DE69433594T2 - Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe - Google Patents

Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE69433594T2
DE69433594T2 DE69433594T DE69433594T DE69433594T2 DE 69433594 T2 DE69433594 T2 DE 69433594T2 DE 69433594 T DE69433594 T DE 69433594T DE 69433594 T DE69433594 T DE 69433594T DE 69433594 T2 DE69433594 T2 DE 69433594T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
alkyl
formula
optionally substituted
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69433594T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433594D1 (de
Inventor
John Graham Northwood WARRELLOW
Campbell Ewan Boyd
Peter Rikki ALEXANDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB Celltech Ltd
Original Assignee
Celltech R&D Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB939326179A external-priority patent/GB9326179D0/en
Priority claimed from GB9412598A external-priority patent/GB9412598D0/en
Application filed by Celltech R&D Ltd filed Critical Celltech R&D Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69433594D1 publication Critical patent/DE69433594D1/de
Publication of DE69433594T2 publication Critical patent/DE69433594T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine neue Reihe von tri-substituierten Phenylderivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, welche diese enthalten und ihre Verwendung in der Medizin.
  • Viele Hormone und Neurotransmitter regulieren Gewebefunktion durch Erhöhung zellinterner Werte an Adenosin-3',5'-zyklischem Monophosphate (cAMP). Die zellulären cAMP-Werte werden durch Mechanismen, welche Synthese und Zersetzung kontrollieren, reguliert. Die Synthese von cAMP wird kontrolliert durch Adenylcyclase, welche direkt durch Mittel wie beispielsweise Forskolin oder indirekt durch die Bindung spezieller Agonisten an Zelloberflächenrezeptoren, die an Adenylcyclase gekoppelt sind, aktiviert werden kann. Die Zersetzung von cAMP wird durch eine Familie von Phosphodiesterase (PDE)-Isoenzymen kontrolliert, welche auch die Zersetzung von Guanosin-3',5'-zyklischem Monophosphat (cGMP) kontrollieren. Bisher wurden sieben Mitglieder der Familie beschrieben (PDE I-VII), deren Verteilung von Gewebe zu Gewebe variiert. Dies deutet darauf hin, dass spezielle Inhibitoren von PDE-Isoenzymen eine selektive Erhöhung von cAMP in verschiedenen Geweben erzielen könnten [für einen Überblick über PDE-Verteilung, Struktur, Funktion und Regulierung siehe Beavo & Reifsnyder (1990) TIPS, 11: 150– 155 und Nicholson et al. (1991) TIPS, 12: 19–27].
  • Es gibt klare Anhaltspunkte dafür, dass eine Erhöhung von cAMP in entzündlichen Leukozyten zur Inhibition ihrer Aktivierung führt. Außerdem hat eine Erhöhung von cAMP im Atemwegsglattmuskel eine spasmolytische Wirkung. In diesen Geweben spielt PDE IV eine Hauptrolle bei der Hydrolyse von cAMP. Es kann daher erwartet werden, dass selektive Inhibitoren von PDE IV therapeutische Wirkungen bei entzündlichen Erkrankungen wie beispielsweise Asthma aufweisen, indem sowohl anti-entzündliche als auch bronchodilatorische Wirkungen erreicht werden.
  • Die Gestaltung von PDE IV-Inhibitoren zeigte bisher insofern geringen Erfolg, als viele der potenziellen PDE IV-Inhibitoren, die synthetisiert wurden, keine Wirksamkeit aufwiesen und/oder auf eine nicht selektive Weise zur Inhibition von mehr als einem Typ von PDE-Isoenzymen in der Lage waren. Der Mangel an selektiver Wirkung war angesichts der weit verbreiteten Rolle von cAMP in vivo ein besonderes Problem, und was benötigt wird, sind wirksame selektive PDE IV-Inhibitoren mit einer hemmenden Wirkung gegen PDE IV und geringer oder keiner Wirkung gegen andere PDE-Isoenzyme.
  • WO-A-9414742 beschreibt eine neue Reihe von trisubstituierten Phenylderivaten der Formel (1)
    Figure 00020001
    wobei
    Y ein Halogenatom oder eine -OR1-Gruppe ist, in der R1 eine ggf. substituierte Alkylgruppe ist;
    X -O-, -S- oder -N(R8)- ist, worin R8 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe ist;
    R2 eine ggf. substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppe ist;
    R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine -OR9-Gruppe ist, worin R9 ein Wasserstoffatom, eine ggf. substituierte Alkyl-, Alkenyl-, Akoxyalkyl- oder Alkanoylgruppe oder eine Formyl-, Carboxamido- oder Thiocarboxamidogruppe ist;
    R4 und R5, die gleich oder unterschiedlich sein können, jeweils eine -(CH2)nAr-Gruppe sind, in der Ar eine monozyklische oder bizyklische Gruppe ist, die ggf. ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthält und n 0 oder eine ganze Zahl 1, 2 oder 3 ist;
    R6 und R7 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom oder ggf. eine substituierte Alkylgruppe sind; sowie deren Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide.
  • Eine reichliche Anzahl von Verbindungen, die einen weiten Bereich an Aryl- oder Aryl-enthaltenden R4- und R5-Gruppen beinhalten, wird dargestellt. Die Verbindungen sollen selektive und wirksame Inhibitoren von PDE IV sein, welche die menschlichen rekombinanten PDE IV-Enzyme hemmen und cAMP in isolierten Leukozyten erhöhen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Reihe von Verbindungen der Formel (1), in welchen R4 eine Phenylgruppe ist, die mit einer ggf. Heteroatom-enthaltenden cycloaliphatischen Gruppe substituiert ist und R5 eine ggf. Heteroatom-enthaltende Arylgruppe ist. Es wurde gefunden, dass diese Verbindungen wirksame Inhibitoren von PDE IV sind, in Konzentrationen, bei denen sie geringe oder keine hemmende Wirkung auf andere PDE-Isoenzyme aufweisen; sie hemmen das menschliche rekombinante PDE IV-Enzym und erhöhen auch cAMP in isolierten Leukozyten. Die Verbindungen der Erfindung sind daher nützlich in der Medizin, insbesondere bei der Prophylaxe und Behandlung von Asthma.
  • Somit stellen wir entsprechend einem Aspekt der Erfindung eine Verbindung der obigen Formel (1) bereit,
    wobei:
    Y ein Halogenatom oder eine -OR1-Gruppe ist, in der R1 eine C1-6-Alkylgruppe ist, die ggf. mit einem oder mehreren Halogenatomen substituiert ist;
    X -O-, -S- oder -N(R8)- ist, worin R8 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe ist;
    R2 entweder (i) eine C1-6-Alkyl- oder C2-6-Alkenylgruppe ist, ggf. substituiert mit 1 bis 3 Halogenatomen oder Hydroxyl- oder C1-6-Alkoxygruppen oder (ii) eine C3-8-Cycloalkyl oder C3-8-Cycloalkenylgruppe ist, ggf. substituiert mit 1 bis 3 Halogenatomen oder Hydroxyl-, C1-6-Alkyl- oder C1-6-Alkoxygruppen;
    R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine OR9-Gruppe ist, worin R9 ein Wasserstoffatom, eine Formylgruppe, ein C1-6-Alkyl-, C2-6-Alkenyl-, C1-3-Alkoxy-, C1-3- Alkyl- oder C1-6-Alkanoylgruppe oder eine Carboxamido- oder Thiocarboxamidogruppe CONR11R12 oder CSNR11R12 ist, worin R11 und R12 gleich oder unterschiedlich sind und Wasserstoffatome oder C1-6-Alkylgruppen, Alkylreste beliebiger R9-Gruppen, ggf. substituiert mit 1 bis 3 Halogenatomen, Hydroxy- oder C1-6-Alkoxygruppen, sind;
    R4 eine Ar-Gruppe ist, worin. Ar eine Phenylgruppe ist, substituiert mit einer C3-9-cycloaliphatischen Gruppe, die ggf. ein oder mehrere -O- oder -S-Atome oder -N(R8)-Gruppen enthält (wobei R8 wie oben definiert ist) und ggf. substituiert ist mit 1 bis 3 Halogenatomen oder Hydroxyl-, C1-6-Alkyl- oder C1-6-Alkoxygruppen;
    R5 eine Ar'-Gruppe ist, worin Ar' eine monzyklische Arylgruppe ist, die ggf. ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatomen enthält und ggf. mit bis zu vier Substituenten R10 substituiert ist, ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatomen und C1-6-Alkyl-, C1-6-Alkyl-amino-, C1-6-Hydroxyalkyl-, C1-6-Alkylthiol-, C1-6-Alkoxy-, C5-7-Cycloalkoxy-, C1-6-Halogenalkyl-, C1-6-Alkylamino-, Amino-, C1-6-Aminoalkyl-, Di(C1-6-alkyl)amino-, Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, Formyl-, Carboxyl-, CO2Alk2- (worin Alk2 C1-8-Alkyl, C6-12-Aryl-C1-8-Alkyl, C6-12-Aryl, C6-12-Aryloxy-C1-8-Alkyl, C1-8-Akanoyloxy-C1-8-Alkyl oder C6-12-Aroyloxy-C1-8-Alkyl ist), C1-6-Alkanoyl-, Thiol-, C1-6-Thioalkyl-, Sulfonyl-, C1-6-Alkylsulfonyl-, Aminosulfonyl-, C1-6-Alkylaminosulfonyl-, Di(C1-6-Alkyl)aminosulfonyl-, Carboxamido-, C1-6-Alkylaminocarbonyl-, Di(C1-6-Alkyl)aminocarbonyl-, Sulfonyl-amino-, C1-6-Alkylsulfonylamino-, Di(C1-6-Alkyl)sulfonylamino-, Aminosulfonylamino-, C1-6-Alkylaminosulfonylamino-, Di(C1-6-Alkyl)aminosulfonylamino-, C1-6-Alkanoyl-amino-, C1-6-Alkanoylamino-C1-6-Alkyl- und C1-6-Alkoxycarbonylamino-Gruppen, oder worin zwei R10-Substituenten eine C2-6-Alkylendioxygruppe bilden;
    R6 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe ist, die ggf. mit 1 bis 3 Halogenatomen, Hydroxyl- oder C1-6-Alkoxygruppen substituiert ist; und
    R7 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe ist, die ggf. mit 1 bis 3 Halogenatomen, Hydroxyl- oder C1-6-Alkoxygruppen substituiert ist;
    und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon.
  • Es versteht sich, dass die Verbindungen der Formel (1) eine oder mehrere chirale Zentren aufweisen können, abhängig von der Natur der Gruppen R3, R5, R6 und R7.
  • Wenn ein oder mehrere chirale Zentren vorliegen, können Enantiomere oder Diastereomere existieren, und die Erfindung soll sich selbstverständlich auf alle solchen Enantiomere, Diastereomere und Mischungen davon einschließlich Racematen erstrecken.
  • In den Verbindungen der Formel (1) kann, wenn Y ein Halogenatom ist, dieses beispielsweise ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom sein.
  • Wenn Y in den Verbindungen der Formel (1) eine OR1-Gruppe ist, kann die Alkylgruppe R1 gerade oder verzweigt sein, beispielsweise eine C1- 3-Gruppe wie eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder i-Propylgruppe. Halogensubstituenten beinhalten Fluor- und Chloratome wie beispielsweise in CH2F-, CH2Cl-, CHF2-, CHCl2-, CF3- oder CCl3-Gruppen.
  • Alkylgruppen, dargestellt durch R2, R6 oder R7 in den Verbindungen der Formel (1), beinhalten gerade und verzweigte Gruppen, z. B. C1-3-Gruppen wie Methyl- oder Ethylgruppen. Die bis zu drei optionalen Substituenten werden ausgewählt aus Halogenatomen, z. B. Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatomen, Hydroxylgruppen und C1-6-Alkoxygruppen, z. B. C1-3-Alkoxygruppen wie Methoxy oder Ethoxy.
  • Alkenylgruppen, dargestellt durch R2 in den Verbindungen der Formel (1), beinhalten gerade und verzweigte Gruppen wie beispielsweise Ethenyl, Propen-1-yl und 2-Methylpropen-1-yl. Die optionalen Substituenten sind wie oben, in Bezug auf Alkyl R2-, R6- und R7-Gruppen, beschrieben.
  • Cykloalkyl-R2-Gruppen beinhalten Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl. Cykloalkenyl-R2-Gruppen können beispielsweise ein oder zwei Doppelbindungen enthalten, wie z. B. in 2-Cyclobuten-1-yl-, 2-Cyclopenten-1-yl-, 3-Cyclopenten-1-yl-, 2,4-Cyclopentadien-1-yl-, 2-Cyclohexen-1-yl-, 3-Cyclohexen-1-yl-, 2,4-Cyclohexadien-1-yl- und 3,5-Cyclohexadien-1-yl-Gruppen. Die bis zu drei optionalen Substituenten werden ausgewählt aus Halogenatomen, z. B. Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatomen, geraden oder verzweigten C1-6-Alkyl- (z. B. C1-3-Alkyl wie Methyl oder Ethyl), Hydroxyl- und C1-6-Alkoxy-(z. B. C1-3-Alkoxy wie Methoxy oder Ethoxy)-Gruppen.
  • Alkylgruppen, dargestellt durch R8 in Verbindungen der Formel (1), können gerade oder verzweigt sein, z. B. wie in C1-3-Alkylgruppen wie Methyl- oder Ethylgruppen. Somit kann es beispielsweise, wenn X in Verbindungen der Formel (1) eine -N(R8)-Gruppe ist, eine -N(CH3)- oder -N(CH2CH3)-Gruppe sein. Alternativ kann X eine -NH-Gruppe sein.
  • Wenn R3 in Verbindungen der Formel (1) ein Halogenatom ist, kann es beispielsweise ein Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodatom sein.
  • Wenn R3 in Verbindungen der Formel (1) eine OR9-Gruppe ist, können Alkyl- und Alkenyl-R9-Gruppen gerade oder verzweigt sein, z. B. wie in C1-3-Alkylgruppen wie Methyl oder Ethyl, und Alkenylgruppen wie Ethenyl oder 2-Propen-1-yl. Repräsentative Alkoxyalkylgruppen beinhalten Methoxymethyl-, Ethoxymethyl- und Ethoxyethylgruppen. Repräsentative Alkanoylgruppen beinhalten C1-3-Alkanoylgruppen wie Acetyl. Alkylgruppen, dargestellt durch R11 und R12, können gerade oder verzweigt sein, z. B. wie in C1-3-Alkylgruppen wie Methyl oder Ethyl. Die optionalen Substituenten, welche an Alkylresten der R9-Gruppen vorliegen können, sind wie oben in Bezug auf Alkyl-R2-, R6- und R7-Gruppen beschrieben.
  • Der cycloaliphatische Substituent an der Phenylgruppe in R4 in Verbindungen der Formel (1) ist eine ggf. substituierte C3-9-cycloaliphatische Gruppe, z. B. eine C3-9-Cycloalkyl- oder C3-9-Cycloalkenylgruppe wie eine C4-7-Cycloalkyl- oder C4-7-Cycloalkenylgruppe, ggf. mit 1, 2, 3 oder mehreren Heteroatomen, ausgewählt aus Sauerstoff- und Schwefelatomen und -N(R8)-Gruppen. Bestimmte N(R8)-Gruppen beinhalten -NH- und -N(CH3)-Gruppen.
  • Spezielle Beispiele solcher cycloaliphatischer Gruppen beinhalten Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, 2-Cyclobuten-1-yl, 2-Cyclopenten-1-yl, 3-Cyclopenten-1-yl, 2,4-Cyclopentadien-1-yl, 3,5-Cyclohexadien-1-yl, Pyrrolin (z. B. 2- oder 3-Pyrrolinyl), Pyrrolidinyl, Dioxolanyl (z. B. 1,3-Dioxolanyl), Imidazolinyl (z. B. 2-Imidazolinyl), Oxazolinyl (z. B. 2-Oxazolinyl), Imidazolidinyl, 2-Oxazolidinyl, Pyrazolinyl (z. B. 2-Pyrazolinyl), Pyrazolidinyl, Pyranyl (z. B. 2- oder 4-Pyranyl), Piperidinyl, 1,4-Dioxanyl, Morpholinyl, 1,4-Dithianyl, Thiomorpholinyl, Piperazinyl, 1,3,5-Trithianyl, Oxazinyl (z. B. 2H-1,3-, 6H-1,3-, 6H-1,2-, 1,4-, 2H-1,2- oder 4H-1,4-Oxazinyl), Isoxazinyl (z. B. o- oder p-Isoxazinyl), Oxathiazinyl (z. B. 1,2,5- oder 1,2,6-Oxathiazinyl), oder Oxadiazinyl (z. B. 1,4,2-Oxadiazinyl oder 1,3,5-Oxadiazinyl).
  • Die optionalen Substituenten, die an solchen Gruppen vorhanden sein können, sind diejenigen, die oben in Bezug auf Alkyl-R2-Gruppen diskutiert wurden.
  • Es ist so zu verstehen, dass der cycloaliphatische Substituent an die Phenylgruppe entweder durch ein Ringkohlenstoffatom oder ein Heteroatom in der cycloaliphatischen Gruppe gebunden sein kann. Somit kann die cycloaliphatische Gruppe durch ein beliebiges Kohlenstoff- oder Heteroatom an jedes beliebige verfügbare Phenylkohlenstoffatom gebunden sein, insbesondere an das Kohlenstoffatom in der 4-Position relativ zu dem Phenylkohlenstoffatom, das an den Rest der Verbindung der Formel (1) gebunden ist.
  • Monozyklische Arylgruppen, dargestellt durch die R5-Gruppe Ar' in Verbindungen der Formel (1), beinhalten z. B. ggf. substituierte Phenylgruppen und ggf. substituierte Heteroarylgruppen, z. B. fünf- oder sechsgliednge Heteroarylgruppen, die ein, zwei, drei oder vier Heteroatome, ausgewählt aus Sauerstoff-, Schwefel- und Stickstoffatomen, enthalten.
  • Beispiele für Heteroarylgruppen, dargestellt durch Ar', beinhalten Pyrrolyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, N-Methylimidazolyl, N-Ethylimidazolyl, Oxazolyl, Isoxazolyl, Thiazolyl, Isothiazolyl, Pyrazolyl, 1,2,3-Triazolyl, 1,2,4-Triazolyl, 1,2,3-Oxadiazolyl, 1,2,4-Oxadiazolyl, 1,2,5-Oxadiazolyl, 1,3,4-Oxadiazolyl, Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyndazinyl, Pyrazinyl, 1,3,5-Triazinyl, 1,2,4-Triazinyl, 1,2,3-Triazinyl und Tetrazolyl.
  • Eine Heteroarylgruppe, dargestellt durch Ar', kann an den Rest des Moleküls der Formel (1) über ein beliebiges passendes Ringkohlenstoff- oder Heteroatom gebunden sein. Somit kann sie beispielsweise, wenn die Gruppe eine Pyridylgruppe ist, eine 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder 4-Pyridylgruppe sein. Wenn sie eine Thienylgruppe ist, kann sie eine 2-Thienyl- oder 3-Thienylgruppe sein und entsprechend kann sie, wenn sie eine Furylgruppe ist, eine 2-Furyl- oder 3-Furylgruppe sein.
  • Wenn in Verbindungen der Formel (1) die Ar'-Gruppe ein Stickstoff enthaltender Heterozyklus ist, kann es möglich sein, quartäre Salze zu bilden, z. B. quartäre N-Alkyl-Salze, und die Erfindung ist so zu verstehen, dass sie sich auf solche Salze erstreckt. Somit können beispielsweise, wenn die Gruppe Ar eine Pyridylgruppe ist, Pyridiniumsalze gebildet werden, beispielsweise N-Alkylpyridiniumsalze wie N-Methylpyndinium.
  • Wie oben angemerkt, kann Ar' ggf. substituiert sein mit bis zu vier R10-Substituenten ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatomen; C1-6-Alkyl, z. B. Methyl oder Ethyl; C1-6-Alkylamino, z. B. Methylamino oder Ethylamino; C1-6-Hydroxyalkyl, z. B. Hydroxymethyl oder Hydroxyethyl; C1-6-Alkylthiol, z. B. Methylthiol oder Ethylthiol; C1-6-Alkoxy, z. B. Methoxy oder Ethoxy; C5-7-Cycloalkoxy, z. B. Cyclopentyloxy; C1-6-Halogenalkyl, z. B. Trifluormethyl; C1-6-Alkylamino, z. B. Methylamino oder Ethylamino; Amino (-NH2); C1-6-Aminoalkyl, z. B. Aminomethyl oder Aminoethyl; Di(C1-6-Alkyl) amino, z. B. Dimethylamino oder Diethylamino; Nitro; Cyano; Hydroxyl (-OH); Formyl [HC(O)-]; Carboxyl (-CO2H); -CO2Alk2 [wobei Alk2 eine C1-8-Alkylgruppe ist wie beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, i-Propyl-, n-Butyl-, i-Butyl-, s-Butyl- oder t-Butylgruppe; eine C6-12-Aryl-C1-8-Alkylgruppe wie beispielsweise eine ggf. substituierte Benzyl-, Phenylethyl-, Phenylpropyl-, 1-Naphthylmethyl- oder 2-Naphthylmethylgruppe; eine C6-12-Arylgruppe wie beispielsweise eine ggf. substituierte Phenyl-, 1-Napthyl- oder 2-Naphthylgruppe; eine C6-12-Aryloxy-C1-8-Alkylgruppe wie beispielsweise eine ggf. substituierte Phenyloxymethyl-, Phenyloxyethyl-, 1-Naphthyloxymethyl- oder 2-Naphthyloxymethylgruppe; eine ggf. substituierte C1-8-Alkanoyloxy-C1-8-Alkylgruppe wie beispielsweise eine Pivaloyl oxymethyl-, Propionyloxyethyl- oder Propionyloxypropylgruppe; oder eine C6-12-Aryloxy-C1-8-Alkylgruppe wie beispielsweise eine ggf. substituierte Benzoyloxyethyl- oder Benzoyloxypropylgruppe]; C1-6-Alkanoyl, z. B. Acetyl; Thiol (-SH); C1-6-Thioalkyl, z. B. Thiomethyl oder Thioethyl; Sulfonyl (-SO3H); C1-6-Alkylsulfonyl, z. B. Methylsulfonyl; Aminosulfonyl (-SO2NH2); C1-6-Alkylaminosulfonyl, z. B. Methylaminosulfonyl oder Ethylaminosulfonyl; Di(C1-6-Alkyl)aminosulfonyl, z. B. Dimethylaminosulfonyl oder Diethylaminosulfonyl; Carboxamido (-CONH2); C1-6-Alkylaminocarbonyl, z. B. Methylaminocarbonyl oder Ethylaminocarbonyl; Di(C1-6-Alkyl)aminocarbonyl, z. B. Dimethylaminocarbonyl oder Diethylaminocarbonyl; Sulphonylamino (-NHSO2H); C1-6-Alkylsulfonylamino, z. B. Methylsulfonylamino oder Ethylsulfonylamino; Di(C1-6-Alkyl)sulfonylamino, z. B. Dimethylsulfonylamino oder Diethylsulfonylamino; Aminosulfonylamino (-NHSO2NH2); C1-6-Alkylaminosulfonylamino, z. B. Methylaminosulfonylamino oder Ethylaminosulfonylamino, Di(C1- 6-Alkyl)aminosulfonylamino, z. B. Dimethylaminosulfonylamino oder Diethylaminosulfonylamino; C1-6-Alkanoylamino, z. B. Acetylamino; C1-6-Alkanoylamino-C1-6-Alkyl, z. B. Acetylaminomethyl; und C1-6-Alkoxycarbonylamino, z. B. Methoxycarbonylamino-, Ethoxycarbonylamino- oder t-Butoxycarbonylaminogruppen.
  • Wenn benötigt, können zwei R10-Substituenten miteinander verbunden sein unter Bildung einer C2-6-Alkylendioxygruppe wie beispielsweise Ethylendioxy.
  • Es ist so zu verstehen, dass wenn zwei oder mehr R10-Substituenten vorhanden sind, diese nicht notwendigerweise dieselben Atome und/oder Gruppen sein müssen. Die R10-Substituenten können an beliebigen Ringkohlenstoffatomen vorhanden sein, außer dem an den Rest des Moleküls der Formel (1) gebundenen. Somit kann beispielsweise in Phenylgruppen, die durch Ar' repräsentiert werden, ein beliebiger Substituent in den 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-Positionen relativ zu dem Ringkohlenstoffatom, das an den Rest des Moleküls gebunden ist, vorhanden sein.
  • In den Verbindungen der Formel (1) kann, wenn eine Estergruppe vorhanden ist, beispielsweise eine -CO2Alk2-Gruppe, dies vorteilhafterweise ein metabolisch labiler Ester sein.
  • Die Anwesenheit von gewissen Substituenten in den Verbindungen der Formel (1) kann ermöglichen, dass Salze der Verbindungen gebildet werden. Geeignete Salze beinhalten pharmazeutisch annehmbare Salze, beispielsweise Säureaddukt-Salze, abgeleitet von anorganischen oder organischen Säuren, und Salze, abgeleitet von anorganischen und organischen Basen.
  • Säureadduktsalze beinhalten Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, Alkylsulfonate (z. B. Methansulfonate, Ethansulfonate oder Isethionate), Arylsulfonate (z. B. p-Toluolsulfonate, Besylate oder Napsylate), Phosphate, Sulfate, Hydrogensulfate, Acetate, Trifluoracetate, Propionate, Citrate, Maleate, Fumarate, Malonate, Succinate, Laktate, Oxalate, Tartrate und Benzoate.
  • Von anorganischen oder organischen Basen abgeleitete Salze beinhalten Alkalimetallsalze wie beispielsweise Natrium- oder Kaliumsalze, Erdalkalimetallsalze wie beispielsweise Magnesium- oder Kalziumsalze, und Salze organischer Amine wie beispielsweise Morpholin-, Pipendin-, Dimethylamin- oder Diethylaminsalze.
  • Besonders nützliche Salze von Verbindungen gemäß der Erfindung beinhalten pharmazeutisch annehmbare Salze, besonders pharmazeutisch annehmbare Säureadduktsalze.
  • In den Verbindungen der Formel (1) ist die Gruppe Y bevorzugt eine -OR1-Gruppe, besonders worin R1 eine ggf. halogenierte Ethylgruppe oder besonders eine ggf. halogenierte Methylgruppe ist. Besonders nützliche Halogensubstituenten, die an R1-Gruppen vorhanden sein können, beinhalten ein, zwei oder drei Fluor- oder Chloratome. Die Gruppe X in Verbindungen der Formel (1) ist bevorzugt -O-.
  • Eine besonders nützliche Gruppe von Verbindungen der Formel (1) besitzt die Formel (2):
    Figure 00110001
    in der R2 eine ggf. substituierte Cycloalkylgruppe ist; R3, R4, R5, R6 und R7 wie oben für Formel (1) definiert sind; und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon. In Verbindungen der Formeln (1) oder (2) ist R2 bevorzugt eine ggf. substituierte Methyl- oder Cyclopentylgruppe. Insbesondere ist R2 bevorzugt eine Cyclopentylgruppe.
  • Die Gruppe R3 in Verbindungen der Formel (1) oder (2) ist bevorzugt eine Hydroxylgruppe oder insbesondere ein Wasserstoffatom.
  • In Verbindungen der Formel (1) oder (2) ist die Gruppe R6 bevorzugt eine Methylgruppe oder insbesondere ein Wasserstoffatom.
  • Die Gruppe R7 in Verbindungen der Formel (1) oder (2) ist bevorzugt eine Methylgruppe oder insbesondere ein Wasserstoffatom.
  • Bevorzugt sind R6 und R7 in Verbindungen der Formel (1) oder (2) jeweils Methylgruppen. Außerdem bevorzugt ist eines von R6 oder R7 eine Methylgruppe und das andere ein Wasserstoffatom. Im Allgemeinen sind jedoch R6 und R7 bevorzugt beide Wasserstoffatome.
  • Insbesondere nützliche R5-Gruppen in Verbindungen der Formel (1) oder (2) beinhalten jene, in welchen Ar' eine fünf- oder sechsgliedrige Stickstoff enthaltende Heteroarylgruppe ist. Somit kann R5 in einem bevorzugten Beispiel eine sechsgliedrige Stickstoff enthaltende Heteroarylgruppe sein, z. B. eine ggf. R10-substituierte Pyridyl-, Pyridazinyl-, Pyrimidinyl- oder Pyrazinylgruppe. Besondere Beispiele beinhalten ggf. R10-substituiertes 2-Pyridyl, 3-Pyridyl oder, insbesondere 4-Pyridyl, 3-Pyridazinyl, 4-Pyridazinyl, 5-Pyridazinyl, 2-Pyrimidinyl, 4-Pyrimidinyl, 5- Pyrimidinyl, 2-Pyrazinyl oder 3-Pyrazinyl. Besondere fünfgliedrige Stickstoff enthaltende Heteroarylgruppen beinhalten ggf. R10-substituierte Imidazolyl-, z. B. 5-Imidazolylgruppen.
  • Eine besonders nützliche Gruppe von Verbindungen der Formeln (1) oder (2) ist eine, worin R5 eine Pyridyl-, insbesondere eine 2-, 3- oder insbesondere 4-Pyridylgruppe ist oder eine mono-R10-substituierte Pyridyl- oder bevorzugt eine di-R10-substituierte Pyridylgruppe, d. h. eine mono- oder disubstituierte 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl- oder insbesondere 4-Pyridylgruppe ist, substituiert mit einem oder zwei Atomen oder Gruppen R10 wie oben definiert, insbesondere mit einem oder zwei Halogenatomen wie beispielweise Fluor- oder Chloratomen, oder Methyl-, Methoxy-, Hydroxyl- oder Nitrogruppen. Besonders nützliche Pyndylgruppen von dieser Art sind 2- oder 4-monosubstituierte 3-Pyridyl-, 2,4-disubstituierte 3-Pyridyl- und insbesondere 3-monosubstituierte 4-Pyridyl- und 3,5-disubstituierte 4-Pyridylgruppen.
  • Im Allgemeinen ist in Verbindungen der Formel (1) oder (2) die Gruppe R4 bevorzugt eine Phenylgruppe, die in der 2-, 3- oder insbesondere 4-Position relativ zu dem Kohlenstoffatom, das an den Rest der Verbindung der Formel (1) oder (2) gebunden ist, mit einer ggf. substituierten C3-7-Cycloalkyl- oder C3-7-Cycloalkenylgruppe, die ggf. 1, 2, 3 oder mehr Heteroatome enthält, ausgewählt aus Sauerstoff und Schwefelatomen und N(R8)-Gruppen, substituiert ist. Besondere Beispiele für solche Cycloalkyl- oder Cycloalkenylgruppen beinhalten Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 2-Cyclopenten-1-yl-, Pyrrolidinyl-, Dioxolanyl-, Imidazolinyl-, Oxazolinyl-, Pyranyl-, Piperidinyl-, 1,4-Dioxanyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl- und Piperazinylgruppen. In einer weiteren Gruppe von Verbindungen dieser Art kann die Phenylgruppe zusätzlich mit ein oder zwei Chlor- oder Fluoratomen oder Methyl-, Methoxy-, Tnfluormethyl-, Hydroxyl-, Formyl- oder Carboxylgruppen substituiert sein.
  • Eine besonders nützliche Gruppe von Verbindungen gemäß der Erfindung besitzt die Formel (2), wobei R3, R6 und R7 jeweils Wasserstoffatome sind und R2, R4 und R5 wie oben für Formel (1) definiert sind; und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon. Verbindungen von dieser Art, in denen R2 eine Cycloalkyl- oder substituierte Cycloalkylgruppe, besonders eine substituierte Cyclopentyl- oder insbesondere eine Cyclopentylgruppe ist, sind besonders nützlich. In dieser Gruppe von Verbindungen ist R5 bevorzugt eine sechsgliedrige Stickstoff enthaltende monozyklische Heteroarylgruppe, besonders eine Pyridyl- oder substituierte Pyridylgruppe, insbesondere eine 4-Pyridyl- oder substituierte 4-Pyridylgruppe.
  • Besonders nützliche Verbindungen gemäß der Erfindung beinhalten:
    (±)-4-{2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-(4,4-dimethyl-2-oxazolinyl)phenyl]-2-hydroxyethyl}pyndin;
    (±)-4-{2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-(4,4-dimethyl-2-oxazolinyl)phenyl]ethyl}pyridin;
    die einzelnen Enantiomere davon;
    und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon.
  • Verbindungen gemäß der Erfindung sind selektive und wirksame PDE IV-Inhibitoren. Die Fähigkeit der Verbindungen, auf diese Weise zu wirken, kann auf einfache Weise durch die in den Beispielen später hierin beschriebenen Tests bestimmt werden.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung sind somit von besonderer Nützlichkeit bei der Prophylaxe und Behandlung menschlicher Krankheiten, bei denen eine unerwünschte entzündliche Reaktion oder Muskelspasmus (z. B. Blasen- oder Speiseröhrenglattmuskel-Spasmus) vorliegt und bei welchen die Erhöhung an cAMP-Werten vermutlich der Entzündung vorbeugt oder sie lindert und die Muskeln entspannt.
  • Bestimmte Verwendungen, für welche die Verbindungen der Erfindung genutzt werden können, beinhalten die Prophylaxe und Behandlung von Asthma, besonders Lungenentzündung im Zusammenhang mit Asthma oder die Behandlung von entzündlichen Atemwegserkrankungen, chronische Bronchitis, eosinophile Granuloma, Psoriasis und andere gutartige und bösartige proliferative Hautkrankheiten, endotoxischer Schock, septischer Schock, Colitis ulcerosa, Crohn- Erkrankung, Reperfusionserkrankung des Myokardiums und Gehirns, entzündliche Arthntis, chronische Glomerulonephritis, atopische Dermatitis, Urtikana, Atemnotsyndrom des Erwachsenen, Diabetes insipidus, allergische Rhinitis, allergische Konjunktivitis, Konjunktivitis vernalis, Artenen-Restenose und Atherosklerose.
  • Verbindungen der Erfindung unterdrücken außerdem neurogene Entzündung durch Erhöhung von cAMP in Sinnesneuronen. Sie sind daher analgetisch, antitussiv und anti-hyperalgetisch bei entzündlichen Erkrankungen im Zusammenhang mit Reizung und Schmerz.
  • Verbindungen gemäß der Erfindung können auch cAMP in Lymphozyten erhöhen und dadurch unennrünschte lymphozytische Aktivierung bei Immunerkrankungen wie beispielsweise rheumatoider Arthritis, Spondylarthntis ankylopoetica, Transplantatsabstoßung und Transplantat-Wirts-Erkrankung unterdrücken.
  • Es wurde außerdem gefunden, dass Verbindungen gemäß der Erfindung gastritische Säuresekretion reduzieren und daher verwendet werden können, um Erkrankungen im Zusammenhang mit Hypersekretion zu behandeln.
  • Verbindungen der Erfindung unterdrücken Zytokinsynthese durch entzündliche Zellen bei der Antwort auf Immun- oder Infektionsstimulation. Sie sind daher nützlich bei der Behandlung von bakteneller, Pilz- oder viral induzierter Sepsis und septischem Schock, bei welchen Zytokine wie beispielsweise Tumornekrosefaktor (TNF) Schlüsselmediatoren sind. Verbindungen der Erfindung unterdrücken auch Entzündung und Pyrexie aufgrund von Zytokinen und sind daher nützlich bei der Behandlung von Entzündung und durch Zytokine vermittelte chronische Gewebedegeneration, die bei Erkrankungen wie beispielsweise rheumatoider oder Osteoarthritis auftreten.
  • Überproduktion von Zytokinen wie TNF bei bakteriellen, Pilz- oder viralen Infektionen oder bei Erkrankungen wie Krebs führt zu Kachexie und Muskelschwäche.
  • Verbindungen der Erfindung lindern diese Symptome mit einer daraus folgenden Verbesserung der Lebensqualität.
  • Verbindungen der Erfindung erhöhen cAMP in bestimmten Bereichen des Gehirns und wirken dadurch Depression und Gedächtnisschäden entgegen.
  • Verbindungen der Erfindung unterdrücken Zellwucherung in bestimmten Tumorzellen und können daher verwendet werden, um Tumorwachstum und Ausbreitung auf normales Gewebe zu verhindern.
  • Für die Prophylaxe oder Behandlung von Erkrankungen können die Verbindungen gemäß der Erfindung als pharmazeutische Zusammensetzungen verabreicht werden, und gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung stellen wir eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, welche eine Verbindung der Formel (1) zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Arzneistoffträgern oder Verdünnern umfasst.
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß der Erfindung können eine Form annehmen, die geeignet ist für orale, bukkale, parenterale, nasale, topische oder rektale Verabreichung, oder eine Form, die geeignet ist zur Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation.
  • Für orale Verabreichung können die pharmazeutischen Zusammensetzungen die Form von beispielsweise Tabletten, Pastillen oder Kapseln annehmen, hergestellt auf herkömmliche Weise mit pharmazeutisch annehmbaren Arzneistoffträgern wie beispielsweise Bindemitteln (z. B. vorgelierte Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylzellulose); Füllmitteln (z. B. Laktose, mikrokristalline Zellulose oder Kalziumhydrogenphosphat); Gleitmitteln (z. B. Magnesiumstearat, Talk oder Kieselsäure); Trennungsmitteln (z. B. Kartoffelstärke oder Natriumglykolat); oder Benetzungsmitteln (z. B. Natriumlaurylsulfat), hergestellt werden. Die Tabletten können durch im Stand der Technik wohlbekannte Verfahren beschichtet werden. Flüssige Zusammensetzungen für orale Verabreichung können die Form von beispielsweise Lösungen, Sirups oder Suspensionen annehmen, oder sie können als ein trockenes Produkt überreicht werden, das mit Wasser oder anderen geeigneten Vehikeln vor der Verwendung konstituiert wird. Solche flüssigen Zusammensetzungen können auf herkömmliche Weise mit pharmazeutisch annehmbaren Zusätzen wie beispielsweise Suspendiermitteln, Emulgiermitteln, nicht wässrigen Vehikeln und Konservierungsmitteln, hergestellt werden. Die Zubereitungen können je nach Bedarf auch Puffersalze, Geschmacks-, Färbe- und Süßstoffe enthalten.
  • Zubereitungen für orale Verabreichung können geeignetennreise so formuliert sein, dass sie eine kontrollierte Freisetzung des Wirkstoffs bieten.
  • Für bukkale Verabreichung können die Zusammensetzungen die Form von Tabletten oder Pastillen annehmen, die auf herkömmliche Weise formuliert sind.
  • Die Verbindungen der Formel (1) können für parenterale Verabreichung durch Injektion, z. B. durch Bolusinjektion oder Infusion formuliert sein. Formulierungen zur Injektion können in Dosierungseinheitsform angeboten werden, z. B. in Glasampullen oder Multidosisbehältern, z. B. Glasfläschchen. Die Zusammensetzungen zur Injektion können solche Formen annehmen wie beispielsweise Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln und können Formulierungsmittel wie beispielsweise Suspensions-, Stabilisierungs-, Konservierungs- und/oder Dispersionsmittel enthalten. Alternativ kann der Wirkstoff in Pulverform vorliegen, zur Konstitution mit einem geeigneten Vehikel, z. B. sterilem pyrogenfreiem Wasser.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Formulierungen können die Verbindungen der Formel (1) auch als eine Depotrubereitung formuliert sein. Solche langzeitwirksamen Formulierungen können durch Implantation oder durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden.
  • Für nasale Verabreichung oder Verabreichung durch Inhalation werden die Verbindungen zur Verwendung gemäß der vorliegenden Erfindung günstigerweise in Form einer Aerosolsprayvorlage für Druckpackungen oder eines Verneblers bereitgestellt, unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z. B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Kohlendioxid oder einem anderen geeigneten Gas oder einer Mischung von Gasen.
  • Die Zusammensetzungen können, wenn gewünscht, in einer Packungs- oder Spendervorrichtung angeboten werden, welche eine oder mehrere Dosierungseinheitsformen beinhalten kann, die den Wirkstoff enthalten. Der Packungs- oder Spendervorrichtung können Anweisungen für die Verabreichung beigefügt werden.
  • Die Menge einer Verbindung der Erfindung, die für die Prophylaxe oder Behandlung einer bestimmten entzündlichen Erkrankung benötigt wird, wird abhängig von der gewählten Verbindung und dem Zustand des Patienten, der behandelt werden soll, variieren. Im Allgemeinen jedoch können tägliche Dosierungen von ungefähr 100 ng/kg bis 100 mg/kg, z. B. ungefähr 0,01 mg/kg bis 40 mg/kg Körpergewicht für orale und bukkale Verabreichung, von ungefähr 10 ng/kg bis 50 mg/kg Körpergewicht für parenterale Verabreichung und ungefähr 0,05 mg bis ungefähr 1000 mg, z. B. ungefähr 0,5 mg bis ungefähr 1000 mg für nasale Verabreichung oder Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation, variieren.
  • Die Verbindungen gemäß der Erfindung können mit den folgenden Verfahren hergestellt werden. Die Symbole Y, R2, R3, R4, R5, R6, R7 und X sind, wenn sie in den folgenden Formeln verwendet werden, so zu verstehen, dass sie wenn nicht anders angegeben jene Gruppen darstellen, welche oben in Bezug auf Formel (1) beschrieben wurden. In den unten beschriebenen Reaktionen kann es notwendig sein, reaktive funktionelle Gruppen wie beispielsweise Hydroxy-, Amino-, Thio- oder Carboxygruppen zu schützen, wenn diese in dem Endprodukt verlangt sind, um ihre unerwünschte Teilnahme an den Reaktionen zu verhindern. Herkömmliche Schutzgruppen können entsprechend üblicher Praxis verwendet werden [siehe z. B. Green, T. W. in "Protective Groups in Organic Synthesis" John Wiley and Sons, 1981.] Es ist möglich, dass das Entschützen den letzten Schritt der Synthese von Verbindungen der Formel (1) bildet.
  • Verbindungen der Formel (1), in denen R3 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom sind, können hergestellt werden durch Hydrierung einer Verbindung der Formel (3):
  • Figure 00180001
  • Die Hydrierung kann unter Verwendung von beispielsweise Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden. Geeignete Katalysatoren beinhalten Metalle wie beispielsweise Platin oder Palladium, ggf. aufgebracht auf einem inerten Träger wie beispielsweise Kohle oder Calciumcarbonat; Nickel z. B. Raney-Nickel oder Rhodium. Die Reaktion kann in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise einem Alkohol wie Methanol oder Ethanol, einem Ether wie Tetrahydrofuran oder Dioxan oder einem Ester wie Ethylacetat, ggf. in Gegenwart einer Base beispielsweise einer tertiären organischen Base wie Triethylamin bei z. B. Umgebungstemperatur, durchgeführt werden.
  • Alternativ kann die Reaktion durch Wasserstoffübertragung unter Verwendung eines organischen Wasserstoffdonors und eines Übertragungsmittels durchgeführt werden. Geeignete Wasserstoffdonoren beinhalten beispielsweise Säuren wie Methansäure, Formiate, z. B. Ammoniumformiat, Alkohole wie beispielsweise Benzylalkohol oder Ethylenglykol, Hydrazin und Cycloalkene wie Cyclohexen oder Cyclohexadien. Das Übertragungsmittel kann beispielsweise ein Übergangsmetall, z. B. Palladium oder Platin, ggf. aufgebracht auf einem inerten Träger wie oben erläutert, Nickel, z. B. Raney-Nickel, Ruthenium, z. B. Tris(triphenylphosphin)rutheniumchlorid oder Kupfer sein. Die Reaktion kann im Allgemeinen bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur durchgeführt werden, ggf. in der Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. eines Alkohols wie Ethanol oder einer Säure wie Essigsäure.
  • Intermediate der Formel (3) können hergestellt werden unter Verwendung eines Homer-Wadsworth-Emmons-Ansatzes, durch Reaktion eines Ketons der Formel (6) [später hierin beschrieben] mit einem Phosphonat R5CH2PO(OAlk)2, in dem Alk eine C1-4-Alkylgruppe wie beispielsweise eine Methylgruppe ist, in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Natriumhydrid. Die Phosphonate zur Verwendung in dieser Reaktion können mit herkömmlichen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise durch Reaktion einer Verbindung R5CH2L, in der L eine Abgangsgruppe wie beispielsweise ein Chloratom ist, mit einem Phosphin P(OAlk)3.
  • In einem anderen Verfahren zur Herstellung von Intermediaten der Formel (3) kann ein Alken der Formel (4):
    Figure 00190001
    in einer Heck-Reaktion mit einer von einer Verbindung R5Hal abgeleiteten Organopalladium-Verbindung [in der Hal ein Halogenatom wie beispielsweise ein Bromatom ist] und einem Palladiumsalz wie beispielsweise Palladiumacetat in Gegenwart eines Phosphins wie beispielsweise Tri-o-tolylphosphin und einer Base wie beispielsweise Triethylamin, bei erhöhter Temperatur und Druck, gekoppelt werden.
  • Intermediäre Alkene der Formel (4) können durch Reaktion eines entsprechenden Ketons der Formel (6) [später hierin beschrieben] unter Verwendung einer Wittig-Reaktion mit einem Phosphoniumsalz wie Methyltriphenylphosphoniumbromid in Gegenwart einer Base wie n-Butyllithium und einem inerten Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran bei beispielsweise 0°C bis Umgebungstemperatur, erhalten werden.
  • Intermediate der Formel (3) können auch durch Dehydratisierung eines Alkohols der Formel (5):
    Figure 00200001
    unter Verwendung einer Säure- oder Basen-katalysierten Eliminierung hergestellt werden.
  • Geeignete Säuren beinhalten beispielsweise Phosphor- oder Sulfonsäuren, z. B. 4-Toluolsulfonsäure. Die Reaktion kann in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, beispielsweise einem Kohlenwasserstoff wie Toluol, bei erhöhter Temperatur, beispielsweise der Rückflusstemperatur. Basen-katalysierte Eliminierung kann unter Verwendung von beispielsweise Trifluoressigsäureanhydrid in Gegenwart einer organischen Base wie beispielsweise Triethylamin bei einer niedrigen Temperatur, z. B. von ungefähr 0°C bis Umgebungstemperatur, in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Tetrahydrofuran, durchgeführt werden.
  • Unter gewissen Umständen können die verwendeten Reaktionsbedingungen auch die Gruppe R2 in dem Ausgangsstoff der Formel (4) abspalten unter Bildung eines Intermediats der Formel (3), wobei R2 ein Wasserstoffatom ist. Solche Verbindungen können durch Reaktion mit einem Halogenid R2Hal (wobei Hal ein Halogenatom wie beispielsweise ein Brom- oder Chloratom ist) in die gewünschte Verbindung der Formel (3) überführt werden, wie später hierin für die Herstellung von Verbindungen der Formel (1) aus den entsprechenden Verbindungen, in denen R2 ein Wasserstoffatom ist, beschrieben.
  • Es ist so zu verstehen, dass die Alkohole der Formel (5) Verbindungen der Erfindung sind, in welchen die Gruppe R3 eine Hydroxylgruppe ist. Somit kann entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung eine Verbindung der Formel (1), worin R3 eine Hydroxylgruppe und R7 ein Wasserstoffatom ist, hergestellt werden, durch Reaktion eines Ketons der Formel (6):
    Figure 00210001
    mit einem metallorganischen Reagenz R5R6CHZ, wobei Z ein Metallatom ist.
  • Durch Z dargestellte Metallatome beinhalten beispielsweise ein Lithiumatom.
  • Die Reaktion kann in einem Lösungsmittel wie beispielsweise einem Ether, z. B. einem zyklischen Ether, wie beispielsweise Tetrahydrofuran, bei einer niedrigen Temperatur, z. B. ungefähr –70°C bis Umgebungstemperatur, durchgeführt werden. Diese Reaktion ist besonders geeignet für die Herstellung von Verbindungen der Formel (1), worin R5 eine Elektronenmangelgruppe wie beispielsweise eine 2- oder 4-Pyridylgruppe ist.
  • Reagenzien R5R6CHZ sind entweder bekannte Verbindungen oder können bevorzugt in situ während des obigen Verfahrens hergestellt werden, durch Reaktion einer Verbindung AlkCH2Z [worin Alk eine Alkylgruppe wie beispielsweise eine n-Propylgruppe ist] mit einer Verbindung R5R6CH2, wenn nötig in Gegenwart einer Base wie beispielsweise einem Amin, z. B. Diisopropylamin, unter Verwendung der oben erwähnten Bedingungen.
  • Ketone der Formel (6) können durch Oxidation eines entsprechenden Alkohols der Formel (7):
    Figure 00210002
    unter Verwendung eines Oxidationsmittels wie beispielsweise Mangandioxid in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Dichlormethan bei Raumtemperatur hergestellt werden.
  • Alternativ können Ketone der Formel (6) durch Reaktion eines Halogenids der Formel (8):
    Figure 00220001
    [worin Hal ein Halogenatom wie beispielsweise ein Brom- oder Chloratom ist] hergestellt werden durch Halogen-Metall-Austausch mit einer Base wie n-Butyllithium, gefolgt von Reaktion mit einem Nitril R4CN, einem Säurechlorid R4COCl oder einem Ester R4CO2Alk (worin Alk eine Alkylgruppe, z. B. eine Methylgruppe ist), in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran bei einer niedrigen Temperatur, z. B. ungefähr –70°C und darauffolgender Behandlung mit einer Säure wie beispielsweise Chlorwasserstoffsäure bei z. B. –20°C bis Umgebungstemperatur.
  • Alkohole der Formel (7) können durch Reaktion eines Aldehyds der Formel (9):
    Figure 00220002
    mit einer metallorganischen Verbindung wie beispielsweise einer Organolithiumverbindung R4Li oder einem Grignard-Reagenz R4MgBr, in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran, bei einer niedrigen Temperatur, z. B. ungefähr –55°C bis 0°C, hergestellt werden.
  • Aldehyde der Formel (9) können hergestellt werden durch Alkylierung einer entsprechenden Verbindung der Formel (10):
    Figure 00230001
    unter Verwendung einer Verbindung R2Hal [worin Hal wie vorher definiert ist] unter Verwendung der Reagenzien und Bedingungen, die später hierin für die Alkylierung von Intermediaten der Formel (18) beschrieben werden.
  • Intermediate der Formel (10) sind entweder bekannte Verbindungen oder können ausgehend von bekannten Ausgangsstoffen mit analogen Verfahren, zu denen die für die Herstellung der bekannten Verbindungen verwendet werden, hergestellt werden.
  • Halogenide der Formel (8) können durch Alkylierung einer Verbindung der Formel (11):
    Figure 00230002
    unter Verwendung der oben in Bezug auf die Alkylierung von Aldehyden der Formel (10) erläuterten Reagenzien und Bedingungen hergestellt werden.
  • Halogenide der Formel (11), worin X -O- ist, können durch Oxidation eines Aldehyds der Formel (12):
    Figure 00230003
    unter Verwendung eines Oxidationsmittels wie beispielsweise 3-Chlorperoxybenzoesäure in einem halogenierten Kohlenwasserstoff wie beispielsweise Chloroform bei einer Temperatur von etwa 0°C bis Raumtemperatur hergestellt werden.
  • Aldehyde der Formel (12) und Halogenide der Formel (11), worin X -S- oder -N(R8)- ist, sind entweder bekannte Verbindungen oder können aus bekannten Ausgangsstoffen mit analogen Verfahren, zu denen die für die Herstellung der bekannten Verbindungen verwendet werden, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (1 ), worin R3, R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom sind, können durch Decarboxylierung einer Säure der Formel (13):
    Figure 00240001
    hergestellt werden. Die Reaktion kann durchgeführt werden durch Behandlung der Verbindung der Formel (13) mit einer Base, beispielsweise einer anorganischen Base wie einem Hydroxid, z. B. Natriumhydroxid in einem Lösungsmittel wie beispielsweise einem Alkohol, z. B. Ethanol, bei einer erhöhten Temperatur, z. B. der Rückflusstemperatur, gefolgt von Ansäuern der Reaktionsmischung auf einen pH-Wert von ungefähr pH 4 bis ungefähr pH 6 unter Verwendung einer Säure wie beispielsweise einer anorganischen Säure, z. B. Chlorwasserstoffsäure, bei einer erhöhten Temperatur, z. B. der Rückflusstemperatur.
  • Wenn benötigt, kann die Säure der Formel (13) in situ aus dem entsprechenden Ester oder Nitril unter Verwendung der obigen Reaktionsbedingungen oder durch anfängliche Behandlung mit einer Säure, gebildet werden.
  • Intermediate der Formel (13) können hergestellt werden durch Umsetzen einer Verbindung der Formel (14):
    Figure 00250001
    [worin R14 ein Ester einer Säure -CO2H (z. B. ein Alkylester wie ein Ethylester) oder eine CN-Gruppe ist],
    mit einem Grignard-Reagenz R4MgBr in Gegenwart eines Komplexierungsmittels, z. B. einem Kupfer(I)bromid-Dimethylsulfidkomplex, oder einem Kupfer(I)chlorid mit einer Organolithiumverbindung, z. B. R4Li, in einem Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran, bei niedriger Temperatur, z. B. ungefähr –40°C, gefolgt von Behandlung mit einer Base oder einer Säure unter Bildung der Säure der Formel (13), worin R14 -CO2H ist. Die Grignard- und die Lithiumreagenzien sind entweder bekannte Verbindungen oder können auf eine ähnliche Weise hergestellt werden, wie zur Synthese der bekannten Verbindungen verwendet.
  • Verbindungen der Formel (14) können durch Umsetzen eines Aldehyds der Formel (9) mit einem Ester oder Nitril R5CH2R14 in einem sauren Lösungsmittel, wie beispielsweise Essigsäure, bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise der Rückflusstemperatur, in Gegenwart einer Base wie beispielsweise Ammoniumacetat, erhalten werden.
  • Verbindungen der Formel (1), worin R3, R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom sind und R5 eine Heteroarylgruppe ist, können im Allgemeinen hergestellt werden durch Zyklisierung einer Verbindung der Formel (15):
    Figure 00250002
    worin R eine Carboxylsäure [-CO2H]-Gruppe oder ein reaktives Derivat davon ist; oder ein Nitril [-CN] oder ein Iminsalz, mit einem bifunktionalen Reagenz W1R5aW2 und wenn nötig einer Verbindung R5bW3 [worin W1, W2 und W3, welche identisch oder unterschiedlich sein können, jeweils eine reaktive funktionelle Gruppe oder ein geschütztes Derivat davon sind; und R5a und R5b solche Verbindungen der Heteroarylgruppe R5 sind, dass, wenn sie zusammen mit W1, W2 und W3 zu der Gruppe R in Verbindungen der Formel (15) gegeben werden, die resultierende Gruppe -RW1R5aW2 oder -RW1R5aW2R5bW3 die Heteroarylgruppe R5 bildet].
  • Reaktive Derivate von Carboxylsäuren zur Verwendung in dieser Reaktion beinhalten Säurehalogenide (z. B. Säurechloride), Amide einschließlich Thioamide, oder Ester einschließlich Thioester. Iminsalze beinhalten beispielsweise Salze der Formel [z. B. -C(OAlk)=NH2 +A, wobei Alk eine C1-4-Alkylgruppe und A ein Gegenion, z. B. ein Chloridion ist].
  • In dieser allgemeinen Reaktion kann die durch W1, W2 oder W3 dargestellte reaktive funktionelle Gruppe jedes beliebige geeignete Kohlenstoff-, Stickstoff-, Schwefel- oder Sauerstoffnukleophil sein. Besondere Beispiele beinhalten einfache Nukleophile wie beispielsweise Carbanionen [z. B. durch die Kopplung einer Alkylgruppe mit einer metallorganischen Verbindung gebildet], Amino-, Thiol- und Hydroxylgruppen.
  • Im Allgemeinen wird die Zyklisierungsreaktion zunächst in einem Lösungsmittel, beispielsweise einem inerten Lösungsmittel wie einem halogenierten Kohlenwasserstoff, z. B. Dichlormethan, einem Ether, z. B. einem zyklischen Ether wie Tetrahydrofuran oder einem Kohlenwasserstoff, z. B. einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Toluol, bei von einer niedrigen Temperatur, z. B. ungefähr –70 °C, bis ungefähr der Rückflusstemperatur, wenn nötig in Gegenwart einer Base oder eines Thioxylierungsmittels, z. B. Lawesson's Reagenz, gefolgt von, wenn nötig, Erhitzen auf eine erhöhte Temperatur, z. B. auf Rückflusstemperatur, durchgeführt werden.
  • In einem Beispiel dieses Zyklisierungsverfahrens kann eine Verbindung der Formel (15), worin R ein Säurehalogenid wie oben beschrieben ist, mit einer Verbindung W1R5aW2, welche ein Monoalkylmalonat, z. B. Ethylhydrogenmalonat ist, umgesetzt werden, gefolgt von Reaktion mit einer Verbindung R5bW3, welche Hydrazin ist, unter Bildung einer Verbindung der Formel (1), worin R3, R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom sind und R5 eine 5-Hydroxypyrazolylgruppe ist.
  • In einer Variation des Zyklisierungsverfahrens kann das Halogenid der Formel (15) mit einer Verbindung W1R5aW2, welche BrMg(CH2)3[-O(CH2)2O-] ist, zur Reaktion gebracht werden, gefolgt von Reaktion in einer sauren Lösung mit einer Verbindung R5bW3, welche Methylamin ist, unter Bildung einer Verbindung der Formel (1), worin R3, R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom sind und R5 eine N-Methylpyrrol-Gruppe ist.
  • In einem weiteren Beispiel des Zyklisierungsverfahrens kann das Halogenid der Formel (15) mit einer Verbindung W1R5aW2, welche H2NNHCSNH2 ist, in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie beispielsweise Toluol, bei einer erhöhten Temperatur, z. B. ungefähr 150°C, umgesetzt werden, gefolgt von Behandlung mit einer Base, z. B. einer anorganischen Base wie Natriumbicarbonat, unter Bildung einer Verbindung der Formel (1), worin R3, R6 und R7 jeweils ein Wasserstoffatom sind und R5 eine 1,2,4-Triazolyl-5-thiolatgruppe ist.
  • Wirksame Derivate der Säuren der Formel (15) und andere Verbindungen der Formel (15), worin R ein Nitril- oder ein Iminsalz ist, können aus den entsprechenden Säuren [worin R -CO2H ist] hergestellt werden, unter Verwendung herkömmlicher Verfahren zur Umwandlung von Carboxylsäuren in solche Verbindungen, beispielsweise wie in den Beispielen später hierin beschrieben.
  • Säuren der Formel (15) [worin R -CO2H ist] können hergestellt werden durch Hydrolisieren eines Diesters der Formel (16):
    Figure 00270001
    worin Alk eine C1-4-Alkylgruppe, z. B. eine Ethylgruppe ist, mit einer Base, z. B. Natriumhydroxid, in einem Lösungsmittel, z. B. Dioxan, bei einer erhöhten Temperatur, z. B. der Rückflusstemperatur, gefolgt von Ansäuerung bei einer erhöhten Temperatur.
  • Diester der Formel (16) können durch Umsetzen eines Diesters der Formel (17):
    Figure 00280001
    mit einem metallorganischen Reagenz wie beispielsweise einem Grignard-Reagenz unter Verwendung der oben für die Herstellung von Alkoholen der Formel (1) beschriebenen Bedingungen hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (1) können auch durch Alkylierung von Verbindungen der Formel (18):
    Figure 00280002
    unter Verwendung eines Reagenz R2L, worin L eine Abgangsgruppe ist, hergestellt werden.
  • Durch L dargestellte Abgangsgruppen beinhalten Halogenatome wie Iod- oder Chlor- oder Bromatome oder Sulfonyloxygruppen wie beispielsweise Arylsulfonyloxygruppen, z. B. p-Toluolsulfonyloxy.
  • Die Alkylierungsreaktion kann in Gegenwart einer Base, z. B. einer anorganischen Base wie einem Carbonat, z. B. Cäsium- oder Kaliumcarbonat, einem Alkoxid, z. B. Kalium-t-butoxid, oder einem Hydrid, z. B. Natriumhydrid, in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel wie beispielsweise einem Amid, z. B. einem substituierten Amid wie Dimethylformamid oder einem Ether, z. B. einem zyklischen Ether wie Tetrahydrofuran, bei Umgebungstemperatur oder höher, z. B. ungefähr 40°C bis 50° C, durchgeführt werden.
  • Intermediate der Formel (18) können aus der entsprechenden geschützten Verbindung der Formel (19):
    Figure 00290001
    worin X1 eine geschützte Hydroxy-, Thio- oder Aminogruppe ist, unter Verwendung herkömmlicher Verfahren [siehe Green, T. W. ibid, erhalten werden. Somit kann beispielsweise, wenn X eine t-Butyldimethylsilyloxy-Gruppe ist, die erforderliche Hydroxylgruppe durch Behandlung des geschützten Intermediats mit Tetrabutylammoniumfluorid erhalten werden. Das geschützte Intermediat der Formel (18) kann auf eine analoge Weise hergestellt werden wie Verbindungen der Formel (1), unter Verwendung der hierin beschriebenen Reaktionen und entsprechender geschützter Intermediate.
  • Verbindungen der Formel (17) können durch Kondensieren eines Aldehyds der Formel (9) mit einem Malonat, z. B. Diethylmalonat, wenn nötig, in Gegenwart von Katalysatoren, z. B. Piperidin und Essigsäure, in einem inerten Lösungsmittel, z. B. Toluol, bei erhöhter Temperatur, z. B. der Rückflusstemperatur, hergestellt werden.
  • Der zykloaliphatische Substituent an der Gruppe Ar kann zu einem beliebigen Punkt während der Synthese von Verbindungen der Formel (1) eingeführt werden. Beispielsweise kann eine Verbindung der Formel (1), worin Ar mit einer 1,3-Dioxolanyl-, 1,3-Dithian-, 1,3-Dithiolan- oder 1,3-Oxathiolangruppe substituiert ist, aus dem entsprechenden Aldehyd oder Keton hergestellt werden durch Reaktion mit Ethylenglykol oder einer HS(CH2)nSH- oder HS(CH2)2OH-Gruppe, unter Verwendung von Standardbedingungen.
  • Verbindungen der Formel (1) können auch durch Umwandlung von anderen Verbindungen der Formel (1) hergestellt werden. So kann beispielsweise eine durch R5 wiedergegebene Gruppe in Verbindungen der Formel (1) an den Aryl- oder Heteroarylresten substituiert werden mit beliebigen der Gruppen R10 durch eine entsprechende Substitutionsreaktion unter Verwendung der entsprechenden unsubstituierten Verbindung der Formel (1) und eines Nukleophils oder Elektrophils, welches R10 enthält.
  • In einem anderen Beispiel eines Umwandlungsverfahrens kann eine Verbindung der Formel (1), worin die Aryl- oder Heteroarylgruppe in R5 einen -CH2NH2-Substituenten enthält, durch Reduktion einer entsprechenden Verbindung, in der R5 eine Nitrilgruppe enthält, beispielsweise unter Verwendung eines Metallhydrid-Komplexes wie Lithiumaluminiumhydrid, in einem Lösungsmittel wie beispielsweise einem Ether, z. B. Diethylether, hergestellt werden.
  • In einem weiteren Beispiel kann eine Verbindung der Formel (1), worin die Aryl- oder Heteroarylgruppe in R5 einen Alkanoylamino- oder Alkanoylaminoalkyl-Substituenten enthält, hergestellt werden durch Acylierung einer entsprechenden Verbindung, in der R5 eine NH2- oder Alkylaminogruppe enthält, durch Umsetzung mit einem Acylhalogenid in Gegenwart einer Base wie beispielsweise einem tertiären Amin, z. B. Triethylamin, in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Dichlormethan.
  • In einem noch weiteren Beispiel eines Umwandlungsverfahrens können Verbindungen der Formel (1), worin R5 mit einem Ester [CO2Alk2], z. B. einem Ethanolat, substituiert ist, durch Veresterung einer entsprechenden Verbindung, in der R5 eine Carboxylsäure enthält, unter Verwendung eines Säurehalogenids wie beispielsweise eines Säurechlorids, z. B. Acetylchlond, in einem Alkohol wie beispielsweise Ethanol bei einer erhöhten Temperatur wie beispielsweise der Rückflusstemperatur, hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel (1), worin R5 mit einer Carboxylsäure substituiert ist, können aus der entsprechenden Verbindung, in der R5 eine Formylgruppe enthält, durch Oxidation mit einem Oxidationsmittel, z. B. Kaliumpermanganat, in einem Lösungsmittel wie einem Alkohol, z. B. tert-Butanol, bei Umgebungstemperatur hergestellt werden.
  • In einer weiteren Umwandlungsreaktion können Verbindungen der Formel (1), worin R5 mit einer Aminoalkylgruppe, wie Dimethylaminomethyl substituiert ist, durch reduktive Aminierung einer entsprechenden Verbindung, in der R5 eine Formylgruppe enthält, unter Verwendung eines Amins, z. B. Dimethylamin, in Gegenwart eines Reduktionsmittels, z. B. Natriumcyanoborhydrid, wenn nötig in Gegenwart eines Katalysators, z. B. ethanolischer HCl, in einem Lösungsmittel wie einem Alkohol, z. B. Methanol, bei Umgebungstemperatur hergestellt werden.
  • In einem weiteren Beispiel einer Umwandlungsreaktion kann eine Verbindung der Formel (1), worin R5 mit einer Formylgruppe substituiert ist, zu dem entsprechenden Alkohol reduziert werden, z. B. worin R5 eine Hydroxymethylgruppe enthält, unter Verwendung eines Reduktionsmittels, z. B. Natriumborhydrid in einem Lösungsmittel wie einem Alkohol, z. B. Ethanol, bei einer Temperatur von ungefähr 20°C bis Umgebungstemperatur. Der resultierende Alkohol kann dann in das entsprechende Alkoxyderivat umgewandelt werden, z. B. Methoxymethyl, durch Reaktion mit einem Alkylhalogenid oder Alkylsulfonat, unter Verwendung der Verfahren und Reagenzien, die oben für die Alkylierung von Intermediaten der Formel (18) beschrieben wurden.
  • In einem weiteren Beispiel eines Umwandlungsverfahrens können Verbindungen der Formel (1), worin R5 eine Aminocarbonylgruppe (-NHCOR11) enthält, hergestellt werden durch Reaktion der entsprechenden Verbindung, in der R5 eine NH2-Gruppe enthält, durch Reaktion mit einem Chlorformiat wie beispielsweise Isobutylchlorformiat oder Ethylchlorformiat in Gegenwart einer Base wie beispielsweise einem Amin, z. B. Triethylamin oder N-Methylmorpholin, in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan, oder in einer Mischung von Lösungsmitteln, z. B. Tetrahydrofuran und Dimethylformamid bei einer Temperatur von etwa –20°C bis Raumtemperatur.
  • In einem weiteren Beispiel eines Umwandlungsverfahrens können Verbindungen der Formel (1), worin R7 eine Alkylgruppe ist, hergestellt werden durch Umwandlung einer Verbindung der Formel (1), worin R7 ein Wasserstoffatom ist, durch Reaktion mit einer Verbindung R7L, worin L eine Abgangsgruppe ist, beispielsweise ein Halogenatom wie Chlor, in der Gegenwart einer Base, beispielsweise Lithiumdiisopropylamid, in einem Lösungsmittel wie Tetrahydrofuran, bei niedriger Temperatur wie beispielsweise 0°C.
  • Verbindungen der Formel (1), worin R3 eine OR9-Gruppe ist, in der R9 eine Alkyl-, Alkoxyalkyl-, Formyl- oder Alkanoylgruppe ist, können in einem weiteren Beispiel eines Umwandlungsverfahrens hergestellt werden, durch Reaktion einer Verbindung der Formel (1), worin R3 eine -OH-Gruppe ist, mit einer Verbindung R9L (in der R9 wie eben definiert ist und L eine wie oben definierte Abgangsgruppe ist), in einem Lösungsmittel wie Dichlormethan oder Tetrahydrofuran in Gegenwart einer Base, beispielsweise Triethylamin oder Kalium-tert-butoxid, bei Raumtemperatur.
  • In einem weiteren Umwandlungsverfahren können Verbindungen der Formel (1), worin R9 eine Carboxamido (-CONHR11)- oder eine Thiocarboxamido (-CSNHR11)-Gruppe ist, hergestellt werden durch Reaktion einer Verbindung der Formel (1), worin R3 eine Hydroxylgruppe ist mit einem Isocyanat R11NCO oder einem Isothiocyanat R11NCS, in einem Lösungsmittel, beispielsweise Chloroform, in der Gegenwart einer Base, beispielsweise Diisopropylethylamin, bei Umgebungstemperatur. Das Isocyanat R11NCO und Isothiocyanat R11NCS sind bekannte Verbindungen oder können auf eine herkömmliche Weise hergestellt werden.
  • In einem weiteren Beispiel kann eine Verbindung der Formel (1), worin R9 eine CONR11R12-Gruppe ist, durch Reaktion einer Verbindung der Formel (1), worin R9 eine CONHR11-Gruppe ist, mit einem Reagenz R12L (worin L eine wie oben beschriebene Abgangsgruppe ist) in Gegenwart einer Base, beispielsweise Natriumhydrid, in einem Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran, bei niedriger Temperatur, beispielsweise 0°C, hergestellt werden.
  • In einem weiteren Beispiel kann ein Isothiocyanat der Formel (1), worin R9 CSNR11R12 ist, durch Reaktion einer Verbindung der Formel (1), worin R9 eine (CONR11R12)-Gruppe ist, mit einem Thioxylierungsreagenz, beispielsweise Lawesson's Reagenz, in einem wasserfreien Lösungsmittel, beispielsweise Toluol, bei erhöhter Temperatur wie beispielsweise der Rückflusstemperatur, hergestellt werden.
  • N-Oxide von Verbindungen der Formel (1) können beispielsweise durch Oxidation der entsprechenden Stickstoffbase unter Verwendung eines Oxdiationsmittels wie beispielsweise Wasserstoffperoxid in Gegenwart einer Säure wie beispielsweise Essigsäure, bei einer erhöhten Temperatur, beispielsweise ungefähr 70°C bis 80°C oder alternativ durch Reaktion mit einer Persäure wie beispielsweise Peressigsäure in einem Lösungsmittel, z. B. Dichlormethan, bei Umgebungstemperatur, hergestellt werden.
  • Salze von Verbindungen der Formel (1) können durch Reaktion einer Verbindung der Formel (1) mit einer entsprechenden Säure oder Base in einem geeigneten Lösungsmittel, z. B. einem organischen Lösungsmittel wie beispielsweise einem Ether, unter Verwendung herkömmlicher Verfahren hergestellt werden.
  • Wenn es notwendig ist, ein bestimmtes Enantiomer einer Verbindung der Formel (1) zu erhalten, kann dies aus einer entsprechenden Mischung der Enantiomere unter Verwendung beliebiger geeigneter herkömmlicher Verfahren zur Trennung von Enantiomeren hergestellt werden.
  • So können beispielsweise diastereomere Derivate, z. B. Salze, durch Reaktion einer Mischung von Enantiomeren der Formel (1), z. B. einem Racemat, und einer entsprechenden chiralen Verbindung, z. B. einer chiralen Säure oder Base, hergestellt werden. Geeignete chirale Säuren beinhalten beispielsweise Weinsäure und andere Tartrate wie beispielsweise Dibenzoyltartrate und Ditoluolyltartrate, Sulfonate wie beispielsweise Kampfersulfonate, Mandelsäure und andere Mandelate und Phosphate wie beispielsweise 1,1'-Binaphthalin-2,2-diyl-hydrogenphosphat. Die Diastereomere können dann durch beliebige herkömmliche Mittel, beispielsweise durch Kristallisation, getrennt werden und das gewünschte Enantiomer kann zurückgewonnen werden, z. B. durch Behandlung mit einer Säure oder Base, wenn das Diastereomer ein Salz ist.
  • In einem weiteren Trennungsverfahren kann ein Racemat der Formel (1) unter Verwendung chiraler Hochleistungsflüssigchromatographie getrennt werden. Alternativ kann, wenn erforderlich, ein bestimmtes Enantiomer unter Verwendung eines entsprechenden chiralen Intermediates in einem der oben beschriebenen Verfahren erhalten werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Es werden die folgenden Abkürzungen verwendet: DMF-Dimethylformamid; THF-Tetrahydrofuran; DME-Dimethoxyethan; EtOAc-Ethylacetat; Et2O-Diethylether; Et3N-Triethylamin; BuLi-Butyllithium; LDA-Lithiumdiisopropylamid; EtOH-Ethanol; RT-Raumtemperatur.
  • Alle 1H-NMR-Spektren wurden, wenn nicht anders angegeben, bei 300 MHz erhalten.
  • INTERMEDIAT 1
  • 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd
  • Cs2CO3 (214 g, 0,66 mol) wurde zu einer Mischung von 3-Hydroxy-4-methoxybenzaldehyd (100 g, 0,66 mol) und Cyclopentylbromid (98 g, 0,66 mol) in wasserfreiem DMF (500 ml) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei RT für 16 h gerührt, dann mit einer weiteren Portion an Cyclopentylbromid (98 g, 0,66 mol) und Cs2CO3 (214 g, 0,66 mol) behandelt. Nach weiteren 6 h bei RT wurde die Mischung filtriert und im Vakuum konzentriert. Der Rest wurde in CH2Cl2 (300 ml) gelöst und mit NaOH-Lösung (10%; 2 × 150 ml) gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet (MgSO4), im Vakuum konzentriert und destilliert (150°C, 10–2 mbar), um die Titelverbindung (130 g) als ein viskoses farbloses Öl zu gewinnen. δH (CDCl3) 1,5–2,0 (8H, br m, CH 2)4), 3,87 (3H, s, OMe), 4,80 (1H, br m, OCHCH2), 6,90 (1H, d, J 8,7 Hz, ArH ortho zu OMe), 7,30–7,45 (2H, m 2 × ArH, meta zu OMe) und 9,77 (1H, s, ArCHO).
  • INTERMEDIAT 2
  • [4-(4,4-Dimethyl-2-oxazolinyl)phenyl-3'-cyclopentyloxy-4'-methoxyphenyl)keton
  • Eine Lösung von 2-(4-Bromphenyl)-4,4-dimethyloxazolin (A. J. Meyers, D. L. Temple, D. Haidukewych und E. D. Milhelich J. Org. Chem., 39, 2787, 1974) (53,25 g, 0,21 mol) in THF (200 ml) wurde tropfenweise zu Magnesiaspänen (6,0 g, 0,25 g Atome) gegeben. Die Reaktion wurde für 2 h bei RT gerührt, dann wurde eine Lösung des Intermediats 1 (46,0 g, 0,21 mol) in THF (200 ml) tropfenweise zugegeben. Die Reaktion wurde 16 h gerührt, dann für 1 h unter Rückfluss erhitzt, auf RT gekühlt und mit NH4Cl-Lösung (200 ml) gequencht. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit EtOAc (2 × 250 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit Kochsalzlösung (250 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4), dann im Vakuum konzentriert unter Bildung eines orangenen Öls. Das rohe Öl wurde in CH2Cl2 (350 ml) gelöst und mit Magnesiumdioxid (137 g, 1,58 mol) behandelt, dann für 72 h heftig gerührt. Die Mischung wurde durch Celite® filtriert und der Rest mit CH2Cl2 (300 ml) gewaschen. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der Rest mit Et2O trituriert unter Bildung der Titelverbindung (59,4 g) als ein cremefarbenes amorphes Pulver, Smp. 159°C. δH (CDCl3) 1,41 (6H, s, CMe 2), 1,5–2,1 (8H, m, (CH 2) 4), 3,92 (3H, s, OMe), 4,15 (2H, s, Oxazolin CH 2), 4,84 (1H, m, OCH), 6,89 (1H, d, J 8,4 Hz, ArH ortho zu OMe), 7,35 (1H, dd, J 2,0, 8,4 Hz, ArH para zu OMe), 7,43 (1H, d, J 2,0 Hz, ArH ortho zu Cyclopentyloxy), 7,78 (2H, d, J 8,5 Hz, ArH) und 8,03 (2H, d, J 8,5 Hz, ArH); νmax (CDCl3) 1648 und 1271 cm–1; m/z (ESI) 394 (M+ + 1, 100%).
  • INTERMEDIAT 3
  • (E)- und (Z)-Isomere von 4-{2-(3-Cyclogentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-(4,4-dimethyl-2-oxazolinyl)phenyl]ethenyl}pyridin
  • Trifluoressigsäureanhydrid (2,47 g, 1,66 ml, 11,8 mmol) wurde tropfenweise zu einer gekühlten (Eisbad) Lösung der Verbindung aus Beispiel 1 (4,75 g, 9,8 mmol) in CH2Cl2 (50 ml) gegeben. Die dunkel orangene Lösung wurde tropfenweise mit Triethylamin (0,99 g, 1,36 ml, 11,8 mmol) behandelt und die Reaktion wurde für 16 h bei RT gerührt, dann mit 10%-iger Na2CO3-Lösung (25 ml) gequencht. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 (2 × 50 ml) extrahiert und das Extrakt wurde getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert unter Bildung eines gelblichen schaumigen Feststoffs. Ein kleiner Teil (100 mg) wurde chromatographiert (SiO2, EtOAc), um die Titelverbindung (68 mg) als einen gelben Schaum zu ergeben. δH (CDCl3) 1,39, 1,41 (6H, s, CMe 2), 1,5–1,95 (8H, m, (CH 2)4), 3,85, 3,88 (3H, s, OMe), 4,11, 4,14 (2H, s, Oxazolin CH 2), 4,55, 4,69 (1H, m, OCH), 6,6–6,7 (1H, m, ArH), 6,8–6,85 (3H, m, ArH), 6,91 (1H, d, J 6,2 Hz, Pyridin H 3, H 5), 7,23, 7,38 (2H, d, J 8,2 Hz, ArH), 7,9–8,0 (2H, m, ArH) und 8,3–8,45 (2H, m, Pyridin H 2, H 6); νmax (CDCl3) 1735, 1646, 1597 und 1318 cm–1; m/z (ESI) 469 (M+, 100%).
  • BEISPIEL 1
  • (±)-4-{2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-(4,4-dimethyl-2-oxazolinyl)phenyl]-2-hydroxyethyl}pyridin
  • n-BuLi (1,6 M Lösung in Hexan; 10,3 ml, 16,4 mmol) wurde tropfenweise zu 4-Methylpyridin (1,45 g, 1,52 ml, 15,6 mmol) in THF (50 ml) bei –70°C gegeben. Nach 0,5 h wurde eine Lösung von Intermediat 2 (5,82 g, 14,9 mol) in THF (200 ml) über eine Kanüle zugegeben. Die Reaktion wurde für 2 h bei –70°C gerührt, auf RT erwärmen gelassen, dann mit Kochsalzlösung (50 ml) gequencht. Die Mischung wurde mit CH2Cl2 (2 × 50 ml) extrahiert und die organische Phase getrocknet (MgSO4) und im Vakuum konzentriert unter Bildung eines zähflüssigen gelben Feststoffs. Triturieren mit Et2O ergab die Titelverbindung (6,61 g) als einen cremefarbenen Feststoff. δH (CDCl3) 1,37 (6H, s, CMe), 1,55–1,8 (8H, m, (CH 2)4), 2,7 (1H, br s, OH), 3,56 (2H, br s, CH 2 Pyridin), 3,82 (3H, s, OMe), 4,10 (2H, s, Oxazolin CH 2), 4,63 (1H, m, OCH), 6,75–6,9 (5H, m, ArH), 7,37 (2H, d, J 8,6 Hz, Pyridin H 3, H 5), 7,85 (2H, d, J 7,3 Hz, ArH ortho zu Oxazolin) und 8,29 (2H, br s, Pyridin H 2, H 6); νmax (CDCl3) 3603, 1649, 1512 und 1257 cm–1; m/z (ESI) 487 (M+ + 1, 100%) und 394 (61).
  • BEISPIEL 2
  • (±)-4-{2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-(4,4-dimethyl-2-oxazolinyl)phenyl]ethyl}pyridin
  • Eine Lösung des Intermediats 3 (0,27 g, 0,56 mmol) in Methanol (15 ml) wurde mit Ammoniumformiat (0,70 g, 11,2 mmol) und 10% Palladium auf Kohle (25 mg) behandelt und für 6 h unter Rückfluss erhitzt. Eine weitere Portion Ammoniumformiat (0,70 g, 11,2 mmol) wurde zugegeben und die Reaktion wurde für weitere 14 h unter Rückfluss erhitzt. Die Reaktion wurde auf RT gekühlt und der Katalysator durch Filtration durch einen Celite®-Stopfen entfernt. Konzentrieren des Filtrats unter Vakuum ergab einen weißen schaumigen Feststoff, der durch Flash-Säulenchromatographie (Eluieren mit EtOAc) gereinigt wurde, um die Titelverbindung als einen farblosen Gummi (180 mg) zu ergeben. δH (CD3OD) 1,59 (6H, s, Me), 1,62–1,88 (8H, m), 3,75 (3H, s, OMe), 3,78–3,84 (2H, m, CH 2) 4,64 (1H, t, J 8,2 Hz), 4,77 (2H, m), 6,84 (3H, m), 7,68 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,90 (2H, d, J 6,6 Hz), 8,01 (2H, d, J 8,4 Hz), 8,64 (2H, d, J 6,5 Hz). m/z 489 (M+ + H2O, 38%), 4,71 (M+, 100), 378 (70), 245 (26).
  • FORMULIERUNGSBEISPIELE
  • Die Verbindungen der Erfindung können für pharmazeutische Verwendung zu einer Vielzahl von Formen formuliert werden, unter Verwendung beliebiger geeigneter Arzneistoffträger. So können beispielsweise für orale Verwendung die Verbindungen der Erfindung wie beispielsweise die Verbindungen aus den Beispielen als eine feste Dosierungsform formuliert werden, durch Mischen einer entsprechenden Menge der Verbindung (beispielsweise 50 mg) mit Maisstärke (50–99% w/w), wasserfreiem kolloidalen Kieselgel (0–10% w/w) und organischer oder anorganischer Säure (bis zu 1% w/w), um Kapseln einer entsprechenden Größe zu füllen, z. B. weiße undurchsichtige harte Gelatinekapseln der Größe 3. Wenn gewünscht, kann dieselbe Mischung zu Tabletten gepresst werden.
  • Die Wirksamkeit und Selektivität von Verbindungen gemäß der Erfindung wurde in den folgenden Tests nachgewiesen. In diesen Tests bedeutet die Abkürzung FMLP das Peptid N-Formyl-met-leu-phe.
  • ISOLIERTES ENZYM
  • Die Wirksamkeit und Selektivität der Verbindungen der Erfindung wurde unter Verwendung folgender unterschiedlicher PDE-Isoenzyme ermittelt:
    • i. PDE I, Hasenherz
    • ii. PDE II, Hasenherz
    • iii: PDE III, Hasenherz, Jurkatzellen
    • iv: PDE IV, HL60-Zellen, Hasenhirn, Hasenniere und menschliches rekombinantes PDE IV
    • v. PDE V, Hasenlunge, Guineaschweinelunge
  • Ein das menschische PDE IV codierendes Gen wurde aus menschlichen Monozyten geklont (Livi, et al., 1990, Molecular and Cellular Biology, 10, 2678). Unter Verwendung ähnlicher Verfahren haben wir menschliche PDE IV-Gene aus einer Anzahl von Quellen, beinhaltend Eosinophile, Neutrophile, Lymphozyten, Monozyten, Gehirn- und neuronale Gewebe, geklont. Diese Gene wurden in Hefe transfiziert unter Verwendung eines Induktionsvektors und es wurden verschiedene rekombinante Proteine exprimiert, welche die biochemischen Kennzeichen von PDE IV (Beavo and Reifsnyder, 1990, TIPS, 11. 150) aufweisen. Diese rekombinanten Enzyme, insbesondere das rekombinante PDE IV des menschlichen Eosinophils, wurden als Basis für ein Screening nach wirksamen, selektiven PDE IV-Inhibitoren verwendet.
  • Die Enzyme wurden unter Verwendung von Standard Chromatographie-Verfahren zu Isoenzym-Homogenität gereinigt.
  • Phosphodiesterase-Aktivität wurde wie folgt untersucht. Die Reaktion wurde in 150 μl Standardmischung durchgeführt, welche enthält (Endkonzentrationen): 50 mM 2-[[tris(Hydroxymethyl)methyl]amino]-1-ethan-sulfonsäure (TES)-NaOH-Puffer (pH 7,5), 10 mM MgCl2, 0,1 μM [3H]-cAMP und Vehikel oder verschiedene Konzentrationen der Testverbindungen. Die Reaktion wurde durch Zugabe von Enzym initiiert und bei 30°C für zwischen 5 und 30 min durchgeführt. Die Reaktion wurde durch Zugabe von 50 μl 2%-iger Trifluoressigsäure, welche [14C]-5'AMP enthielt, beendet, um die Ausbeute des Produkts zu bestimmen. Ein Aliquot der Probe wurde dann auf eine Säule von neutralem Aluminiumoxid aufgetragen und das [3H]-cAMP mit 10 ml 0,1 TES-NaOH-Puffer (pH 8) eluiert. Das [3H]-5'AMP-Produkt wurde mit 2 ml 2 M NaOH in ein Szintillationsgläschen eluiert, das 10 ml Szintillationsmischung enthielt. Ausbeute an [3H]-5'AMP wurde unter Verwendung von [14C]-5'AMP bestimmt und alle Untersuchungen wurden im linearen Bereich der Reaktion durchgeführt.
  • Verbindungen gemäß der Erfindung, wie beispielsweise Verbindungen aus den Beispielen hierin, verursachen eine konzentrationsabhängige Inhibition von rekombinantem PDE IV bei 0,1 bis 1000 nM mit geringer oder keiner Wirkung gegen PDE I, II, III oder V bei Konzentrationen von bis zu 100 μM.
  • 2. Die Erhöhung von cAMP in Leukozyten
  • Die Wirkung von Verbindungen der Erfindung auf intrazelluläre cAMP wurde unter Verwendung menschlicher Neutrophile oder Guineaschweine-Eosinophile untersucht. Menschliche Neutrophile wurden aus peripheralem Blut abgetrennt, mit Dihydrocytochalasin B und der Testverbindung für 10 min inkubiert und dann durch FMLP stimuliert. Guineaschweine-Eosinophile wurden durch peritoneale Spülung von Tieren, die vorher mit intraperitonealen Injektionen des menschlichen Serums behandelt worden waren, gewonnen. Eosinophile wurden aus dem peritonealen Exsudat abgetrennt und mit Isoprenalin und der Testverbindung inkubiert. Bei beiden Zellarten wurden Suspensionen am Ende der Inkubation zentrifugiert, die Zellpellets wurden in Puffer wieder aufgelöst und für 10 min gekocht, bevor cAMP durch ein spezielles Radioimmunoassay (DuPont) gemessen wurde.
  • Die wirkungsvollsten Verbindungen gemäß den Beispielen induzierten eine konzentrationsabhängige Erhöhung von cAMP in Neutrophilen und/oder Eosinophilen bei Konzentrationen von 0,1 nm bis 1 μM.
  • 3. Unterdrückung der Leukozytenfunktion
  • Isolierte Leukozyten wurden vor der Stimulierung mit FMLP mit Dihydrocytochalasin B nur zur Superoxidbildung und der Testverbindung inkubiert. Die wirkungsvollsten Verbindungen aus den Beispielen verursachten eine konzentrationsabhängige Inhibition der Superoxidbildung, Chemotaxis und Adhäsion bei Konzentrationen von 0,1 nm bis 1 μM.
  • Lipopolysaccharid (LPS)-induzierte Synthese von Tumornekrosefaktor (TNF) durch menschliche periphale Blutmonozyten (PBM) wird durch die Verbindungen aus den Beispielen bei Konzentrationen von 0,01 nm bis 10 μM inhibiert.
  • 4. Nebenwirkungen
  • Im Allgemeinen wiesen in unseren Tests die Verbindungen der Erfindung keine merklichen toxischen Wirkungen auf, wenn sie Tieren in pharmakologisch wirksamen Dosen verabreicht wurden.

Claims (15)

  1. Eine Verbindung der Formel (1)
    Figure 00410001
    worin: Y ein Halogenatom oder eine -OR1 Gruppe ist, wobei R1 eine C1-6-Alkylgruppe, gegebenenfalls substituiert mit einem oder mehreren Halogenatomen, ist; X -O-, -S- oder -N(R8)- ist, wobei R8 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6-Alkylgruppe ist; R2 entweder (i) eine C1-6Alkyl- oder C2-6Alkenylgruppe ist, gegebenenfalls substituiert mit 1–3 Halogenatomen oder Hydroxyl- oder C1-6Alkoxygruppen oder (ii) eine C3-8Cycloalkyl- oder C3-8Cycloalkenylgruppe ist, gegebenenfalls substituiert mit 1–3 Halogenatomen oder Hydroxyl-, C1-6Alkyl- oder C1-6Alkoxygruppen; R3 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine -OR9 Gruppe ist, wobei R9 ein Wasserstoffatom, eine Formylgruppe, eine C1-6Alkyl-, C2-6Alkenyl-, C1-3Alkoxy-C1-3Alkyl- oder C1-6Alkanoylgruppe, oder eine Carboxamid- oder Thiocarboxamid-Gruppe CONR11R12 oder CSNR11R12 ist, wobei R11 und R12 gleich oder unterschiedlich sind und Wasserstoffatome oder C1-6Alkylgruppen, Alkylanteile von beliebigen R9 Gruppen die gegebenenfalls substituiert sind mit 1–3 Halogenatomen, Hydroxyl oder C1-6Alkoxygruppen, sind; R4 eine Ar Gruppe ist, wobei Ar eine mit einer C3- 9cycloaliphatischen Gruppe substituierte Phenylgruppe ist, die gegebenenfalls ein oder mehrere -O- oder -S-Atome oder -N(R8)-Gruppen enthält (wobei R8 wie oben definiert ist), und gegebenenfalls mit 1–3 Halogenatomen oder Hydroxyl-, C1-6Alkyl- oder C1-6Alkoxygruppen substituiert ist; R5 eine Ar' Gruppe ist, wobei Ar' eine monozyklische Arylgruppe ist, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoffatomen enthält, und gegebenenfalls substituiert ist mit bis zu vier Substituenten R10 ausgewählt aus Fluor-, Chlor-, Brom- und Iodatomen und C1-6Alkyl-, C1-6Alkylamino-, C1-6Hydroxyalkyl-, C1-6Alkylthiol-, C1-6Alkoxy-, C5-7 C1-6Aminoalkyl-, Di(C1-6 alkyl)amino-, Nitro-, Cyano-, Hydroxyl-, Formyl-, Carboxyl-, -CO2Alk2 (wobei Alk2 C1-8 Alkyl, C6-12Aryl-C1-8alkyl, C6-12Aryl, C6-12Aryloxy-C1-8alkyl, C1-8Alkanoyloxy-C1-8alkyl oder C6-12Aroyloxy-C1-8alkyl ist), C1-6Alkanoyl-, Thiol-, C1-6Thioalkyl-, Sulphonyl-, C1-6Alkylsulphonyl-, Aminosulphonyl-, C1-6Alkylaminosulphonyl-, Di-(C1-6Alkyl) aminosulphonyl-, Carboxamido-, C1-6Alkylaminocarbonyl-, Di-(C1-6Alkyl) aminocarbonyl-, Sulphonylamino-, C1-6Alkylsulphonylamino-, Di-(C1-6Alkyl) sulphonylamino-, Aminosulphonylamino-, C1-6Alkylaminosulphonylamino-, Di-(C1-6 Alkyl)aminosulphonylamino-, C1-6Alkanoylamino-, C1-6Alkanoylamino-C1-6alkyl- und C1-6Alkoxycarbonylamino-Gruppen oder worin zwei R10 Substituenten eine C2-6 Alkylendioxygruppe bilden; R6 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls mit 1–3 Halogenatomen, Hydroxyl- oder C1-6Alkoxygruppen substituiert ist; und R7 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6Alkylgruppe ist, die gegebenenfalls mit 1–3 Halogenatomen, Hydroxyl- oder C1-6Alkoxygruppen substituiert ist; und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei Y eine -OR1 Gruppe ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R1 eine gegebenenfalls halogenierte gerade oder verzweigte C1-3Alkylgruppe ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R1 eine -CH3 Gruppe ist.
  5. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei X -O- ist.
  6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R2 eine Cyclopentylgruppe ist.
  7. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R3 ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxylgruppe ist.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei R3 ein Wasserstoffatom ist.
  9. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R6 und R7 jeweils Wasserstoffatome sind.
  10. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Ar' eine fünf- oder sechsgliedrige Heteroarylgruppe ist, die Stickstoff enthält.
  11. Verbindung nach Anspruch 10, wobei Ar' eine gegebenenfalls mit R10 substituierte Imidazolyl-, Pyridinyl-, Pyridazinyl, Pyrimidinyl- oder Pyrazinylgruppe ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei Ar' eine 2-, 3- oder 4-Pyridylgruppe oder eine 3,5-Di-(R10)substituierte oder 3-Mono-(R10)substituierte 4-Pyridylgruppe ist.
  13. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Phenylgruppe von Ar substituiert ist mit einer gegebenenfalls Halogen-, Hydroxyl-, C1-6Alkyl- oder C1-6Alkoxy-substituierten Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, 2-Cyclopenten-1-yl-, Pyrrolidinyl-, Dioxolanyl-, Imidazolinyl-, Oxazolinyl-, Pyranyl-, Piperidinyl-, 1,4-Dioxanyl-, Morpholinyl-, Thiomorpholinyl- oder Piperazinylgruppe.
  14. Verbindung nach Anspruch 1, welche (±)-4-{2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-(4,4-dimethyl-2-oxazolinyl)phenyl]-2-hydroxyethyl}pyridin oder (±)-4-{2-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-[4-(4,4-dimethyl-2-oxazolinyl)phenyl]ethyl} pyridin oder ein aufgelöstes Enantiomer, Salz, Solvat, Hydrat oder N-Oxid davon ist.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Bindemitteln oder Verdünnungsmitteln.
DE69433594T 1993-12-22 1994-12-21 Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe Expired - Fee Related DE69433594T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939326179A GB9326179D0 (en) 1993-12-22 1993-12-22 Chemical compounds
GB9326179 1993-12-22
GB9412598A GB9412598D0 (en) 1994-06-23 1994-06-23 Chemical compounds
GB9412598 1994-06-23
PCT/GB1994/002784 WO1995017399A1 (en) 1993-12-22 1994-12-21 Trisubstituted phenyl derivatives, processes for their preparation and their use as phosphodiesterase (type iv) inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433594D1 DE69433594D1 (de) 2004-04-08
DE69433594T2 true DE69433594T2 (de) 2004-08-05

Family

ID=26304071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433594T Expired - Fee Related DE69433594T2 (de) 1993-12-22 1994-12-21 Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5866593A (de)
EP (1) EP0738268B1 (de)
JP (1) JP3806144B2 (de)
AT (1) ATE260911T1 (de)
DE (1) DE69433594T2 (de)
WO (1) WO1995017399A1 (de)

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9304919D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
US5786354A (en) * 1994-06-21 1998-07-28 Celltech Therapeutics, Limited Tri-substituted phenyl derivatives and processes for their preparation
US6245774B1 (en) 1994-06-21 2001-06-12 Celltech Therapeutics Limited Tri-substituted phenyl or pyridine derivatives
GB9412571D0 (en) 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9412573D0 (en) 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
US6372770B1 (en) 1994-10-12 2002-04-16 Euro-Celtique, S.A. Benzoxazoles
GB9523675D0 (en) 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9622363D0 (en) 1996-10-28 1997-01-08 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9625184D0 (en) * 1996-12-04 1997-01-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
EP0946523A1 (de) 1996-12-23 1999-10-06 Celltech Therapeutics Limited Kondensierte polycyclische 2-aminopyrimidinderivate, ihre herstellung und verwendung als proteininhibitoren von tyrosinkinase
GB9705361D0 (en) 1997-03-14 1997-04-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9713087D0 (en) * 1997-06-20 1997-08-27 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9914258D0 (en) * 1999-06-18 1999-08-18 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
ATE320800T1 (de) 1999-08-21 2006-04-15 Altana Pharma Ag Synergistische kombination von roflumilast und salmeterol
EP2266607A3 (de) 1999-10-01 2011-04-20 Immunogen, Inc. Immunokonjugate für Krebsbehandlung
GB9924862D0 (en) * 1999-10-20 1999-12-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6410563B1 (en) 1999-12-22 2002-06-25 Merck Frosst Canada & Co. Substituted 8-arylquinoline phosphodiesterase-4 inhibitors
US6639077B2 (en) 2000-03-23 2003-10-28 Merck Frosst Canada & Co. Tri-aryl-substituted-ethane PDE4 inhibitors
MY123585A (en) * 2000-03-23 2006-05-31 Merck Canada Inc Tri-aryl-substituted-ethane pde4 inhibitors.
EP1289961A1 (de) 2000-05-25 2003-03-12 Merck Frosst Canada & Co. Fluoroalkoxy-substituiertes benzamid-dichloropyridinyl-n-oxid als pde4 inhibitor
US6740666B2 (en) 2000-12-20 2004-05-25 Merck & Co., Inc. Substituted 8-arylquinoline phosphodiesterase-4 inhibitors
US6699890B2 (en) 2000-12-22 2004-03-02 Memory Pharmaceuticals Corp. Phosphodiesterase 4 inhibitors
DE10064997A1 (de) 2000-12-23 2002-06-27 Merck Patent Gmbh Benzoylpyridazine
US7153871B2 (en) * 2001-01-22 2006-12-26 Memory Pharmaceuticals Corporation Phosphodiesterase 4 inhibitors, including aminoindazole and aminobenzofuran analogs
US7205320B2 (en) * 2001-01-22 2007-04-17 Memory Pharmaceuticals Corp. Phosphodiesterase 4 inhibitors
ATE303384T1 (de) 2001-05-24 2005-09-15 Merck Frosst Canada Inc 1-biaryl-1,8-naphthyridin-4-one als phosphodieseterase-inhibitoren
AU2002312933B2 (en) * 2001-05-29 2007-12-06 Schering Ag CDK inhibiting pyrimidines, production thereof and their use as medicaments
JO2311B1 (en) 2001-08-29 2005-09-12 ميرك فروست كندا ليمتد Alkyl inhibitors Ariel phosphodiesterase-4
CA2492907A1 (en) 2002-07-19 2004-01-29 Memory Pharmaceuticals Corporation Phosphodiesterase 4 inhibitors, including n-substituted aniline and diphenylamine analogs
MXPA05000825A (es) * 2002-07-19 2005-08-29 Memory Pharm Corp Compuestos de 6-amino-1h-indazol y 4-aminobenzofurano como inhibidores de fosfodiesterasa 4.
WO2004046113A2 (en) * 2002-11-19 2004-06-03 Memory Pharmaceuticals Corporation Pyridine n-oxide compounds as phosphodiesterase 4 inhibitors
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
BRPI0409229A (pt) 2003-04-01 2006-03-28 Applied Research Systems inibidores das fosfodiesterases na infertilidade
MY141255A (en) * 2003-12-11 2010-03-31 Memory Pharm Corp Phosphodiesterase 4 inhibitors, including n-substituted diarylamine analogs
US7122705B2 (en) * 2004-04-08 2006-10-17 Wyeth Method for preparing 3-cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyde
EP1928437A2 (de) 2005-08-26 2008-06-11 Braincells, Inc. Neurogenese mittels muscarinrezeptormodulation
EP2258359A3 (de) 2005-08-26 2011-04-06 Braincells, Inc. Neurogenese durch Modulation des Muscarinrezeptors mit Sabcomelin
EP1940389A2 (de) 2005-10-21 2008-07-09 Braincells, Inc. Modulation von neurogenese durch pde-hemmung
EP2314289A1 (de) 2005-10-31 2011-04-27 Braincells, Inc. Gaba-rezeptor-vermittelte modulation von neurogenese
US20100216734A1 (en) * 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
CA2643199A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
EP2026813A2 (de) 2006-05-09 2009-02-25 Braincells, Inc. 5-ht-rezeptor-vermittelte neurogenese
EP2377531A2 (de) 2006-05-09 2011-10-19 Braincells, Inc. Neurogenese mittels Angiotensin-Modulation
US20100009983A1 (en) * 2006-05-09 2010-01-14 Braincells, Inc. 5 ht receptor mediated neurogenesis
WO2008030651A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Braincells, Inc. Combinations containing a 4-acylaminopyridine derivative
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
AU2007299920A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Braincells, Inc. PPAR Mediated Modulation of Neurogenesis
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
WO2008151257A2 (en) 2007-06-04 2008-12-11 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
WO2009149279A2 (en) 2008-06-04 2009-12-10 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
US20100029689A1 (en) * 2008-07-02 2010-02-04 Memory Pharmaceuticals Corporation Phosphodiesterase 4 inhibitors
WO2010009319A2 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal, inflammation, cancer and other disorders
WO2010099217A1 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
EP3366698A1 (de) 2011-03-01 2018-08-29 Synergy Pharmaceuticals Inc. Guanylat-cyclase-c-agonisten
EP2804603A1 (de) 2012-01-10 2014-11-26 President and Fellows of Harvard College Betazellen-replikation für promoterverbindungen und verwendungsverfahren dafür
CA2902348C (en) 2013-02-25 2021-11-30 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
JP2016514671A (ja) 2013-03-15 2016-05-23 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド グアニル酸シクラーゼのアゴニストおよびその使用
EP2968439A2 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Zusammensetzungen zur behandlung von magen-darm-störungen
CA2913737A1 (en) 2013-06-05 2014-12-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Ultra-pure agonists of guanylate cyclase c, method of making and using same
CN105979959B (zh) 2013-08-09 2021-11-30 阿德利克斯公司 用于抑制磷酸盐转运的化合物和方法
WO2020237096A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Ardelyx, Inc. Combination for lowering serum phosphate in a patient

Family Cites Families (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2257272B1 (de) * 1974-01-15 1978-08-25 Pharmascience Labo
US4193926A (en) * 1974-03-20 1980-03-18 Schering Aktiengesellschaft 4-(Polyalkoxy phenyl)-2-pyrrolidones
DE2413935A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-16 Schering Ag 4-(polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidone
DE2541855A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-31 Schering Ag 4-(polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidone ii
SU888821A3 (ru) * 1976-12-03 1981-12-07 Шеринг Аг (Инофирма) Способ получени 5-(замещенный фенил)-оксазолидинонов или их серусодержащих аналогов
EP0006298B1 (de) * 1978-06-15 1982-03-31 Imperial Chemical Industries Plc Entzündungshemmende 1-Phenyl-2-aminoäthanol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen zur örtlichen Anwendung
IT1161221B (it) * 1983-04-21 1987-03-18 Ripharm Srl Composto per il trattamento della psoriasi
US4876252A (en) * 1986-01-13 1989-10-24 American Cyanamid Company 4,5,6-substituted-N-(substituted-phenyl)-2-pyrimidinamines
ATE135699T1 (de) * 1986-01-13 1996-04-15 American Cyanamid Co 4,5,6-substituierte 2-pyrimidinamine
US4788195A (en) * 1986-01-13 1988-11-29 American Cyanamid Company 4,5,6-substituted-N-(substituted-phenyl)-2-pyrimidinamines
HU215433B (hu) * 1986-04-29 2000-05-28 Pfizer Inc. Eljárás új 2-oxo-5-fenil-pirimidin-származékok előállítására
US5128358A (en) * 1988-01-19 1992-07-07 Pfizer Inc. Aryl substituted nitrogen heterocyclic antidepressants
US4792561A (en) * 1986-05-29 1988-12-20 Syntex (U.S.A.) Inc. Carbostyril derivatives as combined thromboxane synthetase and cyclic-AMP phosphodiesterase inhibitors
US4921862A (en) * 1986-05-29 1990-05-01 Syntex (U.S.A.) Inc. Carbostyril derivatives as combined thromboxane synthetase and cyclic-amp phosphodiesterase inhibitors
US5274002A (en) * 1987-04-14 1993-12-28 Warner-Lambert Company Trisubstituted phenyl analogs having activity for congestive heart failure
US4971959A (en) * 1987-04-14 1990-11-20 Warner-Lambert Company Trisubstituted phenyl analogs having activity for congestive heart failure
DE3882821D1 (de) * 1987-06-11 1993-09-09 Ciba Geigy Ag Mikrobizide.
US4966622A (en) * 1988-04-12 1990-10-30 Ciba-Geigy Corporation N-phenyl-N-pyrimidin-2-ylureas
US4897396A (en) * 1988-06-03 1990-01-30 Ciba-Geigy Corporation 2-phenylamino pyrimidine derivatives and their uses as microbicides
DE59009351D1 (de) * 1989-04-17 1995-08-03 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Neue arylpyridazine, ihre herstellung, verwendung und sie enthaltende arzneimittel.
JPH075572B2 (ja) * 1989-08-18 1995-01-25 積水化学工業株式会社 2―[2―(2―ヒドロキシフェニル)ビニルピラジンおよびその製造法
JPH0377923A (ja) * 1989-08-18 1991-04-03 Sekisui Chem Co Ltd 有機非線形光学材料
DE4003919A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Basf Ag Heteroarylalkene, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung
GB9007762D0 (en) * 1990-04-05 1990-06-06 Beecham Group Plc Novel compounds
WO1991016892A1 (en) * 1990-04-27 1991-11-14 Rorer International (Holdings), Inc. Styryl compounds which inhibit egf receptor protein tyrosine kinase
ZW9091A1 (en) * 1990-07-10 1992-04-29 Smithkline Beecham Corp Oxamides
US5124455A (en) * 1990-08-08 1992-06-23 American Home Products Corporation Oxime-carbamates and oxime-carbonates as bronchodilators and anti-inflammatory agents
CA2091989A1 (en) * 1990-09-28 1992-03-29 Roderick Alan Porter Phenylpyridinol derivatives as medicaments
JPH06501941A (ja) * 1990-10-16 1994-03-03 ビイク グルデン ロンベルク ヒエーミツシエ フアブリーク ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング アリールピリダジノン
IE913855A1 (en) * 1990-11-06 1992-05-22 Smithkline Beecham Corp Imidazolidinone compounds
GB9027055D0 (en) * 1990-12-13 1991-02-06 Sandoz Ltd Organic compounds
IE71647B1 (en) * 1991-01-28 1997-02-26 Rhone Poulenc Rorer Ltd Benzamide derivatives
US5449676A (en) * 1991-04-26 1995-09-12 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Pyridazines
US5191084A (en) * 1991-05-01 1993-03-02 American Home Products Corporation Phenyl pyrazolidinones as bronchodilators and anti-inflammatory agents
PT100441A (pt) * 1991-05-02 1993-09-30 Smithkline Beecham Corp Pirrolidinonas, seu processo de preparacao, composicoes farmaceuticas que as contem e uso
EP0540165A1 (de) * 1991-10-03 1993-05-05 Zeneca Limited Alkonsäurederivate
CA2080554A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-16 Mitsubishi Chemical Corporation Styrene derivatives
DE4136921A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Knoll Ag Verfahren zur trennung von 5-methyl-tetrahydrofolsaeure
US5326898A (en) * 1992-02-11 1994-07-05 Allergan, Inc. Substituted phenylethenyl compounds having retinoid-like biological activity
EP0633775B1 (de) * 1992-04-02 2000-05-31 Smithkline Beecham Corporation Verbindungen für die behandlung von entzündlichen erkrankungen und zur hemmung der produktion von tumornekrosefaktor
TW225528B (de) * 1992-04-03 1994-06-21 Ciba Geigy Ag
US5521184A (en) * 1992-04-03 1996-05-28 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidine derivatives and processes for the preparation thereof
GB9212693D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9212673D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Celltech Ltd Chemical compounds
IL106517A0 (en) * 1992-07-28 1994-08-26 Rhone Poulenc Rorer Ltd Compounds containing phenyl linked to aryl or heteroaryl by an aliphatic or heteroatom containing linking group
GB9222253D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Celltech Ltd Chemical compounds
KR950704228A (ko) * 1992-12-02 1995-11-17 알렌 제이. 스피겔 선택적 포스포디에스테르가수분해효소 iv형(pde_iv) 저해제로서의 카테콜 디에테르(catecol diethers as selective pde_iv inhibitors)
DE69327254T2 (de) * 1992-12-17 2000-03-30 Pfizer Substituierte pyrazole als crf antagonisten
TW263495B (de) * 1992-12-23 1995-11-21 Celltech Ltd
GB9226830D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Celltech Ltd Chemical compounds
US5622977A (en) * 1992-12-23 1997-04-22 Celltech Therapeutics Limited Tri-substituted (aryl or heteroaryl) derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
GB9304920D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9304919D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
ATE325113T1 (de) * 1993-10-01 2006-06-15 Novartis Pharma Gmbh Pharmacologisch wirksame pyrimidinderivate und verfahren zu deren herstellung
PT672041E (pt) * 1993-10-01 2002-04-29 Novartis Ag Derivados da piridina farmacologicamente activos e processos para a sua preparacao
US5543520A (en) * 1993-10-01 1996-08-06 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidine derivatives
US5612340A (en) * 1993-10-01 1997-03-18 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidineamine derivatives and processes for the preparation thereof
GB9326173D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Celltech Ltd Chemical compounds and process
US5559137A (en) * 1994-05-16 1996-09-24 Smithkline Beecham Corp. Compounds
EP0764153A1 (de) * 1994-06-06 1997-03-26 Pfizer Inc. Substituierte pyrazole mit "corticotropin-releasing factor"-(crf) antagonistischer aktivität
US6245774B1 (en) * 1994-06-21 2001-06-12 Celltech Therapeutics Limited Tri-substituted phenyl or pyridine derivatives
US5786354A (en) * 1994-06-21 1998-07-28 Celltech Therapeutics, Limited Tri-substituted phenyl derivatives and processes for their preparation
GB9412672D0 (en) * 1994-06-23 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
DE69532817T2 (de) * 1994-11-10 2005-01-13 Millenium Pharmaceuticals, Inc., Cambridge Verwendung von pyrazole verbindungen zur behandlung von glomerulonephritis, krebs, atherosklerose oder restenose
US5593997A (en) * 1995-05-23 1997-01-14 Pfizer Inc. 4-aminopyrazolo(3-,4-D)pyrimidine and 4-aminopyrazolo-(3,4-D)pyridine tyrosine kinase inhibitors
US5776699A (en) * 1995-09-01 1998-07-07 Allergan, Inc. Method of identifying negative hormone and/or antagonist activities

Also Published As

Publication number Publication date
EP0738268B1 (de) 2004-03-03
EP0738268A1 (de) 1996-10-23
DE69433594D1 (de) 2004-04-08
JPH09506893A (ja) 1997-07-08
JP3806144B2 (ja) 2006-08-09
ATE260911T1 (de) 2004-03-15
US5866593A (en) 1999-02-02
WO1995017399A1 (en) 1995-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433594T2 (de) Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe
DE69534164T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
DE69532808T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
DE69533589T2 (de) Tetra-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
DE69434041T2 (de) Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe
DE69628853T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivative verwendbar als pde iv inhibitoren
US5859034A (en) Tri-substituted phenyl compounds which have useful pharmaceutical activity
US5798373A (en) Tri-substituted phenyl derivatives useful as PDE IV inhibitors
EP0626939B1 (de) TRi-SUBSTITUIERTE PHENYLDERIVATE ALS PHOSPHODIESTERASEINHIBITOREN
US5891896A (en) Tri-substituted phenyl derivatives useful as PDE IV inhibitors
US6297264B1 (en) Trisubstituted phenyl derivatives and process for their preparation
US5962483A (en) Trisubstituted phenyl derivatives and processes for their preparation
US5693659A (en) Substituted oxime derivatives and processes for their preparation
US5622977A (en) Tri-substituted (aryl or heteroaryl) derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
US5580888A (en) Styryl derivatives as anti-inflammatory agents
US5962492A (en) 2 cyclo(alkyl and alkenyl) phenyl-alkenylyl heteroaryl compounds and pharmaceutical compositions containing same
KR100501865B1 (ko) 포스포디에스테라제iv억제제로서유용한삼치환된페닐유도체
CA2192644C (en) Tri-substituted phenyl derivatives useful as pde iv inhibitors

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee