DE69620970T2 - Plattensägemaschine - Google Patents

Plattensägemaschine

Info

Publication number
DE69620970T2
DE69620970T2 DE69620970T DE69620970T DE69620970T2 DE 69620970 T2 DE69620970 T2 DE 69620970T2 DE 69620970 T DE69620970 T DE 69620970T DE 69620970 T DE69620970 T DE 69620970T DE 69620970 T2 DE69620970 T2 DE 69620970T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
carriage
cutting element
gripping
hollow body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69620970T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69620970D1 (de
Inventor
Valter Naldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biesse SpA
Original Assignee
Biesse SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biesse SpA filed Critical Biesse SpA
Publication of DE69620970D1 publication Critical patent/DE69620970D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69620970T2 publication Critical patent/DE69620970T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/26Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle
    • B23B31/261Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using mechanical transmission through the working-spindle clamping the end of the toolholder shank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D45/00Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs
    • B23D45/10Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades
    • B23D45/105Sawing machines or sawing devices with circular saw blades or with friction saw discs with a plurality of circular saw blades operating within the same plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15553Tensioning devices or tool holders, e.g. grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15726Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
    • B23Q3/15733Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged in the rotating or circulating plane of the storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/02Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only
    • B27B5/06Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels
    • B27B5/065Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor characterised by a special purpose only for dividing plates in parts of determined size, e.g. panels with feedable saw blades, e.g. arranged on a carriage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/954Knife changing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/17Tool changing including machine tool or component
    • Y10T483/1733Rotary spindle machine tool [e.g., milling machine, boring, machine, grinding machine, etc.]
    • Y10T483/1748Tool changer between spindle and matrix
    • Y10T483/1752Tool changer between spindle and matrix including tool holder pivotable about axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T483/00Tool changing
    • Y10T483/18Tool transfer to or from matrix
    • Y10T483/1873Indexing matrix
    • Y10T483/1891Chain or belt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0207Other than completely through work thickness or through work presented
    • Y10T83/0215Including use of rotary scoring blade
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7755Carrier for rotatable tool movable during cutting
    • Y10T83/7763Tool carrier reciprocable rectilinearly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8822Edge-to-edge of sheet or web [e.g., traveling cutter]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool
    • Y10T83/9466Flexible sleevelike tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Plattenschneidmaschine.
  • Herkömmliche Maschinen zum Schneiden großer flacher Platten, aus denen Regale oder dergleichen hergestellt werden, weisen einen Arbeitstisch auf, der oben durch eine im wesentlichen flache, horizontale Oberfläche definiert ist, parallel zu der im wesentlichen flachen Oberfläche eine geradlinige seitliche Führung aufweist und einen verschiebbaren Schlitten trägt, der parallel zur Richtung der seitlichen Führung an einer Schneideinheit zum Schneiden der Platte angebracht ist.
  • Die Schneideinheit weist gewöhnlich ein Paar von Kreissägen unterschiedlichen Durchmessers auf, die eine zu der im wesentlichen flachen Oberfläche senkrechte Schnittebene definieren; der Schlitten ist mit einer Spindel für jede Kreissäge ausgestattet, die axial zu einem Werkzeughalterkörper angebracht ist, dessen Schaft in der betreffenden Spindel aufgenommen ist; die erste der, beiden Sägen in Verfahrrichtung des Schlittens ist ein Fräswerkzeug zum Vorbereiten der Platten für den eigentlichen Schneidvorgang; wobei die zweite Säge das Schneiden der Platten abschließt und deshalb einen größeren Durchmesser als die erste aufweist.
  • Zum Wechseln der Werkzeuge, wenn diese nicht mehr für den Gebrauch geeignet sind, nimmt der Maschinenbediener nach einem ersten Sperren der Maschine und Rücksetzen des Schlittens in die Leerlaufposition den Werkzeugeinspannflansch aus der betreffenden Spindel heraus; nimmt die Säge von dem jeweiligen Werkzeughalter ab; befestigt die neue Säge an dem Werkzeughalter; befestigt den Werkzeugeinspannflansch wieder in der betreffenden Spindel; und startet dann die Maschine erneut. Jeder der obigen Vorgänge benötigt somit eine gewisse Menge an Stillstandzeit, die die Leistung der Maschine wesentlich herabsetzt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schneidmaschine zu schaffen, die so entworfen ist, daß sie die obenerwähnten Nachteile beseitigt und für eine wesentliche Verkürzung der Stillstandzeit beim Nachrüsten der Maschine sorgt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Maschine zum Schneiden von Platten nach Anspruch 1 vorgesehen.
  • Eine nicht einschränkende Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird beispielhaft und mit Bezug auf die begleitende Zeichnung beschrieben, worin:
  • Fig. 1 eine schematische Vorderansicht einer Maschine gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 in größeren Maßstab und teilweise als Schnitt einen schematischen Grundriß eines Teils der Maschine von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 3 in größerem Maßstab eine perspektivische Ansicht zeigt, wobei zur Klarheit Teile von Fig. 2 weggelassen sind;
  • Fig. 4 zeigt in größeren Maßstab und teilweise als Schnitt einen Grundriß, bei dem zur Klarheit Teile von Fig. 2 weggelassen sind.
  • Das Bezugszeichen 1 in Fig. 1, in der nur die für die vorliegende Erfindung sachdienlichen Teile numeriert sind, kennzeichnet eine Maschine zum Schneiden einzelner Platten 2 oder Packen 2a von Platten 2, wo von jede vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, flach und rechteckig ist und beispielsweise aus Holz, Aluminium, Kunststoff oder Kunstharz gefertigt ist.
  • Die Maschine 1 umfaßt einen Rahmen 3, der einen rechteckigen Arbeitstisch 4 aufweist, der oben durch eine flache, im wesentlichen horizontale Oberfläche 4a definiert ist und seinerseits seitlich zwei geradlinige Führungen 5 aufweist, die sich in einer gegebenen Richtung 6 parallel zu einer Seite des Arbeitstisches 4 und unter diesem erstrecken.
  • In den Fig. 1 und 2 umfaßt die Maschine 1 außerdem einen Kastenschlitten 7, der ein Gleitelement 8 aufweist, das frei gleitend an der Führung 5 angebracht ist, so daß der Schlitten 7 mittels einer Betätigungsvorrichtung 7a (Fig. 2) in der Führung 5 in und aus einer Leerlaufposition, in der das Gleitelement 8 an einen am Ende der Führung 5 an der dem Arbeitstisch 4 entgegengesetzten Seite angebrachten Grenzanschlag 9 stößt, verschiebbar ist. Der Schlitten 7 weist außerdem eine Schneideinheit 10 auf (die weiter unten genauer beschrieben wird), die einen ersten und einen zweiten Werkzeughalterkörper 12 und 14 trägt, wovon jeder fest mit einer Kreissäge 16, 18 verbunden ist, wie weiter unten beschrieben wird.
  • In Fig. 1 weist der Rahmen 3 eine über dem Arbeitstisch 4 angebrachte Einspannvorrichtung 11 zum festen Einspannen einer Platte 2 oder eines Packen 2a von Platten 2 in der Schneidposition auf. Die Einspannvorrichtung 11 weist einen Stab 15 auf, der sich in Richtung 6 erstreckt und durch lineare Aktuatoren und senkrecht zur Oberfläche 4a in eine Position, in der er die obere Platte 2 in dem Packen 2a auf dem Arbeitstisch 4 berührt, und aus dieser Position verschiebbar ist. An der der Führung 5 gegenüberliegenden Seite des Arbeitstisches 4 sind am Rahmen 3 lineare Aktuatoren 25 angebracht, die jeweils zur Oberfläche 4a im wesentlichen senkrechte Längsachsen aufweisen, weshalb sie für eine vertikale (d. h. zur Richtung 6 senkrechte) Verschiebung des Stabs 15 in und aus der Kontaktposition sorgen, in der sie als Schubelemente wirken, die genügend Druck nach unten ausüben, um die Platten 2 in der Schneidposition einzuspannen.
  • In den Fig. 2 und 3 umfaßt die Maschine 1 ein dem Schlitten 7 und dem Arbeitstisch 4 zugewandtes Lager 19, das ein Taschenförderband 20 umfaßt, das sich parallel zur Führung 5 erstreckt und ein durch zwei Rollen 22 (wovon in den Fig. 2 und 3 nur eine gezeigt ist) umgelenktes Band 21 aufweist. Das Förderband 20 weist eine Anzahl von Hohltaschen 23 auf, die in einem gegebenen Abstand parallel zur Richtung 6 gleich beabstandet sind und zur Seite des Schlittens 7 geöffnet sind, um die Körper 12 und 14 senkrecht zur Richtung 6 an einer Umladestation 23a, die an der Vorderseite durch das Lager 19, an der Rückseite durch den Schlitten 7 in der Leerlaufposition und seitlich durch den Arbeitstisch. 4 definiert ist, aufzunehmen.
  • An der Station 23a umfaßt die Maschine eine Werkzeugwechselvorrichtung 24, die die Körper 12 und 14 jeweils einzeln und automatisch aus der Schneideinheit 10 entnimmt und sie in einen Sitz 23b in einer jeweilige Tasche 23 einsetzt oder aus diesem herausnimmt.
  • Auf der der Vorrichtung 24 gegenüberliegenden Seite der Führung 5 umfaßt die Maschine 1 außerdem eine Steuereinheit 26 (die weiter unten genauer beschrieben wird), die mit der Schneideinheit 10 und der Vorrichtung 24 zum Austauschen der Werkzeughalterkörper 12 und 14 zusammenwirkt.
  • Die Säge 16, 18 weist eine zentrale Bohrung, durch die sie an dem jeweiligen Körper 12, 14 zentriert wird, und eine Anzahl von gleich beabstandeten Bohrungen um die zentrale Bohrung auf; außerdem weist der Körper 12, 14, um die Säge 16, 18 fest zu lagern, einen im wesentlichen zylindrischen mittleren Abschnitt 36 (Fig. 4) für die zentrale Bohrung der Säge 16, 18 und zwei Endabschnitte 38 und 40, die zueinander und zur Säge 16, 18 koaxial sind, auf. Genauer, während der Abschnitt im wesentlichen zylindrisch ist, ist der Abschnitt 38 konisch und weist einen fest verbundenen Stift 41 mit einem muschelförmigen freien Ende 41a auf. Zwischen den Abschnitten 36 und 38 weist der Körper 12, 14 außerdem einen mit dem Körper 12,14 einteilig ausgebildeten Flansch 42 mit parallelen Gewindebohrungen 44 auf, die um seine Achse 96, 97 gleich beabstandet sind; und außerdem einen Ringkörper 46, der dem Flansch 42 im wesentlichen gleicht und eine zentrale Bohrung aufweist, durch die der Körper 46 an dem Abschnitt 36 angebracht wird. Genauer, sobald die Säge 16, 18 an dem Abschnitt 36 angebracht ist, wird sie durch den Körper 46 und durch in die Bohrungen 44 geschraubte Schrauben 48, um den Körper 46 gegen den Flansch 42 zu spannen, an Ort und Stelle gehalten. Die Säge 16, 18 und der Körper 12, 14 bilden als solche ein Werkzeug 49, das zwei Verbindungsschafte aufweist, wovon ein erster konisch ist und durch den Abschnitt 38 definiert ist und ein Zweiter zylindrisch ist und durch den Abschnitt 40 definiert ist.
  • In den Fig. 2 und 3 umfaßt die Vorrichtung 24 einen an einem vertikalen Schaft 50a angebrachten Revolverkopf 50, der axial frei verschiebbar und in Winkelrichtung durch ein jeweiliges Betätigungselement 52 (in den Fig. 2 und 3 durch gepunktete Linien angedeutet) um eine entsprechende Längsachse 51 drehbar ist; außerdem weist der Revolverkopf 50 an gegenüberliegenden Seiten zwei Werkzeughalter-Greifköpfe 53 auf, die längs einer Achse 54, die zur Achse 51 senkrecht ist, angeordnet ist.
  • In Fig. 4 weist jeder Kopf 53 einen Greifer 55 auf, der seinerseits wenigstens zwei Greifarme 56a und 56b aufweist, die an jeweiligen Zwischenabschnitten an dem Körper des Revolverkopfes 50 und beiderseits der Achse 54 angelenkt sind. Jeder Arm 56a, 56b weist ein nach außen gewandtes Greifende 57 auf, das seitens der Achse 54 durch eine im wesentlichen zylindrische Oberfläche definiert ist, um dem Kopf 53 ein Zusammenwirken mit dem Abschnitt 40 eines Körpers 12, 14 zu ermöglichen; außerdem weist jeder Arm 56a, 56b an dem dem Ende 57 entgegengesetzten Ende einen Fortsatz 58, der innen durch eine im wesentlichen konische Oberfläche definiert ist, und eine Bohrung 61 zur Verbindung einer schraubenlinienförmigen Zugfeder 59, um die Fortsätze 58 der Arme 56a und 56b zusammenzuziehen, auf. Der Revolverkopf 50 umfaßt außerdem eine Luftdruck- Schließvorrichtung 60, die für jeden der Greifer 55 eine nach außen geöffnete zylindrische Vertiefung 62 aufweist, die koaxial zur Achse 54 ist und von der anderen Vertiefung 62 durch eine Abtrennung 63 getrennt ist. Jede Vertiefung 62 ist am Ende des Greifers 55 durch einen ringförmigen Vorsprung 64 mit einem Innendurchmesser, der kleiner als jener der Vertiefung 62 ist, definiert und nimmt einen jeweiligen Kolben 66 auf; jeder Kolben 66 ist koaxial zur Achse 54, unterteilt die Vertiefung 62 in zwei Kammern 67 und 68 und weist an der Abtrennung 63 einen Endabschnitt 69 mit einem Durchmesser auf, der annähernd gleich dem Durchmesser der zylindrischen Schale der Vertiefung 62, jedoch nicht größer als dieser ist; außerdem steht eine Kammer 67 über einen Luftkanal 71 zur Versorgung der Kammer 67 mit Druckluft, die durch eine herkömmliche Druckluft-Steuereinheit 72 erzeugt wird, um den Kolben 66 axial in Richtung des Greifers 55 zu verschieben, ausschließlich nach außen in Verbindung.
  • Am Ende des Greifers 55 weist der Kolben 66 einen konischen Endfortsatz 73 auf, der an die Innenfläche der Fortsätze 58 stößt, um die Arme 56a und 56b in Abhängigkeit von der Verfahrrichtung des Kolbens 66, in entgegengesetzte Richtungen zu drehen.
  • Die Vorrichtung 24 umfaßt eine Betätigungsvorrichtung 75 zur Betätigung des Revolverkopfes 50 innerhalb eines im wesentlichen parallelepipedischen Volumens parallel zur Richtung 6 und zwischen dem Lager 19 und dem Schlitten 7 in der Leerlaufposition. Mit anderen Worten, die Vorrichtung 24 ist ein kartesischer Roboter und umfaßt einen zur Richtung 6 parallelen Arm 77, der aus Blattmetall gefertigt, L-förmig gebogen, mit angeschweißten Rippen verstärkt und frei gleitend an den Führungen 78 angebracht ist, die zur Führung 5 senkrecht sind, in bezug auf den Rahmen 3 fest sind und sich an beiden Enden des Schlittens 7 in der Leerlaufposition befinden. Zwischen den Führungen 78 weist die Vorrichtung 75 eine Schraubenmutter-Schraube-Übertragung 80 zum Verschieben des Arms 77 in den Führungen 78 auf, die eine zu den Führungen 78 parallele und an dem Rahmen 3 frei drehbar und axial fest angebrachte Schraube 81 umfaßt, die durch einen Elektromotor 82 angetrieben wird, der an der der Führung zugewandten Seite an einem Endabschnitt der Schraube 81 an dem Rahmen 3 angebracht ist. Auf der Seite des Schlittens 7 weist der Arm 77 eine vertikale Wand 84 auf, die zwei geradlinige Führungen 85 (Fig. 3) zueinander und zur Richtung 6 parallel und starr trägt; die Führungen 85 unterstützen frei gleitend einen Schlitten 87, der den Revolverkopf 50 trägt, die Betätigungselemente 52 aufnimmt und von einem Ende der Führungen 85 zum anderen durch eine Schraubenmutter-Schraube-Übertragung 88, die im wesentlichen mit der Übertragung 80 identisch ist, verschiebbar ist; außerdem weist die Übertragung 88 eine zu den Führungen 85 parallele Schraube 89 auf, die durch einen Motor 90 angetrieben wird, der an der dem Arbeitstisch 4 entgegengesetzten Seite mit dem Arm 77 fest verbunden ist.
  • Die Schneideinheit 10 umfaßt ein Paar von Spindeln 94 und 95 (Fig. 2, 4), wovon jede einen jeweiligen Körper 12, 14 trägt, eine entsprechende, zur Richtung 6 senkrechte horizontale Längsachse 96, 97 aufweist und axial fest und in Winkelrichtung frei an dem Schlitten 7 angebracht ist. Zum Zwecke der Vereinfachung beschränkt sich die folgende Beschreibung auf die Spindel 95, die sich in bezug auf die Spindel 94 nur durch die Größe unterscheidet.
  • In den Fig. 2 und 4 umfaßt die Spindel 95 einen zur Achse 97 koaxialen Hohlkörper 98, der zwei zylindrische Endabschnitte 100, 101 aufweist, die zueinander und zur Achse 97 koaxial sind. Genauer, der Abschnitt 101 ist im wesentlichen ein Flansch, der sich auf der Seite des Lagers 19 befindet und einen größeren Außendurchmesser als der Abschnitt 100 aufweist. Der Körper 98 weist ebenfalls einen zur Achse 97 koaxialen Abschnitt 102 auf, wobei sich der Körper 98 dazwischen befindet und einen Außendurchmesser aufweist, der zwischen jenem der Abschnitte 100 und 101 liegt. Der Abschnitt 100 ist mit einem Getriebe 104 ausgestattet, das über ein Parallelachsengetriebe 106 von einem elektrischen Aktuator 108 angetrieben wird, der somit sowohl den Körper 98 als auch die Spindel 95 um die Achse 97 dreht.
  • Der Körper 98 weist eine durchgehende, zur Achse 97 koaxiale Vertiefung 109 auf, die ihrerseits am Abschnitt 100 und an einem Teil des Abschnitts 102 einen zylindrischen Oberflächenabschnitt 110 aufweist, und weist an dem dem Abschnitt 100 entgegengesetzten Ende einen konischen Oberflächenabschnitt 111 auf, der den Abschnitt 38 in komplementärer Weise aufnimmt, um der Säge 18 die Schneidbewegung zu verleihen. Der Abschnitt 110 ist axial durch zwei Vorsprünge 113 und 114 definiert, wovon der zweite die Abschnitte 110 und 111 trennt.
  • Der Abschnitt 110 nimmt axial gleitend und in Winkelrichtung fest ein zur Achse 97 koaxiales Band 116 auf, das am Ende des Vorsprungs 113 einen ringförmigen Abschnitt 118 aufweist und deren Außendurchmesser etwa dem des Abschnitts 110 entspricht, um das Band in der Vertiefung 109 zu führen. Bezüglich des Lagers 19 weist das Band 116 außerdem eine Anzahl von elastischen Greifarmen 120 auf, die um die Achse 97 gleich beabstandet sind und einen Greifer 121 definieren, der den Stift wahlweise ergreift und das jeweilige Ende 41a zurückhält, um zwischen dem Werkzeug 59 und dem Körper 98 eine starre Verbindung zu bilden. Der Abschnitt 110 ist mit einer Hülse 122 versehen, die mit dem Vorsprung 114 in Kontakt ist und mehrere Innenrillen 124 aufweist, wovon jede als Führung für einen der elastischen Greifarme 120 dient, um die Verformung des Arms 120 während der axialen Versetzung des Bandes 116 zu steuern und zu verhindern, daß sich das Band 116 um die Achse 97 dreht. Der Abschnitt 110 nimmt zwischen der Hülse 122 und dem Vorsprung 113 außerdem eine Anzahl von Belleville-Ringen 126 auf, um der Bewegung des Bandes 116 in Richtung des Abschnitts 101 entgegenzuwirken; wobei das Band 116 einen Endabschnitt 128 aufweist, der vom Abschnitt 100 vorsteht, sich vom Abschnitt 118 erstreckt und axial durch eine flache, zur Achse 97 senkrechte Fläche 130 definiert ist.
  • Die Steuereinheit 26 ist fest mit dem Rahmen 3 verbunden und weist zwei im wesentlichen gleichartige lineare Aktuatoren 132 und 134 (Fig. 2) auf, die zu jeweiligen Spindeln 95 und 94 koaxial sind. Jeder Aktuator 132, 134 wird durch eine Steuereinheit 72 betätigt und weist eine jeweilige Stange 136 auf, die koaxial zur entsprechenden Achse 96, 97 ist und in eine zurückgezogene Leerlaufposition und aus dieser verschiebbar ist, um das jeweilige Band 116 den Ringen 126 entgegengesetzt zu verschieben, derart, daß der Greifer 121, um das Werkzeug 49 zu wechseln, geöffnet oder geschlossen wird.
  • Eine abgenutzte Säge wird durch eine geschärfte oder neue Säge wie folgt ersetzt:
  • A1) Ein mit einer neuen Säge aufgerüsteter Werkzeughalterkörper wird aus einer Tasche an dem Taschenförderband gelöst, wenn der Schlitten die Leerlaufposition erreicht hat;
  • A2) der mit der abgenutzten Säge ausgestattete Werkzeughalterkörper wird aus dem Schlitten entfernt;
  • A3) der Revolverkopf wird um 180º gedreht und der Werkzeughalterkörper mit der neuen Säge anstelle des Werkzeughalterkörpers mit der abgenutzten Säge eingesetzt; und
  • A4) wenn die Schneidmaschine wieder mit dem Schneiden der Platten beginnt, wird der Werkzeughalterkörper mit der abgenutzten Säge in eine Tasche an dem Taschenförderband eingesetzt und an einen anderen Ort befördert.
  • Nun wird die Arbeitsweise der Maschine 1 den Ausgangszustand betreffend, in der ein Packen 2a von Platten 2 auf dem Arbeitstisch 4 durch den Stab 15 in der Schneidposition eingespannt ist, wobei die Säge 18 auszutauschen ist, beschrieben. Dann ist der Schlitten 7 stationär in der Leerlaufposition; die Aktuatoren der Spindeln 94 und 95 sind stationär; der Arm 77 der Vorrichtung 24 liegt an den Grenzanschlägen der Führungen 78 an; der Schlitten 87 ist in der Leerlaufposition, in der er an dem Grenzanschlag der Führungen 85 auf seiten der Säge 18 anliegt; das Lager 19 liefert durch eine jeweilige Tasche 23 wenigstens eine neue Säge 18, die im wesentlichen jener an dem entsprechenden Körper 14 gleicht; das Betätigungselement 52 hält die Achse 54 des Revolverkopfs 50 mit der Achse 97 der Spindel 95 in Flucht. Ferner sind die jeweiligen Stangen 136 der Aktuatoren 132 und 134 der Steuereinheit 26 zurückgezogen, um den Greifer 121 um den Stift 41 zu schließen.
  • Die Tätigkeit der Werkzeugwechselvorrichtung 94 und der Steuereinheit 26 wird durch eine elektronische zentrale Steuereinheit 27 (Fig. 1, 2) gesteuert, um den Austausch der Säge 18 zu optimieren.
  • Wie erwähnt wird zum Wechseln der Säge 18 der Arm 77 über das Getriebe 80 in den Führungen 78 in Richtung des Schlittens 7 verschoben, wobei der Schlitten 87 mitbewegt wird, so daß die Achse 54 des Revolverkopfs koaxial zur Achse 97 der Spindel 95 ist.
  • Genauer, die Vorgänge A1 bis A4 sind folgende:
  • A1) Das Lager 19 wird betätigt, um eine Tasche 23, die einen Körper 14 mit einer neuen Säge 18 enthält, in die Station 23a einzuführen; der Arm 77 und der Schlitten 87 werden betätigt, um den Revolverkopf 50 in die Station 23a zu bringen, wobei der leere Greifer 55 der Tasche 23, die den Körper 14 mit der neuen Säge 18 enthält, zugewandt ist; außerdem wird der Körper 14 aus der Tasche 23, wie oben beschrieben wurde, gelöst.
  • A2) Sobald der Greifer den Abschnitt 40, der der abgenutzten, auszuwechselnden Säge 18 entspricht, umgibt, wird der jeweilige Kolben 66 der Schließvorrichtung 60 betätigt, so daß der Abschnitt 40 des zu entfernenden Körpers 14 durch die Enden 57 des Greifers erfaßt wird; zwischenzeitlich wird die Steuereinheit 26 betätigt, um die Stange 136 des Aktuators 132 mit der Fläche 130 des jeweiligen Bandes 116 in Kontakt zu bringen und so das Band 116 in Richtung des Arms 77 zu schieben, damit sich die elastischen Arme 120 und folglich der Greifer 121 öffnen, um den Stift 41 freizugeben; sobald der Stift 41 freigegeben ist, wird der Arm 77 betätigt, um den Körper 14 aus dem Abschnitt 111 herauszuziehen.
  • A3) Das Betätigungselement 52 wird betätigt, um die Lage der Greifer 55 durch deren Drehung um 180º um die Achse 51 umzukehren, so daß sich der Greifer 55, der den Körper 14 mit der abgenutzten Säge 18 enthält, in der Station 23a befindet, während sich der Greifer 55, der die neue Säge 18 enthält, auf der Seite des Schlittens 7 befindet; zuletzt wird der Körper 14 mit der neuen Säge 18 in die in den Schlitten 7 integrierten Halteelemente eingesetzt.
  • A4) Auf die Betätigung der verschiedenen Vorrichtungen zum Einsetzen des Körpers 14 mit der abgenutzten Säge 18 in eine der Taschen 23 folgend wird die abgenutzte Säge von dem Taschenförderband 20 entfernt.
  • Die Art und Weise, in der das durch den Körper 12 und die Säge 16 definierte Werkzeug gewechselt wird, entspricht im wesentlichen jener, die oben in Zusammenhang mit dem durch den Körper 14 und die Säge 18 definierten Werkzeug beschrieben worden ist und wird zum Zwecke der Vereinfachung nicht beschrieben.
  • Sobald die Maschine 1 gestartet ist, kann sie somit ununterbrochen betrieben werden, wobei keine besondere Unterstützung seitens des Bedieners erforderlich ist, dessen Tätigkeit sich lediglich auf das Wechseln der Werkzeuge 49 in den Taschen 23 des Lagers 19 beschränkt. Somit darf gesagt werden, daß die Maschine 1 einen hohen Automatisierungsgrad aufweist.
  • Selbstverständlich können an der Maschine 1, wie sie hier beschrieben und dargestellt worden ist, Änderungen angebracht werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Beispielsweise kann das Lager 19, falls aus Platzgründen erforderlich, ohne Veränderungen am restlichen Teil der Maschine 1 vertikal, anstatt horizontal aufgestellt werden (wie in Fig. 3 durch die gepunkteten Linien angedeutet ist).
  • Darüber hinaus kann das Lager 19 durch ein Lager ersetzt werden, das in bezug auf den Rahmen 3 eine feste Struktur und für die Werkzeuge 49 feste Sitze aufweist, wobei sich in diesem Fall die Vorrichtung 24 in geeigneten (nicht gezeigten) Führungen bewegt, um das vom Schneidabschnitt entfernte Lager 19 zu erreichen.

Claims (15)

1. Maschine (1) zum Schneiden von Platten (2), die Druckeinspannvorrichtungen (11) zum Einspannen der Platten (2) aufweist; wobei die Maschine (1) einen Rahmen (3), der einen im wesentlichen horizontalen Arbeitstisch (4) aufweist, eine zur Seite des Rahmens (3) in einer gegebenen, im wesentlichen horizontalen Richtung (6) sich erstreckende Führung (5) sowie einen Schlitten (7), der frei gleitend an der Führung (5) angebracht ist, so daß er sich in bezug auf den Rahmen (3) in eine Leerlaufposition und aus dieser bewegen kann, umfaßt, wobei der Schlitten (7) in bezug auf den Arbeitstisch (4) seitlich angeordnet ist und wenigstens ein Halteelement (94, 95) für wenigstens ein Schneidelement (49), das eine Kreissäge (16, 18) besitzt und eine entsprechende erste Längsachse (96, 97) senkrecht zu der genannten Richtung (6) aufweist, frei drehbar und axial fest aufnimmt; wobei die Maschine (1) gekennzeichnet ist durch eine Umladestation (23a), die auf der Seite des Arbeitstisches (4) angeordnet und der Leerlaufposition im wesentlichen zugewandt ist, Aufnahmemittel (24), die an der Umladestation (23a) angeordnet sind und ein beschädigtes Schneidelement (49) automatisch durch ein neues Schneidelement (49) ersetzen, wobei die Aufnahmemittel (24) Greifmittel (53) umfassen, die das Schneidelement (49) ergreifen, und wobei die Aufnahmemittel (24) einen Träger (50a), der sich um eine jeweilige, zu der genannten Richtung (6) und zu der ersten Längsachse (96, 97) im wesentlichen senkrechte Längsachse (51) drehbar ist und die Greifmittel (53) trägt, sowie Betätigungsmittel (26) aufweisen, die wahlweise mit dem wenigstens einen Halteelement (94, 95) und mit den Aufnahmemitteln (24) zusammenwirken, um wahlweise das Schneidelement (49) vom Schlitten (7) freizugeben und somit den Austausch des beschädigten Schneidelements (49) durch das neue Schneidelement (49) zu ermöglichen.
2. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Werkzeuglager (19), das den Aufnahmemitteln (24) zugewandt ist.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein langgestreckter Trägerkörper (12, 14), der in dem Schneidelement (49) enthalten ist, einen ersten Endabschnitt (38) und einen zweiten Endabschnitt (40) aufweist, die sich beiderseits eines Zwischenabschnitts (36) befinden und jeweils eine gegebene Form haben; wobei die Aufnahmemittel (24) die Greifmittel (53) und eine Umladevorrichtung (75) umfassen, die die Greifmittel (53) trägt, damit sie den zweiten Endabschnitt (40) ergreifen, wobei die Aufnehmermittel (24) in der Leerlaufposition dem Schlitten (7) im wesentlichen zugewandt sind, wobei der erste Endabschnitt (38) durch die Betätigungsmittel (26) wahlweise freigebbar ist und wobei der Zwischenabschnitt (36) ein Element (42) trägt, das seinerseits eine Kreissäge (16, 18) trägt.
4. Maschine nach Anspruch 2 und nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeuglager (19) mit einer festen Struktur in bezug auf den Rahmen (3) versehen ist, die an einer vom Schlitten (7) entfernten Position angeordnet ist, wobei die Aufnahmemittel (24) auf geeigneten Führungen zwischen dem Schlitten (7) und dem Lager (19) bewegbar sind.
5. Maschine nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifmittel (53) wenigstens zwei Greifköpfe (53) umfassen, wovon jeder einen Greifer (55) und ein Druckluftelement (60) zur Betätigung des ersten Greifers (55) aufweist, wobei ein erster Greifkopf (53) ein beschädigtes Schneidelement (59) ergreifen kann, während ein zweiter Greifkopf ein neues Schneidelement (49) ergreifen kann, und umgekehrt.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Greifköpfe (53) koaxial und in einem gegenseitigen Winkel von 180º angeordnet sind.
7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmemittel (24) außerdem einen ersten Aktuator (52) umfassen, der mit dem Träger (50a) verbunden ist, die Greifmittel (53) entlang der Längsachse (51) bewegt und die Greifmittel (53) wahlweise um die Längsachse (51) dreht.
8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (50a) durch die ersten Betätigungsmittel (88, 90) parallel zu der genannten Richtung (6) und durch die zweiten Betätigungsmittel (81, 82) senkrecht zu der genannten Richtung (6) bewegt wird.
9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnehmermittel (24) einen kartesischen Roboter umfassen.
10. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Halteelement (94, 95) einen Hohlkörper (98) umfaßt, der zu der entsprechenden ersten Achse (96, 97) koaxial ist und einen Flansch (101), der dem Werkzeuglager (19) zugewandt ist, und an dem dem Flansch (101) gegenüberliegenden Ende einen im wesentlichen zylindrisch endenden ersten zylindrischen Abschnitt (100) aufweist; wobei der Hohlkörper (98) zwischen dem Flansch (101) und dem ersten zylindrischen Abschnitt (100) einen zweiten zylindrischen Abschnitt (102) aufweist, dessen Durchmesser zwischen jenen des Flansches (101) und des ersten zylindrischen Abschnitts (100) liegt; wobei der Schlitten (7) für das wenigstens eine Halteelement (94, 95) einen zweiten Aktuator (108) und eine erste Kraftübertragung (106), die zusammenwirken, um den Hohlkörper (98) zu drehen, aufweist.
11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das wenigstens eine Halteelement (94, 95) in dem entsprechenden Hohlkörper (98) einen Sitz (111) für die Aufnahme des ersten Endabschnitts (38) des langgestreckten Körpers (12, 14); und Rückhaltemittel (116), die wahlweise entgegen dem Schub einer elastischen Vorrichtung (126) aktiviert werden, um eine starre Verbindung zwischen dem Schneidelement (49) und dem Hohlkörper (98) herzustellen, umfaßt.
12. Maschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel (26) auf der dem Lager (19) gegenüberliegenden Seite des Schlittens (7) angeordnet sind; und die Betätigungsmittel (26) auf die Rückhaltemittel (116) einwirken.
13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückhaltemittel (116) ein Band (116) umfassen, das in Winkelrichtung fest und axial gleitend in dem Hohlkörper (98) untergebracht ist; wobei das Band (116) an dem dem Lager (19) zugewandten Ende einen zweiten elastischen Greifer (121) zum Ergreifen des langgestreckten Körpers (12, 14) durch den ersten Endabschnitt (38) aufweist, um das Schneidelement (49) und den Hohlkörper (98) starr zu verbinden.
14. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Vorrichtung (126) in dem Hohlkörper (98) untergebracht ist und mehrere zu dem Band (116) koaxiale Belleville-Ringe (126) aufweist, die das Band (116) zu den Betätigungsmitteln (26) schieben; wobei die Betätigungsmittel (26) für jeden Hohlkörper (98) einen dritten Aktuator (132, 134) umfassen; wobei jeder dritte Aktuator (132, 134) eine jeweilige zu dem Band (116) koaxiale Stange (138) aufweist, die in eine Position bewegt und daraus zurückgezogen werden kann, um das Band (116) entgegen dem Schub der Belleville-Ringe (126) zu bewegen und den zweiten Greifer (121) zu öffnen.
15. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (19) ein Förderband (20) umfaßt, das sich parallel zu der genannten Richtung (6) erstreckt und einen schrittweise betätigten Endlosriemen (21) aufweist; wobei das Förderband (20) wenigstens einen Hohlkörper (23) aufweist, der einteilig mit dem Riemen (21) ausgebildet und zum Schlitten (7) geöffnet ist, um das Schneidelement (49) senkrecht zu der genannten Schneidrichtung (6) aufzunehmen.
DE69620970T 1995-10-11 1996-10-10 Plattensägemaschine Expired - Lifetime DE69620970T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT95BO000482A IT1279651B1 (it) 1995-10-11 1995-10-11 Macchina sezionatrice di pezzi.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69620970D1 DE69620970D1 (de) 2002-06-06
DE69620970T2 true DE69620970T2 (de) 2002-11-28

Family

ID=11340851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69620970T Expired - Lifetime DE69620970T2 (de) 1995-10-11 1996-10-10 Plattensägemaschine

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6321629B1 (de)
EP (2) EP0768142A1 (de)
AT (1) ATE216941T1 (de)
AU (2) AU719503B2 (de)
CA (2) CA2187723A1 (de)
DE (1) DE69620970T2 (de)
ES (1) ES2175005T3 (de)
IT (1) IT1279651B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028730A1 (de) * 2005-06-24 2007-07-05 Busellato S.P.A., Piovene Rocchette Automatische Werkzeugwechseleinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19756280C2 (de) 1997-12-18 2000-11-23 Weinig Michael Ag Kehlmaschine sowie Werkzeug für eine Kehlmaschine
IT1299944B1 (it) * 1998-03-31 2000-04-04 Giben Impianti Spa Dispositivo per il taglio di pannelli.
DE10223141A1 (de) * 2002-05-15 2003-11-27 Reich Spezialmaschinen Gmbh Bearbeitungsvorrichtung
DE20311973U1 (de) * 2003-07-31 2003-10-02 Dienes Werke Für einen automatischen Messerwechsel eingerichtete Längsschneidemaschine
US20070267103A1 (en) * 2006-05-18 2007-11-22 Unique Machine And Tool Co. Woodworking machine
KR200443078Y1 (ko) * 2008-04-15 2009-01-07 유혜경 절단위치의 조절이 가능한 절단장치
MX2017002568A (es) * 2014-08-29 2017-05-23 Perini Fabio Spa Metodo y maquina para cortar troncos de material en tira enrollado.
CN106426406A (zh) * 2016-09-21 2017-02-22 资源县多利士木工机械有限公司 一种多通道干料原木多片锯
CN109015810A (zh) * 2018-06-30 2018-12-18 吴兴铭锯钢琴厂 一种钢琴盖板用切割模具
CN111299472A (zh) * 2020-05-11 2020-06-19 杭州圣埃蒂机械科技有限公司 一种能够自动更换刀片的钢筋切断设备
CN112372699A (zh) * 2020-11-16 2021-02-19 东莞市米儿塑胶原料有限公司 一种可调式聚氨酯面料切割装置及其使用方法

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2013403C3 (de) * 1970-03-20 1973-10-31 Heyligenstaedt & Co, Werkzeugmaschinenfabrik Gmbh, 6300 Giessen Werkzeugmaschine mit automatischen Werkzeugwechsel
US3718061A (en) * 1970-06-29 1973-02-27 Armstrong Blum Mfg Co Stop gage for band saw conveyor or the like
JPS5148876A (en) * 1974-10-23 1976-04-27 Toyoda Machine Works Ltd Jidokogukokansochi
DE2540109C3 (de) * 1975-09-09 1978-05-24 F. Meyer & Schwabedissen Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Kreissäge mit zwei gegenläufig angetriebenen Sägeblättern
IT1081442B (it) * 1977-06-07 1985-05-21 Putsch Meniconi Srl Testa operatrice per macchina sezionatrice di pannelli specialmente in legno a superficie vista in laminato plastico
JPS5771748A (en) * 1980-10-22 1982-05-04 Toyoda Mach Works Ltd Automatic tool replacing apparatus
JPS5848303A (ja) * 1981-09-17 1983-03-22 三菱電機株式会社 油入電気機器
JPH0238327B2 (ja) * 1983-04-28 1990-08-30 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Saidotorimanohataisochi
DE3326292C1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Hans Kaltenbach Maschinenfabrik GmbH & Co, 7850 Lörrach Vorrichtung zum Wechseln des Sägeblattes an einer Kreissägemaschine
DE3750592T2 (de) * 1986-07-04 1995-02-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd Anordnung zum Auswechseln eines Bestückungskopfes für eine Maschine zum Bestücken von Bauteilen.
DE3623555A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-04 Fein C & E Befestigungseinrichtung fuer scheibenfoermige werkzeuge an der werkzeugspindel einer tragbaren elektrowerkzeugmaschine
JPS6348804A (ja) * 1986-08-19 1988-03-01 松下電器産業株式会社 チツプ部品の電極処理装置
DE3750840D1 (de) * 1986-11-04 1995-01-19 Fritz Kruesi Maschinenbau Vorrichtung zum Bearbeiten eines Werkstückes aus Holz, insbesondere von Holzbalken.
DE3716086A1 (de) * 1987-05-14 1988-12-01 Jenkner Erwin Vorrichtung zur einstellung von eingriffstiefen eines vorritzsaegeblattes waehrend des vorschubes eines verfahrbaren saegeaggregates
DE3741484C1 (de) * 1987-12-08 1989-08-24 Fein C & E Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
DE58904372D1 (de) * 1988-01-09 1993-06-24 Fein C & E Einrichtung zum spannen eines scheibenfoermigen werkzeugs.
CH676563A5 (en) * 1988-08-03 1991-02-15 Haug Ag Fritz Positive fastener for disc-shaped tool to drive shaft - has shaft flange with bolt holes and recesses for nuts on side away from tool
DE3902874A1 (de) * 1989-02-01 1990-08-09 Fein C & E Adapter zum befestigen eines zusatzwerkzeugs
US5179883A (en) * 1990-07-30 1993-01-19 Hans Payr Apparatus for dividing wood
DE9011831U1 (de) * 1990-08-15 1991-12-19 Ott Maschinentechnik GmbH, 8960 Kempten Spannvorrichtung zum axialen Spannen zweier voneinander lösbarer Maschinenteile
EP0495181B1 (de) * 1991-01-16 1994-04-13 C. & E. FEIN GmbH & Co. Tragbare Schleifmaschine mit Schnellspanneinrichtung
US5159870A (en) * 1991-08-15 1992-11-03 Fiala Paul E Portable electric cutting and scoring saw
US5193954A (en) * 1991-10-30 1993-03-16 Gte Valenite Corporation Universal tool connection
DE9113684U1 (de) * 1991-11-02 1991-12-19 Keuro Maschinenbau Gmbh & Co Kg, 7590 Achern Vorrichtung zum Wechseln des Sägeblattes an einer Kreissägemaschine
DE9204131U1 (de) * 1992-03-27 1993-07-29 Schiess-Kopp Werkzeugmaschinen GmbH, 89231 Neu-Ulm Kettenmagazin zur Aufnahme von Bearbeitungswerkzeugen
EP0586759B1 (de) * 1992-09-09 1997-03-05 Heian Corporation Plattensäge
DE4307482A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-22 Max Rhodius Gmbh Werkzeugmaschine
US5611253A (en) * 1993-09-07 1997-03-18 Tohoku Ricoh Co., Ltd. Cutting device
JPH0857797A (ja) * 1994-08-18 1996-03-05 Onishi Raito Kogyosho:Kk シート材の切断装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028730A1 (de) * 2005-06-24 2007-07-05 Busellato S.P.A., Piovene Rocchette Automatische Werkzeugwechseleinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU6811996A (en) 1997-04-17
CA2187722A1 (en) 1997-04-12
EP0768142A1 (de) 1997-04-16
AU6812096A (en) 1997-04-17
AU719503B2 (en) 2000-05-11
ES2175005T3 (es) 2002-11-16
EP0768143B1 (de) 2002-05-02
ITBO950482A0 (it) 1995-10-11
ITBO950482A1 (it) 1997-04-11
US5997454A (en) 1999-12-07
DE69620970D1 (de) 2002-06-06
CA2187723A1 (en) 1997-04-12
AU728247B2 (en) 2001-01-04
US6321629B1 (en) 2001-11-27
IT1279651B1 (it) 1997-12-16
ATE216941T1 (de) 2002-05-15
EP0768143A1 (de) 1997-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0343552B1 (de) Stanzmaschine mit ein- und auswechselbarem Stanzwerkzeug und Werkstückvorschub
DE69127513T2 (de) Palettenspeicher- und Palettenwechselvorrichtung für WZM und Drehbank mit automatisch auswechselbaren Paletten
DE69127474T2 (de) Matrizenwechseleinrichtung
DE2325635C2 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE1602798A1 (de) Bohr- und Fraeswerk
CH623257A5 (de)
DE69620970T2 (de) Plattensägemaschine
EP1016497A2 (de) Werkzeugmaschine
EP1736264B1 (de) Vorrichtung zur Innenbearbeitung von Werkstücken, insbesondere von Differentialgetriebegehäusen
CH654237A5 (en) Machining centre
CH650424A5 (de) Schmiedemaschine mit werkzeugwechselautomat.
EP0321699A1 (de) Zusatzmagazin für programmgesteuerte Werkzeugmaschinen
EP2289665B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer Werkzeugwechselvorrichtung
EP1194266B1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung für eine werkzeugmaschine
DE3331771C2 (de)
DE3101765C2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkstückzuführorganen
EP1056556B1 (de) Bördeleinrichtung mit press- und spannelementen
DE19724635A1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugauswechselvorrichtung
EP0129866A1 (de) Stanzmaschine mit einer Vorrichtung zum Speichern und Wechseln von Werkzeugen
DE4111545A1 (de) Rundtaktautomat
DE3503637A1 (de) Werkzeugmaschine fuer die spanabhebende bearbeitung von werkstuecken mit verschiedenen werkzeugen
DE2819607C2 (de) Magazin zum Speichern von mit Werkzeugen bestückten Werkzeughaltern für Werkzeugmaschinen
EP0331178A1 (de) Kompaktaufbau einer Säulenbohrmaschine
DE3907687C2 (de) Stanzmaschine
EP1852214B1 (de) Werkstückspanneinrichtung mit Werkzeugträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition