EP0838577B1 - Ölversorgungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor - Google Patents

Ölversorgungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor Download PDF

Info

Publication number
EP0838577B1
EP0838577B1 EP97118523A EP97118523A EP0838577B1 EP 0838577 B1 EP0838577 B1 EP 0838577B1 EP 97118523 A EP97118523 A EP 97118523A EP 97118523 A EP97118523 A EP 97118523A EP 0838577 B1 EP0838577 B1 EP 0838577B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
oil
lateral part
module according
integrated
coolant pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97118523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0838577A1 (de
Inventor
Dietmar Geiger
Stefan Kaiser
Hans Jensen
Michael Kunigham
Ditrich Lenzen
Rolf Möhle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Filtersysteme GmbH
Original Assignee
Mahle Filtersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19644645A external-priority patent/DE19644645A1/de
Priority claimed from DE19719199A external-priority patent/DE19719199A1/de
Application filed by Mahle Filtersysteme GmbH filed Critical Mahle Filtersysteme GmbH
Publication of EP0838577A1 publication Critical patent/EP0838577A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0838577B1 publication Critical patent/EP0838577B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M5/00Heating, cooling, or controlling temperature of lubricant; Lubrication means facilitating engine starting
    • F01M5/002Cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/033Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising coolers or heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/03Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means
    • F01M2011/031Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means
    • F01M2011/035Mounting or connecting of lubricant purifying means relative to the machine or engine; Details of lubricant purifying means characterised by mounting means comprising oil pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P11/00Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
    • F01P11/04Arrangements of liquid pipes or hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/007Adaptations for cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/0065Shape of casings for other machine parts and purposes, e.g. utilisation purposes, safety
    • F02F7/0073Adaptations for fitting the engine, e.g. front-plates or bell-housings

Definitions

  • An oil supply system of a motor vehicle consists of several Components such as Oil pump, oil filter, oil cooler as well corresponding oil connection lines between the components, exists and serves to supply an engine of a motor vehicle with oil, especially for lubrication.
  • the invention relates to an oil module for an engine of a motor vehicle with the features of the preamble of claim 1.
  • Such an oil module is known from US 4,370,957 and has an oil pump, an oil cooler and an oil filter.
  • the Oil pump sucks oil from an oil pan and drives an oil circuit to supply the engine with oil.
  • the oil cooler is on one coolant circuit driven by a coolant pump and on connected the oil circuit.
  • the oil filter is also on the Oil circuit connected.
  • the fluid connections are between the oil module and engine and between the components of the oil module as lines integrated in the oil module and / or connections formed.
  • the individual components of the oil supply system are in such an oil module or their functions to a separate Assembly summarized.
  • Such an oil module can be in the frame a pre-assembly to be completed and in the frame a final assembly as a complete unit quickly and easily mounted on the engine.
  • Assembly line production of an engine is a significant one Simplification.
  • the individual components of the engine oil circuit such as. Oil pan, oil pump, oil cooler, oil filter arrange space-saving and clear, so that on this How the overall structure of the engine or the engine compartment simplified can be.
  • the US 5 203 293 shows an oil pump that has a mounting bracket is attached to a side wall of an oil pan.
  • the present invention addresses the problem that Structure of an oil module of the type mentioned above simplify.
  • the oil module according to the invention is essentially realized by that using an oil pan of the motor vehicle engine of a side part laterally beyond an end face of the engine and is extended up along this face. In this way, sufficient installation and mounting space can be created to aggregates of the oil circuit, e.g. Oil pump, oil cooler, Oil filter, on or in the oil pan or the one extending it To arrange side panel. It is also possible to use connecting lines of the individual units and connections between Oil module and engine already during manufacture in the Integrate side panel or in the oil pan, so that no additional Connection lines and associated seals required are.
  • the side part in the oil module according to the invention the oil pan on the front of the engine Open side and is only by mounting on the engine closed by its end face.
  • Sealant for oil-tight sealing of the oil pan side part provided on the front of the motor This measure enables a particularly compact design for the oil module, whereby additional seals for connections to the motor are not required can.
  • the side part of the oil pan in the form of a at least partially covering the front of the engine
  • the half-shell is functional in the front of the engine Oil module integrated, so that the oil side between the engine and the oil pan or the side part only a seal, preferably in scope of the side part, is necessary.
  • the coolant pump formed in a corresponding manner open on one side be, with the result that the coolant pump only after their Installation on the front of the motor is functional becomes. Again, the number of seals required reduced. Other important advantages of such Construction is the material savings that can be achieved, consequently a reduced weight and reduced installation dimensions.
  • Oil module can the side part, the coolant pump and a housing of the oil filter made in one piece his. This measure enables a particularly cost-effective Production of the oil module, a production as Plastic component is preferred.
  • Oil module can the side part and the oil filter housing be made in one piece. This way it is possible a different material (e.g. plastic) for this assembly to use as for example for the coolant pump (e.g. die-cast aluminum).
  • the coolant pump e.g. die-cast aluminum
  • Coolant pump and the oil filter housing made in one piece are also enable material optimization.
  • Oil module can be a cylindrical tube of the oil filter housing formed as a separate component and thus in particular to be manufactured as an aluminum die-cast component in this way to meet special material requirements can.
  • a variant is also possible in which the tube mentioned of the oil filter housing and the coolant pump as one piece Component are made and to achieve particularly high Strength values consist in particular of die-cast aluminum.
  • the oil cooler into the oil module, it can be opened different ways can be arranged.
  • the oil cooler is only on the side part of the oil pan arranged, its connections and lines in Side part are integrated.
  • the oil cooler partly on the side part of the oil pan and partly on the housing the coolant pump arranged.
  • the plastic side part and the coolant pump housing is made of aluminum. Because in this Case can at least the coolant-side connections of the Oil cooler with the help of axial seals that are relative need high pressure forces to be sealed, whereby a compensation of assembly and manufacturing tolerances is possible.
  • Another variant can be used for the same reasons be designed such that only one connection of the oil cooler with a connection integrated in the side panel connected is.
  • connections with which the oil cooler is integrated into the oil module are preferably designed as plug connections, to simplify assembly.
  • the Plug connections to be provided with radial seals that effective even with relatively low fastening forces Effect sealing. This is particularly advantageous if one of the components, for example the side part, is off Plastic is made.
  • the oil module is the oil pump of the oil circuit arranged in the oil pan or in the side part of the oil pan, which makes the oil module particularly compact and no special seals for the oil pump and its lines required are.
  • the oil pump is expediently with the help of a drive shaft, preferably the crankshaft, of the engine e.g. via a toothing within the oil pan or driven within the side part.
  • the above can be used to drive additional units Drive shaft of the engine through the side panel of the oil pan be carried out sealed.
  • the drive shaft drives in a known manner, a fan wheel of the motor and an alternator.
  • the individual components of the oil module can be made of different materials, preferably Plastic or die-cast aluminum.
  • the various components of the oil module in different combinations made in one piece his.
  • the oil module can be varied in different ways Requirements such as the prevailing forces and moments, the chosen manufacturing process, the required material properties, be adjusted.
  • the side part of the oil pan is in one piece with the oil filter Made of plastic while the coolant pump is made Die-cast aluminum is made. With the help of a plug connection a secondary flow of the coolant pump is branched off and connected to corresponding lines of the side part.
  • the oil cooler is mounted on the side part and connected with corresponding cables in the side part. All necessary connections and lines are included already integrated in the side panel.
  • the housing of the oil filter can also be attached to the housing be attached to the coolant pump.
  • the Tube of the oil filter housing in one piece with the housing of the Coolant pump made of die-cast aluminum. This This measure makes an additional fastening of the oil filter housing unnecessary on the coolant pump housing.
  • the oil filter or its Housing and the coolant pump in one piece from die-cast aluminum and the side part of the oil pan is made of plastic.
  • Such an embodiment can be particularly high Loads on the oil filter housing may be required.
  • the cover of the oil filter is preferably made of and cost reasons to be made of plastic.
  • the oil cooler is preferred partly on the housing of the coolant pump and Part attached to the side part. These are for the oil cooler necessary lines and connections in appropriate Partly in the housing of the coolant pump and Part integrated in the side part of the oil pan.
  • the coolant side Connections in the coolant pump housing and the oil side Connections in the side part of the oil pan are integrated to one consequent separation of the coolant circuit from the oil circuit receive.
  • Another variant of the oil module according to the invention sees front, the side panel, the oil filter and the coolant pump one-piece, especially made of plastic or die-cast aluminum to manufacture. This variant enables a special inexpensive production with minimal assembly effort.
  • the side part and oil filter made in one piece and survive like that a separate coolant pump connected to a plug connection made of aluminum or plastic. Doing so for unity from side part and oil filter and different for the coolant pump Plastics can be chosen, which in particular in terms of their resistance to oils and coolants differentiate.
  • an oil module 1 according to the invention essentially the outer contour of an end face of a not shown Motors of a motor vehicle.
  • the engine On the bottom the engine is one with dashed lines Oil pan 2 shown, to which one extends along the end face of the engine extending side part 3 of the oil pan 2nd is connected sealed.
  • the side part 3 is there provided with several mounting openings 4, with their Help the side part 3, especially by screwing it on the end of the motor can be attached.
  • the side part 3 is in its lower area as a half-shell trained that down to the oil pan 2 back and side is open towards the front of the motor.
  • a sealing element 5 arranged for sealing opposite the front of the engine is in the area of the circumference this half-shell according to FIG. 2, a sealing element 5 arranged.
  • an oil pump 6 is arranged, in the embodiment shown via a toothing 7 from a drive shaft 8, in particular the crankshaft, of the engine is driven.
  • the oil pump 6 has a suction line protruding into the oil pan 2 9 and a pressure line 10.
  • the drive shaft 8 of the motor is shown in FIG. 1 by the side part 3 of the oil pan 2 performed and can on this Place as a drive for other units of the engine, such as e.g. Alternator, water pump and fan wheel, serve.
  • the oil pump 6 with its lines 9 and 10 and the Section of the drive shaft 8, which drives the oil pump 6 serves and is carried out by the side part 3, in the side part 3 mounted or integrated.
  • the portion of the drive shaft shown in the figures 8 e.g. with the help of a plug connection to a corresponding counterpart emerging from the front of the motor the drive or crankshaft of the engine can be connected his.
  • the heated to the oil cooler 11 via the oil pump 6 heated or hot oil leaves the oil cooler 11 again cooled one integrated in the side part 3 and therefore not visible Line and is supplied to an oil filter 12 in which the cooled oil is cleaned of dirt.
  • the oil filter 12 has a through Lid 13 lockable housing 16, which consists of a cylindrical Tube 14 and one containing the oil connections Floor element 15 is formed.
  • this is Oil filter housing 16 made in one piece with the side part 3, with the necessary connecting cables in the side part 3 are integrated, which in contrast to separate Connection lines no additional seals of these connections are necessary.
  • the contaminated supplied from the oil cooler 11 to the oil filter 12 Oil leaves this cleaned again in the side element 3 integrated drain line 17 with a corresponding inlet pipe in the front of the engine communicates.
  • the heated and possibly contaminated Oil collects again in the oil pan 2 on the underside of the motor.
  • Coolant lines integrated in the side part 3, that communicate with a flow of coolant are again corresponding ones Coolant lines integrated in the side part 3, that communicate with a flow of coolant.
  • a coolant pump 101 to a structural unit put together. This is a particularly compact construction achieved in which a housing 102 of the coolant pump 101 is open on one side and only by its assembly on the front of the motor is closed. This measure causes a material saving and thus a weight saving and enables cheaper production.
  • the coolant pump 101 is not, for example, via a Drive belt shown driven by the drive shaft 8 and works in a known way to supply the engine and other units to be cooled with coolant.
  • Achieving oil modulus is the main flow of the coolant circuit a secondary flow with the help of directly on the coolant pump housing 102 provided extension lines 108 and 109 branched. These extensions 108 and 109 and the corresponding connections in the side part 3 that over in the side part 3 integrated lines to the oil cooler 11 connecting the coolant bypass are advantageous designed as a plug connection.
  • the coolant pump 101 is a radial pump formed, with a corresponding one in the housing 102
  • Rotor 103 is indicated as a circle.
  • the housing 102 is open on its housing side shown in plan view, i.e. the housing 102 is directly on with this side Corresponding unit, here on the front of the engine block of a motor vehicle, connected and with through Openings 104 screws attached to this.
  • the open side of the housing 102 forms a pressure side Port 105 (hereinafter referred to as the pressure side Main terminal 105).
  • suction-side connection 106 designed as a connection piece (hereinafter referred to as the suction-side main connection 106) arranged.
  • This suction-side main connection 106 forms e.g. a supply line from the coolant of the coolant circuit. about an additional connection 107, corresponding to FIG. 3 above, the Suction side of the coolant pump 101, for example from a thermostat coming coolant supplied.
  • a pressure-side auxiliary connection 108 formed, the one with the pressure-side interior of the housing 102 is communicatively connected.
  • corresponding Way is at another location of the housing 102, in the embodiment shown in the area of the suction side Connection piece 106 a suction-side auxiliary connection 109 formed, which in turn with the suction side of the coolant pump 101 is communicatively connected.
  • extension lines 108 and 109 each clearly show one smaller flow area than the main connections 105 and 106. This ensures that only a comparatively small bypass flow through these bypasses is branched off and the main stream the rest Coolant circuit available essentially unchanged stands. Since the auxiliary connections 108 and 109 directly on the housing 102 of the coolant pump 101 are arranged Secondary flow is the pressure difference generated by the coolant pump 101 to disposal.
  • the auxiliary connections 108 and 109 are cylindrical receptacles 110 and serve according to FIG. 4 in each case as a socket of a plug connection.
  • this connector is on the pressure side extension 108, corresponding to FIG. 4 on the left, a cylindrical connecting piece 111 provided at its axially free end is designed as a connector 112. At its other end is the connector 111 with one in this view Connected unit, not shown, directly or indirectly connected.
  • the connecting piece 111 forms on his Inside a communicating with the unit to be cooled Connection opening 125.
  • connection 109 corresponding to FIG. 4 on the right, is in contrast to this as a further connector component a connecting pipe 113 shown that formed as a plug 112 at each of its two axial ends is.
  • connection piece 111 and pressure side Extension 108 or between connecting pipe 113 and suction-side extension 109 is made by a radially acting sealing ring 114, which in a in the area of Plug 112 in the connecting piece 111 or in the connecting tube 113 recessed annular groove 115 is introduced.
  • the secondary connections 108 and 109 run in the axial direction parallel to each other, making it easy to attach the coolant pump 101 to an additional unit or vice versa.
  • FIG. 4 is a preferred embodiment with approximately the same Height-ending sleeves or receptacles 110 reproduced.
  • the secondary connections 108 and 109 are each designed as connecting pieces 116, which serve as the plug of the connector.
  • This Plug or socket 116 6 of the secondary connections 108 and 109 act with corresponding receptacles designed as sleeves 117 of the unit to be connected, here the side part 3 the oil pan 2 or the oil cooler 11 together.
  • a sealing ring 118 which in this case to a recessed area 119 at the axially free end of the connector or plug 116 is pushed.
  • the receptacle 110 of the secondary connection designed as a sleeve 108 with the connecting piece 111 of the additional unit connected being an exemplary embodiment of the pressure-side extension 108 was selected in the same
  • This configuration can, however, also be carried out on the suction side Extension port 109 may be provided.
  • From the connected Unit or the side part 3 is a connection area in FIG. 6 120 shown, in this special version as a separate intermediate piece connected to the unit is trained.
  • the axially free end of the connecting piece 111 is again designed as a plug 112, in which If the seal is made with a sealing ring 121, the axially free on a withdrawn area 122 End of the connector 111 or plug 112 pushed is.
  • the housing 102 of the coolant pump usually exists 101 made of metal, especially die-cast aluminum, while the connected unit, e.g. the oil module 1 or Side part 3, can be made of plastic. Since the mentioned components exposed to large temperature differences and because these different materials are different Having coefficient of thermal expansion, it can lead to relative movements come between these components. From Sleeve 110 and plug 112 formed connector can be Compensate for shifts in their axial direction.
  • FIG. 7 shows the plug connection between the coolant pump 101 and the connected unit from the secondary connection 108, a receptacle 123 and from the connecting pipe 113.
  • the pressure side Extension 108 selected only for example.
  • the one described Embodiment can also with the suction-side extension 109 can be realized.
  • the receptacle 110 of the extension 108 and the recording 123 here again from one additional intermediate piece formed connection area 120 of the unit are designed as sleeves, in which the axial ends of the connecting tube designed as plugs 112 113 can be inserted.
  • the sealing takes place through the radially acting sealing rings 114, which are ring-shaped circumferential grooves 115 are introduced.
  • the outside diameter of the connecting pipe 113 smaller than the inner diameter the receptacle 123 and the receptacle 110, so that the Connecting pipe 113 with play in the receptacles 110 and 123 can be introduced.
  • This measure ensures between the Coolant pump 101 and the unit or between the auxiliary connection 108 of the coolant pump housing 102 and the connection opening 125 of the unit also adjustment movements in a direction that is not with the longitudinal axes of the shots 110 and 123 coincide.
  • this gimbal connector takes into account that the sealing rings 114 even at extreme Adjustment movements of the receptacles 110 and 123 against each other ensure a sealed connection.
  • receptacles designed as a sleeve provide a bevel at their axially free opening.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Ein Ölversorgungssystem eines Kraftfahrzeuges besteht aus mehreren Komponenten, wie z.B. Ölpumpe, Ölfilter, Ölkühler sowie entsprechende Ölverbindungsleitungen zwischen den Komponenten, besteht und dient zur Versorgung eines Motors eines Kraftfahrzeuges mit Öl, insbesondere zur Schmierung.
Aufgrund der Vielzahl von Einzelkomponenten eines solchen Ölversorgungssystems ist die Montage am Motor relativ aufwendig. Außerdem wird durch die große Anzahl von Verbindungsleitungen der Gesamtaufbau des Motors bzw. des Motorraumes relativ unübersichtlich, wodurch eine Wartung des Motors bzw. seiner Komponenten erschwert wird. Zusätzlich erfordert die Vielzahl von Ölleitungen eine aufwendige Abdichtung.
Die Erfindung betrifft ein Ölmodul für einen Motor eines Kraftfahrzeuges mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Ein derartiges Ölmodul ist aus der US 4 370 957 bekannt und weist eine Ölpumpe, einen Ölkühler und einen Ölfilter auf. Die Ölpumpe saugt Öl aus einer Ölwanne an und treibt einen Ölkreis zur Versorgung des Motors mit Öl an. Der Ölkühler ist an einen durch eine Kühlmittelpumpe angetriebenen Kühlmittelkreis und an den Ölkreis angeschlossen. Das Ölfilter ist ebenfalls an den Ölkreis angeschlossen. Beim bekannten Ölmodul sind die Fluidverbindungen zwischen Ölmodul und Motor sowie zwischen den Bestandteilen des Ölmoduls als in das Ölmodul integrierte Leitungen und/oder Anschlüsse ausgebildet.
In einem solchen Ölmodul sind die einzelnen Komponenten des Ölversorgungssystems bzw. deren Funktionen zu einer separaten Baugruppe zusammengefaßt. Ein derartiges Ölmodul kann im Rahmen einer Vormontage komplett fertiggestellt werden und im Rahmen einer Endmontage als vollständige Einheit einfach und schnell am Motor montiert werden. Dies stellt für die, insbesondere automatisierte, Fließbandfertigung eines Motors eine erhebliche Vereinfachung dar. Außerdem ist es mit Hilfe eines derartigen Ölmoduls möglich, die einzelnen Bestandteile des Motor-Ölkreislaufes, wie z.B. Ölwanne, Ölpumpe, Ölkühler, Ölfilter raumsparender und übersichtlicher anzuordnen, so daß auf diese Weise der Gesamtaufbau des Motors bzw. des Motorraumes vereinfacht werden kann.
Aus der US 4 974 562 ist es bekannt, einen Ölpumpe in eine Seitenwand einer Ölwanne zu integrieren.
Die US 5 203 293 zeigt eine Ölpumpe, die über eine Montagehalterung an einer Seitenwand einer Ölwanne befestigt ist.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, den Aufbau eines Ölmoduls der vorstehend genannten Art weiter zu vereinfachen.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch ein Ölmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Ölmodul wird im wesentlichen dadurch realisiert, daß eine Ölwanne des Kraftfahrzeug-Motors mit Hilfe eines Seitenteils seitlich über eine Stirnseite des Motors hinaus und entlang dieser Stirnseite nach oben verlängert wird. Auf diese Weise kann ausreichend Ein- und Anbauraum geschaffen werden, um Aggregate des Ölkreislaufes, wie z.B. Ölpumpe, Ölkühler, Ölfilter, an oder in der Ölwanne bzw. dem diese verlängernden Seitenteil anzuordnen. Außerdem ist es möglich, Verbindungsleitungen der einzelnen Aggregate sowie Anschlüsse zwischen Ölmodul und Motor bereits während der Herstellung in das Seitenteil bzw. in die Ölwanne zu integrieren, so daß keine zusatzlichen Verbindungsleitungen und zugehörigen Dichtungen erforderlich sind.
Darüber hinaus ist beim erfindungsgemäßen Ölmodul das Seitenteil der Ölwanne auf der der Stirnseite des Motors zugewandten Seite offen ausgebildet und wird erst durch die Montage am Motor durch dessen Stirnseite verschlossen. dabei sind entsprechende Dichtmittel zum öldichten Verschließen des Ölwannenseitenteils an der Motorstirnseite vorgesehen. Diese Maßnahme ermöglicht eine besonders kompakte Bauweise für das Ölmodul, wobei zusätzliche Dichtungen für Anschlüsse an den Motor entfallen können.
Durch die Ausbildung des Seitenteils der Ölwanne in Form einer die Stirnseite des Motors zumindest teilweise überdeckenden Halbschale wird die Stirnseite des Motors funktionell in das Ölmodul integriert, so daß ölseitig zwischen Motor und Ölwanne bzw. deren Seitenteil nur eine Dichtung, vorzugsweise im Umfang des Seitenteils, notwendig ist.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform kann die Kühlmittelpumpe in entsprechender Weise einseitig offen ausgebildet sein, mit der Folge, daß die Kühlmittelpumpe erst nach ihrer Montage an der Stirnseite des Motors funktionsfähig wird. Auch hier wird die Anzahl der notwendigen Dichtungen reduziert. Weitere wichtige Vorteile einer derartigen Bauweise sind die dadurch erzielbare Materialeinsparung, folglich ein verringertes Gewicht sowie reduzierte Einbaumaße.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ölmoduls können das Seitenteil, die Kühlmittelpumpe und ein Gehäuse des Ölfilters einteilig hergestellt sein. Diese Maßnahme ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung des Ölmoduls, wobei eine Herstellung als Kunststoff-Bauteil bevorzugt ist.
Entsprechend einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ölmoduls können das Seitenteil und das Ölfiltergehäuse einteilig hergestellt sein. Auf diese Weise ist es möglich für diese Baugruppe einen anderen Werkstoff (z.B. Kunststoff) zu verwenden als beispielsweise für die Kühlmittelpumpe (z.B. Aluminium-Druckguß).
In entsprechender Weise kann eine Ausgestaltung, bei der die Kühlmittelpumpe und das Ölfiltergehäuse einteilig hergestellt sind, ebenfalls eine Werkstoffoptimierung ermöglichen.
Entsprechend einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ölmoduls kann ein zylindrischer Tubus des Ölfiltergehäuses als separates Bauteil ausgebildet und somit insbesondere als Aluminium-Druckguß-Bauteil hergestellt werden, um auf diese Weise besondere Materialanforderungen erfüllen zu können.
Auch ist eine Variante möglich, bei der der genannte Tubus des Ölfiltergehäuses und die Kühlmittelpumpe als einteiliges Bauteil hergestellt sind und zur Erzielung besonders hoher Festigkeitswerte insbesondere aus Aluminium-Druckguß bestehen.
Zur Integration des Ölkühlers in das Ölmodul kann dieser auf verschiedene Arten und Weisen angeordnet werden. Beispielsweise wird der Ölkühler ausschließlich am Seitenteil der Ölwanne angeordnet, wobei seine Anschlüsse und Leitungen im Seitenteil integriert sind.
Bei einer alternativen Ausführungsform ist der Ölkühler teilweise am Seitenteil der Ölwanne und teilweise am Gehäuse der Kühlmittelpumpe angeordnet. Dabei sind die Anschlüsse und Leitungen kühlmittelseitig im Gehäuse der Kühlmittelpumpe und ölseitig im Seitenteil integriert. Eine derartige Ausgestaltungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Seitenteil aus einem Kunststoff und das Kühlmittelpumpengehäuse aus Aluminium hergestellt ist. Denn in diesem Fall können zumindest die kühlmittelseitigen Anschlüsse des Ölkühlers mit Hilfe von axial wirkenden Dichtungen, die relativ hohe Andruckkräfte benötigen, abgedichtet werden, wodurch ein Ausgleich von Montage- und Fertigungstoleranzen möglich ist. Aus denselben Gründen kann auch eine andere Variante derart ausgebildet sein, daß lediglich ein Anschluß des Ölkühlers mit einem im Seitenteil integrierten Anschluß verbunden ist.
Die Anschlüsse, mit denen der Ölkühler in das Ölmodul integriert wird, sind vorzugsweise als Steckverbindungen ausgebildet, um die Montage zu vereinfachen. Dabei können die Steckverbindungen mit Radialdichtungen versehen sein, die schon bei relativ geringen Befestigungskräften eine wirksame Abdichtung bewirken. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eines der Bauteile, beispielsweise das Seitenteil, aus Kunststoff besteht.
Entsprechend einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ölmoduls ist die Ölpumpe des Ölkreislaufes in der Ölwanne bzw. in dem Seitenteil der Ölwanne angeordnet, wodurch das Ölmodul besonders kompakt wird und keine besonderen Abdichtungen für die Ölpumpe und deren Leitungen erforderlich sind. Zweckmäßigerweise wird die Ölpumpe mit Hilfe einer Antriebswelle, vorzugsweise der Kurbelwelle, des Motors z.B. über eine Verzahnung innerhalb der Ölwanne bzw. innerhalb des Seitenteils angetrieben.
Zum Antrieb weiterer zusätzlicher Aggregate kann die genannte Antriebswelle des Motors durch das Seitenteil der Ölwanne abgedichtet durchgeführt sein. Beispielsweise treibt die Antriebswelle in bekannter Weise ein Lüfterrad des Motors und eine Lichtmaschine an.
Um den Zusammenbau der separaten Einzelkomponenten des Ölmoduls zum gesamten Ölmodul zu vereinfachen, werden die dazu notwendigen Anschlüsse und Verbindungen vorzugsweise als Steckverbindungen ausgebildet.
Die einzelnen Bestandteile des Ölmoduls, wie Ölwanne, Seitenteil der Ölwanne, Ölfilter mit Deckel, Tubus und einem die Anschlüsse enthaltenden Bodenabschnitt, sowie Kühlmittelpumpe können aus verschiedenen Werkstoffen, vorzugsweise Kunststoff oder Aluminium-Druckguß, hergestellt sein. Außerdem können die verschiedenen Bestandteile des Ölmoduls in unterschiedlichen Kombinationen miteinander einteilig hergestellt sein. Mit Hilfe der dadurch gegebenen vielfältigen Variationsmöglichkeiten kann das Ölmodul an unterschiedliche Anforderungen, wie z.B. die herrschenden Kräfte und Momente, die gewählten Herstellungsverfahren, die erforderlichen Materialeigenschaften, angepaßt werden. Darüber hinaus können die Herstellungskosten, die Montageeigenschaften, Wartungsmöglichkeiten, die Flexibilität und Erweiterungsmöglichkeiten sowie das Gewicht des Ölmoduls auf spezielle Anforderungsprofile abgestimmt werden.
Beispielhaft seien folgende Varianten genannt:
Das Seitenteil der Ölwanne ist einteilig mit dem Ölfilter aus Kunststoff hergestellt, während die Kühlmittelpumpe aus Aluminium-Druckguß hergestellt ist. Mit Hilfe einer Steckverbindung wird ein Nebenstrom der Kühlmittelpumpe abgezweigt und an entsprechende Leitungen des Seitenteils angeschlossen. Dabei ist der Ölkühler auf dem Seitenteil montiert und mit entsprechenden Leitungen im Seitenteil verbunden. Sämtliche notwendigen Anschlüsse und Leitungen sind dabei bereits in das Seitenteil integriert. Zur Erhöhung der Stabilität, kann das Gehäuse des Ölfilters zusätzlich am Gehäuse der Kühlmittelpumpe befestigt sein.
Ausgehend von dieser Ausführungsform kann zur Erhöhung der Festigkeit des Ölfilters dessen Tubus als separates Bauteil ausgebildet und aus Aluminium-Druckguß herstellt sein.
Bei einer Weiterbildung der letztgenannten Variante ist der Tubus des Ölfiltergehäuses einteilig mit dem Gehäuse der Kühlmittelpumpe aus Aluminium-Druckguß hergestellt. Diese Maßnahme erübrigt eine zusätzliche Befestigung des Ölfiltergehäuses am Kühlmittelpumpengehäuse.
Bei einer anderen Ausführungsform ist das Ölfilter bzw. dessen Gehäuse und die Kühlmittelpumpe einteilig aus Aluminium-Druckguß und das Seitenteil der Ölwanne aus Kunststoff hergestellt. Eine solche Ausführungsform kann bei besonders hohen Belastungen des Ölfiltergehäuses erforderliche sein. Vorzugsweise wird jedoch der Deckel des Ölfilters aus Gewichts- und Kostengründen aus Kunststoff hergestellt sein. Bei einer derartigen Ausführungsform ist der Ölkühler vorzugsweise zum Teil am Gehäuse der Kühlmittelpumpe und zum Teil an dem Seitenteil befestigt. Dabei sind die für den Ölkühler notwendigen Leitungen und Anschlüsse in entsprechender Weise zum Teil im Gehäuse der Kühlmittelpumpe und zum Teil im Seitenteil der Ölwanne integriert. Hierbei wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die kühlmittelseitigen Anschlüsse im Gehäuse der Kühlmittelpumpe und die ölseitigen Anschlüsse im Seitenteil der Ölwanne integriert sind, um eine konsequente Trennung des Kühlmittelkreises vom Ölkreis zu erhalten.
Eine andere Variante des erfindungsgemäßen Ölmoduls sieht vor, das Seitenteil, das Ölfilter und die Kühlmittelpumpe einteilig, insbesondere aus Kunststoff oder Aluminium-Druckguß herzustellen. Diese Variante ermöglicht eine besonders preiswerte Fertigung mit minimalem Montageaufwand.
Entsprechend einer anderen Variante sind Seitenteil und Ölfilter einteilig hergestellt und bestehen wie die damit über eine Steckverbindung verbundene, separate Kühlmittelpumpe aus Aluminium oder Kunststoff. Dabei können für die Einheit aus Seitenteil und Ölfilter und für die Kühlmittelpumpe unterschiedliche Kunststoffe gewählt sein, die sich insbesondere hinsichtlich ihrer Resistenz gegenüber Ölen und Kühlmitteln unterscheiden.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnungen. Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1
eine Vorderansicht eines erfindungsgemäßen Ölmoduls,
Fig. 2
eine Rückansicht des Ölmoduls aus Fig. 1,
Fig. 3
eine Rückansicht auf ein Gehäuse einer Kühlmittelpumpe, wobei deren Druck- und saugseitige Nebenanschlüsse im Längsschnitt dargestellt sind,
Fig. 4
eine teilweise Vorderansicht auf das Gehäuse entsprechend Fig. 3 mit weiteren Bestandteilen einer Steckverbindung zwischen den Anschlüssen der Ölmodul-Bestandteile,
Fig. 5
eine Vorderansicht auf das Kühlmittelpumpengehäuse wie in Fig. 3, jedoch mit einer anderen Ausführungsform der Nebenanschlüsse,
Fig. 6
eine Detailansicht im Längsschnitt eines Nebenanschlusses des Kühlmittelpumpengehäuses, der mit einem zugehörigen Anschluß mit dem Ölmodul verbunden ist, und
Fig. 7
eine Detailansicht im Längsschnitt einer anderen Ausführungsform der Steckverbindung zwischen den einander zugeordneten Anschlüssen der Kühlmittelpumpe und des daran angeschlossenen Bestandteil des Ölmoduls.
Entsprechend den Fig. 1 und 2 weist eine bevorzugte Ausführungsform eines Ölmoduls 1 nach der Erfindung im wesentlichen die Außenkontur einer Stirnseite eines nicht dargestellten Motors eines Kraftfahrzeuges auf. Auf der Unterseite des Motors befindet sich eine mit gestrichelten Linien dargestellte Ölwanne 2, an die ein sich entlang der Stirnseite des Motors erstreckendes Seitenteil 3 der Ölwanne 2 abgedichtet angeschlossen ist. Das Seitenteil 3 ist dabei mit mehreren Befestigungsöffnungen 4 versehen, mit deren Hilfe das Seitenteil 3, insbesondere durch Verschrauben an der Stirnseite des Motors befestigbar ist.
Das Seitenteil 3 ist in seinem unteren Bereich als Halbschale ausgebildet, die nach unten zur Ölwanne 2 hin und seitlich zur Stirnseite des Motors hin offen ist. Zur Abdichtung gegenüber der Stirnseite des Motors ist im Bereich der Umfangslinie dieser Halbschale entsprechend Fig. 2 ein Dichtelement 5 angeordnet.
Im Inneren des Seitenteils 3 bzw. innerhalb dessen Halbschale ist eine Ölpumpe 6 angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel über eine Verzahnung 7 von einer Antriebswelle 8, insbesondere der Kurbelwelle, des Motors angetrieben ist. Die Ölpumpe 6 weist eine in die Ölwanne 2 hineinragende Saugleitung 9 und eine Druckleitung 10 auf.
Die Antriebswelle 8 des Motors ist entsprechend Fig. 1 durch das Seitenteil 3 der Ölwanne 2 durchgeführt und kann an dieser Stelle als Antrieb für weitere Aggregate des Motors, wie z.B. Lichtmaschine, Wasserpumpe und Lüfterrad, dienen. Vorteilhafterweise kann bereits bei der Herstellung des Ölmoduls 1 die Ölpumpe 6 mit ihren Leitungen 9 und 10 sowie der Abschnitt der Antriebswelle 8, der zum Antrieb der Ölpumpe 6 dient und durch das Seitenteil 3 durchgeführt ist, im Seitenteil 3 montiert bzw. integriert sein. Auf diese Weise kann der in den Figuren dargestellte Abschnitt der Antriebswelle 8 z.B. mit Hilfe einer Steckverbindung an ein entsprechendes, aus der Stirnseite des Motors austretendes Gegenstück der Antriebs- oder Kurbelwelle des Motors anschließbar sein.
Das von der Ölpumpe 6 über die Saugleitung 9 aus der Ölwanne 2 angesaugte Öl wird über die Druckleitung 10 und durch eine in das Seitenteil 3 integrierte, nicht sichtbare Leitung der Ölseite eines Ölkühlers 11 zugeführt. Dieser ist dabei außen auf dem Seitenteil 3, insbesondere durch Verschraubung, montiert, wobei die öl- und kühlmittelseitigen Anschlüsse des Ölkühlers 11 und die entsprechenden, am bzw. im Seitenteil 3 vorgesehenen Anschlüsse vorzugsweise als Steckverbindungen ausgebildet sind.
Das dem Ölkühler 11 über die Ölpumpe 6 zugeführte erwärmte oder heiße Öl verläßt den Ölkühler 11 gekühlt wiederum durch eine in das Seitenteil 3 integrierte und daher nicht sichtbare Leitung und wird einem Ölfilter 12 zugeführt, in dem das abgekühlte Öl von Verschmutzungen gereinigt wird.
Das Ölfilter 12 weist im Ausführungsbeispiel ein durch einen Deckel 13 verschließbares Gehäuse 16 auf, das aus einem zylindrischen Tubus 14 und einem die Ölanschlüsse enthaltenden Bodenelement 15 gebildet ist. Im Ausführungsbeispiel ist das Ölfiltergehäuse 16 einteilig mit dem Seitenteil 3 hergestellt, wobei die notwendigen Verbindungsleitungen im Seitenteil 3 integriert sind, wodurch im Unterschied zu separaten Verbindungsleitungen keine zusätzlichen Abdichtungen dieser Verbindungen notwendig sind.
Das vom Ölkühler 11 dem Ölfilter 12 zugeführte verunreinigte Öl verläßt diesen gereinigt wieder über eine in das Seitenelement 3 integrierte Abflußleitung 17, die mit einer entsprechenden Eintrittsleitung in der Stirnseite des Motors kommuniziert. Das erhitzte und ggf. mit Verunreinigungen behaftete Öl sammelt sich erneut in der Ölwanne 2 an der Unterseite des Motors.
Zur Kühlmittelversorgung des Ölkühlers 11 sind wiederum entsprechende Kühlmittel-Leitungen in das Seitenteil 3 integriert, die mit einem Kühlmittelstrom kommunizieren. Beim erfindungsgemäßen Ölmodul 1 ist in besonders vorteilhafterweise eine Kühlmittelpumpe 101 zu einer baulichen Einheit zusammengefügt. Dabei wird eine besonders kompakte Konstruktion erzielt, in dem ein Gehäuse 102 der Kühlmittelpumpe 101 einseitig offen ausgebildet ist und erst durch seine Montage an der Stirnseite des Motors geschlossen wird. Diese Maßnahme bewirkt dabei eine Materialeinsparung und somit eine Gewichtseinsparung und ermöglicht eine preiswertere Herstellung. Außerdem ist nur ein entlang der Umfangslinie des Gehäuses 102 verlaufendes Dichtelement notwendig, um den Motor kühlmittelseitig gegenüber der Kühlmittelpumpe 101 abzudichten.
Die Kühlmittelpumpe 101 wird beispielsweise über einen nicht gezeigten Antriebsriemen von der Antriebswelle 8 angetrieben und arbeitet in einer bekannten Art und Weise zur Versorgung des Motors und weiterer, zu kühlender Aggregate mit Kühlmittel. Um einen besonders kompakten Aufbau für das erfindungsgemäße Ölmodul zu erzielen, ist dem Hauptstrom des Kühlmittelkreislaufes ein Nebenstrom mit Hilfe von direkt am Kühlmittelpumpengehäuse 102 vorgesehenen Nebenanschlüssen 108 und 109 abgezweigt. Diese Nebenanschlüsse 108 und 109 und die korrespondierenden Anschlüsse im Seitenteil 3, die über in das Seitenteil 3 integrierte Leitungen den Ölkühler 11 an den Kühlmittel-Nebenstrom anschließen, sind vorteilhafterweise als Steckverbindung ausgebildet.
Entsprechend Fig. 3 ist die Kühlmittelpumpe 101 als Radialpumpe ausgebildet, wobei in dem Gehäuse 102 ein entsprechender Rotor 103 als Kreis angedeutet ist. Das Gehäuse 102 ist an seiner in der Draufsicht gezeigten Gehäuseseite offen, d.h. das Gehäuse 102 wird mit dieser Seite direkt an ein entsprechendes Aggregat, hier an die Stirnseite des Motorblockes eines Kraftfahrzeuges, angeschlossen und mit durch Öffnungen 104 durchgeführte Schrauben an diesem befestigt. Dabei bildet die offene Seite des Gehäuses 102 einen druckseitigen Anschluß 105 (im folgenden als druckseitiger Hauptanschluß 105 bezeichnet).
Am Gehäuse 102 ist, entsprechend Fig. 3 auf der linken Seite, ein als Stutzen ausgebildeter saugseitiger Anschluß 106 (im folgenden als saugseitiger Hauptanschluß 106 bezeichnet) angeordnet. Dieser saugseitige Hauptanschluß 106 bildet z.B. eine Zuleitung vom Kühler des Kühlmittelkreislaufes. Über einen Zusatzanschluß 107, entsprechend Fig. 3 oben, wird der Saugseite der Kühlmittelpumpe 101 bspw. von einem Thermostaten herkommendes Kühlmittel zugeleitet.
Im Gehäuse 102 ist, entsprechend Fig. 3 unten, zusätzlich zum druckseitigen Hauptanschluß 105 ein druckseitiger Nebenanschluß 108 angeformt, der mit dem druckseitigen Innenraum des Gehäuses 102 kommunizierend verbunden ist. In entsprechender Weise ist an einer anderen Stelle des Gehäuses 102, im gezeigten Ausführungsbeispiel im Bereich des saugseitigen Anschlußstutzens 106 ein saugseitiger Nebenanschluß 109 angeformt, der seinerseits mit der Saugseite der Kühlmittelpumpe 101 kommunizierend verbunden ist.
Diese Nebenanschlüsse 108 und 109 weisen jeweils einen deutlich geringeren Durchströmungsquerschnitt als die Hauptanschlüsse 105 und 106 auf. Dadurch wird gewährleistet, daß nur ein vergleichsweise geringer Nebenstrom durch diese Nebenanschlüsse abgezweigt wird und der Hauptstrom dem übrigen Kühlmittelkreislauf im wesentlichen unverändert zur Verfügung steht. Da die Nebenanschlüsse 108 und 109 direkt am Gehäuse 102 der Kühlmittelpumpe 101 angeordnet sind, steht dem Nebenstrom die durch die Kühlmittelpumpe 101 erzeugte Druckdifferenz zur Verfügung.
Die Nebenanschlüsse 108 und 109 sind als zylindrische Aufnahmen 110 ausgebildet und dienen entsprechend Fig. 4 jeweils als Muffe einer Steckverbindung. Als weiterer Bestandteil dieser Steckverbindung ist beim druckseitigen Nebenanschluß 108, entsprechend Fig. 4 links, ein zylindrischer Anschlußstutzen 111 vorgesehen, der an seinem axial freien Ende als Stecker 112 ausgebildet ist. An seinem anderen Ende ist der Anschlußstutzen 111 mit einem in dieser Ansicht nicht gezeigten angeschlossenen Aggregat direkt oder indirekt verbunden. Der Anschlußstutzen 111 bildet auf seiner Innenseite eine mit dem zu kühlenden Aggregat kommunizierende Anschlußöffnung 125.
Beim saugseitigen Nebenanschluß 109, entsprechend Fig. 4 rechts, ist im Unterschied dazu als weiterer Steckverbindungs-Bestandteil ein Verbindungsrohr 113 dargestellt, das an seinen beiden axialen Enden jeweils als Stecker 112 ausgebildet ist.
Die Abdichtung zwischen Anschlußstutzen 111 und druckseitigem Nebenanschluß 108 bzw. zwischen Verbindungsrohr 113 und saugseitigem Nebenanschluß 109 erfolgt jeweils durch einen radial wirkenden Dichtring 114, der in eine im Bereich des Steckers 112 im Anschlußstutzen 111 bzw. im Verbindungsrohr 113 ausgesparte Ringnut 115 eingebracht ist.
Die Nebenanschlüsse 108 und 109 verlaufen in axialer Richtung parallel zueinander, wodurch ein einfaches aufstecken der Kühlmittelpumpe 101 auf ein zusätzliches Aggregat oder umgekehrt ermöglicht wird. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist eine bevorzugte Ausführungsform mit etwa auf gleicher Höhe endenden Muffen bzw. Aufnahmen 110 wiedergegeben.
Durch die räumlich relativ dicht beieinanderliegenden Nebenanschlüsse 108 und 109, durch deren parallele Ausrichtung und deren Ausgestaltung als Steckanschlüsse wird auch eine Modul-Bauweise für anzuschließende Komponenten erleichtert, wobei die miteinander zu verbindenden Anschlußleitungen in den Modul-Elementen integriert sind. Durch die gewählten Steckverbindungen lassen sich die einzelnen Komponenten ohne außenliegende Leitungen zu einem Gesamtmodul zusammenfügen.
Bei einer anderen Ausführungsform entsprechend Fig. 5 sind die Nebenanschlüsse 108 und 109 jeweils als Stutzen 116 ausgebildet, die als Stecker der Steckverbindung dienen. Diese Stecker bzw. Stutzen 116 6 der Nebenanschlüsse 108 und 109 wirken mit entsprechenden als Muffen ausgebildeten Aufnahmen 117 des anzuschließenden Aggregates, hier des Seitenteils 3 der Ölwanne 2 bzw. des Ölkühlers 11, zusammen. Auch hier wird eine Abdichtung zwischen Stecker 116 und Muffe 117 durch einen Dichtring 118 gewährleistet, der in diesem Fall auf einen zurückgenommenen Bereich 119 am axial freien Ende des Stutzens bzw. Steckers 116 aufgeschoben ist.
Bei einer speziellen Ausführungsform ist entsprechend Fig. 6 die als Muffe ausgebildete Aufnahme 110 des Nebenanschlusses 108 mit dem Anschlußstutzen 111 des zusätzlichen Aggregates verbunden, wobei als beispielhafte Ausführungsform der druckseitige Nebenanschluß 108 gewählt wurde, in der gleichen Weise kann diese Ausgestaltung jedoch auch am saugseitigen Nebenanschluß 109 vorgesehen sein. Vom angeschlossenen Aggregat bzw. dem Seitenteil 3 ist in Fig. 6 ein Anschlußbereich 120 dargestellt, der in dieser speziellen Ausführung als separates, an das Aggregat angeschlossenes Zwischenstück ausgebildet ist. Das axial freie Ende des Anschlußstutzens 111 ist wiederum als Stecker 112 ausgebildet, wobei in diesem Fall die Abdichtung durch einen Dichtring 121 erfolgt, der auf einen zurückgenommenen Bereich 122 am axial freien Ende des Anschlußstutzens 111 bzw. des Steckers 112 aufgeschoben ist.
Üblicherweise besteht das Gehäuse 102 der Kühlmittelpumpe 101 aus Metall, insbesondere aus Aluminium-Druckguß, während das angeschlossene Aggregat, z.B. das Ölmodul 1 bzw. das Seitenteil 3, aus Kunststoff hergestellt sein kann. Da die genannten Bauteile großen Temperaturdifferenzen ausgesetzt sind und da diese unterschiedlichen Werkstoffe verschiedene Temperaturausdehnungskoeffizienten aufweisen, kann es zu Relativbewegungen zwischen diesen Komponenten kommen. Die aus Muffe 110 und Stecker 112 gebildete Steckverbindung kann dabei Verschiebungen in ihrer axialen Richtung ausgleichen.
Bei einer anderen, bevorzugten Variante besteht entsprechend Fig. 7 die Steckverbindung zwischen der Kühlmittelpumpe 101 und dem angeschlossenen Aggregat aus dem Nebenanschluß 108, einer diesem gegenüberliegend angeordneten Aufnahme 123 und aus dem Verbindungsrohr 113. Auch hier ist der druckseitige Nebenanschluß 108 nur beispielsweise gewählt. Die geschilderte Ausführungsform kann auch mit dem saugseitigen Nebenanschluß 109 realisiert werden. Die Aufnahme 110 des Nebenanschlusses 108 und die Aufnahme 123 des hier wieder aus einem zusätzlichen Zwischenstück gebildeten Anschlußbereiches 120 des Aggregates sind als Muffen ausgebildet, in welche die als Stecker 112 ausgebildeten axialen Enden des Verbindungsrohres 113 einsteckbar sind. Die Abdichtung erfolgt durch die radial wirkenden Dichtringe 114, die in die ringförmig umlaufenden Nuten 115 eingebracht sind.
In dem in Fig. 7 dargestellten Zustand sind Aufnahme 110 und Aufnahme 123 zueinander fluchtend ausgerichtet, so daß auch diese Verbindung Verschiebungen in Achsrichtung der Aufnahmen 110 und 123 ausgleichen kann. Da aber sowohl die Kühlmittelpumpe 101 als auch das Aggregat (Ölmodul 1) beispielsweise an einem Motorblock 124 fixiert sind, kann es zusätzlich auch zu Wärmeausdehnungsbewegungen kommen, deren Bewegungsrichtung nicht mit der Achsrichtung der Aufnahme 110 und 123 zusammenfällt. Demnach kann sich die dargestellte fluchtende Ausrichtung verändern. Damit dabei keine Verspannungen zwischen den Bauteilen entstehen, die frühzeitige Materialermüdung und somit verringerte Lebenszeit der Bauteile zur Folge haben, wird bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung eine verspannungsfreie Relativbewegung zwischen den Komponenten ermöglicht. Zu diesem Zweck ist der Außendurchmesser des Verbindungsrohres 113 kleiner als die Innendurchmesser der Aufnahme 123 und der Aufnahme 110, so daß das Verbindungsrohr 113 mit Spiel in die Aufnahmen 110 und 123 einführbar ist. Diese Maßnahme gewährleistet zwischen der Kühlmittelpumpe 101 und dem Aggregat bzw. zwischen dem Nebenanschluß 108 des Kühlmittelpumpengehäuses 102 und der Anschlußöffnung 125 des Aggregates auch Verstellbewegungen in einer Richtung, die nicht mit den Längsachsen der Aufnahmen 110 und 123 zusammenfällt.
Durch diese Maßnahmen ist eine kardanische Steckverbindung ausgebildet, deren kardanische Beweglichkeit zusätzlich dadurch unterstützt wird, daß die axialen Enden des Verbindungsrohres 113 abgerundet ausgebildet sind.
Bei der Gestaltung dieser kardanischen Steckverbindung wird berücksichtigt, daß die Dichtringe 114 auch bei extremen Verstellbewegungen der Aufnahmen 110 und 123 gegeneinander eine abgedichtete Verbindung gewährleisten.
Um das Einführen eines Steckers in seine zugehörige Muffe zu vereinfachen, sind die als Muffe ausgebildeten Aufnahmen an ihrer axial freien Öffnung mit einer Fase versehen.
In den Fig. 6 und 7 ist zwar nur der druckseitige Nebenanschluß 108 gezeigt, jedoch werden beide Nebenanschlüsse 108 und 109 vorzugsweise in der gleichen Weise ausgebildet.

Claims (19)

  1. Ölmodul für einen Motor eines Kraftfahrzeuges, mit einer Ölpumpe (6), die Öl aus einer Ölwanne (2) ansaugt und einen Ölkreis zur Versorgung des Motors mit Öl antreibt, mit einem Ölkühler (11), der an einen durch eine Kühlmittelpumpe (101) angetriebenen Kühlmittelkreis und an den Ölkreis angeschlossen ist, und mit einem an den Ölkreis angeschlossenes Ölfilter (12), wobei die Fluidverbindungen zwischen Ölmodul (1) und Motor sowie zwischen den Bestandteilen des Ölmoduls (1) als in das Ölmodul (1) integrierte Leitungen und/oder Anschlüsse ausgebildet sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Ölmodul (1) ein Seitenteil (3) der Ölwanne (2) umfaßt, das sich entlang einer Stirnseite des Motors erstreckt,
    daß die Ölpumpe (6), der Ölkühler (11), die Kühlmittelpumpe (101), sowie das Ölfilter (12) an oder in diesem Seitenteil (3) angeordnet sind, und
    daß das Seitenteil (3) der Ölwanne (2) auf der der Stirnseite des Motors zugewandten Seite offen ausgebildet und durch die Montage am Motor durch dessen Stirnseite verschließbar ist.
  2. Ölmodul nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (3) der Ölwanne (2) und die Ölwanne (2) als voneinander separierbare Bauteile ausgebildet sind.
  3. Ölmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Seitenteil (3) der Ölwanne (2), die Kühlmittelpumpe (101) und ein Gehäuse (16) des Ölfilters (12) oder das Seitenteil (3) der Ölwanne (2) und das Ölfiltergehäuse (16) oder die Kühlmittelpumpe (101) und das Ölfiltergehäuse (16) einteilig ausgebildet sind.
  4. Ölmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein zylindrischer Tubus (14) des Ölfiltergehäuses (16) als ein vom übrigen Ölfiltergehäuse (16) separierbares Bauteil ausgebildet ist.
  5. Ölmodul nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlmittelpumpe (101) und der Tubus (14) des Ölfiltergehäuses (16) einteilig ausgebildet sind.
  6. Ölmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ölkühler (11) am Seitenteil (3) der Ölwanne (2) angeordnet ist, wobei die zugehörigen Anschlüsse und Leitungen in das Seitenteil (3) integriert sind.
  7. Ölmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ölkühler (11) am Seitenteil (3) und an einem Gehäuse (102) der Kühlmittelpumpe (101) angeordnet ist, wobei die Anschlüsse und Leitungen kühlmittelseitig in das Kühlmittelpumpengehäuse (102) und ölseitig in das Seitenteil (3) integriert sind.
  8. Ölmodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Ölkühler (11) am Seitenteil (3) und an einem Gehäuse (102) der Kühlmittelpumpe (101) angeordnet ist, wobei ein Anschluß und eine Leitung, insbesondere zur Zuführung von Öl aus der Ölwanne (2) in das Seitenteil (3) integriert sind.
  9. Ölmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Ölpumpe in der Ölwanne, insbesondere an der Stirnseite des Motors innerhalb des Seitenteils (3) der Ölwanne (2) angeordnet ist.
  10. Ölmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebswelle (8) des Motors durch das Seitenteil (3) abgedichtet durchgeführt ist.
  11. Ölmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungen und/oder Anschlüsse zwischen den Komponenten des Ölmoduls und/oder zwischen dem Ölmodul und dem Motor als Steckverbindungen ausgebildet sind.
  12. Ölmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Gehäuse (102) der Kühlmittelpumpe (101) einen saugseitigen Hauptanschluß 106 und einen druckseitigen Hauptanschluß (105) sowie zusätzlich einen saugseitigen Nebenanschluß (109) und einen druckseitigen Nebenanschluß (108) aufweist, wobei die Nebenanschlüsse (108, 109) jeweils einen geringeren Durchströmungsquerschnitt aufweisen als die Hauptanschlüsse (105, 106).
  13. Ölmodul nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (102) der Kühlmittelpumpe (101) einseitig offen ausgebildet und durch die Montage am Motor durch dessen Stirnseite verschließbar ist.
  14. Ölmodul nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenanschlüsse (108, 109) als Bestandteil einer Steckverbindung zwischen der Kühlmittelpumpe (101) und dem Seitenteil (3) ausgebildet sind und über in das Seitenteil (3) integrierte Leitungen zum Anschluß des Ölkühlers (11) dienen.
  15. Ölmodul nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenanschlüsse (108, 109) jeweils als Muffe (110) oder Stecker (112) der Steckverbindung ausgebildet sind und in Achsrichtung parallel zueinander ausgerichtet sind.
  16. Ölmodul nach einem der Ansprüche 12 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß jede Steckverbindung durch einen radial wirkenden Dichtring (114, 118, 121) abgedichtet ist, der zwischen Muffe (110, 117, 123) und Stecker (112) angeordnet ist.
  17. Ölmodul nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Nebenanschlüsse (108, 109) über ein Verbindungsrohr (113) mit einer zugeordneten, mit dem Ölkühler kommunizierenden Anschlußöffnung (125) zusammenwirkt, wobei der Nebenanschluß (108, 109) und die Anschlußöffnung (125) jeweils als Muffe (110, 123) ausgebildet sind, während das Verbindungsrohr (113) an seinen axialen Enden jeweils als zu diesen Muffen (110, 123) korrespondierender Stecker (112) ausgebildet ist.
  18. Ölmodul nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kühlmittelpumpengehäuse (102) zugeordnete Muffe (110), die dem Ölkühler (11) zugeordnete Muffe (123) und die Stecker (112) des Verbindungsrohres (113) derart ausgebildet und aufeinander abgestimmt sind, daß das Verbindungsrohr (113) mit Spiel in den Nebenanschluß (108, 109) des Kühlmittelpumpengehauses (102) und in die dem Ölkühler (11) zugeordnete Anschlußöffnung (125) einführbar ist, wobei zur Abdichtung vorgesehene Dichtringe (114) entsprechend ausgebildet sind.
  19. Ölmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß in das Ölfilter ein Druckregelventil für den Ölkreislauf des Verbrennungsmotors und/oder der Ölkühler in die Ölwanne oder deren Seitenteil und/oder ein Temperaturregler und/oder ein Ölniveau-Geber in die Ölwanne oder deren Seitenteil und/oder ein Ölmeßstab oder ein dafür vorgesehener Anschluß in die Ölwanne oder deren Seitenteil und/oder ein Öleinfüllrohr in die Ölwanne oder deren Seitenteil und/oder in das Öleinfüllrohr ein Ölnebelabscheider für die Kurbelgehäusegase und/oder ein Kurbelgehäuse-Entlüftungsventil in die Ölwanne oder deren Seitenteil und/oder eine Aufnahme für einen Ölmeßstab in die Ölwanne oder deren Seitenteil und/oder in die Ölwanne oder deren Seitenteil eine Heizschlange für Kraftstoff-Vorwärmung integriert ist.
EP97118523A 1996-10-26 1997-10-24 Ölversorgungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor Expired - Lifetime EP0838577B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644645 1996-10-26
DE19644645A DE19644645A1 (de) 1996-10-26 1996-10-26 Ölwanne für einen Verbrennungsmotor
DE19719199A DE19719199A1 (de) 1996-10-26 1997-05-09 Kühlmittelpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19719199 1997-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0838577A1 EP0838577A1 (de) 1998-04-29
EP0838577B1 true EP0838577B1 (de) 2001-10-24

Family

ID=26030813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97118523A Expired - Lifetime EP0838577B1 (de) 1996-10-26 1997-10-24 Ölversorgungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0838577B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218338B4 (de) * 2002-04-24 2006-11-16 Altmann, Otto, Dipl.-Ing. Brennkraftmaschine mit einer Ölwanne
DE102008032816A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Mahle International Gmbh Konditioniermodul zum Konditionieren von an sich ruhenden Flüssigkeiten
US8496089B2 (en) 2006-02-17 2013-07-30 Cameron International Corporation Integrated lubrication module for compressors

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29915384U1 (de) * 1999-09-02 2001-01-18 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Kombination aus einer Haupteinheit und wenigstens einer Anbau-Funktionseinheit
DE10018046A1 (de) * 2000-04-12 2001-11-29 Volkswagen Ag Wärmetauscher mit einem einen Gehäusedeckel aufweisenden Gehäuse
DE10028159A1 (de) 2000-06-07 2001-12-13 Mann & Hummel Filter Ölmodul für eine Brennkraftmaschine
DE60121410T2 (de) * 2000-12-01 2006-11-16 Honda Giken Kogyo K.K. Trägergehäuse für Nebenaggregate für eine Brennkraftmaschine
FR2847303B1 (fr) * 2002-11-14 2006-06-23 Renault Sa Agencement d'un echangeur de chaleur sur le circuit de refroidissement d'un moteur et procede pour son montage
DE102004014787A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Mann + Hummel Gmbh Ölmodul
DE202004018136U1 (de) 2004-07-14 2005-11-24 Daimlerchrysler Ag Öl-Kühlmittel-Modul
DE202004011114U1 (de) * 2004-07-14 2005-11-24 Hengst Gmbh & Co.Kg Ölmodul mit Wasserpumpe und Wärmetauscher
GB2478079B (en) * 2006-02-17 2011-11-09 Cameron Int Corp Integrated lubrication module for compressors
CN107246343B (zh) * 2017-08-03 2023-05-09 安徽中工科技股份有限公司 一种带手压泵滤清器总成
CN108590802B (zh) * 2018-07-11 2023-08-25 无锡市东鹏金属制品有限公司 一种具有自动密封功能的小型汽车油冷器用连接管铸件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974562A (en) * 1988-12-27 1990-12-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Oil pump device of an engine
US5203293A (en) * 1990-06-29 1993-04-20 Mazda Motor Corporation Auxiliary mechanism mounting structure for an engine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3223197A (en) * 1960-06-08 1965-12-14 Gen Motors Corp Oil pump and cooler assembly for an internal combustion engine
US3353590A (en) * 1965-07-12 1967-11-21 Holman And Moody Inc Unitary oil filtering and cooling attachment for internal combustion engines
US4040505A (en) * 1975-10-29 1977-08-09 Fiat-Allis Construction Machinery, Inc. Lubrication system for earth moving equipment
US4324213A (en) * 1980-01-21 1982-04-13 Cummins Engine Company, Inc. Lubrication fluid filtering and cooling assembly
AT380067B (de) * 1980-01-24 1986-04-10 List Hans Hilfsgeraetebaugruppe fuer eine wassergekuehlte brennkraftmaschine
GB2294091B (en) * 1994-10-14 1999-05-26 Perkins Ltd An assembly of auxiliary apparatus for an internal combustion engine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4974562A (en) * 1988-12-27 1990-12-04 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Oil pump device of an engine
US5203293A (en) * 1990-06-29 1993-04-20 Mazda Motor Corporation Auxiliary mechanism mounting structure for an engine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10218338B4 (de) * 2002-04-24 2006-11-16 Altmann, Otto, Dipl.-Ing. Brennkraftmaschine mit einer Ölwanne
US8496089B2 (en) 2006-02-17 2013-07-30 Cameron International Corporation Integrated lubrication module for compressors
US9512752B2 (en) 2006-02-17 2016-12-06 Ingersoll-Rand Company Integrated lubrication module for compressors
DE102008032816A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Mahle International Gmbh Konditioniermodul zum Konditionieren von an sich ruhenden Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0838577A1 (de) 1998-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0838577B1 (de) Ölversorgungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor
EP1012448B1 (de) Ölpumpenmodul mit filter, insbesondere für das schmieröl einer brennkraftmaschine
EP0925428B1 (de) Baugruppe für eine verbrennungskraftmaschine
DE3906330A1 (de) Oelreservoiranordnung fuer ein automatik-getriebe
EP0807748A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102005012550A1 (de) Filter-Kühler-Kombination für Flüssigkeiten, insbesondere Schmieröl eines Kraftfahrzeug-Verbrennungsmotors
EP2147233A1 (de) Gehäuse für ein getriebe, getriebe, verfahren und getriebe-baureihe
DE4108658A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem einem zahnraederwechselgetriebe nachgeschalteten, hydrodynamischen retarder
EP0732484B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE19941891B4 (de) Wasserpumpenanordnung für einen Motor
EP1600611A1 (de) Ölwanne für einen Motor und/oder ein Getriebe
EP1733153A2 (de) Stirnradgetriebe
DE2444659A1 (de) Oelpumpenanordnung fuer innere verbrennungskraftmaschinen
WO2008049525A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem zylinderkurbelgehäuse und einer v-förmigen zylinderanordnung
DE69101410T2 (de) Reinigungsflüssigkeitsdruckpumpe für kraftfahrzeuge.
DE102006029553A1 (de) Ölpumpen- und Vakuumpumpenmodul
WO2021047831A1 (de) Systemgehäuse für einen elektrischen achsantrieb eines kraftfahrzeugs und elektrischer achsantrieb für ein kraftfahrzeug
EP1498582B1 (de) Ölfilter und Ölabscheider-Modul für eine Brennkraftmaschine
DE19803231B4 (de) Ölfilter-Befestigungsstruktur für einen Motor
DE10305781B4 (de) Mehrstufige Schmierölpumpe
DE19704209A1 (de) Baugruppe für eine Verbrennungskraftmaschine
EP0485442B1 (de) Getriebeeinheit für ein zwei triebachsen aufweisendes kraftfahrzeug
DE60123350T2 (de) Zylinderkopfdeckel für eine Brennmaschine
EP1164262A2 (de) Ölmodul für eine Brennkraftmaschine
EP0744533B1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980707

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAHLE FILTERSYSTEME GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000906

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705062

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011129

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020124

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020106

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101022

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111024

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161028

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170102

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59705062

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20171023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20171023