DE69328444T3 - Schalter - Google Patents

Schalter Download PDF

Info

Publication number
DE69328444T3
DE69328444T3 DE69328444T DE69328444T DE69328444T3 DE 69328444 T3 DE69328444 T3 DE 69328444T3 DE 69328444 T DE69328444 T DE 69328444T DE 69328444 T DE69328444 T DE 69328444T DE 69328444 T3 DE69328444 T3 DE 69328444T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
repelling
conductor piece
contact
conductor
terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69328444T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328444D1 (de
DE69328444T2 (de
Inventor
Takao Amagasaki-shi Mitsuhashi
Mitsugu Amagasaki-shi Takahashi
Kazunori Amagasaki-shi Hukuya
Kenichi Fukuyama-shi Nishina
Shinji Fukuyama-shi Yamagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=27573410&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69328444(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP4197444A external-priority patent/JP3034697B2/ja
Priority claimed from JP4197445A external-priority patent/JP2996807B2/ja
Priority claimed from JP4197446A external-priority patent/JP2996808B2/ja
Priority claimed from JP4243998A external-priority patent/JP2996810B2/ja
Priority claimed from JP29664092A external-priority patent/JP2925861B2/ja
Priority claimed from JP4307859A external-priority patent/JP2991876B2/ja
Priority claimed from JP30786092A external-priority patent/JPH06139907A/ja
Priority claimed from JP30968392A external-priority patent/JP2918752B2/ja
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69328444D1 publication Critical patent/DE69328444D1/de
Publication of DE69328444T2 publication Critical patent/DE69328444T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69328444T3 publication Critical patent/DE69328444T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/302Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/18Means for extinguishing or suppressing arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/34Stationary parts for restricting or subdividing the arc, e.g. barrier plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • H01H9/446Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet using magnetisable elements associated with the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/46Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using arcing horns

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Contacts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schalter, wie einen Leistungsschalter, eine Strombegrenzungsvorrichtung oder einen elektromagnetischen Kontaktgeber, wobei sich in einem Gehäuse zur Zeit einer Stromunterbrechung ein Lichtbogen ausbilden kann.
  • Die 1 ist eine Seitenansicht, die einen Leistungsschalter in einem Öffnungszustand als ein Beispiel der herkömmlichen Schalter zeigt, und die 2 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand unmittelbar nach einer Kontaktöffnung in dem Leistungsschalter von 1 darstellt. Die 3 ist eine Seitenansicht, die den maximalen Öffnungszustand eines bewegbaren Schalterstückes in dem Leistungsschalter von 2 zeigt. In den Zeichnungen gibt die Bezugszahl 1 ein bewegbares Schaltstück des Leistungsschalters an, wobei dieses Schaltstück 1 so gelagert ist, um um einen Drehlagerpunkt (ein Drehzentrum) 14 (s. 2 und 3) eines Basisteils zu drehen. Die Bezugszahl 2 bezeichnet einen an einem Ende (einer unteren Fläche des freien Endes) des bewegbaren Schalterstücks 1 befestigten Wanderkontakt 2, und mit 3 ist ein Festkontakt bezeichnet, der durch die Drehung des bewegbaren Schalterstücks 1 einen Kontakt mit dem Wanderkontakt 2 bildet und unterbricht. Die Bezugszahl 4 bezeichnet ein stationäres Schaltstück, das an seinem einen Ende den Festkontakt 3 besitzt, und eine Ausgestaltung des stationären Schalterstücks 4 wird später beschrieben werden. Mit der Bezugszahl 5 ist eine Anschlussklemme auf der Seite einer Energiequelle bezeichnet, wobei die Anschlussklemme mit dem anderen Ende des stationären Schaltstücks verbunden ist, und mit 6 ist eine Lichtbogenlöschplatte bezeichnet, die so funktioniert, um den zwischen dem Wanderkontakt 2 und dem Festkontakt 3 in einem Öffnungszeitpunkt zwischen diesen gebildeten Lichtbogen zu strecken und zu kühlen. Mit der Bezugszahl 7 ist eine Löschplatten-Seitenwandplatte bezeichnet, die die Löschplatten 6 trägt, und mit 8 ist ein Schaltmechanismus angegeben, der das bewegbare Schaltstück 1 zum Drehen bringt. Der Schaltmechanismus 8 enthält einen (nicht dargestellten) Strommessfühler, und er wird nach dem Erfassen eines Kurzschlussstromes durch den Strommessfühler betätigt. Ein Handgriff 9 dient einer manuellen Betätigung des Schaltmechanismus 8, und mit 10 ist eine Anschlussklemme auf der Seite einer Last bezeichnet, während mit 11 ein Leiter angegeben ist, um die Anschlussklemme 10 mit dem bewegbaren Schaltstück 1 zu verbinden. Darüber hinaus bezeichnet die Bezugszahl 12 ein Gehäuse, das diese Leistungsschalterbauteile enthält, und mit 13 ist eine in einem Wandstück des Gehäuses 12 vorgesehene Auslassöffnung bezeichnet.
  • Es wird nun eine Beschreibung hinsichtlich der Ausgestaltung des stationären Schaltstücks 4 gegeben.
  • Gemäß den 1 bis 3 ist das stationäre Schaltstück 4 einteilig derart ausgebildet, dass es ein sich horizontal erstreckendes Leiterstück 4a, das mit der Anschlussklemme 5 auf der Seite der Stromquelle verbunden ist, ein vertikal abwärts an einem zur Anschlussklemme 5 entgegengesetzten Ende des Leiterstücks 4a abgebogenes Leiterstück 4b, ein als abgesetztes unteres Stück, das sich horizontal von einem unteren Ende des Leiterstückes 4b zur entgegengesetzten Seite des Leiterstückes 4a erstreckt, dienendes Leiterstück 4c, ein von einem distalen Endes des Leiterstücks 4c vertikal ansteigendes Leiterstück 4d und ein Leiterstück 4e, das sich von einem oberen Ende des Leiterstücks 4d zum Leiterstück 4a hin erstreckt, enthält. Ferner ist der Festkontakt 3 am Leiterstück 4e angebracht.
  • In dem stationären Schaltstück 4 mit der oben beschriebenen Ausgestaltung ist das Leiterstück 4d, das das als das abgesetzte untere Stück dienende Leiterstück 4c mit der Seite des Festkontakts 3 verbindet, mit Bezug zum Festkontakt 3 auf der Seite des anderen Endes des bewegbaren Schaltstücks 1 an welchem der Wanderkontakt 2 nicht befestigt ist, und auf der zur Anschlussklemme 5 entgegengesetzten Seite angeordnet. Das mit dem Festkontakt 3 versehene Leiterstück 4e ist unterhalb der Berührungsfläche zwischen dem Wanderkontakt 2 und dem Festkontakt 3 zum Zeitpunkt eines Kontaktschließens zwischen diesen positioniert. Der Festkontakt 4 wird in einem vollkommen freiliegenden Zustand, in welchem eine Gesamtfläche von diesem nicht isoliert ist, verwendet.
  • Es wird nun eine Beschreibung hinsichtlich der Funktionsweise gegeben.
  • In dem in 1 dargestellten Zustand ist die Anschlussklemme 5 des stationären Schaltstücks 4 mit der Stromquelle verbunden, während die Anschlussklemme 10 auf der Seite der Last mit der Last verbunden ist.
  • Wenn in diesem Zustand das Griffstück 9 in einer durch den Pfeil B angegebenen Richtung bewegt wird, wird der Schaltmechanismus 8 so betätigt, um das bewegbare Schaltstück 1 um den Drehlagerpunkt 14 (s. 2 und 3) des Basisteils nach unten zu drehen. Dadurch wird ein Schließzustand der Kontakte, wobei der Wanderkontakt 2 am Festkontakt 3 anliegt, hergestellt, um die Energie von der Stromquelle zur Last zu leiten. Der Wanderkontakt 2 wird in diesem Zustand zum Festkontakt 3 hin mit einem spezifizierten Kontaktdruck gedrückt, um die Zuverlässigkeit in der Stromzufuhr zu gewährleisten.
  • Wenn in einem Stromkreis auf der Lastseite mit Bezug zum Leistungsschalter ein Kurzschlussfall oder dergleichen auftritt, wobei ein großer Kurzschlussstrom in den Schaltkreis geführt wird, ermittelt der Strommessfühler im Schaltmechanismus 8 den großen Strom, um dadurch den Schaltmechanismus 8 zu betätigen. Dadurch wird das bewegbare Schaltstück 1 in einer Kontaktöffnungsrichtung gedreht, um den Wanderkontakt 2 vom Festkontakt 3 weg zu öffnen. Zur Zeit einer Kontaktöffnung bildet sich zwischen dem Wanderkontakt 2 und dem Festkontakt 3 ein Lichtbogen A aus, wie in den 2 und 3 gezeigt ist.
  • Wenn der größere Strom, wie der Kurzschlussstrom, fließt, wird jedoch im allgemeinen eine extrem starke elektromagnetische Abhebekraft an der Berührungsfläche zwischen dem Wanderkontakt 2 und dem Festkontakt 3 hervorgerufen. Demzufolge wird das bewegbare Schaltstück 1 vor der Einwirkung des Schaltmechanismus 8 in der Kontaktöffnungsrichtung gedreht, um den am Wanderkontakt 2 aufgebrachten Kontaktdruck zu überwinden.
  • Die Drehung ruft deshalb das Öffnen zwischen dem Wanderkontakt 2 und dem Festkontakt 3 hervor, um so durch die Lichtbogenlöschplatte 6 den zwischen den Kontakten 2 und 3 erzeugten Lichtbogen zu strecken und zu kühlen. Als Ergebnis steigt eine Lichtbogenfestigkeit an und wird eine Strombegrenzungswirkung erzeugt, um den Kurzschlussstrom zu vermindern, so dass der Lichtbogen A in einem Stromnulldurchgangspunkt gelöscht wird, was in der Vollendung der Stromunterbrechung resultiert.
  • Die Strombegrenzungswirkung ist für eine Verbesserung der Schutzfunktion des Leistungsschalters von großer Bedeutung. Wie oben gesagt wurde, ist es notwendig, die Lichtbogenfestigkeit zu steigern, um eine Strombegrenzungsleistung zu erhöhen.
  • Bevorzugte Techniken zum Strecken des Lichtbogens, um die Lichtbogenfestigkeit zu erhöhen, schließen ein Verfahren unter Anwendung eines stationären Schaltstückes ein, das eine Ausgestaltung besitzt, die beispielsweise in den offengelegten Japanischen Patentanmeldungen Nr. 60-49533 und 2-68831 offenbart ist.
  • Die in diesen Japanischen Patentanmeldungsschriften beschriebenen Gestalt des stationären Schaltstücks ist grundsätzlich zu derjenigen des in den 1 bis 3 gezeigten stationären Schaltstücks identisch.
  • Gemäß den 1 bis 3 erstreckt sich ein das stationäre Schaltstück 4 einschließender Strompfad von der Anschlussklemme 5 auf der Seite der Stromquelle durch die Leiterstücke 4a, 4b, 4c, 4d und 4e in dieser Reihenfolge zum Festkontakt 3.
  • In einem solchen Strompfad ruft der Strom im Leiterstück 4e auf der Seite des Festkontakts 3 des stationären Schaltstücks 4 eine elektromagnetische Kraft hervor, die auf den Lichtbogen A einwirkt, und die elektromagnetische Kraft dient als eine Kraft, um den Lichtbogen A zur Lichtbogenlöschplatte 6 hin zu strecken. Im Ergebnis ist es möglich, die Lichtbogenfestigkeit zu erhöhen, um so den Leistungsschalter zu schaffen, der eine verbesserte Strombegrenzungsleistung besitzt.
  • Um die Strombegrenzungsleistung bei einer normalen Wechselstrom-Unterbrechung zu steigern, ist es notwendig, die Lichtbogenfestigkeit zu erhöhen, wie oben gesagt wurde. In diesem Fall ist es jedoch notwendig, die 1 Lichtbogenfestigkeit zu erhöhen, bevor der Strom den maximalen Wert unmittelbar nach dem Öffnen der Kontakte 2 und 3 erreicht. Wenn die Lichtbogenfestigkeit erhöht wird, nachdem der Strom zu groß wird, ist es schwierig, den Strom aufgrund der Trägheitswirkung des Stroms zu begrenzen. Weil die im Schalter erzeugte Lichtbogenenergie aufgrund des großen Stroms und der hohen Festigkeit groß wird, wird am Schalter ein schlimmer Schaden verursacht. Folglich ist es notwendig, die Ausgestaltung für das stationäre Schaltstück zu schaffen, die den Lichtbogen unmittelbar nach einem Öffnen der Kontakte 2 und 3 durch die starke elektromagnetische Kraft in hohem Maße strecken kann, um die Lichtbogenfestigkeit rapid zu erhöhen.
  • Der Schalter mit der herkömmlichen Gestalt des stationären Schaltstücks ist jedoch so ausgebildet, wie oben beschrieben wurde. Somit kann, wie in 2 gezeigt ist, lediglich das Leiterstück 4e auf der Seite des Festkontakts 3 als Strompfad des stationären Schaltstücks 4 dienen, der gleichzeitig die in einer Richtung zum Öffnen des bewegbaren Schaltstücks 1 unmittelbar nach einem Öffnen der Kontakte 2 und 3 wirkende elektromagnetische Kraft und die elektromagnetische Kraft, um den Lichtbogen A in der Richtung der Anschlussklemme 5 auf der Seite der Stromquelle zu strecken, erzeugen kann. Andere Strompfade (Leiterstücke) 4a, 4b, 4c und 4d verhindern einen Öffnungsvorgang des bewegbaren Schalterstücks 1 und erzeugen eine elektromagnetische Kraft, um den Lichtbogen A auf der zur Anschlussklemme 5 entgegengesetzten Seite zu strecken. Der Strom im Strompfad 4d hat dieselbe Richtung wie diejenige des Stroms des Lichtbogens A, um einander anzuziehen, während der Strom im Strompfad 4b die zum Strom des Lichtbogens A entgegengesetzte Richtung hat, um einander abzustoßen. Deshalb sollte der Lichtbogen A in der zur Anschlussklemme 5 entgegengesetzten Richtung gestreckt werden. Ferner fließt der Strom in den Strompfaden 4a und 4c in der zur Richtung des Stroms im Strompfad 4e entgegengesetzten Richtung, um so eine elektromagnetische Kraft um Strecken des Lichtbogens A in der zur Anschlussklemme 5 entgegengesetzten Richtung zu erzeugen.
  • Darüber hinaus kann lediglich der Strompfad 4e des stationären Schaltstücks 4 die elektromagnetische Kraft in einer Drehrichtung des gesamten bewegbaren Schaltstücks 1 ausüben, wie oben gesagt wurde. In den anderen Strompfaden 4a und 4c fließt der Strom in derselben Richtung wie im bewegbaren Schaltstück 1, so dass die elektromagnetische Kraft in einer Richtung zum Schließen des bewegbaren Schaltstücks 1 aufgebracht wird. Der Strom im Strompfad 4d kann die elektromagnetische Kraft in der Drehrichtung auf der Seite des Drehzentrums 14 des bewegbaren Schaltstücks 1 ausüben, jedoch die elektromagnetische Kraft in der Schließrichtung auf der Seite des Wanderkontaktes 2 aufbringen.
  • Durch die Gestalt des bewegbaren Schaltstücks 4, das bei dem herkömmlichen Schalter verwendet wird, entsteht folglich ein Problem insofern, als die durch den Strom im stationären Schaltstück 4 erzeugte elektromagnetische Kraft nicht effektiv wirken kann, um den Lichtbogen A zu strecken. Obgleich nur die elektromagnetische Kraft von dem Strompfad 4e des stationären Schaltstücks 4 zu einem Öffnen des bewegbaren Schaltstücks 1 mit hoher Geschwindigkeit beiträgt, nimmt ferner die elektromagnetische Kraft rasch aufgrund eines vergrößerten Abstandes zwischen dem Wanderkontakt 2 und dem Festkontakt 3, wenn das bewegbare Schaltstück 1 gedreht wird, ab. Zusätzlich wird eine relativ große Wirkung des Stroms in den anderen Strompfaden 4a, 4b, 4c und 4d erzeugt, die die elektromagnetische Kraft in der Richtung eines Verhinderns der Öffnungswirkung hervorruft. Folglich liegt ein anderes Problem einer verminderten Geschwindigkeit in der Öffnungswirkung vor. Als Ergebnis entstehen andere Probleme insofern, als die Öffnungsgeschwindigkeit herabgesetzt wird und eine geforderte Strombegrenzungsleistung nicht zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Die 7 ist eine Seitenansicht, die einen Schließzustand des Leistungsschalters zeigt, der als der herkömmliche Schalter dient, welcher beispielsweise in der Japanischen Patentanmeldung-Offenlegungsschrift Nr. 60-49535 beschrieben ist. Die 5 ist eine Seitenansicht, die einen Öffnungszustand von lediglich einem bewegbaren Element in 4 zeigt, und die 6 ist eine Seitenansicht, die einen Öffnungszustand des bewegbaren Elements sowie eines Abstoßelements in 4 darstellt.
  • In den Zeichnungen bezeichnet die Bezugszahl 101 ein elektrisches Schaltstück (nachstehend als bewegliches Element bezeichnet) des Leistungsschalters, und das bewegliche Element 101 kann mit einer Lagerwelle 21 eines Hauptendes als dem Drehzentrum, wie in den 7 und 8 gezeigt ist, drehen. Die Bezugszahl 102 bezeichnet einen an der unteren Fläche eines freien Endes des einen beweglichen Elements 101 befestigten Kontakt, und mit 103 ist der andere elektrische Kontakt (Abstoßelement) bezeichnet, der unter dem einen beweglichen Element 101 angeordnet ist. Das elektrische Element 103 kann ebenfalls mit einer Welle P2 eines Hauptendes als dem Drehzentrum drehen. Die Bezugszahl 104 bezeichnet den anderen, an einer oberen Fläche des anderen elektrischen Schaltstücks 103 befestigten Kontakt, der mit dem Kontakt 102 eine Kontaktbildung- und unterbrechung ausführt. Das bewegliche Element 101 und das andere elektrische Schaltstück 103 bilden ein elektrisches Konterpaar.
  • Die Bezugszahl 105 bezeichnet eine Anschlussklemme eines Stromquellensystems, und mit 106 ist ein Leiter bezeichnet, der das andere elektrische Schaltstück 103 mit der Anschlussklemme 105 elektrisch verbindet. Die Bezugszahl 107 gibt ein erstes Leiterstück an, das sich horizontal in einer Position unter dem beweglichen Element 101 erstreckt, wobei die Anschlussklemme 105 mit dem einen Ende des ersten Leiterstücks 107 verbunden ist. Die Bezugszahl 108 bezeichnet ein zweites Leiterstück, das kontinuierlich mit dem anderen Ende des ersten Leiterstückes ausgebildet ist, um zu einer Position unter dem beweglichen Element 101 anzusteigen, und der Leiter 106 umfasst das erste Leiterstück 107 sowie das zweite Leiterstück 108. Das zweite Leiterstück 108 besitzt eine Flexibilität, um die Drehung des elektrischen Schaltstücks 103 nicht zu verhindern. Ferner ist das Hauptende des Abstoßelements 103 mit einem oberen Ende des zweiten Leiterstücks 108 über die Welle P2 drehbar verbunden.
  • Die Bezugszahl 109 bezeichnet eine Torsionsfeder, die auf die Hauptende-Anschlusswelle P2 des anderen elektrischen Schaltstücks 103 gesetzt ist, und mit 110 ist ein Schaltmechanismus für ein Drehen des beweglichen Elementes 101 angegeben. Der Schaltmechanismus 110 hat die Funktion, das bewegliche Element in der Öffnungsrichtung automatisch zu drehen, wenn ein Strom mit einem vorbestimmten Stromwert oder darüber (Kurzschlussstrom) im Leistungsschalter fließt. Im Allgemeinen wird das andere elektrische Element 101 mit Blick hierauf als das bewegliche Element 101 bezeichnet, während der Kontakt 102 als der Wanderkontakt 102 bezeichnet wird.
  • Die Bezugszahl 110a kennzeichnet ein Federgegenlager, das an einem Seitenflächenteil eines Gehäuses des Schaltmechanismus 110 angebracht ist. Das eine Ende der Torsionsfeder 109 wird am Federgegenlager 110a festgehalten, während das andere Ende der Torsionsfeder 109 am beweglichen Element 101 angreift. Die Torsionsfeder 109 bringt die Kontakte 102 und 104 zu einer Schließzeit mit einer vorbestimmten Kraft in Berührung. Ferner ist für das elektrische Schaltstück 103 ein (nicht dargestellter) Anschlag so vorgesehen, dass das andere elektrische Schaltstück 103 bei einer Öffnungszeit des beweglichen Elements 101 in einer in 5 gezeigten Position festgehalten wird.
  • Wenn eine Kraft, die größer ist als diejenige der Torsionsfeder 109 am anderen elektrischen Schaltstück 103 aufgebracht wird, kann daher dieses andere elektrische Schaltstück 103 in der Öffnungsrichtung drehen. Da, wie oben gesagt wurde, das elektrische Schaltstück 103 mit einer großen Kraft ein Abstoßen ausführen kann, wird das elektrische Schaltstück 103 nachfolgend als Abstoßelement bezeichnet, wobei der Kontakt 104 Abstoßkontakt genannt wird.
  • Die Bezugszahl 111 bezeichnet ein Griffstück, um den Schaltmechanismus manuell zu betreiben, und das Griffstück 111 wird betätigt, um das bewegliche Element 101 von Hand zu schalten. Die Bezugszahl 112 bezeichnet einen Anschlag, um die maximale Öffnungsstellung des Abstoßelements 103 festzusetzen, mit 113 ist eine Lichtbogenlöschplatte bezeichnet, und 114 kennzeichnet ein Löschplatten-Seitenwandblech, das die Lichtbogen-Löschplatten 113 festhält. Mit der Bezugszahl 115 ist eine Anschlussklemme auf der Seite einer Last angegeben, die Bezugszahl 116 bezeichnet ein die Bauteile des Leistungsschalter aufnehmendes Gehäuse, und mit 117 ist eine in einem Wandstück des Gehäuses 116 ausgebildete Auslassöffnung bezeichnet.
  • Es wird nun eine Beschreibung hinsichtlich der Funktionsweise gegeben.
  • Falls gemäß 4 die eine Anschlussklemme 105 mit der Stromquelle und die andere Anschlussklemme 115 mit der Last verbunden wird, ist es möglich, den Strom von der Stromquelle der Last zuzuführen. Hierbei sind der Wanderkontakt 102 und der Abstoßkontakt 104 in einem Schließzustand, indem sich der Wanderkontakt 102 und der Abstoßkontakt 104 miteinander mit einem vorbestimmten Kontaktdruck durch eine (nicht dargestellte) Kontaktdruckfeder des beweglichen Elements 101 und der Torsionsfeder 109 des Abstoßelements 103 berühren. Im Schließzustand fließt, wie in 7 gezeigt ist, ein Strom im beweglichen Element 101 und im Abstoßelement 103, d.h. der Strom tritt, wie durch die Pfeile in 7 angegeben ist, in die Anschlussklemme 105 ein, um durch das erste Leiterstück 107, das zweite Leiterstück 108, das Abstoßelement 103 und den Abstoßkontakt 104 in dieser Reihenfolge zu fließen. Anschließend erreicht der Strom nach seinem Durchtritt durch eine Berührungsfläche zwischen dem Abstoßkontakt 104 und dem Wanderkontakt 102 das bewegliche Element 101. Der Strom im beweglichen Element 101 tritt über einen Leiter in der Nachbarschaft des Drehzentrums P1 zur Seite der Last aus.
  • Wie aus 7 deutlich wird, sind der Strom im Abstoßelement 103 und der Strom im beweglichen Element 101 im Wesentlichen zueinander parallel, sie haben jedoch entgegengesetzte Richtungen. Demzufolge wird zwischen dem beweglichen Element 101 und dem Abstoßelement 103 eine elektromagnetische Abhebekraft F aufgebracht. Der Kontaktdruck zwischen dem Wanderkontakt 102 und dem Abstoßkontakt 104 wird auf einen Wert festgesetzt, der größer als derjenige einer elektromagnetischen Abhebekraft ist, die durch einen kleinen Strom, z.B. einen Arbeitsstrom oder Überlaststrom erzeugt wird. Bei dem kleinen Strom werden der Wanderkontakt 102 und der Abstoßkontakt 104 niemals durch ein Drehen des beweglichen Elements 101 oder ein Drehen des Abstoßelements 103 oder ein Betätigen des Schaltmechanismus 110 geöffnet.
  • Das bewegliche Element 101 kann durch das Griffstück 111 gedreht werden, um einen normalen Arbeitsstrom zu unterbrechen, und der Schaltmechanismus 110 wird automatisch betätigt, um das bewegliche Element 101 in eine in 5 gezeigte Offenstellung zu bringen, wenn der Überlaststrom fließt. In jedem Fall wird das Abstoßelement 103 niemals durch die Torsionsfeder 109 in der Öffnungsrichtung betätigt. Dieser Zustand ist in 8 dargestellt. Gemäß 8 übt das durch den Strom im Abstoßelement 103 erzeugte Magnetfeld eine Kraft Fm auf den Lichtbogen A in einer Richtung zur Lichbogenlöschplatte 113 hin aus. Als Ergebnis wird der Lichtbogen A in der mit Fm bezeichneten Richtung gestreckt und durch die Lichtbogenlöschplatte 113 gekühlt sowie gelöscht, was in der Vollendung der Stromunterbrechung resultiert.
  • Wenn andererseits in der in 7 gezeigten Schließstellung ein großer Strom, z.B. ein Kurzschlussstrom, fließt, wird die elektromagnetische Abhebekraft F, die zwischen dem beweglichen Element 101 und dem Abstoßelement 103 aufgebracht wird, größer als der Kontaktdruck zwischen den Kontakten 102 und 104, d.h. als der Druck der Torsionsfeder 109 oder der Kontaktdruckfeder des beweglichen Elementes 101. Folglich beginnen das bewegliche Element 101 und das Abstoßelement 103 mit einem Drehen in den jeweiligen Öffnungsrichtungen.
  • Da, wie in 9 gezeigt ist, sowohl das bewegliche Element 101 als auch das Abstoßelement 103 sich in den Öffnungsrichtungen bewegen, d.h. in einander entgegengesetzten Richtungen sich bewegen, wächst ein Abstand zwischen dem Wanderkontakt 102 und dem Abstoßkontakt 104 auf das Doppelte im Vergleich mit einem Fall, wobei lediglich das bewegliche Element 101 bewegt wird, an. Mit anderen Worten wird die Öffnungsgeschwindigkeit doppelt so schnell. Es ist folglich möglich, einen Zustand zu erreichen, in dem das bewegliche Element 101 und das Abstoßelement 103 in einer kurzen Zeit nach Beginn eines Fließens des Kurzschlussstroms zum maximalen Ausmaß drehen, wie in 10 gezeigt ist.
  • Das durch den Strom im Abstoßelement 103 erzeugte Magnetfeld übt auf den Lichtbogen A die Kraft Fm in der Richtung der Lichtbogenlöschplatte 113 aus, so dass der Lichtbogen A gestreckt wird. Als Ergebnis ist es möglich, die Bogenspannung rapid zu erhöhen und eine ausgezeichnete Strombegrenzungsleistung zu erzielen. Obwohl der Lichtbogen noch durch den durch die ausgezeichnete Strombegrenzungsleistung verminderten Strom erzeugt wird, wird der Lichtbogen A gelöscht, indem er dem Kühlvorgang durch die Lichtbogenlöschplatte 113 unterliegt.
  • Da der herkömmliche Schalter aufgebaut ist, wie oben beschrieben wurde, wird die elektromagnetische Abstoßung F zuverlässig zwischen dem beweglichen Element 101 und dem Abstoßelement 103 durch den Strompfad, der in 7 gezeigt ist, erzeugt. Jedoch wird eine weitere magnetische Abstoßung zwischen dem Abstoßelement 103 und dem ersten Leiterstück 107 erzeugt, und die elektromagnetische Abstoßung dient als eine Kraft in einer zur Öffnungsrichtung des Abstoßelements 103 entgegengesetzten Richtung. Ferner übt das durch das zweite Leiterstück 108 hervorgerufene Magnetfeld eine elektromagnetische Kraft auf das Abstoßelement 103 aus, und die elektromagnetische Kraft wirkt auch als eine Kraft in einer zur Öffnungsrichtung des Abstoßelements 103 entgegengesetzten Richtung. Das heißt mit anderen Worten, dass ein Problem insofern vorliegt, als die durch den Strom des beweglichen Elementes 101 erzeugte elektromagnetische Kraft, um das Abstoßelement 103 in der Öffnungsrichtung zu drehen, durch die elektromagnetische Kraft in der entgegengesetzten Richtung, die durch den Strom im ersten sowie zweiten Leiterstück 107 sowie 108 erzeugt wird, erheblich vermindert wird.
  • Da das bewegliche Element 101 und das Abstoßelement 103 in den jeweiligen Öffnungsrichtungen drehen, wird, wie in 9 und 10 gezeigt ist, der Abstand zwischen diesen größer. Demzufolge wird eine elektromagnetische Kraft, um das bewegliche Element 101 und das Abstoßelement 103 in den jeweiligen Öffnungsrichtungen zu drehen, ebenfalls schwach. Im Gegensatz hierzu werden die Abstände zwischen dem Abstoßelement 103 und dem ersten Leiterstück 107 sowie zwischen dem Abstoßelement 103 und dem zweiten Leiterstück 108 vermindert. Deshalb wird die elektromagnetische Kraft für ein Drehen des Abstoßelements in der zur Öffnungsrichtung entgegengesetzten Richtung groß. Als Folge wird, da der Abstand zwischen den Kontakten 102 und 104 wegen der Drehung des beweglichen Elements 101 und des Abstoßelements 103 groß wird, die elektromagnetische Kraft zum Drehen des bewegbaren Elementes 101 und des Abstoßelementes 103 in der Öffnungsrichtung vermindert. Weil die elektromagnetische Kraft in der zur Öffnungsrichtung entgegengesetzten Richtung auch im Abstoßelement 103 größer wird, ist insbesondere die Verminderung der elektromagnetischen Kraft in der Öffnungsrichtung erheblich.
  • Bei einer typischen Anordnung im Gehäuse 116 des in 4 gezeigten Leistungsschalters ist das Abstoßelement 103 wegen des Schaltmechanismus 110 kürzer als das bewegliche Element 101.
  • Im allgemeinen ist in einem Fall, da das Drehzentrum am einen Ende einer Stange vorgesehen ist, das Trägheitsmoment mit Bezug zum Drehzentrum proportional dem Quadrat einer Länge der Stange, während das Kraftmoment der Länge der Stange proportional ist. Folglich ist eine Winkelbeschleunigung mit Bezug zum Drehzentrum zur Länge der Stange umgekehrt proportional. Wenn diese Beziehung auf das bewegliche Element 101 und das Abstoßelement 103 Anwendung findet, kann das Abstoßelement 103 unmittelbar nach Beginn eines Fließens des Kurzschlussstromes schneller drehen als das bewegliche Element 101, weil das Abstoßelement 103 kürzer als das bewegliche Element 101 ist. Somit kann davon ausgegangen werden, dass das Abstoßelement 103 eher als das bewegliche Element in hohem Maß zur anfangs zwischen den Kontakten 102 und 104 erzeugten vergrößerten Bogenlänge, d.h. zur Strombegrenzungsleistung, beiträgt.
  • In dem Leistungsschalter mit der Anschlusskonstruktion, die oben beschrieben wurde, ist es jedoch unmöglich, wirkungsvoll eine elektromagnetische Kraft zum Drehen des Abstoßelements 103 in der Öffnungsrichtung zu erzeugen. Folglich besteht ein Problem darin, dass die Drehung des Abstoßelements 103 langsam ist und ein rascher anfänglicher Anstieg der für die Strombegrenzung erforderlichen Bogenspannung nicht erlangt werden kann.
  • Des weiteren wird die elektromagnetische Kraft, um das Abstoßelement 103 in der Öffnungsrichtung zu drehen, in einem Zustand, da das Abstoßelement 103 in einem maximalen Ausmaß gedreht wird, wie in 10 gezeigt ist, erheblich vermindert. Folglich schwenkt das Abstoßelement 103 ohne weiteres durch die Kraft der Torsionsfeder 109 zu einer Ausgangsposition zurück, wenn die elektromagnetische Kraft aufgrund einer Verminderung des Stroms etwas kleiner wird. Im Ergebnis liegen Probleme vor, dass, selbst wenn das Abstoßelement 103 zum maximalen Ausmaß gedreht wird, um die maximale Bogenspannung zu liefern, das Abstoßelement augenblicklich zurückgedreht und die Bogenspannung ohne Frage vermindert wird.
  • Das Abstoßelement 103 übt auf den Lichtbogen A zwischen den Kontakten 102 und 104 die elektromagnetische Kraft in der Richtung der Lichtbogenlöschplatte 113 aus. Der Strom im ersten Leiterstück 107 bringt die elektromagnetische Kraft auf den Lichtbogen in der zur Lichtbogenlöschplatte 113 entgegengesetzten Richtung auf, weil der Strom im ersten Leiterstück 107 eine zur Richtung des Stroms im Abstoßelement 103 entgegengesetzte Richtung hat. Ferner zieht der Strom im zweiten Leiterstück 108 und der Strom im Lichtbogen wegen der gleichen Richtung dieser einander an. Deshalb wird der Lichtbogen A in der zur Lichtbogenlöschplatte 113 entgegengesetzten Richtung gestreckt. Folglich kann lediglich der Strom im Abstoßelement 103 für die elektromagnetische Kraft, um den Lichtbogen A zu strecken, verwendet werden, und andere Ströme im ersten Leiterstück 107 sowie im zweiten Leiterstück 108 üben die elektromagnetische Kraft in der entgegengesetzten Richtung aus. Im Ergebnis gibt es Probleme insofern, als die elektromagnetische, den Lichtbogen A in der Richtung der Lichtbogenlöschplatte 113 streckende Kraft schwach ist und eine hohe Bogenspannung nicht erlangt werden kann, weil der Lichtbogen nicht gestreckt werden kann.
  • Wie oben herausgestellt wurde, liegt im herkömmlichen Leistungsschalter ein Problem vor, dass zufolge der obigen Gründe eine zufriedenstellende Strombegrenzungsleistung nicht geliefert werden kann.
  • EP 0 003 447 A1 beschreibt einen Schalter, der einen beweglichen Kontakt umfasst, welcher an einem in einem Schaltergehäuse angeordneten Abschnitt eines Armes angeordnet ist, wobei eine Lichtbogenlöschkammer 36 ebenfalls innerhalb des Schaltergehäuses angeordnet ist.
  • Wie von der Form des Abschnittes des Armes innerhalb der Lichtbogenlöschkammer innerhalb dem Schaltergehäuse abgeleitet werden kann, wird der bewegliche Kontakt auch im geöffneten Zustand innerhalb des Schaltergehäuses gehalten. Deshalb wird der zwischen den Kontakten erzeugte Lichtbogen innerhalb des Schaltergehäuses auftreten. Eine dem in dem Arm fließenden Strom entsprechende Kraft wirkt auf den während des Öffnens der Kontakte erzeugten Lichtbogen. Dagegen wirkt eine dem Stromfluss in dem festen Leiter entsprechende elektromagnetische Kraft in der entgegengesetzten Richtung auf den Lichtbogen. Dementsprechend ist die auf den Lichtbogen wirkende Antriebskraft herabgesetzt.
  • In Anbetracht der obigen Ausführungen ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Schalter, der eine ausgezeichnete Strombegrenzungsleistung hat, zu schaffen, in welchem ein gesamter Strompfad eines stationären Schaltstückes unmittelbar nach einer Kontaktöffnung eine elektromagnetische Kraft erzeugt, um einen Lichtbogen zur Seite einer Anschlussklemme zu strecken, so dass eine Bogenspannung rapid zu erhöhen ist.
  • Es ist ein anderes Ziel dieser Erfindung, einen Schalter zu schaffen, der eine erhöhte Öffnungsgeschwindigkeit eines bewegbaren Schaltstücks durch eine elektromagnetische Kraft bietet.
  • Diese Ziele werden durch einen Schalter erreicht, der die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale besitzt. Die Erfindung wird durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale weiterentwickelt.
  • 1 ist eine Seitenansicht, die einen Öffnungszustand eines herkömmlichen Leistungsschalters zeigt;
  • 2 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand unmittelbar nach einer Kontaktöffnung im Leistungsschalter von 1 zeigt;
  • 3 ist eine Seitenansicht, die den maximalen Öffnungszustand eines bewegbaren Schaltstücks im Leistungsschalter von 2 zeigt;
  • 4 ist eine Seitenansicht, die einen Schließzustand des Leistungsschalters als ein Beispiel von herkömmlichen Schaltern zeigt;
  • 5 ist eine Seitenansicht, die den Öffnungszustand von lediglich einem beweglichen Element in 4 zeigt;
  • 6 ist eine Seitenansicht, die den maximalen Öffnungszustand des beweglichen Elements und eines Abstoßelements von 4 zeigt;
  • 7 ist eine Seitenansicht, die den Schließzustand eines Elektrodenteils zum Zweck einer Erläuterung der Funktion des herkömmlichen Leistungsschalters zeigt;
  • 8 ist eine Seitenansicht des Elektrodenteils, die einen Zustand zeigt, wobei das bewegliche Element aus dem in 7 dargestellten Schließzustand heraus geöffnet ist;
  • 9 ist eine Seitenansicht des Elektrodenteils, die einen Zustand zeigt, wobei sich das bewegliche Element und das Abstoßelement von 4 jeweils in ihren Öffnungsrichtungen bewegen;
  • 10 ist eine Seitenansicht des Elektrodenteils, die den maximalen Öffnungszustand des beweglichen Elementes und des Abstoßelementes von 9 zeigt;
  • 11 ist eine Seitenansicht eines Lichtbogenlöschteils, die einen Schließzustand eines Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform 1 bei abgebrochen dargestelltem Gehäuse zeigt;
  • 12 ist eine Seitenansicht, die den Öffnungszustand des Leistungsschalters von 11 zeigt;
  • 13 ist eine Draufsicht einer zugehörigen Anordnung eines Abstoßelementes sowie eines ersten und eines zweiten Leiterabschnittes gemäß 11;
  • 14 ist eine Frontansicht zu 12;
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht zu 12;
  • 16 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die den Schließzustand des bewegbaren Schaltstücks zur Erläuterung der Funktion gemäß der Ausführungsform 1 zeigt;
  • 17 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Zustand unmittelbar nach dem Öffnen des bewegbaren Schaltstücks zur Erläuterung des Betriebs zum Zeitpunkt der Unterbrechung eines starken Stroms in der Ausführungsform 1 zeigt;
  • 18 ist eine Seitenansicht, die den maximalen Öffnungszustand eines bewegbaren Elements und des Abstoßelements zeigt;
  • 19 ist eine Seitenansicht, die den Schließzustand des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform 2 zeigt;
  • 20 ist eine Seitenansicht des Elektrodenteils, die einen Zustand nach der Kontaktöffnung zu 19 zeigt;
  • 21 ist eine Seitenansicht des Elektrodenteils, die einen Schließzustand eines Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform 3 zeigt;
  • 22 ist eine Seitenansicht des Elektrodenteils, die einen Schließzustand eines Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform 4 zeigt;
  • 23 ist eine Seitenansicht eines Lichtbogenlöschteils eines Leistungsschalters gemäß einer alternativen Ausbildung der Ausführungsform 4;
  • 24 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Öffnungszustand eines Leistungsschalters gemäß Ausführungsform 5 zeigt;
  • 25 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Öffnungszustand eines Leistungsschalters gemäß Ausführungsform 6 zeigt;
  • 26 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Öffnungszustand eines Leistungsschalters gemäß Ausführungsform 7 zeigt;
  • 27 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Öffnungszustand eines Abstoßelementes zeigt;
  • 28 ist eine Seitenansicht, die ein Elektrodenteil in einem Zustand, bei dem nur ein bewegbares Element geöffnet ist zu einem Zeitpunkt der Unterbrechung eines schwachen Stromes in dem Leistungsschalter gemäß einer alternativen Ausbildung der Ausführungsform 7 zeigt;
  • 29 ist eine Seitenansicht, die einen Zustand zeigt, bei dem sowohl das bewegbare Element als auch das Abstoßelement geöffnet sind zum Zeitpunkt der Unterbrechung eines starken Stromes;
  • 30 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Schließzustand eines Leistungsschalters gemäß Ausführungsform 8 zeigt;
  • 31 ist eine Seitenansicht, die ein Elektrodenteil gemäß einer alternativen Ausbildung der Ausführungsform 8 zeigt;
  • 32 ist eine Seitenansicht, die ein Elektrodenteil gemäß einer weiteren alternativen Ausbildung der Ausführungsform 8 zeigt;
  • 33(a) ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Schließzustand eines Leistungsschalters gemäß Ausführungsform 9 zeigt;
  • 33(b) ist eine Schnittdarstellung nach der Linie A-A in der 33;
  • 34 ist eine Seitenansicht, die ein Elektrodenteil eines Leistungsschalters gemäß Ausführungsform 10 zeigt;
  • 35 ist eine Schnittdarstellung von 34;
  • 36(a) ist eine Seitenansicht, die ein Elektrodenteil eines Leistungsschalters gemäß Ausführungsform 11 zeigt;
  • 36(b) ist eine Schnittdarstellung die ein Elektrodenteil ohne das in 36(a) gezeigte bewegbare Element und Isoliermittel zeigt;
  • 37(a) ist eine Seitenansicht, die einen Öffnungszustand eines Abstoßelementes gemäß 36(a) zeigt;
  • 37(b) ist eine Schnittansicht von 37(a);
  • 38 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die eine weitere alternative Ausbildung des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 39 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die eine weitere alternative Ausbildung des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 40 ist eine Draufsicht eines Elektrodenteils, die eine weitere alternative Ausbildung des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 41 ist eine Seitenansicht von 40;
  • 42 ist eine Unterseitenansicht von 41;
  • 43 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die eine weitere alternative Ausbildung des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 44 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die eine weitere alternative Ausbildung des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 45(a) ist eine Draufsicht eines Elektrodenteils, die eine weitere alternative Ausbildung des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 45(b) ist eine Schnittdarstellung nach der Linie B-B in der 45(a);
  • 46 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die ein alternatives Beispiel zeigt;
  • 47 ist eine Draufsicht von 46 ohne ein bewegbares Element;
  • 48 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die eine weitere alternative Ausbildung des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 49 ist eine Frontansicht von 48 ohne ein bewegbares Element und ein Isoliermittel;
  • 50 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die eine weitere alternative Ausbildung des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • 51 ist eine Frontansicht von 50 ohne Isoliermittel;
  • 52 ist eine Seitenansicht, die einen Schließzustand eines Abstoßelementes eines Leistungsschalters gemäß Ausführungsform 12 der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 53 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Schließzustand des Abstoßelementes von 52 zeigt; und
  • 54 ist eine Perspektivansicht eines Elektrodenteils, die eine weitere alternative Ausbildung des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung zeigt.
  • Ausführungsform 1
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nun eine Beschreibung der Ausführungsform 1 dieser Erfindung gegeben. 11 ist eine Seitenansicht eines Lichtbogenlöschteils, und sie zeigt einen Schließzustand eines Leistungsschalters, der als ein Schalter gemäß der Ausführungsform 1 der Erfindung dient, wobei ein Gehäuse abgebrochen dargestellt ist. 12 ist eine Seitenansicht, die einen Öffnungszustand des Leistungsschalters der 11 zeigt. Die zu den 4 bis 10 gemeinsamen oder äquivalenten Bauteile sind mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet. Die Beschreibungen der gemeinsamen Bauteile werden hier weggelassen, um unnötige Wiederholungen zu vermeiden.
  • In den Zeichnungen bezeichnet die Bezugszahl 107 ein erstes Leiterstück, das mit einer Anschlussklemme 105 auf der Seite der Energiequelle verbunden ist. Wie in 11 gezeigt, ist das erste Leiterstück 107 auf einem oberen Abschnitt eines Leiterstückes 103a angebracht und bildet so ein Abstoßelement 103 das sich zu einer Kontaktschließzeit horizontal erstreckt. Die Bezugszahl 108 bezeichnet ein zweites Leiterstück, das das erste Leiterstück 107 mit dem Abstoßelement 103 verbindet, und das zweite Leiterstück 108 beinhaltet einen flexiblen Leiter um die Drehung des Abstoßelements 103 nicht zu behindern. Demgemäss bilden das erste Leiterstück 107 und das zweite Leiterstück 108 einen Leiter, um das Abstoßelement 103 elektrisch mit der Anschlussklemme 105 zu verbinden.
  • 13 ist eine Draufsicht, die eine ähnliche Anordnung zwischen dem Abstoßelement, dem ersten Leiterstück und dem in 11 gezeigten zweiten Leiterstück zeigt. 14 ist eine Frontansicht von 13, und 15 ist eine Perspektivansicht von 13.
  • In den Zeichnungen bezeichnet ein Bezugszeichen 170 einen im wesentlichen in U-Gestalt ausgebildeten Schlitz im ersten Leiterstück 107 und der Schlitz 170 ist vorgesehen, um einen Schaltvorgang des bewegbaren Elements 101 und des Abstoßelements 103 zu ermöglichen. Die Bezugszahlen 170a, 170b bezeichnen Leiterstücke an beiden Seiten des ersten Leiterstückes 107, die durch den Schlitz 170 gebildet werden, und 180a, 180b bezeichnen zwei rechte und linke flexible Leiter, die das zweites Leiterstück 108 bilden. Die flexiblen Leiter 108a, 108b verbinden ein offenes Ende des Schlitzes 170 des ersten Leiterstückes 107 (d.h. ein Ende auf der der Anschlussklemme 105 entgegengesetzten Seite des ersten Leiterstückes) mit dem Abstoßelement 103. Die Bezugszahl 118 bezeichnet ein Isoliermittel, das einen Abschnitt des ersten Leiterstückes 107 bedeckt, das von der Oberfläche des Wanderkontaktes 102 zum Öffnungszeitpunkt des bewegbaren Elements 101 sichtbar ist. Das Isoliermittel 118 umfasst kontinuierlich ein Isoliermittel 118d das eine Oberfläche des ersten Leiterstückes 107 bedeckt, ein Isoliermittel 118b das beide seitlichen inneren Oberflächen des Schlitzes 170 des ersten Leiterabschnittes 107 bedeckt, und ein Isoliermittel 118c, das eine innere Endfläche des Schlitzes 170 auf der Seite der Anschlussklemme 105 bedeckt. Das Abstoßelement kann von nach unten gerichteten Kräften, die stärker sind als die nach oben gerichtete Kraft einer Torsionsfeder 109, gedreht werden, und die maximale Öffnungsposition des Abstoßelementes 103 wird definiert durch einen Anschlag 112. Die anderen Strukturen sind identisch mit denen in den 4 und 5.
  • Es wird nun eine Beschreibung hinsichtlich der Funktionsweise gegeben.
  • In dem in 11 gezeigten Schließzustand ist der Wanderkontakt 102 in Kontakt mit einem Abstoßkontakt 104 mit einem definierten Kontaktdruck durch die Torsionsfeder 109 die eine nach oben gerichtete Drehkraft des Abstoßelementes 103 erzeugt und einer Kontaktdruckfeder (nicht gezeigt) des bewegbaren Elements 101. Der Kontaktdruck wird so eingestellt, dass sich der Kontakt zwischen dem Wanderkontakt 102 und dem Abstoßkontakt durch einen kleinen Strom wie den Arbeitsstrom oder Überlaststrom nicht öffnet. Wird ein kleiner Strom unterbrochen, wird nur das bewegbare Element 101 nach oben gedreht während das Abstoßelement in einer Position verbleibt, die dem Schließzustand im Betrieb eines herkömmlichen Leistungsschalters entspricht.
  • 16 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteiles, die einen Schließzustand des Leistungsschalters zeigt. In 16 wird ein Strompfad von der Anschlussklemme 105 zu dem bewegbaren Element 101 durch die dünnen Pfeile dargestellt. Strom tritt in die Anschlussklemme 105 ein und tritt in der Nähe eines Drehzentrums P1 des bewegbaren Elements 101 aus.
  • Wenn ein starker Strom, wie ein Kurzschlussstrom fließt, hat der Strom in dem bewegbaren Element 101 eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung des Stromes im Abstoßelement 103 so dass dazwischen eine elektromagnetische Abstoßung entsteht, die zu der Kraft F in jeder Öffnungsrichtung wie im herkömmlichen Leistungsschalter führt.
  • Jedoch hat bei der Elektrodenstruktur des Leistungsschalters gemäß der Erfindung der Strom im Leiterstück 103, das das Abstoßelement 103 bildet, eine Richtung gegensätzlich zu der des Stromes im ersten Leiterstück 107, und das Leiterstück 103a des Abstoßelementes ist unter dem ersten Leiterstück 107 angeordnet. Demzufolge findet eine elektromagnetische Abstoßung auch zwischen dem Abstoßelement 103 und dem ersten Leiterstück 107 statt, und die elektromagnetische Abstoßung kann als die Kraft F dienen, um das Abstoßelement 103 nach unten zu drehen. Desweiteren erzeugt Strom in dem zweiten Leiterstück 108 ein Magnetfeld an einem Abschnitt des Leiterabschnittes 103a des Abstoßelementes 103, und das Magnetfeld wirkt von der anderen Seite zu der nach 16 gerichteten Seite. Folglich kann das Magnetfeld auch als eine Kraft zur Drehung des Abstoßelementes 103 dienen.
  • Das heißt, die elektromagnetische Kraft zur Drehung des Abstoßelements 103 in der Öffnungsrichtung wird von dem Gesamtstrompfad von der Anschlussklemme 105 zum Abstoßelement 103 erzeugt sowie von dem bewegbaren Element 101. Deshalb ist es mit der Elektrodenstruktur des erfindungsgemäßen Leistungsschalters möglich, die elektromagnetische Kraft zur Drehung des Abstoßelementes 103 in die Öffnungsrichtung erheblich zu erhöhen. Wie oben erläutert, trägt die Drehgeschwindigkeit des Abstoßelementes 103, das ein kleines Trägheitsmoment hat, zur Erhöhung des Abstandes zwischen den Kontakten 102 und 104 unmittelbar nach dem Öffnen bei. Demgemäss ist es bei der Elektrodenstruktur des erfindungsgemäßen Leistungsschalters möglich, eine Kontaktöffnungsgeschwindigkeit erheblich zu erhöhen um so einen raschen Anstieg der Bogenspannung zu erzeugen.
  • 17 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Zustand unmittelbar nach Kontaktöffnung des Leistungsschalters gemäß Ausführungsform 1 zeigt.
  • Ein Lichtbogen bildet sich unterhalb des ersten Leiterstückes 107 unmittelbar nach dem Öffnen der Kontakte. Zu diesem Zeitpunkt fließt Strom durch das erste Leiterstück 107, das zweite Leiterstück 108 und das Abstoßelement 103, in dieser Reihenfolge, zur Erzeugung eines Magnetfeldes, und das Magnetfeld erstreckt sich von der entgegengesetzten Seite zu der Seite in Richtung von 17. Das Magnetfeld übt eine Kraft Fm in der Richtung von der Anschlussklemme 105 zum Lichtbogen A am Abstoßkontakt 104 aus.
  • Das heißt, der gesamte Strom zwischen der Anschlussklemme 105 und der Anschlussklemme 105 kann eine elektromagnetische Kraft zur Streckung des Lichtbogens A erzeugen. Deshalb wird der Lichtbogen weiter gestreckt als der Abstand zwischen den Kontakten, und ein rascher Anstieg der Bogenspannung kann erzeugt werden.
  • 18 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die den maximalen Öffnungszustand des bewegbaren Elements 101 und des in 17 gezeigten Abstoßelementes 103 zeigt.
  • Der Abstand zwischen dem bewegbaren Element 101 und dem Abstoßelement 103 wird weiter erhöht, indem das bewegbare Element 101 und das Abstoßelement 103 in die Öffnungsrichtungen gedreht werden. Demzufolge wird die elektromagnetische Abstoßung des bewegbaren Elements vom Abstoßelement 103 schwach, aber es gibt keine großen Veränderungen in der Beziehung zwischen dem Abstoßelement 103, dem ersten Leiterstück 107 und dem zweiten Leiterstück 108. Deswegen vermindert sich die elektromagnetische Kraft die von dem ersten Leiterstück 107 und dem zweiten Leiterstück 108 auf das Abstoßelement ausgeübt werden, nicht so stark. Deshalb wird die Kraft zur Drehung des Abstoßelementes 103 in die Öffnungsrichtung auch dann nicht stark vermindert, wenn das bewegbare Element 101 und das Abstoßelement 103 sich im maximalen Öffnungszustand befinden. Desweiteren ist es selbst wenn der Strom schwächer wird schwierig, das Abstoßelement zurückzudrehen, so dass der Abstand zwischen den Kontakten für eine lange Zeit aufrecht erhalten wird. Demzufolge ist es einfach, die maximale Bogenspannung aufrechtzuerhalten.
  • Es ist allgemein bekannt, dass bei Lichtbögen durch starke Ströme wie beispielsweise Kurzschlussströme ein Metalldampfstrom von einem Ende des Lichtbogens ausgestoßen wird auf eine Kontaktfläche in einer Richtung senkrecht zur Kontaktfläche aufgrund von Verdampfung des Kontaktes und der Dampf ist ein grundlegender Bestandteil des Lichtbogens A.
  • In der Ausführungsform 1, kollidiert der Metalldampfstrom, der von der Oberfläche des Wanderkontakte 102 ausgestoßen wird, mit dem Isoliermittel 118, das das erste Leiterstück 107 bedeckt, um den Lichtbogen wie in 18 gezeigt zu kühlen. Wie oben beschrieben, übt der Gesamtstrompfad die elektromagnetische Kraft auf den Lichtbogen A unter dem ersten Leiterstück 107 in Richtung der Anschlussklemme 105 aus. Demzufolge wird der Lichtbogen zur Erzeugung eines Kühleffektes auf das Isoliermittel 118 des ersten Leiterstückes 107 gedrückt, insbesondere auf das Isoliermittel 118c der inneren Endfläche des Schlitzes 170 des ersten Leiterstückes 107. Die Kühlwirkung ermöglicht eine weitere Erhöhung der Bogenspannung. Wie vorhergehend beschrieben, ist es gemäß der Ausführungsform 1 möglich, die Bogenspannung unmittelbar nach dem Öffnen der Kontakte rasch zu erhöhen, und die hohe Bogenspannung aufrechtzuerhalten. Es ist somit möglich, einen Leistungsschalter zu schaffen, der eine hohe Strombegrenzungsleistung besitzt.
  • Ausführungsform 2
  • 19 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Schließzustand eines Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform 2 zeigt.
  • Bei der Ausführungsform 1 wurde eine Beschreibung und eine Illustration eines Falles gegeben, bei dem eine Kontaktfläche zwischen einem Wanderkontakt 102 und einem Abstoßkontakt 104 oberhalb eines ersten Leiterstückes 107 angeordnet ist, wenn ein bewegbares Element 101 und ein Abstoßelement 103 in einem Schließzustand sind. Bei der Ausführungsform 2 ist jedoch das erste Leiterstück 107 oberhalb eines Leiterstückes 103a des Abstoßelementes 103 angeordnet und ist oberhalb der Kontaktfläche zwischen dem Wanderkontakt 102 und dem Abstoßkontakt 104 zum Schließzeitpunkt wie in 19 gezeigt, angeordnet. Bei einer derartigen Anordnung ist es möglich, dieselben Wirkungen zu erzielen wie bei der Ausführungsform 1.
  • Bei der Ausführungsform 2 ist das Abstoßelement 103 auch im Falle der Unterbrechung eines schwachen Stromes, bei dem das Abstoßelement nicht betrieben wird, wie in 20 gezeigt, unterhalb des ersten Leiterstückes angeordnet, und der Lichtbogen A erstreckt sich unterhalb des ersten Leiterstückes 107 sowie oberhalb des ersten Leiterstückes 107. Ein Gesamtstrompfad einschließlich des Bereiches vom ersten Leiterstück 107 zum Abstoßelement 103 übt eine elektromagnetische Kraft auf den Lichtbogen A in Richtung zur Anschlussklemme 105 aus. Deshalb wird der Lichtbogen A stark in Richtung der Anschlussklemme 105 gestreckt und auf das Isoliermittel 118 des ersten Leiterstückes 107 gedrückt, um so gekühlt zu werden. Demzufolge ist es bei einer Elektrodenstruktur gemäß Ausführungsform 2 möglich, die Unterbrechungsleistung bei der Unterbrechung eines schwachen Stromes zu erhöhen.
  • Ausführungsform 3
  • 21 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Schließzustand eines Leistungsschalters gemäß Ausführungsform 3 zeigt.
  • Bei der Ausführungsform 3 ist ein erstes Leiterstück 107 oberhalb eines Leiters 103a eines bewegbaren Elements 101 im Schließzustand angeordnet. Bei dieser Anordnung ist es möglich, dieselbe Wirkung zu erzielen.
  • Desweiteren hat Strom im ersten Leiterstück 107 dieselbe Richtung wie der Strom in einem Leiter 101a des bewegbaren Elements 101, so dass diese sich im Schließzustand der Kontakte anziehen. Demgemäss kann unmittelbar nach der Unterbrechung eines Kurzschlussstromes die Kraft zur Drehung des bewegbaren Elements 101 in eine Öffnungsrichtung eine elektromagnetische Kraft enthalten, die von Strom der im ersten Leiterstück 107 fließt, erzeugt wird, sowie elektromagnetische Abstoßung die vom Abstoßelement 103 erzeugt wird. Deshalb wird die Drehung des bewegbaren Elements in dem Zeitraum unmittelbar nach Unterbrechung des Kurzschlussstromes beschleunigt, um so die Kontaktöffnungsgeschwindigkeit zu erhöhen, was zu einer erhöhten Strombegrenzungsleistung führt.
  • Wie in den oben genannten Ausführungsformen 1, 2 und 3 beschrieben, können der Strom in der Anschlussklemme 105 und der Strom im ersten Leiterstück 107 dieselbe elektromagnetische Wirkung auf das bewegbare Element 101, das Abstoßelement 103 und den Lichtbogen ausüben, wenn die Anschlussklemme 105 coplanar mit dem ersten Leiterstück 107 ist, was zu einer weiteren Verbesserung der Strombegrenzungsleistung führt.
  • Ausführungsform 4
  • 22 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteiles, die einen Schließzustand eines Leistungsschalters gemäß Ausführungsform 4 zeigt.
  • Bei der Ausführungsform 4 sind eine Anschlussklemme 105 und ein erstes Leiterstück 107 durch ein vertikales drittes Leiterstück 119 kontinuierlich verbunden, so dass die Anschlussklemme 105 oberhalb des ersten Leiterstücks 107 angeordnet ist. Desweiteren ist ein Abschnitt des dritten Leiterstückes, der von der Seite des Wanderkontaktes 102 im Öffnungszustand sichtbar ist, mit einem Isoliermittel 118e beschichtet. Bei dieser Anordnung ist es möglich, dieselben Wirkungen zu erzielen wie bei der Ausführungsform 1.
  • Gemäß der Ausführungsform 4 hat Strom im dritten Leiterstück 119 eine gegensätzliche Richtung zu Strom im Lichtbogen A, so dass sie sich in einem Öffnungszustand des bewegbaren Elements wie in 22 gezeigt, abstoßen. Der Lichtbogen A oberhalb des ersten Leiterstückes 107 erstreckt sich in Richtung auf die Anschlussklemme 105 und wird zurückgedreht von Strom im dritten Leiterstück 119, so dass der Lichtbogen A nie eine Stromquellenabtrennung 120 berührt. Demzufolge ist es vorteilhaft möglich, Beschädigungen der Stromquellenabtrennung 120 zu vermindern und den Austritt von heißem Gas aus der Auslassöffnung 117 zu vermindern.
  • 23 ist eine Seitenansicht eines Lichtbogenlöschstückes eines Leistungsschalters gemäß einer alternativen Ausbildung der Ausführungsform 4. In der alternativen Ausbildung dient die Stromquellenabtrennung auch als Isoliermittel für das dritte Leiterstück 119 anstelle des Isoliermittels 118e des dritten Leiterstückes 119 wie in 22 gezeigt. In diesem Fall ist es möglich, dieselbe Wirkung zu erzielen.
  • Ausführungsform 5
  • 24 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Öffnungszustand eines Leistungsschalters gemäß Ausführungsform 5 zeigt.
  • Bei der Ausführungsform 5 sind, im Gegensatz zu der Ausführungsform 4, eine Anschlussklemme 105 und ein erstes Leiterstück 107 durch ein vertikales drittes Leiterstück 119 kontinuierlich verbunden, so dass die Anschlussklemme 105 unterhalb des ersten Leiterstückes 107 angeordnet ist, und ein Abschnitt des dritten Leiterstückes, der von der Seite des Wanderkontaktes 102 in einem Öffnungszustand sichtbar ist, ist mit einem Isoliermittel 118e beschichtet. Bei dieser Anordnung ist es möglich, dieselben Wirkungen zu erzielen wie bei Ausführungsform 1.
  • Gemäß der Ausführungsform 5 wie in 24 gezeigt, hat Strom im dritten Leiterstück 119 dieselbe Richtung wie Strom in einem Lichtbogen A, so dass sie sich gegenseitig anziehen. Demgemäss wird die Kraft zum Strecken des Lichtbogens A unterhalb der Anschlussklemme 105 erhöht, und der Lichtbogen A wird weiterhin stark auf das Isoliermittel 118 gedrückt, um dadurch gekühlt zu werden. Demzufolge ist es möglich, die Kühlwirkung zu steigern und die Strombegrenzungsleistung zu erhöhen.
  • Ausführungsform 6
  • 25 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Öffnungszustand eines Leistungsschalters gemäß Ausführungsform 6 zeigt.
  • Bei der Ausführungsform 6 ist eine Anschlussklemme 105 durch ein drittes Leiterstück 119 kontinuierlich mit einem ersten Leiterstück 107 verbunden und ist unterhalb des ersten Leiterstückes 107 angeordnet, und die Anschlussklemme 105 ist oberhalb der Oberfläche eines Abstoßkontaktes 104 eines Abstoßelementes 103 angeordnet, das an einer Schließposition bei der in 24 gezeigten Anordnung angeordnet ist. Bei einer derartigen Anordnung ist es möglich, dieselbe Wirkung zu erzielen wie bei der Ausführungsform 5.
  • Gemäß der Ausführungsform 6 erzeugt Strom in der Anschlussklemme 105 eine elektromagnetische Kraft in einer Richtung von der Anschlussklemme 105 zum Lichtbogen A auf dem Abstoßkontakt 104, auch wenn das Abstoßelement 103 zum Zeitpunkt der Unterbrechung eines schwachen Stromes nicht betrieben wird, wie in 25 gezeigt. Deswegen ist es bei einer Elektrodenstruktur gemäß Ausführungsform 6 vorteilhaft möglich, die elektromagnetische Kraft zur Streckung des Lichtbogens A zu erhöhen und die Unterbrechungsleistung eines schwachen Stromes zu erhöhen.
  • Ausführungsform 7
  • 26 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Öffnungszustand eines Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform 7 zeigt. 27 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Öffnungszustand eines in 26 gezeigten Abstoßelementes zeigt.
  • Bei der Ausführungsform 7 ist eine Anschlussklemme 105 kontinuierlich durch ein drittes Leiterstück 119 mit einem ersten Leiterstück 107 verbunden und unterhalb des ersten Leiterstückes 107 und unterhalb der Oberfläche eines Abstoßkontaktes eines Abstoßelements 103 angeordnet, bei dem in 26 gezeigten Schließzustand.
  • Wenn das Abstoßelement sich im maximalen Öffnungszustand befindet, ist die Anschlussklemme 105 oberhalb von mindestens einem Abschnitt 103b des Abstoßelementes 103 angeordnet. Bei einer solchen Anordnung ist es möglich, dieselben Wirkungen zu erzielen wie bei der Ausführungsform 5.
  • Gemäß der Ausführungsform 7, da der eine Abschnitt 103b des Abstoßelementes 103 unterhalb der Anschlussklemme 105 zum Zeitpunkt der maximalen Öffnung des Abstoßelementes 103 angeordnet ist, erzeugt Strom in der Anschlussklemme 105 elektromagnetische Kraft in einer Öffnungsrichtung zu dem einen Abschnitt 103b des Abstoßelementes 103. Deshalb wird elektromagnetische Kraft, die von einem bewegbaren Element 101 und dem ersten Leiterstück 107 erzeugt wird um das Abstoßelement 103 zu öffnen, durch die Drehung des Abstoßelementes 103 vermindert. Jedoch kann die verminderte elektromagnetische Kraft in einem gewissen Maße ausgeglichen werden durch elektromagnetische Kraft, die von Strom in der Anschlussklemme 105 erzeugt wird. Demzufolge ist es möglich, einen Leistungsschalter zu schaffen, der eine weiter verbesserte Strombegrenzungsleistung besitzt.
  • 28 ist eine Seitenansicht, die ein Elektrodenteil in einem Zustand zeigt, bei dem nur das bewegbare Element geöffnet ist zum Zeitpunkt der Unterbrechung eines schwachen Stroms im Leistungsschalter gemäß einer alternativen Ausbildung der Ausführungsform 7. 29 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Zustand zeigt, bei dem sowohl das bewegbare Element als auch das Abstoßelement geöffnet sind zum Zeitpunkt einer Unterbrechung eines starken Stromes in 28.
  • Bei der alternativen Ausbildung ist ein Leiterstück vorgesehen, um ein Drehzentrum P2 eines Abstoßelementes 103 unterhalb der Anschlussklemme 105 anzuordnen. Somit ist es möglich, dieselbe Wirkung zu erzielen wie bei der Ausführungsform 7.
  • Ausführungsform 8
  • 30 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Schließzustand eines Leistungsschalters gemäß Ausführungsform 8 zeigt.
  • Bei der Ausführungsform 8 ist ein erstes Leiterstück 107 mit einem Abstoßelement 103 durch ein zweites Leiterstück 108 zwischen einem Drehzentrum P2 des Abstoßelements 103 und dem Abstoßkontakt 104 verbunden. Bei einer derartigen Anordnung ist es möglich, dieselben Wirkungen wie bei der Ausführungsform 1 zu erzielen. Bei der Ausführungsform 8 fließt der gesamte Strom in dem Abstoßelement 103 auf der Seite des Abstoßkontaktes 104 in Bezug auf das Drehzentrum P2.
  • Ein von einem bewegbaren Element 101 oder einem ersten Leiterstück 107 erzeugtes Magnetfeld übt eine nach unten gerichtete Kraft auf den Strom im Abstoßelement 103 aus. Da der Strom in einem Leiter des Abstoßelementes 103 in Bezug auf das Drehzentrum P2 auf der dem gesicherten Abstoßkontakt 104 entgegengesetzten Seite fließt, kann die elektromagnetische Kraft auf den Strom als ein Moment zur Drehung des Abstoßelementes 103 in eine Schließrichtung in Bezug auf das Drehzentrum P2 wirken.
  • Jedoch fließt in der Ausführungsform 8 kein Strom auf der dem Abstoßkontakt 104 in Bezug auf das Drehzentrum P2 entgegengesetzten Seite. Demgemäss kann die gesamte elektromagnetische Kraft als ein Moment zur Drehung des Abstoßelementes in die Öffnungsrichtung unter Bezug auf das Drehzentrum P2 dienen. Demzufolge kann eine Drehgeschwindigkeit eines Abstoßelementes 103 weiter gesteigert werden.
  • Die 31 und 32 sind Seitenansichten, die ein Elektrodenteil gemäß den unterschiedlichen alternativen Ausbildungen der Ausführungsform 8 zeigen.
  • Bei der in 31 gezeigten alternativen Ausbildung ist das erste Leiterstück 107 mit dem Abstoßelement 103 durch das zweite Leiterstück 108 am Drehzentrum P2 des Abstoßelementes 103 verbunden. Bei der in 32 gezeigten alternativen Ausbildung führt das zweite Leiterstück am Drehzentrum P2 auf der einem bewegbaren Kontakt des Abstoßelementes 103 gegenüberliegenden Seite vorbei, und das zweite Leiterstück 108 ist mit dem Abstoßelement 103 auf der Seite des Abstoßkontaktes 104 unter Bezug auf das Drehzentrum P2 verbunden. In jedem Fall ist es möglich, dieselben Wirkungen wie bei der Ausführungsform 8 zu erzielen.
  • Ausführungsform 9
  • 33(a) ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteiles, die einen Schließzustand eines Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform 9 zeigt. 33(b) ist eine Schnittdarstellung nach der Linie A-A in 33(a). In 33(b) ist ein bewegbares Element der 33(a) weggelassen.
  • Bei der Ausführungsform 9 ist ein Drehzentrum P2 eines Abstoßelementes 103 zwischen einem zweiten Leiterstück 108 und einem Abstoßkontakt 104 wie in 33(a) gezeigt, vorgesehen. Wie in 33(b) sind Leiterstücke 107a und 107b auf beiden Seiten eines Schlitzes 170 eines ersten Leiterstückes 107 fest mit dem Abstoßelement 103 durch flexible Leiter 108a und 108b des zweiten Leiterstückes 108 verbunden.
  • Bei einer solchen Anordnung ziehen sich parallele Ströme in den flexiblen Leitern 108a, 108b auf beiden Seiten eines zweiten Leiterstückes 108 an, wenn starker Strom, wie z.B. Kurzschlussstrom zum Schließzeitpunkt fließt, wie in 33(b) gezeigt. Demzufolge wird eine daraus resultierende nach oben gerichtete Kraft F auf das Abstoßelement 103 ausgeübt, wegen der Flexibilität der flexiblen Leiterstücke 108a und 108b. Der Punkt, an welchem die resultierende Kraft F auf das Abstoßelement 103 ausgeübt wird, befindet sich an dem Punkt, wo die flexiblen Leiter 108a und 108b des zweiten Leiterstückes 108 mit dem Abstoßelement 103 verbunden sind, d.h. auf der linken Seite in Bezug zum Drehzentrum P2 des Abstoßelementes in 33(a). Demzufolge kann die resultierende Kraft F als das Moment zur Drehung des Abstoßelementes 103 in Öffnungsrichtung dienen. So ist es gemäß der Ausführungsform 9 möglich, die elektromagnetische Kraft, die auf das zweite Leiterstück 108 selbst ausgeübt wird, in die Kraft zur Drehung des Abstoßelementes 103 in die Öffnungsrichtung umzuwandeln und die Drehgeschwindigkeit des Abstoßelementes 103 zu verbessern.
  • Ausführungsform 10
  • 34 ist eine Seitenansicht, die ein Elektrodenteil eines Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform 10 zeigt und 35 ist eine Querschnittsansicht der 34. In 34 ist Pa eine Ebene, die eine Ortskurve eines bewegbaren Elements 101 und eines Abstoßelementes 103 zum Schaltzeitpunkt enthält, der Punkt N ist die Mitte der Fläche des Abstoßkontaktes 104 und Pb ist eine Ebene senkrecht zu einer Oberfläche des Abstoßkontaktes 104, die durch den Mittelpunkt N läuft und senkrecht zur Ebene Pa ist. In 35 ist A der Schwerpunkt in einem Querschnitt eines Leiterstückes 103a des Abstoßelementes 103, das definiert ist durch die Ebene Pb. In 34 ist Pc eine Ebene, die durch den Schwerpunkt A geht und senkrecht ist zu den Leitern 107a und 107b eines ersten Leiterabschnittes 107 auf beiden Seiten der Ebene Pa. Desweiteren sind B und C in 35 die jeweiligen Schwerpunkte in den jeweiligen Abschnitten der Leiter 107a und 107b, die durch die Ebene Pc definiert sind.
  • In der Ausführungsform 10 ist das Dreieck ABC ein gleichschenkliges Dreieck mit der Basis BC und dessen Winkel A und B als Θ definiert sind (Θ = 45° ± 10°), wie in 35 gezeigt. Bei einer solchen Anordnung ist es möglich, folgende Vorteile zu erzielen sowie die Wirkungen der Ausführungsform 1.
  • Wenn bei der Ausführungsform 10 Strom I in die Anschlussklemme 105 eintritt, fließt Strom I/2 in der gleichen Richtung in den Leitern 107a und 107b auf beiden Seiten des ersten Leiterstückes 107 und Strom I fließt in dem Abstoßelement 103. Es wird angenommen, dass diese Ströme ungefähr durch die Schwerpunkte B und C der Leiter 107a und 107b und den Schwerpunkt A fließen. Angenommen, die Basis BC des gleichschenkligen Dreieckes ABC in 35 hat einen Mittelpunkt des Ursprunges 0, und die X-Achse erstreckt sich in Richtung 0C und die Y-Achse erstreckt sich in Richtung 0A. Wenn Strom der durch die Punkte B und C passiert, von der entgegengesetzten Seite auf die Seite der 35 fließt, wird ein magnetisches Feld vom Strom am Punkt A mit der Richtung x erzeugt. Da der Strom, der durch den Punkt A fließt in Hinblick auf die Blickrichtung von der entgegengesetzten Seite auf diese Seite fließt, übt das resultierende Magnetfeld eine elektromagnetische Kraft in y-Richtung auf den Strom im Punkt A aus. Aufgrund dessen wird die Kraft zur Drehung des Abstoßelementes 103 in die Öffnungsrichtung vom Strom im ersten Leiterstück 107 wie oben erläutert ausgeübt. Wird das resultierende Magnetfeld als Bx definiert, kann das folgendermaßen ausgedrückt werden: Bx = K·μ0Isin2Θ/(4πL)wobei K eine proportionale Konstante, μ0 die magnetische Permeabilität im Vakuum, π eine Kreisfrequenz und L ein Abstand zwischen den Schwerpunkten B und C ist.
  • Wie deutlich wird, kann der Maximalwert für Bx Θ = 40° betragen. Wird der Maximalwert definiert als Bmax, Bx ≥ 0,94 Bmax im Bereich von Θ = 45° ± 10°.
  • Demgemäss ist es bei der Elektrodenstruktur gemäß der Ausführungsform 10 für den Maximalwert des magnetischen Feldes zur Drehung des Abstoßelements 103 in eine Öffnungsrichtung, das erzeugt wird von den Leitern 107a und 107b auf beiden Seiten des ersten Leiterstückes zum Schließzeitpunkt möglich, mindestens das 0,94 fache oder mehr des Magnetfeldes auf das Abstoßelement 103 auszuüben. Folglich ist es möglich, die Drehgeschwindigkeit des Abstoßelementes 103 unmittelbar nach dem Unterbrechen des Kurzschlussstroms zu verbessern.
  • Ausführungsform 11
  • 36(a) ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils eines Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform 11, und 36(b) ist eine Schnittdarstellung der 36(a). In den Zeichnungen wurden ein bewegbares Element 101 und ein Isoliermittel 118 weggelassen.
  • Bei der Ausführungsform 11 sind die Schwerpunkte der Leiter 107a und 107b auf beiden Seiten des ersten Leiterstückes 107 und der Schwerpunkt des Leiters 103a des Abstoßelementes jeweils definiert als B, C und A, wie in der Ausführungsform 10. Desweiteren, wie in 36(b) gezeigt, sind die Basiswinkel B, C (Θ = Θ') im Dreieck ABC so definiert, dass sie einen Wert kleiner als 45° haben, wenn das Abstoßelement 103 sich im Öffnungszustand befindet.
  • 37(a) ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Öffnungszustand des in 36(a) gezeigten Abstoßelementes 103 zeigt, und 37(b) ist eine Schnittansicht von 37(a).
  • Wie in 37(a) gezeigt, ist Pc' eine Ebene, die durch den Schwerpunkt A des Leiters 103a des Abstoßelementes 103 geht und senkrecht ist zu den Leitern 107a und 107b eines ersten Leiterstücks 107 auf beiden Seiten des ersten Leiterstücks 107 zum Zeitpunkt der maximalen Öffnung des Abstoßelementes 103. Wie in 37(b) gezeigt, sind B' und C' die jeweiligen Schwerpunkte der jeweiligen Abschnitte der Leiter 107a und 107b auf beiden Seiten des ersten Leiterstückes 107, und die Basiswinkel (Θ = Θ'') in einem Dreieck AB'C' sind mit einem Wert von 40° oder mehr definiert. Bei einer solchen Anordnung ist es möglich, folgende Vorteile sowie dieselben Wirkungen wie die Ausführungsform 1 zu erzielen.
  • Wie bei der Ausführungsform 10 beschrieben, ist das maximale Magnetfeld, das auf das Abstoßelement 103 wirkt, welches vom Strom in den Leitern 107a, 107b auf beiden Seiten des ersten Leiterstückes 107 erzeugt wird, dann verfügbar, wenn Θ = 45°.
  • Deshalb wird bei einer Elektrodenanordnung gemäß der Ausführungsform 11 die auf das Abstoßelement 103 in Öffnungsrichtung wirkende Magnetkraft vom ersten Leiterstück 107 umso mehr gesteigert, je weiter das Abstoßelement 103 in Öffnungsrichtung gedreht wird. Demzufolge kann, obwohl die elektromagnetische Kraft zur Drehung des Abstoßelementes 103 in Öffnungsrichtung, die von dem bewegbaren Element 101 erzeugt wird abnimmt, die abnehmende elektromagnetische Kraft kompensiert werden. Somit ist es möglich, eine verminderte Drehgeschwindigkeit des Abstoßelementes 103 zu vermeiden.
  • Zudem wird, wenn das Abstoßelement 103 so gedreht wird, dass Θ größer ist als 45°, die elektromagnetische Kraft zur Drehung des Abstoßelementes 103 in Öffnungsrichtung, die vom ersten Leiterstück 107 erzeugt wird, vermindert, was zu einer verminderten Drehung des Abstoßelementes 103 führt. Wenn das Abstoßelement 103 sich im maximalen Öffnungszustand befindet, wird eine Drehung des Abstoßelementes 103 nach unten von einem Anschlag 112 angehalten. Da zu diesem Zeitpunkt die Drehgeschwindigkeit des Abstoßelementes 103 vermindert wird, kann ein Schlagen des Abstoßelementes 103 auf den Anschlag 112 verhindert werden. Demzufolge ist es möglich, eine Beschädigung des Anschlages 112 und ein Abprallen des Abstoßelementes 103 zu verhindern.
  • Die 38 und 39 sind Seitenansichten eines Elektrodenteils, die unterschiedliche alternative Ausbildungen eines Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Obwohl ein erstes Leiterstück 107 in den Ausführungsformen 1 bis 11 im wesentlichen horizontal vorgesehen ist, kann das erste Leiterstück 107 in geneigter Form, wie in den 38 und 39 gezeigt, vorgesehen werden.
  • 40 ist eine Draufsicht eines Elektrodenteils, die eine weitere alternative Ausbildung des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 41 ist eine Seitenansicht von 40 und 42 ist eine Unterseitenansicht von 41.
  • Bei der alternativen Ausbildung enthält eine mit einem Isoliermittel 118a beschichtete Oberfläche eine untere Fläche des ersten Leiterstückes 107, sowie eine obere Fläche des ersten Leiterstücks 107 (ein bewegbares Element 101 liegt der Oberfläche zum Öffnungszeitpunkt des bewegbaren Elements 101 gegenüber).
  • Die 43 und 44 sind Seitenansichten eines Elektrodenteiles, die weitere alternative Ausbildungen des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen. In den alternativen Ausführungsformen ist ein die inneren Endflächen eines Schlitzes 170 eines ersten Leiterstücks 107 bedeckendes Isoliermittel 118c nach oben ausgedehnt, so dass ein Lichtbogen A mit einem weiter vergrößerten Bereich des bewegbaren Elements 101 zum Öffnungszeitpunkt der bewegbaren Element 101 Kontakt haben kann.
  • 45(a) ist eine Draufsicht eines Elektrodenteils, die eine weitere alternative Ausbildung des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 45(b) ist eine Schnittdarstellung nach der Linie B-B in 45(a).
  • Bei dieser alternativen Ausführungsform ist eine größere Dicke des Isoliermittels 118c vorgesehen, das eine innere Endfläche des Schlitzes 170 auf der Seite der Anschlussklemme 105 bedeckt, die am empfindlichsten gegen Beschädigungen durch einen Lichtbogen ist, als diejenige eines Isoliermittels 118b in den Isoliermitteln 118b, 118c, die die inneren Flächen des Schlitzes 170 eines ersten Leiterstückes bedecken.
  • 46 ist eine Draufsicht eines Elektrodenteils, die ein alternatives Beispiel zeigt. 47 ist eine Draufsicht von 46 ohne bewegbares Element.
  • Obwohl ein zweites Leiterstück 108, das ein erstes Leiterstück 107 mit dem Abstoßelement 103 verbindet, zwei flexible Leiter 108a, 108b in den Ausführungsformen 1 bis 9, 11 und 12 enthält, enthält das zweite Leiterstück 108, das das erste Leiterstück 107 mit dem Abstoßelement 103 verbindet in dem alternativen Beispiel einen flexiblen Leiter. Es ist deshalb wie in 47 gezeigt, eine fensterartige Öffnung 170' anstelle des U-förmigen Schlitzes 170 in dem ersten Leiterstück 107 des Ausführungsbeispiels vorgesehen. Ein Ende des ersten Leiterstückes 107 ist darüber hinaus auf der der Seite der Anschlussklemme 105 gegenüberliegenden Seite einstückig mit dem Abstoßelement 103 über das einen flexiblen Leiter umfassende zweite Leitstück 108 verbunden. Das alternative Beispiel gemäß den 46 und 47 gehört nicht zu der Erfindung.
  • 48 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die eine weitere alternative Ausbildung des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 49 ist eine Frontansicht von 48 ohne das bewegbare Element und ein Isoliermittel.
  • Bei der alternativen Ausbildung sind hintere Leiterstücke 107c einstückig mit einem ersten Leiterstück 107 und haben einen Schlitz 170 an den Enden der Leiterstücke 107a, 107b auf beiden Seiten des ersten Leiterstückes 107 und auf der der Anschlussklemme 105 gegenüberliegenden Seite. Desweiteren sind untere Enden der Leiterstücke 107c fest verbunden durch ein waagrechtes Leiterstück 170d und das waagrechte Leiterstück 170d ist mit dem Abstoßelement 103 durch ein zweites Leiterstück 108, das einen flexiblen Leiter enthält, fest verbunden.
  • 50 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die eine weitere alternative Ausbildung des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. 51 ist eine Frontansicht von 50 ohne Isoliermittel.
  • Bei der alternativen Ausbildung sind zweite hintere Leiterstücke 108 einstückig mit einem ersten Leiterstück 107, das einen Schlitz 170 an den Enden der Leiterstücke 107a, 107b auf beiden Seiten des ersten Leiterstückes 107 auf der der Anschlussklemme 105 gegenüberliegenden Seite hat. Jeweilige untere Enden der zweiten hinteren Leiterstücke 108 sind einstückig mit Klammerstücken 120 zwischen denen ein Hauptstück eines Abstoßelementes 103 angebracht ist. Eine Drehzentrumswelle P2 des Abstoßelementes 103 ist auf dem Klammerstück 120 gelagert.
  • Ausführungsform 12
  • 52 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Schließzustand eines Abstoßelementes eines Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform 12 der Erfindung zeigt. 53 ist eine Seitenansicht eines Elektrodenteils, die einen Öffnungszustand eines Abstoßelementes aus 52 zeigt.
  • In den Zeichnungen bezeichnet ein Bezugszeichen 112 einen konvexen Anschlag dessen obere Oberfläche weitgehend parallel zu einem Abstoßelement 103 ist, das eine weitgehend horizontale Position hat. Bezugszeichen 121 bezeichnet eine Fährstange, die fest mit einer Unterseite des Abstoßelements 103 gekoppelt ist und 122 bezeichnet ein Fährloch, das im Anschlag 112 vorgesehen ist. Die Fährstange 121 ist gleitend in das Fährloch 122 eingefügt. Bezugszeichen 109a, 109b sind Druckfedern, die zwischen dem Abstoßelement 103 und dem Anschlag 112 angebracht sind und die Druckfedern 109a und 109b belasten das Abstoßelement 103 in einer Schließrichtung.
  • Die Ausführungsform 12 unterscheidet sich in folgenden Punkten von den oben genannten Ausführungsformen. Das heißt, während das Abstoßelement 103 um ein Drehzentrum P2 gedreht wird, um so in den Ausführungsformen 1 bis 8, 11 und 12 den Schaltvorgang durchzuführen, wird das Abstoßelement in der Ausführungsform 12 vertikal bewegt, um den Schaltvorgang durchzuführen. Bei dieser Anordnung können dieselben Wirkungen erzielt werden wie bei den oben genannten Ausführungsformen.
  • 54 ist eine Perspektivansicht eines Elektrodenteils die eine weitere alternative Ausbildung des Leistungsschalters gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt. Bei der alternativen Ausbildung besitzt ein erstes Leiterstück 107 ein Leiterstück 107a nur auf einer einzigen Seite. In diesem Fall können dieselben Wirkungen erzielt werden.
  • Obwohl die jeweiligen Ausführungsformen 1 bis 12 in Bezug auf einen Leistungsschalter beschrieben wurden, kann die vorliegende Erfindung auf einen anderen Schalter angewendet werden um dieselben Wirkungen zu erzielen wie in den Ausführungsformen 1 bis 12.

Claims (17)

  1. Schalter, mit einem Bewegelement (101), das einen Wanderkontakt (102) an einem Ende davon hat, einem Abstoßelement (103), das einen Abstoßkontakt (104) an einem ersten Ende davon hat, und sich im Wesentlichen parallel zu dem Bewegelement erstreckt, und das Abstoßelenent drehbar angebracht ist, so dass der Abstoßkontakt dazu fähig ist, einen Kontakt mit dem Wanderkontakt zu schließen und zu unterbrechen, wobei das Abstoßelement aufweist: ein Abstoßelementleiterstück (103a), eine Vorspannungseinrichtung (109) zum Vorspannen des Abstoßelements, so dass der Abstoßkontakt den Wanderkontakt in einem geschlossenen Zustand kontaktiert, eine Anschlussklemme (105), die mit einem Energiequellensystem verbunden ist, einen Leiter, (107, 108), der das Abstoßelement mit der Anschlussklemme verbindet, und wobei der Leiter umfasst: ein erstes Leiterstück (107), das gerade und planparallel mit der Anschlussklemme (105) ist, und ein zweites Leiterstück (108), das das erste Leiterstück (107) mit dem Abstoßelement (103) an einem Ende der Seite, die dem Abstoßkontakt (104) gegenüberliegt, verbindet, und wobei das Abstoßelementleiterstück (103a) unterhalb des ersten Leiterstücks (107) positioniert ist, so dass wenn ein hoher Strom durch den Schalter fließt, der Strom in dem Abstoßelementleiterstück (103a) eine Richtung hat, die der des Stroms in dem ersten Leiterstück (107) entgegengesetzt ist, und eine elektromagnetische Abstoßung zwischen dem Abstoßelement (103) und dem ersten Leiterstück (107) angelegt wird, um das Abstoßelement (103) in der Öffnungsrichtung zu drehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannungseinrichtung (109) mit einem zweiten Ende des Abstoßelements verbunden ist, und dass das erste Leiterstück (107) im Wesentlichen flach U-förmig oder flach L-förmig ist, und zwischen dem Wanderkontakt (102) und dem Abstoßkontakt (104) positioniert ist, wenn das Bewegelement (101) und das Abstoßelement (103) geöffnet sind, um mit der Anschlussklemme (105) verbunden zu sein.
  2. Schalter gemäß Anspruch 1, wobei das erste Leiterstück (107) an einem Ende davon mit einer Anschlussklemme (105) verbunden ist, so dass das erste Leiterstück (107) oberhalb von Oberflächen des Wanderkontakts (102) und dem Abstoßkontakt (104) positioniert ist, wenn das Bewegelement (101) und das Abstoßelement (103) geschlossen sind.
  3. Schalter gemäß Anspruch 1, weiterhin mit einem Isolator (118), der mindestens einen Bereich des ersten Leiterstücks (107) bedeckt, wobei eine vom Öffnen des Wanderkontakts (102) und des Abstoßkontakts (104) resultierende Bogenentladung auf den Isolator getrieben wird, um so eine hohe Bogenentladungsspannung zu erzeugen und beizubehalten.
  4. Schalter gemäß Anspruch 1, weiterhin mit einer Anschlageinrichtung (112), die unterhalb des Abstoßelements (103) zum Definieren einer maximalen Öffnungsposition des Abstoßelements (103) angeordnet ist.
  5. Schalter gemäß Anspruch 2, weiterhin mit einem Isolator (118), der mindestens einen Bereich des ersten Leiterstücks (107) bedeckt, wobei eine vom Öffnen des Wanderkontakts (102) und des Abstoßkontakts (104) resultierende Bogenentladung auf den Isolator getrieben wird, um so eine hohe Bogenentladungsspannung zu erzeugen und beizubehalten.
  6. Schalter gemäß Anspruch 1, wobei das Bewegelement (101) einen Bewegelementleiter (101a) aufweist, mit dem der Wanderkontakt (102) verbunden ist, und das erste Leiterstück (197) oberhalb des Bewegelementleiters positioniert ist, wenn das Bewegelement (101) und das Abstoßelement (103) geschlossen sind.
  7. Schalter gemäß Anspruch 1, wobei das zweite Leiterstück (108) das erste Leiterstück (107) mit dem Abstoßelement (103) an einer Position zwischen einem Drehpunkt (P2) des Abstoßelements (103) und dem Abstoßkontakt (104) verbindet.
  8. Schalter gemäß Anspruch 1, wobei das erste Leiterstück (107) Einrichtungen (107a, 107b) aufweist, die einen Spalt (170) bilden, um einen Schaltvorgang des Bewegelements (101) und des Abstoßelements (103) zu ermöglichen, wobei die Einrichtungen (107a, 107b) einen Spalt (170) bilden, der zwei Arme aufweist, die sich im Wesentlichen parallel von Einem zu dem Anderen erstrecken, der an einem Ende durch ein Verbindungsstück verbunden ist.
  9. Schalter gemäß Anspruch 8, weiterhin mit einem ersten Isolator (118), des mindestens eine Oberfläche des Verbindungsstücks bedeckt, und einem zweiten Isolator (118), der kontinuierlich mit dem ersten Isolator ausgebildet ist, der mindestens eine Oberfläche der Arme bedeckt.
  10. Schalter gemäß Anspruch 9, wobei das zweite Leiterstück (108) das erste Leiterstück (108) mit dem Abstoßelement (103) an einem Punkt an der entgegengesetzten Seite eines Drehpunktes (P2) des Abstoßelements (103) verbindet, wobei das zweite Leiterstück (108) zwei flexible Leiter (108a, 108b) aufweist, die zwischen einem entsprechenden einen Ende der Arme (107a, 107b) und dem Abstoßelement (103) verbunden sind.
  11. Schalter gemäß Anspruch 10, wobei das Bewegelement (101) und das Abstoßelement (103) gemäß der folgenden Beziehung angeordnet sind: eine Ebene (Pa) umfasst eine Ortslinie, die durch eine Bewegung des Bewegelements (101) und dem Abstoßelement (103) beschrieben wird, eine Ebene (Pb) ist eine zu einer Oberfläche des Abstoßelements (103) senkrecht stehende Ebene, die einen Mittelpunkt des Abstoßkontakts (104) durchläuft, und einen Schwerpunkt A in einem Abschnitt des Abstoßelementleiterstücks (103a) durchläuft, eine Ebene (Pc) ist eine Ebene, die den Schwerpunkt A durchläuft, und senkrecht zu den Armen (107a, 107b) des ersten Leiterstücks (107) an beiden Seiten der Ebene (Pa) steht, B und C sind Schwerpunkte von entsprechenden Armen (107a, 107b), die durch eine Ebene (Pc) definiert werden, und wobei ein Dreieck ABC ein gleichschenkliges Dreieck mit einer Basis BC ist, und ein Winkel AB auf θ eingestellt ist, wobei gilt (θ = 45° ± 10°).
  12. Schalter gemäß Anspruch 10, wobei das Bewegelement (101) und das Abstoßelement (103) gemäß der folgenden Beziehung angeordnet sind: eine Ebene (Pa) umfasst eine Ortslinie, die durch eine Bewegung des Bewegelements (101) und dem Abstoßelement (103) beschrieben wird, eine Ebene (Pb) ist eine zu einer Oberfläche des Abstoßelements (103) senkrecht stehende Ebene, die einen Mittelpunkt des Abstoßkontakts (104) durchläuft, und einen Schwerpunkt A in einem Abschnitt des Abstoßelementleiterstücks (103a) durchläuft, eine Ebene (Pc) ist eine Ebene, die den Schwerpunkt A durchläuft, und senkrecht zu den Armen (107a, 107b) des ersten Leiterstücks (107) an beiden Seiten der Ebene (Pa) steht, B und C sind Schwerpunkte von entsprechenden Armen (107a, 107b), die durch eine Ebene (Pc) definiert werden, und wobei ein Dreieck ABC ein gleichschenkliges Dreieck mit einer Basis BC ist, und ein Winkel AB auf θ' eingestellt ist, wobei gilt (θ' < 45°), wenn sich das Abstoßelement (103) in einem geöffneten Zustand befindet.
  13. Schalter, mit: einem Bewegelement (101), das einen Wanderkontakt (102) an einem Ende davon hat, einem Abstoßelement (103), das einen Abstoßkontakt (104) an einem ersten Ende davon hat, und sich im Wesentlichen parallel zu dem Bewegelement erstreckt, und das Abstoßelement drehbar angebracht ist, so dass der Abstoßkontakt dazu fähig ist, einen Kontakt mit dem Wanderkontakt zu schließen und zu unterbrechen, wobei das Abstoßelement aufweist: ein Abstoßelementleiterstück (103a), eine Vorspannungseinrichtung (109) zum Vorspannen des Abstoßelements, so dass der Abstoßkontakt den Wanderkontakt in einem geschlossenen Zustand kontaktiert, eine Anschlussklemme (105), die mit einem Energiequellensystem verbunden ist, einen Leiter, (107, 108), der das Abstoßelement mit der Anschlussklemme verbindet, und wobei der Leiter umfasst: ein erstes Leiterstück (107), ein zweites Leiterstück (108), das das erste Leiterstück (107) mit dem Abstoßelement (103) an einem Ende der Seite, die dem Abstoßkontakt (104) gegenüberliegt, verbindet, und wobei das Abstoßelementleiterstück (103a) unterhalb des ersten Leiterstücks (107) positioniert ist, so dass wenn ein hoher Strom durch den Schalter fließt, der Strom in dem Abstoßelementleiterstück (103a) eine Richtung hat, die der des Stroms in dem ersten Leiterstück (107) entgegengesetzt ist, und eine elektromagnetische Abstoßung zwischen dem Abstoßelement (103) und dem ersten Leiterstück (107) angelegt wird, um das Abstoßelement (103) in der Öffnungsrichtung zu drehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannungseinrichtung (109) mit einem zweiten Ende des Abstoßelements verbunden ist, und dass das erste Leiterstück (107) im Wesentlichen flach U-förmig oder flach L-förmig ist, und zwischen dem Wanderkontakt (102) und dem Abstoßkontakt (104) positioniert ist, wenn das Bewegelement (101) und das Abstoßelement (103) geöffnet sind, um mit der Anschlussklemme (105) verbunden zu sein, wobei die Anschlussklemme (105) unterhalb dem ersten Leiterstück (107) des Leiters (107, 108) positioniert ist, und dass ein vertikales drittes Leiterstück (119) angeordnet ist, das kontinuierlich die Anschlussklemme (105) und das ersten Leiterstück (107) verbindet.
  14. Schalter gemäß Anspruch 13, weiterhin mit einem Isolator (108e), der einen Bereich des dritten Leiterstücks (119) abdeckt, der von einer Seite des Wanderkontakts (102) in einem geöffneten Zustand überwacht werden kann.
  15. Schalter gemäß Anspruch 13, wobei die Anschlussklemme (105) in einem geschlossenen Zustand oberhalb einer Oberfläche des Abstoßkontakts (104) positioniert ist.
  16. Schalter gemäß Anspruch 13, wobei die Anschlussklemme (105) in einem geöffneten Zustand unterhalb einer Oberfläche des Abstoßkontakts (104) positioniert ist, und wenn sich das Abstoßelement (103) in einem maximalen geöffneten Zustand befindet, die Anschlussklemme (105) oberhalb mindestens eines Bereiches des Abstoßelements (103) positioniert ist.
  17. Schalter, mit einem Bewegelement (101), das einen Wanderkontakt (102) an einem Ende davon hat, einem Abstoßelement (103), das einen Abstoßkontakt (104) an einem ersten Ende davon hat, und sich im Wesentlichen parallel zu dem Bewegelement erstreckt, und das Abstoßelement drehbar angebracht ist, so dass der Abstoßkontakt dazu fähig ist, einen Kontakt mit dem Wanderkontakt zu schließen und zu unterbrechen, wobei das Abstoßelement aufweist ein Abstoßelementleiterstück (103a), eine Vorspannungseinrichtung (109) zum Vorspannen des Abstoßelements, so dass der Abstoßkontakt den Wanderkontakt in einem geschlossenen Zustand kontaktiert, eine Anschlussklemme (105), die mit einem Energiequellensystem verbunden ist, einen Leiter, (107, 108), der das Abstoßelement mit der Anschlussklemme verbindet, und wobei der Leiter umfasst: ein erstes Leiterstück (107), ein zweites Leiterstück (108), das das erste Leiterstück (107) mit dem Abstoßelement (103) an einem Ende der Seite, die dem Abstoßkontakt (104) gegenüberliegt, verbindet, und wobei das Abstoßelementleiterstück (103a) unterhalb des ersten Leiterstücks (107) positioniert ist, so dass wenn ein hoher Strom durch den Schalter fließt, der Strom in dem Abstoßelementleiterstück (103a) eine Richtung hat, die der des Stroms in dem ersten Leiterstück (107) entgegengesetzt ist, und eine elektromagnetische Abstoßung zwischen dem Abstoßelement (103) und dem ersten Leiterstück (107) angelegt wird, um das Abstoßelement (103) in der Öffnungsrichtung zu drehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannungseinrichtung (109) mit einem zweiten Ende des Abstoßelements verbunden ist, und dass das erste Leiterstück (107) im Wesentlichen flach U-förmig oder flach L-förmig ist, und zwischen dem Wanderkontakt (102) und dem Abstoßkontakt (104) positioniert ist, wenn das Bewegelement (101) und das Abstoßelement (103) geöffnet sind, um mit der Anschlussklemme (105) verbunden zu sein, wobei das erste Leiterstück (107) bezüglich der Anschlussklemme (105) geneigt ist.
DE69328444T 1992-07-02 1993-06-23 Schalter Expired - Lifetime DE69328444T3 (de)

Applications Claiming Priority (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4197446A JP2996808B2 (ja) 1992-07-02 1992-07-02 開閉器
JP19744492 1992-07-02
JP4197444A JP3034697B2 (ja) 1992-07-02 1992-07-02 開閉器
JP19744692 1992-07-02
JP19744592 1992-07-02
JP4197445A JP2996807B2 (ja) 1992-07-02 1992-07-02 開閉器
JP4243998A JP2996810B2 (ja) 1992-08-21 1992-08-21 開閉器
JP24399892 1992-08-21
JP29664092 1992-10-09
JP29664092A JP2925861B2 (ja) 1992-10-09 1992-10-09 開閉器
JP30785992 1992-10-23
JP30786092A JPH06139907A (ja) 1992-10-23 1992-10-23 開閉器
JP30968392A JP2918752B2 (ja) 1992-10-23 1992-10-23 開閉器
JP4307859A JP2991876B2 (ja) 1992-10-23 1992-10-23 開閉器
JP30968392 1992-10-23
JP30786092 1992-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69328444D1 DE69328444D1 (de) 2000-05-25
DE69328444T2 DE69328444T2 (de) 2000-12-21
DE69328444T3 true DE69328444T3 (de) 2008-06-19

Family

ID=27573410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69315384T Expired - Lifetime DE69315384T2 (de) 1992-07-02 1993-06-23 Schalter
DE69328444T Expired - Lifetime DE69328444T3 (de) 1992-07-02 1993-06-23 Schalter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69315384T Expired - Lifetime DE69315384T2 (de) 1992-07-02 1993-06-23 Schalter

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5583328A (de)
EP (2) EP0698899B2 (de)
KR (1) KR0128485B1 (de)
DE (2) DE69315384T2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5583328A (en) * 1992-07-02 1996-12-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High voltage switch including U-shaped, slitted stationary contact assembly with arc extinguishing/magnetic blowout features
TW293130B (de) * 1994-03-10 1996-12-11 Mitsubishi Electric Corp
US7551050B2 (en) * 2006-09-22 2009-06-23 Rockwell Automation Technologies, Inc. Contactor assembly with arc steering system
US7716816B2 (en) * 2006-09-22 2010-05-18 Rockwell Automation Technologies, Inc. Method of manufacturing a switch assembly
FR2931583A1 (fr) * 2008-05-22 2009-11-27 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de contact pour contacteur de forte puissance resistive
US9691565B2 (en) * 2009-12-07 2017-06-27 Eaton Corporation Splatter resistance in circuit breakers
JP5474207B2 (ja) 2010-04-19 2014-04-16 カーリング テクノロジーズ、 インコーポレイテッド 向上した消弧性能を有する回路安全装置
DE102010036215A1 (de) * 2010-09-01 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Leistungsschalter
EP2458613A1 (de) 2010-11-29 2012-05-30 Eaton Industries GmbH Kontaktapparat eines elektrischen Schaltgeräts
JP5838056B2 (ja) * 2011-08-11 2015-12-24 富士通コンポーネント株式会社 スイッチ及びコネクタ
US8445803B1 (en) * 2011-11-28 2013-05-21 Itron, Inc. High power electrical switching device
DE102012212236A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Schutzschaltgerät und Magnetjoch
JP5946382B2 (ja) 2012-09-21 2016-07-06 富士通コンポーネント株式会社 電磁継電器
US8947181B2 (en) * 2012-11-15 2015-02-03 Eaton Corporation Arc runner assembly and circuit interrupter
US9029727B2 (en) * 2013-01-24 2015-05-12 Eaton Corporation Arc runners suitable for DC molded case circuit breakers and related methods
WO2015147824A1 (en) * 2014-03-27 2015-10-01 Schneider Electric USA, Inc. Knife blade switch contact with high resistance portion
JP6655792B2 (ja) * 2014-05-12 2020-02-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 接点装置
DE102014119474A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Löschblechanordnung für ein Schaltgerät
DE102015100732A1 (de) * 2015-01-20 2016-07-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Stromkontakt für eine schaltvorrichtung
DE102016216392A1 (de) 2016-08-31 2018-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinheit für einen elektrischen Schalter und elektrischer Schalter
DE102017202370B4 (de) 2017-02-15 2022-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Lichtbogenlöschvorrichtung, elektromechanisches Schutzschaltgerät und Herstellverfahren
EP3660876B1 (de) 2018-11-29 2022-05-11 ABB Schweiz AG Teilervorrichtung, lichtbogenlöschkammer und schaltvorrichtung
US10483068B1 (en) 2018-12-11 2019-11-19 Eaton Intelligent Power Limited Switch disconnector systems suitable for molded case circuit breakers and related methods
CN111755299B (zh) * 2019-03-29 2022-07-05 Ls产电株式会社 配线用断路器的灭弧装置
CN217008985U (zh) * 2022-04-07 2022-07-19 施耐德电器工业公司 灭弧结构和双电源转换开关

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555471A (en) * 1968-02-28 1971-01-12 Vni I Pk I Electr Oapparatov Automatic breaker with coil adjustable to effect current limiting or electrodynamic blowoff compensation
US3593227A (en) * 1968-02-28 1971-07-13 Gennady Fedosievich Mitskevich Automatic electrodynamic blowoff breaker with stationary contact form of two series wound u-shaped members
DE2237280A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-14 Siemens Ag Kontaktanordnung zur unterbrechung von stromkreisen und verfahren zur herstellung eines kontaktstueckes fuer die kontaktanordnung
BE800292A (fr) * 1973-05-30 1973-11-30 Guschin Vladislav Y Disjoncteur.
FR2416541A1 (fr) * 1978-01-31 1979-08-31 Merlin Gerin Dispositif de limitation et de coupure de courant
JPS5942936B2 (ja) * 1978-08-10 1984-10-18 富士電機株式会社 回路しや断器
US4255732A (en) * 1978-10-16 1981-03-10 Westinghouse Electric Corp. Current limiting circuit breaker
US4454395A (en) * 1981-02-27 1984-06-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit breaker
US4451718A (en) * 1981-02-27 1984-05-29 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit breaker
JPS5830254U (ja) * 1981-08-24 1983-02-26 三菱電機株式会社 回路しや断器
JPS5866228A (ja) * 1981-10-16 1983-04-20 富士電機株式会社 しや断器
JPS6049535A (ja) * 1983-08-26 1985-03-18 三菱電機株式会社 回路しや断器
JPS6049533A (ja) * 1983-08-26 1985-03-18 三菱電機株式会社 開閉器
US4539538A (en) * 1983-12-19 1985-09-03 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with movable upper electrical contact positioned by tension springs
IT1173269B (it) * 1984-02-15 1987-06-18 Cge Comp Gen Elettromecc Combinazione di concegno di aggancio e di dispositivo sganciatore per evitare la richiusura dei contatti di un interuttori automatico dopo un'apertura dovuta a corto circuito
US4581511A (en) * 1984-09-28 1986-04-08 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with an improved internal venting system
JPH0658785B2 (ja) * 1985-06-12 1994-08-03 株式会社東芝 回路しや断器
US4743720A (en) * 1985-11-25 1988-05-10 Matsushita Electric Works, Ltd. Current limiting circuit interrupter
US4654490A (en) * 1986-03-03 1987-03-31 Westinghouse Electric Corp. Reverse loop circuit breaker with high impedance stationary conductor
US4654491A (en) * 1986-03-03 1987-03-31 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with contact support and arc runner
US4835501A (en) * 1987-09-11 1989-05-30 Cooper Industries, Inc. Current limiting assembly for circuit breakers
JP2701358B2 (ja) * 1988-09-02 1998-01-21 富士電機株式会社 回路遮断器
US4973805A (en) * 1989-04-03 1990-11-27 Westinghouse Electric Corp. Arc runner, containment support assembly
US4970481A (en) * 1989-11-13 1990-11-13 General Electric Company Current limiting circuit breaker contact arm configuration
JPH0437065A (ja) * 1990-06-01 1992-02-07 Fuji Xerox Co Ltd 光源一体型イメージセンサ
US5313031A (en) * 1990-12-28 1994-05-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Electric switch gear with improved stationary contact configuration
US5184099A (en) * 1991-06-13 1993-02-02 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker with dual movable contacts
US5583328A (en) * 1992-07-02 1996-12-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High voltage switch including U-shaped, slitted stationary contact assembly with arc extinguishing/magnetic blowout features
US5268661A (en) * 1992-09-18 1993-12-07 Westinghouse Electric Corp. Current throttle technique

Also Published As

Publication number Publication date
KR0128485B1 (en) 1998-04-15
DE69315384D1 (de) 1998-01-08
DE69328444D1 (de) 2000-05-25
EP0576992A3 (de) 1994-04-06
US5583328A (en) 1996-12-10
EP0698899B2 (de) 2007-09-05
DE69315384T2 (de) 1998-04-16
US5596184A (en) 1997-01-21
DE69328444T2 (de) 2000-12-21
EP0576992B1 (de) 1997-11-26
EP0576992A2 (de) 1994-01-05
EP0698899B1 (de) 2000-04-19
EP0698899A1 (de) 1996-02-28
KR940006164A (ko) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328444T3 (de) Schalter
DE69016111T2 (de) Begrenzungsschalter mit einer elektromagnetischen Vorrichtung zur Verzögerung des Zurückfallens des Kontaktes.
DE3411275C2 (de)
DE69401971T2 (de) Magnetothermische Auslöseeinheit
DE2600333A1 (de) Rueckstellbarer leistungsschalter fuer eine elektrische schalteinrichtung
DE3524827C2 (de)
DE1638154C3 (de) Selbstschalter
DE3119482A1 (de) &#34;stromkreisunterbrecher&#34;
DE3323474C2 (de) Stromkreisunterbrecher
CH677045A5 (de)
DE69931226T2 (de) Auslösevorrichtung für Schutzschalter
DE3105774C2 (de)
DE2838630C2 (de)
EP0199668A2 (de) Strombegrenzende Schalteinheit mit einer Kontaktbrückenanordnung
DE3789738T2 (de) Ausschalter.
DE3541747A1 (de) Elektrischer unterbrecher mit einer schutzwand
DE69206749T2 (de) Elektrischer Schützschalter mit Einfügung von zusätzlichen Windungen im Magnetauslöser
DE102014107265A1 (de) Schaltgerät
EP0130560A2 (de) Strombegrenzender Schalter
DE3544864C2 (de) Schaltvorrichtung mit Isolierplatte
DE1938929A1 (de) Stromunterbrecher
DE729599C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes
DE939460C (de) Elektrischer Schalter
DE3725860A1 (de) Mehrpoliger schaltungsunterbrecher
DE1286184B (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Selbstschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
R084 Declaration of willingness to licence

Ref document number: 698899

Country of ref document: EP