DE69524255T2 - Absorbierender artikel mit flüssigkeitssperre - Google Patents

Absorbierender artikel mit flüssigkeitssperre

Info

Publication number
DE69524255T2
DE69524255T2 DE69524255T DE69524255T DE69524255T2 DE 69524255 T2 DE69524255 T2 DE 69524255T2 DE 69524255 T DE69524255 T DE 69524255T DE 69524255 T DE69524255 T DE 69524255T DE 69524255 T2 DE69524255 T2 DE 69524255T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
opening
diaper
product according
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69524255T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69524255D1 (de
Inventor
Robert Kling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Essity Hygiene and Health AB
Original Assignee
SCA Hygiene Products AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCA Hygiene Products AB filed Critical SCA Hygiene Products AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69524255D1 publication Critical patent/DE69524255D1/de
Publication of DE69524255T2 publication Critical patent/DE69524255T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/495Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/495Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity
    • A61F2013/4951Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity with internal barriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/495Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity
    • A61F2013/4953Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers with faecal cavity with rear faecal part separate from front urinary part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F2013/51186Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin specially shaped topsheets
    • A61F2013/51195Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin specially shaped topsheets not contacting the absorber

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Absorptionsprodukt, wie z. B. eine Windel, eine Höschenwindel, einen Inkontinenzschutz oder ähnliches, mit einem Vorderabschnitt, einem Hinterabschnitt und einem Zwischen-Schrittabschnitt, ferner mit einem Absorptionskörper, einer flüssigkeitsundurchlässigen Unterlage und einer leicht nachgiebigen Oberlage, die bei der Verwendung des Absorptionsprodukts dafür vorgesehen ist, am nächsten zu dem Körper des Benutzers zu liegen, die ferner eine Öffnung aufweist, die, gesehen in der Längsrichtung des Produkts, ein vorderes Ende und ein hinteres Ende sowie zwei im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Seitenränder aufweist, und die wenigstens innerhalb des Bereichs der Öffnung nicht mit dem Absorptionskörper verbunden ist.
  • Windeln mit Oberlagen, die mit Öffnungen versehen sind, sind beispielsweise aus der AU-A-45217/85 und der EP-A2-0 357 298 bekannt. Der Zweck dieser Gestaltungen liegt darin, eine Windel zu schaffen, die Fäkalien von der Haut des Benutzers trennt. Fäkalien, die in Berührung mit der Haut kommen, können Hautirritationen verursachen und können es ferner schwierig machen, den Benutzer zu reinigen, wenn die Windeln gewechselt werden. Diese Patentschriften beschreiben Windeln mit elastischen Einrichtungen, die an die Oberlage angebracht sind, die mit einer Öffnung versehen sind, wobei die elastischen Einrichtungen die Oberlage in ihrer Längsrichtung zusammenziehen und sie von dem darunter liegenden Absorptionskörper anheben, der gleichzeitig als eine Schale verformt wird. Auf diese Weise wird eine Form einer Schale erzeugt, wobei die Oberlage als eine Abdeckung, die mit einer Öffnung versehen ist, wirkt. Abgegebene Fäkalien sollen durch die Öffnung abgegeben werden und durch die Oberlage von einem Kontakt mit dem Benutzer getrennt werden.
  • Eine Ausführungsform gemäß der EP-A2-0 357 298 ist mit einer elastischen Einrichtung 28 in dem Bereich hinter der Öffnung 26 versehen, vgl. beispielsweise Fig. 1 in der Beschreibung, Spalte 6, Zeile 48 bis Spalte 7, Zeile 1. Die hintere elastische Einrichtung ist dafür eingestellt, das hintere Stück der Oberlage 24 in die "Pospalte" zwischen den Pobacken des Benutzers zu ziehen, was angeblich dazu neigt, Fäkalien daran zu hindern, in diesen Bereich des Körpers des Benutzers transportiert zu werden. Eine derartige Gestaltung ist jedoch keine Garantie dafür, dass Abgegebenes nicht auf diesem Wege ausfließt. Um überhaupt eine Sicherheit gegen Ausfluss zu erreichen, d. h. Fäkalien daran zu hindern, dass sie nach hinten über die Kontaktfläche der Oberlage in den Bereich der Pobacken des Benutzers transportiert werden, ist es erforderlich, dass die Oberlage fest gegen den Benutzer gedrückt wird. Dies ist unkomfortabel und kann selbst zu Hautirritationen und derartigen Problemen in einem sehr sensiblen Bereich des Körpers führen. Auch der kleinste Zwischenraum zwischen der Oberlage und dem Benutzer, beispielsweise infolge einer unzureichenden Spannung der elastischen Einrichtungen, um in der Lage zu sein, die Oberlage nach oben in die "Pospalte" des Benutzers zu heben, wird den beabsichtigten Flüssigkeitsbarriereneffekt zunichte machen.
  • Die vorliegende Erfindung weist den Zweck auf, eine Flüssigkeitsbarriere zu schaffen, die Fäkalien daran hindert, aus dem hinteren Abschnitt des Produkts auszufließen. Ferner ist die Erfindung dafür beabsichtigt, eine Leckagebarriere zu schaffen, die für den Benutzer zu keinen Hautirritationen führt.
  • Dies wird gemäß der Erfindung durch die Tatsache erreicht, dass das Produkt eine elastische Zunge an dem hinteren Ende der Öffnung aufweist, wobei das hintere Ende der Öffnung an der Wurzel der Zunge angeordnet ist, und dass die Zunge in ihrem elastisch nicht belasteten Zustand in dem Bereich an der Wurzel der Zunge und dem hinteren Ende der Öffnung zusammengezogen und gefaltet ist, wobei die Zunge eine mechanische Barriere gegen den Transport von Abfall über diesen Bereich hinaus bildet.
  • Die Zunge wird in ihrem zusammengezogenen Zustand sein, wenn die Windel getragen wird, und zwar infolge der Tatsache, dass sie elastisch ist und sehr flexibel ist, und dass keine Kräfte auftreten, die sie daran hindern, zu ihrem elastisch nicht belasteten Zustand zurückzukehren. Dank der Kontraktion der Zunge wird das Zungenmaterial an der Wurzel der Zunge, d. h. an dem hinteren Ende der Öffnung gefaltet, und bildet dort eine physikalische Barriere oder Wand, die über die Oberfläche der Oberlage angehoben wird, wodurch wirksam verhindert wird, dass loses und festes Abgegebenes die Barriere übertritt. Da die Zunge elastisch ist, wird sich das im Übrigen leicht nachgiebige Material in der Zunge in dem zusammengezogenen Zustand zu einer dicken Barriere anhäufen, die einen jeglichen Zwischenraum zwischen dem Benutzer und der Oberlage abdichtet. Da die zusammengezogene Zunge, wenn die Windel verwendet wird, keine elastischen Einrichtungen, wie z. B. Fäden, aufweist, die gegen den Körper des Benutzers gedrückt werden, wie beispielsweise bei der vorangehend erwähnten EP-A2-0 357 298, wird eine Barriere erhalten, welche die Haut des Benutzers nicht reizt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Produkt eines Längssymmetrielinie auf, wobei das hintere Ende der Öffnung in dem hinteren Abschnitt des Produkts angeordnet ist, und die Zunge mittig bezüglich der Längssymmetrielinie des Produkts angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Zunge in ihrem ausgedehnten Zustand in Richtung des vorderen Endes der Öffnung und weist ein vorderes Ende und zwei Seitenränder auf. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist der jeweilige Seitenrand der Zunge in dem ausgedehnten Zustand innerhalb eines Bereichs der Öffnung, der der Länge der Zunge in ihrem ausgedehnten Zustand entspricht, parallel zu dem jeweils benachbarten Seitenrand der Öffnung. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besteht die Zunge aus einem Abschnitt der Oberlage, der in dem ausgedehnten Zustand die gleiche Form und Größe wie die Öffnung aufweist. Es ist deshalb möglich, Materialabfall zu vermeiden, wenn die Öffnung in der Oberlage erzeugt wird, indem für einen Abschnitt der Oberlage, der anderenfalls weggeworfen werden müsste, wenn die Öffnung ausgeschnitten würde, ermöglicht wird, dass er die Zunge bildet.
  • Bei einer zusätzlichen Ausführungsform der Erfindung ist die Zunge im Wesentlichen rechtwinklig, und der vordere Endrand erstreckt sich im Wesentlichen quer zu dem Produkt. Bei einer alternativen Ausführungsform weist die Zunge die Form eines Trapezoids auf, wobei die Wurzel der Zunge die längere der parallelen Seiten bildet, und die beiden Seitenränder von der Wurzel der Zunge in Richtung des vorderen Endes der Zunge zusammenlaufen.
  • Bei einer zusätzlichen Ausführungsform der Erfindung weist die Zunge wenigstens eine elastische Einrichtung auf, die im Wesentlichen in der Längsrichtung des Produkts angeordnet ist. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die elastische Einrichtung weiter von der Zunge über die Oberlage hinter die Wurzel der Zunge. Anstelle der Anbringung von elastischen Einrichtungen an die Zunge kann die Zunge als solche aus elastischem Material bestehen, das wenigstens in der Längsrichtung des Produkts elastisch ist.
  • Um zu verhindern, dass die Haut des Benutzers durch die Öffnung in der Oberlage in Kontakt mit dem Absorptionskörper kommt, ist der Absorptionskörper vorzugsweise zwischen der Bodenschicht und einem inneren, flüssigkeitsdurchlässigen Mantel eingeschlossen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Einzelnen unter Bezugnahme auf die Figuren, die in den beigefügten Zeichnungen gezeigt sind, erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 schematisch eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform einer Windel gemäß der Erfindung in ihrem ausgedehnten Zustand, wobei jedoch die elastische Zunge sowohl in ihrem zusammengezogenen als auch ausgedehnten Zustand gezeigt ist, wobei die Windel von der Seite gezeigt ist, die dafür vorgesehen ist, bei der Verwendung Flüssigkeit aufzunehmen;
  • Fig. 2 schematisch eine Längsschnittansicht der Windel gemäß Fig. 1 in einem elastisch zusammengezogenen Zustand;
  • Fig. 3 schematisch eine Draufsicht entsprechend der Ansicht von Fig. 1, mit der Ausnahme, dass der Absorptionskörper nicht gezeigt ist, und dass die Zunge nur in ihrem ausgedehnten Zustand gezeigt ist, und zwar in einer zweiten Ausführungsform der Windel gemäß der Erfindung;
  • Fig. 4 schematisch eine Draufsicht entsprechend der Ansicht von Fig. 3 einer dritten Ausführungsform einer Windel gemäß der Erfindung;
  • Fig. 5 schematisch eine Draufsicht entsprechend der Ansicht von Fig. 3 einer vierten Ausführungsform der Windel gemäß der Erfindung;
  • Fig. 6 schematisch eine Draufsicht entsprechend der Ansicht von Fig. 3 einer fünften Ausführungsform der Windel gemäß der Erfindung; und
  • Fig. 7 schematisch eine Längsschnittansicht der Windel von Fig. 6, wenn sie sich in ihrem elastisch zusammengezogenen Zustand befindet.
  • Die Windel 1 gemäß Fig. 1-2 weist in der Reihenfolge gesehen von der Seite, die gemäß Fig. 1 zu dem Betrachter gerichtet ist, eine flüssigkeitsdurchlässige Oberlage 2, eine innere flüssigkeitsdurchlässige Decklage 3, einen Absorptionskörper 4 und eine flüssigkeitsundurchlässige Unterlage 5 auf.
  • Die Oberlage 2, die innere flüssigkeitsdurchlässige Decklage 3 und die Unterlage 5 weisen alle die gleiche Form und Größe auf und erstrecken sich mit Randabschnitten außerhalb der Seitenränder des Absorptionskörpers. Die Oberlage 2 und die innere flüssigkeitsdurchlässige Decklage 3 sind miteinander verbunden, beispielsweise mittels eines Verbindungsmittels und zwar an ihren Umfangsrandbereichen entlang der Seitenränder 6, 7 und der Endränder 8, 9 der Windel, sie sind jedoch über den wesentlichen Abschnitt des Bereichs der Windel innerhalb der Randbereiche nicht miteinander verbunden. Die innere flüssigkeitsdurchlässige Decklage 3 ist in herkömmlicher Art und Weise an den darunter liegenden Absorptionskörper 4, beispielsweise mittels zahlreichen Linien von Haftmittel oder einem verteilten Netzmuster von Haftmittel befestigt. In dem Randbereich der Windel ist die innere flüssigkeitsdurchlässige Decklage 3 ferner an die Unterlage 5 verbunden, die ihrerseits an den Absorptionskörper 4 in dem Bereich innerhalb der Randbereiche auf eine Art und Weise verbunden ist, die als solche den Fachleuten bekannt ist, und zwar beispielsweise mittels einer Anzahl von Haftmittellinien. Es ist jedoch für die Erfindung nicht erforderlich, dass die oben erwähnten Lagen die gleiche Form und Größe aufweisen, und somit ist es nicht erforderlich, dass sie an den Endabschnitten miteinander verbunden sind. Noch ist es notwendig, dass der Absorptionskörper an sämtliche der ihn umgebenden Lagen befestigt ist. Der Absorptionskörper kann beispielsweise entfernbar zwischen der Unterlage und der Oberlage angeordnet sein.
  • Die Oberlage 2 besteht bevorzugt aus einem Fasergewebe, einem sogenannten Vliesgewebe, beispielsweise der wärmeverbundenen oder Spunbond-Art, jedoch sind andere Fasergewebe denkbar. Alternativ kann sie aus einer perforierten Thermoplastlage, beispielsweise einer Polyethylenlage bestehen. Es ist ferner denkbar, dass sie aus einem Laminat von zwei oder mehr Lagen besteht. Es ist geeignet, ein weiches Material zu wählen, da die Oberlage wenigstens in Abschnitten ihrer Oberfläche in Berührung mit der Haut des Benutzers sein wird. Die innere Decklage 3 kann aus dem gleichen Material oder aus einer anderen Materialart als die Oberlage 2 bestehen. Die Unterlage 5 besteht beispielsweise aus Polyethylen oder Polypropylen. Ein wasserabweisend gemachtes Fasergewebe ist ferner denkbar. Die Unterlage 5 kann ferner aus einem Laminat einer thermoplastischen Lage und einem Fasergewebe, oder einem extrusionsbeschichteten Fasergewebe mit einer Plastikfolie bestehen. Das Fasergewebe sollte in diesen Fällen als äußerstes angeordnet sein, so dass der Windel ein gewebemäßiges Aussehen gegeben wird.
  • Der Absorptionskörper 4 kann ein beliebiges Absorptionsmaterial aufweisen, das den Fachleuten bekannt ist, beispielsweise Fluffpulpe aus Zellstofffasern, vorzugsweise mit eingemischten Superabsorptionspolymeren, d. h. Polymeren, die in der Lage sind, ein Vielfaches ihres Eigengewichts an Flüssigkeit zu absorbieren. Der Absorptionskörper 4 kann aus einer oder mehreren Absorptionsschichten bestehen, die in Form und Größe unterschiedlich sein können, auch zwischeneinander. Beispiele von geeigneten Formen sind rechtwinklig oder sanduhrförmig.
  • Die Absorptionsschichten können aus dem gleichen oder unterschiedlichem Absorptionsmaterial ausgeführt sein und weisen unterschiedliche Absorptionseigenschaften und Funktionen auf. In Fig. 1 ist die Windel 1 in einer Sanduhrform gezeigt, und der Absorptionskörper ist T-förmig. Es ist ferner denkbar, dass die Windel eine andere Form als die Sanduhrform, beispielsweise rechtwinklig oder T-förmig, aufweist.
  • Die Windel ist ferner mit einem Befestigungssystem einer Art versehen, welche den Fachleuten wohlbekannt ist, die schematisch durch zwei Befestigungslaschen 10, 12 dargestellt ist, die an dem Rückabschnitt 12 der Windel angeordnet sind. Der Rückabschnitt ist der Abschnitt der Windel, der während der Verwendung dafür vorgesehen ist, in Kontakt mit den Pobacken des Benutzers zu sein. Die Befestigungslaschen 10, 12 weisen eine mechanische Befestigungseinrichtung, beispielsweise eine Velcro-(eingetragene Marke)-Verriegelung oder eine Haftbefestigungseinrichtung für eine Zusammenwirkung mit einem Aufnahmebereich an dem vorderen Abschnitt 13 der Windel auf, wenn die Windel an dem Benutzer angeordnet ist. Der Aufnahmebereich ist in Fig. 1 nicht gezeigt, kann jedoch beispielsweise aus einem Bereich einer Unterlage bestehen, möglicherweise ferner aus einem getrennten Streifen, der auf die Außenseite der Unterlage aufgebracht ist, und zwar innerhalb des Bereichs des vorderen Abschnitts der Windel, innerhalb dessen die Befestigungslaschen dafür vorgesehen sind, befestigt zu werden, wenn die Windel an dem Benutzer angelegt wird. Der Aufnahmebereich muss selbstverständlich für die verwendete Befestigungseinrichtung angepasst sein. Wenn beispielsweise Velcro (eingetragene Marke), sogenannte Haken- und Schlaufen, verwendet wird, kann der Aufnahmebereich aus einem Abschnitt von Fasergewebe oder einem oder mehreren Streifen oder Stücken aus Fasergewebe bestehen, bei dem die Fasern in dem Fasergewebe die Befestigungselemente bilden, an welche die Haken des Velcro (eingetragene Marke) in Eingriff kommen können, wenn die Windel geschlossen wird. Der Vollständigkeit halber kann erwähnt werden, dass das Befestigungssystem nicht notwendigerweise Befestigungslaschen aufweisen muss. Vielmehr können die Laschen durch Aufnahmebereiche ersetzt werden, die entweder an der Ober- oder Unterlage der Windel, vorzugsweise der Oberlage, ebenso wie an dem Rückabschnitt der Windel angeordnet sein können.
  • Zwischen dem Rückabschnitt 12 und dem Vorderabschnitt 13 befindet sich ein Schrittabschnitt 14. Es gibt keine strikten Grenzen für den Übergang zwischen diesen drei Abschnitten, jedoch ist der Schrittabschnitt der Abschnitt der Windel, der bei der Verwendung dafür vorgesehen ist, zwischen den Beinen des Benutzers und gegen den Schritt angeordnet zu werden. Um zu verhindern, dass Flüssigkeit über die Seitenränder 6, 7 des Schrittabschnitts 14 ausläuft, ist die Windel mit elastischen Einrichtungen 15, 16 entlang der Ränder 6, 7 ausgestattet. Derartige elastische Einrichtungen sind bei Windeln üblich und sorgen zusätzlich zu der Verhinderung von Flüssigkeitsausfluss für eine gute Passung der Windel.
  • Die elastischen Einrichtungen 15, 16 sind gerade in der Längsrichtung der Windel gedehnt, können jedoch ebenso in verschiedenen Kurvenformen angeordnet sein, erstrecken sich aber jeweils stets im Wesentlichen in der Längsrichtung der Windel. Dies bedeutet eine Richtung, die höchstens 45º von der Längssymmetrielinie der Windel abweicht. Die elastischen Einrichtungen 15, 16 bestehen bei dem Beispiel von Fig. 1 jeweils aus drei elastischen Fäden, jedoch kann die Anzahl von elastischen Einrichtungen sowohl größer als auch geringer sein. Die elastischen Einrichtungen können aus Gummifäden bestehen, es ist jedoch ebenso denkbar, elastischen Schaum, Fasergewebe, Netze, Bänder oder Folien zu verwenden. Die elastischen Einrichtungen 15, 16 sind zwischen der Unterlage 5 und der inneren Decklage 3 aufgebracht und sind daran beispielsweise mittels eines Haftmittels befestigt. Es ist ferner denkbar, dass die elastischen Einrichtungen 15, 16 zwischen der Oberlage 2 und der inneren Decklage 3 angebracht sind und dazwischen auf ähnliche Art und Weise verbunden sind.
  • Eine Öffnung 17, die bezüglich der Längssymmetrielinie der Windel symmetrisch angeordnet ist, ist in der Oberlage 2 angeordnet. Das vordere Ende 18 der Öffnung ist zwischen dem Nässpunkt und dem Fäkalpunkt angeordnet. Der Nässpunkt bezieht sich auf denjenigen Bereich der Windel, innerhalb dessen eine Urinabgabe erwartet wird, wenn die Windel zutreffend angelegt ist, und der Fäkalpunkt bezieht sich auf den Bereich, innerhalb dessen Fäkalien abgegeben werden, wenn die Windel richtig angelegt ist, d. h. die Bereiche unmittelbar vor der Harnröhrenöffnung und dem Anus des Benutzers, wobei übliche Abweichungen bei der Anatomie des Benutzers innerhalb des Größenintervalls des Benutzers, für welchen die Windel ausgelegt ist, in Betracht zu ziehen sind. Die Seitenränder 19, 20 der Öffnung 17 laufen voneinander in Richtung des Hinterabschnitts 12 der Windel auseinander, und das hintere Ende 21 der Öffnung ist in dem Hinterabschnitt etwas von dem hinteren Ende des Absorptionskörpers angeordnet.
  • Zwei elastische Einrichtungen 22, 23, beispielsweise Fäden, sind in einem gedehnten Zustand an die Oberlage 2 befestigt und verlaufen von der Vorderseite des Vorderabschnitts 13 der Windel zu der Rückseite des Hinterabschnitts 12 der Windel. Die Fäden 22, 23 laufen zueinander von dem Vorderabschnitt 13 zu dem vorderen Ende 18 der Öffnung zueinander und laufen dann entlang der Seitenränder 18, 19 der Öffnung in etwa zu dem hinteren Ende 21 der Öffnung. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die elastischen Fäden 22, 23 mit Hilfe von (nicht gezeigten) schmalen Streifen aus Fasergewebe aufgebracht, die durch Kleben oder auf andere geeignete Art und Weise an die Fäden und die Unterlage befestigt sind. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Streifen entlang der gesamten Länge der Fäden angeordnet und sie sind somit an die Oberlage entlang ihrer gesamten Längen befestigt. Dies ist jedoch nicht erforderlich. Vielmehr können die Fäden an die Oberlage nur an ihren Enden und an jeder Seite des vorderen Endes der Öffnung befestigt sein. Es ist ferner möglich, die Fäden unmittelbar an die Unterlage zu befestigen, und zwar unter Verwendung der Technologie, die in der schwedischen Patentanmeldung 9304232-3, eingereicht am 21. Dezember 1993, beschrieben ist. Diese Anmeldung beschreibt, wie elastische Elemente unmittelbar an ein darunter liegendes Substrat mit Hilfe von thermoplastischen Komponenten verbunden werden können, die an die elastischen Elemente durch mechanische Verriegelung oder chemische Haftung verriegelt sind, und die an das darunter liegende Substrat, vorzugsweise durch Ultraschallschweißen, verbunden sind. Weitere Details sind in der genannten schwedischen Patentanmeldung enthalten.
  • Der Zweck der Anordnung der elastischen Einrichtungen 22, 23 auf die oben beschriebene Art und Weise ist, mit einem hohen Ausmaß an Sicherheit, die Seitenränder 18, 20 während der Verwendung der Windel auseinanderzuhalten, so dass die gewünschte Breite der Öffnung aufrechterhalten wird. Fig. 2 zeigt die Gestaltung, welche die Windel annimmt, wenn sie unter dem Einfluss der Zusammenziehung der elastischen Einrichtungen von dem ausgedehnten zu dem zusammengezogenen, spannungslosen Zustand verformt wird. Die Oberlage 2 wird gefaltet und verkürzt, wodurch der Absorptionskörper 4 und ebenso die anderen Schichten 3, 5 gekrümmt werden. Die Oberlage 2 wird hierdurch angehoben, so dass sie von dem Absorptionskörper 4 und der inneren Decklage 3 beabstandet wird. Weitere Details und Vorteile der Anordnung der Öffnung 17 und der elastischen Einrichtungen 22, 23 entlang der Öffnung 17 sind im Einzelnen in der schwedischen Patentanmeldung 9304132-5, eingereicht am 13. Dezember 1993, beschrieben, auf die hiermit verwiesen wird.
  • Von dem hinteren Ende 21 der Öffnung erstreckt sich eine Lasche oder Zunge 24 nach vorne in Richtung des vorderen Endes 18 der Öffnung. Fig. 1 zeigt die Zunge 24 sowohl in ihrem zusammengezogenen Zustand 24a, dargestellt mit einer Anzahl von durchgezogenen Wellenlinien, und in ihrem ausgedehnten Zustand 24, dargestellt durch gestrichelte Linien. Die Zunge 24 weist in dem ausgedehnten Zustand die Form eines Trapezoids auf. Die Wurzel 25 der Zunge ist an dem hinteren Ende 21 der Öffnung angeordnet und bildet die längere der parallelen Seiten des Trapezoids. Das hintere Ende der Öffnung ist die Linie, die sich zwischen den Punkten erstreckt, an denen die Seitenränder 19, 20 der Öffnung an dem Hinterabschnitt der Öffnung enden. Die genannte Linie wäre der Endrand der Öffnung, wenn keine Zunge vorhanden wäre. Die Seitenränder 26a, 26b der Zunge in dem ausgedehnten Zustand erstrecken sich parallel zu dem jeweiligen benachbarten Seitenrand 19, 20 der Öffnung 17. Die Zunge weist ein vorderes Ende 27, 27a auf, das sich in der Querrichtung der Windel erstreckt. Das vordere Ende 27 der Zunge ist parallel zu der Wurzel 25 der Zunge und kürzer als diese. Somit verjüngt sich, wie in Fig. 1 zu erkennen ist, die Zunge 24 in Richtung ihres vorderen Endes 27. Was die Herstellung angeht, ist dies vorteilhaft, da die Zunge 24 zum gleichen Zeitpunkt ausgeschnitten werden kann, wie die Öffnung 27 von der Oberlage 2 ausgeschnitten wird, indem ermöglicht wird, dass der hintere Querschnitt etwas vorderhalb der hinteren Endpunkte der Längsschnitte angeordnet wird. Im Prinzip kann das Schneidwerkzeug die Form des Buchstaben A aufweisen. Es ist dadurch möglich, Materialien zu sparen, da der Abschnitt der Oberlage, der ausgeschnitten wird, wenn die Öffnung 17 geschnitten wird, üblicherweise weggeworfen wird. Mittels der vorliegenden Erfindung kann ein Hauptabschnitt desselben verwendet werden, um die Zunge 24 zu bilden. Es ist nunmehr nur derjenige Abschnitt des Oberlagenmaterials innerhalb des eingeschlossenen Bereichs des "A", der weggeworfen wird.
  • Elastische Einrichtungen 28 sind in einem vorgespannten Zustand über die Zunge in der Längsrichtung der Windel und der Zunge angebracht. Diese elastischen Einrichtungen 28 erstrecken sich ebenso rückwärts in Richtung des hinteren Endes 9 der Windel. Innerhalb des ausgedehnten Bereichs der Zunge 24 sind die elastischen Einrichtungen 28 als Punktlinien als direkte Fortsetzungen der gestrichelten Linien 28 gezeigt. Die elastischen Einrichtungen 28 werden, sobald das Oberlagenmaterial vor der Zunge weggeschnitten wurde, die Zunge zu der gefalteten und gesammelten Gestaltung, die in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, zusammenziehen. "Gefaltet" bedeutet in diesem Fall eine beliebige Anhäufung, regelmäßig oder unregelmäßig, von Material, die durch die Zusammenziehung der Zunge verursacht wird. Die Faltungen können beispielsweise aus mehreren Knitterungen bestehen. Indem das Zungenmaterial innerhalb eines vergleichsweise begrenzten Bereichs gesammelt wird, formt es eine Barriere 29 mit einer bestimmten Höhe an dem hinteren Ende 21 der Öffnung. Dies ist am klarsten in Fig. 2 gezeigt. Infolge der Tatsache, dass die Öffnung mittig bezüglich der Längssymmetrielinie der Windel angeordnet ist, sind die Zunge 24 und die Barriere 29 mittig in einem Bereich der Windel angeordnet, der dafür gestaltet ist, während der Verwendung in dem Sitzbereich zwischen den Pobacken des Benutzers angeordnet zu sein. Da die Zunge 24 aus einem vergleichsweise leicht nachgiebigen Material, beispielsweise Fasergewebe, ausgeführt ist, und die Zunge 24 elastische Einrichtungen aufweist, wird die Barriere 29 zu einer hinreichenden Höhe und einem Ausmaß gefaltet und zusammengezogen, dass sie als eine Dichtung gegen den Transport von Abfall über den Bereich der Wurzel 25 der Zunge und das hintere Ende 21 der Öffnung wirkt, und wird verhindern, dass loser und fester Abfall in die "Pofalte" in dem Sitzbereich zwischen den Pobacken des Benutzers eindringt. Wenn die Windel verwendet wird, wird sie gegen den Körper des Benutzers gedrückt, und die verschiedenen Bestandteile der Windel werden von dem Körper des Benutzers einem Druck unterworfen. Infolge der Anatomie des Benutzers wird wenigstens ein mittlerer Abschnitt der Barriere 29 innerhalb des Bereichs zwischen den Pobacken des Benutzers vergleichsweise unbelastet sein, d. h. nicht irgendwelchen wesentlichen Kräften von dem Benutzer unterworfen sein. Diese Kraft wird anstelle dessen durch den Bereich der Windel zu einer Seite des mittleren Abschnitts der Barriere absorbiert, der, wenn die Windel benutzt wird, sich in dichter Berührung gegen die Pobacken des Benutzers befinden wird. Die Breite der Barriere wird selbstverständlich Wichtigkeit dafür haben, ein wie großer Bereich derselben unbelastet oder zusammengedrückt wird. Wenn nur die Barriere mittig bezüglich der Längssymmetrielinie der Windel angeordnet ist, wird wenigstens ein mittlerer Abschnitt der Barriere innerhalb des vergleichsweise unbelasteten Bereichs zwischen den Pobacken des Benutzers angeordnet sein. Es ist anzumerken, dass, da die Barriere 29 aus der Zunge 24 ausgebildet ist, die ihrerseits durch einen Abschnitt der Oberlage 2 gebildet wird, die Barriere in geeigneter Weise aus einem weichen Material ausgeführt ist, so dass jegliche zusammengedrückte Endabschnitte der Barriere nicht ein unbequemes Gefühl oder eine Hautstörung für den Benutzer verursachen werden.
  • Um den gewünschten Abdichteffekt der Barriere zu erhalten, hat es sich als wichtig herausgestellt, dass die Federkraft der elastischen Einrichtung 28 groß genug ist, so dass die Zunge zu einer Länge zusammengezogen wird, die weniger als die Hälfte der vollständig ausgedehnten Länge der Zunge ist. Die Federkraft muss selbstverständlich an die Art des elastischen Materials und an die Art des verwendeten Oberlagenmaterials angepasst sein.
  • Es ist ferner wichtig, dass die elastischen Einrichtungen 28 sich über die Wurzel 25 der Zunge über die Oberlage hinter der Wurzel der Zunge fortsetzen. Dies sorgt für eine Zugkraft, die auf die Zunge 24 an der Wurzel 25 der Zunge wirkt. Ferner ist die Wurzel 25 der Zunge durch die elastische Einrichtung 28 verstärkt. In der Zusammenfassung halten die elastischen Einrichtungen 28 das Zungenniveau mit der Oberlage 2, wobei Abschnitte der Zungenfaltungen sich oberhalb der Oberlage befinden.
  • Von dem vorderen Ende 18 der Öffnung erstrecken sich elastische Einrichtungen 30, die in einem vorgespannten Zustand aufgebracht sind, in Richtung des vorderen Endrandes 8 der Windel. Diese elastischen Einrichtungen 30 sind mit den elastischen Einrichtungen 28 hinter der Öffnung 17 ausgerichtet. Dies bietet Vorteile für das Herstellungsverfahren, da die vorderen und hinteren elastischen Einrichtungen 28, 30 aus dem gleichen fortlaufenden Faden von elastischen Einrichtungen geschnitten werden können, die, vor dem Ausschneiden der Öffnung 17 und dem Schneiden der Zunge 24, fortlaufend in Längsrichtung über einen mittleren Abschnitt der Oberlage 2 verlaufen.
  • Die vorderen und hinteren elastischen Einrichtungen 28, 30 sind vorzugsweise auf die Unterseite der Oberlage 2, beispielsweise auf eine Art und Weise ähnlich zu der vorangehend für die elastischen Einrichtungen 22, 23 beschriebenen, entlang der Seitenränder der Öffnung aufgebracht. Das Gleiche gilt selbstverständlich ebenso für die Wahl von alternativen elastischen Materialien.
  • Eine Alternative zu der Verwendung von elastischen Einrichtungen, um die Zunge 24 zu elastifizieren, ist, die Oberlage wenigstens innerhalb von Abschnitten um die Öffnung 17 aus einem vorgespannten elastischen Material auszuführen. Auf die gleiche Weise, wie oben beschrieben, kann die Zunge an der Wurzel aufgefaltet werden, mittels der Tatsache, dass das elastische Material dazu neigt, zu seinem elastischen nicht gespannten Zustand zurückzukehren, wenn die Zunge ausgeschnitten wurde.
  • Die Fig. 3-7 zeigen alternative Ausführungsformen einer Windel gemäß der Erfindung. Bestandteile bei diesen Ausführungsformen, die der Ausführungsform gemäß Fig. 1 entsprechen, wurden mit gleichen Referenznummern versehen, jedoch mit unterschiedlichen Ziffern auf der Stelle der Hunderter vorangestellt. Bestandteile bei der Ausführungsform von Fig. 3 weisen Zahlen auf, die mit 100 beginnen, Bestandteile in der Ausführungsform von Fig. 4 weisen Zahlen auf, die mit 200 beginnen, usw.. Aus Gründen der Klarheit ist in den Fig. 3-6 kein Absorptionskörper eingezeichnet. Es ist jedoch selbstverständlich, dass ein derartiger Absorptionskörper in diesen Windeln wie bei der Windel gemäß Fig. 1 angeordnet ist. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, werden nachfolgend nur wesentliche Unterschiede zwischen den Ausführungsformen gemäß Fig. 3-7 und gemäß Fig. 1-2 beschreiben. Im Übrigen wird auf die vorangehende Beschreibung Bezug genommen.
  • Die in Fig. 3 gezeigte Windel 101 unterscheidet sich von der in Fig. 1 gezeigten durch die Tatsache, dass die Seitenränder 119, 120 der Öffnung parallel sind und sich insgesamt in der Längsrichtung der Windel 101 erstrecken. Das vordere Ende 118 der Öffnung 117 ist gekrümmt. Die Öffnung 117 ist verglichen mit der Öffnung 17 gemäß Fig. 1 länger und erstreckt sich etwas in den Vorderabschnitt 113 der Windel.
  • Die elastischen Einrichtungen 128, die über die Zunge 124 und hinter der Öffnung 111 angebracht sind, und die elastischen 130 vor der Öffnung 117 sind mit einer größeren Beabstandung zwischen den einzelnen Fäden angebracht. Die elastischen Einrichtungen 128 können somit über eine größere Breite der Zunge 24 wirken.
  • Die Zunge 124 weist eine im Wesentlichen rechtwinklige Form angesichts der Tatsache auf, dass die Seitenränder 126a, 126b der Zunge, wie in dem Fall von Fig. 1, parallel zu jeweiligen benachbarten Seitenrändern 119, 120 der Öffnung 117 sind.
  • Die Windel 201 in Fig. 4 ist ähnlich zu der Windel 101 in Fig. 3, wobei der Unterschied jedoch darin liegt, dass die Zunge 224 die gleiche Größe wie die Öffnung 217 aufweist. Auf diese Weise wird kein Material verschwendet, wenn die Öffnung 217 geschnitten wird. Vielmehr kann das gesamte Oberlagenmaterial zur Ausbildung der Zunge 224 verwendet werden.
  • Fig. 5 zeigt eine Windel 301, die, wie es bei der Windel 201 in Fig. 4 der Fall ist, eine Zunge 324 aufweist, die in ihrem ausgedehnten Zustand die gesamte Öffnung 317 ausfüllt. Der Unterschied ist, dass die Öffnung 317 und somit die Zunge 324 kürzer sind als der entsprechende Bestandteil in Fig. 4. Ein zusätzlicher Unterschied liegt darin, dass das vordere Ende 318 der Öffnung und das vordere Ende 327 der Zunge gerade und nicht gekrümmt sind.
  • Fig. 6-7 zeigen eine Ausführungsform, die sich etwas von den anderen Ausführungsformen unterscheidet. Die Windel 401 weist eine elastische Zunge 424 ähnlich zu der Zunge 24 in Fig. 1 auf. Die Öffnung 417 ist ebenso ähnlich zu der Öffnung 17 in Fig. 1. Jedoch befindet sich eine zusätzliche Öffnung 431 in dem Vorderabschnitt 413. Zwischen den beiden Öffnungen 417, 431 befindet sich eine Quertrennwand 432, zwischen der Oberlage 402 und der inneren flüssigkeitsdurchlässigen Decklage 403. Es ist beabsichtigt, dass Urin durch die vordere Öffnung 431 nach unten zu der inneren Decklage 403 treten soll, um nachfolgend durch den darunter liegenden Absorptionskörper 404 (vgl. Fig. 7) absorbiert zu werden. Die Quertrennwand 432 ist flüssigkeitsundurchlässig und ist dafür vorgesehen, Urin daran zu hindern, nach hinten entlang der inneren Decklage 403 zu laufen, und verhindert gleichzeitig, dass Fäkalien in Richtung nach vorne in der Windel laufen oder sich sonst in dieser Richtung bewegen. Die Trennwand 432 erzeugt somit zwei getrennte Behälter zwischen der Oberlage 402 und der inneren Decklage 403, und verhindert somit, dass Urin und Fäkalien miteinander vermischt werden, was ein Vorteil ist, da dies anderenfalls zu verstärkten Hautirritationen führen könnte.
  • Da die Oberlage 402 gemäß dieser Ausführungsform eine vordere Öffnung 431 zur Aufnahme von Urin aufweist, ist es nicht erforderlich, dass die Oberlage flüssigkeitsdurchlässig ist, sondern sie kann anstelle dessen flüssigkeitsundurchlässig sein. Das Gleiche gilt für die länglichen Öffnungen 117 bzw. 217 in Fig. 3 und 4, die sich beide in den Vorderabschnitt 113, 213 erstrecken, der jeweiligen Windel und somit einen Durchgang von Urin durch die Öffnungen ermöglichen.
  • Die Trennwand 432 weist die Form eines röhrenförmigen Körpers, wie am besten in Fig. 7 ersichtlich, auf und ist in schmalen Längsabschnitten an ihren jeweiligen Enden an die innere Decklage 403 und die Oberlage 402, beispielsweise mittels eines Haftmittels, befestigt. Die Trennwand kann beispielsweise aus einer Polyethylenschicht bestehen. Für weitere Einzelheiten und Vorteile dieser Ausführungsform wird auf unsere schwedische Patentanmeldung 9400916-4, die am 18. März 1994 eingereicht wurde, Bezug genommen.
  • Die Ausführungsformen der Erfindung, wie sie beschrieben wurden, können selbstverständlich weiter innerhalb des Bereichs der Erfindung modifiziert werden. Die Erfindung ist deshalb nicht auf etwas Anderes als den Bereich der beigefügten Patentansprüche beschränkt angesehen.
  • Beispielsweise kann die Zunge aus einem getrennten Streifen oder ähnlichem bestehen, der an die Oberseite der Oberlage angebracht ist, anstelle eines Abschnitts, der von der Oberlage geschnitten ist und integral mit dieser ist. Ein Ende des Streifens kann auf das hintere Ende der Oberlagen- Öffnung aufgebracht werden, und der vordere Rand und der größere Abschnitt seiner Seitenränder kann frei sein und sich von dem hinteren Ende der Öffnung und nach vorne erstrecken. Der Streifen weist elastische Einrichtungen auf oder besteht aus elastischem Material auf eine Art und Weise, die der oben für die in den Figuren zeigten Zungenbeispielen entspricht.
  • Auf hierzu ähnliche Weise kann der Streifen zusammengezogen und gefaltet werden, und somit die gewünschte Barriere an dem hinteren Ende der Öffnung bilden. Diese Ausführungsform weist jedoch nicht die Materialeinsparungsvorteile auf, die für die gezeigten Ausführungsformen beschrieben wurden.

Claims (12)

1. Absorptionsprodukt, wie z. B. Windel, Höschenwindel, Inkontinenzschutz oder ähnliches, mit einem Vorderabschnitt (13; 113; 213; 313; 413), einem Hinterabschnitt (12; 112; 212; 312; 412) und einem Zwischen- Schrittabschnitt (14; 114; 214; 314; 414), ferner mit einem Absorptionskörper (4; 404), einer flüssigkeitsundurchlässigen Unterlage (5; 105; 205; 305; 405) und einer leicht nachgiebigen Oberlage (2; 102; 202; 302; 402), die bei der Verwendung des Absorptionsprodukts dafür vorgesehen ist, am nächsten zu dem Körper des Benutzers zu liegen, die ferner eine Öffnung (17; 117; 217; 317; 417) aufweist, die, gesehen in der Längsrichtung des Produkts, ein vorderes Ende (18; 118; 218; 318; 418) und ein hinteres Ende (21; 121; 221; 321; 421) sowie zwei im Wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Seitenränder aufweist, und die wenigstens innerhalb des Bereichs der Öffnung (17; 117; 217; 317; 417) nicht mit dem Absorptionskörper (4; 404) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt eine elastische Zunge (24; 124; 224; 324; 424) an dem hinteren Ende (21; 121; 221; 321; 421) der Öffnung aufweist, wobei das hintere Ende der Öffnung an der Wurzel (25; 125; 225; 325; 425) der Zunge angeordnet ist, und dass die Zunge in ihrem elastisch nicht belasteten Zustand in dem Bereich an der Wurzel (25; 125; 225; 325; 425) der Zunge und dem hinteren Ende (21; 121; 221; 321; 421) der Öffnung zusammengezogen und gefaltet ist, wobei die Zunge (24; 124; 224; 324; 424) eine mechanische Barriere (29; 429) gegen den Transport von Abfall über diesen Bereich hinaus bildet.
2. Absorptionsprodukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Produkt eine Längs-Symmetrielinie aufweist, dass das hintere Ende (21; 121; 221; 321; 421) der Öffnung in dem Hinterabschnitt (12; 112; 212; 312; 412) des Produkts angeordnet ist, und dass die Zunge (24; 124; 224; 324; 424) mittig bezüglich der Längs-Symmetrielinie des Produkts angeordnet ist.
3. Absorptionsprodukt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (24; 124; 224; 324; 424) sich in ihrem ausgedehnten Zustand nach vorne in Richtung des vorderen Endes (18; 118; 218; 318; 418) der Öffnung erstreckt und ein vorderes Ende (27; 127; 227; 327; 427) und zwei seitliche Ränder (26a,26b; 126a,126b; 226a,226b; 326a,326b; 426a, 426b) aufweist.
4. Absorptionsprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (24; 124; 224; 324; 424) aus einem Abschnitt der Oberlage (2; 102; 202; 302; 402) besteht.
5. Absorptionsprodukt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Seitenrand (26a,26b; 126a,126b; 226a,226b; 326a,326b; 426a,426b) der Zunge (24; 124; 224; 324; 424) in dem ausgedehnten Zustand parallel zu dem jeweiligen benachbarten Seitenrand (19, 20; 119, 220; 319, 320; 419, 420) der Öffnung innerhalb eines Bereichs der Öffnung (17; 117; 217; 317; 417) ist, welcher der Länge der Zunge in dem ausgedehnten Zustand entspricht.
6. Absorptionsprodukt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (224; 324) in ihrem ausgedehnten Zustand die gleiche Form und Größe wie die Öffnung (217; 317) aufweist.
7. Absorptionsprodukt nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (124; 224; 324) im Wesentlichen rechtwinklig ist, und dass der vordere Endrand (127; 227; 327) der Zunge sich im Wesentlichen in der Querrichtung des Produkts erstreckt.
8. Absorptionsprodukt nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (24; 424) die Form eines Trapezoids aufweist, dass die Wurzel (25; 425) die längere der parallelen Seiten bildet, und dass die beiden Seitenränder (26a,26b; 426a,426b) in der Richtung von der Wurzel (25; 425) der Zunge in Richtung des vorderen Endes (27; 427) der Zunge zusammenlaufen.
9. Absorptionsprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge (24; 124; 224; 324; 424) wenigstens eine elastische Einrichtung (28; 128; 228; 328; 428) aufweist, die im Wesentlichen in der Längsrichtung des Produkts angeordnet ist.
10. Absorptionsprodukt nach den Ansprüchen 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Einrichtungen (28; 128; 228; 328; 428) sich von der Zunge (24; 124; 224; 324; 424) nach innen über die Oberlage (2; 102; 202; 302; 402) hinter die Wurzel (25; 125; 225; 325; 425) der Zunge fortsetzen.
11. Absorptionsprodukt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zunge aus einem elastischen Material besteht, das wenigstens in der Längsrichtung des Produkts elastisch wirkt.
12. Absorptionsprodukt nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Absorptionskörper (4; 404) zwischen der Unterlage (5; 105; 205; 305; 405) und einer inneren flüssigkeitsdurchlässigen Decklage (3; 103; 203; 303; 403) eingeschlossen ist, die innerhalb der Oberlage (2; 102; 202; 302; 402) angeordnet ist.
DE69524255T 1994-12-30 1995-12-28 Absorbierender artikel mit flüssigkeitssperre Expired - Fee Related DE69524255T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9404581A SE503780C2 (sv) 1994-12-30 1994-12-30 Absorberande alster med läckagebarriär i alstrets bakparti
PCT/SE1995/001595 WO1996020674A1 (en) 1994-12-30 1995-12-28 Absorbent product with leakage barrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69524255D1 DE69524255D1 (de) 2002-01-10
DE69524255T2 true DE69524255T2 (de) 2002-11-21

Family

ID=20396534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69524255T Expired - Fee Related DE69524255T2 (de) 1994-12-30 1995-12-28 Absorbierender artikel mit flüssigkeitssperre

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5817086A (de)
EP (1) EP0800370B1 (de)
AU (1) AU703266B2 (de)
CZ (1) CZ174897A3 (de)
DE (1) DE69524255T2 (de)
SE (1) SE503780C2 (de)
TN (1) TNSN95138A1 (de)
WO (1) WO1996020674A1 (de)
ZA (1) ZA9510863B (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830203A (en) * 1994-05-24 1998-11-03 Paragon Trade Brands, Inc. Absorbent article and method of manufacturing the same
SE508631C2 (sv) * 1995-02-02 1998-10-19 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande byxprodukt
SE508283C2 (sv) * 1995-02-02 1998-09-21 Moelnlycke Ab Absorberande byxa
US5902297A (en) * 1996-06-27 1999-05-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a collection conduit
US6132409A (en) 1996-08-29 2000-10-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Personal care article with aperture aligned for receiving fecal material
US5957907A (en) * 1997-08-13 1999-09-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having a close to the body liner
SE514291C2 (sv) * 1997-09-30 2001-02-05 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande engångsalster med hög uppsamlingsförmåga
JPH11342156A (ja) * 1998-05-30 1999-12-14 Uni Charm Corp 使い捨ておむつ
US7037299B2 (en) * 1998-06-12 2006-05-02 First Quality Products, Inc. Disposable elastic absorbent article having retaining enclosures
US7604625B2 (en) * 1998-06-12 2009-10-20 First Quality Products, Inc. Disposable elastic absorbent article having retaining enclosures
US6280426B1 (en) 1999-02-19 2001-08-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a flap and biasing spacer
US6506185B1 (en) 1999-02-19 2003-01-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with a flap and spacer
US6786895B1 (en) * 1999-07-02 2004-09-07 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having barrier means, and method of its manufacture
JP3550056B2 (ja) * 1999-09-16 2004-08-04 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US6436079B1 (en) 1999-10-28 2002-08-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article containment liner and assembly thereof
CA2291571C (en) * 1999-12-03 2008-02-12 First Quality Enterprises, Inc. Disposable elastic absorbent article having retaining enclosures
US6482194B1 (en) * 1999-12-23 2002-11-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Pocket design for absorbent article
US6440112B1 (en) * 1999-12-27 2002-08-27 Tyco Healthcare Retail Services Ag Easy to manufacture incontinent pad
US6565548B1 (en) 2000-01-05 2003-05-20 Tyco Healthcare Retail Services Ag Incontinent shield for males
US6478786B1 (en) 2000-02-24 2002-11-12 Tyco Healthcare Retail Services Ag Protective underwear
KR100945976B1 (ko) * 2000-06-29 2010-03-09 제팬 어브소번트 테크놀로지 인스티튜트 흡수체 제품
US6468255B1 (en) 2000-08-31 2002-10-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Front/back separation barrier
US6607515B2 (en) 2001-11-08 2003-08-19 Tyco Healthcare Retail Services Ag Absorbent article with single attachment means on each side of article
JP3959307B2 (ja) * 2002-06-24 2007-08-15 ユニ・チャーム株式会社 開放型の使い捨て着用物品
US7837665B2 (en) 2002-10-01 2010-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment with folded crotch member
US7220335B2 (en) * 2002-10-01 2007-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment with stretchable crotch member and method for the manufacture thereof
US6979380B2 (en) 2002-10-01 2005-12-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Three-piece disposable undergarment and method for the manufacture thereof
US8043273B2 (en) * 2002-12-19 2011-10-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable undergarment with a stretchable absorbent insert and method for the use thereof
JP3822869B2 (ja) * 2003-08-14 2006-09-20 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US7160281B2 (en) 2003-10-21 2007-01-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent structure secured to a stretchable component of the article
US20050137552A1 (en) * 2003-12-23 2005-06-23 Sca Hygiene Products Ab Shape-adapted absorbent article having improved absorption capacity
US20050148975A1 (en) * 2003-12-31 2005-07-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment having an elastic inner layer with a narrow width in the crotch region
US8167861B2 (en) 2003-12-31 2012-05-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable garment with stretchable absorbent assembly
US7658732B2 (en) * 2003-12-31 2010-02-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-layered disposable garment
US7329794B2 (en) 2003-12-31 2008-02-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable absorbent garment with elastic inner layer having multiple fasteners
US7344523B2 (en) * 2003-12-31 2008-03-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-layered disposable garment having tailored stretch characteristics
US20050256489A1 (en) * 2004-04-29 2005-11-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with form-fitting properties
US8246594B2 (en) 2004-04-30 2012-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent structure configured for improved donning and lateral stretch distribution
US7993319B2 (en) 2004-04-30 2011-08-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article having an absorbent structure configured for improved donning of the article
JP4599096B2 (ja) * 2004-05-31 2010-12-15 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US8377023B2 (en) * 2004-06-30 2013-02-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with tailored stretch properties in the lateral direction
US8066685B2 (en) 2004-06-30 2011-11-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent article having lateral and longitudinal stretch properties
US7563257B2 (en) * 2004-07-09 2009-07-21 Uni-Charm Corporation Disposable wearing article
EP1788998A1 (de) * 2004-09-13 2007-05-30 The Procter and Gamble Company Absorbierender artikel mit urindurchlässiger deckschicht
US7273476B2 (en) 2004-09-13 2007-09-25 The Procter & Gamble Company Diaper with elasticated topsheet
US20060148357A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Baratian Stephen A Elastic laminate having topography
JP4766654B2 (ja) * 2005-01-28 2011-09-07 ユニ・チャーム株式会社 使い捨て着用物品
US8491556B2 (en) 2005-12-15 2013-07-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent garments with multipart liner having varied stretch properties
JP4972335B2 (ja) * 2006-02-09 2012-07-11 大王製紙株式会社 吸収体物品
TW200806271A (en) * 2006-04-05 2008-02-01 Uni Charm Corp Absorbent wearing article and flexible structure with multiple tubiform portions
JP4871098B2 (ja) * 2006-11-15 2012-02-08 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てのパンツ型おむつの製造方法およびそのパンツ型おむつ
WO2010041997A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with improved transfer of a composition
US8277426B2 (en) * 2009-09-30 2012-10-02 Wilcox Heather J Male urinary incontinence device
JP5346275B2 (ja) * 2009-12-28 2013-11-20 ユニ・チャーム株式会社 着用物品
US8945324B2 (en) 2011-04-04 2015-02-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making elastomeric absorbent garments to reduce absorbent bunching
US20120283686A1 (en) * 2011-05-03 2012-11-08 Shawn Ramage Diaper With Fecal Matter Collector
EP2872087A4 (de) * 2012-07-12 2016-08-31 Natan Chaim Ben Verbesserter nicht hautreizende einwegwindel
GB2519291A (en) * 2013-10-15 2015-04-22 Concepts For Success C4S E K Article with foreshortened topsheet forming a crotch flap
JP5859086B1 (ja) * 2014-09-30 2016-02-10 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
US10758429B2 (en) * 2015-01-06 2020-09-01 Chaim Ben-Natan Anti-irritant diaper
KR101825518B1 (ko) 2015-03-31 2018-03-22 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 압축성 허리 샘방지 부재를 구비한 흡수 용품 및 이의 제조 방법
WO2016159978A1 (en) 2015-03-31 2016-10-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with waist containment member and method of manufacturing thereof
CN107427394B (zh) 2015-03-31 2022-03-18 金伯利-克拉克环球有限公司 具有选择性定位的腰部防漏构件的吸收制品
US10159610B2 (en) 2015-06-29 2018-12-25 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with partially enclosed waist containment member and method of manufacturing thereof
KR101886392B1 (ko) 2015-08-31 2018-08-08 킴벌리-클라크 월드와이드, 인크. 탄성 복합체 및 이를 포함하는 흡수 용품
AU2016315589B2 (en) 2015-08-31 2020-11-12 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with absorbent body providing improved access to containment pocket of waist containment member
DE112015006806T5 (de) 2015-09-29 2018-07-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbierender artikel mit selektiv positioniertem tailleneinschlusselement mit einer verbesserten taillenabdichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU568944B2 (en) * 1984-08-02 1988-01-14 Johnson & Johnson Diaper with facing raised above absorbent pad
US4895568A (en) * 1988-08-18 1990-01-23 Kimberly-Clark Corporation Diaper liner with selectively elasticized portions
US4892536A (en) * 1988-09-02 1990-01-09 The Procter & Gamble Company Absorbent article having elastic strands
US4990147A (en) * 1988-09-02 1991-02-05 The Procter & Gamble Company Absorbent article with elastic liner for waste material isolation
US5037416A (en) * 1989-03-09 1991-08-06 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having elastically extensible topsheet
CA2031435A1 (en) * 1989-12-19 1991-06-20 Dan Darold Endres Conformable absorbent article
JPH084020Y2 (ja) * 1991-04-10 1996-02-07 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ
FR2677541A1 (fr) * 1991-06-12 1992-12-18 Peaudouce Article d'hygiene absorbant jetable avec poches de ceinture ameliorant l'etancheite.
JP3084121B2 (ja) * 1992-04-06 2000-09-04 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ
JP3157598B2 (ja) * 1992-04-21 2001-04-16 ユニ・チャーム株式会社 使い捨てオムツ
US5269775A (en) * 1992-06-12 1993-12-14 The Procter & Gamble Company Trisection topsheets for disposable absorbent articles and disposable absorbent articles having such trisection topsheets
US5330598A (en) * 1992-08-14 1994-07-19 Paragon Trade Brands, Inc. Method of manufacturing an absorbent garment with target region and end caps
SE508261C2 (sv) * 1993-12-13 1998-09-21 Moelnlycke Ab Blöja

Also Published As

Publication number Publication date
AU703266B2 (en) 1999-03-25
EP0800370A1 (de) 1997-10-15
WO1996020674A1 (en) 1996-07-11
SE9404581L (sv) 1996-07-01
TNSN95138A1 (fr) 1996-02-06
ZA9510863B (en) 1996-09-04
AU4404196A (en) 1996-07-24
EP0800370B1 (de) 2001-11-28
CZ174897A3 (en) 1997-10-15
SE503780C2 (sv) 1996-09-02
SE9404581D0 (sv) 1994-12-30
DE69524255D1 (de) 2002-01-10
MX9704697A (es) 1997-10-31
US5817086A (en) 1998-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69524255T2 (de) Absorbierender artikel mit flüssigkeitssperre
DE69818697T2 (de) Flüssigkeitssperre für absorbierende artikel
DE60022816T2 (de) Absorbierender Wegwerfartikel für Körperausscheidungen
DE69501500T2 (de) Artikel mit absorptionseigenschaften
DE69515041T2 (de) Absorbierender artikel
DE69009276T2 (de) Saugfähiger Einwegartikel mit verbessertem Abschluss an den Beinteilen.
DE69122040T3 (de) Absorbierender Artikel und Methode zur Herstellung
DE69331714T2 (de) Absorbierender artikel mit hochgezogenen falten
DE69732051T2 (de) Wegwerfüberziehkleidungsstück mit verbesserter aufreisshandhabung nach beschmutzung
DE69918591T2 (de) Wegwerfwindel
DE69623352T2 (de) Absorbierendes höschen
DE69811267T2 (de) Absorbierender artikel wie damenbinde, ein inkontinenzschutz, slipeinlage oder dergleichen
DE68907149T2 (de) Saugfähiger Artikel.
DE69904668T2 (de) Damenbinde
DE69838982T2 (de) Wegwerfunterhose und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung
DE3886874T2 (de) Saugfähiger Artikel mit fliegenden Leckschutzwänden.
DE69726617T2 (de) Wegwerfhöschen mit verbesserter entsorgung
DE69807348T2 (de) Absorbierender wegwerfartikel mit einer hohen sammelkapazität
DE60204817T2 (de) Wegwerfwindel in Höschenform
DE68918926T2 (de) Saugfähiger Artikel mit einheitlichem Taillenschutz und -band.
DE3886156T2 (de) Saugfähiger Artikel mit Seitenklappen.
DE69028287T3 (de) Konformierbarer saugfähiger Artikel
DE60223861T2 (de) Wegwerfwindel
DE69513045T3 (de) Absorbierender artikel mit einem vorderbehälter für urin und einem hinterbehälter für fäkalien
DE69610324T2 (de) Absorbierende struktur in einem absorbierenden produkt, wie absorbierende unterhosen, windel, inkontinenzschutz, binde, slipeinlage, wundverband und dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCA HYGIENE PRODUCTS AB, GOETEBORG/GOTENBURG, SE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee