DE6929203U - Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenwagen - Google Patents

Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenwagen

Info

Publication number
DE6929203U
DE6929203U DE6929203U DE6929203U DE6929203U DE 6929203 U DE6929203 U DE 6929203U DE 6929203 U DE6929203 U DE 6929203U DE 6929203 U DE6929203 U DE 6929203U DE 6929203 U DE6929203 U DE 6929203U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting platform
lift
ramps
vehicles
lanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6929203U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Woehr KG
Original Assignee
Otto Woehr KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Woehr KG filed Critical Otto Woehr KG
Priority to DE6929203U priority Critical patent/DE6929203U/de
Publication of DE6929203U publication Critical patent/DE6929203U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/02Small garages, e.g. for one or two cars
    • E04H6/06Small garages, e.g. for one or two cars with means for shifting or lifting vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

* Λ Λ Α Λ Λ * « ·*
* 4 · β Il »
414 · · · H ■* -4
41*4
Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen
Die Neuerung betrifft eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen, zum Abstellen von Fahrzeugen über einem unteren Standplatz, wobei die Hebebühne mittels Parallelogrammlenkern schwenkbar ist. Solche zum Boden abschwenkbaren Hebebühnen stehen, sofern nicht Vertiefungen angebracht sind, bündig auf der Fahrbahn auf, so daß zum Auffahren der Kraftfahrzeuge Auffahrrampen erforderlich sind, welche im nach oben geschwenkten Zustand zur Sicherung der abgestellten Fahrzeuge schräggestellt werden sollen.
Es sind Hebebühnen für Kraftfahrzeuge bekannt, die über einen unteren Standplatz wegschwenkbar sind, um der Parkraumnot zu begegnen. In der Regel sind solche Hebebühnen zum Abstellen eines Fahrzeuges ausgebildet, und die obere Abstellfläche verläuft parallel zum unteren Standplatz. Meist wird für die abgesenkte Hebebühne eine Vertiefung im Boden angebracht, um ein ebenerdiges Auffahren der Wagen auf die Hebebühne zu ermöglichen. Solche Bodenausschachtungen sind aber für die unten abzustellenden Kraftfahrzeuge ungünstig und
III I · · »It« ·
t ItIf * t * 9 » · · * * *
es müssen entweder Abdeckungen der Vertiefungen angebracht werden oder man benötigt weitere schräge Ausschachtungen für das Einfahren und Ausfahren in die Vertiefung bzw. aus der Vertiefung,
Der Neuerung liegt die Aujßgabe zugrunde, eine Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenwagen zu schaffen, die zur besseren Raumausnutzung mehr als ein Kraftfahrzeug, vorzugsweise zwei Fahrzeuge nebeneinander aufnimmt und deren Fahrbahnen senkrecht zu den unteren Abstellplätzen liegen. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäcß dadurch gelöst, daß beidseitig der auf der Hebebühne liegenden Fahrbahnen klappbare Auffahrrampen angeordnet sind, welche mittels von an einem Parallelogrammlenkerpaar angeordneten Steuerkurven in der abgesenkten Stellung der Hebebühne zürn Boden abgeklappt und in der angehobenen Stellung schräg nach oben gestellt werden. Die Steuerkurven sind dabei über den Schwenkpunkten der Parallelogrammlenker angeordnet und wirken auf Plattöicj welche die innenliegenden, einander benachbarten Rampen miteinander verbinden. Beim Heben und Senken der Bühne liegen diese Steuerkurven wechselweise und nacheinander, an den Platten an und bewirken damit das Abklappen
692920&
I 1 ■ : t
und das nach-oben-Steilen der Auffahrrampen« Damit beispielsweise bei zwei Fahbahnen alle Auffahrrampen miteinander bewegt werden, sind diese durch Schienen verbunden. Die paarweise auf jeder Seite der Hebebühne angeordneten Parallelogrammlenker sind in Bodennähe mit seitlichen Ansätzen versehen und durch an diese angreifende Stangen miteinander gekoppelt.. An einem der Gestänge-Anlenkpunkte der seitlichen Ansätze greifen gleichzeitig die Kolben von hydraulischen Pressen an. Bie unteren Schwenkpunkte der ParäL-lelogrammlenkext und die Eagerpunkte der hydraulischen Eressen sind in am Boden befestigten Schienen angeordnet, die in einem solchen Abstand voneinander liegen, daß auf den unteren Standplätzen im rechten Winkel zu den oberen Fahrbahnen ebenfalls zwei Kraftfahrzeuge nebeneinander abgestellt werden können.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin f daß auf verhältnismäßig kleinem Raum insgesamt vier Kraftfahrzeuge abgestellt werden können.. Dadurch daß die Fahrbahnen der Hebebühne im rechten Wankel zu den unteren Standplätzen liegen, ist beim Auffahren von Fahrzeugen auf die abgesenkte Hebebühne keinerlei Behinderung durch vorher unten abgestellte
II » » > I kl
III I» » » I » I · 1 1 1 J » I · * Il t 111
fahrzeuge vorhanden. Die klappbaren Auffahrrampen sind beidseitig an den Fahrbahnen der Hebebühne angebracht, so daß diese von beiden Seiten befahren werden können. Bei angehobener Hebebühne v/erden die Auffahrrampen über die an einem Parallelogrammlenkerpaar angeordneten Steuerkurven selbsttätig nach oben gestellt und bilden so eine Sicherung der aufgefahrenen Fahrzeuge.. Die neuerungsgemäße Hebebühne kann sowohl im Freien alc auch ih geschlossenen Räumen aufgestellt werden. - Insbesondere bei der Aufstellung in geschlossenen Räumen kann es sich als notwendig erweisen, die Fahrbahnen der Hebebühne in gleicher Richtung wie die unteren Abstellplätze anzuordnen.. Hierbei genügen dann in der Regel einseitig angeordnete Auffahrrampen, die gleicherweise wie die beidseitig vorhandenen Rampen über Steuerkurven an einem r'arallelogrammlenkerpaar abgeltoppt und nach oben gestellt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird -im folgenden näher beschrieben. Es zeigen::
Fig.. 1 eine Hebebühne in Seitenansicht, Fig.. 2 eine Teildraufsicht auf die abgeschwenkte Hebebühne ,
5 -
Fig». 5 einen Ausschnitt aus der Hebebühne rait nach unten geklappter Auffahrrampe,
Fig.. M- einen Ausschnitt aus der Hebebühne mit nach oben gestellter Auffahrrampe und
Fig.. 5 die perspektivischer Ansicht eines Parallelogrammlenkers mit den daran angeordneten Steuerkurven.
Die Hebebühne besteht aus den parallel zueinander liegenden Trägern 1, über welche die Fahrbahnen 2 gelegt sind. Zu beiden Seiten der Fahrbahnen 2 befinden sich klappbare Auffahrrampen 3> die untereinander z.B. durch Winkelschienen 4- verbunden sind. Von den Trägern 1 führen Earalleiogrammlenker 6, y nach unten, und diese sind in am Boden befestigten Schienen 12 in den Drehpunkten 10., 11 gelagert*. Die Drehpunkte an den Trägern 1 sind mit 8,-9 bezeichnet.. In Bodennähe sind die Parallelogrammlenker 6, 7 mit seitlichen Ansätzen 14-, versehen und durch an diesen angreifende Stangen 16 in den Punkten 17, 18 miteinander verbunden.. An den Anlenkpunkten 17 greifen gleichzeitig die Kolben von hydraulischen Pressen 21 an, welche in den Lagerpunkten 13 der Schienen 12 drehbar sind. Die innenliegenden, einander benachbarten Rampen 3 werden über Platten 5
■ ι · «al» ·
■ι «· »· ι in
• · ti
6 -
miteinander verbunden, gegen welche Steuerkurven 19, 20 anliegen. Diese Steuerkurven 19, 20 sind an den gegenüberliegenden Lenkern 7 oberhalb der Anlenkpunkte 9 angeordnet.
Die Wirkungsweise der neuerungsgemaßen Hebebühne ist folgende: Über die hydraulischen Zylinder 21 wird die Hebebühne zum Boden abgesenkt, wobei zur Überbrückung der Höhe der Träger 1 beidseitig der Fahrbahnen 2 Auffahrrampen 3 angeordnet sind. Über die Steuerkurven 19, 20 werden beim Absenken der Hebebühne die Auffahrrampen 3 nach unten geklappt, so daß die oben abzustellenden Wagen auffahren können. Beim Hochschwenken der Hebebühne werden die Auffahrrampen 3 über die Steuerkurven 19, 20 nach oben geklappt, so daß eine Sicherung der abgestellten Fahrzeuge vorhanden ist. Die unteren Abstellplätze liegen senkrecht zu den oberen Fahrbahnen und die Fahrzeuge können hier ebenfalls von beiden Seiten eingefahren wenden. Durch die Anordnung aer Fahrbahnen 2 auf der Hebebühne senkrecht zu den unteren Abstellplätzen brauchen die auffahrenden Fahrzeuge nicht eingeschwenkt zu werden, sondern können von beiden Seiten auf die Fahrbahnen 2 der Hebebühne auffahren.

Claims (6)

  1. I1I i<i«t»f «* at
    * a » t · ι
    ti «t · » f » » 1
    III t t I
    i < t I Il * · « t M
    S, chutzansprüch e
    1 .. Hebebühne für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen, zum Abstellen von Fahrzeugen über einem unteren Standplatz, wobei die Hebsbühne über Earallelogrammlenker schwenkbar ist, gekennzeichnet durch beidseitig der auf der Hebebühne vorhandenen Abstell-Fahrbahnen (2) angeordnete klappbare Auffahrrampen (3)> welche mittels von an einem Parallelogrammlenkerpaar (7) liegenden Steuerkurven (19, 20) in der abgesenkten Stellung der Hebebühne (1) zum Boden abgeklappt und in der angehobenen Stellung der Hebebühne schräg nach oben gestellt werden.
  2. 2. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven (19 ? 20) über den oberen Schwenkpunkten (9) der Parallelogrammlenker (7) angeordnet s ind.
  3. 3. Hebebühne nach den Ansprüchen 1 und 2, mit zwei parallel liegenden Fahrbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die innenliegenden, einander benachbarten Rampen (3) über Platten (5) miteinander verbunden sind, gegen welche die Steurkurven (19} 20) beim Verschwenken der Lenker (7) zum Heben und Senken der Bühne (1) wechselweise und nacheinander anliegen und das Abklappen sowie das nach-oben-Stellen der Auffahrrampen (3) bewerkstelligen.
  4. 4. Hebebühne nach den Ansprüchen 1 bis 3? dadurch gekennzeichnet, daß die beidseitig der Fahrbahnen (2) angeordneten Auffahrrampen (3) auf jeder Seite durch Schienen (4) untereinander verbunden sind.
    692920
  5. 5. Hebebühne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelogrammlenker (6, 7) in Bodennähe mit seitlichen Ansätzen (14, I5) versehen und durch an diesen angreifende Stangen (16) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Hebebühne nach den Ansprüchen 1 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß an den Gestänge-Änlenkpunkten (17 ) seitlichen Ansätze (14) gleichzeitig die Kolben von hyd raulischen Pressen (21) angreifen.
    7»- Hebebühne nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Schwenkpunkte (10, 11) der Parallelogrammlenker (6, 7) und die Lagerpunkte (13) der hydraulischen Pressen (21) in am Boden befestigten Schienen (12) angeordnet sind.
    Otto Wöhr KG Kbrntai bei Stuttgart
DE6929203U 1969-07-23 1969-07-23 Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenwagen Expired DE6929203U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6929203U DE6929203U (de) 1969-07-23 1969-07-23 Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6929203U DE6929203U (de) 1969-07-23 1969-07-23 Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6929203U true DE6929203U (de) 1969-12-04

Family

ID=34123534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6929203U Expired DE6929203U (de) 1969-07-23 1969-07-23 Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6929203U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535667A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-17 Kaspar Klaus Vorrichtung zum parken mehrerer kraftfahrzeuge
DE2560487C2 (de) * 1975-08-09 1984-11-15 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Vorrichtung zum Parken mehrerer Kraftfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2535667A1 (de) * 1975-08-09 1977-02-17 Kaspar Klaus Vorrichtung zum parken mehrerer kraftfahrzeuge
DE2560487C2 (de) * 1975-08-09 1984-11-15 Kaspar 8940 Memmingen Klaus Vorrichtung zum Parken mehrerer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075671B1 (de) Zerlegbare Festbrücke
DE9414456U1 (de) Hebebühne für Kraftfahrzeuge
DE3510778C3 (de) Ponton einer Schwimmbrücke
DE68908893T2 (de) Faltbare transportable brücke.
DE2415522A1 (de) Garage zum abstellen zweier fahrzeuge uebereinander
DE3632673A1 (de) Automatische strassensperre
DE6929203U (de) Hebebuehne fuer kraftfahrzeuge, insbesondere fuer personenwagen
DE102019114652A1 (de) Parkiervorrichtung
DE4127202A1 (de) Be- und entladeeinrichtung fuer grosse ladeeinheiten
DE3112717A1 (de) Bewegliche durchfahrt-sperrvorrichtung
CH632799A5 (en) Double-storey garage
DE2028564B2 (de) Abstellvorrichtung für zwei Kraftfahrzeuge übereinander
DE2739988C2 (de) Doppelstockgarage aus Stahlbeton
DE3535291A1 (de) Stahlbeton-fertiggarage
DE2753290C2 (de) Doppelstockgaragenanlage aus jeweils zwei transportablen Stahlbetoneinzelgaragen
DE3326101C2 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Fahrzeugen
DE1929381C3 (de) Fahrzeug-Abstellvorrichtung mit zwei übereinander angeordneten Plattformen
DE2424939A1 (de) Parkvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE2245613A1 (de) Hebebuehne
DE3437720A1 (de) Vertikale speichervorrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1979797U (de) Ortsveraenderliche hubvorrichtung zum heben von kraftwagen.
AT212868B (de) Transportable Fahrbahnüberbrückung
DE3025625A1 (de) Lastenaufzug, insbesondere fuer ro-ro-schiffe
DE1926859C3 (de) Amphibienfahrzeug zur Ausbildung von Schwimmbrücken
DE3712919A1 (de) Stellplatzanlage fuer kraftfahrzeuge