DE69323792T2 - Verbinder mit einfachem Aufbau, der leicht ein- und aussteckbar ist - Google Patents

Verbinder mit einfachem Aufbau, der leicht ein- und aussteckbar ist

Info

Publication number
DE69323792T2
DE69323792T2 DE69323792T DE69323792T DE69323792T2 DE 69323792 T2 DE69323792 T2 DE 69323792T2 DE 69323792 T DE69323792 T DE 69323792T DE 69323792 T DE69323792 T DE 69323792T DE 69323792 T2 DE69323792 T2 DE 69323792T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
pin contact
insulation
hole
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323792T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323792D1 (de
Inventor
Yoshiaki Ichimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Original Assignee
Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4278317A external-priority patent/JP2567792B2/ja
Priority claimed from JP5058295A external-priority patent/JP2612530B2/ja
Application filed by Japan Aviation Electronics Industry Ltd filed Critical Japan Aviation Electronics Industry Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69323792D1 publication Critical patent/DE69323792D1/de
Publication of DE69323792T2 publication Critical patent/DE69323792T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2435Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with opposite contact points, e.g. C beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/714Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit with contacts abutting directly the printed circuit; Button contacts therefore provided on the printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/33Contact members made of resilient wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • H01R13/6315Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only allowing relative movement between coupling parts, e.g. floating connection

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung:
  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verbindungsgerät mit einem Verbinder zur Benutzung beim elektrischen Verbinden eines Paares von Verbindungsobjekten, die einander in einer ersten Richtung gegenüberstehen, und insbesondere auf einen Verbinder, der eine Verbindung und eine Trennung zwischen den Verbindungsobjekten gemäß einer Relativbewegung der Verbindungsobjekte in einer zweiten Richtung senkrecht zu der ersten Richtung ausführen kann.
  • Zum Beispiel ist ein herkömmlicher Verbinder der Art in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung 42 309/1989 offenbart. Der Verbinder dient zum elektrischen Verbinden zweiter Stiftkontakte miteinander und weist einen elektrisch leitenden Buchsenkontakt auf Der Buchsenkontakt weist zwei Buchsenabschnitte, von denen jeder eine Größe hat, die das Einführen des Stiftkontaktes mit einer Lücke erlaubt, und einen flexiblen elastischen Abschnitt, der diese Buchsenkontakte verbindet, auf.
  • Vor der elektrischen Verbindung werden die Stiftkontakte in die entsprechenden Buchsenabschnitte eingesteckt. Bei diesem Vorgang wird keine spezielle Kraft zum Einführen der Kontakte benötigt, da jeder Kontaktabschnitt eine derartige Größe aufweist, die das Einstecken des Stiftkontaktes mit einer Lücke erlaubt. Folglich wird der herkömmliche Verbinder ein kraftfreier Einführungsverbinder genannt.
  • Als nächstes werden zwei Stiftkontakte in einer radialen Richtung gegeneinander bewegt. Die Buchsenabschnitte werden in Preßkontakt mit den Stift kontakten gebracht, wobei die flexiblen elastischen Abschnitte gebogen werden. Als Resultat werden zwei Stiftkontakte elektrisch mit dem Buchsenkontakt verbunden.
  • Der oben erwähnte Verbinder benutzt jedoch den Buchsenkontakt einschließlich zweier Buchsenabschnitte, die durch den flexiblen elastischen Abschnitt verbunden sind, und daher weist er einen komplizierten Aufbau auf. In dem Falle eines hochdichten kleinbemessenen Verbinders, der häufig in den letzten Jahren benutzt wurde, ist das Zusammenbauen des Buchsenkontaktes schwierig, und daher nimmt die Produktivität ab.
  • Zum Sicherstellen des Einführens der Stiftkontakte in die Buchsenkontakte ist ein Positionierungsteil wesentlich zum Anordnen der Buchsenabschnitte an vorgewählten Positionen. Es ist allgemein schwierig, das Positionierung steil einzubauen wegen des komplizierten Aufbaues der Buchsenabschnitte. Dieses wird leicht verständlich in Hinblick auf die Tatsache, daß der in der oben erwähnten Druckschrift offenbarte Verbinder kein Positionierungsteil aufweist. Folglich können die Buchsenabschnitte unter einer Fehlausrichtung leiden. In diesem Fall können die Stiftkontakte nicht in die Buchsenabschnitte eingesteckt werden. Dieses resultiert in einer defekten Verbindung.
  • Aus der EP 0 068 270 A ist ein Verbindungsgerät bekannt mit einem Verbinder zum Verbinden mit einem Verbindungsobjekt. Der Verbinder weist einen Stiftkontakt aus einem elektrisch leitenden elastischen Material auf, wobei sich der Stiftkontakt im wesentlichen in eine erste Richtung erstreckt und in Längsrichtung gegenüberliegende Enden aufweist. Der Verbinder weist ein Paar von isolierten Gehäusen einander in der ersten Richtung gegenüber auf, die relativ in einer zweiten Richtung bewegbar sind. Jedes der isolierenden Gehäuse weist ein Positionierungsloch zum Aufnehmen des Stiftkontaktes in der Nähe der gegenüberliegenden Enden des Stiftkontaktes auf. Die Stiftkontakte werden lose in die isolierenden Gehäuse eingepaßt, wenn die isolierenden Gehäuse an einer ersten Position sind. Die gegenüberliegenden Enden der Stiftkontakte werden in Preßkontakt mit den isolierenden Gehäusen an einer Mehrzahl von Punkten gebracht, der Stiftkontakt weist einen in Längsrichtung mittleren Abschnitt auf, der sich zwischen den gegenüberliegenden Enden davon befindet und der elastisch verformt wird, wenn die Relativposition der isolierenden Gehäuse von der ersten Position zu einer zweiten Position geändert wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verbindungsgerät mit einem kraftfreien Einführungsverbinder vorzusehen, das einfach im Aufbau ist und in der Produktivität verbessert ist und das das Risiko einer defekten Verbindung verringert.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verbindungsgerät, wie es in Anspruch 1 angegeben ist.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Verbinders gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie II-II von Fig. 1 genommen ist, in der der Verbinder in einem getrennten Zustand ist;
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Beispieles einer Stiftkontakteinheit, die in dem Verbinder von Fig. 1 enthalten ist;
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht ähnlich zu Fig. 2, in der der Verbinder in einem Verbindungszustand ist;
  • Fig. 5 ist ein schematisches Diagramm zur Benutzung bei der Beschreibung eines Zustandes eines Stiftkontaktes, der in dem Verbinder enthalten ist, der in dem Verbindungszustand von Fig. 4 ist;
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht eines Verbinders gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung, in der der Verbinder in dem getrennten Zustand ist;
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Halteteiles und einer Verbindungsplatte, die in dem Verbinder von Fig. 6 enthalten sind;
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht ähnlich zu Fig. 6, in der der Verbinder in dem Verbindungszustand ist;
  • Fig. 9 ist eine perspektivische Ansicht eines anderen Beispieles der Stiftkontakteinheit, die in dem Verbinder von Fig. 1 enthalten ist;
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht des Halteteiles zur Benutzung beim Halten der Stiftkontakteinheit von Fig. 9;
  • Fig. 11 ist eine Schnittansicht einer Stiftkontakteinheit, die in einem Verbinder gemäß einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung enthalten ist;
  • Fig. 12 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie XII-XII von Fig. 11 genommen ist;
  • Fig. 13 ist eine Schnittansicht einer Stiftkontakteinheit, die in einem Verbinder gemäß einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung enthalten ist;
  • Fig. 14 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie XIV-XIV von Fig. 13 genommen ist;
  • Fig. 15 ist eine Schnittansicht einer Stiftkontakteinheit, die in einem Verbinder gemäß einer fünften Ausführungsform dieser Erfindung enthalten ist;
  • Fig. 16 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie XVI-XVI von Fig. 15 genommen ist;
  • Fig. 17 ist eine Schnittansicht eines Verbinders gemäß einer sechsten Ausführungsform dieser Erfindung, in der der Verbinder in dem getrennten Zustand ist;
  • Fig. 18 ist eine Schnittansicht ähnlich zu Fig. 17, in der der Verbinder in dem Verbindungszustand ist;
  • Fig. 19 ist eine Schnittansicht eines Teiles eines Verbinders gemäß einer siebten Ausführungsform dieser Erfindung, in der der Verbinder in dem getrennten Zustand ist;
  • Fig. 20 ist eine Schnittansicht ähnlich zu Fig. 19, in der der Verbinder in dem Verbindungszustand ist;
  • Fig. 21 ist eine Schnittansicht eines Teiles eines Verbinders gemäß einer achten Ausführungsform dieser Erfindung, in der der Verbinder in dem getrennten Zustand ist;
  • Fig. 22 ist eine Schnittansicht ähnlich zu Fig. 21, in der der Verbinder in dem Verbindungszustand ist;
  • Fig. 23 ist eine Schnittansicht eines Teiles eines Verbinders gemäß einer neunten Ausführungsform dieser Erfindung, in der der Verbinder in dem getrennten Zustand ist;
  • Fig. 24 ist eine Schnittansicht ähnlich zu Fig. 23, in der der Verbinder in dem Verbindungszustand ist;
  • Fig. 25 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie XXV-XXV von Fig. 23 genommen ist;
  • Fig. 26 ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie XXVI-XXVI von Fig. 24 genommen ist;
  • Fig. 27 ist eine Schnittansicht, eines Verbinders gemäß einer zehnten Ausführungsform dieser Erfindung, in der der Verbinder in dem getrennten Zustand ist;
  • Fig. 28 ist eine Schnittansicht ähnlich zu Fig. 27, in der der Verbinder in dem Verbindungszustand ist;
  • Fig. 29 ist eine Schnittansicht eines Verbinders gemäß einer elften Ausführungsform dieser Erfindung, in der der Verbinder in dem getrennten Zustand ist;
  • Fig. 30 ist eine Schnittansicht ähnlich zu Fig. 29, in der der Verbinder in dem Verbindungszustand ist;
  • Fig. 31 zeigt zusammen mit zwei Leiterplatten einen Verbinder gemäß einer zwölften Ausführungsform dieser Erfindung, in der (a) eine Schnittansicht eines Zustandes ist, in dem ein Stiftkontakt in ein Durchgangsloch eingeführt ist, (b) eine Schnittansicht eines anderen Zustandes ist, in dem der Stiftkontakt in Preßkontakt mit einer Innenoberfläche des Durchgangsloches steht, (c) eine Seitenansicht eines Zustandes ist, in dem der Verbinder die beiden Leiterplatten miteinander verbindet;
  • Fig. 32 ist eine Vorderansicht eines Beispieles eines Aufbaues zum Anordnen einer Mehrzahl von Stiftkontakten;
  • Fig. 33 ist eine Vorderansicht eines anderen Beispieles eines Aufbaues zum Anordnen der Stiftkontakte und
  • Fig. 34 zeigt zusammen mit zwei Leiterplatten einen Verbinder gemäß einer dreizehnten Ausführungsform dieser Erfindung, in der (a) eine Schnittansicht eines getrennten Zustandes des Verbinders ist, (b) eine Schnittansicht eines Verbindungszustandes des Verbinders ist.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen: Erste Ausführungsform
  • Fig. 1 und 2 zeigen einen Verbinder gemäß einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung. Der Verbinder weist ein Gehäuseteil 30 zum Aufnehmen einer Mehrzahl von Stiftkontakteinheiten auf, die später beschrieben werden. Das Gehäuseteil 30 weist ein oberes Isolationsgehäuse 31 und ein unteres Isolationsgehäuse 32 auf, die sich treffende Oberflächen einander gegenüberliegend in einer ersten Richtung Y aufweisen. Zur Bequemlichkeit der Darstellung ist ein Verbindungsobjekt 60 nur an der Seite des unteren Isolationsgehäuses 32 dargestellt. Wie am besten in Fig. 2 gezeigt ist, sind die Isolationsgehäuse 31 und 32 an den sich treffenden Oberflächen mit Räumen 31b und 32b zum Aufnehmen der Stiftkontakteinheiten versehen. Auf den gegenüberliegenden Oberflächen sind Positionierungslöcher 31a und 32a mit einem vorbestimmten Abstand voneinander zum Einführen und Halten der individuellen Stiftkontakte 10 gebildet, die in den Stiftkontakteinheiten enthalten sind. Jeder der Stiftkontakte 10 ist aus einem elektrisch leitenden elastischen Material. Die Positionierungslöcher 31a und 32a stehen mit den Räumen 31b und 32b in Verbindung.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Beispiel der Kontakteinheiten darstellt, die in dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Verbinder enthalten sind. Die Stiftkontakteinheiten 2 sind auf die Weise gebildet, die gegenwärtig beschrieben wird. Nach dem eine Mehrzahl von Stiftkontakten 10 parallel mit einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, werden die Stiftkontakte 10 fest an ihren Mittelabschnitten durch ein Brückenteil 21 mit einem im allgemeinen kreisförmigen Schnitt und aus einem isolierenden Harzmaterial hergestellt festgehalten. Als Resultat bildet jede der Stiftkontakteinheiten ein kammartiges Stiftkontaktfeld.
  • Rückkehrend zu Fig. 1 und 2, die Stiftkontakteinheiten sind in einer zweiten Richtung X senkrecht zu der ersten Richtung Y nebeneinander positioniert und in die Isolationsgehäuse 31 und 32 eingebaut. Folglich sind die Stiftkontakte 10 einer jeden der Stiftkontakteinheiten entlang einer dritten Richtung Z senkrecht zu der ersten und zweiten Richtung Y und X angeordnet. Somit ist eine große Zahl der Stiftkontakte 10 in einer vorbestimmten Matrixweise in einer horizontalen Ebene angeordnet, die durch die zweite und dritte Richtung X und Z definiert ist. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind nur einige von jedem der Stiftkontakte 10, der Positionierungslöcher 31a und 32a in den Zeichnungen gezeigt, während die verbleibenden durch gestrichelte Linien angezeigt sind.
  • Zum Erzielen einer ultrahohen Dichteanordnung ist jeder der Stiftkontakte 10 aus einem elektrisch leitenden elastischen Stäbchenteil mit bogenförmigen gegenüberliegenden Enden und einem kreisförmigen Querschnitt hergestellt. Jeder der Stiftkontakte 10 kann bogenförmige gegenüberliegende Enden und einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Es ist hier angemerkt, daß die Stiftkontakte 10 nicht auf den oben beschriebenen Aufbau beschränkt sind, und sie können eine längliche Platte mit bogenförmigen gegenüberliegenden Enden sein. Die Stiftkontakte 10 können aus einem linearen Material oder aus einem Plattenmaterial durch Pressen oder Ätzen hergestellt werden. Das Herstellungsverfahren ist absolut nicht beschränkt.
  • Die Isolationsgehäuse 31 und 32 sind an den sich treffenden Oberflächen mit länglichen Rillen versehen, die auf den gegenüberliegenden Wandoberflächen der Räume 31b und 32b gebildet sind. Die länglichen Rillen 9 stehen in Eingriff mit den gegenüberliegenden Enden des Brückenteiles 21 und nehmen diese auf, wenn die Isolationsgehäuse 31 und 32 einander treffen. Somit hält das Brückenteil 21 fest die Stiftkontakte 10 und steht in Eingriff zwischen dem oberen und dem unteren Isolationsgehäuse 31 und 32, während die Stiftkontakteinheiten in den Räumen 31b und 32b aufgenommen sind. Folglich können die Stiftkontakte 10 nicht aus der oberen und unteren Seite des Gehäuseteiles 30 herausrutschen. Die Räume 31b und 32b weisen eine Größe und einen Aufbau derart auf, daß ein Zusammenstoß und eine resultierende Verformung der Stiftkontakte 10 nicht auftritt, wenn die Isolationsgehäuse 31 und 32 relativ in der zweiten Richtung X bewegt werden. Die länglichen Rillen 9 erlauben eine geringer Versetzung des Brückenteiles 21 in der zweiten Richtung, wenn die Isolationsgehäuse 31 und 32 relativ in die gleiche Richtung bewegt werden. Somit wird jeder der Stiftkontakte 10 elastisch symmetrisch in Bezug auf den Mittelabschnitt in Längsrichtung davon verformt.
  • Jedes des oberen und unteren Isolationsgehäuses 31 und 32 ist mit an vorbestimmten Stellen auf der äußeren Oberfläche, z. B. an Ecken, wie in der Figur dargestellt ist, gebildeten Positionierungsstiften 31c und 32c versehen. Die Positionierungsstifte 31c und 32c sind in Positionierungslöcher 61 einzuführen, die in dem Verbindungsobjekt 60 gebildet sind. Bevorzugt weist jeder der Positionierungsstifte 31c und 32c eine Höhe größer als die vorstehende Länge eines jeden der Stiftkontakte 10 auf, die von den Isolationsgehäusen 31 und 32 vorstehen.
  • Das Verbindungsobjekt 60 ist ein ausgewähltes von einem passenden Verbinder, einem LSI (auf großer Skala integrierter Schaltung) und einer Leiterplatte und weist Buchsenkontakte 63 auf. Die Buchsenkontakte 63 sind entsprechend der vorbestimmten Matrixweise angeordnet, aber nur einige sind zum Zwecke der Vereinfachung gezeigt, während die verbleibenden durch gestrichelte Linien bezeichnet sind. Jeder der Buchsenkonakte 63 weist eine elektrische leitende Innenoberfäche auf, die sich in die erste Richtung Y erstreckt und einen Raum abgrenzt. Genauer, der Buchsenkonakt 63 ist an der Innenoberfläche des Raumes mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet. In dem Fall, in dem das Verbindungsobjekt 60 eine Leiterplatte ist, ist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern an der Leiterplatte gebildet und an den Innenoberflächen der Durchgangslöcher mit einem elektrisch leitenden Material beschichtet.
  • Es wird zusätzlich zu Fig. 1 und 2 auf Fig. 4 Bezug genommen, die Beschreibung wird auf die Verbindung zwischen einem Paar von Verbindungsobjekten 60 gerichtet. Zuerst werden die Verbindungsobjekte 60 an der oberen bzw. unteren Seite des Gehäuseteiles 30 angeordnet. Die in Längsrichtung gegenüberliegenden Enden der Stiftkontakte 10 werden in die Buchsenkontakte 63 des oberen und des unteren Verbindungsobjektes 60 eingeführt. In diesem Zustand können das obere und das untere Verbindungsobjekt 60 an einer Relativposition variabel zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position entlang der zweiten Richtung X angeordnet werden. Wenn die Relativposition die erste Position ist, sind die gegenüberliegenden Enden der Stiftkontakte 10 lose in die Buchsenkontakte 63 eingepaßt. Wenn die Verbindungsobjekte 60 an der oberen und unteren Seite des Gehäuseteiles 30 angeordnet sind, während die Relativposition die erste Position ist, ist es möglich, eine Einführungskraft zur Verringern, die zum Einführen der Stiftkontakte 10 in die Buchsenkontakte 63 notwendig ist. In diesem Zustand sind die Stiftkontakte 10 und die Buchsenkontakte 63 in einen instabilen Kontakt versetzt.
  • Als nächstes werden das obere und das untere Isolationsgehäuse 31 und 32 relativ in der zweiten Richtung X bewegt, wie durch weiße Pfeile 141 und 142 gezeigt ist, um den in Fig. 4 dargestellten Zustand zu behalten. In Fig. 4 ist die Relativposition die zweite Position. Jedes der gegenüberliegenden Enden der Stiftkontakte ist in Preßkontakt mit der Innenoberfläche der Buchsenkontakte 63 an zwei verschiedenen Punkten gebracht, die sich in der ersten Richtung Y und einer radialen Richtung unterscheiden, während ein in Längsrichtung mitt lerer Abschnitt des Stiftkontaktes elastisch deformiert ist. Als Resultat wird eine vorbestimmte Verbindung zwischen den Verbindungsobjekten 60 erhalten.
  • Fig. 5 zeigt die Verformung des Stiftkontaktes 10 in dem in Fig. 4 dargestellten Zustand. Die Beziehung zwischen den Kontaktkräften B und F an jedem der gegenüberliegenden Enden des Stiftkontaktes 10 wird dargestellt durch:
  • P · m = F · M.
  • Die Betätigungskraft W für die Relativbewegung wird berechnet aus:
  • W = P - F = P - (m/m) P = (M-m)/M · P.
  • Wenn (M-m) < < M ist, wird die Betätigungskraft W deutlich verringert.
  • Es ist leicht verständlich, daß es wünschenswert ist, daß der obere und der untere Teil des Stiftkontaktes 10 vollständig symmetrisch in Bezug auf den Mittelpunkt O in Längsrichtung verformt ist. Die Versetzung der Isolationsgehäuse 31 und 32 sei durch &Delta; dargestellt. In diesem Fall wird der Punkt O um &Delta;/2 verschoben.
  • Zweite Ausführungsform
  • Fig. 6, 7 und 8 zeigen einen Verbinder gemäß einer zweiten Ausführungsform dieser Erfindung. Ähnliche Teile werden mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Der Verbinder weist weiter das Halteteil 50 und eine Verbindungsplatte 41 auf. Das Halteteil 50 weist eine Halterille 51 auf, die aus einer Reihe von kreisförmigen Löchern gebildet ist, die miteinander in Verbindung stehen und die sich in eine Längsrichtung erstrecken. Nur einige kreisförmige Löcher sind in den Figuren zum Zwecke der Vereinfachung der Zeichnung gezeigt, während die verbleibenden durch gestrichelte Linien bezeichnet sind. Jedes Brückenteil weist eine Mittelachse auf, die sich in der dritten Richtung erstreckt und in der Halterille S 1 des Halteteiles 50 gehalten wird, so daß sie um die Mittelachse drehbar ist.
  • Das Halteteil 50 ist zwischen den Isolationsgehäusen 31 und 32 in der zweiten Richtung X bewegbar und weist einen Endabschnitt auf, der mit einem Stifteingriffsloch 53 versehen ist. Das Stifteingriffsloch 53 dient zum Einführen und Eingriff eines Stiftes 43, der von einer Oberfläche der Verbindungsplatte 41 vorsteht. Die Verbindungsplatte 41 ist mit einem Paar von Langlöchern 45a und 45b in der Nachbarschaft ihrer gegenüberliegenden Enden versehen. Die Langlöcher 45a und 45b stehen in Eingriff mit Stiften 31d und 32d, die auf den inneren Wandoberflächen der Räume 31b und 32b in den Isolationsgehäusen 31 und 32 gebildet sind. Eine Kombination der Verbindungsplatte 41, der Stifte 31d und 32d und des Stiftes 43 wird als ein Verbindungsmechanismus bezeichnet.
  • Wenn die Isolationsgehäuse 31 und 32 relativ in die zweite Richtung X bewegt werden, nach dem die Verbindungsobjekte 60 auf die Isolationsgehäuse 31 und 32 plaziert sind, wird die vorbestimmte Verbindung erzielt, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Selbst wenn die Isolationsgehäuse 31 und 32 in die Richtungen bewegt werden, die durch Pfeile 145 und 146 bezeichnet sind, werden das Halteteil 50 und das Brückenteil 21 (nämlich der Mittelpunkt O des Stiftkontaktes, wie er in Fig. 5 dargestellt ist) im wesentlichen in einem stationären Zustand gehalten. Folglich wird jeder der Stiftkontakte 10 in eine gewünschte Konfiguration verformt, in der der obere und der untere Teil vollständig symmetrisch in Bezug auf den Mittelpunkt O sind. Mit anderen Worten, der mittlere Abschnitt eines jeden der Stiftkontakte 10 wird elastisch symmetrisch in Bezug auf den Mittelabschnitt in Längsrichtung verformt. Als Resultat wird die vorbestimmte Verbindung vorteilhafter Weise erzielt.
  • Fig. 9 zeigt ein anderes Beispiel einer jeden der Stiftkontakteinheiten, die wie folgt gebildet werden. Nachdem die Stiftkontakte 10 in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind, werden die Stiftkontakte 10 fest an ihren Mittelabschnitten durch ein Brückenteil 22 eines Kunststoffilmes anstelle des in Fig. 3 dargestellten Brückenteiles gehalten. Als Resultat bilden die Stiftkontakte ein kammartiges Kontaktfeld.
  • Wenn die in Fig. 9 dargestellte Stiftkontakteinheit benutzt wird, wird ein in Fig. 10 dargestelltes Halteteil 55 zum Ersetzen des in Fig. 7 dargestellten Halteteiles 50 benutzt. Das Halteteil 55 ist mit diagonalen oder elliptischen Vorsprüngen 56 versehen, die in einem vorbestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Nur einige Vorsprünge sind in den Figuren zum Zwecke der Vereinfachung der Zeichnung gezeigt, während die verbleibenden durch gestrichelte Linien bezeichnet sind. Jeder der Stiftkontakte 10 ist zwischen die Vorsprünge 56 eingefügt und zwischen die Vorsprünge 56 an der Seite gegenüber zu der an dem Brückenteil 22 befestigten eingeführt. Jeder Vorsprung 56 weist einen diagonalen Schnitt wie dargestellt oder einen elliptischen Schnitt so auf, daß die Stiftkontakte 10 frei geneigt werden können. Das Halteteil 55 wird in die Isolationsgehäuse 51 und 52 auf die Weise ähnlich zu dem Halteteil 50 in Fig. 8 eingebaut und zeigt die ähnliche Wirkung.
  • Dritte Ausführungsform
  • Fig. 11 und 12 zeigen eine Stiftkontakteinheit, die in einem Verbinder gemäß einer dritten Ausführungsform dieser Erfindung enthalten ist. Ähnliche Teile sind durch entsprechende Bezugszeichen bezeichnet. Die Stiftkontakteinheit weist einen plattenförmigen Isolator auf, der durch zwei Isolationsplatten 23 gebildet ist, die einander gegenüberstehend in der ersten Richtung Y mit einem dazwischen belassenen Raum angeordnet sind. Die Stiftkontakte 10 werden durch den Plattenisolator gehalten. Jede Isolationsplatte 23 weist eine Mehrzahl von Durchgangslöchern 23a in der vorbestimmten Matrixweise zum Aufnehmen der Mittelabschnitte in Längsrichtung der Stiftkontakte 10 auf. Nur einige Durchgangslöcher sind in den Figuren zum Zwecke der Vereinfachung der Zeichnung gezeigt, während die verbleibenden durch gestrichelte Linien bezeichnet sind.
  • Andererseits ist jeder Stiftkontakt 10 im Durchmesser an seinem Mittelabschnitt zum Bilden eines Flanschabschnittes 10a vergrößert, der in eine Richtung vorsteht, die die axiale Richtung des Stiftkontaktes schneidet. Der Flanschabschnitt 10a ist zwischen den Isolationsplatten 23 eingefügt und steht damit in Eingriff. Somit wird jeder der Stiftkontakte 10 daran gehindert, daß er herausrutscht. Zusätzlich ist es möglich, eine Fehlausrichtung der oberen Enden der Stiftkontakte 10 zu vermeiden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Fig. 13 und 14 zeigen eine in einem Verbinder gemäß einer vierten Ausführungsform dieser Erfindung enthaltene Stiftkontakteinheit. Die Stiftkontakteinheit weist ähnliche Teile auf, die durch entsprechende Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei der Stiftkontakteinheit ist jeder der Stiftkontakte 10 in der Nachbarschaft eines Mittelabschnittes mit zwei gestuften zwei Vorsprüngen 11a versehen, die entgegengesetzt zueinander in eine Richtung senkrecht zu der Axialrichtung vorstehen. Diese gestuften Vorsprünge 11a sind an Positionen angeordnet, die in einem Abstand voneinander in der Längsrichtung eines jeden der Stiftkontakte 10 angeordnet sind. Jeder gestufte Abschnitt 11a weist eine Größe auf, die den Durchgang durch das Durchgangsloch 23a der Isolationsplatte 23 erlaubt.
  • Zum Halten der Stiftkontakte 10 sind die Durchgangslöcher 23a der Isolationsplatten 23 einer identischen Form zwischen die gestuften Abschnitte 11a eines jeden der Stiftkontakte 10 eingepaßt. Dann werden, wie durch die gestrichelten Pfeile 157 und 158 in Fig. 14 dargestellt ist, die Isolationsplatten 23 entgegengesetzt zueinander und entgegengesetzt zu den vorstehenden Richtungen der gestuften Abschnitte 11a bewegt. Die Isolationsplatten 23 sind den gestuften Abschnitten 11a in der Längsrichtung eines jeden der Stiftkontakte 10 zugewandt.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Fig. 15 und 16 zeigen eine in einem Verbinder gemäß einer fünften Ausführungsform dieser Erfindung enthaltene Stiftkontakteinheit. Die Stiftkontakteinheit weist ähnliche Teile auf, die durch entsprechende Bezugszeichen bezeichnet sind.
  • Die Stiftkontakte 10 sind an ihrem axialen Mittelabschnitten mit dem Brückenteil 21 versehen, von denen jedes ähnlich zu dem in Fig. 3 dargestellten ist. Die Durchgangslöcher 23a sind auf jeder der Isolationsplatten 23 gebildet und auf die Stiftkontakte 10 durch die gegenüberliegenden Enden davon gepaßt. Die Isolationsplatten 23 sind einander in der ersten Richtung Y zugewandt. Als Resultat sind die Brückenteile 21 zwischen den Isolationsplatten 23 so eingeschlossen, daß die Mittelabschnitte der Stiftkontakte 10 durch die Isolationsplatten 23 gehalten werden. Somit werden die Stiftkontakte 10 an vorbestimmten Positionen gehalten.
  • Die Stiftkontakteinheiten gemäß der oben erwähnten dritten bis fünften Ausführungsform werden ebenfalls in einem Paar von den Isolationsgehäusen auf die Weise ähnlich zu dem Verbinder gemäß der ersten Ausführungsform gehalten. Durch die relative Bewegung der Isolationsgehäuse werden die Stiftkontakte 10 auf die Weise ähnlich zu der bei der ersten Ausführungsform beschriebenen verformt.
  • Sechste Ausführungsform
  • Fig. 17 und 18 zeigen einen Verbinder gemäß einer sechsten Ausführungsform dieser Erfindung zusammen mit einem ersten und zweiten gepaarten Verbinder 60a und 60b als die Verbindungsobjekte. Ähnliche Teile sind mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet.
  • Der zuerst erwähnte Verbinder weist ein Gehäuseteil 70 mit einem oberen und einem unteren Isolationsgehäuse 71 und 72 auf, die einander zum Halten der Stiftkontakte 10 treffen. Jeder der Kontakte 10 weist Endteile auf, die von der oberen bzw. unteren Seite des Gehäuse 70 vorstehen. Der erste gepaarte Verbinder 60a enthält eine Mehrzahl von Buchsenkontakten 2, jeweils zum Verbinden mit einem Ende eines jeden der Stiftkontakte 10 und eine Isolationsbuchse 101 zum Halten der Buchsenkontakte 2. Der zweite gepaarte Verbinder 60b enthält eine Mehrzahl von den Buchsenkontakten 2 jeweils zum Verbinden mit dem anderen Ende eines jeden der Stiftkontakte 10 und einen Isolationsstecker 102 zum Halten der Buchsenkontakte 2. Nur einige der Buchsenkontake sind in den Figuren zum Zwecke der Vereinfachung der Zeichnung gezeigt, während die verbleibenden durch gestrichelte Linien bezeichnet sind.
  • Das obere und das untere Isolationsgehäuse 71 und 72 sind hohle Gehäuse mit gegenüberliegenden offenen Oberflächen. Stehende Wände 71a und 72a sind niedriger als die Kontaktoberflächen, so daß ein Raum abgegrenzt ist, der ein Halteteil 52 aufnimmt, das die Stiftkontakte hält, wenn die offenen Oberflächen miteinander angepaßt sind. Die Isolationsgehäuse 71 und 72 sind an ihren äußeren Oberflächen mit einer Mehrzahl von Durchgangslöchern, nämlich Positionierungslöchern 71b versehen, von denen jedes einen Durchmesser größer als der der darin aufgenommen Stiftkontakte 10 aufweist. Nur einige der Positionierungslöcher 71b sind in den Figuren zum Zwecke der Vereinfachung der Zeichnung gezeigt, während die verbleibenden durch gestrichelte Linien bezeichnet sind.
  • Das Halteteil 52 weist eine längliche Plattenform auf und ist mit einer Mehrzahl von kreisförmigen Löchern 52 versehen, die in einem Abstand voneinander entsprechend den Stiftkontakten 10 zum drehbaren Tragen des Brückenteiles 21 einer jeden der Stiftkontakteinheiten angeordnet sind. Das obere Isolationsgehäuse 71 ist an der Mitte der oberen Oberfläche mit einem Positionierungsstift 73a mit einem gestuften Abschnitt 73b versehen, der von dem oberen Isolationsgehäuse 71 in die erste Richtung Y vorsteht.
  • An einer Seite des Raumes innerhalb des Gehäuseteiles 70 ist eine Versetzungsfeder 70a, deren entgegengesetzten Enden in die gleiche Richtung gerundet sind, eingeführt, wobei die gerundeten entgegengesetzten Enden in Kontakt mit einer der internen Wände des Isolationsgehäuses 71 und 72 gehalten wird. Die Versetzungsfeder 70a drückt ein Ende des Halteteiles 52 zu der anderen inneren Wand des Gehäuseteiles 70 so, daß die Stiftkontakte 10 zu der einen Seite der Durchgangslöcher 71b und 72b gebracht werden, wobei ihre oberen Enden miteinander ausgerichtet sind.
  • Die Isolationsbuchse 101 weist ein Aufnahmeloch 101a auf, das nach oben geöffnet ist zum Aufnehmen des Gehäuseteiles 70. Das Aufnahmeloch 101a weist eine Seitenwand auf, die mit einem kreisförmigen Loch 101b versehen ist. Eine Treibernocke 38 weist einen weggeschnittenen Teil entsprechend einen Bogen ein wenig kleiner als ein Halbkreis auf und ist drehbar in dem Loch 101b angebracht. Das Aufnahmeloch 101a weist die andere Seitenwand gegenüber der einen Seitenwand auf, die mit einer Ausnehmung 101e versehen ist, die tiefer als die Breite der Isolationsgehäuse 71 und 72 ausgenommen ist und ein Aufnahmeloch 101f für eine Rückholfeder aufweist, die nach außen in der Buchse 101 viel tiefer als die Ausnehmung 101e ausgenommen ist. Wie später beschrieben wird, nimmt das Aufnahmeloch 101f für die Feder eine Schraubenfeder, nämlich eine Rückholfeder 4 auf, die ein Isolationsgehäuse 71 des Gehäuseteiles 70 zu dem anderen Ende (nach rechts in der Figur) des Aufnahmeloches 101 des Gehäuses drückt.
  • Die Buchsenkontakte 2 weisen Öffnungen 2a auf, die mit einem Bogen 101g des Aufnahmeloches 101a ausgerichtet sind, während ein Ende 2b davon durch die Bodenwand nach außen von der äußeren Wandoberfläche vorsteht. Das Gehäuseteil 70 wird in dem Aufnahmeloch 101a der Isolierbuchse 101 aufgenommen. Zu dieser Zeit werden die unteren Enden der Stiftkontakte 10 in die Buchsenkontakte 2 eingeführt, die von der Isolationsbuchse 101 gehalten werden. Die Schraubenfeder 4 dient zum Drücken des oberen Isolationsgehäuses 71 nach rechts entlang der Oberfläche des Zeichnungsblattes und zum Zurückholen des Isolationsgehäuses 71 in die anfängliche Position, nach dem die Buchse 2 freigegeben ist.
  • In dem Isolationsstecker 102 sind die Buchsenkontakte 2 so angeordnet, daß ihre Öffnungen 2a an der den Stiftkontakten 10 zugewandten Oberfläche ausgerichtet sind und die anderen Enden 2b von der äußeren Oberfläche gegenüber der zugewandten Oberfläche vorstehen. Der Isolationsstecker 102 ist mit einem Führungsloch 102a zum Aufnehmen des Führungsstiftes 71c versehen. Das Führungsloch 102a ist mit einem gestuften Abschnitt 102b versehen, der in Eingriff mit dem gestuften Abschnitt 71d des Positionierungsstiftes 71c zu kommen hat.
  • Der Isolationsstecker 102 wird ebenfalls in dem Aufnahmeloch 101a der Isolationsbuches 101 aufgenommen. Zu dieser Zeit wird der Positionierungsstift 71c in das Führungsloch 102d eingeführt. An dem anfänglichen Zustand der Einführung sind die Stiftkontakte 10 zu einer Seite der Durchgangslöcher 71b vorgespannt, und ihre Mittellinien fallen mit jenen der Buchsenkontakte 2 zusammen. Folglich werden die Stiftkontakte 10 sanft in die Buchsenabschnitte 2a der Buchsenkontakte 2 eingeführt. Nach dem Beenden der Einführung werden das Isolationsgehäuse 71 und der Isolationsstecker 102 nach links bezüglich des Zeichnungsblattes bewegt. Durch die Betätigung des Positionierungsstiftes 71c und der gestuften Abschnitte 71d und 102b in das Führungsloch 102a wird das Isolationsgehäuse 71 um einen Abstand bewegt, der ein wenig kürzer als der Isolationsstecker 102 ist. Folglich werden die Stifte 10, die zu den einen Seiten der Durchgangslöcher 71b vorgespannt worden sind, im wesentlichen in den Mitten der Durchgangslöcher 71b angeordnet.
  • Als nächstes wird, wie in Fig. 18 dargestellt ist, die Treibernocke 38 zum Bewegen des Isolationsgehäuses 71 und des Isolationssteckers 102 nach links entlang der Oberfläche des Zeichnungsblattes gedreht. Als Resultat wird die Kontaktkraft zwischen den Stiftkontakten 10 und den Sockelkontakten 2 erzielt, wobei die Stiftkontakte 10 verformt sind, die in der Figur dargestellt ist.
  • Siebte Ausführungsform
  • Fig. 19 und 20 zeigen einen Hauptabschnitt eines Verbinders gemäß einer siebten Ausführungsform dieser Erfindung. Ähnliche Teile sind mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Obwohl es nicht in der Figur zur Kürze der Beschreibung gezeigt ist, weist der Verbinder ein Gehäuseteil, eine Rückholfeder und eine Treibernocke auf, wie der in Fig. 17 und 18 dargestellte Verbinder.
  • Wie in Fig. 19 dargestellt ist, sind die Isolationsgehäuse 71 und 72 mit den Positionierungslöchern 71b und 72b versehen, die in eine einzelne Richtung, z. B. nach links in der Figur mit dem gleichen Winkel in Bezug auf die erste Richtung Y geneigt sind. Jedes der Positionierungslöcher 71b und 72b weist einen Durchmesser derart auf, daß eine obere und eine untere bogenförmige Kante davon in Kontakt mit dem Stiftkontakt 10 gebracht wird.
  • Der untere gepaarte Verbinder 60a weist einen Aufbau ähnlich zu dem des oberen gepaarten Verbinders 60b auf. Das untere Isolationsgehäuse 72 weist einen Positionierungsstift 73a auf, der in das Führungsloch 102a der Isolationsbuchse eingeführt ist. Der gestufte Abschnitt 73b und der gestufte Abschnitt 102b stehen in der ersten Richtung Y in Eingriff. Die Stiftkontakte 10 sind an den Mittelabschnitten der Buchsenkontakte 2 positioniert. Somit wird ein integraler Aufbau erzielt, der die Isolationsbuchse 101 und das Gehäuseteil 70 aufweist. Allgemein wird der integrale Aufbau als eine Einheitskomponeten behandelt, während die obere Buchse 102 als eine andere Einheitskomponente behandelt wird. Der integrale Aufbau des Gehäuseteiles 70 und die Isolationsbuchse 101 sind in die obere Buchse eingepaßt. Wie in Fig. 20 dargestellt ist, wird die Treibernocke zum Vorsehen einer Relativbewegung in die zweite Richtung X so angetrieben, daß eine Kontaktkraft zwischen den Stiftkontakten 10 und den Buchsenkontakten 2 erzeugt wird.
  • Achte Ausführungsform
  • Fig. 21 und 22 zeigen einen Hauptabschnitt eines Verbinders gemäß einer achten Ausführungsform dieser Erfindung. Der Verbinder weist ähnliche Teile auf, die durch entsprechende Bezugszeichen bezeichnet sind. Obwohl es nicht in der Figur zur Kürze der Beschreibung gezeigt ist, weist der Verbinder ein Gehäuseteil, eine Rückholfeder und eine Treibernocke auf wie der Verbinder, der in Fig. 17 und 18 dargestellt ist.
  • Bei dem Verbinder weist jedes der Isolationsgehäuse 71 und 72 zweiparallele Isolationsfilme 75a und Harzformen 75c auf, die zwischen die Isolationsfilme 75a an beiden Enden davon eingefüllt und ausgehärtet sind. Die Isolationsfilme 75a eines jeden der Isolationsgehäuse 71 und 72 sind mit Ausrichtungslöchern 75b versehen, die so gegeneinander versetzt sind, daß ein Ende eines Ausrichtungsloches mit dem anderen Ende des entsprechenden Ausrichtungsloches überlappt. Einige der Ausrichtungslöcher 75b sind in den Figuren zum Zwecke der Vereinfachung der Zeichnung gezeigt, während die verbleibenden durch gestrichelte Linien bezeichnet sind. Jeder der Stiftkontakte 10 ist benachbart zu einem Ende des Ausrichtungsloches 75b des inneren Isolationsfilmes 75a und dem anderen Ende des Ausrichtungsloches 75b des äußeren Isolationsfilmes 75a. Eine Kombination der entsprechenden Ausrichtungslöcher wird als das Positionierungsloch bezeichnet, das auf die Weise geneigt ist ähnlich zu dem in Fig. 19 und 20 dargestellten Verbinder.
  • Bei dem Verbinder wird der Führungsstift 75d in das Führungsloch 102a der Isolationsbuchse 101 eingeführt, wie in Fig. 22 dargestellt ist, auf die gleiche Weise wie bei dem in Fig. 19 und 20 dargestellten Verbinder. Die gestuften Abschnitte 75e und 102b greifen miteinander in der ersten Richtung Y an. Jeder der Stiftkontakte 10 ist an der Mitte eines jeden Positionierungsloches 75b des Isolationsgehäuses 72 positioniert. Allgemein wird der integrale Aufbau der Isolationsbuchse 101 und das Gehäuseteil 70 getrennt von dem Isolationsstecker 102 behandelt.
  • Zum Erzielen der vorbestimmten Verbindung wird der Isolationsstecker IOI in den integralen Aufbau eingeführt. Dann wird die Treibernocke zum Bewirken einer Relativbewegung des oberen und des unteren Isolationsgehäuses 71 und 72 in der zweiten Richtung X angetrieben. Somit wird die Kontaktkraft zwischen den Stiftkontakten 10 und den Buchsenkontakten 2 erzeugt.
  • Neunte Ausführungsform
  • Fig. 23 und 24 zeigen einen Verbinder gemäß einer neunten Ausführungsform dieser Erfindung. Der Verbinder weist ähnliche Teile auf, die durch entsprechende Bezugszeichen bezeichnet sind. Obwohl es nicht in der Figur zur Kürze der Beschreibung gezeigt ist, weist der Verbinder ein Gehäuseteil, eine Rückholfeder und eine Treibernocke auf wie der Verbinder, der in Fig. 17 und 18 dargestellt ist.
  • Ein Ende der Isolationsgehäuse 71 und 72 weist ein Stifthalteteil 81 und ein Stiftausrichteteil 82 auf. Jedes Stifthalteteil 81 hält die Stiftkontakte 10. Jedes Stiftausrichteteil 82 ist an seiner oberen Oberfläche mit einem ausgeschnittenen Abschnitt 82a versehen, in dem eine Mehrzahl von kreuzförmigen Ausrichtungslöchern 82b als die Positionierungslöcher gebildet sind. Jedes Ausrichtungsloch 82b entspricht jedem Positionierungsloch 71b, das in den Fig. 17 bis 10 dargestellt ist. Nur einige der Ausrichtungslöcher 82b sind in den Figuren zum Zwecke der Vereinfachung der Zeichnung gezeigt, während die verbleibenden durch gestrichelte Linien bezeichnet sind. Die Ausrichtungslöcher 82b weisen obere Abschnitte auf, die nach außen vergrößert sind. Jeder der Stiftkontakte 10 weist einen Flansch 13a entsprechend dem Ausrichtungsloch 82b auf. Wenn das Stiftausrichteteil 82 an der obersten oder untersten Position angeordnet ist, ist der Flansch 13a in dem Ausrichtungsloch 82b angeordnet.
  • Jedes Stiftausrichteteil 82 ist mit an beiden Seiten davon gebildeten vorstehenden Stücken 82c versehen. Der Positionierungsstift 73a ist an dem Stifthalteteil 81 angeformt. Jedes Stifthalteteil 81 ist mit Federeinführungslöchern 81a versehen. Die Einführungslöcher 81a werden federnd eingeführt zum Drücken der inneren Oberfläche des Stiftausrichteteiles 82 in eine äußere Richtung.
  • Die Stifthalteteile 81 sind mit vorstehenden Stücken 81b versehen, die an dem Inneren des oberen und des unteren Endes davon gebildet sind. Die vorstehenden Stücke 81b der Stifthalteteile 81 stehen in Eingriff mit den vorstehenden Stücken 82c der Stiftausrichteteile 82 so, daß eine Freigabe der Stiftausrichteteile 82 verhindert wird.
  • Bevor die Verbindung mit dem gepaarten Verbinder 60b erzielt wird, sind die Flansche 13a in den Ausrichtungslöchern 82b, wie in Fig. 25 dargestellt ist. In diesem Fall wird kein Schwingen in eine Richtung erlaubt, die die Längsrich tung schneidet. Wenn die Verbindung mit dem gepaarten Verbinder 60b erzielt ist, ist das Stiftausrichteteil 82 nach unten bewegt, wobei Energie der Federn 5 gespeichert wird, während die Flansche 13 aus den Ausrichtungslöchern 82b nach außen offenliegen, so daß sie in den ausgeschnittenen Abschnitt 82a vorstehen, wie in Fig. 26 dargestellt ist.
  • Zum Erzielen der vorbestimmten Verbindung wird der Positionierungsstift 82d zuerst in das Führungsloch 102d eingeführt. Die Stiftkontakte 10 werden dann in die unteren Buchsenkontakte 2 eingeführt. Weiter wird das obere Isolationsgehäuse 71 heruntergedrückt, während die Feder 5 berührt wird, bis der gestufte Abschnitt 73b in Eingriff mit dem gestuften Abschnitt 102b in der ersten Richtung steht. Somit wird ein integraler Aufbau erhalten, der den unteren gepaarten Verbinder 60a und das Gehäuseteil 70 enthält.
  • Als nächstes werden zum Zusammenbau des integralen Zusammenbaues und der oberen Buchsenkontakte 2 die anderen Enden der Stiftkontakte 10 ähnlich in die oberen Buchsenkontakte 2 eingeführt. Wenn das Stifthalteteil 81 ein wenig in die seitliche Richtung zusammen mit dem Stiftausrichteteil 82 bewegt wird, kommen die gestuften Abschnitte 73b und 100b des Positionierungsstiftes 73a und des Führungsloches 102a in Eingriff miteinander zum Verhindern der Freigabe des oberen gepaarten Verbinders 60b und des Gehäuseteiles 70.
  • In dem obigen Zustand wird das Stiftausrichteteil 82 in die zweite Richtung X bewegt. In diesem Fall wird der in Fig. 24 dargestellte Zustand erreicht, ohne das der Eingriff zwischen den gestuften Abschnitten 73b und 102b freigegeben wird. Somit wird eine zuverlässige Verbindung zwischen den Stiftkontakten 10 und den Buchsenkontakten 2 erhalten.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Fig. 27 und 28 zeigen einen Verbinder gemäß einer zehnten Ausführungsform dieser Erfindung. Ähnliche Teile sind mit entsprechenden Bezugszeichen bezeichnet. Obwohl es nicht in der Figur zur Kürze der Beschreibung gezeigt ist, weist der Verbinder ein Gehäuseteil, eine Rückholfeder und eine Treibernocke auf, wie der Verbinder, der in Fig. 17 und 18 dargestellt ist.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 27, jeder der Stiftkontakte 10 weist vorstehende Abschnitte 12a auf, die an Positionen entsprechend den Ausrichtungslöchern 82b der Stiftausrichteteile 82 gebildet sind und rund in entgegegengesetzte Richtungen zueinander vorstehen. Zum Verbinden mit dem gepaarten Verbinder 60a werden die Stiftkontakte 10 zuerst in die Buchsenkontakte 2 auf die Weise ähnlich zu dem Verbinder eingeführt, der in Fig. 23 und 24 dargestellt ist. Das untere Stiftausrichteteil 82 wird allmählich nach oben bewegt. Zu dieser Zeit werden die vorstehenden Abschnitte 12a der Stiftkontakte 10 in den ausgeschnittenen Abschnitt 82a bewegt. Folglich weist jeder der Stiftkontakte 10 einen inneren Teil auf, der näher zu der Mitte von jedem Stiftkontakt als die vorstehenden Abschnitte 12a sind und in den Ausrichtungslöchern 82b angeordnet sind. Als Resultat wird den Stiftkontakten 10 einen Freiheitsgrad zum Biegen davon gegeben.
  • Somit wird ein integraler Aufbau des unteren gepaarten Verbinders 60a und des in Fig. 27 und 28 dargestellten Verbinders erhalten. Der integrale Aufbau und der obere gepaarte Verbinder 60 werden als getrennte Einheitskomponeten miteinander behandelt. Zum Zusammenbau des integralen Aufbaus und des oberen gepaarten Verbinders 60a wird das eine Ende eines jeden der Stiftkontakte in jeden der Buchsenkontakte 2 eingeführt. Zu dieser Zeit wird das obere Stiftausrichteteil 82 nach unten geschoben, so daß es sich nach unten bewegt.
  • Wie in Fig. 28 gezeigt ist, werden, nach dem ein Buchsengehäuse 103c des oberen gepaarten Verbinders 60b auf der oberen Oberfläche des Stiftausrichteteiles 82 angebracht ist, die gepaarten Verbinder 60a relativ entgegengesetzt zueinander in die zweite Richtung X bewegt. Als Resultat sind die Tiefenrichtung (nämlich die erste Richtung Y) der Buchsenkontakte 2 und die Orientierung der Endabschnitte der Stiftkontakte 10 in Bezug aufeinander geneigt, so daß dadurch eine Verbindung zwischen den Kontakten vorgesehen wird.
  • Elfte Ausführungsform
  • Fig. 29 und 30 zeigen einen Verbinder gemäß einer elften Ausführungsform dieser Erfindung. Ähnliche Teile werden durch entsprechende Bezugszeichen bezeichnet.
  • Es wird Bezug genommen auf Fig. 29, die Stiftausrichteteile 82 sind mit Federeinführungslöchern 93a und einer großen Zahl von Stiftausrichtungslöchern 91b versehen. Nur einige der Stiftausrichtungslöcher 91b sind in den Figuren zum Zwecke der Vereinfachung der Zeichnung gezeigt, während die verbleibenden durch gestrichelte Linien bezeichnet sind. Jedes Stiftausrichtungsloch 91b entspricht jedem Ausrichteloch 82b in Fig. 27 und 28 und weist eine Glockenform auf, wobei sich eine Seite allmählich in der ersten Richtung Y erweitert. Das Ausrichtungsloch 91b des oberen Stiftausrichteteiles 82 weist eine geneigte linke Seite in der Figur auf. Das Ausrichteloch 91b des unteren Stiftausrichteteiles 82 weist eine geneigte rechte Seite in der Figur auf. Ein Halteabschnitt 58 ist zwischen die Plattenisolatoren 23 eingefügt. Der Halteabschnitt 58 weist Durchgangslöcher 58a zum Aufnehmen der Brückenteile 28 auf. Der Halteabschnitt 58 erstreckt sich weiter nach außen von den Enden der Plattenisolatoren 23. Druckfedern 6 sind zwischen dem Halteabschnitt 58 und den Federeinführungslöchern 93a angeordnet. In diesem Zustand ist der Endabschnitt eines jeden der Stiftkontakte 10 nicht nach außen offen aus den Ausrichtungslöchern 91b.
  • Wie in Fig. 30 dargestellt ist, ist der Verbinder von Fig. 29 zwischen den gepaarten Verbindern 60a und 60b eingefügt. Der obere gepaarte Verbinder 60b wird in die Richtung bewegt, die durch einen Pfeil 151 bezeichnet ist. Als Resultat stehen beide oberen Enden der Stiftkontakte 10 nach außen von den Stiftausrichteteilen 82 vor, so daß sie mit den Buchsenkontakten 2 gekoppelt werden können.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Fig. 31 (a), (b) und (c) zeigen zusammen mit einer ersten und eine zweiten Leiterplatte B1 und B2 als die Verbindungsobjekte einen Verbinder gemäß einer zwölften Ausführungsform dieser Erfindung. In dem Verbinder weist jeder der Stiftkontakte 10 ein unteres und ein oberes Ende auf Das untere Ende eines jeden Stiftkontaktes 10 wird zuerst durch ein Durchgangsloch H auf der ersten Leiterplatte B1 eingeführt, wie in Fig. 31 (a) dargestellt ist. Als nächstes wird das obere Ende eines jeden Stiftkontakte 10 in ein anderes Durchgangsloch H auf der zweiten Leiterplatte B2 eingeführt. Auf die im Stand der Technik bekannten Weise weist jedes der Durchgangslöcher H eine innere Oberfläche mit einer leitenden Schicht bedeckt auf.
  • Die erste und die zweite Leiterplatte B1 und B2 werden relativ parallel und entgegengesetzt zueinander bewegt, wie in Fig. 31(b) dargestellt ist. In diesem Fall werden das untere und das obere Ende eines jeden Stiftkontaktes 10 gegen beide Kantengebiete der Innenwände innerhalb der Durchgangslöcher H in entgegengesetzte Richtungen gepreßt. Verbindungskräfte P und F werden zwischen jeden Stiftkontakt 10 und den beiden Kantengebieten der Innenwände der Durchgangslöcher H in der ersten bzw. in der zweiten Leiterplatte P1 und P2 verursacht. Somit werden die beiden Enden eines jeden Stiftkontaktes 10 in Preßkontakt mit den Durchgangslöchern H gehalten. Darauffolgend werden die erste und die zweite Leiterplatte B1 und B2 an vorbestimmten Positionen durch Befestigungsteile wie Schrauben 8 und Abstandshalter 9 aneinander befestigt, wie in Fig. 31 (c) dargestellt ist.
  • Bei diesem Aufbau werden die erste und die zweite Leiterplatte B1 und B2 daran gehindert, ihre anfänglichen Positionen aufgrund der elastischen Rückstellkraft der Stiftkontakte 10 wieder einzunehmen. Somit ist es möglich, die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Leiterplatte und den Stiftkontakten aufrechtzuerhalten.
  • In der Figur stellt ein Bezugszeichen 1f Flanschabschnitte dar, die auf jedem der Stiftkontakte 10 gebildet sind und in Kontakt mit den gegenüberliegenden Oberflächen der ersten und der zweiten Leiterplatte B1 und B2 gebracht sind. Die Flanschabschitte 1f dienen zum Bestimmen des Abstandes zwischen den gegenüberliegenden Oberflächen der ersten und der zweiten Leiterplatte B1 und B2 so, daß der Zusammenbau erleichtert wird.
  • Zusätzlich weist das untere Ende eines jeden der Stiftkontakte 10 einen Außendurchmesser auf, der mit solch einer Größe ausgewählt ist, daß eine leichte Preßfassung in das Durchgangsloch H ermöglicht wird, er wird nämlich ein wenig größer als der Innendurchmesser des Durchgangsloches H gewählt.
  • Bei diesem Aufbau steht, wenn das untere Ende eines jeden Stiftkontaktes 10 in das Durchgangsloch H in der ersten Leiterplatte B1 eingeführt wird, jeder Stiftkontakt 10 senkrecht zu der ersten Leiterplatte B1, wobei das obere Ende in genauer Einrichtung mit dem Durchgangsloch H in der zweiten Leiterplatte B2 ist. Als Resultat wird der Zusammenbau leicht gemacht.
  • Wie in Fig. 32 dargestellt ist, können die Stiftkontakte 10 mit einem gegenseitigen Abstand gleich dem der Durchgangslöcher angeordnet werden, die in der ersten und der zweiten Leiterplatte B1 und B2 gebildet sind. In diesem Fall werden sie in Ausrichtung zueinander durch einen ersten und einen zweiten Isolationsfilm 7 gehalten. Zu diesem Zweck wird jeder des ersten und des zweiten Isolationsfilmes 7 mit einer Mehrzahl von kleinen Löchern zum Einführen der Stiftkontakte 10 versehen.
  • Bei diesem Aufbau werden die Stiftkontakte 10 in Ausrichtung entsprechend dem gegenseitigen Abstand zwischen den Durchgangslöchern gehalten. Somit ist es möglich, gleichzeitig die Stiftkontakte in die Durchgangslöcher in der ersten und der zweiten Leiterplatte B1 und B2 einzuführen, die in Fig. 31 (a), (b) und (c) dargestellt sind.
  • Zusätzlich werden die Stiftkontakte 10 in Ausrichtung gehalten. Folglich ist es nicht wesentlich, die Stiftkontakte 10 in die Durchgangslöcher in der Weise einer leichten Preßpassung einzuführen. Die Einführung kann in einer losen Passungsweise durchgeführt werden, wobei eine Lücke zwischen dem Stiftkontakt und dem Durchgangsloch gelassen wird.
  • Wie in Fig. 33 dargestellt ist, können die Stiftkontakte 10 einstückig geformt werden, so daß die oberen Enden davon durch einen Brückenabschnitt 6 gekoppelt sind. Nach dem die Stiftkontakte in die Durchgangslöcher in der ersten und in der zweiten Leiterplatte voneinander eingeführt sind, werden die erste und die zweite Leiterplatte relativ parallel und umgekehrt zueinander in der mit Bezugnahme auf Fig. 30(a), (b) und (c) beschriebenen Weise bewegt. Dann werden die erste und die zweite Leiterplatte aneinander an vorbestimmten Positionen durch Befestigungsteile befestigt. Darauffolgend wird der Brückenabschnitt 6 von den Stiftkontakten 10 entfernt. Das Entfernen des Brückenabschnittes 6 kann auf das Einführen der Stiftkontakte 10 in die beiden Durchgangslöcher folgend durchgeführt werden. Wenn eine Kerbe zwischen dem Brückenabschnitt 6 und den Stiftkontakten 10 gebildet ist, kann der Brückenabschnitt 6 leicht abgeschnellt werden. Bei diesem Aufbau ist das Entfernen des Brückenabschnittes 6 leicht gemacht. Es ist angenommen, daß die Stiftkontakte 10 unstabil gemacht sind. In diesem Fall braucht nur der erste Isolationsfilm 6 an den unteren Enden der Stiftkontakte 10 zur Ausrichtung angebracht zu sein.
  • Fig. 34 zeigt zusammen mit der ersten und der zweiten Leiterplatte B1 und B2 einen Verbinder gemäß einer dreizehnten Ausführungsform dieser Erfindung. Bei dem Verbinder weist jeder Stiftkontakt 10 einen verkleinerten Durchmesser an seinen Teilen auf, die in die Durchgangslöcher H eingeführt werden und die benachbart zu den Kantengebieten der Durchgangslöcher H sind. Mit diesem Aufbau weist jeder Stiftkontakt 10 spezielle Abschnitte auf, die in Preßkontakt mit den Innenwandoberflächen der Durchgangslöcher H gebracht werden und innerhalb der Kantengebiete angeordnet sind. In diesem Fall weist (M-(m/M)) einen kleinen Wert auf. Somit ist es möglich, die Betätigungskraft W zum Bewegen der ersten und der zweiten Leiterplatte B1 und B2 zu verringern.

Claims (18)

1. Verbindungsgerät mit einem Paar von Verbindungsobjekten (60, 60a, 60b) und einem Verbinder zum Verbinden des Paares von Verbindungsobjekten miteinander,
wobei sich die Verbindungsobjekte (60, 60a, 60b) einander in einer ersten Richtung (Y) gegenüberstehen und eine Relativposition aufweisen, die zwischen einer ersten und einer zweiten Position in einer zweiten Richtung (X) senkrecht zu der ersten Richtung veränderbar ist;
wobei die Verbindungsobjekte (60, 60a, 60b) Innenoberflächen aufweisen, die elektrisch leitend sind und sich in die erste Richtung zum Abgrenzen entsprechender Räume (61, 2) erstrecken;
worin der Verbinder einen Stiftkontakt (10) aus einem elektrisch leitenden elastischen Material aufweist, der Stiftkontakt (10) sich im wesentlichen in der ersten Richtung (Y) erstreckt und in Längsrichtung gegenüberliegende Enden aufweist, die angepaßt sind an das Eingeführt werden in die entsprechenden Räume (61, 2) bei dem Verbinden der Verbindungsobjekte (60, 60a, 60b) miteinander;
wobei die gegenüberliegenden Enden lose in die Räume (2, 63) gepaßt werden, wenn die Relativposition an der ersten Position ist; wobei jedes der gegenüberliegenden Enden in Preßkontakt mit jeder der Innenoberfläche in einer Mehrzahl von Punkten (F, P) gebracht wird, die in der ersten und zweiten Richtung versetzt sind, der Stiftkontakt (10) einen in Längsrichtung mittleren Abschnitt aufweist, der sich zwischen den gegenüberliegenden Enden befindet und elastisch verformt wird, wenn die Relativposition von der ersten Position zu der zweiten Position verändert wird;
wobei das Verbindungsgerät weiter ein Paar von Isolationsgehäusen (31, 32; 71, 72) aufweist, die einander in der ersten Richtung (Y) gegenüberstehen und relativ in der zweiten Richtung (X) bewegbar sind,
wobei jedes der Isolationsgehäuse (31, 32; 71, 72) ein Positionierungsloch (31a, 32a, 71b, 72b, 82b, 91b) zum Aufnehmen des Stiftkontaktes (10) in der Nähe eines jeden der gegenüberliegenden Enden des Stiftkontaktes (10) aufweist.
2. Verbindungsgerät nach Anspruch 1, weiter mit einem Isolationsbrückenteil (21), das sich in einer dritten Richtung (Z) senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung (Y, X) erstreckt und den in Längsrichtung mittleren Abschnitt des Stiftkontaktes (10) hält, wobei das Brückenteil (21, 22) bewegbar zwischen den Isolationsgehäusen (31, 32; 71, 72) angeordnet ist.
3. Verbindungsgerät nach Anspruch 1, weiter mit:
einem Isolationsbrückenteil (21) mit einer Achse, die sich in einer dritten Richtung (Z) senkrecht zu der ersten und der zweiten Richtung (Y, X) erstreckt und den mittleren Abschnitt des Stiftkontaktes (10) hält; und
einem Halteteil (50, 55), das zwischen den Isolationsgehäusen (31, 32) gehalten ist und in der zweiten Richtung (X) bewegbar ist, wobei das Halteteil (50) das Brückenteil (21) so hält, daß das Brückenteil (21) um seine Achse drehbar ist.
4. Verbindungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem der in Längsrichtung mittlere Abschnitt einen in Längsrichtung Mittelabschnitt aufweist, worin der Verbinder weiter einen Verbindungsmechanismus (41, 31d, 32d, 43) aufweist, der das Halteteil (50) mit den Isolationsgehäusen (31, 32) so koppelt, daß das Halteteil (50) im wesentlichen in einem stationären Zustand unabhängig von der Relativbewegung zwischen den Isolationsgehäusen (31, 32) gehalten wird, wobei das Brückenteil (21) den in Längsrichtung Mittelabschnitt hält, wodurch eine elastische Verformung des mittleren Abschnittes symmetrisch in Bezug auf den Mittelabschnitt ist.
5. Verbindungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, weiter mit:
einem Plattenisolator (23), der den mittleren Abschnitt des Stiftkontaktes (10) so aufnimmt, daß eine Neigung des Stiftkontaktes (10) ermöglicht ist; und
einem Verhinderungsmittel (10a) zum Verhindern, daß der Stiftkontakt (10) von dem Plattenisolator (23) freigegeben wird, wobei der Plattenisolator (23) zwischen den Isolationsgehäusen angeordnet ist;
wobei der Plattenisolator bevorzugt zwei Isolationsplatten (23, 23) einander gegenüberliegend mit dem dazwischen belassenen Raum in der ersten Richtung aufweist, jede der Isolationsplatten (23, 23) ein Loch (23a) zum Aufnehmen des mittleren Abschnittes des Stiftkontaktes (10) aufweist; und
wobei das Verhinderungsmittel bevorzugt einen Flanschabschnitt (10a) aufweist, der an dem Stiftkontakt (10) angeformt ist und zwischen den Isolationsplatten (23, 23) eingefügt ist, wobei der Flanschabschnitt (10a) in Eingriff mit jeder der Isolationsplatten (23, 23) steht.
6. Verbindungsgerät nach Anspruch 5, bei dem der Stiftkontakt zwei gestufte Abschnitte (11a) an zwei in einer Längsrichtung des Stiftkontaktes (10) beabstandeten Teilen aufweist, wobei die gestuften Abschnitte (11a) entgegen gesetzt zueinander vorstehen, der Plattenisolator (23) zwei Isolationsplatten (23, 23) einander gegenüberliegend in der ersten Richtung (Y) aufweist, jede der beiden Isolationsplatten (23, 23) mit einem Loch (23a) versehen ist, das eine Größe derart aufweist, daß der Durchgang der gestuften Abschnitte (11a) ermöglicht wird, der Stiftkontakt (10) Teile aufweist, die sich zwischen den gestuften Abschnitten erstrecken und die in die Löcher (23a) in den Isolationsplatten (23, 23) eingeführt werden, die Isolationsplatten (23, 23) entgegengesetzt zueinander in der zweiten Richtung (X) und entgegengesetzt zu jedem der gestuften Abschnitte (11a) bewegt werden, so daß die gestuften Abschnitte (11a) den Isolationsplatten (23, 23) in der Längsrichtung zugewandt sind.
7. Verbindungsgerät nach Anspruch 5 oder 6, weiter mit einem Isolationsbrückenteil (21), das den mittleren Abschnitt des Stiftkontaktes (10) hält, wobei der Plattenisolator zwei Isolationsplatten (23, 23) einander gegenüberliegend mit einem dazwischen belassenen Raum in der ersten Richtung (Y) aufweist, jede der Isolationsplatten (23, 23) mit einem Loch (23a) zum Aufnehmen des mittleren Abschnittes versehen ist, das Brückenteil (21) zwischen den Isolationsplatten (23, 23) angeordnet ist.
8. Verbindungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Stiftkontakt (10) einen Stiftdurchmesser aufweist, worin das Positionierungsloch (71b) einen Lochdurchmesser wesentlich größer als der Stiftdurchmesser aufweist, der Verbinder weiter eine Versetzungsfeder (70a) zum Bringen des Stiftkontaktes (10) in Preßkontakt mit einem Teil der Innenoberfläche des Positionierungsloches (71b, 72b) aufweist.
9. Verbindungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem der Stiftkontakt (10) einen Stiftdurchmesser aufweist, worin sich das Positionierungsloch (71b, 72b) in eine vierte Richtung geneigt in Bezug auf die erste und die zweite Richtung (Y, X) erstreckt, das Positionierungsloch (71b, 72b) einen Lochdurchmesser genug größer als der Stiftdurchmesser aufweist, das Positionierungsloch (71b, 72b) eine Neigungsrichtung aufweist, die sich entlang des Stiftkontaktes (10) erstreckt, der verformt ist, wenn die Relativposition die zweite Position ist, wobei das Schwingen des Stiftkontaktes (10) durch gegenüberliegende Kanten an beiden Enden des Positionierungsloches (71b, 72b) verhindert wird, wenn die Relativposition die erste Position ist.
10. Verbindungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem jedes der Isolationsgehäuse (71, 72) zwei dünne Filme (75a, 75a) einander gegenüberliegend mit einem dazwischen belassenen Raum in der ersten Richtung (Y) aufweist, die Filme (75a, 75a) an entgegengesetzten Positionen mit entsprechenden Lochelementen (75b) versehen sind, die Lochelemente (75b) einen gleichen Durchmesser zueinander aufweisen und das Positionierungsloch in Kombination bilden, die Lochelemente (75b) voneinander in eine Richtung versetzt sind, die sich entlang des Stiftkontaktes (10) erstreckt, der verformt ist, wenn die Relativposition die zweite Position ist.
11. Verbindungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Positionierungsloch (82b) eine Lochachse aufweist, worin das Positionierungsloch eine Mehrzahl von Rillen aufweist, die in der Innenoberfläche gebildet sind und sich parallel zu der Lochachse erstrecken, der Stiftkontakt (10) in der Nähe der gegenüberliegenden Enden eine Mehrzahl von Flansche (13a) entsprechend den Rillen aufweist, die Isolationsgehäuse (71, 72) in der ersten Richtung (Y) zwischen einer spe ziellen Position, an der die Flansche (13a) in die Rillen eingeführt sind, und einer anderen Position, in der sich die Isolationsgehäuse (71, 72) einander näher als in der speziellen Position nähern, bewegbar sind, bevorzugt mit einem Druckmittel (5) zum Drücken der Isolationsgehäuse (71, 72) zu der speziellen Position.
12. Verbindungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Stiftkontakt (10) einen erweiterten Abschnitt (12a) an dem mittleren Abschnitt aufweist, wobei das Positionierungsloch (82b) eine Größe aufweist, die das Einführen des erweiterten Abschnittes (12a) ermöglicht, die Isolationsgehäuse (71, 72) in der ersten Richtung (Y) zwischen einer speziellen Position, an der der erweiterte Abschnitt (12a) in das Positionierungsloch (82b) eingeführt ist, und einer anderen Position, an der sich die Isolationsgehäuse (71, 72) zueinander näher als die spezielle Position nähern, bewegbar sind, bevorzugt mit einem Druckmittel zum Drücken der Isolationsgehäuse (71, 72) zu der speziellen Position.
13. Verbindungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der Stiftkontakt (10) einen Stiftdurchmesser aufweist, worin das in einem der Isolationsgehäuse (71, 72) gebildete Positionierungsloch einen Lochdurchmesser, der etwas größer als der Stiftdurchmesser ist, an einem ersten Ende aufweist, das dem anderen der Isolationsgehäuse (72, 71) zugewandt ist, und der in der zweiten Richtung zu einen zweiten Ende entgegengesetzt zu dem ersten Ende vergrößert ist.
14. Verbindungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem die Isolationsgehäuse (71, 72) zwischen den Verbindungsobjekten (60a, 60b) angeordnet sind, wobei der Verbinder weiter ein Führungsloch (102a) und einen Positionierungsstift (73b) aufweist, die zum zueinander Passen in der ersten Richtung (Y) so ausgelegt sind, daß ein ausgewähltes der Isolationsgehäuse (71, 72) und das Verbindungsobjekt (60a, 60b), das dem ausgewählten der Verbindungsgehäuse zugewandt ist, miteinander ausgerichtet sind, das Führungsloch (102a) und der Positionierungsstift (73a) an dem mittleren Abschnitt in der ersten Richtung (Y) mit gestuften Abschnitten (102b, 73b) versehen sind, der eine Relativbewegung des ausgewählten der Isolationsgehäuse (71, 72) und des Verbindungsobjektes (60a, 60b), das dem ausgewählten zugewandt ist, in der zweiten Richtung (X) ermöglicht.
15. Verbindungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer Mehrzahl von Kombinationen des Paares von Verbindungsobjekten und der Stiftkontakte.
16. Verbindungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, bei dem die Verbindungsobjekte eine erste und eine zweite Leiterplatte (B1, B2) aufweisen, von denen jede zwei Hauptoberflächen aufweist, die parallel zueinander sind, wobei die erste und die zweite Leiterplatte (B1, B2) ein erstes bzw. ein zweites Durchgangsloch (H, H) als die Räume aufweisen, jedes des ersten und des zweiten Durchgangsloches (H, H) sich zwischen den Hauptoberflächen erstreckt, die gegenüberliegenden Enden der Stiftkontakte (10) in das erste bzw. zweite Durchgangsloch (H; H) eingeführt sind, ein ausgewähltes der gegenüberliegenden Enden des Stiftkontaktes (10) bevorzugt unter Druck mit einer relativ kleinen Kraft in das erste Durchgangsloch (H) eingepaßt ist, das andere der gegenüberliegenden Enden bevorzugt lose in das zweite Durchgangsloch (H) eingepaßt ist.
17. Verbindungsgerät nach Anspruch 16, bei dem der Stiftkontakt (10) einen ersten und einen zweiten Flanschabschnitt (1f) aufweist, die zwischen der ersten und der zweiten Leiterplatte (B1, B2) angeordnet sind und in Eingriff mit der ersten bzw. der zweiten Leiterplatte (B1, B2) in der ersten Richtung zu bringen sind,
wobei der erste und der zweite Flanschabschnitt (1f) bevorzugt in direkten Eingriff mit der ersten bzw. der zweiten Leiterplatte (B1, B2) gebracht wird,
ein erstes Filmteil bevorzugt zwischen dem ersten Flanschabschnitt (1f) und der ersten Leiterplatte (B2) vorgesehen ist; und
ein zweites Filmteil bevorzugt zwischen den zweiten Flanschabschnitt (1F) und der zweiten Leiterplatte (82) vorgesehen ist, wobei das erste und das zweite Filmteil in Eingriff mit dem Stiftkontakt (10) stehen.
18. Verbindungsgerät nach Anspruch 16 oder 17, bei dem jedes des ersten und zweiten Durchgangsloches (H, H) Endabschnitte und einen mittleren Abschnitt zwischen den Endabschnitten aufweist, wobei der Stiftkontakt (10) eine erste radiale Größe an jeder von Positionen entsprechend den Endabschnitten und eine zweite radiale Größe an einer Position entsprechend den mittleren Abschnitt aufweist, worin die erste radiale Größe kleiner als die zweite radiale Größe ist.
DE69323792T 1992-05-18 1993-05-18 Verbinder mit einfachem Aufbau, der leicht ein- und aussteckbar ist Expired - Fee Related DE69323792T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3257992 1992-05-18
JP4278317A JP2567792B2 (ja) 1992-10-16 1992-10-16 スタッキングボードの接続方法
JP5058295A JP2612530B2 (ja) 1992-05-18 1993-03-18 コネクタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323792D1 DE69323792D1 (de) 1999-04-15
DE69323792T2 true DE69323792T2 (de) 1999-08-19

Family

ID=27287764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323792T Expired - Fee Related DE69323792T2 (de) 1992-05-18 1993-05-18 Verbinder mit einfachem Aufbau, der leicht ein- und aussteckbar ist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5415559A (de)
EP (1) EP0571879B1 (de)
KR (1) KR100302923B1 (de)
DE (1) DE69323792T2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2547893Y2 (ja) * 1993-07-23 1997-09-17 日本航空電子工業株式会社 コネクタ
EP0684663B1 (de) * 1994-05-25 1999-11-03 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Steckverbinder, bedienbar mit relativ geringem Kraftaufwand
US5688140A (en) * 1995-12-28 1997-11-18 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Chip carrier socket
ATE252773T1 (de) * 1996-02-12 2003-11-15 Tyco Electronics Logistics Ag Leiterplattenverbinder
EP0915344B1 (de) * 1997-11-05 2004-02-25 Feinmetall GmbH Prüfkopf für Mikrostrukturen mit Schnittstelle
DE19748823B4 (de) * 1997-11-05 2005-09-08 Feinmetall Gmbh Servicefreundliche Kontaktiervorrichtung
US6364670B1 (en) 1998-11-18 2002-04-02 Robert Bosch Corporation Junction box having function electronics
US6957963B2 (en) 2000-01-20 2005-10-25 Gryphics, Inc. Compliant interconnect assembly
US6939143B2 (en) 2000-01-20 2005-09-06 Gryphics, Inc. Flexible compliant interconnect assembly
JP3739626B2 (ja) * 2000-03-10 2006-01-25 株式会社エンプラス 電気部品用ソケット
US6379172B1 (en) * 2001-07-27 2002-04-30 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. High current capacity socket with side contacts
TW538562B (en) * 2001-12-06 2003-06-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd High current capacity socket with side contacts
US6663426B2 (en) * 2002-01-09 2003-12-16 Tyco Electronics Corporation Floating interface for electrical connector
JP4056301B2 (ja) 2002-06-11 2008-03-05 株式会社東海理化電機製作所 コネクタ及びコネクタの取付構造
EP1642364A1 (de) 2003-07-07 2006-04-05 Gryphics, Inc. Normal geschlossener nullkraftsteckverbinder
KR101147032B1 (ko) * 2003-11-14 2012-05-22 웬트워쓰 라보라토리즈, 인크. 조립 보조물을 통합한 다이 구조물
JP2008078093A (ja) * 2006-09-25 2008-04-03 Molex Inc 基板対基板コネクタ
JP2008270014A (ja) 2007-04-23 2008-11-06 Molex Inc フローティングコネクタ
JP5334997B2 (ja) * 2008-01-17 2013-11-06 アンフェノル・コーポレーション インターポーザ・アセンブリ及び方法
US7753695B2 (en) * 2008-04-02 2010-07-13 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Socket with wire-shaped contacts
EP2110673A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-21 Technoprobe S.p.A Prüfkopf mit vertikaler Prüfspitze ausgestattet mit einem Sperr-Mittel um deren Entkommen aus entsprechenden Führungslöchern zu verhindern
US7654844B1 (en) * 2008-08-22 2010-02-02 International Business Machines Corporation Telescopic power connector
US9888558B2 (en) 2010-06-03 2018-02-06 Yazaki Corporation Wiring substrate and manufacturing method thereof
CN202503139U (zh) * 2011-04-01 2012-10-24 番禺得意精密电子工业有限公司 电连接器
JP5454646B1 (ja) * 2012-09-25 2014-03-26 第一精工株式会社 電気コネクタ
US9383786B2 (en) 2012-12-14 2016-07-05 Dell Products L.P. Telescoping enclosure for information handling system component
EP3001513B1 (de) 2014-09-29 2016-10-26 Axis AB Elektrische Verbindungsvorrichtung, Verbinderkit und Verfahren zum elektrischen Verbinden von zwei Vorrichtungen
JP2018513389A (ja) 2015-03-13 2018-05-24 テクノプローベ エス.ピー.エー. 様々な動作状態での試験ヘッドでのプローブ保持を適正化し、各々のガイドホールでのスライドを改善するバーチカルプローブをもつ試験ヘッド
IT201600084921A1 (it) 2016-08-11 2018-02-11 Technoprobe Spa Sonda di contatto e relativa testa di misura di un’apparecchiatura di test di dispositivi elettronici
JP6821522B2 (ja) * 2017-06-27 2021-01-27 モレックス エルエルシー ソケット
US11067603B2 (en) * 2018-04-30 2021-07-20 GITech Inc. Connector having contact members
JP6753589B1 (ja) * 2019-05-13 2020-09-09 Necプラットフォームズ株式会社 接触子回転式コネクタ
CN111009752B (zh) * 2019-11-25 2021-09-28 中航光电科技股份有限公司 一种电连接器组件

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3588785A (en) * 1969-12-03 1971-06-28 Ibm Connector assembly
DE2119567C2 (de) * 1970-05-05 1983-07-14 International Computers Ltd., London Elektrische Verbindungsvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE7705029U1 (de) * 1976-02-20 1977-06-02 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd., Tokio Ko nta ktverbindu ngsele me nt
US4027935A (en) * 1976-06-21 1977-06-07 International Business Machines Corporation Contact for an electrical contactor assembly
US4217020A (en) * 1978-11-13 1980-08-12 Fairchild Camera & Instrument Corp. Electrical device connections
US4331371A (en) * 1979-03-09 1982-05-25 Japan Aviation Electronics Industry, Ltd. Electrical connector
US4512621A (en) * 1980-08-13 1985-04-23 Thomas & Betts Corporation Flat cable pitch transition connector
US4423376A (en) * 1981-03-20 1983-12-27 International Business Machines Corporation Contact probe assembly having rotatable contacting probe elements
DE3123627A1 (de) * 1981-06-15 1982-12-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zum gleichzeitigen kontaktieren mehrerer eng beisammenliegender pruefpunkte, insbesondere von rasterfeldern
FR2511197A1 (fr) * 1981-08-05 1983-02-11 Cii Honeywell Bull Connecteur electrique a contacts droits, notamment pour supports de circuits electroniques a forte densite de bornes de sortie
US4540229A (en) * 1982-04-12 1985-09-10 At&T Bell Laboratories Electrical interconnection apparatus
US4538866A (en) * 1983-03-07 1985-09-03 Teradyne, Inc. Backplane connector
DE8515436U1 (de) * 1985-05-24 1985-08-22 MANIA Elektronik Automatisation Entwicklung und Gerätebau GmbH, 6384 Schmitten Kontaktstift aus elektrisch leitendem Werkstoff zu Verwendung in einer elektrischen Prüfvorrichtung für Leiterplatten
JPS6442309A (en) * 1987-08-05 1989-02-14 Idemitsu Kosan Co Method for recovering sulfur
DE3909284A1 (de) * 1989-03-21 1990-09-27 Nixdorf Computer Ag Steckkontaktanordnung
JPH0343973A (ja) * 1989-07-12 1991-02-25 Hitachi Ltd 着脱式コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
KR100302923B1 (ko) 2001-11-22
EP0571879A2 (de) 1993-12-01
US5415559A (en) 1995-05-16
EP0571879B1 (de) 1999-03-10
EP0571879A3 (en) 1996-06-26
KR940006313A (ko) 1994-03-23
DE69323792D1 (de) 1999-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323792T2 (de) Verbinder mit einfachem Aufbau, der leicht ein- und aussteckbar ist
DE3709903C2 (de) Elektrischer verbinder
DE69209921T2 (de) Randverbinder für Leiterkarten
DE69409469T2 (de) Leiterplattenverbinder mit verbessertem Verriegelungs- und Auswerfmechanismus
DE19920981C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE10222088B4 (de) Hebeltyp-Verbinder
DE69322046T2 (de) Elektrischer Verbinder für die Kante einer Karte
DE69500024T2 (de) Allgemein einsetzbare Auswurfvorrichtung für einen IC-Kartenverbinder
DE69803414T2 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebel
DE4326091C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE69309438T2 (de) System und steckverbinder für die elektrische zwischenverbindung von leiterplatten
DE3888532T2 (de) Fassungen für chipträger mit verbesserten kontakten.
DE69300865T2 (de) Elektrischer verbinder mit blech als steckkontaktmaterial.
DE69204024T2 (de) Elektrischer Flachbauverbinder.
DE69305225T2 (de) Batteriehalter
DE10135896C2 (de) Selbstverriegelnder hebelartiger Steckverbinder
DE3330066A1 (de) Schaltungsplatten-steckverbinder
EP0022194B1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen bzw. Lösen einer Vielzahl von Steckkontaktverbindungen
DE9214356U1 (de) Testsockel zur Aufnahme der Anschlußstifte elektrischer und/oder elektronischer Vorrichtungen ohne Einsetzdruck
DE19917308B4 (de) Elektronische Verbinder mit einem Federkontakt
DE69521249T2 (de) Verdrahtungskonstruktion einer elektrischen Anschlussdose
DE69509412T2 (de) Elektrischer verbinder mit kontaktelement in unterschiedlicher einstecktiefe
DE69014915T2 (de) Elektrischer Verbinder.
DE68909804T2 (de) Elektrischer Steckverbinder.
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee