DE69507870T2 - Wasserdichte Motorstruktur für elektrisch angetriebenes Fahrzeug - Google Patents

Wasserdichte Motorstruktur für elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Info

Publication number
DE69507870T2
DE69507870T2 DE69507870T DE69507870T DE69507870T2 DE 69507870 T2 DE69507870 T2 DE 69507870T2 DE 69507870 T DE69507870 T DE 69507870T DE 69507870 T DE69507870 T DE 69507870T DE 69507870 T2 DE69507870 T2 DE 69507870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
motor housing
water
hole
upper portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69507870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507870D1 (de
Inventor
Satoshi C/O K.K. Honda Gijutsu Kenkyusho Wako-Shi Saitama Honda
Masashi C/O K.K. Honda Gijutsu Wako-Shi Saitama Igarashi
Yoshihiro C/O K.K. Honda Gijutsu Wako-Shi Saitama Nakazawa
Kunio C/O K.K. Honda Gijutsu Kenkyusho Wako-Shi Saitama Yahagi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE69507870D1 publication Critical patent/DE69507870D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69507870T2 publication Critical patent/DE69507870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/20Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/66Arrangements of batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/10Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with arrangements for protection from ingress, e.g. water or fingers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/425Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2205/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to casings, enclosures, supports
    • H02K2205/09Machines characterised by drain passages or by venting, breathing or pressure compensating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsmotorvorrichtung zur Verwendung in einem elektrisch angetriebenen Fahrzeug, wie etwa einem Fahrrad mit Hilfsmotor.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 5-319104 offenbart ein Fahrrad mit einem unter einem Sitz vorgesehenen Motor, dessen Motorwelle in vertikaler Richtung verläuft. Ein solcher Motor für diese Verwendungsart hat eine vollständige geschlossene Struktur unter Verwendung eines O-Rings und eines Dichtelements, um eine frühzeitige Abnutzung der Bürsten durch Ablagerung von Wasser auf den Bürsten zu verhindern.
  • Der Motor des oben erwähnten vollständig geschlossenen Typs erfordert eine besonders genaue Dichtstruktur, um Innendruckänderungen durch Selbsterwärmung oder Fluktuation der Umgebungstemperatur aufzunehmen. Demzufolge sind hochpräzise Bearbeitungsvorgänge, Dichtteile und Dichtprüfschritte bei der Herstellung des Motors erforderlich, was hohe Kosten für den Motor zur Folge hat. Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Motor für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug anzugeben, der ohne eine geschlossene Struktur auskommt und daher mit geringen Kosten hergestellt werden kann.
  • Die DE-43 04 504 A1 offenbart eine wasserdichte Struktur für einen Motor mit einer in vertikaler Richtung verlaufenden Motorwelle, wobei am oberen Abschnitt des Motors ein Stromversorgungsmechanismus vorgesehen ist, wobei der Stromversorgungsmechanismus eine Bürste aufweist, die in einem oberen Abschnitt in der Innenseite eines Motorgehäuses vorgesehen ist, sowie einen Anschluß, der durch den oberen Abschnitt des Motorgehäuses hindurch eingesetzt ist, um der Bürste Strom zuzuführen, wobei ein wasserdichtes Dichtelement zwischen dem Anschluß und dem Motorgehäuse angeordnet ist.
  • Die EP-536 441 A1 offenbart ein Ablaufloch, welches einen unteren Abschnitt eines Motorgehäuses durchsetzt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Antriebsmotorvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug angegeben, umfassend einen Montageabschnitt zum Montieren der Antriebsmotorvorrichtung zwischen einem Vorderrad und einem Hinterrad des Fahrzeugs; einen Motor mit einer in vertikaler Richtung verlaufenden Motorwelle, einen Stromversorgungsmechanismus, der an einem oberen Abschnitt des Motors vorgesehen ist, wobei der Stromversorgungsmechanismus eine in einem oberen Abschnitt eines Motorgehäuses vorgesehene Bürste sowie einen durch den oberen Abschnitts des Motorgehäuses eingesetzten Anschluß zur Stromversorgung der Bürste aufweist; wobei ein wasserdichtes Dichtelement zwischen dem Anschluß und dem Motorgehäuse angeordnet ist, ein Ablaufloch einen unteren Abschnitt des Motorgehäuses durchsetzt und eine Labyrinthstruktur an dem Montageabschnitt ausgebildet ist, um das Ablaufloch verlassendes Wasser abzuleiten.
  • Die Bürste ist in dem oberen Abschnitt des Motorgehäuses vorgesehen, und der Anschluß durchsetzt den oberen Abschnitt des Motorgehäuses. Ferner ist ein wasserdichtes Dichtelement zwischen dem Anschluß und dem Motorgehäuse angeordnet. Mit dieser Anordnung wird ein Abschnitt eines Stromversorgungsmechanismus innerhalb des Motorgehäuses kaum Wasser vom unteren Abschnitt des Motors ausgesetzt, und dieser Abschnitt kann allein durch das wasserdichte Dichtelement, das im oberen Abschnitt des Untergehäuses vorgesehen ist, effektiv gegen Wasser abgedichtet werden.
  • Andererseits durchsetzt das Ablaufloch den unteren Abschnitt des Motorgehäuses. Auch wenn demzufolge Wasser zwischen der Motorwelle und dem Motorgehäuse hindurch in den Motor eintritt, läuft das Wasser schnell aus dem Ablaufloch ab. Infolge dessen kommt man ohne ein herkömmliches wasserdichtes Dichtelement zur Verwendung zwischen der Motorwelle und dem Motor gehäuse aus. Die Labyrinthstruktur verhindert, daß Wasser durch das Ablaufloch in das Motorgehäuse eintritt.
  • Ferner ist das herkömmliche, zwischen der Motorwelle und dem Motorgehäuse verwendete wasserdichte Dichtelement teuer, weil es auf einem Gleitabschnitt aufliegt. Demzufolge kommt die vorliegende Erfindung ohne ein solches teures wasserdichtes Dichtelement aus und kann daher eine offene Struktur verwenden, die sich von der herkömmlichen geschlossenen Struktur unterscheidet. Infolge dessen kommt man auch ohne eine hochpräzise Bearbeitung und einen Dichtprüfschritt bei der Herstellung des Motors aus, um hierdurch die Kosten stark zu reduzieren.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads mit einem Motor nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht eines wesentlichen Teils der bevorzugten Ausführung.
  • Fig. 3 ist ein Querschnitt entlang Linie 3-3 in Fig. 2.
  • Fig. 4 ist eine Vertikalschnittansicht des Motors nach der bevorzugten Ausführung.
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht eines wesentlichen Teils der bevorzugten Ausführung.
  • Fig. 6 ist ein Querschnitt entlang Linie 6-6 in Fig. 5.
  • Eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung ist in den Fig. 1 bis 6 gezeigt. Fig. 1 ist eine Seitenansicht eines Fahrrads mit einem als Hilfsantrieb verwendeten Motor nach der bevorzugten Ausführung. Das Fahrrad weist zwischen einem Vorderrad 2 und einem Hinterrad 4 einen Frontrahmen 6 auf, der in Seitenansicht V-förmig ist. Der Frontrahmen 6 umfaßt einen Hauptrahmen 10, der von einem Kopfrohr 8 geradlinig abwärts geneigt verläuft, einen Zwischenabschnitt 12, der von dem Hauptrahmen 10 aufwärts gekrümmt nach hinten verläuft, und einen Sitzrahmen 14, der von dem Zwischenabschnitt 12 nach hinten geneigt aufwärts verläuft. Eine Frontgabel 16 mit Unterenden zum Lagern des Vorderrads 2 und eine Lenkerwelle 19 mit einem Oberende zum Anbringen eines Handgriffs 12 sind drehbar an dem Kopfrohr 8 gelagert. Ein Batteriegehäuse 20 zur Aufnahme einer nachfolgend beschriebenen Batterie ist entfernbar an dem Hauptrahmen derart angebracht, daß es zwischen einem vorderen Befestigungsabschnitt 22 und einem hinteren Verbindungsabschnitt 26 als einem an der Motorseite vorgesehenen Steckverbinder verläuft. Die Länge des Batteriegehäuses 20 ist im wesentlichen gleich der Länge des Hauptrahmens 10. Die Bezugszahl 24 bezeichnet eine Sperrvorrichtung.
  • Eine Hilfsantriebsvorrichtung 30 ist über eine Hängerplatte 28 an dem Zwischenabschnitt 12 gelagert. Eine hintere Gabel 32 ist an ihrem Vorderende an der Hilfsantriebsvorrichtung 30 angebracht und erstreckt sich im wesentlichen horizontal nach hinten. Ein Paar rechter und linker hinterer Streben 34 erstreckt sich vom Oberende des Sitzrahmens 14 nach unten geneigt nach hinten. Die Hinterenden der hinteren Gabel 32 und die Hinterenden der hinteren Streben 34 sind an Trägern 36 miteinander verbunden, um hierdurch einen hinteren Rahmen 37 zu bilden. Eine Achse 5 des Hinterrads 4 und ein angetriebenes Ritzel 38 sind an den Trägern 36 drehbar gelagert.
  • Ein Sitzsattel 42 ist über eine Sitzsäule 40 am Oberende des Sitzrahmens 14 gelagert. Der Frontrahmen 6 und die Hilfsantriebsvorrichtung 30 sind von einer Rumpfabdeckung 44 umgeben. Die Rumpfabdeckung 44 ist aus rechten und linken getrennten Elementen zusammengesetzt. Ein vorderer Endabschnitt der Rumpfabdeckung 44 bedeckt den vorderen Befestigungsabschnitt 22 und einen vorderen Endabschnitt des Batteriegehäuses 20. Der vordere Endabschnitt der Rumpfabdeckung 44 hat eine schrä ge Oberfläche, die mit einer schrägen Wand 45 zusammenpaßt, die am vorderen Endabschnitt des Batteriegehäuses 20 ausgebildet ist. Die schräge Wand 45 verläuft abwärts geneigt.
  • Ein hinterer Endabschnitt des Batteriegehäuses 20 ist mit einer schrägen Wand 46 ausgebildet, die nach oben geneigt verläuft. Die schräge Wand 46 paßt mit einer schrägen Oberfläche zusammen, die am hinteren Endabschnitt der Rumpfabdeckung 44 ausgebildet ist. Ein Abschnitt der Rumpfabdeckung 44 an der Vorderseite des Sitzrahmens 14 ist mit einer Öffnung ausgebildet, und diese Öffnung ist durch eine Frontplatte 48 verschlossen.
  • Die Hilfsantriebsvorrichtung 30 ist mit einer Steuereinheit 50, einem Motor 52 und einem Getriebe 54 versehen. Eine Kurbelwelle 56 als Ausgangswelle des Getriebes 54 wird integral mit einem Antriebsritzel 58 in Drehung versetzt, um das angetriebene Ritzel 38 des Hinterrads 4 durch eine Kette 59 in Drehung zu versetzen.
  • Ein Paar von Pedalen 57 ist an der Kurbelwelle 56 derart angebracht, daß die Kurbelwelle 56 durch auf die Pedale 57 wirkende Muskelkraft angetrieben wird. Hierbei wird der Motor 52 durch elektrische Energie angetrieben, die von der in dem Batteriegehäuse 20 untergebrachten Batterie zugeführt wird, um hierdurch die die Kurbelwelle 56 antreibende Muskelkraft zu unterstützen. Die Steuereinheit 50 steuert/regelt den Betrieb des Motors 52 nach Maßgabe des an die Pedale 57 angelegten Drehmoments und der Drehzahl des Antriebsritzels 58.
  • Wie schematisch gezeigt, ist die Batterie in dem Batteriegehäuse 20 mit der Steuereinheit 50 durch Leitungsdrähte 60 verbunden, und die Steuereinheit 50 ist mit Anschlüssen (werden nachfolgend beschrieben) des Motors 52 durch Leitungsdrähte 62 verbunden.
  • Die Achse J (siehe Fig. 2) einer Motorwelle des Motors 52 er streckt sich vertikal, sodaß sie im wesentlichen parallel zum Sitzrahmen 14 (siehe Fig. 1) geneigt ist. Das Getriebe 54 weist an der Vorderseite des Motors 52 vordere Montageabschnitte 64 und 66 auf, die an dem Zwischenabschnitt 12 des Frontrahmens 6 angebracht sind, und weist ferner einen hinteren Montageabschnitt 66 an der Hinterseite des Motors 52 auf, um das Vorderende der hinteren Gabel 32 anzubringen.
  • Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Motors 52 und des Getriebes 54; Fig. 3 ist ein horizontaler Querschnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2; Fig. 4 ist eine vertikale Schnittansicht des Motors 52; Fig. 5 ist eine Draufsicht mit Darstellung eines Motorhaltesitzes des Getriebes 54; und Fig. 6 ist ein Querschnitt entlang Linie 6-6 in Fig. 5.
  • Zu den Fig. 2 bis 6. Ein Motorgehäuse 70 des Motors 52 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen unteren Abschnitt 72 und einer Kappe 74. Der untere Abschnitt 72 hat einen Boden 73. Der Boden 73 ist an seinem Mittelabschnitt an seinem Lagerhalter 75 ausgebildet sowie einem Wellenloch 76 in der Mitte des Lagerhalters 75. Um das Lagerloch 76 herum ist ein Lager 78 vorgesehen. Ein weiteres Lager 80 ist am Mittelabschnitt der Kappe 74 vorgesehen.
  • Eine Motorwelle 82 des Motors 52 ist durch die Lager 78 und 80 drehbar gelagert. Die Achse J (siehe Fig. 2) der Motorwelle 82 erstreckt sich vertikal, sodaß die Oberseite der Achse J nach hinten geneigt ist. In einem Mittelabschnitt des Motorgehäuses 70 ist ein Rotor 84 an der Motorwelle 82 angebracht.
  • Wie aus Fig. 4 ersichtlich, ist am oberen Endabschnitt der Motorwelle 82 ein Kollektor 86 vorgesehen, und Bürsten 88 werden durch Federn 90 auf den Kollektor 86 gedrückt. Die Bürsten 88 sind in einem Bürstenhalter 92 gelagert. Der Bürstenhalter 92 ist an der Kappe 84 durch Anschlüsse 100 befestigt, welche Anschlußlöcher 94 der Kappe 74 durchsetzen, sowie Isolierelemente 96 und 98, die innerhalb und außerhalb der Kappe 74 vor gesehen sind.
  • Ein Spalt zwischen jedem Anschluß 100 und der Kappe 74 ist durch einen O-Ring 102, der in jedes Anschlußloch 94 eingesetzt ist, gegen Wasser abgedichtet. Jeder Anschluß 100 ist an seinen oberen und unteren Endabschnitten durch Muttern 104 und 106 gesichert. Die von der Steuereinheit 50 kommenden Leitungsdrähte 62 sind an den jeweiligen oberen Endabschnitten der Anschlüsse 100 angebracht.
  • Der Boden 73 des unteren Abschnitts 72 ist mit einem ringförmigen Vertiefungsabschnitt ausgebildet, der den Lagerhalter 75 umgibt. Der Vertiefungsabschnitt ist an seiner Rückseite mit einem Ablaufloch 110 ausgebildet. Da der Motor 52 insgesamt nach hinten geneigt ist, ist die Stelle des Ablauflochs 110 die tiefste Stelle des Motorgehäuses 70. Das Ablaufloch 110 kommuniziert mit einer Wasserpassage 114, die zwischen benachbarten mehrerer Statormagneten 112 festgelegt ist, die um den Rotor 84 herum vorgesehen sind.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich, sind die mehreren Statormagneten 112 im Kreis angeordnet und sind mit vorgegebenen Umfangsabständen derart angeordnet, daß zwischen den gegenüberstehenden Umfangsenden der benachbarten Statormagneten 112 mehrere Zwischenräume festgelegt sind, um die Wasserpassage 114 zu bilden und um zwei Haltebolzen 116 (siehe Fig. 2 und 3) zum Anbringen des Motors 52 einzusetzen.
  • Wie in Fig. 5 gezeigt, bezeichnet die Bezugszahl 120 einen Haltesitz des Getriebes 54 zum Anbringen des Motors 52. Der Haltesitz 120 ist an seinem Außenumfangsabschnitt mit einem Halteabschnitt 122 ausgebildet, um einen Abschnitt des Bodens 73 anzubringen, wo das Ablaufloch 110 ausgebildet ist. Der Halteabschnitt 122 ist mit einem vertikalen Loch 124 ausgebildet, das mit dem Ablaufloch 110 kommuniziert.
  • Ein halbkreisförmige Vertiefung 126 an eine radiale Vertiefung 128, die sich von der halbkreisförmigen Vertiefung 126 in Richtung radial einwärts des Haltesitzes 120 erstreckt, sind in der Nähe des vertikalen Lochs 124 ausgebildet, um mit dem Einlaß des vertikalen Lochs 124 zu kommunizieren. Die Ausbildung dieser Vertiefungen 125 und 128 dient dazu, die Fläche eines Verbindungsabschnitts zwischen dem Ablaufloch 110 und dem vertikalen Loch 124 zu vergrößern.
  • Wie in den Fig. 6 und 2 gezeigt, kommuniziert das vertikale Loch 124 an seinem Auslaß mit einem horizontalen Loch 130, das in einem dickwandigen Abschnitt des Montageabschnitts 68 ausgebildet ist, um das vertikale Loch 124 rechtwinklig zu schneiden. Das horizontale Loch 130 erstreckt sich durch den Montageabschnitt 68 in dessen Querrichtung. Ferner ist das horizontale Loch 130 von seinem einen Ende zum anderen Ende leicht verjüngt (siehe Fig. 6), um das Wasser, welches in das Motorgehäuse 70 eingedrungen ist, schnell abzuleiten.
  • In Fig. 5 bezeichnen die Bezugszahlen 132 Gewindelöcher zum Anbringen der vorderen oder unteren Enden der Haltebolzen 116, und die Bezugszahl 134 bezeichnet ein Motorwellenloch zum Einsetzen der Motorwelle 82.
  • Zurück zu Fig. 2. Der Motor 52 ist an dem Getriebe 54 durch die Haltebolzen 116 angebracht, und die Motorwelle 82 erstreckt sich durch das Wellenloch 76 (siehe Fig. 4) und das Motorwellenloch 134 (siehe Fig. 5) in das Getriebe 54. Am vorderen oder unteren Ende der Motorwelle 82 ist ein Ausgangszahnrad 140 ausgebildet. Das Ausgangszahnrad 140 kämmt mit einem Oberstufen-Zahnrad 142 eines zweistufigen Zwischengetriebes, das in der Nähe des Bodens des Getriebes 54 vorgesehen ist. Ein Unterstufen-Zahnrad 144 des zweistufigen Zwischengetriebes kämmt mit einem Zwischenrahnrad 146.
  • Ein mit dem Zwischenzahnrad 146 koaxiales Antriebskegelrad 148 kämmt mit einem angetriebenen Kegelrad 150. Das angetriebene Kegelrad 150 ist durch eine Einwegkupplung (nicht gezeigt) mit der Kurbelwelle 56 verbunden, um hierdurch an die Kurbelwelle 56 angelegte Muskelantriebskraft zu unterstützen. In Fig. 2 bezeichnet die Bezugszahl 152 eine Bodenkappe für das Getriebe 54.
  • Nun wird der Betrieb der bevorzugten Ausführung beschrieben. Auch wenn Wasser auf den oberen Abschnitt des Motors 12 fällt, wird ein Wassereintritt in das Motorgehäuse 70 verhindert, weil die Anschlußlöcher 94 der Kappe 74, durch die die Anschlüsse 100 eingesetzt sind, durch die O-Ringe 102 abgedichtet sind. Auch wenn Wasser in den unteren Abschnitt des Motors 52 eindringt, erreicht das Wasser kaum den oberen Abschnitt des Motors 52.
  • Ein Bürstenmechanismus, der die Bürsten 88, die Federn 90 und den Bürstenhalter 92 enthält, ist in dem oberen Abschnitt des Motors 52 vorgesehen, und der Bürstenmechanismus ist lediglich durch die O-Ringe 102 gegen Wasser abgedichtet, um hierdurch zu verhindern, daß die Bürsten Wasser ausgesetzt werden.
  • Ferner ist zwischen den benachbarten Statormagneten 112 der Zwischenraum festgelegt, um die vertikal verlaufende Wasserpassage 114 zu bilden. Auch wenn Wasser in das Motorgehäuse 170 eintritt, wird das Wasser schnell durch die Wasserpassage 114 und das Ablaufloch 114 zu dem vertikalen Loch 124 abgeleitet. Demzufolge kann das Ablagern von Wasser auf der Oberfläche jedes Statormagnets 112 verhindert werden. Insbesondere kann das Festfrieren von Wasser auf der Oberfläche jedes Statormagnets 112 verhindert werden. Ferner wird das Wasser durch die Drehung des Rotors 84 verspritzt, um die Ablagerung des Wassers auf den Bürsten 88 zu verhindern.
  • Ferner bilden das vertikale Loch 124 und das horizontale Loch 130 eine Labyrinthstruktur. Auch wenn der untere Abschnitt des Motors 52 Wasser ausgesetzt ist, beispielsweise beim Waschen des Fahrzeugs, tritt das Wasser überwiegend durch das horizontale Loch 130 hindurch und tritt kaum in das vertikale Loch 124 ein.
  • Auch wenn ferner durch das horizontale. Loch 130 und das vertikale Loch 124 Wasser in das Motorgehäuse 70 eintritt, wird das Wasser, das in das Motorgehäuse 70 eingetreten ist, schnell durch das vertikale Loch 124 abgeleitet, weil das vertikale Loch 124 vertikal verläuft. Demzufolge kann Wasser kaum tief in das Motorgehäuse 70 zu dessen oberen Abschnitt hin eindringen.
  • Somit kann die Struktur des Motors 52 als eine offene Struktur ausgebildet werden, wobei verhindert wird, daß die Bürsten 88 Wasser ausgesetzt werden. Demzufolge kommt man ohne hochpräzise Bearbeitung, ohne teures wasserdichtes Dichtelement für einen Gleitabschnitt zwischen der Motorwelle 82 und dem Motorgehäuse 70 und ohne Dichtprüfschritt bei der Herstellung des Motors aus. Daher kann der Motor für das elektrisch angetriebene Fahrzeug mit geringen Kosten hergestellt werden.
  • Zusammengefaßt ist es ein Ziel der Erfindung, eine Antriebsmotorvorrichtung mit einer wasserdichten Struktur eines Motors einfach und zuverlässig zu machen.
  • In einem oberen Abschnitt eines Motorgehäuses 70 eines Motors 52 sind Bürsten 88 vorgesehen. Mit den Bürsten 88 verbundene Anschlüsse 100 sind durch eine Kappe 74 des Motorgehäuses 70 eingesetzt. Ein eingestzter Abschnitt zwischen jedem Anschluß 100 und der Kappe 74 ist durch einen O-Ring 102 abgedichtet. Andererseits ist ein Ablaufloch 110 durch den Boden eines unteren Abschnitts 72 des Motorgehäuses 70 hindurch ausgebildet. Auch mit einer offenen Struktur, bei der keine wasserdichte Dichtung an einem Abschnitt des unteren Abschnitts 72, durch den eine Motorwelle 82 eingesetzt ist, vorgesehen ist, brachen die Bürsten 88 nur durch die O-Ringe 102 gegen Wasser abgedichtet werden. Ferner kann Wasser, das vom Boden her in den unteren Abschnitt 72 eingetreten ist, von dem Ablaufloch 110 schnell abgeleitet werden.

Claims (1)

1. Antriebsmotorvorrichtung für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug, umfassend einen Montageabschnitt (68) zum Montieren der Antriebsmotorvorrichtung zwischen einem Vorderrad (2) und einem Hinterrad (4) des Fahrzeugs; einen Motor (52) mit einer in vertikaler Richtung verlaufenden Motorwelle (82), einen Stromversorgungsmechanismus (88, 100), der an einem oberen Abschnitt des Motors (52) vorgesehen ist, wobei der Stromversorgungsmechanismus eine in einem oberen Abschnitt eines Motorgehäuses (70) vorgesehene Bürste (88) sowie einen durch den oberen Abschnitts des Motorgehäuses (70) eingesetzten Anschluß (100) zur Stromversorgung der Bürste (88) aufweist;
wobei ein wasserdichtes Dichtelement (102) zwischen dem Anschluß (100) und dem Motorgehäuse (70) angeordnet ist, ein Ablaufloch (110) einen unteren Abschnitt (72) des Motorgehäuses (70) durchsetzt und eine Labyrinthstruktur (124, 130) an dem Montageabschnitt (68) ausgebildet ist, um das Ablaufloch (110) verlassendes Wasser abzuleiten.
DE69507870T 1994-12-07 1995-11-08 Wasserdichte Motorstruktur für elektrisch angetriebenes Fahrzeug Expired - Fee Related DE69507870T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33122794A JP3518914B2 (ja) 1994-12-07 1994-12-07 電動車両用モータの防水構造

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69507870D1 DE69507870D1 (de) 1999-03-25
DE69507870T2 true DE69507870T2 (de) 1999-06-17

Family

ID=18241319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507870T Expired - Fee Related DE69507870T2 (de) 1994-12-07 1995-11-08 Wasserdichte Motorstruktur für elektrisch angetriebenes Fahrzeug

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0716010B1 (de)
JP (1) JP3518914B2 (de)
CN (1) CN1070786C (de)
DE (1) DE69507870T2 (de)
ES (1) ES2129734T3 (de)
TW (1) TW276290B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108378B3 (de) 2022-04-07 2023-05-25 Porsche Ebike Performance Gmbh Antriebssystem für ein E-Bike oder Pedelec
DE102022108377B3 (de) 2022-04-07 2023-06-01 Porsche Ebike Performance Gmbh Antriebssystem für ein E-Bike oder Pedelec

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005184921A (ja) * 2003-12-17 2005-07-07 Denso Corp モータハウジング
JP4374382B2 (ja) * 2007-05-25 2009-12-02 株式会社鷺宮製作所 モータの防水構造、排水ポンプ及び空気調和機
JP5701264B2 (ja) * 2012-08-31 2015-04-15 本田技研工業株式会社 回転電機
CN103818502B (zh) * 2014-01-13 2016-03-02 嘉兴斯麦龙电子科技有限公司 一种自平衡独轮电动车的便捷装配及防水结构
JP6507887B2 (ja) * 2015-07-01 2019-05-08 株式会社デンソー 駆動装置
JP7464577B2 (ja) * 2021-12-24 2024-04-09 ヤマハ発動機株式会社 駆動ユニット及び駆動ユニットのカバー

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR7600288A (pt) * 1975-01-21 1976-08-31 Lucas Industries Ltd Bicicleta eletricamente assistida
US4871042A (en) * 1988-09-01 1989-10-03 Hsu Chi Chu Electric bicycle
US5036441A (en) * 1990-04-09 1991-07-30 Trine Products Corp. Illuminated push button
EP0536441B1 (de) * 1991-10-11 1993-08-11 Siemens Aktiengesellschaft Mit einem unteren Ablaufloch versehenes Motorgehäuse
JPH0567168U (ja) * 1992-02-14 1993-09-03 株式会社三ツ葉電機製作所 モータのケーシング構造
JP2623050B2 (ja) * 1992-05-26 1997-06-25 ヤマハ発動機株式会社 電動自転車用バッテリーケースの取付構造
JP3289228B2 (ja) * 1993-03-22 2002-06-04 ヤマハ発動機株式会社 電動自転車

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022108378B3 (de) 2022-04-07 2023-05-25 Porsche Ebike Performance Gmbh Antriebssystem für ein E-Bike oder Pedelec
DE102022108377B3 (de) 2022-04-07 2023-06-01 Porsche Ebike Performance Gmbh Antriebssystem für ein E-Bike oder Pedelec
WO2023193998A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Porsche Ebike Performance Gmbh Antriebssystem für ein e-bike oder pedelec
WO2023194053A1 (de) 2022-04-07 2023-10-12 Porsche Ebike Performance Gmbh Antriebssystem für ein e-bike oder pedelec

Also Published As

Publication number Publication date
ES2129734T3 (es) 1999-06-16
JPH08156608A (ja) 1996-06-18
CN1070786C (zh) 2001-09-12
DE69507870D1 (de) 1999-03-25
EP0716010A1 (de) 1996-06-12
JP3518914B2 (ja) 2004-04-12
TW276290B (en) 1996-05-21
CN1131623A (zh) 1996-09-25
EP0716010B1 (de) 1999-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69702624T2 (de) Unterstützung einer Balanzierwelle einer Brennkraftmaschine
DE102005041022B4 (de) Kraftstoffpumpeneinheit
DE69919135T2 (de) Anlasser für kraftfahrzeug mit untersetzungsgetriebe mit torsionsdämpfungformenden mitteln
DE69702622T2 (de) Unterstützung einer Balanzierwelle einer Brennkraftmaschine
DE69507870T2 (de) Wasserdichte Motorstruktur für elektrisch angetriebenes Fahrzeug
DE3900634C2 (de) Koaxialer Anlassermotor
EP1351368A1 (de) Elektromotor mit einem in das Getriebegehäuse integrierten Bürstenhalter
DE60024738T2 (de) Ausgleichswellengehäuse
DE3019246A1 (de) Transmissionssystem fuer bootsmotoren
DE69730630T2 (de) Spiralverdichter
DE60129584T2 (de) Kleiner motor
EP0838577B1 (de) Ölversorgungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor
DE4027176C2 (de)
DE3818027A1 (de) Wasserpumpeneinheit fuer kraftmaschinen und verfahren zu deren herstellung
DE19931011B4 (de) Antriebseinheit für ein Zweiradfahrzeug
DE2444659B2 (de)
EP3936424A1 (de) Elektrischer hilfsantrieb für ein fahrrad
EP0601433B1 (de) Antriebsaggregat
DE69904120T2 (de) Zusammenbau eines Anschlussgehäuses eines Verdichters vom abgedichteten Typ
DE3642817C2 (de)
DE4412210A1 (de) Wasserdichter Aufbau einer Pumpen-und-Motor-Einheit zur Verwendung in Windschutzscheiben-Waschsystemen oder dergleichen
DE3512672A1 (de) Ladegeraet fuer kraftfahrzeug-antriebsmaschine
DE3942448C2 (de)
DE2705090A1 (de) Verbrennungskraftmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE60226187T2 (de) Aussenbordmotor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee