DE69616137T2 - Führungsmittel und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Führungsmittel und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät

Info

Publication number
DE69616137T2
DE69616137T2 DE69616137T DE69616137T DE69616137T2 DE 69616137 T2 DE69616137 T2 DE 69616137T2 DE 69616137 T DE69616137 T DE 69616137T DE 69616137 T DE69616137 T DE 69616137T DE 69616137 T2 DE69616137 T2 DE 69616137T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image forming
process cartridge
forming apparatus
shutter
guide means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69616137T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69616137D1 (de
Inventor
Jun Azuma
Yoshihisa Ibaraki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69616137D1 publication Critical patent/DE69616137D1/de
Publication of DE69616137T2 publication Critical patent/DE69616137T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1828Prevention of damage or soiling, e.g. mechanical abrasion
    • G03G21/1832Shielding members, shutter, e.g. light, heat shielding, prevention of toner scattering
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • G03G21/1633Means to access the interior of the apparatus using doors or covers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • G03G21/1647Mechanical connection means
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1671Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the photosensitive element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1842Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks
    • G03G21/1853Means for handling the process cartridge in the apparatus body for guiding and mounting the process cartridge, positioning, alignment, locks the process cartridge being mounted perpendicular to the axis of the photosensitive member
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • G03G2221/1609Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element protective arrangements for preventing damage
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/1654Locks and means for positioning or alignment
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1678Frame structures
    • G03G2221/169Structural door designs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Führungsmittel zum Führen einer Prozeßkartusche, wenn die Prozeßkartusche in einem elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät angeordnet ist, und ein elektrophotographisches- Bilderzeugungsgerät mit einem solchen Führungsmittel.
  • Bemerkungen zum Stand der Technik
  • In elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräten, die einen elektrophotographischen Bilderzeugungsprozeß anwenden, wird normalerweise eine Prozeßkartusche verwendet, die ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und eine Prozeßvorrichtung aufweist, die auf das elektrophotographische, lichtempfindliche Element als eine Einheit einwirkt, welche in dem Bilderzeugungsgerät abnehmbar angeordnet werden kann. Da bei Verwendung einer solchen Prozeßkartusche die Wartung durch einen Bediener selbst ausführbar ist, ohne einen Fachmann, kann die Betriebsbereitschaft wesentlich erhöht werden. Daher wird eine solche Prozeßkartusche in elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräten weitverbreitet verwendet.
  • Die EP-A-0679965 (offengelegt am 02. 11. 1995) beschreibt eine Prozeßkartusche für ein Bilderzeugungsgerät, wobei eine erste Öffnung der Prozeßkartusche, durch welche Licht eintritt, um auf einer lichtempfindlichen Trommel ein Bild zu erzeugen, und eine zweite Öffnung, über welche das Bild auf ein Aufzeichnungsblatt übertragen wird, beide durch ein bewegbares Verschlußelement selektiv verschlossen werden.
  • Die EP-A-0520802 beschreibt ein Bilderzeugungsgerät und eine Prozeßkartusche für die Verwendung mit diesem, wobei Führungen auf der Prozeßkartusche und auf dem Gerät angeordnet sind, um die Relativlage der Kartusche in dem Gerät zu korrigieren.
  • Um die Prozeßkartusche an dem Bilderzeugungsgerät anzuordnen, ist ein Einfügeführungselement an einem Körper des Bilderzeugungsgeräts angeordnet.
  • Wenn ferner versucht wird, die Prozeßkartusche in den Bilderzeugungsabschnitt in fehlerhafter Weise einzufügen, kann eine solche fehlerhafte Einfügung durch Vorsehen eines Sperrmechanismus verhindert werden, der eine solche fehlerhafte Einfügung verhindert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbesserung eines solchen Verfahrens in bezug auf die Prozeßkartusche.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Führungsmittel und ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät zu schaffen, welche die Montage beim Anordnen einer Prozeßkartusche an dem Bilderzeugungsgerät erleichtern können.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Führungsmittel und ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät zu schaffen, wodurch gewährleistet sind: (i) eine Funktion zum Führen einer Prozeßkartusche, (ii) eine Funktion zum Öffnen eines Verschlußelements der Prozeßkartusche und (iii) eine Funktion zum Verhindern des fehlerhaften Einfügens der Prozeßkartusche, wenn die Prozeßkartusche in dem Bilderzeugungsgerät angeordnet wird.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Führungsmittel und ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät zu schaffen, an welchem eine Prozeßkartusche auf leichte Weise angeordnet werden kann.
  • Ein noch weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Führungsmittel und ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät zu schaffen, welche kompakt ausgebildet sind, da ein Verschlußelement einer Prozeßkartusche geöffnet werden kann und verhindert werden kann, daß die Prozeßkartusche in einem umgekehrten Zustand in einen kleinen Raum eingefügt wird.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Führungsmittel und ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät zu schaffen, welche einen Kartuschenführungsabschnitt zum Führen von Positioniervorsprüngen aufweisen, die an einer Prozeßkartusche angeordnet sind, wenn die Prozeßkartusche an dem Bilderzeugungsgerät angeordnet wird, einen Verschlußführungsabschnitt zum Führen eines Verschlußvorsprungs, der auf einem Verschlußelement der Prozeßkartusche angeordnet ist, um das Verschlußelement zu öffnen, das eine Übertragungsöffnung der Prozeßkartusche abdeckt, wenn die Prozeßkartusche an dem Bilderzeugungsgerät angeordnet ist, und einen Reguliervorsprung, gegen den der Verschlußvorsprung anliegt, wenn versucht wird, die Prozeßkartusche auf fehlerhafte Weise in dem Bilderzeugungsgerät anzuordnen.
  • Gemäß einem ersten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein Führungsmittel zum Führen einer Prozeßkartusche aufgezeigt, welche an einem Hauptkörper eines Bilderzeugungsgeräts in einer vorbestimmten Ausrichtung in bezug auf dieses abnehmbar angeordnet werden kann, wobei das Führungsmittel an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts angeordnet werden kann und die Prozeßkartusche ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element aufweist, mindestens eine Prozeßvorrichtung, die auf das elektrophotographische, lichtempfindliche Element einwirkt, und ein Verschlußelement, des zwischen einer Schließlage, in welcher das Verschlußelement eine Übertragungsöffnung der Prozeßkartusche abdeckt, und einer Offenlage, in welcher die Übertragungsöffnung unbedeckt ist, bewegbar ist, wobei das Führungsmittel aufweist:
  • - einen Kartuschenführungsabschnitt zum Führen eines Positioniervorsprungs, der auf der Prozeßkartusche angeordnet ist, wenn die Prozeßkartusche an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts angeordnet wird,
  • - einen Verschlußführungsabschnitt zum Führen eines Verschlußvorsprungs, der auf dem Verschlußelement der Prozeßkartusche angeordnet ist, um das Verschlußelement in dessen Offenlage zu bewegen, wenn die Prozeßkartusche an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts angeordnet wird, und
  • - einen Regulierabschnitt, gegen den sich der Verschlußvorsprung anlegt, wenn die Prozeßkartusche zur Anordnung an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts in einer Ausrichtung eingebracht wird, die sich von der vorbestimmten Ausrichtung unterscheidet.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt wird ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät aufgezeigt, an welchem eine Prozeßkartusche in bezug auf dieses unter einer vorbestimmten Ausrichtung abnehmbar angeordnet werden kann, wobei die. Prozeßkartusche aufweist: ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und mindestens eine Prozeßvorrichtung, die auf das elektrophotographische, lichtempfindliche Element einwirkt, sowie ein Verschlußelement, das zwischen einer Schließlage, in welcher das Verschlußelement eine Übertragungsöffnung der Prozeßkartusche bedeckt, und einer Offenlage, in welcher die Übertragungsöffnung unbedeckt ist, bewegbar ist, wobei das Gerät angepaßt ist, auf einem Aufzeichnungsmedium ein Bild zu erzeugen, und aufweist:
  • (a) ein Führungsmittel zum Führen der Prozeßkartusche, wenn die Prozeßkartusche an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts abnehmbar angeordnet wird, wobei das Führungsmittel aufweist:
  • - einen Kartuschenführungsabschnitt zum Führen eines Positioniervorsprungs, der auf der Prozeßkartusche vorliegt, wenn die Prozeßkartusche an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts angeordnet wird,
  • - einen Verschlußführungsabschnitt zum Führen eines Verschlußvorsprungs, der auf dem Verschlußelement der Prozeßkartusche vorgesehen ist, um das Verschlußelement aus der Schließlage in die Offenlage zu bewegen, wenn die Prozeßkartusche an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts angeordnet wird, und
  • - einen Regulierabschnitt, gegen den sich der Verschlußvorsprung anlegt, wenn die Prozeßkartusche zur Anordnung an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts unter einer. Ausrichtung zugeführt wird, die sich von der vorbestimmten Ausrichtung unterscheidet,
  • (b) eine Fixiervorrichtung, um auf dem Aufzeichnungsmedium ein Tonerbild zu fixieren, das von dem elektrophotographischen, lichtempfindlichen Element auf das Aufzeichnungsmedium übertragen ist, und
  • (c) eine Transportvorrichtung zum Transportieren des Aufzeichnungsmediums.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Bilderzeugungsgeräts gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bilderzeugungsgeräts,
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittendansicht einer Prozeßkartusche,
  • Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Prozeßkartusche,
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Prozeßkartusche in einem Zustand, wenn ein Verschlußelement in Offenlage ist,
  • Fig. 6 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung der Anordnung bzw. Entnahme der Prozeßkartusche mit der geöffneten Verschlußvorrichtung in bezug auf das Bilderzeugungsgerät,
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht der Kartuschen- Anordnungs-/Entnahme-Führungselemente,
  • Fig. 8A bis 8C zeigen Ansichten zur Erläuterung des Einfügens der Prozeßkartusche entlang dem Kartuschen-Anordnungs- /Entnahme-Führungselement,
  • Fig. 9 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung eines Zustands, in dem versucht wird, die Prozeßkartusche in umgekehrter Weise einzufügen,
  • Fig. 10 zeigt eine schematische Draufsicht einer Laserverschlußvorrichtung und einer Sensoreinheit,
  • Fig. 11A und 11B zeigen schematische Darstellungen eines Mechanismus zum Erfassen der Offenlage bzw. Schließlage einer Öffnungs-/Schließabdeckung, eines Mechanismus zum Erfassen des Vorliegens bzw. Fehlens der Prozeßkartusche und eines Verriegelungserfassungsmechanismus,
  • Fig. 12 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Aufbaus zum Lagern einer Andrückwalze einer Fixiervorrichtung,
  • Fig. 13 zeigt eine perspektivische Teilansicht eines Zuführleitung-Tragelements, und
  • Fig. 14 zeigt ein Funktionsblockdiagramm.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend erläutert, zuerst in Verbindung mit einer bevorzugten Ausführungsform (erste Ausführungsform) und dann in Verbindung mit anderen Ausführungsformen.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Zunächst wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 13 erläutert. In dieser ersten Ausführungsform sind der Reihe nach beschrieben:
  • (1) der Gesamtaufbau eines elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts und einer Prozeßkartusche,
  • (2) Anordnungs-/Entnahme-Führungselemente für die Prozeßkartusche,
  • (3) ein Positioniermechanismus für die Prozeßkartusche,
  • (4) ein Erfassungsmechanismus für die Prozeßkartusche,
  • (5) ein Tragmechanismus für eine Fixiervorrichtung,
  • (6) ein Entladungsabschnitt für ein Aufzeichnungsmedium und
  • (7) ein Zuführleitung-Tragelement.
  • {Gesamtaufbau}
  • Nachstehend wird der Gesamtaufbau des elektrophotographischen Bilderzeugungsgeräts und der Prozeßkartusche unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 6 beschrieben. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung des Bilderzeugungsgeräts, an welchem die Prozeßkartusche angeordnet ist, Fig. 2 zeigt eine perspektivische Ansicht des Bilderzeugungsgeräts, Fig. 3 zeigt eine Schnittendansicht der Prozeßkartusche, Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Prozeßkartusche, Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht der Prozeßkartusche in einem Zustand, in dem ein Verschlußelement offen ist, und Fig. 6 zeigt eine Ansicht zur Erläuterung der Prozeßkartusche in einem Zustand, in dem eine Öffnungs-/Schließabdeckung offen ist.
  • Wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, wird in dem elektrophotographischen Bilderzeugungsgerät (ausgeführt als ein Laserstrahldrucker in der gezeigten Ausführungsform) A ein Tonerbild auf einem trommelförmigen elektrophotographischen, lichtempfindlichen Element (nachstehend als eine "lichtempfindliche Trommel" bezeichnet) 7 der Prozeßkartusche B durch einen elektrophotographischen Bilderzeugungsprozeß erzeugt, welcher weiter nachstehend beschrieben ist. Im Gleichlauf mit der Erzeugung des Tonerbilds wird ein Aufzeichnungsmedium (Aufzeichnungsblatt) 2 aus einem Blattzuführfach 3a durch eine Transportvorrichtung 3 transportiert, die eine Aufnahmewalze 3b und eine Transportwalze 3c aufweist. Dann wird das auf der lichtempfindlichen Trommel erzeugte Tonerbild durch Anlegen einer Spannung an eine Übertragungswalze (Übertragungsvorrichtung) 4 auf das Aufzeichnungsblatt 2 übertragen.
  • Dann wird das Aufzeichnungsblatt 2, auf welches das Tonerbild von der lichtempfindlichen Trommel 7 übertragen ist, durch eine Führungsplatte 3d einer Fixiervorrichtung 5 zugeleitet. Die Fixiervorrichtung 5 weist eine Fixierwalze 5b mit einer darin befindlichen Heizvorrichtung 5a und eine Andrückwalze 5c auf, um das Aufzeichnungsblatt 2 gegen die Fixierwalze 5b zu drücken, so daß das Tonerbild durch Wärme und Druck auf dem Aufzeichnungsblatt 2 fixiert werden kann. Das Aufzeichnungsblatt 2 wird dann durch ein Paar von Austragwalzen 3e, 3f auf einen Austragabschnitt 6 ausgetragen.
  • Andererseits weist die Prozeßkartusche B die lichtempfindliche Trommel und mindestens eine Prozeßvorrichtung auf. Die Prozeßvorrichtung kann z. B. eine Ladevorrichtung zum Aufladen der lichtempfindlichen Trommel, eine Entwicklungsvorrichtung zum Entwickeln eines latenten Bilds, das auf der lichtempfindlichen Trommel erzeugt ist, und bzw. oder eine Reinigungsvorrichtung zum Reinigen oder Entfernen des rückständigen Toners, der auf der lichtempfindlichen Trommel verblieben ist. Wie Fig. 1 und 3 zeigen, weist die Prozeßkartusche B gemäß der aufgezeigten Ausführungsform eine solche Ladevorrichtung, eine Entwicklungsvorrichtung und eine Reinigungsvorrichtung als auch die lichtempfindliche Trommel auf. Wenn die lichtempfindliche Trommel, die eine lichtempfindliche Schicht darauf aufweist, unter Anlage einer Spannung an eine Aufladewalze (Ladevorrichtung) 8 in Drehung versetzt ist, wird eine Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel gleichmäßig aufgeladen. Dann wird das latente Bild auf der lichtempfindlichen Trommel 7 durch Belichten der lichtempfindlichen Trommel durch Laserlicht von einer Optikvorrichtung 1 durch eine Belichtungsöffnung 9 als Reaktion auf die Bilddaten erzeugt. Das latente Bild wird dann durch die Entwicklungsvorrichtung 10 entwickelt, um das Tonerbild zu erzeugen. Das optische System 1 weist eine Laserdiode 1a zum Abstrahlen des Laserlichts als Reaktion auf die Bilddaten, einen Vieleckspiegel 1b zum Abtasten der lichtempfindlichen Trommel 7 mit dem Laserlicht, eine Linse 1c und einen Reflexionsspiegel 1d auf. Diese Elemente sind in einem Rahmen 1e enthalten, um eine Lasereinheit auszubilden.
  • In der Entwicklungsvorrichtung 10 wird Toner, der in einem Toneraufnahmeabschnitt 10a enthalten ist, einer Entwicklungskammer 10b zugeleitet, und eine Entwicklungswalze 10, die in der Entwicklungskammer 10b angeordnet ist und einen fest angeordneten Magneten 10c aufweist, wird gedreht. Auf diese Weise wird eine Tonerschicht, die Reibungsladungen aufweist, auf einer Oberfläche der Entwicklungswalze 10d durch eine Entwicklungsklinge 10e erzeugt. Der Toner der Tonerschicht wird einem Entwicklungsbereich für die lichtempfindliche Trommel 7 zugeführt, wodurch das latente Bild mit Toner als das Tonerbild entwickelt wird.
  • Nachdem das Tonerbild durch Anlage einer Spannung mit entgegengesetzter Polarität zu der des Tonerbilds an die Übertragungswalze 4 auf das Aufzeichnungsblatt 2 übertragen ist, wird andererseits der rückständige Toner, der auf der lichtempfindlichen Trommel 7 verblieben ist, durch eine Reinigungsklinge 11a als die Reinigungsvorrichtung abgeschabt. Der abgeschabte Toner wird durch eine Eintauchunterlage 11b aufgenommen und wird dann in einem Verlusttoner-Aufnahmeabschnitt 11c gesammelt. Auf diese Weise wird der rückständige Toner durch die Reinigungsklinge 11a von der lichtempfindlichen Trommel 7 entfernt.
  • Die vorstehend erwähnten Elemente, welche die lichtempfindliche Trommel 7 aufweisen, sind in dem Kartuschenrahmen 12 gelagert, der durch Kombination eines Entwicklungsrahmens 12a und eines Reinigungsrahmens 12b erhalten wird, wobei der Kartuschenrahmen 12 mit der vorstehend erwähnten Belichtungsöffnung 9 zur Unterstützung der Bildbelichtung versehen ist, einer Übertragungsöffnung 13 in Gegenüberlage der lichtempfindlichen Trommel 7 zu dem Aufzeichnungsblatt 2, und ein Verschlußelement 14 zum Verschließen und Öffnen der Übertragungsöffnung 13. Wie Fig. 3 und 5 zeigen, weist das Verschlußelement 14 einen Belichtungsöffnung-Verschlußabschnitt 14a1 und einen Übertragungsöffnung-Verschlußabschnitt 14a2 auf, und Arme 14b zum Tragen beider Längsenden dieser Verschlußabschnitte sind an dem Kartuschenrahmen 12 über Gelenkachsen 14e verschwenkbar angeordnet und sind durch Torsionsfedern 14c immer in eine Verschlußschließlage vorgespannt. Wenn die Prozeßkartusche B an dem Bilderzeugungsgerät angeordnet ist, liegen Verschlußvorsprünge 14d, die auf den Armen 14b ausgebildet sind, gegen Führungselemente an (wird weiter nachstehend beschrieben), wodurch das Verschlußelement 14 automatisch geöffnet wird. Übrigens wird das Verschlußelement 14 durch elastische Kräfte der Torsionsfedern 14c geschlossen, wenn die Verschlußvorsprünge 14d die Führungselemente verlassen (wird weiter nachstehend beschrieben).
  • Das Bilderzeugungsgerät A weist eine Außenabdeckung 16 auf, die einen Teil eines Körpers oder Rahmens 15 des Geräts ausbildet, und wie in Fig. 6 gezeigt, ist eine Öffnungs-/Verschlußabdeckung 16b über Schwenkzapfen 16a auf der Außenabdeckung 16 verschwenkbar angeordnet. Die Führungselemente 17 zum Führen der Anordnung bzw. Entnahme der Prozeßkartusche B sind innerhalb des Körpers des Bilderzeugungsgeräts angeordnet, so daß dann, wenn die Abdeckung 16b geöffnet ist, die Prozeßkartusche B in bezug auf das Bilderzeugungsgerät entlang den Führungselementen 17 angeordnet und Entnommen werden kann.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, ist die Prozeßkartusche B an deren beiden Endflächen (entsprechend den beiden axialen Enden der lichtempfindlichen Trommel 7) mit ersten Positioniervorsprüngen 18 und zweiten Vorsprüngen 19 zum Erhalten der Stellung der Prozeßkartusche versehen (nur ein Vorsprung 18 und ein Vorsprung 19, die an einer Endfläche vorgesehen sind, sind in Fig. 4 gezeigt). Die ersten Vorsprünge 18 stehen von dem Kartuschenrahmen 12 nach außen koaxial mit einer Achse der lichtempfindlichen Trommel 7 vor. Obgleich die zweiten Vorsprünge 19 von dem Kartuschenrahmen 12 nach außen gerichtet vorstehen, sind sie auf einer Abgangsseite der ersten Vorsprünge 18 in einer Kartuscheneinfügerichtung angeordnet, entlang welcher die Prozeßkartusche B in das Bilderzeugungsgerät A eingefügt wird. Ferner ist in der gezeigten Ausführungsform ein Handgreifabschnitt 12c auf einer oberen Oberfläche des Kartuschenrahmen 12 einstückig so ausgebildet, daß die Prozeßkartusche B in bezug auf das Bilderzeugungsgerät über den Handgreifabschnitt 12c von Hand angeordnet und entnommen werden kann.
  • Wenn die Prozeßkartusche B an dem Körper 15 des Bilderzeugungsgeräts angeordnet wird, öffnet der Bediener die Öffnungs-/Schließabdeckung 16b und ordnet die Prozeßkartusche B entlang einer Richtung quer zu der Achse der lichtempfindlichen Tommel 7 an oder entnimmt diese. In diesem Fall wird die Prozeßkartusche B in den Gerätekörper 15 mit der Entwicklungsvorrichtung 10 eingefügt, die nach vorn angeordnet ist, und der Reinigungsvorrichtung 10, die nach hinten angeordnet ist.
  • {Führungselemente zum Anordnen/Entnehmen der Prozeßkartusche}
  • Nachstehend werden die Anordnungs-/Entnahme-Führungselemente 17 erläutert, die eine Anordnungs-/Entnahmevorrichtung für die Prozeßkartusche B ausbilden. Das Bilderzeugungsgerät ist mit einem Kartuschenanordnungsraum in Gegenüberlage der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b des Gerätekörpers 15 versehen, und, wie in Fig. 7 gezeigt, sind die Anordnungs-/Entnahme- Führungselemente 17, die jeweils von einem Formelement erzeugt sind, in Gegenüberlage innerhalb des Kartuschenanordnungsraums in dessen beiden Seitenenden angeordnet.
  • Jedes Anordnungs-/Entnahme-Führungselement 17 weist eine Führungsnut 17a zum Führen des entsprechenden ersten und zweiten Vorsprungs 18, 19 der Prozeßkartusche B auf, wobei sich die Führungsnut nach vorn und nach unten entlang der Kartuscheneinfügerichtung erstreckt. Die Führungsnut 17a ist an deren unterem Ende mit einer Positionierausnehmung 17b versehen.
  • Wenn demgemäß, wie in Fig. 8A bis 8C gezeigt, der erste und der zweite Vorsprung 18, T9 der Prozeß kartusche B in die jeweiligen Führungsnuten 17a eingefügt und in die jeweiligen Positionierausnehmungen 17b aufgenommen sind (d. h., wenn die Prozeßkartusche B in die Führungsnuten 17a vollständig eingefügt ist), werden die ersten Vorsprünge 18 in die Positionierausnehmungen 17b eingepaßt, und die zweiten Vorsprünge 19 werden in den Führungsnuten 17a verriegelt, wodurch die Stellung der Prozeßkartusche B gewährleistet wird.
  • Ferner ist jedes Führungselement 17 an dessen oberer Oberfläche mit einem Verschlußführungsabschnitt 17c versehen, welcher sich vorwärts und aufwärts entlang der Kartuscheneinfügerichtung erstreckt und gegen welche sich der entsprechende Verschlußvorsprung 14d des Verschlußarms 14b der Prozeßkartusche B anlegen kann. Wenn daher die Prozeßkartusche B entlang den Führungsnuten 17a eingefügt wird, legen sich die Verschlußvorsprünge 14d gegen die entsprechenden Führungsabschnitte 17c an. Demzufolge wird das Verschlußelement 14 in eine Uhrzeigerrichtung in Fig. 8A bis 8C entgegengesetzt zu den elastischen Kräften der Federn 14c gedreht, wodurch sich die Übertragungsöffnung 13 und die Belichtungsöffnung 9 öffnen. Folglich wird die lichtempfindliche Trommel 7 belichtet und gelangt mit der Übertragungswalze 4 in Kontakt. Ferner kann das Laserlicht von der Optikvorrichtung 1 durch die Belichtungsöffnung 9 auf die lichtempfindliche Trommel 7 einstrahlen. Wenn im Gegensatz dazu die Prozeßkartusche B aus dem Gerätekörper 14 entnommen wird, werden die Verschlußvorsprünge 14d entlang den geneigten Flächen der Führungsabschnitte 17c durch die elastischen Kräfte der Federn 14c abgesenkt, demzufolge das Verschlußelement 14 in einer Gegenuhrzeigerrichtung gedreht wird, wodurch die Übertragungsöffnung 13 und die Belichtungsöffnung 9 verschlossen werden.
  • Ferner ist jedes Führungselement 17 an dessen oberer Oberfläche mit einem Reguliervorsprung (Rückwärtseinfüge-Verhinderungsabschnitt) 17d versehen, um die Rückwärtseinfügung oder fehlerhafte Einfügung der Prozeßkartusche zu verhindern, wenn versucht wird, die Prozeßkartusche B in einer fehlerhaften Weise (unsachgemäße Weise) in das Bilderzeugungsgerät einzufügen. Wie Fig. 9 zeigt, wenn versucht wird, die Prozeßkartusche B in seitenverkehrter Weise einzufügen, d. h. einer Weise, bei der die Reinigungsvorrichtung 11 in der Kartuscheneinfügerichtung vorwärts angeordnet wird und die Entwicklungsvorrichtung 10 rückwärts angeordnet wird (d. h., die zweiten Vorsprünge 19 sind auf der Zugangsseite der ersten Vorsprünge 18 in der Kartuscheneinfügerichtung angeordnet), legen sich die Verschlußvorsprünge 14d gegen die Reguliervorsprünge 17d an, wodurch das weitere Einfügen der Prozeßkartusche B verhindert wird. Wenn demgemäß der Bediener versucht, die Prozeßkartusche B in unsachgemäßer Weise in die Gerätekörper 15 fehlerhaft einzufügen, kann die Prozeßkartusche nicht vollständig eingefügt werden, demzufolge der Bediener die fehlerhafte Einfügung erkennen kann.
  • Durch Vorsehen der Kartuschen-Umkehreinfügungs-Verhinderungsabschnitte an den Anordnungs-/Entnahme-Führungselementen 17, die an beiden Enden des Kartuschenanordnungsraums in dieser Weise angeordnet sind, ist kein zusätzlicher Raum zum Verhindern der fehlerhaften Einfügung der Prozeßkartusche erforderlich, wodurch der Kartuschenanordnungsraum wirkungsvoll genutzt werden kann.
  • Da ferner die Verschlußführungsabschnitte 17c und die Reguliervorsprünge 17d mit den Führungselementen 17 einstückig ausgebildet sind, ist es nicht erforderlich, daß solche Abschnitte 17c und Vorsprünge 17d unabhängig an dem Gerätekörper 15 angeordnet werden, und daher kann die Montierbarkeit beim Montieren des Körpers 15 des Bilderzeugungsgeräts verbessert werden. Da außerdem Raum eingespart werden kann, kann das Gerät kompakt ausgebildet werden.
  • Eines der einander in Gegenüberlage angeordneten Anordnungs- /Entnahme-Führungselemente 17 (links in Fig. 7) ist an dessen vorderen unteren Ende (in der Kartuscheneinfügerichtung) mit einem Krümmungsabschnitt 17e versehen, der sich in eine waagerechte Richtung erstreckt. Der Krümmungsabschnitt 17e dient dazu, zu verhindern, daß ein Metallteil (z. B. eine Büroklammer) auf ein elektrisches Substrat 20 (siehe Fig. 1) fällt, daß an einem Boden des Gerätekörpers angeordnet ist.
  • D. h., unter dem Führungselement 17 mit dem Krümmungsabschnitt 17e ist ein antreibendes Getrieberad 21 (angeordnet auf dem Gerätekörper 15) angeordnet, daß mit einem Trommelrad (Schrägrad) 7a im Eingriff ist, das an einem Ende der lichtempfindlichen Trommel 7 der Prozeßkartusche B fest angeordnet ist, und das elektrische Substrat 20 ist unter dem antreibenden Getrieberad unter Zwischenlage einer Metallplatte angeordnet. Der Krümmungsabschnitt 17e ist über einem Spalt zwischen dem antreibenden Getrieberad 21 und der Metallplatte angeordnet, um zu verhindern, daß ein Metallteil durch den Spalt fällt. Da der Krümmungsabschnitt 17e mit dem Führungselement 17 einstückig ausgebildet ist, lediglich durch Anordnen des Führungselements 17 an dem Gerätekörper, kann verhindert werden, daß das Metallteil auf das elektrische Substrat 20 fällt.
  • Nachstehend wird die Anordnung der Führungselemente 17 erläutert, wie in Fig. 7 gezeigt ist, wobei jedes Führungselement 17 an dessen Außenfläche (von dem anderen Führungselement beabstandet) mit einem runden Verriegelungsvorsprung 17f in Ausrichtung mit der Positionierausnehmung 17b versehen ist, und eine Vielzahl von Verriegelungsstiften oder - haken 17g ist um den Verriegelungsvorsprung 17f angeordnet (obgleich Fig. 7 die Außenfläche von einem der Führungselemente 17 allein zeigt, weist die Außenfläche des anderen Führungselements denselben Aufbau auf). Andererseits ist ein Baugruppenträger 21 des Gerätekörpers 15 mit runden Löchern 21a versehen, in welche die Verriegelungsvorsprünge 17f eingefügt werden können, und eine Vielzahl von Verriegelungslöchern 21b, mit denen die Verriegelungshaken 17g verriegelt werden können.
  • Wenn die Führungselemente 17 an dem Gerätekörper angeordnet werden, werden zuallererst die Verriegelungsvorsprünge 17f in die entsprechenden runden Löcher 21a eingefügt. Wenn in diesem Zustand die Führungselemente 17 eine vorbestimmte Drehmenge gedreht werden, schnappen die Verriegelungshaken 17g elastisch in die entsprechenden Verriegelungslöcher 21b ein, demzufolge die Führungsplatten 17 an dem Baugruppenträger 21 aus Metall fest angeordnet werden. Demgemäß können die Führungselemente 17 an dem Baugruppenträger 21 in einem Einzelschritt ohne Verwendung von Schrauben und dergleichen elastisch angeordnet werden.
  • Wie vorstehend erwähnt, sind in der gezeigten Ausführungsform die Führungsnut 17a, die Positionierausnehmung 17b, ein Anlageabschnitt 17b1, der Verschlußführungsabschnitt 17c, der Regulierabschnitt 17d und der Krümmungsabschnitt 17e mit den Führungselementen oder dem Führungselement 17 einstückig ausgebildet. In mehr spezifischer Weise ist jedes Führungselement 17 aus Kunststoffmaterial formgebend erzeugt.
  • {Positionieren der Prozeßkartusche}
  • Es ist notwendig, daß die Prozeßkartusche B, die entlang den Führungsnuten der Führungselemente 17 mit dem vorstehend erwähnten Aufbau eingefügt ist, in bezug auf den Körper 15 des Bilderzeugungsgeräts A zuverlässig positioniert wird. Insbesondere die lichtempfindliche Trommel 7 muß in bezug auf den Gerätekörper 15 genau positioniert werden, um die durch die Optikvorrichtung 1 des Gerätekörpers 15 bewirkte Beleuchtung und die durch die Übertragungswalze 4 des Gerätekörpers 15 ausgeführte Bildübertragung zu erlauben. Wie in Fig. 8C gezeigt, werden schließlich die ersten Vorsprünge 18 der Prozeßkartusche, die sich koaxial mit der Achse der lichtempfindlichen Trommel 7 erstreckt, in die Positionierausnehmungen 17b der Führungselemente eingepaßt, die an dem Gerätekörper angeordnet sind. Gemäß der gezeigten Ausführungsform werden in diesem Zustand die ersten Vorsprünge 18 direkt gegen die jeweiligen Positionierausnehmungen 17b gedrängt, ohne den Kartuschenrahmen 12 durch die Drängvorrichtung zu drängen, die auf den Führungselementen 17 angeordnet ist. D. h., wie in Fig. 8A bis 8C gezeigt, eine Torsionsfeder (Drängvorrichtung) 22 ist an einem Vorsprung 17h angeordnet, der auf jedem Führungselement 17 ausgebildet ist. Beide Enden der Torsionsfeder 22 liegen jeweils an Anschlägen 17i, 17j an. Die Torsionsfeder 22 ist an dem entsprechenden Führungselement 17 in einer solchen Weise angeordnet, daß ein Abschnitt der Torsionsfeder 22 über die Positionierausnehmung 17b vorsteht.
  • Wenn bei dem vorstehend erwähnten Aufbau, wie in Fig. 8A bis 8C gezeigt, die Prozeßkartusche B entlang den Führungsnuten 17a der Führungselemente 17 eingefügt wird, wird in einem anfänglichen Einfügezustand, wie in Fig. 8A gezeigt, das eine Ende jeder Torsionsfeder 22 gegen den entsprechenden Anschlag 17j gedrängt. Da jedoch die Prozeßkartusche B weiter eingefügt wird, wie in Fig. 8B gezeigt, wird die Torsionsfeder 22 durch den entsprechenden ersten Vorsprung 18 gedrängt, demzufolge das eine Ende der Torsionsfeder 22 von dem entsprechenden Anschlag 17j beabstandet ist, wodurch eine Vorspannkraft zum Vorspannen des ersten Vorsprungs 18 nach unten und schräg erzeugt wird. Wenn die Prozeßkartusche B weiter eingefügt wird, wie in Fig. 8C gezeigt ist, tritt der erste Vorsprung 18 in die entsprechende Positionierausnehmung 17b ein, wodurch die Einfügung der Prozeßkartusche B abgeschlossen wird. In diesem Fall werden die ersten Vorsprünge 18 durch die jeweiligen Torsionsfedern 22 nach unten und schräg gegen die jeweiligen Anlageabschnitte 17b1 der Positionierausnehmungen 17b gedrängt. Folglich werden die ersten Vorsprünge 18 in bezug auf die jeweiligen Positionierausnehmungen 17b zwangsweise positioniert und fest angeordnet.
  • Wie vorstehend erwähnt, da die Prozeßkartusche in bezug auf den Gerätekörper 15 durch direktes Drängen der ersten Vorsprünge mittels der Federn 22 positioniert wird, die koaxial zu der Achse der lichtempfindlichen Trommel 7 angeordnet sind, kann die lichtempfindliche Trommel 7 in bezug auf den Gerätekörper 15 direkt und genau positioniert werden.
  • Da ferner in der gezeigten Ausführungsform die ersten Vorsprünge 18 aus Metall erzeugt sind, werden die ersten Vorsprünge nicht verformt, wenn die ersten Vorsprünge durch die Federn 22 gedrängt werden. Da es demgemäß, im Unterschied zu dem Stand der Technik, nicht erforderlich ist, die Verformung des Rahmens der Prozeßkartusche, bewirkt durch Drängen des Kartuschenrahmens durch eine Vorspannvorrichtung, wie im Stand der Technik, zu berücksichtigen, können die Federkräfte minimiert werden. Da die Federkräfte minimiert werden können, ist der Einfügewiderstand der Prozeßkartusche B vermindert, und daher kann der Anordnungs-/Entnahmeprozeß erleichtert werden. Ferner sind keine Verstärkungsrippen auf dem Kartuschenrahmen erforderlich.
  • Die ersten Vorsprünge (Metallstifte) sind in Kontakt mit einer Innenfläche eines zylinderförmigen Aluminiumgrundkern der lichtempfindlichen Trommel 7 durch Kontaktelemente (nicht gezeigt), und, wie in Fig. 7 gezeigt, ist die Positionierausnehmung 17b (mit welcher der erste Vorsprung 18 in Anlage gelangt) einer der Führungsplatten 17 mit dem Baugruppenträger 21 aus Metall über eine Erdungsplatte 23 in Massekontakt. Wenn bei diesem Aufbau die ersten Vorsprünge 18 in den Positionierausnehmungen 17b durch Einfügen der Prozeßkartusche B angeordnet sind, gelangt der Metallstift 18 mit der Erdungsplatte 23 in Kontakt, wobei die lichtempfindliche Trommel 7 durch den Baugruppenträger 21 aus Metall geerdet wird. Da in diesem Fall die ersten Vorsprünge 18 durch direktes Drängen der Vorsprünge mittels der Federn 22 in den Positionierausnehmungen 17b angeordnet sind, ist der Metallstift mit der Erdungsplatte 23 zwangsweise in Kontakt.
  • Wie vorstehend erwähnt, da die Vorspannvorrichtung (Federn) zum Vorspannen und Positionieren der Prozeßkartusche B auf den Führungselementen 17 angeordnet sind, ist es nicht erforderlich, die Öffnungs-/Schließabdeckung 16b und dergleichen vorzusehen, und es ist nicht erforderlich Verstärkungsrippen auf der Öffnungs-/Schließabdeckung T6b anzuordnen. Daher kann die Prozeßkartusche B bei minimalem Raumbedarf vorgespannt werden.
  • Wie Fig. 2 zeigt, ist in der dargestellten Ausführungsform die Blattzuführablage 3a angeordnet, von dem hinteren oberen Abschnitt des Gerätekörpers 15 in einer Längsrichtung vorzustehen. Die Blattzuführablage 3a dient zum Tragen der Rückflächen (hintere Oberfläche) des Aufzeichnungsblattstapels 2 in dessen mittleren und hinteren Abschnitten, wobei der Blattstapel 2 in Flachlage entlang der Längsrichtung vor der Bilderzeugung getragen wird. Auf einer Vorderseite der Blattzuführablage 3a sind zwei bewegliche Regulierplatten 3a1, 3a2 zum Regulieren der linken und der rechten (von der Vorderseite gesehen) Seitenkante des Blattstapels 2 angeordnet, und eine Handeinführführung 3a3 zum Führen eines von Hand eingefügten Aufzeichnungsblatts 2 angeordnet. Die Handeinführführung 3a3 ist ebenfalls mit beweglichen Regulierungsplatten 3a4, 3a5 versehen. Ferner ist eine Erstreckungsführung (Gleitvorrichtung) 3a6 zum zuverlässigen Tragen langer Aufzeichnungsblätter 2 an einem oberen Ende der Blattzuführablage 3a angeordnet. Die Erstreckungsführung kann in bezug auf die Blattzuführablage 3a verlängert und zurückgezogen werden.
  • Die Blattzuführablage 3a ist in der Außenabdeckung 16 des Gerätekörpers 15 abnehmbar angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform ist ein erster Tragwinkel θ1 zum Tragen des Aufzeichnungsblattstapels 2 vor der Bilderzeugung, d. h. ein Winkel θ1 zwischen dem Aufzeichnungsblattstapel 2, der durch die Blattzuführablage 3a flachliegend getragen wird, und einer waagerechten Ebene auf etwa 60 bis 90 Grad eingestellt. Durch diesen Aufbau kann der Aufstellraum des Gerätekörpers 15 verkleinert werden, und das Aufzeichnungsblatt 2 kann unter Ausnutzung der Schwerkraft gut zugeführt werden. Der erste Tragwinkel θ1 ist vorzugsweise auf etwa 70 bis 75 Grad eingestellt (Fig. 1)
  • Ferner ist in der gezeigten Ausführungsform die Öffnungs- /Schließabdeckung 16b mit einem Wärmeaustragkanal D2 versehen. Das Bezugszeichen 16a bezeichnet Verschwenkzapfen für die Öffnungs-/Schließabdeckung 16b. Innerhalb der Öffnungs- /Schließabdeckung sind der Austragabschnitt 6, der rückwärtig von unten nach oben geneigt ist, und eine Erstreckungsablage 6a, die in bezug auf den Austragabschnitt 6 in einer Auf-und-ab-Richtung verschiebbar ist, angeordnet. Nach der Bilderzeugung wird das Aufzeichnungsblatt 2 demgemäß durch eine Öffnung 15b ausgetragen, die in der Abdeckung 16b erzeugt ist, und wird durch den Austragabschnitt 6 und die Erstreckungsablage 6a getragen. Ein kurzes Aufzeichnungsblatt 2 wird allein durch den Austragabschnitt 6 getragen. In diesem Fall kann der Bediener die Aufzeichnungsblätter 2 entfernen, die durch den Austragabschnitt 6 getragen werden. Ferner ist die Öffnungs-/Schließabdeckung 16b mit drei Reihen von Auslaßöffnungen Db hinter der Erstreckungsablage 6a versehen, so daß der erhitzte Luftstrom, der in der Fixiervorrichtung 5 erzeugt und entlang dem Kanal D2 geleitet wird, durch die Auslaßöffnungen Db ausgetragen werden kann. Eine Austragöffnung 15c, die in der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b ausgebildet ist, dient zum Austragen einer dicken Aufzeichnungsunterlage, wie z. B. eine Postkarte oder dergleichen. Wenn das Aufzeichnungsblatt 2 durch die Austragöffnung 15c ausgetragen wird, ist das Aufzeichnungsblatt nicht gekrümmt, anders als beim Austrag zum Austragabschnitt 6.
  • Da gemäß der gezeigten Ausführungsform der Austragabschnitt 6 innerhalb der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b angeordnet ist und eine Rippe 16b4 an einer Innenfläche der Öffnungs- /Schließabdeckung 16b in Gegenüberlage des Austragabschnitts 6 erzeugt ist, können die Aufzeichnungsblätter 2 zuverlässiger getragen werden. Ein zweiter Tragwinkel θ2 zum Tragen des Aufzeichnungsblattstapels 2 nach der Bilderzeugung, d.
  • h. ein Winkel A2 zwischen dem Aufzeichnungsblattstapel 2, der durch den Austragabschnitt 6 und die waagerechte Ebene L2 flachliegend getragen wird, ist auf etwa 55 bis 75 Grad eingestellt, und vorzugsweise etwa 65 bis 70 Grad (siehe Fig. 1).
  • Da in der gezeigten Ausführungsform, wie vorstehend erwähnt, die Blattzuführablage 3a und der Austragabschnitt 6 so angeordnet sind, daß sie den Aufzeichnungsblattstapel 2 in der Längsrichtung tragen können, kann der Aufstellraum für den Gerätekörper 15 im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren verkleinert werden.
  • {Sensoraufbau}
  • Wie vorstehend gemäß der gezeigten Ausführungsform erwähnt, wird durch Einfügen der Prozeßkartusche B entlang den Führungselementen 17 und dann durch Schließen der Öffnungs- /Schließabdeckung 16b die Anordnung der Prozeßkartusche B abgeschlossen. Gemäß der gezeigten Ausführungsform ist sie so ausgelegt, daß die Bilderzeugungsoperation nicht eingeleitet werden kann (und das Laserlicht nicht abgestrahlt werden kann), solange die Anordnung der Prozeßkartusche B und der Verschluß der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b nicht erfaßt sind. Die Tatsache, daß die Bilderzeugungsoperation nicht eingeleitet wird, bedeutet, daß alle Komponenten, d. h. die lichtempfindliche Trommel, die Prozeßvorrichtung, die Lasereinheit und die Transportvorrichtung nicht angetrieben werden. Nachstehend wird die Sensoranordnung erläutert.
  • Fig. 10 zeigt eine Draufsicht der Sensoranordnung, und Fig. 11a und 11B zeigen Ansichten zur Darstellung der Erfassung der Offenlage bzw. Schließlage der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b. In Fig. 10 ist die Optikvorrichtung 1 in einem oberen Abschnitt des Gerätekörpers 15 angeordnet, und eine Laserverschlußvorrichtung 24 ist zwischen der Laserdiode 1a und dem Vieleckspiegel 1b der Optikvorrichtung 1 angeordnet. Die Laserverschlußvorrichtung 24 kann entlang Führungen 25 in durch den Doppelpfeil a-b gezeigten Richtungen verschoben werden, und ist immer mittels einer Vorspannfeder 26 zu der Richtung a vorgespannt, so daß ein Anschlag 24b gegen einen Rahmen 1e der Optikeinheit anliegt. Eine Laserverschlußvorrichtung 24 ist an deren einem Ende mit einem sich aufrecht erstreckenden Verschlußabschnitt 24a versehen, und ist an deren anderem Ende mit einem Anlageabschnitt 24c versehen, gegen den sich eine Rippe (Betätigungsabschnitt) 16b1, die von der Innenfläche der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b vorsteht, anlegen kann.
  • Wenn die Öffnungs-/Schließabdeckung 16b geöffnet ist, wie in Fig. 10 gezeigt, liegt der Anschlag 24b der Laserverschlußvorrichtung 24 gegen den Rahmen 1e an. In diesem Zustand ist der Verschlußabschnitt 24a zwischen der Laserdiode 1a und dem Vieleckspiegel 1b angeordnet, um das Laserlicht von der Diode 1a zu dem Vieleckspiegel 1b zu blockieren. Daher wird in dem Zustand, in dem die Öffnungs-/Schließabdeckung 16b geöffnet ist, das Laserlicht durch die Verschlußvorrichtung 24 blockiert und kann nicht von der Lasereinheit 1e nach außen abgestrahlt werden.
  • Wenn andererseits die Öffnungs-/Schließabdeckung 16b geschlossen ist, wird der Anlageabschnitt 24c durch die Rippe 16b1 in eine durch den Pfeil b gezeigte Richtung gedrückt, um die Verschlußvorrichtung 24 in diese Richtung zu verschieben. Demzufolge wird der Verschlußabschnitt 24 aus der Position zwischen der Laserdiode 1a und dem Vieleckspiegel 1b verschoben. Folglich kann das Laserlicht, das von der Laserdiode 1a abgestrahlt ist, durch den Vieleckspiegel 1b auf die lichtempfindliche Trommel 7 einstrahlen. Wenn auf diese Weise die Öffnungs-/Schließabdeckung 16b geöffnet ist, ist das Laserlicht blockiert, und wenn die Öffnungs-/Schließabdeckung 16b geschlossen ist, kann das Laserlicht die lichtempfindliche Trommel 7 erreichen.
  • Weiterhin ist in dem oberen Teil des Gerätekörpers 15 ebenfalls eine Sensoreinheit 27 vorgesehen, die angrenzend an die Optikeinheit 1e angeordnet ist. Die Sensoreinheit 27 weist ein Erfassungselement 28 zum Erfassen der Offenlage bzw. Schließlage der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b auf, ein Erfassungselement 29 zum Erfassen der Anordnung der Prozeßkartusche B, eine Lichtschrankenvorrichtung (Erfassungssensor) 30 zum Erfassen dieser Erfassungselemente 28, 29 und einen Verriegelungsschalter 31 zum Ausschalten einer Hochspannungsquelle einer Spannungsquelle 15a des Geräts als Reaktion auf die Offenlage der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b.
  • Wie in Fig. 10, 11A und 11B gezeigt, ist das Erfassungselement 28 zum Erfassen der Offenlage bzw. Schließlage aus einem Plattenelement erzeugt, das um eine Achse 32 verschwenkbar ist, und ein Spitzenendabschnitt 28a des Erfassungselements 28 ist zwischen einem Lichtabstrahlelement 30a und einem Lichtaufnahmeelement 30b der Lichtschrankenvorrichtung 30 angeordnet. Andererseits kann sich eine Rippe (Betätigungsabschnitt) 16b2, die auf der Innenfläche der Öffnungs- /Schließabdeckung 16b ausgebildet ist, gegen das andere Ende (Grundkörperende) 28b des Erfassungselements 28 anlegen. Wenn daher, wie in Fig. 11a und 11B gezeigt, die Öffnungs- /Schließabdeckung 16b geöffnet ist, wird der Spitzenendabschnitt 28a des Erfassungselements 28 zwischen dem Lichtabstrahlelement 30a und dem Lichtaufnahmeelement 30b durch dessen Eigengewicht positioniert, um das Licht dazwischen zu blockieren, wodurch die Lichtschrankenvorrichtung 30 in AUS- Schaltlage geschaltet wird (Fig. 11A). Wenn andererseits die Öffnungs-/Schließabdeckung 16b geschlossen ist, liegt die Rippe 16b2 gegen das Grundkörperende 28b des Erfassungselements 28 an, wodurch das Grundkörperende 28b entlang der geneigten Oberfläche der Rippe 16b2 abwärts gedrückt wird. Demzufolge wird der Spitzenendabschnitt 28a über die Lichtschrankenvorrichtung 30 (Fig. 11B) verschoben, wodurch die Lichtschrankenvorrichtung 30 in EIN-Schaltlage geschaltet wird.
  • Ähnlich dem Erfassungselement 28 zum Erfassen der Offenlage bzw. der Schließlage ist das Anordnungserfassungselement 29 aus einem Plattenelement erzeugt, das um eine Achse 33 verschwenkbar ist, und ein Spitzenendabschnitt 29a des Erfassungselements 28 ist zwischen dem Lichtabstrahlelement 30a und dem Lichtaufnahmeelement 30b der Lichtschrankenvorrichtung 30 angeordnet. Wie Fig. 11A und 11B zeigen, ist andererseits das andere Ende (Grundkörperende) des Erfassungselements 29 nach unten in den Kartuschenanordnungsraum verlagert. Daher ist in dem Zustand, wenn die Prozeßkartusche B nicht angeordnet ist, der Spitzenendabschnitt 29a zwischen dem Lichtabstrahlelement 30a und dem Lichtaufnahmeelement 30b durch dessen Eigengewicht angeordnet, um das Licht dazwischen zu blockieren, wodurch die Lichtschrankenvorrichtung 30 in die AUS-Schaltlage schaltet (Fig. 11A). Wenn andererseits die Prozeßkartusche B angeordnet ist, da das Grundkörperende 29b durch die Prozeßkartusche B aufwärts gedrückt wird, wird der Spitzenendabschnitt 28a über die Lichtschrankenvorrichtung 30 verschoben (Fig. 11B), wodurch die Lichtschrankenvorrichtung 30 in die EIN-Schaltlage schaltet.
  • Die Lichtschrankenvorrichtung 30 wird in die EIN-Schaltlage geschaltet, wenn sowohl das Erfassungselement 28 zum Erfassen der Offenlage bzw. Schließlage als auch das Anordnungserfassungselement 29 aufwärts verschoben werden (d. h., wenn die Prozeßkartusche B angeordnet ist, und wenn die Öffnungs- /Schließabdeckung 16b geschlossen ist), und ist nicht in EIN-Schaltlage, wenn eines der Elemente 28, 29 nicht aufwärts verschoben ist (d. h., wenn die Prozeß kartusche B nicht angeordnet ist, oder wenn die Öffnungs-/Schließabdeckung 16b nicht geschlossen ist).
  • Auf diese Weise können gemäß der gezeigten Ausführungsform die Anordnung der Prozeßkartusche B und die Schließlage der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b durch den einzelnen Sensor 30 erfaßt werden.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt, wird der Verriegelungsschalter 31, der als ein Energiequellenschalter wirkt, durch Niederdrücken einer Betätigungsvorrichtung 31a durch ein Blattfederelement 31b betätigt. Eine Rippe (Betätigungsabschnitt) 15b3 steht von der Innenfläche der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b vor. Wenn die Öffnungs-/Schließabdeckung 16b geschlossen ist, drängt die Rippe 16b3 das Blattfederelement 31b, wodurch die Betätigungsvorrichtung 31a niedergedrückt wird, um den Schalter 31 in EIN-Schaltlage zu schalten (Fig. 11A). Wenn andererseits die Öffnungs-/Schließäbdeckung 16b geöffnet ist, wird die Betätigungsvorrichtung 31a nicht niedergedrückt, da das Blattfederelement 31b elastisch in dessen Ausgangsposition zurückgeführt wird (Fig. 11B).
  • Wenn der Verriegelungsschalter 31 in AUS-Schaltlage geschaltet wird, wird die Energiequelle des Geräts automatisch in AUS-Schaltlage geschaltet, demzufolge dann, wenn die Öffnungs-/Schließabdeekung 16b geöffnet wird und die Prozeßkartusche B ausgetauscht wird, die Energiequelle in dem AUS- Zustand gehalten wird.
  • Mit dem vorstehend erwähnten Aufbau wird durch Öffnen und Schließen der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b die Laserverschlußvorrichtung 24 betätigt, die Offenlage und die Schließlage der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b ist erfaßbar und die Energiequelle kann in EIN- oder AUS-Schaltlage geschaltet werden. Da ferner die Sensoreinheit 27 in dem oberen Teil des Gerätekörpers 15 innerhalb eines freien Raums angrenzend an die Optikeinheit angeordnet ist, kann der Raum in dem Gerätekörper wirkungsvoll ausgenutzt werden, wodurch die Kompaktheit des Geräts ermöglicht wird.
  • Da ferner, wie vorstehend erwähnt, die Sensoreinheit 27 in dem oberen Teil des Gerätekörpers angeordnet ist, kann der Bewegungsbereich der Rippen 16b1, 16b3 zum Betätigen der Laserverschlußvorrichtung 24 und des Blattfederelements 31b des Verriegelungsschalters 31 vergrößert werden, wodurch der breite Betätigungsbereich der Betätigungsvorrichtung 31a gewährleistet wird. Daher können die Laserverschlußvorrichtung 24 und die Betätigungsvorrichtung 31a innerhalb eines größeren Bereichs betätigt werden, wodurch diese Elemente zuverlässig funktionswirksam sind.
  • {Lagerung für Fixiervorrichtung}
  • Wenn die Anordnung der Prozeßkartusche B und das Schließen der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b durch einen Steuerabschnitt 200 (Fig. 14) erfaßt werden, kann die Bilderzeugung eingeleitet werden. Wenn z. B. ein Bilderzeugung-Startsignal von einem Verarbeitungscomputer 100 dem Steuerabschnitt 200 zugeleitet ist, wird der vorstehend beschriebene elektrophotographische Bilderzeugungsprozeß ausgeführt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Fixiervorrichtung 5 aus einem Fixierdrehelement 5b ausgebildet, das eine endlose Folie aufweist, die um eine Tragvorrichtung 5d herumgelegt ist, einer Andrückwalze 5c, die gegen das Fixierdrehelement 5b drängt, und eine Heizvorrichtung 5a, die mit einer Innenfläche der Folie in einer Kontaktposition zwischen dem Fixierdrehelement und der Andrückwalze in Kontakt ist. Wenn die Andrückwalze (Andrückdrehelement) 5c in Drehung versetzt ist, wird das Fixierdrehelement 5b durch die Drehung der Andrückwalze angetrieben. Während das Aufzeichnungsblatt 2 zwischen den Drehelementen 5b und 5c hindurchgelassen wird, wird das Tonerbild auf dem Aufzeichnungsblatt 2 durch Wärme und Druck fixiert. Nachstehend wird ein Mechanismus zum Lagern der Andrückwalze 5c der Fixiervorrichtung erläutert.
  • Wie in Fig. 12 gezeigt, weist die Andrückwalze 5c eine Walzenachse 5c1 und einen Walzenabschnitt 5c2 auf, der aus hitzebeständigem Gummi hergestellt ist, und die Walzenachse 5c1 wird durch Lager 34 drehbar gelagert. Die Lager 34 sind an Lagerabschnitten 35 fest angeordnet. Die Lagerabschnitte 35 sind durch Krümmungsabschnitte eines Baugruppenträgers 36 aus Metall des Gerätekörpers 15 ausgebildet. Jeder Lagerabschnitt 35 ist mit einer U-förmigen Befestigungsausnehmung 35a versehen. Durch Anordnen der Lager 43 in den Befestigungsausnehmungen wird die Andrückwalze 5c an dem Baugruppenträger 36 drehbar angeordnet. Jede Befestigungsausnehmung 35a ist angrenzend an aufwärts geneigte Aufnahmeabschnitte 35b, um die Einfügung des Lagers 34 in die entsprechende Befestigungsausnehmung 35a zu erleichtern.
  • In den Verfahren des Standes der Technik waren eine Andrückwalze und eine Fixierwalze als eine Fixiereinheit erzeugt, und die Fixiereinheit war in einen Gerätekörper einbezogen. Gemäß der gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann im Gegensatz dazu die Andrückwalze 5c direkt an dem Gerätekörper 15 angeordnet werden. Und da die Lagerabschnitte 35 durch Krümmungsabschnitte des Baugruppenträgers 36 aus Metall des Gerätekörpers 15 ausgebildet sind, kann die Parallelität zwischen der Walzenachse 5c1 und dem Gerätekörper T5 (Baugruppenträger 36) auf leichte Weise erreicht werden. Ferner kann die Lagegenauigkeit der Andrückwalze 5c in bezug auf den Gerätekörper 15 erhöht werden. Da es außerdem nicht erforderlich ist, zusätzliche Elemente zum Tragen der Lager vorzusehen, kann die Anzahl der Teile verkleinert werden, wodurch das gesamte Gerät kostengünstiger ist.
  • {Austragabschnitt für das Aufzeichnungsblatt}
  • Wie vorstehend erwähnt, wird das Aufzeichnungsblatt 2, auf welchem das Tonerbild fixiert ist, auf den Austragabschnitt 6 ausgetragen. Nachstehend wird der Austragabschnitt 6 ausführlich beschrieben.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist der Austragabschnitt 6 in der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b ausgebildet. Wenn in mehr besonderer Weise die Öffnungs-/Schließabdeckung 16b aus Harzmaterial formgebend erzeugt wird, wird ein rohrförmiger Wandabschnitt 16b5 einstückig mit der Innenoberfläche der Abdeckung 16b erzeugt, wobei der rohrförmige Wandabschnitt den Entladeabschnitt 6 ausbildet.
  • In dem Bilderzeugungsgerät gemäß der gezeigten Ausführungsform wird nach dem Erzeugen des Bilds auf dem Aufzeichnungsblatt 2 das Aufzeichnungsblatt 2 in der Längsrichtung im wesentlichen im aufrechten Zustand ausgetragen. Eine Tragrippe 16b4 ist mit einer Innenfläche des rohrförmigen Wandabschnitts 16b5 einstückig erzeugt, und die ausgetragenen Aufzeichnungsblätter 2 werden durch die Tragrippe 16b4 getragen. Bei diesem Aufbau wird selbst dann, wenn das lange Aufzeichnungsblatt ausgetragen ist, das Aufzeichnungsblatt nicht aufträgt (wenn die großformatigen Aufzeichnungsblätter 2 ausgetragen werden, kann eine Hilfsablage 41 an den Austragabschnitt 6 hinzugefügt werden, wie in Fig. 1 gezeigt ist).
  • Wenn im Stand der Technik Aufzeichnungsblätter im aufrechten Zustand ausgetragen werden, müssen die Aufzeichnungsblätter durch einen gekrümmten Draht getragen werden, um zu verhindern, daß das Aufzeichnungsblatt aufträgt. Bei diesem Aufbau muß der gekrümmte Draht (zusätzlicher Teil) an dem Gerätekörper angeordnet werden. Im Gegensatz dazu ist in der gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zum Stand der Technik ein zusätzlicher gekrümmter Draht nicht erforderlich, da die Aufzeichnungsblätter in den rohrförmigen Abschnitt des Austragabschnitts 6 ausgetragen werden, der in der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b ausgebildet ist, demzufolge die Anzahl der Teile vermindert werden kann und die Montageeffektivität erhöht werden kann, wodurch die Herstellungskosten des Geräts gesenkt werden.
  • Ferner wird durch Ausbildung des rohrförmigen Abschnitts 16b5 in der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b die Festigkeit der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b erhöht, die aus Harzmaterial hergestellt ist, wodurch die Verbiegung der Abdeckung verhindert wird. Wie vorstehend erwähnt, können demgemäß die Rippen 16b1 bis 16b3, die auf der Öffnungs-/Schließabdeckung 16b erzeugt sind, als Sensor und dergleichen vorteilhaft wirksam sein.
  • {Halterung für Zuführleitungen}
  • Nachstehend wird ein Halteaufbau zum Halten von Zuführleitungen erläutert. Der vorstehend erwähnte Verriegelungsschalter 31 und dergleichen sind mit der Stromversorgung durch Zuführleitungen elektrisch verbunden. In der gezeigten Ausführungsform, wie in Fig. 13 dargestellt ist, ist ein Drahtbündel 37, das eine Vielzahl von Zuführleitungen aufweist, an einem Zuführleitung-Halteelement 38 fest angeordnet, und das Halteelement 38 ist an der Seitenfläche des Baugruppenträgers 21 angeordnet, um dadurch das Drahtbündel 37 zu halten.
  • Wie in Fig. 13 gezeigt, weist das Zuführleitung-Halteelement 38 eine Länge auf, die im wesentlichen gleich jener der oberen Seitenfläche des Baugruppenträgers 21 ist und eine obere Platte 38a, eine untere Platte 38b und eine Seitenplatte 38c einschließt, welche einen Körper ausbilden, der einen U-förmigen Querschnitt definiert und in der Lage ist, das Drahtbündel 37 aufzunehmen. Eine Vielzahl von Verriegelungshaken 38d sind zwischen der oberen Platte 38a und der unteren Platte 38b erzeugt, wobei die Verriegelungshaken dazu dienen, das Drahtbündel 37 zu verriegeln. Ferner sind Verriegelungsabschnitte (nicht gezeigt) auf einer Rückfläche (nahe dem Baugruppenträger 21) der Seitenplatte 38c erzeugt, indem diese Verriegelungsabschnitte durch Preßpassung in den entsprechenden Verriegelungslöchern (nicht gezeigt), die in dem Baugruppenträger 21 angeordnet sind, angeordnet werden, wobei das Zuführleitung-Halteelement 38 an dem Baugruppenträger 21 angeordnet wird.
  • Da das Halteelement 38 die Länge aufweist, die im wesentlichen gleich jener der oberen Seitenfläche des Baugruppenträgers 21 ist, entlang welchem das Drahtbündel 37 angeordnet wird, kann die Verdrahtung des Drahtbündels erleichtert werden und der Kontakt zwischen dem Drahtbündel 37 und dem Baugruppenträger 21 aus Metall kann verhindert werden. Ferner ist eine becherförmige, kleine Ausnehmung 38e in der oberen Platte 38a in einer vorbestimmten Position erzeugt. Die Position der Ausnehmung 38e ist mit einem Gewindeloch 21d ausgerichtet, das in einem oberen Krümmungsabschnitt 21c des Baugruppenträgers 21 in einer senkrechten Richtung erzeugt ist.
  • Die Außenabdeckung 16 ist an dem Baugruppenträger 21 aus Metall durch Einschrauben einer Abdeckungsbefestigungsschraube 39 in die Gewindelöcher 21d des Krümmungsabschnitts 21c fest angeordnet. In diesem Fall ist zu erkennen, daß dann, wenn die Schraube in das Gewindeloch gewindegängig eingedreht wird, eine kleine Menge Metallpulver in das Innere des Gerätekörpers fällt. Da jedoch in der gezeigten Ausführungsform das Zuführleitung-Halteelement 38 unter dem Krümmungsabschnitt 21c des Baugruppenträgers angeordnet ist und die Ausnehmung 38e unter dem Gewindeloch 21d angeordnet ist, wird selbst dann, wenn das Metallpulver fällt, das herabgefallene Pulver durch die Ausnehmung 3% aufgenommen, wodurch verhindert wird, daß das herabgefallene Pulver in das Innere des Gerätekörpers eintritt. Obgleich ein Getriebe 40 nahe der Seitenfläche des Baugruppenträgers 21 aus Metall angeordnet ist, fällt das Metallpulver nicht in das Getriebe, wodurch verhindert wird, daß die Übersetzungsgenauigkeit des Getriebes verschlechtert wird.
  • Fig. 14 zeigt ein Funktionsblockdiagramm des Laserstrahldruckers gemäß der gezeigten Ausführungsform.
  • In Fig. 14 dient der Steuerabschnitt 200 zum Steuern des gesamten Geräts und weist eine CPU auf, wie z. B. einen Mikrocomputer, einen ROM zum Speichern des Steuerprogramms für die CPU und verschiedener Daten und einen RAM zum zeitweiligen Speichern verschiedener Daten, der angepaßt ist, als ein Arbeitsbereich für die CPU verwendet zu werden.
  • Der Verarbeitungscomputer 100 wird z. B. durch einen Computer oder ein Textverarbeitungssystem ausgebildet, und die Übertragung des elektrischen Signals wird zwischen dem Steuerabschnitt 200 und dem Verarbeitungscomputer 100 ausgeführt. Wie vorstehend erwähnt, wenn die Tatsache, daß die Prozeßkartusche B nicht an dem Gerätekörper 15 angeordnet ist, durch die Sensoreinheit 27 erfaßt wird, wird ein Erfassungssignal dem Steuerabschnitt 200 zugeleitet. Demzufolge bewirkt der Steuerabschnitt 200 eine vorbestimmte Anzeige 101, um durch den Verarbeitungscomputer "Kartusche fehlt" anzuzeigen. Wenn andererseits die Offenlage der Öffnungs- /Schließabdeckung 16b durch die Sensoreinheit 27 erfaßt ist, wird dem Steuerabschnitt 200 ein Erfassungssignal zugeleitet. Demzufolge veranlaßt der Steuerabschnitt 200 durch den Verarbeitungscomputer 100 eine vorbestimmte Anzeige 102 "Abdeckung offen" auszugeben.
  • Wenn die Tatsache, daß die Prozeßkartusche B nicht in dem Gerätekörper 15 angeordnet ist, oder bzw. und die Tatsache, das die Öffnungs-/Schließabdeckung 16b nicht geschlossen ist, durch die Sensoreinheit 27 erfaßt ist, schaltet der Steuerabschnitt 200 (Schaltlage AUS) eine Hochspannungsquelle 15a3 der elektrischen Energiequelle 15a des Geräts aus, wodurch die Bilderzeugung nicht eingeleitet wird. Die Energiequelle 15a weist eine erste Niederspannungsquelle 15a1 zur Versorgung der CPU, der Laservorrichtung und dergleichen auf, eine zweite Niederspannungsquelle 15a2, hauptsächlich zum Antrieb von Motoren und dergleichen, und die vorstehend erwähnte Hochspannungsquelle 15a3 zum Anlegen der Spannung an die Übertragungswalze 4, die Entwicklungswalze 10d und die Aufladewalze 8, die ausreichend ist, um den Bilderzeugungsprozeß auszuführen. Wenn in der gezeigten Ausführungsform die Öffnungs-/Schließabdeckung 16b geöffnet ist, wird die Hochspannungsquelle 15a3 nicht nur softwaregesteuert auf AUS geschaltet, sondern durch den Verriegelungsschalter 31 auch mechanisch. Die Hochspannungsquelle 15a3 kann eine Hochspannung von etwa 1 bis 4 kV zuführen.
  • Ferner kann der Steuerabschnitt 200 die Optikvorrichtung 1, die Ladevorrichtung 8, die Entwicklungsvorrichtung 10, die Übertragungswalze 4, die Fixiervorrichtung 5, die Transportvorrichtung 3 und die elektrische Energiequelle 15a auf der Grundlage von Daten vom Verarbeitungscomputer 100 und der Sensoreinheit 27 steuern.
  • [Andere Ausführungsformen]
  • Nachstehend werden andere Ausführungsformen verschiedener Elemente erläutert, welche die Prozeßkartusche B ausbilden.
  • Die Prozeßkartusche B, die mit dem Bilderzeugungsgerät verwendet wird, ist nicht nur auf die vorstehend erwähnte monochrome Bilderzeugung anwendbar, sondern auch auf die Mehrfarben-Bilderzeugung (z. B. die Zweifarben-, die Dreifarben- oder die Vollfarben-Bilderzeugung)
  • Ferner kann das Entwicklungsverfahren ein herkömmliches Zweikomponenten-Magnetbürsten-Entwicklungsverfahren, ein Kaskadenentwicklungsverfahren, ein Touch-down-Entwicklungsverfahren, ein Raumladungsentwicklungsverfahren oder ein anderes Entwicklungsverfahren sein.
  • Das elektrophotographische, lichtempfindliche Element ist nicht auf die lichtempfindliche Trommel begrenzt. Z. B. kann der lichtleitende Körper als der lichtempfindliche Körper verwendet werden. In diesem Fall kann der lichtleitende Körper z. B. amorphes Silizium, amorphes Selen, Zinkoxid, Titanoxid oder organisch-lichtleitendes Material (OPC-Material) sein. Ferner kann der lichtempfindliche Körper auf einem Drehelement, wie z. B. eine Trommel und ein endloses Band oder auf einer Unterlage angeordnet sein. Im allgemeinen ist der lichtempfindliche Körper auf dem trommelförmigen Drehelement oder dem bandförmigen Drehelement angeordnet. Z. B. ist das trommelförmige, lichtempfindliche Element als ein Zylinder ausgebildet, der aus Aluminium oder dessen Legierung hergestellt ist, und einer lichtleitenden Schicht, die auf den Zylinder aufgetragen oder auf dem Zylinder abgeschieden ist.
  • Während in der gezeigten Ausführungsform ein Ausführungsbeispiel erläutert wurde, bei dem die Ladevorrichtung der sogenannten Kontaktladetype verwendet wurde, ist jede herkömmliche Ladevorrichtung verwendbar. Z. B. eine U-förmige Struktur mit drei Wänden, hergestellt aus einem Wolframdraht, der von einem Aluminiumschirm umschlossen ist, kann verwendet werden, und positive oder negative Ionen, die durch Anlegen von Hochspannung an den Wolframdraht erzeugt sind, können auf die Oberfläche der lichtempfindlichen Trommel übertragen werden, wodurch die lichtempfindliche Trommel gleichmäßig geladen wird.
  • Die Ladevorrichtung kann eine Klingentype (Ladeklinge), eine Kissentype, eine Blocktype, eine Stangentype oder eine Drahttype, als auch die vorstehend erwähnte Walzentype sein.
  • Ferner kann die Reinigungsvorrichtung zum Entfernen des rückständigen Toners von der lichtempfindlichen Trommel eine Klinge aufweisen, eine Fellbürste oder eine Magnetbürste.
  • Die Prozeßkartusche weist ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und mindestens eine Prozeßvorrichtung auf. Daher kann die Prozeßkartusche ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und eine Ladevorrichtung als eine Einheit einschließen, welche abnehmbar an einem Bilderzeugungsgerät angeordnet werden kann, oder kann darin ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und eine Entwicklungsvorrichtung als eine Einheit einschließen, welche an einem Bilderzeugungsgerät abnehmbar angeordnet werden kann, oder kann darin ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und eine Reinigungsvorrichtung als eine Einheit einschließen, welche an einem Bilderzeugungsgerät abnehmbar angeordnet werden kann, oder kann darin ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und zwei oder mehr Prozeßvorrichtungen als eine Einheit einschließen, welche an einem Bilderzeugungsgerät abnehmbar angeordnet werden kann.
  • D. h., die Prozeßkartusche weist darin ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und eine Ladevorrichtung, eine Entwicklungsvorrichtung oder eine Reinigungsvorrichtung als eine Einheit auf, welche an einem Bilderzeugungsgerät abnehmbar angeordnet werden kann, oder ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und mindestens eine der Vorrichtungen, eine Ladevorrichtung, eine Entwicklungsvorrichtung und eine Reinigungsvorrichtung, als eine Einheit einschließt, welche an einem Bilderzeugungsgerät abnehmbar angeordnet werden kann, oder darin ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element und mindestens eine Entwicklungsvorrichtung als eine Einheit einschließt, welche an einem Bilderzeugungsgerät abnehmbar angeordnet werden kann.
  • Während in den vorstehend erwähnten Ausführungsformen ein Ausführungsbeispiel erläutert wurde, bei dem das Bilderzeugungsgerät als ein Laserstrahldrucker ausgebildet ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf ein solches Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern das Bilderzeugungsgerät kann als ein elektrophotographisches Kopiergerät, ein Faksimilesystem oder ein Textverarbeitungssystem ausgebildet sein.
  • Wie vorstehend erwähnt, sind die Führungselemente zum Führen der Prozeßkartusche bei der Anordnung erfindungsgemäß nicht nur mit dem Verschlußführungsabschnitt zum Öffnen des Verschlußelements versehen, sondern auch mit den Reguliervorsprüngen zum Verhindern der fehlerhaften Einfügung der Prozeßkartusche. Da auf diese Weise die fehlerhafte Einfügung der Prozeßkartusche durch Anordnen von Führungselementen verhinderbar ist, besteht kein Erfordernis zum Hinzufügen einer zusätzlichen Vorrichtung in das Bilderzeugungsgerät zur Verhinderung der fehlerhaften Einfügung der Prozeßkartusche, wodurch Raum gespart und das gesamte Gerät kompakt ausgebildet werden kann.
  • Da ferner die Führungselemente Verriegelungsvorsprünge aufweisen, durch welche die Führungselemente mit dem Gerätekörper verriegelbar sind, können die Führungselemente an dem Gerätekörper in einem Einzelbetätigungsschritt ohne Verwendung von Schrauben angeordnet werden, wodurch bessere Montagevoraussetzungen des Bilderzeugungsgeräts geschaffen werden.
  • Wenn die Krümmungsabschnitte auf den Führungselementen vorgesehene sind, kann außerdem auf wirkungsvolle Weise verhindert werden, daß ein Metallteil unter die Führungselemente fällt.

Claims (19)

1. Führungsmittel (17) zum Führen einer Prozeßkartusche (B) , welche an einem Hauptkörper eines Bilderzeugungsgeräts (A) in einer vorbestimmten Ausrichtung in bezug auf diesen abnehmbar angeordnet werden kann, wobei das Führungsmittel (17) an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts (A) angeordnet werden kann und die Prozeßkartusche (B) ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element (7) aufweist, mindestens eine Prozeßvorrichtung (8, 9, 10), die auf das elektrophotographische, lichtempfindliche Element (7) einwirkt, und ein Verschlußelement (14), das zwischen einer Schließlage, in welcher das Verschlußelement eine Übertragungsöffnung (13) der Prozeßkartusche (B) bedeckt, und einer Offenlage, in welcher die Übertragungsöffnung nicht bedeckt ist, bewegbar ist, wobei das Führungsmittel (17) aufweist:
- einen Kartuschenführungsabschnitt (17a, 17b) zum Führen eines Positioniervorsprungs (18, 19), der auf der Prozeßkartusche (B) vorgesehen ist, wenn die Prozeßkartusche an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts (A) angeordnet wird,
- einen Verschlußführungsabschnitt (17c) zum Führen eines Verschlußvorsprungs (14d), der auf dem Verschlußelement (14) der Prozeßkartusche (B) angeordnet ist, um das Verschlußelement (14) in dessen Offenlage zu bewegen, wenn die Prozeßkartusche (B) an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts (A) angeordnet wird, und
- einen Regulierabschnitt (17d), gegen den sich der Verschlußvorsprung (14d) anlegt, wenn die Prozeßkartusche (B) zur Anordnung an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts (A) in einer Ausrichtung eingebracht wird, die sich von der vorbestimmten Ausrichtung unterscheidet.
2. Führungsmittel gemäß Anspruch 1, wobei der Verschlußführungsabschnitt (17c) und der Regulierabschnitt (17d) einstückig ausgebildet sind.
3. Führungsmittel gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, das ferner einen Verriegelungshaken (17g) zum Anordnen des Führungsmittels (17) an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts (A) aufweist.
4. Führungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das ferner einen Krümmungsabschnitt (17e) aufweist, um das Hineinfallen eines Fremdstoffs zu verhindern.
5. Führungsmittel gemäß Anspruch 4, wobei ferner der Krümmungsabschnitt (17e) an einem unteren Abschnitt des Führungsmittels (17) angeordnet wird, wenn das Führungsmittel (17) an dem Bilderzeugungsgerät (A) angeordnet wird.
6. Führungsmittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kartuschenführungsabschnitt (17a, 17b) des Verschlußführungsabschnitts (17c) und der Regulierabschnitt (17d) aus einem Kunststoffmaterial einstückig geformt sind.
7. Führungsmittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kartuschenführungsabschnitt einen Längsschlitz (17a) und eine in den Längsschlitz (17a) übergehende Positionierausnehmung (17b) aufweist.
8. Führungsmittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Verschlußführungsabschnitt (17c) eine geneigte Oberfläche ist und der Regulierabschnitt (17d) in der Nähe der geneigten Oberfläche angeordnet ist.
9. Führungsmittel gemäß Anspruch 3, wobei die Verriegelungshakenvorrichtungen (17g) in Verriegelungslöchern (21b) verriegelt werden, die in einem Baugruppenträger aus Metall des Hauptkörpers des Bilderzeugungsgeräts (A) vorgesehen sind, wenn das Führungsmittel (17) daran angeordnet wird.
10. Führungsmittel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kartuschenführungsabschnitt (17a, 17b) des Verschlußführungsabschnitts (17c) und der Regulierabschnitt (17d) aus Kunststoffmaterial einstückig geformt sind.
11. Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät (A), an welchem eine Prozeßkartusche (B) in bezug auf dieses unter einer vorbestimmten Ausrichtung entfernbar angeordnet werden kann, wobei die Prozeßkartusche aufweist: ein elektrophotographisches, lichtempfindliches Element (7) und mindestens eine Prozeßvorrichtung (8, 9, 10), die auf das elektrophotographische, lichtempfindliche Element einwirkt, sowie ein Verschlußelement (14), das zwischen einer Schließlage, in welcher das Verschlußelement eine Übertragungsöffnung (13) der Prozeßkartusche (B) bedeckt, und einer Offenlage, in welcher die Übertragungsöffnung unbedeckt ist, bewegbar ist, wobei das Gerät (A) angepaßt ist, auf einem Aufzeichnungsmedium (2) ein Bild zu erzeugen, und aufweist:
(a) ein Führungsmittel (17) zum Führen der Prozeßkartusche (B), wenn die Prozeßkartusche an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts abnehmbar angeordnet wird, wobei das Führungsmittel (17) aufweist:
- einen Kartuschenführungsabschnitt (17a, 17b) zum Führen eines Positioniervorsprungs (18, 19), der auf der Prozeßkartusche (B) vorliegt, wenn die Prozeßkartusche (8) an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts (A) angeordnet wird,
- einen Verschlußführungsabschnitt (17c) zum Führen eines Verschlußvorsprungs (14d), der auf dem Verschlußelement (14) der Prozeßkartusche vorgesehen ist, um das Verschlußelement aus der Schließlage in die Offenlage zu bewegen, wenn die Prozeßkartusche an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts angeordnet wird, und
- einen Regulierabschnitt (17d), gegen den sich der Verschlußvorsprung (14d) anlegt, wenn die Prozeßkartusche zur Anordnung an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts unter einer Ausrichtung zugeführt wird, die sich von der vorbestimmten Ausrichtung unterscheidet,
(b) eine Fixiervorrichtung (5), um auf dem Aufzeichnungsmedium (2) ein Tonerbild zu fixieren, das von dem elektrophotographischen, lichtempfindlichen Element auf das Aufzeichnungsmedium übertragen ist, und
(c) eine Transportvorrichtung (3) zum Transportieren des Aufzeichnungsmediums.
12. Bilderzeugungsgerät gemäß Anspruch 11, wobei der Verschlußführungsabschnitt (17c) und der Regulierabschnitt (17d) einstückig ausgebildet sind.
13. Bilderzeugungsgerät gemäß Anspruch 11 oder Anspruch 12, das ferner einen Verriegelungshaken (17g) Zum Anordnen des Führungsmittels (17) an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts (A) aufweist.
14. Bilderzeugungsgerät gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei der Kartuschenführungsabschnitt (17a, 17b), der Verschlußführungsabschnitt (17c) und der Regulierabschnitt (17d) aus Kunststoffmaterial einstückig geformt sind.
15. Bilderzeugungsgerät gemäß einem der Ansprüche 11 bis 14, das ferner einen Krümmungsabschnitt (17e) aufweist, um das Hineinfallen eines Fremdstoffs zu verhindern.
16. Bilderzeugungsgerät gemäß Anspruch 15, wobei der Krümmungsabschnitt (17e) in einem unteren Abschnitt des Führungsmittels (17) angeordnet wird, wenn das Führungsmittel an dem Hauptkörper des Bilderzeugungsgeräts (A) angeordnet wird.
17. Bilderzeugungsgerät gemäß einem der Ansprüche 11 bis 16, wobei der Kartuschenführungsabschnitt einen Längsschlitz (17a) und eine in den Längsschlitz übergehende Positionierausnehmung (17b) aufweist.
18. Bilderzeugungsgerät gemäß einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei der Verschlußführungsabschnitt (17c) eine geneigte Oberfläche ist und der Regulierabschnitt (17d) in der Nähe der geneigten Oberfläche angeordnet ist.
19. Bilderzeugungsgerät gemäß Anspruch 13, wobei der Verriegelungshaken (17g) mit einem Verriegelungsloch (21b) verriegelt wird, das in einem Baugruppenträger aus Metall des Hauptkörpers des Bilderzeugungsgeräts (A) vorgesehen ist, wenn das Führungsmittel (17) daran angeordnet wird.
DE69616137T 1995-04-26 1996-04-25 Führungsmittel und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE69616137T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10203195A JP3453450B2 (ja) 1995-04-26 1995-04-26 着脱ガイド部材及び画像形成装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69616137D1 DE69616137D1 (de) 2001-11-29
DE69616137T2 true DE69616137T2 (de) 2002-06-06

Family

ID=14316397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69616137T Expired - Lifetime DE69616137T2 (de) 1995-04-26 1996-04-25 Führungsmittel und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5708922A (de)
EP (1) EP0740226B1 (de)
JP (1) JP3453450B2 (de)
KR (1) KR0181719B1 (de)
CN (1) CN1088530C (de)
DE (1) DE69616137T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3598654B2 (ja) * 1996-05-27 2004-12-08 ブラザー工業株式会社 画像形成装置におけるプロセスユニット
JPH10222041A (ja) * 1996-12-03 1998-08-21 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US5768661A (en) * 1996-12-20 1998-06-16 Lexmark International, Inc. Toner cartridge with external planar installation guides
JPH10228222A (ja) * 1997-02-17 1998-08-25 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
US5930561A (en) * 1997-03-31 1999-07-27 Ricoh Company, Ltd. Process cartridge and image-formation device suitable for miniaturization
DE19860959B9 (de) * 1997-03-31 2006-09-14 Ricoh Co., Ltd. Prozesspatrone für eine ein Abbild herstellende Vorrichtung sowie Abbild herstellende Vorrichtung
JPH11161133A (ja) * 1997-11-28 1999-06-18 Canon Inc プロセスカートリッジ及びクリーニング装置
JP2000098855A (ja) * 1998-09-24 2000-04-07 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3673658B2 (ja) * 1998-10-28 2005-07-20 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3787487B2 (ja) 1999-10-08 2006-06-21 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ装着機構、電子写真画像形成装置、及びプロセスカートリッジ
JP4635327B2 (ja) * 2000-11-13 2011-02-23 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP3667243B2 (ja) * 2000-12-01 2005-07-06 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及びプロセスカートリッジの装着機構及び電子写真画像形成装置
JP2002333813A (ja) * 2001-03-09 2002-11-22 Canon Inc プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置及び電子写真画像形成システム
US6922534B2 (en) * 2001-12-28 2005-07-26 Canon Kabushiki Kaisha Process cartridge and electrophotographic image forming apparatus having electrical connection for memory
JP3809412B2 (ja) * 2002-09-30 2006-08-16 キヤノン株式会社 現像カートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP3747195B2 (ja) * 2002-11-20 2006-02-22 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び電子写真画像形成装置
JP2005114976A (ja) * 2003-10-07 2005-04-28 Brother Ind Ltd 画像形成装置
KR100677590B1 (ko) * 2005-05-26 2007-02-02 삼성전자주식회사 광주사기 제어장치 및 방법
KR101324185B1 (ko) * 2006-11-27 2013-11-06 삼성전자주식회사 화상형성장치 및 그 전원제어방법
KR20090003549A (ko) 2007-07-03 2009-01-12 삼성전자주식회사 화상형성장치
JP5627318B2 (ja) * 2010-06-30 2014-11-19 キヤノン株式会社 画像形成装置
JP2014102405A (ja) * 2012-11-20 2014-06-05 Brother Ind Ltd 画像形成装置
JP5883825B2 (ja) * 2013-04-25 2016-03-15 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像形成装置
JP6960247B2 (ja) * 2017-05-31 2021-11-05 キヤノン株式会社 保持機構
JP2018205518A (ja) * 2017-06-02 2018-12-27 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4462677A (en) * 1981-06-22 1984-07-31 Canon Kabushiki Kaisha Image formation apparatus using a process unit with a protective cover
US4556308A (en) * 1984-05-25 1985-12-03 Xerox Corporation Removable processing cartridge for electrostatographic reproducing apparatus
JPH0767981B2 (ja) * 1988-11-11 1995-07-26 三田工業株式会社 画像形成装置
JPH085498Y2 (ja) * 1989-09-01 1996-02-14 ブラザー工業株式会社 電子写真装置
KR950001428Y1 (ko) * 1990-09-29 1995-03-06 삼성전자 주식회사 전자사진장치의 감광드럼 보호커버 개폐장치
JPH04323664A (ja) * 1991-04-23 1992-11-12 Brother Ind Ltd プロセスユニット及びそのプロセスユニットを使用する画像記録装置
JP3278198B2 (ja) * 1991-06-28 2002-04-30 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ、及び、前記プロセスカートリッジを着脱可能な画像形成装置
JP3323602B2 (ja) * 1992-12-14 2002-09-09 キヤノン株式会社 プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JPH06317960A (ja) * 1993-04-28 1994-11-15 Canon Inc 画像形成装置
US5486898A (en) * 1993-07-14 1996-01-23 Konica Corporation Color image forming apparatus with photoreceptor protector
JP2877729B2 (ja) * 1994-04-28 1999-03-31 キヤノン株式会社 シャッタ部材及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP3102997B2 (ja) * 1994-09-28 2000-10-23 シャープ株式会社 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0740226B1 (de) 2001-10-24
KR960038510A (ko) 1996-11-21
CN1088530C (zh) 2002-07-31
US5708922A (en) 1998-01-13
CN1160234A (zh) 1997-09-24
EP0740226A1 (de) 1996-10-30
JP3453450B2 (ja) 2003-10-06
KR0181719B1 (ko) 1999-04-15
DE69616137D1 (de) 2001-11-29
JPH08297453A (ja) 1996-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69616137T2 (de) Führungsmittel und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69210888T2 (de) Arbeitseinheit und Bilderzeugungsgerät mit einer solchen Einheit
DE69524283T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69526692T2 (de) Prozesskartusche und Bilderzeugungsgerät
DE69518570T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69624634T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69627607T2 (de) Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE602004010945T2 (de) Farbbildformungsapparat mit modular aufgebauten Prozesseinheiten
DE69717884T2 (de) Prozesskassette und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69519189T2 (de) Verschluss, Prozesskartusche und Bilderzeugungsgerät
DE69714629T2 (de) Entwicklungseinheit und ein elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät mit dieser Entwicklungseinheit
DE69631355T2 (de) Verbindungselement, Arbeitseinheit, elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät und Montageverfahren
DE3750202T2 (de) Elektrographisches Gerät.
DE60129262T2 (de) Schaltermechanismus mit vereinfachter Ausbildung
DE69314977T2 (de) Bilderzeugungsgerät, Prozesskassette und Verfahren zum Einsetzen der photoempfindlichen Trommel in die Prozess-Kassette
DE69729149T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät mit herausnehmbarer Prozesskassette
DE3806946C2 (de)
DE69616208T2 (de) Entwicklungsgeräterahmen und Prozesskassette
DE69609548T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Zwischenbildträger-Einheit
DE3854438T2 (de) Elektrophotographisches Farbgerät.
DE3787289T2 (de) Bildaufzeichnungsmaschine.
DE3587575T2 (de) Elektrostatisches Kopiergerät.
DE69628968T2 (de) Prozesskassette und Bilderzeugungsgerät
DE69720901T2 (de) Arbeitseinheit und elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
DE69527115T2 (de) Bilderzeugungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition