DE69308931T2 - Durchflussvorrichtung für ein Einhebelmischventil, insbesondere für einen Wanneauslauf - Google Patents

Durchflussvorrichtung für ein Einhebelmischventil, insbesondere für einen Wanneauslauf

Info

Publication number
DE69308931T2
DE69308931T2 DE69308931T DE69308931T DE69308931T2 DE 69308931 T2 DE69308931 T2 DE 69308931T2 DE 69308931 T DE69308931 T DE 69308931T DE 69308931 T DE69308931 T DE 69308931T DE 69308931 T2 DE69308931 T2 DE 69308931T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disc
shaft
tunnel
hot
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69308931T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308931D1 (de
Inventor
Orlando Bosio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amfag SpA
Original Assignee
Amfag SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amfag SpA filed Critical Amfag SpA
Publication of DE69308931D1 publication Critical patent/DE69308931D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69308931T2 publication Critical patent/DE69308931T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • F16K11/0782Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces
    • F16K11/0787Single-lever operated mixing valves with closure members having flat sealing faces with both the supply and the discharge passages being on the same side of the closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/044Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members
    • F16K27/045Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves slide valves with flat obturating members with pivotal obturating members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/5109Convertible
    • Y10T137/5196Unit orientable in a single location between plural positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86549Selective reciprocation or rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86815Multiple inlet with single outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Housings, Intake/Discharge, And Installation Of Fluid Heaters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern der Strömung für den getrennten Zulauf von warmem und kaltem Wasser und für den Auslauf-von warmem, kaltem oder gemischtem Wasser in einer Einhebel- Mischerpatrone, die insbesondere für eine Badewannenarmatur geeignet ist.
  • Auf dem Gebiet der Absperrhähne wird in großem Umfang Gebrauch von Vorrichtungen gemacht, die als Einhebel- Mischerpatronen bekannt sind. Diese Vorrichtungen sind in Absperrorganen aller Art eingesetzt und in Badewanneneinheiten und dergleichen, und sie erlauben durch Betätigung eines einzigen Betätigungshebels sowohl das Verändern der abgegebenen Durchflußmenge von Null bis zu einem Maximalwert, als auch das Verändern der Temperatur des Wassers durch ein geeignetes Mischen des dem Absperrorgan zugeführten warmen und kalten Wassers.
  • DE-U-9112021 offenbart ein Absperrorgan, welches zwei getrennte Zuläufe für warmes Wasser und kaltes Wasser aufweist, die zu einer schachtartigen Ausnehmung führen, und einen einzelnen Auslaß für warmes oder kaltes Wasser oder eine Mischung von warmem und kaltem Wasser, welcher aus der Ausnehmung herausführt.
  • Der Strom des Wassers durch das Absperrorgan, d. h. von den beiden getrennten Zuläufen zu dem einzelnen Auslaß, wird durch eine Einhebel-Mischerpatrone gesteuert, welche das Regulieren der Menge und Temperatur des aus dem einzelnen Auslaß ausfließenden Wassers erlaubt.
  • Bekannte Ausführungsformen von Mischerpatronen, wie diejenige, die aus DE-U-9112021 bekannt ist, und von allen Zubehörteilen davon sind so ausgebildet, daß sie zu komplizierten Formen der Badewanneneinheiten führen, in die derartige Patronen eingesetzt werden müssen. Diese Tatsache bildet eine nachteilige Eigenschaft, da sie die Kosten von Badewanneneinheiten nachteilig beeinträchtigt und sich auch negativ auf deren Funktionalität auswirkt, indem sie Wasserdurchgänge schafft, die alles andere als ideal sind bezüglich ihrer strömungsdynamischen Eigenschaften.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine Vorrichtung zu schaffen, welche in verschiedenen Ausführungsformen so ausgebildet ist, daß sie eine äußerste Vereinfachung der Gestalt der Einheit ermöglicht, in welche sie eingesetzt wird.
  • Das angestrebte Ziel wird erreicht durch eine Vorrichtung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist. Bevorzugte Ausführungsformen sind beschrieben in den Unteransprüchen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile werden aus der Beschreibung von einigen bevorzugten, jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsformen der Erfindung ersichtlich. Diese sind anhand nicht beschränkender Beispiele in den anliegenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1 - einen Längsschnitt durch eine Mischerpatrone mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
  • Figur 2 - eine Teil-Explosionsdarstellung der Patrone gemäß Figur 1 und der Badewanneneinheit, in die diese eingesetzt werden kann;
  • Figur 3 - eine Teilansicht der Kupplung zwischen der Vorrichtung gemäß der Erfindung und dem Boden der Patrone;
  • Figur 4 - eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung gemäß Erfindung, und zwar ohne Dichtung, in einer von der Seite zum Boden des Schachts gerichteten Ansicht; Figuren 5, 6 u. 7 - drei zueinander senkrechte Ansichten der Vorrichtung gemäß der Erfindung ohne Dichtung;
  • Figur 8 - einen Schnitt entlang der Ebene VIII - VIII in Figur 6;
  • Figur 9 - einen Schnitt entlang der Ebene IX - IX in Figur 5;
  • Figur 10 - eine perspektivische Ansicht der Dichtung;
  • Figuren 11, 12 u. 13 - drei zueinander senkrechte Ansichten der Dichtung;
  • Figur 14 - einen Schnitt entlang der Ebene XIV - XIV in Figur 11;
  • Figur 15 - einen Schnitt entlang der Ebene XV - XV gemäß Figur 12;
  • Figur 16 - eine perspektivische Darstellung, die auf der rechten und der linken Seite zwei unterschiedliche Ausführungsbeispiele der Erfindung zeigt, mit den zugehörigen, teilweise in Explosionsdarstellung gezeigten Patronen, die zum Einsatz in die unten gezeigte Badewanneneinheit geeignet sind;
  • Figuren 17 und 18 - Ansichten von zwei Ausführungsbeispielen einer Badewanneneinheit, welche unterschiedlich gegenüber derjenigen sind, die in Figuren 2 und 16 dargestellt sind;
  • Figuren 19, 20, 21, 22, 23 und 24 - jeweils Ansichten weiterer Abwandlungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung, mit einer Darstellung des Schachts, zu dem jede Ausführungsform paßt und mit der zugehörigen Dichtung, die schematisch gezeigt ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 15 bezeichnet die Ziffer 1 ganz allgemein eine Mischerpatrone der Art, wie sie beschrieben und beansprucht ist in EP-A-571 768.
  • Diese Patrone umfaßt einen Boden 2, der mit Öffnungen 3 und 4 für den separaten Zulauf von heißem und kaltem Wasser und mit der Öffnung 5 für den Auslauf von heißem, kaltem oder gemischtem Wasser versehen ist. Alle genannten Öffnungen sind mit zugehörigen Dichtungen versehen und das Gehäuse 6 ist mit dem genannten Boden so verbunden, daß er einen Raumteil begrenzt, welcher eine feste Platte 7 enthält, welche aus keramischem Material besteht und die mit Löchern versehen ist, die mit Öffnungen des Bodens fluchten.
  • Es ist ferner eine bewegliche Platte 8 vorgesehen, die ebenfalls aus keramischem Material besteht; diese bildet innen eine Mischkammer und ist gemeinsam mit der aufgesetzten Platte 9 mit dem Betätigungshebel 11 verbunden, welcher schwenkbar auf dem drehbaren Verbindungsstück 11 gelagert ist. Es ist auf diese Weise möglich, die bewegliche Platte so auszubilden, daß sie unterschiedliche Positionen gegenüber der festen Platte einnehmen kann. Dabei ist es wohlbekannt, daß die Strömungsmenge durch Bewegen des Hebels um sein eigenes Gelenk verändert werden kann, während die Temperatur des genannten Wassers durch Verdrehen des Verbindungsstücks verändert wird.
  • Die beschriebene Patrone 1 ist hervorragend geeignet zum Einsatz in bündig montierten Absperreinheiten für Badewannen oder Duschen, jedoch ist folgende Tatsache eine wesentliche Eigenschaft dieser Patrone: Sie ist am Boden 2 mit Schlitzen 12, 13 und 14 versehen, welche Zähne aufweisen wie 12a für den Schlitz 12, welche Mittel zum festen Kuppeln eines zusätzlichen Bodens bilden, welcher die Patrone so verwandelt, daß sie speziell geeignet wird für den Einsatz in Armaturen einer unterschiedlichen Art.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung, die allgemein durch das Bezugszeichen 15 bezeichnet ist, ist, zumindest in ihrer nachstehend beschriebenen ersten Ausführungsform so ausgebildet, daß ein vorhandener Zusatzboden auf die Patrone 1 angesetzt werden kann, um den Einsatz einer solchen Patrone in eine Badewanneneinheit zu ermöglichen, wie sie durch das Bezugszeichen 16 bezeichnet ist und welche eine extrem vereinfachte Form gegenüber bekannten Badewanneneinheiten hat und welche beschrieben und beansprucht ist in einer parallelen europäischen Patentanmeldung, die im Namen des gleichen Anmelders hinterlegt ist.
  • Mit anderen Worten: Es ist ausreichend, wie dies nachstehend beschrieben ist, den zusätzlichen Boden fest auf der Patrone 1 zu fixieren, um eine abgewandelte Patrone zu erhalten, die vollständig in der Schnittdarstellung gemäß Figur 1 gezeigt ist und die zum Einsatz in die Badewanneneinheit 16 geeignet ist.
  • Die genannte Badewanneneinheit 16 hat, wie erwähnt, einen extrem einfachen Aufbau: Tatsächlich umfaßt sie den Schacht für die Aufnahme der Mischerpatrone, welcher so geformt ist, daß er die zylindrische Wand 16a mit einer ebenen Basis 16b bildet, in der die Kanäle 16e und 16f für das Speisen von heißem und kaltem Wasser, die von den Anschlüssen 169 und 16h ausgehen, an den Öffnungen 16c und 16d enden, die in der genannten Wand gebildet sind.
  • Das Bezugszeichen 16i bezeichnet weiterhin den Kanal für den Auslauf von heißem, kaltem oder gemischtem Wasser aus der Einheit. Der genannte Kanal erstreckt sich von der Öffnung 161, die in der Seitenwand 16a gebildet ist, zu einem Bereich, der als Frontbereich bezeichnet wird, weil er den Anschlußbereichen 169 und 16h gegenüberliegt. Der Bereich der Seitenwand 16a, welcher in Richtung auf die genannten Anschlüsse gerichtet ist, ist nachstehend als rückwärtiger Bereich bezeichnet.
  • Wenn man die Vorrichtung 15 gemäß Erfindung nun weiter beschreibt, ist festzuhalten, daß sie die Scheibe 17 umfaßt, welche zwei ebene Flächen 17a und 17b aufweist.
  • Die drei Füße 18, 19 und 20 gehen von der ersten Fläche aus und sind mit Zähnen versehen, wie 18a für den Fuß 18. Diese sind jeweils geeignet zum Einpassen in die Schlitze 12, 13 und 14 des Bodens der Patrone für einen stabilen Rasteingriff, wie er durch die Zähne, wie z. B. 12a, mit dem Zahn, wie z. B. 18a, erzeugt wird.
  • Die Vorrichtung 15 ist mit einer Dichtung versehen, die ganz allgemein durch das Bezugszeichen 21 bezeichnet und welche im Einbauzustand in Figur 2 sowie in Figuren 10 bis 15 gezeigt ist. Die genannte Dichtung wird nachstehend genauer beschrieben. Sie ist mit Ausnehmungen 22 und 23 versehen, welche jeweils zur Aufnahme der Paßstifte 24 und 25 dienen, welche vom Boden 2 der Patrone 1 ausgehen. Die genannten Ausnehmungen haben eine Seitenwand, welche in ihrer gesamten Ausdehnung komplementär ist zu der Seitenwand der genannten Stifte und welche von der Kante der Scheibe durch dünne Wände getrennt sind.
  • Die Scheibe 17 ist mit Löchern 26 und 27 an den Öffnungen 3 und 4 für einen separaten Zulauf von heißem und kaltem Wasser versehen, welche im Boden 2 der Patrone vorgesehen sind und mit einem Loch 28 an der Öffnung 5,
  • welche in dem genannten Boden 2 für den Auslauf von warmem, kaltem oder gemischtem Wasser vorgesehen ist.
  • Die Löcher 26 und 27 haben an der Fläche 17a tränentropfenförmige Querschnitte, welche klar in Figur 7 sichtbar sind. Die genannten Querschnitte sind komplementär zu den inneren Umfängen der Dichtungen der Öffnungen 3 und 4, welche so geformt sind, wie dies in EP-A-571 768 beschrieben ist. Das Loch 28 hat einen konstanten Querschnitt mit einem Umfang, welcher den Umfang der Dichtung der Öffnung 5 verdoppelt, welcher so geformt ist, daß er zwei kreisförmige Bögen 28a und 28b bildet, welche mit Hilfe zweier weiterer Bögen 28c und 28d miteinander verbunden sind.
  • Benachbart zu der Fläche 17b ist die Scheibe 17 mit einem Tunnel versehen, in den die Auslauföffnung 28 führt. Die genannte Auslauföffnung 28 umfaßt zwei diametral fluchtende Bereiche 29 und 30. Der Bereich 29 ist vollständig durch Wände zwischen dem Zulaufbereich 29a, der klar in Figur 4 gezeigt ist, und dem Auslaufbereich 29b gegen den Frontbereich der Seitenwand 16a des Schachts, welcher klar in Figuren 2, 5 und 8 gezeigt ist, begrenzt.
  • Der Bereich 30 hat eine Öffnung in Richtung auf den Boden 16b des Schachts, der durch die Kante 30a begrenzt wird und mit dem Bereich, der durch die Kanten 30 begrenzt wird, gegen den rückwärtigen Bereich der Seitenwand 16a des Schachts endet.
  • Die Dichtung, die mit dem Bezugszeichen 21 bezeichnet ist, hat einen umlaufenden Bereich 21a, der im Sitz 31a am Umfangsbereich der Scheibe 17 angeordnet ist und in Anlage mit der Seitenwand 16a des Schachts liegt; die Bereiche 21b und 21c sind jeweils in Sitzen 31b und 31c angeordnet, die an den Kanten des Tunnelauslaßbereichs 29b vorgesehen sind, welche senkrecht zur Scheibe 17 in Richtung auf den Frontbereich der Seitenwand 16a verlaufen; die Bereiche 21b und 21e sind jeweils in Sitzen 31d und 31e angeordnet, die an den Kanten des Tunnelauslaßbereichs gegenüber dem rückwärtigen Bereich der Seitenwand 16a vorhanden sind; der Bereich 21f ist im Sitz 31f angeordnet, der an der Kante 30a vorhanden ist.
  • Die Bereiche 21g und 21h sind jeweils in den Sitzen 31g und 31h angeordnet, die an der Fläche des Tunnelbereichs 39 vorhanden sind, die gegen die Basis 16b des Schachts gerichtet ist, wobei alle einstückig von dem genannten umlaufenden Teil ausgehen.
  • Schließlich gehen die Paßstifte 32 und 33 von der Fläche 17b der Scheibe 17 aus; die genannten Stifte passen in Sitze 32a und 33a in der Basis 16b des Schachts, um eine korrekte Anordnung der Patrone darin sicherzustellen.
  • Wenn die Patrone in der in Figur 1 dargestellten Position und also vollständig mit dem Teil 15 in den Schacht der Badewanneneinheit 16 eingesetzt ist, liegt die beschriebene Dichtung an der Wand 16a und an der Basis 16b an und bildet zwei getrennte Kammern.
  • Die erste Kammer ist wie folgt begrenzt: Durch den Wandbereich 16a, welcher wiederum durch die Dichtungsbereiche 21b und 21d begrenzt ist, und durch den Teil des Bereichs 21a, der zwischen den genannten Dichtungsbereichen umfaßt ist; durch den Basisbereich 16b, der wiederum durch den Dichtungsbereich 219 begrenzt ist, durch den Teil des Bereichs 21f, welcher zwischen den Bereichen 21d und dem genannten Bereich 219 umfaßt ist, und durch den Teil des Bereichs 21h, der zwischen den Bereichen 219 und 21b umfaßt ist; durch die Tunnelwände 29 und 30, welche zum genannten Wandbereich 16a weisen, und durch den Scheibenbereich 17, welcher zum genannten Basisbereich 16 weist.
  • Die Öffnung 16b für den Zulauf von warmem Wasser führt in diese Kammer und dies gilt auch für das Loch 26, welches den Zulauf des genannten warmen Wassers in die Patronenzulauföffnung 3 erlaubt.
  • In ähnlicher Weise wird eine zweite Kammer auf der gegenüberliegenden Seite des Tunnels begrenzt; die Kaltwasserzulauföffnung 16d führt in die genannte zweite Kammer, und das Loch 27, welches dem genannten kalten Wasser den Zulauf zu der Patronenzulauföffnung 4 erlaubt, führt in diese Kammer.
  • Das warme, kalte oder gemischte Wasser, welches aus der Öffnung 5 im Boden 2 der Patrone ausläuft, tritt in das Loch 28 ein, welches mit den Tunneln 29 und 30 verbunden ist, und zwar vollständig isoliert gegenüber den vor beschriebenen Kammern, und strömt durch die einzige Auslaßöffnung des genannten Tunnels aus, welcher auf eine korrespondierende Schachtauslauföffnung trifft; in diesem Fall ist die Öffnung der Bereich 29b, der an der Öffnung 161 angeordnet ist, der eine Verbindung zu dem frontseitigen Auslaßkanal 16i bildet.
  • Die exzellente Funktionalität der Erfindung ist von der vorstehenden Beschreibung evident; sie erlaubt, heißes und kaltes Wasser getrennt zu entsprechenden Einlässen in die Mischerpatrone zu fördern und das warme, kalte oder gemischte Wasser am Auslauf der Patrone zu sammeln, während es zu dem Auslaß einer Badewannenarmatur gefördert wird, welche eine extrem vereinfachte Gestalt aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung funktioniert auch sogar dann exzellent, wenn sie in eine Badewanneneinheit eingesetzt wird, in der der Auslaß an einer Stelle angeordnet ist, die unterschiedlich ist gegenüber der in der beschriebenen Einheit 16 vorgesehenen.
  • Dies ist beispielsweise der Fall bei einer Badewanneneinheit 34, die in Figur 17 gezeigt ist, wobei der einzige Unterschied gegenüber der Einheit 16 in der Tatsache besteht, daß das warme, kalte oder gemischte Wasser mit Hilfe des Kanals 34a abläuft, welcher in die Öffnung 34b im Boden 34c des Schachts führt; dies ist auch der Fall bei einer Badewanneneinheit 35, die in Figur 18 gezeigt ist, wobei das Wasser über den Kanal 35a ausläuft, welcher in die Öffnung 35b im rückwärtigen Bereich der Seitenwand führt.
  • Im ersten Fall strömt das Wasser aus dem Tunnel zur Auslaßöffnung 34b durch die Öffnung des Bereichs 30 des genannten Tunnels, welcher durch die Kante 30a begrenzt ist, wobei im zweiten Fall das Wasser die Auslauföffnung 35b erreicht, indem es durch den Auslaufbereich strömt, der durch die Kante 30b begrenzt wird.
  • Die beschriebene Ausführungsform 15 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist deshalb universell, erfüllt vollständig ihre Funktion auch bei einer Badewanneneinheit, welche eine beliebige Kombination der beschriebenen Auslässe hat.
  • Wenn es notwendig ist&sub1; die Patrone zur Reparatur oder zum Ersatz aus der Armatur herauszuziehen, stellt die Stabilität der Verbindung zwischen dem Boden 2 und dem Teil 15 gleichzeitig das vollständige Herausziehen und das vollständige Freisetzen des Schachts für einen Zugang in der Badewannenarmatur sicher. Bevor einige Variationen der Erfindung beschrieben werden, ist es zweckmäßig, eine Charakteristik der Dichtung 21 zu betrachten, die bezüglich ihrer Herstellung sehr relevant ist; diese Charakteristik wird gebildet durch die Tatsache, daß alle Wände 36 in Figuren 14 und 15, welche den Boden der Sitze und die umlaufende Kante der Scheibe 17 berühren, zu einer einzigen ideal konisch geformten Oberfläche gehören, welche mit einer glatten konisch geformten Oberfläche eines Stempels korrespondiert, der in Verbindung mit einer dichtungsbildenden Form wirkt, in der ein komplementärer Eindruck in den anderen Wänden geformt ist, der so gebildet ist, daß er ein Herausziehen aus der Form ermöglicht.
  • Zwei Variationen der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf Figur 16 beschrieben; diese Variationen beziehen sich auf deren Gestalt auf der Oberfläche der Scheibe, welche zur Patrone weisen soll, wobei der Tunnel auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist und die zugehörige Dichtung vollständig identisch ist mit derjenigen der beschriebenen Ausführung 15.
  • Eine Patrone 37 mit einem ebenen Boden ist auf der rechten Seite in der Figur gezeigt; die genannte Patrone ist per se geeignet zum Einsatz in bündig montierte Armaturen für Badewannen und Duschen und hat keine Vorrichtungen zum Ankoppeln eines zusätzlichen Bodens an seinen Boden; in diesem Fall ist die Vorrichtung, die mit der genannten Patrone verbunden werden muß, um den Einsatz in die Badewanneneinheit 16 oder in die Badewanneneinheiten 34 und 35 zu erlauben, diejenige, die mit dem Bezugszeichen 38 bezeichnet ist, welche vollständig identisch ist mit der vorbeschriebenen Ausführungsform 15, mit der einzigen Ausnahme, daß die Füße 18, 19 und 20 weggelassen sind.
  • Eine Variation der Erfindung, die mit dem Bezugszeichen 39 bezeichnet ist, ist auf der linken Seite in Figur 16 gezeigt; diese Ausführungsform ist ein integraler Teil einer Mischerpatrone durch Bildung von dessen Boden; die genannte Patrone umfaßt das Gehäuse 40, welches die bekannten Elemente oberhalb der fixierten Platte 41 enthält und sie ist mit Mitteln zum festen Verbinden mit der genannten Vorrichtung 39 versehen, welche auf diese Weise an der genannten fest fixierten Platte anhaftet und demzufolge Dichtungen an den Kanten der Wasserlauföffnungen hat, welche in der Scheibe vorgesehen sind.
  • Bei der beschriebenen Abwandlung umfassen die festen Kupplungsmittel Füße, wie z. B. 43, welche mit einem Zahn 43a versehen sind, welcher geeignet ist, in Einrastweise mit dem Zahn 44a zusammenzuwirken, der in der Wand 44 gebildet ist, welche von der Scheibe der Vorrichtung ausgeht. Es können jedoch die genannten Verbindungsmittel offensichtlich jegliche Konfiguration annehmen.
  • Es ist weiterhin hervorzuheben, daß die Wand 44 sich axial erstrecken kann, so daß sie verschiedene Elemente oberhalb der fixierten Platte enthält, wodurch das Gehäuse 40 gekürzt wird, welches in der Praxis als Deckel arbeitet.
  • Figuren 19 bis 24 zeigen sechs Abwandlungen, die sich auf die Form des Tunnels beziehen, der in Richtung auf den Boden des Einbauschachts gerichtet ist. Die gegenüberliegende Fläche der Scheibe kann unverändert die Gestalt eines der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele beibehalten, wie sie durch die Eezugszeichen 15, 38 oder 39 bezeichnet wurden.
  • Diese sechs Abwandlungen sind nicht universell einsetzbar wie die Ausführungsform 15. Von dieser wurde gezeigt, daß sie sowohl zu der Badewannenarmatur 16 mit Frontauslaß als auch zu Badewannenarmaturen 34 und 35 paßt, welche jeweils einen Bodenauslaß und einen rückwärtigen Auslaß haben, und schließlich auch zu Badewanneneinheiten, die gebildet werden durch irgendeine Kombination dieser drei Auslässe; statt dessen ist jede Abwandlung ausschließlich dazu geeignet, in eine sehr spezifische Type einer Badewannenarmatur zu passen.
  • Figur 19 zeigt eine Ansicht einer Abwandlung 45 der Vorrichtung, welche ausschließlich geeignet ist für eine Badewanneneinheit mit einem Frontauslaß 46a, der an der Seitenwand des Schachts 46 angeordnet ist, in der auch die Zulauföffnungen für heißes und kaltes Wasser 46b und 46c gebildet sind; mit anderen Worten handelt es sich um eine Badewanneneinheit des Typs, der vorstehend durch das Bezugszeichen 16 bezeichnet wurde.
  • Die beiden Löcher 48 und 49 für den Zulauf von heißem bzw. kaltem Wasser und das Loch 50 für den Ablauf von warmem, kaltem oder gemischtem Wasser sind in der Scheibe 47 dieser Abwandlung gebildet; das Loch 50 führt in einen diametral verlaufenden Tunnel 51, der lediglich im Bereich 51a offen ist, der sich so anordnet, daß er zur Öffnung 46a weist; bei der in der Figur gezeigten Abwandlung hat der Tunnel 51 einen im wesentlichen konstanten Querschnitt, es ist jedoch ersichtlich, daß sein Teil, der vom Loch 50 zur Verschlußwand 51b verläuft, durch einen Endbereich ersetzt werden kann, der wie eine einfache Wand geformt ist. verläuft, durch einen Endbereich ersetzt werden kann, der wie eine einfache Wand geformt ist.
  • Die Dichtung, welche die Warmwasserzulaufkammer begrenzt, in der die Öffnung 46b und das Loch 48 geformt sind, und die Kaltwasserzulaufkammer, in der die Löcher 46c und 49 geformt sind, umfaßt: Den umlaufenden Bereich 52a, der geeignet ist zur Anordnung in einem Umfangsbereich 47a der Scheibe 47; die Bereich 52b, die geeignet sind zur Anordnung in den Sitzen 47b an den Kanten des Bereichs 51a, welche senkrecht zu der Scheibe verlaufen; der Bereich 52c, welcher im Sitz 47c auf der Wand 51b angeordnet ist; und die Bereiche 52d und 52e, welche in den Sitzen 47d und 47e auf der Fläche des Tunnels angeordnet sind, welche in Richtung auf den Boden des Schachts weisen.
  • Figur 20 ist eine Ansicht einer Abwandlung 53 der Erfindung, welche ausschließlich geeignet ist für eine Badewanneneinheit mit einem Auslaß 54a, der am Boden des Schachts 54 angeordnet ist; die Warmwasserzulauföffnung 54b und die Kaltwasserzulauföffnung 54c sind jeweils in der Seitenwand des genannten Schachts gebildet und dies ist eine Badewanneneinheit desjenigen Typs, der vorstehend durch das Bezugszeichen 34 bezeichnet wurde.
  • Die beiden Löcher 56 und 57 für den Zulauf von warmem bzw. kaltem Wasser und das Loch 58 für den Ablauf von warmem, kaltem oder gemischtem Wasser sind in der Scheibe 55 dieser Abwandlung geformt; der Tunnel 59 ist wie ein Kanal für die direkte Verbindung zwischen dem genannten Loch 58 zu der genannten Öffnung 54 geformt und seitlich begrenzt durch zwei diametrale Wände 60 und 61 bis zur Umfangsregion der Scheibe.
  • Die Dichtung, welche die Zulaufkammer für das warme Wasser begrenzt, in der die Öffnungen 54b und das Loch 56 gebildet sind, und die Kaltwasserzulaufkammer, in der die Öffnung 54c und das Loch 57 gebildet sind, umfassen: Den Umfangsbereich 62a, der am Umfangsbereich 55a der Scheibe angeordnet ist; den Bereich 62b, der im Sitz 55b am Ende des Tunnels angeordnet ist; und die Bereiche 62c und 62d, welche in Sitzen angeordnet sind, die jeweils auf den Flächen der Wände 60 und 61 gebildet sind.
  • Figur 21 ist die Ansicht einer Abwandlung 63 der Erfindung, welche ausschließlich für eine Badewanneneinheit mit einem rückwärtigen Auslaß 64a geeignet ist, der in der Seitenwand des Schachts 64 angeordnet ist; die Zulauföffnungen 64b und 64c für warmes bzw. kaltes Wasser sind ebenfalls in der genannten Wand gebildet und dies ist eine Badewanneneinheit des Typs, der vorstehend mit dem Bezugszeichen 35 bezeichnet wurde.
  • Die Scheibe 65 dieser Abwandlung ist mit zwei Löchern 66 und 67 für den Zulauf von warmem bzw. kaltem Wasser versehen und mit dem Loch 68 für den Ablauf von warmem, kaltem oder gemischtem Wasser, welches in den Tunnel 69 das Bezugszeichen 70 bezeichnet weiterhin eine diametrale Wand, welche gegenüber dem Tunnel 69 fortlaufend ist.
  • Die Dichtung, welche die Zulaufkammer für das warme Wasser begrenzt, in der die Öffnungen 64b und das Loch 66 gebildet sind, und die Kaltwasserzulaufkammer, in der die Öffnung 64c und das Loch 67 gebildet sind, umfassen: Den Umfangsbereich 71a, der dazu geeignet ist, in dem Umfangsbereich 65a der Scheibe 65 angeordnet zu werden; die Bereiche 71b, die in den Sitzen 65b der Kanten des Bereichs 69 angeordnet sind, welche senkrecht zu der Scheibe verlaufen; und die Bereiche 71c, 71d und 71e, die in den Sitzen 65c, 65d bzw. 65e angeordnet sind.
  • Figur 22 ist die Ansicht einer Abwandlung 72 der Erfindung, welche ausschließlich geeignet ist für eine Badewanneneinheit mit einem Frontauslaß 73a und einem am Boden des Schachts 73 angeordneten Auslaß 73b; warmes und kaltes Wasser treten durch die Öffnungen 73b bzw. 73d in den Schacht.
  • Die Löcher 75 und 76 für den Zulauf von warmem bzw. kaltem Wasser und das Loch 77 für den Ablauf von warmem, kaltem oder gemischtem Wasser sind in der Scheibe 74 gebildet; das genannte Loch 77 endet im Tunnel und der genannte Tunnel umfaßt einen Bereich 78, welcher so geformt ist, daß er einen Kanal für eine direkte Verbindung zur Öffnung 73b bildet und einen Bereich 79, welcher in den Bereich 79a führt, welcher zur Öffnung 73a weist; das Bezugszeichen 80 bezeichnet weiterhin ein Ende, das wie eine Wand geformt ist, welche den Bereich des Tunnels bis zum Umfangsbereich der Scheibe flankiert.
  • Die Dichtung 81 dieser Abwandlung wird durch Kombination der Dichtungen von Figuren 19 und 20 erhalten; eine detaillierte Beschreibung davon ist deshalb unnötig.
  • Figur 23 zeigt eine Abwandlung 82, welche für eine Badewanneneinheit mit einem Frontauslaß 83a und einem rückwärtigen Auslaß 83b geeignet ist, welche in der Seitenwand des Schachts 83 angeordnet sind; der genannte Schacht erhält warmes und kaltes Wasser in 83c bzw. 83d.
  • Die Löcher 85 und 86 für den Zulauf von warmem bzw. kaltem Wasser und das Loch 87 für den Ablauf von warmem, kaltem oder gemischtem Wasser sind in der Scheibe 84 dieser Abwandlung gebildet. Das Loch 87 führt in den Tunnel 88, welcher diametral gegenüberliegend zu den Auslaßbereichen 88a und 88b angeordnet ist, welche jeweils den Öffnungen 83a und 83b gegenüberliegen.
  • Die Dichtung 89 dieser Abwandlung wird erhalten durch Kombination der Dichtungen von Figuren 19 und 21, sie ist deshalb nicht im einzelnen beschrieben.
  • Figur 24 zeigt eine Abwandlung, welche ausschließlich für Badewanneneinheiten geeignet ist, welche einen Auslaß 91a aufweisen, der am rückwärtigen Bereich der Seitenwand des Schachts 91 angeordnet ist und einen Auslauf 61b, der auf dem Boden des Schachts angeordnet ist; das warme und kalte Wasser gelangen jeweils bei 91c bzw. 91d in den genannten Schacht.
  • Die Löcher 93 und 94 für den Zulauf von warmem bzw. kaltem Wasser und das Loch 95 für den Ablauf von warmem, kaltem oder gemischtem Wasser sind in der Scheibe 92 dieser Ausführungsform angeordnet; das Loch 95 führt in den Tunnel, welcher einen Bereich 96 umfaßt, der wie ein Kanal für eine direkte Verbindung zu der Öffnung 91 geformt ist und einen Bereich 97, welcher in den Abschnitt 97a führt, welcher der Öffnung 91a gegenüberliegt; das Bezugszeichen 98 bezeichnet weiterhin ein Ende, welches wie eine Wand geformt ist und den Bereich 96 des Tunnels bis zum Umgebungsbereich der Scheibe flankiert.
  • Die Dichtung 99 dieser Abwandlung wird dadurch erhalten, daß man die Dichtungen von Figuren 20 und 21 kombiniert; eine detaillierte Beschreibung erscheint demnach unnötig.
  • Vor dem Schluß sollte geklärt werden, daß eine Badewanneneinheit bisher immer lediglich der Einfachheit halber diskutiert wurde, wobei man diese als repräsentativ für eine ganze Reihe von Produkten ansieht, welche durch Wand-montierte oder auf dem Rand montierte Einheiten gebildet werden, welche nicht nur für Badewannen, sondern auch für unterschiedliche Gegenstände ausgebildet sein können, z. B. für Waschbecken oder Duschen.
  • Die beschriebene Erfindung kann zahlreichen Modifikationen und Änderungen unterliegen, welche sämtliche im Bereich des erfinderischen Konzepts liegen; alle Details können weiterhin durch andere technisch äquivalente Elemente ersetzt werden.
  • Im praktischen Ausführungsbeispiel der Erfindung können die verwendeten Materialien ebenso wie die Formen und Dimensionen in irgendeiner Weise gemäß den Anforderungen ausgebildet sein.
  • Wo in irgendeinem Anspruch technische Merkmale erwähnt sind, denen Bezugszeichen folgen, sind derartige Bezugszeichen einzig für den Zweck angegeben, um die Verständlichkeit der Ansprüche zu erhöhen und dementsprechend haben derartige Bezugszeichen keinerlei begrenzende Wirkung auf den Bereich eines jeden Elements, das beispielsweise durch derartige Bezugszeichen identifiziert ist.

Claims (13)

1. Vorrichtung (15, 39, 45, 53, 63, 72, 82, 90) für den getrennten Zulauf von warmem und kaltem Wasser und für den Auslauf von warmem, kaltem oder gemischtem Wasser in einer Einhebel-Mischerpatrone (1, 37), wobei die genannte Vorrichtung ausgebildet ist zur Anordnung zwischen der genannten Mischerpatrone (1) und einer Einheit (16, 34, 35)wie einer Badewanneneinheit, einer Waschbeckeneinheit oder einer Duscheinheit, wobei die genannte Einheit eine Ausnehmung umfaßt, die geformt ist wie ein Schacht (16a, 16b, 46, 54, 64, 73, 83, 91) mit einer zylindrischen Seitenwand (16a) und einer ebenen Grundfläche (16b) und an ihrer Seitenwand (16a) Auslässe (16c, 16d, 46b, 46c, 54b, 54c, 64b, 64c, 73c, 73d, 83c, 83d, 91c, 91d) von Kanälen (16e - 16h) für den Zulauf von warmem bzw. kaltem Wasser aufweist, wobei der genannte Schacht (16a, 16b, 46, 54, 64, 73, 83, 91) weiterhin mit mindestens einer Auslaßöffnung (16i, 46a, 54a, 64a, 73a, 73b, 83a, 83b, 91a, 91b) für warmes, kaltes oder gemischtes Wasser, wobei die Vorrichtung umfaßt:
- eine Scheibe (17, 47, 55, 65, 74, 84, 92), welche mit zwei Löchern (26, 27, 48, 49, 56, 57, 66, 67, 75, 76, 85, 86, 93, 94) für den Zulauf warmen bzw. kalten Wassers in die Patrone (1, 37) versehen ist und mit einem Loch (28, 50, 58, 68, 77, 87, 95) für den Auslauf von warmem, kaltem oder gemischtem Wasser, und zwei Flächen (17a, 17b) aufweist, deren erste (17a) im wesentlichen eben und zur Anlage an die Patrone (1) ausgebildet ist, während die zweite Fläche (17b) benachbart mit einem Tunnel (29, 30, 51, 59, 69, 78, 79, 88, 96, 97) zur Verbindung des Ausflußloches (28, 50, 58, 68, 77, 87, 95), das in der Scheibe (17, 47, 55, 65, 74, 84, 92) vorgesehen ist, mit mindestens einer Öffnung (16i, 46a, 54a, 64a, 73a, 73b, 83a, 83b, 91a, 91b) für den Auslauf warmen, kalten oder gemischten Wassers aus dem Schacht (16a, 16b, 46, 54, 64, 73, 83, 91),
wobei der Tunnel zur Bildung zweier separater Kammern zusammen mit Bereichen der Seitenwand (16a) und der Grundfläche (16b) des Schachts (16a, 16b, 46, 54, 64, 73, 83, 91) geformt ist; wobei der Schachtauslaß (16c, 46b, 54b, 64b, 73c, 83c, 91c) des Warmwasserzulaufkanals (169, 16e) und dasin der Scheibe (17, 47, 55, 65, 74, 84, 92) befindliche Loch (27, 49, 57, 67, 76, 86, 94) für den Zulauf des warmen Wassers in die Patrone (1), in der ersten Kammer gebildet sind und wobei der Schachtauslaß (16d, 46c, 54c, 64c, 73d, 83d, 91d) des Kaltwasserzulaufkanals (16f, 16h) und des in der Scheibe (17, 47, 55, 65, 74, 84, 92) befindlichen Lochs (27, 49, 57, 67, 76, 86, 94) für den Zulauf von kaltem Wasser in die Patrone (1), in der zweiten Kammer gebildet sind;
- eine Dichtung (21 - 219, 52a - 52d, 62a - 62d, 71a - 71d, 81, 89, 99), welche einen umlaufenden Bereich umfaßt (21a, 52a, 62a, 71a) und einteilig von dem genannten umlaufenden Bereich (21a, 52a, 62a, 71a) abgehende Bereiche, wobei der umlaufende Bereich (21a, 52a, 62a, 71a) im Umfangsbereich der Scheibe (17, 47, 55, 65, 74, 84, 92) angeordnet und geformt ist zum Kontakt mit der Seitenwand (16a) des Schachts (16a, 16b, 46, 54, 64, 73, 83, 91) und wobei die Bereiche eingesetzt sind in Sitze (31a - 31h, 47b - 47e, 55b, 65b - 65e), die an den Wänden des Tunnels gebildet sind und die genannte Seitenwand (16a) und die Grundfläche (16b) des Schachts (16a, 16b, 46, 54, 64, 73, 83, 91) zur Begrenzung der genannten zwei getrennten Kammern berühren, und;
- Paßstifte (32, 33), die sich aus der genannten zweiten Fläche (17b) der Scheibe (17, 47, 55, 65, 74, 84, 92) erstrecken und in Sitze (32a, 33a) fassen, die in der Grundfläche (16b) des Schachts (16a, 16b, 46, 54, 64, 73, 83, 91) vorgesehen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die erste, im wesentlichen ebene Fläche (17a) der Scheibe (17) mit Mitteln (18 - 20) versehen ist zum Eingriff mit festen Kupplungsmitteln (12 - 14), die auf einem im wesentlichen ebenen Boden (2) der Mischerpatrone (1) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten Mittel (18 - 20) zum Eingriff mit den auf dem Boden (2) der Patrone (1) vorgesehenen festen Kupplungsmitteln (12 - 14) sind, eine Anzahl von Füßen (18 - 20) umfassen, welche sich von einer Fläche (17a) der Scheibe (17) erstrecken und in einrastender Weise mit den festen Kupplungsmitteln (12 - 14) in Eingriff bringbar sind, welche eine Nase (12a) umfassen, die in einem Zwischenbereich eines jeden einer Mehrzahl von Schlitzen (12 - 14) vorgesehen ist, welche die Dicke des im wesentlichen ebenen Bodens (2) der Mischerpatrone (1) durchsetzen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die zur Anlage an die Patrone (1) ausgebildete Fläche (17a) der Scheibe (17) Ausnehmungen (22, 23) hat, welche über Wände von der Kante der Scheibe (17) getrennt sind, wobei die Ausnehmungen (22, 23) ausgebildet sind zur Aufnahme von Paßstiften (24, 25), die am Boden (2) der Mischerpatrone (1) vorgesehen sind, wobei jeder so ausgebildet ist, daß er einen Bereich einer zylindrischen Wand bildet, wobei die Seitenwand einer jeden der genannten Ausnehmungen (22, 23) komplementär zu den genannten Paßstiften (24, 25) geformt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten Löcher (26, 27) der genannten Scheibe (17) darin gebildet sind zum Anliegen an Öffnungen (3, 4), welche im Boden (2) der Patrone (1) für einen getrennten Zulauf von warmem und kaltem Wasser vorgesehen und mit Dichtungen versehen sind, welche einen tränenförmigen Umfang haben, wobei die genannten Löcher (26, 27) auf der Fläche der Scheibe (17) einen tränenförmigen Querschnitt haben, der komplementär zu dem inneren Umfang der genannten Dichtungen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das in der Scheibe (17) für den Auslauf von warmem, kaltem oder gemischtem Wasser gebildete Loch (28) einer Öffnung (5) gegenüberliegt, die im Boden (2) der Patrone (1) für den Auslauf von warmem, kaltem oder gemischtem Wasser gebildet und mit einer Dichtung versehen ist, wobei der Umfang der inneren Oberfläche so geformt ist, daß er zwei einander gegenüberliegende Kreisbögen (28a, 28b) bildet, welche wechselweise mit zwei anderen Kreisbögen (28c, 28d) verbunden sind, wobei das genannte Loch (28) einen Querschnitt hat, der einen Umfang bestimmt, welcher den inneren Durchmesser der genannten Dichtung verdoppelt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte erste Fläche der genannten Scheibe (39) mit Mitteln (44a) für eine feste Kupplung mit dem zylindrischen Körper (40, 43, 43a) der Patrone (1) versehen ist, welche eine fixierte Platte (41) enthält, die mit Löchern für den getrennten Zulauf von warmem und kaltem Wasser versehen ist und für den Auslauf von warmem, kaltem oder gemischtem Wasser, eine darüberliegende bewegliche Platte, welche innen eine Mischkammer bildet, einen drehbarer Verbinder und einen Betätigungshebel, der mit der genannten beweglichen Platte gekoppelt und an dem genannten drehenden Verbinder angelenkt ist, wobei die genannte erste Fläche der genannten Scheibe (39) ausgebildet ist zu einem Anhaften an der festen Platte (41), wobei die in der Scheibe (39) gebildeten Löcher angepaßt sind zur Anlage an gegenüberliegenden korrespondierenden Löchern, die in der festen Platte (41) vorgesehen und mit Dichtungen (42) versehen sind, wobei deren Form komplementär ist zu dem Umfang der genannten Löcher, die in der genannten festen Platte (41) vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tunnel (29, 30) zwei einander gegenüberliegende, fluchtende Bereiche (29, 30) umfaßt, wobei ein erster Bereich (29) zur Führung gegen den Frontbereich der Seitenwand des Schachts (16a, 16b) eingeschlossen ist, welcher vollständig durch Wände begrenzt ist, und wobei ein zweiter Bereich (30) in Richtung auf den Boden des Schachtes (16a, 16b) offen ist und am rückwärtigen Bereich der genannten Seitenwand (16a) des Schachtes (16a, 16b) endet, wobei die Dichtungsbereiche (21b - 21e), welche sich einteilig von dem Umfangsbereich (21a) der genannten Dichtung (21) erstrecken, in verbundene Sitze (31a - 31h) eingesetzt sind, welche jeweils an den Kanten der Tunnelauslaßbereiche (29b) gebildet sind, welche senkrecht zu der Scheibe (17) verlaufen, und zwar an der Kante (30a) der Öffnung des zweiten Tunnelbereichs (30), welcher gegen den Boden des Schachts des Tunnels (29, 30) gerichtet ist, wobei die Fläche des ersten Tunnelbe reichs (29) gegen den Boden (16b) gerichtet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der genannte Tunnel (51, 69) eine im wesentlichen gleichförmige, gegenüberliegende Anordnung an mindestens dem Auslaufloch (50, 68) aufweist, das in der Scheibe (47, 65) bis oberhalb des Auslaßbereichs (51a, 69a) an der Auslaßöffnung vorgesehen ist, welches sich in entgegengesetzte Richtung zu einer Abschlußwand (51b) erstreckt, wobei sich Dichtungsbereiche (52b, 52c, 71b - 71e), welche sich einteilig von dem Umfangsteil (52a, 71a) der genannten Dichtung erstrecken, in verbundene Sitze (47b - 47e, 65b - 65e) eingesetzt sind, welche jeweils an den Kanten des Tunnelauslaßbereichs (51a, 69a) gebildet sind, welche senkrecht zu der Scheibe (47, 65) verlaufen auf der Fläche des Endes des Tunnels (51, 69), welche dem Auslaß (51a, 69a) gegenüberliegt und an der Fläche des Tunnels (51, 69), welche in der Weise anzuordnen ist, daß sie der Basis des Schachts (46, 64) so gegenüberliegt, daß sie ein in Längsrichtung und ein quer verlaufendes Segment bilden, wodurch der Einbau der genannten Vorrichtung in eine Badewanneneinheit möglich ist, welche eine einzige Öffnung (46a, 64a) für den Auslauf von warmem, kaltem oder gemischtem Wasser am vorderen oder rückwärtigen Bereich der Seitenwand des Schachtes (46, 64) aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet,
daß der Tunnel (59) so geformt ist, daß er einen Kanal für die direkte Verbindung des in der Scheibe (55) gebildeten Auslaßlochs (58) zu der Auslaßöffnung (54a) des Schachts (54) in einer Badewanneneinheit bildet und daß er flankiert wird durch zwei einander gegenüberliegende Wände (60, 61) bis zum Umfangsbereich der Scheibe (55), wobei die Dichtungsbereiche (62b - 62d) einteilig von den Umfangsteilen (62a) der genannten Dichtungen ausgehen, in verbundene Sitze (55b) eingesetzt sind, welche jeweils an den Enden des Tunnels (59) und auf den Flächen der gegenüberliegenden Wände (60, 61) vorgesehen sind, welche auf die Seitenwand bzw. auf den Boden des Schachts (54) gerichtet sind, wodurch ein Einbau der genannten Vorrichtung (53) in eine Badewanneneinheit möglich ist, welche eine einzige Auslaßöffnung (54a) für warmes, kaltes oder gemischtes Wasser am Boden des Schachtes (54) hat.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tunnel eine im wesentlichen gleichförmige, gegenüberliegende Anordnung mindestens vom Auslaßloch (77, 95), das in der Scheibe (72, 90) vorgesehen ist, bis zur Auslaßöffnung (79a, 97a) aufweist, die ausgebildet ist zur Anlage an eine Auslaßöffnung (73a, 91a) in der Seitenwand eines Schachtes (73, 91) in einer Badewanneneinheit, wobei der genannte Tunnel sich in entgegengesetzte Richtung zu einem Ende (80, 98) erstreckt, das möglicherweise wie eine einfache Wand geformt ist, wobei die genannte Scheibe (72, 90) eine Öffnung (78, 95) hat, die zur Anlage an der Auslaßöffnung (73b, 91b) im Boden eines Schachtes (73, 91) ausgebildet ist, wobei die Dichtungsbereiche (81, 99), welche einteilig von dem Umfangsbreich der genannten Dichtung ausgehen, in verbundene Sitze eingesetzt sind, welche jeweils an den Kanten des Tunnelauslaßbereichs (97a) vorgesehen sind, welche sich senkrecht zur Scheibe (72, 90)an den Kanten der Öffnung (72, 90) in Richtung auf den Boden des Schachts (73, 91) erstrecken, auf den Flächen des Endes (80, 90) des Tunnels, welche gegen die Seitenwände und gegen den Boden des Schachts (73, 91) gerichtet sind und an der Fläche des Tunnels, welche gegen den Boden des Schachtes (73, 91) gerichtet sind, so daß ein Längssegment und ein Quersegment geformt werden, wodurch der Einbau der genannten Vorrichtung (72, 90) in eine Badewanneneinheit möglich ist, die eine Auslaßöffnung (73a, 91a) für warmes, kaltes oder gemischtes Wasser am vorderen oder hinteren Bereich der Seitenwand eines Schachtes (73, 91) und eine Auslaßöffnung (73b, 91b) am Boden des Schachtes (73, 91) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tunnel (88) eine im wesentlichen gleichförmige, gegenüberliegende Anordnung zwischen zwei Auslaßbereichen (88a, 88b) an den genannten Auslaßöffnungen (83a, 83b)hat, wobei die Bereiche der Dichtung (89), welche einteilig vom Umfangsbereich der genannten Dichtung (89) ausgehen, in verbundene Sitze eingesetzt sind, welche jeweils an den Kanten von zwei Tunnelauslaßbereichen (88a, 88b) gebildet sind, welche senkrecht zur Scheibe und so, daß sie ein Längssegment und zwei Quersegmente an der Fläche des Tunnels (88) bilden, welche gegen den Boden des Schachtes (83) gerichtet sind, wodurch der Einbau der Vorrichtung in eine Badewanneneinheit möglich ist, die eine Öffnung (83b) für den Auslaß von warmem, kaltem oder gemischtem Wasser an vorderen oder rückwärtigen Bereichen der Seitenwand des Schachtes (83) ermöglichen.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß alle Wände der Dichtung (21, 52a - 52d, 62a - 62d, 71a - 71d, 81, 89, 99), welche zur Anlage mit dem Boden der Sitze und mit den umgebenden Kanten der Scheibe (17, 47, 55, 65, 74, 84, 92) ausgebildet sind, zu einer einzigen, ideal konisch geformten Oberfläche gehören, die in eine kontinuierliche, konisch geformte Oberfläche eines Stempels paßt, welcher in Verbindung mit einer eine Dichtung bildenden Form wirkt, wobei die verbleibenden Wände der genannten Dichtung (21, 52a - 52d, 62a - 62d, 71a - 71d, 81, 89, 99) so geformt sind, daß sie ein Her ausziehen der Dichtung (21, 52a - 52d, 62a - 62d, 71a- 71d, 81, 89, 99) aus einer eine Dichtung bildenden Form erlauben.
DE69308931T 1992-06-01 1993-05-28 Durchflussvorrichtung für ein Einhebelmischventil, insbesondere für einen Wanneauslauf Expired - Lifetime DE69308931T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMN920015A IT1260748B (it) 1992-06-01 1992-06-01 Dispositivo di ingresso separato di acqua calda e fredda e di uscita di acqua calda, fredda o miscelata in cartuccia miscelatrice monocomando particolarmente adatta per gruppo vasca

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308931D1 DE69308931D1 (de) 1997-04-24
DE69308931T2 true DE69308931T2 (de) 1998-03-12

Family

ID=11384345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308931T Expired - Lifetime DE69308931T2 (de) 1992-06-01 1993-05-28 Durchflussvorrichtung für ein Einhebelmischventil, insbesondere für einen Wanneauslauf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5331997A (de)
EP (1) EP0572937B1 (de)
DE (1) DE69308931T2 (de)
ES (1) ES2101163T3 (de)
IT (1) IT1260748B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT400165B (de) * 1993-02-16 1995-10-25 Ideal Standard Grundkörper für sanitäre armaturen
AU5142096A (en) * 1995-03-28 1996-10-16 Ideal-Standard Gmbh Sanitary water fitting
US5732734A (en) * 1995-10-19 1998-03-31 Sterling Plumbing Group, Inc. Plumbing valve
FR2748081B1 (fr) * 1996-04-30 1998-08-14 Desmarquest Ceramiques Tech Adaptateur reversible pour cartouche de mitigeur symetrique et robinet mitigeur le comportant
DE19622368A1 (de) * 1996-06-04 1997-12-11 Hansa Metallwerke Ag Mehrzahl von sanitären Mischarmaturen
AT405086B (de) * 1996-06-18 1999-05-25 Ideal Standard Sanitäre armatur mit einer kartusche
US5806552A (en) * 1997-03-21 1998-09-15 Sterling Plumbing Group, Inc. Fluid valve
HU219026B (hu) * 1998-03-25 2001-02-28 KEROX-MULTIPOLÁR II. Kft. Ferde vezetésű, síktárcsás, keverőcsaptelep-kartus
HU220948B1 (en) * 1998-07-22 2002-06-29 Kerox Multipolar Ii Kft Mixing battery
US6237622B1 (en) * 2000-03-07 2001-05-29 Emhart Inc. Flow diverter assembly
EP1351008A1 (de) * 2002-03-21 2003-10-08 JohnsonDiversey, Inc. Durchflussbegrenzer
US7063105B1 (en) * 2004-09-24 2006-06-20 Mei-Li Chen Structure for a water inlet and outlet of a faucet valve base
US7753074B2 (en) 2006-07-28 2010-07-13 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US8578966B2 (en) 2006-07-28 2013-11-12 Masco Corporation Of Indiana Mixing valve
US7896025B2 (en) * 2007-06-29 2011-03-01 Masco Corporation Of Indiana Valve body
US8327882B2 (en) * 2007-11-15 2012-12-11 Xiamen Lota International Co., Ltd. Water faucet with joystick cartridge
US9163742B2 (en) * 2013-12-11 2015-10-20 Everfit Technology Co., Ltd. Faucet valve seat
US10935157B2 (en) * 2017-07-12 2021-03-02 Masco Canada Limited Low profile faucet handle assembly for a roman tub
DE102022123992A1 (de) * 2022-09-19 2024-03-21 Neoperl Gmbh Ventilkartusche

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4584723A (en) * 1983-06-29 1986-04-29 Walter Hussauf Fitting for connecting a plumbing faucet to plumbing pipes
DE3503793C2 (de) * 1985-02-05 1995-09-21 Grohe Armaturen Friedrich Mischventil
IT1185805B (it) * 1985-06-13 1987-11-18 Gevipi Ag Cartuccia con fondello rimovibile per rubinetto miscelatore a piastrine in materiale duro
US4676270A (en) * 1985-12-03 1987-06-30 Masco Corporation Single handle mixing valve incorporating a cartridge and a reversing piston
AU651551B2 (en) * 1987-09-09 1994-07-28 Masco Corporation Mixing tap with pressure responsive sealing
DE3738854A1 (de) * 1987-11-16 1989-05-24 Grohe Armaturen Friedrich Wassermischventil
DE3903998A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Mischventil fuer sanitaerarmaturen
DE3903997A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Mischventil fuer sanitaerarmaturen
DE3903999A1 (de) * 1989-02-10 1990-08-16 Grohe Armaturen Friedrich Sanitaeres mischventil
IT222582Z2 (it) * 1989-11-03 1995-04-21 Galatron Srl Gruppo di controllo dell'erogazione di fluido in valvole miscelatrici di acqua calda e fredda
IT1240164B (it) * 1990-04-02 1993-11-27 Gevipi Ag Cartuccia per rubinetto a piastrine in materiale duro, con mezzi di ritegno della piastrina fissa in stato di coazione.
DE9112021U1 (de) * 1991-09-26 1991-12-12 Chuang, Ming Jung, Taipeh/T'ai-pei Wasserauslaufarmatur

Also Published As

Publication number Publication date
EP0572937A1 (de) 1993-12-08
US5331997A (en) 1994-07-26
ITMN920015A1 (it) 1993-12-01
EP0572937B1 (de) 1997-03-19
DE69308931D1 (de) 1997-04-24
IT1260748B (it) 1996-04-22
ES2101163T3 (es) 1997-07-01
ITMN920015A0 (it) 1992-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308931T2 (de) Durchflussvorrichtung für ein Einhebelmischventil, insbesondere für einen Wanneauslauf
DE69331068T2 (de) Einhebelmischventilkartusche für heisses und kaltes Wasser
DE69408074T2 (de) Einhebelkartuscheventil
DE2724299C2 (de) Sprühvorrichtung mit einem Flüssigkeitsoszillator
DE2819945C2 (de) Gerät zum Versprühen von Flüssigkeit
DE69606633T2 (de) Statische vorrichtung zur strömungsdurchmischung von fluiden
DE60209666T2 (de) Vierteldrehungsthermostatischekartusche mit konzentrischem Antrieb, mit keramischen Scheiben, und eine Mischbatterie die diese enthält
DE2413420A1 (de) Mischbatteriesystem
DE69310021T2 (de) Vorrichtung zur Installation einer Einhebel-Mischbatterie in einer Badewannenarmatur
DE60022787T2 (de) Mehrwegventil
DE4330535C1 (de) Sanitäres Einhebel-Mischventil
AT409775B (de) Mehrzahl von sanitären mischarmaturen
DE69110006T2 (de) Kartusche für Mischbatterie mit einem hydraulisch ansprechbaren Innenboden.
DE20009671U1 (de) Dosendeckel
DE69312161T2 (de) Zuzätlicher Boden für eine Einhebelmischbatterie
EP3748207A1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
DE6918361U (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten.
DE4226685C2 (de) Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne
DE2801657C2 (de) Einhebel-Mischbatterie oder -Mischventil
DE8118264U1 (de) Sanitaer-mischbatterie
DE2417376A1 (de) Mischventil
DE2607037A1 (de) Mischventil fuer fluessigkeiten
DE2900601A1 (de) Absperrorgan
EP2301668B1 (de) Brause mit drehbarem Brausekopf
DE69431915T2 (de) Mischventil mit einer kugelventilkartusche und einem unteren einsatzteil

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMFAG S.P.A., CASTEL GOFFREDO, MANTOVA, IT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: THIELKING UND KOLLEGEN, 33602 BIELEFELD

8364 No opposition during term of opposition