DE69509719T2 - Handgeschaltetes Wechselgetriebe - Google Patents

Handgeschaltetes Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE69509719T2
DE69509719T2 DE69509719T DE69509719T DE69509719T2 DE 69509719 T2 DE69509719 T2 DE 69509719T2 DE 69509719 T DE69509719 T DE 69509719T DE 69509719 T DE69509719 T DE 69509719T DE 69509719 T2 DE69509719 T2 DE 69509719T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift rod
shift
axial
housing
gear change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69509719T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69509719D1 (de
Inventor
Shinji Nishioka
Kazuo Takami
Tadashi Takemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Publication of DE69509719D1 publication Critical patent/DE69509719D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69509719T2 publication Critical patent/DE69509719T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/06Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only
    • G05G5/065Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member for holding members in one or a limited number of definite positions only using a spring-loaded ball
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3079Shift rod assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of shift rails or rods; Special details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/38Detents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19284Meshing assisters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/20116Resiliently biased interlock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schaltgetriebe.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Ein normalerweise verwendetes Schaltgetriebe mit mehreren Zahnradpaaren ist bekannt. Typischerweise ist bei dem Getriebe dieses Typs eines der Zahnräder jedes Paares auf der Hauptwelle des Getriebes so montiert, daß es gleitet, während das andere Zahnrad an der Gegenwelle des Getriebes fixiert ist. Wenn ein Schalthebel betätigt wird, gleitet eine mit dem Schalthebel verbundene Buchse längs der Hauptwelle, um mit einem gewünschten Zahnrad in Eingriff zu gelangen, wodurch das Zahnrad und die Hauptwelle über die Buchse miteinander verbunden werden, so daß ein gewünschter Gang (Getriebeschaltposition) eingestellt wird. Für das Getriebe dieses Typs ist ein Synchroneingriff-Getriebe bekannt, das mit einem Synchronisierungsmechanismus ausgerüstet ist, der so beschaffen ist, daß er die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Hauptwelle und dem damit zu verbindenden Zahnrad beseitigt, um einen sanften Gangwechsel durchzuführen. Ferner sind zwei Typen von Betätigungsvorrichtungen zum Schieben der Buchse verfügbar: ein Direktsteuerungstyp, bei dem der Schalthebel direkt am Getriebe abgebracht ist, und ein Fernsteuerungstyp, bei dem das Getriebe und der Schalthebel über eine Verbindung oder ein Seil miteinander verbunden sind.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen Keilnuttyp-Schaltgetriebe des Fernsteuerungstyps. Das Keilnuttyp-Getriebe wird klassifiziert als ein Synchroneingriff-Getriebe. Sein Synchronisierungsmechanismus enthält Synchronisierungsringe, die an beiden Seiten einer auf der Nabe auf der Hauptwellenseite montierten Keilnut angeordnet sind. In Fig. 1 sind bezüglich des Synchronisierungsmechanismus nur die Elemente auf der Seite des zweiten Gangs gezeigt.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein durch einen Fahrer zu betätigender Schalthebel 1 über ein Schaltseil 5 mit einem Getriebehebel 4 verbunden, der an einem Gehäuse 3 des Getriebes 2 angelenkt ist, wobei der Hebel 4 mit einer Schaltstange 6 verbunden ist. Wie in Fig. 2 gezeigt, sind die gegenüberliegenden Enden der Schaltstange 6 in Bohrungen 3a und 3b eingesetzt, die jeweils im Gehäuse 3 ausgebildet sind. Die Schaltstange 6 wird vom Gehäuse 3 so unterstützt, daß sie sich in Axialrichtung bewegen kann. Auf der äußeren Umfangsoberfläche im Mittelabschnitt der Schaltstange 6 sind an drei Positionen in Axialrichtung der Schaltstange, die jeweils den Positionen Erster Gang, Leerlauf und Zweiter Gang entsprechen, Gleitnuten (Eingriffnuten) 6a, 6b und 6c ausgebildet. In Fig. 2 bezeichnet das Bezugszeichen A den Mittenabstand zwischen den Gleitnuten 6a und 6b und den Mittenabstand zwischen den Gleitnuten 6b und 6c. Wenn der Gang (Getriebeschaftposition) von Neutral auf Erster Gang oder Zweiter Gang gewechselt wird, bewegt sich die Schaltstange 6 über eine Strecke gleich dem Mittenabstand A.
  • Ein zylindrischer Gleitstopfen 13, der ein Mechanismus zum Positionieren der Schaltstange 6 ist, ist in einer Bohrung 3c im Gehäuse 3 montiert. In einem Körper 16 des Gleitstopfens 13 sind eine Feder 14 und eine Positionierungskugel 15 angeordnet. Die Kugel 15 wird gegen die Schaltstange 6 gedrückt und steht teilweise aus der Öffnung des Stopfenkörpers 16 hervor, so daß sie an der äußeren Umfangsfläche der Schaltstange 6 anliegt.
  • Wenn die Schaltstange 6 z. B. von der Leerlaufstellung in die Stellung Zweiter Gang entsprechend der Schaltoperation unter Verwendung des Schalthebels 1 bewegt wird, verläßt die Kugel 15 die Gleitnut 6b und gelangt in die Gleitnut 6c. Wenn sich die Schaltstange 6 bewegt, bewegt sich eine Buchse 8, die vom gebogenen spitzen Ende einer Gabel 7 drehbar unterstützt wird, welche in Baueinheit mit der Schaltstange 6 ausgebildet ist, in der Fig. 1 auf einer Bahn einer Keilnut (in Baueinheit mit einer Kupplungsnabe 10 gezeigt), die auf einer Kupplungsnabe 10 der Hauptwelle 9 montiert ist, über eine (nicht gezeigte) Spreizfeder nach links. Während dieser Bewegung schiebt die Buchse 8 die Keilnut gegen die Federkraft der Spreizfeder nach innen. Somit wird ein Synchronisierungsring 11 gegen ein Kupplungszahnrad 12 gedrückt, das in Baueinheit mit einem auf der Hauptwelle des Getriebes montierten Zahnrad ausgebildet ist.
  • Bevor die Synchronisierung abgeschlossen ist, dreht sich dann, wenn eine Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen dem Synchronisierungsring 11 und dem Zahnrad 12 vorhanden ist, der Ring 11 in eine Drehposition, in der eine weitere Bewegung der Buchse 8 verhindert wird. Wenn anschließend die Synchronisierung abgeschlossen ist, kehrt der Synchronisierungsring 11 in eine Drehposition zurück, in der eine Bewegung der Buchse 8 zugelassen wird, so daß die Buchse 8 mit dem Zahnrad 12 in Eingriff kommt. Somit ist der zweite Gang eingelegt und die Abtriebskraft eines (nicht gezeigten) Motors wird über die Elemente 8 und 10 bis 12 auf die Hauptwelle 9 übertragen.
  • Wenn in den ersten Gang gewechselt wird, bewegt sich die Buchse 8 in der Richtung entgegengesetzt zur Richtung für den Gangwechsel in den zweiten Gang (in Fig. 1 nach rechts), so daß die Buchse 8 mit einem weiteren (nicht gezeigten) Zahnrad, das nicht das Zahnrad 12 ist, in Eingriff kommt, wodurch der erste Gang eingelegt wird.
  • Während der Zeitspanne, in der der erste oder der zweite Gang eingelegt ist, liegt die Stirnfläche 6d oder 6e der Schaltstange 6 in einer Axialposition, die der Bodenfläche 3d oder 3e der Bohrung 3a oder 3b des Gehäuses 3 zugewandt ist, mit einem kleinen Spalt d, wie in Fig. 2 gezeigt ist. Mit anderen Worten, die Schaltstange kann in Axialrichtung um die Strecke gleich dem Spalt d verschoben werden.
  • Andererseits besteht ein Spielraum gleich der Herstellungstoleranz zwischen den Komponenten des Getriebes, z. B. zwischen der Buchse 8 und dem Keil der Kupplungsnabe 10. Aus diesem Grund drehen sich manchmal während des Gangwechsels die Elemente 8 bis 12, wobei die Achse der Buchse 8 und die Achse der Kupplungsnabe 10 nicht parallel zueinander liegen, wie in Fig. 1 in übertriebener Weise gezeigt ist. In diesem Fall gerät die Buchse 8 in Schwingung.
  • Wie oben beschrieben worden ist, sind die Schaltstange 6 und die Buchse 8 über die Gabel 7 miteinander verbunden, wobei die Schaltstange 6 in Axialrichtung verschoben werden kann. Wenn die Buchse 8 schwingt, werden somit die Schwingungen der Buchse 8 über die Gabel 7 auf die Schaltstange 6 übertragen, so daß die Schaltstange 6 in Axialrichtung schwingt. Diese Schwingungen werden über den Schalthebel 4 und das Schaltseil 5 auf den Schalthebel 1 übertragen. Wenn der Schalthebel 1 schwingt, während er betätigt wird, hat der Fahrer ein unbefriedigendes oder unangenehmes Gefühl. Mit anderen Worten, das Gefühl für die Schaltoperation wird beeinträchtigt.
  • Als Maßname zum Lösen des obenerwähnten Problems ist es möglich, die Bearbeitungsgenauigkeit der Komponenten des Getriebes wie z. B. der Buchse 8 und der Kupplungsnabe 10 zu erhöhen. In diesem Fall steigen jedoch die Herstellungskosten der Bauteile stark an. Selbst wenn die Bearbeitungsgenauigkeit erhöht wird, können außerdem die Schwingungen der Buchse 8 nicht vollständig beseitigt werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schaltgetriebe zu schaffen, bei dem das Auftreten von Schwingungen im Getriebe während des Gangwechsels mittels einer einfachen Konfiguration verhindert wird, wodurch das Gefühl für die Schaltoperation verbessert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Schaltgetriebe geschaffen, das versehen ist mit einer Schaltstange, die mit einem Schalthebel verbunden ist, der von einem Fahrer betätigt werden kann und von einem Gehäuse getragen wird, so daß sie in Axialrichtung bewegt werden kann, einer über eine Schaltgabel mit der Schaltstange verbundene Buchse und einem Positioniermechanismus zum Positionieren der Schaltstange. Die Schaltstange besitzt Stirnflächen, die jeweils Flächen des Gehäuses zugewandt sind. Die Schaltstange ist mit mehreren Eingriffnuten versehen, die an Axialpositionen ausgebildet sind, die jeweils mehreren Getriebeschaltpositionen entsprechen. Wenn der Gangwechsel zum Einlegen einer gewünschten Getriebeschaltposition abgeschlossen ist, kommt der Positioniermechanismus mit der Eingriffnut in Eingriff, die der gewünschten Getriebeschaltposition entspricht.
  • Das Schaltgetriebe gemäß der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schaltstangen-Stirnflächen sich in einer Richtung vom Positioniermechanismus weg bewegt und sich einer entsprechenden Gehäusefläche annähert, wenn sich die Schaltstange während des Gangwechsels axial bewegt, wobei die im wesentlichen axiale Bewegung der Schaltstange beschränkt wird durch die entsprechende Gehäusefläche und den Positioniermechanismus, nachdem der Gangwechsel abgeschlossen ist.
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß nach dem Abschluß des Gangwechsels die Schaltstange von der Gehäusefläche und dem Positioniermechanismus in Axialrichtung gehalten wird, so daß die im wesentlichen axiale Bewegung der Schaltstange verhindert wird. Selbst wenn somit die Schwingungen der Buchse über die Schaltgabel auf die Schaltstange übertragen werden, schwingt die Schaltstange nicht. Alternativ werden die Schwingungen der Schaltstange deutlich reduziert. Als Folge hiervon werden die Schwingungen des mit der Schaltstange verbundenen Schalthebels beseitigt oder reduziert, so daß der Fahrer während des Gangwechsels kein unbefriedigendes Gefühl hat. Mit anderen Worten, das Gefühl bei der Schaltoperation wird verbessert.
  • Da außerdem die Axialbewegung der Schaltstange durch die vorhandene Positioniervorrichtung und die Gehäusefläche unterbunden wird, ist keine spezielle Vorrichtung erforderlich, so daß die Systemkonfiguration einfach ist. Ferner ist es nicht erforderlich, die Bearbeitungsgenauigkeit der Buchse und ihrer Peripherieelemente zu verbessern, um die Schwingungen der Buchse zu verhindern. Somit nehmen weder die Anzahl der Teile des Getriebes noch die Kosten zu. Mit anderen Worten, es wird ein Getriebe mit hervorragendem Gefühl für die Schaltoperation bei geringen Kosten geschaffen.
  • Das Getriebe enthält ferner vorzugsweise Synchronisierungsmechanismen, die jeweils zwischen die Buchse und die entsprechenden Zahnräder eingesetzt sind, die den mehreren Getriebeschaltpositionen zugeordnet sind. Während des Gangwechsel beseitigt einer der Synchronisierungsmechanismen, der dem Gangwechsel zugeordnet ist, die Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Buchse und einem der Zahnräder, das dem Gangwechsel zugeordnet ist. Somit kann der Gangwechsel sanft durchgeführt werden.
  • Der Positioniermechanismus enthält vorzugsweise einen zylindrischen Gleitstopfen, der am Gehäuse vorgesehen ist, wobei der Gleitstopfen einen Stopfenkörper mit einer Öffnung auf der Schaltstangenseite besitzt, eine im Stopfenkörper enthaltene Positionierkugel und ein Federelement, das im Stopfenkörper angeordnet ist, um die Positionierkugel gegen die Schaltstange zu drücken. Die Positionierkugel ragt teilweise durch die Öffnung des Stopfenkörpers hervor und kann wahlweise mit irgendeiner der Eingriffrillen der Schaltstange in Eingriff gebracht werden. Jede der Eingriffrillen der Schaltstange besitzt zwei Eingriffflächen, die sich an Positionen oder in unterschiedlichen Bereichen zueinander in Axialrichtung der Schaltstange erstrecken. Wenn der Gangwechsel abgeschlossen ist, liegt die Positionierkugel an einer der Eingriffflächen der Eingriffnut an, mit der die Positionierkugel in Eingriff ist, wobei die Oberfläche sich auf einer Seite einer Schaltstangen-Stirnfläche bezüglich der axialen Mitte der Eingriffnut befindet. Hierdurch beaufschlagt die Positionierkugel die Schaltstange mit einer Kraft, um eine Axialbewegung der Schaltstange zu verhindern.
  • Gemäß dieser Ausführungsform beaufschlagt die Positionierkugel, die nicht in Axialrichtung bezüglich des Gehäuses bewegt werden kann, die Schaltstange über die Schaltstangeneingrifffläche mit einer Kraft, um die Axialbewegung der Schaltstange zu verhindern. Somit kann die Axialbewegung der Schaftstange zur Seite der Positionierkugel zuverlässig verhindert werden.
  • Eine Schaltstangen-Stirnfläche liegt vorzugsweise an einer entsprechenden Gehäusefläche an, wenn der Gangwechsel abgeschlossen ist. In diesem Fall kann die Axialbewegung der Schaltstange zur Seite der entsprechenden Gehäusefläche zuverlässig verhindert werden.
  • Das Getriebe ist vorzugsweise so konfiguriert, daß eine Leerlaufposition vorhanden ist. Die Schaltstange besitzt eine Leerlaufnut, die an der der Leerlaufposition entsprechenden Axialposition ausgebildet ist. Ein Abstand zwischen der Schaltstangen-Stirnfläche und der Gehäusefläche, die der Schaltstangen-Stirnfläche zugewandt ist, ist zu dem Zeitpunkt, zu dem der Positioniermechanismus mit der Leerlaufnut in Eingriff ist, kleiner als der Mittenabstand zwischen der Leerlaufnut und den jeweiligen Eingriffnut. Wenn in diesem Fall eine der Schaltstangen-Stirnflächen aufgrund der Schaltstangenbewegung, die durch den Gangwechsel verursacht wird, an der Gehäusefläche anliegt, liegt der Positioniermechanismus in einer Axialposition etwas auf der Seite der einen Schaltstangen-Stirnfläche, und andererseits auf der entsprechenden Seite einer Gehäusefläche bezüglich der axialen Mitte der Eingriffnut, mit der der Positioniermechanismus zu diesem Zeitpunkt in Eingriff ist. Anschließend übt der Positioniermechanismus eine Kraft in Richtung zur Seite der Gehäusefläche auf die Schaltstange aus. Als Ergebnis wird die Schaltstange zuverlässig von der Gehäusefläche und dem Positioniermechanismus gehalten, so daß die Axialbewegung der Schaltstange zuverlässig verhindert wird.
  • Zwischen der jeweiligen Schaltstangen-Stirnfläche und der Gehäusefläche, die der Schaltstangen-Stirnfläche zugewandt ist, ist vorzugsweise ein elastisches Element wie z. B. ein Federelement angeordnet. Wenn in diesem Fall der Gangwechsel abgeschlossen ist, liegt eine der Schaltstangen-Stirnflächen an der ihr zugewandten Gehäusefläche mittels des elastischen Elements an. Somit kann die Axialbewegung der Schaltstange zur Seite der Gehäusefläche durch das elastische Element und die Gehäusefläche zuverlässig verhindert werden. Ferner werden die Schwingungen der Schaltstange vom elastischen Element absorbiert. Da das elastische Element zwischen der Schaltstangen-Stirnfläche und der Gehäusefläche angeordnet ist, kann die Bearbeitungstoleranz bezüglich des Mittenabstandes zwischen der Leerlaufnut und der Eingriffnut sowie der Abstand zwischen der Schaltstangen-Stirnfläche und der Gehäusefläche erhöht werden, so daß die Herstellungskosten des Getriebes gesenkt werden können.
  • Die Schaltstange ist vorzugsweise mit Axialbohrungen versehen, die an den jeweiligen Schaltstangen-Stirnflächen offen sind, wobei die Federelemente in den jeweiligen Axialbohrungen aufgenommen sind. Alternativ ist das Gehäuse mit Axialbohrungen versehen, die an den entsprechenden Gehäuseflächen offen sind, wobei die Federelemente in den jeweiligen Axialbohrungen aufgenommen sind. Alternativ ist die Schaltstange mit Axialbohrungen versehen, die an den entsprechenden Schaltstangen-Stirnflächen offen sind, wobei jede der Axialbohrungen eines der jeweiligen Federelemente und eine Unterstützungskugel aufnimmt, die durch das Federelement aus der Axialbohrung nach außen gedrückt wird. Genauer ist auf jeder der Schaltstangen-Stirnflächen ein Halteelement zum Halten der Unterstützungskugel in der Axialbohrung montiert, wobei jedes der Halteelemente mit einer Öffnung versehen ist und die Unterstützungskugel teilweise aus der Öffnung hervorsteht.
  • Wenn der Gangwechsel abgeschlossen ist, liegt in jedem Fall eine der Schaltstangen-Stirnflächen an einer entsprechenden Gehäusefläche mittels des entsprechenden Federelements oder mittels des Federelements und der Unterstützungskugel an. Da das Federelement oder das Federelement und die Unterstützungskugel in der Axialbohrung aufgenommen und in Stellung gehalten sind, kann die axiale Unterstützung der Schaltstange unter Verwendung des Federelements oder des Federelements und der Unterstützungskugel zuverlässig bewerkstelligt werden, so daß das Gefühl für die Schaltoperation verbessert werden kann. Ferner können die Schwingungen der Schaltstange vom Federelement absorbiert werden. Außerdem kann die Herstellungstoleranz der Getriebekomponenten wie z. B. der Schaltstange erhöht werden, wodurch die Herstellungskosten des Getriebes gesenkt werden können.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines herkömmlichen Schaltgetriebes;
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Teilansicht einer Schaltstange und eines in Fig. 1 gezeigten Gleitstopfens, sowie der peripheren Elemente;
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Teilansicht einer Schaltstange, eines Gleitstopfens und der peripheren Elemente eines Schaltgetriebes gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 3, die einen Betriebszustand der Schaltstange, des Gleitstopfens und der peripheren Elemente zeigt, wenn der Gangwechsel von der in Fig. 3 gezeigten Leerlaufposition zur Position erster Gang abgeschlossen ist;
  • Fig. 5 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 4, die einen Betriebszustand der Schaltstange, des Gleitstopfens und der peripheren Elemente zeigt, wenn der Gangwechsel von der in Fig. 4 gezeigten Position Erster Gang zur Position Zweiter Gang abgeschlossen ist;
  • Fig. 6 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 3, die ein Schaltgetriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • Fig. 7 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 3, die ein Schaltgetriebe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im folgenden wird mit Bezug auf Fig. 3 ein Schaltgetriebe gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Die Grundkonfiguration des Getriebes dieser Ausführungsform ist dieselbe wie diejenige des in den Fig. 1 und 2 gezeigten herkömmlichen Getriebes. Die Erläuterung der Konfiguration und der Operation des Getriebes dieser Ausführungsform wird daher teilweise weggelassen. In Fig. 3 werden dieselben Bezugszeichen auf dieselben Elemente, wie in Fig. 2 gezeigt, angewendet.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die gegenüberliegenden Enden einer Schaltstange 6 in die Bohrungen 3a und 3b eines Gehäuses 3 eingesetzt, so daß die Schaltstange 6 vom Gehäuse 3 so getragen wird, daß sie sich in Axialrichtung bewegt. Die Schaltstange 6 ist mit Gleitnuten 6a, 6b und 6c zum Positionieren der Schaltstange 6 versehen, wobei die Nuten der Position Erster Gang, der Leerlaufposition bzw. der Position Zweiter Gang zugeordnet sind.
  • Die Gleitnut 6a besitzt zwei geneigte Flächen (Eingriffflächen) 6a' und 6a", wobei die beiden geneigten Flächen 6a' und 6a" in voneinander verschiedenen Bereichen in Axialrichtung der Schaltstange 6 verlaufen. Die Gleitnuten 6b und 6c besitzen ebenfalls ähnliche geneigte Flächen 6b' und 6b" sowie 6c' und 6c".
  • Das Gehäuse 3 ist mit einem Gleitstopfen 13 versehen, der ein Positioniermechanismus ist. Der Gleitstopfen 13 umfaßt eine Positionierkugel 15, die wahlweise mit irgendeiner der Gleitnuten 6a bis 6c entsprechend der Bewegung der Schaltstange 6 in Eingriff gebracht werden kann, eine Gleitfeder 14 zum Drücken der Kugel 15 gegen die Schaltstange 6 sowie einen Stopfenkörper 16 zum Aufnehmen und Halten der Kugel 15 und der Gleitfeder 14.
  • In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen B die Mittenabstände zwischen den Gleitnuten 6a und 6b und zwischen den Gleitnuten 6b und 6c. Das Bezugszeichen C bezeichnet die Abstände zwischen der Schaltstangen-Stirnfläche 6d oder 6e und der Gehäusefläche 3d oder 3e, die der Schaltstangen-Stirnfläche zugewandt ist, zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kugel 15 mit der Gleitnut 6b in Eingriff kommt, so daß die Schaltstange 6 in einer Axialposition angeordnet ist, die der Leerlaufposition entspricht. Der Mittenabstand B ist so gesetzt, daß er um eine kleine Abmessung δ größer ist als der Abstand C (Fig. 4).
  • Im folgenden wird die Operation des obenbeschriebenen Getriebes beschrieben.
  • Wenn sich ein Schalthebel 1 (Fig. 1) in einer Leerlaufposition befindet, befindet sich die Schaltstange 6 in einer Axialposition, die der Leerlaufposition entspricht (im folgenden einfach als Leerlaufposition bezeichnet), wie in Fig. 3 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Kugel 15 des Gleitstopfens 13 durch die Federkraft der Feder 14 in die Gleitnut 6b gedrückt und drückt gleichmäßig auf die Eingriffflächen 6b' und 6b" der Gleitnut 6b. Somit wird die Schaltstange 6 in der Leerlaufstellung gehalten. In diesem Zustand sind die Stirnflächen 6d und 6e der Schaltstange 6 den jeweiligen Bodenflächen (Gehäuseflächen) 3d und 3e der Bohrungen 3a und 3b im Gehäuse 3 mit dem obenerwähnten Abstand C zugewandt.
  • Wenn der Schalthebel 1 von der Leerlaufposition z. B. in die Position Erster Gang bewegt wird, bewegt sich die Schaltstange 6 in Fig. 3 nach rechts. Während dieser Bewegung der Schaftstange 6 drückt die geneigte Oberfläche 6b' der Gleitnut 6b die Kugel 15 gegen die Federkraft der Feder 14 des Gleitstopfens 13 nach oben. Wenn sich die Schaltstange 6 weiter bewegt, wird die Kugel 15 aus der Gleitnut 6b herausgedrückt und anschließend in die Gleitnut 6a gedrückt.
  • Während dieser Zeitspanne spürt somit der Fahrer, der den Schalthebel 1 betätigt, eine Reaktion.
  • Da sich während des obenbeschriebenen Gangwechsels die Schaltstange 6 in Axialrichtung nach rechts bewegt, bewegt sich die Schaltstangen-Stirnfläche 6d in Richtung vom Gleitstopfen 13 weg und nähert sich der Gehäusefläche 3d an. Nachdem der Gangwechsel abgeschlossen ist, liegt die Schaltstangen-Stirnfläche 6d an der Gehäusefläche 3d an, wobei die Kugel 15 mit der Gleitnut 6a in Eingriff kommt, um die Schaltstange 6 zu positionieren.
  • Es ist zu beachten, daß im Getriebe dieser Ausführungsform, wie oben beschrieben, der Mittenabstand B zwischen der Gleitnut 6b und der Gleitnut 6a um eine kleine Länge ä größer gewählt ist als der Abstand C zwischen der Schaltstangen-Stirnfläche 6d und der Gehäusefläche 3d.
  • Wenn somit die Schaltstangen-Stirnfläche 6d an der Gehäusefläche 3d anliegt, nachdem der Gangwechsel abgeschlossen ist, befindet sich die Kugel 15 des Gleitstopfens 13 in einer Axialposition etwas auf der Seite der Schaltstangen- Stirnfläche 6d (Gehäusefläche 3d) bezüglich der axialen Mitte der Gleitnut 6a. Genauer, wenn der Gangwechsel abgeschlossen ist, ist die Kugel 15 des Gleitstopfens 13 in einem oberen Abschnitt der geneigten Oberfläche 6a" auf der Seite der Gleitnut 6b der Gleitnut 6a angeordnet (auf der Seite der Schaltstangen- Stirnfläche 6d bezüglich der axialen Mitte der Gleitnut 6a), wie in Fig. 4 gezeigt ist. Mit anderen Worten, der Gleitstopfen 13 und dessen Kugel befinden sich in einer Position, die um eine kleine Strecke ä von der axialen Mitte der Gleitnut fia zur Seite der Gleitnut 6b verschoben ist.
  • In dieser Schaltposition wird die Kugel 15 mittels der Federkraft der Feder 14 gegen die geneigte Fläche 6a" gedrückt. Diese Druckkraft F wirkt senkrecht auf die geneigte Fläche 6a", wobei die Axialkomponente F1 der Kraft so wirkt, daß die Schaltstange 6 nach rechts gedrückt wird. Als Ergebnis wird die Schaltstangen- Stirnfläche 6d gegen die Gehäusefläche 3d gedrückt. Mit anderen Worten, die Schaltstange 6 wird von der Schaltstangen-Stirnfläche 3d und der Kugel 15 in Axialrichtung gehalten. Somit wird die im wesentlichen axiale Bewegung der Schaltstange 6 beschränkt.
  • Selbst wenn an der Buchse 8 aufgrund des Gangwechsels eine Schwingung auftritt und über eine Gabel 7 auf die Schaltstange 6 übertragen wird, schwingt die Schaltstange nicht, die so unterstützt ist, daß sie in Axialrichtung nicht bewegt werden kann. Alternativ werden die Schwingungen der Schaltstange 6 deutlich reduziert. Somit wird die Übertragung der Schwingungen der Buchse 8 auf den Schalthebel 1, der über die Gabel 7, die Schaltstange 6, den Getriebehebel 4 und das Schaltseil 5 mit der Buchse 8 verbunden ist, beschränkt. Dadurch werden die Schwingungen des Schalthebels 1 aufgrund der Schwingung der Buchse 8 deutlich reduziert.
  • Wenn der Schalthebel 1 von der Position Erster Gang über die Leerlaufposition in die Position Zweiter Gang bewegt wird, bewegt sich die Schaltstange 6 in Fig. 5 nach links. Wenn sich die Schaltstange 6 bewegt, wird die Kugel 15 des Gleitstopfens 13 aus der Gleitnut 6a gedrückt und in die Gleitnut 6b gedrückt. Anschließend wird die Kugel 15 aus der Gleitnut 6b gedrückt und in die Gleitnut 6c gedrückt. Während dieser Zeitspanne nähert sich die Schaltstangen-Stirnfläche 6e der Gehäusefläche 3e an und liegt schließlich an der Gehäusefläche 3e an. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich die Kugel 15 in einem oberen Abschnitt der geneigte Fläche 6c' der Gleitnut 6c auf der Seite der Gleitnut 6b (Fig. 5). Die Axialkomponente F1' der Druckkraft F', die auf die geneigte Fläche 6c' von der Kugel ausgeübt wird, wirkt so, daß die Schaltstange 6 nach links gedrückt wird. Folglich wird die Schaltstangen-Stirnfläche 6e gegen die Gehäusefläche 3e gedrückt, so daß die Schaltstange 6 von der Gehäusefläche 3e und der Kugel 15 gehalten wird. Somit wird die Axialverschiebung der Schaltstange beschränkt. Selbst wenn an der Buchse 8 eine Schwingungen auftritt, wird somit die Übertragung der Schwingungen auf den Schalthebel 1 über die Schaltstange 6 und dergleichen und somit die Schwingung des Schalthebels 1 verhindert. Folglich wird ein unbefriedigendes Gefühl, das der Fahrer während der Schalthebelbetätigung empfindet, deutlich reduziert.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf Fig. 6 ein Schaftgetriebe gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben:
  • Das Getriebe dieser Ausführungsform ist grundsätzlich in derselben Weise konfiguriert wie dasjenige der obenbeschriebenen ersten Ausführungsform. Daher ist die Erläuterung der Konfiguration und der Operation des Getriebes dieser Ausführungsform teilweise weggelassen.
  • Das Getriebe dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschluß des Gangwechsels die Schaltstange 6 von der Gehäusefläche 3d oder 3e und der Kugel 15 des Gleitstopfens 13 in Axialrichtung gehalten wird durch Anliegen der Schaltstangen-Stirnfläche 6d oder 6e an der Gehäusefläche 3d oder 3e über einen elastischen Anschlagmechanismus.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, sind die Anschlagmechanismen 20 und 21 auf den Schaltstangen-Stirnflächen 6d bzw. 6e angeordnet. Genauer, die Schaltstange 6 ist mit Axialbohrungen 6f und 6g versehen, die an den Schaltstangen-Stirnflächen 6d bzw. 6e offen sind. Die Axialbohrung 6f enthält eine Feder 22, die ein elastisches Element ist, sowie eine Unterstützungskugel 24, während die Axialbohrung 6g eine Feder 23 und eine Kugel 25 enthält. Auf den Schaltstangen- Stimflächen 6d und 6e sind die Endplatten 26 und 27 als Halteelemente befestigt, um zu verhindern, daß die Unterstützungskugeln 24 und 25 herunterfallen. Eine Bohrung mit einem etwas kleineren Durchmesser als der Außendurchmesser der Kugel 24, 25 ist in der Mitte der Endplatte 26, 27 ausgebildet, so daß ein Teil der Kugel 24, 25 aus dieser Kugel hervorsteht, indem sie von der Federkraft der Feder 22, 23 gedrückt wird. Die Vorsprungshöhe der Kugel 24, 25 aus der Endplatte 26, 27 ist etwas kleiner als der Radius der Kugel 24, 25.
  • In dieser Ausführungsform ist der Mittenabstand zwischen den Gleitnuten 6a und 6b und zwischen den Gleitnuten 6b und 6c (entsprechend dem in Fig. 3 gezeigten Mittenabstand B) auf einen Wert eingestellt, der um einen kleinen Wert d kleiner ist als der Abstand zwischen den Endplatten 26 oder 27 und der Gehäusefläche 3d oder 3e, die der Endplatte 26 oder 27 zugewandt ist (entsprechend dem in Fig. 3 gezeigten Abstand C), zu dem Zeitpunkt, zu dem die Kugel 25 mit der Gleitnut 6b in Eingriff kommt, wobei die Gleitstange 6 in der Axialposition angeordnet ist, die der Leerlaufposition entspricht. Die Vorsprungshöhe h der Kugel 24 aus der Stirnplatte 26 und die Vorsprungshöhe h der Kugel 25 aus der Endplatte 27 sind auf einen Wert eingestellt, der etwas größer ist als der Wert d.
  • Im folgenden wird die Operation des in Fig. 6 gezeigten Getriebes beschrieben.
  • Wenn der Schalthebel 1 von der Leerlaufposition in die Position Erster Gang bewegt wird, bewegt sich die Schaltstange 6 in Fig. 6 nach rechts. Nachdem der Gangwechsel in den ersten Gang durch die Betätigung des Schalthebels 1 abgeschlossen ist, kommt die Positionierkugel 15 des Gleitstopfens 13 mit der Gleitnut 6a der Schaltstange 6 in Eingriff. Somit ist die Schaltstange 6 positioniert und mittels der Kugel 15 verriegelt. Nachdem der Gangwechsel abgeschlossen ist, nimmt die Schaltstange 6 eine solche Axialposition ein, daß die Stirnfläche der Endplatte 26 mit dem Spielraum d der Gehäusefläche 3d zugewandt ist. Da die Vorsprungshöhe h der Unterstützungskugel 24 aus der Endplatte 26 größer ist als der Spielraum d, liegt die Unterstützungskugel 24 des Anschlagmechanismus 20 unmittelbar vor dem Abschluß des Gangwechsels an der Gehäusefläche 3d an. Da sich somit die Schaltstange 6 nach rechts bewegt, wird die Kugel 24 in die Axialbohrung 6f gegen die Federkraft der Feder 22 gedrückt. Nachdem der Gangwechsel abgeschlossen ist, wird anschließend die Kugel 24 um eine Länge in die Axialbohrung 6f gedrückt, die gleich der Differenz (h - d) zwischen der Vorsprungshöhe und dem Spielraum ist. Mit anderen Worten, die Feder 22 wird um eine Länge von (h - d) zusammengedrückt, so daß die Federkraft erzeugt wird, die dieser Kompressionslänge entspricht. Folglich liegt die Schaltstangen- Stirnfläche 6d über den Anschlagmechanismus 20 an der Gehäusefläche 3d an, während sie einer Reaktion von der Gehäusefläche 3d ausgesetzt ist, die der Federkraft entspricht und nach links wirkt.
  • Nachdem der Gangwechsel abgeschlossen ist, wird auf diese Weise die Schaltstange 6 von der Positionierkugel 15 des Gleitstopfens 13, die mit der Gleitnut 6a in Eingriff ist, und der Gehäusefläche 3d in Axialrichtung gehalten. Folglich wird die Axialverschiebung der Schaltstange 6 verhindert. Selbst wenn somit eine Schwingung an der Buchse 8 während des Gangwechsels auftritt, wird die Übertragung der Schwingung von der Buchse 8 auf den Schalthebel 1 über dazwischenliegende Elemente beschränkt, die die Schaltstange 6 enthalten, so daß ein unbefriedigendes Gefühl aufgrund der Schwingung des Schalthebels 1, den der Fahrer während der Schalthebelbetätigung empfindet, reduziert wird.
  • Wenn der Schalthebel 1 in die Position Zweiter Gang bewegt wird und sich die Schaltstange 6 in Fig. 6 nach links bewegt, wie im Fall des obenbeschriebenen Gangwechsels in den ersten Gang, kommt die Kugel 15 des Gleitstopfens 13 dann, wenn der Gangwechsel abgeschlossen ist, mit der Gleitnut 6c der Schaltstange 6 in Eingriff, wobei die Schaltstangen-Stirnfläche 6e über den Anschlagmechanismus 21 an der Gehäusefläche 3e anliegt. Somit wird die Schaltstange 6 von der Gehäusefläche 3e und der Kugel 15 in Axialrichtung gehalten, so daß die Axialbewegung der Schaltstange 6 verhindert wird.
  • Im folgenden wird mit Bezug auf Fig. 7 ein Getriebe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das Getriebe dieser Ausführungsform ist grundsätzlich in derselben Weise konfiguriert wie dasjenige der obenbeschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen. Daher ist die Erläuterung der Konfiguration und der Operation des Getriebes dieser Ausführungsform teilweise weggelassen.
  • Das Getriebe dieser Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß einfache elastische Anschlagmechanismen, die die Federn 30 und 31 enthalten, auf den Gehäuseflächen 3d bzw. 3e vorgesehen sind.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, ist das Gehäuse 3 mit Axialbohrungen 3f und 3g versehen, die an den Gehäuseflächen 3d und 3e offen sind. Die Feder 30 ist in der Axialbohrung 3f aufgenommen, während das Ende der Feder 30 auf der Seite der Schaltstange 6 aus der Gehäusefläche 3d um eine vorgegebene Länge D hervorsteht, die größer ist als der obenbeschriebene Spielraum d. In ähnlicher Weise ist die Feder 31 in der Axialbohrung 3g aufgenommen, wobei das Ende der Feder 31 auf der Seite der Schaltstange 6 aus der Gehäusefläche 3e um die vorgegebene Länge D hervorsteht.
  • Bei dem Getriebe, das wie oben beschrieben konfiguriert ist, bewegt sich die Schaltstange in Fig. 7 nach rechts, wenn der Schalthebel 1 in die Position Erster Gang bewegt wird. Unmittelbar bevor die Bewegung der Schaltstange 6 aufgrund dieses Gangwechsels abgeschlossen ist, liegt die Schaltstangen-Stirnfläche 6d an der Feder 30 an. Nachdem der Gangwechsel abgeschlossen ist, nimmt die Schaltstange 6 eine solche Axialposition ein, daß die Stirnfläche 6d der Schaltstange 6 mit dem Spielraum d der Gehäusefläche 3d zugewandt ist. Nachdem der Gangwechsel abgeschlossen ist, wird daher die Feder 30 um ein Maß zusammengedrückt, das der Differenz (D - d) zwischen der Vorsprungslänge D und dem Spielraum d entspricht, so daß eine Federkraft erzeugt wird, die die Schaltstange 6 in Fig. 7 nach links drückt. Mit anderen Worten, nachdem der Gangwechsel abgeschlossen ist, wird die Schaltstangen-Stirnfläche 6d über die Feder 30 gegen die Gehäusefläche 3d gedrückt. Andererseits ist die Schaltstange 6 mittels der Kugel 15 des Gleitstopfens 13, die mit der Gleitnut 6a in Eingriff ist, positioniert und verriegelt. Somit wird die Schaltstange 6 von der Gehäusefläche 3d und der Kugel 15 in Axialrichtung gehalten, so daß die Axialverschiebung der Schaltstange 6 verhindert wird. Dies reduziert ein unbefriedigendes Gefühl während der Betätigung des Schalthebels.
  • Wenn der Schalthebel 1 in die Position Zweiter Gang bewegt wird, bewegt sich die Schaltstange 6 in Fig. 7 nach links. Nachdem der Gangwechsel abgeschlossen ist, ist die Schaltstange 6 mittels der Positionierkugel 15, die mit der Gleitnut 6c der Schaltstange 6 in Eingriff ist, positioniert, wobei die Schaltstangen-Stirnfläche 6e über die Feder 31 an der Gehäusefläche 3e anliegt. Als Ergebnis wird die Schaltstange 6 von der Gehäusefläche 3e und der Kugel 15 in Axialrichtung gehalten.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die obenbeschriebenen ersten bis dritten Ausführungsformen beschränkt, sondern kann auf verschiedene Weise modifiziert werden.
  • Zum Beispiel wurde in jeder Ausführungsform der Fall beschrieben, bei dem die vorliegende Erfindung auf ein ferngesteuertes Synchroneingriff-Getriebe angewendet wird, das den Gangwechsel zwischen den ersten und zweiten Gängen ausführt, jedoch kann die vorliegende Erfindung auf ein Getriebe ohne Synchronisierungsmechanismus angewendet werden. Ferner kann die vorliegende Erfindung auf einen anderen Gangwechsel als denjenigen zwischen dem ersten und dem zweiten Gang angewendet werden, z. B. auf einen Gangwechsel zwischen dem dritten und dem vierten Gang. Ferner kann die vorliegende Erfindung auf ein Getriebe mit einer Direktsteuerungs-Betätigungsvorrichtung angewendet werden.

Claims (11)

1. Handgeschaltetes Schaltgetriebe, das versehen ist mit einer Schaltstange (6), die mit einem von einem Fahrer bedienbaren Schalthebel (1) verbunden und von einem Gehäuse (3) so getragen wird, daß sie axial beweglich ist, einer Buchse (8), die mit der Schaltstange (6) über eine Schaltgabel (7) verbunden ist, und einem Positioniermechanismus (13-16) zum Positionieren der Schaltstange (6), wobei die Schaltstange Stirnflächen (6d, 6e), die entsprechenden Flächen (3d, 3e) des Gehäuses zugewandt sind, und mehrere Eingriffnuten (6a, 6b, 6c) umfaßt, die an axialen Positionen ausgebildet sind, die mehreren Schaltpositionen entsprechen; und wobei der Positioniermechanismus (13-16) so betätigbar ist, daß er mit der Eingriffnut (6a, 6b, 6c), die einer gewünschten Schaltposition entspricht, in Eingriff gelangt, wenn der Gangwechsel für die Einstellung der gewünschten Schaltposition abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
sich eine der Schaltstangen-Stirnflächen (6d, 6e) in einer Richtung weg vom Positioniermechanismus (13-16) bewegt und eine entsprechenden der Gehäuseflächen (3d, 3e) annähert, wenn sich die Schaltstange (6) während des Gangwechsels axial bewegt; und
die im wesentlichen axiale Bewegung der Schaltstange (6) nach Abschluß dieses Gangwechsels durch die entsprechende eine Gehäusefläche (3d, 3e) und den Positioniermechanismus (13-16) beschränkt ist.
2. Handgeschaltetes Schaltgetriebe nach Anspruch 1, mit:
Synchronisationsmechanismen (11), die zwischen Hülse (8) und die Zahnräder (12), die den mehreren Schaltpositionen entsprechend zugeordnet sind, eingesetzt sind;
wobei der eine der Synchronisationsmechanismen (11), der dem Gangwechsel zugeordnet ist, während des Gangwechsels eine Umfangsgeschwindigkeitsdifferenz zwischen der Hülse (8) und einem der Zahnräder (12), das dem Gangwechsel zugeordnet ist, beseitigt.
3. Handgeschaltetes Schaltgetriebe nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Positioniermechanismus einen zylindrischen Gleitstopfen (13) enthält, der im Gehäuse (3) vorgesehen ist;
der Gleitstopfen (13) einen Stopfenkörper (16) mit einer Öffnung auf seiten der Schaltstange, eine Positionierkugel (15), die im Stopfenkörper angeordnet ist und teilweise durch die Öffnung des Stopfenkörpers vorsteht und wahlweise mit irgendeiner der Eingriffnuten (6a, 6b, 6c) der Schaltstange in Eingriff gelangen kann, sowie ein Federelement (14), das im Stopfenkörper (16) angeordnet ist, um die Positionierkugel gegen die Schaltstange (6) vorzubelasten, enthält;
jede der Eingriffnuten (6a, 6b, 6c) der Schaltstange (6) zwei Eingriffsflächen (6a', 6a"; 6b', 6b"; 6c', 6c") besitzt, die sich an Positionen oder in Bereichen erstrecken, die in axialer Richtung der Schaltstange voneinander verschieden sind; und
die Positionierkugel (15) an der einen der Eingriffsflächen (6a", 6c') der Eingriffnut (6a, 6c) anschlägt, mit der die Positionierkugel (15) in Eingriff ist, wobei diese Fläche sich auf einer Seite der einen Schaftstangen-Stirnfläche (6d, 6e) in bezug auf ein axiales Zentrum der Eingriffnut befindet, wenn der Gangwechsel abgeschlossen ist, wobei die Positionierkugel (15) auf die Schaltstange (6) eine Wirkkraft ausübt, um eine axiale Bewegung der Schaltstange zu verhindern.
4. Handgeschaltetes Schaltgetriebe nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Schaltstangen-Stirnfläche (6d, 6e) an der entsprechenden einen Gehäusefläche (3d, 3e) anschlägt, wenn der Gangwechsel abgeschlossen ist.
5. Handgeschaltetes Schaltgetriebe nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Getriebe so konfiguriert ist, daß eine Leerlaufposition vorhanden ist; die Schaltstange (6) eine Leerlaufnut (6b) besitzt, die an einer der Leerlaufposition entsprechenden axialen Position ausgebildet ist; und ein Abstand (C) zwischen jeder der Schaltstangen-Stirnflächen (6d, 6e) und der Gehäusefläche (3d, 3e), die der entsprechenden Schaltstangen- Stirnfläche zu dem Zeitpunkt, zu dem der Positioniermechanismus mit der Leerlaufnut (6b) in Eingriff ist, zugewandt ist, kleiner als ein mittlerer Abstand (B) zwischen der Leerlaufnut und jeder der Eingriffnuten (6a, 6c) ist.
6. Handgeschaltetes Schaltgetriebe nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei zwischen jeder der Schaltstangen-Stirnflächen (6d, 6e) und der der jeweiligen Schaltstangen-Stirnfläche zugewandten Gehäusefläche (3d, 3e) ein elastisches Element (22, 23; 30, 31) angeordnet ist.
7. Handgeschaltetes Schaltgetriebe nach Anspruch 6, wobei das elastische Element durch ein Federelement (22, 23; 30, 31) gebildet ist.
8. Handgeschaltetes Schaltgetriebe nach Anspruch 7, wobei die Schaltstange (6) mit axialen Bohrungen (6f, 6g) ausgebildet ist, die jeweils an einer der Schaltstangen-Stirnflächen (6d, 6e) münden;
die Federelemente (22, 23) in den jeweiligen axialen Bohrungen untergebracht sind; und
die eine Schaltstangen-Stirnfläche (6d, 6e) an der entsprechenden einen Gehäusefläche (3d, 3e) über ein entsprechendes der Federelemente (22, 23) anschlägt, wenn der Gangwechsel abgeschlossen ist.
9. Handgeschaltetes Schaltgetriebe nach Anspruch 7, wobei die Schaltstange mit axialen Bohrungen (6f, 6g) ausgebildet ist, die jeweils in eine der Schaltstangen-Stirnflächen (6d, 6e) münden;
wobei jede der axialen Bohrungen (6f, 6g) ein entsprechendes der Federelemente (22, 23) sowie eine Unterstützungskugel (24, 25) aufnimmt, die durch das entsprechende Federelement aus der axialen Bohrung vorbelastet ist; und
die eine Schaltstangen-Stirnfläche (6d, 6e) an der entsprechenden einen Gehäusefläche über das Federelement (22, 23) und die Unterstützungskugel (24, 25), die der einen Schaltstangen-Stirnfläche entspricht, anschlägt, wenn der Gangwechsel abgeschlossen ist.
10. Handgeschaltetes Schaltgetriebe nach Anspruch 9, wobei an den Schaltstangen-Stirnflächen (6d, 6e) Halteelemente (26, 27) zum Halten der jeweiligen Unterstützungskugeln (24, 25) in den axialen Bohrungen (6f, 6g) angebracht sind, wobei jedes der Halteelemente (26, 27) mit einer Öffnung versehen ist und die Unterstützungskugeln (24, 25) teilweise von den jeweiligen Öffnungen vorstehen.
11. Handgeschaltetes Schaltgetriebe nach Anspruch 7, wobei das Gehäuse (3) mit axialen Bohrungen (3f, 3g) ausgebildet ist, die jeweils an den Gehäuseflächen (3d, 3e) münden;
die Federelemente (30, 31) in den jeweiligen axialen Bohrungen (3f, 3g) untergebracht sind; und
die eine Schaltstangen-Stirnfläche (6d, 6e) an der entsprechenden einen Gehäusefläche (3d, 3e) über ein entsprechendes der Federelemente (30, 31) anschlägt, wenn der Gangwechsel abgeschlossen ist.
DE69509719T 1994-09-14 1995-09-14 Handgeschaltetes Wechselgetriebe Expired - Fee Related DE69509719T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21993794A JP3209010B2 (ja) 1994-09-14 1994-09-14 手動変速機の変速制御機構

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69509719D1 DE69509719D1 (de) 1999-06-24
DE69509719T2 true DE69509719T2 (de) 1999-12-09

Family

ID=16743369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69509719T Expired - Fee Related DE69509719T2 (de) 1994-09-14 1995-09-14 Handgeschaltetes Wechselgetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5687615A (de)
EP (1) EP0702172B1 (de)
JP (1) JP3209010B2 (de)
KR (1) KR0183124B1 (de)
DE (1) DE69509719T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016219A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6142034A (en) * 1997-08-26 2000-11-07 Grand Haven Stamped Products Manual transmission shifter with reverse lockout device
US6026702A (en) * 1998-02-04 2000-02-22 Zf Friedrichshafen Ag Operating device with single-shaft actuation
US6082215A (en) * 1998-08-28 2000-07-04 Zf Meritor Single rail top cover assembly
US6321616B1 (en) 1998-11-27 2001-11-27 United Parts Fhs Automobil Systeme Gmbh Gear catching for a shift transmission
US6324928B1 (en) * 2000-04-27 2001-12-04 Eaton Corporation Detent plunger assembly and control method
US6361473B1 (en) * 2000-04-27 2002-03-26 Eaton Corporation System/method for synchronized shifting of a manually shifted transmission
KR100412395B1 (ko) * 2001-12-14 2003-12-31 현대자동차주식회사 내부 압력 순환형 포펫 시스템의 구조
FR2892788B1 (fr) * 2005-10-28 2008-01-18 Renault Sas Dispositif et procede de commande de boite de vitesses
BRPI0710567A2 (pt) * 2006-04-26 2011-08-16 Scania Cv Ab disposição de controle e caixa de engrenagem
US7963187B2 (en) 2006-04-26 2011-06-21 Scania Cv Ab (Publ) Control arrangement and gearbox
SE529864C2 (sv) 2006-05-03 2007-12-18 Scania Cv Abp Regleranordning och växellåda
DE102007036659A1 (de) 2007-08-03 2009-02-05 Man Nutzfahrzeuge Ag Handschaltvorrichtung für ein Gangwechselgetriebe eines Nutzfahrzeugs
EP2072868B1 (de) * 2007-12-18 2010-06-09 C.R.F. Società Consortile per Azioni Kraftfahrzeuggetriebe
EP2189681B1 (de) * 2008-11-25 2011-06-08 Magneti Marelli S.p.A. Doppelkupplungsgetriebe
JP2011154447A (ja) * 2010-01-26 2011-08-11 Tokai Rika Co Ltd レバー操作装置
CN103075512A (zh) * 2012-02-22 2013-05-01 临沂大学 汽车变速器拨叉轴总成
DE102013002684A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Innere Schaltbetätigung für ein Schaltgetriebe und Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug
CN103527759A (zh) * 2013-09-29 2014-01-22 十堰达峰软轴有限公司 推拉索档位选择装置
CN103727223A (zh) * 2014-01-08 2014-04-16 安徽星瑞齿轮传动有限公司 变速器的选换档装置
KR102223739B1 (ko) * 2016-03-18 2021-03-04 엘에스엠트론 주식회사 농업용 작업차량의 변속장치용 슬리브 지지장치
KR102094869B1 (ko) * 2018-10-26 2020-03-30 현대트랜시스 주식회사 수동변속기 에어쿠션 장치

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE396391C (de) * 1921-12-16 1924-12-04 Philipp Burger Galvanisches Element
GB429167A (en) * 1934-01-31 1935-05-24 Der Eisenund Stahlwerke Ag Improvements in or relating to tail skid shoes for air craft
US2435929A (en) * 1945-01-22 1948-02-10 Gen Motors Corp Synchromesh transmission
US4432251A (en) * 1981-01-29 1984-02-21 Clark Equipment Company Lost motion transmission control cams
JPS57137747A (en) * 1981-02-17 1982-08-25 Toyota Motor Corp Synchronizing device for speed changing gear
JPS59160321U (ja) * 1983-04-07 1984-10-27 栃木富士産業株式会社 変速機のシフトロツド
AT396391B (de) * 1983-10-31 1993-08-25 Steyr Daimler Puch Ag Schaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
JPS60215426A (ja) * 1984-04-10 1985-10-28 Fuji Tekkosho:Kk 4輪駆動車用副変速機の待ち機構
DE3437434A1 (de) * 1984-10-12 1986-04-17 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Schaltvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug-wechselgetriebe
GB2236152B (en) * 1989-09-23 1993-11-24 Massey Ferguson Mfg Gear change mechanism
JP3467793B2 (ja) * 1993-03-08 2003-11-17 マツダ株式会社 変速機の変速操作装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016219A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe
DE102007016219B4 (de) * 2007-04-04 2014-05-22 Audi Ag Schaltvorrichtung für Geschwindigkeits-Wechselgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
KR0183124B1 (ko) 1999-04-01
EP0702172B1 (de) 1999-05-19
KR960010342A (ko) 1996-04-20
DE69509719D1 (de) 1999-06-24
EP0702172A1 (de) 1996-03-20
JPH0886358A (ja) 1996-04-02
US5687615A (en) 1997-11-18
JP3209010B2 (ja) 2001-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69509719T2 (de) Handgeschaltetes Wechselgetriebe
DE69022767T2 (de) Schaltmechanismus mit einer einzigen Schaltstange.
DE3117038C2 (de) Schaltvorrichtung für ein synchronisiertes Wechselgetriebe
DE19955769C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Handschaltgetriebe und zugehöriges Verfahren
DE102004008224B4 (de) Differentialvorrichtung
DE19848073A1 (de) Drehzahländerungseinrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE19543645A1 (de) Vorrichtung zum Schalten von Fahrzeuggetrieben
DE2741867A1 (de) Vorrichtung zur entsperrbaren verriegelung eines schaltgliedes
EP0328910A1 (de) Synchronisiereinrichtung für Synchrongetriebe
DE102007000339A1 (de) Synchronisiermechanismus für ein Getriebe
DE2934136C2 (de) Drosselventil für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeugs
DE69401847T2 (de) Hydraulische Steuerung für Automatikgetriebe
DE102005040485B4 (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Schalteinrichtung
DE3228790C2 (de)
DE3439161A1 (de) Getriebesteuerung
DE3616915C2 (de)
DE69211804T2 (de) Antriebsmechanismus für Drucker
DE602004005587T2 (de) Kupplungen
DE2945967C2 (de) Synchronisierungseinrichtung für ein Wechselgetriebe
EP1711727B1 (de) Schaltvorrichtung
DE60310193T2 (de) Gangschaltkassettensystem
DE7408974U (de) Schaltvorrichtung fuer zwei schiebemuffen die auf je einer welle eines wechselgetriebes sitzen
DE3300702C2 (de) Synchronisiereinrichtung für Getriebe
DE4230324A1 (de) Kupplungsbetaetigungseinrichtung
DE69614329T2 (de) Bolzen-typ Synchronisiereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee