DE69730345T2 - Triarylethanderivate als pde iv hemmer - Google Patents

Triarylethanderivate als pde iv hemmer Download PDF

Info

Publication number
DE69730345T2
DE69730345T2 DE69730345T DE69730345T DE69730345T2 DE 69730345 T2 DE69730345 T2 DE 69730345T2 DE 69730345 T DE69730345 T DE 69730345T DE 69730345 T DE69730345 T DE 69730345T DE 69730345 T2 DE69730345 T2 DE 69730345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
phenyl
ethyl
pyridinyl
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69730345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730345D1 (de
Inventor
Graham John Northwood WARRELLOW
Julien Alistair Reading BROWN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB Celltech Ltd
Original Assignee
Celltech R&D Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celltech R&D Ltd filed Critical Celltech R&D Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69730345D1 publication Critical patent/DE69730345D1/de
Publication of DE69730345T2 publication Critical patent/DE69730345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/89Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/36Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms
    • C07D213/38Radicals substituted by singly-bound nitrogen atoms having only hydrogen or hydrocarbon radicals attached to the substituent nitrogen atom

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Klasse von Triarylethanen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten, und ihre Verwendung in der Medizin.
  • Viele Hormone und Neurotransmitter modulieren die Gewebefunktion durch Erhöhung der intrazellulären Konzentrationen an cyclischem Adenosin-3',5'-monophosphat (cAMP). Die zellulären Konzentrationen an cAMP werden durch Mechanismen gesteuert, die die Synthese und den Abbau steuern. Die Synthese von cAMP wird durch Adenylcyclase gesteuert, die direkt durch Verbindungen wie Forskolin aktiviert oder indirekt durch die Bindung spezifischer Agonisten an Zelloberflächenrezeptoren aktiviert wird, die an die Adenylcyclase gekuppelt sind. Der Abbau von cAMP wird durch eine Familie von Phosphodiesterase-Isoenzymen (PDE) gesteuert, die auch den Abbau von cyclischen Guanosin-3',5'-monophosphat (cGMP) steuern. Bis heute sind 7 Mitglieder der Familie beschrieben (PDE I–VII), deren Verteilung von Gewebe zu Gewebe schwankt. Dies lässt vermuten, dass spezifische Inhibitoren der PDE-Isoenzyme unterschiedliche Erhöhungen von cAMP in verschiedenen Geweben erzielen können [bezüglich einer Übersicht über PDE-Verteilung, -Struktur, -Funktion und -Regulierung, siehe Beavo & Reifsnyder (1990) TIPS, 11: 150–155 und Nicholson et al. (1991) TIPS, 12: 19–27].
  • Es gibt eindeutige Hinweise dafür, dass die Erhöhung von cAMP in inflammatorischen Leukozyten zur Inhibierung ihrer Aktivität führt. Außerdem hat die Erhöhung von cAMP in der glatten Atemwegsmuskulatur einen spasmolytischen Effekt. In diesen Geweben spielt PDE IV eine Hauptrolle bei der Hydrolyse von cAMP. Man könnte daher erwarten, dass selektive Inhibitoren von PDE IV therapeutische Wirkungen bei inflammatorischen Erkrankungen wie Asthma zeigen, indem sie sowohl antiinflammatorische als auch bronchodilatorische Wirkungen erzielen.
  • In unseren internationalen Patentanmeldungen WO 94/14742, WO 95/17399, WO 95/35281 und WO 95/35283 beschreiben wir Triarylethane, die wirksame Inhibitoren des PDE IV-Isoenzyms bei Konzentrationen sind, bei denen sie eine geringe oder keine inhibitorische Wirkung auf andere PDE-Isoenzyme haben. Die Verbindungen werden in der Medizin, insbesondere zur Prophylaxe und Behandlung von Asthma verwendet.
  • Wir haben nun eine spezielle Klasse von Triarylethanen gefunden, die wirksame und selektive PDE IV-Inhibitoren sind und auch weitere vorteilhafte pharmakologische Eigenschaften haben, wozu insbesondere eine verbesserte Metabolismusstabilität gehört.
  • Ein Gegenstand der Erfindung betrifft daher eine Verbindung der Formel (1)
    Figure 00020001
    worin
    Ra ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte C1-6-Alkylgruppe ist, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten Halogenatome sind;
    Rb eine gegebenenfalls substituierte C1-6-Alkylgruppe ist, worin die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten ein, zwei oder drei Halogenatome sind, oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe bedeutet;
    Rc eine -N(R1)C(=NCN)NHR2, -N(R1)C(=NCN)SR2, -N(R1)C(=CHNO2)NHR2 oder -N(R1)C(=CHNO2)SR2-Gruppe bedeutet, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe ist und R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Phenyl-C1-3-alkylgruppe ist, worin die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten ein oder zwei Halogenatome, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppen sind;
    Ar Phenyl ist; und
    Ar1 eine 2-, 3- oder 4- Pyridylgruppe ist;
    und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon.
  • Selbstverständlich können bestimmte Verbindungen der Formel (1) ein oder mehrere Chiralitätszentren aufweisen. Wenn ein oder mehrere chirale Zentren vorliegen, können Enantiomere oder Diastereomere vorliegen, und die Erfindung soll alle derartigen Enantiomere, Diastereomere und Mischungen davon, einschließlich Racemate, umfassen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als geometrische Isomere existieren und die Erfindung soll auch all solche Isomeren und Mischungen davon umfassen.
  • Wenn Ra für eine Alkylgruppe steht, so kann diese geradkettig oder verzweigt sein, beispielsweise eine Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder i-Propylgruppe, vorzugsweise eine gegebenenfalls substituierte Ethylgruppe oder insbesondere eine gegebenenfalls substituierte Methylgruppe. Die optionalen Halogensubstituenten sind vorzugsweise ein, zwei oder drei Fluor- oder Chloratome. Spezielle Ra-Gruppen umfassen beispielsweise die -CH2F-Gruppe, -CH2Cl-Gruppe, -CHF2-Gruppe, -CHCl2-Gruppe, -CF3-Gruppe oder -CCl3-Gruppe.
  • Die Gruppe Rb ist insbesondere eine gegebenenfalls substituierte C1-3-Alkylgruppe, insbesondere eine Methylgruppe, -CH2F-Gruppe oder -CHF2-Gruppe oder eine C3-8-Cycloalkylgruppe, insbesondere eine Cyclobutyl- oder Cyclopentylgruppe.
  • Wenn in der Gruppe Rc in Verbindungen der Formel (1) die Gruppe R1 und/oder R2 eine C1-3-Alkylgruppe ist, so kann diese eine geradkettige oder verzweigte C1-3-Alkylgruppe sein, die ausgewählt ist unter einer Methyl-, Ethyl-, n-Propyl- oder i-Propylgruppe. Phenyl-C1-3-alkylgruppen, die durch die Gruppe R2 dargestellt sind, umfassen Benzyl- oder Phenethylgruppen. Diese und andere Phenalkyl- oder Phenylgruppen, die durch R2 dargestellt sind, können gegebenenfalls durch ein, zwei oder mehrere Halogenatome, beispielsweise Chlor-, Brom-, Iod- oder Fluoratome, C1-3-Alkylgruppen (z. B. Methyl oder Ethyl) oder C1-3-Alkoxygruppen (z. B. Methoxy oder Ethoxy) substituiert sein.
  • Spezielle Beispiele von Rc-Gruppen umfassen -NHC(=NCN)NHR2, -NHC(=NCN)SR2, -NHC(=CHNO2)NHR2 oder -NHC(=CHNO2)SR2-Gruppen, insbesondere solche, worin R2 für eine Methyl-, Ethyl-, Benzyl- oder substituierte Benzylgruppe steht, die ein oder zwei Halogen-, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxysubstituenten wie zuvor beschrieben enthalten.
  • Im Allgemeinen können die durch Rc dargestellten Gruppen an die Ar-Gruppe über jedes verfügbare Ringkohlenstoffatom gebunden sein.
  • Das Vorliegen von Aminogruppen in den Verbindungen der Formel (1) kann die Bildung von Salzen der Verbindungen ermöglichen. Geeignete Salze umfassen pharmazeutisch verträgliche Salze, z. B. Säureadditionssalze, die sich von anorganischen oder organischen Säuren ableiten.
  • Säureadditonssalze umfassen Hydrochloride, Hydrobromide, Hydroiodide, Alkylsulfonate (z. B. Methansulfonate, Ethansulfonate oder Isethionate), Arylsulfonate (z. B. p-Toluolsulfonate, Besylate oder Napsylate), Phosphate, Sulfate, Hydrogensulfate, Acetate, Trifluoracetate, Propionate, Citrate, Maleate, Fumarate, Malonate, Succinate, Lactate, Oxalate, Tartrate und Benzoate.
  • Besonders brauchbare Salze von erfindungsgemäßen Verbindungen umfassen pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze.
  • Besonders brauchbare erfindungsgemäße Verbindungen umfassen solche, die speziell in den nachfolgenden Beispielen beschrieben sind und umfassen insbesondere:
    (R)-N-{(E/Z)-1-{3-[1-[3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]anilino}-2-nitroethenyl}-N-methylamin;
    (R)-N-Methyl-N''-cyano-N'-{3-[1-[3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]phenyl}guanidin;
    (R)-N-Benzyl-N''-cyano-N'-{4-[1-[3-cyclobutyloxy-4-methoxyphenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]phenyl}guanidin;
    (R)-N-{(E/Z)-1-{4-[1-[3,4-Bis(difluormethoxy)phenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]anilino}-2-nitroethenyl)-N-benzylamin;
    (R)-N-{(E/Z)-1-{4-[1-[3,4-Bis(difluormethoxy)phenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]anilino}-2-nitroethenyl)-N-([4-fluorphenyl]methyl)amin;
    (R)-N-Benzyl-N'-{4-[1-[3,4-bis(difluormethoxy)phenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]phenyl}-N''-cyanoguanidin;
    (R)-N'-{4-[1-[3,4-Bis(difluormethoxy)phenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]phenyl}-N''-cyano-N-[(4-fluorphenyl)methyl]guanidin;
    und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxide davon.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind selektive und wirksame PDE IV-Inhibitoren und weisen vorteilhafterweise eine verbesserte Metabolismusstabilität auf. Die Fähigkeit der Verbindungen in dieser Weise zu wirken kann in einfacher Weise anhand der in den nachfolgenden Beispielen beschriebenen Tests ermittelt werden.
  • Spezielle Anwendungen, für die die erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden können, umfassen die Prophylaxe und Behandlung von Asthma, insbesondere Lungenentzündung in Verbindung mit Asthma, zystische Fibrose oder die Behandlung von entzündlichen Luftwegserkrankungen, chronischer Bronchitis, eosinophilen Granulom, Psoriasis und anderen gutartigen und bösartigen proliferativen Hauterkrankungen, endotoxischem Schock, septischem Schock, ulcerativer Colitis, Morbus Crohn, Reperfusionsschäden des Myokards und Gehirns, entzündlicher Arthritis, chronischer Glomerulonephritis, atopischer Dermatitis, Urticaria, Adult Respiratory Distress Syndrom, Diabetes insipidus, allergischer Rhinitis, allergischer Conjunctivitis, Frühlingsconjunctivitis, arterieller Restenose und Arthereosklerose.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch durch Erhöhung von cAMP in Sinnesneuronen neurogene Entzündungen unterdrücken. Sie sind daher analgetisch, antitussiv und antihyperalgesisch bei entzündlichen Erkrankungen, die mit Reizung und Schmerzen verbunden sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch cAMP in Lymphozyten erhöhen und dadurch unerwünschte Lymphozytenaktivierung bei immunbezogenen Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis, ankylosierender Spondylitis, Transplantatabstoßung und Transplantat-gegen-Wirt-Reaktion unterdrücken.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch die Sekretion von Magensäure verringern und können daher zur Behandlung von Erkrankungen in Verbindung mit Hypersekretion verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können die Cytokinsynthese durch inflammatorische Zellen als Reaktion auf Immun- oder infektiöse Stimulierung unterdrücken. Sie sind daher zur Behandlung bakterieller, Pilz- oder viral induzierter Sepsis und septischem Schock geeignet, wobei Cytokine wie Tumornekrosefaktor (TNF) die Schlüsselmediatoren sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch Entzündung und Pyrexie aufgrund von Cytokinen unterdrücken und sind daher zur Behandlung von Entzündung und Cytokin-vermittelter chronischer Gewebedegeneration geeignet, die bei Erkrankungen wie rheumatoider Arthritis oder Osteoarthritis auftritt.
  • Die Überproduktion von Cytokinen wie TNF bei bakteriellen, Pilz- oder viralen Infektionen oder Erkrankungen wie Krebs, führt zu Kachexie und Muskelverfall. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können diese Symptome lindern, sodass die Lebensqualität verbessert wird.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch cAMP in bestimmten Bereichen des Gehirns erhöhen und so einer Depression und Gedächtnisstörung entgegenwirken.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können die Zellproliferation in bestimmten Tumorzellen unterdrücken und können daher zur Verhinderung des Tumorwachstums und der Invasion normalen Gewebes verwendet werden.
  • Zur Prophylaxe oder Behandlung von Erkrankungen können die erfindungsgemäßen Verbindungen als pharmazeutische Zusammensetzungen verabreicht werden und ein weiterer Gegenstand der Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel (1) zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern, Exzipienten oder Verdünnungsmitteln enthält.
  • Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen können eine zur oralen, buccalen, parenteralen, nasalen, topischen oder rektalen Verabreichung geeignete Form oder eine zur Inhalation oder Insufflation geeignete Form haben.
  • Zur oralen Verabreichung können die pharmazeutischen Zusammensetzungen die Form von beispielsweise Tabletten, Pastillen oder Kapseln haben, die nach herkömmlichen Verfahren mit pharmazeutisch verträglichen Exzipienten wie Bindemitteln (z. B. vorgelatinierter Maisstärke, Polyvinylpyrrolidon oder Hydroxypropylmethylcellulose); Füllstoffe (z. B. Lactose, mikrokristalliner Cellulose oder Calcium hydrogenphosphat); Gleitmitteln (z. B. Magnesiumstearat, Talk oder Kieselsäure); Disintegranten (z. B. Kartoffelstärke oder Natriumglykolat); oder Netzmitteln (z. B. Natriumlaurylsulfat) hergestellt sind. Die Tabletten können nach bekannten Verfahren überzogen werden. Flüssige Zubereitungen zur oralen Verbreichung können die Form von beispielsweise Lösungen, Sirupen oder Suspensionen haben oder sie können als Trockenprodukt zum Auffüllen mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor dem Gebrauch angeboten werden. Solche flüssigen Zubereitungen können nach üblichen Verfahren mit pharmazeutisch verträglichen Zusatzstoffen wie Suspendiermitteln, Emulgatoren, nicht-wässrigen Vehikeln und Konservierungsmitteln hergestellt werden. Die Zubereitungen können auch Puffersalze, Geschmacksstoffe, Farb- und Süßungsmittel, sofern geeignet, enthalten.
  • Zubereitungen zur oralen Verabreichung können geeigneterweise so formuliert werden, dass sie den Wirkstoff kontrolliert freisetzen.
  • Zur buccalen Verabreichung können die Zusammensetzungen die Form von Tabletten oder Pastillen haben, die in üblicher Weise formuliert sind.
  • Die Verbindungen der Formel (1) können zur parenteralen Verabreichung durch Injektion, z. B. Bolusinjektion oder Infusion, zubereitet werden. Formulierungen zur Injektion können in Einzeldosisform, z. B. in Glasampullen oder Mehrfachdosisbehältern, z. B. Glasphiolen, bereitgestellt werden. Die Zusammensetzungen zur Injektion können die Form von Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in öligen oder wässrigen Vehikeln haben und können Formulierungshilfsmittel wie Suspendiermittel, Stabilisatoren, Konservierungsmittel und/Dispergiermittel enthalten. Alternativ kann der Wirkstoff in Pulverform vorliegen und vor Gebrauch mit einem geeigneten Vehikel, z. B. sterilem Pyrogen-freiem Wasser, aufgefüllt werden.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen Formulierungen können die Verbindungen der Formeln (1) und (2) auch als Depotzubereitung formuliert werden. Derartige langwirkende Formulierungen können durch Implantation oder durch intramuskuläre Injektion verabreicht werden.
  • Zur nasalen Verabreichung oder Verabreichung durch Inhalation werden die erfindungsgemäß verwendeten Verbindungen zweckmäßigerweise in Form eines Aerosolsprays für Druckbehälter oder Zerstäuber unter Verwendung eines geeigneten Treibmittels, z. B. Dichlordifluormethan, Trichlorfluormethan, Dichlortetrafluorethan, Kohlenstoffdioxid oder eines anderen geeigneten Gases oder Gasgemisches bereitgestellt.
  • Die Zusammensetzungen können gewünschtenfalls in einer Packung oder Spendervorrichtung bereitgestellt werden, die eine oder mehrere Einzeldosisformen mit dem Wirkstoff enthält. Der Packung oder Spendervorrichtung können Gebrauchsanweisungen zur Verabreichung beigelegt werden.
  • Die zur Prophylaxis oder Behandlung einer bestimmten inflammatorischen Erkrankung erforderliche Menge einer erfindungsgemäßen Verbindung wird je nach gewählter Verbindung und dem Zustand des zu behandelnden Patienten schwanken. Im Allgemeinen liegen die Tagesdosen jedoch im Bereich von etwa 100 ng/kg bis 100 mg/kg, z. B. etwa 0,01 mg/kg bis 40 mg/kg Körpergewicht zur oralen oder buccalen Verabreichung, im Bereich von etwa 10 ng/kg bis 50 mg/kg Körpergewicht bei parenteraler Verabreichung und im Bereich von etwa 0,05 mg bis etwa 1000 mg, z. B. etwa 0,5 mg bis etwa 1000 mg, zur nasalen Verabreichung oder Verabreichung durch Inhalation oder Insufflation.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach den folgenden Verfahren hergestellt werden:
  • Ein Verbindung der Formel (1), worin Rc für eine -N(R1)C(=NCN)SR2-Gruppe oder -N(R1)C(=CHNO2)SR2-Gruppe steht, kann durch Umsetzung eines intermediären Amins der Formel (2)
    Figure 00070001
    worin Ra, Rb, R1, Ar und Ar1 wie für Formel (1) definiert sind mit einem Reagenz R2S.C(=NCN).SR2 oder R2S.C(=CHNO2).SR2, worin R2 wie für Formel (1) definiert ist, hergestellt werden. Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel wie einem Alkohol, z. B. Ethanol oder einem Nitril, z. B. Acetonitril bei etwa Umgebungstemperatur bis zur Siedetemperatur durchgeführt werden.
  • Die intermediären Edukte für Formel (1) können nach den in den internationalen Patentanmeldungen WO 94/14742, WO 95/17386, WO 95/35281 und WO 95/35283 beschriebenen Verfahren oder aus einer darin beschriebenen geeigneten Verbindung nach Standardverfahren, die auf einfachen Umwandlungen funktioneller Gruppen beruhen, hergestellt werden.
  • Eine Verbindung der Formel (1), worin Rc für eine -N(R1)C(=NCN)NHR2-Gruppe oder -N(R1)C(=CHNO2)SR2-Gruppe steht, kann aus einer entsprechenden Ver bindung der Formel (1), worin Rc für eine -N(R1)C(=NCN)SR2-Gruppe oder -N(R1)C(=CHNO2)SR2-Gruppe steht, durch Umsetzen mit einem Amin R2NH hergestellt werden.
  • Die Umsetzung kann in einem Lösungsmittel wie einem Alkohol, z. B. Methanol oder einem Eher, z. B. einem cyclischen Ether wie Tetrahydrofuran bei etwa Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
  • N-Oxide der Verbindungen der Formel (1) kann man beispielsweise durch Oxidation der entsprechenden Stickstoffbase mit einem Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid in Gegenwart einer Säure wie Essigsäure bei erhöhter Temperatur, z. B. etwa 70°C bis 80°C, oder alternativ durch Umsetzung mit einer Persäure wie beispielsweise Peresssigsäure in einem Lösungsmittel, z. B. Dichlormethan, bei etwa 0°C bis Umgebungstemperatur herstellen.
  • Säureadditionssalze der Verbindungen der Formel (1) kann man durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (1) mit einer geeigneten Säure in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z. B. einem organischen Lösungsmittel wie einem Ether, z. B. Diethylether, oder einem Alkohol, z. B. Ethanol, nach Standardverfahren herstellen.
  • Wenn man ein bestimmtes Enantiomer einer Verbindung der Formel (1) erhalten möchte, kann man es aus einem entsprechenden Enantiomerengemisch unter Verwendung eines geeigneten herkömmlichen Verfahren zur Enantiomerentrennung herstellen.
  • So kann man z. B. diastereomere Derivate, z. B. Salze, durch Umsetzen eines Enantiomerengemisches der Formel (1), z. B. eines Racemates und einer geeigneten chiralen Verbindung, z. B. einer chiralen Säure oder Base, herstellen. Geeignete chirale Säuren umfassen z. B. Weinsäure und andere Tartrate wie Dibenzoyltartrate und Ditolyltartrate, Sulfonate wie Kampfersulfonate, Mandelsäure und andere Mandelate und Phosphate wie 1,1'-Einaphthalin-2,2'-diylhydrogenphosphat. Man kann die Diastereomeren mit geeigneten Verfahren trennen, z. B. durch Kristallisation und das gewünschte Enantiomer zurückgewinnen, z. B. durch Behandeln mit einer Säure oder Base für den Fall, dass das Diastereomer ein Salz ist.
  • Nach einem anderen Verfahren zur Spaltung kann man ein Racemat der Formel (1) durch Hochdruckflüssigkeitschromatographie trennen.
  • Alternativ kann man ein bestimmtes Enantiomer erhalten, wenn man eine geeignete chirale Zwischenverbindung der Formel (2) in dem oben beschriebenen Verfahren einsetzt. Chirale Zwischenverbindungen können insbesondere unter Anwen dung des in der internationalen Patentanmeldung WO 95/17386 beschriebenen enantioselektiven Verfahren erhalten werden.
  • Ein spezielles geometrisches Isomer einer erfindungsgemäßen Verbindung kann auch aus einem entsprechenden Gemisch von Isomeren unter Anwendung herkömmlicher Trennverfahren, z. B. durch Chromatographie, erhalten werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung. Alle Temperaturen sind in °C angegeben
  • Die Ausgangsaniline zur Herstellung der Verbindungen der Beispiele 1, 3, 5, 7 und 10 wurden wie in der internationalen Patentanmeldung WO 95/17386 beschrieben hergestellt, wobei 3-Cyclopentyloxy-4-methoxybenzaldehyd, 3-Cyclobutyloxy-4-methoxybenzaldehyd oder 3,4-Bis(difluormethoxy)benzaldehyd als Edukte und das entsprechende Grignard-Reagenz (siehe die Beispiele in WO 951177386) eingesetzt wurden.
  • BEISPIEL 1
  • (R)-3-{1-[3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl]-2-(4-(pyridinyl)ethyl}-N-[(E/Z)-1-(methylsulfanyl)-2-nitroethenyl]anilin
  • Zu einer Lösung von 3-[1-(R)-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-(4-pyridinyl)ethyl]anilin (880 mg; 2,27 mmol) in trockenem Acetonitril (10 ml) gab man bei Raumtemperatur 1,1-Bis(methylthio)-2-nitroethylen (1,20 g; 3,2 Äquivalente). Man erhitzte die Mischung über Nacht am Rückfluss und verteilte danach zwischen Ethylacetat (100 ml) und Wasser (100 ml). Die wässrige Schicht trennte man ab und die organische Schicht wusch man mit Wasser (3 × 100 ml), Kochsalzlösung (100 ml), trocknete (MgSO4), filtrierte und entfernte das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, wobei man einen gelben Schaum erhielt. Den Schaum unterzog man einer Flash-Säulenchromatographie (SiO2; Eluierungsmittel: Ethylacetat), wobei man die Titelverbindung als weißen Schaum (830 mg) erhielt. 1H-NMR (300 MHz, d4-Methanol). δ 1,58 (2H, br), 1,76 (6H, br), 2,38 (3H, s), 3,41 (2H, d, J 8,2 Hz), 3,75 (3H, s), 4,33 (1H, t, J 8,2 Hz), 4,71 (1H, br), 6,78 (2H, s), 6,83 (2H, s), 7,12 (1H, d, J 7,6 Hz), 7,18 (2H, d, J 6,2 Hz), 7,25 (1H, br s), 7,33 (2H, m) und 8,28 (2H, dd, J 4,5, 1,6 Hz). m/z (ESI, 40 V) 506 (MH+, 100), 445 (12), 438 (10), 413 (16).
  • BEISPIEL 2
  • (R)-N-{(E/Z)-1-{3-[1-[3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]anilino}-2-nitroethenyl}-N-methylamin
  • Zu der Verbindung aus Beispiel 1 (500 mg; 0,99 mmol) gab man Methylamin in Methanol (20 ml einer 2 M-Lösung, 40 Äquivalente). Man erwärmte danach die Mischung 3 Stunden auf 40°C. Das Lösungsmittel entfernte man unter vermindertem Druck und unterzog den gelben Rückstand einer Säulenchromatographie (SiO2, Eluierungsmittel: 23 : 2 Dichlormethan : Methanol), wobei man die Titelverbindung als blassgelben Feststoff (350 mg) erhielt. 1H-NMR (300 MHz, d4-Methanol). δ 1,58 (2H, br), 1,75 (6H, br), 3,01 (2H, br), 3,41 (2H, d, J 7,5 Hz), 3,74 (3H, s), 4,34 (1H, dd, J 7,9–8,3 Hz), 4,72 (1H, br), 6,30 (1H, br), 6,77–6,85 (3H, m), 7,05 (1H, d, J 7,5 Hz), 7,17 (3H, dd, J 1,5, 3,6 Hz), 7,30–7,37 (2H, m) und 8,28 (2H, dd, J 1,5, 4,6 Hz). m/z (ESI, 40 V) 489 (MH+, 100%), 421 (15), 396 (32).
  • BEISPIEL 3
  • (R)-4-{2-(3-{[Cyanoimino)(methylsulfanyl)methyl]amino}phenyl)-2-[3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl]ethyl}pyridin
  • Zu einer Lösung von 3-[1-(R)-(3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl)-2-(4-pyridinyl)ethyl]anilin (890 mg; 2,3 mmol) in Ethanol (10 ml) gab man bei 0°C Dimethylcyanodithioimidocarbonat (1,0 g; 3 Äquivalente). Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur erwärmen und rührte 72 Stunden. Man verteilte das Gemisch zwischen Ethylacetat (100 ml) und Wasser (100 ml), trennte die wässrige Schicht ab und wusch die organische Schicht mit Wasser (3 × 50 ml), Kochsalzlösung (50 ml), trocknete (MgSO4), filtrierte und entfernte das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, wobei man einen blassgelben Schaum erhielt. Den Schaum unterzog man einer Flash-Säulenchromatographie (SiO2; Eluierungsmittel: Ethylacetat), wobei man die Titelverbindung als weißen Schaum (685 mg) erhielt. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3). δ 1,58 (2H, br), 1,79 (6H, br), 2,44 (3H, s), 3,32 (2H, d, J 8,7 Hz), 3,80 (3H, s), 4,17 (1H, t, J 8,0 Hz), 4,66 (1H, br), 6,63 (1H, d, J 2,0 Hz), 6,79 (1H, dd, J 8,3, 2,0 Hz), 6,78 (1H, d, J 8,3 Hz), 6,96 (2H, dd, J 4,5, 1,6 Hz), 7,12 (1H, s), 7,15 (2H, s), 7,28 (2H, m) und 8,38 (2H, dd, J 4,5, 1,6 Hz). m/z (ESI, 40 V) 487 (MH+, 100), 445 (17), 419 (41), 377 (52).
  • BEISPIEL 4
  • (R)-N-Methyl-M''-cyano-N'-{3-[1-[3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]phenyl}-guanidin
  • Zu der Verbindung aus Beispiel 3 (521 mg; 1,1 mmol) gab man eine Methylamin-Lösung in Methanol (31 ml einer 2 M-Lösung, 62 mmol). Man rührte die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur, verteilte danach zwischen Ethylacetat (100 ml) und Wasser (100 ml), trennte die wässrige Schicht ab und wusch die organische Schicht mit Wasser (2 × 50 ml), Kochsalzlösung (50 ml), trocknete (MgSO4), filtrierte und entfernte das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, wobei man ein rohes Produkt erhielt. Dieses unterwarf man einer Säulenchromatographie (SiO2; Eluierungsmittel: 45 : 5, Dichlormethan : Methanol), wobei man die Titelverbindung als weißen Schaum (320 mg) erhielt. 1N-NMR (300 MHz, d4-Methanol). δ 1,58 (2H, br), 1,73 (6H, br), 2,81 (3H, s), 3,39 (2H, dd, J 1,7, 3,3 Hz), 3,74 (3H, s), 4,28 (1H, t, J 7,9 Hz), 4,72 (1H, br), 6,78 (1H, d, J 8,0 Hz), 6,81 (2H, d, J 0,9 Hz), 7,08 (1H, d, J 2,0 Hz), 7,16–7,30 (4H, m) und 8,27 (2H, d, J 5,0 Hz). m/z (ESI, 27 V), 470 (MH+, 100), 402 (8).
  • BEISPIEL 5
  • (R)-4-{2-(4-{[Cyanoimino)(methylsulfanyl)methyl]amino)phenyl)-2-[3-cyclobutyloxy-4-methoxyphenyl]ethyl)pyridin
  • Man stellte die Titelverbindung ausgehend von 4-[1-(R)-(3-Cyclobutyloxy-4-methoxyphenyl)-2-(4-pyridinyl)ethyl]anilin (2,0 g) und Dimethylcyanodithioimidocarbonat (4,0 g) als fast weißes Glas (2,63 g) her, wobei man ein ähnliches Verfahren wie bei der Herstellung der Verbindung aus Beispiel 3 anwendete. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,58–1,70 (1H, br m), 1,76–1,87 (1H, br m), 2,10–2,46 (4H, br m), 2,46 (3H, s), 3,32 (2H, d, J 7,9 Hz), 3,83 (3H, s), 4,14 (1H, t, J 7,9 Hz), 4,52 (1H, p), 6,46 (1H, d, J 2,1 Hz), 6,68 (1H, dd, J 2,1, 8,3 Hz), 6,76 (1H, d, J 8,3 Hz), 6,96 (2H, d, J 5,3 Hz), 7,20 (4H, m), 8,27 (etwa 0,75H, br s) und 8,40 (2H, d, J 5,3 Hz). m/z (ESI, 27 V) 473,3 (MH+, 100%).
  • BEISPIEL 6
  • (R)-N-Benzyl-N''-cyano-N'-{4-[1-[3-cyclobutyloxy-4-methoxyphenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]phenyl}guanidin
  • Man stellte die Titelverbindung ausgehend von der Verbindung aus Beispiel 5 (0,5 g) und Benzylamin (1,16 ml) in Tetrahydrofuran (20 ml) als weißes Glas (0,56 g) her, wobei man ein ähnliches Verfahren wie bei der Herstellung der Verbindung aus Beispiel 4 anwendete. 1H-NMR (CDCl3) δ 1,60–1,70 (1H, br m), 1,75–1,9 (1H, br m), 2,1–2,5 (4H, br m), 3,27 (2H, d, J 7,9 Hz), 3,81 (3H, s), 4,11 (1H, t, J 7,91 Hz), 4,47 (2H, d, J 5,4 Hz), 4,52 (1H, p (o)), 5,15 (1H, br m), 6,46 (1H, d, J 2,1 Hz), 6,66 (1H, dd, J 2,1, 8,3 Hz), 6,75 (1H, d, J 8,3 Hz), 6,90 (2H, d, J 5,5 Hz), 7,11 (2H, d, J 8,4 Hz), 7,24 (4H, br m), 7,34 (3H, br m) und 8,36 (2H, d, J 5,5 Hz). m/z (ESI 27 V) 532,2 (MH+, 100%).
  • BEISPIEL 7
  • (R)-4-(1-[3,4-Bis(difluormethoxy)phenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl}-N'-[(E/Z)-1-(methylsulfanyl)-2-nitroethenyl]anilin
  • Zu einer Lösung von 4-[1-(R)-(3,4 Bis(difluormethoxy)phenyl)-2-(4-pyridinyl)ethyl]anilin (3,0 g; 7,4 mmol) in trockenem Acetonitril (30 ml) gab man bei Raumtemperatur 1,1-Bis(methylthio)-2-nitroethylen (2,5 g; 2 Äquivalente). Man erwärmte das Gemisch über Nacht am Rückfluss, kühlte und entfernte das Lösungsmittel im Vakuum, wobei man einen gelben Schaum erhielt. Den Schaum unterwarf man einer Flash-Chromatographie (SiO2; Eluierungsmittel: 95% Dichlormethan/5% Ethanol), wobei man die Titelverbindung erhielt. 1H-NMR (300 MHz CDCl3) δ 2,36 (3H, s), 3,31 (2H, d, J 7,99 Hz), 4,25 (1H, t, J 7,94 Hz), 6,45 (1H, t, J 73,59 Hz), 6,48 (1H, t, J 73,5 Hz), 6,67 (1H, s), 6,91 (2H, d, J 6,07 Hz), 7,01–7,07 (2H, c), 7,15–7,25 (4H, c), 8,41 (2H, d, J 6,0 Hz) und 11,75 (1H, br).
  • BEISPIEL 8
  • (R)-N-{(E/Z)-1-{4-[1-[3,4-bis(difluormethoxy)phenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]anilino}-2-nitroethenyl)-N-benzylamin
  • Zu einer Lösung der Verbindung aus Beispiel 7 (900 mg; 1,72 mmol) in trockenem Acetonitril (10 ml) gab man bei Raumtemperatur Benzylamin (900 mg; 8,4 mmol). Man erwärmte das Gemisch über Nacht am Rückfluss, kühlte und entfernte das Lösungsmittel und die flüchtigen Bestandteile unter vermindertem Druck. Den Rückstand unterzog man einer Flash-Chromatographie (SiO2; Eluierungsmittel: Ethylacetat), wobei man die Titelverbindung als gelben Schaum (590 mg) erhielt. 1H-NMR (300 MHz CDCl3) δ 3,3 (2H, d), 3,9 (1H, br), 4,2 (2H, m), 4,6 (1H, br), 5,1 (1H, br), 6,4 (1H, t), 6,5 (1H, t), 6,9 (2H, d), 7,0–7,5 (12H, c) und 8,4 (2H, d). m/z (ESI, 60 V) 583 (MH+, 100), 537 (21), 490 (70), 444 (74).
  • Die folgende Verbindung wurde unter Verwendung eines ähnlichen Verfahrens hergestellt:
  • BEISPIEL 9
  • R-N{{E/Z)-1-(4-[1-[3,4-bis(difluormethoxy)phenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]anilino}-2-nitroethenyl)-N-([4-fluorphenyl]-methyl)amin
  • Ausgehend von der Verbindung aus Beispiel 7 (700 mg; 1,3 mmol) und 4-Fluorbenzylamin (700 mg; 5,6 mmol) erhielt man die Titelverbindung als gelben Schaum (560 mg). 1H-NMR (300 MHz, d4-Methanol) δ 3,56 (2H, d, J 8,21 Hz), 4,49–4,55 (3H, c), 6,75 (2H, t, J 73,69 Hz), 7,09–7,27 (8H, c), 7,35–7,44 (6H, c) und 8,41 (2H, d, J 4,84). m/z (ESI, 60 V), 601 (MH+, 100%), 508 (73), 462 (61), 314 (30).
  • BEISPIEL 10
  • (R)-4-{2-[3,4-Bis(difluormethoxy)phenyl]-2-(4-{[cyanoimino)(methylsulfanyl)-methyl]amino}phenyl)ethyl}pyridin
  • Zu einer Lösung von 4-[1-(R)-(3,4 Bis(difluormethoxy)phenyl)-2-(4-pyridinyl)ethyl]anilin (1,8 g; 4,4 mol) in Ethanol (20 ml) gab man bei Raumtemperatur Dimethylcyanodithioimidocarbonat (1,3 g; 8,9 mmol). Man erwärmte das Gemisch 72 Stunden auf 70°C, kühlte und entfernte das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, wobei man einen gelben Schaum erhielt. Den Schaum unterwarf man einer Flash-Chromatographie (SiO2; Eluierungsmittel: Ethylacetat), wobei man die Titelverbindung als gelben Schaum (1,2 g) erhielt. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 2,46 (3H, s), 3,30 (2H, d, J 7,98 Hz), 4,23 (1H, t, J 7,84 Hz), 6,46 (1H, t, J 73,58 Hz), 6,48 (1H, t, J 73,51 Hz), 6,90 (2H, d, J 6,0 Hz), 7,02 (1H, d, J 8,38 Hz), 7,06 (1H, br), 7,16 (1H, d, J 3,0 Hz), 7,16 (1H, d, J 3,0 Hz), 7,18–7,25 (3H, c), 8,10 (1H, br) und 8,40 (2H, d, J 6,03 Hz).
  • BEISPIEL 11
  • (R)-N-Benzyl-N'-{4-(1-[3,4-bis(difluormethoxy)phenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]phenyl}-N''-cyanoguanidin
  • Zu der Verbindung aus Beispiel 10 (400 mg; 0,79 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (10 ml) gab man Benzylamin (1 ml, Überschuss). Man rührte das Gemisch 72 Stunden bei Raumtemperatur. Man entfernte das Lösungsmittel und die flüchtigen Bestundteile unter vermindertem Druck, wobei man die Titelverbindung als weißen Feststoff (300 mg) erhielt. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 3,28 (2H, d, J 7,99 Hz), 4,21 (1H, t, J 7,98 Hz), 4,47 (2H, d, J 5,69 Hz), 5,27 (1H, br), 6,43 (1H, t, J 73,58 Hz), 6,47 (1H, t, J 73,39 Hz), 6,89 (2H, d, J 6,03 Hz), 6,99–7,34 (12H, c) und 8,38 (2H, d, J 6,04 Hz). C29H23N5O7F4 berechnet: C 63,94%; H 4,47%; H 12,43%; gefunden: C 63,87%; H 4,48%; H 12,52%.
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise hergestellt:
  • BEISPIEL 12
  • (R)-N'-{4-[1-[3,4-Bis(difluormethoxy)phenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]phenyl}-N''-cyano-N-[(4-fluorphenyl)methyl]guanidin
  • Ausgehend von der Verbindung aus Beispiel 10 (400 mg; 0,79 mmol) und 4-Fluorbenzylamin (1 ml, Überschuss) erhielt man einen weißen Feststoff (300 mg). 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 3,29 (2H, d, J 8,0 Hz), 4,23 (1H, t, J 7,99 Hz), 4,43 (2H, d, J 5,67 Hz), 5,10 (1H, br), 6,44 (1H, t, J 73,57 Hz), 6,48 (1H, t, J 73,34 Hz), 6,90 (2H, d, J 5,89 Hz), 7,02–7,06 (2H, c), 7,10 (1H, br), 7,13–7,26 (8H, c) und 8,39 (2H, d, J 5,97 Hz). m/z (ESI, 60 V) 582 (MH+, 100), 562 (21), 540 (39), 489 (15), 447 (12).
  • BEISPIEL 13
  • (R)-4-{2-[3,4-Bis(difluormethoxy)phenyl]-2-(4-{[(cyanoimino)(4-[(fluorphenyl)methyl])-methyl]amino}phenyl)ethyl}pyridin-N-oxid
  • Zu der Verbindung aus Beispiel 12 (280 mg; 0,5 mmol) in Dichlormethan (5 ml) gab man bei 5°C 50%ige m-Chlorperbenzoesäure (170 mg, 1. Äquivalent). Man rührte das Gemisch 2 Stunden bei 5°C, quenchte danach mit gesättigtem Natriumbisulfit (2 ml). Man trennte die wässrige Schicht ab und wusch die organischen Schicht mit gesättigtem Natriumbisulfit (3 × 2 ml), trocknete (Na2SO4), filtrierte und entfernte das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, wobei man die Titelverbindung als weißen Feststoff (160 mg) erhielt. 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 3,28 (2H, d, J 8,0 Hz), 4,15 (1H, t, J 7,9 Hz), 4,44 (2H, d, J 5,78 Hz), 5,20 (1H, br), 6,48 (2H, t, J 73,43 Hz), 6,86 (2H, d, J 7,12 Hz), 6,99–7,26 (11H, c), 7,38 (1H, br) und 8,00 (2H, d, J 7,11 Hz). m/z (ESI, 60 V) 598 (MH+, 100), 556 (82), 447 (19).
  • Die folgende Verbindung wurde in ähnlicher Weise hergestellt:
  • BEISPIEL 14
  • (R)-4-{2-(4-{[(Benzylamino)(cyanoimino)methyl]amino}phenyl)[3,4-bis(difluormethoxy)phenyl]ethyl}pyridin-N-oxid
  • Ausgehend von der Verbindung aus Beispiel 11 (340 mg; 0,62 mmol) und 50%iger m-Chlorperbenzoesäure erhielt man einen weißen Feststoff (200 mg). 1H-NMR (300 MHz, CDCl3) δ 3,27 (2H, d, J 8,0 Hz), 4,14 (1H, t, J 7,86 Hz), 4,48 (2H, d, J 5,72 Hz), 5,29 (1H, br), 6,48 (2H, t, J 73,49 Hz), 6,85 (2H, d, J 7,02 Hz), 7,00 (1H, dd, J 2,19, 8,43 Hz), 7,06 (1H, br), 7,12–7,34 (1 OH, c), 7,50 (1H, br) und 7,98 (2H, d, J 7,03 Hz). m/z (ESI, 60 V) 580 (MH+, 85), 538 (100), 429 (41).
  • Die vorteilhaften pharmakologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen können in den folgenden in vitro- und ex vivo-Tests gezeigt werden:
  • 1. Isoliertes rekombinantes humanes PDE IV A-Enzym
  • Ein für humane PDE IV kodierendes Gen wurde aus humanen Monozyten geklont (Livi et al., 1990, Molecular und Cellular Biology, 10, 2678). Unter Verwendung ähnlicher Verfahren haben wir humane PDE IV-Gene aus verschiedenen Quellen, einschließlich Eosinophilen, Neutrophilen, Lymphozyten, Monozyten, Hirn- und neuronalem Gewebe geklont. Diese Gene wurden mit Hilfe eines induzierbaren Vektors in Hefe transfektiert und es wurden verschiedene rekombinante Proteine exprimiert, welche die biochemischen Eigenschaften von PDE IV (Beavo und Reifsnyder, 1990, TIPS, 11, 150) aufweisen. Diese rekombinanten Enzyme, insbesondere die Rekombinante PDE IV A aus humanen Eosinophilen, wurden als Basis für ein Screening auf wirksame, selektive PDE IV-Inhibitoren verwendet.
  • Die Enzyme wurden nach Standard-Chromatographieverfahren auf Isoenzym-Homogenität gereinigt.
  • Die Phosphodiesterase-Aktivität wurde folgendermaßen bestimmt: Die Umsetzung wurde in einem 150 μl-Standardgemisch durchgeführt, das enthielt: (Endkonzentration): 50 mM 2-[[Tris(hydroxymethyl)methyl]amino]-1-ethansulfonsäure (TES)-NaOH-Puffer (pH 7,5), 10 mM MgCl2, 0,1 μM [3H]-cAMP und Vehikel oder verschiedene Konzentrationen der Testverbindungen. Die Umsetzung wurde durch Zugabe von Enzym initiiert und wurde über 5 bis 30 Minuten bei 30°C durchgeführt. Die Umsetzung wurde durch Zugabe von 50 μl 2%iger Trifluoressigsäure gestoppt, die [14C]-5'AMP zur Bestimmung des rückgewonnenen Produktes enthielt. Ein Aliquot der Probe wurde danach auf eine Säule mit neutralem Aluminiumoxid aufgetragen und das [3H]-cAMP wurde mit 10 ml 0,1 TES-OH-Puffer (pH 8) eluiert. Das [3H]-5'-AMP-Produkt wurde mit 2 ml 2 M NaOH in eine Scintillationsphiole, die 10 ml eines Scintillationscocktails enthielt, eluiert. Die Rückgewinnung an [3H]-5'AMP wurde unter Verwendung von [14C]-5'AMP bestimmt und alle Assays erfolgten in dem linearen Reaktionsbereich. Die Ergebnisse wurden als IC50-Werte ausgedrückt.
  • Bei diesem Verfahren mit einem rekombinanten PDE IV A-Enzym hatten beispielsweise die Verbindungen aus den Beispielen IC50-Werte von 3,3 nM (die Verbindung des Beispiels 2) und 0,5 nM (die Verbindung des Beispiels 4).
  • Die Verbindungen der Beispiele zeigten eine geringe oder gar keine Aktivität gegenüber anderen isolierten PDE-Isoenzymen (insbesondere PDE I, II, III oder V – siehe WO 94/14742 für experimentelle Einzelheiten) bei Konzentrationen bis zu 100 μM, was die Selektivität ihrer Wirkung gegen PDE IV veranschaulicht.
  • 2. Metabolismus durch Rattenhepatozyten
  • Die verbesserte Metabolismusstabilität der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde in einem üblichen Ratten-Hepatozytenmodell gezeigt, bei dem Rattenhepatozyten in Gegenwart der Testverbindung kultiviert wurden. Die Menge der Verbindung, die nach einem festgelegten Zeitraum noch vorhanden war, wurde dann mit Hilfe der Massenspektroskopie ermittelt.
  • In diesem Test beispielsweise sind die Verbindungen aus den Beispielen im Wesentlichen nach 3 Stunden unmetabolisiert, und 80% und mehr jeder Verbindung waren am Ende dieses Zeitraums noch vorhanden. Die Verbindungen schneiden im Vergleich mit verwandten Verbindungen gut ab, beispielweise Verbindungen ohne Substitution an Ar, die extensiv in 3 Stunden metabolisiert wurden.

Claims (9)

  1. Verbindung der Formel (1):
    Figure 00170001
    worin Ra ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte C1-6Akylgruppe ist, wobei die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten Halogenatome sind; Rb eine gegebenenfalls substituierte C1-6Alkylgruppe ist, worin die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten ein, zwei oder drei Halogenatome sind, oder eine C3-8Cycloalkylgruppe bedeutet; Rc eine -N(R1)C(=NCN)NHR2, -N(R1)C(=NCN)SR2, -N(R1)C(=CHNO2)NHR2 oder -N(R1)C(=CHNO2)SR2-Gruppe bedeutet, worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-3-Alkylgruppe ist und R2 ein Wasserstoffatom, eine C1-3-Alkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenyl- oder Phenyl-C1-3-Alkylgruppe ist, worin die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten ein oder zwei Halogenatome, C1-3-Alkyl- oder C1-3-Alkoxygruppen sind; Ar Phenyl ist; und Ar1 eine 2-, 3- oder 4- Pyridylgruppe ist; und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxyde davon.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, worin Ra ausgewählt ist unter Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, -CH2F, -CH2Cl, -CHF2, -CHCl2, -CF3 und -CCl3.
  3. Verbindung nach Anspruch 2 worin Ra Methyl oder -CHF2 ist.
  4. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Rb ausgewählt ist aus Methyl, Ethyl, -CH2F, -CH2Cl, -CHF2, -CHCl2, -CF3, -CCl3, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, worin Rb Cyclopentyl, Cyclobutyl oder -CHF2 ist.
  6. Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin Rc eine -NHC(=NCN)NHR2 oder -NHC(=CHNO2)NHR2-Gruppe ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, worin R2 Methyl, Ethyl oder gegebenenfalls substituiertes Benzyl ist, worin die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten wie in Anspruch 1 definiert sind.
  8. Verbindung nach Anspruch 1, ausgewählt aus: (R)-N-{(E/Z)-1-{3-[1-[3-Cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]anilino}-2-nitroethenyl}-N-methylamin; (R)-N-Methyl-N''-cyano-N'-{3-[1-[3-cyclopentyloxy-4-methoxyphenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]phenyl}guanidin; (R)-N-Benzyl-N''-cyano-N'-{4-[1-[3-cyclobutyloxy-4-methoxyphenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]phenyl}guanidin; (R)-N-{(E/Z)-1-{4-[1-[3,4-Bis(difluoromethoxy)phenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]anilino}-2-nitroethenyl)-N-benzylamin; (R)-N-{(E/Z)-1-{4-[1-[3,4-Bis(difluoromethoxy)phenyl)-2-(4-pyridinyl)ethyl]anilino}-2-nitroethenyl)-N-([4-fluorophenyl]methyl)amin; (R)-N-Benzyl-N'-{4-[1-[3,4-bis(difluoromethoxy)phenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]phenyl}-N''-cyanoguanidin; (R)-N'-{4-[1-[3,4-Bis(difluoromethoxy)phenyl]-2-(4-pyridinyl)ethyl]phenyl}-N''-cyano-N-[(4-fluorophenyl)methyl]guanidin; und die Salze, Solvate, Hydrate und N-Oxyde davon.
  9. Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern, Exzipienten oder Verdünnungsmitteln.
DE69730345T 1996-12-04 1997-12-03 Triarylethanderivate als pde iv hemmer Expired - Fee Related DE69730345T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9625184 1996-12-04
GBGB9625184.8A GB9625184D0 (en) 1996-12-04 1996-12-04 Chemical compounds
PCT/GB1997/003329 WO1998028276A1 (en) 1996-12-04 1997-12-03 Triarylethanes useful as pde iv inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730345D1 DE69730345D1 (de) 2004-09-23
DE69730345T2 true DE69730345T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=10803914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730345T Expired - Fee Related DE69730345T2 (de) 1996-12-04 1997-12-03 Triarylethanderivate als pde iv hemmer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5859034A (de)
EP (1) EP0944599B1 (de)
JP (1) JP2001505586A (de)
AT (1) ATE273955T1 (de)
AU (1) AU5231598A (de)
DE (1) DE69730345T2 (de)
GB (1) GB9625184D0 (de)
WO (1) WO1998028276A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9304919D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
US6245774B1 (en) 1994-06-21 2001-06-12 Celltech Therapeutics Limited Tri-substituted phenyl or pyridine derivatives
US5786354A (en) * 1994-06-21 1998-07-28 Celltech Therapeutics, Limited Tri-substituted phenyl derivatives and processes for their preparation
GB9412573D0 (en) 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9412571D0 (en) 1994-06-22 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9523675D0 (en) 1995-11-20 1996-01-24 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9622363D0 (en) 1996-10-28 1997-01-08 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6057329A (en) * 1996-12-23 2000-05-02 Celltech Therapeutics Limited Fused polycyclic 2-aminopyrimidine derivatives
GB9705361D0 (en) 1997-03-14 1997-04-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9713087D0 (en) * 1997-06-20 1997-08-27 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
GB9914258D0 (en) * 1999-06-18 1999-08-18 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
EP2266607A3 (de) 1999-10-01 2011-04-20 Immunogen, Inc. Immunokonjugate für Krebsbehandlung
GB9924862D0 (en) * 1999-10-20 1999-12-22 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
US6410563B1 (en) 1999-12-22 2002-06-25 Merck Frosst Canada & Co. Substituted 8-arylquinoline phosphodiesterase-4 inhibitors
MY123585A (en) * 2000-03-23 2006-05-31 Merck Canada Inc Tri-aryl-substituted-ethane pde4 inhibitors.
US6639077B2 (en) 2000-03-23 2003-10-28 Merck Frosst Canada & Co. Tri-aryl-substituted-ethane PDE4 inhibitors
US6774128B2 (en) * 2000-04-19 2004-08-10 Johns Hopkins University Methods for prevention and treatment of gastrointestinal disorders
AU6196201A (en) 2000-05-25 2001-12-03 Merck Frosst Canada Inc Fluoroalkoxy-substituted benzamide dichloropyridinyl n-oxide pde4 inhibitor
US6740666B2 (en) 2000-12-20 2004-05-25 Merck & Co., Inc. Substituted 8-arylquinoline phosphodiesterase-4 inhibitors
US6699890B2 (en) 2000-12-22 2004-03-02 Memory Pharmaceuticals Corp. Phosphodiesterase 4 inhibitors
US7153871B2 (en) * 2001-01-22 2006-12-26 Memory Pharmaceuticals Corporation Phosphodiesterase 4 inhibitors, including aminoindazole and aminobenzofuran analogs
US7205320B2 (en) * 2001-01-22 2007-04-17 Memory Pharmaceuticals Corp. Phosphodiesterase 4 inhibitors
AU2002257459B2 (en) 2001-05-24 2006-12-14 Merck Frosst Canada Ltd 1-biaryl-1,8-napthyridin-4-one phosphodiesterase-4 inhibitors
PL367130A1 (en) * 2001-05-29 2005-02-21 Schering Aktiengesellschaft Cdk inhibiting pyrimidines, production thereof and their use as medicaments
JO2311B1 (en) 2001-08-29 2005-09-12 ميرك فروست كندا ليمتد Alkyl inhibitors Ariel phosphodiesterase-4
EP1539697A1 (de) 2002-07-19 2005-06-15 Memory Pharmaceutical Corporation Phosphodiesterase-4-inhibitoren einschliesslich n-substituierter anilin- und diphenylaminanaloga
BR0313000A (pt) * 2002-07-19 2005-07-12 Memory Pharm Corp Compostos, composição farmacêutica e método para efetuar a inibição da enzima pde4, realçar a cognição e/ou tratar a psicose em um paciente
NZ540138A (en) * 2002-11-19 2008-07-31 Memory Pharm Corp Pyridine n-oxide compounds as phosphodiesterase 4 inhibitors
MY141255A (en) * 2003-12-11 2010-03-31 Memory Pharm Corp Phosphodiesterase 4 inhibitors, including n-substituted diarylamine analogs
EP1694686A1 (de) * 2003-12-19 2006-08-30 Takeda San Diego, Inc. Kinaseinhibitoren
JP2007533753A (ja) * 2004-04-23 2007-11-22 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド インドール誘導体及びキナーゼ阻害剤としてのその使用
EP1778669A2 (de) * 2004-08-18 2007-05-02 Takeda San Diego, Inc. Kinase-inhibitoren
WO2006044687A2 (en) 2004-10-15 2006-04-27 Takeda San Diego, Inc. Kinase inhibitors
JP2009506069A (ja) 2005-08-26 2009-02-12 ブレインセルス,インコーポレイティド ムスカリン性受容体調節による神経発生
EP2258359A3 (de) 2005-08-26 2011-04-06 Braincells, Inc. Neurogenese durch Modulation des Muscarinrezeptors mit Sabcomelin
US8119655B2 (en) * 2005-10-07 2012-02-21 Takeda Pharmaceutical Company Limited Kinase inhibitors
AU2006304787A1 (en) 2005-10-21 2007-04-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by PDE inhibition
CA2625210A1 (en) 2005-10-31 2007-05-10 Braincells, Inc. Gaba receptor mediated modulation of neurogenesis
US20100216734A1 (en) 2006-03-08 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
AU2007223036A1 (en) * 2006-03-08 2007-09-13 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by nootropic agents
EP2026813A2 (de) * 2006-05-09 2009-02-25 Braincells, Inc. 5-ht-rezeptor-vermittelte neurogenese
US20100009983A1 (en) * 2006-05-09 2010-01-14 Braincells, Inc. 5 ht receptor mediated neurogenesis
EP2377531A2 (de) 2006-05-09 2011-10-19 Braincells, Inc. Neurogenese mittels Angiotensin-Modulation
US7998971B2 (en) * 2006-09-08 2011-08-16 Braincells Inc. Combinations containing a 4-acylaminopyridine derivative
US20100184806A1 (en) 2006-09-19 2010-07-22 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis by ppar agents
EP2066355A2 (de) * 2006-09-19 2009-06-10 Braincells, Inc. Kombination aus einem durch einen peroxisom-proliferator aktivierten rezeptor-mittel und einem zweiten neurogenen mittel zur behandlung von erkrankungen des nervensystems sowie zur förderung von neuraler differenzierung und neurogenese
JP2010505961A (ja) * 2006-10-09 2010-02-25 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド キナーゼ阻害剤
BRPI0719883A2 (pt) 2006-10-09 2015-05-05 Takeda Pharmaceutical Inibidores de quinase
US20100029689A1 (en) * 2008-07-02 2010-02-04 Memory Pharmaceuticals Corporation Phosphodiesterase 4 inhibitors
US20100216805A1 (en) 2009-02-25 2010-08-26 Braincells, Inc. Modulation of neurogenesis using d-cycloserine combinations
EP2804603A1 (de) 2012-01-10 2014-11-26 President and Fellows of Harvard College Betazellen-replikation für promoterverbindungen und verwendungsverfahren dafür

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2257272B1 (de) * 1974-01-15 1978-08-25 Pharmascience Labo
DE2413935A1 (de) * 1974-03-20 1975-10-16 Schering Ag 4-(polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidone
US4193926A (en) * 1974-03-20 1980-03-18 Schering Aktiengesellschaft 4-(Polyalkoxy phenyl)-2-pyrrolidones
DE2541855A1 (de) * 1975-09-18 1977-03-31 Schering Ag 4-(polyalkoxy-phenyl)-2-pyrrolidone ii
SU888821A3 (ru) * 1976-12-03 1981-12-07 Шеринг Аг (Инофирма) Способ получени 5-(замещенный фенил)-оксазолидинонов или их серусодержащих аналогов
ATE798T1 (de) * 1978-06-15 1982-04-15 Imperial Chemical Industries Plc Entzuendungshemmende 1-phe nyl-2-aminoaethanol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen zur oertlichen anwendung.
US4664870A (en) * 1985-10-31 1987-05-12 Westinghouse Electric Corp. Testable voted logic power interface
SG47583A1 (en) * 1986-01-13 1998-04-17 American Cyanamid Co 4,5,6-Substituted-n- (substituted-phenyl) -2- pyrimidinamines
US4876252A (en) * 1986-01-13 1989-10-24 American Cyanamid Company 4,5,6-substituted-N-(substituted-phenyl)-2-pyrimidinamines
US4788195A (en) * 1986-01-13 1988-11-29 American Cyanamid Company 4,5,6-substituted-N-(substituted-phenyl)-2-pyrimidinamines
US5128358A (en) * 1988-01-19 1992-07-07 Pfizer Inc. Aryl substituted nitrogen heterocyclic antidepressants
HU215433B (hu) * 1986-04-29 2000-05-28 Pfizer Inc. Eljárás új 2-oxo-5-fenil-pirimidin-származékok előállítására
US4792561A (en) * 1986-05-29 1988-12-20 Syntex (U.S.A.) Inc. Carbostyril derivatives as combined thromboxane synthetase and cyclic-AMP phosphodiesterase inhibitors
US4921862A (en) * 1986-05-29 1990-05-01 Syntex (U.S.A.) Inc. Carbostyril derivatives as combined thromboxane synthetase and cyclic-amp phosphodiesterase inhibitors
US4971959A (en) * 1987-04-14 1990-11-20 Warner-Lambert Company Trisubstituted phenyl analogs having activity for congestive heart failure
ES2058332T3 (es) * 1987-06-11 1994-11-01 Ciba Geigy Ag Microbicidas.
US4966622A (en) * 1988-04-12 1990-10-30 Ciba-Geigy Corporation N-phenyl-N-pyrimidin-2-ylureas
US4897396A (en) * 1988-06-03 1990-01-30 Ciba-Geigy Corporation 2-phenylamino pyrimidine derivatives and their uses as microbicides
WO1990004316A1 (en) * 1988-10-03 1990-04-19 Alcatel N.V. Communication switching element
DK0469013T3 (da) * 1989-04-17 1995-10-02 Byk Gulden Lomberg Chem Fab Hidtil ukendte arylpyridaziner, fremstilling deraf, anvendelse deraf og lægemidler indeholdende disse
JPH0377923A (ja) * 1989-08-18 1991-04-03 Sekisui Chem Co Ltd 有機非線形光学材料
JPH075572B2 (ja) * 1989-08-18 1995-01-25 積水化学工業株式会社 2―[2―(2―ヒドロキシフェニル)ビニルピラジンおよびその製造法
DE4003919A1 (de) * 1990-02-09 1991-08-14 Basf Ag Heteroarylalkene, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und ihre verwendung
GB9007762D0 (en) * 1990-04-05 1990-06-06 Beecham Group Plc Novel compounds
AU7854291A (en) * 1990-04-27 1991-11-27 Rorer International (Holdings), Inc. Styryl compounds which inhibit egf receptor protein tyrosine kinase
US5393788A (en) * 1990-07-10 1995-02-28 Smithkline Beecham Corporation Phenylalkyl oxamides
US5124455A (en) * 1990-08-08 1992-06-23 American Home Products Corporation Oxime-carbamates and oxime-carbonates as bronchodilators and anti-inflammatory agents
WO1992006085A1 (en) * 1990-09-28 1992-04-16 Smith Kline & French Laboratories Limited Phenylpyridinol derivatives as medicaments
EP0553174B1 (de) * 1990-10-16 1998-07-08 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Arylpyridazinone
EP0557408A4 (en) * 1990-11-06 1993-10-27 Smith-Kline Beecham Corporation Imidazolidinone compounds
GB9027055D0 (en) * 1990-12-13 1991-02-06 Sandoz Ltd Organic compounds
IE71647B1 (en) * 1991-01-28 1997-02-26 Rhone Poulenc Rorer Ltd Benzamide derivatives
WO1992019602A1 (de) * 1991-04-26 1992-11-12 Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh Neue pyridazine
US5191084A (en) * 1991-05-01 1993-03-02 American Home Products Corporation Phenyl pyrazolidinones as bronchodilators and anti-inflammatory agents
PT100441A (pt) * 1991-05-02 1993-09-30 Smithkline Beecham Corp Pirrolidinonas, seu processo de preparacao, composicoes farmaceuticas que as contem e uso
EP0540165A1 (de) * 1991-10-03 1993-05-05 Zeneca Limited Alkonsäurederivate
CA2080554A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-16 Mitsubishi Chemical Corporation Styrene derivatives
DE4136921A1 (de) * 1991-11-11 1993-05-13 Knoll Ag Verfahren zur trennung von 5-methyl-tetrahydrofolsaeure
US5326898A (en) * 1992-02-11 1994-07-05 Allergan, Inc. Substituted phenylethenyl compounds having retinoid-like biological activity
DE69328778T2 (de) * 1992-04-02 2000-11-23 Smithkline Beecham Corp Verbindungen für die behandlung von entzündlichen erkrankungen und zur hemmung der produktion von tumornekrosefaktor
TW225528B (de) * 1992-04-03 1994-06-21 Ciba Geigy Ag
US5521184A (en) * 1992-04-03 1996-05-28 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidine derivatives and processes for the preparation thereof
GB9212673D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9212693D0 (en) * 1992-06-15 1992-07-29 Celltech Ltd Chemical compounds
CA2140441C (en) * 1992-07-28 2006-11-21 Garry Fenton Inhibitors of c-amp phosphodiesterase and tnf
GB9222253D0 (en) * 1992-10-23 1992-12-09 Celltech Ltd Chemical compounds
CZ141795A3 (en) * 1992-12-02 1995-11-15 Pfizer 4-substituted catechol diethers as such and for treating diseases and pharmaceutical preparations based thereon
RU2130453C1 (ru) * 1992-12-17 1999-05-20 Пфайзер Инк. Замещенные пиразолы, фармацевтическая композиция на их основе, способ лечения, промежуточный продукт
US5622977A (en) * 1992-12-23 1997-04-22 Celltech Therapeutics Limited Tri-substituted (aryl or heteroaryl) derivatives and pharmaceutical compositions containing the same
TW263495B (de) * 1992-12-23 1995-11-21 Celltech Ltd
GB9226830D0 (en) * 1992-12-23 1993-02-17 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9304919D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9304920D0 (en) * 1993-03-10 1993-04-28 Celltech Ltd Chemical compounds
JP3588116B2 (ja) * 1993-10-01 2004-11-10 ノバルティス アクチェンゲゼルシャフト 薬理活性のピリミジンアミン誘導体およびその製造方法
CA2148931A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Jurg Zimmermann Pyrimidineamine derivatives and processes for the preparation thereof
DE69429078T2 (de) * 1993-10-01 2002-07-11 Novartis Ag Pharmacologisch wirksame pyridinderivate und verfahren zu deren herstellung
US5543520A (en) * 1993-10-01 1996-08-06 Ciba-Geigy Corporation Pyrimidine derivatives
GB9326173D0 (en) * 1993-12-22 1994-02-23 Celltech Ltd Chemical compounds and process
EP0738268B1 (de) * 1993-12-22 2004-03-03 Celltech R&D Limited Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe
US5559137A (en) * 1994-05-16 1996-09-24 Smithkline Beecham Corp. Compounds
US5968944A (en) * 1994-06-06 1999-10-19 Pfizer Inc. Substituted pyrazoles as corticotropin-releasing factor (CRF) antagonists
US5786354A (en) * 1994-06-21 1998-07-28 Celltech Therapeutics, Limited Tri-substituted phenyl derivatives and processes for their preparation
US6245774B1 (en) * 1994-06-21 2001-06-12 Celltech Therapeutics Limited Tri-substituted phenyl or pyridine derivatives
GB9412672D0 (en) * 1994-06-23 1994-08-10 Celltech Ltd Chemical compounds
CA2203517A1 (en) * 1994-11-10 1996-05-23 Alan M. Laibelman Pharmaceutical pyrazole compositions useful as inhibitors of protein kinases
US5593997A (en) * 1995-05-23 1997-01-14 Pfizer Inc. 4-aminopyrazolo(3-,4-D)pyrimidine and 4-aminopyrazolo-(3,4-D)pyridine tyrosine kinase inhibitors
US5776699A (en) * 1995-09-01 1998-07-07 Allergan, Inc. Method of identifying negative hormone and/or antagonist activities
GB9526243D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
ATE273955T1 (de) 2004-09-15
US5859034A (en) 1999-01-12
WO1998028276A1 (en) 1998-07-02
AU5231598A (en) 1998-07-17
EP0944599B1 (de) 2004-08-18
EP0944599A1 (de) 1999-09-29
GB9625184D0 (en) 1997-01-22
DE69730345D1 (de) 2004-09-23
JP2001505586A (ja) 2001-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730345T2 (de) Triarylethanderivate als pde iv hemmer
DE69628853T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivative verwendbar als pde iv inhibitoren
DE69534164T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
DE69533589T2 (de) Tetra-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
DE69532808T2 (de) Tri-substituierte phenyl-derivate verwendbar als pde iv hemmer
DE69433594T2 (de) Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe
DE69434041T2 (de) Trisubstituierte phenyl-derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als phosphodiesterase (typ iv) hemmstoffe
DE69926542T2 (de) Aminopyrazolderivate
DE69634806T2 (de) Substituierte heterocyclische Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE60302336T2 (de) Neue pyridin- und quinolin-derivate
EP1280776B1 (de) Substituierte benzoesäureamide und deren verwendung zur hemmung von angiogenese
EP1417173B1 (de) Substituierte 2-thio-3,5-dicyano-4-phenyl-6-aminopyridine und ihre verwendung als adenosinrezeptor-selektive liganden
DE60111498T2 (de) Kondensierte imidazolderivate
DE69917327T2 (de) 3,3-biarylpiperidin- und 3,3-biarylmorpholinderivate
DE602004011204T2 (de) Quinoxalin-3-on-verdindungen als orexin-rezeptor antagonisten.
EP0374756A2 (de) Stickstoffhaltige Ringverbindungen
DE60130910T2 (de) Enamin-derivate als zell-adhäsionsmoleküle
DE10251170A1 (de) Neue Beta-Agonisten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Arzneimittel
US4792562A (en) N-(pyrrol-1-yl)pyridinamines having memory enhancing activity
EP1086088A2 (de) Neue neurokininantagonisten, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69926776T2 (de) Quinalozinon-derivate
EP0007399A1 (de) Indolalkylamine, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60112725T2 (de) Phenoxyalkylaminderivate als agonisten des opioid-delta rezeptors
DE3907974A1 (de) Indolderivate
EP0464572A2 (de) Aminosäurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee