DE69532808T2 - Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer - Google Patents

Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer Download PDF

Info

Publication number
DE69532808T2
DE69532808T2 DE1995632808 DE69532808T DE69532808T2 DE 69532808 T2 DE69532808 T2 DE 69532808T2 DE 1995632808 DE1995632808 DE 1995632808 DE 69532808 T DE69532808 T DE 69532808T DE 69532808 T2 DE69532808 T2 DE 69532808T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
pyridine
cyclopentyloxy
methoxyphenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995632808
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532808D1 (de
Inventor
John Graham Northwood WARRELLOW
Peter Rikki High Wycombe ALEXANDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB Celltech Ltd
Original Assignee
Celltech R&D Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9412385A external-priority patent/GB9412385D0/en
Priority claimed from GB9412492A external-priority patent/GB9412492D0/en
Application filed by Celltech R&D Ltd filed Critical Celltech R&D Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69532808D1 publication Critical patent/DE69532808D1/de
Publication of DE69532808T2 publication Critical patent/DE69532808T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/30Oxygen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Klasse tri-substituierter Phenylderivate, Verfahren für deren Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und deren Verwendung in der Medizin.
  • Viele Hormone und Neurotransmitter modulieren Gewebefunktion durch Erhöhung intrazellulärer Konzentrationen von 3',5'-cyclischem Adenosin-Monophosphat (cAMP). Die zellulären Konzentrationen von cAMP werden über Mechanismen reguliert, die Synthese und Abbau steuern. Die Synthese von cAMP wird durch Adenylcylase kontrolliert, die direkt durch Agenzien wie beispielsweise Forskolin oder indirekt durch die Bindung spezifischer Agonisten an Zelloberflächenrezeptoren, die an Adenylcyclase gebunden sind, aktiviert wird. Der Abbau von cAMP wird über eine Familie von Phosphodiesterase-(PDE)-Isoenzymen gesteuert, die auch den Abbau von 3',5'-cyclischem Guanosin-Monophosphat (cGMP) steuern. Bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt wurden sieben Angehörige der Familie beschrieben (PDE I-VII), deren Verteilung von Gewebe zu Gewebe unterschiedlich ist. Dies legt nahe, dass spezifische Inhibitoren von PDE-Isoenzymen eine differentielle Erhöhung von cAMP in unterschiedlichen Geweben bewirken könnten [für Übersichtsartikel über Verteilung, Struktur, Funktion und Regulation von PDE siehe Beavo & Reifsnyder (1990) TIPS, 11: 150-155 und Nicholson et al. (1991) TIPS, 12: 19-27].
  • Es gibt klare Beweise dafür, dass eine Konzentrationserhöhung von cAMP in inflammatorischen Leukozyten zur Inhibierung ihrer Aktivierung führt. Weiterhin hat eine Konzentrationserhöhung von cAMP in glatten Muskelzellen der Luftröhre einen spasmolytischen Effekt. In diesen Geweben spielt PDE IV eine wesentliche Rolle bei der Hydrolyse von cAMP. Es kann daher erwartet werden, dass selektive Inhibitoren von PDE IV therapeutische Effekte bei inflammatorischen Krankheiten, wie beispielsweise Asthma, haben würden, indem sie sowohl anti-inflammatorische als auch bronchodilatorische Effekte bewirken.
  • Die Entwicklung von PDE IV-Inhibitoren wurde bisher mit mäßigem Erfolg angegangen, da viele der möglichen PDE IV-Inhibitoren, die synthetisiert wurden, mangelnde Wirksamkeit aufweisen und/oder mehr als eine Art von PDE-Isoenzym auf nicht-selektive Weise zu inhibieren vermochten. Angesichts der weit verbreiteten Rolle von cAMP in vivo ist das Fehlen einer selektiven Wirkung ein besonderes Problem, und selektive PDE IV-Inhibitoren mit einer inhibitorischen Wirkung auf PDE IV und geringer bzw. ohne Wirkung auf andere PDE-Isoenryme werden benötigt.
  • Wir haben nun eine neue Klasse tri-substituierter Phenylderviate gefunden, deren Vertreter wirksame Inhibitoren von PDE IV bei Konzentrationen sind, bei denen sie eine geringe oder keine inhibitorische Wirkung auf andere PDE-Isoenryme ausüben. Diese Verbindungen inhibieren das menschliche rekombinante PDE IV-Enzym und erhöhen auch cAMP in isolierten Leukozyten. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind folglich von medizinischem Nutzen, besonders bei der Prophylaxe und Behandlung von Asthma.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung stellen wir somit eine Verbindung der Formel (1)
    Figure 00020001
    bereit, worin:
    R für eine C1-C6-Alkyl- oder C3-C8 Cycloalkylgruppe steht, die gegebenenfalls bis zu drei unter Halogenatomen, Hydroxylgruppen und C1-C6-Alkoxygruppen ausgewählte Substituenten trägt;
    Ra für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist; und
    Z für eine Gruppe (A) oder (B) steht,
    Figure 00020002

    worin einer der Reste R4 und R5 für eine Gruppe -Ar(Alk4)r(O)s(Alk5)tAr' und der andere Rest für eine Gruppe -Ar oder, nur im Fall von R4, ein Wasserstoffatom steht, worin Ar und Ar' jeweils unter monocyclischen Arylgruppen ausgewählt sind, die gegebenenfalls ein oder mehrere unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählte Heteroatome enthalten und gegebenenfalls bis zu drei unter Halogenatomen, Alkyl, Halogenalkyl, Amino, substituiertem Amino, Nitro, -NHSO2NH2, -NHSO2NHCH3, -NHSO2N(CH3)2, -NHCOCH3, -NHC(O)NH2, – NCH3C(O)NH2, -NHC(O)NHCH3, -NHC(O)NHCH2CH3 und -NHC(O)N(CH3)2 ausgewählte Substituenten tragen; Alk4 und Alk5 jeweils für eine C1-C6-Alkylengruppe stehen, die gegebenenfalls bis zu drei unter Halogenatomen, Hydroxylgruppen und C1-C6-Alkoxygnrppen ausgewählte Substituenten trägt; und r, s und t jeweils unabhängig für 0 oder 1 stehen;
    und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon.
  • Ersichtlich weisen bestimmte Verbindungen der Formel (1) ein oder mehrere chirale Zentren auf. Wenn ein oder mehrere chirale Zentren vorhanden sind, können Enantiomere oder Diastereomere auftreten, und die Erfindung soll sich auf alle solchen Enantionmere, Diastereomere und Mischungen davon, einschließlich Racemate erstrecken.
  • Ra kann zum Beispiel ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe wie beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder i-Propylgruppe sein. Gegebenenfalls vohandene Substituenten, die in Ra-Gruppen vorliegen können, umfassen ein oder mehrere Halogenatome, z.B. Fluor- oder Chloratome. Besondere Ra-Gruppen umfassen beispielsweise CH2F-, CH2CI-, CHF2- CHCl2, CF3 oder CCl3-Gruppen.
  • Wenn der Rest R in den Verbindungen der Formel (1) eine gegebenenfalls substituierte C3-C8-Cycloalkylgruppe ist, kann er eine Cyclobutyl-, Cyclopentyl- oder Cyclohexyl-Gruppe sein, wobei jede Cycloalkyl-Gruppe gegebenenfalls mit einem, zwei oder drei unter Halogenatomen, z.B. Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatomen, Hydroxyl oder C1-C6-Alkoxy, z.B. C1-C3-Alkoxy wie beispielsweise Methoxy- oder Ethoxygruppen ausgewählten Substituenten substituiert ist.
  • Monocyclische Arylgruppen, die durch die Gruppe Ar oder Ar' in Verbindungen der Formel (1) dargestellt sind, umfassen beispielsweise gegebenenfalls substituierte C6-C12-Arylgruppen, beispielsweise gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen.
  • Wenn die monocyclische Gruppe Ar oder Ar' ein oder mehrere Heteroatome umfasst, können Ar oder Ar' beispielsweise eine gegebenenfalls substituierte C1-C9-Heteroarylgruppe sein, die beispielsweise ein, zwei, drei oder vier unter Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen ausgewählte Heteroatome umfasst. Monocyclische Heteroarylgruppen umfassen beispielsweise fünf- oder sechsgliedrige Heteroarylgruppen, die ein, zwei, drei oder vier unter Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen ausgewählte Heteroatome umfassen.
  • Beispiele für durch Ar oder Ar' dargestellte Heteroarylgruppen umfassen Pynolyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, N-Methylimidazolyl, N-Ethylimidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, 1,3,5-Triazinyl, 1,2,4-Triazinyl, 1,2,3-Triazinyl.
  • Die durch Ar oder Ar' dargestellten Heteroarylgruppen können in geeigneter Weise durch jedes Kohlenstoff- oder Heteroatom des Ringes an den Rest des Moleküls der Formel (1) angehängt sein. Wenn beispielsweise die Gruppe Ar oder Ar' eine Pyridylgruppe ist, kann sie folglich eine 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridytgruppe sein. Wenn sie eine Thienylgruppe ist, kann sie eine 2-Thienyl- oder 3-Thienylgruppe sein, und sie kann in ähnlicher Weise eine 2-Furyl- oder 3-Furylgruppe sein, wenn sie eine Furylgruppe ist.
  • Wenn in Verbindungen der Formel (1) die Ar- oder Ar'-Gruppe ein Stickstoff enthaltender Heterozyclus ist, kann es möglich sein, quaternäre Salze zu bilden, beispielsweise N-Alkyl-quarternäre Salze, und die Erfindung soll sich auf solche Salze erstrecken. Wenn beispielsweise die Gruppe Ar oder Ar' eine Pyridylgruppe ist, können somit Pyridiniumsalze gebildet werden, zum Beispiel N-Alkylpyridiniumsalze wie beispielsweise N-Methylpyridinium.
  • Die durch Ar oder Ar' in Verbindungen der Formel (1) dargestellten Aryl- oder Heteroarylgruppen können jede gegebenenfalls durch einen, zwei oder drei Substituenten gemäß Anspruch 1 substituiert sein.
  • Besonders brauchbare Substituenten auf den Gruppen Ar und Ar' umfassen Fluor-, Chlor-, Brom- und lodatome, oder C1-C6-Alkyl, z.B. Methyl oder Ethyl, Halo-C1-C6-Alkyl, z.B. Trifluormethyl, Amino(-NH2), Amino-C1-C6-Alkyl, z.B. Aminomethyl oder Aminoethyl, C1-C6-Dialkylamino, z.B. Dimethylamino- oder Diethylamino, Nitro-, oder die Gruppen NHSO2NH2, -NHSO2NHCH3, -NHSO2N(CH3)2, -NHCOCH3, -NHCONH2, -NCH3CONH2, -NHCONHCH3, -NHCONHCH2CH3 und -NHCON(CH3)2.
  • Beim Vorliegen zweier oder mehrerer Substituenten müssen diese ersichtlich nicht notwendigerweise dieselben Atome und/oder Gruppen sein. Die Substituenten können an jedem Kohlenstoffatom des Ringes vorliegen, das von dem entfernt ist, welches an den Rest des Moleküls der Formel (1) angehängt ist. Somit kann beispielsweise in durch Ar oder Ar' dargestellten Phenylgruppen jeder Substituent an den 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Positionen relativ zu dem Kohlenstoffatom des Rings vorliegen, das an den Rest des Moleküls angehängt ist.
  • Gegebenenfalls vorhandene Substituenten, die in Alk4- oder Alk5-Ketten vorliegen können, umfassen solche, die oben im Zusammenhang mit der Gruppe R beschrieben wurden.
  • Besondere Beispiele von Alk4 oder Alk5 umfassen gegebenenfalls substituiertes Methylen, Ethylen, Propylen und Butylen.
  • Besondere Beispiele für die Gruppe Ar(Alk4)r(O)s(Alk5)tAr' umfassen die Gruppen -Alk4Ar', -OAr', -Alk4OAr' und -OAlk5Ar', insbesondere beispielsweise -CH2Ar', -(CH2)2Ar', -(CH2)3Ar', -CH2OCH2Ar', -OAr', -CH2OAr', -OCH2Ar', -O(CH2)2Ar'.
  • Das Vorliegen bestimmter Substituenten in den Verbindungen der Formel (1) kann die Bildung von Salzen der Verbindungen ermöglichen. Geeignete Salze umfassen pharmazeutisch verträgliche Salze, beispielsweise aus anorganischen oder organischen Säuren abgeleitete Säureadditionssalze, und aus anorganischen und organischen Basen abgeleitete Salze.
  • Säureadditonssalze umfassen Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, Alkylsulfonate, z.B. Methansulfonate, Ethansulfonate, oder Isothionate, Arylsulfonate, z.B. p-Toluolsulfonate, Besylate oder Napsylate, Phosphate, Sulfate, Hydrogensulfate, Azetate, Trifluorazetate, Propionate, Citrate, Maleate, Fumarate, Malonate, Succinate, Lactate, Oxalate, Tartrate und Benzoate.
  • Von anorganischen oder organischen Basen abgeleitete Salze umfassen Alkalimetallsalze wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze wie beispielsweise Magnesium- oder Kalziumsalze, und organische Aminsalze wie beispielsweise Morpholin, Piperidin, Dimethylamin- oder Diethylaminsalze.
  • Pro-Pharmaka von Verbindungen der Formel (1) umfassen solche Verbindungen, beispielsweise Ester, Alkohole oder Amine, die in vivo über metabolische Wege, z.B. über Hydrolyse, Reduktion, Oxidation oder Transesterifizierung, in Verbindungen der Formel (1) umgewandelt werden können.
  • Besonders brauchbare erfindungsgemäße Verbindungen umfassen pharmazeutisch verträgliche Salze, insbesondere pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  • In den Verbindungen der Formel (1) ist die Gruppe Ra vorzugsweise eine Ethylgruppe oder insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Methylgruppe. Besonders brauchbare Substituenten, die auf Ra-Gruppen vorliegen können, umfassen ein, zwei oder drei Fluor- oder Chloratome.
  • Die Gruppe R in diesen Verbindungen ist vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Cycloalkylgruppe, insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Cyclopentylgruppe und ist insbesondere eine Cyclopentylgruppe.
  • Wenn in Verbindungen der Formel (1) R4 und/oder R5 eine substituierte Phenylgruppe umfassen, kann es sich beispielsweise um eine mono-, di- oder trisubstituierte Phenylgruppe handeln, bei der der Substituent ein Atom oder eine Gruppe R13 wie oben definiert ist. Wenn die R4- und/oder R5-Gruppe eine monosubstituierte Phenylgruppe umfasst, kann der Substituent in der 2-, oder vorzugsweise 3- oder insbesondere 4-Position relativ zu dem Kohlenstoffatom des Ringes, das an den Rest des Moleküls angehängt ist, vorliegen. Wenn die R4- und/oder R5-Gruppe eine disubstituierte Phenylgruppe umfasst, können die Substituenten in der 2,6-Position relativ zu dem Kohlenstoffatom des Rings vorliegen, das an den Rest des Moleküls angehängt ist.
  • Besonders brauchbare Substituenten, die auf Ar-Gruppen in R4 und R5 vorliegen können, insbesondere auf Phenylgruppen, umfassen Halogenatome oder Alkyl-, Haloalkyl-, Amino-, substituierte Amino-, Nitro-, NHSO2NH2-, NHSO2NHCH3-, NHSO2N(CH3)2-, NHCOCH3-, NHC(O)NH2-, NCH3C(O)NH2-, NHC(O)NHCH3-, NHC(O)NHCH2CH3- oder NHC(O)N(CH3)2Gruppen.
  • Wenn in Verbindungen der Formel (1) R4 und/oder R5 eine substituierte Pyridylgruppe umfasst, kann diese beispielsweise eine mono- oder disubstituierte Pyridylgruppe sein, beispielsweise eine mono- oder disubstituierte 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl, oder insbesondere 4-Pyridyl-Gruppe, die durch ein oder zwei Atome oder Gruppen wie oben definiert substituiert ist, insbesondere ein oder zwei Halogenatome wie beispielsweise Fluor- oder Chloratome, oder Methyl-, Methoxy-, Hydroxyl- oder Nitrogruppen. Besonders brauchbare Pyridylgruppen dieser Arten sind 3-monosubstituierte-4-Pyridyl- oder 3,5-disubstituierte-4-Pyridyl-, oder 2- oder 4-monosubstituierte-3-Pyridyl- oder 2,4-disubstituierte-3-Pyridylgruppen.
  • Die Gruppe Z ist im Allgemeinen in Verbindungen der Formeln (1) vorzugsweise eine Gruppe des Typs (A). R5 ist insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Pyridylguppe, insbesondere eine 4-Pyridylgruppe. Besondere Beispiele von Ar(Alk4)r(O)s(Alk5)tAr'-Gruppen umfassen -Ar-Ar, und -Ar-O-Ar. In diesen Gruppen kann Ar insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe sein.
  • Gegebenenfalls vorliegende Substituenten umfassen beispielsweise Halogenatome, z.B. Chlor- oder Fuoratome, Alkylgruppen, z.B. Methyl, Haloalkyl-, z.B.
  • Trifluormethyl-, Amino-, substituierte Amino-, z.B. Methylamino-, Ethylamino-, Dimethylamino-, Nitro-, die Gruppen -NHSO2NH2, -NHSO2NHCH3, -NHSO2N(CH3)2, – NHCOCH3, -NHC(O)NH2, -NCH3C(O)NH2, -NHC(O)NHCH3, -NHC(O)NHCH2CH3 oder -NHC(O)N(CH3)2.
  • Besonders brauchbare erfindungsgemäße Verbindungen sind:
    • (±)-4-(2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-(4-trifluormethylphenyl)phenylethyl]}pyridin;
    • (±)-4-[2-(4-Benzyloxyphenyl-2-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-ethyl] pyridin;
    • ((±)-{2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl}-2-[4-(4-nitrophenyloxy)phenylethyl]}pyridin;
    • (E) und (Z) Isomere von 4-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)ethenyl]-3-(phenylethyl)pyridin;
    • (±)-4-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)ethyl]-3-(phenylethyl pyridin;
    • (±)-4-{2-[4-(4-Aminophenyloxy)phenyl]-2-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)ethyl}pyridin;
    • (±-4-{2-[4-(4-Acetamidophenyloxy)phenyl]-2-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)ethyl}pyridin;
    • (±)-4-{2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-(4-N',N'-dimethylaminosulphonylaminophenyl)phenyloxy]ethyl}pyridin;
    • (±)-4-{2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-(4-methylsulphonylaminophenyl)phenyloxy]ethyl}pyridin;
    • (±)-4-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-(4'-methyl-4-biphenyl)ethylj-pyridin;
    • (±)-N-{3-[1-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-(4-pyridyl)ethyl]-phenylmethyl}- N'phenylharnstoff oder jedes Isomer oder die aufgetrennten Enantiomere und die Salze, Solvate, Hydrate, Pro-Pharmaka oder N-Oxide davon.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen sind selektive und wirksame Inhibitoren von PDE IV. Die Fähigkeit diesbezügliche Wirksamkeit der Verbindungen kann auf einfache Weise durch die nachfolgend in den Beispielen beschriebenen Tests bestimmt werden.
  • Besondere Anwendungen der erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen die Prophylaxe und Behandlung von Asthma, insbesondere Lungenentzündung in Verbindung mit Asthma, zystischer Fibrose oder die Behandlung entzündlicher Krankheiten der Atemwege, chronischer Bronchitis, eosinophilem Granulom, Psoriasis und anderer gutartiger und bösartiger proliferativer Hautkrankheiten, endotoxischem Schock, septischem Schock, ulzerativer Kolitis, Morbus Crohn, Reperfusionsverletzung des Myokards und Gehirns, entzündlicher Arthritis, chronischer Glomerulonephritis, atopischer Dermatitis, Urticaria, respiratorischem Distresssyndrom bei Erwachsenen, Diabetes insipidus, allergischer Rhinitis, allergischer Konjunktivitis, vernaler Konjunktivitis, Arterienrestenose und Arteriosklerose.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können auch neurogene Entzündung durch Erhöhung von cAMP in sensorischen Neuronen unterdrücken. Sie wirken daher bei entzündlichen Krankheiten, die mit Reizung und Schmerz verbunden sind, analgetisch, antitussiv und antihyperalgetisch.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können auch die cAMP-Konzentration in Lymphozyten erhöhen und dadurch unerwünschte Lymphozytenaktivierung in Immunsystem-bedingten Krankheiten wie rheumatoider Arthritis, ankyloser Spondylitis, Transplantatabstoßung und Transplantat-versus-Empfänger-Erkrankung unterdrücken.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können auch die Sekretion von Magensäure reduzieren und daher bei der Behandlung von Zuständen verwendet werden, die mit Hypersekretion verbunden sind.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können die Zytokinsynthese durch inflammatorische Zellen als Antwort auf Immun- oder infektionsstimulienmg unterdrücken. Sie sind daher brauchbar für die Behandlung von durch Bakterien, Pilze oder Viren induzierter Sepsis oder septischem Schock, bei denen Zytokine wie beispielsweise Tumornekrosefaktor (TNF) Schlüsselmediatoren sind. Erfindungsgemäße Verbindungen können auch durch Zytokine veursachte Entzündung und Pyrexia unterdrücken und sind daher brauchbar für die Behandlung von Entzündung und Zytokin-vermittelter chronischer Gewebedegeneration, die bei Krankheiten wie beispielsweise rheumatoider oder Osteoarthritis auftritt.
  • Die Überproduktion von Zytokinen wie beispielsweise TNF bei bakteriellen, Pilz- oder viralen Infektionen oder bei Krankheiten wie beispielsweise Krebs führt zur Kachexie und Muskelschwund. Erfindungsgemäße Verbindungen können diese Symptome lindem, was mit einer Erhöhung der Lebensqualität einhergeht.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können auch cAMP-Konzentrationen in bestimmten Gehirnbereichen erhöhen und dadurch Depressionen und Gedächtnisstörungen entgegenwirken.
  • Erfindungsgemäße Verbindungen können die Zellproliferation bei bestimmten Tumorzellen unterdrücken und daher verwendet werden, um Tumorwachstum und die Invasion in normale Gewebe zu verhindern.
  • Für die Prophylaxe oder Behandlung einer Krankheit können die erfindungsgemäßen Verbindungen als pharmazeutische Zusammensetzungen verabreicht werden, und gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung stellen wir eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die eine Verbindung der Formel (1) zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern, Exzipienten oder Verdünnungsmitteln umfasst.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen können in einer Form vorliegen, die für orale, buccale, parenterale, nasale, topische oder rectale Verbareichung geeignet ist, oder in einer Form, die für Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation geeignet ist.
  • Für orale Verabreichung können die pharmazeutischen Zusammensetzungen in Form von beispielsweise Tabletten, Pastillen oder Kapseln vorliegen, die auf herkömmliche Weise mit pharmazeutisch akzeptablen Exzipienten wie beispielsweise Bindungsmitteln (z.B. prägelatinisierter Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylzellulose); Füllmitteln (z.B. Lactose, mikrokristalline Zellulose oder Kalziumhydrogenphosphat); Schmiermitteln (z.B. Magnesiumstereat, Talcum oder Kieselgel); Zerfallhilfsmitteln (z.B. Kartoffelstärke oder Natriumglykolat); oder Benetzungsmitteln (z.B. Natriumlaurylsulfat) hergestellt sind. Die Tabletten können über Verfahren, die dem Fachmann gut bekannt sind, beschichtet werden. Flüssige Zubereitungen für die orale Verabreichung können in Form von beispielsweise Lösungen, Sirupen oder Suspensionen vorliegen, oder sie können als Trockenprodukt zur Rekonstitution mit Wasser oder einem anderen geeigneten Träger vor der Verwendung angeboten werden. Solche flüssigen Zubereitungen können auf herkömmliche Weise mit pharmazeutisch verträglichen Zusatzstoffen wie beispielsweise Suspensionsmitteln, Emulsionsmitteln, nichtwässrigen Trägern und Konservierungsmitteln zubereitet werden. Die Zubereitungen können auch je nach Bedarf Puffersalze, Geschmacksstoffe, Farbstoffe und Süßungsmittel umfassen.
  • Zubereitungen für orale Verabreichungen können geeigneterweise so formuliert werden, dass sie zu einer kontrollierten Freisetzung der aktiven Verbindung führen.
  • Die Zusammensetzungen können für bukkale Verabreichung die Form von Tabletten oder Pastillen annehmen, die auf herkömmliche Weise formuliert wurden.
  • Die Verbindungen der Formeln (1) und (2) können für parenterale Verabreichung durch Injektion, z.B. Bolusinjektion oder Infusion, formuliert werden. Formulierungen für Injektionen können in der Form von Dosierungseinheiten angeboten werden, z.B. in Glasampullen oder Behältern für Mehrfachdosen, z.B. Glasfläschen. Die Zusammensetzungen für Injektionen können in Form von Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Trägern vorliegen, und können Formulierungsmittel wie beispielsweise Suspensions-, Stabilisierungs-, Konservierungs- und/oder Dispersionsmittel umfassen. Der aktive Bestandteil kann alternativ in Pulverform vorliegen, wobei vor der Verwendung eine Rekonstitution mit einem geeigneten Träger, z.B. sterilem, pyrogenfreiem Wasser vorgenommen wird.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Formulierungen können die Verbindungen der Formeln (1) und (2) auch als Depotzubereitungen formuliert werden. Solche langwirkenden Formulierungen können über Implantation oder intramuskuläre Injektion verabreicht werden.
  • Für nasale Verabreichung oder Verabreichung über Inhalation werden die Verbindungen für die erfindungsgemäße Verwendung praktischerweise in der Form einer Aerosolspray-Darreichung für Druckpackungen oder einen Zerstäuber bereitgestellt, wobei ein geeignetes Treibgas verwendet wird, z.B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder ein anderes geeignetes Gas oder eine geeignete Gasmischung.
  • Die Zusammensetzungen können, falls gewünscht, in einem Packungs- oder Spendergerät angeboten werden, das eine oder mehrere Einheitsdosierungsformen enthalten kann, welche den aktiven Bestandteil umfassen,. Dem Packungs- oder Spendergerät können Anweisungen für die Verabreichung beigefügt sein.
  • Die Menge der für die Prophylaxe oder Behandlung eines bestimmten inflammatorischen Zustands erforderlichen erfindungsgemäßen Verbindung wird in Abhängigkeit von der gewählten Verbindung und dem Zustand des zu behandelnden Patienten variieren. Im Allgemeinen werden jedoch tägliche Dosierungen von etwa 100 ng/kg bis 100 mg/kg, z.B. etwa 0,01 mg/kg bis 40 mg/kg Körpergewicht bei oraler und bukkaler Verabreichung, von etwa 10 ng/kg bis 50 mg/kg Körpergewicht für parenterale Verabreichung und etwa 0,05 mg bis etwa 1000 mg, z.B. etwa 0,5 mg bis etwa 1000 mg für nasale Verabreichung oder Verabreichung über Inhalation oder Insufflation reichen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gemäß den folgenden Verfahren hergestellt werden. Bei Verwendung in den unten aufgeführten Formeln sollen die Symbole W, L, Z, X, R', R2, R3, R4, R5, R6, R7 und R11 ene Gruppen darstellen, die vorstehend im Zusammenhang mit Formel (1) von WO 95/35281, sofern nichts anderes angegeben wird. In den unten beschriebenen Reaktionen kann es erforderlich sein, reaktive funktionale Gruppen, beispielsweise Hydroxy-, Amino-, Thio- oder Garboxygruppen zu schützen, wenn diese im Endprodukt vorliegen sollen, um deren ungewünschte Teilnahme an den Reaktionen zu vermeiden. Herkömmliche Schutzgruppen können in Übereinstimmung mit Standardpraktiken verwendet werden siehe beispielsweise Green, T. W. in „Protective Groups in Organic Synthesis" John Wiley and Sons, 1981].
  • Es gilt zu beachten, dass der experimentelle Teil Ausführungsformen erfasst, die aus dem Schutzbereich der Ansprüche fallen.
  • Somit können gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel (1), wobei L eine-G(R11)=(C(R1)(R2-Gruppe, R11 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe und R3, falls vorhanden, ein Wasserstoffatom ist, durch Kopplung einer Verbindung der Formel (3)
    Figure 00130001
    mit einem Olefinierungsmittel hergestellt werden, wobei R11 ein Rest wie oben beschrieben ist.
  • Besondere Beispiele für Olefinierungsmittel umfassen Phosphoniumsalze wie beispielsweise Verbindungen (R1)(R2)CHP(D)3Hal, wobei Hal ein Halogenatom ist, beispielsweise ein Bromatom, und D eine gegebenenfalls substituierte Alkylgruppe ist, z.B. eine Methyl- oder Aryl-, insbesondere eine Phenylgruppe; Phosphorane (R1)(R2)C=P(D)3; Phosphonate (DO)2P(O)CH(R1)(R2); oder Silanderivate, beispielweise Verbindungen der Formel (D)3SiC(R1)(R2), z.B. Trialkylsilane wie beispielsweise (CH3)3SiC(R1)(R2).
  • Basen zur Verwendung in der oben genannten Reaktion umfassen Organometallbasen, zum Beispiel eine Organolithiumverbindung wie beispielsweise ein Alkyllithium, z.B. n-Butyllithium, ein Hydrid, wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydrid, oder ein Alkoxid, wie beispielsweise Natriumalkoxid, z.B. Natriummethoxid.
  • Die Reaktion kann in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, zum Beispiel einem polaren aprotischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkylsulfoxid, z.B. Methylsulfoxid, einem Amid wie beispielsweise N,N-Dimethylformamid oder Hexamethylphosphortriamid; einem nicht-polaren Lösungsmittel, beispielsweise einem Ether, z.B. Tetrahydrofuran oder Diethylether, oder einem aromatischen Lösungsmittel wie beispielsweise Benzol, Toluol oder Xylol; oder einem polaren protischen Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol, zum Beispiel Ethanol. Die Reaktion wird vorzugsweise bei niedriger Temperatur durchgeführt, beispielsweise etwa –78°C bis etwa Raumtemperatur.
  • Die in dieser Reaktion verwendeten Olefinierungsmittel sind entweder bekannte Verbindungen oder können aus bekannten Ausgangsmaterialien unter Verwendung von Reagentien und Bedingungen hergestellt werden, die den für die Herstellung bekannter Verbindung verwendeten ähneln. Ein Phosphoran kann beispielsweise in situ durch Reaktion eines Phosphoniumsalzes mit einer Base des oben beschriebenen Typs hergestellt werden. Als weiteres Beispiel kann ein Phosphonat durch Umsetzen eines Halogenids (R1)(R2)CHHaI mit einem Phosphit (DO)3P so wie in der Arbuzov-Reaktion beschrieben hergestellt werden. Silanderivate können durch Reaktion eines Halosilans (D)3SiHal mit einer Base, beispielsweise Lithiumdiisopropylamid, in einem Lösungsmittel, beispielweise einem Ether, zum Beispiel einem zyklischen Ether, z.B. Tetrahydrofuran, bei niedriger Temperatur z.B. etwa –10°C hergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung können Verbindungen der Formel (1), bei denen L eine Gruppe -C(R11)=CH(R1) und R1 eine gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Alkenyl- oder Alkynylgruppe ist, ebenfalls durch Reaktion eines Zwischenprodukts der Formel (3) mit einem organometallischen Reagenz, und anschließender Dehydratation des entsprechenden Alkohols, hergestellt werden.
  • Beispiele organometallischer Reagentien umfassen Organolithium R1Li- oder Organomagnesium R1MgHal-Reagentien. Die Reaktion mit dem organometallischen Reagenz kann in einem Lösungsmittel wie beispielsweise einem Ether, beispielsweise Diethylether oder zum Beispiel einem cyclischen Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran, bei niedriger Temperatur, zum Beispiel –10°C bis Raumtemperatur, durchgeführt werden. Die Dehydratation kann unter Verwendung einer Säure, zum Beispiel einer organischen Säure wie beispielsweise p-Toluolsulfonsäure oder Trifluoressigsäure, in Gegenwart einer Base, beispielsweise einem Amin, z.B. Triethylamin, durchgeführt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (3), bei denen R11eine Methylgruppe ist, können durch Umsetzen eines Zwischenprodukts der Formel (3), bei denen R11 ein Wasserstoffatom ist, mit einem organometallischen Reagenz, beispielsweise Methyllithium oder CH3MgHal, unter Verwendung der gerade beschriebenen Bedingungen, und anschließender Oxidation des resultierenden Alkohols unter Verwendung eines Oxidationsmittels, z.B. Mangandioxid, hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (3), bei denen R11ein Wasserstoffatom ist, können durch Entschützen eines geschützten Aldehyds der Formel (4)
    Figure 00150001
    wobei P eine geschützte Aldehydgruppe, z.B. eine Dioxanylgruppe ist, unter Verwendung von Säurehydrolyse, z.B. durch Reaktion mit Trifluoressigsäure oder p-Toluolsulfonsäure in Gegenwart eines Lösungsmittels, z.B. Aceton, oder einer Mischung von Lösungsmittel, z.B. Chloroform und Wasser, hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (4), bei denen Z eine Gruppe (A) ist, in der R3 eine Hydroxylgruppe ist, können durch Umsetzen eines Ketons der Formel (5)
    Figure 00160001
    mit einem Reagenz R5CHR6R7 unter Verwendung einer Base, beispielsweise einer organometallischen Base, zum Beispiel einem Organolithium-Reagenz, z.B, n-Butyllithium, in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Ether, z.B. Tetrahydrofuran, bei etwa –70°C bis Raumtemperatur hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (5) können durch Oxidation eines Alkohols der Formel (6)
    Figure 00160002
    unter Verwendung eines Oxidationsmittels, beispielsweise Mangan-(IV)-Oxid in einem Lösungsmittel, beispielsweise Dichlormethan, bei Raumtemperatur hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (6) können durch Umsetzen eines Halides der unten beschriebenen Formel (8) mit einem Aldehyd R4CHO in Gegenwart einer Base, beispielsweise n-Butyllithium, in einem Lösungsmittel, z.B.Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur von etwa –70°C bis Raumtemperatur hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (4), bei denen Z eine Gruppe (A) ist, in der R3 ein Wasserstoffatom ist, können durch Hydrogenierung eines Zwischenprodukts der Formel (4), bei der Z eine Gruppe (B) ist, unter Verwendung der nachstehend beschriebenen Reagentien und Bedingungen für die Hydrogenierung einer Verbindung der Formel (1), wobei L eine C(R11)=C(R1)(R2)-Gruppe ist, hergestellt werden, wobei eine Verbindung der Formel (1) erhalten wird, wobei L eine CH(R11)- CH(R1)(R2)-Gruppe ist.
  • Zwischenprodukte der Formel (4), bei denen Z die Gruppe (B) ist, können hergestellt werden durch Dehydratisieren eines Zwischenprodukts der Formel (4), bei der Z die Gruppe (A) ist und R3 eine Hydroxylgruppe ist, unter Verwendung einer Säure, z.B. Trifluoressigsäure, in Gegenwart einer Base, beispielsweise einem Amin, z.B.
  • Triethylamin, in einem Lösungsmittel, beispielsweise Dichlormethan, bei einer niedrigen Temperatur, z.B. etwa –10°C.
  • Zwischenprodukte der Formel (4), bei denen Z eine Gruppe (B) ist, können hergestellt werden durch Kondensieren eines Zwischenprodukts der Formel (7)
    Figure 00170001
    wobei
    (a) Wa eine C(O)R4-Gruppe, mit einer Verbindung R5CH2R6, ist; oder wobei
    (b) Wa eine CH2R4-Gruppe mit einem Aldehyd oder Keton R5COR6 ist; oder wobei
    (c) Wa eine C(O)R4-Gruppe mit einem Silanderivat (Alka)3SiCH(R5)(R6) ist, wobei
    Alka eine Alkylgruppe ist; wobei die Reaktion in jedem Fall in Gegenwart einer Base oder einer Säure in einem geeigneten Lösungsmittel erfolgt.
  • Basen zur Verwendung in diesen Reaktionen umfassen anorganische Basen, beispielsweise Alkali- und Erdalkalimetallbasen, z.B. Hydroxide, beispielsweise Natrium- oder Kaliumhydroxid; Alkoxide, zum Beispiel Natriumethoxid, organische Basen, zum Beispiel Amine wie beispielsweise Piperidin; und Organolithiumbasen, beispielsweise Alkyllithium, z.B. n-Butyllithiumbasen. Geeignete Lösungsmittel umfassen Alkohole wie beispielsweise Ethanol, oder Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran. Säuren zur Verwendung in den Reaktionen umfassen organische Säuren, z.B. Carbonsäuren wie beispielsweise Essigsäure.
  • Die Reaktionen können in Abhängigkeit von der Art der Ausgangssubstanzen bei jeder geeigneten Temperatur durchgeführt werden, beispielsweise von etwa –78°C bis Umgebungstemperatur oder bis zur Rückflusstemperatur.
  • Im Allgemeinen können die Base, Säure, das Lösungsmittel und die Reaktionsbedingungen in Abhängigkeit von der Art der Ausgangsstofe aus einem Bereich bekannter Alternativen für Reaktionen dieser Art ausgewählt werden.
  • In Silanderivaten der Formel (Alka)3SiCH(R5)(R6) kann Alka zum Beispiel eine C1-C6-Alkylgruppe sein, beispielsweise eine Methylgruppe. Derivate dieser Art können zum Beispiel durch Umsetzen einer Verbindung R5-CH2-R8 mit einem Silanderivat, beispielsweise einem Chlortrialkylsilan, z.B. Chlortrimethylsilan, in Gegenwart einer Base, z.B. Lithiumdiisopropylamid, in einem Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, bei einer niedrigen Temperatur, z.B. etwa –10°C hergestellt werden.
  • Die Ausgangsstoffe R5COR8 und R5CH2R6 sind entweder bekannte Verbindungen oder können aus bekannten Ausgangsstoffen über Verfahren, die denen für die Herstellung der bekannten Verbindungen verwendeten analog sind, hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (7), wobei Wa eine C(O)R4-Gruppe ist, können durch Umsetzen eines Aldehyds der Formel (7), bei dem –Wa eine CHO-Gruppe ist, mit einem organometallischen Reagenz in einem Lösungsmittel, z.B. Tetrahydrofuran, bei niedriger Temperatur, z.B. etwa 10°C, und anschließender Oxidation des resultierenden Alkohols mit einem Oxidationsmittel, beispielsweise Mangandioxid, in einem Lösungsmittel, z.B. Dichlormethan, hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (7), bei denen -Wa -CHO ist, können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (8)
    Figure 00180001
    wobei Hal ein Halogenatom ist, z.B. ein Bromatom, mit einem organometallischen Reagenz, beispielsweise n-Butyllithium, in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Amid, z.B. Dimethylformamid, bei einer niedrigen Temperatur, z.B. unter –60°C, hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (8) können durch Schützen eines Aldehyds oder Ketons der Formel (9)
    Figure 00190001
    wobei Hal ein Halogenatom ist, z.B. ein Bromatom, mit einer Aldehyd- oder Ketonschutzgruppe, hergestellt werden, zum Beispiel unter Verwendung eines geeigneten Diols, z.B. 1,3-Propandiol, in Gegenwart eines Säurekatalysators, z.B. 4-Toluolsulfonsäure, in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem aromatischen Lösungsmittel, z.B. Toluol, bei einer erhöhten Temperatur wie beispielsweise der Rückflusstemperatur.
  • Im Allgemeinen kann diese Reaktion verwendet werden, wenn es erwünscht ist, einen Aldehyd in irgendeinem hierin beschriebenen Zwischenprodukt zu schützen.
  • Zwischenprodukte der Formel (9) sind entweder bekannte Verbindungen oder können in ähnlicher Weise wie die bekannten Verbindungen hergestellt werden.
  • In einem anderen erfindungsgemäßen Verfahren können Verbindungen der Formel (1), wobei Z eine Gruppe (B) ist, durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (10)
    Figure 00190002
    mit einem Phosphonatester (R'O)(OR")P(O)CH(R5)(R6) [wobei R' und R", die gleich oder unterschiedlich sein können, eine Alkyl- oder Aralkylgruppe ist] in Gegenwart einer Base in einem geeigneten Lösungsmittel hergestellt werden.
  • Geeignete Basen umfassen organometallische Basen wie beispielsweise Organolithium, z.B. n-Buthyllithium, Alkoxide, zum Beispiel Alkalimetallalkoxide wie beispielsweise Natriumethoxid oder Natriummethoxid und ein Hydrid, wie beispielsweise Kaliumhydrid oder Natriumhydrid. Lösungsmittel umfassen Ether, z.B. Diethylether oder cyclische Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran, und Alkohol, z.B. Methanol oder Ethanol.
  • Die in dieser Reaktion verwendeten Phosphonatderivate sind entweder bekannte Verbindungen oder können durch Umsetzen eines Phosphits P(OR')2(OR") mit einer Verbindung R5CHR6Hal [wobei Hal ein Halogenatom ist, zum Beispiel ein Bromatom] unter Verwendung herkömmlicher Verfahren hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (10), wobei R4 so ist, wie für Verbindungen der Formel (1) beschrieben, aber kein Wasserstoffatom ist, können hergestellt werden durch die Reaktion der entsprechenden Verbindung, wobei R4 ein Wasserstoffatom ist, mit einem organometallischen Reagenz, und anschließender Oxidation, wie es vorstehend für die Herstellung von Zwischenprodukten der Formel (7), wobei Wa eine -C(O)R4-Gruppe ist, beschrieben wurde.
  • Zwischenprodukte der Formel (10), wobei R4 ein Wasserstoffatom ist, können durch Umsetzen eines Halogenids der Formel (11)
    Figure 00200001
    wobei Hal ein Halogenatom ist, z.B. ein Brom- oder Chloratom, mit einem organometallischen Reagenz unter Verwendung der gleichen Reagentien und Bedingungen, wie sie oben für die Herstellung von Zwischenprodukten der Formel (7) beschrieben, wobei Wa -CHO ist, aus Zwischenprodukten der Formel (8) hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (11), bei denen L eine C(R11)=C(R1)(R2)-Gruppe ist, können durch Koppeln einer Verbindung der Formel (9) mit einem Phosphoniumsalz (R1)(R2)CHP(D)3Hal wie oben für die Herstellung von Verbindungen der Formel (1) aus einem Zwischenprodukt der Formel (3) beschrieben hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (11), bei denen L eine XR-Gruppe ist, können durch Alkylierung einer entsprechenden Verbindung, bei der L -XH ist, unter Verwendung einer Verbindung RHal (wobei Hal eine Halogenatom ist) in Gegenwart einer Base in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Dimethylformamid bei Umgebungstemperatur oder darüber, z.B. etwa 40°C bis 50°C hergestellt werden. Zwischenprodukte der Formel (11), bei denen L -XH ist, sind entweder bekannte Verbindungen oder können aus bekannten Ausgangsstoffen unter Verwendung herkömmlicher Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel durch Oxidation aus dem entsprechenden Aldehyd, wenn X -O- ist.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Verbindung der Formel (1), in der einer oder beide von R4 und R5 eine (CH2)tAr(L1)nAr'-Gruppe ist, durch Kopplung einer Verbindung der Formel (12)
    Figure 00210001
    [wobei Z' die für Z in Formel (1) angegebene Beduetung hat, wobei jedoch einer oder beide der Reste R4 und R5 eine Gruppe (CH2)tArE ist, wobei E eine Borsäure – B(OH)2 oder ein Zinn-Reagenz Sn(R15)3 ist, wobei R15 eine Alkylgruppe ist, zum Beispiel eine Methylgruppe], mit einem Reagenz Ar'(L1)nL2, wobei L2, eine Abgangsgruppe ist, in Gegenwart eines Komplexmetallkatalysators hergestellt werden.
  • Besondere Abgangsgruppen L2 umfassen zum Beispiel Halogenatome, z.B. Brom-, Iod- oder Chloratome und ein Alkylsulfonat, beispielsweise Trifluormethansulfonat. Besondere Zinnreagentien umfassen beispielsweise solche Verbindungen, bei denen R15 in der Formel Sn(R15)3 eine Methylgruppe ist.
  • Geeignete Katalysatoren umfassen Schwermetallkatalysatoren, zum Beispiel Palladiumkatalysatoren, beispielsweise Tetrakis(triphenylphosphin)palladium. Die Reaktion kann in einem inerten Lösungsmittel durchgeführt werden, zum Beispiel einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie beispielsweise Toluol oder Benzol, oder einem Ether, wie beispielsweise Dimethoxyethan oder Dioxan, falls erforderlich in Gegenwart einer Base, z.B. eines Alkalicarbonats wie beispielsweise Natriumcarbonat, und bei einer erhöhten Temperatur, z.B. der Rückflusstemperatur. Im Allgemeinen können der Metalllkatalysator und die Reaktionsbedingungen in Abhängigkeit der Art der Verbindung der Formel (12) und/oder der Verbindung von Ar'(L1)nL2 aus einem Bereich bekannter Alternativen für Reaktionen dieser Art ausgewählt werden [siehe beispielsweise Miyura, N of al, Synth. Comm. (1981), 11, 513; Thompson W. J. und Gaudino, J. J. Org. Chem, (1984), 49, 5237 und Sharp, M.J. et al. Tetrahedron Lett. (1987), 28 5093].
  • Zwischenprodukte Ar'(L1)nL2 sind entweder bekannte Verbindungen oder können aus bekannten Ausgangsstoffen durch Verfahren hergestellt werden, die den für die Herstellung der bekannten Verbindungen verwendeten Verfahren analog sind. Wenn es zum Beispiel erwünscht ist, eine Verbindung Ar'(L1)nL2 zu erhalten, wobei L2 ein Halogenatom wie beispielsweise ein Brom- oder Chloratom ist, und diese Verbindung nicht einfach erhältlich ist, kann somit eine solche Verbindung durch Diazotisierung des entsprechenden Amins unter Verwendung beispielsweise eines Nitrits wie beispielsweise Natriumnitrit in einer wässrigen Säure bei einer niedrigen Temperatur, und anschließender Reaktion mit einem geeigneten Kupfer (I) Halogenid in einer wässrigen Säure hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (12) können durch Halogen-Metall-Austausch mit einer Base wie beispielsweise n-Butyl- oder t-Butyllithium und anschließender Reaktion mit einem Borat wie beispielsweise Triisopropylborat oder einem Zinnreagenz (R15)3SnHal, wobei R wie oben beschrieben und Hal ein Halogenatom ist, beispielsweise ein Chloratom, gegebenenfalls bei einer niedrigen Temperatur, z.B. etwa –70°C, in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran hergestellt werden.
  • In einem anderen Beispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann eine Verbindung der Formel (1), bei der einer oder beide der Reste R4 und R5 eine Gruppe (CH2)tArL1Ar' ist, in der L1 -Xa(Alk5)t- ist, durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (12), in der Z' die für Z in Formel (1) angegebene Bedeutung hat, wobei jedoch einer oder beide der Reste R4 und R5 eine Gruppe (CH2)tArXaH, mit einem Reagenz Ar'(Alk5)tL2, wobei L2 eine Abgangsgruppe ist, wie oben beschrieben hergestellt werden.
  • Die Reaktion kann in Gegenwart einer Base, zum Beispiel Triethylamin oder Kaliumtert-Butoxid, in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Dichlormethan oder Tetrahydrofuran bei einer geeigneten Temperatur, z.B. Raumtemperatur, durchgeführt werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung können Verbindungen der Formel (1), bei denen L eine Gruppe CH(R1)(R2) ist, wobei R2 eine -CO2R8- oder -CONR9R10-Gruppe ist, hergestellt werden durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (13)
    Figure 00230001
    wobei Hal ein Halogenatom ist, beispielsweise ein Chlor- oder Bromatom, mit einem Diazoalkan CH(R1)N2 und anschließender Reaktion mit R8OH oder R9R10NH in Gegenwart von Silberoxid oder einem Silbersalz, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base.
  • Zwischenprodukte der Formel (13) können unter Verwendung eines Oxidationsmittels, beispielsweise Permanganat oder Chromsäure, durch Oxidation eines Zwischenprodukts der Formel (3), in der R11 ein Wasserstoffatom ist, hergestellt werden, wobei die entsprechende Carbonsäure erhalten wird, die dann mit einem Halogenidreagenz wie beispielsweise Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid oder Phosphorpentabromid umgesetzt wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung kann eine Verbindung der Formel (1), in der L eine Gruppe -XR, R3 eine Hydroxylgruppe und R7 ein Wasserstoffatom ist, durch Reaktion eines Zwischenprodukts der Formel (10) mit einem organometallischen Reagenz R5R6CHM, bei dem M ein Metallatom ist, hergestellt werden.
  • Metallatome, für die M steht, umfassen zum Beispiel ein Lithiumatom.
  • Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel wie beispielsweise einem Ether, z.B. einem cyclischen Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran, bei einer niedrigen Temperatur, z.B. etwa –70°C bis Umgebungstemperatur durchgeführt werden. Diese Reaktion ist besonders geeignet für die Herstellung von Verbindungen der Formel (1), in der R5 eine elektronendefiziente Gruppe wie beispielsweise eine 2- oder 4-Pyridylgruppe ist.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren können Verbindungen der Formel (1), in denen W =N- und R7 eine Hydroxylgruppe ist, durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (14)
    Figure 00240001
    oder dessen N-Oxids mit einem Reagenz R5C(O)R6 unter Verwendung der für die Herstellung einer Verbindung der Formel (1) hier beschriebenen Bedingungen aus einem Zwischenprodukt der Formel (10) hergestellt werden.
  • N-Oxide der Verbindungen der Formel (14) können hergestellt werden durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (14) mit einem Wasserstoffperoxid oder einer Peroxisäure, z.B. Peressigsäure, Peroximonophtalsäure, Trifluoressigsäure oder Methachlorperbenzoesäure in Carbonsäurelösung, z.B. Essigsäure, einem halogenierten Lösungsmittel, z.B. Dichlormethan oder einem Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran. Es sollte klar sein, dass in diesem Fall die Verbindung der Formel (1) als deren n-Oxid erhalten würde.
  • Die Reagentien R5C(O)R6 sind bekannte Verbindungen oder können auf eine der Herstellung der bekannten Verbindungen ähnliche Weise hergestellt werden.
  • Zwischenprodukte der Formel (14) können durch Umsetzen eines Halogenids der Formel (15)
    Figure 00250001
    in der Hal ein Halogenatom ist, z.B. ein Brom-, Chlor- oder lodatom, mit einer Verbindung RXH, in der X -O-, -S- oder -NH- ist, in Gegenwart einer Base hergestellt werden.
  • In dieser Reaktion verwendete Basen umfassen Hydride, beispielsweise Natriumhydrid, oder eine organometallische Base, beispielsweise Butyllithitium in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Amid, zum Beispiel Dimethylformamid, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis darüber, z.B. 80°C.
  • Zwischenverbindungen der Formel (15) können durch Umsetzen des kommerziell erhältlichen Amins der Formel (16)
    Figure 00260001
    mit Salpetriger Säure (die in situ durch Umsetzung von Natriumnitrid mit einer Säure, zum Beispiel Schwefelsäure oder Bromwasserstoffsäure hergestellt wird) hergestellt werden, wobei das Diazoniumsalz erzeugt wird. Dieses kann wiederum mit einer Halogensäure, z.B. Bromwasserstoff-, Salz- oder Jodwasserstoffsäure umgesetzt werden, falls erforderlich in Gegenwart des entsprechenden Kupfer(1)Halogenids (CuBr oder Cul) oder Halogens, z.B. Br2, Cl2 oder I2.
  • Verbindungen der Formel (1) können durch gegenseitige Umwandlung einer anderen Verbindung der Formel (1) hergestellt werden. Beispielsweise kann eine Verbindung der Formel (1), bei der L eine -CH2-CH(R1)(R2)-Gruppe ist, durch Hydrogenierung einer Verbindung der Formel (1), bei der L eine -CH=C(R1)(R2) Gruppe ist, hergestellt werden. Die Hydrogenierung kann zum Beispiel unter Verwendung von Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden. Geeignete Katalysatoren umfassen Metalle wie beispielsweise Platin oder Palladium, die gegebenenfalls auf einem inerten Träger wie beispielsweise Kohlenstoff oder Kalziumcarbonat aufgetragen sind; Nickel, z.B. Raney-Nickel, oder Rhodium. Die Reaktion kann in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden, zum Beispiel einem Alkohol wie beispielsweise Methanol oder Ethanol, einem Ether wie beispielsweise Tetrahydrofuran oder Dioxan, oder einem Ester wie beispielsweise Ethyiacetat, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, zum Beispiel einer tertiären organischen Base wie beispielsweise Triethylamin, bei beispielsweise Umgebungstemperatur.
  • Die Reaktion kann alternativ durch Transferhydrogenierung unter Verwendung eines organischen Wasserstoftdonators und eines Transfermittels erreicht werden. Geeignete Wasserstoftdonatoren umfassen zum Beispiel Säuren, beispielsweise Ameisensäure, Formiate, z.B. Ammoniumformiat, Alkohole, wie beispielsweise Benzylalkohol oder Ethylenglycol, Hydrazin, und Cycloalkene wie beispielsweise Cyclohexen oder Cyclohexadien. Das Transfermittel kann zum Beispiel ein Übergangsmetall sein, zum Beispiel Palladium oder Platin, das wie oben besprochen gegebenenfalls auf einem inerten Träger abgeschieden sein kann, Nickel, z.B. Raney-Nickel, Ruthenium, z.B. Tris-(Triphenylphosphin)Rutheniumchlorid oder Kupfer. Die Reaktion kann im Allgemeinen bei Umgebungs- oder erhöhter Temperatur durchgeführt werden, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittel, zum Beispiel eines Alkohols wie beispielsweise Ethanol, oder einer Säure wie beispielsweise Essigsäure.
  • Dieselben Nydrogenierungs- oder Transferhydrogenierungsreagentien und Bedingungen können verwendet werden, um auch (a) Verbindungen der Formel (1), bei denen L eine -XR-Gruppe und Z eine Gruppe (B) ist, in Verbindung mit der Formel (1), bei denen L eine -XR-Gruppe und Z eine Gruppe (A) ist, wobei R3 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom sind; und (b) Verbindungen der Formel (1), in denen eine NO2-Gruppe als Substituent auf einer Ar und Ar'-Gruppe vorliegt, in Verbindungen der Formel (1), bei denen eine NH2-Gruppe als ein Substituent auf einer Ar- oder Ar'-Gruppe vorliegt, ineinander umzuwandeln.
  • Als weiteres Beispiel eines Verfahrens gegenseitiger Umwandlung können Verbindungen der Formel (1), in denen Z eine Gruppe (A) ist, bei der R7 eine ORc-Gruppe ist, wobei Rc eine Alkyl- oder Alkenylgruppe ist, durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (1), in der Z eine Gruppe (A) ist, in der R7 eine -ON-Gruppe ist, mit einem Reagenz Rc-OH in Gegenwart einer Säure, beispielsweise Schwefelsäure, hergestellt werden.
  • In einem weiteren Beispiel für ein Verfahren, bei dem Verbindungen der Formel (1) ineinander umgewandelt werden, können Verbindungen der Formel (1), in denen Z eine Gruppe (A) ist, wobei R7 eine ORc-Gruppe ist, wobei Rc eine Carboxamido- oder Thiocarboxamidogruppe ist, durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (1), in der Z eine Gruppe (A) ist, wobei R7 eine -OH-Gnippe ist, mit einem Isocyanat RcN=C=O oder einem Isothiocyanat RcN=C=S in Gegenwart einer Base, wie beispielsweise Natriumhydrid, in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran hergestellt werden. Die Verbindungen RcN=C=O und RcN=C=S sind bekannte Verbindungen oder können unter Verwendung von Reagentien und Bedingungen, die für die Herstellung der bekannten Verbindungen verwendet werden, hergestellt werden. Wenn RcN=C=S nicht erhältlich ist, kann eine Verbindung der Formel (1), bei der Rc eine Thiocarboxamido-Gruppe ist, durch gegenseitige Umwandlung einer Verbindung der Formel (1), bei der Rc eine Carboxamido-Gruppe ist, unter Verwendung eines Thiationsreagenz, wie beispielsweise Lawesson's Reagenz [2,4-bis(4-Methoxyphenyl)-1,3,2,4-dithiadiphosphetan-2,4-disulfid] in einem aromatischen Lösungsmittel wie beispielsweise Xylol oder Toluol hergestellt werden.
  • In einem noch weiteren Bespiel für ein Verfahren, bei dem Verbindungen der Formel (1) ineinander umgewandelt werden, kann eine Verbindung der Formel (1), bei der Z eine Gruppe (A) ist, in der R3 ein Fluoratom ist, durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (1), in der Z eine Gruppe (A) ist, in der R3 eine Hydroxylgruppe ist, mit einem fluorierenden Reagenz wie beispielsweise Diethylaminoschwefeltrifluorid (DAST), in einem Lösungsmittel, zum Beispiel einem chlorinierten Lösungsmittel, z.B. Dichlormethan, bei niedriger Temperatur, z.B. 0°C, hergestellt werden.
  • In einem noch weiteren Beispiel für ein Verfahren, bei dem Verbindungen der Formel (1) ineinander umgewandelt werden, kann eine Verbindung der Formel (1), bei der Z eine Gruppe (A) ist, bei der R3 eine Alkylgruppe ist, durch Alkylierung einer Verbindung der Formel (1), bei der Z eine Gruppe (A) und R3 ein Wasserstoffatom ist, mit einem Reagenz R3L1 unter Verwendung einer Base, zum Beispiel n-Butyllithium oder Lithiumdiisoproylamid hergestellt werden. Bei diesem Verfahren ist R4 in der Ausgangssubstanz vorzugsweise eine Elektronen ziehende Gruppe.
  • Eine Verbindung der Formel (1), bei der L eine Gruppe -CH(R1)(R2) ist, kann auch durch Umwandlung einer Verbindung der Formel (1), bei der L eine -CH(R1)CO2H-Gruppe ist, hergestellt werden. Zum Beispiel kann eine Verbindung der Formel (1), bei der L eine Gruppe -CH(R1)CONR9R10 ist, durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (1), bei der L eine Gruppe -CH(R1)CO2H (oder ein aktives Derivat davon, wie beispielsweise -CH(R1)C(O)Hal-Gruppe) ist, mit einem Amin R9R10NH unter Verwendung von Standardbedingungen hergestellt werden.
  • In einem weiteren Beispiel für ein Verfahren, bei dem Verbindungen der Formel (1) ineinander umgewandelt werden, kann eine Verbindung der Formel (1), in der L eine Gruppe-CH(R1)(R2) ist, wobei R2 eine Nitrilgruppe ist, durch (a) Dehydrogenieren der entsprechenden Verbindung nach Formel (1), bei der L eine Gruppe – CH(R1)CH2NH2 ist, unter Verwendung von beispielsweise Nickelperoxid; oder (b) durch Umsetzen des entsprechenden Aldehyds [erhalten durch Reduktion einer Verbindung der Formel (1), bei der L eine Gruppe -CH(R1)CO2H ist] unter Verwendung von (i) Li in McNH2 oder NH3, und nachfolgend Pyridiniumchlorchromat; oder (ii) Boran-Me2S und nachfolgend Pyridiniumchlorchromat mit Hydroxylaminhydrochlorid in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem Amin, zum Beispiel einem aromatischen Amin, z.B. Pyridin, und anschließende Behandlung mit einer Säure, beispielsweise Ameisensäure oder Salzsäure, hergestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Verfahren, bei dem Verbindungen der Formel (1) ineinander umgewandelt werden, kann eine Verbindung der Formel (1), bei der Z die Gruppe (B) ist, durch Dehydratisierung einer entsprechenden Verbindung der Formel (1 ), bei der Z eine Gruppe (A) ist, wobei R3 oder R7 eine Hydroxylgruppe ist, unter Verwendung einer säure- oder basenkatalysierten Eliminierung hergestellt werden.
  • Geeignete Säuren umfassen zum Beispiel Phosphor- oder Sulfonsäuren, z.B. 4-Toluolsulfonsäure. Die Reaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel, zum Beispiel einem Kohlenwasserstoff wie beispielsweise Toluol, bei einer erhöhten Temperatur, zum Beispiel der Rückflusstemperatur, durchgeführt werden. Basenkatalysierte Eliminierung kann unter Verwendung von beispielsweise Trifluoressigsäureanhydrid in Gegenwart einer organischen Base wie beispielsweise Triethylamin bei niedriger Temperatur, z.B. etwa 0°C bis Umgebungstemperatur, in einem Lösungsmitel wie beispielsweise Dichlormethan oder Tetrahydrofuran durchgeführt werden.
  • In einem noch weiteren Beispiel für ein Verfahren, bei dem Verbindungen der Formel (1) ineinander umgewandelt werden, kann eine Verbindung der Formel (1), in der Ar oder Ar' durch eine Amidogruppe, z.B. eine Acetaminogruppe, oder durch eine Alkylaminosulfonylaminogruppe, z.B. eine Dimethylaminosulfonylaminogruppe substituiert ist, durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (1), bei der Ar oder Ar' durch eine Aminogruppe substituiert ist, unter Verwendung eines Anhydrids, z.B. Essigsäureanhydrid, oder eines Sulfamoylhalids, z.B. Dimethylsulfamoylchlorid, in einem Lösungsmittel, z.B. einem Amin wie beispielsweise Pyridin, bei Raumtemperatur hergestellt werden.
  • In einem noch weiteren Bespiel für ein Verfahren gegenseitiger Umwandlung kann eine Verbindung der Formel (1), bei der Ar oder Ar' durch eine Alkysulfonylaminogruppe, z.B. eine Methylsulfonylaminogruppe substituiert ist, durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (1), bei der Ar oder Ar' durch eine Aminogruppe mit einem Alkylsulfonylhalid, z.B. Methansulfonylchlorid, subsitutiert ist, in Gegenwart einer Base, z.B. einem tertiären Amin wie beispielsweise Triethylamin oder N-Methylmorpholin, in einem Lösungsmittel, z.B. einem halogenierten Lösungsmittel wie beispielsweise Dichlormethan, hergestellt werden.
  • N-Oxide von Verbindungen der Formel (1) können zum Beispiel durch Oxidation der entsprechenden Stickstoffbase unter Verwendung eines Oxidationsmittels wie beispielsweise Wasserstoffperoxid in Gegenwartt einer Säure wie beispielsweise Essigsäure bei einer erhöhten Temperatur, zum Beispiel etwa 70°C bis 80°C oder alternativ durch Reaktion mit einer Persäure wie beispielsweise Peressigsäure in einem Lösungsmittel, z.B. Dichlormethan, bei Umgebungstemperatur hergestellt werden.
  • Salze von Verbindungen der Formel (1) können durch Reaktion einer Verbindung der Formel (1) mit einer geeigneten Säure oder Base in einem geeigneten Lösungsmittel oder einer Mischung von Lösungsmitteln, z.B. einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise einem Ether, z.B. Diethylether, oder einem Alkohol, z.B. Ethanol, unter Verwendung herkömmlicher Verfahren hergestellt werden.
  • Wenn es erwönscht ist, ein bestimmtes Enantiomer einer Verbindung der Formel (1) zu erhalten, kann dieses aus einem entsprechenden Gemisch von Enantiomeren unter Verwendung jedes geeigneten herkömmlichen Verfahrens zur Trennung von Enantiomeren hergestellt werden.
  • Somit können zum Beispiel diastereomere Derivate, z.B. Salze, durch Reaktion eines Enantiomerengemisches der Formel (1), z.B. eines Racemats, und einer geeigneten chiralen Verbindung, z.B. einer chiralen Säure oder Base, hergestellt werden.
  • Geeignete chirale Säuren umfassen zum Beispiel Weinsäure und andere Tartrate wie beispielsweise Dibenzoyltartrate und Ditoluyltartrate, Sulfonate wie beispielsweise Kampfersulfonate, Mandelsäure und andere Mandelate und Phospate wie beispielsweise 1,1'-Binaphthalin-2,2'-Diylhydrogenphosphat. Die Diastereomere können dann auf jede geeignete Weise, zum Beispiel durch Kristallisierung, getrennt und das gewünschte Enantiomer gewonnen werden, z.B. durch Behandlung mit einer Säure oder Base für den Fall, dass das Diastereomer ein Salz ist.
  • In einem weiteren Auftrennungsverfahren kann ein Racemat der Formel (1) unter Verwendung von chiraler Hochleistungsflüssigkeitschromatographie getrennt werden. Falls gewünscht kann alternativ ein bestimmtes Enantiomer unter Verwendung eines geeigneten chiralen Zwischenprodukts in einem der oben beschriebenen Verfahren erhalten werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. In den Beispielen werden die folgenden Abkürzungen verwendet: DME – Ethylenglykoldimethylether; THF – Tetrahydrofuran; CH2Cl2 – Dichlormethan; Et2O – Diethylether; EtOH – Ethanol; RT – Raumtemperatur; DMF – N, N-Dimethylformamid; EtOAc – Ethylacetat; DMPU – 1,3-Dimethyl-3,4,5,6-tetrahydro-2(1 H)pyrimidinon; BuLi – Butyllithium.
  • ZWISCHENPRODUKT 1
  • 5-Brom-2-methoxyphenol
  • Die in der Überschrift angegebene Verbindung wurde wie in der internationalen Patentschrift Nr. WO 93/10118 beschrieben hergestellt.
  • ZWISCHENPRODUKT 2
  • 4-Brom-2-cyclopenthyloxianosol
  • Die in der Überschrift angegebene Verbindung wurde wie in der internationalen Patentschrift Nr. WO 94/10118 beschrieben hergestellt.
  • ZWISCHENPRODUKT 3
  • (4-Bromphenyl)(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)keton
  • Die in der Überschrift angegebene Verbindung wurde wie in der intemationalen Patentschrift Nr. WO 94/14742 beschrieben hergestellt.
  • ZWISCHENPRODUKT 4
  • (4-[2-(4-Bromphenyl)-2-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-hydroxyethyl]pyridin
  • Die in der Überschrift angegebene Verbindung wurde wie in der internationalen Patentschrift Nr. WO 94/14742 beschrieben hergestellt.
  • ZWISCHENPRODUKT 5
  • (E)- und (Z)-Isomere von 4-[2-(4-Bromphenyl)-2-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl]ethenyl]pyridin
  • Die in der Überschrift angeqebene Verbindung wurde wie in der internationalen Patentschrift Nr. WO 94/14742 beschrieben hergestellt. ZWISCHENPRODUKT 6 Acylsultam(1)
    Figure 00320001
  • Das Sultam wurde wie in unserer internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/GB94/02799 beschrieben synthetisiert.
  • ZWISCHENPRODUKT 7
  • (1 R.5S)-N[(3R)-3-(4-Benzyloxyphenyl]-3(3-cyclopentyloxy-4-methoxyahenyl 2-(4-pyridyl)propanoyl]-10,10-dimethyl-3-thia-4-azatricyclo[5,2,1,01,5] decan-3,3-dioxid
  • Figure 00330001
  • Man gab eine Lösung von 4-Brombenzyloxibenzol (22,3g, 84,9 mmol, 2,2 Äquiv.) in THF (100ml) zu Magnesiumspänen (2,448, 101,9mmol, 2,6 Äquiv.) in THF (10 ml), welche 1,2-Dibromethan enthielt (2 Tropfen), und die Mischung wurde 0,5h bis zum Rückfluss erhitzt. Man gab die abgekühlte Lösung tropfenweise bei –40°C zu einer Lösung von Zwischenprodukt 6 (20,68g, 38,6mmol) in THF-Et2O (1 :5; 600ml) und ließ die Mischung sich über 4h bis auf –10°C erwärmen. Eine Ammoniumchloridlösung (10%; 150ml) und EtOAc (300ml) wurden zugegeben und die organische Schicht abgetrennt und mit weiteren Anteilen EtOAc (3×100ml) vereinigt. Der Extrakt wurde getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert und der gelbe Rückstand aus EtOH umkristallisiert, wobei die in der Überschrift angegebene Verbindung (17,93g) als ein blassgelber Feststoff erhalten wurde. δH (CDCI3) 0,69 (3H, s, MeCMe), 0,87 (3H, s, MeCMe), 1,15-1,35 (2H, br m), 1,4-1,5 (1H, br m), 1,5-2,0 (12H, br m), 3,31 (1 H, d, J 13,8Hz, CHSO2), 3,44 (1 H, d, J 13,8Hz, CHSO2), 3,65-3,75 (1 H, m, NCH), 4,51 (1 H, d, J 11,5Hz, CHCHO), 4,58 (1 H, br m, OCH), 4,95-5,1 (3H, m, OCH2 + CHCHCO), 6,55-6,65 (3H, m, C6H3), 6,86 (2H, ca. d, J 8,7Hz, 2xArH ortho bis Benzyloxy, 7,25-7,45 (9H, m C6H5 + Pyridin H3, H5 + 2xArH meta bis Benzyloxy), und 8,37 (2H, dd, J 4,5, 1,5Hz, Pyridin H2, N6).
  • ZWISCHENPRODUKT 8
  • (R)-4-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-(4-hydroxyphenyl)ethyl]pyridin
  • Eine Mischung der Verbindung aus Beispiel 3 (9,35g, 19,5mmol), Cyclohexadien (25ml, 195mmol) und 10% Pd/C (1,0g) in EtOH (300 ml) wurde für 2 Stunden bis zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite® filtriert und das Filtrat und die Waschlösungen in vacuo konzentriert, wobei sich die in der Überschrift angegebene Verbindung (7,6g) als weißer Schaum ergab; 6H (CDCI3) 1,4-1,9 (1 H, br m, (CH2)4, 3,2-3,35 (2H, m, CHCH2), 3,79 (3H, s, OMe), 4,05 (1 H, ca. t, J ca. 7,8Hz CHCH2), 4,65 (1 H br m, OCH), 6,6-6,8 (5H, m C6H3 + 2xArH ortho bis OH), 6,9-7,0 (4H, m, Pyridin H3, H5 + 2xArH meta bis OH) und 8,36 (2H, ca. d, J ca. 4,5Hz Pyridin H2, H6).
  • ZWISCHENPRODUKT 9
  • 4-Methyl-3-Pyridincarboxaldehyd
  • Man gabn-BuLi (1,6M in Hexanen) (2,2mmol, 1,37ml) bei -78°C tropfenweise zu einer gerührten Lösung von N,N,N'-Trimethylethylendiamin (2,4mmol, 0,2458) in THF. Eine Lösung aus 3-Pyridincarboxaldehyd (2mmol, 0,214g) in THF wurde zugegeben und die Mischung 15 min gerührt, bevor ein weiterer Teil n-BuLi (1,6M in Hexanen) (4mmol, 2,5ml) zugegeben wurde. Nach 2-stündigem Rühren bei –70°C gab man Jodmethan zu, rührte die Mischung 30 min bei RT, goß sie dann in wässrige NaCl-Lösung, extrahierte zweimal mit Et2O, trocknete (MgSO4), filtrierte und konzentrierte in vacuo. Der Rückstand wurde einer Chromatographie (SiO2; Et2O) unterzogen, wobei sich die in der Überschrift angegebene Verbindung als ein Öl ergab.
  • ZWISCHENPRODUKT 10
  • (4-Methyl-3-phenylethenyl)pyridin
  • Benzyltriphenylphosphoniumbromid (Gemisch mit Natriumamid) (99mo1, 4,968) wurde in THF bei RT gelöst und 30 min gerührt. Man erhielt eine rote Lösung. Man gab in THF gelöstes Zwischenprodukt 9 (8,3mmol, 1g) hinzu, rührte die Reaktionsmischung 16h und goss sie dann in wässrige NaHCO3-Lösung, extrahierte zweimal mit CH2Cl2, trocknete (MSO4), filtrierte und konzentrierte in vacuo. Der Rückstand wurde einer Chromatographie (SiO2;Et2O) unterzogen, wobei sich die in der Überschrift angegebene Verbindung (1,5g) als eine ölige Verbindung ergab.
  • ZWISCHENPRODUKT 11
  • (4-Methyl-3-phenylethyl)pyridin
  • Eine gerührte Lösung von Zwischenprodukt 10 (1,8g) in EtOH wurde unter Verwendung von H2-Pd/C 16 h hydrogeniert. Die in der Überschrift angegebene Verbindung wurde als ein Öl erhalten.
  • ZWISCHENPRODUKT 12
  • 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd
  • Die in der Überschrift angegebene Verbindung wurde wie in der internationalen Patentschrift Nr. W094/20455 beschrieben, hergestellt.
  • ZWISCHENPRODUKT 13
  • 2-Brom-4-methylpyridin
  • Zu einer wässrigen Lösung aus 48% HBr (56,55ml, 520,64mmol), wurde langsam 2-Amino-4-methylpyridin (10g, 92,47mmol) bei einer Temperatur von unter-5°C zugegeben. Während die Temperatur bei unter 0°C gehalten wurde, gab man dann tropfenweise Brom (14ml, 274mmol) zu, worauf man vorsichtig eine Lösung aus Natriumnitrit (17,5g, 254mmol) in Wasser (20ml) zugab, um die Temperatur unter 5°C zu halten. Nach 1-stündigem Rühren wurde eine Lösung aus NaOH (37g, 940mmol) in H2O (50ml) bei einer Temperatur von weniger als 25°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O extrahiert (3x75ml), die vereinigte Schicht wurde gewaschen (Lauge), getrocknet (MgSO4) und dann bis zur Trockne evaporiert, wobei man ein Rohöl erhielt. Flashchromatographie (SiO2;Hexan/Et2O, 50:50) lieferte die in der Überschrift angegebene Verbindung (10,28) ein gelbes Öl. δH., (CDCl3) 2,45 (3H, s, ArCH3), 7,00 (1 H, d, Pyridin H3), 7,25 (1 H, s, Pyridin H3) und 8,15 (1 H, d, Pyridin H6)m/z 172M+1),174(M+1).
  • ZWISCHENPRODUKT 14
  • 2-Cyclopentyloxy-4-methylpyridin
  • Man gab einer kalten (0°C) Suspension von Natriumhydrid (2g, 50mmol) in DMF (20ml) tropfenweise Cyclopentanol (4,99ml, 55mmol) zu, ließ die Lösung sich auf RT erwärmen und rührte 1 hr. Zwischenprodukt 13 (8,6g, 49,67mmol) wurde tropfenweise zugegeben und das Reaktionsgemisch 2hr auf 80°C erhitzt. Nach Abkühlung gab man H2O (100ml) zu, extrahierte das Gemisch in Et2O (3x100ml), wusch (Lauge), trocknete (MgSO4) und verdampfte dann bis zur Trockne, wobei ein orangefarbenes Öl erhalten wurde. Chromatographie (SiO2;Hexan/Et2O, 50:50) lieferte die in der Überschrift angegebene Verbindung (7,5g) als ein orangefarbenes Öl. m/z 179 (M + 1). δH (CDCl3) 1,5-2,0 (8H, m, CH2)4), 2,25 (3H, s, CH3), 5,35 (1 H, m, OCH), 6,45 (1 H, s, Pyridin H2), 6,65 (1 H, d, Pyridin H5) und 7,96 (1 H, d, Pyridin H6).
  • BEISPIEL 1
  • a) (E)- und (Z)-Isomere von 4-{2-3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-(4-trifluormethylphenyl)phenyl]ethenyl}pyridin
  • Man ließ eine Mischung aus Zwischenprodukt 5 (500mg, 1,1 mmol) und Tetrakis (triphenylphosphin)palladium in DME (20ml) 0,5h bei RT rühren. Natriumcarbonatlösung (2M; 1,5ml, 3,0mmol) und 4-Trifluormethylphenylboronsäure (190mg, 1,0mmol) wurden zugegeben und das Reaktionsgemisch 18h bis zum Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, zwischen Wasser (10ml) und EtOAc (20ml) partitioniert, und die organische Schicht abgetrennt und mit weiteren Teilen EtOAc (2x10ml) vereinigt. Der Extrakt wurde mit Lauge (15ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und in vaeuo konzentriert, wobei ein blassbraunes Öl erhalten wurde. Der Rückstand wurde einer Chromatographie unterzogen (SiO2; EtOAc-Hexan, 1:1), wobei sich die in der Überschrift genannte Verbindung (410mg) als ein farbloses Öl ergab. δH (CDCl3) 1,5-2,0 (8H, br m, CH2)4), 3,86 und 3,89 (3H, s, OMe), 4,57 und 4,70 (1 H, br m, OCH), 6,6-7,8 (14H, m, 2xC6H4 + C6H3 + Pyridin H3, H5+ C=CH) und 8,3-8,45 (2H, m, Pyridin H2, H6).
  • Die nachfolgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie die Verbindung von Beispiel 1a) hergestellt.
  • b) (E)- und (Z)-Isomere von 4-[2-3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl-2-(4'-methyl-4-biphenyl)ethenyl]pyridin
  • Aus Zwischenprodukt 5 (0,40g, 0,89mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium (0,051g, 0,045mmol) in DME (20ml), Natriumcarbonatlösung (2M, 1,49ml, 2,7mmol) und 4-Methylbenzolboronsäure (0,1151g, 0,846mmol). Chromatographie (SiO2; EtOAc-Hexan, 1:1) lieferte die in der Überschrift angegebene Verbindung (0,3118). δH (CDCl3) 1,25 (1 H, t), 1,5-1,75 (6H, m), 1,85 (2H, s), 2,4 (3H,s), 3,95 (3H, s), 6,4-6,9 (5H, m), 7,2-7,3 (3H, m), 7,5 (1 H, m), 7,55–7,6 (3H, m) und 8,4 (2H, m).
  • BEISPIEL 2
  • a) (±)-4-{2-3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-(4-(4-trifluormethylphenyl)phenylethlyl}pyridinformiat
  • Eine Gemisch der Verbindung aus Beispiel 1 (380mg) und 10% Pd/C (50mg) in Ameisensäure (5ml) und EtOH (35ml) wurde 3h bis zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite® filtriert und in vacuo konzentriert, wobei man ein gelbes Öl erhielt, das einer Chromatographie unterzogen wurde (SiO2; EtOAc-Hexan, 1:1 ), welche die in der Überschrift angeaebene Verbindung (190mg) als blassgelben Feststoff lieferte. δH (CDCl3)1,5-195 (8H, br m, (CH2)4), 3,57 (2H, d, J 7,9Hz, CHCH2), 3,80 (3H, s, OMe), 4,24 (1 H, t, J 7,9Hz, CHCH2), 4,68 (1 H, br m OCH), 6,65-6,75 (2H, m, 2xArH meta bis OMe), 6,78 (1 H, d, J 8,1 Hz, ArH ortho bis OMe), 7,29 (2H, d, J 8,2Hz, 2xArH meta bis CF3), 7,41 (2H, d, J 5,6Hz, Pyridin H3,H5), 7,53 (2H, d, 2xArH ortho bis CF3), 7,63 (2H, d, J 8,8Hz, 2xArH von C6H4CF3), 7,67 (2H, d, J 8,8Hz, 2xArH von C6H4CF3), und 8,62 (2H, br d, J ca. 5Hz, Pyridin H2,H6); m/z (EI) 517 (M+, 8%), 426 (15), 425 (48), 358 (20), 357 (100), 296 (22) und 69 (28).
  • Die folgende Verbindung wurde auf eine ähnliche Weise wie die Verbindung von Beispiel 2a) hergestellt.
  • b) (±)-4-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-(4'-methyl-4-biphenyl)ethyl)piyridin
  • Aus der Verbindung aus Beispiel 1 b) (0,311 g, 0,673mmol) in 10% Ameisensäure in EtON (35ml) und 10% Pd/C. Aufreinigung über HPLC (60-80% Acetonitril-Wasser) lieferte die in der Überschrift angegebene Verbindung (0,23g). δH (MeOH)1,5-1,75 (9H, m), 2,3 (3H, s), 3,3 (2H, dd), 3,5 (3H, d), 3,65 (3H, s), 4,3 (1 H, t), 6,8 (3H, d), 7,2 (2H, d), 7,3 (2H, d), 7,35 (2H, d), 7,45 (2H, d) und 8,5 (2H, m). m/z (ES+) 464,2 (M+H+).
  • BEISPIEL 3
  • (R)-4-[2-(4-Benzyloxyphenyl)-2-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl) ethyl)pyridin
  • n-BuLi (1,6M-Lösung in Hexan) (27ml, 43,0mmol, 1,5 Äquiv.) wurde tropfenweise einer Lösung von Ethanthiol (10,6ml, 14,3mmol, 5 Äquiv.) in THF (300ml) bei ca. –10°C zugegeben. Nach 0,5h gab man tropfenweise eine Lösung von Zwischenprodukt 7 (20,6g, 28,7mmol) in THF (200ml) zu und ließ das Reaktionsgemisch 12,5h bei RT rühren. Wasser (10ml) wurde zugegeben und das Lösungsmittel in vacuo entfernt. Der übrigbleibende Schaum wurde in EtOH (100 ml) und wässrigem Natriumhydroxid) (2M; 200ml) gelöst und die Mischung 1 h bis zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf ca. 50°C abgekühlt und mit konzentrierter Salzsäure (37ml) behandelt, bis ein pH von 5 erreicht wurde, und dann 0,75h bis zum Rückfluss erhitzt. Die organischen Lösungsmittel wurden in vacuo entfernt und der Rückstand zwischen wässriger NaOH-Lösung (1,0M; 400ml) und Et2O (400ml) partitioniert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit weiteren Volumina Et2O (3x100ml) vereinigt und der Extrakt mit wässriger NaOH-Lösung (1,0M; 2x100ml) gewaschen, dann getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert. Der übrigbleibende blassgelbe gummiartige Rückstand wurde einer Chromatographie unterzogen (SiO2; Hexan-Et2O, 7:3 bis 100% Et2O), wobei sich die in der Überschrift genannte Verbindung (9,35g) als weißer Feststoff ergab (gefunden: C, 79,76; H, 6,98; N, 2,62. C32H33NO3 erfordert C, 79,63; H, 7,11; N, 3,00%); δH (CDCl3) 1,5-2,1 (8H, br m, (CH2)4), 3,27 (2H, d, J 7,8 Hz, CHCH2), 3,79 (3H, s OMe), 4,09 (1 H, t, J 7,8Hz, CHCH2), 4,63 (1 H, br, m, OCH), 5,02 (2H, s, OCH2), 6,64 (1 H, d, J 2,0Hz, ArH ortho bis cyclopentyloxy), 6,67 (1 H, dd, J, 8,2, 2,0HZ, ArH para bis cyclopentyloxy), 6,74 (1 H, d, J 8,2Hz, ArH ortho bis OMe), 6,87 (2H, ca. d, J ca. 8,6Hz, 2xArH ortho bis benzyloxy), 6,91 (2H, ca d, J ca 4,5Hz, Pyridin H3H5), 7,08 (2H, ca. d, J ca. 8,6 Hz, 2xArH meta bis benzyloxy), 7,3-7,5 (5H, m, C6H5) und 8,38 (2H, dd, J 4,5, 1,5Hz, Pyridin H2, H6)
  • BEISPIEL 4
  • (R)-4-(2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-(4-nitrophenyloxy) phenyl)ethyl}pyridin
  • Kalium-tert.-Butoxid (258mg, 2,19mmol) wurde einer Lösung von Zwischenprodukt 8 (710mg, 1,83mmol) in DMF (25ml) und DMPU (10ml) zugegeben und das Gemisch bei RT gerührt. Nach 0,5h wurde 4-Bromnitrobenzol (553mg, 274mmol) zugegeben und die Lösung über Nacht bei RT gerührt. Wasser (100ml) und wässrige Natriumhydroxidlösung (2M; 20ml) wurden zugegeben und das Gemisch mit Et2O (3x150ml) extrahiert. Das Gemisch wurde mit wässriger Natriumhydroxidlösung (1 M; 2x30ml), Wasser (2x100ml) und Lauge (100ml) gewaschen, dann getrocknet (MgSO4) und in vacuo konzentriert. Der gelbe Rückstand wurde einer Chromatographie unterzogen (SiO2 Et2O), wobei sich die in der Überschrift angegebene Verbindung (739mg) als blassgelber Feststoftergab; δH (CDCls)1,5-1,9 (8H, br m (CH2)4), 3,32 /2H, d, J 7,9Hz, CHCH2), 3,81 (3H, s, OMe), 4,18 (1 H, t, J 7,9Hz, CHCH2), 4,67 (1 H, br m, OCH), 6,66 (1 H, d, J 2,OHz, ArH ortho bis cyclopentyloxy), 6,71 (1 H, dd, J 8,2, 2,OHz, ArH para bis cyclopentyloxy), 6,77 (1 H, d, J 8,2Hz, ArH ortho bis OMe), 6,9-7,05 (6H, m CHCH6Ha + Pyridin H3, H5), 7,2-7,3 (2H, m, ArH meta bis NO2), 8,15-8,25 (2H, m ArH ortho bis NO2) und 8,42 (2H, dd, J 4,5, 1,6Hz, Pyridin H2, H6).
  • BEISPIEL 5
  • (E)- und (Z)-Isomere von 4-(2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)ethenyl)]-3-(phenylethyl)pyridin
  • Eine katalytische Menge Tosylsäure wurde einer Lösung der Verbindung von Beispiel 10a) (1,8g, 4,32mmol) in Toluol (150ml) zugegeben und das Gemisch in einer Dean Stark-Ausrüstung 8h bis zum Rückfluss erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, in wässrige NaHCO3-Lösung gegossen und zweimal mit CH2Cl2 extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), filtriert und dann in vacuo konzentriert. Der Rückstand wurde einer Chromatographie unterzogen, wobei die in der Überschrift angegebene Verbindung (1,3g) als gelber Feststoff anfiel. Smp. 78-80°C (Gefunden C, 81,44; H, 7,35; N, 3,62. C27H29NO2 erfordert C, 81,17; H, 7,32; N, 3,51%). δH (CDCl3)1,6-2,0 (8H, br m, (CH2)4, 2,9-3,1 (4H,m, Ar (CH)2)2, 3,81 (3H, s, OCH3), 4,85 (1H, s, OCH), 6,9-7,4 (9H, m ArH und CH=CH), 7,37 (1 H, d, J 8Hz, ArH), 8,37 (1 H, s, H2 Pyridin) und 8,42 (1 H, d J 5Hz, H6-Pyridin).
  • BEISPIEL 6
  • 4-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)ethenyl]-3-(phenylethyl)pyridin
  • Die Verbindung von Beispiel 5 (800mg, 2mmol) wurde unter Verwendung der Reagenzien und Bedingungen hydrogeniert, die beschrieben wurden, um Zwischenprodukt 11 aus Zwischenprodukt 10 zu erhalten. Aufreinigung über Chromatograpie (Si2O; Et2O) lieferte die in der Überschrift angegebene Verbindung (605mg) als eine farblose gummiartige Substanz. (Gefunden C, 80,82; N, 7,77; N, 3,54, C27N31NO2 erfordert C, 80,76; H, 7,78; N 3,49%). δH (CDCl3) 1,5-1,9 (8H, m, (CH)2), 3,27-3,29 (8H, m Alkyl H), 3,81 (3H, s OCH3), 4,67 (1 H, m, OCH), 6,59 (1 H, br s, ArH), 6,65 (1 H, d, J 7Hz, ArH), 6,78 (1 H, d, J 7Hz, ArH), 7,03 (1 H, d, J 5Hz, H5 Pyridin), 7,1-7,4 (5H, m, C6H5), und 8,3-8,4 (2H, m, H2, H6 Pyridin.
  • BEISPIEL 7
  • 4-{2-(S)-4[-(4-Aminophenyloxy)phenyl)-2-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)ethyl]pyridindihydrochlorid
  • Eine gerührte Lösung der Verbindung aus Beispiel 4 (800mg, 1,46mmol) in EtOH (100ml) wurde unter einer Wasserstoffatmosphäre 24h bei RT mit 10% Pd/C (100mg) hydrogeniert. Das Reaktionsgemisch wurde durch Celite® filtriert und das Filtrat in vacuo konzentriert, wodurch eine gelbbraune glasartige Substanz geliefert wurde, das zwischen wässrigem 1 M NaOH und EtOAc partitioniert wurde. Die vereinigte organische Phase wurde getrocknet (Na2SO4) und dann in vacuo konzentriert, wodurch 1 öliger Feststoff erhalten wurde. Chromatographie (SiO2; EtOAc-Et2O, 1:1) lieferte die freie Base der in der Überschrift angegebenen Verbindung (384,9mg) als einen beinahe weißen Feststoff. δH (CDCl3)1,50-1,90 (8H, br m), 3,27 (2H, d, J 7,9Hz), 3,79 (3H, s), 4,10 (1 H, t, J 7,9Hz), 4,65 (1 H, br m), 6,63-6,69 (4M, m), 6,75 (1 H, d, J 8,2Hz), 6,80-6,85 (4H, m), 6,93 (2H, dd, J 4,5, 1,5Hz), 7,09 (2H, dd, J 6,5, 2,0Hz), und 8,38 (2H, dd, J 7,4, 1,5Hz)
  • Die freie Base (384,9mg), 0,801mmol) in Et2O (50ml) wurde mit 1,0M HCl in Et2O (1,76m1) bei RT behandelt. Das resultierende ölige Präzipitat wurde durch Zugabe von EtOH aufgelöst und das Lösungsmittel in vacuo entfernt. Der Rückstand wurde in Et2O suspendiert und das Lösungsmittel in vacuo entfernt, wodurch ein äußerst schwach gelbbraun gefärbter Feststoff erhalten wurde. Umkristallisierung (THF-EtOH)lieferte die im Titel angegebene Verbindung als einen äußerst schwach gelbbraun gefärbten, hochhygroskopischen Feststoff. δH (CD3OD)1,5-1,9 (8H, m), 3,72 (2H, m (Überlappung)), 3,76 (3H,s), 4,46 (1 H, t, J 8,2Hz), 4,75 (1 H, m), 6,81 81 H, s), 6,84 (1 H, s), 6,85 (1 H, s), 6,97 (2H, dd, J 6,6, 2,0Hz), 7,06 (2H, dd, J 6,75), 2,3Hz), 7,30-7,40 (4H, m), 7,87 (2H, d, J 6,6Hz) und 8,634 (2H, d, J 6,45Hz), m/z (El+) 480 (M+).
  • BEISPIEL 8
  • a) 4-{2-(S)-4[-(4-Acetamidophenyloxy)phenyl]-2-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)ethyl}pyridinhydrochlorid
  • Man erhitzte eine Lösung der freien Base der Verbindung von Beispiel 7 (322 mg, 0,67 mmol) in Pyridin (10ml) mit Essigsäureanydrid (126 µl) und rührte das Gemisch 24h bei RT. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, der Rückstand zweimal mit Toluol azeotrop getrennt und zwischen wässrigem NaOH (pH 13) und EtOAc partitioniert. Die wässrige Schicht wurde mit EtOAc weiter extrahiert und die vereinigte organische Schicht getrocknet (Na2SO4), dann in vacuo konzentriert, wodurch sich ein gebrochen-weißer glasartiger Feststoff ergab. Chromatographie (SiO2; EtOAc) ergab die freie Base die in der Überschrift angegebene Verbindung (303,6mg) als gebrochen-weißen glasigen Feststoff.
  • Die Verbindung der freien Base (303,6mg) in EtOH-Et2O (30ml; 1:2) mit 1,0M HCl in Et2O (0,62ml) wie für die Verbindung von Beispiel 7 beschrieben und anschließend Umkristallisierung (THF-Et2O) lieferte die in der Überschrift angegebene Verbindung als einen gebrochen-weißen, amorphen Feststoff (hochhygroskopisch). δH (CD3OD) 1,50-1,90 (8H, br m), 2,11 (3H, s), 3,67 (2H, d, J 8,3Hz), 3,76 (3H, s), 4,40 (1H, t, J 8,3Hz), 4,73 (1 H, br m), 6,79 (1 H, s), 6,83 (1 H, s), 6,84 (1 H, s), 6,85-6,95 (4H, m), 7,28 (2H, d, (fine split), J 8,5Hz), 7,50 (2H, dd, J 6,9, 2,3Hz), 7,80 (2H, d, J 6,4Hz) und 8,60 (2H, d, J 5,9Hz).
  • Die nachfolgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie die Verbindung von Beispiel 8a) hergestellt.
  • b) 4-{2-(S)-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphnyl)-2-[4-(4-N'N'-dimethylaminosulphonylaminophenyl)phenyloxy]ethyl]pyridylhydrochlorid
  • Aus der Verbindung von Beispiel 7 (250mg, 0,52mmol) in Pyridin (15ml) und Dimethylsulphamoylchlorid (112 µl, 1,04mmol). Chromatographie (SiO2; EtOAc-Et2O, 1:2) ergab die freie Base der in der Überschrift angegebenen Verbindung (188,1mg) als einen gebrochen-weißen Feststoff. δH (CDCl3) 1,50-1,90 (8H, br m), 2,84 (6H, s), 3,29 (2H, t, J 7,9Hz), 3,80 (3H, s), 4,13 (1 H, t, J 7,9Hz), 4,66 (1 H, br m), 6,68 (1 H, dd, J 8,2, 2,0Hz), 6,76 (1H, d, J 8,2Hz), 6,80-6,95 (6H, m), 7,14 (2H, d, J 8,6Hz), 7,16 (2H, d, J 8,9Hz und 8,40 (2H, d, J 6,0Hz).
  • Die Behandlung der freien Base (259,1 mg, 0,44mmol) in EtOH-Et2O (40m1, 1:1) mit wässriger 1,0M HCl in Et2O (0,5ml) und nachfolgend Umkristallisierung (THF-Et2O) lieferte die in der Überschrift angegebene Verbindung als einen hochhygroskopischen, gebrochen-weißen Feststoff, m/z (ES+ M++H 558. δH (CD3OD) 1,50-1,90 (8H, br m), 2,77 (6H,s), 3,38 (2H, d, J 8,1 Hz), 3,76 (3H,s), 4,26 (1 H, t, J 8,1 Hz), 4,70 (1 N, m), 6,74 (1 H, d, J 1,9Hz), 6,75-6,89 (6H, m), 7,10-7,30 (6H, m) und 8,29 (2H, dd, J 6, 1,5Hz).
  • BEISPIEL 9
  • 4-{2(S)-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-4-methylsulphonylaminophenyl)phenyloxy]ethyl]pyridinhydrochlorid
  • Eine Lösung der freien Base der Verbindung aus Beispiel 7 (0,3667g, 0,6mmol) und N-Methylmorpholin (264µl, 0,24mmol) in wasserfreiem CH2CL2 (15ml) wurde mit Methansulfonylchlorid (93µl, 1,2mmol) erhitzt und das Gemisch 24h bei RT gerührt. Das Rohgemisch wurde zwischen Wasser und EtOAc partitioniert und die wässrige Schicht mit EtOC weiter extrahiert. Die vereinigte organische Schicht wurde mit wässrigem 0,5M NaOH und Lauge gewaschen, getrocknet (Na2SO4) und dann in vacuo konzentriert, wodurch ein schwach brauner glasartiger Stoff erhalten wurde. Chromatographie (SiO2; EtOAc-Et2O, 2:1) lieferte die freie Base der in der Überschrift angegebenen Verbinduna (230mg) als einen gebrochen-weißen glasigen Feststoff. δH (CDCl3) 1,50-1,90 (8H, br m), 2,98 (3H,s), 3,29 (2H, d, J 7,9Hz), 3,80 (3H,s), 4,14 (1 H, t, J 7,9Hz), 4,68 (1 H, m), 6,65 (1 H,d, J 2,0Hz), 6,68 (1 H, dd, J 8,2, 2,0Hz), 6,77 (1 H, d, J 8,2Hz), 6,8-7,0 (6H, m), 7.15 (2H, d, J 8,6Hz), 7,20 (2H, d, J 8,9Hz), und 8,40 (2N, d, J 4,5, 1,5Hz)
  • Das Salz wurde unter Verwendung des Verfahrens erhalten, das für die Verbindung von Beispiel 7 beschrieben wurde. Aus einer Lösung der freien Base (224,8mg, 0,4024mmol) in Et2O-EtOH (40ml, 3:1) und wässriger 1,0M HCl in Et2O (0,44ml). Chromatographie SiO2; CH2Cl2-5% McOH) lieferte ein farblose glasartige Substanz, die umkristallisiert wurde (THF-Et2O), wodurch die in der Überschrift angegebene Verbindung als ein sehr hygroskopischer, gebrochen-weißer Feststoff erhalten wurde. m/z (El+) 550 (M+).
  • BEISPIEL 10
  • a) (±)4-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-hydroxyethyl]-3-phenylethylpyridin
  • n-BuLi (1,6M in Hexanen) (8,03mmol), 5,02ml) wurde tropfenweise einer Lösung von Zwischenprodukt 11 (1,45g, 7,3mmol) in THF zugegeben und das Gemisch 30 min gerührt, bevor eine Lösung von Zwischenprodukt 12 (1,77g, 8,03mmol) in THF zugegeben wurde. Man ließ das Gemisch 30 Minuten bei –78°C rühren, sich auf RT erwärmen, goss es in wässrige NaHCO3-Lösung, extrahierte zweimal mit CH2Cl2, trocknete (MgSO4), filtrierte und konzentrierte in vacuo. Der Rückstand wurde einer Chromatographie unterzogen (SiO2; EtOC), wodurch die in der Überschrift angegebene Verbindung (2,3g) als ein gebrochen-weißer Feststoff erhalten wurde.
  • Die nachfolgende Verbindung wurde auf ähnliche Weise wie die Verbindung von Beispiel 10a) hergestellt.
  • b) [2-(3-Cyclopentyloxy-pyrid-4-yl)-1-pyrid-4-yl)ethanol
  • Aus Zwischenprodukt 14 (1g, 5,61mmol) in THF (10ml) unter N2, n-BuLi (1,6M) (3,5ml) Pyridin-4-carboxaldehyd (534µl, 5,61 mmol). Chromatographie (SiO2; EtO2) lieferte die in der Überschrift angegebene Verbindung (550mg) als gelbes Öl. δH (CDCl3)1,5-2,0 (8H, m, (CH2)4), 2,9 (2H, m, CH2-CHOH), 4,93 (1H, t, CHOH), 5,37 (1 H, m OCH), 6,51 (1 H, s, Pyridin H'3), 6,65 (1 H, d, Pyridin H'5), 7,24 (2H, d, Pyridin H3, N5), 8,2 (1 N, d, Pyridin H'5), und 8,51 (2H, d, Pyridin H2, H6).
  • Die Aktivität und Selektivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde in den nachfolgenden Tests gezeigt. In diesen Tests steht die Abkürzung FMLP für das Peptid N-formyl-Met-Leu-Phe.
  • 1. Isoliertes Enzym
  • Die Wirksamkeit und Selektivität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde unter Verwendung bestimmter PDE-Isoenzyme wie folgt bestimmt:
    • i. PDE I, Hasenherz
    • ii. PDE II, Hasenherz
    • iii. PDE III, Hasenherz, Jurkat-Zellen
    • iv. PDE IV, HL60-Zellen, Hasenhirn, Hasenniere und menschliches rekombinantes PDE IV
    • v. PDE V, Hasenlunge, Meerschweinchenlunge
  • Ein für menschliches PDE IV kodierendes Gen wurde aus menschlichen Monozyten kloniert (Livi, of al., 1990, Molecular and Cellular Biology, 10, 2678). Wir haben unter Verwendung ähnlicher Methoden menschliche PDE-IV-Gene aus einer Anzahl verschiedener Quellen, einschließlich Eosinophiler, Neutrophiler, Lymphozyten, Monozyten, Gehirn und neuronalen Geweben kloniert. Diese Gene wurden unter Verwendung eines induzierbaren Vektors in Hefe transfektiert, und verschiedene rekombinante Proteine wurden exprimiert, welche die biochemischen Eigenschaften von PDE IV aufweisen (Beavo and Reifsnyder, 1990, TIPS, 11. 150). Diese rekombinanten Enzyme, insbesondere das rekombinante PDE IV aus menschlichen Eosinophilen, wurden als Grundlage für ein Screening nach wirksamen, selektiven PDE IV-Inhibitoren verwendet.
  • Die Enzyme wurden bis zur Isoenzym-Homogenität unter Verwendung standardmäßiger chromatographischer Verfahren aufgereinigt.
  • Die Phosphodiesterase-Aktivität wurde folgendermaßen getestet. Die Reaktion wurde in 150μl eines Standardgemisches durchgeführt, das (als Endkonzentrationen) enthielt: 50mM 2-[[Tris(hydroxymethyl)methyl]amino]-1-ethansulfonsäure (TES) -NaOH-Puffer (pH 7,5), 10mM MgCl2, 0,1 μM[3H]-cAMP und Träger oder verschiedene Konzentrationen der Testverbindungen. Die Reaktion wurde durch Zugabe von Enzym gestartet und zwischen 5 bis 30 Minuten bei 30°C durchgeführt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 50μl 2% Trifluoressigsäure beendet, die [14C]-5'AMP zur Bestimmung der Produktausbeute enthielt. Ein Aliquot der Probe wurde dann auf eine Säule aus neutraler Tonerde aufgetragen und das [3H]-cAMP mit 10ml 0,1 TES-NaON-Puffer (pH8) eluiert. Das [3H]-5'AMP-Produkt wurde mit 2ml 2M NaOH in ein Szintillationsgefäß eluiert, das 10 ml eines Szintillationscocktails enthielt. Die Ausbeute an [3H]-5'AMP wurde unter Verwendung des [14C]-5'AMP bestimmt, und alle Essays wurden im linearen Bereich der Reaktion durchgeführt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen wie zum Beispiel die Verbindungen der hier genannten Beispiele bewirken eine konzentratronsabhängige Inhibierung von rekombinantem PDE IV bei 0,1 –1000nM, wobei sie wenig oder keine Aktivität gegen PDE I, II, III oder V bei Konzentrationen bis zu 100μM aufweisen.
  • 2. Die Anreicherung von cAMP in Leukozyten
  • Die Wirkung von erfindungsgemäßen Verbindungen auf intrazelluläre cAMP wurde unter Verwendung menschlicher Neutrophiler oder Eosinophiler aus dem Meerschweinchen untersucht. Menschliche Neutrophile wurden von peripherem Blut abgetrennt, mit Dihydrocytochalasin B und der Testverbindung 10 min inkubiert und dann mit FMLP stimuliert. Eosinophile aus dem Meerschweinchen wurden durch peritoneale Lavage von Tieren geerntet, die zuvor mit intraperitonealen Injektionen von Humanserum behandelt worden waren. Eosinophile wurden von dem peritonealen Exsudat abgetrennt und mit Isoprenalin und der Testverbindung inkubiert. Bei beiden Zelltypen wurden die Suspensionen am Ende der Inkubation zentrifugiert, die Zellpellets wurden in Puffer resuspendiert und vor der Messung von cAMP mittels spezifischem Radioimmunoessay (DuPont) 10 min gekocht.
  • Die wirksamsten Verbindungen der Beispiele induzierten eine konzentrationsabhängige Anreicherung von cAMP in Neutrophilen und/oder Eosinophilen bei Konzentrationen von 0,1 nM bis 1 µM.
  • 3. Hemmung der Leukozytenfunktion
  • Erfindungsgemäße Verbindungen wurden auf ihre Wirkungen hinsichtlich der Bildung von Superoxid, der Chemotaxis und der Adhäsion von Neutrophilen und Eosinophilen untersucht. Isolierte Leukozyten wurden nur für die Superoxidbildung mit Dihydrocytochalasin B und der Testverbindung inkubiert, bevor sie mit FMLP stimuliert wurden. Die wirksamsten Verbindungen der Beispiel bewirkten eine konzentrationsabhängige Inhibition der Superoxidbildung, Chemotaxis und Adhäsion bei Konzentrationen von 0,1 nM bis 1 µM.
  • Lipopolysaccharid-(LPS)-induzierte Synthese von Tumornekrosefaktor (TNF) durch menschliche periphere Blutmonocyten (PBM) wird durch die Verbindungen der Beispiele bei Konzentrationen von 0,01 nM bis 10µM inhibiert.
  • 4. Nachteilige Wirkungen
  • Im Allgemeinen wiesen die erfindungsgemäßen Verbindungen in unseren Tests keine toxischen Wirkungen auf, wenn sie Tieren in Dosen verabreicht wurden, die pharmakologische Wirkung aufwiesen.

Claims (6)

  1. Verbindung der Formel (1)
    Figure 00470001
    worin R für eine C1-C6-Alkyl- oder C3-C8 Cycloalkylgruppe steht, die gegebenenfalls bis zu drei unter Halogenatomen, Hydroxylgruppen und C1-C6-Alkoxygruppen ausgewählte Substituenten trägt; Ra für ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe steht, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist; und Z für eine Gruppe (A) oder (B) steht,
    Figure 00470002
    worin einer der Reste R4 und R5 für eine Gruppe -Ar(Alk4)r(O)s(Alk5)tAr' und der andere Rest für eine Gruppe -Ar oder, nur im Fall von R4, ein Wasserstoff atom steht, worin Ar und Ar' jeweils unter monocyclischen Arylgruppen ausgewählt sind, die gegebenenfalls ein oder mehrere unter Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff ausgewählte Heteroatome enthalten und gegebenenfalls bis zu drei unter Halogenatomen, Alkyl, Halogenalkyl, Amino, substituiertem Amino, Nitro, -NHSO2NH2, -NHSO2NHCH3, -NHSO2N(CH3)2, -NHCOCH3, -HC(O)NH2, -NCH3C(O)NH2,-NHC(O)NHCH3, -NHC(O)NHCH2CH3 und -NHC(O)N(CH3 )2 ausgewählte Substituenten tragen; Alk4 und Alk5 jeweils für eine C1-C6- Alkylengruppe stehen, die gegebenenfalls bis zu drei unter Halogenatomen, Hydroxylgruppen und C1-C6-Alkoxygruppen ausgewählte Substituenten trägt; und r, s und t jeweils unabhängig für 0 oder 1 stehen; und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Z für den Rest (A) steht, R4für einen Rest -Ar(Alk4)r(O)s(Alk5)tAr' steht, worin Ar und Ar' für gegebenenfalls substituierte Phenylgruppen stehen und R5für eine gegebenenfalls substituierte Pyridylgruppe steht.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wonn R5 für eine gegebenenfalls substituierte 4-Pyridylgruppe steht.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, worin Z für den Rest (B) steht und R4 für ein Wasserstoffatom steht.
  5. Verbindung nach Anspruch 1 der Formel (±)-4-{2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-(4-trifluormethylphenyl)phenylethyl]}pyridin; (±)-4-[2-(4-Benzyloxyphenyl-2-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-ethyl]pyridin; (±)4-{2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-(4-(4-nitrophenyloxy)phenylethyl]}pyridin; (E) und (Z) Isomere von 4-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)ethenyl]-3-(phenylethyl)pyridin; (±)-4-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)ethyl]-3-(phenylethyl)pyridin; (±)-4-{2-[4-(4-Aminophenyloxy)phenyl]-2-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)ethyl}pyridin; (±)-4-{2-[4-(4-Acetamidophenyloxy)phenyl]-2-(3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)ethyl}pyridin; (±)-4-{2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-(4-N',N'-dimethylaminosulphonylaminophenyl)phenyloxy]ethyl}pyridin; (±)-4-{2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-(4-methylsulphonylaminophenyl)phenyloxy]ethyl}pyridin; (±)-4-[2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-(4'-methyl-4-biphenyl)ethyl]pyridin; und die einzelnen Isomere, aufgetrennten Enantiomere, Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon.
  6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen oder mehrere pharmazeutisch verträgliche Träger, Exzipienten oder Verdünnungsmittel.
DE1995632808 1994-06-21 1995-06-21 Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer Expired - Fee Related DE69532808T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9412385 1994-06-21
GB9412385A GB9412385D0 (en) 1994-06-21 1994-06-21 Chemical compounds
GB9412492 1994-06-22
GB9412492A GB9412492D0 (en) 1994-06-22 1994-06-22 Chemical compounds
PCT/GB1995/001459 WO1995035281A1 (en) 1994-06-21 1995-06-21 Tri-substituted phenyl derivates useful as pde iv inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532808D1 DE69532808D1 (de) 2004-05-06
DE69532808T2 true DE69532808T2 (de) 2005-01-13

Family

ID=26305090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995632808 Expired - Fee Related DE69532808T2 (de) 1994-06-21 1995-06-21 Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer

Country Status (18)

Country Link
US (2) US5786354A (de)
EP (1) EP0770065B1 (de)
JP (1) JP3856465B2 (de)
CN (1) CN1304372C (de)
AT (1) ATE263153T1 (de)
AU (1) AU707472B2 (de)
CZ (1) CZ293311B6 (de)
DE (1) DE69532808T2 (de)
DK (1) DK0770065T3 (de)
ES (1) ES2218548T3 (de)
FI (1) FI115302B (de)
HU (1) HUT76803A (de)
NO (1) NO312672B1 (de)
NZ (1) NZ288294A (de)
PT (1) PT770065E (de)
RU (1) RU2201921C2 (de)
SK (1) SK282661B6 (de)
WO (1) WO1995035281A1 (de)

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9222253D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9304919D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9304920D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
JP3806144B2 (ja) * 1993-12-22 2006-08-09 セルテック セラピューティックス リミテッド 三置換フェニル誘導体、その調製方法とホスホジエステラーゼ(iv型)阻害剤としてのその使用
US6245774B1 (en) 1994-06-21 2001-06-12 Celltech Therapeutics Limited Tri-substituted phenyl or pyridine derivatives
US5786354A (en) * 1994-06-21 1998-07-28 Celltech Therapeutics, Limited Tri-substituted phenyl derivatives and processes for their preparation
GB9412573D0 (en) 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9412571D0 (en) 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9523675D0 (en) * 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
EP0873311A1 (de) * 1995-12-15 1998-10-28 Merck Frosst Canada Inc. Triarylethan-derivate als pde iv hemmer
US5710170A (en) * 1995-12-15 1998-01-20 Merck Frosst Canada, Inc. Tri-aryl ethane derivatives as PDE IV inhibitors
GB9526245D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9526243D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9526246D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
DE19605766A1 (de) * 1996-02-16 1997-08-21 Basf Ag Substituierte 2-Phenylpyridine
GB9608435D0 (en) * 1996-04-24 1996-06-26 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9619284D0 (en) * 1996-09-16 1996-10-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9622363D0 (en) * 1996-10-28 1997-01-08 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9625184D0 (en) * 1996-12-04 1997-01-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6057329A (en) * 1996-12-23 2000-05-02 Celltech Therapeutics Limited Fused polycyclic 2-aminopyrimidine derivatives
GB9705361D0 (en) * 1997-03-14 1997-04-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9713087D0 (en) * 1997-06-20 1997-08-27 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6180650B1 (en) * 1999-04-23 2001-01-30 Merck Frosst Canada & Co. Heterosubstituted pyridine derivatives as PDE 4 inhibitors
GB9914258D0 (en) 1999-06-18 1999-08-18 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
CA2381802C (en) 1999-08-21 2010-12-07 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Synergistic combination of roflumilast and salmeterol
AU775373B2 (en) 1999-10-01 2004-07-29 Immunogen, Inc. Compositions and methods for treating cancer using immunoconjugates and chemotherapeutic agents
GB9924862D0 (en) 1999-10-20 1999-12-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6410563B1 (en) 1999-12-22 2002-06-25 Merck Frosst Canada & Co. Substituted 8-arylquinoline phosphodiesterase-4 inhibitors
MY123585A (en) 2000-03-23 2006-05-31 Merck Canada Inc Tri-aryl-substituted-ethane pde4 inhibitors.
US6639077B2 (en) 2000-03-23 2003-10-28 Merck Frosst Canada & Co. Tri-aryl-substituted-ethane PDE4 inhibitors
AU2001261962B2 (en) 2000-05-25 2005-04-21 Merck Frosst Canada Ltd Fluoroalkoxy-substituted benzamide dichloropyridinyl n-oxide pde4 inhibitor
US6740666B2 (en) 2000-12-20 2004-05-25 Merck & Co., Inc. Substituted 8-arylquinoline phosphodiesterase-4 inhibitors
US6699890B2 (en) 2000-12-22 2004-03-02 Memory Pharmaceuticals Corp. Phosphodiesterase 4 inhibitors
DE10064997A1 (de) 2000-12-23 2002-06-27 Merck Patent Gmbh Benzoylpyridazine
US7205320B2 (en) * 2001-01-22 2007-04-17 Memory Pharmaceuticals Corp. Phosphodiesterase 4 inhibitors
US7153871B2 (en) * 2001-01-22 2006-12-26 Memory Pharmaceuticals Corporation Phosphodiesterase 4 inhibitors, including aminoindazole and aminobenzofuran analogs
EP1397359B1 (de) 2001-05-24 2005-08-31 Merck Frosst Canada & Co. 1-biaryl-1,8-naphthyridin-4-one als phosphodieseterase-inhibitoren
AU2002312933B2 (en) * 2001-05-29 2007-12-06 Schering Ag CDK inhibiting pyrimidines, production thereof and their use as medicaments
JO2311B1 (en) 2001-08-29 2005-09-12 ميرك فروست كندا ليمتد Alkyl inhibitors Ariel phosphodiesterase-4
DE10150517A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-17 Merck Patent Gmbh Verwendung von Phosphodiesterase IV-Inhibitoren
CN101423497A (zh) * 2002-07-19 2009-05-06 记忆药物公司 作为磷酸二酯酶4抑制剂的6-氨基-1h-吲唑和4-氨基苯并呋喃化合物
WO2004009552A1 (en) 2002-07-19 2004-01-29 Memory Pharmaceuticals Corporation Phosphodiesterase 4 inhibitors, including n-substituted aniline and diphenylamine analogs
US7087625B2 (en) * 2002-11-19 2006-08-08 Memory Pharmaceuticals Corporation Phosphodiesterase 4 inhibitors
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
EA200501548A1 (ru) 2003-04-01 2006-02-24 Апплайд Резеч Системз Арс Холдинг Н.В. Ингибиторы фосфодиэстераз при бесплодии
MY141255A (en) * 2003-12-11 2010-03-31 Memory Pharm Corp Phosphodiesterase 4 inhibitors, including n-substituted diarylamine analogs
EP1799652A1 (de) * 2004-10-13 2007-06-27 Wyeth N-benzolsulfonyl-substituierte anilino-pyrimidin-analoga
US7678363B2 (en) 2005-08-26 2010-03-16 Braincells Inc Methods of treating psychiatric conditions comprising administration of muscarinic agents in combination with SSRIs
EP2258359A3 (de) 2005-08-26 2011-04-06 Braincells, Inc. Neurogenese durch Modulation des Muscarinrezeptors mit Sabcomelin
EP1940389A2 (de) 2005-10-21 2008-07-09 Braincells, Inc. Modulation von neurogenese durch pde-hemmung
US20070112017A1 (en) 2005-10-31 2007-05-17 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
EP2021000A2 (de) 2006-05-09 2009-02-11 Braincells, Inc. Neurogenese mittels angiotensin-modulation
MX2008014320A (es) 2006-05-09 2009-03-25 Braincells Inc Neurogenesis mediada por el receptor de 5-hidroxitriptamina.
ATE496029T1 (de) * 2006-07-14 2011-02-15 Chiesi Farma Spa Derivate von 1-phenyl-2-pyridinylalkylenalkohole als phosphodiesteraseinhibitoren
EP2068872A1 (de) 2006-09-08 2009-06-17 Braincells, Inc. Kombinationen mit einem 4-acylaminopyridin-derivat
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
EP2170930B3 (de) 2007-06-04 2013-10-02 Synergy Pharmaceuticals Inc. Für die behandlung von gastrointestinalen erkrankungen, entzündungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
EP2022783A1 (de) * 2007-08-08 2009-02-11 CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. 1-Phenyl-2-Pyridinylalkyl-Alkoholderivate als Phosphodiesterasehemmer
EP2070913A1 (de) 2007-12-14 2009-06-17 CHIESI FARMACEUTICI S.p.A. Ester-Derivate als Phosphodiesterase-Hemmer
JP2011522828A (ja) 2008-06-04 2011-08-04 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド 胃腸障害、炎症、癌、およびその他の障害の治療のために有用なグアニル酸シクラーゼのアゴニスト
US20100029689A1 (en) * 2008-07-02 2010-02-04 Memory Pharmaceuticals Corporation Phosphodiesterase 4 inhibitors
AU2009270833B2 (en) 2008-07-16 2015-02-19 Bausch Health Ireland Limited Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal, inflammation, cancer and other disorders
EP2196465A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 Almirall, S.A. (3-oxo)pyridazin-4-ylurea-Derivate als PDE4 Hemmern
US20100216805A1 (en) 2009-02-25 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
EP2226323A1 (de) 2009-02-27 2010-09-08 Almirall, S.A. Neuartige Tetrahydropyrazol[3,4-c]isochinolin-5-amin-Derivate
EP2380890A1 (de) 2010-04-23 2011-10-26 Almirall, S.A. Neue 7,8-Dihydro-1,6-Naphthyridin-5(6H)-on-Derivate als PDE4 Inhibitoren
EP2394998A1 (de) 2010-05-31 2011-12-14 Almirall, S.A. 3-(5-Amino-6-oxo-1,6-dihydropyridazin-3-yl)-biphenyl Derivate als PDE4 Inhibitoren
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
DK2681236T3 (en) 2011-03-01 2018-04-16 Synergy Pharmaceuticals Inc PROCEDURE FOR MANUFACTURING GUANYLATE CYCLASE-C-AGONISTS
CN103562185A (zh) 2011-06-06 2014-02-05 奇斯药制品公司 作为磷酸二酯酶抑制剂的1-苯基-2-吡啶基烷基醇的衍生物
WO2013045280A1 (en) 2011-09-26 2013-04-04 Chiesi Farmaceutici S.P.A. Derivatives of 1-phenyl-2-pyridinyl alkyl alcohols as phosphodiesterase inhibitors
RU2617401C2 (ru) 2011-10-21 2017-04-25 КЬЕЗИ ФАРМАЧЕУТИЧИ С.п.А. Производные 1-фенил 2-пиридинилалкиловых спиртов в качестве ингибиторов фосфодиэстеразы
EP2804603A1 (de) 2012-01-10 2014-11-26 President and Fellows of Harvard College Betazellen-replikation für promoterverbindungen und verwendungsverfahren dafür
IN2014DN10239A (de) 2012-06-04 2015-08-07 Chiesi Farma Spa
CA2893628C (en) 2012-12-05 2021-11-30 Chiesi Farmaceutici S.P.A. 1-phenyl-2-pyridinyl alkyl alcohol derivatives as phosphodiesterase inhibitors
EP2958577A2 (de) 2013-02-25 2015-12-30 Synergy Pharmaceuticals Inc. Guanylat-cyclase-rezeptoragonisten zur verwendung bei der darmreinigung
WO2014151206A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
CA2905435A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
EP3004138B1 (de) 2013-06-05 2024-03-13 Bausch Health Ireland Limited Ultrareine agonisten von guanylatcyclase c, verfahren zur herstellung und verwendung davon
AU2014305843B2 (en) 2013-08-09 2019-08-29 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting phosphate transport
US20200368223A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Ardelyx, Inc. Methods for inhibiting phosphate transport

Family Cites Families (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1285932A (fr) * 1960-12-26 1962-03-02 Nord Aviation Charge creuse
US3947467A (en) * 1973-08-02 1976-03-30 Eli Lilly And Company 3-(5-Nitro-2-imidazolyl) pyrazoles
FR2257272B1 (de) * 1974-01-15 1978-08-25 Pharmascience Labo
US4193926A (en) * 1974-03-20 1980-03-18 Schering Aktiengesellschaft 4-(Polyalkoxy phenyl)-2-pyrrolidones
DE2413935A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-16 Schering Ag 4-(polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidone
DE2541855A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-31 Schering Ag 4-(polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidone ii
FR2313422A2 (fr) * 1975-06-02 1976-12-31 Labaz Nouveaux stabilisants des polymeres et copolymeres du chlorure de vinyle
SU888821A3 (ru) * 1976-12-03 1981-12-07 Шеринг Аг (Инофирма) Способ получени 5-(замещенный фенил)-оксазолидинонов или их серусодержащих аналогов
ATE798T1 (de) * 1978-06-15 1982-04-15 Imperial Chemical Industries Plc Entzuendungshemmende 1-phe nyl-2-aminoaethanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen zur oertlichen anwendung.
EP0112707B1 (de) * 1982-12-23 1987-11-04 Smith Kline & French Laboratories Limited Aminopyrimidinon-Derivate als Histamin-H1-Antagonisten
IT1161221B (it) * 1983-04-21 1987-03-18 Ripharm Srl Composto per il trattamento della psoriasi
US4694009A (en) * 1984-06-25 1987-09-15 Ciba-Geigy Corporation Pesticidal compositions
US4788195A (en) * 1986-01-13 1988-11-29 American Cyanamid Company 4,5,6-substituted-N-(substituted-phenyl)-2-pyrimidinamines
SG47583A1 (en) * 1986-01-13 1998-04-17 American Cyanamid Co 4,5,6-Substituted-n- (substituted-phenyl) -2- pyrimidinamines
US4876252A (en) * 1986-01-13 1989-10-24 American Cyanamid Company 4,5,6-substituted-N-(substituted-phenyl)-2-pyrimidinamines
HU215433B (hu) * 1986-04-29 2000-05-28 Pfizer Inc. Eljárás új 2-oxo-5-fenil-pirimidin-származékok előállítására
US5128358A (en) * 1988-01-19 1992-07-07 Pfizer Inc. Aryl substituted nitrogen heterocyclic antidepressants
US4921862A (en) * 1986-05-29 1990-05-01 Syntex (U.S.A.) Inc. Carbostyril derivatives as combined thromboxane synthetase and cyclic-amp phosphodiesterase inhibitors
US4792561A (en) * 1986-05-29 1988-12-20 Syntex (U.S.A.) Inc. Carbostyril derivatives as combined thromboxane synthetase and cyclic-AMP phosphodiesterase inhibitors
CN1030415A (zh) * 1987-02-20 1989-01-18 山之内制药株式会社 饱和的杂环碳酰胺衍生物和它的制备方法
US4971959A (en) * 1987-04-14 1990-11-20 Warner-Lambert Company Trisubstituted phenyl analogs having activity for congestive heart failure
US5274002A (en) * 1987-04-14 1993-12-28 Warner-Lambert Company Trisubstituted phenyl analogs having activity for congestive heart failure
ES2058332T3 (es) * 1987-06-11 1994-11-01 Ciba Geigy Ag Microbicidas.
US4966622A (en) * 1988-04-12 1990-10-30 Ciba-Geigy Corporation N-phenyl-N-pyrimidin-2-ylureas
US4897396A (en) * 1988-06-03 1990-01-30 Ciba-Geigy Corporation 2-phenylamino pyrimidine derivatives and their uses as microbicides
EP0469013B1 (de) * 1989-04-17 1995-06-28 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Neue arylpyridazine, ihre herstellung, verwendung und sie enthaltende arzneimittel
US5164372A (en) * 1989-04-28 1992-11-17 Fujisawa Pharmaceutical Company, Ltd. Peptide compounds having substance p antagonism, processes for preparation thereof and pharmaceutical composition comprising the same
JPH0377923A (ja) * 1989-08-18 1991-04-03 Sekisui Chem Co Ltd 有機非線形光学材料
JPH075572B2 (ja) * 1989-08-18 1995-01-25 積水化学工業株式会社 2―[2―(2―ヒドロキシフェニル)ビニルピラジンおよびその製造法
DE4003919A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Basf Ag Heteroarylalkene, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung
GB9007762D0 (en) * 1990-04-05 1990-06-06 Beecham Group Plc Novel compounds
AU7854291A (en) * 1990-04-27 1991-11-27 Rorer International (Holdings), Inc. Styryl compounds which inhibit egf receptor protein tyrosine kinase
US5393788A (en) * 1990-07-10 1995-02-28 Smithkline Beecham Corporation Phenylalkyl oxamides
US5124455A (en) * 1990-08-08 1992-06-23 American Home Products Corporation Oxime-carbamates and oxime-carbonates as bronchodilators and anti-inflammatory agents
EP0550576A1 (de) * 1990-09-28 1993-07-14 Smith Kline & French Laboratories Limited Phenylpyridinolderivate als arzneimittel
WO1992006963A1 (de) * 1990-10-16 1992-04-30 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Arylpyridazinone
AU9030691A (en) * 1990-11-06 1992-05-26 Smithkline Beecham Corporation Imidazolidinone compounds
SE470395B (sv) * 1990-12-05 1994-02-14 Erik Lindgren Produktide Ab Ryggstödjande anordning
GB9027055D0 (en) * 1990-12-13 1991-02-06 Sandoz Ltd Organic compounds
IE71647B1 (en) * 1991-01-28 1997-02-26 Rhone Poulenc Rorer Ltd Benzamide derivatives
US5698711A (en) * 1991-01-28 1997-12-16 Rhone-Poulenc Rorer Limited Compounds containing phenyl linked to aryl or heteroaryl by an aliphatic- or heteroatom-containing linking group
EP0581805A1 (de) * 1991-04-26 1994-02-09 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Neue pyridazine
US5191084A (en) * 1991-05-01 1993-03-02 American Home Products Corporation Phenyl pyrazolidinones as bronchodilators and anti-inflammatory agents
PT100441A (pt) * 1991-05-02 1993-09-30 Smithkline Beecham Corp Pirrolidinonas, seu processo de preparacao, composicoes farmaceuticas que as contem e uso
EP0540165A1 (de) * 1991-10-03 1993-05-05 Zeneca Limited Alkonsäurederivate
CA2080554A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-16 Mitsubishi Chemical Corporation Styrene derivatives
DE4136921A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Knoll Ag Verfahren zur trennung von 5-methyl-tetrahydrofolsaeure
US5326898A (en) * 1992-02-11 1994-07-05 Allergan, Inc. Substituted phenylethenyl compounds having retinoid-like biological activity
EP0633775B1 (de) * 1992-04-02 2000-05-31 Smithkline Beecham Corporation Verbindungen für die behandlung von entzündlichen erkrankungen und zur hemmung der produktion von tumornekrosefaktor
TW225528B (de) * 1992-04-03 1994-06-21 Ciba Geigy Ag
US5521184A (en) * 1992-04-03 1996-05-28 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidine derivatives and processes for the preparation thereof
GB9212673D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9212693D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Celltech Ltd Chemical compounds
PL307265A1 (en) * 1992-07-28 1995-05-15 Rhone Poulenc Rorer Ltd Compounds containing a phenyl group bonded with aryl or heteroaryl group through their bonding aliphatic group or that containing heteroatom
GB9222253D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Celltech Ltd Chemical compounds
DK0672031T3 (da) * 1992-12-02 2003-06-10 Pfizer Catecholdiethere som selektive PDE IV-inhibitorer
DK0674631T3 (da) * 1992-12-17 2000-04-10 Pfizer Substituerede pyrazoler som CRF-antogonister
GB9226830D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Celltech Ltd Chemical compounds
US5622977A (en) * 1992-12-23 1997-04-22 Celltech Therapeutics Limited Tri-substituted (aryl or heteroaryl) derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
TW263495B (de) * 1992-12-23 1995-11-21 Celltech Ltd
GB9304920D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9304919D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9315595D0 (en) * 1993-07-28 1993-09-08 Res Inst Medicine Chem New compounds
US5543520A (en) * 1993-10-01 1996-08-06 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidine derivatives
ATE325113T1 (de) * 1993-10-01 2006-06-15 Novartis Pharma Gmbh Pharmacologisch wirksame pyrimidinderivate und verfahren zu deren herstellung
JPH08503971A (ja) * 1993-10-01 1996-04-30 チバ−ガイギー アクチェンゲゼルシャフト ピリミジンアミン誘導体及びその調製のための方法
PL179417B1 (en) * 1993-10-01 2000-09-29 Novartis Ag Pharmacologically active derivatives of pyridine and methods of obtaining them
DK0730588T3 (da) * 1993-11-26 1997-12-08 Pfizer Isoxazolinforbindelser som antiinflammatoriske midler
GB9326173D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Celltech Ltd Chemical compounds and process
JP3806144B2 (ja) * 1993-12-22 2006-08-09 セルテック セラピューティックス リミテッド 三置換フェニル誘導体、その調製方法とホスホジエステラーゼ(iv型)阻害剤としてのその使用
GB9326600D0 (en) * 1993-12-22 1994-03-02 Celltech Ltd Chemical compounds
US5691376A (en) * 1994-02-17 1997-11-25 American Home Products Corporation Substituted biphenyl derivatives
US5559137A (en) * 1994-05-16 1996-09-24 Smithkline Beecham Corp. Compounds
US5968944A (en) * 1994-06-06 1999-10-19 Pfizer Inc. Substituted pyrazoles as corticotropin-releasing factor (CRF) antagonists
US6245774B1 (en) * 1994-06-21 2001-06-12 Celltech Therapeutics Limited Tri-substituted phenyl or pyridine derivatives
US5786354A (en) * 1994-06-21 1998-07-28 Celltech Therapeutics, Limited Tri-substituted phenyl derivatives and processes for their preparation
GB9412571D0 (en) * 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9412573D0 (en) * 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9412672D0 (en) * 1994-06-23 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
WO1996020281A1 (en) * 1994-12-23 1996-07-04 Celltech Therapeutics Limited Human phosphodiesterase type ivc, and its production and use
US5593997A (en) * 1995-05-23 1997-01-14 Pfizer Inc. 4-aminopyrazolo(3-,4-D)pyrimidine and 4-aminopyrazolo-(3,4-D)pyridine tyrosine kinase inhibitors
KR100258052B1 (ko) * 1995-10-02 2000-08-01 프리돌린 클라우스너, 롤란드 비. 보레르 5ht2c-수용체 길항제로서의 피리미딘 유도체 및 이를 포함하는 약물
GB9526243D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9526245D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9526246D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9608435D0 (en) * 1996-04-24 1996-06-26 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9625184D0 (en) * 1996-12-04 1997-01-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
FI115302B (fi) 2005-04-15
AU707472B2 (en) 1999-07-08
NO965524L (no) 1996-12-20
CZ293311B6 (cs) 2004-03-17
NZ288294A (en) 1999-01-28
DK0770065T3 (da) 2004-07-19
JPH10503173A (ja) 1998-03-24
CZ373096A3 (en) 1997-08-13
AU2746195A (en) 1996-01-15
ES2218548T3 (es) 2004-11-16
FI965126A0 (fi) 1996-12-19
NO312672B1 (no) 2002-06-17
FI965126A (fi) 1996-12-19
HUT76803A (en) 1997-11-28
EP0770065B1 (de) 2004-03-31
US6077854A (en) 2000-06-20
NO965524D0 (no) 1996-12-20
US5786354A (en) 1998-07-28
EP0770065A1 (de) 1997-05-02
SK282661B6 (sk) 2002-11-06
PT770065E (pt) 2004-08-31
SK163096A3 (en) 1997-10-08
HU9603578D0 (en) 1997-02-28
CN1151732A (zh) 1997-06-11
WO1995035281A1 (en) 1995-12-28
ATE263153T1 (de) 2004-04-15
CN1304372C (zh) 2007-03-14
JP3856465B2 (ja) 2006-12-13
DE69532808D1 (de) 2004-05-06
RU2201921C2 (ru) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532808T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
DE69534164T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
DE69433594T2 (de) Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe
DE69533589T2 (de) Tetra-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
DE69434041T2 (de) Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe
DE69730345T2 (de) Triarylethanderivate als pde iv hemmer
EP0934311B1 (de) Neue heterocyclylmethyl-substituierte pyrazolderivate und ihre verwendung in der behandlung von herz-kreislauf-erkrankungen
DE69333143T2 (de) Substituierte chinuclidine als substanz p antagonisten
DE60110749T2 (de) Pyridinderivative als angiogenese- und/oder vegf-rezeptor-tyrosinkinase-inhibitoren
EP1017692B1 (de) 4-heteroaryl-tetrahydrochinoline und ihre verwendung als inhibitoren des cholesterin-ester-transfer-proteins (ctep)
AU680224B2 (en) Tri-substituted phenyl derivatives as phosphodiesterase inhibitors
DE602004007808T2 (de) Neue gamma-sekretase-inhibitoren
DE60129210T2 (de) Zyklische amid-derivate
AU781141B2 (en) Novel use of phenylheteroalkylamine derivatives
JPH10504530A (ja) Pde iv インヒビターとして有用なトリ置換フェニル誘導体
DE69727915T2 (de) Substituierte vinylpyridinderivate und arzneimittel, die diese enthalten
HRP970425A2 (en) Substituted pyridines and biphenyls
AU2001242172B2 (en) Tri-aryl-substituted-ethane PDE4 inhibitors
JPS59219260A (ja) 新規なナフタレン−およびアザナフタレン−カルボキサミド誘導体、それを含有する製薬学的組成物、並びにそれらの製造法
DE69432542T2 (de) Tetraderivate, ihre Herstellung und Verwendung
DE69917327T2 (de) 3,3-biarylpiperidin- und 3,3-biarylmorpholinderivate
DE102005028862A1 (de) Substituierte Heterocyclen, ihre Verwendung als Medikament sowie sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69910568T2 (de) Furopyridinderivate und ihre therapeutische verwendung
DE60103033T2 (de) Neue phenylheteroalkylamin-derivate
DE102011118606A1 (de) Stilben-Verbindungen als PPAR beta/delta Inhibitoren für die Behandlung von PPAR beta/delta-vermittelten Erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee