DE69625390T3 - Elektromagnetspule - Google Patents

Elektromagnetspule Download PDF

Info

Publication number
DE69625390T3
DE69625390T3 DE69625390T DE69625390T DE69625390T3 DE 69625390 T3 DE69625390 T3 DE 69625390T3 DE 69625390 T DE69625390 T DE 69625390T DE 69625390 T DE69625390 T DE 69625390T DE 69625390 T3 DE69625390 T3 DE 69625390T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire rod
winding
area
coil
wound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69625390T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69625390D1 (de
DE69625390T2 (de
Inventor
Keisuke Kariya-city Aichi-pref Kawano
Kazutoyo Kariya-city Aichi-pref Oosuka
Noriyasu Kariya-city Aichi-pref Inomata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15529754&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69625390(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE69625390D1 publication Critical patent/DE69625390D1/de
Publication of DE69625390T2 publication Critical patent/DE69625390T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69625390T3 publication Critical patent/DE69625390T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/082Devices for guiding or positioning the winding material on the former
    • H01F41/086Devices for guiding or positioning the winding material on the former in a special configuration on the former, e.g. orthocyclic coils or open mesh coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2823Wires
    • H01F2027/2842Wire coils wound in conical zigzag to reduce voltage between winding turns
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • H01F2038/122Ignition, e.g. for IC engines with rod-shaped core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/12Ignition, e.g. for IC engines
    • H01F2038/125Ignition, e.g. for IC engines with oil insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine elektromagnetische Spule und die Herstellvorrichtung für diese und insbesondere eine elektromagnetische Spule, die bevorzugt beispielsweise bei einer Zündspule für einen Verbrennungsmotor oder einem kompakten Transformator verwendet wird, und die Herstellvorrichtung für eine solche elektromagnetische Spule.
  • 2. Stand der Technik:
  • Herkömmlicherweise wurde, um die Widerstandsspannung und Effektivität zu verbessern, bevorzugt ein in 11 dargestelltes sogenanntes schräges überlappendes Wicklungsverfahren zur Wicklung bzw. Windung elektromagnetischer Spulen verwendet, die bei Zündspulen von Verbrennungsmotoren oder bei kompakten Transformatoren verwendet werden. ”Schräges überlappendes Wickeln”, wie es allgemein in der vorliegenden Beschreibung bezeichnet wird, ist eines der Wicklungsverfahren zum Wickeln einer elektromagnetischen Spule. Wie in 11 gezeigt, wird ein Walzdraht 702, der die elektromagnetische Spule bildet, um einen zylindrischen Körper einer Spule 701 gewickelt. Genauer gesagt, wird der Walzdraht 702 schräg mit einem vorbestimmten Steigungswinkel θ0 bezüglich der äußeren zylindrischen Oberfläche der Spule 701 gewickelt und aufgestapelt.
  • Jedoch besteht, wenn eine elektromagnetische Spule 700 durch das oben beschriebene schräge überlappende Wicklungsverfahren hergestellt wird, die Möglichkeit bei einem Walzdraht 702, der einen Durchmesser aufweist, welcher nicht größer als 0,1 mm ist, dass ein Versagen der Wicklung auftreten kann, wenn der Walzdraht 702 um die Spule 701 gewickelt wird. Ein solches Versagen der Wicklung neigt dazu, aufzutreten, wenn ein Wicklungsabstand P0 des Walzdrahtes 702 kleiner als zweimal der Durchmesser des Walzdrahtes 702 gewählt ist, da der Walzdraht 702, wenn er auf einem bereits gewickelten Walzdraht 702 gewickelt wird, möglicherweise diesen bereits gewickelten Walzdraht 702 aus seiner regulären Wicklungsposition bewegt. Gemäß 11 wird ein rückwärtsseitiger Walzdraht 702b auf einen vorwärtsseitigen Walzdraht 702a aufgeschichtet. Genauer gesagt, wenn der rückwärtsseitige Walzdraht 702b um die Spule 701 gewickelt wird, wirkt eine Kraft, die von der Spule 701 aus gesehen radial nach innen wirkt, auf den rückwärtsseitigen Walzdraht 702b so, dass dieser den bereits gewickelten vorwärtsseitigen Walzdraht 702a in axialer Richtung der Spule 701 verschiebt. Somit verursacht der vorwärtsseitige Walzdraht 702a eine unerwünschte Abweichung von der vorgesehenen Wicklungsposition, was zu einem Versagen der Wicklung führt.
  • Falls ein solches Versagen der Wicklung einmal auftritt, wenn der Walzdraht um die Spule gewickelt wird, entsteht die Möglichkeit, dass der aus seiner regulären Wicklungsposition verschobenen Walzdraht sich einem Walzdraht nähert, der in einer Wicklungsposition mit höherem Potential angeordnet ist. In einem solchen Fall kann eine Glimmentladung oder ein elektrischer Zusammenbruch induziert werden.
  • Um diese Art von Versagen der Wicklung zu verhindern, wurden verschiedene Wicklungsverfahren für elektrische Wicklungskomponenten vorgeschlagen, wie sie beispielsweise in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. HEI 2-106910 , veröffentlicht 1990, oder in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. HEI 2-156513 , veröffentlicht 1990, offenbart sind. Gemäß diesen konventionellen Wicklungsverfahren ist der Steigungswinkel θ0 des Walzdrahtes, wie er in 11 dargestellt ist, beipielsweise auf einen kleineren Winkel von 45° DEG oder darunter festgelegt und ein Windungsabstand P0 ist kleiner als zweimal der äußere Durchmesser des Walzdrahtes gewählt, wodurch das vorgehend beschriebene Versagen der Wicklung verhindert wird.
  • Je kleiner der Steigungswinkel θ0 des Walzdrahtes 702 ist, der, wie in 11 gezeigt, um die Spule 701 gewickelt ist, desto größer ist die Wicklungszahl des Walzdrahtes 702 pro einzelner schräger Oberfläche. Ein elektrisches Potenzial wird groß zwischen zwei benachbarten Walzdrähten 702 von zwei aneinandergrenzenden schrägen Oberflächen. Das bedeutet, dass die Widerstandsspannung des Walzdrahtes 702 möglicherweise nicht sichergestellt oder aufrechterhalten werden kann. Folglich ist es generell notwendig, den Steigungswinkel θ0 des Walzdrahtes 702 zu vergrößern.
  • Jedoch war es gemäß der Wicklungsverfahren der elektrischen Wicklungskomponenten, wie sie in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. HEI 2-106910 und der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. HEI 2-156513 offenbart sind, für die Walzdrähte, welche einen äußeren Durchmesser haben, der nicht größer als 0,1 mm ist, nicht möglich, das vorgehend beschriebene Versagen der Wicklung zu verhindern, außer wenn der Steigungswinkel θ0, wie er in 11 gezeigt ist, auf einen kleinen Winkel gesetzt wird.
  • Darüber hinaus wird gemäß der Zündspule, wie sie in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 60-107813 veröffentlicht ist, die 1985 veröffentlicht wurde, ein Wicklungsverfahren zum Wickeln eines Walzdrahtes durch das Pressen des Walzdrahtes aus radialen Richtungen durch ein Paar Führungen, die aus Filz hergestellt sind, vorgeschlagen. Jedoch wird, selbst, falls dieses Wicklungsverfahren verwendet wird, das Versagen der Wicklung verursacht, wenn der in 11 dargestellte Steigungswinkel θ0 auf einen großen Winkel gesetzt ist.
  • Somit weisen die Wicklungsverfahren der elektrischen Wicklungskomponenten, wie sie in der ungeprüften japanischen japanischen Patentanmeldung Nr. HEI 2-106910 und der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. HEI 2-156513 offenbart sind und die Zündspule, die in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung Nr. 60-107813 offenbart ist, das Problem auf, dass eine ausreichende Widerstandsspannung nicht aufrechterhalten werden kann, wenn der Steigungswinkel θ0 für den Walzdraht, welcher einen äußeren Durchmesser aufweist, der nicht größer als 0,1 mm ist, auf einen großen Winkel gesetzt ist.
  • Darüber hinaus wird, wenn die Wicklungsdüse den Walzdraht, der um die Spule gewickelt wird, ausgibt, angenommen, dass eine Distanz zwischen der Wicklungsdüse und der Wicklungsposition des Walzdrahtes auf der Spule ein weiterer Faktor ist, der das Versagen der Wicklung verursacht, wenn der Walzdraht um die Spule gewickelt wird. Wie in 11 gezeigt, wird die Distanz zwischen der Wicklungsdüse 703 und der Wicklungsposition des Walzdrahtes 702 eine minimale Distanz L01 bei der Position, wo der Walzdraht 702 von der Schicht des rückwärtsseitigen Walzdrahtes 702b zu der Schicht des vorwärtsseitigen Walzdrahtes 702a übergeht, und wird eine maximale Distanz L02 bei der Position, wo der Walzdraht 702 von der Schicht des vorwärtsseitigen Walzdrahtes 702a zu der Schicht des rückwärtsseitigen Walzdrahtes 702b übergeht. Daher ist die Distanz zur Wicklungsdüse 703 klein, wenn die Wicklungsposition des Walzdrahtes 702 bei einer in radialer Richtung außen liegenden Position der Spule 701 liegt. Auf der anderen Seite ist die Distanz zur Wicklungsdüse 703 groß, wenn die Wicklungsposition des Walzdrahtes 702 bei einer in radialer Richtung inneren Position der Spule 701 liegt. Die schwenkbare Breite des Walzdrahtes 702 der aus der Wicklungsdüse 703 kommt, variiert im Verhältnis zu dieser Distanz. Dementsprechend vergrößert sich die schwenkbare Breite des Walzdrahtes 702, wenn die Distanz zwischen der Wicklungsdüse 703 und der Wicklungsposition des Walzdrahtes 702 sich vergrößert. Das bedeutet, die schwenkbare Breite des Walzdrahtes 702 vergrößert sich, wenn die Wicklungsposition des Walzdrahtes 702 sich der äußeren zylindrischen Wand der Spule 701 nähert. Mit anderen Worten tendiert die Anordnung des Drahtes 702, wenn er um die Spule 701 gewickelt wird, dazu, sich in der Nähe der äußeren zylindrischen Wand der Spule 701 zu verschlechtern. Daher besteht eine Tendenz, dass das Versagen der Wicklung möglicherweise induziert wird, wenn der Walzdraht 702 sich der äußere zylindrischen Wand der Spule 701 nähert.
  • Die EP-A1-0518737 offenbart eine elektromagnetische Spule entsprechend der Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher ist es angesichts der vorgehend beschriebenen Probleme, die bei dem Stand der Technik auftreten, eine prinzipielle Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektromagnetische Spule zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, ihre Isolationsqualität zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß den Merkmalen der bevorzugten Ausführungen der vorliegenden Erfindung ist der Abstand des Walzdrahtes etwa in einem Bereich von zwei- bis viermal dem Durchmesser des Walzdrahtes festgelegt. Die schräge Schicht des Walzdrahtes hat einen Steigungswinkel, der nicht kleiner als 6° DEG, bezüglich der Achse des Spulenschaftes ist. Der Steigungswinkel der schrägen Schicht des Walzdrahtes ist in etwa in einem Bereich von 6° DEG bis 20° DEG festgelegt. Der Steigungswinkel ist bevorzugt in einem Bereich von 8° DEG bis 17° DEG und besonders bevorzugt bei 13° DEG oder dergleichen. Der Walzdraht bildet eine Mehrzahl von Wicklungsschichten, die sequentiell angelagert sind, wobei jede der Wicklungsschichten in einem vorbestimmten Winkel zur Achse des Spulenschaftes geneigt ist. Diese Mehrzahl von Wicklungsschichten umfasst eine Wicklungsschicht mit großer Lücke, die einen Abstand des Walzdrahtes aufweist, der gleich zwei- bis zehnmal dem Durchmesser des Walzdrahtes ist, so dass sie eine Lücke aufweist, so dass der Walzdraht, der eine obere Wicklungsschicht bildet und auf der Wicklungsschicht mit großer Lücke angeordnet ist, durch die Lücke der Wicklungsschicht mit großer Lücke in Kontakt mit dem Walzdraht gebracht wird, der eine untere Wicklungsschicht bildet, die unter der Wicklungsschicht mit großer Lücke angeordnet ist. Der Abstand des Walzdrahtes, der die Wicklungsschicht mit großer Lücke bildet, ist in etwa in einem Bereich von zwei- bis viermal dem Durchmesser des Walzdrahtes gewählt. Die obere Wicklungsschicht und die untere Wicklungsschicht umfassen einen Bereich, der einen Abstand des Walzdrahtes aufweist, der gleich zwei- bis zehnmal dem Durchmesser des Walzdrahtes ist. Alternativ weist die untere Wicklungsschicht einen Abstand des Walzdrahtes auf, der nicht größer als zweimal der Durchmesser des Walzdrahtes ist.
  • Darüber hinaus kann die elektromagnetische Spule nach der vorliegenden Erfindung eine zylindrische Spule umfassen, die einen Wicklungs- bzw. Windungsbereich definiert, einen Wicklungs- bzw. Windungsübertragungsbereich der teilweise auf einer äußeren zylindrischen Wandung des Wicklungsbereiches ausgebildet ist, so dass er sich in dessen Umfangsrichtung erstreckt, einen Wicklungs- bzw. Windungsendbereich, der auf dem Rest der zylindrischen Wandlung des Wicklungsbereichs so ausgebildet ist, dass er sich in Umfangsrichtung erstreckt, und einen Walzdraht, der in dem Wicklungsbereich so gewickelt ist, dass er eine Mehrzahl von Wicklungsschichten bildet, die sich sequentiell von einem Ende zum anderen Ende erstrecken.
  • Gemäß den Merkmalen von bevorzugten Ausführungen sind der Wicklungsübertragungsbereich und der Wicklungsendbereich in der selben Umfangsrichtung angeordnet, während der angrenzende Wicklungsübertragungsbereich und der angrenzende Wicklungsendbereich in axialer Richtung von diesem Wicklungsübertragungsbereich und dem Wicklungsendbereich beabstandet sind.
  • Alternativ kann die elektromagnetische Spule nach der vorliegenden Erfindung weiter eine zylindrische Spule umfassen, die einen Wicklungsbereich definiert und einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, einen Kantenbereich, der auf einer äußeren zylindrischen Wandung des Wicklungsbereichs so ausgebildet ist, dass er sich in dessen axialer Richtung erstreckt, und einen Walzdraht, der in dem Wicklungsbereich so gewickelt ist, dass er eine Mehrzahl von Wicklungsschichten bildet, die sich sequentiell von einem Ende zum anderen Ende erstrecken.
  • Gemäß den Merkmalen der bevorzugten Ausführungen ist der Kantenbereich durch eine gekrümmte Oberfläche gebildet, die die äußere zylindrische Wandung des Wicklungsbereichs definiert, und eine flache Oberfläche, die durch das teilweise Abschneiden der äußeren zylindrischen Wandung des Wicklungsbereichs gebildet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die obige und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung verständlicher, die in Verbindung mit den Zeichnungen zu lesen ist, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die eine Vorrichtung zur Herstellung einer Spule mit schräger überlappender Wicklung und eine Spule mit schräger überlappender Wicklung, die gewickelt wird, gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ein vertikaler Querschnitt ist, der eine Zündspule für einen inneren Verbrennungsmotor zeigt, die die Spule mit schräger überlappender Wicklung entsprechend der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung beinhaltet;
  • 3 ein Querschnitt ist, der längs einer Linie III-III eines in 2 gezeigten Transformatorbereiches genommen ist;
  • 4 ein Querschnitt ist, der längs einer Linie IV-IV einer in 1 gezeigten ersten Spule ist;
  • 5 ein axialer Querschnitt ist, der schematisch einen Vorsprung zeigt, der auf einer zweiten Spule ausgebildet ist;
  • 6 ein Querschnitt ist, der schematisch ein Wicklungsverfahren der Spule mit schräger überlappender Wicklung entsprechend der ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7A eine perspektivische Ansicht ist, die teilweise eine zweite Spule entsprechend einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 7B eine perspektivische Ansicht ist, die teilweise ein weiteres Beispiel der zweiten Spule entsprechend der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8A ein radialer Querschnitt, der noch ein weiteres Beispiel der zweiten Spule entsprechend der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8B ein radialer Querschnitt, der noch ein weiteres Beispiel der zweiten Spule entsprechend der zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 9 ein Querschnitt ist, der schematisch ein Wicklungsverfahren der Spule mit schräger überlappender Wicklung entsprechend einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 10 ein Querschnitt ist, der schematisch ein Wicklungsverfahren der Spule mit schräger überlappender Wicklung entsprechend einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 11 ein Querschnitt ist, der schematisch ein konventionelles Wicklungsverfahren der Spule mit schräger überlappender Wicklung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden detaillierter anhand der Zeichnungen erläutert. Identische Teile sind durch die selben Bezugszeichen in allen Zeichnungen bezeichnet.
  • Erste Ausführung
  • Eine elektromagnetische Spule der vorliegenden Erfindung, die bei einer Zündspule eines inneren Verbrennungsmotors anwendbar ist, wird anhand der 2 mit 5 erläutert.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst eine Zündspule 2 für einen Verbrennungsmotor (im Folgenden als ”Zündspule” bezeichnet) im Wesentlichen einen zylindrischen Transformatorbereich 5, einen Kontrollschaltkreisbereich 7, der an einem Ende des Transformatorbereichs 5 zum Kontrollieren des Fließens eines primären Stromes angeordnet ist, der an den Transformatorbereich 5 geliefert wird, und einen Verbindungsbereich 6, der am anderen Ende des Transformatorbereichs 5 zum Liefern einer zweiten Spannung des Transformatorbereichs 5 an einen Zündstecker (nicht dargestellt) angeordnet ist.
  • Die Zündspule 2 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 100, das ein Plastikprodukt ist und als ein Gehäuse für die Zündspule 2 dient. Eine Kammer zur Unterbringung 102 ist in diesem Gehäuse 100 ausgebildet. Diese Kammer zur Unterbringung 102 ist mit Isolationsöl 29 gefüllt und beinhaltet darin den Transformatorbereich 5, der eine Ausgabe hoher Spannung erzeugt, und den Kontrollschaltkreisbereich 7. Ein Kontrollsignaleingabestecker 9 ist am oberen Ende der Kammer 102 zur Unterbringung vorhanden. Ein Bodenbereich 104 ist am unteren Ende der Kammer 102 zur Unterbringung ausgebildet. Der Bodenbereich 104 wird durch den Bodenbereich eines später beschriebenen Deckels 15 geschlossen. Die äußere zylindrische Wandung dieses Deckels 15 ist durch den Verbindungsbereich 6 bedeckt, der am unteren Ende des Gehäuses 100 angeordnet ist.
  • Der Verbindungsbereich 6 umfasst einen zylindrischen Bereich 105, der integral mit dem Gehäuse 100 ist und sich von diesem wegerstreckt, um einen Zündstecker (nicht dargestellt) darin unterzubringen. Eine Steckerkappe 13, die aus Gummi hergestellt ist, ist um das offene Ende dieses zylindrischen Bereichs 105 gekoppelt. Genauer gesagt, ist im unteren Bereich 104, der am oberen Ende der zylindrischen Bereichs 105 angeordnet ist, der metallische Deckel 15 vorhanden, der als ein leitendes Glied dient. Der metallische Deckel 15 ist integral mit dem Plastikmaterial des Gehäuses 100 durch Einsatzformen ausgebildet. Demgemäß sind die Kammer zur Unterbringung 102 und der Verbindungsbereich 6 hermetisch unterteilt.
  • Eine Feder 17 ist eine Kompressionsfeder, die an ihrem Basisende am Boden des Deckels 15 abgestützt ist. Wenn der Zündstecker (nicht dargestellt) in die innenseitige Bohrung des Verbindungsbereichs 6 eingeführt wird, wird eine Elektrode des Zündsteckers in elektrischen Kontakt mit dem distalen Ende der Feder 17 gebracht.
  • Ein Stecker 9 für die Eingabe von Kontrollsignalen besteht aus einem Steckergehäuse 18 und Steckerstiften 19. Das Steckergehäuse 18 ist integral mit dem Gehäuse 100 gebildet. Insgesamt drei Steckerstifte 19 sind in das Steckergehäuse 18 eingefügt und integral zusammen mit diesen geformt, so dass sie sich über das Gehäuse 100 erstrecken und mit einer externen Komponente verbindbar sind.
  • Eine Öffnung 100a ist am oberen Ende des Gehäuses 100 ausgebildet. Der Transformatorbereich 5, der Kontrollschaltkreisbereich 7 und das Isolationsöl 29 werden von außen durch diese Öffnung 100a in die Kammer zur Unterbringung 102 eingefügt. Diese Öffnung 100a ist hermetisch durch einen Plastikdeckel 31 und einen O-Ring 32 abgeschlossen. Darüber hinaus ist das obere Ende des Gehäuses 100 durch eine metallische Abdeckung 32 abgedichtet, die die Oberfläche des Plastikdeckels 31 bedeckt.
  • Der Transformatorbereich 5 umfasst einen eisernen Kern 502, Magnete 504 und 506, eine zweite Spule 510, eine zweite Wicklung 512, eine erste Spule 514 und eine erste Wicklung 516.
  • Der eiserne Kern 502 von zylindrischer Form wird durch Laminieren dünner Silikonstahlplatten gebildet, die so laminiert werden, dass sie einen kreisförmigen Querschnitt bilden. Magnete 504 und 506 werden durch Klebeband an den axialen Enden dieses eisernen Kerns 502 befestigt. Diese Magnete 504 und 506 weisen die selbe Polarität auf, deren Richtung entgegengesetzt zur Richtung des magnetischen Flußes ist, der erzeugt wird, wenn die Wicklung erregt wird.
  • Die zweite Spule 15, die als ein Spulenkörper dient, ist ein Plastikprodukt, das als zylindrischer Körper ausgebildet ist, der einen kreisförmigen Querschnitt hat und einen Boden mit Flanschen 15a und 15b aufweist, die an dessen beiden Enden vorhanden sind. Das untere Ende der zweiten Spule 510 ist im Wesentlichen durch einen Bodenbereich 510c geschlossen.
  • Eine Anschlussplatte 34 ist am unteren Bereich 510c der zweiten Spule 510 befestigt. Diese Anschlussplatte 34 ist elektrisch mit einem Anschlussdraht (nicht dargestellt) verbunden, der von einem Ende der zweiten Wicklung 512 kommt. Eine Feder 27 ist an dieser Anschlussplatte 34 so befestigt, dass die Anschlussplatte 34 in Kontakt mit dem Deckel 15 gebracht werden kann. Diese Anschlussplatte 34 und die Feder 27 dienen zusammenwirkend als spulenseitiges leitendes Glied. Eine Ausgabe hoher Spannung wird, wenn sie in der zweiten Wicklung 516 induziert wird, zur Elektrode des Zündsteckers (nicht dargestellt) über diese Anschlussplatte 34, die Feder 27, den Deckel 15 und die Feder 17 geliefert.
  • Ein zylindrischer Bereich 510f ist an dem Ende der Spule 510 ausgebildet, die dem Bodenbereich 510c gegenüberliegt, so dass sie von dort koaxial zur zweiten Spule 510 hervorragt. Der eiserne Kern 502 und der Magnet 506 sind in der Bohrung dieser zweiten Spule 510 untergebracht. Die zweite Wicklung 512 ist um die äußere zylindrische Oberfläche der zweiten Spule 510 angeordnet. Die zweite Wicklung 512 ist durch eine später beschriebene Wicklungsvorrichtung gewickelt.
  • Ein zylindrischer Wicklungsbereich 510d, der zwischen den zwei Flanschen 510a und 510b der zweiten Spule 510 angeordnet ist, ist mit einer Mehrzahl von Vorsprüngen 510e auf einer zylindrischen Oberfläche davon versehen, wie es in 4 dargestellt ist. Diese Vorsprünge 510e dienen als Wicklungsbegrenzer. 4 zeigt einen Zustand, in dem der Walzdraht 520 noch nicht um die zweite Spule 510 gewickelt ist. 4 zeigt klar die Position jedes Vorsprungs 510e bezüglich eines Querschnitts eines Wicklungsbereichs 510d, der längs des Radius genommen ist, gesehen aus axialer Richtung.
  • Jeder Vorsprung 510e erstreckt sich in Umfangsrichtung des Wicklungsbereichs 510d innerhalb eines bestimmten Winkelbereichs. Ein geeigneter Lückenbereich, der als Wicklungsübertragungsbereich dient, ist zwischen zwei Vorsprüngen 510e und 510e ausgebildet, die einander benachbart in Umfangsrichtung angeordnet sind. Der Walzdraht 520 wird um den Wicklungsbereich 510d gewickelt, indem er durch diesen Lückenbereich geht, ohne Interferenz dazwischen zu verursachen. Genauer gesagt ist die äußere zylindrische Wandung der zweiten Spule 510 im Wesentlichen der Lückenbereich, außer wenn die Vorsprünge 510 darauf ausgebildet sind. 1, die eine schematische Ansicht ist, die eine später beschriebene Wicklungsvorrichtung zeigt, zeigt klar die Positionen jedes Vorsprungs 510e bezüglich der zylindrischen Oberfläche der zweiten Spule 510.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die Vorsprünge 510e510e, die auf der zylindrischen Oberfläche des Wicklungsbereichs 510d ausgebildet sind, mit gleichen Intervallen in Umfangsrichtung voneinander beabstandet. Genauer gesagt sind zwei Vorsprünge 510e und 510e, die in Umfangsrichtung einander benachbart sind, auf einer spiralförmigen Linie angeordnet, die sich längs der zylindrischen Oberfläche des Wicklungsbereichs 510d erstreckt. Der Zweck der Anordnung der Vorsprünge 510e auf diese Weise ist es, jegliche Interferenz bzw. Störung zwischen dem Walzdraht 520 und jedem Vorsprung 510e zu verhindern, wenn der Walzdraht 520 um den Wicklungsbereich 510d gewickelt wird. Somit wird mit Sicherheit verhindert, dass der Walzdraht 520 über Vorsprünge 510e kreuzt, wenn er um die zweite Spule 510 gewickelt wird. Beispielsweise wird sicher verhindert, dass eine isolierte Ummantelung, die die äußere Oberfläche des Walzdrahtes 520 bedeckt, durch Vorsprünge 510e beschädigt wird, die in einer scharfen Konfiguration ausgebildet sind.
  • Der Wicklungsbegrenzer der vorliegenden Erfindung ist nicht nur auf die Vorsprünge 510e beschränkt; beispielsweise wäre ein vergleichbarer Wicklungsbegrenzer, der bei dieser Erfindung anwendbar ist, eine Rille, die sich in Umfangsrichtung des Wicklungsbereichs 510d der zweiten Spule 510 innerhalb eines vorbestimmten Winkelbereichs erstreckt. In diesem Fall ist ein geeigneter Lückenbereich, der als ein Wicklungsübertragungsbereich dient, zwischen zwei Rillen ausgebildet, die in Umfangsrichtung zueinander beabstandet angeordnet sind. Der Walzdraht 520 wird um den Wicklungsbereich 510d gewickelt, indem er durch diesen Lückenbereich geht, ohne dazwischen Interferenz zu verursachen. Genauer gesagt ist die äußere zylindrische Wandung der zweiten Spule 510 im Wesentlichen der Lückenbereich, außer wenn eine Rille, die als ein Wicklungsbegrenzer dient, darin ausgebildet ist. Alternativ ist es auch vorteilhaft, eine ringförmige Rille vorzusehen, die sich ganz um den Wicklungsbereich 510d erstreckt. In diesem Fall hat die ringförmige Rille einen wellenförmigen Boden, um die Tiefe der Rille lokal zu differenzieren, so dass ein tiefer Bereich der ringförmigen Rille als der Wicklungsbegrenzer der vorliegenden Erfindung dient, während ein flacher Bereich als der Wicklungsübertragungsbereich bei der vorliegenden Erfindung dient.
  • 5 zeigt einen Querschnitt der zweiten Spule 510 längs der Achse der zweiten Spule 510. Wie aus 5 ersichtlich, hat der Vorsprung 510e, der auf der äußeren zylindrischen Oberfläche der zweiten Spule 510 ausgebildet ist, einen dreieckigen Querschnitt. Eine schräge Oberfläche 510g des Vorsprungs 510e, die der Vorwärtsrichtung des Walzdrahtes 520 zugewandt ist, der um den Wicklungsbereich 510d gewickelt ist, ist um einen Winkel α geneigt. Die schräge Oberfläche 510g verhindert, dass der Walzdraht 520 über den Vorsprung 510e gelangt, wenn er um den Wicklungsbereich 510d gewickelt wird. Ein praktischer Wert für den Winkel α ist beispielsweise 60° DEG oder größer. Die Höhe H des Vorsprungs 510e, der sich bezüglich der zweiten Spule 510 radial nach außen erstreckt, ist größer als der Durchmesser des Walzdrahtes 520, der um die zweite Spule 510 gewickelt ist.
  • Jedoch ist der Querschnitt des Vorsprungs 510e nicht auf ein Dreieck beschränkt und kann daher irgendwie rechtwinklig, ein Polygon, ein Halbkreis oder dergleichen sein, falls eine solche Konfiguration durch Plastikformen der zweiten Spule 510 produzierbar ist.
  • Im folgenden wird angenommen, dass der Walzdraht 520, der um die zweite Spule 510 gewickelt ist, einen Durchmesser von 0,07 mm einschließlich einer Dicke seiner isolierenden Umhüllung aufweist. Der Walzdraht 520 ist schräg bei einem Neigungswinkel von 15° DEG gewickelt. Die Größe jedes Vorsprungs 510e, der auf der zweiten Spule 510 ausgebildet ist, wird anhand der 1 und 5 erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt, sind die Vorsprünge 510e auf der äußeren zylindrischen Wandung des Wicklungsbereichs 510d in axialen Intervallen von ”D” ausgebildet. Das Intervall ”D” ist geeignet entsprechend dem Durchmesser des Walzdrahtes 520 und anderem bestimmt. Beispielsweise ist das axiale Intervall ”D” auf 0,02 mm festgelegt, wenn der Durchmesser des Walzdrahtes 520 0,07 mm beträgt. Währenddessen ist die maximale Höhe ”H” jedes Vorsprungs 510e auf dreimal den Durchmesser des Walzdrahtes 520 festgelegt. Foglich ist die maximale Höhe ”H” auf 0,02 mm festgelegt, wenn der Durchmesser des Walzdrahtes 520 0,07 mm beträgt. Darüber hinaus wird, da jeder Vorsprung 510e sich in Umfangsrichtung der zweiten Spule 510 innerhalb eines begrenzten Winkelbereiches erstreckt, der Walzdraht 520 nicht durch die Vorsprünge 510e mit einem kleineren Winkel gebogen. Folglich kann der Walzdraht 520 leicht eine benachbarte Wicklungsschicht verschieben. Von schrägen Oberflächen, die den Vorsprung 510e definieren, ist die schräge Oberfläche 510g, die der Wicklungsvorwärtsrichtung des Walzdrahtes 520 gegenüberliegt, auf den vorgehend beschriebenen Winkel α festgesetzt, der nicht kleiner als 60° DEG und bevorzugt 85° DEG bezüglich der Oberfläche des Wicklungsbereichs 510d beträgt.
  • Mit der Bildung von Vorsprüngen 510e am Wicklungsbereich 510d auf die vorgehend beschriebene Weise begrenzt die schräge Oberfläche 510g sicher die Verschiebungsbewegung des Walzdrahtes 520, der um die äußere zylindrische Wandung des Wicklungsbereichs 510d gewickelt ist, selbst falls der Walzdraht 520 in axialer Richtung rutscht. Somit wird es möglich, mit Sicherheit zu verhindern, dass die Wicklung aufgrund des Rutschens des Walzdrahtes 520 längs der äußeren zylindrischen Wandung des Wicklungsbereichs 510d versagt.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die erste Spule 514, die ein Plastikformprodukt ist, als ein zylindrischer Körper mit einem Boden und gegenüberliegenden oberen und unteren Flanschen 514a und 514b ausgebildet.
  • Ein Deckelbereich 514c verschließt das obere Ende der ersten Spule 514. Diese erste Spule 514 weist eine äußere zylindrische Oberfläche auf, auf der die erste Wicklung 516 gewickelt ist.
  • Ein Deckelbereich 514c der ersten Spule 514 ist mit einem zylindrischen Bereich 514f ausgebildet, der sich zum unteren Ende der ersten Spule 514 hin erstreckt. Der zylindrische Bereich 514f wird koaxial zur ersten Spule 514. Ein Öffnungsbereich 514d ist auf dem Deckelbereich 514c ausgebildet. Dieser zylindrische Bereich 514f ist koaxial innerhalb des zylindrischen Bereichs 510f der zweiten Spule 510 angeordnet oder eingefügt, wenn die vorgehend beschriebene zweite Spule 510 mit der ersten Spule 514 zusammengebaut wird. Dementsprechend ist, wenn die erste Spule 514 und die zweite Spule 510 zusammengebaut sind, der Eisenkern 502 mit Magneten 504 und 506 an dessen beiden Enden zwischen dem Deckelbereich 514c der ersten Spule 514 und dem Bodenbereich 510c der zweiten Spule 510 angeordnet oder sandwichartig eingebettet.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist die erste Wicklung 516 um die erste Spule 514 gewickelt. Außerhalb der ersten Wicklung 516 ist ein Hilfskern 508 vorhanden, der einen Schlitz 508a aufweist. Dieser Hilfskern 508 wird gebildet durch das Wickeln eines dünnen Silikonstahls in eine zylindrische Form mit einem sich axial erstreckenden Schlitz 508a, der zwischen der Wicklungsanfangskante und der Wicklungsendkante bleibt. Die axiale Länge des Hilfskerns 508 ist gleich der Distanz vom äußeren Umfang des Magneten 504 zum äußeren Umfang des Magneten 506. Mit diesem Aufbau wird es möglich, Wirbelströme zu reduzieren, die in Umfangsrichtung des Hilfskerns 508 fließen.
  • Die Kammer zur Aufnahme 102, die in sich den Transformatorbereich 5 und die anderen unterbringt, ist mit isolierenden Öl 29 gefüllt, wobei ein kleiner Luftraum an dessen oberen Teil verbleibt. Das isolierende Öl 29 tritt durch das untere offene Ende der ersten Spule 514, den offenen Bereich 514d, der am Zentrum des Deckelbereichs 514c der ersten Spule 514 offensteht, das obere offene Ende der ersten Spule 510 und anderen nicht dargestellten Öffnungen ein. Das isolierende Öl 29 stellt eine elektrische Isolation zwischen dem Eisenkern 502 der zweiten Wicklung 512, dem ersten Kern 516, dem Hilfskern 508 und anderen sicher.
  • Als nächstes wird eine Wicklungsvorrichtung zum Wickeln eines Walzdrahtes 520 um die zweite Spule 510, um die zweite Wicklung 512 zu bilden, anhand von 1 erläutert.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst eine Wicklungsvorrichtung 600 zum Wickeln einer zweiten Wicklung 512 einen Spulenunterstützungsbereich 602, einen Spulenrotierbereich 604, einen Schaftzuführbereich 607, einen Übertragungsschaftbereich 609, einen Wicklungsdüsenbereich 610, einen Kontrollbereich 612 und andere.
  • Der Spulenunterstützungsbereich 602, der als ein Unterstützungsbereich wirkt, umfasst einen Schaftbereich 602a, der eine axiale Länge aufweist, die länger ist als die der zweiten Spule 510, und einen Begrenzungsbereich 602b, der einen Flansch 510a der zweiten Spule 510 aufnimmt, wenn der Schaftbereich 602a in eine axiale Bohrung der zweiten Spule 510 eingeführt ist. Der Spulenunterstützungsbereich 602 wird in eine vorbestimmte Richtung durch den Spulenrotierbereich 604 gedreht, der einen Drehmechanismus umfasst.
  • Der Spulenrotierbereich 604, der als ein Rotationsantriebsbereich wirkt, wird durch den Kontrollbereich 612 kontrolliert. Das heißt, der Kontrollbereich 612 kontrolliert den Beginn und das Ende der Drehung des Spulenrotierbereichs 604 ebenso wie die Geschwindigkeit dieser Drehung. Die Kontrolle des Spulenrotierbereichs 604 ist mit anderen Kontrollen des Zuführschaftbereichs 607 und des Übertragungsschaftbereichs 609 korreliert, die auch durch den Kontrollbereich 612 kontrolliert werden.
  • Der Zuführschaftbereich 607 umfasst einen Mechanismus, der als Antwort auf die Drehung eines Drehschaftes 606a längs des Drehschaftes 606a verschiebbar ist. Der Drehschaft 606a erstreckt sich parallel zur Achse der zweiten Spule 510, die mit einem vorbestimmten Spiel auf den Spulenunterstützungsbereich 602 gesetzt ist. Wenn der Übertragungsschaftbereich 609 eine einzelne komplette gegenseitige Bewegung verursacht, rückt der Zuführschaftbereich 607 in Richtung eines Pfeiles ”A” um einen vorbestimmten Abstand vor.
  • Ein Rotationsschaftantriebsbereich 606 ist an einem. Basisende des Drehschaftes 606a angeordnet und umfasst einen Mechanismus zum Drehen dieses Drehschaftes 606a. Der Kontrollbereich 612 kontrolliert diesen Rotationsschaftantriebsbereich 606.
  • Der Übertragungsschaftbereich 609 umfasst einen Mechanismus, der längs eines Drehschaftes 608 synchron mit der Drehung des Drehschaftes 608a verschiebbar ist. Der Drehschaft 608a ist bezüglich des Schaftes der zweiten Spule 510 um einen vorbestimmten Winkel geneigt. Der Übertragungsschaftbereich 609 verursacht eine gegenseitige Bewegung längs des Drehschaftes 608a entsprechend der Drehrichtung des Drehschaftes 608a und verschiebt dabei den Wicklungsdüsenbereich 610, der an den Übertragungsschaftbereich 609 anschließt. Mit diesem Aufbau verschiebt sich der Wicklungsdüsenbereich 610 parallel mit einer geneigten Oberfläche 530, die durch den Walzdraht 520 gebildet wird, der schräg auf dem Wicklungsbereich 510d gewickelt ist. Der Steigungswinkel des Drehschaftes 608a bezüglich der Achse der zweiten Spule 510 kann während der Wicklungsoperation des Walzdrahtes 520, der um die zweite Spule 510 gewickelt wird, beliebig variiert werden.
  • Ein Rotationsschaftantriebsbereich 608 schließt sich an den Zuführschaftbereich 607 an und ist an einem Basisende des Drehschaftes 608a angeordnet. Der Rotationsschaftantriebsbereich 608 umfasst einen Mechanismus zum Drehen des Drehschaftes 608a. Der Kontrollbereich 612 kontrolliert diesen Rotationsschaftantriebsbereich 608 auf die selbe Weise wie den anderen Rotationsschaftantriebsbereich 606.
  • Der Wicklungsdüsenbereich 610, der als ein Düsenbereich wirkt, schließt sich an den Übertragunsschaftbereich 609 an und verursacht eine Verschiebungsbewegung entsprechend der gegenseitigen Bewegung. Somit wird der Walzdraht 520, der aus dem Wicklungsdüsenbereich 610 kommt, präzise an einer vorbestimmten Wicklungsposition positioniert.
  • Der vorgehend beschriebene Rotationsschaftantriebsbereich 608, der Drehschaft 608a und der Übertragungsschaftbereich 609 bilden zusammen einen Antriebsmechanismus der vorliegenden Erfindung.
  • Als nächstes wird das Wicklungsverfahren der vorgehend beschriebenen Wicklungsvorrichtung 600 zum Wickeln eines Walzdrahtes 520 um die zweite Spule 510 anhand der 1 und 6 erläutert.
  • Wie in 6 dargestellt, ist der Walzdraht 520, der um die zweite Spule 510 gewickelt ist, in drei Bereiche unterteilt, einen ersten Wicklungsbereich 541, einen zweiten Wicklungsbereich 542 und einen dritten Wicklungsbereich 543. Das Wicklungsverfahren des Walzdrahtes 520 ist in jedem dieser drei Wicklungsbereiche 541, 542 und 543 unterschiedlich.
  • Im ersten Wicklungsbereich 541 wird der Walzdraht 520, der vom Wicklungsdüsenbereich 610 kommt, zuerst von der inneren Wandung des Flansches 510a zum Flansch 510b um drei Schläge gewickelt, was eine vorbestimmte Umdrehungsanzahl ist. Anschließend wird der Walzdraht 520 mit drei Schläge über die einzelne Schicht des bereits um drei Schläge gewickelten Walzdrahtes 520 in umgekehrter Richtung gewickelt, das heißt, in Richtung auf den Flansch 510a, so dass er zur inneren Wandung des Flansches 510a zurückkehrt. Darüber hinaus wird der Walzdraht 520 von der inneren Wandung des Flansches 510a hin zum Flansch 510b um drei Schläge über die zwei Schichten bereits jeweils um drei Schläge gewickelten Walzdrahtes 520 gewickelt und anschließend weitere drei Schläge in der selben Richtung neben der Bodenschicht bereits um drei Schläge gewickelten Walzdrahtes 520. Zu diesem Zeitpunkt besteht die Bodenschicht aus sechs Schlägen von Walzdraht 520, die zweite Schicht besteht aus drei Schlägen von Walzdraht 520 und die dritte Schicht besteht aus drei Schlägen von Walzdraht 520. Dann wird der Walzdraht 520 über die so gebildete mehrlagige Schicht in umgekehrter Richtung um sechs Schläge hin zum Flansch 510a gewickelt und kehrt zur inneren Wandung des Flansches 510a zurück. Anschließend wird der Walzdraht 520 von der inneren Wandung des Flansches 510a hin zum Flansch 510b um drei Schläge über die vierlagige Schicht des bereits um drei Schläge gewickelten Walzdrahtes 520 gewickelt und darüber hinaus weitere drei Schläge in der selben Richtung über die zweilagige Schicht des bereits um drei Schläge gewickelten Walzdrahtes 520 gewickelt und dann um weitere drei Schläge in der selben Richtung neben der untersten Schicht des bereits um sechs Schläge gewickelten Walzdrahtes 520 gewickelt. Zu diesem Zeitpunkt besteht die unterste Schicht aus neun Schläge von Walzdraht 520, die zweite und dritte Schicht besteht aus sechs Schläge von Walzdraht 520 und die vierte und fünfte Schicht besteht aus drei Schläge des Walzdrahtes 520, wie es in 6 dargestellt ist.
  • Auf diese Weise rückt die Wicklungsposition in Inkrementen von drei Schlägen, was als die vorbestimmte Schlaganzahl bezeichnet ist, in Richtung auf Flansch 510b vorwärts, und bildet dabei eine mehrlagige Schicht, die sich in der Mitte des Wicklungsbereiches 510d radial nach außen erstreckt. Somit wird eine schräge Oberfläche 530 auf der Vorwärtsseite der mehrlagigen Schicht des Walzdrahtes 520 gebildet. Der Neigungswinkel θ1 der schrägen Oberfläche 530 wird durch die vorgehend beschriebene ”vorbestimmte Schlagzahl” bestimmt, die das Inkrement des Vorrückens des Walzdrahtes 520 hin zum Flansch 510b definiert. Beispielsweise wird als Steigungswinkel θ1 10° DEG oder mehr gewählt. Dieser Steigungswinkel θ1 kann willkürlich durch das Variieren der ”vorbestimmten Schlagzahl” variiert werden. Da der Wicklungsdüsenbereich 610 eine gegenseitige Verschiebungsbewegung entsprechend des Steigungswinkels θ1 verursacht, ist es möglich, die Anordnung des Walzdrahtes 520 einheitlich zu halten.
  • Umso kleiner der Steigungswinkel θ1 ist, steigt die Wicklungszahl des Walzdrahtes 520 pro einzelner schräger Oberfläche 530. Somit wird eine elektrische Potenzialdifferenz groß zwischen zwei benachbarten Walzdrähten 520 von zwei aneinander angrenzenden schrägen Oberflächen. Dies macht es notwendigerweise erforderlich, dass der Walzdraht 520 eine ausreichend hohe Widerstandsspannung aufweist, was zu einer Vergrößerung der Dicke der isolierenden Umhüllung des Walzdrahtes 520 ebenso wie zu einem Anwachsen der Größe des Transformatorbereichs 5 führt. Angesichts dessen ist es wünschenswert, den Steigungswinkel θ1 der schrägen Schicht des Walzdrahtes 520 in etwa im Bereich von 8° DEG bis 17° DEG, vorzugsweise 13° DEG, 14° DEG oder 15° DEG festzulegen. Mit diesem Aufbau wird es möglich, zu verhindern, dass die Wicklung versagt, ebenso wie die Widerstandsspannung sicherzustellen, die für den Walzdraht 520 des Transformatorbereichs 5 erforderlich ist.
  • Im zweiten Wicklungsbereich 542 wird der Walzdraht 520 längs der schrägen Oberfläche 530 gewickelt, die im ersten Wicklungsbereich 541 gebildet ist, so dass eine schräge Oberfläche gebildet wird, die den Steigungswinkel hat, der identisch mit dem der schrägen Oberfläche 530 ist. 1 zeigt die Wicklungsoperation der Wicklungsvorrichtung 600 im zweiten Wicklungsbereich 542, wobei die Bewegung des Wicklungsdüsenbereiches 610 schematisch dargestellt ist. In den 1 und 6 repräsentiert jeder schwarze Kreis oder jede schwarze breite Linie einen vorwärtsseitigen Walzdraht 520a, der um die zweite Spule 510 in einen Vorwärtsschlag gewickelt wird, währenddem der Wicklungsdüsenbereich 610 sich der äußeren Zylinderwandung der zweiten Spule 510 nähert. Gleichzeitig repräsentiert jeder weiße Kreis oder jede weiße breite Linie einen rückwärtsseitigen Walzdraht 520b, der um die zweite Spule 510 in einem Rückwärtsschlag gewickelt wird, währenddem sich der Wicklungsdüsenbereich 610 von der äußeren zylindrischen Wandung der zweiten Spule 510 entfernt.
  • Der Übertragungsschaftbereich 609 verschiebt sich um einen vorbestimmten Wicklungsabstand P1, beispielsweise zwei- bis zehnmal dem Durchmesser des Walzdrahtes 520 entsprechend der Drehung des Spulendrehbereichs 604. Folglich wird der Walzdraht 520, der von dem Wicklungsdüsenbereich 610 kommt und sich zusammen mit diesem Schaftübertragungsbereich 609 verschiebt, um diesen Wicklungsabstand P1 auf die schräge Oberfläche 530 gewickelt, die durch den ersten Wicklungsbereich 541 gebildet ist. In anderen Worten, der Walzdraht 520 wird spiralförmig längs der schrägen Oberfläche 530 mit Intervallen des Wicklungsabstandes P1 gewickelt, die gleich zwei- bis zehnmal dem Durchmesser des Walzdrahtes 520 sind. Daher kreuzen sich, wie in 1 gezeigt, der vorwärtsseitige Walzdraht 520a und der rückwärtsseitige Walzdraht 520b unter einem Winkel beta. (Im Folgenden wird dieses Wicklungsverfahren als ein ”Kreuzwickelverfahren” bezeichnet)
  • 6 zeigt einen Zustand, in dem der vorwärtsseitige Walzdraht 520a in einer ersten schrägen Schicht gewickelt ist und dann der rückwärtsseitige Walzdraht 520b auf dieser ersten schrägen Schicht gewickelt ist, so dass er eine zweite schräge Schicht bildet. Durch das Verwenden des Kreuzwickelverfahrens werden der vorwärtsseitige Walzdraht 520a und der rückwärtsseitige Walzdraht 520b um den vorbestimmten Abstand P1 gewickelt und es wird möglich, den Schnittwinkel beta zu vergrößern, unter dem der vorwärtsseitige Walzdraht 520a sich mit dem rückwärtsseitigen Walzdraht 520b schneidet. Wenn der Schnittwinkel beta groß ist, werden zwei Walzdrähte 520, die sich in der Auf- und Ab-Richtung überlappen, an den Kreuzungspunkten miteinander in Kontakt gebracht. Wenn der Schnittwinkel beta klein ist, werden zwei Walzdrähte 520, die sich in der Auf- und Ab-Richtung überlappen, miteinander in Geradenstücken in Kontakt gebracht. Mit anderen Worten, je größer der Schnittwinkel beta ist, desto kleiner ist der Kontaktbereich zwischen zwei Walzdrähten 520, die sich in der Auf- und Abrichtung überlappen. Dies ist vorteilhaft, um zu verhindern, dass der rückwärtsseitige Walzdraht 520b, wenn er auf dem vorwärtsseitigen Walzdraht 520a gewickelt wird, zufällig diesen vorwärtsseitigen Walzdraht 520a aus der vorbestimmten Wicklungsposition entfernt. Somit wird ein unerwünschtes Entfernen des Walzdrahtes 520 sicher verhindert. Somit wird es möglich, eine Verschlechterung der Isolationsqualität aufgrund eines Versagens der Wicklung zu verhindern.
  • Wie weiter oben beschrieben, wird der Effekt des Verhinderns des Versagens der Wicklung durch das Vergrößern des ”vorbestimmten Wicklungsabstandes P1” sichergestellt. Auf der anderen Seite verringert ein größerer ”vorbestimmter Wicklungsabstand P1” die Gesamtwicklungszahl pro einzelner schräger Oberfläche 530, die durch den ersten Wicklungsbereich 541 gebildet wird. Folglich wird es, um eine vorbestimmte Wicklungsanzahl zu erzielen, die für die zweite Wicklung 512 erforderlich ist, notwendig, die Anzahl der gegenseitigen Bewegungen des Übertragungsschaftbereichs 609 zu erhöhen. Dies führt zu einer Verringerung der Produktionseffizienz ebenso wie zu einer Vergrößerung der Größe des Transformatorbereichs 5 aufgrund der Verringerung der Wicklungsdichte. Angesichts dessen ist es wünschenswert, dass der ”vorbestimmte Wicklungsabstand P1” irgendwo im Bereich von zwei- bis viermal dem Durchmesser des Walzdrahtes 520 gewählt wird. Mit dieser Wahl wird es möglich, effektiv das Versagen der Wicklung zu verhindern, ohne die Produktionseffizienz zu verringern wie auch die Größe des Transformatorbereiches 5 zu vergrößern.
  • Darüber hinaus verursacht, wie in 6 gezeigt, der Wicklungsdüsenbereich 610 eine gegenseitige Bewegung parallel zur schrägen Oberfläche 530, die durch den ersten Wicklungsbereich 541 gebildet ist. Dies ist effektiv, um die Distanz zwischen dem Wicklungsdüsenbereich 610 und der Wicklungsposition des Walzdrahtes 520 bei einem minimalen Wert beizubehalten, unabhängig davon, wo der Walzdraht 520 bezüglich der zweiten Spule 510 positioniert ist. Genauer gesagt, wird nun angenommen, dass ”L1” eine Distanz zwischen dem Wicklungsdüsenbereich 610 und der Wicklungsposition des Walzdrahtes 520 bezeichnet zu dem Zeitpunkt, zu dem der Walzdraht 520, der um die zweite Spule 510 gewickelt wird, von der Schicht des rückwärtsseitigen Walzdrahtes 520b zur Schicht des vorwärtsseitigen Walzdrahtes 520a übergeht. Auf der anderen Seite bezeichnet ”L2” eine Distanz zwischen dem Wicklungsdüsenbereich 610 und der Wicklungsposition des Walzdrahtes 520 zu dem Zeitpunkt, zu dem der Walzdraht 520 von der Schicht des vorwärtsseitigen Walzdrahtes 520a zur Schicht des rückwärtsseitigen Walzdrahtes 520b übergeht. Gemäß der gegenseitigen Bewegung des Wicklungsdüsenbereiches 610 parallel zur Oberfläche 530 wird es möglich, die Distanz L1 und die Distanz L2 einander gleich zu machen und sie bei dem minimalen Wert zu halten, wenn der Walzdraht 520 um die zweite Spule 510 gewickelt wird. (Im Folgenden wird dieses Wicklungsverfahren als ein ”schräges Übergangsverfahren” bezeichnet)
  • Dementsprechend kann eine verschwenkbare Breite ”W1” des Walzdrahtes 520 auf einen minimalen Wert eingeschränkt werden, selbst bei der Position, wo der Walzdraht 520 vom vorwärtsseitigen Walzdraht 520a zum rückwärtsseitigen Walzdraht 520b dreht, das heißt, bei der Wicklungsposition, wo der Walzdraht 520 direkt auf die äußere zylindrische Wandung der zweiten Spule 510 gewickelt wird. Somit kann die Anordnung des Walszdrahtes 520, der um die zweite Spule 510 gewickelt wird, adequat aufrechterhalten werden, ohne dass sie sich verschlechtert. In dieser Hinsicht hat die herkömmliche Wicklungsvorrichtung eine Tendenz dazu, dass die Anordnung des Walzdrahtes verschlechtert wird, wenn der Walzdraht 520 sich der äußeren zylindrischen Wandung der zweiten Spule 510 nähert. Verglichen mit einer solchen herkömmlichen Wicklungsvorrichtung kann die Wicklungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung die Anordnung des Walzdrahtes 520 verbessern und dadurch das Versagen der Wicklung aufgrund der Verschlechterung der Anordnung des Walzdrahtes 520 verhindern und somit die Isolationsqualität verbessern.
  • Im dritten Wicklungsbereich 543 wird der Walzdraht 520 längs der schrägen Oberfläche 531 gewickelt, die durch den zweiten Wicklungsbereich 542 gebildet wird, um so alternativ den vorwärtsseitigen Walzdraht 520a und den rückwärtsseitigen Walzdraht 520b durch das Kreuzwicklungsverfahren zu bilden. In diesem dritten Wicklungsbereich 543 wird die Wicklungsbreite für den Walzdraht 520 allmählich schmäler gemacht, wenn er sich dem Wicklungsende nähert. Folglich wird der Verschiebungsbetrag des Übertragungsschaftbereichs 609 allmählich entsprechend reduziert. Die Anordnung des Walzdrahtes 520 kann in dem dritten Wicklungsbereich 543 ebenso wie in dem zweiten Wicklungsbereich 542 verbessert werden, da der Walzdraht 520 durch das schräge Übertragunsverfahren gewickelt wird, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Somit wird es möglich, zu verhindern, dass ein Versagen der Wicklung auftritt aufgrund der Verschlechterung der Anordnung des Walzdrahtes 520, wodurch die Isolationsqualität verbessert wird.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführung der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der 7 und 8 beschrieben. Beispiele der zweiten Ausführung, die in den 7A, 7B und 8A gezeigt sind, haben wenigstens eine flache Oberfläche, die auf dem äußeren zylindrischen Körper der zweiten Spule ausgebildet ist. Die flache Oberfläche wird gebildet, indem teilweise der zylindrische Körper der zweiten Spule längs einer Sehne oder einem kreisförmigen Querschnitt des zylindrischen Körpers abgeschnitten oder entfernt wird. Die flache Oberfläche erstreckt sich in axialer Richtung der zylindrischen zweiten Spule. Ein weiteres Beispiel der zweiten Ausführung ist in 8B gezeigt und weist wenigstens einen Vorsprung auf, der auf der äußeren zylindrischen Wandung der zweiten Spule ausgebildet ist. Dieser Vorsprung wird durch einen Kantenbereich gebildet, der einen dreieckigen Querschnitt aufweist und sich in axialer Richtung der zylindrischen zweiten Spule erstreckt.
  • Wie in 7A gezeigt, hat eine zweite Spule 560 einen zylindrischen Körper. Zwei flache Oberflächen 564 sind auf der äußeren zylindrischen Wandung der zweiten Spule 560 ausgebildet. Diese zwei flachen Oberflächen 564 sind in Umfangsrichtung in Intervallen von 180° DEG beabstandet und erstrecken sich jeweils kontinuierlich in axialer Richtung der zweiten Spule 560. Durch das Vorhandensein dieser flachen Oberflächen 564 auf der äußeren zylindrischen Wandung der zweiten Spule 560 wird ein Kantenbereich 567 längs der Grenze zwischen jeder flachen Oberfläche 564 und jeder gekrümmten Oberfläche 562, wo keine flache Oberfläche 564 ausgebildet ist, gebildet. Das Vorhandensein dieser kontinuierlichen flachen Oberflächen 564 ist effektiv, um zu verhindern, dass der Walzdraht wegleitet und eine unerwünschte Verschiebung in axialer Richtung der zweiten Spule 560 verursacht, wenn er um die äußere zylindrische Wandung der zweiten Spule 560 gewickelt wird, da der Walzdraht durch eine Druckkraft, die bezüglich der zweiten Spule 560 radial nach innen wirkt, wenn der Walzdraht gewickelt wird, mit den Kantenbereichen 567 stark zusammenwirkt.
  • Eine Modifikation 1 der zweiten Spule der zweiten Ausführung, die in 7B gezeigt ist, ist ähnlich der zweiten Spule 560, die oben beschrieben worden ist, unterscheidet sich jedoch darin, dass flache Oberflächen teilweise in axialer Richtung ausgebildet und in Umfangsrichtung versetzt sind. Genauer gesagt, hat eine zweite Spule 570 einen zylindrischen Körper. Zwei flache Oberflächen 574 sind auf der äußeren zylindrischen Wandung der zweiten Spule 570 ausgebildet. Diese zwei flachen Oberflächen 574 sind in Umfangsrichtung in Intervallen von 180° DEG beabstandet und erstrecken sich jeweils teilweise in axialer Richtung der zweiten Spule 570. Mit dem Vorhandensein dieser flachen Oberflächen 574 auf der äußeren zylindrischen Wandung der zweiten Spule 570 ergibt sich ein Kantenbereich 572 längs der Grenze zwischen jeder flachen Oberfläche 574 und einer gekrümmten Oberfläche 573, wo keine flache Oberfläche 574 ausgebildet ist. Die axiale Breite jeder flachen Oberfläche 574 ist identisch mit der Breite einer Schicht der Wicklung. Insbesondere sind die flachen Oberflächen 574 und die ihnen zugeordneten gekrümmten Oberflächen 573 durch die eine Wicklungsschicht umwickelt. Andere flache Oberflächen 576 sind axial neben den flachen Oberflächen 574 ausgebildet und gegenüber diesen flachen Oberflächen 574 in Umfangsrichtung versetzt, so dass sie einander nicht überlappen. Die flachen Oberflächen 576 und die ihnen zugeordneten gekrümmten Oberflächen 575 sind durch die nächste Wicklungsschicht umwickelt. Auf ähnliche Weise sind wiederum andere flache Oberflächen 578 axial neben den flachen Oberflächen 576 ausgebildet und gegenüber diesen flachen Oberflächen 576 in Umfangsrichtung versetzt, so dass sie einander nicht überlappen. Die flachen Oberflächen 578 und ihre zugehörigen gekrümmten Oberflächen 577 sind durch wiederum die nächste Wicklungsschicht umwickelt.
  • Auf diese Weise ist eine Mehrzahl von Kantenbereichen 572 längs der Grenzen zwischen gekrümmten Oberflächen 573 und flachen Oberflächen 574 und zwischen gekrümmten Oberflächen 575 und flachen Oberflächen 576 und weiter zwischen gekrümmten Oberflächen 577 und flachen Oberflächen 578 ausgebildet. Das Vorhandensein dieser teilweise flachen Oberflächen 574, 576 und 578 ist effektiv, um zu verhindern, dass der Walzdraht verrutscht und eine unerwünschte Verschiebung in axialer Richtung der zweiten Spule 570 verursacht, wenn er um die äußere zylindrische Wandung der zweiten Spule 570 gewickelt wird, da der Walzdraht stark mit den Kantenbereichen 572 durch eine Druckkraft zusammenwirkt, die bezüglich der zweiten Spule 570 radial nach innen wirkt, wenn der Walzdraht gewickelt wird, ebenso wie die oben beschriebene zweite Spule 560.
  • Eine Modifikation 2 der zweiten Spule der zweiten Ausführung, die in 8A gezeigt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt drei flache Oberflächen 584 auf der äußeren zylindrischen Wandung einer zweiten Spule 580 ausgebildet sind, so dass sie in gleichen Abständen von Intervallen von 120° DEG in Umfangsrichtung beabstandet sind. Durch das Vorhandensein dieser drei flachen Oberflächen 584 in Umfangsrichtung wird es möglich, die Anzahl der Kantenbereiche 585 zu vergrößern, die längs der Grenzen zwischen gekrümmten Oberflächen 582 und flachen Oberflächen 584 gebildet sind. Die Verbindung zwischen dem Walzdraht und den Kantenbereichen kann folglich insgesamt bei dieser zweiten Spule 580 vergrößert werden, verglichen mit den vorstehend beschriebenen Spule 560 und 570. Somit wird es möglich, sicher zu verhindern, dass der Walzdraht eine unerwünschte axiale Verschiebung längs der äußeren zylindrischen Wandung der zweiten Spule verursacht.
  • Eine Modifikation 3 der zweiten Spule der zweiten Ausführung, die in 8B gezeigt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass Vorsprünge 594, von denen jeder als ein Kantenbereich dient und einen dreieckigen Querschnitt aufweist und sich in axialer Richtung erstreckt, auf der äußeren zylindrischen Wandung einer zweiten Spule 590 in Intervall von 45° DEG in Umfangsrichtung ausgebildet sind. Die Ausbildung dieser Vorprünge 594 auf der äußeren Wandung der zweiten Spule 590 ist effektiv, um zu verhindern, dass der Walzdraht rutscht und eine unerwünschte Verschiebung in axialer Richtung der zweiten Spule 590 verursacht, wenn er um die äußere zylindrische Wandung der zweiten Spule 590 gewickelt wird, da der Walzdraht stark mit den Scheiteln der Vorsprünge 594 durch eine Druckkraft zusammenwirkt, die bezüglich der zweiten Spule 590 radial nach innen wirkt, wenn der Walzdraht gewickelt wird. Somit kann der Effekt, zu verhindern, dass der Walzdraht sich in axialer Richtung der zweiten Spule verschiebt, in der selben Art und Weise wie bei den vorgehend beschriebenen zweiten Spulen 560, 570 und 580 sicher erzielt werden.
  • Wie vorstehend beschrieben unterscheiden sich die zweiten Spulen 560, 570, 580 und 590 der zweiten Ausführung von beispielsweise einer herkömmlicherweise bekannten polygonalen Spule und weisen die folgenden Vorteile auf. Die Konfiguration der zweiten Spulen 560, 570, 580 und 590 ist im Wesentlichen ein Zylinder, der einen kreisförmigen Querschnitt aufweist; folglich kann die Kraft, die von der zweiten Spule aus gesehen radial nach innen wirkt, wenn der Walzdraht gewickelt wird, bei einem einheitlichen Wert gehalten werden, was verhindert, dass der Walzdraht unerwartet abgeschnitten wird. Darüber hinaus wird es möglich, die Dicke der zylindrischen zweiten Spule zu reduzieren, verglichen mit dem Fall, wo eine polygonale Spule die zylindrische Zündspule 2 der ersten Ausführung ersetzt. Folglich kann die Zündspule 2 kompakt hergestellt werden. Mit anderen Worten kann die Isolationsqualität adequat aufrechterhalten werden, ohne die Vorteile der zylindrischen Spule zu verlieren.
  • Dritte Ausführung
  • Das Wicklungsverfahren einer Spule mit schräger überlappender Wicklung entsprechend einer dritten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird anhand von 9 erläutert.
  • Die dritte Ausführung, die in 9 gezeigt ist, umfasst einen Wicklungsdüsenbereich 630, der sich längs eines Rotationsschaftes (nicht dargestellt) bewegt, der in einer räumlichen Beziehung parallel zur Achse der zweiten Spule 15 angeordnet ist. In anderen Worten unterscheidet sich die dritte Ausführung von der ersten Ausführung darin, dass das schräge Übertragungsverfahren nicht verwendet wird.
  • Wie in 9 gezeigt, verursacht der Wicklungsdüsenbereich 630, der den Walzdraht 520 ausgibt, eine Verschiebungsbewegung parallel zur Achse der zweiten Spule 510. Im zweiten Wicklungsbereich 542, der in 9 dargestellt ist, wird dieser Wicklungsdüsenbereich 630 durch eine Kontrollvorrichtung (nicht dargestellt) auf folgende Weise kontrolliert.
  • Wie in 1 zeigt 9 einen Zustand, in dem der Walzdraht 520 im zweiten Wicklungsbereich 542 gewickelt wird, um schematisch die Bewegung des Wicklungsdüsenbereichs 630 zu erläutern. Ebenso wie bei der ersten Ausführung repräsentiert jeder schwarze Kreis einen vorwärtsseitigen Walzdraht 520a, während jeder weiße Kreis einen rückwärtsseitigen Walzdraht 520b repräsentiert.
  • Der Wicklungsdüsenbereich 630 verschiebt sich entsprechend der Drehung des Spulenrotationsbereichs (nicht dargestellt) um einen vorbestimmten Wicklungsabstand P1, der zwei- bis zehnmal so groß wie der Durchmesser des Walzdrahtes 520 ist. Folglich wird der Walzdraht 520, der vom Wicklungsdüsenbereich 630 kommt, mit diesem Wicklungsabstand P1 auf die schräge Oberfläche 530 gewickelt, die durch den ersten Wicklungsbereich 541 gebildet wird. In anderen Worten wird der Walzdraht 520 spiralförmig längs der schrägen Oberfläche 530 mit Intervallen des Wicklungsabstandes P1 gewickelt. Daher wird auf die gleiche Weise wie bei der ersten Ausführung der Walzdraht 520 durch das Kreuzwickelverfahren gewickelt. Dies ist vorteilhaft, um zu verhindern, dass der rückwärtsseitige Walzdraht 520b, wenn er auf den vorwärtsseitigen Walzdraht 520a gewickelt wird, versehentlich diesen vorwärtsseitigen Walzdraht 520a aus der vorbestimmten Wicklungsposition entfernt. Somit wird eien unerwünschte Verschiebung des Walzdrahtes 520 sicher vermieden. Folglich wird es möglich, eine Verschlechterung der Isolationsqualität aufgrund eines Versagens der Wicklung zu vermeiden.
  • Darüber hinaus ist der Wicklungsdüsenbereich 630 nicht der gleiche wie der Wicklungsdüsenbereich 610 der ersten Ausführung insofern, dass der Wicklungsdüsenbereich 630 nicht das vorgehend beschriebene Übertragungsverfahren verwendet. Folglich ist eine Distanz ”L3” nicht gleich eine Distanz ”L4”, wobei ”L3” eine Distanz zwischen dem Wicklungsdüsenbereich 630 und der Wicklungsposition des Walzdrahtes 520 zu dem Zeitpunkt repräsentiert, zu dem der Walzdraht 520, der um die zweite Spule 510 gewickelt wird, von der Schicht des rückwärtsseitigen Walzdrahtes 520 zur Schicht des vorwärtsseitigen Walzdrahtes 520a übergeht. Auf der anderen Seite repräsentiert ”L4” eine Distanz zwischen dem Wicklungsdüsenbereich 630 und der Wicklungsposition des Walzdrahtes 520 zu dem Zeitpunkt, zu dem der Walzdraht 520 von der Schicht des vorwärtsseitigen Walzdrahtes 520a zur Schicht des rückwärtsseitigen Walzdrahtes 520b übergeht. Folglich ist die verschwenkbare Breite ”W2” des Walzdrahtes 520 bei der Wicklungsposition, wo der Walzdraht 520 direkt auf die äußere zylindrische Wandung der zweiten Spule 510 gewickelt wird, vergrößert verglichen mit der verschwenkbaren Breite ”W1” des Walzdrahtes 520 der ersten Ausführung. Jedoch wird es, falls die vergrößerte verschwenkbare Breite ”W2” immer noch ausreichend ist im Hinblick auf ein adequates Aufrechterhalten der Anordnung des Walzdrahtes 520, der ohne die Verursachung eines Versagens der Wicklung um die zweite Spule 510 gewickelt ist, nicht notwendig sein, speziell einen Drehschaft vorzusehen, der parallel zur schrägen Oberfläche 530 angeordnet ist, die durch den ersten Wicklungsbereich 541 gebildet wird. Somit kann der Aufbau der Wicklungsvorrichtung vereinfacht werden und die Produktionskosten der Wicklungsvorrichtung können reduziert werden.
  • Vierte Ausführung
  • Das Wicklungsverfahren einer Spule mit schräger überlappender Wicklung entsprechend einer vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand von 10 erläutert.
  • Die vierte Ausführung, die in 10 gezeigt ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wicklungsabstand des vorwärtsseitigen Walzdrahtes 520a unterschiedlich zum Wicklungsabstand des rückwärtsseitigen Walzdrahtes 520b ist.
  • Wie in 1 zeigt 10 einen Zustand, wo der Walzdraht 520 im zweiten Wicklungsbereich 545 gewickelt wird. Ebenso wie bei der ersten Ausführung repräsentiert jeder schwarze Kreis in 10 einen vorwärtsseitigen Walzdraht 520, während jeder weiße Kreis einen rückwärtsseitigen Walzdraht 520b repräsentiert.
  • Wie in 10 gezeigt, wird der vorwärtsseitige Walzdraht 520a, der durch das Kreuzwickelverfahren gewickelt wird, mit einem vorbestimmten Wickelabstand P3 gewickelt, der beispielsweise gleich zwei- bis zehnmal dem Durchmesser des Walzdrahtes 520 ist. Währenddessen wird der rückwärtsseitige Walzdraht 520b mit einem vorbestimmten Wicklungsabstand P4 gewickelt, der sich vom Wicklungsabstand P3 unterscheidet und beispielsweise kleiner als zweimal der Durchmesser des Walzdrahtes 520 ist. Mit dieser Wahl des Wicklungsverhältnisses wird die Wicklungszahl des rückwärtsseitigen Walzdrahtes 520b vergrößert, da sein Wicklungsabstand P4 schmäler ist. Mit anderen Worten wird es möglich, die Wicklungsanzahl pro einzelner schräger Oberfläche 530 zu vergrößern, die durch den ersten Wicklungsbereich 541 gebildet wird. Falls angenommen wird, dass die Wicklungsanzahl des Walzdrahtes 520 im zweiten Wicklungsbereich 545 identisch mit der Wicklungsanzahl des Walzdrahtes 520 im zweiten Wicklungsbereich 542 der ersten und dritten Ausführungen ist, ermöglicht es die Erhöhung der Wicklungszahl des Walzdrahtes 520 pro einzelner schräger Oberfläche 530, die Anzahl der gegenseitigen Bewegungen des Wicklungsdüsenbereiches zum Liefern des Walzdrahtes 520 zu reduzieren. Dementsprechend kann die Produktionseffizienz bei dem Schritt der Wicklung des Walzdrahtes um die zweite Spule 510 verbessert werden.
  • Kurz gesagt sind in der vierten Ausführung der vorliegenden Erfindung eine Mehrzahl von Wicklungsschichten vorhanden, die eine Wicklungsschicht mit großer Lücke umfassen, die einen Abstand des Walzdrahtes gleich zwei- bis zehnmal dem Durchmesser des Walzdrahtes aufweist, so dass sie eine Lücke aufweisen. Eine obere Wicklungsschicht ist auf dieser Wicklungsschicht mit großer Lücke angeordnet, während eine untere Wicklungsschicht unterhalb dieser Wicklungsschicht mit großer Lücke angeordnet ist, auf eine solche Weise, dass der Walzdraht der oberen Wicklungsschicht in Kontakt mit dem Walzdraht der unteren Wicklungsschicht durch die Lücke der Wicklungsschicht mit großer Lücke in Kontakt gebracht ist.
  • Obwohl die vierte Ausführung den Wicklungsabstand P3 für den vorwärtsseitigen Walzdraht 520a und den Wicklungsabstand 24 für den rückwärtsseitigen Walzdraht 520b festlegt, ist die vorliegende Erfindung nicht nur auf dieses Verhältnis der Wicklungsabstände beschränkt. Beispielsweise kann der Wicklungsabstand P4 bei dem vorwärtsseitigen Walzdraht 520a verwendet werden, während der rückwärtsseitige Walzdraht 520b den Wicklungsabstand P3 aufweist.
  • Der Schutzbereich der Erfindung, für die Schutz beantragt ist, wird vielmehr durch die nachfolgenden Ansprüche als durch die diesen vorgehende Beschreibung definiert, die nur erläuternd und nicht einschränkend gemeint ist. Daher sind alle Änderungen, die innerhalb der Kombinationen und Grenzen der Ansprüche liegen, oder Äquivalente solcher Kombinationen und Grenzen, von den Ansprüchen umfasst.

Claims (6)

  1. Elektromagnetische Spule, die einen Walzdraht (520) umfasst, der um eine Spule gewickelt ist, wobei der Walzdraht (520) schräg um den Spulenschaft gewickelt ist, um so eine schrägeLage des Walzdrahtes auszubilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (P1) des Walzdrahtes, der die schräge Lage bildet, in wenigstens einen Bereich des Walzdrahtes gleich einem Zwei- bis Zehnfachen eines Durchmessers des Walzdrahtes ist, sodass in dem Bereich eine Lücke des Abstandes (P1) zwischen aufeinander folgenden Umläufen in einzelnen Windungen des Walzdrahtes in der schrägen Schicht ausgebildet ist.
  2. Elektromagnetische Spule nach Anspruch 1, wobei der Abstand (P1) des Walzdrahtes (520) in einem Bereich des Zwei- bis Vierfachen des Durchmessers des Walzdrahtes liegt.
  3. Elektromagnetische Spule nach Anspruch 1 oder 2, die weiter umfasst: eine zylindrische Spule (510), die einen Windungsbereich (510d) definiert; einen Windungsübertragungsbereich, der teilweise auf einer äußeren zylindrischen Wand des Windungsbereichs so ausgebildet ist, dass er sich in dessen Umfangsrichtung erstreckt; und einen Windungsstoppbereich (510e), der auf dem Rest der zylindrischen Wand des Windungsbereichs so ausgebildet ist, dass er sich in Umfangsrichtung erstreckt, wobei der Walzdraht auf dem Windungsbereich so gewickelt ist, dass er eine Lage mehrerer Windungen bildet, die sich aufeinanderfolgend von einem Ende hin zum anderen Ende erstrecken.
  4. Elektromagnetische Spule nach Anspruch 3, wobei der Windungsübertragungsbereich und der Windungsstoppbereich in derselben Umfangsrichtung ausgerichtet sind, während der angrenzende Windungsübertragungsbereich und der angrenzende Windungsstoppbereich in axialer Richtung durch ein Intervall (D) von dem Windungsübertragungsbereich und dem Windungsbereich beabstandet sind.
  5. Elektromagnetische Spule nach Anspruch 1 oder 2, die weiter umfasst: eine zylindrische Spule (510), die einen Windungsbereich (510d) definiert, wobei die Spule einen kreisförmigen Querschnitt aufweist; und einen Kantenbereich (567, 572, 585, 594), der auf einer äußeren zylindrischen Wandung des Windungsbereichs (510d) so ausgebildet ist, dass er sich in dessen Axialrichtung erstreckt, wobei der Walzdraht so auf dem Windungsbereich gewickelt ist, dass er eine Lage mehrerer Windungen bildet, die sich aufeinanderfolgend von einem Ende zum anderen Ende hin erstrecken.
  6. Elektromagnetische Spule nach Anspruch 5, wobei der Kantenbereich durch eine gekrümmte Oberfläche (562, 573, 582), die die äußere zylindrische Wandung des Windungsbereichs definiert, und von einer flachen Oberfläche (564, 574, 584), die dadurch gebildet ist, dass die äußere zylindrische Wandung des Windungsbereichs teilweise weggeschnitten ist, ausgebildet ist.
DE69625390T 1995-06-19 1996-06-18 Elektromagnetspule Expired - Lifetime DE69625390T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15195095 1995-06-19
JP15195095 1995-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69625390D1 DE69625390D1 (de) 2003-01-23
DE69625390T2 DE69625390T2 (de) 2003-10-30
DE69625390T3 true DE69625390T3 (de) 2009-11-26

Family

ID=15529754

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610742T Expired - Lifetime DE69610742T2 (de) 1995-06-19 1996-06-18 Elektromagnetspule
DE69625390T Expired - Lifetime DE69625390T3 (de) 1995-06-19 1996-06-18 Elektromagnetspule

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69610742T Expired - Lifetime DE69610742T2 (de) 1995-06-19 1996-06-18 Elektromagnetspule

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5736917A (de)
EP (2) EP0750324B1 (de)
KR (1) KR100320318B1 (de)
CN (3) CN1697097B (de)
DE (2) DE69610742T2 (de)
ES (2) ES2151109T3 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751379B1 (fr) * 1996-07-17 1998-10-09 Sagem Bobine d'allumage
FR2752328B1 (fr) * 1996-08-07 1998-10-09 Sagem Bobinage, notamment pour circuit haute tension de bobine d'allumage
EP0827164A3 (de) * 1996-08-31 1998-11-18 Toyo Denso Kabushiki Kaisha Zündspulenvorrichtung für Brennkraftmaschine und Verfahren zum Wickeln einer Zündspule
JPH10233331A (ja) * 1997-02-19 1998-09-02 Toyo Denso Co Ltd 点火コイルのバンク巻方法
DE69813653T2 (de) * 1997-02-19 2003-11-06 Toyo Denso Kk Lagenwickelnverfahren für Zündspule
CN1197099C (zh) * 1997-05-23 2005-04-13 株式会社日立制作所 用于发动机上的单点火型点火线圈
JP3068538B2 (ja) * 1997-11-28 2000-07-24 日特エンジニアリング株式会社 巻線機
JP3278402B2 (ja) * 1998-08-07 2002-04-30 三菱電機株式会社 回転電機
JP3628194B2 (ja) * 1998-12-24 2005-03-09 株式会社デンソー 点火コイルの一次側スプールの成形方法
US6114933A (en) * 1999-09-08 2000-09-05 Visteon Global Technologies, Inc. Pencil ignition coil assembly module environmental shield
US6276348B1 (en) 2000-01-12 2001-08-21 Delphi Technologies, Inc. Ignition coil assembly with spool having ramps at both ends thereof
US6232863B1 (en) 2000-03-03 2001-05-15 Delphi Technologies, Inc. Spool assembly for an ignition coil
KR100815890B1 (ko) * 2001-03-31 2008-03-24 엘지.필립스 엘시디 주식회사 코일 권선방법과 이를 이용하여 코일이 권선된 트랜스포머및 액정표시장치의 인버터
JP4062951B2 (ja) * 2001-05-08 2008-03-19 株式会社デンソー 内燃機関用点火コイル
US6891353B2 (en) * 2001-11-07 2005-05-10 Quallion Llc Safety method, device and system for an energy storage device
DE10154800B4 (de) * 2001-11-08 2012-09-20 Robert Bosch Gmbh Stabspule für Zündanlagen
TWI276123B (en) * 2003-11-05 2007-03-11 Tdk Corp Coil device
JP4491725B2 (ja) * 2003-12-03 2010-06-30 株式会社デンソー 細径点火コイル
DE102005037257A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Robert Bosch Gmbh Stabzündspule für eine Zündanlage
CN101281816B (zh) * 2007-04-06 2012-06-06 张鸿 绕制线圈的工具和方法以及由此绕制的外层出脚的线圈
DE102012219261A1 (de) * 2012-10-22 2014-04-24 Robert Bosch Gmbh Zündspule mit reduzierten thermomechanischen Spannungen
CN117831907B (zh) * 2024-01-13 2024-05-24 百斯特电子(广东)有限公司 高电阻率电感器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3215965A (en) * 1962-06-04 1965-11-02 Gen Electric Layer wound inductance coil
US3368177A (en) * 1966-06-07 1968-02-06 Resinite Corp Wound inductor coil form
FR2181464B1 (de) * 1972-04-25 1976-08-06 Barthalon Maurice
FR2551611B1 (fr) 1983-08-31 1986-10-24 Labo Electronique Physique Nouvelle structure de transducteur ultrasonore et appareil d'examen de milieux par echographie ultrasonore comprenant une telle structure
JPS60107813A (ja) * 1983-11-17 1985-06-13 Nippon Denso Co Ltd 点火コイル
DE3433003A1 (de) * 1984-09-07 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Spulenkoerper fuer insbesondere einlagige zylinderspulen der hochfrequenz- und nachrichtentechnik
JPH0218572A (ja) * 1988-07-06 1990-01-22 Ricoh Co Ltd 複写機の制御方式
JPH02106910A (ja) * 1988-10-17 1990-04-19 Kijima:Kk 電気巻線部品の巻線方法
JP2727461B2 (ja) * 1988-12-02 1998-03-11 株式会社キジマ 電気巻線部品の巻線方法
JP2727462B2 (ja) * 1988-12-09 1998-03-11 株式会社キジマ 電気巻線部品とその巻線方法
FR2677802B1 (fr) * 1991-06-14 1994-09-09 Alsthom Gec Bobinage electrique et son procede d'enroulement.
JPH0529171A (ja) * 1991-07-24 1993-02-05 Nittoku Eng Kk コイルの巻線方法および同巻線装置
JP2527868B2 (ja) * 1991-08-26 1996-08-28 日特エンジニアリング株式会社 コイルの巻線装置
US5209414A (en) * 1991-10-30 1993-05-11 Dana Corporation Apparatus for precisely winding a coil of wire
DE4136005C1 (de) * 1991-10-31 1992-10-29 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
JPH0627922A (ja) * 1992-07-07 1994-02-04 Toshiba Corp 文字パターン表示制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE69610742D1 (de) 2000-11-30
KR100320318B1 (ko) 2002-09-27
EP0750324A2 (de) 1996-12-27
EP1003185A2 (de) 2000-05-24
DE69625390D1 (de) 2003-01-23
ES2151109T3 (es) 2000-12-16
EP1003185A3 (de) 2001-04-11
DE69610742T2 (de) 2001-06-13
EP0750324A3 (de) 1997-04-09
CN1697097B (zh) 2011-05-11
DE69625390T2 (de) 2003-10-30
EP0750324B1 (de) 2000-10-25
CN1373482A (zh) 2002-10-09
CN1127098C (zh) 2003-11-05
CN1210731C (zh) 2005-07-13
CN1143817A (zh) 1997-02-26
US5736917A (en) 1998-04-07
KR970001208A (ko) 1997-01-21
EP1003185B2 (de) 2009-05-06
CN1697097A (zh) 2005-11-16
ES2183757T3 (es) 2003-04-01
EP1003185B1 (de) 2002-12-11
US5963118A (en) 1999-10-05
ES2183757T5 (es) 2009-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69625390T3 (de) Elektromagnetspule
DE10325617B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Wicklungsteil und eine Wicklungsanordnung einer rotierenden elektrischen Maschine und Herstellungseinrichtung für das Wicklungsteil
WO2009000684A2 (de) Elektromagnetisch erregbare spule
DE2437691A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierten feldspule fuer eine dynamoelektrische maschine
DE3781925T2 (de) Konisches aufwickeln von draht auf eine spule mit mindestens einem konischen flansch.
DE2120923A1 (de) Anker für Gleichstrommaschinen
DE2931685C2 (de) Elektromagnetische Stellvorrichtung
WO2013041353A2 (de) Elektromotor
DE102015225586A1 (de) Spulenkörper für eine elektrische Spule
DE4115394A1 (de) Duennschicht-magnetkopf
DE202007007579U1 (de) Spule mit einer Maschinenlagenwicklung
DE102016212382A1 (de) Verfahren und Adapter zum Wickeln eines Spulenkorbs
DE1613053A1 (de) Ringfoermig gewickelte Scheibenarmatur
EP0335109B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizelements
DE2939157C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung einer Scheibe mit einer Spule eines kernlosen Ankers
EP0809345B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Rotoreinheit für einen Drehmelder mit Ringübertrager sowie Spulenkörper zur Verwendung bei diesem Verfahren
DE3783961T2 (de) Wickelkoerper fuer hochspannungstransformator.
DE102021119414A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators
AT394470B (de) Ablenkspulenanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP0839402B1 (de) Wicklungselement für eine elektrische maschine
EP1315183A2 (de) Wicklung für einen Transformator oder eine Spule
DE10208566A1 (de) Elektrische Spule und/oder Wicklung mit einseitig zum Spulenbündel liegendem Stromeingang und Stromausgang und deren Herstellungsverfahren
DE2024522A1 (de) Transformator, Meßwandler oder der gletchen
DE29514315U1 (de) Magnetspule
DE45413C (de) Ankerwickelung bei dynamoelektrischen Maschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8366 Restricted maintained after opposition proceedings