dem Tuner aussetzend Leistung zugeführt wird, wird wegen der Anwesenheit irgendeiner Art elektromagnetischer Wellen in der Luft ebenfalls Rauschen eingegeben. Allerdings ist das Rauschen üblicherweise in dem Fre quenzband verschoben, während es eine Impulsbreite besitzt, die wesentlich schmaler als das normale Signal ist. Da das Rauschen durch die Hardware-Filterschaltung beseitigt wird, wird es außerdem nicht in das an die MPU angelegte Aufweckanforderungssignal aufgenommen. Allerdings kann das Rauschen eine ähnliche Impulsbreite wie das normale Signal haben. In diesem Fall wacht die MPU auf. Wenn das Rauschen eine Signalform besitzt, wie sie in 8 gezeigt ist, bewirkt das Eingangssignal des Rauschsignals mit einer ähnlichen Impulsbreite wie das normale Signal, dass die MPU das Aufweckanforderungssignal empfängt (Schritt 105). Die MPU beginnt ihren Oszillationsbetrieb, um die Aufweckoperation aus 11 auszuführen. Wenn das System aber das Tunersignal in der Aufweckoperation überwacht und sofort beurteilt, dass das Signal Rauschen ist, bewirkt dies dagegen, dass die MPU sofort in den Schlafmodus versetzt wird, so dass die Endprozessoren in dem Schlafmodus bleiben und die zweite Spannungsversorgungsschaltung ebenfalls in dem AUS-Zustand verbleibt. Wenn das System in den Schlafmodus versetzt wird, wird die Spannungsversorgung der Tuner-Spannungsversorgungsschaltung für den Tuner einmal AUS-geschaltet, wobei die Tuner-Spannungsversorgungsschaltung später ihren aussetzenden Spannungsversorgungsbetrieb ausführt, der dazu führt, dass die Zeitdauer der Spannungsversorgung für den Tuner kürzer als in dem üblichen Schlafmodus wird und der Stromverbrauch des Tuners somit unterdrückt wird. Ferner wird das System nicht in den üblichen Steuerbetrieb versetzt, bis das schlüssellose Signal vollständig eingegeben worden ist, selbst wenn ein Signal A, das ähnlich dem normalen Signal ist, wie in 9 während einiger Zeit fortdauert, so dass die Endprozessoren wie in 8 den Schlafmodus erhalten und die zweite und die dritte Spannungsversorgungsschaltung 32 und 33 ebenfalls in dem AUS-Zustand verbleiben. Ferner müssen wie im Stand der Technik die Endprozessoren in den Schlafmodus gebracht werden oder muss beurteilt werden, ob die Endprozessoren tatsächlich in den Schlafmodus versetzt worden sind oder nicht, wenn das System in den üblichen Betriebsmodus gebracht wird. Aus diesem Grund kann das Gesamtsystem nicht sofort in den Schlafmodus versetzt werden, nachdem es in den üblichen Steuermodus versetzt worden ist, selbst wenn das System beurteilt, dass das schlüssellose Signal nicht normal ist, und versucht, den momentanen Modus in den Schlafmodus zu versetzen. Dagegen versetzt das System in der vorliegenden Ausführungsform, nachdem es beurteilt, dass das schlüssellose Signal das normale Signal ist, den momentanen Modus in den üblichen Betriebsmodus, was dazu führt, dass, wenn das System beurteilt, dass das schlüssellose Signal nicht das normale Signal auf dem Weg ist, das gesamte System sofort den momentanen Modus in den Schlafmodus versetzen kann. Dementsprechend bewirkt die in den Betriebsmodus gebrachte MPU im Stand der Technik gleichzeitig, dass alle Steuerungen in den üblichen Betriebsmodus gebracht werden, selbst wenn das schlüssellose Signal nicht das normale Signal ist; während in der vorliegenden Ausführungsform die Endprozessoren und die zweite Spannungsversorgungsschaltung nur dann aktiviert werden, wenn das schlüssellose Signal normal ist, so dass der Leistungsverbrauch in der vorliegenden Ausführungsform unterdrückt wird. 10 zeigt den Betriebszustand des Tuner-Eingangssignals, wenn das Signal normal ist.
  • Wenn in 10 genauer als ein Tuner-Ausgangssignal ein Impulssignal mit einer Impulsbreite mit einem vorgegebenen Wert oder mehr erfasst wird und das Impulssignal mit der Impulsbreite bis zu einem Zeitpunkt P, an dem das gesamte schlüssellose Signal eingegeben worden ist, ununterbrochen empfangen wird; beurteilt das System, dass es in dem üblichen Betriebsmodus ist und schließt es die Aufweckoperation ab. Nach dem Zeitpunkt P werden die zweite und die dritte Spannungsversorgungsschaltung 32 und 33 betätigt, um die Endprozessoren in den Betriebsmodus zu bringen.
  • Da das Steuerungssystem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erst in den üblichen Betriebsmodus versetzt wird, nachdem das System beurteilt hat, ob ein an dem Empfänger empfangenes Signal das normale Signal ist, kann der Stromverbrauch auch dann unterdrückt werden, wenn das empfangene Signal viel Rauschen enthält.
  • Obgleich die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung oben im Zusammenhang mit den 5, 6 und 7 erläutert worden ist, wird die vorliegende Erfindung in Verbindung mit einem Fall, in dem sie als ein elektronisches Steuerungssystem eines Fahrzeugs angewendet wird, ausführlicher erläutert. Anhand von 12 ist eine Konfiguration des gesamten elektronischen Steuerungssystems eines Fahrzeugs gezeigt. In der Zeichnung führt eine Batterie 31 dem elektronischen Steuerungssystem eines Fahrzeugs Leistung zu. Das Bezugszeichen 50 bezeichnet einen Zündschlüsselschalter, durch dessen Schlüsselstellung die Batterieleistung an verschiedene Stellen verteilt wird. Das heißt, wenn der Zündschlüsselschalter 50 in einer Schlüsselstellung AUS ist, sind die Spannungsversorgungsleitungen 90, 91 und 92 von der Batterieleistung getrennt, so dass keine Leistung zugeführt wird; wenn der Schalter 50 in einer (im Folgenden lediglich als ACC bezeichneten) Hilfsschalterstellung ist, wird die Batterieleistung lediglich der Spannungsversorgungsleitung 90 zugeführt; wenn der Schalter 50 in einer (im Folgenden lediglich als IGN bezeichneten) Zünd-Schlüsselstellung ist, wird die Batterieleistung den Spannungs versorgungsleitungen 90 und 91 zugeführt; und wenn der Schalter 50 in einer (im Folgenden lediglich als START bezeichneten) Anlasser-Schlüsselstellung ist, wird die Batterieleistung den Spannungsversorgungsleitungen 91 und 92 zugeführt, wobei die Spannungsversorgungsleitung 90 in diesem Fall von der Batterieleistung getrennt ist. An der von der Spannungsversorgungsleitung 90 zugeführten Leistung wird ein Radiogerät 52 betrieben. Wenn der Schlüsselschalter in der START-Stellung ist, wird die Leistung von der Spannungsversorgungsleitung 92 einem Motoranlasser 51 zugeführt und dieser angesteuert, um einen Motor anzulassen. Wenn eine (im Folgenden lediglich als ECM 53 bezeichnete) Motorsteuermaschine 53 von einem (nicht gezeigten) Sensor eine Ansaugluftmenge oder eine Motordrehzahl empfängt, führt sie eine Kraftstoffeinspritzsteuerung oder eine Zündsteuerung zum Ansteuern eines (im Folgenden lediglich als Einspritzpumpe 56 bezeichneten) Kraftstoffeinspritzventils 56, einer Kraftstoffpumpe 57 usw. aus. Eine (im Folgenden lediglich als ABS-Steuerung 54 bezeichnete) Steuerung 54 des Antiblockiersystems (ABS) arbeitet so, dass sie verhindert, dass die Räder blockiert werden, selbst wenn ein ABS-Motor 58 in der Weise gesteuert wird, dass er eine plötzliche Bremsoperation anwendet. Eine (im Folgenden lediglich als die A/T-Steuerung 55 bezeichnete) Automatikgetriebe-Steuerung (A/T-Steuerung) 55 steuert die Elektromagnete 59 und 60 usw. in der Weise, dass sie gemäß dem Antriebszustand des Fahrzeugs über ein Getriebe automatisch eine Schaltoperation ausführen. Die ECM-Steuerung 53, die ABS-Steuerung 54 und die A/T-Steuerung 55 sind so konstruiert, dass sie betrieben werden, wenn ihnen Leistung von der Spannungsversorgungsleitung 91 zugeführt wird, d. h., wenn der Zündschlüssel in der IGN- oder in der START-Stellung ist.
  • Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine (hier im Folgenden lediglich als die CPU 1 bezeichnete) Steuerverarbeitungseinheit (CPU), und die Bezugszeichen 3, 4, 5 und 69 bezeichnen Endprozessoren. Die Endprozessoren sind mittels einer Multiplexkommunikationsleitung 7 miteinander verbunden, um Eingangsinformationen über Schalter oder Eingangsinformationen über Stellglieder wie etwa Motoren oder über Lampen, die an die zugeordneten Endprozessoren angeschlossen sind, dazwischen auf Multiplexkommunikationsbasis zu übertragen und dadurch eine allgemeine Steuerung zu realisieren. Der CPU 1 und den Endprozessoren 3, 4, 5 und 69 wird unabhängig von der Stellung des Zündschlüsselschalters direkt Leistung von der Batterie zugeführt. Die CPU 1 enthält eine Spannungsversorgungsschaltung 67, die, wie in 5 gezeigt ist, mit einer Konstantspannungsversorgungsschaltung 30, mit einer zweiten Spannungsversorgungsschaltung 32 und mit einer dritten Spannungsversorgungsschaltung 33 aufgebaut ist, eine E/A-Schnittstelle 66 mit einem wie in 5 gezeigten Tuner 38, einer MPU 11 und einer Kommunikations-IC 12. Die Operationen dieser Elemente sind bereits in der vorstehenden Ausführungsform erläutert worden, so dass ihre Erläuterung weggelassen wird. Da die Konstruktionen und Operationen der Endprozessoren 3, 4, 5 und 69 die gleichen wie in 7 gezeigt sind, konzentriert sich diese Erläuterung ferner insbesondere auf die dem schlüssellosen Zugangssystem zugeordneten Bestandteile. Das Bezugszeichen 68 bezeichnet einen Sender für das schlüssellose Zugangssystem. Zum Empfang eines von dem Sender 68 gesendeten Signals wird eine Antenne 37 verwendet. Obgleich die Antenne in der vorliegenden Ausführungsform in der Weise gezeigt ist, dass sie außerhalb der CPU 1 vorgesehen ist, kann sie erforderlichenfalls in die CPU 1 eingebaut sein. Das Bezugszeichen 2 bezeichnet einen Kofferraumöffnermotor zum Öffnen des Kofferraums, das Bezugszeichen 61 einen Schlüsseleinführungsschalter zum Erfassen der Anwesenheit oder Abwesenheit des eingeführten Schlüssels, das Bezugszeichen 62 einen Türschalter zum Erfassen eines geöffneten oder geschlossenen Zustands der Tür, das Bezugszeichen 63 einen Schalter für die beheizbare Heckscheibe zur Steuerung des EIN-Schaltens und AUS-Schaltens der beheizbaren Heckscheibe, das Bezugszeichen 64 einen Windschutzscheiben-Scheibenwischerschalter, das Bezugszeichen 65 eine Beleuchtungslampe zur Beleuchtung des Schalters 63 für die beheizbare Heckscheibe und des Windschutzscheiben-Scheibenwischerschalters 64 und dergleichen. Diese Schalter, diese Lampe und dieser Motor, die oben erwähnt sind, sind an die CPU 1 angeschlossen. Außerdem sind an die CPU 1 die Signale ACC, IGN und START angeschlossen. Die Endprozessoren 3, 4, 5 und 69 sind in die Türen des Fahrer- und des Beifahrersitzes und in die Türen des rechten und des linken Rücksitzes eingebaut und ebenfalls elektrisch an die Türverriegelungsmotoren 71, 75, 79 und 83 angeschlossen, um die zugeordneten Türen zu verriegeln oder zu entriegeln, und an die Motoren 72, 76, 80 und 84 der Fenster mit elektrischem Scheibenheber angeschlossen, um die Türfenster zu öffnen bzw. zu schließen. An den Endprozessor 3 des Fahrersitzes sind ein Türverriegelungsschalter 73 zum Verriegeln oder Entriegeln der Türen aller Sitze, ein Schalter 74 für ein Fenster mit elektrischem Scheibenheber, (nicht gezeigte) weitere Schalter für Fenster mit elektrischem Scheibenheber der anderen Sitze als dem Fahrersitz und ein Türverriegelungs-Erfassungsschalter zum Erfassen des verriegelten oder entriegelten Zustands der Türen angeschlossen. An die Endprozessoren 4, 5 und 69 des Beifahrersitzes und des rechten und linken Rücksitzes sind die Schalter 77, 81 und 85 für die Fenster mit elektrischem Scheibenheber angeschlossen.
  • Nachfolgend wird eine Erläuterung hinsichtlich des Betriebs des schlüssellosen Zugangssystems gegeben. Das schlüssellose Zugangssystem', wie es hier verwendet wird, bezieht sich auf ein System, das unter Verwendung eines von einer Funkvorrichtung auf Fernsteuerbasis empfangenen Signals die Fahrzeugtüren verriegelt oder entriegelt oder den Kofferraum öffnet oder schließt. Da das schlüssellose Zugangssystem auf Fernsteuerbasis betrieben wird, wird es grundsätzlich aktiviert, wenn keine Person in dem Fahrzeug fährt. Wenn der Schlüsseleinführungsschalter in seinem AUS-Zustand ist, d. h., wenn der Schlüssel nicht eingeführt ist, bewirkt das Drücken eines Verriegelungsschalters des Senders, dass der Sender ein Verriegelungssignal (das später beschrieben wird) sendet. Das Signal wird in der Antenne 37 empfangen und an die CPU 1 gesendet. Wenn die CPU 1 beurteilt, dass das empfangene Signal das Verriegelungssignal ist, gibt die Kommunikations-IC 12 in der CPU 1 über die Multiplexkommunikationsleitung 7 an die Kommunikations-ICs 8, 9, 10 und 70 der Endprozessoren 3, 4, 5 und 69 ein Signal aus, das die Türverriegelungsmotoren 71, 75, 79 und 83 in solchen Richtungen ansteuert, dass die zugeordneten Türen jeweils verriegelt werden. Wenn die Kommunikations-ICs 8, 9, 10 und 70 der Endprozessoren 3, 4, 5 und 69 von der Kommunikations-IC 12 das oben erwähnte Signal empfangen, geben sie Verriegelungssignale an die Türverriegelungsmotoren 71, 75, 79 und 83 aus, um die zugeordneten Türen jeweils zu verriegeln. Ähnlich bewirkt das Drücken eines Entriegelungsschalters des Senders, dass die jeweiligen Sitztüren entriegelt werden. Das Drücken eines Kofferraumschalters des Senders bewirkt, dass die CPU 1 ein Signal an den Kofferraumöffnermotor, der an sich an die CPU 1 angeschlossen ist, ausgibt, um dadurch den Kofferraum zu öffnen.
  • Allgemein gesagt werden diese Operationen in der Weise ausgeführt, dass der Nutzer des Senders auf den Türverriegelungsschalter an dem Sender drückt, wenn er aus dem Fahrzeug aussteigt und es verlässt, dass der Nutzer auf den Türentriegelungsschalter des Senders drückt, während er sich dem Fahrzeug nähert, um darin zu fahren, oder dass der Nutzer auf den Kofferraumschalter des Senders drückt, während er sich dem Fahrzeug nähert, um eine Einkaufstasche oder Einkaufstaschen nach dem Einkauf in den Kofferraum zu legen. Wie oben erwähnt wurde, sind die CPU 1 und die der Obigen zugeordneten Endprozessoren 3, 4, 5 und 69 hierzu direkt an die Batterie angeschlossen, so dass ihnen davon immer Leistung zugeführt wird. Ein solches schlüsselloses Signal kann aber eingegeben werden, sofort nach dem der Nutzer das Fahrzeug verlässt, oder kann nach einer langen Zeitdauer wie etwa nach mehreren Stunden oder mehreren Tagen eingegeben werden. Im letzteren Fall umfasst die ununterbrochene Spannungsversorgung der Endprozessoren unerwünscht einen hohen Stromverbrauch. Um den Leistungsverbrauch der Batterie zu unterdrücken, werden die Endprozessoren in diesem Fall in den Schlafmodus gebracht. Genauer sind die Endprozessoren so beschaffen, dass sie in den Schlafmodus gebracht werden, wenn der Zündschlüssel in dem AUS-Zustand ist oder wenn der Schlüssel noch nicht eingeführt ist, wenn die Türen geschlossen sind, wenn kein schlüsselloses Signal eingegeben wird und wenn alle Lasten keinesfalls aktiviert sind. Der Betrieb des Systems in dem Schlafmodus und sein Betrieb in dem Aufweckmodus sind oben bereits erläutert worden, so dass ihre Erläuterung hier weggelassen wird.
  • Nachfolgend wird das schlüssellose Zugangssystem ausführlicher erläutert. In 13 ist eine Konfiguration des Gesamtsystems ge zeigt. Ein von der Fernsteuerung oder von dem Sender 68 ausgesendetes Fernsteuersignal wird in der Antenne 37 empfangen und daraufhin an den Tuner 38 gesendet, der in die CPU 1 als Master- oder Basisstation eingebaut ist. Das in den Tuner 38 geleitete Signal wird in ein digitales Signal mit hohen und tiefen Pegeln umgesetzt, wie es in 14B zu sehen ist, und daraufhin an die MPU 11 an ihrem Anschluss PE angelegt. Die MPU 11 decodiert zunächst das Fernsteuersignal und entnimmt einen Schlüsselcode. Nach Abschluss der Entnahme des Schlüsselcodes beurteilt die MPU 11, ob der Schlüsselcode richtig ist oder nicht. Wenn die MPU 11 bestimmt, dass der Schlüsselcode richtig ist, gibt sie an die Kommunikations-IC 12 ein Signal aus, das den zugeordneten Motor 6 ansteuert. Die Kommunikations-IC 12 ist über die Multiplexkommunikationsleitung 7 an mehrere Leitungssteuereinheiten (LCUs) oder Endprozessoren als Slave- oder Zweigstationen angeschlossen, um damit auf Halbduplex-Kommunikationsbasis zu kommunizieren. Die Endprozessoren besitzen eindeutige Adressen, die sich nicht überschneiden, so dass einer der Endprozessoren, mit dem kommuniziert werden soll, auf der Grundlage ihrer Adressen ausgewählt wird. Das Signal zum Ansteuern des zugeordneten Motors 6 wird zusammen mit der Adresse des zugeordneten Endprozessors an den Motor gesendet, um den Motor 6 anzusteuern.
  • Die 14A, 14B und 14C zeigen ein von dem Tuner 38 ausgegebenes Schlüsselcodesignal. Das Signal ist grob in 3 Musterteile A, B und B' unterteilt, wobei natürlich das von dem Sender 68 ausgegebene Fernsteuersignal an sich ebenfalls in 3 Teile unterteilt ist.
  • Genauer entspricht der Teil A einem Präambelteil des Signals, in dem hohe und tiefe Pegel in der Signalform regelmäßig wiederholt sind.
  • Der Präambelteil A wird für die MPU 11 verwendet, um zu beurteilen, ob das von dem Tuner 38 ausgegebene Signal ein Rauschsignal oder ein Fernsteuersignal ist, oder um den Betrieb der Tunerschaltung zu stabilisieren.
  • Der Teil B ist ein Datenteil, der ein Impulsbreitenmodulations-Signal (PWM-Signal) bildet. Der Datenteil entspricht einem Befehlsteil des von dem Sender 68 ausgegebenen Fernsteuersignals (Befehlssignalteil). Der Teil B ist mit einem Datenanfangsblock, der den Anfangsblock der Daten angibt, mit 8 Bits (von Bit 7 bis Bit 0) des Befehlsabschnitts und mit einem Paritätsbit aufgebaut.
  • Die Bitdaten des Befehlsabschnitts besitzen eine Signalform, bei der '0' und '1' gemäß der Impulsbreite, wie in der Zeichnung gezeigt ist, unterschieden sind. Genauer bezeichnet der Impuls eine '0', wenn die Impulsbreite (1/3)T (T: Periode) ist; während der Impuls eine '1' bezeichnet, wenn die Impulsbreite (2/3)T ist. Die Interpretation eines Befehls auf der Grundlage der unterschiedenen '0' und ' 1' ist als "Befehlssignalanalyse" bekannt. Der Teil B', der ähnlich dem Teil B ist, wird dazu verwendet, die Befehlssignalanalyse nochmals auszuführen, um zu beurteilen, ob das Ergebnis der Signalanalyse des Teils B durch die MPU 11 wirklich richtig ist oder nicht. Mit anderen Worten, der Teil B' wird dazu verwendet, um je nachdem, ob das Signalanalyseergebnis des Teils B mit dem des Teils B' übereinstimmt, zu beurteilen, ob das Ergebnis der Signalanalyse verwendet wird oder nicht. Das heißt, dies bedeutet, dass ein Vergleich zweier aufeinander folgender Signale ausgeführt wird. In diesem Zusammenhang brauchen die Teile B und B' nicht genau das gleiche Muster zu besitzen. Beispielsweise kann für einen invertierten Vergleich zweier aufeinander folgender Signale eine Inversion des Signals des Teils B dem Teil B' entsprechen.
  • 15 zeigt Signalformen des Ausgangssignals des Tuners 38, wenn die CPU 1 das Fernsteuersignal nicht empfängt, während 15A zutrifft, wenn in dem Frequenzband eines in der Antenne 37 empfangenen Signals kein Rauschen vorhanden ist. Der Präambelteil des Ausgangssignals des Tuners 38 besitzt eine ununterbrochene Signalform, die immer einen Pegel Lo besitzt.
  • 15B liegt vor, wenn in dem Frequenzband des empfangenen Signals Rauschen vorhanden ist. Das heißt, der Präambelteil des Signals besitzt eine unregelmäßige pulsierende Signalform.
  • Die Unterschiede zwischen einer solchen regelmäßigen richtigen Signalform, einer ununterbrochenen Signalform und einer unregelmäßigen feinen pulsierenden Signalform, wie sie oben erwähnt sind, werden auf der Grundlage der Unterschiede der Impulsperiode von 'Hi' und 'Lo' oder der Impulsbreite erfasst, um zu bestimmen, ob das Fernsteuer-Funksignal empfangen wurde oder ob das Fernsteuersignal ein Rauschsignal ist.
  • Zuallererst wird eine Erläuterung hinsichtlich der zu entfernenden Rauschtypen gegeben. Das in 15 gezeigte Rauschen wie etwa der Rauschklang "Zaaa ...", der von einem FM-Funkempfänger erzeugt wird, wenn der Funkempfänger keine elektromagnetischen Rundfunkwellen empfängt, wird üblicherweise weißes Rauschen genannt. Der Empfänger muss das Rauschsignal von dem Fernsteuersignal unterscheiden. Der nächste Rauschtyp ist das Hochfrequenzrauschen, das während des Empfangs des Fernsteuersignals eingefangen wird. Dieses Rauschen weist allgemein eine große Energie und eine sehr schmale Impulsbreite auf. In Benzinmotoren zur Verwendung in Kraftwagen oder Fahrzeugen verursacht insbesondere die Kraftstoffzündung ein Zündrauschen, das häufig dem obigen Hochfrequenzrauschen entspricht. Dementsprechend muss der Empfänger die zwei Rauschtypen, d. h. das weiße Rauschen und das monostabile Hochfrequenzrauschen, beseitigen.
  • Die 16A bis 16D zeigen Signalformen eines Schlüsselcodesignals, wenn in Abwesenheit oder in Anwesenheit von Rauschen ein Fernsteuersignal eingegeben wird. Die Signalformen mit "Rauschen" enthalten in der Zeichnung lokal ein Hochfrequenzsignal mit schmalen Breiten, d. h., das Originalsignal ist 'verunreinigt'. Dieses Rauschsignal entspricht dem letzteren Rauschtyp in der obigen Erläuterung.
  • Wenn ein Eingangssignal wiederhergestellt werden soll, wird das Eingangssignal allgemein einer Abtastoperation durch eine Technik ausgesetzt, die auf dem Abtasttheorem beruht, damit es entsprechend der Abtastperiode wiederhergestellt wird. Wenn die Rauschstelle unerwünscht mit dem Abtastzeitpunkt übereinstimmt, bedeutet dies allerdings, dass es unmöglich ist, die richtige Abtastoperation auszuführen. Um dies zu vermeiden, wird die Empfindlichkeit des Empfängers verringert, so dass er das Rauschen nicht aufnimmt. Allerdings erschwert diese Technik nicht nur, das Rauschen aufzunehmen, sondern auch das normale Signal, so dass dies keine gute Idee ist. Nachdem das Eingangssignal mit einer Abtastperiode abgetastet worden ist, wird es in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, nachdem eine Zeit vergangen ist, die ausreichend kürzer als sie Abtastperiode ist, erneut bestätigt, wodurch das Rauschen leicht entfernt werden kann.
  • In 17 ist ein Ablaufplan gezeigt, der erläutert, wie ein Fall wie der oben erwähnte, dass der Abtastzeitpunkt mit der Rauschstelle übereinstimmt, vermieden werden kann und wie das Fernsteuersignal von dem weißen Rauschen zu unterscheiden ist. Grlandsätzlich wird in Intervallen einer Abtastperiode, die auf der Grundlage des Abtasttheorems eingestellt wird, eine Festzeit-Unterbrechungsoperation 200 ausgeführt, um einen Präambelteil (den Teil A) des Ausgangssignals des Tuners zu überwachen, um zu beurteilen, ob das Eingangssignal das Fernsteuersignal oder das weiße Rauschen ist.
  • Genauer liefert die MPU 11 in einem Schritt 203 eine vorgegebene Verzögerungszeit, wenn das an dem Anschluss PE der MPU 11 empfangene Tuner-Ausgangssignal in einem Schritt 201 einen "H"-Pegel besitzt. Diese Verzögerungszeit ist erforderlich, um eine Zeit einzustellen, die einer Impulsbreite des zu entfernenden Hochfrequenzrauschens entspricht. Nachfolgend untersucht die MPU 11 in einem Schritt 204 erneut den Zustand des Anschlusses PE. Dies erfolgt, wenn die MPU 11 in dem Schritt 204 erfasst hat, dass der Anschluss PE einen "L"-Pegel-Zustand besitzt, d. h., wenn die MPU 11 einmal erkannt hat, dass der Anschlusszustand "H" ist, wobei der Zustand aber geändert wurde, nachdem die Zeitverzögerung des Schrittes 203 vergangen ist. Das heißt, dass die in dem Schritt 201 oder 204 ausgeführte Erkennung des Zustands an dem Anschluss PE ungültig ist. Das heißt, das Signal hat in dem Schritt 201 oder 204 Rauschen aufgenommen. Somit kehrt die MPU 11 zu dem Schritt 201 zurück, um den Zustand des Anschlusses PE erneut zu untersuchen. Diese Operation wird wiederholt, bis der Zustand des Anschlusses PE vor der Verzögerungszeit des Schrittes 203 nach Art des Vergleichs zweier aufeinander folgender Signale mit dem nach der Verzögerungszeit übereinstimmt. Somit ist aus dieser Operation zu sehen, dass das Rauschen mit Frequenzen kleiner als (oder mit Impulsbreiten kürzer als) die in dem Schritt 203 eingestellte Verzögerungszeit ignoriert wird. Abgesehen davon, dass die Logik des Anschlusses PE in den Schritten 203 und 204 umgekehrt ist, gilt das Gleiche für die Schritte 202 und 205. Anhand der 18A und 18B wird nachfolgend eine Erläuterung gegeben, wie das Signal genau geändert wird.
  • 18 zeigt auf der Grundlage der vorliegenden Erfindung und eines Standes der Technik einen Unterschied in der erkannten (entnommenen) Signalform des Eingangssignals des Anschlusses PE, wenn das Eingangssignal Rauschen enthält und wenn der Abtastzeitpunkt mit der Rauschstelle übereinstimmt. Genauer betrifft 18A den Fall des Standes der Technik, in dem die entnommene Signalformen zusammenbricht und die MPU 11 somit nicht die richtige Signalformerkennung ausführt, da die MPU 11 das Rauschen als ein Signal beurteilt. Andererseits betrifft 18B den Fall der vorliegenden Erfindung, in dem die MPU 11 durch den Vergleich zweier aufeinander folgender Signale der Schritte 201 bis 205 in 17 die richtige Signalformerkennung ausführen kann. Auf diese Weise ist in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung klar, dass die Signalwiedererkennung selbst dann ausgeführt wird, wenn Rauschen in dem Signal mitgeführt wird, bis durch den Vergleich zweier aufeinander folgender Signale eine Übereinstimmung zwischen den Anschlusszuständen gefunden wird, was dazu führt, dass eine richtige Signalformwiedererkennung ausgeführt werden kann.
  • Wieder übergehend zu der Erläuterung der Festzeit-Unterbrechungsoperation aus 17, überwacht diese Unterbrechungsoperation, wie oben bereits erwähnt wurde, grundsätzlich den Präambelteil (Teil A) in dem Ausgangssignal des Tuners, um zu beurteilen, ob das Signal das Fernsteuersignal oder ein weißes Rauschsignal ist. Nachdem die MPU 11 die Operation abschließt, wenn die Abtastzeit mit der Rauschstelle zusammenfällt, prüft sie in einem Schritt 206, ob ein Zähler CT 1 gleich 0 ist oder nicht. Im Fall einer 0 löscht die MPU 11 in einem Schritt 207 einen Merker HIOK.
  • Nachfolgend inkrementiert die MPU 11 in einem Schritt 208 den Zähler CT1 und löscht sie in einem Schritt 209 einen Zähler CT2. Wenn der Zähler CT1 in einem Schritt 210 4 übersteigt, setzt die MPU 11 in einem Schritt 211 den Merker HIOK.
  • Wenn der Anschluss PE in dem Schritt 205 nicht in dem "H"-Pegelzustand ist, prüft die MPU 11 in einem Schritt 212, ob der Zähler CT2 gleich 0 ist oder nicht. Wenn er gleich 0 ist, löscht die MPU 11 in einem Schritt 213 einen Merker LOOK.
  • Daraufhin inkrementiert die MPU 11 in einem Schritt 214 den Zähler CT2 und löscht sie in einem Schritt 215 den Zähler CT1. Falls der Zähler CT2 in einem Schritt 216 4 übersteigt, setzt die MPU 11 in einem Schritt 217 den Merker LOOK.
  • In einem Schritt 218 beurteilt die MPU 11, ob die Merker HIOK und LOOK beide gesetzt sind oder nicht. Wenn die Merker gesetzt sind, setzt die MPU 11 in einem Schritt 219 einen Merker RCOK, d. h. beurteilt sie, dass das Eingangssignal das Fernsteuersignal ist. Außerdem hält die MPU 11 in einem Schritt 220 die Festzeit-Unterbrechungsoperation an.
  • Wie oben erwähnt wurde, wird die Rausch/Signal-Unterscheidung auf der Grundlage der Impulsbreite oder der Impulsperiode des oben erwähnten Teils A des "Hi" und des "Lo" ausgeführt. Wenn die Impulsbreite und -periode des "Hi" und des "Lo" regelmäßig wiederholt werden, bestimmt die MPU 11 in der vorliegenden Ausführungsform, dass das Eingangssignal das Fernsteuersignal ist.
  • In diesem Zusammenhang besitzt die MPU 11 eine Impulsbreiten-Messfunktion zum Speichern von Zeitmomenten, in denen die steigenden Flanken in dem Eingangssignal signalisieren, dass das Signal an den Anschluss PE angelegt wird, und in denen eine fallende Flanke in dem Eingangssignal signalisiert, dass das Signal an den Anschluss PE angelegt wird. Unter Verwendung dieser Funktion kann die MPU 11 die Impulsbreite oder -periode üblicherweise genau messen. Zu diesem Zweck wird eine wie in 17 gezeigte Technik verwendet. Wenn viel weißes Rauschen eingegeben wird, bewirkt dies, dass die auf der Impulsbreiten-Messfunktion beruhende Operation viele Male wiederholt wird, was die Ausführung der anderen Operationen nachteilig unmöglich macht. Die Verwendung der Technik aus 17 dient dem Zweck, ein solches Problem zu vermeiden.
  • Wie oben erläutert wurde, wird in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zunächst gemäß der Prozedur aus 17 die Trennung zwischen dem weißen Rauschen und dem Fernsteuersignal ausgeführt und daraufhin unter Verwendung der Impulsbreiten-Messfunktion der MPU 11 die Analyse des Fernsteuersignals ausgeführt, was vorteilhaft dazu führt, dass die Analyse des Fernsteuersignals auch dann genau realisiert werden kann, wenn das System in einer schlechten, verrauschten Umgebung ist. In diesem Zusammenhang müssen das feste Zeitintervall der Festzeit-Unterbrechungsoperation, die Zählhäufigkeit der Zähler usw. gemäß den verschiedenen Signalformen des Fernsteuersignals und des Rauschens oder gemäß den verschiedenen Abtastverfahren eingestellt werden, um die Rausch/ Signal-Unterscheidung positiv zu realisieren.
  • Nachfolgend wird die Erläuterung auf die Analyseoperation des Fernsteuersignals gerichtet. 19 ist ein Ablaufplan zur Erläuterung, wie unter Verwendung der Impulsbreiten-Messfunktion der MPU 11 der Schlüsselcode in dem an den Anschluss PE angelegten Fernsteuersignal zu erkennen ist. Diese Analyseoperation wird automatisch durch den Merker RCOK = "1" ausgelöst. Dieses Auslösungsverfahren bildet keinen wesentlichen Teil der vorliegenden Erfindung, so dass seine Erläuterung weggelassen wird.
  • Zunächst wird eine Erläuterung hinsichtlich der Impulsbreiten-Messfunktion der MPU 11 gegeben. 20 zeigt schematisch die Impulsbreiten-Messfunktion. Eine Flankenauswerteschaltung 1010 wählt gemäß einem von der Flankenauswahleinrichtung 1011 ausgegebenen Befehl das Einfangen einer steigenden Flanke in dem Tuner-Ausgangssignal oder das Einfangen einer fallenden Flanke darin aus, um das an den Anschluss PE angelegte Signal ständig zu beobachten. Der Befehl der Flankenauswahleinrichtung 1011 kann auf Software-Grundlage beliebig ausgewählt werden. Eine Zwischenspeicherschaltung 1012 hält auf der Grundlage eines von der Flankenauswerteschaltung 1010 empfangenen Flankenerfassungssignals einen Momentanwert eines Freilauf-Zeitgebers 1013. Der Freilaufzeitgeber 1013 umfasst einen 16-Bit-Zähler, der in einer konstanten Zeitdauer (1 μs in der vorliegenden Ausführungsform) ununterbrochen ständig seine Heraufzähloperation ausführt, d. h., von $0000 bis $FFFF heraufzählt und, wenn er $FFFF übersteigt, seine Heraufzähloperation von $0000 erneut startet. Mit anderen Worten, wenn die Flankenauswerteschaltung 1010 von der Flankenauswahlein richtung 1011 den Befehl zum Einfangen der steigenden Flanke empfängt, überwacht sie die steigende Flanke in dem an den Anschluss PE angelegten Signal in der Weise, dass, wenn die Flankenauswerteschaltung 1010 die steigende Flanke eingibt, der Wert des Freilaufzeitgebers 1013 zu diesem Zeitpunkt in der Zwischenspeicherschaltung 1012 gehalten wird.
  • Anhand von 21, die das Eingangssignal des Anschlusses PE und den Wert des Freilauf-Zeitgebers 1013 zeigt, wird dann eine Erläuterung gegeben, wie die Impulsbreite zu messen ist. In der Zeichnung besitzt der Freilauf-Zeitgeber auf einem Punkt A der ersten steigenden Flanke des Eingangssignals des Anschlusses PE einen eingefangenen Wert von $F000, besitzt er auf dem Punkt B der nächsten fallenden Flanke einen eingefangenen Wert von $8000 und besitzt er auf dem Punkt C der nächsten steigenden Flanke einen eingefangenen Wert von $1000. Da die Zeitachse in der Zeichnung so gelegt ist, dass sie von links nach rechts gerichtet ist, entspricht eine Impulsbreite T, während der das Eingangssignal des Anschlusses PE einen Pegel "Hi" besitzt, einer Subtraktion des Zählwerts an dem Punkt A von dem Zählwert an dem Punkt B. Ähnlich entspricht eine Impulsbreite T', während der das Anschlusseingangssignal einen Pegel "Lo" besitzt, einer Subtraktion des Zählwerts an dem Punkt B von dem Zählwert an dem Punkt C. Da eine für eine Zählung des Freilauf-Zeitgebers genommene Zeit 1 μs beträgt, können die jeweiligen Zeiten T und T' durch Multiplizieren des Zählwerts mit 1 μs leicht ermittelt werden. Dementsprechend ist die Zeit T ($8000) – ($F000) = $9000. Ähnlich ist die Zeit T' ($1000) – ($8000) = $9000. Diese Werte sind in Hexadezimalschreibweise dargestellt. Somit wird die Zeit von 36,864 ms erhalten, wenn diese Werte in Dezimalwerte und daraufhin in Zeitwerte umgewandelt werden. Es ist klar, dass die Impuls breite oder -periode durch Einstellen einer fallenden oder steigenden Flanke in dem Signal des Anschlusses PE ungehindert gemessen werden kann.
  • Nunmehr wieder übergehend zu der Signalanalyseoperation aus 19 wird eine Erläuterung gegeben, wie das Fernsteuersignal zu empfangen ist und wie das Rauschen zu entfernen ist, wenn während des Empfangs des Fernsteuersignals Hochfrequenzrauschen in dem Fernsteuersignal enthalten ist. Zunächst wird der allgemeine Ablauf der Signalanalyseoperation erläutert. Wenn die MPU 11 durch die Festzeit-Unterbrechungsoperation aus 17 erkennt, dass das Fernsteuersignal eingegeben wurde, beginnt sie mit dem Signalanalysebetrieb aus 19. Wenn die Signalanalyse in einem Schritt 301 abgeschlossen ist, springt die MPU 11 zu einem Schritt 306, um die Befehlssignal-Analyseoperation anzuhalten, wobei sie in einem Schritt 307 die Festzeit-Unterbrechungsoperation auslöst und abschließt und somit zu einem Fernsteuersignal-Wartezustand zurückkehrt.
  • Wenn die Signalanalyse noch nicht abgeschlossen ist, beurteilt die MPU 11 in einem Schritt 302, ob die Analyse des Teils A (Präambelteil) abgeschlossen ist oder nicht. Wenn die Analyse noch nicht abgeschlossen ist, geht die MPU 11 zu einem Schritt 400, um ununterbrochen die Analyse des Teils A auszuführen. Die Analyse des Teils A in dem Schritt 400 dient zur Wiederbestätigung, dass die in 17 ausgeführte Signal/Rausch-Unterscheidung wirklich richtig ist.
  • Wenn die Erfassung des Teils A abgeschlossen ist, prüft die MPU 11 in einem Schritt 303, ob die Analyse des Teils B (Datenteils) abge schlossen ist oder nicht. Wenn die Analyse des Teils B noch nicht abgeschlossen ist, führt die MPU 11 in einem Schritt 500 ununterbrochen die Analyse des Teils B aus. In diesem Schritt 500 wird tatsächlich die Schlüsselcodeanalyse ausgeführt.
  • In einem Schritt 304 prüft die MPU 11 einen Unterschied zwischen dem Signal und dem Rauschen in Bezug auf die Impulsbreite, auf die Impulsperiode und auf das Muster oder in Bezug auf eine Unregelmäßigkeit wie die Zeitüberschreitung des Datenrahmens. In Anwesenheit einer Unregelmäßigkeit löscht die MPU 11 in einem Schritt 305 den analysierten Befehl. In dem nächsten Schritt 306 hält die MPU 11 ihre eigene Befehlssignalanalyseoperation an, wobei sie in dem Schritt 307 die Festzeit-Unterbrechungsoperation auslöst und abschließt.
  • Nachfolgend wird eine Erläuterung hinsichtlich der Präambelanalyseoperation des Schrittes 400 gegeben. Wie bereits oben erwähnt wurde, wird in dieser Operation der Teil A des Fernsteuersignals analysiert. Der Teil A besitzt eine regelmäßige richtige Rechtecksignalform mit einem Austastzyklus von 50%, wie sie in 14 gezeigt ist. In der vorliegenden Ausführungsform beurteilt die MPU 11 lediglich dann, wenn ein Signalteil während einer vorgegebenen Zeit TM1 fortgesetzt wird, dass das Signalteil dem Anfangsblock des Fernsteuersignals entspricht.
  • In 22 ist ein Ablaufplan zur Erläuterung der Präambelanalyseoperation gezeigt. Zunächst löscht die MPU 11 in einem Schritt 401 den Zeitgeber TMR. Dieser Zeitgeber, der seine Heraufzähloperation auf der Grundlage einer Festzeit-Unterbrechungsoperation ausführt, die von der Festzeit-Unterbrechungsoperation aus 17 verschie den ist, misst schließlich ein Flankenintervall des Signals an dem Anschluss PE. Die Signalanalyseoperation aus 19 wird lediglich in Reaktion auf die Anwesenheit des Eingangssignals ausgelöst. Somit wird die Signalanalyseoperation nicht ausgelöst und verbleibt sie unbegrenzt, ohne ausgelöst zu werden, wenn das Eingangssignal null wird. Um dies zu vermeiden, wird dieser Zeitgeber verwendet, der bewirkt, dass die MPU 11 die Abwesenheit des an den Anschluss PE angelegten Eingangssignals (d. h. die Abwesenheit des Fernsteuersignals) erfasst, um die Signalanalyseoperation zu unterbrechen und die momentane Operation in den Anfangszustand zurückzusetzen. Somit kann die MPU 11 selbst dann, wenn das Fernsteuersignal nach dem Start der Fernsteuersignal-Analyseoperation abbricht, seine Unregelmäßigkeit erkennen und es von Beginn an erneut versuchen und somit die Ausführung der Signalanalyse ohne Zeitverschwendung realisieren.
  • In einem Schritt 402 beurteilt die MPU 11, ob die Eingangsflanke eine steigende oder eine fallende Flanke ist. Wenn die Eingangsflanke eine steigende Flanke ist, wartet die MPU 11 in einem Schritt 403 eine bestimmte Zeitdauer. Danach bestätigt die MPU 11 in einem Schritt 404 den Pegel des Eingangssignals an dem Anschluss PE. Wenn das Eingangssignal einen Pegel "L" hat, d. h., wenn das Signal nicht steigt, obgleich die MPU 11 die steigende Flanke in dem Eingangssignal des Anschlusses PE einfängt, kann die MPU 11 das eingefangene Signal als ein Hochfrequenz-Rauschsignal betrachten. In dieser Phase unterbricht die MPU 11 den Betrieb und schließt sie die Operation des Schrittes 400 ab, um sich auf ein neues Eingangssignal vorzubereiten. Ähnlich geht die MPU 11 zu einem Schritt 405, um eine Verzögerungszeit zu liefern, und daraufhin zu einem Schritt 406, um den Pegel des Eingangssignals zu bestätigen, wenn sie in dem Schritt 402 beurteilt, dass die Eingangsflanke eine fallende Flanke ist. Wenn das Eingangssignal einen Pegel "H" hat, die MPU 11 aber die fallende Flanke einfängt, beurteilt die MPU 11, dass das Eingangssignal ein Hochfrequenz-Rauschsignal ist, wobei sie den Betrieb des Schrittes 400 abschließt.
  • Anhand von 23 werden die Operationen bis zu dieser Phase erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Signalform des an den Anschluss PE angelegten Fernsteuersignals, eine vergrößerte Signalform des Fernsteuersignals mit dem mitgeführten Hochfrequenzrauschen (wie etwa einem Fahrzeug-Zündrauschen oder dergleichen) und die Wirkungen der jeweiligen Schritte 405 und 406. Im Allgemeinen ist das Hochfrequenzrauschen dadurch gekennzeichnet, dass es eine schmale Impulsbreite besitzt. Unter Verwendung dieses Merkmals ist die vorliegende Erfindung so beschaffen, dass sie das Rauschen beseitigt. In 23 ist angenommen, dass Rauschen in das Fernsteuersignal eingegeben wurde, wenn die MPU 11 nach der Erfassung einer steigenden Flanke in dem Fernsteuersignal während der Analyse des Präambelsignals die nächste fallende Flanke zu erfassen versuchte, um ihre Impulsbreite zu messen.
  • Wenn die fallende Flanke des Signals an den Anschluss PE angelegt wird und die MPU 11 die Signalanalyseoperation aus 19 auslöst, führt die MPU 11 die Präambelanalyseoperation des Schrittes 400 aus. Wegen der fallenden Flanke liefert die MPU 11 in dem Schritt 405 zuerst die Verzögerungszeit, um eine bestimmte Zeit zu warten. Da diese Verzögerungszeit Daten sind, die sich je nach der Impulsbreite des zu beseitigenden Rauschens ändern, kann ihr genauer Wert nicht uneingeschränkt bestimmt werden. Danach prüft die MPU 11 in dem Schritt 406 den Pegel des Signals an dem Anschluss PE.
  • Nachdem nun die Auslösungsbedingung des Schrittes 400 erfüllt wurde, d. h., nachdem die MPU 11 die fallende Flanke eingefangen hat, sollte das Signal natürlich einen Pegel "L" haben. Wenn das Signal trotz der obigen Tatsache einen Pegel "H" besitzt, wird dagegen betrachtet, dass ein kürzerer Impuls als die Verzögerungszeit des Schrittes 405 eingegeben wurde. Da das Muster des an den Anschluss PE angelegten Fernsteuersignals auf der Empfängerseite natürlich bekannt ist, kann die MPU 11 leicht beurteilen, dass ein solches kurzes Signal ein unregelmäßiges Signal (Rauschen) ist. Dementsprechend kann die MPU 11 selbst dann beurteilen, dass dies alles Rauschen ist, wenn ein Hochfrequenzrauschen mehrmals eingegeben wird. In diesem Zusammenhang könnte dann, wenn Rauschen in der Umgebung der Flanke des richtigen Fernsteuersignals vorhanden ist, dieses Rauschen als ein normales Signal beurteilt werden. Da aber ein von diesem Rauschen verursachter Fehler während einer Zeitdauer stattfindet, die der obigen Verzögerungszeit entspricht, wird dieses Rauschen während einer Zeit fortgesetzt, die zu klein ist, um wesentlich zu sein. Beispielsweise besitzt das normale Fernsteuersignal in der vorliegenden Ausführungsform eine Impulsbreite von etwa 2 ms, während die angehaltene Zeit (die Verzögerungszeit) des zu entfernenden Rauschens etwa 10 μs beträgt.
  • Da die vorliegende Erfindung das Hochfrequenzrauschen über Operationen wie die oben erwähnten vollständig von dem normalen Fernsteuersignal trennen kann, kann sie eine Signalanalysetechnik liefern, die unempfindlich gegenüber der Rauschumgebung ist.
  • Wieder übergehend zu 22 wird die Erläuterung fortgesetzt. Wenn die MPU 11 zunächst eine steigende Flanke erfasst, durchläuft sie die Schritte 403 und 404 und geht sie zu einem Schritt 407, um eine Zeit TP2 zu messen. Ganz zu Beginn gibt es zu einer Zeit SVFRCT, zu der die vorhergehende steigende Flanke eingegeben wurde, keine Daten. Somit ist der Wert der Impulsperiode TP2 unzuverlässig, so dass die MPU 11 in einem Schritt 408 "Nein" findet und den Betrieb eines Schrittes 410 zum Ermitteln der Beziehung TP2OK = "0" ausführt. Der Merker TP2OK wird verwendet, um zu beurteilen, ob die Impulsperiode TP2 normal ist oder nicht. In einem nächsten Schritt 411 bewirkt die MPU 11, dass die Flankenauswahleinrichtung 1011 in 20 in der Weise geschaltet wird, dass sie eine fallende Flanke auswählt. In einem nächsten Schritt 412 speichert die MPU 11 die Zeit der fallenden Flanke in der Zeit SVFRCT. Somit geben die Daten der Zeit SVFRCT selbstverständlich eine Zeit an, bei der die steigende Flanke des an den Anschluss PE angelegten Signals eingegeben wurde. In einem Schritt 418 beurteilt die MPU 11, ob die Merker TP10K und TP20K beide "1" sind oder nicht. Da die beiden Merker in diesem Fall nicht beide "1" sind (Nein), geht die MPU 11 zu einem Schritt 420, um einen Zeitgeber TM1 zu löschen. Wenn die Merker TP10K und TP20K beide " 1" sind, startet der Zeitgeber TM1 und zählt er wie der Zeitgeber TMR in dem Schritt 401 herauf. Der Zeitgeber wird dazu verwendet, dass der Abschluss der Erfassung der Präambel nur dann beurteilt wird, wenn die Präambel während einer bestimmten Zeit ununterbrochen erfasst wurde. Außerdem schreibt dieser Zeitgeber eine Zeit nach dem Abschluss der Präambelerfassung, bis die nächste Schlüsselcode-Analyseoperation beginnt, vor. Um das Fernsteuersignal zuverlässiger zu erkennen, sind in der vorliegenden Ausführungsform der Zeitgeber TMR zum Erfassen einer Pause oder Unterbrechung in dem Fernsteuersignal, der Zeitgeber TM1 zum Vorschreiben einer Grenzzeit aus der Erfassung des Präambelsignals für den Start der Schlüsselcodeanalyse und ein Zeitgeber TM2 zum Vorschreiben einer Zeitgrenze von dem Beginn der Schlüsselcodeanalyse bis zum Abschluss der Analyse vorgesehen. Obgleich dies in der vorliegenden Ausführungsform nicht beschrieben ist, gibt die MPU 11, wenn die voreingestellte Zeit des Zeitgebers TM1 abläuft, in dem Schritt 302 ein Vorzeichensignal aus, das den Abschluss der Präambelteilanalyse angibt, um einen Hinweis auf den nächsten Schritt 303 zu geben, oder erfasst sie eine Unregelmäßigkeit, um die Signalanalyseoperation zu initialisieren, um sich schnell auf eine nächste Eingabe des Fernsteuersignals vorzubereiten.
  • Die Speicherung der Daten in der Zeit SVFRCT bedeutet, dass eine Referenzzeit bestimmt worden ist. Da der Anschluss PE in der Weise eingestellt ist, dass er die nächste fallende Flanke einfängt, wird ferner der Anschluss auf die nächste fallende Flanke vorbereitet.
  • Eine Eingabe der fallenden Flanke bewirkt, dass die MPU 11 die Schritte 402, 405 und 406 durchläuft und zu einem Schritt 413 geht, um eine Zeit TP1 zu messen. Das Bezugszeichen ICR bezeichnet den von der Zwischenspeicherschaltung 1012 in 20 eingefangenen Wert des Freilauf-Zeitgebers. Dementsprechend wird eine von der steigenden Flanke bis zu der fallenden Flanke erforderliche Zeit ermittelt, wenn die Zeit SVFRCT von dem Wert ICR subtrahiert wird. Es wird angemerkt, dass die ermittelte erforderliche Zeit der Impulsbreite der "Hi"-Dauer in dem an den Anschluss PE angelegten Signal entspricht. Außerdem ist leicht klar, dass die oben erwähnte Impulsperiode TP2 einer Zeitdauer von der steigenden Flanke bis zu der fallenden Flanke, d. h. der Impulsperiode, entspricht. Ferner sind TP1L, TP1H und TP2L, TP2H Toleranzgrenzenbereiche zur Beurteilung des Eingangssignals als ein normales Signal mit den jeweiligen Zeiten TP 1 und TP2. Wie gezeigt wird, werden die Merker TP10K und TP20K gesetzt, wenn die Zeiten TP1 und TP2 in ihren Toleranzberei chen sind; während diese Merker gelöscht werden, wenn die TP1 und TP2 außerhalb ihrer Toleranzbereiche sind.
  • In 24 ist eine Beziehung zwischen diesen Daten und Grenzwerten gezeigt. Anhand der Zeichnung wird angemerkt, dass die Zeit TP1 eine Impulsbreite angibt, dass TP1H und TP1L deren Toleranzbereiche sind, dass die Zeit TP2 eine weitere Impulsbreite angibt, dass TP2H und TP2L deren Toleranzbereiche sind, dass TP1 einem Unterschied zwischen den Punkten B und A des Freilauf-Zeitgebers entspricht, dass TP2 einem Unterschied zwischen den Punkten C und A entspricht und dass die Messung aufeinander folgend wiederholt wird.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung ist klar, dass die Präambelteil-Analyse/Erfassungs-Operation aus 22 immun gegenüber einer Rauschumgebung sein kann.
  • Nachfolgend wird eine Erläuterung hinsichtlich der Schlüsselcode-Analyseoperation des Schrittes 500 in 19 gegeben. In einem ersten Schritt 501 löscht die MPU 11 die Zeitgeber TMR und TM1 und führt sie die Operation der Beurteilung des Starts des Zeitgebers TM2 aus. Der Zeitgeber TMR wird ähnlich dem in dem Schritt 401 in 22 verwendeten für den gleichen Zweck verwendet, so dass seine Erläuterung weggelassen wird. In einem Schritt 502 führt die MPU 11 eine Operation des Entfernens des Hochfrequenzrauschens aus. Diese Rauschentfernungsoperation ist die gleiche wie der bereits in den 22 und 23 erläuterte Inhalt, so dass ihre Erläuterung weggelassen wird. In einem nächsten Schritt 503 bestätigt die MPU 11 die Anwesenheit oder Abwesenheit einer Eingangsflanke, d. h. beurteilt sie, ob die Eingangsflanke eine steigende oder eine fallende Flanke ist. Im Fall der fallenden Flanke wird die Impulsbreitenmessung ausgeführt, wie sie in 22 erwähnt ist. Im Fall des Schlüsselcodes wird eine Einrichtung hinzugefügt, die je nach dem Wert der Impulsbreite zwischen den Daten "0" und "1" unterscheidet und die bereits im Zusammenhang mit 14 erläutert worden ist. In den Operationen von dem Schritt 507 bis zu einem Schritt 511 beurteilt die MPU 11 die Daten "0" oder "1" je nachdem, ob die Lage der fallenden Flanke in einer Impulsbreite oder in einem Bereich TD1 oder TD2 liegt. Wenn die fallende Flanke außerhalb des Bereiches liegt, hält die MPU 11 die Operation sofort an. Das heißt, dass Signale außerhalb der Beurteilungsbereiche ignoriert werden oder dass demgegenüber irgendwelche Daten als normal beurteilt werden, solange die Daten innerhalb der Beurteilungsbereiche liegen. Es wird nun angenommen, dass ein Fernsteuersignal mit einem ähnlichen Muster wie dem in der vorliegenden Ausführungsform eingegeben wurde. Dieses Signal kann dann nachteilig leicht als richtige Daten beurteilt werden. Dieser Nachteil wird dadurch beseitigt, dass sein Datenteil mehrmals wiederholt eingegeben wird. Mit anderen Worten, der Rahmen des Eingabedatenteils wird auf der Grundlage eines Vergleichs mehrerer aufeinander folgender Signale untersucht, um zu beurteilen, ob er echt ist (Teile B und B' in 14).
  • Da ein Signal, das ähnlich dem Fernsteuersignal ist, positiv eingegeben wird, hilft dies auf diese Weise in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung, die Empfangsempfindlichkeit zu verbessern; während dies hilft, die Datenzuverlässigkeit sicherzustellen und somit einen rauschfesten Empfänger vorzusehen, da die Eingangsdaten in einem Vergleich mehrerer aufeinander folgender Signale untersucht werden.
  • Wenn die MPU 11 in dem Schritt 503 beurteilt, dass die Eingangsflanke eine steigende Flanke ist, beurteilt sie in den Schritten 504 und 506, ob die Lage der steigenden Flanke normal ist oder nicht. Wenn die Lage der steigenden Flanke normal ist, führt dies zu TD30K = "1", während, wenn die Lage der steigenden Flanke unregelmäßig ist, dies zu TD30K = "0" führt. Wenn die MPU 11 in einem Schritt 512 beurteilt, ob der Merker TD30K und die Impulsbreite beide normal sind, geht die MPU 11 zu einem Schritt 518, um eine Initialisierungsoperation auszuführen und die Signalanalyseoperation aus 19 von Beginn an erneut zu versuchen, wenn sie beide unregelmäßig sind. Wenn die MPU 11 in einem Schritt 512 ermittelt, dass sie beide normal sind, geht sie zu einem Schritt 513 über, um die beurteilten Daten zu speichern, und daraufhin zu einem Schritt 514 über, um den Zeitgeber TM1 zu löschen und den Zeitgeber TM2 zu starten. Der Zeitgeber TM1 wird zu diesem Zeitpunkt gelöscht, da in dem Schritt 419 in 22 der Zeitgeber TM1 gestartet wird, der die angehaltene Präambelzeit und eine Zeit, bis die Schüsselcodeerkennung gestartet wird, vorschreibt. Der Zeitgeber TM2 wird nur einmal gestartet, wenn die Schlüsselcode-Analyseoperation startet, wobei er die Grenzzeit vom Start der Schlüsselcode-Analyseoperation bis zum Abschluss der Entnahme des Schlüsselcodes vorschreibt. Außerdem zählt dieser Zeitgeber während einer Festzeit-Unterbrechungsoperation, die von der Festzeit-Unterbrechungsoperation wie in den oben erwähnten Zeitgebern verschieden ist, hoch und erfasst er eine Unregelmäßigkeit, wenn die Schlüsselcodeerfassung zu lange dauert oder wenn das Signal unterbrochen wird, um sofort auf den erneuten Eintritt der Ausführung von Beginn an vorzubereiten. Wenn wie in der vorliegenden Erfindung die zeitbegrenzten Zeitgeber an verschiedenen Stellen eingebaut sind, ermöglicht selbst die Erzeugung einer Unregelmäßigkeit, dass die Erfindung die Signalanalyse operation ohne Zeitverschwendung oder Leerlaufzeit ausführen kann.
  • In einem Schritt 515 beurteilt die MPU 11 den Abschluss oder Nichtabschluss der Eingabe aller Daten. Wenn die MPU 11 den Abschluss der vollständigen Dateneingabe bestimmt, geht sie zu einem Schritt 516, um den Datenvergleich auszuführen. Das heißt, die MPU 11 beurteilt auf der Grundlage eines Vergleichs mehrerer aufeinander folgender Signale, ob die mehrmals eingegebenen Datenteile die gleichen sind oder nicht. Wenn diese Beurteilung zu einem OK führt, geht die MPU 11 zu einem Schritt 518 über; während die MPU 11 zu dem Schritt 519 geht, um die Operation zu initialisieren und von Beginn an neu in die Operation einzutreten, wenn das Ergebnis "Nein" ist.
  • In 26 ist eine Beziehung zwischen den Daten "0" und "1", den Datenwerten in Impulsperioden und deren Toleranzbereichen in Bezug auf das an den Anschluss PE angelegte Eingangssignal gezeigt. In der Zeichnung sind die Signale mit durchgezogenen Linien gezeigt, wenn die Daten "0" eingegeben werden, während die Signale mit Strichlinien gezeigt sind, wenn die Daten "1" eingegeben werden. Grundsätzlich besitzt 26 den gleichen Inhalt wie 24.
  • Da ein Signal, wie im Vorstehenden erläutert worden ist, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung vom Rauschen getrennt werden kann, während verhindert wird, dass die Empfängerempfindlichkeit verringert wird, kann ein ferngesteuertes System geschaffen werden, das seine Leistungsfähigkeit selbst in einer Umgebung mit starkem Rauschen vollständig zeigen kann.

Claims (12)

  1. Multiplex-Kommunikationssystem für ein Fahrzugelektronik-Steuerungssystem, mit: mehreren Steuerungseinheiten, die über eine Multiplex-Datenkommunikationsleitung (7) miteinander verbunden sind; und einem Mikrocomputer (11), der für zumindest eine der Steuerungseinheiten vorgesehen ist und eine Funktion des Umschaltens zwischen einem Schlafmodus mit angehaltener Oszillation und einem Betriebsmodus hat, wobei beim Übergang des Mikrocomputers (11) vom Schlafmodus in den Betriebsmodus auf zumindest ein externes Eingangssignal hin der Mikrocomputer (11) einen Befehl über die Multiplex-Datenkommunikationsleitung an die anderen Steuerungseinheiten ausgibt, um die anderen Steuerungseinheiten zum Übergang vom Schlafmodus auf den Betriebsmodus zu veranlassen, und der Mikrocomputer (11) in den Betriebsmodus übergeht, wenn sich im Schlafmodus das Eingangssignal ändert, um zu beurteilen, ob das Eingangssignal normal oder abnormal ist, bevor der gewöhnliche Betrieb begonnen wird, der Mikrocomputer (11) den üblichen Betrieb beginnt und einen Befehl ausgibt, um den Übergang der anderen Steuerungseinheiten in den Betriebsmodus zu veranlassen, wenn das Eingangssignal als normal beurteilt wird, wohingegen der Mikrocomputer (11) die Ausgabe des Befehls zur Bewirkung des Übergangs der anderen Steuerungseinheiten in den Betriebsmodus beendet und augenblicklich in den Schlafmodus übergeht, wenn das Eingangssignal als abnormal beurteilt wird.
  2. System nach Anspruch 1, bei dem das zumindest ein Signal zum Bewirken des Übergangs des Mikrocomputers (11) vom Schlafmodus in den Betriebsmodus ein ausgesendetes Signal in Form elektromagnetischer Wellen oder Infrarotstrahlen aufweist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Empfänger zum Empfängen eines ausgesendeten Signals zur Fernsteuerung; einer Beurteilungseinrichtung (103) zum Beurteilen, ob das empfangene Signal ein normales Signal ist oder Rauschen, wobei dann, wenn das empfangene Signal das normale Signal ist, der Mikrocomputer (11) Steuerung auf der Grundlage des empfangenen Signals ausübt.
  4. System nach Anspruch 3, bei dem dann, wenn das empfangene Signal Rauschen ist, der Mikrocomputer (11) Schlafsteuerung ausführt, um die Leistungsversorgung zu unterdrücken.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit: zumindest einer ersten Leistungszufuhrschaltung (31) zum ständigen Zuführen von Leistung; und zumindest einer zweiten Leistungszufuhrschaltung (32, 33), die die Unterbrechung der Leistungszuführung auf der Grundlage eines vom Mikrocomputer empfangenen Signals erlaubt, wobei die zweite Leistungszufuhrschaltung (32, 33) unterbrochen wird, wenn der Mikrocomputer in den Schlafmodus übergeht, wo bei der Mikrocomputer (11) in den Betriebsmodus übergeht, wenn sich im Schlafmodus das Eingangssignal ändert, um zu beurteilen, ob das Eingangssignal normal oder abnormal ist, bevor der gewöhnliche Betrieb begonnen wird, und wobei der Mikrocomputer (11) ein Signal ausgibt zum Beginnen der Leistungszufuhr der zweiten Leistungszufuhrschaltung zum Beginn des gewöhnlichen Betriebs, wenn festgestellt wird, dass das Eingangssignal normal ist, wohingegen der Mikrocomputer (11) die Leistungszufuhr durch die zweite Leistungszufuhrschaltung unterbricht und in den Schlafmodus übergeht, wenn festgestellt wird, dass das Eingangssignal abnormal ist.
  6. System nach Anspruch 5, bei dem das zumindest ein Eingangssignal zum Bewirken des Übergangs des Mikrocomputers (11) vom Schlafmodus in den Betriebsmodus zumindest ein ausgesendetes Signal in Form elektromagnetischer Wellen oder Infrarotstrahlung aufweist.
  7. Multiplex-Kommunikationsverfahren für ein Fahrzeugelektronik-Steuerungssystem, bei dem mehrere Steuerungseinheiten miteinander durch eine Multiplex-Datenkommunikationsleitung (7) verbunden sind und in zumindest einer der Steuerungseinheiten ein Mikrocomputer (11) vorgesehen ist, der eine Funktion dahingehend hat, zwischen einem Schlafmodus, in dem Oszillation angehalten ist, und einem Betriebsmodus umzuschalten, wobei dann, wenn der Mikrocomputer (11) vom Schlafmodus in den Betriebsmodus auf zumindest ein externes Eingangssignal hin der Mikrocomputer (11) einen Befehl an die anderen Steuerungseinheiten über die Multiplex-Datenkommunikationsleitung aus gibt, um die anderen Steuerungseinheiten zum Übergang vom Schlafmodus auf den Betriebsmodus zu veranlassen, und der Mikrocomputer (11) in den Betriebsmodus übergeht, wenn sich im Schlafmodus das Eingangssignal ändert, um zu beurteilen, ob das Eingangssignal normal oder abnormal ist, bevor der gewöhnliche Betrieb begonnen wird, der Mikrocomputer (11) den üblichen Betrieb beginnt und einen Befehl ausgibt, um den Übergang der anderen Steuerungseinheiten in den Betriebsmodus zu veranlassen, wenn das Eingangssignal als normal beurteilt wird, wohingegen der Mikrocomputer (11) die Ausgabe des Befehls zur Bewirkung des Übergangs der anderen Steuerungseinheiten in den Betriebsmodus beendet und augenblicklich in den Schlafmodus übergeht, wenn das Eingangssignal als abnormal beurteilt wird.
  8. System nach Anspruch 7, bei dem das zumindest ein Signal zum Bewirken des Übergangs des Mikrocomputers (11) vom Schlafmodus in den Betriebsmodus ein ausgesendetes Signal in Form von elektromagnetischen Wellen oder Infrarotstrahlen aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der Mikrocomputer (11) betrieben wird, wenn ein Aufwecksignal (A) eingegeben wird, um festzustellen, ob das Signal normal ist oder nicht, und wobei dann, wenn festgestellt wird, dass das Signal ein normales Signal ist, der Mikrocomputer (11) seinen gewöhnlichen Steuerungsbetrieb ausführt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9 zur Steuerung eines Fahrzeugelektronik-Steuerungssystems, bei dem ein Mikrocomputer (11) betrieben wird, wenn ein Aufwecksignal (A) eingegeben wird, um zu be urteilen, ob das Signal normal ist oder nicht, wobei dann, wenn festgestellt wird, dass das Signal ein normales Signal ist, der Mikrocomputer seinen gewöhnlichen Steuerungsbetrieb ausführt, und wobei dann, wenn festgestellt wird, dass das Aufwecksignal Rauschen ist, bevor das normale Signal festgestellt wird, der Mikroprozessor (11) zum Beurteilungszeitpunkt wieder vom momentanen Modus in den Schlafmodus übergeht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem der Mikrocomputer vom Schlafmodus in den Betriebsmodus übergeht auf zumindest ein externes Eingangssignal hin, wobei der Mikrocomputer (11) in den Betriebsmodus übergeht, wenn sich das Eingangssignal im Schlafmodus ändert, um zu beurteilen, ob das Eingangssignal normal oder abnormal ist, bevor der gewöhnliche Betrieb begonnen wird, wobei der Mikrocomputer den gewöhnlichen Betrieb beginnt, wenn festgestellt wird, dass das Eingangssignal normal ist, wohingegen der Mikrocomputer (11) augenblicklich in den Schlafmodus übergeht, wenn festgestellt wird, dass das Eingangssignal abnormal ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das zumindest ein Eingangssignal zum Bewirken des Übergangs des Mikrocomputers (11) vom Schlafmodus in den Betriebsmodus ein ausgesendetes Signal in Form elektromagnetischer Wellen oder Infrarotstrahlung aufweist.
DE69630476T 1995-05-24 1996-05-21 System und Verfahren zur elektronischen Kraftfahrzeugsteuerung Expired - Fee Related DE69630476T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12470795 1995-05-24
JP12470795 1995-05-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630476D1 DE69630476D1 (de) 2003-11-27
DE69630476T2 true DE69630476T2 (de) 2004-08-12

Family

ID=14892115

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630722T Expired - Fee Related DE69630722T2 (de) 1995-05-24 1996-05-21 System und Verfahren zur elektronischen Kraftfahrzeugsteuerung
DE69629329T Expired - Fee Related DE69629329T2 (de) 1995-05-24 1996-05-21 System und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung
DE69630476T Expired - Fee Related DE69630476T2 (de) 1995-05-24 1996-05-21 System und Verfahren zur elektronischen Kraftfahrzeugsteuerung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69630722T Expired - Fee Related DE69630722T2 (de) 1995-05-24 1996-05-21 System und Verfahren zur elektronischen Kraftfahrzeugsteuerung
DE69629329T Expired - Fee Related DE69629329T2 (de) 1995-05-24 1996-05-21 System und Verfahren zur Kraftfahrzeugsteuerung

Country Status (4)

Country Link
US (3) US5744874A (de)
EP (3) EP1266802B1 (de)
KR (1) KR100428880B1 (de)
DE (3) DE69630722T2 (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1266802B1 (de) * 1995-05-24 2003-11-12 Hitachi, Ltd. System und Verfahren zur elektronischen Kraftfahrzeugsteuerung
US6064299A (en) 1995-11-09 2000-05-16 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Apparatus and method for data communication between heavy duty vehicle and remote data communication terminal
US6744352B2 (en) 1995-11-09 2004-06-01 Vehicle Enhancement Systems, Inc. System, apparatus and methods for data communication between vehicle and remote data communication terminal, between portions of vehicle and other portions of vehicle, between two or more vehicles, and between vehicle and communications network
US6111524A (en) 1995-11-09 2000-08-29 Vehicle Enhancement Systems, Inc. Systems and methods for identifying tractor/trailers and components thereof
US7015800B2 (en) 1995-11-09 2006-03-21 Vehicle Enhancement Systems Inc. System, apparatus and methods for data communication between vehicle and remote data communication terminal, between portions of vehicle and other portions of vehicle, between two or more vehicles, and between vehicle and communications network
US7449993B2 (en) 1995-11-09 2008-11-11 Vehicle Enhancement Systems, Inc. System, apparatus and methods for data communication between vehicle and remote data communication terminal, between portions of vehicle and other portions of vehicle, between two or more vehicles, and between vehicle and communications network
US6100814A (en) * 1996-05-07 2000-08-08 Lear Automotive Dearborn, Inc. Remote control wake up detector system
US6323566B1 (en) * 1996-10-10 2001-11-27 Texas Instruments Incorported Transponder for remote keyless entry systems
DE19714937A1 (de) * 1997-04-10 1998-10-15 Bayerische Motoren Werke Ag Datenbussystem für Kraftfahrzeuge
FR2771692B1 (fr) * 1997-11-28 2000-02-18 Magneti Marelli France Circuit electrique de vehicule automobile adapte pour l'alimentation d'un microcontroleur
DE19755259A1 (de) 1997-12-12 1999-06-17 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektronische Schaltungsanordnung zum Beaufschlagen eines Mikroprozesses mit Weck- und Aktionssignalen
DE19803663B4 (de) 1998-01-30 2004-09-16 Siemens Ag Verfahren zum energiesparenden Betreiben eines Steuergeräts
JP3609608B2 (ja) * 1998-03-17 2005-01-12 株式会社リコー 電源装置
US6198995B1 (en) * 1998-03-31 2001-03-06 Lear Automotive Dearborn, Inc. Sleep mode for vehicle monitoring system
US6236850B1 (en) * 1999-01-08 2001-05-22 Trw Inc. Apparatus and method for remote convenience function control with increased effective receiver seek time and reduced power consumption
DE19939365C2 (de) 1999-08-19 2002-10-24 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Identifizieren einer zu einer Basisstation gehörenden Mobilstation
US6604038B1 (en) 1999-11-09 2003-08-05 Power Talk, Inc. Apparatus, method, and computer program product for establishing a remote data link with a vehicle with minimal data transmission delay
EP1299265A1 (de) 1999-11-17 2003-04-09 Power Talk, Inc Verfahren zur datenkommuniation zwischen einem fahrzeug und einem fernen endgerät
ES2295070T3 (es) * 1999-12-08 2008-04-16 Winfield Locks, Inc., Doing Business As Computerized Security Systems Cerrojo electronico.
GB2358304B (en) * 2000-01-12 2003-12-10 Bobson Hygiene Internat Inc Energy conserving device for a remote controlled apparatus
JP2001313368A (ja) * 2000-04-28 2001-11-09 Denso Corp 集積回路
KR100497605B1 (ko) * 2000-10-06 2005-07-01 가부시키가이샤 자나비 인포메틱스 차량 탑재용 정보기기
DE10056533B4 (de) * 2000-11-15 2016-12-22 Hella Kgaa Hueck & Co. Elektronische Fahrzeugschließanlage eines Kraftfahrzeugs
JP3833099B2 (ja) * 2000-11-17 2006-10-11 キヤノン株式会社 ゲーム機の制御装置及び制御方法及びコンピュータ読み取り可能な制御プログラム
JP3800002B2 (ja) * 2000-12-14 2006-07-19 住友電装株式会社 Cpuの消費電力低減方法、電子装置および消費電力低減プログラムを記録した記録媒体
US6848968B2 (en) * 2001-02-08 2005-02-01 Mattel, Inc. Communication system for radio controlled toy vehicle
JP3757207B2 (ja) * 2001-05-22 2006-03-22 富士通テン株式会社 盗難防止装置
US6734578B2 (en) * 2001-05-29 2004-05-11 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Vehicular remote control lock apparatus
FR2827238B1 (fr) * 2001-07-12 2003-12-19 Valeo Electronique Dispositif d'identification pour vehicule automobile
DE10137578B4 (de) * 2001-08-01 2009-05-20 Continental Automotive Gmbh Steuergerät für einen Verbraucher
DE10202329A1 (de) * 2002-01-23 2003-07-24 Daimler Chrysler Ag Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10202332B4 (de) * 2002-01-23 2011-08-11 Marquardt GmbH, 78604 Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
US7032703B2 (en) * 2002-06-17 2006-04-25 Caterpillar Inc. Operator control station for controlling different work machines
JP4295481B2 (ja) * 2002-08-06 2009-07-15 株式会社東海理化電機製作所 車両に用いられる操作スイッチの照明装置
DE10240137B4 (de) * 2002-08-30 2009-01-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur stromsparenden Ansteuerung einer Empfangsvorrichtung, insbesondere für ein Zugangskontrollsystem für ein Kraftfahrzeug, und entsprechende Empfangsvorrichtung
US6888265B2 (en) * 2002-09-13 2005-05-03 Delphi Technologies, Inc. Motor vehicle immobilizer with key-in warning responsive to ignition state
DE10255449A1 (de) * 2002-11-28 2004-06-24 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Wecken eines Steuergerätes
JP4032955B2 (ja) * 2002-12-17 2008-01-16 株式会社日立製作所 自動車用電子制御装置
US9274576B2 (en) * 2003-03-17 2016-03-01 Callahan Cellular L.L.C. System and method for activation of portable and mobile media player devices for wireless LAN services
JP2004328263A (ja) * 2003-04-23 2004-11-18 Mitsubishi Electric Corp Dsrc車載器
US6914522B2 (en) 2003-05-23 2005-07-05 Lear Corporation Clamping circuit for an RF receiver system
FR2857637B1 (fr) * 2003-07-17 2006-02-10 Valeo Climatisation Dispositif de controle pour vehicule automobile
JP4269878B2 (ja) * 2003-10-10 2009-05-27 株式会社デンソー 電子制御装置
US20050194198A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Chiu-Yu Lin Chang Theft-proof device for car
US20050237160A1 (en) * 2004-04-23 2005-10-27 Microchip Technology Incorporated Reducing false wake-up in a low frequency transponder
JP4738771B2 (ja) * 2004-07-29 2011-08-03 ルネサスエレクトロニクス株式会社 通信システム、及び通信方法
JP4311326B2 (ja) * 2004-10-04 2009-08-12 株式会社デンソー 遠隔操作用車載装置
DE102004062729B4 (de) * 2004-12-27 2016-05-19 Mertik Maxitrol Gmbh & Co. Kg Verfahren und Schaltungsanordnung zur Datenübermittlung mittels Infrarot-Fernsteuerung
DE102005027018A1 (de) * 2005-05-10 2006-11-16 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Aufwecken eines drahtlosen Kommunikations-Moduls in einem Kraftfahrzeug
US9818120B2 (en) 2015-02-20 2017-11-14 Innovative Global Systems, Llc Automated at-the-pump system and method for managing vehicle fuel purchases
US7117075B1 (en) 2005-08-15 2006-10-03 Report On Board Llc Driver activity and vehicle operation logging and reporting
US8626377B2 (en) 2005-08-15 2014-01-07 Innovative Global Systems, Llc Method for data communication between a vehicle and fuel pump
US7642907B2 (en) * 2005-12-21 2010-01-05 Lear Corporation Wireless buckle-up detection using RF technology
US8180408B2 (en) 2006-01-17 2012-05-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and arrangement for reducing power consumption in a mobile communication network
JP4624930B2 (ja) * 2006-01-19 2011-02-02 パナソニック株式会社 リモコン信号使用装置、リモコン信号使用方法、カーナビゲーション装置、及び表示装置
DE102006024634B4 (de) * 2006-05-26 2012-08-23 Audi Ag Aktivierung der Empfangsbereitschaft eines Fahrzeugnetzwerks
EP1868174A1 (de) 2006-06-14 2007-12-19 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Drahtlose Fernsteuerschaltung mit Dualprozessoreinheiten und Verfahren dafür
US20070294551A1 (en) * 2006-06-14 2007-12-20 Ching-Tsung Wu Wireless remote control circuit with dual processing units and method therefor
JP4206109B2 (ja) * 2006-07-31 2009-01-07 東芝テック株式会社 無線タグ読取り装置
CN201131611Y (zh) * 2007-11-07 2008-10-15 王金友 一种窗帘驱动装置
US7747146B2 (en) * 2007-08-08 2010-06-29 Allegro Microsystems, Inc. Motor controller having a multifunction port
JP5075205B2 (ja) 2007-08-16 2012-11-21 ルネサスエレクトロニクス株式会社 マイクロコンピュータシステム
JP2009052247A (ja) * 2007-08-24 2009-03-12 Asmo Co Ltd 開閉体制御装置
DE112008002484T5 (de) * 2007-09-14 2010-07-15 Inteva Products, Troy Fahrzeugtürverriegelungssystem
US7760108B2 (en) * 2008-11-06 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Methods and systems for remotely starting engines of vehicles
DE102008057613A1 (de) * 2008-11-10 2010-06-24 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung mit einer Transceiverschaltung für ein Bussystem und Knoten für ein Bussystem
US8174382B2 (en) * 2008-11-21 2012-05-08 Mahle International Gmbh Diagnostic system having a wake-up circuit
KR101539119B1 (ko) * 2008-12-24 2015-07-24 두산인프라코어 주식회사 시동 오프 상태에서 데이터 송수신을 제어하기 위한 건설기계 원격관리 시스템 및 방법
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US8093844B2 (en) 2009-03-12 2012-01-10 Allegro Microsystems, Inc. Braking function for brushless DC motor control
DE102010009058A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Hallstadt, 96103 Verfahren für den Betrieb des elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
CN102361332B (zh) * 2011-09-29 2013-10-09 重庆小康工业集团股份有限公司 主电源唤醒装置
KR101316970B1 (ko) 2011-10-18 2013-10-11 주식회사 현대케피코 자동차 전자제어유닛의 프로그램에 대한 자동 업데이트 시스템 및 방법
US9551166B2 (en) 2011-11-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
US10400735B2 (en) * 2012-05-04 2019-09-03 Light Wave Technology Inc. System and method for remote starting a vehicle equipped with a smart start system
FR2996081B1 (fr) 2012-09-21 2015-08-21 Continental Automotive France Dispositif de maintien dans un mode de veille et de commutation dans un mode actif d'un calculateur de vehicule automobile comportant un microprocesseur
CA2852866A1 (en) 2013-05-29 2014-11-29 Lightwave Technology Inc. System and method for keyless entry and remote starting vehicle with an oem remote embedded in vehicle
WO2014204649A1 (en) * 2013-06-18 2014-12-24 Rocketship, Inc. Battery management system
US9416565B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US9903142B2 (en) 2014-05-13 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle and powered latch system
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
US9909344B2 (en) * 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
JP6417249B2 (ja) * 2015-03-17 2018-10-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 車両用制御装置及び車両用制御システム
KR101700518B1 (ko) * 2015-07-10 2017-01-26 주식회사 현대케피코 입자상 물질 검출 장치 및 이의 동작 방법
US9725069B2 (en) 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
JP7259369B2 (ja) * 2019-02-01 2023-04-18 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置及び情報処理システム
WO2020195192A1 (ja) * 2019-03-26 2020-10-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置、電子制御装置の診断方法

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3043605A1 (de) * 1980-11-19 1982-07-08 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Steuerschaltung fuer elektrische elemente in kraftfahrzeugen
JPS6064537A (ja) * 1983-09-19 1985-04-13 Nissan Motor Co Ltd 誘導電磁界を媒体とする車両用無線伝送装置
JPS62101768A (ja) * 1985-10-28 1987-05-12 国産金属工業株式会社 車輌の電波錠システム
JPS62267807A (ja) * 1986-05-16 1987-11-20 Alps Electric Co Ltd 自動車用遠隔制御装置
JPH0683090B2 (ja) * 1986-05-16 1994-10-19 アルプス電気株式会社 通信装置
JPS6371451A (ja) 1986-09-12 1988-03-31 Hitachi Ltd データ伝送システム
US5252966A (en) * 1987-05-21 1993-10-12 Trw Inc. Transmitter for remote control system for door locks
US5109221A (en) * 1987-05-21 1992-04-28 Trw Inc. Remote control system for door locks
NL8702749A (nl) * 1987-11-18 1989-06-16 Philips Nv Afstandsbedieningssysteem met ontwaak signaal.
FR2626998B1 (fr) * 1988-02-05 1990-08-03 Bendix Electronics Sa Systeme de mise en etat operationnel et en etat de veille de boitiers electroniques connectes a un canal de communication
US4942393A (en) * 1988-05-27 1990-07-17 Lectron Products, Inc. Passive keyless entry system
DE3926178A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-14 Bosch Gmbh Robert Aufweck-schaltungsanordnung fuer einen mikroprozessor
ES2045864T3 (es) * 1989-12-19 1994-01-16 Jaeger Procedimiento de control de una rad de estaciones electronicas y red obtenida, en particular para vehiculo automovil.
US5113182B1 (en) * 1990-01-19 1995-11-07 Prince Corp Vehicle door locking system detecting that all doors are closed
FR2659155B1 (fr) * 1990-03-01 1992-05-29 Renault Dispositif de commande de l'alimentation electrique d'une pluralite de modules electroniques.
FR2660769B1 (fr) * 1990-04-06 1994-09-23 Neiman Sa Circuit de reveil d'alimentation de microprocesseur, notamment pour une carte d'identification d'un ensemble de telecommande d'automobile.
US5153558A (en) * 1991-02-08 1992-10-06 Delco Electronics Corp. Vehicle security system with battery tampering detection
US5252965A (en) * 1991-03-15 1993-10-12 Delco Electronics Corporation Changing one of many access codes upon removal of ignition key
JP3264680B2 (ja) 1991-03-13 2002-03-11 株式会社日立製作所 マイコンシステムのウォッチドッグタイマ装置
US5166661A (en) * 1991-06-07 1992-11-24 Advance Security Inc. Automobile alarm system with noise reduction function
US5481253A (en) * 1992-02-18 1996-01-02 Phelan; Michael D. Automotive security system
US5442341A (en) * 1992-04-10 1995-08-15 Trw Inc. Remote control security system
US5396217A (en) * 1993-02-01 1995-03-07 General Motors Corporation Phase shift analysis for vehicle intrusion detection
JP3453405B2 (ja) * 1993-07-19 2003-10-06 マツダ株式会社 多重伝送装置
JP3299600B2 (ja) * 1993-07-19 2002-07-08 マツダ株式会社 多重伝送装置
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
ES2161735T3 (es) * 1993-10-08 2001-12-16 Trw Inc Receptor destinado para ser utilizado en un sistema de entrada sin llave y para recibir emisiones de radiodifusion publicas.
US5543776A (en) * 1993-10-19 1996-08-06 Whistler Corporation Vehicle security system
US5586130A (en) * 1994-10-03 1996-12-17 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for detecting fault conditions in a vehicle data recording device to detect tampering or unauthorized access
US5525992A (en) * 1994-11-14 1996-06-11 Texas Instruments Deutschland Gmbh Method and system for conserving power in a recognition system
US5617082A (en) * 1994-11-15 1997-04-01 Micro Enhanced Technology, Inc. Electronic access control device utilizing a single microcomputer integrated circuit
US5973611A (en) * 1995-03-27 1999-10-26 Ut Automotive Dearborn, Inc. Hands-free remote entry system
EP1266802B1 (de) * 1995-05-24 2003-11-12 Hitachi, Ltd. System und Verfahren zur elektronischen Kraftfahrzeugsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69630722T2 (de) 2004-09-30
EP1266803A3 (de) 2003-01-29
EP1266802B1 (de) 2003-11-12
EP1266802A2 (de) 2002-12-18
US5744874A (en) 1998-04-28
US6037675A (en) 2000-03-14
DE69629329D1 (de) 2003-09-11
EP1266803B1 (de) 2003-10-22
DE69630722D1 (de) 2003-12-18
EP1266802A3 (de) 2003-01-29
DE69629329T2 (de) 2004-06-09
EP0744322A3 (de) 1999-07-28
EP1266803A2 (de) 2002-12-18
EP0744322A2 (de) 1996-11-27
EP0744322B1 (de) 2003-08-06
KR960043950A (ko) 1996-12-23
USRE38338E1 (en) 2003-12-02
KR100428880B1 (ko) 2004-08-11
DE69630476D1 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630476T2 (de) System und Verfahren zur elektronischen Kraftfahrzeugsteuerung
DE69003085T2 (de) Überwachungsverfahren für ein Netzwerk elektronischer Stationen und erhaltenes Netzwerk, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE19530727B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems zur Steuerung von Kraftfahrzeugkomponenten
DE69614924T2 (de) Drahtloses Kraftfahrzeug-Steuerungssystem
DE102005007625A1 (de) Empfänger und elektronische Vorrichtung mit Empfänger
DE4322249A1 (de) Bus-Schalter
DE112006000050T5 (de) Signalerkennung für einen kombinierten Empfänger für schlüssellose Zugangssysteme mit Fernbedienung und Reifendrucküberwachungssystem
EP2415202A2 (de) Steuergerät für ein fahrzeugnetzwerk und verfahren zum betreiben eines fahrzeugnetzwerkes
DE19880227C2 (de) Schutzvorrichtung für Fehlererkennungs-Anschlüsse in verzweigten Computernetzen
DE102004013080A1 (de) Fernsteuersystem für eine fahrzeuginterne Ausrüstung
DE10008081B4 (de) Serielles Bussystem
DE10243116A1 (de) Netzwerksystem, das Management- Datenübertragungsblöcke verwendet, um Steuereinheiten zu überwachen
JP3404219B2 (ja) 電子制御装置
DE69613189T2 (de) Diebstahlsicherungvorrichtung
DE10123737A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aktivierung von deaktivierten Schaltungsmodulen sowie deren Verwendung
DE112020001669B4 (de) Drahtloses Kommunikationssystem
EP1240054B1 (de) Schaltungsanordnung zur aktivierung eines can-bus-steuergerätes
DE10339861A1 (de) Schloßsteuerungsvorrichtung zum Gebrauch in Fahrzeugen
DE19832203A1 (de) Verfahren zum Einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements sowie elektronische Schaltungsanordnung
EP2478664A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anzahl steuergeräte
EP0829786B1 (de) Verfahren zur Steuerung der elektrischen Versorgung einer Anzahl untereinander kommunizierender Steuergeräte
DE602004004622T2 (de) Passive, schlüssellose Zugangsvorrichtung
DE102005017805B4 (de) Tragbare Vorrichtung für Steuersystem von Fahrzeugvorrichtungen
JP3746267B2 (ja) 無線装置で操作される電子制御装置
DE69815759T2 (de) Verfahren zur Verwaltung eines Fernsteuerungsempfängers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee