DE60024738T2 - Ausgleichswellengehäuse - Google Patents

Ausgleichswellengehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE60024738T2
DE60024738T2 DE60024738T DE60024738T DE60024738T2 DE 60024738 T2 DE60024738 T2 DE 60024738T2 DE 60024738 T DE60024738 T DE 60024738T DE 60024738 T DE60024738 T DE 60024738T DE 60024738 T2 DE60024738 T2 DE 60024738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
sections
balance shafts
balance
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024738T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024738D1 (de
Inventor
Kazuyuki Wako-shi Iwata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE60024738D1 publication Critical patent/DE60024738D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60024738T2 publication Critical patent/DE60024738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/20Multi-cylinder engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/22Compensation of inertia forces
    • F16F15/26Compensation of inertia forces of crankshaft systems using solid masses, other than the ordinary pistons, moving with the system, i.e. masses connected through a kinematic mechanism or gear system
    • F16F15/264Rotating balancer shafts
    • F16F15/265Arrangement of two or more balancer shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0253Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means
    • F01M2001/0276Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the pump driving means driven by a balancer shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/002Oilsumps with means for improving the stiffness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/0033Oilsumps with special means for guiding the return of oil into the sump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/0004Oilsumps
    • F01M2011/005Oilsumps with special anti-turbulence means, e.g. anti-foaming means or intermediate plates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2173Cranks and wrist pins
    • Y10T74/2185Lubricated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ausgleichswellengehäuse, und insbesondere eine Gehäuse zur Aufnahme von mit Gegengewichten versehenen Ausgleichswellen, um eine durch Kolben hervorgerufene vibromotorische Kraft aufzuheben.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Zum Beispiel offenbart die JP-B-5-39233U eine Ausgleichsvorrichtung, in der mit Gegengewichten versehene Ausgleichswellen, um eine durch Kolben eines Motors erzeugte sekundäre vibromotorische Kraft aufzuheben, unter einer Kurbelwelle innerhalb einer Ölwanne angeordnet sind, und worin die Drehung der Kurbelwelle auf die Ausgleichswellen über einen Ketten/Ritzelmechanismus oder einen Zahnradmechanismus übertragen wird.
  • Da die Ausgleichswellen der Ausgleichsvorrichtung unter der Oberfläche von Schmieröl in der Ölwanne vorgesehen sind, sind die Ausgleichswellen von dem Gehäuse vollständig abgedeckt, um das Auftreten von Problemen zu vermeiden, die durch das von den Ausgleichswellen aufgewirbelte Schmieröl hrevorgerufen werden. Wenn darüber hinaus eine große Schmierölmenge innerhalb des Gehäuses steht, dann muss das Schmieröl innerhalb des Gehäuses, weil es einen Widerstand für die Drehung der Ausgleichswellen darstellt, ohne jede Verzögerung ausgegeben werden, und die vorgenannte Patentschrift offenbart, dass das Ausgleichswellengehäuse so aufgebaut ist, dass das Schmieröl innerhalb des Gehäuses durch die drehenden Ausgleichswellen ausgeworfen wird.
  • Jedoch sind bei der Konstruktion, die in der obigen Patentschrift offenbart ist, die Auslassöffnungen für das Schmieröl nach oben offen gemacht, und daher erleichtert diese Konstruktion den Eintritt von vom Zylinderblock herabtropfendem Schmieröl in das Gehäuse. Somit kann die Effizienz, mit der das Schmieröl aus dem Inneren des Gehäuses ausgeworfen wird, nicht verbessert werden. Zusätzlich sind für den Fall, dass Öffnungen vorgesehen sind, zusätzliche Mittel erforderlich, um die Steifigkeit des Gehäuses zu gewährleisten, und dies macht die Konfiguration des Gehäuses selbst kompliziert.
  • Die EP 0 979 957 A2 als Stand der Technik gemäß Artikel 54 (3) EPÜ offenbart ein in einer Ölwanne angeordnetes Ausgleichswellengehäuse zur Aufnahme von mit Gegengewichten versehenen Ausgleichswellen, wobei das Gehäuse umfasst: ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse, die entlang einer zu den Ausgleichswellen parallelen Ebene geteilt sind, wobei die oberen und unteren Gehäuse in ihren jeweiligen Seitenwänden Endoberflächen, die im Wesentlichen in Kontakt mit der Ebene gebracht werden, aufweisen, derart, dass sie gemeinsam dazwischen eine Lücke definieren, um aus dem Gehäuse Schmieröl auszuwerfen, worin vordachartige Vorsprungsabschnitte integral an dem oberen Gehäuse ausgebildet sind, so dass sie der Lücke gegenüberliegen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wurde im Hinblick darauf erdacht, die der verwandten Technik eigenen Nachteile zu lösen, und ihre Hauptaufgabe ist es, ein Ausgleichswellengehäuse anzugeben, das konstruiert ist, um das Eindringen von Schmieröl, das von der Seite des Zylinderblocks tropft, in das Gehäuse zu verhindern, während die Steifigkeit so hoch wie möglich erhalten bleibt.
  • Im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ein Ausgleichswellengehäuse nach Anspruch 1 angegeben. Das Ausgleichswellengehäuse (ein oberes Gehäuse 14U, ein unteres Gehäuse 14L) ist in einer Ölwanne (7) zur Aufnahme von mit Gegengewichten (19) versehenen Ausgleichswellen (13L, 13R) angeordnet, um eine durch Kolben hervorgerufene vibromotorische Kraft aufzuheben. Das Gehäuse umfasst Gehäuse, die entlang einer zu den Ausgleichswellen parallelen Ebene geteilt sind, und Lücken (37) sind zwischen Randflächen der jeweiligen Seitenwände der geteilten Gehäuse, die in Kontakt mit der Ebene gebracht werden, ausgebildet, um Schmieröl aus dem Gehäuse auszuwerfen. Vordachartige Vorsprungsabschnitte (38) sind integral an dem oberen Gehäuse (14U) der geteilten Gehäuse ausgebildet, um die den Lücken gegenüberliegenden Oberflächen abzudecken. Gemäß dieser Konstruktion tragen die vordachartigen Vorsprungsabschnitte nicht nur dazu bei, zu verhindern, dass Schmieröl in das Gehäuse fließt, sondern verbessern auch die Steifigkeit des Gehäuses, ohne dass damit die Anzahl der Komponenten zunimmt.
  • Zusätzlich sind gemäß der Erfindung die vordachartigen Vorsprungsabschnitte mit Lagerabschnitten verbunden (einer zweiten Lagerwand 26, einem Lagerloch 40), die in dem oberen Gehäuse vorgesehen sind, um die Ausgleichswellen zu tragen, wodurch die Steifigkeit der Lagerabschnitte verbessert werden kann.
  • Bevorzugt sind die vordachartigen Vorsprungsabschnitte mit einem Axialposition-Regulierabschnitt (einer Drucklagerwand 16) für die Ausgleichswellen verbunden, der an dem oberen Gehäuse vorgesehen ist, wodurch die Steifigkeit des Axialposition-Regulierabschnitts verbessert werden kann.
  • Bevorzugt sind die vordachartigen Vorsprungsabschnitte mit Befestigungsabschnitten (Nabenabschnitten 39) verbunden, die an dem oberen Gehäuse zum Befestigen des unteren Gehäuses vorgesehen sind, wodurch die Steifigkeit des Befestigungsabschnitts verbessert werden kann.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführung sind die Randoberflächen der jeweiligen Seitenwände der geteilten Gehäuse, die in Kontakt mit der Trennebene gebracht werden, voneinander versetzt, um hierdurch die Lücken zu bilden, wodurch die Steifigkeitsverringerung der Seitenwände, die andernfalls aus dem Vorsehen von Schmieröl-Auswurföffnungen resultieren würde, im Wesentlichen beseitigt ist, so dass die Steifigkeit des Gehäuses insgesamt verbessert werden kann.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Vorderansicht eines Motors, auf den die Erfindung angewendet wird, wobei der Motor teilweise weggeschnitten ist, um einen Hauptteil davon zu zeigen;
  • 2 ist eine partielle Längsschnittansicht entlang einer axialen Mitte einer linken Ausgleichswelle, um das Innere einer Ölwanne zu zeigen;
  • 3 ist eine Längsschnittansicht einer Ausgleichsvorrichtung entlang einer axialen Mitte der rechten Ausgleichswelle;
  • 4 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie IV-IV von 3, um den Hauptteil zu zeigen;
  • 5 ist eine Querschnittansicht eines zweiten Lagerzapfenabschnitts der Ausgleichswelle entlang einer Ebene, die eine Achse des zweiten Lagerzapfenabschnitts schneidet;
  • 6 ist eine Querschnittansicht entlang der Linie VI-VI von 3, um den Hauptteil zu zeigen;
  • 7 ist eine rechte Seitenansicht der Ausgleichsvorrichtung;
  • 8 ist eine Draufsicht der Ausgleichsvorrichtung;
  • 9 ist eine vertikale Teilschnittansicht, die eine andere Form eines vordachartigen Vorsprungsabschnitts zeigt;
  • 10 ist eine partielle Längsschnittansicht, die eine andere Form eines ersten Lagerzapfenabschnitts zeigt;
  • 11 ist eine rechte Seitenansicht, die eine andere Form einer Aus gleichsvorrichtung zeigt; und
  • 12 ist eine Draufsicht, die die in 11 gezeigte Ausgleichsvorrichtung zeigt.
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Nachfolgend wird in Bezug auf die beigefügten Zeichnungen die Erfindung im Detail beschrieben.
  • 1 zeigt einen Hubkolbenmotor. Dieser Motor E ist ein Vierzylinder-Reihenmotor, worin sich eine Kurbelwelle 1 horizontal erstreckt, und umfasst einen Kopfdeckel 2, einen Zylinderkopf 3, einen Zylinderblock 4, einen unteren Block 5, eine Ausgleichsvorrichtung 6 und eine Ölwanne 7.
  • Die Ausgleichsvorrichtung 6 dient dazu, eine sekundäre Vibration des Motors E, die durch die Hin- und Herbewegungen vom Kolben erzeugt wird, zu reduzieren, und die Vorrichtung ist an eine Unterseite des unteren Blocks 5 (unter der Kurbelwelle 1) innerhalb der Ölwanne 7 gebolzt. Die Ausgleichsvorrichtung 6 ist so aufgebaut, dass die Drehung der Kurbelwelle 1 auf diese Ausgleichsvorrichtung 6 über ein großes Ritzel 8, das an einem vorderen Endabschnitt der Kurbelwelle 1 befestigt ist (nachfolgend wird eine Kurbelriemenscheibe- oder Kettengehäuseseite als Vorderseite bezeichnet), ein kleines Ritzel 9, das am Vorderende einer Ausgleichswelle (die im Detail später beschrieben wird) an der linken Seite befestigt ist (nachfolgend werden die seitlichen Richtungen bestimmt, wenn man zu der Kurbelriemenscheibe oder dem Kettengehäuse hin blickt), sowie eine Endlosgliederkette 10, die sich zwischen den großen und kleinen Ritzeln 8, 9 erstreckt, übertragen wird.
  • Die Vibration der Endlosgliederkette 10 wird durch eine Kettenführung 11 verhindert, die an der Vorderseite des unteren Blocks 5 links der Mitte der Kurbelwelle befestigt ist, und eine geeignete Spannung ist so ausgebildet, dass sie immer von einem Kettenspanner 12, der am Vorderende der Ausgleichsvorrichtung 6 direkt rechts des kleinen Ritzels 9 befestigt ist, auf die Endlosgliederkette 10 ausgeübt wird.
  • Wie in den 2 bis 4 gezeigt, umfasst die Ausgleichsvorrichtung 6 ein Paar linker und rechter Ausgleichswellen 13L, 13R, die im Wesentlichen die gleiche Konfiguration haben, und ein oberes Gehäuse 14U und ein unteres Gehäuse 14L, die vertikal in zwei Hälften durch eine Ebene geteilt sind, die durch die Mitten der zwei Ausgleichswellen 13L, 13R hindurchgeht, so dass die Ausgleichswellen 13L, 13R parallel zueinander getragen und hierdurch darin aufgenommen werden können.
  • Die zwei Ausgleichswellen 13L, 13R sind durch Schrägzahnräder 15L, 15R miteinander gekoppelt, die jeweils integral mit den Ausgleichswellen 13L, 13R verbunden sind. Hier wird die Antriebskraft der Kurbelwelle 1 auf die linke Ausgleichswelle 13L, wie oben erwähnt, über das große Ritzel 8, die Endlosgliederkette 10 und das kleine Ritzel 9 übertragen. Die linke Ausgleichswelle 13L wird hierdurch so angetrieben, dass sie sich doppelt so schnell wie die Kurbelwelle 1 in der gleichen Richtung wie die Kurbelwelle 1 dreht, und die rechte Ausgleichswelle 13R wird so angetrieben, dass sie sich durch den Zahneingriff der Schrägzahnräder 15L, 15R in einer entgegengesetzten Richtung dreht.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt, ist eine Drucklagerwand 16 an dem oberen Gehäuse 14U an Abschnitten entsprechend den Schrägzahnrädern 15L, 15R ausgebildet, wobei die Drucklagerwand 16 Druckaufnahmeflächen aufweist, die dazu ausgelegt sind, in Anlage mit axialen Endflächen der jeweiligen Schrägzahnräder 15L, 15R gebracht zu werden, die mit den jeweiligen Ausgleichswellen 13L, 13R integral gemacht sind. Diese Abschnitte sind nach oben offen, und Teile von Außenumfängen der zwei Schrägzahnräder 15L, 15R liegen immer in die Ölwanne frei, so dass Schmieröl, das von oben herabtropft oder innerhalb der Ölwanne 7 herumfliegt, in den Zahneingriffsabschnitt zwischen den zwei Schrägzahnrädern 15L, 15R und die Drucklagerwand 16 eindringt, wodurch diese Abschnitte ausreichend geschmiert werden.
  • Erste Lagerzapfenabschnitte 17, die jeweils einen relativ kleinen Durchmesser haben, und zweite Lagerzapfenabschnitte 18, die jeweils einen relativ großen Durchmesser haben, sind integral an Vorderenden und Hinterenden der jeweiligen Ausgleichswellen 13L, 13R ausgebildet. Zusätzlich sind auch Gegengewichte 19 integral an den Hinterenden der jeweiligen Ausgleichswellen 13L, 13R ausgebildet, derart, dass die Gegengewichte 19 vor und hinter den zweiten Lagerzapfenabschnitten 18 in zwei Hälften aufgeteilt sind. Die Schwerpunktsposition des Gegengewichts 19 ist von seiner Drehmitte weg radial nach außen versetzt, und der Durchmesser seiner Drehortskurve ist größer gemacht als der Durchmesser des zweiten Lagerzapfenabschnitts 18 (siehe 4).
  • Ein Wellenabschnitt 20 des Gegengewichts 19 ist dünn gemacht, um eine ursprünglich konstruierte äquivalente Drehmasse zu erhalten, mit einem Gegengewicht 19, das so klein wie möglich gemacht wird. Um dann eine Steifigkeitsreduktion infolge des kleineren Durchmessers zu kompensieren, sind verjüngte Rippen 21, die axiale Endflächen des zweiten Lagerzapfenabschnitts 18 verbinden, an einer Seite vorgesehen, die den Gegengewichten 19 der zwei Wellenabschnitte 20 entgegengesetzt ist, die den zweiten Lagerzapfenabschnitt 18 längs dazwischen halten.
  • Um darüber hinaus das Gegengewicht 19 noch kleiner zu machen, indem die Schwerpunktsposition des zweiten Lagerzapfenabschnitts 18 zur Seite des Gegengewichts 19 hin versetzt wird, wird Extrametall von einer Seite des zweiten Lagerzapfenabschnitts 18, die dem entgegengesetzt ist, wo das Gegengewicht 19 ausgebildet ist, weggeschnitten, derart, dass nur axiale Enden des zweiten Lagerzapfenabschnitts 18 verbleiben. Dann ist eine Rippe 23, die sich entlang einer Ebene erstreckt, auf der die Mittelachse des zweiten Lagerzapfenabschnitts 18 hindurchgeht, so vorgesehen, dass sie sich über einen Zwischenraum 22 erstreckt, der zwischen den axialen Enden des zweiten Lagerzapfenabschnitts 18 erzeugt wird, nachdem das Extrametall weggeschnitten worden ist, um eine Abnahme der Biegesteifigkeit infolge des Wegschneidens des Extrametalls zu kompensieren (siehe 5). Übrigens sind die Rippe 21, die an dem Wellenabschnitt 20 des Gegengewichts 19 vorgesehen ist, und die Rippe 23, die an dem zweiten Lagerzapfenabschnitt 18 vorgesehen ist, so vorgesehen, dass sie sich entlang der identischen Ebene erstrecken.
  • Durch diese Konstruktion können die Wellenendabschnitte des zweiten Lagerzapfenabschnitts 18 an der dem Gegengewicht entgegengesetzten Seite in Kontakt mit einer Innenumfangsfläche eines Metalllagers kommen, das später beschrieben wird, und daher besteht kein Risiko eines Ölfilmrisses unabhängig von der Tatsache, dass die Kontaktfläche des zweiten Lagerzapfenabschnitts 18 mit dem Lagerloch insgesamt kleiner gemacht ist, und dies kann zu einer Minderung des Drehwiderstands beitragen.
  • Übrigens ist ein Durchgangsloch 24, das eine Verbindung zwischen den Seiten der Rippe 23 herstellt, in der Rippe 23 an einer axial mittleren Seite davon ausgebildet, um den Schmierölfluss innerhalb des Zwischenraums 22 infolge des Wegschneidens des Extrametalls dort zu erleichtern, wodurch verhindert wird, dass das Schmieröl innerhalb des Zwischenraums verbleibt, um keine Zunahme des Drehwiderstands hervorzurufen.
  • Andererseits sind die ersten Lagerzapfenabschnitte 17 der jeweiligen Ausgleichswellen 13L, 13R an einer ersten Lagerwand 25 gelagert, die integral mit einer Vorderwand des unteren Gehäuses 14L vorgesehen ist. Dann sind die zweiten Lagerzapfenabschnitte 18 der jeweiligen Ausgleichswellen 13L, 13R an einer zweiten Lagerwand 26 gelagert, die mit einem zweiteiligen Metalllager versehen ist, das gebildet ist, indem die oberen und unteren Gehäuse 14U, 14L miteinander verbunden werden.
  • Um die zwei Ausgleichswellen 13L, 13R in den zwei Gehäusen 14U, 14L aufzunehmen, werden die Vorderenden der zwei Ausgleichswellen 13L, 13R in Löcher eingesetzt, die in der ersten Lagerwand 25 ausgebildet sind, die integral mit dem unteren Gehäuse 14L hergestellt ist, so dass die jeweiligen ersten Lagerzapfenabschnitte 17 auf der ersten Lagerwand 25 gelagert werden können, und die zweiten Lagerzapfenabschnitte 18 der jeweiligen Ausgleichswellen 13L, 13R auf einen Halbabschnitt der unteren Gehäuseseite 14L der zweiten Lagerwand 26, in der das zweiteilige Metalllager vorgesehen ist, aufliegen können. Dann werden in diesem Zustand, worin der andere halbierte Abschnitt an der Seite des oberen Gehäuses 14U der zweiten Lagerwand 26 mit den zweiten Lagerzapfenabschnitten 18 der jeweiligen Ausgleichswellen 13L, 13R fluchtet, die oberen und unteren Gehäuse 14U, 14L miteinander vereinigt, wodurch die zwei Ausgleichswellen 13L, 13R in den zwei Gehäusen 14U, 14L drehbar aufgenommen sind.
  • Die Verwendung dieser Konstruktion vermeidet es, das Gegengewicht 19 durch das Lagerloch hindurch einsetzen zu müssen, und daher können die jeweiligen Lagerzapfenabschnitte 18, 19 dünner gemacht werden, während die ausreichende Festigkeit davon erhalten bleibt, wodurch es möglich gemacht wird, den Drehwiderstand zu reduzieren. Darüber hinaus kann die Miniaturisierung und die Gewichtsminderung der Gehäuse 14U, 14L, die die Ausgleichswellen 13L, 13R aufnehmen, auf ein höhere Niveau hin verbessert werden.
  • Wie auch in 6 gezeigt, ist eine Trochoid-Schmierölpumpe 27 an den vorderen Endflächen der oberen und unteren Gehäuse 14U, 14L vorgesehen, um das Schmieröl unter Druck zu jeweiligen Abschnitten des Motors zu verteilen. Diese Schmierölpumpe 27 umfasst einen Außenrotor 29, der in einem Pumpengehäuse 28 aufgenommen ist, der an die vorderen Endflächen der beiden Gehäuse 14U, 14L gebolzt ist, sowie einen Innenrotor 30, der mit dem Vorderende der rechten Ausgleichswelle 13R verbunden ist. Dann ist der Innenrotor 30, der dazu ausgelegt ist, sich zusammen mit der rechten Ausgleichswelle 13R zu drehen, so aufgebaut, dass er, im Zusammenwirken mit dem Außenrotor 29, Schmieröl in der Ölwanne 7, das vom an der Bodenwand des unteren Gehäuses 14L angebrachten Ölsieb 31 über ein Ansaugrohr 32, das integral mit der Bodenwand des unteren Gehäuses 14L ausgebildet ist, aufgenommen worden ist, zu jeweiligen Abschnitten des Motors über einen Schmierölauslassweg 33, der mit Ölwegen (nicht gezeigt), die in dem unteren Block 5 und dem Zylinderblock 4 ausgebildet sind, unter Druck zu verteilen.
  • Wie in 3 gezeigt, ist eine Halterungsnabe 34 für das Ölsieb 31 mit einem halbierten Abschnitt der zweiten Lagerwand 26 an einem Längsmittelabschnitt des unteren Gehäuses 14L verbunden. Das Ansaugrohr 32, das integral mit der Unterseite des unteren Gehäuses 14L ausgebildet ist, endet in der Nähe der nach vorne weisenden ersten Lagerwand 25. Die Halterungsnabe 34 für das Ölsieb 31 und das hohle Ansaugrohr 32 sind integral derart ausgebildet, dass sie an einer Position zwischen den Ausgleichswellen 13L, 13R an der Unterseite des unteren Gehäuses 14L kontinuierlich in Reihe miteinander fluchten. Da diese Konstruktion somit insbesondere erlaubt, dass die mehreren Lagerwände (25, 26) des unteren Gehäuses 14L, die die Vorder- und Hinterenden der Ausgleichswellen 13L, 13R tragen, durch den Halterungsabschnitt 34 für das Sieb 31 und das Ansaugrohr 32 verbunden werden, trägt die Konstruktion beträchtlich dazu bei, die Steifigkeit dieser Lagerwände (25, 26) zu verbessern.
  • Übrigens dringt das Ansaugrohr 32 teilweise in einen Bereich zwischen den zwei Ausgleichswellen 13L, 13R ein (siehe 4). Dies trägt dazu bei, den abwärtigen Verlängerungsbetrag des Ansaugrohrs zu reduzieren. Weil zusätzlich hierzu das Ölsieb 31 direkt an der Bodenwand des unteren Gehäuses 14L angebracht ist, wird eine Vegrößerung des unteren Gehäuses 14L vermieden. Somit trägt die Konstruktion dazu bei, den Motor kompakt zu machen.
  • Ein stiftartiger Vorsprung 35 ist so vorgesehen, dass er von einer Bodenfläche der Einlassöffnung vorsteht, an der das ein Metallsieb aufweisende Ölsieb vorgesehen ist, so dass die Einwärtsverformung des Ölsiebs 31 vermieden werden kann. Dieser Vorsprung 35 und die Innenumfangsfläche der Siebhalterungsnabe 34 sind über eine Rippe 36 miteinander verbunden, was weiter dazu beiträgt, die Steifigkeit, insbesondere des halbierten Abschnitts der Lagerwand 26 der Siebhalterungsnabe 34 zu verbessern.
  • Jeweilige Endränder der linken und rechten Seitenwände des oberen Gehäuses 14U und des unteren Gehäuses 14L, die mit der Trennebene zwischen den zwei Gehäusen in Kontakt kommen, sind, wie in 4 gezeigt, in der diametralen Richtung der Ausgleichswellen 13L, 13R zueinander versetzt, wodurch nach oben offene Lücken 37 in einer Ebene ausgebildet sind, die durch die Mitten der zwei Ausgleichswellen 13L, 13R hindurchgehen. Schmieröl OL, das sich im Boden des unteren Gehäuses 14L ansammelt, wird durch das Gegengewicht 19 bei der Dre hung der zwei Ausgleichswellen 13L, 13R (in den mit den Pfeilen angegebenen Richtungen) angehoben, so dass es von den Lücken 37 zur Außenseite der Gehäuse 14U, 14L ausgeworfen wird.
  • Vordachartige Vorsprungsabschnitte 38 sind an den linken und rechten Seitenwänden des oberen Gehäuses 14U vorgesehen, so dass sie sich längs erstrecken. Diese vordachartigen Vorsprungsabschnitte 38 stehen Öffnungen der Lücken 37 gegenüber, um zu verhindern, dass von oben herabtropfendes Schmieröl in die Gehäuse 14U, 14L eindringt.
  • Wie in den 7 und 8 gezeigt, sind diese vordachartigen Vorsprungsabschnitte 38 längs entlang der vollen Länge der linken und rechten Seitenwände des oberen Gehäuses 14U ausgebildet, und mit den vordachartigen Vorsprungsabschnitten 38 sind verbunden: Nabenabschnitte 39, durch die Bolzen B1 hindurch eingesetzt werden, um die oberen und unteren Gehäuse 14U, 14L aneinander zu befestigen, die zweite Lagerwand 26 und eine Drucklagerwand 16, die dazu ausgelegt ist, mit den Schrägzahnrädern 15L, 15R in Anlage gebracht zu werden, die integral mit den jeweiligen Ausgleichswellen 13L, 13R verbunden sind, um axiale Positionen davon zu regulieren, so dass die vordachartigen Vorsprungsabschnitte 38 dazu beitragen, die Steifigkeit des oberen Gehäuses 14U zu verbesseren.
  • Übrigens sind die oberen und unteren Gehäuse 14U, 14L mit drei Bolzen B2 an der zweiten Lagerwand 26 dort, wo die zweiten Lagerzapfenabschnitte 18 gelagert sind, aneinander befestigt, so dass insbesondere an der zweiten Lagerwand 26 dort, wo eine diametrale Beschleunigung aufgrund der Drehung des Gegengewichts 19 einwirkt, kaum Spiel erzeugt wird.
  • Die vordachartigen Vorsprungsabschnitte 38 können als Prallplatte fungieren, um zu verhindern, dass die Oberfläche des Schmieröls innerhalb der Ölwanne aufgeworfen wird, indem erlaubt wird, dass sich die vordachartigen Vorsprungsabschnitte 38 seitlich erstrecken und eine geeignete Querschnittskonfiguration haben, wie in 9 gezeigt.
  • Wie in 10 gezeigt, kann ein Lagerloch 40, das den ersten Lagerzapfenabschnitt 17 trägt, an der Trennebene zwischen den oberen und unteren Gehäusen 14U, 14L ausgebildet werden. Da gemäß dieser Ausbildung die Trennebenen der jeweiligen Lager für die ersten und zweiten Lagerzapfenabschnitte 17, 18 gemeinsam genutzt werden können, kann die Genauigkeit verbessert werden, mit der die axialen Mitten der jeweiligen Lager miteinander fluchten. Darüber hinaus können, wie in den 11 und 12 gezeigt, die vorderen und hinteren Lagerwände durch die vordachartigen Vorsprungsabschnitte 38 miteinander verbunden werden, indem erlaubt wird, dass sich die vordachartigen Vorsprungsabschnitte 38 zu dem Tragabschnitt des ersten Lagerzapfenabschnitts 17 hin erstrecken, wodurch es möglich gemacht wird, die Steifigkeit der vorderen und hinteren Lagerwände zu verbessern.
  • Die Ausgleichsvorrichtung 6, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, wird an dem unteren Block 5 von unten her mit Bolzen B3 befestigt, wie in 4 gezeigt.
  • Da erfindungsgemäß, wie aus der oben angegebenen Beschreibung klar wird, das Ausgleichswellengehäuse entlang der Ebene, die zu den Ausgleichswellen parallel ist, geteilt ist, die Lücken in der Trennebene zum Auswerfen von Schmieröl ausgebildet sind und die vordachartigen Vorsprungsabschnitte integral an dem oberen Gehäuse zum Abdecken der den Lücken gegenüberliegenden Oberflächen ausgebildet sind, tragen die vordachartigen Vorsprungsabschnitte nicht nur dazu bei, zu verhindern, dass Schmieröl in das Gehäuse fließt, sondern verbessern auch die Steifigkeit des Gehäuses.
  • Zusätzlich sind die vordachartigen Vorsprungsabschnitte mit den Lagerabschnitten zum Tragen der Ausgleichswellen verbunden, wodurch die Steifigkeit der Lagerabschnitte verbessert werden kann. Ferner sind die vordachartigen Vorsprungsabschnitte mit dem Axialposition-Regulierabschnitt für die Ausgleichswellen verbunden, der an dem oberen Gehäuse vorgesehen ist, wodurch die Steifigkeit des Axialposition-Regulierabschnitts verbessert werden kann. Darüber hinaus sind die vordachartigen Vorsprungsabschnitte mit den Befestigungsabschnitten verbunden, die an dem oberen Gehäuse vorgesehen sind, um das untere Gehäuse zu befestigen, wodurch die Steifigkeit des Befestigungsabschnitts verbessert werden kann. Zusätzlich sind die Randoberflächen der jeweiligen Seitenwände der geteilten Gehäuse, die in Kontakt mit der Trennebene gebracht werden, voneinander versetzt, um hierdurch die Lücken zu bilden, wodurch die Festigkeitsabnahme der Seitenwände, die sich andernfalls aus dem Vorsehen von Schmierölauswurföffnungen ergeben würde, im Wesentlichen beseitigt und die Steifigkeit des Gehäuses insgesamt verbessert werden kann.
  • Während hierin bestimmte Ausführungen der Erfindung spezifisch beschrieben worden sind, wird ersichtlich, dass daran zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Es wird ein Ausgleichswellengehäuse angegeben (ein oberes Gehäuse 14U, ein unteres Gehäuse 14L), das in einer Ölwanne (7) zur Aufnahme von mit Gegengewichten (19) versehenen Ausgleichswellen (13L, 13R) angeordnet ist, um eine durch Kolben hervorgerufene vibromotorische Kraft aufzuheben, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse Gehäuse umfasst, die entlang einer zu den Ausgleichswellen parallelen Ebene geteilt sind und Lücken (37) zwischen Randoberflächen der jeweiligen Seitenwände der geteilten Gehäuse, die in Kontakt mit der Ebene gebracht werden, ausgebildet sind, um Schmieröl aus dem Gehäuse auszuwerfen, und dass vordachartige Vorsprungsabschnitte (38) integral an dem oberen Gehäuse (14U) der geteilten Gehäuse ausgebildet sind, um die den Lücken gegenüberliegenden Oberflächen abzudecken, wodurch die vordachartigen Vorsprungsabschnitte nicht nur dazu beitragen, zu verhindern, dass Schmieröl in das Gehäuse fließt, sondern auch die Steifigkeit des Gehäuses verbessern.

Claims (6)

  1. In einer Ölwanne (7) angeordnetes Ausgleichswellengehäuse zur Aufnahme von mit Gegengewichten (19) versehenen Ausgleichswellen (13L, 13R), wobei das Gehäuse umfasst: ein oberes Gehäuse (14U) und ein unteres Gehäuse (14L), die entlang einer zu den Ausgleichswellen parallelen Ebene geteilt sind, wobei die oberen und unteren Gehäuse in ihren jeweiligen Seitenwänden Endoberflächen, die im Wesentlichen in Kontakt mit der Ebene gebracht werden, aufweisen, derart, dass sie gemeinsam dazwischen eine Lücke (37) definieren, um aus dem Gehäuse Schmieröl auszuwerten, worin vordachartige Vorsprungsabschnitte (38) integral an dem oberen Gehäuse (14U) ausgebildet sind, so dass sie der Lücke gegenüberliegen, worin die vordachartigen Vorsprungsabschnitte (38) längs entlang der vollen Länge der linken und rechten Seitenwände des oberen Gehäuses (14U) ausgebildet sind.
  2. Ausgleichswellengehäuse nach Anspruch 1, worin Lagerabschnitte (26, 40) zum Tragen der Ausgleichswellen (13L, 13R) an dem oberen Gehäuse (14U) vorgesehen sind, und worin die vordachartigen Vorsprungsabschnitte (38) mit den Lagerabschnitten verbunden sind.
  3. Ausgleichswellengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, worin Axialposition-Regulierabschnitte (16) für die Ausgleichswellen an dem oberen Gehäuse (14U) vorgesehen sind, und worin die vordachartigen Vorsprungsabschnitte (38) mit den Regulierabschnitten (16) verbunden sind.
  4. Ausgleichswellengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin Befestigungsabschnitte (39) zum Befestigen des unteren Gehäuses (14L) an dem oberen Gehäuse (14U) vorgesehen sind, und worin die vordachartigen Vorsprungsabschnitte (38) mit den Befestigungsabschnitten (39) verbunden sind.
  5. Ausgleichswellengehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Endoberflächen der jeweiligen Seitenwände der oberen und unteren Gehäuse (14U, 14L), die mit der Ebene in Kontakt gebracht werden, voneinander versetzt sind, um hierdurch die Lücken (37) zu bilden.
  6. Ausgleichswellengehäuse nach Anspruch 5, worin die vordachartigen Vorsprungsabschnitte (38) seitlich vorstehen, so dass sie den Endoberflächen der Seitenwände des unteren Gehäuses (14U) gegenüberliegen.
DE60024738T 1999-09-03 2000-09-01 Ausgleichswellengehäuse Expired - Lifetime DE60024738T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP25012099A JP3643505B2 (ja) 1999-09-03 1999-09-03 バランス軸用ハウジング
JP25012099 1999-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024738D1 DE60024738D1 (de) 2006-01-19
DE60024738T2 true DE60024738T2 (de) 2006-06-29

Family

ID=17203130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024738T Expired - Lifetime DE60024738T2 (de) 1999-09-03 2000-09-01 Ausgleichswellengehäuse
DE60045266T Expired - Lifetime DE60045266D1 (de) 1999-09-03 2000-09-01 Ausgleichwellengehäuse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60045266T Expired - Lifetime DE60045266D1 (de) 1999-09-03 2000-09-01 Ausgleichwellengehäuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6471008B1 (de)
EP (2) EP1081344B1 (de)
JP (1) JP3643505B2 (de)
CN (1) CN1139719C (de)
DE (2) DE60024738T2 (de)
TW (1) TW457342B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013306A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Ölpumpengehäuse eines Verbrennungsmotors
DE102018119524B4 (de) * 2018-08-10 2020-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildung eines Systems aus Ausgleichswelle und Lager oder Lagering

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3705137B2 (ja) * 2001-02-22 2005-10-12 マツダ株式会社 エンジンのバランサシャフト装置
GB0106852D0 (en) * 2001-03-20 2001-05-09 Perkins Engines Co Ltd Balance shaft assembly
US6772725B2 (en) 2001-10-22 2004-08-10 Honda Giken Kabushiki Kaisha Balance shaft, housing for balance shaft and engine oil return passage
DE60209291T8 (de) 2001-12-18 2007-05-10 Honda Giken Kogyo K.K. Ausgleichsvorrichtung für einen Motor
JP3845321B2 (ja) * 2002-03-11 2006-11-15 本田技研工業株式会社 エンジンのバランサー装置
GB0215734D0 (en) 2002-07-06 2002-08-14 Cnh Uk Ltd Ancillary unit drive adapter
US7017545B2 (en) * 2003-09-19 2006-03-28 Mazda Motor Corporation Balancer device of engine
JP4623369B2 (ja) * 2005-03-18 2011-02-02 アイシン精機株式会社 エンジンの潤滑油供給装置
WO2007096270A1 (de) * 2006-02-25 2007-08-30 Pierburg Gmbh Vorrichtung zum kräfte- und/oder momentenausgleich für brennkraftmaschinen
DE102006033416A1 (de) * 2006-07-19 2008-01-24 Schaeffler Kg Welle
JP4853794B2 (ja) * 2007-12-17 2012-01-11 スズキ株式会社 エンジンのオイルパン構造
KR100986596B1 (ko) * 2008-04-30 2010-10-08 마그나파워트레인코리아 주식회사 밸런서 하우징내 오일 제거 구조
US8151756B2 (en) * 2008-12-11 2012-04-10 GM Global Technology Operations LLC Engine balance shaft housing and method of assembling same
JP5190348B2 (ja) * 2008-12-22 2013-04-24 株式会社音戸工作所 エンジンのバランサ装置
US7823567B2 (en) * 2009-01-06 2010-11-02 Ford Global Technologies Fuel pump for internal combustion engine
US10060309B2 (en) 2016-09-23 2018-08-28 Kohler Co. Internal combustion engine having oil baffle
MX2020007409A (es) 2018-01-12 2020-09-14 Circ Llc Metodos para reciclar fibras de algodon y poliester de textiles residuales.
JP6889202B2 (ja) * 2019-04-18 2021-06-18 本田技研工業株式会社 内燃機関の潤滑構造
JP2023040828A (ja) * 2021-09-10 2023-03-23 日立Astemo株式会社 内燃機関のバランサ装置、及びオイルポンプ付きバランサ装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8306951D0 (en) 1983-03-14 1983-04-20 Ici Plc Energy beam focusing apparatus
US4703724A (en) * 1986-05-29 1987-11-03 Chrysler Motors Corporation Engine balancing device with a lubricant side discharge
US4703725A (en) * 1986-05-29 1987-11-03 Chrysler Motors Corporation Mounting of an engine balancing device
JP3101721B2 (ja) 1991-08-06 2000-10-23 大塚製薬株式会社 芳香族弗素化合物の製造法
DE4204522C1 (en) * 1992-02-15 1993-04-15 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De IC engine silencer with lower cover shell - has oil flow shell aperture opening into noise damping chamber
JPH0617879A (ja) * 1992-07-01 1994-01-25 Nissan Motor Co Ltd バランサシャフト付き機関のオイルパン構造
DE4323220C1 (de) 1993-07-12 1994-09-22 Porsche Ag Vorrichtung zum Führen von Schmieröl in einer Brennkraftmaschine
US5535643A (en) 1993-11-12 1996-07-16 General Motors Corporation Anti-rattle engine balancer which drives associated oil pump
JPH07167218A (ja) * 1993-12-16 1995-07-04 Honda Motor Co Ltd エンジンにおけるバランサ支持装置
TW323324B (de) 1996-02-06 1997-12-21 Honda Motor Co Ltd
JP4072251B2 (ja) 1998-08-12 2008-04-09 本田技研工業株式会社 エンジンのバランサシャフト支持構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013306A1 (de) 2011-03-07 2012-09-13 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Ölpumpengehäuse eines Verbrennungsmotors
US8714133B2 (en) 2011-03-07 2014-05-06 GM Global Technology Operations LLC Oil pump housing of an internal combustion engine
DE102018119524B4 (de) * 2018-08-10 2020-10-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Bildung eines Systems aus Ausgleichswelle und Lager oder Lagering

Also Published As

Publication number Publication date
EP1564436A2 (de) 2005-08-17
DE60024738D1 (de) 2006-01-19
TW457342B (en) 2001-10-01
CN1139719C (zh) 2004-02-25
JP3643505B2 (ja) 2005-04-27
US6471008B1 (en) 2002-10-29
EP1564436A3 (de) 2008-12-10
EP1564436B1 (de) 2010-11-17
EP1081344A1 (de) 2001-03-07
DE60045266D1 (de) 2010-12-30
JP2001074104A (ja) 2001-03-23
EP1081344B1 (de) 2005-12-14
CN1292466A (zh) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024738T2 (de) Ausgleichswellengehäuse
DE60020036T2 (de) Ausgleichswellengehäuse
DE69933416T2 (de) Stützstruktur für Motorausgleichswellen
DE4011759C2 (de) Ölwannenanordnung für eine Brennkraftmaschine
DE102008017488B4 (de) Lagerdeckel, Getriebe und Baureihe
DE60209291T2 (de) Ausgleichsvorrichtung für einen Motor
DE102005013841B4 (de) Zylinderblockaufbau für einen Motor
DE102008004337A1 (de) Gehäuse für ein Getriebe, Verfahren und Getriebe-Baureihe
DE102010009827A1 (de) Getrieberadzugschwallblech
DE19851547B4 (de) Motorausgleichseinheit
DE102004019009B4 (de) Getriebe für eine Gartenarbeits-Maschine
DE102008036758A1 (de) Ausgleichsgerät für Motor
DE102016205233A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE102016012408B4 (de) Ausgleichsvorrichtung einer antriebsmaschine, antriebsmaschine und motorrad
DE102016205228A1 (de) Differenzialvorrichtung
DE10016071B4 (de) Schmieranordnung für einen Viertaktmotor
DE60200987T2 (de) Ausgleichswelleneinheit
DE3929743A1 (de) Vorrichtung zum schmieren eines planetengetriebes
DE10051131A1 (de) Schmierungsstruktur für eine Brennkraftmaschine
DE10159090C2 (de) Ölauffangvorrichtung und Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine
DE102013210791A1 (de) Ölfilter-Gestaltungsanordnung ftir einen Verbrennungsmotor für ein Motorrad
DE102005022892B4 (de) Schwingungsverhindernde Struktur in einem Motor
DE102009025453B4 (de) Ausgleichswellenmodul
AT3681U1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine mit zumindest einer ersten ausgleichswelle
DE19832987B4 (de) Ausgleichswelle für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition