DE69316930T2 - Schwenkbare struktur - Google Patents

Schwenkbare struktur

Info

Publication number
DE69316930T2
DE69316930T2 DE69316930T DE69316930T DE69316930T2 DE 69316930 T2 DE69316930 T2 DE 69316930T2 DE 69316930 T DE69316930 T DE 69316930T DE 69316930 T DE69316930 T DE 69316930T DE 69316930 T2 DE69316930 T2 DE 69316930T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pivoting
disc
pin
pane
structure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69316930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69316930D1 (de
Inventor
Bjoern Sundvall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Global Financial Ltd
Original Assignee
Global Financial Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE9300496A external-priority patent/SE9300496D0/xx
Application filed by Global Financial Ltd filed Critical Global Financial Ltd
Publication of DE69316930D1 publication Critical patent/DE69316930D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69316930T2 publication Critical patent/DE69316930T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0604Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane allowing an additional movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/92Doors or windows extensible when set in position
    • E06B3/922Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening
    • E06B3/924Doors or windows extensible when set in position with several wings opening horizontally towards the same side of the opening and each closing a separate part of the opening positioned in one plane when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/588Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with radially separating hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/15Balcony glazing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Manual Feeding Of Sheets (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine verschwenkbare, verschiebbare Verglasungsstruktur gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welche hauptsächlich zur Verwendung auf Balkonen, Veranden, Terrassen usw. vorgesehen ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine traditionelle Verglasung für Balkone oder dergleichen besteht aus einer Mehrzahl von Glasflügelscheiben, welche auf einer oberen und einer unteren Führungsschiene angebracht sind und derart gestaltet sind, daß sie seitlich aneinander vorbei verschiebbar sind. Ein Hauptnachteil bei diesem Typ von Verglasung liegt darin, daß höchstens nur 50% der verglasten Fläche geöffnet werden können. Weiterhin sind die Außenoberflächen der Scheiben umständlich zu reinigen.
  • Daher wurden Verglasungsstrukturen vorgeschlagen, bei denen die Scheiben gegen eine Seitenwand des Balkons durch Verschwenkung um eine vertikale Achse gestapelt werden können. In der WO 89/05389 wird dies mittels einer doppelten oberen Schienenanordnung mit einer geraden Außenschiene und einer Innenschiene, welche nach innen zur Seitenwand des Balkons gekrümmt ist, erreicht. Zwei Schienen sind am oberen Rand jeder Scheibe vorgesehen, von denen eine entlang der geraden Außenschiene läuft und die andere entlang der Innenschiene läuft. Innerhalb des gekrümmten Abschnitts der Innenschiene verläuft der vorauslaufende Rand der Scheibe nach innen, und die Scheibe kann gegen die Seitenwand des Balkons geöffnet werden. Solch eine Anordnung ist jedoch nicht besonders ästhetisch erfreuend, und eine beträchtliche Reibung kann in dem System auftreten.
  • Im Bestreben, diese Nachteile zu eliminieren, schlägt die WO 90/12183 eine Struktur vor, bei der der Oberrand-Verschwenkstift der Glasscheibe mit einer Verriegelung versehen ist, welche den Verschwenkstift bezüglich der Oberschiene immobilisiert, wenn die Scheibe um den Verschwenkstift verschwenkt ist. Da der vorauslaufende Rand der Scheibe stationär gehalten wird, ist keine gekrümmte Führungsschiene für den vorauslaufenden Rand erforderlich. Obwohl einige der Nachteile der Systeme nach dem Stand der Technik eliminiert sind, führt die Anordnung gemäß der
  • WO 90/12183 ihre eigenen Nachteile ein, von denen einer darin besteht, daß die Scheibe verkippt werden muß, um das obere vorauslaufende Rad von seiner Führungsschiene zu lösen, bevor das Verschwenken beginnen kann. Da der vorauslaufende Rand der Scheibe erst dann verriegelt wird, wenn das Verschwenken begonnen hat, gibt es ein Risiko, daß das nachlaufende Rad sich nicht löst, wenn die Scheibe nach hinten kippt, bevor das Verschwenken beginnt. Die Tatsache, daß der vorauslaufende Rand nur verriegelt wird, wenn die Rotation begonnen hat, impliziert weiterhin, daß ein Flansch erforderlich ist, der von der oberen Führungsschiene neben der Öffnung für das nachlaufende Rad vorsteht, um das nachlaufende Rad während des anfänglichen Öffnungsbetriebes zu haltern. Solche vorstehenden Flansche verhindern die Möglichkeit der Anbringung von Vorhängen oder Blenden über der Verglasung. Zusätzlicherweise kann, da nur der obere vorauslaufende Verschwenkstift immobilisiert ist, die Scheibe nicht über mehr als 90º geöffnet werden, nämlich aufgrund der Tatsache, daß der untere vorauslaufende Verschwenkstift sonst entlang der unteren Führungsschiene gedrängt würde, und zwar als ein Resultat der Positionsänderung des Schwerpunktes der Scheibe.
  • Eine Lösung für die oben beschriebenen Probleme ist Gegenstand der schwedischen Patentanmeldung Nr. 9000287-4. Diese Anmeldung offenbart eine verschwenkbare, verschiebbare Verglasungsstruktur mit einer oder mehreren Scheiben, welche zwischen einer oberen und einer unteren Führungsschiene zur horizontalen Verschiebebewegung dazwischen gehaltert sind, wobei jede Scheibe einen vorauslaufenden Rand und einen nachlaufenden Rand aufweist und derart gestaltet ist, daß eine Verschwenkbewegung um ihren vorauslaufenden Rand an einer vorbestimmten Position entlang der Führungsschienen mittels einer Verschwenkanordnung ausführbar ist, welche auf der Scheibe getragen wird und in der Nähe des vorauslaufenden Randes angeordnet ist, wobei die Struktur weiterhin eine Einrichtung zum Verriegeln der Verschwenkanordnung an der vorbestimmten Position vor und während der Verschwenkbewegung aufweist.
  • Obwohl die obige Struktur bestimmte Vorteile gegenüber früheren Anordnungen bietet, ist die Betätigung der Verriegelungseinrichtung relativ kompliziert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Daher ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Verglasungsstruktur, welche einfach in ihrer Konstruktion ist und gleichzeitig einen leichten Betrieb bietet.
  • in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe mittels der verschwenkbaren, verschiebbaren Verglasungsstruktur gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachstehend detaillierter mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Ansicht einer Verglasungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung, welche an einem Balkon installiert ist;
  • Figur 2 eine schematische Ansicht entlang der Linie II-II von Figur 1;
  • Figur 3 eine teilweise Querschnittsansicht entlang der Linie III-III von Figur 1 mit der Struktur in ihrer unverriegelten Position;
  • Figur 4 eine der in Figur 3 gezeigten Ansicht entsprechender Ansicht, wobei die Struktur in ihrer verriegelten Position ist;
  • Figur 5 eine ebene Teilquerschnittsansicht entlang der Linie V-V von Figur 4;
  • Figur 6A und 6B in schematischer Art und Weise eine Anti- Lösevorrichtung, welche in die erfindungsgemäße Struktur eingegliedert ist;
  • Figur 7 eine teilweise Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII von Figur 1, und
  • Figur 8 eine teilweise Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII von Figur 7.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Eine Verglasungsstruktur in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist in Figur 1 und 2 gezeigt und umfaßt eine Mehrzahl von Glasscheiben 1A, 1B, 1C, welche zur horizontalen Verschiebebewegung zwischen einer oberen Führungsschiene 2 und einer unteren Führungsschiene 3 gehaltert sind. Jede Scheibe weist einen vorauslaufenden Rand 4 und einen nachlaufenden Rand 5 auf. Die Scheiben 1B und 1C sind derart gestaltet, daß sie entlang der Führungsschienen nach links verschiebbar sind, wie in den Zeichnungen gezeigt, bis der vorauslaufende Rand 4 auf jeder Scheibe eine vorbestimmte Position erreicht, an der die Scheibe gegenüber einer weiteren Verschiebebewegung verriegelt ist, und kann um eine Verschwenkanordnung, die in Figur 1 und 2 schematisch dargestellt ist und durch die Bezugszeichen 6 und 7 bezeichnet ist, verschwenkt werden. Die Verschwenkanordnung wird durch die Scheibe in der Nähe des vorauslaufenden Randes 4 getragen. Auf diese Art und Weise können die Glasscheiben 1A, 1B und 1C gegen eine Seitenwand 8 eines Balkons gestapelt werden, welcher allgemein durch das Bezugszeichen 9 bezeichnet ist.
  • Die Verschwenkanordnung 6, 7 und die Verriegelungseinrichtung zum Immobilisieren der Scheibe in der vorbestimmten Position sind detaillierter in Figur 3 bis 5 gezeigt. Figur 3 zeigt im allgemeinen die Verschwenk- und Verriegelungsanordnung innerhalb der oberen Führungsschiene 2 der Struktur, obwohl man verstehen sollte, daß die Anordnung anstatt dessen innerhalb der unteren Führungsschiene 3 angeordnet sein kann. In dem gezeigten Beispiel ist die Scheibe an ihren vorauslaufenden Rand von der oberen Schiene 2 durch ein Rad 10 aufgehängt, welches an einem Trägerblock 11 mittels eines Schwenkverbindungsarms 12 aufgehängt ist. Die Scheibe wird durch den Trägerblock 11 mittels eines ersten Verschwenkstifts 13 getragen, der fest an der Scheibe angebracht ist und durch den Trägerblock 11 tritt. Der Verschwenkstift kann bezüglich des Trägerblocks 11 rotieren. Die vertikale Trennung der Scheibe von dem Trägerblock 11 kann mittels einer Schraube einstellbar sein, welche mit einem Gewindeabschnitt des ersten Verschwenkstifts 13 in Eingriff steht, um so zu ermöglichen, daß die Scheibe zwischen der oberen und unteren Führungsschiene ausrichtbar ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung zum Immobilisieren der Scheibe an der vorbestimmten Position enthält ein Aufnahmeelement 14, welches innerhalb der Führungsschiene 2 angebracht ist. Wie am besten in Figur 5 illustriert, besteht das Empfangselement aus einem Formblock, vorzugsweise aus Hartkunststoff, dessen eine Oberfläche mit einer Vielzahl von wellenförmigen Kerben 15 versehen ist. Die Anzahl von Kerben entspricht der Anzahl von öffnungsfähigen Scheiben, welche in der Verglasungsstruktur enthalten sind. In der Fortbewegungsrichtung, welche durch den Pfeil A angedeutet ist, bietet jede Kerbe einen abrupten Einlaß, um so eine hintere Anschlagoberfläche 16 zu bilden. Von der Basis der Anschlagoberfläche verengt sich die Kerbe schrittweise, bis die Oberseite der benachbarten Kerben-Anschlagoberfläche erreicht ist. Die außen links in Figur 5 gezeigte Kerbe dient zum Aufnehmen eines Abschnitts des ersten Verschwenkstifts 13, welcher auf die Scheibe 1A montiert ist, wie in Figur 1 und 2 gezeigt. Somit ist diese letztere Kerbe mit einer hinteren Anschlagoberfläche 16 und einer gekrümmten vorderen Anschlagoberfläche 17 versehen.
  • Wie am deutlichsten in Figur 3 und 4 gezeigt, ist der Abschnitt des ersten Verschwenkstifts 13, der nach außen von dem Trägerblock 11 vorsteht, mit einem Führungsrad 18 versehen. Das Führungsrad 18 ist derart aufgehängt, daß es um den Stift 13 verschwenkbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist ein länglicher Ablenkbalken 20, welcher parallel zur Richtung der Verschiebebewegung der Scheiben verläuft, auf der Führungsschiene an einer Position angebracht, mit der er durch das Führungsrad 18 kontaktiert wird. Der Ablenkbalken ist elastisch an der Führungsschiene 2 befestigt und in einer Richtung im wesentlichen zu dem Aufnahmeelement 14 hin vorgespannt.
  • Auf eine Art und Weise, welche später detaillierter beschrieben wird, wirkt der Ablenkbalken auf das Führungsrad 18 zum Halten des oberen Endes des ersten Verschwenkstifts 13 innerhalb der Aussparung 15, wenn die Scheibe geöffnet und geschlossen wird. Zum Verhindern, daß der erste Verschwenkstift 13 physikalisch aus der Aussparung 15 während des Öffnens und Schließens gestoßen wird, ist eine Anti-Lösevorrichtung 21 an dem ersten Verschwenkstift 13 an einer Position unmittelbar unterhalb des Trägerblocks 11 (siehe Figur 3 und 4) angebracht. Wie in Figur 6A und 6B gezeigt, besteht die Anti-Lösevorrichtung 21 im wesentlichen aus einem Hauptsegment einer kreisförmigen Scheibe 22 mit einer Sehne 23. In der geschlossenen Position oder Verschiebeposition der Scheibe wird die Sehne 23 in einer Position im wesentlichen parallel zu einem unteren Randabschnitt 24 der Führungsschiene 2 gehalten. Der Durchmesser der Scheibe 22 ist derart ausgewählt, daß, wenn die Scheibe um einen kleinen Winkel geöffnet ist, beispielsweise 10º, der Umfang der Scheibe gegen den unteren Randabschnitt 24 der Führungsschiene stößt, um zu verhindern, daß der obere Abschnitt des ersten Verschwenkstifts 13 aus seiner Aussparung 15 versetzt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche in Figur 7 und 8 gezeigt ist, umfaßt die Verschwenkanordnung 6, 7 weiterhin einen zweiten Verschwenkstift 30, der koaxial zum ersten Verschwenkstift 13 ist und fest an die Scheibe angebracht ist, um so zwischen der Scheibe und der unteren Führungsschiene 3 zu verlaufen. Der zweite Verschwenkstift 30 ragt in ein Durchgangsloch 31 in einem Verschiebeelement 32, welches derart angeordnet ist, daß es entlang der unteren Führungsschiene 3 entsprechend auf die Verschiebebewegung der Scheibe verschiebbar ist. Damit die Scheibe verschwenkt werden kann, d.h. geöffnet werden kann und zwar um mehr als 90º, was beispielsweise die Seitenwand 8 des Balkons 9 schräg zur Verschieberichtung der Scheiben verläuft, sind Einrichtungen zum Verhindern der Verschiebebewegung des zweiten Verschwenkstifts 30 entlang der unteren Führungsschiene 3, wenn die Scheibe mehr als 90º geöffnet ist, vorgesehen. Die Verriegelungseinrichtung umfaßt eine Nockenoberfläche 33 auf dem zweiten Verschwenkstift 30, gegen die ein Ende 34 eines Reibungsstiftes 35 gelagert ist. Der Reibungsstift 35 verläuft durch das Verschiebeelement 32 transversal zum zweiten Verschiebestift 30 und ist mittels einer Federeinrichtung 36 dagegen vorgespannt. Das Ende 37 des Reibungsstifts 35, das von dem zweiten Verschwenkstift 30 entfernt liegt, ist derart gestaltet, daß es von dem Verschiebeelement 32 vorsteht und gegen einen Bereich der unteren Führungsschiene 3 stößt, wenn die Scheibe, und dadurch ebenfalls der zweite Verschwenkstift 30, über 90º gedreht ist.
  • Ein Verfahren zum Durchführen einer Stapelsequenz der Glasscheiben und der Verglasungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung wird jetzt für eine Verglasungsstruktur beschrieben, welche drei Glasscheiben 1A, 1B und 1C aufweist.
  • Aus einem vollständig geschlossenen Zustand, in dem die Scheibe 1B auf jeder Seite an die Scheiben 1A bzw. 1C stößt, wird die linke Scheibe 1A in eine Position verschwenkbar in der sie gegen die Seitenwand 8 des Balkons 9 lehnt. Da die Scheibe 1A keine Verschiebebewegung entlang der Führungsschienen 2, 3 durchführen muß, kann ihre Verschwenkachse diesbezüglich fixiert sein.
  • Wie in Figur 1 und 2 gezeigt, wird die Scheibe 1B dann nach links zur vorbestimmten Position verschoben, an der sie ihre Verschwenkbewegung durchführen kann. Diese Position entspricht derjenigen der in Figur für die Mittelscheibe gezeigt ist. Wenn die Scheibe 1B das Aufnahmeelement 14 annähert, stößt das Führungsrad 18 gegen den vorauslaufenden Rand 25 des Ablenkbalkens 20, so daß der obere Abschnitt des ersten Verschwenkstifts 13 in Kontakt mit der nach innen gerichteten Oberfläche des Aufnahmeelements 14 gedrückt wird. Während der fortgeführten Verschiebebewegung der Scheibe in ihre Endposition wird der erste Verschwenkstift 13 in die erste der Kerben 15 gezwungen und daher auf die zweite gezeigte Kerbe. Da eine weitere Verschiebebewegung der Scheibe an der zweiten Kerbe vorbei durch die Wechselwirkung zwischen den Trägerblöcken 11 der Scheiben 1A und 1B ausgeschlossen ist, wird der obere Abschnitt des ersten Verschwenkstifts 13 in der mittleren Kerbe gehalten, wie in Figur 5 zeigt.
  • Die Scheibe 1B kann jetzt geöffnet werden. Während des Öffnens kommt die Scheibe 22 der Anti-Lösevorrichtung 21 in Kontakt mit dem unteren Randabschnitt 24 der Führungsschiene 2, so daß die Scheibe iB nicht gegen die Wirkung des vorgespannten Ablenkbalkens 20 gedrückt werden kann. Wenn die Scheibe 1B um 90º geöffnet ist, kann die benachbarte Scheibe 1C verschoben werden, so daß ihr erster Verschwenkstift 13 in seiner jeweiligen Kerbe 15 in Eingriff gerät, um so zu ermöglichen, daß die Scheibe 1C geöffnet wird.
  • In dem Fall, in dem die Balkonseitenwand 8 einen Winkel von mehr als 90º mit der Verschieberichtung der Scheiben bildet, wird der zweite Verschwenkstift 30 auf der unteren Führungsschiene 3 auf folgende Art und Weise immobilisiert.
  • In der geschlossenen Position, d.h. Verschiebeposition, der Scheibe 1B der 1C ist das Ende 34 des Reibungsstifts 35 vorgespannt in Richtung der Position auf der Nockenoberfläche 33 des zweiten Verschwenkstifts 30, an dem das entfernte Ende 37 des Reibungsstifts vollständig innerhalb des Verschiebeelements 32 zurückgezogen ist. Bei Drehung der Scheibe wird der Reibungsstift zunehmend nach links in Figur 7 versetzt, so daß das entfernte Ende 37 des Reibungsstifts 35 von dem Verschiebeelement 32 vorzustehen beginnt. Wenn die Scheibe eine Öffnungsposition entsprechend einer Rotation über 90º erreicht, stößt das Ende 34 des Reibungsstifts gegen den Umfang des zweiten Verschwenkstifts 30, so daß der Reibungsstift 35 hinreichend nach links versetzt ist, um fest gegen die untere Führungsschiene 3 zu stoßen, um so das Verschiebeelement in dieser Position zu verriegeln. Demgemäß ist der zweite Verschwenkstift 30 entlang der Führungsschiene immobilisiert.
  • Wenn erwünscht ist, die Scheiben 1A, 1B und 1C in ihre geschlossenen Positionen zurückzubringen, wird die Scheibe 1C zurück zur Position gedreht, in der sie parallel zu den Führungsschienen 2, 3 liegt. In dieser Position ist die Sehne 23 der Scheibe 22 des Anti-Lösemechanismus 21 ausgerichtet mit dem unteren Randabschnitt 24 der Führungsschiene 2, so daß der vorauslaufende Rand 4 der Scheibe nach außen gedrückt werden kann, um dadurch den oberen Abschnitt des ersten Verschwenkstifts 13 von der Kerbe 15 im Aufnahmeelement 11 zu lösen. Die Scheibe kann ungehindert entlang der Führungsschiene in ihre Ausgangsposition verschoben werden, wie in Figur 1 und 2 gezeigt. Daraufhin wird die Scheibe 1B geschlossen, nach außen gepreßt und nach rechts verschoben, bis ihr vorauslaufender Rand 5 gegen den vorauslaufenden Rand 4 der Scheibe 1C stößt. Letztlich wird die Scheibe 1A in eine geschlossene Position gedreht.
  • Aus dem Obigen erscheint klar, daß, wenn eine Scheibe die Position erreicht, an der sie zu öffnen ist, sie von einer weiteren Verschiebebewegung abgehalten wird, nämlich einerseits durch die benachbarte bereits geöffnete Scheibe und andererseits dadurch, daß die hintere Anschlagoberfläche 16 auf den oberen Abschnitt des ersten Verschwenkstifts 13 wirkt. Zum Rückführen der Scheibe in ihre ursprüngliche Position ist es lediglich notwendig, den vorauslaufenden Rand nach außen zu drücken, beispielsweise durch leichtes Lehnen an die Scheibe und die Scheibe nach rechts, wie in den Zeichnungen gezeigt, zu verschieben.
  • Bei einer vereinfachten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Struktur ist die obere Führungsschiene 2 parallel zu, obwohl leicht versetzt von, der unteren Führungsschiene 3 angeordnet, so daß, wenn die Glasscheiben 1A, 1B, 1C in ihren geschlossenen Positionen sind, sie leicht nach innen gelehnt sind. Auf diese Art und Weise gewährleistet das Gewicht von jeder Scheibe, daß das Führungsrad 18 (siehe Figur 3) in Kontakt mit der oberen Führungsschiene 2 ist. Solch eine Anordnung macht den Ablenkbalken 20 überflüssig, da während der Stapelsequenz der Scheiben, wenn sich die Scheibe dem Aufnahmeelement 14 nähert, die Schwerkraft bewirkt, daß der erste Schwenkstift 13 in die Kerbe 15 läuft. Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform ist es zum Lösen des ersten Verschwenkstifts 13 von der Kerbe 15, in welcher er ruht, lediglich notwendig, den vorauslaufenden Rand der Scheibe nach außen zu drücken und die Scheibe entlang der Führungsschienen zu verschieben.
  • Die vorliegende Erfindung soll nicht auf die oben beschriebenen und in den Zeichnungen illustrierten Ausführungsformen beschränkt sein, sondern kann innerhalb des Schutzumfangs der begleitenden Patentansprüche variiert werden. Beispielsweise kann bei der Ausführungsform, bei der eine Federkraft zum Versetzen des ersten Verschwenkstifts in seine Kerbe erforderlich ist, dies durch eine Feder ermöglicht sein, welche zwischen dem Trägerblock 11 und dem Schwenkverbindungsarm 12 positioniert ist.

Claims (10)

1. Verschwenkbare, verschiebbare Verglasungsstruktur mit einer oder mehreren Scheiben (1A, 1B, 1C), welche zwischen einer oberen und einer unteren Führungsschiene (2 bzw. 3) zur horizontalen Verschiebebewegung entlang der selben gehaltert sind, wobei jede Scheibe einen vorauslaufenden Rand (4) und einen nachlaufenden Rand (5) aufweist und derart gestaltet ist, daß sie eine Schwenkbewegung um ihren vorauslaufenden Rand (4) an einer für die jeweilige Scheibe vorbestimmten Position entlang der Führungsschienen (2, 3) mittels einer Verschwenkanordnung (6, 7), welche auf der Scheibe befördert wird und in der Nähe des vorauslaufenden Rands (4) angeordnet ist, ausführen kann, wobei die Struktur eine Einrichtung (13, 14, 18, 20) zum Verriegeln der Verschwenkanordnung (6, 7) gegenüber einer weiteren Verschiebebewegung an der vorbestimmten Position vor und während der Verschwenkbewegung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Verriegeln der Verschwenkanordnung an der vorbestimmten Position eine Einrichtung zum Versetzen eines Bereiches der Scheibe derart nach innen, daß zumindest ein Teil (13) der Verschwenkanordnung in ein Aufnahmeelement (14), das auf einer der Fühungsschienen angebracht ist, eindringt und darin gehalten wird, aufweist.
2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkanordnung einen ersten Verschwenkstift (13) aufweist, der zwischen der Scheibe und einer der Führungsschienen (2, 3) verläuft, und daß das Aufnahmeelement (14) in der Form eines länglichen Blocks, der mit einer Vielzahl von wellenartigen Kerben (15), zum Aufnehmen eines Abschnitts des ersten Verschwenkstifts versehen ist, vorgesehen ist.
3. Struktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorbestimmten Position der Abschnitt des ersten Verschwenkstifts (13) in eine der Kerben (15) unter dem Einfluß einer Federkraft drängbar ist.
4. Struktur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der vorbestimmten Position der Abschnitt des ersten Verschwenkstifts (13) in einer der Kerben (15) unter dem Einfluß der Schwerkraft drängbar ist.
5. Struktur nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß beim Beginn der Verschwenkbewegung der Scheibe eine Antilösevorrichtung (21), die dem ersten Verschwenkstift (13) zugeordnet ist, verhindert, daß der Abschnitt des ersten Verschwenkstifts aus der Kerbe (15) läuft.
6. Struktur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Antilösevorrichtung (21) im wesentlichen aus einem Hauptsegment einer kreisförmigen Scheibe (22) mit einer Sehne (23) besteht, die in der geschlossenen oder Verschiebeposition der Scheibe in einer im wesentlichen parallelen Position zu einem unteren Randabschnitt (24) der Führungsschiene (2) haltbar ist.
7. Struktur nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkanordnung (6, 7) weiterhin einen zweiten Verschwenkstift (30) aufweist, der koaxial mit dem ersten Verschwenkstift (13) angeordnet ist und sich zwischen der Scheibe und der anderen der Führungsschienen erstreckt.
8. Struktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (33, 35) zum Verriegeln des zweiten Verschwenkstifts (30), wenn die Scheibe sich etwa auf 90º geöffnet hat, vorgesehen sind.
9. Struktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen eine Nockenoberfläche (33) auf dem zweiten Verschwenkstift (30) und einen Reibungsstift (35), der transversal zum zweiten Stift verläuft und in dessen Richtung federnd vorgespannt ist, aufweisen.
10. Struktur nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß, wenn die Scheibe in ihrer geschlossenen Position ist, der Abschnitt des ersten Verschwenkstifts (13) aus der Kerbe (15) durch Drücken des vorauslaufenden Rands (4) der Scheibe nach außen lösbar ist.
DE69316930T 1993-02-16 1993-06-09 Schwenkbare struktur Expired - Fee Related DE69316930T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9300496A SE9300496D0 (sv) 1992-09-21 1993-02-16 Pivotable structure
PCT/SE1993/000508 WO1994019570A1 (en) 1993-02-16 1993-06-09 Pivotable structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69316930D1 DE69316930D1 (de) 1998-03-12
DE69316930T2 true DE69316930T2 (de) 1998-09-03

Family

ID=20388903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69316930T Expired - Fee Related DE69316930T2 (de) 1993-02-16 1993-06-09 Schwenkbare struktur

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6065247A (de)
EP (1) EP0685024B1 (de)
JP (1) JP3423718B2 (de)
AT (1) ATE163063T1 (de)
DE (1) DE69316930T2 (de)
DK (1) DK0685024T3 (de)
ES (1) ES2115064T3 (de)
NO (1) NO305616B1 (de)
WO (1) WO1994019570A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI2977U1 (fi) * 1996-04-15 1997-07-22 Nikai Innovaatio Oy Lukituslaite
FI101823B1 (fi) * 1997-04-15 1998-08-31 Iloxi Oy Lukituslaite
US6301833B1 (en) * 1997-04-15 2001-10-16 Iloxi Oy Clamping device for sliding wings
FI114656B (fi) * 1997-12-19 2004-11-30 Lumon Oy Parvekelasitus
SE514415C2 (sv) * 1999-06-10 2001-02-19 Benth Loennberg Anordning för vridbar och förskjutbar upphängning av skivformiga element
DE10002074C2 (de) * 1999-09-20 2002-05-08 Solarlux Aluminium Sys Gmbh Verriegelbares Dreh- und/oder Schiebeflügelsystem
FI115244B (fi) * 2000-08-16 2005-03-31 Iloxi Oy Kannatusjärjestely
US6682423B2 (en) * 2001-04-19 2004-01-27 Igt Open architecture communications in a gaming network
SE523675C2 (sv) * 2002-09-06 2004-05-11 Global Financial Advisors Ltd Anordning för bildande av en skjutbar väggkonstruktion
SE0500022L (sv) * 2005-01-04 2005-11-15 Svenska Uterum Ab Inglasningsstruktur
FI119827B2 (fi) * 2007-01-19 2019-04-30 Kelosta Oy Parvekelasirakenne
RU2466258C2 (ru) * 2008-01-09 2012-11-10 Суомен Парвекетекниикка Ой Устройство скольжения и фиксации и система остекления балкона, снабженная этим устройством
US10914067B2 (en) 2018-03-05 2021-02-09 Integrity Windows, Llc Integrated fenestration wall assembly
CN114030986B (zh) * 2021-11-23 2023-10-03 中国矿业大学 一种用于井下辅助运输***转载物料的吊具及方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR887109A (fr) * 1942-10-24 1943-11-04 Fenêtre à guillotine à châssis sur le même plan sans contrepoids
US2701896A (en) * 1951-04-24 1955-02-15 Chase Blum Vertical sliding access door
US3060521A (en) * 1960-06-29 1962-10-30 Greco Michael Folding wall
US3303612A (en) * 1965-04-20 1967-02-14 John C Baker Folding partition and hanger therefor
US3462882A (en) * 1967-04-27 1969-08-26 Anderson Mfg Co V E Window structure
US3654732A (en) * 1970-11-13 1972-04-11 Louis L Schacht Removable closure
US3810330A (en) * 1972-09-05 1974-05-14 American Standard Inc Movable panel system
US4068406A (en) * 1976-08-19 1978-01-17 Jim Walter Corporation Side camming balance spring lock
FR2511070A1 (fr) * 1981-08-05 1983-02-11 Fermod Dispositif de suspension d'une porte etanche coulissante
US4559739A (en) * 1983-11-28 1985-12-24 Thermal-Barrier Products, Inc. Stabilized pivotable window
US4619074A (en) * 1985-08-12 1986-10-28 Leung Ignatius Y P Convertible door system
FI81879C (fi) * 1989-04-07 1993-02-11 Nikai Innovaatio Oy Svaengbar balkongglasningskonstruktion
FI89532C (fi) * 1991-10-14 1993-10-11 Jarmo Sjoeholm Gaongjaernsanordning

Also Published As

Publication number Publication date
NO953161L (no) 1995-10-12
ATE163063T1 (de) 1998-02-15
JPH08507840A (ja) 1996-08-20
ES2115064T3 (es) 1998-06-16
JP3423718B2 (ja) 2003-07-07
EP0685024B1 (de) 1998-02-04
NO305616B1 (no) 1999-06-28
EP0685024A1 (de) 1995-12-06
WO1994019570A1 (en) 1994-09-01
DK0685024T3 (da) 1998-09-23
NO953161D0 (no) 1995-08-11
DE69316930D1 (de) 1998-03-12
US6065247A (en) 2000-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69316930T2 (de) Schwenkbare struktur
DE2920581C3 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
DE69737076T2 (de) Behältnis mit einer Tür und einem Verschlusssystem
DE19831936C2 (de) Verbindersystem
DE69002232T2 (de) Drehbare balkon-glas-struktur.
DE2648344C3 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP0330192B1 (de) Rolladen für Öffnungsabschlüsse
DE3442631A1 (de) Schiebehebedach
DE69833523T2 (de) Dreh-/Kippfensterschliessanlage
EP0444084B1 (de) In türen und wände einsetzbare durchreichevorrichtung
DE4127624C1 (de)
DE68903724T2 (de) Beschlag fuer tuer, fenster oder dergleichen.
DE69127909T2 (de) Schiebe-Hebe-Dach-Vorrichtung für Kraftfahrzeug
DE10253401A1 (de) Schiebedachsystem für ein Kraftfahrzeug
DE60203758T2 (de) Struktur und Schiebetür eines Kraftfahrzeuges
DE3404541A1 (de) Fahrzeugschiebedach
EP0794310A1 (de) Faltflügeltür
DE8435367U1 (de) Sperreinrichtung zum Sperren eines Ausstellarmes für parallel abstellbare Schiebeflügel von Fenstern, Türen oder dgl.
CH641521A5 (en) Setting-out device for windows or doors
DE69413168T2 (de) Zweiflügelige falttür
DE3141021C2 (de)
DE3126432A1 (de) Scharnier fuer schwingfluegelfenster mit aussenseitigen deckschienen
DE8800862U1 (de) Schiebetür
DE69010903T2 (de) Feststellvorrichtung für eine tür.
DE202018104104U1 (de) Offendachkonstruktion für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee