DE69530414T2 - Differentieller niederfrequenz-leitungsempfänger - Google Patents

Differentieller niederfrequenz-leitungsempfänger Download PDF

Info

Publication number
DE69530414T2
DE69530414T2 DE69530414T DE69530414T DE69530414T2 DE 69530414 T2 DE69530414 T2 DE 69530414T2 DE 69530414 T DE69530414 T DE 69530414T DE 69530414 T DE69530414 T DE 69530414T DE 69530414 T2 DE69530414 T2 DE 69530414T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
differential
amplifier
input
input terminal
gain stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530414T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530414D1 (de
Inventor
William E Whitlock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitlock William E Sherman Oaks
Original Assignee
Whitlock William E Sherman Oaks
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitlock William E Sherman Oaks filed Critical Whitlock William E Sherman Oaks
Application granted granted Critical
Publication of DE69530414D1 publication Critical patent/DE69530414D1/de
Publication of DE69530414T2 publication Critical patent/DE69530414T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/34DC amplifiers in which all stages are DC-coupled
    • H03F3/343DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only
    • H03F3/347DC amplifiers in which all stages are DC-coupled with semiconductor devices only in integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45076Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier
    • H03F3/45475Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of implementation of the active amplifying circuit in the differential amplifier using IC blocks as the active amplifying circuit
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/45Differential amplifiers
    • H03F3/45071Differential amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/45479Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection
    • H03F3/45928Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection using IC blocks as the active amplifying circuit
    • H03F3/45932Differential amplifiers with semiconductor devices only characterised by the way of common mode signal rejection using IC blocks as the active amplifying circuit by using feedback means
    • H03F3/45937Measuring at the loading circuit of the differential amplifier
    • H03F3/45941Controlling the input circuit of the differential amplifier
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/186Indexing scheme relating to amplifiers the ground, reference potential being controlled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/189Indexing scheme relating to amplifiers the ground, reference or shield potential difference between different chips being controlled
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/261Amplifier which being suitable for instrumentation applications
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F2200/00Indexing scheme relating to amplifiers
    • H03F2200/543A transmission line being used as coupling element between two amplifying stages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell die Übertragung von Tonsignalen bzw. Niederfrequenz- oder Audiosignalen zwischen elektronischen Einrichtungen. Spezieller betrifft die Erfindung eine Leitungsempfangsschaltung, die den in ein Tonsignal bei der Übertragung des Signals zwischen räumlich getrennten elektronischen Einrichtungen eingebrachten Rauschbetrag reduziert.
  • Ein Audio- bzw. Niederfrequenzsystem umfaßt typischerweise eine Kombination elektronischer Einrichtungen wie Vorverstärker, Mischer, Leistungsverstärker usw. In einem Audio-System, das für einen großen Hörerkreis wie beispielsweise in einer Versammlungshalle, in einem Theater oder Gebäude ausgelegt ist, können solche elektronischen Einrichtungen über große Distanzen physisch bzw. räumlich voneinander getrennt sein und durch unterschiedliche Wechselstromnetz-Leitungsschaltungen versorgt werden. Die unterschiedlichen Wechselstromnetz-Leitungsschaltungen können signifikantes unerwünschtes Rauschen in das Tonsignal einbringen.
  • Jede Wechselstromnetz-Leitungsschaltung weist ihren eigenen lokalen Erdungsbezugspunkt auf. Die Kapazität zwischen der Wechselstromnetzleitung und dem Chassis jeder elektronischen Einrichtung kann eine Spannung an der lokalen Erdung des Chassis induzieren. Auf diese Weise kann eine beträchtliche Spannungsdifferenz zwischen den lokalen Erdungspunkten der verschiedenen elektronischen Einrichtungen des Audiosystems auftreten. Diese Spannungsdifferenz verursacht einen Stromfluß in jedwedem Leiter, der elektronische Einrichtungen miteinander verbindet, welche wiederum an unterschiedliche Wechselstromnetz-Leitungsschaltungen angeschlossen sind. Diese Ströme, die durch den Leiter zwischen den elektronischen Einrichtungen fließen, weisen häufig ausgeprägte Harmonische der Netzleitungsfrequenz auf, die typischerweise 50 bis 60 Hertz beträgt. Diese Harmonischen der Netzleitungsfrequenz werden als verzerrendes brummendes Geräusch oder Summen wahrgenommen, wenn sie vom Audiosystem wiedergegeben werden.
  • In 1 ist ein bekanntes Audiosystem 10 dargestellt, welches eine Treibereinrichtung 12 und eine Empfangseinrichtung 14 umfaßt. Von der Treibereinrichtung wird ein Tonsignal Vs über ein Kabel 16 zur Empfangseinrichtung übertragen, welches ein Leiterpaar mit einer ersten und zweiten Differenzleitung 18 bzw. 20 umfaßt. Das Kabel kann auch eine Abschirmung 21 umfassen, die die erste und zweite Differenzleitung umgibt. Typischerweise ist die Abschirmung mit der lokalen Erdung 24 der Treibereinrichtung verbunden. Das Tonsignal Vs wird in einem Differenzmodus übertragen, was bedeutet, daß das Tonsignal ungeachtet von jedwedem lokalen Erdungsbezugspunkt durch die Spannungsdifferenz zwischen den Differenzleitungen 18 und 20 dargestellt wird. Die Treibereinrichtung weist ihrem positiven und negativen Ausgang zugeordnete Quellimpedanzen bzw. Innenwiderstände auf, die mit Rs+ bzw. Rs- bezeichnet sind. Die Empfangseinrichtung umfaßt einen Leitungsempfänger 22, der eine seinen positiven und negativen Eingangsanschlüssen, die jeweils mit IN+ bzw. IN- bezeichnet sind, zugeordnete Eingangsimpedanz aufweist.
  • Die durch die Spannungsdifferenz zwischen den lokalen Erdungen 24 und 26 der jeweiligen Antriebseinrichtung 12 und Empfangseinrichtung 14 verursachte Rauschspannung Vn wird simultan beiden Eingangsanschlüssen oder -klemmen IN+ und IN- des Leitungsempfängers 22 präsentiert. Diese Rauschspannung Vn wird gemeinhin als Gleichtaktspannung bezeichnet. Eine Gleichtaktspannung ist eine Spannung, die auf die lokale Erdung der Empfangseinrichtung bezogen ist, welche an beiden Eingangsanschlüssen IN+ und IN- des Leitungsempfängers 22 vorliegt. Die Gleichtakt-Rauschspannung Vn enthält die unerwünschten Harmonischen der Netzleitungsfrequenz, und es ist sehr erstrebenswert, daß die Empfangseinrichtung derartige Gleichtakt-Spannungssignale zurückweist bzw. unterdrückt.
  • Wie in 2 dargestellt, besteht ein Verfahren, bei dem der Leitungsempfänger 22' die Gleichtaktspannungssignale zurückweist bzw. unterdrückt, darin, einen Transformator T1 zu verwenden, der mit den Eingängen der Empfangseinrichtung 14 gekoppelt ist. Die Gleichtakt-Rauschspannung, die simultan an beiden Eingängen IN+ und IN- der Primärwicklung 28 angelegt ist, wird von der Primärwicklung zur Sekundärwicklung 30 des Transformators nicht übertragen, jedoch wird das Differenz-Tonsignal übertragen. Dementsprechend empfängt der Verstärker 31 nur das Differenz-Tonsignal. Wenngleich der Transformator bei der Eliminierung des Gleichtakt-Rauschsignals Vn effektiv ist, so schränken doch seine nachteiligen Kosten, Abmessungen und sein Gewicht einen weit verbreiteten Einsatz ein.
  • In der Vergangenheit ist eine einfache Spannungsdifterenzverstärkerschaltung 32 gemäß 3 als Leitungsempfänger eingesetzt worden, welcher ohne Transformator Gleichtaktrauschen beseitigt. Die Schaltung 32 umfaßt einen Operationsverstärker A1 und vier Verstärkungs/Vorspannungs-Widerstände R1, R2, R3 und R4. Die Schaltung 32 hat zwei Eingangsanschlüsse IN+ und IN- und einen Ausgangsanschluß OUT. Die Spannungsverstärkung für dem Eingangsanschluß IN- zugeführte Spannungssignale beträgt -R4/R2. Die Spannungsverstärkung für dem Eingangsanschluß IN+ zugeführte Spannungssignale beträgt [(R2 + R4)/R2) [R31(R1 + R3)). Indem man R1 = R2 und R3 = R4 setzt, nimmt die Spannungsver- stärkung für die dem Eingangsanschluß IN+ zugeführte Spannungssignale den Wert R4/R2 an. Die Spannungsverstärkung für Gleichtaktspannungssignale ergibt sich durch Addition der Spannungsverstärkung von beiden Eingängen. Folglich ist die Verstärkung der Differenzverstärkerschaltung 32 für Gleichtaktsignale 0, falls die Widerstände R1 und R3 jeweils auf die Widerstände R2 und R4 abgestimmt sind, da (R4/R2) + (-R4/R2) = 0. Daher können durch sorgfältige Abstimmung der Widerstandswerte jegliche Gleichtaktspannungen an den Eingangsanschlüssen IN+ und IN- im wesentlichen unterdrückt werden.
  • In der realen Praxis sind die Widerstände R1 und R2 und die Widerstände R3 und R4 niemals perfekt aufeinander abgestimmt und die Unterdrückung der Gleichtaktspannungssignale ist durch das Gleichtakt-Unterdrückungsverhältnis (CMRR von common-mode rejection ratio) gekennzeichnet. Das CMRR einer Differenzverstärkerschaltung ist als die Verstärkung der Differenzsignale, dividiert durch die Verstärkung der Gleichtaktsignale definiert. Darüber hinaus können auch die Auswirkungen der Ausgangsimpedanzen Rs+ und Rs- der Treibereinrichtung 12, welche noch nicht diskutiert worden sind, das CMRR nachteilig beeinflussen.
  • Ferner ist auch in der Vergangenheit eine einfache Stromdifterenzverstärkerschaltung 34 gemäß 4 als Leitungsempfänger für die Beseitigung von Gleichtaktrauschen ohne Verwendung eines Transformators eingesetzt worden. Die Schaltung 34 umfaßt zwei Operationsverstärker A2 und A3 und fünf Verstärkungs/Vorspannungs-Widerstände R5, R6, R7, R8 und R9. Wie bei der Spannungsschaltung, die oben erläutert wurde, umfaßt diese Schaltung zwei Eingangsanschlüsse IN+ und IN- und einen Ausgangsanschluß OUT. Der invertierende Anschluß des Operationsverstärkers A3 wirkt als Stromadditionsknoten auf virtueller Masse. Der Strom durch die Widerstände R7 und R8 bestimmt sich nach dem klassischen Ohmschen Gesetz I = V/R. Der Strom durch den Widerstand R9 ist lediglich die negative Summe der Ströme durch die Widerstände R7 und R8. Damit der Verstärker im Differenzmodus arbeitet, wird ein Eingang, in diesem Fall der dem Widerstand R7 zugeordnete Eingang, durch die Konfiguration eines invertierenden Verstärkers aus den Widerständen R5 und R6 und dem Operationsverstärker A2 invertiert.
  • Das Widerstandspaar R5 und R6 und das Widerstandspaar R7 und R8 sind so abzustimmen, daß ein großes CMRR erzielt wird. In der realen Praxis sind das Widerstandspaar R5 und R6 und das Widerstandspaar R7 und R8 niemals perfekt aufeinander abgestimmt, was zu einem endlichen CMRR führt, wie oben unter Bezugnahme auf den Spannungsdifferenzverstärker erläutert wurde.
  • Die Differenzverstärkerschaltungen 32 und 34 der 3 und 4 bieten nur dann eine gute Gleichtaktspannungsunterdrückung, wenn die Quellimpedanzen Rs+ und Rs- der Treibereinrichtung 12 sehr eng abgestimmt sind. Wenn die Quellimpedanzen oder Innenwiderstände nicht eng aufeinander abgestimmt sind, verschlechtert sich das CMRR der Schaltung signifikant. Das CMRR verschlechtert sich, weil die Schaltungen relativ geringe Gleichtakt-Eingangsimpedanzen an ihren beiden Eingangsanschlüssen IN+ und IN- aufweisen. Diese geringen Eingangsimpedanzen liegen in Serie mit den Quellimpedanzen. Falls die Quellimpedanzen nicht exakt gleich sind, tritt eine ungleiche Spannungsteilung des Tonsignals an den Eingangsanschlüssen IN+ und IN- auf. Beispielsweise wird in einer praktischen Anwendung der Schaltungen 32 und 34 gemäß den 3 und 4 eine Quellimpedanzabweichung von nur fünf Ohm das CMRR von 80 db auf 40 db verschlechtern.
  • Es wird nun auf 5 Bezug genommen, welche eine komplexere Meßverstärkerschaltung 36 zeigt, die die Anfälligkeit der einfachen Differenzverstärkerschaltungen 32 und 34 gegenüber nicht abgeglichener Quellimpedanzen der Treibereinrichtung 12 im wesentlichen eliminieren kann. Die Meßverstärkerschaltung 36 weist zwei Eingangsbuffer 38 und 40 auf, die mit dem jeweiligen Eingang des Differenzverstärkers verbunden sind, wobei dieser hier als Spannungsdifterenzverstärker 32 dargestellt ist. Jeder Eingangsbuffer ist typischerweise ein Operationsverstärker A4, der mit einer Verstärkung von eins ausgelegt ist. Die hohe Eingangsimpedanz des Operationsverstärkers reduziert die durch die Quellimpedanz verursachten Spannungsteilereffekte auf vernachlässigbare Werte. Die Augangsimpedanz des Operationsverstärkers ist sehr gering und variiert über einen großen Bereich von Ausgangsstromwerten nicht signifikant. Daher verhindern die Eingangsbuffer 38 und 40, daß die nicht abgeglichenen Quellimpedanzen einer Treiberschaltung das CMRR der Differenzverstärker 32 und 34 reduzieren.
  • Ein Meßverstärker 42, der in 6 gezeigt ist, eliminiert bekanntermaßen Gegentaktrauschen. Der Verstärker umfaßt zwei Operationsverstärker A5 und A6 und fünf Verstärkungs/Vorspannungswiderstände R10, R11, R12, R13 und R14. Durch Abstimmung der Verstärkungs/Vorspannungswiderstände zeigt die Verstärkung für Differenzsignale den Wert 1 und für Gegentaktsignale den Wert 0. Jedoch sind, wie oben erwähnt, die Verstärkungs/Vorspannungswiderstände niemals perfekt aufeinander abgestimmt und der Verstärker zeigt ein endliches CMRR.
  • In 7 ist ein verbesserter Meßverstärker 44 gezeigt, der auch bekanntermaßen die Funktion eines einfachen Differenzverstärkers 46 wie der Differenzverstärker 32 und 32 gemäß den 3 bzw. 4 verbessert. Der Meßverstärker weist eine Differenz-Verstärkungsstufe 45 zwischen den Eingangsanschlüssen IN+ und IN- des Meßverstärkers und den Eingangsanschlüssen IN+ und IN- des Differenzverstärkers 46 auf. Die Difterenzverstärkungsstufe umfaßt zwei identische Schaltungen 48, wobei jede Schaltung einen Operationsverstärker A7 und einen Vorspannungs/Verstärkungswiderstand R15 umfaßt, und jeweils mit einem separaten Eingangsanschluß verbunden ist. Der nicht invertierende Eingang eines Operationsverstärkers A7 ist mit dem Eingangsanschluß IN+ verbunden und der nicht invertierende Eingang des anderen Operationsverstärkers A7 ist mit dem Eingangsanschluß IN- verbunden. Zwischen dem nicht invertierenden Eingang und dem Ausgang jedes Verstärkers A7 ist ein Widerstand R15 geschaltet und es liegt ein Widerstand R16 zwischen den invertierenden Eingängen der beiden Operationsverstärker. Die Ausgänge der beiden Operationsverstärker A7 sind mit den jeweiligen Eingängen IN+' und IN-' des Differenzverstärkers 46 verbunden. Der Differenzverstärker 46 kann die Form sowohl des Spannungsdifferenzverstärkers 32 der 3 als auch des Stromdifferenzverstärkers 34 der 4 annehmen.
  • Die Differenz-Verstärkungsstufe verstärkt Differenz-Signale um einen Faktor von (2R15 + R16)/R16 und verstärkt Gleichtaktsignale mit eins. Daher empfängt der Differenzverstärker 46 ein Signal, in dem das Gleichtaktsignal bereits um einen Faktor (2R15 + R16)/R16 unterdrückt worden ist, wodurch das CMRR des Meßverstärkers 44 gegenüber dem des einfachen Differenzverstärkers verbessert ist.
  • Allerdings hat jede der Meßverstärkerschaltungen 36, 42 und 44 gemäß den 5, 6 und 7 jeweils ein schwenrwiegendes praktisches Problem, wenn die Schaltung als Leitungsempfänger in einem Audiosystem verwendet wird, da die Eingänge der Operationsverstärker keine externen Gleichstrompfade für ihre Vorspannungs- oder Bias-Ströme aufweisen können. Solche Vorspannungs-Gleichströme sind erforderlich, damit die Operationsverstärker richtig arbeiten. Da die Signalquellen eines Audiosystems häufig eine Wechselstromkopplung zeigen, kann man nicht zuverlässig davon ausgehen, daß sie den Gleichstrompfad bereitstellen. Darüber hinaus wird die Verwendung eines Widerstandes, der mit einer lokalen Erdungsklemme verbunden ist, um den Gleichstrompfad zu erzeugen, das CMRR dieser Meßverstärkerschaltungen durch Absenken der Eingangsimpedanz jedes Eingangs-Buffers verschlechtern.
  • Es ist daher festzustellen, daß ein Bedarf an Verstärkerschaltungen besteht, die bei Verwendung als Differenz-Niederfrequenzleitungsempfänger eine sehr große Gleichtakteingangsimpedanz vorsehen, während sie gleichzeitig einen Gleichstrompfad für die Vorspannungs- bzw. Bias-Ströme der Operationsverstärker bereitstellen. Die vorliegende Erfindung erfüllt diese Bedürfnisse.
  • Die WO-A-9 424 761 offenbart einen Niederfrequenz-Leitungsempfänger zum Empfangen eines Differenzeingangssignals von ersten und zweiten Differenzleitungen und zum Ausgeben eines Ausgangssignals bezogen auf eine lokale Erdungsreferenz auf einer Ausgangsleitung.
  • Die vorliegende Erfindung ist in einem Niederfrequenz-Leitungsempfänger gemäß Definition im Anspruch 1 verkörpert. Der Niederfrequenz-Leitungsempfänger empfängt Differenztonsignale bzw. Difterenzniederfrequenzsignale, die zwischen räumlich getrennten elektronischen Einrichtungen übertragen werden. Der Niederfrequenz-Leitungsempfänger ist gegenüber einem weiten Bereich von in der realen Welt vorkommenden abgeglichenen und nicht abgeglichenen Quellimpe- danzen bei nur minimaler Verschlechterung des Gegentaktunterdrückungsverhältnisses vom Empfänger tolerant.
  • Genauer gesagt, empfängt der Niederfrequenz-Leitungsempfänger ein Differenzeingangssignal ab bzw. von ersten und zweiten Differenzleitungen und liefert ein Ausgangssignal auf einer Ausgangsleitung. Das Eingangssignal wird ungeachtet jedweder Erdungsreferenz durch die Spannungsdifferenz zwischen den ersten und zweiten Differenzleitungen repräsentiert, während das Ausgangssignal durch die Differenz zwischen der Ausgangsleitung und einer lokalen Endungsreferenz repräsentiert wird. Der Niederfrequenz-Leitungsempfänger umfaßt einen Differenzverstärker und einen Eingangsverstärker. Der Differenzverstärker weist erste und zweite Eingangsklemmen und eine Ausgangsklemme auf und der Eingangsverstärker weist erste und zweite Eingangsklemmen und erste und zweite Ausgangsklemmen auf. Die Ausgangsklemmen des Eingangsverstärkers sind mit den jeweiligen Eingangsklemmen des Differenzverstärkers verbunden. Die Ausgangsklemme des Differenzverstärkers ist mit der Ausgangsleitung verbunden. Der Eingangsverstärker ist mit seinen Eingangsklemmen direkt mit der ersten bzw. zweiten Differenzleitung verbunden und hält ferner eine hohe Eingangsimpedanz für Wechselstromsignale oberhalb einer ersten vorbestimmten Frequenz aufrecht, während er einen Gleichstrom-Strompfad zur Aufnahme eines Vorspannungs- oder Bias-Stromes an den Eingangsklemmen des Eingangsverstärkers vorsieht. Die Gleichspannungs-Vorspannungsströme ermöglichen es dem Eingangsverstärker, richtig zu arbeiten. Die hohe Wechselstromeingangsimpedanz des Ein gangsverstärkers ermöglicht, daß der Differenzverstärker Gleichtaktsignale über einen weiten Bereich von nicht abgeglichenen Quellimpedanzen zurückweist bzw. unterdrückt. Daher empfängt der Leitungsempfänger Differenztonsignale, wobei er Gleichtaktsignale oberhalb der ersten vorbestimmten Frequenz unterdrückt.
  • Eine typische Leitungsfrequenz beträgt 60 Hz, wobei dies höher ist als die niedrigste hörbare Frequenz des Tonsignals. Die erste vorbestimmte Frequenz wird derart ausgewählt, daß sämtliche der Differenz-Tonsignalfrequenzen empfangen werden, während die Gleichtakt-Leitungsfrequenzen und Harmonischen im wesentlichen unterdrückt werden.
  • Nach einem detaillierteren Merkmal der Erfindung wird die erste vorbestimmte Frequenz so ausgewählt, daß sie bei etwa 0,1 Hz liegt. Eine solche Frequenz kann dadurch erreicht werden, daß der erste und zweite Vorspannungswiderstand so ausgelegt werden, daß sie einen Widerstand von etwa 25 Kiloohm aufweisen, und ein Kondensator so ausgelegt wird, daß er eine Kapazität von etwa 65 Mikrofarad aufweist. Eine weitere bevorzugte Ausführung erzielt eine ähnliche Funktion durch Auslegung eines ersten und zweiten Vorspannungswiderstandes mit einem Widerstandswert von etwa 10 Kiloohm und Auslegung eines Kondensators mit einer Kapazität von etwa 100 Mikrofarad.
  • Ein die Erfindung verkörpernder Niederfrequenz-Leitungsempfänger wird nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnungen erläutert, in denen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Niederfrequenz- oder Audiosystems mit räumlich voneinander getrennten elektronischen Einrichtungen zeigt.
  • 2 eine schematische Darstellung eines Differenzempfängers mit Transformatorkopplung nach dem Stand der Technik ist.
  • 3 eine schematische Darstellung eines einfachen Spannungs-Differenzverstärkers nach dem Stand der Technik ist.
  • 4 eine schematische Darstellung eines einfachen Strom-Differenzverstärkers nach dem Stand der Technik ist.
  • 5 eine schematische Darstellung eines Differenzverstärkers mit gepufferten Eingängen nach dem Stand der Technik ist.
  • 6 eine schematische Darstellung eines einfachen Strom-Difterenzverstärkers nach dem Stand der Technik ist.
  • 7 eine schematische Darstellung eines Meßverstärkers nach dem Stand der Technik ist.
  • 8 eine schematische Darstellung eines Differenz-Leitungsempfängers nach dem Stand der Technik ist.
  • 9 eine schematische Darstellung eines zweiten allgemeineren Ausführungsbeispiels des Differenz-Niederfrequenzleitungsempfängers der 8 ist;
  • 10 ist meine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Differenz-Niederfrequenzleitungsempfängers nach dem Stand der Technik ist.
  • 11 eine schematische Darstellung eines Teils des Leitungsempfängers der 10 ist, welcher zusätzlich eine "Phantom"-Stromversorgung umfaßt; und
  • 12 eine schematische Darstellung eines Ausfühungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Differenz-Niederfrequenzleitungsempfängers mit einem Hochfrequenzfilter ist.
  • 8 zeigt einen Differenz-Niederfrequenzlei-tungsempfängers 50 aus dem Stand der Technik zum Empfang von Tonsignalen von einer Treibereinrichtung 12. Der Leitungsempfänger umfaßt einen Differenzverstärker 32 und zwei Eingangsverstärker 52 und 54. Der Differenzverstärker 32, der einen Operationsverstärker A1 und Widerstände R1, R2, R3 und R4 kombiniert, entspricht dem Differenzverstärker 32 der 2 aus dem Stand der Technik. Der Differenzverstärker umfaßt einen nicht invertierenden Eingangsanschluß bzw. eine nicht invertierende Eingangsklemme 56, eine invertierende Eingangsklemme 58 und eine Ausgangsklemme OUT und arbeitet auf die oben unter "Hintergrund der Erfindung" beschriebene Art und Weise. Der bevorzugte Widerstandswert für die Widerstände R1, R2, R3 und R4 liegt bei 25 KiloΩ.
  • Die Eingangsverstärker 52 und 54 haben jeweils einen Eingangsanschluß bzw. eine Eingangsklemme IN+ bzw. IN- und jeweils eine Ausgangsklemme. Die Ausgangsklemme des ersten Eingangsverstärkers 52 ist mit der nicht invertierenden Eingangsklemme 56 des Differenzverstärkers 32 verbunden, und die Ausgangs klemme des zweiten Eingangsverstärkers 54 ist mit der invertierenden Eingangsklemme 58 des Differenzverstärkers 32 verbunden.
  • Der erste Eingangsverstärker 52 umfaßt einen Operationsverstärker A8, zwei Vorspannungs- oder Biaswiderstände R17 und R19 und einen Koppelkondensator C1. Die Vorspannungswiderstände R17 und R19 sind in Serie zwischen die nicht invertierende Eingangsklemme des Operationsverstärkers A8 und eine Signalerdungsklemme bzw. einen Signalmasseanschluß geschaltet. Die nicht invertierende Eingangsklemme des Operationsverstärkers A8 dient als Eingangsklemme IN+ des Eingangsverstärkers 52. Die invertierende Eingangsklemme des Operationsverstärkers A8 ist direkt mit der Ausgangsklemme des Operationsverstärkers A8 verbunden. Daher sehen die Vorspannungswiderstände R17 und R19 einen Gleichstrom-Strompfad zu Masse für den nicht invertierenden Eingang des Operationsverstärkers A8 vor. Der Koppelkondensator C1 verhindert, daß die Vorspannungswiderstände R17 und R19 die Eingangsimpedanz des Eingangsverstärkers 52 herabsetzen, was sonst das Gleichtaktunterdrückungsverhältnis (CMRR) des Leitungsempfängers 50 reduzieren würde.
  • Durch die Schaltung des Koppelkondensators C1 von der invertierenden Eingangsklemme des Operationsverstärkers A8 zum Knoten zwischen den Widerständen R17 und R19 kann dafür gesorgt werden, daß der Widerstand R17 effektiv eine sehr hohe Impedanz bei Frequenzen oberhalb einer vorbestimmten Grenzfrequenz aufweist. Die vorbestimmte Grenzfrequenz oder kritische Frequenz ist die Frequenz, bei der die Impedanz vom Koppelkondensator C1 gleich dem Widerstand des Widerstandes R19 ist. Bei im wesentlichen oberhalb dieser Grenzfrequenz liegenden Frequenzen wird der Knoten zwischen den Widerständen R17 und R19 hierdurch effektiv zur invertierenden Eingangsklemme des Operationsverstärkers A8 kurzgeschlossen. Der Operationsverstärker A8 verursacht, daß dieselbe Spannung an beiden Enden des Widerstandes R17 auftritt, so daß bei derartigen Frequenzen im wesentlichen kein Wechselstrom durch den Widerstand R17 fließt. Daher verursacht wiederum der im wesentlichen reduzierte Stromfluß durch den Widerstand R17, daß der effektive Widerstand des Widerstands R17 viel größer als sein tatsächlicher oder Gleichstromwert ist. Daher sieht der Eingangsverstärker 52 eine sehr hohe effektive Eingangsimpedanz bei Frequenzen im wesentlichen oberhalb der vorbestimmten Grenzfrequenz vor.
  • Auf ähnliche Weise umfaßt der zweite Eingangsverstärker 54 einen Operationsverstärker A9, Vorspannungswiderstände R18 und R20 und einen Koppelkondensator C2, der die invertierende Eingangsklemme 58 des Differenzverstärkers 32 wirksam abtrennt bzw. entkoppelt.
  • Die Grenzfrequenz muß niedrig genug sein, so daß die Gegentakteingangsimpedenz des Leitungsempfängers 50 über alle interessierenden Frequenzen hinweg ausreichend hoch ist, um unerwünschtes Gegentaktrauschen zu unterdrücken. Ein solcher Leitungsempfänger 50 mit einer ausreichend niedrigen Grenzfrequenz wird eine Verstärkung zeigen, die über alle interessierenden Frequenzen im Tonsignal hinweg ausreichend konstant ist. Jedoch muß die Grenzfrequenz groß genug sein, um unter Verwendung standardmäßig zur Verfügung stehender Komponenten einfach implementierbar zu sein. Um Niederfrequenz-Gegentaktrauschspannungen zu beseitigen, und zwar einschließlich der Netzleitungsfrequenz von 50 oder 60 Hz sowie Harmonischer dieser Frequenz, ist die Grenzfrequenz, die durch die Kombination aus dem Kondensator C1 und dem Widerstand R19 und die Kombination aus dem Kondensator C2 und dem Widerstand R20 an den Eingangsverstärkern 52 und 54 definiert ist, vorzugsweise so ausgewählt, daß sie etwa 0,1 Hz beträgt. Eine solche Grenzfrequenz kann unter Verwendung von Widerstandswerten für die Widerstände R17, R18, R19 und R20 von etwa 25 Kiloohm und von Kapazitätswerten von etwa 65 Mikrofarad für die Kondensatoren C1 und C2 erzielt werden. Eine anzustrebende Grenzfrequenz von 0,16 Hz wird unter Verwendung von Widerstandwerten von etwa 10 Kiloohm für die Widerstände R17, R18, R19 und R20 und von Kapazitätswerten von etwa 100 Mikrofarad für die Kondensatoren C1 und C2 erzielt.
  • Die Ausgangsimpedanz jedes der Eingangsverstärker 52 und 54 ist über einen breiten Bereich von Signalpegeln im wesentlichen gleichförmig. Die hohe effektive Eingangsimpedanz und die geringe Ausgangsimpedanz der Eingangsverstärker 52 und 54 reduziert die Spannungsteilereffekte, die durch fehlenden Abgleich zwischen den Quellimpedanzen Rs+ und Rs- hervorgerufen werden, und trennt die Eingänge des Differenzverstärkers 32 wirksam von den Quellimpedanzen Rs+ und Rs- der Treibereinrichtung 12 bzw. puffert diese gegenüber den Impedanzen ab. Auf diese Weise kann der Leitungsempfänger 50 Tonsignale von einer breiten Vielfalt elektronischer Audioanlagen mit jedweder Kombination von Wechselstrom oder Gleichstrom gekoppelten Ausgängen und einem weiten Bereich von abgeglichenen oder nicht abgeglichenen Quellimpedanzen mit einer minimalen Verschlechterung der Zurückweisung oder Dämpfung von Gegentaktspannungssignalen empfangen. Da der Leitungsempfänger sowohl Wechsel als auch Gleichstrom gekoppelte Ausgänge empfangen kann, sind an den Eingangsklemmen IN+ und IN- des Leitungsempängers keine Koppelkondensatoren erforderlich. Dies ist von Vorteil, da nicht abgeglichene Koppelkondenstaoren dazu neigen würden, das Quellimpedanzproblem zu erschweren und abgestimmte Koppelkondensatoren, falls überhaupt erhältlich, die Kosten des Leitungsempfängers steigern würden.
  • Ein Leitungsempfänger kann allgemeiner als die spezielle Ausführung, die in 8 gezeigt ist, sein. 9 zeigt, daß der Differenzverstärker 32 der 8 durch viele Arten von Differenzverstärkern 32 ersetzt werden kann, wie beispielsweise den einfachen Differenzverstärker 34 oder den Meßverstärker 44, die oben erläutert wurden. Auch müssen die Eingangsverstärker 52 und 54 der 8 nicht auf die Operationsverstärker A8 und A9 mit Verstärkung eins beschränkt sein. Statt dessen können die Operationsverstärker mit Verstärkung eins durch weitestgehend jede Art von Verstärker 60 mit Verstärkungswert eins ersetzt werden, wie in 9 gezeigt ist. Jeder Verstärker 60 mit Verstärkungswert eins muß nur die Eigenschaften einer Verstärkung von angenähert eins, einer relativ hohen Eingangsimpedanz und einer relativ niedrigen Ausgangsimpedanz aufweisen. Folglich kann jeder Verstärker 60 mit Verstärkungsfaktor eins unter Verwendung einer Kombination von Operationsverstärkern, diskreter Halbleiter, Vakuumröhren usw. aufgebaut werden.
  • Ein alternativer Niederfrequenzleitungsempfänger ist der Differenz-Niederfrequenzleitungsempfängers 62, der in 10 gezeigt ist. Dieser Leitungsempfänger ist eine Modifikation des Meßverstärkers 44 der 7. Im Leitungsempfänger sind zwei Widerstände R21 und R22 in Serie zwischen die Eingangsklemmen IN+ und IN- geschaltet und die beiden Widerstände R23 und R24 sind in Serie zwischen die Ausgangsklemmen 64 und 66 der Difterenzverstärkungsstufe 45 geschaltet. Es ist ein Widerstand R25 zwischen einem Masseanschluß bzw. einer Erdungsklemme und dem Knoten zwischen den beiden Widerständen R23 und R24 geschaltet, um einen Gleichstrom-Vorspannungs-Strompfad für die Eingänge IN+ und IN- vorzusehen.
  • Ein Verstärker 60 mit Verstärkung eins und einem Kondensator C3, der in Serie mit dem Verstärker mit Verstärkung eins geschaltet ist, sind zwischen den Knoten zwischen den Widerständen R23 und R24 und den Knoten zwischen den Widerständen R21, R22 und R25 geschaltet. Wie weiter oben erwähnt, beträgt die Gleichtaktverstärkung der Differenzverstärkerstufe 45 im wesentlichen eins, während die Differenzverstärkung der Differenzverstärkungsstufe sehr hoch ist. Der Gleichtaktausgang der Differenzverstärkungsstufe wird über die Widerstände R23 und R24 auf den Verstärker 60 mit Verstärkung eins gekoppelt. Der Verstärker mit Verstärkung eins steuert über den Kondensator C3 den Knoten zwischen den Widerständen R21, R22 und R25 mit dem gepufterten Gleichtaktsignal an, was dazu führt, daß beide Widerstände R21 und R22 eine hohe Wechselstromimpedanz für Gleichtaktsignale aufweisen, während ferner ein Gleichstromvorspannungspfad über den Widerstand R25 bereitgestellt wird. Es ist zu bemerken, daß die Ausführung des Leitungsverstärkers 62, die in 10 gezeigt ist, nur einen Verstärker mit Verstärkung eins erfordert.
  • Wie in 11 dargestellt ist, ist der Leitungsempfänger 62 der 10 ohne weiteres für den Einsatz als Vorverstärker für ein niederpegeliges Signal geeignet, der zur Verwendung mit einem professionellen Mikrofon modifiziert ist, beispielsweise wie solche Verstärker für Mikrofone niedriger Impedanz, welches Mikrofon typischenweise durch eine "Phantom-Stromversorgung" mit Spannung versorgt wird. Es wird einem mit den Eingängen IN+ und IN- des Leitungsempfängers verbundenen Mikrofon eine "Phantomstrom"-Versorgung zugeführt, indem der Widerstand R25 mit der "Phantom"-Stromversorgung PS1, anstatt mit einem Masseanschluß verbunden wird. Die Widerstände R21, R22 und R25 werden dann einen Strompfad für die erforderliche Stromversorgungs- und Gleichstrom-Vorspannungsströme bereitstellen, während sie eine sehr hohe Eingangsimpedanz bei Tonfrequenzen zeigen. Dementsprechend wird der Meßverstärker Quellimpedan zeffekte beseitigen, die das CMRR des Verstärkers bei Tonfrequenzen verschlechtern können.
  • Ein die vorliegende Erfindung verkörpernder Differenz-Niederfrequenzleitungsempfänger 62 ist in 12 gezeigt. Der Leitungsempfänger 62 umfaßt ein Bootstrap-HF-Filter, das die Fähigkeit der Hochfrquenzgleichtaktunterdrückung des Leitungsempfängers 62 nach 10 verbessert.
  • Genauer gesagt, umfaßt der Leitungsempfänger 62 ein erstes und zweites serielles Filterelement X1 und X2, wobei das erste Serienelement zwischen die positive Eingangsklemmen IN+ und die nicht invertierende Eingangsklemme eines Operationsverstärkers A7 geschaltet ist, und das zweite Serienfilterelement zwischen die negative Eingangsklemme IN- und die nicht invertierende Eingangsklemme des anderen Operationsverstärkers A7 geschaltet ist. Das erste und zweite Serienfilterelement können sein ein Widerstand, ein Induktor bzw. Induktionselement, ein Gleichtaktinduktor oder jedwede Kombination dieser Elemente. Der Leitungsempfänger umfaßt ferner erste und zweite Filterkondensatoren C5 und C6, die in Serie zwischen die nicht invertierenden Eingangsanschlüsse der Operationsverstärker geschaltet sind. Ein dritter Filterkondensator C4 ist zwischen den Knoten zwischen dem ersten und zweiten Filterkondensator und einem Masseanschluß geschaltet. Ein Filterwiderstand R26 ist zwischen den Ausgang des Verstärkers 60 mit Verstärkung eins und den Knoten zwischen dem ersten, zweiten und dritten Filterkondensator geschaltet.
  • Der Filterwiderstand R26 und der dritte Filterkondensator C4 bilden ein Tiefpaßfilter, das bevorzugt eine Grenzfrequenz von etwa 300 kHz aufweist. Daher wird der Knoten zwischen dem ersten und zweiten Filterkondensator C5 und C6 bei Frequenzen unterhalb der Grenzfrequenz einem Bootstrapping unterzogen, derart, daß durch den ersten und zweiten Filterkondensator kein Wechselstrom fließt, wobei deren Wirkung auf das CMRR des Leitungsempfängers bei Tonfrequenzen beseitigt wird. Oberhalb der Grenzfrequenz sieht jedoch der dritte Filterkondensator einen ausreichenden Massepfad vor, derart, daß der erste und zweite Filterkondensator C5 und C6 und das erste und zweite Serienfilterelement X1 und X2 als Tiefpaßfilter wirken, um zu verhindern, daß die Operationsverstärker A7 Hochfrequenzsignale erreichen.
  • Daher liefert der Leitungsempfänger über den gesamten Tonfrequenzbereich eine gute Gegentaktrauschunterdrückung bei gleichzeitiger Unterdrückung von HF-Rauschen. Vorzugsweise haben die Widerstände R21 und R22 einen abgestimmten Widerstandswert von 10 kOhm, die Widerstände R23 und R24 einen abgestimmten Widerstandswert von 5 kOhm, die Verstärkungs-Widerstände R15 einen abgestimmten Widerstandswert von 10 kOhm, die Widerstände R23 und R24 einen abgestimmten Widerstandswert von 5 kOhm, die Filterkondensatoren C5 und C6 eine abgestimmte Kapazität von 47 Picofarad und das erste und zweite Filterelement X1 und X2 einen abgestimmten Widerstand von 47 kOhm parallel zu einer abgestimmten Induktanz von 20 Milli-Henry. Die anderen passiven Komponenten müssen nicht abgestimmt sein und vorzugsweise hat der dritte Verstärkungs-Widerstand einen Widerstandswert von 1 kOhm, der Widerstand R25 hat einen Widerstandswert von 10 kOhm, der Filterkondensator C4 hat eine Kapazität von 470 Picofarad, der Filterwiderstand R26 hat einen Widerstandswert von 1 kOhm und der Rückkopplungskondensator C3 hat eine Kapazität von 200 Mikrofarad.
  • Ein spezieller Vorteil des Leitungsempfängers gemäß den 10 bis 12 besteht darin, daß für die Bootstrapfunktion beider Eingangsklemmen IN+ und INnur eine Rückkopplungskondensator C3 erforderlich ist. Dies ist von besonderem Vorteil, weil es, weitgehend aufgrund des Aufbaus der Kondensatoren und der Umgebungsbedingungen, schwierig ist, große Kondensatoren abzustimmen. Da der Rückkopplungskondensator C3 zur Erzielung einer überlegenen Funktion bei Tonfrequenzen recht groß sein muß, wird gegenüber den Leitungsempfängern gemäß den 8 bis 9, die abgestimmte große Kondensatoren C1 und C2 erfordern, durch die Leitungsempfänger 10 bis 12 eine signifikante Verbesserung erzielt.
  • Obgleich die vorausgegangene Erläuterung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart, versteht sich für die Fachleute auf dem Gebiet, daß verschiedenste Änderungen am bevorzugten Ausführungsbeispiel vor nehmbar sind, ohne den Schutzumfang der Endung zu verlassen. Die Erfindung ist nur durch die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (6)

  1. Niederfrequenz-Leitungsempfänger zum Empfangen eines Difterenzeingangssignals ab ersten und zweiten Differenzleitungen und zur Ausgabe eines Ausgangssignals relativ zu einer lokalen Erdungsreferenz auf einer Ausgangsleitung, wobei der Niederfrequenz-Leitungsempfänger umfasst: einen Differenzverstärker (46) mit ersten und zweiten Eingangsklemmen und einer Ausgangsklemme, wobei die Ausgangsklemme des Differenzverstärkers zum Anschluss an die Ausgangsleitung adaptiert ist; und einen Verstärkungsstufenverstärker (45) mit ersten und zweiten Differenzeingangsklemmen und ersten und zweiten Differenzausgangsklemmen, wobei die erste Differenzeingangsklemme zur Kopplung an die erste Differenzleitung adaptiert ist, die zweite Differenzeingangsklemme zur Kopplung an die zweite Differenzleitung adaptiert ist, die erste Differenzausgangsklemme an die erste Eingangsklemme des Differenzverstärkers gekoppelt ist, und die zweite Differenzausgangsklemme an die zweite Eingangsklemme des Differenzverstärkers gekoppelt ist; wobei der Verstärkungsstufenverstärker adaptiert ist, an jeder Differenzeingangsklemme des Verstärkungsstufenverstärkers einen Gleichstrom-Strompfad zu einer Erdklemme bereitzustellen, der ausreicht, einen Vorspannungsstrom aufzunehmen, während er eine hohe Eingangsimpedanz für Wechselstromsignale oberhalb einer ersten vorbestimmten Frequenz bereitstellt, dermaßen, dass die Eingangsimpedanz des Leitungsempfängers für Wechselstromsignale oberhalb der ersten vorbestimmten Frequenz größer als für Gleichstromsignale ist, so dass der Leitungsempfänger oberhalb der ersten vorbestimmten Frequenz das Differenzeingangssignalempfängt und im wesentlichen jedwede zusammen mit dem Difterenzeingangssignalempfangenen Gleichtaktsignale zurückweist; und wobei der Verstärkungstufenverstärker einschließt: eine Differenzverstärkungsstufe mit ersten und zweiten Differenzverstärkungsstufen-Eingangsklemmen und ersten und zweiten Ausgangsklemmen, wobei die ersten und zweiten Eingangsklemmen der Differenzverstärkungsstufe entsprechend an die ersten und zweiten Differenzeingangsklemmen des Verstärkungsstufenverstärkers gekoppelt sind, und die ersten und zweiten Ausgangs klemmen der Differenzverstärkungsstufe entsprechend an die ersten und zweiten Ausgangsklemmen des Verstärkungsstufenverstärkers gekoppelt sind, worin der Niederfrequenz-Leitungsempfänger durch folgendes gekennzeichnet ist: erste und zweite Shuntelemente (C5, C6), die in Reihe zwischen den ersten und zweiten Differenzverstärkungsstufen-Eingangsklemmen und einem Teil (C4) des Verstärkungsstufenverstärkers angeschlossen sind, der effektiv den Knoten zwischen den ersten und zweiten Shuntelementen nur bei Frequenzen oberhalb einer zweiten vorbestimmten Frequenz mit der Erdklemme koppelt, wobei die zweite vorbestimmte Frequenz höher als die erste vorbestimmte Frequenz ist, so dass der Niederfrequenz-Leitungsempfänger das Differenzsignal bei Frequenzen zwischen der ersten und zweiten vorbestimmten Frequenz empfängt und im wesentlichen Signale zurückweist, die eine Frequenz oberhalb der zweiten vorbestimmten Frequenz aufweisen;
  2. Niederfrequenz-Leitungsverstärker wie in Anspruch 1 definiert, der weiter umfasst: erste und zweite Serienelemente, die Signale mit einer Frequenz oberhalb der zweiten vorbestimmten Frequenz zurückweisen, wobei das erste Serienelement einen Gleichstromanschluss zwischen der ersten Differenzeingangsklemme des Verstärkungsstufenverstärkers und der ersten Differenzverstärkungsstufen-Eingangsklemme bereitstellt, das zweite Serienelement einen Gleichstromanschluss zwischen der zweiten Differenzeingangsklemme des Verstärkungsstufen-Verstärkers und der zweiten Difterenzverstärkungsstufen-Eingangsklemme bereitstellt.
  3. Niederfrequenz-Leitungsverstärker wie in Anspruch 1 definiert, wobei die erste vorbestimmte Frequenz ca. 0,1 Hertz ist und die zweite vorbestimmte Frequenz ca. 300 Kilohertz ist.
  4. Niederfrequenz-Leitungsverstärker wie in Anspruch 1 definiert, wobei: der Differenzverstärkungsstufenverstärker erste und zweite Operationsverstärker (A7) umfasst, jeder mit einer Ausgangsklemme, einer invertierenden Eingangsklemme und einer nichtinvertierenden Eingangsklemme, wobei die nicht in vertierende Eingangsklemme des ersten Operationsverstärkers an die erste Difterenzverstärkungsstufen-Eingangsklemme, angeschlossen ist, die nichtinvertierende Eingangsklemme des zweiten Operationsverstärkers an die zweite Differenzverstärkungsstufen-Eingangsklemme angeschlossen ist, die Ausgangsklemme des ersten Operationsverstärkers an die erste differentielle Ausgangsklemme angeschlossen ist und die Ausgangsklemme des zweiten Operationsverstärkers an die zweite differentielle Ausgangsklemme angeschlossen ist, erste, zweite und dritte Verstärkungswiderstände umfasst, wobei der erste Verstärkungswiderstand (R15) zwischen dem Ausgang und dem invertierenden Eingang des ersten Operationsverstärkers angeschlossen ist, der zweite Verstärkungswiderstand (R15) zwischen dem Ausgang und dem invertierenden Eingang, des zweiten Operationsverstärkers angeschlossen ist, und der dritte Verstärkungswiderstand (R16) zwischen den invertierenden Eingängen der ersten und zweiten Operationsverstärker angeschlossen ist; und der Verstärkungsstufenverstärker aufweist: erste und zweite Filterelemente jeweils mit einer Wechselstromimpedanz, die im allgemeinen größer oder gleich ihrem entsprechenden Gleichstromwiderstand ist, wobei das erste Filterelement (X1) zwischen der ersten differentiellen Eingangsklemme des Verstärkungsstufenverstärkers und der ersten Differenzverstärkungsstufen-Eingangsklemme angeschlossen ist, und das zweite Filterelement (X2) zwischen der zweiten differentiellen Eingangsklemme des Verstärkungsstufenverstärkers und der zweiten Differenzverstärkungsstufen-Eingangsklemme angeschlossen ist, erste und zweite Vorspannungswiderstände (R21, R22), die in Reihe zwischen den ersten und zweiten differentiellen Eingangsklemmen angeschlossen sind, einen dritten Vorspannungswiderstand (R25), der zwischen der Erdklemme und dem Knoten zwischen den ersten und zweiten Vorspannungswiderständen angeschlossen ist, um den Gleichstrom-Strompfad von den ersten und zweiten differentiellen Eingangsklemmen zur Erdklemme bereitzustellen, vierte und fünfte Vorspannungswiderstände (R23, R24), die in Reihe zwischen den ersten und zweiten differentiellen Ausgangsklemmen des Verstärkungsstufenverstärkers angeschlossen sind, einen Verstärker (60) mit dem Verstärkungsfaktor 1 mit einer Eingangklemme und einer Ausgangsklemme, wobei die Eingangsklemme des Verstärkers mit dem Verstärkungsfaktor 1 an einen Knoten zwischen den vierten und fünften Vorspannungswiderständen angeschlossen ist; einen Rückkopplungskondensator (C3), der zwischen der Ausgangsklemme des Verstärkers mit dem Verstärkungsfaktor 1 und dem Knoten zwischen den ersten, zweiten und dritten Vorspannungswiderständen angeschlossen ist, wobei der Rückkopplungskondensator so bemessen wird, dass er eine Impedanz aufweist, die geringer als der Widerstand des dritten Vorspannungswiderstands bei Frequenzen oberhalb der ersten vorbestimmten Frequenz ist, erste und zweite Filterkondensatoren (C5, C6), die in Reihe zwischen den ersten und zweiten Differenzverstärkungstufen-Eingangsklemmen angeschlossen sind, einen Filterwiderstand (R26), der zwischen der Ausgangsklemme des Verstärkers mit dem Verstärkungsfaktor 1 und einem Knoten zwischen den ersten und zweiten Filterkondensatoren angeschlossen ist, und einen dritten Filterkondensator (C4), der zwischen dem Knoten zwischen den ersten und zweiten Filterkondensatoren und der Erdklemme angeschlossen ist, wobei der dritte Filterkondensator so bemessen wird, dass er eine Impedanz aufweist, die geringer als der Widerstand des ersten Filterwiderstands bei Frequenzen oberhalb der zweiten vorbestimmten Frequenz ist.
  5. Niederfrequenz-Leitungsempfänger wie in Anspruch 1 definiert, wobei der Verstärkungsstufenverstärker weiter adaptiert ist, Gleichstromleistung an seinen ersten und zweiten differentiellen Eingangsklemmen bereitzustellen.
  6. Niederfrequenz-Leitungsempfänger wie in Anspruch 1 definiert, wobei die erste differentielle Eingangsklemme des Verstärkungsstufenverstärkers direkt, ohne irgendeinen vermittelnden reihengeschalteten Kondensator, an die erste differentielle Leitung angeschlossen ist und die zweite differentielle Eingangsklemme des Verstärkungsstufenverstärkers direkt, ohne irgendeinen vermittelnden reihengeschalteten Kondensator, an die zweite differentielle Leitung angeschlossen ist.
DE69530414T 1994-12-22 1995-12-22 Differentieller niederfrequenz-leitungsempfänger Expired - Lifetime DE69530414T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US363243 1989-06-08
US08/363,243 US5568561A (en) 1993-04-22 1994-12-22 Differential line receiver with common-mode AC bootstrapping
PCT/US1995/016799 WO1996019866A1 (en) 1994-12-22 1995-12-22 Differential audio line receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530414D1 DE69530414D1 (de) 2003-05-22
DE69530414T2 true DE69530414T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=23429422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530414T Expired - Lifetime DE69530414T2 (de) 1994-12-22 1995-12-22 Differentieller niederfrequenz-leitungsempfänger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5568561A (de)
EP (1) EP0799524B1 (de)
JP (1) JP4310383B2 (de)
AT (1) ATE237886T1 (de)
CA (1) CA2208120C (de)
DE (1) DE69530414T2 (de)
WO (1) WO1996019866A1 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5808491A (en) * 1996-10-25 1998-09-15 Tripath Technology, Inc. Method and apparatus for sensing a common mode voltage
US6323694B1 (en) * 1998-04-01 2001-11-27 Ltx Corporation Differential comparator with a programmable voltage offset for use in an automatic tester
US6078215A (en) 1998-07-20 2000-06-20 Fiori, Jr.; David Impedance altering apparatus
US6212322B1 (en) 1998-09-11 2001-04-03 Corning Incorporated Positive dispersion low dispersion slope fiber
US6289099B1 (en) * 1998-11-30 2001-09-11 Qualcomm Inc. Ringer for satellite user terminals
DE19906004A1 (de) * 1999-02-15 2000-09-14 Krohne Messtechnik Kg Signalverarbeitungsschaltung für eine Differenzspannung, insbesondere für ein magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät
US6133787A (en) * 1999-05-04 2000-10-17 Physio-Control Manufacturing Corporation Method and apparatus for controlling the common mode impedance misbalance of an isolated single-ended circuit
US6396343B2 (en) * 2000-01-28 2002-05-28 Ngee Ann Polytechnic Low-frequency, high-gain amplifier with high DC-offset voltage tolerance
US6556077B2 (en) * 2001-03-20 2003-04-29 Texas Instruments Incorporated Instrumentation amplifier with improved AC common mode rejection performance
GB0125827D0 (en) * 2001-10-27 2001-12-19 Koninkl Philips Electronics Nv Balanced transconductor
ATE484882T1 (de) * 2002-01-17 2010-10-15 Nxp Bv Cmos-inverterschaltung
JP2004297762A (ja) * 2003-03-11 2004-10-21 Fujitsu Ltd 同相帰還回路および差動演算増幅回路
EP1683267A1 (de) * 2003-10-14 2006-07-26 Audioasics A/S Mikrophon-vorverstärker
US7023983B2 (en) * 2003-12-30 2006-04-04 Qualcomm Incorporated Versatile circuit for interfacing with audio headsets
US20050228306A1 (en) * 2004-03-29 2005-10-13 Vivosonic Inc. System and method for filtering and detecting faint signals in noise
US7190217B2 (en) * 2004-11-15 2007-03-13 Verigy Pte. Ltd. System, method and apparatus for providing ground separation between different environments
DE102005010643B4 (de) * 2005-03-08 2009-05-07 Infineon Technologies Ag Stromsparende differenzielle Breitbandtreiberschaltung
JP4738090B2 (ja) * 2005-08-05 2011-08-03 株式会社東芝 Btl方式の増幅回路
US8107910B2 (en) * 2007-08-29 2012-01-31 Qualcomm, Incorporated Differential to single-ended conversion for radio frequency devices
US8948273B2 (en) * 2007-09-17 2015-02-03 J. Craig Oxford Method and apparatus for wired signal transmission
US8138830B2 (en) * 2009-04-03 2012-03-20 Qualcomm, Incorporated Variable gain instrumentation amplifier
US8030983B2 (en) 2009-06-15 2011-10-04 Freescale Semiconductor, Inc. Common mode tracking receiver
US8478332B2 (en) * 2009-07-31 2013-07-02 Stmicroelectronics, S.R.L. Receiver for signal communication system with disturbance rejection circuit
EP2282406B1 (de) * 2009-07-31 2016-04-20 STMicroelectronics Srl Signalempfänger mit Störungsunterdrückung
US7880541B1 (en) * 2009-08-18 2011-02-01 Intersil Americas Inc. Low noise, low power instrumentation amplifier
EP2341616B1 (de) * 2009-12-23 2013-04-24 STMicroelectronics Design and Application S.R.O. Antriebsverstärker für kapazitive Lasten
US8233643B1 (en) 2010-03-23 2012-07-31 Fiberplex Technologies, LLC System and method for amplifying low level signals provided on electrical supply power
US8100715B2 (en) 2010-04-02 2012-01-24 William E. Whitlock RCA-compatible connectors for balanced and unbalanced interfaces
EP2453574A1 (de) * 2010-11-15 2012-05-16 ST-Ericsson SA Schnittstellenschaltung zur Verbindung einer Mikrofonschaltung an einen Vorverstärker
US9190966B2 (en) 2012-05-22 2015-11-17 Stryker Corporation Impedance bootstrap circuit for an interface of a monitoring device
US8803602B2 (en) * 2012-07-06 2014-08-12 Analog Devices, Inc. Common mode bias circuit
US8896377B1 (en) * 2013-05-29 2014-11-25 Nxp B.V. Apparatus for common mode suppression
US9973160B2 (en) * 2016-10-17 2018-05-15 Realtek Semiconductor Corp. Amplifier device
CN107317563B (zh) * 2017-08-21 2024-02-13 四川西南交大铁路发展股份有限公司 一种差分选择滤波电路及方法
CN109275071B (zh) * 2018-11-06 2022-03-04 珠海市杰理科技股份有限公司 音频处理装置、芯片、***和方法
CN110098590A (zh) * 2019-04-24 2019-08-06 苏州高鹏光电科技有限公司 一种具有计量和保护功能的集成智能空开电路
CN110289817A (zh) * 2019-06-18 2019-09-27 中国科学院声学研究所 一种微弱信号放大器
CN112086101A (zh) * 2020-08-19 2020-12-15 广州亚美智造科技有限公司 降噪电路、语音识别模组及电子设备
CN112911561A (zh) * 2021-01-21 2021-06-04 国网浙江省电力有限公司金华供电公司 一种用于带电作业现场的无线蓝牙通讯装置及方法
CN116131869A (zh) * 2021-11-12 2023-05-16 哈曼国际工业有限公司 单端模拟信号的接收器装置
CN115913274B (zh) * 2023-02-08 2023-05-30 上海芯浦科技有限公司 一种消除发送器本地信号的方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3453554A (en) * 1968-08-05 1969-07-01 Beckman Instruments Inc High performance circuit instrumentation amplifier with high common mode rejection
US4047122A (en) * 1976-02-11 1977-09-06 Westinghouse Electric Corporation Frequency compensated differential amplifier
US4152659A (en) * 1977-09-23 1979-05-01 Analogic Corporation Low noise differential amplifier
US4206416A (en) * 1978-05-30 1980-06-03 Tektronix, Inc. Wideband instrumentation amplifier with high common mode rejection
US4242741A (en) * 1979-01-19 1980-12-30 Shell Oil Company Floating shunt seismic amplifier
GB2043380A (en) * 1979-02-24 1980-10-01 Lucas Industries Ltd Deriving a signal proportional to the difference between two currents
US4320351A (en) * 1980-02-25 1982-03-16 Sri International Differential amplifying system with bootstrapping
US4525677A (en) * 1983-10-12 1985-06-25 The Grass Valley Group, Inc. Differential amplifier having high common-mode rejection ratio
US4567608A (en) * 1984-03-23 1986-01-28 Electro-Voice, Incorporated Microphone for use on location
US4679002A (en) * 1985-04-25 1987-07-07 Westinghouse Electric Corp. Electromagnetically shielded narrow band electroencephalographic amplifier
US4742309A (en) * 1986-12-31 1988-05-03 Dual-Lite Manufacturing Inc. Line receiver
US4979218A (en) * 1989-05-01 1990-12-18 Audio Teknology Incorporated Balanced output circuit
US5043674A (en) * 1990-04-30 1991-08-27 International Business Machines Corporation Differential receiver with high common-mode range
US5095282A (en) * 1990-08-23 1992-03-10 Nvision, Inc. Differential amplifier apparatus
US5032797A (en) * 1990-09-04 1991-07-16 Motorola, Inc. Differential input stage having improved common mode rejection
US5300896A (en) * 1992-10-16 1994-04-05 Suesserman Michael F Bootstrapped, AC-coupled differential amplifier
DE69432254T2 (de) * 1993-04-22 2003-12-18 William E Whitlock Differentielle niederfrequenz-leitungsempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0799524B1 (de) 2003-04-16
CA2208120C (en) 2009-10-06
ATE237886T1 (de) 2003-05-15
JPH10511517A (ja) 1998-11-04
US5568561A (en) 1996-10-22
JP4310383B2 (ja) 2009-08-05
DE69530414D1 (de) 2003-05-22
CA2208120A1 (en) 1996-06-27
WO1996019866A1 (en) 1996-06-27
EP0799524A1 (de) 1997-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530414T2 (de) Differentieller niederfrequenz-leitungsempfänger
DE2713023C2 (de)
EP1407541A2 (de) Rauscharme verstärkerschaltung
DE2725719A1 (de) Mikrowellensignalverstaerker
DE102012112106A1 (de) Adaptives Filtern von Blockersignalen bei Demodulatoren
DE102005038442B4 (de) Gegentaktverstärker mit transformatorischer Gegenkopplung
DE2736136A1 (de) Signaluebertragungsnetzwerk
DE3437378C2 (de) Audio-Empfänger mit symmetrischem Basisband
DE2332316C2 (de) Ausgangsschaltungsanordnung
EP0246546A1 (de) Fernsprech-Teilnehmerschaltung
EP0749059A2 (de) Telekommunikationsendgerät mit Spannungsregelschaltung
DE2050742C3 (de) Gabelschaltung mit einem Gabelübertrager
DE19946459B4 (de) Rauscharme breitbandige Verstärkereinrichtung sowie Verwendung der Verstärkereinrichtung
DE19630416C1 (de) SC-Filter mit intrinsischer Anti-Aliasing-Funktion sowie damit ausgerüsteter Audiosignalprocessor
DE10038373C2 (de) Breitband-Treiberschaltung
DE2512563C3 (de) Sprechschaltung für einen Fernsprechapparat
DE1512830B2 (de) Blindwiderstandsfreie gabelschaltung zur rueckhoerdaempfung fuer fernsprechapparate
DE2838038A1 (de) Einspeiseeinheit mit hohem ausgangsseitigen innenwiderstand
DE3027333C2 (de) Elektronische Verstärkeranordnung
DE2711520C3 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle
DE69022702T2 (de) Akustisches Gerät.
DE2133401A1 (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen
DE19901158A1 (de) Impedanzwandlerschaltung, Videovorrichtung, Audiovorrichtung und Kommunikationsvorrichtung
EP1155507B1 (de) Schaltung zur gemeinsamen übertragung von sprache und daten über eine telefonleitung
DE2514857C3 (de) Richtungsweiche zur Auskoppelung elektronischer Signale von einer Verteiler- oder Übertragungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HML, 80799 MUENCHEN