DE69423441T2 - Vorlagelesegerät und Informationsverarbeitungsgerät mit Vorlagelesegerät - Google Patents

Vorlagelesegerät und Informationsverarbeitungsgerät mit Vorlagelesegerät

Info

Publication number
DE69423441T2
DE69423441T2 DE69423441T DE69423441T DE69423441T2 DE 69423441 T2 DE69423441 T2 DE 69423441T2 DE 69423441 T DE69423441 T DE 69423441T DE 69423441 T DE69423441 T DE 69423441T DE 69423441 T2 DE69423441 T2 DE 69423441T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
document
reading
gear
original
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69423441T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69423441D1 (de
Inventor
Naohiro Iwata
Yuji Nakano
Hideyuki Terashima
Minoru Yokoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5317771A external-priority patent/JPH07177320A/ja
Priority claimed from JP07863294A external-priority patent/JP3253214B2/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69423441D1 publication Critical patent/DE69423441D1/de
Publication of DE69423441T2 publication Critical patent/DE69423441T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00684Object of the detection
    • H04N1/00708Size or dimensions
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00729Detection means
    • H04N1/00734Optical detectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00742Detection methods
    • H04N1/00745Detecting the leading or trailing ends of a moving sheet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00742Detection methods
    • H04N1/0075Detecting a change in reflectivity
    • H04N1/00753Detecting a change in reflectivity of a sheet relative to a particular backgroud
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00681Detecting the presence, position or size of a sheet or correcting its position before scanning
    • H04N1/00785Correcting the position of a sheet before scanning
    • H04N1/00793Correcting the position of a sheet before scanning using paper feeding mechanism, e.g. operate drive rollers at different speeds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/121Feeding arrangements
    • H04N1/1215Feeding using one or more cylindrical platens or rollers in the immediate vicinity of the main scanning line
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/121Feeding arrangements
    • H04N1/125Feeding arrangements the sheet feeding apparatus serving an auxiliary function, e.g. as a white reference
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0416Performing a pre-scan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/044Moving a scanning element into cooperation with a calibration element, e.g. a grey-wedge mounted on the document support, or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vorlagelesegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Informationsverarbeitungsgerät mit einem solchen Vorlagelesegerät.
  • Stand der Technik
  • Um Informationsverarbeitungsgeräte wie Faxgeräte, Bildlesegeräte und ähnliche Geräte kompakt zu gestalten und deren Leistung zu verbessern, wurde kürzlich ein verlängerter Zeilensensor vorgeschlagen, welcher mit einem vergrößerungsgleichen optischen System als fotoelektrische Umwandlungsvorrichtung für ein Lesegerät oder ohne irgendein spezifisches optisches System verwendet werden kann. Besonders Lesegeräte, bei welchen Reflexionslicht mit Informationen von einer Vorlage über ein transparentes Zwischenstück z. B. aus Glas ohne Verwendung einer Reihe von vergrößerungsgleichen Faserlinsen direkt von einer fotoelektrischen Umwandlungsvorrichtung erfaßt werden kann, sind in letzter Zeit in die Praxis überführt worden, da eine solche Vorrichtung diese Geräte kompakt und preiswert macht.
  • Ein optisches Umwandlungsgerät des Typs, bei welchem Informationen ohne optisches System gelesen werden, wird nachfolgend "Ganzkontaktbildsensor" genannt. Fig. 24 zeigt schematisch die Schnittansicht eines auf einem herkömmlichen Faxsystem basierenden Lesegerätes, bei welchem dieser Ganzkontaktbildsensor als Bildinformationslesegerät verwendet wird und welches mit einer Vorlagentrennrolle und einer Kontaktsensorrolle (BS- Rolle) als Transportvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Nachfolgend wird der Transport einer Vorlage bei dem in Fig. 24 gezeigten Gerät beschrieben. Wenn ein Vorlagenstapel 103 durch die Vorlagezuführöffnung 101 in den Vorlageeinzugskanal 102 geschoben wird, sendet ein Vorlageerfassungssensor (nicht dargestellt) ein Signal an den Steuerabschnitt, welches das Vorhandensein einer Vorlage im Gerät bestätigt. Der Vorlagenstapel wird bis zum Vorlagentrennabschnitt 106 geschoben, welcher aus einer Vorlagentrennrolle 104, einer dieser Rolle gegenüberliegenden Vorlagentrennzunge 105 mit einem Transportkanal zwischen beiden und einer gegen diese Rolle drückenden Spannvorrichtung (nicht dargestellt) zusammengesetzt ist.
  • Beim Drücken des auf dem Bedienungstableau vorhandenen Startknopfes (nicht dargestellt) wird ein Leseantriebssystem (nicht dargestellt) eingeschaltet, welches die Vorlagentrennrolle 104 in Drehung setzt und dadurch den Vorlagenstapel 103 transportiert. Der Vorlagenstapel 103 wird durch die auf die Vorlagentrennzunge 105 wirkende Vorspannkraft gegen die sich drehende Vorlagentrennrolle 104 gepreßt, so daß von dieser eine Vorlage nach der anderen vom Stapel getrennt wird. Die vom Stapel getrennte Vorlage 107 wird von der sich drehenden Vorlagentrennrolle 104 transportiert und dabei deren vorderes Ende von einem Sensor (nicht dargestellt) erfaßt. Die von der Vorlagentrennrolle 104 weiter transportierte Vorlage 107 gelangt in den Bildinformationsleseabschnitt 110, welcher mit einem Ganzkontaktbildsensor 108, einer diesem Sensor gegenüberliegenden BS-Rolle 109 und den zwischen beiden vorhandenen Vorlagetransportkanal ausgerüstet ist. Der Ganzkontaktbildsensor 108 wird von einer Spannvorrichtung 111 gegen die BS-Rolle 109 gepreßt. Während dem Transport der Vorlage 107 durch die sich drehende BS-Rolle 109 werden die zum Bildinformationsleseabschnitt 110 gesendeten Bildinformationen der Vorlage vom Ganzkontaktbildsensor 108 gelesen. Wenn die Vorlagetransportgeschwindigkeit nicht konstant ist, können die Bildinformationen nicht richtig gelesen werden. Da in diesem Fall die Vorlagentrennrolle 104 sich nicht konstant (ungleichmäßig) dreht, wird die Vorlagetransportgeschwindigkeit von der BS-Rolle 109 bestimmt. Das heißt, die Drehzahl der BS-Rolle 109 wird größer als die der Vorlagentrennrolle 104 und die Vorlagetransportkraft der BS-Rolle 109 wesentlich größer als die Reibkraft zwischen der Vorlage 107 und der Vorlagentrennzunge 105 gewählt.
  • Dadurch wird die Vorlage 107 von der BS-Rolle 109 transportiert und beim Transport werden die Bildinformationen auf der Vorlage vom Ganzkontaktbildsensor 108 gelesen. Nach dem Erfassen des hinteren Endes der Vorlage von dem dafür vorgesehenen Sensor (nicht dargestellt) wird die Vorlage durch die Ausstoßöffnung 112 aus dem Gerät geschoben.
  • Da, wie bereits erwähnt, die Vorlagetransportgeschwindigkeit der Vorlagentrennrolle 104 nicht konstant (ungleichmäßig) ist, wird nach dem Trennen der Vorlage vom Stapel und dem Erfassen von deren vorderen Ende durch den entsprechenden Sensor die Zeitspanne zum Transportieren der Vorlage von diesem Sensor bis zum Bildinformationsleseabschnitt nicht konstant, so daß am vorderen Endabschnitt der Vorlage entweder ein zu großer oder ein zu kleiner Rand entsteht.
  • Wie Fig. 25 zeigt, schlägt bei schrägem Einziehen der Vorlage entweder die linke oder die rechte Seite (linke Seite in Fig. 5) des vorderen Endes der Vorlage 107 gegen die BS-Rolle 109. Da in diesem Fall die linke Seite der Vorlage 107 von der BS- Rolle 109 erfaßt wird, wirkt auf diese die Transportkraft. Da die Transportgeschwindigkeit der Vorlagentrennrolle 104 klei ner ist als die der BS-Rolle 109, unterliegt der Mittelabschnitt der Vorlage einer der Transportrichtung entgegen wirkenden Reibkraft (zwischen der Vorlage 107 und der Vorlagentrennzunge 105). Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, entsteht dadurch ein Moment in der Vorlage 107, welches diese entgegen Uhrzeigerrichtung dreht und das schräge Vorschieben verstärkt.
  • Im Oberbegriff des Anspruchs 1 wird jedoch von dem im Dokument US-5,130,807 offenbarten Vorlagelesegerät ausgegangen. Dieses bekannte Lesegerät führt einen Vorabtastvorgang zum Lesen eines farbigen Bezugselementes vor dem Lesen der Vorlage, einen Angleichvorgang zum Ausrichten des vorderen Vorlageendes vor dem Lesen der Vorlage und einen Lesevorgang zum Transportieren und Lesen der Vorlage durch.
  • Das Dokument US-5,267,058 offenbart ein Gerät mit einer Vorrichtung zum Lesen eines Bildes auf der an einer Leitfläche geführten Vorlage. Eine erste angetriebene Zuführvorrichtung drückt die Vorlage während dem Zuführen gegen die Leitfläche der Bildleservorrichtung. In Transportrichtung ist hinter der ersten Zuführvorrichtung eine zweite Zuführvorrichtung angeordnet. Außerdem ist eine Steuereinheit vorhanden, welche den Antrieb der ersten Zuführvorrichtung anhält, bevor das hintere Ende der von der zweiten Zuführvorrichtung zugeführten Vorlage den Bereich zwischen der ersten Zuführvorrichtung und der Bildlesevorrichtung passiert hat.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend vom Dokument US-5,130,807 ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Vorlagelesegerätes und eines Informationsverarbeitungsgerätes mit einem solchen Vorlagelesegerät, welches einfach konstruiert ist und eine Vorlage effektiv lesen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die technischen Merkmale gemäß Anspruch 1 erfüllt.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung vor dem Lesen der Vorlage ein Vorabtasten und ein Angleichen durchgeführt wird, kann die Vorlage gut gelesen werden.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung das Vorabtasten, Angleichen und Lesen nur von einem einzigen vorwärts oder rückwärts drehenden Motor durchgeführt wird, ist die Herstellung eines kompakten Gerätes möglich.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung das Rotationselement vorwärts und rückwärts gedreht werden kann, um die Vorlage zum Leseabschnitt zu transportieren, ist das Vorabtasten problemlos möglich.
  • Da das Vorlagelesegerät gemäß der vorliegenden Erfindung wie oben erwähnt einfach konstruiert ist, kann das Lesen der Vorlage effektiv erfolgen.
  • Was die Drehrichtungskombination der Vorlagentrennrolle und der BS-Rolle betrifft, sind drei Möglichkeiten gegeben:
  • (1) Vorlagentrennrolle: Halt BS-Rolle: Rückwärtsdrehung;
  • (2) Vorlagentrennrolle: Vorwärtsdrehung BS-Rolle: Vorwärtsdrehung
  • (3) Vorlagentrennrolle: Vorwärtsdrehung BS-Rolle: Halt.
  • Wenn außerdem ein mechanischer Zeitgeber und eine Kupplung zum Übertragen der Leistung eines Schrittmotors oder Unterbrechen der Leistungsübertragung durch Umschalten der Drehrichtung dieses Motors angeordnet wird, sind die drei genannten Kombi nationen durch Vorwärts- und Rückwärtsdrehen dieses Schrittmotors möglich, so daß ein kompaktes Lesegerät für das Vorabtasten, Angleichen und Vorwärtstransportieren der Vorlage verfügbar ist.
  • Da das Vorabtasten an einer Stelle fern von der Transportvorrichtung durch Verschieben des Leseabschnitts in Richtung des weißen Bezugselementes vorgenommen werden kann, ist keine Beeinflussung durch eine Verunreinigung der Transportvorrichtung und anderer Vorrichtungen zu erwarten.
  • Da der Leseabschnitt vom Transportrotationselement verschoben wird, ist eine Vereinfachung der Konstruktion zum Verschieben des Leseabschnittes möglich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Schnittansicht eines Faxsystems mit einem Lesegerät gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt die vergrößerte Ansicht des Leseabschnitts des in Fig. 1 dargestellten Lesegerätes.
  • Fig. 3 zeigt die vergrößerte Ansicht des Leseabschnittes dieses Lesegerätes im Vorabtastzustand.
  • Fig. 4 zeigt schematisch und in perspektivischer Darstellung den Leseantriebsmechanismus des Lesegerätes.
  • Die Fig. 5 bis 11 zeigen schematisch Schnittansichten zum Erkennen der Bewegung des Lesemechanismus bei einer Serie von Leseoperationen des Lesegerätes.
  • Die Fig. 12A und 12B zeigen schematisch die Ansicht des Antriebsmechanismus in dem in Fig. 5 dargestellten Zustand.
  • Die Fig. 13A und 13B zeigen schematisch die Ansicht des Antriebsmechanismus in dem in Fig. 6 dargestellten Zustand.
  • Die Fig. 14A und 14B zeigen schematisch die Ansicht des Antriebsmechanismus in dem in Fig. 7 dargestellten Zustand.
  • Die Fig. 15A und 15B zeigen schematisch die Ansicht des Antriebsmechanismus in dem in Fig. 8 dargestellten Zustand.
  • Fig. 16 zeigt schematisch die Ansicht des Antriebsmechanismus in dem in Fig. 9 dargestellten Zustand.
  • Die Fig. 17A und 17B zeigen schematisch die Ansicht des Antriebsmechanismus in dem in Fig. 10 dargestellten Zustand. Die Fig. 18 bis 20 zeigen jeweils den Flußplan der Leseoperationen des Lesegerätes.
  • Fig. 21 zeigt in perspektivischer Darstellung den Ganzkontaktbildsensor des Lesegerätes gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die Fig. 22 und 23 zeigen schematisch die Schnittansicht der Lesevorrichtung zum Verstehen der Lesestellenpositionierung des im Lesegerät verwendeten Ganzkontaktbildsensors.
  • Fig. 24 zeigt schematisch die Schnittansicht eines mit einem Ganzkontaktbildsensor ausgerüsteten herkömmlichen Vorlagelesegerätes.
  • Fig. 25 zeigt die Draufsicht einer schräg eingeführten Vorlage.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend wird mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen die vorliegende Erfindung näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch die Schnittansicht eines Faxsystems mit einem Lesegerät gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Faxsystem weist ein oberes Lesesystem A und ein unteres Lesesystem B auf.
  • Im Lesesystem A läuft folgender Vorgang ab: Beim Einschieben des Vorlagenstapels 3 durch die Einzugsöffnung 1 in den zur Horizontalebene um 30 bis 40º geneigten Vorlageeinzugskanal 2 wird vom Vorlageerfassungssensor S1 ein Signal an die Steuereinheit gesendet und dadurch dem Faxsystem das Vorhandensein einer Vorlage mitgeteilt. Der Vorlagenstapel 3 wird bis zum Vorlagentrennabschnitt 6 geschoben, welcher sich aus einer Vorlagentrennrolle 4, einer dieser Rolle gegenüberliegenden und von einer Spannvorrichtung (nicht dargestellt) gegen diese gedrückten Vorlagentrennzunge 5 und einem zwischen beiden vorhandenen Vorlagetransportkanal zusammensetzt. Beim Drücken des auf dem Bedienungstableau vorhandenen Startknopfes (nicht dargestellt) wird das Leseantriebssystem (nicht dargestellt) eingeschaltet und die Vorlagentrennrolle 4 in Drehung gesetzt, um den Vorlagenstapel 3 zu transportieren. Der Vorlagenstapel 3 wird zwischen die sich drehende Vorlagentrennrolle 4 und die durch die Spannkraft gegen diese Rolle gedrückte Vorlagentrennzunge 5 geklemmt und dabei eine Vorlage nach der anderen vom Stapel getrennt. Die vom Stapel getrennte Vorlage 7 wird von der sich drehenden Vorlagentrennrolle 4 transportiert und dabei deren vorderes Ende vom Sensor S&sub2; erfaßt. Beim Weiter transport der Vorlage 7 durch die sich drehende Vorlagentrennrolle 4 erreicht diese den Bildinformationsleseabschnitt 10, welcher sich aus dem Ganzkontaktbildsensor 8, der diesem gegenüberliegenden BS-Rolle 9 und dem zwischen beiden vorhandenen Transportkanal zusammensetzt. Der Ganzkontaktbildsensor 8 wird von der Spannvorrichtung 11 gegen die BS-Rolle 9 gedrückt. Die auf der Vorlage 7 vorhandenen und dem Bildinformationsleseabschnitt übermittelten Bildinformationen werden während dem Transport der Vorlage durch die sich drehende BS- Rolle 9 vom Ganzkontaktbildsensor 8 gelesen. Nach dem Erfassen des hinteren Endes der Vorlage 7 durch den entsprechenden Sensor (nicht dargestellt) wird die Vorlage von der BS-Rolle 9 durch die Ausstoßöffnung 12 aus dem Gerät geschoben.
  • Im Lesesystem B läuft folgender Vorgang ab: Von dem auf dem Stapelkasten 13 liegenden Stapel Aufzeichnungspapier 14 wird durch die Trennrolle 15 ein Aufzeichnungsblatt nach dem anderen abgezogen. Das von der Trennrolle 15 abgezogene Aufzeichnungsblatt 16 wird in den Transportkanal mit den sich gegenüberliegenden Rollen 17a, 17b geschoben und von diesem Rollen- Paar 17a, 17b bis zur Bildaufzeichnungsposition 18 transportiert. In der Bildaufzeichnungsposition wird das Aufzeichnungsblatt 16 vorübergehend angehalten.
  • In der Bildaufzeichnungsposition 18 wird aus den Ausstoßöffnungen des Tintenstrahlaufzeichnungskopfes 19 Tinte in Form von Tröpfchen auf die Aufzeichnungsfläche des Aufzeichnungsblattes 16 ausgestoßen, welche auf dieser haften bleiben und ein Bild erzeugen. Nach dem vollständigen Aufzeichnen einer Zeile wird das Aufzeichnungsblatt 16 von den sich drehenden Transportrollen 17a, 17b weiter transportiert. Sobald der vorbestimmte Transportweg zurückgelegt ist, wird das Aufzeichnungsblatt 16 erneut angehalten, um die nächste Zeile aufzuzeichnen. Nach Abschluß des Aufzeichnens einer Seite durch wiederholtes Zeilenaufzeichnen wird das Aufzeichnungsblatt 16 von den sich gegenüberliegenden Auszugsrollen 20a, 20b aus dem zwischen diesen angeordneten Transportkanal geschoben und mit der Bildfläche nach oben zeigend auf dem außerhalb des Aufzeichnungssystems neben der Ausstoßöffnung angeordneten Korb abgelegt.
  • Nebenbei bemerkt, als Tintenstrahlaufzeichnungskopf 19 wird ein sogenannter Bläschenstrahlkopf bevorzugt, welcher zum Ausstoßen von Tinte Wärmeenergie verwendet, so daß das gesamte System kompakt ausgeführt werden kann und äußerst feines Aufzeichnen und Hochgeschwindigkeitsaufzeichnen möglich ist. Das Informationsverarbeitungsgerät ist mit einem Lesesystem oder einem Aufzeichnungssystem ausgerüstet, besonders aber mit einer Schaltung zum Steuern entweder des Lesegerätes, der Vorlagetransportvorrichtung oder der Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen der Informationen vom Lesegerät oder von einer externen Vorrichtung.
  • Lesen der weißen Bezugsmarke
  • Fig. 2 zeigt die vergrößerte Ansicht des Leseabschnitts des Lesegerätes gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Ganzkontaktbildsensor 8 ist so konstruiert, daß das Licht einer Lichtquelle in Form einer Leuchtdiode z. B. auf die Vorlage 7 gerichtet wird und das von der Vorlage reflektierte Licht auf ein fotoelektrisches Umwandlungselement fällt, auf welchem die Bildinformation der Vorlage in ein elektrisches Signal umgewandelt und dieses Signal zu einer Steuereinheit (ZVE) gesendet wird.
  • Da im Ganzkontaktbildsensor 8 keine Strahlenbündeleinheit in Form einer Linse vorhanden ist, um das von der Vorlage reflektierte Licht auf das fotoelektrische Umwandlungselement zu richten, beträgt die Schärfentiefe des Bildsensors 50 bis maximal 80 um. Wenn im Bildinformationsleseabschnitt 10 die Vorlage 7 über die Glaslesefläche des Ganzkontaktbildsensors 8 gleitet, ist demzufolge eine gute Bildübertragung nicht möglich. Um dem zu begegnen, ist die BS-Rolle 9 dem Bildinformationsabschnitt 10 des Ganzkontaktbildsensors 8 gegenüberliegend angeordnet und der Vorlagetransportkanal befindet sich zwischen beiden, während die Spannvorrichtung 11 an der Haltevorrichtung 21 für den Bildsensor 8 angebracht ist, um diesen gegen die BS-Rolle 9 zu drücken und dabei die Vorlage 7 zu transportieren und mit dem Bildinformationsleseabschnitt 10 des Ganzkontaktbildsensors 8 in Berührung zu bringen.
  • Da die Glaslesefläche des Ganzkontaktbildsensors 8 starr angeordnet ist, entsteht beim Transportieren der Vorlage 7 durch die BS-Rolle 9 über diese Fläche eine Gleitreibung. Um aber verschiedene Arten von Vorlagen sicher transportieren zu können, muß der Reibungskoeffizient zwischen der Bildinformationsfläche der Vorlage und der Glaslesefläche des Ganzkontaktbildsensors größer sein als der Reibungskoeffizient zwischen der Vorlagenrückseite und der BS-Rolle. Aus diesem Grund ist die BS-Rolle 9 aus Gummi gefertigt.
  • Da die Vorlage 7 von der BS-Rolle 9 transportiert wird und dabei eng am Ganzkontaktbildsensor 8 anliegt, wird der auf der Vorlagenrückseite vorhandene Schmutz (z. B. Schmutz, welcher durch Reibung zwischen der Vorlage und der Vorlagentrennzunge 5 entsteht, oder auf der Vorlagenrückseite mit einem Bleistift geschriebene Buchstaben) auf die BS-Rolle 9 übertragen. Im Ganzkontaktbildsensor 8 variiert daher die Ausgabe der gelesenen Informationen mit der vom fotoelektrischen Umwandlungselement benötigten Zeit und der Verteilung dieser zeitlichen Unterschiede. Demzufolge wird vor Beginn des Bildlesens bezüglich eines Vorlagenstapels die gesamte weiße Bildinformation gelesen und die Form der vom fotoelektrischen Umwandlungselement ausgegebenen Welle auf der Grundlage dieser Leseergebnisse korrigiert (das Lesen der korrigierten Wellenform wir nachfolgend "Vorabtasten" genannt). Da aber, wie oben erwähnt, die dem Bildinformationsleseabschnitt 10 des Ganzkontakbildsensors 8 gegenüberliegende BS-Rolle 9 von der Vorlagenrückseite verschmutzt wird, ist beim Lesen der Oberfläche der BS-Rolle auch ein gutes Vorabtasten nicht möglich.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist vor der BS-Rolle 9 in Transportrichtung der Vorlage gesehen ein weißes Bezugselement 22 zum Vorabtasten angeordnet. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Wartezustand ist der Bildinformationsleseabschnitt 10 des Ganzkontaktbildsensors 8 an einer Stelle positioniert, an welcher die BS-Rolle 9 den Ganzkontaktbildsensor 8 berührt. Während dem Vorabtasten wird von einem später näher beschriebenen Leseantriebssystem die BS-Rolle 9 entgegen der Vorlagetransportrichtung gedreht. Da das Vorabtasten vor dem Bildinformationslesen durchgeführt wird, befindet sich während dem Vorabtasten keine Vorlage im Bildinformationsleseabschnitt 10. Demzufolge wird beim Drehen der BS-Rolle 9 der Ganzkontaktbildsensor 8 entgegen der Vorlagetransportrichtung verschoben. Dieses Verschieben ermöglicht der Zapfen 50 (welcher an der Seitenwand des Gerätes befestigt ist) und der über diesen Zapfen gleitende Schlitz 21b am Arm 21a. Der Ganzkontaktbildsensor 8 wird so lange verschoben, bis der Bildinformationsleseabschnitt 10 das weiße Bezugselement 22 erreicht hat (d. h., bis der Bildsensor am Anschlag 52 anliegt). In dieser Stellung erfolgt durch Lesen des weißen Bezugselementes 22 vom Kontaktsensor das Vorabtasten.
  • Fig. 3 zeigt die vergrößerte Ansicht des Leseabschnitts im Vorabtastmodus. Das weiße Bezugselement 22 ist elastisch, so daß es beim Verschieben des Bildinformationsabschnitts 10 des Ganzkontaktbildsensors 8 gebogen wird und mit diesem in Berüh rung kommt. Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, wird beim Vorabtasten die Unterseite des weißen Bezugselementes gelesen, während die Vorlage auf dessen Oberseite entlang gleitet. Da der auf der Vorlage vorhandene Schmutz auf die Oberseite des weißen Bezugselementes 22 übertragen wird, beeinflußt dieser Schmutz das Vorabtasten kaum. Nach Durchführung des Vorabtastens wird die BS-Rolle 9 vom Leseantriebssystem wieder in Vorlagetransportrichtung gedreht. Dabei erfolgt das Verschieben des Ganzkontaktbildsensors 8 in Vorlagetransportrichtung. Das Verschieben des Ganzkontaktbildsensors 8 erfolgt so lange, bis der Bildinformationsleseabschnitt 10 wieder mit der BS- Rolle 9 in Berührung kommt (d. h., bis der Bildsensor am Anschlag 51 anliegt) und die Vorabtastoperationen abgeschlossen sind. Obwohl als Farbe des den Bildsensor berührenden statistischen Bezugselementes 22 weiß gewählt wurde, gibt es hinsichtlich dieser keine Beschränkung, wenn das Vorabtasten dadurch nicht beeinträchtigt wird. So kann z. B. ein farbloser Ton (unbunt) wie leicht grau für das Bezugselement gewählt werden.
  • Lesevorgang
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Vorlage von zwei Rollen transportiert, von der Vorlagentrennrolle und der BS- Rolle. Die Vorlagetransportgeschwindigkeit der Vorlagentrennrolle ist ungleichmäßig. Wenn nach dem Trennen einer Vorlage vom Stapel deren vorderes Ende vom Sensor 52 erfaßt wird und die Zeitspanne zum Transportieren der Vorlage von diesem Sensor bis zum Bildinformationsleseabschnitt nicht konstant ist, entsteht am vorderen Vorlageende ein zu großer oder ein zu kleiner Rand. Bei der vorliegenden Erfindung wird der Kopfteil der Vorlage mit dem Anschlagen des vorderen Vorlageendes an die BS-Rolle erzeugt und dadurch ein zu großer oder ein zu kleiner Rand verhindert. Mit dem Anschlagen des vorderen Vor lageendes an die BS-Rolle wird gleichzeitig ein eventueller Schrägeinzug korrigiert und dadurch der daraus resultierende Schrägvorschub verhindert. Mit dem Anschlagen des vorderen Vorlageendes an die BS-Rolle wird diese angehalten. Um die genannte Operation und auch das Vorabtasten durchzuführen, gibt es drei Arten bezüglich des Drehens der Vorlagentrennrolle und der BS-Rolle.
  • (1) Vorlagentrennrolle: Halt BS-Rolle: Rückwärtsdrehung
  • (2) Vorlagentrennrolle: Vorwärtsdrehung BS-Rolle: Vorwärtsdrehung
  • (3) Vorlagentrennrolle: Vorwärtsdrehung BS-Rolle: Halt
  • (wobei "Vorwärtsdrehung" die Vorlagetransportrichtung und "Rückwärtsdrehung" die Richtung entgegen der Vorlagetransportrichtung bedeutet).
  • Bei der vorliegenden Erfindung werden die drei Arten durch einen einzigen Schrittmotor realisiert.
  • In Fig. 4, welche schematisch die Ansicht des Leseantriebsmechanismus des Lesegerätes gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, kennzeichnet das Bezugszeichen 4 die Vorlagentrennrolle, das Bezugszeichen 9 die BS-Rolle, das Bezugszeichen 23 den reversierbaren Schrittmotor als Antriebsquelle und das Bezugszeichen 24 das Antriebszahnrad des Schrittmotors 23. Das Sonnenrad 25 ist auf einem Zapfen (nicht dargestellt) drehbar gelagert und befindet sich ständig im Eingriff mit dem Antriebszahnrad 24 des Schrittmotors. Das Planetenrad 26 ist ebenfalls auf einem Zapfen (nicht dargestellt) drehbar gelagert und befindet sich ständig im Eingriff mit dem Sonnenrad 25. Die Verbindung des Planetenrades 26 mit dem Sonnenrad 25 erfolgt über einen Arm 27, so daß beim Drehen des Sonnenrades 25 das Planetenrad 25 und der Arm 27 sich um das Sonnenrad 25 drehen.
  • Das Untersetzungszahnrad 28 für die BS-Rolle ist auf einem Zapfen (nicht dargestellt) drehbar gelagert und befindet sich ständig im Eingriff mit dem Sonnenrad 25. Das Übertragungszahnrad 29 für die BS-Rolle ist auf der Welle der BS-Rolle drehbar gelagert und befindet sich ständig im Eingriff mit dem kleinen Zahnrad 28a des Untersetzungszahnrades 28. Das Übertragungselement 30 für die BS-Rolle 9 ist integraler Bestandteil dieser Rolle. Das Übertragungszahnrad 29 der BS-Rolle ist mit einem in deren Achsrichtung zeigenden Vorsprung 29a und das Übertragungselement 30 der BS-Rolle mit einem in Außenumfangsrichtung der BS-Rolle zeigenden Vorsprung 30a versehen.
  • Zum Drehen des Übertragungszahnrades 29 der BS-Rolle gibt es zwei Möglichkeiten, entweder ist der Vorsprung 29a des Übertragungszahnrades 29 vom Vorsprung 30a des Übertragungselementes 30 abgerückt oder er liegt an diesem an. Bei der erstgenannten Möglichkeit wird die Antriebskraft des Übertragungszahnrades 29 nicht auf das Übertragungselement 30 der BS-Rolle übertragen, bei der zweiten Möglichkeit geschieht dies jedoch, wodurch die BS-Rolle 9 in Drehung gesetzt wird. Wenn das Übertragungszahnrad 29 der BS-Rolle in einer bestimmten Richtung gedreht wird und der Vorsprung 29a des Übertragungszahnrades 29 nicht am Vorsprung 30a des Übertragungselementes 30 anliegt, dreht die BS-Rolle sich nicht. Liegen aber beide Vorsprünge aneinander an, beginnt die BS-Rolle 9 sich zu drehen. Diese Konstruktion wird nachfolgend "mechanischer Zeitgeber" genannt.
  • Beim Rollen des Planetenrades 26 um das Sonnenrad 25 wird es mit dem auf einem Zapfen (nicht dargestellt) drehbar gelagerten Untersetzungszahnrad 31 für die Vorlagentrennrolle in Eingriff gebracht. Wenn das Sonnenrad 25 in einer bestimmten Richtung gedreht wird, rollt das Planetenrad 26 um das Sonnenrad und dreht dabei in entgegengesetzter Richtung zu diesem. Beim Anschlagen des Planetenrades 26 an das Untersetzungszahnrad 31 der Vorlagentrennrolle wird die Rollbewegung (Drehung) des Planetenrades 26 um das Sonnenrad 25 gestoppt und durch das Eingreifen des Planetenrades 26 in das Untersetzungszahnrad 31 wird die Antriebskraft (Drehkraft) des Planetenrades 26 auf das Untersetzungszahnrad 31 übertragen. Das Übertragungszahnrad 32 für die Vorlagentrennrolle 4 ist auf deren Welle drehbar gelagert und befindet sich ständig im Eingriff mit dem Untersetzungszahnrad 31 dieser Rolle. Das Übertragungselement 33 für die Vorlagentrennrolle 4 ist integraler Bestandteil dieser Rolle und zwischen dem Übertragungszahnrad 32 und dem Übertragungselement 33 ist ein ähnlicher mechanischer Zeitgeber wie bereits erwähnt angeordnet.
  • Wenn wie in Fig. 4 gezeigt das Zahnrad 24 des Schrittmotors 23 in Pfeilrichtung A entgegen Uhrzeigerrichtung (in Pfeilrichtung C gesehen) gedreht wird, dreht das Übertragungszahnrad 29 der BS-Rolle in Uhrzeigerrichtung. Gleichzeitig rollt das Planetenrad 26 in Uhrzeigerrichtung um das Sonnenrad 25, kommt dabei in Eingriff mit dem Untersetzungszahnrad 31 der Vorlagentrennrolle und überträgt die Antriebskraft. Das Untersetzungszahnrad 31 dreht dabei in Uhrzeigerrichtung und das Übertragungszahnrad 32 entgegen Uhrzeigerrichtung. Dadurch dreht die Vorlagentrennrolle 4 in Vorlagetransportrichtung. Die genannte Bewegungsrichtung des Leseantriebsmechanismus wird nachfolgend "Vorwärtsrichtung" genannt. Die Bewegung (Drehung) der einzelnen Zahnräder und Rollen beim Drehen des Schrittmotors in Uhrzeigerrichtung B wird nachfolgend "Rück wärtsdrehen" genannt. Beim Rückwärtsdrehen des Schrittmotors wird das Planetenrad 26 aus dem Untersetzungszahnrad 31 der Vorlagentrennrolle gezogen und rollt entgegen Uhrzeigerrichtung um das Sonnenrad 25, bis der Anschlag des Planetenrades am Arm schlägt. An diesem Punkt wird die Rotation des Planetenrades 26 gestoppt, dabei ein neutraler Zustand erreicht und die Antriebskraft nicht mehr übertragen. Folglich dreht auch die Vorlagentrennrolle 4 nicht mehr. Dagegen wird das Übertragungszahnrad 29 der BS-Rolle entgegen Uhrzeigerrichtung in Drehung gesetzt und dabei die BS-Rolle 9 rückwärts gedreht.
  • Nachfolgend werden die in den Fig. 5 bis 11 dargestellten Leseoperationen beschrieben. Bei der in Fig. 5 dargestellten Operation wird zunächst der Vorlagenstapel 3 bis an den Vorlagentrennabschnitt 6 geschoben. Mit dem Drücken des Starknopfes auf dem Bedienungstableau beginnt der Schrittmotor rückwärts zu drehen (Uhrzeigerrichtung B). Dadurch wird die Antriebskraft nicht auf die Vorlagentrennrolle 4 übertragen und diese somit nicht in Drehung gesetzt (Fig. 12A). Durch das Wirken des mechanischen Zeitgebers dreht die BS-Rolle 9 zeitweilig nicht (Fig. 12A). Sobald aber der Vorsprung 29a des Übertragungszahnrades 29 der BS-Rolle am Vorsprung 30a des Übertragungselementes 30 der BS-Rolle 9 anschlägt, wird die BS-Rolle 9 rückwärts gedreht (Fig. 12B). Durch das Rückwärtsdrehen der BS-Rolle 9 wird der Ganzkontaktbildsensor 8 in Fig. 5 nach rechts geschoben. Wenn das Rückwärtsdrehen des Schrittmotors gestoppt wird, wie Fig. 6 zeigt, befindet der Ganzkontaktbildsensor 8 sich unter dem in Vorlagetransportrichtung vor der BS-Rolle 9 angeordneten weißen Bezugselement 22. Durch seine Elastizität wird das weiße Bezugselement 22 gegen den Bildinformationsleseabschnitt 10 des Ganzkontaktbildsensors 8 gedrückt. In dieser Stellung wird die Unterseite des weißen Bezugselementes 22 vom Ganzkontaktbildsensor 8 gelesen und dabei das Vorabtasten durchgeführt.
  • Nach Beendigung des Vorabtastens dreht der Schrittmotor vorwärts. Durch die Wirkung des mechanischen Zeitgebers wird die BS-Rolle 9 zeitweilig nicht gedreht (Fig. 13A), erst wenn der Vorsprung 29a des Übertragungszahnrades 29 der BS-Rolle am Vorsprung 30a des Übertragungselementes 30 der BS-Rolle anliegt, wird die BS-Rolle in Vorwärtsdrehung gesetzt (Fig. 13B). Mit dem Vorwärtsdrehen der BS-Rolle 9 wird der Ganzkontaktbildsensor 8 in Fig. 6 nach links geschoben. Andererseits wird durch das Vorwärtsdrehen des Schrittmotors in Pfeilrichtung A die Vorlagentrennrolle 4 ebenfalls vorwärts gedreht (Fig. 13B) und dabei die Vorlage 7 vom Vorlagenstapel 3 getrennt und transportiert. Wenn nach dem Erfassen des vorderen Endes der Vorlage 7 durch den Sensor 52 der Schrittmotor um eine bestimmte Anzahl von Schritten gedreht worden ist, wird dessen Vorwärtsdrehung gestoppt. Nach dem Stoppen der Vorwärtsdrehung des Schrittmotors wie in Fig. 7 gezeigt berührt zwar der Bildinformationsleseabschnitt 10 des Ganzkontaktbildsensors 8, aber noch nicht das vordere Ende der Vorlage 7 die BS-Rolle 9. Um letzteres aber zu erreichen, werden der mechanische Zeitgeber zwischen dem Vorsprung 29a des Übertragungszahnrades 29 und dem Vorsprung 30a des Übertragungselementes 30 der BS-Rolle und der mechanische Zeitgeber zwischen dem Vorsprung 32a des Übertragungszahnrades 32 und dem Vorsprung 33a des Übertragungselementes 33 der Vorlagentrennrolle entsprechend justiert.
  • Dann dreht der Schrittmotor rückwärts. In diesem Fall wird die Antriebskraft nicht auf die Volagentrennrolle 4 übertragen und diese dadurch nicht in Drehung gesetzt (Fig. 14A). Durch das Wirken des mechanischen Zeitgebers dreht auch die BS-Rolle 9 nicht (Fig. 14A). Nach dem Rückwärtsdrehen des Schrittmotors um eine bestimmte Anzahl von Schritten wird dieser gestoppt. Der mechanische Zeitgeber zwischen dem Vorsprung 29a des Übertragungszahnrades 29 und dem Vorsprung 30a des Übertragungs elementes 30 der BS-Rolle wird so justiert, daß das Stoppen der Rückwärtsdrehung des Schrittmotors vor dem Anschlagen des Vorsprungs 29a des Übertragungszahnrades 29 am Vorsprung 30a des Übertragungselementes 30 der BS-Rolle 9 zum Starten der Rotation dieser Rolle erfolgt.
  • Dann dreht der Schrittmotor in Richtung A vorwärts. Durch das Vorwärtsdrehen des Schrittmotors wird auch die Vorlagentrennrolle 4 vorwärts gedreht (Fig. 15A) und dadurch die Vorlage 7 transportiert. Durch das Wirken des mechanischen Zeitgebers dreht aber die BS-Rolle 9 zeitweilig nicht (Fig. 15A). Wie Fig. 8 zeigt, wird das vordere Ende der Vorlage 7 gegen die gestoppte BS-Rolle 9 geschoben. Wenn die Vorlagentrennrolle 4 weiter dreht und die Vorlage 7 nur wenig zurück gedrückt werden kann, wie Fig. 8 zeigt, wird in der Vorlage 7 in der Nähe der BS-Rolle 9 eine Schleife gebildet. Wenn die Vorlage 7 aber stark zurück gedrückt wird, tritt zwischen der Vorlage 7 und der Vorlagentrennrolle 4 am Vorlagentrennabschnitt 6 ein Schlupf ein.
  • Wenn die Vorlage schräg eingezogen wird, stößt entweder das linke oder das rechte Vorderende (z. B. das linke Vorderende) der Vorlage 7 gegen die BS-Rolle 9. Da die BS-Rolle 9 gestoppt wird, kann das linke Vorderende der Vorlage nicht weiter vorgeschoben werden. Da aber die Vorlagentrennrolle 4 vorwärts gedreht wird, erfolgt der Weitertransport des bisher noch nicht an der BS-Rolle anliegenden Teils des Vorlagenvorderendes. Dadurch wird das gesamte Vorderende der Vorlage gegen die gestoppte BS-Rolle 9 geschoben und dabei der Schrägeinzug der Vorlage korrigiert. Durch die Wirkung des mechanischen Zeitgebers wird der Schrägeinzug aller Arten von Vorlagen (einschließlich schwer und leicht zu transportierende Vorlagen) durch Vorwärtsdrehen der Vorlagentrennrolle 4 korrigiert.
  • Wenn der Schrittmotor um eine bestimmte Anzahl von Schritten dreht, um den mechanischen Zeitgeber auszuschalten, und dann der Vorsprung 29a des Übertragungszahnrades 29 am Vorsprung 30a des Übertragungselementes 30 der BS-Rolle anschlägt, wird die BS-Rolle 9 vorwärts gedreht (Fig. 15B). Wenn der Schrittmotor um eine bestimmte Anzahl von Schritten weiter dreht, beginnt das Lesen der Bildinformationen. Beim Vorwärtsdrehen der BS-Rolle 9 wird die Vorlage 7 zwischen die BS-Rolle und den Bildsensor geklemmt, so daß der Kopf der Vorlage immer gleich ist. Da beim Klemmen der Vorlage zwischen die BS-Rolle und den Bildsensor ein Schrägeinzug korrigiert wird, erfolgt die Übertragung der Transportkraft über die gesamte Breite der Vorlage 7. Demzufolge wird durch den von der Reibkraft zwischen der Vorlagentrennzunge 5 und der Vorlage 7 erzeugten Reibwiderstand kein Moment erzeugt und somit der Schrägvorschub der Vorlage 7 verhindert.
  • Danach dreht der Schrittmotor weiter vorwärts, um das Drehen der BS-Rolle 9 und der Vorlagentrennrolle 4 zum Transportieren der Vorlage fortzusetzen (Fig. 16), und dabei werden vom Bildinformationsleseabschnitt 10 des Ganzkontaktbildsensors 8 die auf der Vorlage 7 vorhandenen Bildinformationen gelesen, wie Fig. 9 zeigt. Das Leseantriebssystem ist so konstruiert, daß die BS-Rolle 9 eine größere Vorlagetransportgeschwindigkeit erzeugt als die Vorlagentrennrolle 4. Außerdem wird die auf den Ganzkontaktbildsensor 8 und die auf die Vorlagentrennzunge 5 wirkende Spannkraft so gewählt, daß die von der BS-Rolle 9 erzeugte Vorlagetransportgeschwindigkeit größer ist als die von der Vorlagentrennrolle auf die Vorlage aufgebrachte Ziehkraft. Das heißt, die Transportgeschwindigkeit der Vorlage 7 wird von der Transportgeschwindigkeit der BS-Rolle 9 bestimmt. Wie Fig. 9 zeigt, wird beim Transport der Vorlage 7 durch die Vorlagentrennrolle 4 und die BS-Rolle 9 die Vorlage am Vorlagentrennabschnitt 6 von der BS-Rolle 9 vorwärts gezogen. Dem zufolge dreht die Vorlagentrennrolle 4 schneller als deren Welle, so daß der Vorsprung 32a des Übertragungszahnrades 32 sich allmählich vom Vorsprung 33a des Übertragungselementes 33 der Vorlagentrennrolle abhebt und dadurch der mechanische Zeitgeber zur Wirkung gebracht wird (Fig. 16).
  • Wenn der Schrittmotor weiter dreht und das hintere Ende der Vorlage 7 den Vorlagentrennabschnitt 6 passiert, wie Fig. 10 zeigt, wirkt die von der BS-Rolle 9 erzeugte Zugkraft nicht mehr auf den Vorlagentrennabschnitt 6. Obwohl zu diesem Zeitpunkt der mechanische Zeitgeber wirkt und die Vorlage 7 von der BS-Rolle 9 weiter transportiert wird, erfolgt kein Drehen der Vorlagentrennrolle 4 (Fig. 17A). Wenn der Vorsprung 32a des Übertragungszahnrades 32 am Vorsprung 33a des Übertragungselementes 33 der Vorlagentrennrolle 33 anliegt, beginnt die Vorlagentrennrolle 4 erneut sich zu drehen (Fig. 17B). Zu diesem Zeitpunkt ist die Vorlage 7 bereits um einen bestimmten Weg transportiert worden. Dadurch wird ein ausreichender Abstand zwischen der momentan transportierten Vorlage 7 und der nächsten gewährleistet und diesen Abstand erfaßt der Sensor 52 sicher. Wenn, wie Fig. 10 zeigt, nach dem Erfassen des hinteren Endes der Vorlage 7 durch diesen Sensor der Schrittmotor um eine bestimmte Anzahl von Schritten weiter dreht, wird das Lesen der Bildinformationen gestoppt. Danach dreht der Schrittmotor weiter vorwärts, um die Vorlage (deren Bildinformationen gelesen wurden) aus dem Gerät zu schieben.
  • Der Schrittmotor dreht weiter, um durch die Vorlagentrennrolle 4 die nächste Vorlage zu transportieren. Wie Fig. 7 zeigt, · wird die nächste Vorlage unmittelbar vor der BS-Rolle angehalten, wie es bei der ersten Vorlage 7 der Fall gewesen ist. Durch Wiederholen der in den Fig. 7 bis 10 gezeigten Operationen wird eine Vorlage nach der anderen vom Vorlagenstapel 3 abgezogen, um die auf jeder Vorlage vorhandenen Bildinformationen zu lesen.
  • Wenn der Sensor S&sub1; feststellt, daß keine Vorlage vorhanden ist, der Sensor S&sub2; das hintere Ende der letzten Vorlage 7 erfaßt und der Schrittmotor danach um eine bestimmte Anzahl von Schritten weiter dreht, wird das Lesen der Bildinformationen gestoppt. Der Schrittmotor dreht weiter, um die letzte Vorlage 7 (deren Bildinformationen gelesen wurden) aus dem Gerät zu schieben. Danach kommt der Schrittmotor zum Stillstand und das bedeutet Abschluß der Operationen zum Lesen der Bildinformationen, worauf das Gerät in den Wartezustand übergeht.
  • Flußpläne zu den Bildinformationsleseoperationen zeigen die Fig. 18 bis 20.
  • Beim Drücken des Startknopfes wird zunächst geprüft, ob der Vorlageerfassungssensor 51, d. h. der Dokumentsensor DS AN anzeigt. Mit anderen Worten, es wird geprüft, ob im Vorlageeinzugskanal eine Vorlage vorhanden ist. Ist der Dokumentsensor DS AUS, ist keine Vorlage im Einzugskanal und die Bildinformationsleseoperation wird nicht gestartet. Ist der Dokumentsensor DS aber AN, wird geprüft, ob der Sensor 52 zum Erfassen des Vorlageendes, d. h. der Dokumentkantensensor DKS AN ist oder nicht. Ist der Dokumentkantensensor DKS AN, besteht die Gefahr, daß die Vorlage bereits im Lesetransportkanal geklemmt wurde und der Ganzkontaktbildsensor nicht verschoben werden kann, selbst wenn die BS-Rolle rückwärts gedreht wird, so daß eine Fehlerbehandlung eingeleitet und die Operation gestoppt wird. Wenn der Dokumentkantensensor DKS aber AUS ist, wurde ermittelt, daß die Vorlage an der richtigen Stelle wartet, so daß der Schrittmotor um eine bestimmte Anzahl von Schritten rückwärts dreht (Schritt S1). Dann wird der Motor gestoppt und das Vorabtasten durchgeführt. Danach wird der Motor in Vorwärtsdrehung gesetzt.
  • Dann wird geprüft, ob der Dokumentkantensensor DKS AN ist oder nicht, um die Position des Vorderendes der Vorlage zu ermitteln. Ist der Dokumentkantensensor DKS AUS, dreht der Motor weiter. Ist der Dokumentkantensensor DKS aber AN, wird sowohl in den Zähler 1 als auch in den Zähler 2 Null (0) eingegeben. Dann dreht der Motor um die Anzahl von Schritten vorwärts, welche der Anzahl entspricht, die durch Subtrahieren der in den Zähler 1 eingegebenen Schrittzahl von einer bestimmten Schrittzahl erhalten wird (Schritt S2). Da bei der ersten Vorlage der Wert im Zähler 1 Null ist, dreht in Schritt (S2) der Motor vorwärts. Danach wird der Motor gestoppt, um eine bestimmte Schrittzahl rückwärts gedreht (Schritt S3) und erneut gestoppt. Danach beginnt das Lesen der Bildinformationen.
  • Dann wird geprüft, ob der Dokumentkantensensor DKS AN ist oder nicht, um die Position des hinteren Endes der Vorlage zu ermitteln. Ist Dokumentkantensensor DKS AN, wird das Lesen der Bildinformationen fortgesetzt. Ist der Dokumentkantensensor DKS AUS, geht das Programm zum nächsten Schritt über. Nachdem der Motor um einen Schritt vorwärts gedreht worden ist, wird in diesem Schritt geprüft, ob der Dokumentkantensensor DKS AN ist oder nicht. Ist der Dokumentkantensensor DKS AN, wird der Wert des Zählers 1 um eins (1) erhöht. Ist der Dokumentkantensensor DKS aber AUS, bleibt der Wert des Zählers 1 wie er ist. Danach wird der Wert des Zählers 2 um eins (1) erhöht.
  • Dann wird geprüft, ob der in den Zähler 2 eingegebene Wert gleich ist einer bestimmten Schrittzahl (Schritt S5). Sind beide nicht gleich, kehrt das im Flußplan dargestellte Programm zu 30 zurück und der Motor wird wieder um einen Schritt vorwärts gedreht. Diese Folge wird so lange wiederholt, bis der in den Zähler 2 eingegebene Wert gleich ist der vorbestimmten Schrittzahl (Schritt S5). Damit ist das Programm abgelaufen. In diesem Fall entspricht der in den Zähler 2 eingegebene Wert Schritt S5 (an diesem Punkt wird nach der Anzeige AN des Dokumentkantensensors DKS, d. h. sobald die zweite Vorlage den Dokumentkantensensor passiert hat, die Schrittzahl in den Zähler 2 eingegeben. Damit ist das Lesen der Bildinformationen der ersten Vorlage abgeschlossen.
  • Danach wird erneut geprüft, ob der Dokumentkantensensor DKS AN ist oder nicht. Wenn der Dokumentkantensensor DKS AUS ist, gibt es keine nächste Vorlage und der Motor dreht um eine bestimmte Schrittzahl vorwärts (Schritt S6), um die erste Vorlage aus dem Gerät zu schieben. Damit ist das Programm abgelaufen. Wenn der Dokumentkantensensor DKS aber AN ist, gibt es eine nächste Vorlage und das im Flußplan dargestellte Programm kehrt zu 0 zurück, wo in den Zähler 2 Null (0) eingegeben wird. Dann dreht der Motor um die Anzahl von Schritten vorwärts, welcher der Anzahl entspricht, die durch Subtrahieren der in den Zähler 1 eingegeben Schrittzahl von der bestimmten Schrittzahl erhalten wird (Schritt S2). Da nach Beendigung des Lesens der Bildinformationen von der ersten Vorlage die zweite Vorlage bereits um die in den Zähler 2 eingegebene Schrittzahl vorwärts geschoben wurde, wird die Schrittzahl, nachdem die zweite Vorlage durch Vorwärtsdrehen des Schrittmotors um (S2 - 21) Schritte den Dokumentkantensensor DKS passiert hat, S2 Schritte, welche der Schrittzahl für die erste Vorlage entspricht. Die gleichen Operationen werden bei der dritten und der vierten Vorlage und bei allen weiteren Vorlagen wiederholt. Nach Beendigung des Lesens der Bildinformationen von der letzten Vorlage dreht der Motor um eine bestimmte Schrittzahl vorwärts (Schritt S6), um die letzte Vorlage aus dem Gerät zu schieben.
  • Positionieren des Ganzkontaktbildsensor in die Lesestellung
  • Ein weiteres Verfahren zum Positionieren des Ganzkontaktbildsensors in die Lesestellung zeigen schematisch die Fig. 21 bis 23. Fig. 21 zeigt schematisch und in perspektivischer Darstellung die Ansicht des Ganzkontaktbildsensors, der BS- Rolle und des Sensorhalters, Fig. 22 in der Ansicht die Beziehung zwischen dem Ganzkontaktbildsensor 8 und der BS-Rolle 9 in der Stellung, in welcher die Bildinformationen gelesen werden, und Fig. 23 in der Ansicht die Beziehung zwischen dem Ganzkontaktbildsensor 8 und der BS-Rolle 9 in der Stellung, in welcher das weiße Bezugselement gelesen wird.
  • Wie Fig. 21 zeigt, weist die BS-Rolle 9 an beiden Enden einen zylindrischen Körper oder Ring 34a bzw. 34b auf, deren Innendurchmesser im wesentlichen dem Außendurchmesser der Welle der BS-Rolle 9 entspricht und die sich mit geringer Reibung auf dieser Welle drehen können. Der Sensorhalter 21 hat an jedem Längsende ein bezüglich der Glaslesefläche 8a des Ganzkontaktbildsensors 8 vertikal sich erstreckendes Kragen-Paar 35a, 35b bzw. 36a, 36b, wobei der Abstand zwischen 35a und 36a (35b und 36b) größer ist als der Außendurchmesser des Rings 34a (34b).
  • Wie Fig. 22 zeigt, sind durch das Anschlagen der linken Fläche (in Fig. 22) des (Lese)Kragens 35a vom Sensorhalter 21 gegen den Ring 34a der Sensorhalter 21 und die BS-Rolle 9 so in der Vorlagetransportrichtung positioniert, daß der Bildinformationsleseabschnitt 10 des auf dem Sensorhalter 21 befestigten Bildsensors 8 die BS-Rolle 9 berührt und damit der Bildinformationslesezustand erreicht ist.
  • Wie Fig. 23 zeigt, sind durch das Anschlagen der rechten Fläche (in Fig. 23) des (Vorabtast)) Kragens 36a vom Sensorhalter 21 gegen den Ring 34a der Sensorhalter 21 und die BS-Rolle 9 so in der Vorlagetransportrichtung positioniert, daß der Bildinformationsleseabschnitt 10 des auf dem Sensorhalter 21 befestigten Bildsensors 8 das am Gerät befestigte weiße Bezugselement berührt und damit der Bezugselementlesezustand erreicht ist. Die Beziehung zwischen dem Ring 34b, dem Lesekragen 35a und dem Vorabtastkragen 36b in Fig. 21 gleicht der zwischen dem Ring 34a, dem Lesekragen 35a und dem Vorabtastkragen 36a in den Fig. 22 und 23.
  • Fig. 22 zeigt auch die Beziehung zwischen dem Ganzkontaktbildsensor 8 und der BS-Rolle sowohl im Wartezustand als auch im Bildinformationslesezustand. Wenn der Ganzkontaktbildsensor 8 durch Rückwärtsdrehen der BS-Rolle 9 aus der Warteposition in die in Fig. 23 dargestellte Vorabtastposition geschoben wird, ist die Schrittzahl der rückwärts drehenden BS-Rolle etwas größer als erforderlich. Dadurch gleitet nach dem Anschlagen des Vorabtastkragens 36a des Sensorhalters 21 am Ring 34a die BS-Rolle 9 auf dem Ganzkontaktbildsensor 8, so daß der Bildinformationsleseabschnitt 10 des Ganzkontaktbildsensors 8 das weiße Bezugselement 22 sicher erreicht, selbst wenn aus irgendeinem Grund ein ungenaues Verschieben des Ganzkontaktbildsensors 8 Grund eintreten sollte. Selbst wenn im Wartezustand nach dem Anschlagen des Vorabtastkragens 36a des Sensorhalters 21 am Ring 34a die Position dieses Sensors aus irgendeinem Grund durch das Gleiten der BS-Rolle 9 auf dem Ganzkontaktbildsensor 8 verändert wird, kann das Positionieren trotzdem leicht durchgeführt werden.
  • Wenn der Ganzkontaktbildsensor 8 von der in Fig. 23 dargestellten Vorabtastposition zu der in Fig. 22 dargestellten Bildinformationsleseposition verschoben wird, ist die Schrittzahl der sich vorwärts drehenden BS-Rolle 9 wiederum etwas größer als erforderlich, so daß auch in diesem Fall nach dem Anschlagen des Lesekragens 35a des Sensorhalters 21 am Ring 34a die BS-Rolle 9 auf dem Ganzkontaktbildsensor 8 gleitet. Dadurch wird selbst bei ungenauem Verschieben des Ganzkontaktbildsensors 8 aus irgendeinem Grund der Bildinformationsleseabschnitt 10 dieses Sensors sicher mit der BS-Rolle 9 in Berührung gebracht.
  • Obwohl bei der beschriebenen Ausführungsform ein System mit verschiebbaren Zahnrädern als Kupplungsmechanismus zum Übertragen der Antriebsleistung des Schrittmotors und zum Unterbrechen dieser Übertragung auf der Grundlage der Drehrichtung dieses Motors verwendet wird, kann für das Umschalten auch eine andere Kupplung, z. B. eine Federkupplung, ein Freilauf oder eine ähnliche Vorrichtung eingesetzt werden. Zwischen der BS- Rolle und der Vorlagentrennrolle kann zusätzlich eine Transportrolle angeordnet werden. In diesem Fall kann die Transportrolle ähnlich wie die Vorlagentrennrolle oder unabhängig von dieser auf AN/AUS geschaltet werden.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform sind die Vorlagetransportrolle und das weiße Bezugselement fest (stationär), der Ganzkontaktbildsensor 8 aber verschiebbar angeordnet, doch es ist auch möglich, den Ganzkontaktbildsensor 8 fest, die Vorlagetransportrolle und das weiße Bezugselement aber verschiebbar anzuordnen. Auch in diesem Fall kann der beschriebene Effekt erzielt werden. Hier ist es möglich, die Vorlagetransportrolle und das weiße Bezugselement um die Welle der Vorlagetransportrolle drehbar zu verschieben oder eine Parallelverschiebung der Vorlagetransportrolle und des weißen Bezugselementes vorzunehmen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, sowohl die Vorlagetransportrolle und das weiße Bezugselement als auch den Ganzkontaktbildsensor zu verschieben.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform wird die relative Verschiebung des Ganzkontaktbildsensors von der Vorlagetranspor trolle vorgenommen, doch es ist auch möglich, den Ganzkontaktbildsensor mittels einer zusätzlichen Antriebsvorrichtung in Form eines Motors oder einer Zylinderspule zu verschieben. Auch in einem solchen Fall kann der erwähnte Effekt erzielt werden. Beschrieben wurde auch das Positionieren mittels Kragen und Ringen oder Anschlägen (51, 52) der Vorlagetransportrolle, das Positionieren ist aber nicht auf dieses Beispiel beschränkt. Es kann auch durch Anschlagen des vorderen oder hinteren Endes der Führung 21b gegen den Zapfen 50 vorgenommen werden.
  • Der Ganzkontaktbildsensor kann von einer Spannvorrichtung in Form einer Feder, eines elastischen Elementes oder eines ähnlichen Elementes entweder in der Leseposition oder in der Vorabtastposition vorgespannt werden, und wenn erforderlich, ist das Verschieben des Ganzkontaktbildsensors auch entgegen der Spannvorrichtung möglich. Bei der beschriebenen Ausführungsform wurde ein Ganzkontaktbildsensor verwendet, doch anstelle eines Kontaktbildsensors kann auch ein optisches System mit gleicher Vergrößerung verwendet werden. Hinsichtlich der Schärfentiefe wird jedoch der Ganzkontaktbildsensor bevorzugt.
  • Das Stützelement 21a mit der Führung 21b kann einstückig mit dem Sensorhalter 21 gefertigt sein und die Führung 21b ist nicht auf die dargestellte Konstruktion beschränkt. So eignet sich auch eine Führung, bei welcher die Außenfläche des Stützelements 21a geführt wird. Die Vorlagetransportrolle kann aus irgendeinem Werkstoff hergestellt werden, sofern dieser korrektes Transportieren der Vorlage ermöglicht. Die Rolle muß nicht unbedingt breiter sein als die maximale Vorlagelesebreite und kann auch in mehrere Breitenabschnitte unterteilt sein.
  • Da die Vorlagetransportrolle nicht zwangsläufig als weißes Bezugselement dient, kann jede in der gewünschten Farbe herge stellte Rolle verwendet werden. Wenn z. B. eine schwarze Rolle verwendet wird, kann in dem Moment, wenn die Vorlagetranportrolle sich in der Leseposition befindet, eine solche Rolle als schwarzes Bezugselement verwendet werden. Unter Beachtung der Tatsache, daß auch ein Bild auf einer Vorlage mit stark durchsichtigem Hintergrund, d. h. eine dünne Vorlage gelesen werden kann, eignet sich besser eine Rolle in einer helleren Farbe oder einer leicht achromatischen Farbe. In dieser Hinsicht wird eine weiße Rolle bevorzugt.
  • Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, denn innerhalb des Geltungsbereiches der vorliegenden Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Vorlagelesegerät bereitgestellt, welches einen Vorabtasvorgang zum Lesen eines farbigen Bezugselementes vor dem Lesen der Vorlage, einen Angleichvorgang zum Ausrichten des vorderen Vorlageendes vor dem Lesen der Vorlage und einen Lesevorgang zum Transportieren und Lesen der Vorlage durchführt. Das Lesegerät weist außerdem ein erstes und ein zweites Rotationselement zur Durchführung der drei genannten Modi auf und diese Modi werden durch selektives Vorwärts- und/oder Rückwärtsdrehen des ersten und des zweiten Rotationselementes und selektives Stoppen des ersten oder des zweiten Rotationselementes realisiert.

Claims (14)

1. Vorlagelesegerät mit Lesevorrichtung, welches ein erstes Rotationselement zum Transportieren der Vorlage, einen in Transportrichtung hinter dem ersten Rotationselement angeordneten Bildinformationsleseabschnitt und ein in Transportrichtung hinter dem ersten Rotationselement und dem Bildinformationsleseabschnitt gegenüber angeordnetes zweites Rotationselement zum Transportieren der Vorlage aufweist, wobei das Gerät folgende Operationen durchführt:
- ein Vorabtasten zum Lesen eines farbigen Bezugselementes durch den Leseabschnitt vor dem Lesen der Vorlage durch den Leseabschnitt, wobei das Vorabtasten so realisiert wird, daß durch relatives Verschieben der Lesevorrichtung zum farbigen Bezugselement beide sich gegenüberliegen,
- einen Angleichvorgang zum Ausrichten des vorderen Vorlageendes vor dem Lesen der Vorlage und
- einen Lesevorgang zum Lesen der Vorlage durch das Lesegerät und zum Transportieren der Vorlage,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Vorabtasten durch Rückwärtsdrehen des zweiten Rotationselementes, das Angleichen durch Stoppen des zweiten Rotationselementes und Vorwärtsdrehen des ersten Rotationselementes und das Lesen durch Vorwärtsdrehen des zweiten Rotationselementes realisiert werden.
2. Vorlagelesegerät gemäß Anspruch 1, wobei das Vorwärtsdrehen, das Rückwärtsdrehen und das Stoppen des ersten und des zweiten Rotationselementes durch Steuern der Vorwärtsdrehung und der Rückwärtsdrehung eines einzigen Motors und über einen Verzögerungsmechanismus zum Übertragen der Motordrehung mit Zeitverzug erfolgt.
3. Vorlagelesegerät gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Bildinformationsleseabschnitt und das farbige Bezugselement durch Rückwärtsdrehen des zweiten Rotationselementes relativ zueinander verschoben werden, bis sie sich gegenüberliegen.
4. Vorlagelesegerät gemäß Anspruch 3, wobei der Bildinformationsleseabschnitt durch die beim Rückwärtsdrehen des zweiten Rotationselementes erzeugte Reibkraft zum farbigen Bezugselement hin verschoben wird und durch die beim Vorwärtsdrehen des zweiten Rotationselementes erzeugte Reibkraft wieder zu der Position zurückkehrt, an welcher er dem zweiten Rotationselement gegenüberliegt.
5. Lesegerät gemäß Anspruch 1, wobei das Vorabtasten, das Angleichen und das Lesen durch Vorwärts- und Rückwärtsdrehen des einzigen Motors und eines Zahnradverbandes realisiert wird.
6. Lesegerät gemäß Anspruch 5, wobei das erste Rotationselement eine Vorlagentrennrolle zum Trennen einer Vorlage nach der anderen vom Vorlagenstapel und das zweite Rotationselement eine Kontaktsensorrolle zum Andrücken der Vorlage an den Bildinformationsleseabschnitt und außerdem einen zwischen der Kontaktsensorrolle und dem Übertragungszahnrad dieser Rolle und einen zwischen der Vorlagentrennrolle und dem Übertragungszahnrad dieser Rolle angeordneten mechanischen Zeitgeber sowie einen zwischen dem einzigen Motor als Antriebsquelle und dem Übertragungszahnrad der Vorlagentrennrolle angeordneten Kuppelmechnismus zum Übertragen Leistung auf das Übertragungszahnrad oder Unterbrechen dieser Übertragung auf der Grundlage der Drehrichtung dieses einzigen Motors aufweist.
7. Lesegerät gemäß Anspruch 6, wobei jeder der beiden mechanischen Zeitgeber ein auf der Rollenwelle befestigtes und einstückig mit der entsprechenden Rolle gefertigtes Übertragungselement und ein auf der Rollenwelle drehbar angeordnetes Übertragungszahnrad aufweist, wobei das Übertragungselement einen in Umfangsrichtung der Rolle zeigenden Vorsprung und das Übertragungszahnrad der Rolle einen in Achsrichtung der Rolle zeigenden Vorsprung hat, so daß beim Drehen des Übertragungszahnrades der Rolle und keiner Berührung zwischen dem Vorsprung des Übertragungszahnrades und dem Vorsprung des Übertragungselementes der Rolle die Antriebskraft des Übertragungszahnrades der Rolle nicht auf das Übertragungselement der Rolle übertragen wird und die Rolle stehen bleibt, während beim gegenseitigen Berühren des Zahnradvorsprungs und des Übertragungselementvorsprungs die Antriebskraft des Übertragungszahnrades auf das Übertragungselement übertragen und dadurch die Rolle gedreht wird.
8. Lesegerät gemäß Anspruch 6, wobei der Kuppelmechanismus zum Übertragen der Leistung des Übertragungszahnrades der Vorlagentrennrolle und Unterbrechen dieser Übertragung auf der Grundlage der Drehrichtung dieses einzigen Motors einen ausrückbaren Zahnradmechanismus aufweist.
9. Lesegerät gemäß Anspruch 8, wobei der ausrückbare Zahnradmechanismus ein Sonnenrad und ein auf einem Arm drehbar gelagertes und ständig im Eingriff mit dem Sonnenrad stehendes Planetenrad aufweist und wobei das Planetenrad über einen Arm mit dem Sonnenrad verbunden ist und beim Drehen des Sonnenrades zusammen mit diesem Arm um das Sonnenrad dreht.
10. Informationsverarbeitungsgerät, welches ein Lesegerät gemäß Anspruch 1 und eine Übertragungsvorrichtung zum Übertragen der gelesenen Informationen aufweist.
11. Informationsverarbeitungsgerät gemäß Anspruch 10, welches außerdem eine Aufzeichnungsvorrichtung aufweist.
12. Informationsverarbeitungsgerät gemäß Anspruch 11, wobei die Aufzeichnungsvorrichtung einen Tintenstrahlaufzeichnungskopf aufweist.
13. Informationsverarbeitungsgerät gemäß Anspruch 12, wobei der Tintenstrahlaufzeichnungskopf durch Nutzung von Wärmeenergie Tinte ausstößt.
14. Informationsverarbeitungsgerät gemäß Anspruch 10, wobei die relative Verschiebung durch Vorwärtsdrehen oder Rückwärtsdrehen des als Antriebsquelle dienenden Motors vorgenommen wird.
DE69423441T 1993-12-17 1994-12-15 Vorlagelesegerät und Informationsverarbeitungsgerät mit Vorlagelesegerät Expired - Lifetime DE69423441T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5317771A JPH07177320A (ja) 1993-12-17 1993-12-17 読取装置及び該装置を有する情報処理装置
JP07863294A JP3253214B2 (ja) 1994-04-18 1994-04-18 原稿読取装置及びこの装置を備える情報処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69423441D1 DE69423441D1 (de) 2000-04-20
DE69423441T2 true DE69423441T2 (de) 2000-09-07

Family

ID=26419687

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416967T Expired - Lifetime DE69416967T2 (de) 1993-12-17 1994-12-14 Vorlagelesegerät und Informationsverarbeitungsgerät mit Vorlagelesegerät
DE69423441T Expired - Lifetime DE69423441T2 (de) 1993-12-17 1994-12-15 Vorlagelesegerät und Informationsverarbeitungsgerät mit Vorlagelesegerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416967T Expired - Lifetime DE69416967T2 (de) 1993-12-17 1994-12-14 Vorlagelesegerät und Informationsverarbeitungsgerät mit Vorlagelesegerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5579129A (de)
EP (2) EP0659008B1 (de)
DE (2) DE69416967T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08139858A (ja) * 1994-11-11 1996-05-31 Nisca Corp 画像読取装置
JPH08223419A (ja) * 1995-02-14 1996-08-30 Minolta Co Ltd 画像入力装置
JP3363649B2 (ja) * 1995-03-28 2003-01-08 キヤノン株式会社 シート搬送装置および原稿読取装置
DE69634884T2 (de) * 1995-04-11 2006-04-27 Canon K.K. Tintenstrahlaufzeichnungsgerät mit einem Bildlesekopf
JP3145608B2 (ja) * 1995-05-24 2001-03-12 キヤノン株式会社 シート搬送装置および原稿読取装置
KR0184964B1 (ko) * 1995-12-31 1999-05-01 유기범 팩시밀리의 콘택트 이미지센서 장착구조
JP3190247B2 (ja) * 1996-03-13 2001-07-23 キヤノン株式会社 シート材給送装置及び画像形成装置
KR200153391Y1 (ko) * 1996-05-15 1999-08-02 윤종용 모사전송기의 독취원고 이송장치
JPH09307702A (ja) * 1996-05-17 1997-11-28 Brother Ind Ltd 原稿読み取り装置
KR100202377B1 (ko) * 1996-06-24 1999-06-15 윤종용 원고 이송 구동장치
JPH1020595A (ja) * 1996-06-28 1998-01-23 Canon Inc 電子写真画像形成装置
JPH10134163A (ja) * 1996-11-05 1998-05-22 Pfu Ltd スキャナ付き装置
US7379218B1 (en) 1996-11-05 2008-05-27 Fujitsu Limited Apparatus equipped with removable scanner unit
US6142467A (en) * 1997-01-14 2000-11-07 Nec Corporation Sheet feeder having an intermittent coupling member
US5870210A (en) * 1997-02-06 1999-02-09 Chang; Shyi-Huang Feed roller assembly of a fax machine
JP3418308B2 (ja) * 1997-05-01 2003-06-23 株式会社リコー 画像形成装置
KR100234432B1 (ko) * 1997-05-08 1999-12-15 윤종용 셔틀 방식 스캔 장치의 프리 스캔 방법
KR100366112B1 (ko) * 1997-09-10 2003-02-19 티디케이가부시기가이샤 디스크카트리지
US5884135A (en) * 1997-11-21 1999-03-16 Xerox Corporation Limited rotation slip clutch
JP4011700B2 (ja) * 1997-12-03 2007-11-21 キヤノン株式会社 イメージセンサーユニット及びこのユニットを取り付けた画像読取装置
JP3734643B2 (ja) * 1998-07-08 2006-01-11 株式会社リコー シート搬送装置、それを備えた画像読取装置及び画像形成装置
CN1196075C (zh) 1998-10-05 2005-04-06 佳能株式会社 图象读取装置
US6989915B2 (en) * 2000-09-21 2006-01-24 Kabushiki Kaisha Toshiba Image reading apparatus for optically reading image information recorded on sheetlike recording medium
DE60233676D1 (de) 2001-12-21 2009-10-22 Canon Kk
TW582162B (en) * 2002-10-03 2004-04-01 Veutron Corp Scanner with a side reverse device
JP4396587B2 (ja) * 2005-06-22 2010-01-13 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
KR100728028B1 (ko) * 2006-01-09 2007-06-14 삼성전자주식회사 정렬 수단을 구비한 화상독취장치
US8072653B2 (en) * 2006-12-28 2011-12-06 Canon Kabushiki Kaisha Image reading and recording apparatus
TWI352666B (en) * 2009-07-24 2011-11-21 Kinpo Elect Inc Paper feeding module and scanning device
KR101768536B1 (ko) * 2010-11-29 2017-08-18 에스프린팅솔루션 주식회사 원고 스캐닝 장치 및 이를 구비하는 화상 형성 장치
JP5910937B2 (ja) * 2012-03-15 2016-04-27 株式会社リコー 原稿搬送装置、画像読取装置及び画像形成装置
JP6257219B2 (ja) * 2013-08-23 2018-01-10 キヤノン株式会社 画像読取装置
JP6855269B2 (ja) * 2017-02-15 2021-04-07 キヤノン株式会社 原稿読取装置及び画像形成装置
JP7119894B2 (ja) * 2018-10-24 2022-08-17 セイコーエプソン株式会社 画像読取装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4959536A (en) * 1987-07-06 1990-09-25 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveying and reading apparatus having a light-intercepting member for reducing noise
US4975787A (en) * 1987-07-06 1990-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Sheet conveying and reading apparatus
JP2708877B2 (ja) * 1989-05-24 1998-02-04 三田工業株式会社 画像読取装置
JP2766679B2 (ja) * 1989-08-04 1998-06-18 キヤノン株式会社 原稿搬送読取装置
JPH0389674A (ja) * 1989-08-31 1991-04-15 Fuji Xerox Co Ltd 原稿読み取り装置
JPH07120094B2 (ja) * 1989-09-26 1995-12-20 富士ゼロックス株式会社 原稿読み取り方法、原稿読み取り装置及び複写方法
JP2656123B2 (ja) * 1989-10-20 1997-09-24 キヤノン株式会社 読取装置
US5191438A (en) * 1989-12-12 1993-03-02 Sharp Kabushiki Kaisha Facsimile device with skew correction and text line direction detection
EP0892542A3 (de) * 1992-03-19 1999-05-12 Pfu Limited Bildlesegerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0659008B1 (de) 1999-03-10
DE69416967T2 (de) 1999-09-16
EP0659008A2 (de) 1995-06-21
EP0659009A3 (de) 1995-11-08
DE69423441D1 (de) 2000-04-20
DE69416967D1 (de) 1999-04-15
EP0659009B1 (de) 2000-03-15
EP0659008A3 (de) 1995-11-08
EP0659009A2 (de) 1995-06-21
US5579129A (en) 1996-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423441T2 (de) Vorlagelesegerät und Informationsverarbeitungsgerät mit Vorlagelesegerät
DE69607786T2 (de) Falzapparat für Blätterbund
DE69220734T2 (de) Blattführungsvorrichtung und Bilderzeugungssystem
DE3607080C2 (de)
DE69320577T2 (de) Apparat zur Papierversorgung
DE69620139T2 (de) Drucker für Mehrfachfunktionen mit gemeinsamem Ein/Ausgabeweg
DE3426852A1 (de) Blattausrichteinrichtung
DE2907166C2 (de) Faksimile-Sendeempfänger
EP0105844B1 (de) Verfahren und Transportvorrichtung zur Einzel-Zufuhr von blattförmigem Abdruckmaterial zu einer Büromaschine
DE2460318B2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Zuführung von einzelnen Blättern zu einem Vorratsbehälter hin und aus diesem heraus
DE3731466C2 (de) Blatttransporteinrichtung
DE69824999T2 (de) Bogenzuführvorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung
DE69026422T2 (de) Papierzuführungsapparat für einen Etikett-Drucker
DE69212560T2 (de) Blattzuführvorrichtung für einen Drucker
DE68916724T2 (de) Blattzuführvorrichtung für einen Drucker.
DE19638536A1 (de) Bildlesegerät
DE3212652A1 (de) Blatteinzugsvorrichtung fuer ein kopiergeraet o.dgl.
DE4108467A1 (de) Blattabtaster
DE2810289C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Blättern zu einem Faksimile-Gerät
DE2703345A1 (de) Friktionsantrieb fuer mindestens zwei friktionswalzen
DE69102296T2 (de) Bogenzufuhrvorrichtung für eine Druckmaschine.
DE3138276C2 (de) Aufzeichnungseinrichtung für einen Faksimile-Empfänger
EP0123310B1 (de) Papiertransportvorrichtung für Einzelblätter und Endlospapier in Druckeinrichtungen
DE2212957C3 (de) Einrichtung zur Bildung einer Kopiermaterialschleife innerhalb einer selbsttätigen Fördervorrichtung für Kopiermaterial in einer Kopiermaschine
DE2655098C3 (de) Belegzuführvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition