DE69408074T2 - Einhebelkartuscheventil - Google Patents

Einhebelkartuscheventil

Info

Publication number
DE69408074T2
DE69408074T2 DE69408074T DE69408074T DE69408074T2 DE 69408074 T2 DE69408074 T2 DE 69408074T2 DE 69408074 T DE69408074 T DE 69408074T DE 69408074 T DE69408074 T DE 69408074T DE 69408074 T2 DE69408074 T2 DE 69408074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bushing
openings
housing
lever
mixer tap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69408074T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69408074D1 (de
Inventor
Teodoro J Gonzalez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Publication of DE69408074D1 publication Critical patent/DE69408074D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69408074T2 publication Critical patent/DE69408074T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0787Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5283Units interchangeable between alternate locations
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86549Selective reciprocation or rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87056With selective motion for plural valve actuator
    • Y10T137/8708Rotation of actuator arm about its pivot and its axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Einhebel-Mischbatterien der allgemeinen Art, wie sie bspw. in den US-PSn 3965 936 (auf der der Oberbegriff des Anspruchs 1 beruht), 47 38281 und 50 95934 beschrieben ist. Das erfindungsgemäße Mischventil weist eine feste sowie eine bewegbare Keramikplatte, die beide innerhalb eines Kunststoffgehäuse angeordnet sind und einander berühren, und einen mit der bewegbaren Platte verbundenen Hebel auf, der diese linear und winklig bezüglich zur festen Platte bewegt.
  • Wie in der US-PS 47 38 28i beschrieben, sind Mischbatterien mit einander berührenden Platten aus gesintertem Aluminiumoxid (Keramik) auf dem Gebiet der Sanitärarmaturen verbreitet. Die Keramikplatten enthalten oft Kanäle bzw. Leitungselemente, die eine Strömungsverbindung von der einen zur anderen Platte herstellen, so daß die Wahl von heißem oder kaltem Wasser vor dem Mischen einstellbar durch Positionieren der beiden Platten erfolgt. Die gewöhnlichen bekannten Batterien weisen eine feste und eine bewegbare Keramikplatte auf, deren relative Position sich mittels eines einzigen Bedienelements in Form eines Hebels verändern läßt. Vom Benutzer bedient, stellt dieser Hebel die Mischwasserströmung sowie auch das Mischverhältnis der beiden Wasserströme ein.
  • Die im Anspruch 1 angegebene Erfindung schafft eine verbesserte Konstruktion für eine selbstschmierende Keramikplatten-Mischbatterie der oben angegebenen Art, bei dem das untere Gehäuseende von einem abnehmbaren Basiselement mit einer ringförmig umlaufenden Lippe und einem Boden umgeben ist, der drei Öffnungen für den Heiß- und Kaltwasserzu- und für den Mischwasserablauf enthält. Die umlaufende Lippe des Basiselements nimmt eine feste Keramikplatte beabstandet zum Boden auf, während drei elastische rohrförmige Dichthülsen vom Grundelement im Raum zwischen der Unterseite und der festen Keramikplatte aufgenommen werden. Die rohrförmigen Dichthülsen umgeben jeweils eine der drei Öffnungen und das Grundelement ist so unterteilt, daß die Dichtungen während der Betätigung und des Betriebs des Ventils sicher in der Sollage gehalten werden.
  • Die Außenseite des Bodens des Grundelements ist zur Aufnahme einer Dichtscheibe ausgenommen ausgeführt, die das Kartuschenventil gegen das Gehäuse der Anordnung dicht abschließt und Wasser von den Heiß- und Kaltwasser-Zulaufleitungen den entsprechenden Heiß- und Kaltwasser-Zulauföffnungen im Boden des Grundelements zuleitet. Es sind zwei Arten Dichtungen vorgesehen, um das Ventil unterschiedlichen relativen Anordnungen der Heiß- und Kaltwasser-Zulaufleitungen anzupassen.
  • Die Anordnung enthält eine drehbare Nylonbuchse, die den Hebel aufnimmt und sich im Gehäuse mitdreht, wenn der Hebel um seine Längsachse gedreht wird. Die Buchse weist Dreh-Anschläge auf, die sich an Schultern im Gehäuse anlegen, und die so angeordnet sind, daß sie die Drehkäfte auf eine Weise verteilen, die eine Scherung vermeidet.
  • In der Dichtfläche der fesen Platte sind Vertiefungen vorgesehen, die den Flächeninhalt reduzieren, um eine molekulare Anziehung zu minimieren und ein Haften der festen an der bewegbaren Platte zu vermeiden.
  • Die Erfindung soll nun anhand einer lediglich beispielhaften Ausführungsform unter bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert werden.
  • Fig. 1 ist ein teilgeschnittene Seitenansicht einer Küchen-Mischbatterie der Einhebel-Art mit einem nach einer Ausführungsform der Erfindung aufgebauten Kartuschenventil;
  • Fig. 2 ist eine Sprengdarstellung der Anordnung der Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Perspektivdarstellung eines erfindungsgemäß aufgebauten Kartuschenventils, das in der Anordnung nach Fig. 1 und 2 enthalten ist;
  • Fig. 4 ist eine Unteransicht der Anordnung nach Fig. 3 entlang der Linie 4-4 und zeigt eine Dichtung in das Grundelements der Anordnung eingelegt;
  • Fig. 5 & 6 zeigen zwei unterschiedliche Formen der Dichtung, die in das Grundelement der Anordnung (vergl. Fig. 4) eingelegt wird;
  • Fig. 7 ist ein seitlicher Schnitt des Kartuschenventils in der Anordnung der Fig. 1 und 2;
  • Fig. 8 ist ein Schnitt durch das Kartuschenventil der Fig. 7 im wesentlichen in der Ebene 8-8 der Fig.7
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Sprengdarstellung der Kartuschengruppe von einem Ende der Anordnung her gesehen; und
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Sprengdarstellung der Kartuschengruppe vom anderen Ende her gesehen.
  • Der in den Fig. 1 und 2 gezeigte Küchen-Mischbatterie weist eine Grundplatte 10 auf, mit der die Anordnung auf ein Waschbecken oder dergl. aufgesetzt wird. Die Batterie weist weiterhin eine zweiteilige äußere Hülse 12a, 12b auf, wobei das Stück 1 2a mit einem Messinggehäuse 22 verschraubt und das Stück 12b drehbar auf das Gehäuse aufgesetzt ist. Der Schnabel 14 steht vom unteren Stück 12b auswärts ab und steht in Strömungsverbindung mit dem Ringraum zwischen der Hülse 12b und dem Gehäuse 22. Ein Hebel 16 ist zum Betätigen des Ventils vorgesehen. Der Hebel 16 ist oben auf die Hülse 12a aufgesetzt und mit einer Schraube 20 an einem Hebel 18 befestigt. Der Hebel 16 kann als länglicher Griff (wie dargestellt), als Knauf oder auch in anderer Form vorliegen. Der Hebel 18 ist Teil des Kartuschenventils 30, das den Gegenstand der vorliegenden Erfndung bildet. Ein Deckel 24 ist auf die Basis des Betätigungshebels 16 aufgesetzt. Der Betätigungshebel 16 ist so am Hebel 18 befestigt, daß, wenn ersterer auf- und abgeschwenkt wird, der Hebel 18 dieser Befolgt; wird der Betätigungshebel 16 auf dem Oberteil der Hülse 12a gedreht, dreht der Hebel 18 mit. Die Drehbewegungdes Hebels 18 bewirkt, daß das Kartuschenventil 39 proportionale Mengen des heißen und kalten Kassers mischt, die dem Ventil durch eine Kalt- und eine Heißwasser-Zulaufrohrleitung 26 bzw. 28 zugeführt werden. Durch Auf- und Abbewegen des Betätigungshebels wird die dem Schnabel 14 zugeführte Menge des Heiß-/Kaltwassergemischs gesteuert.
  • Das Kartuschenventil 30 ist in der Fig. 3 gezeigt. Die Ventilanordnung weist ein Gehäuse 32 aus einem geeigneten Kunststof wie Acetal (Delrin) auf. Das Gehäuse 32 ist rohrförmig ausgeführt. An eine scheibenförmige Grundplatte 34 ist ein Lippenteil 34a verringerten Durchmessers angeformt, das in das untere Ende des Gehäuses 32 hinein vorsteht und Ansätze wie bspw. die Ansätze 32b aufweist, die von Ausnehmungen 32c in der Unterseite des Gehäuses 32 aufgenommen werden. Die Grundplatte 34 trägt im Lippenteil 34a eine feste Keramikplatte 52, die vom Boden des Grundelements beabstandet liegt. Drei elastische Dichthülsen 60, 62 und 64 sind im dem Raum zwischen der Platte 52 und dem Boden des Gwndelements untergebracht. Diese Dichthülsen sind von radialen Rippen 66, 68 und 70 getrennt. Das Grundelement 34 wird von den Ansätzen 34b formschlüssig relativ zum Ende des Gehäuses 32 positioniert und von Rastnasen 34c, die in Schlitze 32d vorstehen, in der Sollage arretiert.
  • Wie am besten die Unteransicht der Fig. 4 zeigt, nimmt eine externe Ausnehmung in Boden des Grundelements 34 eine Dichtung 36 auf, die die Anordnung dicht gegen die Innenflächen des Gehäuses 22 in Fig. 2 abschließt. Das Grundelement 34 enthält eine Heißwasser-Zulauföffnung 38, eine Kaltwasser- Zulauföffnung 40 sowie eine Ablauföffnung 42. Die Dichtung 36 enthält Öffnungen in einer gewählten Gestalt um die Öffnungen 38, 40, 42 herum (vergl. Fig. 4 und 5), die das kalte Wasser aus der Kaltwasser-Zulaufleitung 26 der Fig. 2 zur Kaltwasser-Zulauföffnung 38 und das heiße Wasser aus der Heißwasser-Zulaufleitung 28 zur Heißwesser-Zulauföffnung 40 leiten. Die Dichtungen 60, 62, 64 umgeben die jeweiligen Öffnungen 38, 40, 42 im Grundelement, wie es am besten die Fig. 8 zeigt.
  • Wie in der US-PS 5095 934 ausgeführt, ist es oft zweckmäßig, Hähne in zwei verschiedenen Räumen auf den beiden Seiten einer gemeinsamen Wand anzuordnen, so daß beide aus den gleichen Zulaufleitungen gespeist werden können. Dann liegt die Kaltwasser-Speiseleitung, die sich auf der linken Seite des einen Hahns befindet, auf der rechten Seite des anderen. Um die Kartuschenanordnung universell einsetzbar zu machen, ist eine zweite Dichtung 36a vorgesehen, die, wie in Fig. 6 gezeigt, unterschiedlich ausgeführt ist derart, daß die Heiß- und Kaltwasser-Zulaufleitungen 26, 28 hinsichtlich der Zuströmung zu den Zulauföffnungen 38, 40 umgekehrt liegen. Der Installateur kann also beide Dichtungen 36, 36a mit sich führen und dann abhängig von der Zuordnung der Heiß- und der Kaltwasser-Zulaufleitung 26 bzw. 28 die richtige Dichtung einsetzen.
  • Wie die Fig. 7 zeigt, ist der Hebel 18 in einer Buchse 46 auf einem Stift 44 gelagert, der quer über die Buchse verläuft. Die Buchse 46 ist um die Längsachse des Gehäuses 32 drehbar. Das Ende des Hebels 18 steht in ein bewegbares Kopplungsstück 48 hinein vor, so daß, wenn der Hebel geschwenkt wird, das Kopplungsstück 48 sich über das Gehäuse hin- und herbewegt. Wird der Hebel 18 gedreht, dreht die Buchse 46 um die Längsachse des Gehäuses 32 mit und dreht weiterhin das bewegbare Kopplungsstück 48 um eine Achse, die von der Winkel lage des Hebels 18 bestimmt wird.
  • Am Kopplungsstück 48 ist eine bewegbare Keramikplatte 50 befestigt, die von ihm hin- und herbewegt sowie auch gedreht wird. Die bewegbare Platte 50 liegt auf der ortsfesten Platte 52 auf und bewegt sich gradlinig und winklig über die Oberfläche der ortsfesten Platte in einer selbstabdichtenden Zuordnung zu dieser, so daß sich eine gesteuerte Verbindung zwischen den Heiß- und Kaltwasser-Zulauföffnungen 38, 40 sowie den Ablauföffnungen 42 ergibt.
  • Wie dargestellt, sitzt die ortsfeste Platte 52 innerhalb der umlaufenden Lippe 34a des Grundelements 34 und wird von dieser in einer festen Sollage im Gehäuse 32 festgehalten. Wie in Fig. 8 gezeigt, sind die drei elastischen Dichthülsen 60, 62, 64 auf die Innenfläche des Grundelements 30 aufgesetzt und umgeben jeweils die Kaltwasser-Zulauföffnung 38, die Heißwasser-Zulauföffnung 49 und die Ablauföffnung 42. Diese Dichthülsen sitzen in Abteilen, die von den Rippen 66, 68, 70 getrennt sind, die relativ zueinander Y-förmig verlaufen. Der umlaufende Lippenteil 34a der Grundplatte 34 nimmt die ortsfeste Platte 52 auf, wie oben erwähnt, wobei die Rippen 66, 68, 70 in entsprechende Ausnehmungen 66a, 68a, 70a auf der Unterseite der ortsfesten Platte hinein vorstehen, wie am besten in der Fig. 9 gezeigt. Auf diese Weise werden die Rippen auf dem Boden des Grundplatte 34 in den Ausnehmungen arretiert und widerstehen dem durch die Zulauföffnungen wirkenden Wasserdruck, so daß Schaden an der Grundplatte 34 vermieden ist.
  • Wie am besten die Fig. 9 zeigt, enthält die ortsfeste Platte 52 die Öffnungen 80, 82, 84, die mit den Öffnungen 42, 40, 38 in der Grundplatte fluchten. Wie bereits erwähnt, stützen die Rippen 66, 68, 70 die Dichthülsen 60, 62, 64 ab, so daß sie im Betrieb der Anordnung nicht aus der Solge gedrückt werden können.
  • Wie am besten in der Fig. 10 zu sehen, sind in der Dichtfläche der ortsfesten Platte 52, die an der bewegbaren Platte 50 anliegt, Ausnehmungen ausgebildet. die in der Fig. 10 mit 90, 92, 94 und 96 bezeichnet sind. Diese Ausnehmungen verringern den Flächeninhalt der ortsfesten Platte 52 und damit auch die molekulare Anziehung zwischen den Platten 52, 50 sowie die Neigung der beiden Platten, aneinander zu haften. Die Ausnehmungen nehmen auch einen Vorrat eines ggf. in der Anordnung enthaltenen Silikon-Gleitmittels auf.
  • Wie in Fig. 3 gezeigt, hat das Gehäuse 32 einen oberen Rand 32a, der für einen dichten Paßsitz im Messinggehäuse 22 sorgt (Fig. 1 und 2). Weiterhin steht eine Nase 32b am Gehäuse 32 in einen Schlitz 22a im Messinggehäuse 22 (Fig. 2) hinein vor, um die Kartusche beim Zusammenbau in die Sollage zu führen und eine Drehung derselben zu verhindern, wenn der Benutzer den Betätigungshebel 16 schwenkt.
  • Die Buchse 46 ist vorzugsweise aus einem Nylon-Werkstoff hergestellt, der bei Wasserkontakt nicht schwillt. Im Sinne einer hohen Eigenfestigkeit kann auch glasgefülltes Nylon verwendt werden. Die Buchse 46 weist zwei Anschläge 46c, 46f (Fig. 10) auf, die sich an Absätze im Gehäuse 32 anlegen, um die Schwenkbewegung des Betätigungshebels 16 zu begrenzen. Die Buchse 46 überträgt ein Drehmoment vom Betätigungshebel 16 über den Stift 44 und über den Hebel 18 von dessen Seitenflächen 18a, 18b auf die Seitenwände 46a, 46b der Buchse 46. Bei einer Drehung des Hebels um seine Längsachse dreht also die Buchse mit. In einer in Längsrichtung vorstehenden Zunge des Koppelstücks 48 ist eine Quernut 48a ausgebildet. Die vorstehende Zunge wird von einem querverlaufenden Kanal im Ende der Buchse 46 aufgenommen, so daß Drehmoment von der Buchse auf das Koppelstück übertragen werden kann. Weiterhin läuft die vorstehende Zunge des Koppelstücks quer entlang des Querkanals in der Buchse, wenn der Hebel 18 auf dem Stift 44 verschwenkt wird. Die Anschläge verteilen die auftretenden Kräfte über die Seitenwandflächen der Buchse und verhindern ein Abscheren der Teile. Die Drehung der Buchse 46 wird auf das Koppelstück 48 und die Platte 50 übertragen, wie oben bechrieben. Zusätzlich zu den flachen Flächen 18a, 18b des Hebels 18 (einschl. der Hebelspitze in der Nut 48a des Koppelstücks - vergl. Fig. 10) und dem Stift 44, der auch bei Drehen des Hebels um seine Längsachse ein Mitdrehen der Buchse bewirkt, dienen andere Elemente als momentaufnehmende Flächen. Alle vorgenannten Elemente wirken zusammen, um die Drehmomentkräfte zu verteilen, so daß ein Bruch der Kunststoffteile vermieden ist. Wie am besten die Fig. 9 zeigt, weist das Koppelstück Vorsprünge 48b, 48c, 48d auf, die von Ausnehmungen wie den Ausnehmungen 50a, 50b der bewegbaren Platte 50 aufgenommen werden. Dadurch wird das Koppelstück 46 fest mit der bewegbaren Platte 50 gekoppelt, so daß jede Dreh- als auch jede gradlinige Bewegung des Koppelstücks auf die bewegbare Platte übertragen werden.
  • Folglich bewegen sich bei einer Drehung des Hebels um die Achse des Stifts 44 das Koppelstück 48 und die bewegbare Platte 50 als Einheit in der Quernut in der Buchse 46. Weiterhin drehen sich das Koppelstück 48 und die bewegbare Platte 50 als Einheit, während der Hebel um seine Längsachse dreht, um die Buchse 46 im Gehäuse 32 zu drehen.
  • Die Wirksamkeit eines Keramikventils hängt davon ab, wie gut die feste und die bewegbare Keramikplatte 50, 52 (Fig. 8) den dichten Abschluß erzeugen, der die Wasserströmung steuert. Der Leitungsdruck drückt Wasser durch das Ventil; das Wasser drückt seinerseits auf die Platten. Die Richtung, in der die Platten vom Wasser gedrückt werden, hängt von der Ventilkonstruktion ab. Wie leicht oder schwer das Ventil sich betätigen läßt, hängt ebenfalls von der Ausgestaltung ab, die zum Belasten der beiden Platten eingesetzt wird. Keramikplatten 50, 52 werden mit feinstpolierten Oberflächen hergestellt, um bei aufeinanderliegenden Platten einen wasserdichten Abschluß zu erreichen. Die beiden einander berührenden Flächen erzeugen zwischen sich einen saugartigen Hafteffekt. Diese gegenseitige Anziehung der Platten ist bei jedem Satz Keramikplatten bemerkbar; anscheinend müßte die gegenseitige Anziehung der Platten ausreichen, um für einen dichten Abschluß zu sorgen. Jedoch geht der Hafteffekt zwischen den beiden Platten verloren, wenn der auf dem Ventil lastende Wasserdruck einen bestimmten Wert übersteigt. Der ein Keramikventil beaufschlagende Wasserdruck baut sich in allen zwischen den Platten offenliegenden Hohlräumen auf. In diesen druckbeaufschlagten Bereichen zeigen die Platten die Neigung, sich voneinander zu trennen, so daß der gewünschte dichte Abschluß verlorengeht.
  • Vorhandene Ventilkonstruktionen enthielten Maßnahmen, um die Platten am Trennen und Dichtungsverlust zu hindern. Am häufigsten ist hier eine so eng tolerierte Verkapselung des Ventils, daß eine Bewegung der Platten auf gerade die erforderliche Wischbewegung begrenzt wird. Anderen Konstruktionen erfordem beim Zusammenbau eine kritische Festziehkraft, damit eine Plattenbewegung gerade noch möglich ist. Alle diese Techniken machen aber die Ventilkonstruktion nur komplizierter und in der Fertigung teurer.
  • Im Hinblick auf die Art und Weise, wie Keramikplatten vom Wasserdruck beaufschlagt werden, und auf die Trenn- bzw. Anziehverhalten, sind die elastischen Dichthülsen 60, 62 mit größeren Querschnittsflächen als die entsprechenden Teile 82, 84 in der festen Platten 52 ausgeführt, so daß der Wasserdruck auf die feste Platte ausgeübt wird und beim Drehen des Ventils vorbestimmt zunimmt, um die Durchströmung des Ventils zu erhöhen. Entsprechend sind die Öffnungen in der Dichtung 36 größer als die entsprechenden Teile 38, 40 im Grundelement 34, so daß das Grundelement sich unter steigendem Druck nicht auswölben kann.
  • Ein Gleichgewicht der Druckflächen in den Keramikplatten erzeugt diejenige Kontaktkraft, mit der sich die gewünschte Abdichtung auch bei veränderlichem Wasserdruck und unterschiedlichen Teiletoleranzen erreichen läßt. Die Platten "schwimmen" im Ventil, so daß der Wasserdruck dafür sorgt, daß gerade die notwendige Kraft in der Richtung wirkt, in der die Platten aufeinandergehalten werden. Diese Konstruktion erlaubt größere druckbeaufschlagte Bereiche auf der Plattenseite, die sie in einer Richtung zusammenhält. Die die Platten zusammenhaltende Kraft ist eine Funktion der in Richtung des dichten Abschlusses wirksamen druckbeaufschlagten Flächeninhalte. Entsprechend wird ein Flächendruckverhältnis gewählt, das das Sollverhalten der Platten im offenen oder geschlossenen Zustand erfüllt. Indem man anstelle der Teiletoleranzen den Druck unter Kontrolle hält, werden die Teile- und Montagetoleranzen nicht mehr beeinflußt; sie lassen sich nun lockern, um die Fertigungskosten zu verringern. Das für das Ventil gewählte Druckverhältnis gewährleistet eine ausreichend hohe Kontaktkraft zwischen den Platten, daß ein Trennen der Platten bei Druckschwankungen, wie sie in Wasserleitungen auftreten können, verhindert ist.
  • Durch Einstellen der druckbeaufschlagten Flächen und durch eine entsprechende Belastung der Platten erhält man ein Ventil mit niedrigerer Teilezahl bei großzügigen Fertigungstoleranzen, während man in der Konstruktion weiterhin frei ist zur Verwendung unkritischer Werkstoffe und zu unkritischen Montageregeln. All' dies ergibt eine wirtschaftlichere Mischbatterie. Hinsichtlich der Funktion arbeitet die Batterie mit geringeren Betätigungskräften, da Änderungen des Wasserdrucks das den dichten Abschluß erzeugende Druckverhältnis weniger stark beeinflussen.
  • Die Erfindung schafft daher eine verbesserte Konstruktion für eine Einhebel- Mischbatterie, die ihren Zweck mit hoher Effizienz erfüllt.

Claims (12)

1. Einhebel-Mischbatterie zum Anschluß an Heiß- und Kaltwasser-Zulaufleitungen (26, 28) mit einem rohrförmigen Gehäuse (32) einer vorgeschriebenen externen Gestalt, einem scheibenförmigen Grundelement (34) mit einem ein Ende des Gehäuses umfassenden Bodenteil der vorgeschriebenen Gestalt, das eine erste und eine zweite Zulauföffnung (38, 40), die jeweils mit einer der Zulaufleitungen verbunden werden, und eine Ablauföffnung (42) enthält, einer festen Ventilpatte (52), die im Gehäuse (34) koaxial mit diesem sowie parallel zum Bodenteil des Grundelements (34) und beabstandet von diesem angeordnet ist, einer Dichteinrichtung (60, 62, 64), die im Zwischenraum zwischen der festen Platte (52) und dem Bodenteil des Grundelements (34) angeordnet ist, einer im Gehäuse koaxial mit diesem angeordneten Buchse (46), einem in der Buchse (46) quer durch diese verlaufend gelagerten Stift (44), einem Hebelelement (18), das um die Längsachse des Stiftes (44) schwenkbar auf dem Stift gelagert ist und eine Spitze aufweist, die durch ein Ende der Buchse (46) hindurch vorsteht, einer bewegbaren Ventilplatte (50), die im Gehäuse (32) koaxial mit diesem und der festen Platte (52) zugewandt angeordnet ist, und mit einer an der bewegbaren Platte (50) angebrachten und mit der Buchse (46) gekoppelten Koppeleinrichtung (48), die zur Aufnahme der vorstehenden Spitze des Hebelelements (18) ausgestaltet ist, so daß bei einer Schwenkbewegung des Hebelelements um den Stift (44) auf die bewegbare Platte (50) eine gradlinige Querbewegung relativ zur festen Platten (52) übertragen wird und bei einer Drehung des Hebelements (18) um seine Längsachse die Buchse (46) im Gehäuse mitdreht und eine Winkelbewegung relativ zur festen Platte (52) auf die bewegbar Platte (50) überträgt, wobei die feste und die bewegbare Platte jeweils eine flache glatte Oberfläche aufweisen, die einander berühren, die feste Platte (52) eine erste und eine zweite Zulauföffnung (80, 82) enthält, die mit dem Grundelement ausgerichtet sind, um eine Strömungsverbindung zu einer zugehörigen der beiden Zulaufleitungen (26, 28) herzustellen, die feste Platte (52) weiterhin eine Ablauföffnung (84) enthält, die mit der Ablauföffnung (42) im Grundelement fluchtet, und die bewegbare Platte (50) in deren Oberfläche eine Ausnehmung enthält, um die Wasserströmung aus den beiden Zulauföffnungen (80, 82) in der festen Platte (52) zur Ablauföffnung (84) zu steuern, wie sie von der gewählten gradlinigen und Winkelstellung der bewegbaren Platte (50 )bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an das Grundelement (34) mit ihm einteilig ein Lippenteil (34a) verringerten Durchmessers vom Bodenteil abstehend angeformt ist, das von einem Ende des Gehäuses aufgenommen wird, und daß die feste Ventilplatte (52) innerhalb des angeformten Lippenteils angeordnet ist.
2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feste und die bewegbare Platte (50, 52) selbstabdichtend und aus einem Keramikwerkstoff ausgebildet sind.
3. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtanordnung (60, 62, 64) drei elastische rohrförmige Hülsenelemente aufweist, die Strömungskanäle zwischen jeweils einer der Öffnungen (38, 40, 42) im Grundelement (34) und einer der Öffnungen (80, 82, 84) in der festen Platte (52) bilden.
4. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinrichtung drei elastische rohrförmige Hülsenelemente (60, 62, 64) aufweist, die Strömungskanäle zwischen jeweils einer der Öffnungen (38, 49, 42) im Grundelement (34) und einer der Öffnungen (80, 82, 84) bilden, daß weiterhin auf der Oberseite des Grundelements (34) an dieses eine Vielzahl radial verlaufender Rippen (66, 68, 70) angeformt ist und daß in der Unterseite der festen Platte (52) eine entsprechende Vielzahl von radialen Nuten (66a, 68a, 70a) zur Aufnahme jeweils einer der Rippen (66, 68, 70) ausgebildet ist, um die elastischen Dichthülsen (60, 62, 64) abzustützen.
5. Mischbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Hülsenelemente (60, 62, 64) eine größere Querschnittsfläche haben als die Öffnungen (80, 82, 84), damit Wasserdruck auf die Unterseite der festen Platte (52) ausgeübt werden kann.
6. Mischbatterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß weiterhin an das Grundelement (34) eine Vielzahl radialer Rippen (66, 68, 70) einteilig angeformt ist, die sich in dem Zwischenraum zwischen dem Grundelement (34) und der festen Platte (52) befinden, und daß in die feste Platte (52) eine entsprechende Vielzahl radialer Nuten (66a, 68a, 70a) für jeweils eine der radialen Rippen (66, 68, 70) eingeformt ist, die die elastischen Dichthülsen (60, 62, 64) abstützen und voneinander trennen.
7. Mischbatterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet weiterhin durch eine Dichtung (36), die koaxial mit dem Grundelement (34) auf dessen Außenseite angeordnet ist und Öffnungen in einer vorbestimmten Gestalt enthält, die gegen entsprechende der Zulauföffnungen (38, 40, 42) im Grundelement (34) versetzt sind und die Öffnungen umgebende Randwülste aufweisen, die zwischen der Dichtung (36) und dem Grundelement (34) Strömungskanäle bilden, die nach Wahl der ersten oder der zweiten Zulauföffnung (38, 40) im Grundelement (34) Wasser aus der Heiß- und der Kaltwasser-Zulaufleitung (26, 28) zuführen.
8. Mischbatterie nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in der flachen glatten Kontaktfläche mindestens einer der Platten (50, 52) ausgebildete Ausnehmungen (90, 92, 94, 96), die deren Flächeninhalt verringern und ein Gleitmittel aufnehmen.
9. Mischbatterie nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in der Dichtung (36) vorbestimmte Flächenbereiche der Unterseite des Grundelements (34) freilegen, um Wasserdruck auf diese auszuüben.
10. Mischbatterienachanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die an der bewegbaren Platte (50) angebrachte Koppeleinrichtung (48) auf ihrer Außenfläche einen querverlaufenden Kanal (48a) enthält, der die Spitze des Hebels (18) aufnimmt.
11. Mischbatterienachanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Buchse (46) einteilig Anschlagelemente (46c, 46f) angeformt sind, die sich an interne Schultern (32b) im Gehäuse anlegen, um die Winkelbewegung der Buchse (46) im Gehäuse (32) zu begrenzen.
12. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (46) einen Längskanal enthält, der das Hebelelement (18) aufnimmt, wobei das Hebelelement (18) und der Kanal aneinanderliegende Abflachungen (18a, 18b) aufweisen, die, wenn das Hebelelement (18) um seine Längsachse gedreht wird, die Übertragung von Drehmoment vom Hebelelement (18) auf die Buchse (46) unterstützen.
DE69408074T 1993-09-08 1994-09-02 Einhebelkartuscheventil Expired - Fee Related DE69408074T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/117,824 US5402827A (en) 1993-09-08 1993-09-08 Single control cartridge valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69408074D1 DE69408074D1 (de) 1998-02-26
DE69408074T2 true DE69408074T2 (de) 1998-05-07

Family

ID=22375032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69408074T Expired - Fee Related DE69408074T2 (de) 1993-09-08 1994-09-02 Einhebelkartuscheventil

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5402827A (de)
EP (1) EP0647807B1 (de)
KR (1) KR200163528Y1 (de)
CA (1) CA2129575C (de)
DE (1) DE69408074T2 (de)
TW (1) TW321258U (de)

Families Citing this family (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1281443B1 (it) * 1995-11-03 1998-02-18 Galatron Srl Sistema multifunzionale per valvole miscelatrici a cartuccia di acqua calda e fredda
US5904336A (en) * 1996-04-15 1999-05-18 Emhart Inc. Valve assembly
FR2748081B1 (fr) * 1996-04-30 1998-08-14 Desmarquest Ceramiques Tech Adaptateur reversible pour cartouche de mitigeur symetrique et robinet mitigeur le comportant
AT405086B (de) * 1996-06-18 1999-05-25 Ideal Standard Sanitäre armatur mit einer kartusche
US5839464A (en) 1997-01-09 1998-11-24 Emhart Inc. Cartridge valve with vacuum breaker
DE19702354A1 (de) * 1997-01-23 1998-07-30 Grohe Kg Hans Einhebelmischarmatur
US5967184A (en) * 1997-02-26 1999-10-19 Chang; Chia-Bo Water temperature and flow rate control device
US6179130B1 (en) 1997-08-08 2001-01-30 Emhart Inc. Faucet spout assembly
DE69921111D1 (de) * 1999-07-26 2004-11-18 Gac Plumbing Products Inc Warm- und Kaltwasser- Mischventil mit Stossdämpfer
ATE277314T1 (de) * 1999-07-26 2004-10-15 Gac Plumbing Products Inc Warm- und kaltwasser- mischventil mit kleinen abmessungen
US6170523B1 (en) * 1999-09-24 2001-01-09 Chia-Bo Chang Device for limiting the temperature of the output water of a cold and hot water mixing valve
IT1319940B1 (it) 2000-03-07 2003-11-12 Gevipi Ag Dispositivo per favorire l'unificazione costruttiva di cartucce perapparecchi idraulici.
US6302131B1 (en) * 2000-04-06 2001-10-16 American Standard International Inc. System and method of plumbing installation
SE519457C2 (sv) * 2000-09-15 2003-03-04 Mattsson Ab F M Sätt att tillverka olika typer av vatten- och sanitetsarmaturelement samt funktionsdel och höljesdel till sanitetsarmatur
US6390128B1 (en) * 2001-03-07 2002-05-21 Kuching International Ltd. Cold/hot water switching/controlling valve structure of mono-spout faucet
ITTO20010551A1 (it) 2001-06-08 2002-12-08 Gevipi Ag Organi di controllo del flusso in materiale duro per apparecchi idraulici.
KR100816429B1 (ko) * 2002-12-13 2008-03-26 주식회사 만도 조향장치 기어박스의 피니언 기어 고정너트 및 엔드플러그체결구조
US6845917B1 (en) * 2003-07-23 2005-01-25 Kuching International, Ltd. Water outlet structure of ceramic control valve for single-handled faucet
US7143786B2 (en) * 2003-12-11 2006-12-05 Newfrey Llc Two-handle flow-through valve
US20050151106A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 Yong Qiang He Ceramic cartridge for a stop valve
JP2005214256A (ja) * 2004-01-28 2005-08-11 Mym Corp 混合水栓
US7185676B2 (en) * 2004-08-17 2007-03-06 Ching Yu Huang Valve structure for faucets
US20060086923A1 (en) * 2004-10-08 2006-04-27 Marotta Controls, Inc. Rotary valve and control system
US7624934B2 (en) * 2005-02-02 2009-12-01 Robert Bosch Tool Corporation Wind resistant oscillating sprinkler
JP4838847B2 (ja) * 2005-08-17 2011-12-14 コオ キム,ジョン 給水弁カートリッジ
KR100797519B1 (ko) * 2005-08-17 2008-01-24 김종구 수도 밸브 카트리지
US8578966B2 (en) * 2006-07-28 2013-11-12 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US7753074B2 (en) * 2006-07-28 2010-07-13 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US7607639B2 (en) * 2006-10-09 2009-10-27 Jui-Chien Chen Valve structure
CN101646889B (zh) * 2007-01-31 2012-01-11 莫恩股份有限公司 对安装载荷不敏感的阀芯
US20080179559A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Moen Incorporated Valve cartridge with snap retainer tolerance absorber
US7779865B2 (en) * 2007-04-20 2010-08-24 Kohler Co. Plumbing valve with undulating disk surface
US8327882B2 (en) * 2007-11-15 2012-12-11 Xiamen Lota International Co., Ltd. Water faucet with joystick cartridge
US20090159831A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Peng Hao Nan Locating structure of a water control valve
US8079384B2 (en) * 2008-04-28 2011-12-20 Kuching International Co., Ltd. Spool seat with a positioning structure
CN102138035B (zh) * 2008-06-20 2013-11-27 印地安纳马斯科公司 用于双把手龙头的阀组合件
US8689818B2 (en) 2008-06-25 2014-04-08 Masco Corporation Of Indiana Widespread faucet
CN102076599B (zh) * 2008-06-25 2014-10-08 印地安纳马斯科公司 具有可安装喷口的设于中心的龙头
JP5676163B2 (ja) * 2010-07-07 2015-02-25 株式会社ケーブイケー シングルレバー水栓
US20120222763A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-06 Tsai-Chen Yang Faucet valve
US9376789B2 (en) 2011-03-08 2016-06-28 As Ip Holdco, Llc Quick connection coupling
CA2829789C (en) 2011-03-11 2018-09-18 Masco Corporation Of Indiana Flow control valve
US8739826B2 (en) 2011-03-11 2014-06-03 Masco Corporation Of Indiana Centerset faucet body and method of making same
US8474481B2 (en) * 2011-03-29 2013-07-02 Hydrotek Corporation Manual/automatic and cold/hot faucet with a ceramic valve
US10260642B2 (en) 2011-04-26 2019-04-16 As Ip Holdco, Llc Faucet valve cartridge
US9441750B2 (en) * 2011-04-26 2016-09-13 Grohe Ag Valve cartridge
CN103697183B (zh) * 2011-06-23 2017-03-22 广州海鸥卫浴用品股份有限公司 陶瓷片组、具有该陶瓷片组的陶瓷阀芯和热水器阀门
CN102840361B (zh) * 2011-06-23 2014-07-09 广州海鸥卫浴用品股份有限公司 陶瓷片组、利用该陶瓷片组的陶瓷阀芯和热水器阀门
WO2013029023A1 (en) 2011-08-24 2013-02-28 As Ip Holdco, L.L.C. No-tools spread faucet assembly, kits and methods
CN103090054A (zh) * 2011-11-07 2013-05-08 宁波万海阀芯科技有限公司 一种具有双通道切换和冷热水转换功能的多功能阀芯
US8931500B2 (en) 2012-02-17 2015-01-13 Masco Corporation Of Indiana Two handle centerset faucet
US20130248011A1 (en) * 2012-03-21 2013-09-26 Guo Yuan Hardware Co., Ltd. Faucet control valve
US8752575B2 (en) * 2012-07-17 2014-06-17 Moen Incorporated Faucet including cartridge assembly with radially offset key
USD717398S1 (en) 2012-07-17 2014-11-11 Moen Incorporated Faucet cartridge
USD717399S1 (en) 2014-03-17 2014-11-11 Moen Incorporated Faucet cartridge
US20180010710A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 David Stephen Straka Method and apparatus for biasing faucet handle
CN107575594A (zh) * 2017-07-03 2018-01-12 浙江名迪陶瓷阀有限公司 一种带饮用水控制功能的多功能阀芯
CN107842611A (zh) * 2017-11-10 2018-03-27 广东汉特科技有限公司 一种阀芯用密封垫圈
TWI640706B (zh) * 2017-11-30 2018-11-11 翰優企業有限公司 Swing type precision ceramic control valve
TWI640709B (zh) * 2017-12-04 2018-11-11 翰優企業有限公司 Swing type precision ceramic control balance valve
JP7012959B2 (ja) * 2018-03-26 2022-01-31 株式会社タカギ 湯水混合栓
CN113631780B (zh) * 2019-04-05 2023-08-25 日商高城股份有限公司 冷热水混合器水龙头
JP7235328B2 (ja) * 2020-05-27 2023-03-08 株式会社東海理機 バルブ
US11781661B1 (en) * 2022-06-27 2023-10-10 Xiamen Forbetter Sanitary Ware Co., Ltd. Valve core for faucet

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3476149A (en) * 1963-07-02 1969-11-04 Price Pfister Brass Mfg Single-handled valve structure
US3533436A (en) * 1969-02-03 1970-10-13 American Standard Inc Single-control mixing faucet and valve for use therein
US3965936A (en) * 1974-11-20 1976-06-29 Price Pfister Brass Mfg. Co. Single handled mixing valve
US4362186A (en) * 1981-02-11 1982-12-07 American Standard Inc. Sanitary fitting
IT1179649B (it) * 1984-05-09 1987-09-16 Gevipi Ag Rubinetto miscelatore a piastrine in materiale duro con mezzi di prechiusura
DE3419209C2 (de) * 1984-05-23 1996-06-13 Grohe Kg Hans Mischventil
US4657045A (en) * 1985-02-06 1987-04-14 Kitamuragokin Ind. Co., Ltd. Noise-preventing structure for water mixing cocks
FR2592127B1 (fr) * 1985-12-20 1988-03-18 Prod Sanitaires Cie Internal Vanne mitigeuse
DE3623585A1 (de) * 1986-07-12 1988-01-28 Knebel & Roettger Fa Abdichtung einer in einem ventil angeordenten steuerkartusche
DE3733890A1 (de) * 1987-10-07 1989-04-27 Grohe Kg Hans Dichtung fuer ein sanitaerventil
DE3738854A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Grohe Armaturen Friedrich Wassermischventil
DE3903997A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Mischventil fuer sanitaerarmaturen
DE3903999A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Sanitaeres mischventil
DE3927205C2 (de) * 1989-08-17 2003-06-12 Hansa Metallwerke Ag Dichtungsanordnung für eine Sanitärarmatur
IT222582Z2 (it) * 1989-11-03 1995-04-21 Galatron Srl Gruppo di controllo dell'erogazione di fluido in valvole miscelatrici di acqua calda e fredda
US5095934A (en) * 1991-04-16 1992-03-17 Kohler Co. Fluid valve
FR2678701B1 (fr) * 1991-07-04 1993-11-05 Cice Sa Couples de disques ceramiques pour robinet mitigeur et robinet mitigeur le comportant.
DE69226621D1 (de) * 1992-02-14 1998-09-17 Giancarlo Girardini Mischpatrone für eine Ein-Hebel-Armatur
IT1257151B (it) * 1992-09-16 1996-01-05 Gevipi Ag Cartuccia a piastre in materiale duro per un rubinetto a monocomando, del tipo con passaggi disposti al fondo.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2129575C (en) 2004-03-23
EP0647807A3 (de) 1995-09-13
DE69408074D1 (de) 1998-02-26
EP0647807A2 (de) 1995-04-12
CA2129575A1 (en) 1995-03-09
KR200163528Y1 (ko) 2000-01-15
TW321258U (en) 1997-11-21
EP0647807B1 (de) 1998-01-21
US5402827A (en) 1995-04-04
KR950009326U (ko) 1995-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408074T2 (de) Einhebelkartuscheventil
DE2216040C3 (de) Mechanischer Mischhahn
DE2359312C3 (de) Mischventil
EP0162342B1 (de) Steuereinsatz für sanitäre Mischarmaturen
DE2856255C2 (de) Steuerkörper für sanitäre Einhebel- Mischbatterien
DE3784352T2 (de) Umkehrbare bodenventil-kartusche mit einer ausrichtvorrichtung.
DE60209666T2 (de) Vierteldrehungsthermostatischekartusche mit konzentrischem Antrieb, mit keramischen Scheiben, und eine Mischbatterie die diese enthält
DE2241638C3 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
DE2413420A1 (de) Mischbatteriesystem
DE69308931T2 (de) Durchflussvorrichtung für ein Einhebelmischventil, insbesondere für einen Wanneauslauf
DE69422834T2 (de) Mischventil mit einem kugelventilelement und einem oberen dichtungsring
DE69128485T2 (de) Mischventil mit einem kugelfoermigen ventilement
EP1022634A1 (de) Kartusche für Sanitärarmaturen
DE2630037A1 (de) Kalt- und warmwassermischhahn mit zwei bedienungshebeln
EP1576307B1 (de) Sanitäre auslaufarmatur
DE3013651A1 (de) Mischbatterie
WO2002025147A1 (de) Kartusche für eine sanitärarmatur
DE3525053C2 (de)
DE19812049B4 (de) Flüssigkeitsventil
EP0701028B1 (de) Sanitäre Armatur
DE2246763A1 (de) Mischventil
DE202019101401U1 (de) Drückumschalt- und Rotationstemperaturregelventil, und eine ein solches nutzende Duschkopfanordnung
DE3645220C2 (de)
DE2540573A1 (de) Heiss- und kalt-wasser-mischbatterie
DE3990977C2 (de) Sanitäre Mischarmatur mit zwei Abflüssen und einem Umschaltventil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee