DE69401289T2 - Einstellbare Blattwellvorrichtung mit Förderklemme - Google Patents

Einstellbare Blattwellvorrichtung mit Förderklemme

Info

Publication number
DE69401289T2
DE69401289T2 DE69401289T DE69401289T DE69401289T2 DE 69401289 T2 DE69401289 T2 DE 69401289T2 DE 69401289 T DE69401289 T DE 69401289T DE 69401289 T DE69401289 T DE 69401289T DE 69401289 T2 DE69401289 T2 DE 69401289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet
balls
sheets
additional
corrugation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69401289T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69401289D1 (de
Inventor
Kenneth G Christy
Gary M Foos
Robin E Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xerox Corp
Original Assignee
Xerox Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xerox Corp filed Critical Xerox Corp
Publication of DE69401289D1 publication Critical patent/DE69401289D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69401289T2 publication Critical patent/DE69401289T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/6573Feeding path after the fixing point and up to the discharge tray or the finisher, e.g. special treatment of copy material to compensate for effects from the fixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/70Article bending or stiffening arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5121Bending, buckling, curling, bringing a curvature
    • B65H2301/51214Bending, buckling, curling, bringing a curvature parallel to direction of displacement of handled material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/512Changing form of handled material
    • B65H2301/5122Corrugating; Stiffening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/60Other elements in face contact with handled material
    • B65H2404/69Other means designated for special purpose
    • B65H2404/696Ball, sphere
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00417Post-fixing device
    • G03G2215/00421Discharging tray, e.g. devices stabilising the quality of the copy medium, postfixing-treatment, inverting, sorting
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00447Plural types handled
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00451Paper
    • G03G2215/00476Non-standard property
    • G03G2215/00485Thin
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00443Copy medium
    • G03G2215/00493Plastic
    • G03G2215/00497Overhead Transparency, i.e. OHP
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00886Sorting or discharging
    • G03G2215/0089Shifting jobs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Blattzuführsysteme, speziell für Blätter mit unterschiedlichen Eigenschaften, einschließlich Folien.
  • Eine ordnungsgemäße und zuverlässige Blattzuführung ist von ausschlaggebender Bedeutung für elektrostatografische, Tintenstrahl- oder andere Reproduziermaschinen, und insbesondere bei belichteten Kopierblättern, die von kopierern oder Druckern ausgegeben werden.
  • Ein hesonderes Problem bei vielen Arten von Blattzuführungs-Austrittsvorrichtungen nach dem bisherigen Stand der Technik besteht darin, daß sie das Blatt beim Austritt nicht effektiv wellen. Während Normalpapier ohne Wellung sauber herauskommt, kommt es bei Folien oder sehr dünnem (z.B. japanischem) Papier mit viel geringerer Biegefestigkeit vor, daß sie nicht vollständig austreten oder nicht richtig gestapelt werden.
  • In der vorliegenden Beschreibung wird ein kostengünstiges und einfaches System zur verbesserten Blattzuführung offenbart, bei dem eine gewünschte Blattwellung zur Unterstützung der Blattzuführung bei geringer Biegefestigkeit automatisch entsprechend der Blattsteifheit variiert. Darüber hinaus ist bei dem hier offengelegten System in der selben Vorrichtung eine Baugruppe zur gleichzeitigen Blatt-Seitenausrichtung untergebracht. Ein weiteres offenbartes Merkmal ist der mögliche einfache Wechsel zwischen der Blattzuführungs-Normalkraft und der Blattwellungs-Normalkraft.
  • Auf dem Fachgebiet sind verschiedene Arten von Blattwellungs- und -Zuführungsvorrichtungen bekannt, einschließlich mehrerer Patentoffenlegungen. Lediglich als Beispiele seien jene aus US-5,153,663 erwähnt, worin gleichförmige (verformbare) Rollen zur variablen Blattwellung beschrieben sind und auf andere Vorrichtungen Bezug genommen wird. Zusätzlich wird im Hinblick auf die einstellbare Blattwellung [in diesem Fall veränderlich mit der Originalgrößen- Kassetteneinstellung) auf die Fuji-Xerox Corporation-Version der "1075"- rezirkulierenden Original-Transporteinheit (RDH) von Xerox Corporation verwiesen, die in US-4,469,319 dargestellt und beschrieben ist. Es wird davon ausgegangen, daß eine gleichstarke, vorgegebene Wellung aller ausgegebenen Blätter, einschließlich Folien, per se mit Hilfe von Spannrollen usw. in verschiedenen Kopierern erfolgt, jedoch nicht in Kombination mit einer seitlichen Blattverschiebung
  • Auf dem Fachgebiet sind nach dem Stand der Technik Blatttransporteinrichtungen mit Kugel-Band-Berührung bekannt, die eine seitliche Verschiebung oder Drehung von (planaren) Blättern bei bestimmten Typen von Kopienausgabe- oder anderen Transporteinrichtungen ermöglichen, z.B. aus den USA-Patenten 5,145,168, offengelegt im September; 4,733,857 und 3,861,673 [siehe Kugel-auf-Kugel- Transport 22 der Blatt-Drehfördereinrichtung aus genanntem Patent 3,861,673 wie in Fig 4]. Erwähnt sei hier weiterhin US-5,145,168.
  • Vor allem weil xerografische und andere Kopierer und Drucker immer schneller arbeiten und weiter automatisiert werden, wird es zunehmend wichtig, einen schnellen, aber zuverlässigeren und stärker automatisierten Transport der Kopierblätter zu gewährleisten. Es ist wünschenswert, Blätter verschiedener Größe, Art, unterschiedlichen Gewichts, Materials und voneinander abweichender Verarbeitungseigenschaften und Beschädigungsanfälligkeit zuverlässig zuzuführen und genau auszurichten. Problematisch sind hingegen verschmierbare Tintenstrahldruckertinte, Fixieröl oder andere Werkstoffe auf dem Papier, die möglicherweise andere Originale durch den Zuführungsvorgang verschmieren oder verunreinigen können. Die Bilder auf Blättern und/oder deren Fixierung, speziell beim (beidseitigen) Duplex-Drucken oder beim Drucken mit mehreren Tonerschichten können die Blattform, -wellung oder andere Zuführungseigenschaften verändern. Außerdem können die Bilder an sich bei der Zuführung beschädigt werden, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden. Wichtig ist daruber hinaus das Verhindern einer unerwünschten Schräglage des Blattes während dei Zuführung, die Beibehaltung der korrekten Ausrichtung sowie die rutschsichere Zuführungs-Zeitabfolge. Durch eine falsche Ausrichtung, insbesondere die Schräglage, kann es zu negativen Auswirkungen auf den weiteren Transport, die Ausgabe und/oder die richtige Stapelung der Blätter kommen, sogar bei langsameren Kopierern. Von den Kunden wird erwartet, daß die Kopien sauber und ohne Papierstau ausgegeben und ordentlich gestapelt werden.
  • In der vorliegenden Patentbeschreibung wird ein Blattzuführungs- und -wellungssystem fur Bildträger-Blätter einer Reproduziereinrichtung offenbart, wobei die Blätter auf einem Normalweg durch einen Zuführungsspalt mit mehreren beabstandeten Blattzuführungsrollen zugeführt werden, wobei das System eine Vorrichtung sowohl für die Zuführung als auch die einstellbare Wellung dünner oder steifer Blätter aufweist, und welches umfaßt: Kugeln, die frei beweglich in allgemein vertikalen Kugelhaterungen vorgesehen sind, welche eine vertikale Bewegung und eine Drehung um zwei Achsen gegenüber den Blattzuführungsrollen gewährleisten, wodurch der Blattzuführungsspalt entsteht; zusätzliche Kugeln in ebenfalls allgemein vertikalen Kugelhalterungen, die sich zwischen den Blattzuführungswllen befinden, damit ein Blatt in dem Spalt mit den zusätzlichen Kugeln gespannt wird; wobei die zusätzlichen Kugeln, welche vertikal außer durch die zusätzlichen Kugelhalterungen nicht weiter abgestützt werden, Bodenhalterungen aufweisen, mit denen ein Herausfallen der zusätzlichen Kugeln an der Unterseite der zusätzlichen Kugehalterungen verhindert wird, so daß die nicht weiter gestützten zusätzlichen Kugeln mittels Schwerkraft und durch das Gewicht der zusätzlichen Kugeln auf einem Blatt rollen, das durch den Blattzuführungsspalt zugeführt wird, um dadurch an Zwischen positionen Blattwellungskräfte zu schaffen, wobei sich die Stärke der Blattwellung automatisch entsprechend der Steifheit der zugeführten Blätter ändert.
  • Zu weiteren spezifischen Merkmalen des hier offenbarten Systems - einzeln oder in Kombination gehören jene, wobei die maximale Blattwellung durch die Bodenhalterungen begrenzt wird; und/oder wobei die zusätzlichen Kugeln, die in den zusätzlichen Kugelhaterungen angebracht sind, ungehindert von den steifen Blättern, die einer Wellung widerstehen, im wesentlichen auf die Höhe des Spaltes angehoben werden können, wodurch die Wellung durch die steiferen Blätter selbst begrenzt wird und der Blattzuführung kein erheblicher Widerstand entgegengesetzt wird; und/oder wobei die zusätzlichen Kugelhalterungen ein müheloses und unabhängiges Hinzufügen oder Entfernen der zusätzlichen Kugeln ermöglichen, so daß die Blattwellungskraft an jenen Stellen quer zum Spalt vergrößert oder verkleinert werden kann; und/oder weiterhin eine Blatt-Seitenverschiebungseinrichtung zum seitlichen Verschieben der Blätter zum Normalweg durch den Spalt aufweist, so daß die Blätter aus dem Spalt zum Normalweg verschoben ausgegeben werden, welche das Bewegen der Blattzuführungsrollen in bezug auf den Normaiweg ohne Widerstand von den Kugeln oder den zusätzlichen Kugeln umfaßt, wobei alle Kugeln seitlich und auch in Richtung des Normalweges ungehindert rollen.
  • Bei der vorliegenden Beschreibung betrifft der Begriff "Blatt" gewöhnlich ein dünnes Blatt Papier, Kunststoff oder einen anderen konventionellen, einzelnen Bildträger. Den Begriff "Blatt Kopierpapier" kann man als "Kopie" abkürzen. Ein "Auftrag" (Job) bezeichnet einen Satz zusammengehöriger Blätter, gewöhnlich ein kollationieder Satz von Kopien, die von einem Satz Original-Blätter oder elektronischer Seiten eines bestimmten Nutzers erstellt wurden oder anderweitig zusammengehören.
  • Was spezifische Bauteile der vorliegenden Vorrichtung oder deren Alternativen betrifft, so sind natürlich einige von ihnen per se aus anderen Geräten oder Anwendungen, einschließlich der genannten Einrichtungen nach dem Stand der Technik, bekannt, welche hier zusätzlich oder alternativ verwendet werden.
  • Lediglich als Beispiele werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen Ausführungsformen der Erfindung beschrieben, wobei:
  • Fig 1 eine Draufsicht einer Ausführungsform der Erfindung ist;
  • Fig 2 eine Vorderansicht der Ausführungsform aus Fig. 1 ist, in der die Wellung und Zuführung eines normalen (dünnen) Blattes zu sehen ist;
  • Fig. 3 die gleiche Vorrichtung wie in Fig. 2 in selbiger Ansicht ist, jedoch die ungewellte Zuführung eines sehr steifen Blattes zeigt;
  • Fig 4 eine Teil-Vorderansicht einer ähnlichen, aber alternativen Ausführungsform ist, die die wahlweise automatische seitliche Verschiebung eines Blattes im Zuführungsspalt zwecks versetzter Blattstapelung gewährleistet; und
  • Fig 5 eine Draufsicht auf die Ausführungsform aus Fig 4 ist.
  • In den Fig. 1 - 3 ist ein Beispiel eines Blattzuführungs- und -wellungssystems 10 dargestellt, und in den Fig. 4 - 5 ein ähnliches System 40. Es brauchen lediglich die Blattzuführungsvorrichtungen 10 und 40 an sich dargestellt zu werden, da sie sich normalerweise an einem Ende oder an einer Seite eines ansonsten herkömmlichen Druckers oder Kopierers oder eines ansonsten konventionellen Sorters odei Schnittstellenmoduls befinden und daher nicht weiter aufgezeigt oder erläutert zu werden brauchen.
  • In den Fig. 1 und 2 gelangt eine Folie 12 (oder ein anderes dünnes Blatt) mittels Zuführungssystem 10 zu einem hier als Beispiel dargestellten Ausgabekorb oder einer Ablage 14 (teilweise in Fig. 1 gezeigt). In Fig. 3 wird ein viel steiferes Blatt 16 durch das gleiche System ähnlich vorgeschoben. Die vier (es könnten auch mehr oder weniger sein) beabstandeten Blattzuführungsspalte 20 werden hier von vier identischen, konventionellen Schaumgummi-Blattzuführungsrollen 22 mit Reibungswirkung unter dem Blattweg begrenzt, welche die Unterseite des Blattes im Spalt vorschieben. Die Zuführungsrollen 22 können wie dargestellt ganz konventionell angebracht [oder wie nachstehend erörtert halb-unabhängig schwenkbar] an einer normalen Zuführungswelle 23 mit herkömmlichen gleitenden Endlagern befestigt sein, wobei die Welle 23 drehbar von einem Motor "M" angetrieben wird. Wie am deutlichsten aus Fig. 3 hervorgeht, können diese Spalte 20 alle je nach Wunsch auf der gleichen Ebene sein (und bleiben), und die Zuführungsrollen 22 können den gleichen Grunddurchmesser (mit einer kleinen oder gar keiner Verformung) beibehalten, damit die Geschwindigkeit an der Zuführungsoberfläche konstant bleibt.
  • Bei den einander gegenüberliegenden Elementen, die im vorliegenden Fall die anderen (gegenüberliegenden) Seiten der Blattzuführungsspallte 20 bilden, handelt es sich um Metall- oder andere schwerere Kugeln 24, die auf den Rollen 22 aufliegen und so die Normalkraft des Spaltes 20 bilden. Letztere ist ständig vorhanden, da sich die Kugeln 24 innerhalb der allgemein vertikalen, zylindrischen Kugelhalteröhren 26, die einen etwas größeren Innendurchmesser als die Kugeln 24 haben, frei bewegen können und eine geringe Reibung mit den Kugeln 24 erzeugen. Zwar schaffen diese Halteröhren 26 eine seitliche Begrenzung, doch sie ermöglichen eine freie vertikale Bewegung und eine ungehinderte Drehung. An der Oberseite 27 und unten sind sie offen. Allerdings haben die unteren Enden der Kugelhalteröhren 26 Halteränder oder -sitze 28 mit reduziertem Innendurchmesser, wodurch die Kugeln 24 unten bis fast zur Hälfte aus den Röhren 26 herausragen, aber nicht herausfallen können. Normalerweise liegen die Kugeln 24 nicht immer auf diesen Sitzen oder Rändern 28 auf, sondern sie befinden sich die ganze Zeit auf den äußeren Zuführungsflächen ihrer jeweiligen Zuführungsrollen 22. Es sei angemerkt, daß diese Kugeln 24 keine Wellung, sondern die Zuführungs- Normalkraft für die zugehörigen Zuführungsrollen 22 erzeugen. Demgegenüber gestatten sie aber sehr wohl seitliche Blattbewegungen, die durch die Blattwellung im gleichen Spalt hervorgerufen werden.
  • Wie weiterhin dargestellt, sind die anderen ähnlichen oder identischen Kugeln 30 in gleicher Weise in ähnlichen Halteröhren 31 mit offener Oberseite angebracht. Allerdings befinden sie sich zwischen je zwei Paaren, bestehend aus einer Rolle 22 und einer Kugel 24, und etwa im gleichen Abstand zu den Spalten 20. Die Kugeln 30 bilden keinen Zuführungsspalt. Ihnen liegen keine Rollen oder andere Stützelemetite gegenüber. (Falls gewünscht, können außerdem die Halteränder oder -sitze 32 dieser Röhren 31 tiefer als die Haltesitze 28 der Röhren 26 angeordnet sein) Somit wird eine ungehinderte Bewegung der Kugeln 30 infolge der Schwerkraft innerhalb der Röhren 31 nach unten bis auf etwa 3 mm unter die Ebene der Spalte 20, welche durch die Rollen 22 und die Kugeln 24 gebildet werden, ermöglicht. Dadurch kann jede der Kugeln 30 unabhängig ihren Bereich des Blattes 12 zwischen den Spaltbereichen nach unten drücken und das Blatt 12 mehrfach wellen, wie in Fig. 2 dargestellt. Jedoch werden die Kugeln 30 ohne weiteres durch ein steifes Blatt, z.B. 16, das einer Wellung widersteht (und selbige nicht benötigt) innerhalb ihrer jeweiligen Halteröhren 31 nach oben gedrückt (siehe Fig. 3).
  • Im Hinblick auf die Ausführungsform 40 aus den Fig. 4 und 5, welche nur geringfügig anders ist, soll im folgenden nur auf die Unterschiede aufmerksam gemacht werden. Hier ist die Antriebswelle 41 durch ein Solenoid 42 axial leicht verschiebbar, wenn sich ein Blatt im Spalt befindet, wodurch die gewünschte seitliche Blattversetzung ermöglicht wird, z.B. um 2 cm oder 25 mm quer zum Blattzuführungs-Ausgabeweg durch den Spalt. Beachten Sie die abgebildeten Bewegungspfeile. Zur Aufrechterhaltung des Zuführungsspaltes während einer derartigen Seitenverschiebung können im Vergleich zu den Zuführungsrollen 22 aus den anderen Figuren etwas breitere Zuführungsrollen 44 vorgesehen werden. Wichtig ist ar ich anzuführen, daß sich zur seitlichen Verschiebung nur die Welle 41 und die Rollen 44 zu bewegen brauchen. Alle Kugeln 24 und 30 sowie deren Halterungen 26 und 31 können im Vergleich zu jenen aus dem System 10 unverändert und auch an der gleichen Stelle bleiben. Da sich alle Kugeln in jede Richtung frei drehen können, setzen sie der seitlichen Verschiebung der Zuführungsrollen 44 oder dem dabei verschobenen Blatt keinen Widerstand entgegen. Auch die normalen Zuführungs- und Wellungskräfte durch die Kugeln 24 und 30 werden nicht aufgehoben. Somit kann wie in den Fig. 4 und 5 eine selektive Seitenverschiebung durch ein einfaches Solenoid 42 gewährleistet werden, welches die Welle 41 soweit axial bewegt, daß die ausgegebenen Auftrags-Blattstapel wie gewünscht, z.B. 2 cm oder 25 mm, versetzt werden.
  • Da bei beiden Ausführungsformen, 10 und 40, alle Spanneinrichtungen Kugerollen sind, kann allgemein festgestellt werden, daß keine Spannwelle, Spannrollen, freien Spannwellen-Endlager, Federung oder Ausrichtung der Spannwelle bzw. der Antriebsrollen oder der Antriebswelle erforderlich sind&sub1; und dennoch die zum Entstehen eines Zuführungsspaltes erforderliche Normalkraft vorhanden ist. Da die Kugeln im Unterschied zu Rollen sowohl seitlich als auch nach vorn frei rollen können, bedeutet dies auch, daß keine Spannrollen- oder Spannwellen-Translation benötigt wird, um die ausgegebenen Blätter auftragsweise seitlich zu versetzen. Lediglich die eine Welle der Antriebs-(Zuführungs-)Räder muß leicht zur Seite verschoben [oder geschwenkt] werden.
  • Im Gegensatz dazu siehe die anderen Seitenverschiebungssysteme aus den USA- Patenten 4,712,786, 4,916,493 , 5,273,274 und 4,977,432. Einzelheiten der dann offenbarten Seitenverschiebungseinnchtungen können teilweise übernommen und/oder alternativ verwendet werden, soweit dies mit dem vorliegenden System vereinbar ist.
  • Als weitere Hintergrundinformation bezüglich anderer bekannter und alternativer Seitenverschiebungssysteme nach dem Stand der Technik, die durch das vorliegende System wesentlich verbessert werden können, sei angeführt, daß einige Teile des "Midi-II"-Sorters von Gradco Japan Inc. (seit einigen Jahren im Handel) identisch sind mit jenen der "5775"-Digitalfarbkopierer mit Sorter von der Xerox Gorporation. Bei dem Midi-II erfolgt eine auftragsweise Verschiebung, indem bei abwechselnden Aufträgen automatisch die Blattaustrittssrollen etwas aus ihrer normalen Position weggeschwenkt werden. Gewährleistet wird dies dadurch, daß jede Vortriebsrolle einzeln an der gemeinsamen Antriebswelle auf einem halbkugelförmigen Lager (per se bekannt) befestigt ist, wodurch sie schräg zu deren Antriebswelle angekippt (gedreht) und dennoch drehbar durch jene Antriebswelle angetrieben werden. Das Ankippen oder Lenken der Zuführungsrollenachsen erfolgt mittels U-förmiger Bügel. Jede Seite der Bügel kommt eng mit den gegenüberliegenden Unterseiten einer Zuführungsrolle in Eiiignff und hält selbige. Jeder Bügel ist mittels eines Solenoids um eine vertikale Mittelachse schwenkbar, welches derart angeschlossen (mechanisch gekuppelt) ist, daß alle Bügel zusammen um den gleichen Betrag geschwenkt werden. Dadurch drehen sich alle Zuführungsräder gemeinsam. Das geschieht, wenn sich ein Blatt im Spalt befindet, und es führt dazu, daß das Blatt quer zu seiner normalen Ziiführungsrichtung vorgeschoben wird und folglich in einer etwas von dem normalen Zufühwngsweg (wobei sich die Zuführungsrollen vollkommen seukrecht zu deren Antriebswelle befinden) nach vorn verschobenen Position ausgegeben und gestapelt wird. Indem dieses Bügelzuführungsrad- Schwenksystem automatisch bei jedem zweiten Kopierauftrag in Betrieb genommen wird, können mehrere Aufträge zueinander versetzt in benachbarte Ausgabekörbe des Sorters ausgegeben werden. Wenn andererseits alle Aufträge in dem oberen (offenen) Korb (mit höherer Aufnahmekapazität) gestapelt werden, ist jeder zusammen mit anderen Aufträgen gestapelte Satz Blätter zur besseren Trenning und Entnahme der einzelnen Aufträge zu dem nächsten Auftrag leicht verschoben.
  • Ein weiteres wünschenswertes Merkmal der hier abgebildeten Systeme 10 und 40 besteht darin, daß für eine sicherere (rutschsicherere) Blattzuführung die zusätzliche Wellungs-Normalkraft und/oder die zusätzliche Zuführungsradeingriffs- Normalkraft lederzeit ohne weiteres und an jedem beliebigen Punkt quer zum Zuführungsweg erhöht werden kann, indem einfach eine weitere und/oder schwerere Kugel 24 und/oder 30 in die offene Oberseite der jeweiligen vertikalen Kugelhalteröhre, für die die zusätzliche Normalkraft gewünscht wird, eingeführt wird. Beispielsweise kann dies erfolgen, wenn die Zuführungskraft nahe eines Endes oder einer Seite des Papierweges durch die Spalte vergrößert werden soll, z.B. bei Papier mit Übergröße, oder um eine stärkere Wellung in der Mitte eines Blattes als an den Enden zu erreichen. Andererseits können auch einige oder alle Kugeln 30 wahlweise entnommen werden, damit in bestimmten Bereichen die Wellungskrätte eliminiert werden.
  • Zusammenfassend läßt sich sagen, daß die Kugeln 30, die nicht von den Antriebsrollen 22 oder 44 gehalten werden, als Papierspanneinrichtungen wirken, die einfach durch die Schwerkraft auf dem Papier ruhen und mit geringem oder keinem Widerstand umherrollen, wenn das Papier die Spalte durchquert. Der vertikale Abstand vom Auflagepunkt der Kugeln 30 in deren niedrigster Position (durch die Bodenhalterungen 32 begrenzt) bis zur Oberseite der Zuführungsrollen 22 oder 44 beträgt im vorliegenden Beispiel etwa 3 mm. Diese Spannkugeln sind schwer genug, daß sie bei den meisten üblichen Papierarten oder Folien fast die gesamten 3 mm herunterfallen, wodurch eine maximale Wellung und Biegefestigkeit im Blatt erzeugt werden. Wenn demgegenüber wie in Fig. 3 sehr steifes Papier vorgeschoben wird, werden die Kugeln durch das Blatt nach oben gedrückt, so daß sie sich eigentlich auf der gleichen Ebene wie die Oberseiten der Rollen 22 oder 44 befinden. Dadurch entsteht keine Wellung auf dem Blatt. Das heißt, die minimale Wellungsebene wird durch die Oberflächen der alternierend angeordneten, benachbarten Antriebsrollen bestimmt, auf denen die anderen Kugeln 24 mit (beschränkter) Normalkraft aufliegen. Folglich ist die minimale Blattwellung bei sehr steifem Papier annähernd null und die maximale Wellung bei den meisten Normalpapieren und Folien etwa 3 mm, während sie sich bei den anderen Blättern je nach deren Steifheit ändert.
  • Ein besonderer Vorteil der hier offenbarten Systeme 10, 40 besteht in der verbesserten Zuführung von Folien oder anderen komplizierten Blättern zu den Ausgabe- oder Sorterkassetten mit Hilfe einer einfach und kostengünstigen Abwandlung der vorhandenen Hardware. Dabei können die vorhandenen Spalteinrichtungen mit den schaumgummibezogenen Antriebsrollen, die gegen die Unterseite einer Kopie vorgetrieben werden, und deren Antriebsmotorsystem vollständig erhalten bleiben. Allerdings ist es am günstigsten, vorhenge Ausgabespalte ohne Blattwellungsmittel durch einen Spalt zu ersetzen, der die Blattwellung ermöglicht. Im vorliegenden Fall werden alle oberen Rollen durch frei bewegliche Kugeln ersetzt. Bei vorhandenen Spalteinrichtungen mit Federspannrollen auf den Antriebsrollen, durch welche die Spalte zum Zuführen der Kopien in die Auffangkassetten entstehen, können die Spannrollen und die Federn ohne weiteres durch die vorliegenden Kugel-Rollen-Spalte ausgetauscht werden, außerdem werden die offenbarten zusätzlichen Kugeln 30 hinzugefügt, damit das Blatt zum Wellen zwischen allen Antriebsrollen heruntergedrückt wird. Die gesamte Kraft des Spaltes entsteht durch das Gewicht der Spaltkugeln 24, das an den Antriebsrollen anliegt, sowie durch das Gewicht der zusätzlichen Kugeln 30 ohne Spaltbildungsfunktion zwischen jeweils zwei Antriebsrollen (durch die das Blatt ebenfalls gewellt wird). Da sich jedoch alle Kugeln frei in jede Richtung drehen können, wird jeglicher axialer Widerstand aufgehoben, wodurch es möglich wird, daß sogar ein gewelltes Blatt wie gewünscht oder beabsichtigt verschoben wird. Die Wellung erfolgt hier lediglich durch die vertikal frei beweglichen, ungestützten Kugeln, welche selbstbegrenzende Blattwelleinrichtungen darstellen.
  • Wie bereits erwähnt, verringert das System, welches ausschließlich mit Kugeln auf und zwischen Rollen funktioniert, weiterhin den Widerstand gegenüber der seitlichen Blattverschiebung, was bei Platzknappheit oder kurzen Zuführungswegen besonders wünschenswert ist. Durch die Verwendung der frei drehenden Kugeln anstelle von Rollen zur Schaffung sowohl einer Spaltkraft und der Wellung, wird die versetzte Ausgabe der Blätter in Sorter oder andere Ablagen stark vereinfacht. Wie oben erörtert, besteht eine Möglichkeit der Blattverschiebung darin, daß die Antriebsrollen selbst in bezug auf den Papierweg geschwenkt werden. Dadurch wird wiederum das Blatt nach vorn, aber in einem leichten Querwinkel geschoben, so daß eine gewünschte Blattversetzung von beispielsweise etwa 25 mm entsteht. Ein anderes Blattverschiebungsverfahren besteht darin, die Antriebsrollenachsen axial zu verschieben, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt und oben angegeben. Durch Hinzufügen von Spannrollen zur Blattwellung entstünde in jedem derartigen System ein zu großer Widerstand oder eine zu große Widerstandskraft am Blatt gegenüber der seitlichen Blattverschiebungsbewegung sowie ein reduzierter Versatz auf ein unannehmbares Maß (weniger als ca. 10 mm).
  • Das vorliegende System eliminiert praktisch den seitlichen Widerstand während der Verschiebung des Zuführungsrades und kann auch den Widerstand des Zuführungsschaltes gegenüber einer Wellung reduzieren - verglichen mit den Spalten, die von Spannrollen begrenzt werden. Das heißt, die Verringerung des seitlichen Blattbewegungswiderstands durch die Kugel/Spalt-Einrichtung im Vergleich zu den Spannrollenspalten kann gerade für die Blattwellung wünschenswert sein, da sich selbst bei einer Wellung ohne Seitenverschiebung eine gewisse seitliche Bewegung von Teilen des Blattes erforderlich machen kann, speziell an den äußeren Zuführungsspalten. Durch die Wellung an sich wird die wiiksame Blattquerabmessung in gewissem Maße "geschrumpft", d.h. die relative Breite des Blattes ändert sich leicht mit der Wellung. Folglich kann eine beträchtliche Blattwellung selbst eine gewisse seitliche Bewegung des Blattes in den Zuführungsspalten, vor allem in den am weitesten außen liegenden Spalten, erforderlich machen oder durch letztere ermöglicht werden. [Oder aber die Zuführungsrollen sind so ausgelegt, daß sie während der Blattwellung leicht nachgeben.] Demgegenüber verhindern die Reibungsfläche der Zuführungsräder an sich und deren Querabstand zueinander eine unerwünschte seitliche Blattbewegung oder -schräglage.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil und ein bedeutendes Merkmal der offenbarten Systeme bestehen darin, daß sie auch die Ausgabe eines Auftrags, bestehend aus einer Vielzahl geklammerter oder ungeklammerter Blätter, von einem vorgelagerten Satz-Compiler über den gleichen Zuführungsspalt gestatten. Diese dicken Stapel können nicht gewellt werden und waren daher bislang nicht für die Zuführung oder die Ausgabe über einen Zuführungsspalt geeignet, welcher für die Zuführung einzelner gewellter Blätter optimal ausgelegt ist.

Claims (4)

1. Blattzuführungs- und -wellungssystem für Bildträger-Blätter (12, 16) einer Reproduziereinrichtung, wobei die Blätter auf einem Normalweg durch einen Zuführungsspalt mit mehreren beabstandeten Blattzuführungsrollen (22) zugeführt werden, wobei das System eine Vorrichtung sowohl für die Zuführung als auch die einstellbare Wellung dünner oder steifer Blätter aufweist, und welches umfaßt:
Kugeln (24), die frei beweglich in allgemein vertikalen Kugelhalterungen (26) vorgesehen sind, welche eine vertikale Bewegung und eine Drehung um zwei Achsen gegenüber den Blattzuführungsrollen gewährleisten, wodurch der Blattzuführungsspalt entsteht;
zusätzliche Kugeln (30) in ebenfalls allgemein vertikalen Kugelhalterungen (31), die sich zwischen den Blattzuführungsrollen befinden, damit ein Blatt in dem Spalt mit den zusätzlichen Kugeln gespannt wird;
wobei die zusätzlichen Kugeln, welche vertikal außer durch die zusätzlichen Kugelhalterungen nicht weiter abgestützt werden, Bodenhalterungen (32) aufweisen, nut denen ein Herausfallen der zusätzlichen Kugeln an der Unterseite der zusätzlichen Kugelhalterungen verhindert wird, so daß die nicht weiter gestützten zusätzlichen Kugeln mittels Schwerkraft und durch das Gewicht der zusätzlichen Kugeln auf einem Blatt rollen, das durch den Blattzuführungsspalt zugeführt wird, um dadurch an Zwischenpositionen Blattwellungskräfte zu schaffen, wnbei sich die Stärke der Blattwellung automatisch entsprechend der Steifheit der zugeführten Blätter ändert
2. Blattzuführungs- und -wellungssystem nach Anspruch 1, wobei die maximale Blattwellung durch die Bodenhalterungen begrenzt wird und/oder wobei die zusätzlichen Kugeln, die in den zusätzlichen Kugelhalterungen angebracht sind, ungehindert von den steifen Blättern (16), die einer Wellung widerstehen, im wesentlichen auf die Höhe des Spaltes angehoben werden können, wodurch die Wellung durch die steiferen Blätter selbst begrenzt wird und der Blattzuführung kein erheblicher Widerstand entgegengesetzt wird.
3. Blattzuführungs- und -wellungssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zusätzlichen Kugelhalterungen ein müheloses und unabhängiges Hinzufügen oder Entfernen der zusätzlichen Kugeln ermöglichen, so daß die Blattwellungskraft an jenen Stellen quer zum Spalt vergrößert oder verkleinert werden kann.
4. Blattzuführungs- und -wellungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3 weiterhin mit einer Blatt-Seitenverschiebungseinrichtung zum seitlichen Verschieben der Blätter zum Normalweg durch den Spalt, so daß die Blätter aus dem Spalt zum Normalweg verschoben ausgegeben werden, welche eine Vorrichtung zum Bewegen der Blattzuführungsrollen in bezug auf den Normalweg ohne Widerstand von den Kugeln oder den zusätzlichen Kugeln umfaßt, wobei alle Kugeln seitlich und auch in Richtung des Normalweges ungehindert rollen.
DE69401289T 1993-03-24 1994-03-24 Einstellbare Blattwellvorrichtung mit Förderklemme Expired - Fee Related DE69401289T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/036,608 US5280901A (en) 1993-03-24 1993-03-24 Sheet variable corrugating and feeding nip

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69401289D1 DE69401289D1 (de) 1997-02-13
DE69401289T2 true DE69401289T2 (de) 1997-07-10

Family

ID=21889574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69401289T Expired - Fee Related DE69401289T2 (de) 1993-03-24 1994-03-24 Einstellbare Blattwellvorrichtung mit Förderklemme

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5280901A (de)
EP (1) EP0616895B1 (de)
JP (1) JPH06298395A (de)
DE (1) DE69401289T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9323710D0 (en) * 1993-11-15 1994-01-05 Ncr Int Inc Document alignment system
US5540370A (en) * 1994-06-07 1996-07-30 Moore Business Forms, Inc. Offset job separator
US5476256A (en) * 1994-07-29 1995-12-19 Xerox Corporation Disk stacker including passive sheet registration assist system
DE19536358A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Bogentransport
US5653439A (en) * 1996-01-11 1997-08-05 Xerox Corporation Exit tray corrugation slip rolls with a variable force idler
US6047960A (en) * 1996-05-07 2000-04-11 Konica Corporation Sheet tamping device for offsetting stacks of documents
US5951005A (en) * 1998-04-06 1999-09-14 Xerox Corporation Air corrugated stacking
US6120019A (en) * 1998-09-30 2000-09-19 Pitney Bowes Inc. Corrugated input feed for a buckle accumulator
US6503011B2 (en) * 1998-09-30 2003-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus
US6145980A (en) * 1998-11-24 2000-11-14 Hewlett-Packard Company Multiple-zone inkjet printer
GB2347897B (en) * 1999-03-17 2002-04-10 Graham Harris Creasing device
JP2001048398A (ja) * 1999-08-09 2001-02-20 Riso Kagaku Corp 丁合装置
US6181908B1 (en) * 1999-09-10 2001-01-30 Lexmark International, Inc. Apparatus for corrugating materials
EP1176027B1 (de) * 2000-07-27 2005-11-30 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Rollenelement für Druckapparat
US6334042B1 (en) 2000-11-28 2001-12-25 Xerox Corporation Side shifting cleaning apparatus and method
KR20040031935A (ko) * 2002-10-07 2004-04-14 엘지엔시스(주) 지폐자동입출금기의 지폐두께감지장치
US7303773B2 (en) * 2003-10-21 2007-12-04 The Procter & Gamble Company Process for enriching extracts of natural theanine
EP2072434A3 (de) * 2007-12-19 2012-05-09 Canon Kabushiki Kaisha Blattfördervorrichtung und Bilderzeugungsvorrichtung damit
US7992863B2 (en) * 2009-04-01 2011-08-09 Xerox Corporation Apparatus and method for temporarily increasing the beam strength of a media sheet in a printer
US8348267B2 (en) * 2011-02-18 2013-01-08 Xerox Corporation Media rotation and translation apparatus
US9248636B2 (en) 2012-05-01 2016-02-02 Eastman Kodak Company Forming a structural laminate that resists stress
JP2014162577A (ja) * 2013-02-22 2014-09-08 Riso Kagaku Corp 用紙折り装置
US9233811B1 (en) * 2015-01-16 2016-01-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Image forming apparatus
US9931869B2 (en) * 2016-07-11 2018-04-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media transport with media rollers of differing diameters
US20210023859A1 (en) * 2018-04-10 2021-01-28 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Nipping rollers

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3861673A (en) * 1973-10-29 1975-01-21 Xerox Corp Bi-directional sheet transport
US4469319A (en) * 1982-11-22 1984-09-04 Xerox Corporation Large document restacking system
US4733857A (en) * 1984-05-29 1988-03-29 Xerox Corporation Copier with sorting function
US4712786A (en) * 1985-12-18 1987-12-15 Xerox Corporation Copy sheet offsetting device
US4664509A (en) * 1986-04-28 1987-05-12 Xerox Corporation Dual mode document handling apparatus
DE3637003C1 (de) * 1986-10-30 1988-02-04 Loedige Foerdertechnik Transportdeck fuer Stueckgueter oder dergleichen
US4977432A (en) * 1988-07-13 1990-12-11 Gradco Systems, Inc. Decurling and offsetting device
US5016060A (en) * 1988-09-27 1991-05-14 Ricoh Company, Ltd. Paper transporting device for an image recorder having guide ribs on a transport surface
FR2637878B1 (fr) * 1988-10-17 1990-12-07 Bobst Sa Dispositif de transfert et d'orientation d'objets plats disposes en paquets
US4916493A (en) * 1989-08-24 1990-04-10 Xerox Corporation Exit roller reversal gate for duplex printing
US5145168A (en) * 1990-11-02 1992-09-08 Xerox Corporation Counter-clockwise single sheet rotator
DE69110274T2 (de) * 1991-04-30 1995-10-19 Hirakawa Kogyosha Kk Walzeneinrichtung zum Fördern von blattförmigen Werkstoffen.
US5153663A (en) * 1991-05-31 1992-10-06 Xerox Corporation Printing apparatus employing a compliant sheet corrugating device
US5194904A (en) * 1992-04-15 1993-03-16 Compaq Computer Corporation Exiting paper deflector apparatus for an image reproduction machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0616895A3 (de) 1994-12-28
DE69401289D1 (de) 1997-02-13
EP0616895A2 (de) 1994-09-28
JPH06298395A (ja) 1994-10-25
EP0616895B1 (de) 1997-01-02
US5280901A (en) 1994-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401289T2 (de) Einstellbare Blattwellvorrichtung mit Förderklemme
DE69824207T2 (de) Bogentrenner
DE69634812T2 (de) Bilderzeugungssystem für Dokumente mit trennbaren Dokumentenablagen
DE69227551T2 (de) Automatischer Apparat zum Zuführen von Blättern
DE60007915T2 (de) System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Länge
DE60006182T2 (de) System zur geraden Ausrichtung von Druckerblättern verschiedener Breite
DE69119489T2 (de) Bogenzuführvorrichtung
DE69919360T2 (de) Apparat zum ausrichten von blättern
DE3932070C2 (de)
DE10113197B4 (de) Vereinzelungsvorrichtung, insbesondere in einem Bilderzeugungsgerät
DE69203484T2 (de) Einheit, mit Ausrichkante versehen, zum Unterdrücken der Blattstauchung beim Stapeln.
DE69321212T2 (de) Schaufelradstapler mit intermittierender Wellungshilfe für kleindimensionierte Blätter
DE69225008T2 (de) Blattzuführgerät
DE3880827T2 (de) Handhabungsvorrichtung von vorlagen für zweiseitiges kopieren.
DE3107768A1 (de) Papierstapeleinrichtung
DE69407236T2 (de) System zum Stapeln von Blättern mit grossem Aufnahmevermögen und mit einer in der Höhe variierbaren Eingabe und Stapelausrichtung
DE3838112A1 (de) Vorrichtung zur papierkruemmungsbeseitigung bei aus einer druckmaschine austretenden papierboegen
DE2952671C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln des obersten Blattes eines Blattstapels
DE2617479B2 (de) Papiertransporteinrichtung in einem kopiergeraet
DE60309657T2 (de) Paperfalzvorrichtung sowie Bildaufzeichnungsgerät einschliesslich dieser
DE4131726C2 (de)
DE69101482T2 (de) System für das seitliche Ausrichten von Bögen.
DE4029278C2 (de)
DE68910141T2 (de) Fixiergerät.
DE3853358T2 (de) Trennvorrichtung für bodenblätter durch reibung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee