DE69233149T2 - Verwendung einer Sulfamat-Ester enthaltenden Sterolverbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrolle der Östrogenproduktion - Google Patents

Verwendung einer Sulfamat-Ester enthaltenden Sterolverbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrolle der Östrogenproduktion Download PDF

Info

Publication number
DE69233149T2
DE69233149T2 DE69233149T DE69233149T DE69233149T2 DE 69233149 T2 DE69233149 T2 DE 69233149T2 DE 69233149 T DE69233149 T DE 69233149T DE 69233149 T DE69233149 T DE 69233149T DE 69233149 T2 DE69233149 T2 DE 69233149T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
group
estrone
sulfamate
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69233149T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233149D1 (de
Inventor
Michael John Reed
Barry Victor Lloyd Bath Potter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sterix Ltd
Original Assignee
Sterix Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sterix Ltd filed Critical Sterix Ltd
Publication of DE69233149D1 publication Critical patent/DE69233149D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69233149T2 publication Critical patent/DE69233149T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • A61K31/565Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids not substituted in position 17 beta by a carbon atom, e.g. estrane, estradiol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/30Oestrogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/32Antioestrogens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P5/00Drugs for disorders of the endocrine system
    • A61P5/24Drugs for disorders of the endocrine system of the sex hormones
    • A61P5/36Antigestagens
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0072Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the A ring of the steroid being aromatic

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft die Verwendung einer Ringsystemverbindung für die Herstellung von Arzneimitteln zur Steuerung der Östrogenproduktion und/oder zur Herstellung von Arzneimitteln, um auf den Östrogenstoffwechselweg zu zielen.
  • Steroidvorläufer oder Prohormone mit einer Sulfatgruppe in der 3-Stellung des Steroidkerns, die nachfolgend hier einfach als Steroidsulfate bezeichnet werden, spielen bekanntermaßen eine wichtige Rolle als Zwischenverbindungen im Steroidstoffwechsel im menschlichen Körper. Östronsulfat und Dehydroepiandrosteron (DHA)-sulfat sind beispielsweise dafür bekannt, daß sie im Körper eine wichtige Rolle als Zwischenprodukte bei der Herstellung von Östrogenen, wie Östron und Östradiol, spielen. Beispielsweise repräsentiert Östronsulfat bekanntermaßen ganz besonders einen der Hauptzirkulationsöstrogenvorläufer, insbesondere bei Frauen in der Postmenopause, und die Östronsulfataseaktivität in Brusttumoren ist 100- bis 1000mal größer als jene anderer Enzyme, die bei der Östrogenbildung mitwirken (James et al., Steroids, 50, Seiten 269 bis 279 [1987]).
  • Nicht nur jenes, sondern Östrogene, wie Östron und Östradiol, besonders deren Überproduktion sind stark in bösartige Symptome, wie Brustkrebs, einbezogen, siehe Breast Cancer, Treatment and Prognosis, Herausgeber R. A. Stoll, Seiten 156 bis 172, Blackwell Scientific Publications (1986), und die Steuerung der Östrogenproduktion ist das spezielle Ziel vieler Antikrebstherapien, sowohl mit Chemotherapie als auch chirurgisch, z. B. durch Oophorektomie und Adrenalektomie. Sofern Endokrentherapie betroffen ist, waren insoweit Bemühungen auf Aromataseinhibitoren konzentriert, d. h. Verbindungen, die Aromataseaktivität hemmen, da diese Aktivität, wie das beigefügte Fließbild des Östrogenstoffwechsels (1) zeigt, in der Umwandlung von Androgenen, wie Androstendion und Testosteron, in Östron bzw. Östradiol einbezogen ist.
  • Pharmazie, Band 30, Nr. 1, Januar 1975, Berlin, DD, Seiten 17 bis 21 beschreibt eine Anzahl von Verbindungen, die eine Sulfamatgruppe umfassen, welche an eine Steroidringstruktur gebunden ist. Die Sulfamatgruppe jeder dieser Verbindungen ist ein N,N-Dialkylaminosulfamat. Dieses Dokument lehrt, daß die beschriebenen Verbindungen in pharmazeutischen Zusammensetzungen brauchbar sein können.
  • Die DD-A-114 806 beschreibt (in Beispiel 10) eine an einen Steroidring gebundene N,N-Dialkylaminosulfamatgruppe.
  • Die GB-A-1 398 026 beschreibt unter anderem Steroidester, die eine Sulfamatgruppe umfassen. Die Sulfamatgruppe kann ein N,N-Dialkylsulfamat sein.
  • Zeitschring für Chemi, Band 14, Nr. 1, 1974, Leipzig, DE, Seiten 15 und 16 beschreibt Verbindungen, die einen Steroidring und eine Sulfamatgruppe umfassen. Jede der beschriebenen Sulfamatgruppen ist ein N,N-Dialkylsulfamat.
  • Research on Steroids, Transactions, Treffen der internationalen Studiengruppe für Steroide und Hormone, Band 5, 1973, Seiten 73 bis 78 beschreibt unter anderen Steroidsulfate für die Verwendung der Steuerung der Östrogenproduktion.
  • In der jüngst veröffentlichten internationalen Anmeldung WO 91/13 083 wurde ein Vorschlag gemacht, auf einen anderen Punkt in dem Östrogenstoffwechselweg oder besser noch auf zwei unterschiedliche Punkte zu zielen, d. h. auf die Umwandlung von DHA-Sulfat und Östronsulfat in DHA bzw. Östron durch Steroidsulfataseaktivität und Verwendung von 3-Monoalkylthiophosphonatsteroidestern als einen Steroidsulfataseinhibitor, speziell Östron-3-monomethylthiophosphonat.
  • Nach einem Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Ringsystemverbindung für die Herstellung eines Arzneimittels zur Steuerung der Östrogenproduktion, worin die Ringsystemverbindung einen Rest eines Sterols und einer Sulfamatgruppe der Formel
    Figure 00020001
    umfaßt, worin jedes R1 und R2 abhängig von dem anderen unter N, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl und Aryl ausgewählt ist oder beide zusammen eine Alkylengruppe bedeuten, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome oder -gruppen in der Alkylenkette enthält, wobei diese Verbindung ein Inhibitor eines Enzyms mit Steroidsulfataseaktivität (EC 3.1.6.2) ist und, wenn die Sulfaminsäureestergruppe dieser Verbindung durch eine Sulfatgruppe ersetzt wird, um eine Sulfatverbindung zu bilden, und mit einem Steroidsulfataseenzym (EC 3.1.6.2) bei einem pH-Wert von 7,4 und bei 37°C inkubiert wird, sie einen Km Wert von weniger als 50 μM ergibt.
  • Nach einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Ringsystemverbindung für die Herstellung eines Arzneimittels, um den Östrogenstoffwechselweg anzusteuern, worin die Ringsystemverbindung einen Rest eines Sterols und einer Sulfamatgruppe der Formel
    Figure 00020002
    umfaßt, worin jedes R1 und R2 unabhängig von dem anderen unter H, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl und Aryl ausgewählt ist oder beide zusammen eine Alkylengruppe bedeuten, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome oder -gruppen in der Alkylenkette enthält, wobei diese Verbindung ein Inhibitor eines Enzyms mit Steroidsulfataseaktivität (EC 3.1.6.2) ist und, wenn die Sulfaminsäureestergruppe dieser Verbindung durch eine Sulfatgruppe ersetzt wird, um eine Sulfatverbindung zu bilden, und mit einem Steroidsulfataseenzym (EC 3.1.6.2) bei einem pH-Wert von 7,4 und bei 37°C inkubiert wird, sie einen Km Wert von weniger als 50 μM ergibt.
  • Aspekte der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen definiert.
  • Verallgemeinert gesprochen sind die neuen Verbindungen dieser Erfindung Verbindungen der Formel (I) Formel (I)
    Figure 00030001
    worin R1 und R2 jeweils unabhängig voneinander unter H, Alkyl, Cycloalkyl, Alkenyl und Aryl ausgewählt sind oder zusammengenommen Alkylen bedeuten, das gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome oder -gruppen in der Alkylenkette enthalten kann und die Gruppe -O-Polycyclus den Rest eines Sterols wiedergibt, dessen Sulfat ein Substrat für Enzyme und Steroidsulfataseaktivität (EC 3.1.6.2) ist, und worin, wenn die Sulfaminsäureestergruppe dieser Verbindung durch eine Sulfatgruppe ersetzt wird, um eine Sulfatverbindung zu bilden, und mit einem Steroidsulfataseenzym (EC 3.1.6.2) bei einem pH-Wert von 7,4 und 37°C inkubiert wird, sie einen Km-Wert von weniger als 50 u ergibt.
  • Bei der Verwendung der Bezugnahme auf Sterole, deren Sulfat ein Substrat für Enzyme mit Steroidsulfataseaktivität ist, bezieht sich diese hier auf polyzyklische Alkohole, deren Sulfat bzw. die Derivate der Formel
    Figure 00030002
    die bei Inkubation mit Steroidsulfaten EC 3.1.6.2 bei pH 7,4 und 37°C einen Km Wert von weniger als 50 μM ergeben.
  • Die Erfindung wird nun lediglich beispielhalber unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben.
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die die Stoffwechselwege, Enzyme und Steroidzwischenprodukte zeigt, welche mit der Produktion von Östradiol in vivo verbunden sind, Die Aktivität der vorliegenden Verbindungen als Steroidsulfataseinhibitoren ist in der beiliegenden Zeichnung erläutert.
  • 2 ist ein Histogramm, das die dosisabhängige Hemmwirkung von Östron-3-sulfamat auf Steroidsulfataseaktivität in menschlichen MCF-7-Zellen in vitro ausübt.
  • 3 ist ein Histogramm, welches die dosisabhängige Hemmwirkung von Östron 3 N,N-dimethylsulfamat auf Steroidsulfataseaktivität in menschlichen MCF-7-Zellen in vitro ausübt.
  • 4 ist eine graphische Darstellung, die die log-Dosisansprechkurven für Östron-3-sulfamat und Östron-3-N,N-dimethylsulfamat auf Steroidsulfataseaktivität in menschlichen MCF-7-Zellen in vitro vergleicht.
  • 5 ist eine graphische Darstellung, die die dosisabhängige Hemmwirkung von Östron-3-sulfamat zusammen mit seinem IC50-Wert (Konzentration, die erforderlich ist, um 50% Hemmung zu erzeugen) auf Steroidsulfataseaktivität in menschlichen Plazentamikrosomen in vitro zeigt.
  • Nach einem Aspekt ergibt die vorliegende Erfindung als neue Verbindungen die Sulfaminsäureester polyzyklischer Alkohole, die polyzyklische Alkohole sind, deren Sulfat ein Substrat für Enzyme mit Steroidsulfataseaktivität gemäß der bereits gegebenen Definition ist, sowie deren N-Alkyl, N-Cycloalkyl, N-Alkenyl und N-Arylderivate vorgesehen sind. Diese Verbindungen besitzen die oben angegeben Formel I.
  • Vorzugsweise wird die polyzyklische Gruppe einschließlich aller Substituenten ein Maximum von etwa 40 Kohlenstoffatomen, noch üblicher nicht mehr als etwa 30 Kohlenstoffatome enthalten. Bevorzugte Polyzyklen sind jene, die eine Steroidringstruktur enthalten, d. h. ein Cyclopentanophenanthrengrundgerüst. Vorzugsweise ist die Sulfamyl- oder substituierte Sulfamylgruppe an jenes Grundgerüst in der 3-Stellung gebunden, d. h. daß es sich um Verbindungen der Formel II handelt: Formel (II)
    Figure 00040001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind und das Ringsystem ABCD einen substituierten oder unsubstituierten gesättigten oder ungesättigten Steroidkern, vorzugsweise Östron oder Dehydroepiandrosteron wiedergibt.
  • Andere geeignete Steroidringsysteme sind substituierte Östrone, wie:
    2-OH-Östron
    2-Methoxyöstron
    4-OH-Östron
    6αOH-Östron
    7α-OH-Östron
    16α-OH-Östron
    16β-OH-Östron
    Östradiole und substituierte Östradiole, wie
    2-OH-17β-Östradiol
    2-Methoxy-l7β-östradiol
    4-OH-17β-Östradiol
    6α-OH-17β-Östradiol
    7α-OH-17β-Östradiol
    16α-OH-17α-Östradiol
    16β-OH-17α-Östradiol
    16β-OH-17β-Östradiol
    17α-Östradiol
    17β-Östradiol
    17α-Ethinyl-17β-östradiol
    Östriole und substituierte Östriole, wie
    Östriol
    2-OH-Östriol
    2-Methoxyöstriol
    4-OH-Östriol
    6α-OH-Östriol
    7α-OH-Östriol
    substituierte Dehydroepiandrosterone, wie
    6α-OH-Dehydroepiandrosteron
    7α-OH-Dehydroepiandrosteron
    16α-OH-Dehydroepiandrosteron
    16β-OH-Dehydroepiandrosteron
  • Allgemein gesprochen können die Steroidringsysteme ABCD eine Vielzahl von nicht störenden Substituenten enthalten. Spezieller kann das Ringsystem ABCD eine oder mehrere Hydroxy-, Alkyl-, insbesondere niedermolekulares (C1-C6)-Alkyl-, z. B. Methy-I, Ethyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec-Butyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl- und andere Pentylisomeren, und n-Hexyl- und andere Hexylisomere, Alkoxy-, insbesondere niedermolkulares (C1-C6)-Alkoxy, z. B. Methoxy-, Ethoxy-, Propoxy- usw., Alkinyl-, z. B. Ethinyl-, oder Halogen-, z. B.. Fluorsubstituenten, enthalten.
  • Andere geeignete Nichtsteroidringsysteme schließen folgende ein: Diethylstilboöstrol, Stilboöstrol und andere Ringsysteme, die Sulfate mit Km Werten einschließen, von denen weniger als 50 μM Steroidsulfatase EC 3.1.6.2 sind.
  • Wenn substituiert, können die N substituierten Verbindungen dieser Erfindung jeweils ein oder zwei N-Alkyl-, N-Alkenyl-, N-Cycloalkyl- oder N-Arylsubstituenten enthalten und enthalten vorzugsweise jeweils maximal 10 Kohlenstoffatome. Wenn R1 und/oder R2 Alkyl sind/ist, sind die bevorzugten Werte jene, worin R1 und R2 jeweils unabhängig vom anderen unter den niedermolekularen Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, d. h. Methyl, Ethyl, Propyl usw., ausgewählt sind. Vorzugsweise sind R1 und R2 beide Methyl. Wenn R1 und/oder R2 Aryl sind/ist, sind typische Werte Phenyl und Tolyl (-PhCH3; o-, m- oder p-). Wenn R1 und R2 Cycloalkyl bedeuten, sind typische Werte Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl usw. Wenn mit R1 und R2 verbunden, bedeuten sie typischerweise eine Alkylengruppe mit einer Kette von 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere Heteroatome oder -gruppen, wie z. B. -O- oder -NH-, um einen 5-, 6- oder ...gliedrigen Heterozyklus, z. B. Morpholinopyrrolidino oder Piperidino zu liefern.
  • Innerhalb der Werte Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl- und Aryl- schließen wir substituierte Gruppen ein, die als Substituenten darin eine oder mehrere Gruppe(n) enthalten, die die Sulfatasehemmaktivität der fraglichen Verbindungen nicht stören.. Beispielhaft für nichtstörende Substituenten sind etwa Hydroxy, Amino, Halogen, Alkoxy, Alkyl und Aryl.
  • Am meisten bevorzugt sind Verbindungen der Formeln (III) und (IV) Formel (III)
    Figure 00060001
    Formel (IV)
    Figure 00060002
    worin R1 und R2 H oder C1-C5-Alkyl sind, d. h. Östron-3-sulfamat und Dehydroepiandrosteron-3-sulfamat und ihre N-(C1-C5)-Alkylderivate, besonders die Dimethylderivate, R1 = R2 = CH3.
  • Die Sulfaminsäareester nach dieser Erfindung werden durch Umsetzung des polyzyklischen Alkohols, z. B. Östron oder Dehydroepiandrosteron, mit einem Sulfamoylchlorid R1R2NSO2Cl hergestellt, d. h. nach dem Reaktionsschema I.
  • Reaktionsschema I
    Figure 00070001
  • Bedingungen zur Durchführung des Reaktionsschemas I
  • Natriumhydrid und ein Sulfamoylchlorid werden zu einer gerührten Lösung von Östron in wasserfreiem Dimethylformamid bei 0°C zugesetzt. Anschließend läßt man sich das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen, wonach das Rühren weitere 24 h fortgesetzt wird. Das Reaktionsgemisch wird auf eine kalte gesättigte Lösung von Natriumbicarbonat gegossen, und die resultierende wäßrige Phase wird mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte werden über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Filtration und anschließende Lösungsmittelverdampfung im Vakuum sowie gleichzeitige Verdampfung von Toluol ergibt einen rohen Rückstand, der durch Schnellchromatographie weiter gereinigt wird.
  • Wenn erforderlich, können funktionelle Gruppen in dem polyzyklischen Alkohol (Sterol) in bekannter Weise geschützt werden, und die Schutzgruppe oder Schutzgruppen können am Ende der Reaktion entfernt werden.
  • Für pharmazeutische Verabreichung können die Steroidsulfataseinhibitoren nach dieser Erfindung in irgendeiner geeigneten Weise unter Benutzung herkömmlicher pharmazeutischer Formulierungstechniken und pharmazeutischer Träger, Hilfsstoffe, Verdünnungsmittel usw. formuliert werden, gewöhnlich für parenterale Verabreichung. Etwa wirksame Dosierungen liegen im Bereich von 100 bis 800 mg/Tag je nach der den Einzelaktivitäten fraglichen Verbindungen und für einen Patienten mit einem mittleren Körpergewicht (70 kg). Üblichere Dosierungen für die bevorzugten und stärker aktiven Verbindungen werden im Bereich von 200 bis 800 mg/Tag, stärker beivorzugt bei 200 bis 500 mg/Tag, am meisten bevorzugt bei 200 bis 250 mg/Tag liegen. Sie können in Einzeldosen, in aufgespaltenen Dosen und/oder in Mehrfachdosierungen über mehrere Tage hin verabreicht werden. Für orale Verabreichung können sie zu Tabletten, Kapseln, Lösungen oder Suspensionen verarbeitet werden, die 100 bis 500 mg Verbindung je Einheitsdosis enthalten. Alternativ und bevorzugt werden die Verbindungen für parenterale Verabreichung in einem geeigneten parenteral verabreichbaren Träger eingearbeitet und ergeben eine Einzeltagesdosis im Bereich von 200 bis 800 mg, vorzugsweise 200 bis 500 mg, stärker bevorzugt von 200 bis 250 mg Solche effektiven Tagesdosierungen variieren jedoch in Abhängigkeit von der Eigenaktivität des Wirkstoffes und dem Körpergewicht des Patienten, wobei solche Variationen im Fachwissen und der Beurteilung des Arztes liegen.
  • Für spezielle Anwendungen wird ins Auge gefaßt, die Steroidsulfataseinhibitoren dieser Erfindung in Kombinationstherapien entweder mit einem anderen Sulfataseinhibitor oder beispielsweise in Kombination mit einem Aromataseinhibitor, wie beispielsweise 4-Hydroxyandrostendion (4-OHA), zu verwenden.
  • Die Erfindung wird nun mit den folgenden präparativen Beispielen und Testdaten erläutert.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Östron-3-sulfamat
  • Natriumhydrid (60 %ige Dispersion, 2 Äquivalente) und Sulfamoylchlorid (2 Äquivalente) wurden zu einer gerührten Lösung von Östron (1 Äquivalent) in wasserfreiem Dimethylformamid bei 0°C zugesetzt. Anschließend ließ man sich das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur erwärmen, wonach das Rühren weitere 24 h fortgesetzt wurde.
  • Das Reaktionsgemisch wurde auf eine kalte gesättigte Lösung von Natriumbicarbonat gegossen, und die resultierende wäßrige Phase wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem MgSO4 getrocknet. Filtration mit anschließender Lösungsmittelverdampfung im Vakuum und gemeinsame Verdampfung mit Toluol ergab einen rohen Rückstand, der weiter durch Schnellchromatographie gereinigt wurde.
  • Die Analyse zeigte die folgenden Daten;
    δ1H (270 MHz, CD3OD): 0,91 (s, 3H, C18-Me), 1,40 – 2,55 (m-Reihe, 13H), 2,90 – 2,92 (m, 2H), 7,04 (br d, 2H, J = 10,44 Hz), 7,33 (br d, 1H, J = 8,42 Hz)-
    δ13C (67,8 MHz, CD3OD): 14,53 (q, C18-Me), 22,80 (t), 27,24 (t), 27,73 (t), 30,68 (t), 33,05 (t), 37,01 (t), 39,76 (d), 45,73 (s, C18), 51,86 (d), 120,76 (d), 123,54 (d), 127,89 (d), 139,83 (s), 150,27 (s), 223,87 (s, C=O).
    m/z (%): 349 (9) (m+), 270 (100), 213 (26), 185 (43), 172 (31), 159 (21), 146 (36), 91 (33), 69 (37), 57 (73), 43 (56), 29 (24).
  • Mikroanalyse:
    Figure 00080001
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Östron-3-N-methylsulfamat
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß Sulfamoylchlorid durch die gleiche Menge an N-Methylsulfamoylchlorid ersetzt wurde.
  • Die Analyse zeigte die folgenden Daten:
    δ1H (270 MHz, CDCl3): 0,91 (s, 3H, C18-Me)1,28–1,68 (m, 6H), 1,93–2,60 (m Reihe, 7H), 2,90–2,95 (m. 2H), 2,94 (d, 3H, J = 5,13 Hz, MeN-), 4,68–4,71 (br m, austauschbar, 1H, -NH), 7,02–7,07 (m, 2H), 7,26–7,32 (m, 1H).
    m/z (%): 364 [M + H]+
  • Beispiel 3
  • Herstellung of Östron-3-N,N-dimethylsulfamat
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß Sulfamoylchlorid durch die gleiche Menge an N,N-Dimethylsulfamoylchlorid ersetzt wurde.
  • Die Analyse zeigte die folgenden Daten:
    δ1H (270 MHz, CDCl3): 0,92 (s, 3H, C18-Me), 1,39–1,75 (m, 5H), 1,95–2,60 (m-Reihe, 6H), 2,82 (s, 3H, MeN-), 2,96–3,00 (m, 4H), 2,98 (s, 3H MeN-), 7,04 (br d, 2H, J = 7,69 Hz), 7,29 (br d, 1H J = 7,88 Hz).
    m/z (%): 3 [M]+
  • Mikroanalyse:
    Figure 00090001
  • Beispiel 4
  • Hemmung von Steroidsulfataseaktivität in MCF-7-Zellen durch Östron-3-sulfamat
  • Steroidsulfat wird gewöhnlich als Sterylsulfatase EC 3.1.6.2 definiert. Steroidsulfataseaktivität wurde in vitro unter Verwendung von intakten menschlichen MCF-7-Brustkrebszellen gemessen. Diese hormonabhängige Zellinie wird weit verbreitet verwendet, um die Kontrolle von menschlichem Brustkrebszellwachstum zu studieren. Sie besitzt signifikante Steroidsulfataseaktivität (Maclndoe et al., Endocrinology, 123, Seiten 1281 bis 1287 [1988], Purohit & Reed, Int. J. Cancer, 50, Seiten 901 bis 905 [1992] und ist in den USA bei der American Type Culture Collection [ATCC] und in UK [z. B. von der Imperial Cancer Research Fund] erhältlich). Zellen wurden in minimalem essentiellem Medium (MEM) (Flow Laboratories, Irvine, Schottland) mit einem Gehalt von 20 mM HEPES, 5% Rinderfetusserum, 2 mM Glutamin, nichtessentiellen Aminosäuren und 0,075% Natriumbicarbonat gehalten. Bis zu 30 Replikate von 25 cm2 Gewebekulturkolben wurden mit etwa 1 × 105 Zellen/Kolben unter Verwendung des obigen Mediums geimpft. Zellen wurden bis zu 80 %igem Zusammenfließen gezüchtet, und das Medium wurde jeden dritten Tag gewechselt.
  • Intakte einschichtige MCF-7-Zellen in dreifachen 25 cm2-Gewebekulturkolben wurden mit Earl's Balanced Salt Solution (EBSS von ICN Flow, High Wycombe, UK) gewaschen und 3 bis 4 h bei 37°C mit 5 pM (7 × 105 dpm) [6,7-3H]Östron-3-sulfat (spezifische Aktivität 60 Ci/mM der New England Nuclear, Boston, Mass., USA) in serumfreiem MEM (2,5 ml) zusammen mit Östron-3-sulfamat (11 Konzentrationen: 0, 1 fM, 0,01 pM, 1 pM, 1 pM, 0,01 nM, 0,1 nM, 1 nM, 0,01 μMm 0,1 μM, 1 μM). Nach. der Inkubation wurde jeder Kolben gekühlt, und das Medium (1 ml) wurde in separate Röhren pipettiert, die Östron (7 × 103 dpm) (spezifische Aktivität 97 Ci/mM von Amersham International Radiochemical Centre, Amersham, UK) enthielten. Das Gemisch wurde während 30 sec gründlich mit Toluol (5 ml) geschüttelt. Experimente zeigten, daß >90% [14C]-Östron und <0,1% [3H]-Östron-3-sulfat durch diese Behandlung aus der wäßrigen Phase entfernt wurden. Ein Anteil (2 ml) der organischen Phase wurde entfernt, eingedampft, und der 3H- und 14C-Gehalt des Rückstandes wurde durch Szintillationsspektrometrie bestimmt. Die Masse von hydrolysiertem Östron-3-sulfat wurde aus den erhaltenen 3H-Zählungen (korrigiert für die Volumina des Mediums und der verwendeten organischen Phase und für Gewinnung von [14C]-Östron zugesetzt) und der spezifischen Aktivität des Substrates berechnet. Jeder experimentelle Ansatz schloß Inkubationen von Mikrosomen ein, die aus einer sulfatasepositiven menschlichen Plazenta (positive Kontrolle) hergestellt waren, und Kolben ohne Zellen (um offensichtlich nichtenzymatische Hydrolyse des Substrates zu bewerten). Die Anzahl der Zellkerne je Kolben wurde unter Verwendung eines Coulter-Zählers nach Behandlung der Zellenmonoschicht mit Zaponin bestimmt. Ein Kolben in jedem Ansatz wurde verwendet, um den Zellmembranstatus und die Lebensfähigkeit unter Verwendung der Trypanblauausschlußmethode zu beurteilen (H. J. Phillips [1973] In: Tissue culture and applications [herausgegeben von D. F. Kruse & M. K. Patterson], Seiten 406 bis 408, Academic Press, New York).
  • Daten für Östron-3-sulfamat sind in Tabelle I und den 2 und 4 gezeigt. Ergebnisse für Steroidsulfataseaktivität sind als mittlerer Wert ± 1 SD des Gesamtproduktes (Östron plus Östradiol), gebildet während der Inkubationsperiode (20 h), berechnet für 106 Zellen und für Werte, die statistische Signifikanz zeigen, wie eine Prozentsatzverminderung (Inhibition) gegenüber Inkubationen, die kein Östron-3-sulfamat enthalten, ausgedrückt. Unpaariger Student's-Test wurde verwendet, um die statistische Signifikanz von Ergebnissen zu prüfenl.
  • Tabelle I
    Figure 00100001
  • Figure 00110001
  • Beispiel 5
  • Inhibition von Steroidsulfataseaktivität in MCF-7-Zellen durch Östron-3-N,N-dimethylsulfamat
  • Ein identisches experimentelles Protokoll wie jenes, das in Beispiel 4 beschrieben ist, wurde verwendet, um Ergebnisse für Östron-3-N,N-dimethylsulfamat zu erzielen, ausgenommen daß die Inkubationen Östron-3-N,N-dimethylsulfamat (5 Konzentrationen: 0, 0,001 μM, 0,01 μM, 0,1 μM, 1 μM) anstelle von Östron-2-sulfamat enthielten.
  • Die Ergebnisse für Östron-3-N,N-dimethylsulfamat sind in Tabelle II und in 3 gezeigt und sind in identischer Weise wie in Tabelle I bzw. 2 ausgedrückt. Außerdem wird die log-Dosisansprechkurve mit Östron-3-sulfamat in 4 verglichen.
  • Tabelle II
  • Figure 00110002
  • Beispiel 6
  • Hemmung von Steroidsulfataseaktivität in MCF-7-Zellen durch Vorbehandlung mit Östron-3-N,N-dimethylsulfamat und Östron-3-N,N-dimethylsulfamat
  • Ein ähnliches experimentelles Protokoll wie jenes, das in Beispiel 4 beschrieben wurde, wurde verwendet, um den Effekt einer Vorbehandlung von MCF-7-Zellen mit Östron-3-sulfamat bzw. Östron-3-N,N-dimethylsulfamat zu bestimmen.
  • Intakte Monoschichten wurden am Anfang 2 h bei 37°C mit 0,1 μM Östron-3-sulfamat, Östron-3-N,N-dimethylsulfamat oder Medium allein (Kontrollprobe) inkubiert. Das Medium wurde von den Zellen im Bad durch Ansaugen entfernt, und die Zellen wurden dreimal nacheinander mit 5 ml Medium für jeden Fall gewaschen. Die resultierenden "gewaschenen" Zellen wurden dann wieder suspendiert und 3 bis 4 h bei 37°C in Medium inkubiert, welches 5 pM (7 × 105 dpm) [6,7-3H]-Östron-3-sulfat enthielt. Alle anderen Aspekte waren identisch mit jenen, die in Beispiel 3 und 4 beschrieben sind.
  • Die Ergebnisse für Östron-3-sulfamat und Östron-3-N,N-dimethylsulfamat sind in Tabelle III gezeigt und in ähnlicher Weise wie in Tabelle I ausgedrückt.
  • Tabelle III
    Figure 00120001
  • Beispiel 7
  • Hemmung von Steroidsulfataseaktivität in Plazentamikrosomen durch Östron-3-sulfamat
  • Menschliche sulfatasepositive Plazenta von Schwangeren mit normaler Frist (Obstetric Ward, St. Mary's Hospital, London) wurde sorgfältig mit Scheren zerkleinert und einmal mit kaltem Phosphatpuffer (pH 7,4, 50 mM) gewaschen und sodann in kaltem Phosphatpuffer (5 ml/g Gewebe) wieder suspendiert. Homogenisierung erfolgte mit einem Ultra-Turrax-Homogenisator unter Verwendung von drei Zerreißungen von 10 sec, jeweils durch 2minütiges Kühlen in Eis getrennt. Kerne und Zellbruchstücke wurden durch Zentrifugieren (4°C) mit 2000 g während 30 min entfernt, und Anteile (2 ml) des Obenschwimmenden wurden bei –20°C gespeichert. Die Proteinkonzentration der obenschwimmenden Fraktion wurde nach der Methode von Bradford (Anal. Biochem., 72, Seiten 248 bis 254 [1976]) bestimmt.
  • Die Inkubationen (1 ml) erfolgten unter Verwendung einer Proteinkonzentration von 100 μg/ml, einer Substratkonzentration von 20 μM [6,78.3H]-Östron-3-sulfat (spezifische Aktivität 60 Ci/mMol aus New England Nuclear, Boston, Mass., USA) und bei einer Inkubationszeit von 20 min bei 37°C. Acht Konzentrationen von Östron-3-sulfamat wurden verwendet: 0 (d. h. Kontrolle), 0,06 um, 0,1 μM, 0,2 μM, 0,4 μM, 0,6 μM, 0,8 μM, 1,0 μM. Nach der Inkubation wurde jede Probe gekühlt, und das Medium (1 ml) wurde in getrennte Röhren pipettiert, die [14C]-Östron (7 × 103 dpm) enthielten (spezifische Aktivität 97 Ci/mMol von Amersham International Radiochemical Centre, Amersham, UK). Das Gemisch wurde sorgfältig während 30 sec mit Toluol (5 ml) geschüttelt. Experimente zeigten, daß >90% [14C]-Östron und <0,1% [3H]-Östron-3-sulfat aus der wäßrigen Phase durch diese Behandlung entfernt wurden. Ein Anteil (2 ml) der organischen Phase wurde entfernt, eingedampft, und der 3H- und 14C-Gehalt des Restes wurden durch Szintillationsspektrometrie bestimmt. Die Masse an hydrolysiertem Östron-3-sulfat wurde aus den erhaltenen 3H-Zahlen und der spezifischen Aktivität des Substrates berechnet (korrigiert für die Volumina des Mediums und der verwendeten organischen Phase und für Gewinnung von [14C]-Östron zugesetzt).
  • Die Ergebnisse für Östron-3-sulfamat sind in Tabelle IV und in 5 gezeigt. Die Ergebnisse für Steroidsulfataseaktivität sind in Tabelle IV als Gesamtprodukt ausgedrückt (Östron plus Östradiol), gebildet während der Inkubationsperiodet (Zeit) und als eine prozentuale Verminderung (Hemmung) gegenüber Inkubationen, die kein Östron-3-sulfamat enthielten und als Kontrolle wirkten. Die Ergebnisse für Steroidsulfataseaktivität sind in 4 als prozentuale Verminderung (Hemmung) gegenüber einer Kontrolle gegen die Konzentration von Östron-3-sulfamat ausgedrückt und schließen die berechneten IC50-Werte (d. h. die Konzentration an Östron-3-sulfamat, welches 50% Hemmung in bezug auf die Kontrollprobe erzeugt) von 0,07 ×M ein.
  • Tabelle IV
    Figure 00130001
  • Beispiel 8
  • Hemmung von Steroidsulfataseaktivität in Lebermikrosompräparaten von Ratten, die subkutan mit Östron-3-sulfamat behandelt worden waren.
  • Vier Gruppen von drei weiblichen Wistar-Ratten (Gewichtsbereich 80 bis 110 g) erhielten 100 μl Injektionen subkutan (einmal täglich während sieben Tagen, Vehikel: Propylenglycol) jeweils von
    Propylenglycol (Vehikelkontrolle)
    Östron-3-sulfamat (10 mg/kg/Tag)
    Östron-3-sulfat (10 mg/kg/Tag) (Substratkontrolle)
    Östron-3-sulfat (10 mg/kg/Tag) plus Östron-3-sulfamat (10 mg/kg/Tag)
  • Am achten Tag wurden alle Ratten getötet und ihre Leber wurde durch Sezieren entfernt. Lebermikrosompräparate wurden nach einer identischen Methode wie jene, die in Beispiel 6 beschrieben ist, hergestellt, jedoch mit der Ausnahme, daß die Gewebequelle Rattenleber war und Duplikatexperimente durchgeführt wurden, um die Steroidsulfataseaktivität zu bestimmen, wobei [6,7 3H]-Östron-3-sulfat und [7-3H]-Dehydroepioandrosteron-3-sulfat als getrennte Substrate verwendet wurden.
  • Die Ergebnisse für die Steroidsulfataseaktivität sind in Tabelle V gezeigt und als während der Inkubationsperiode in der Form eines Mittelwertes ± 1 SD gebildetes Produkt ausgedrückt. Die Ergebnisse für die Inkubationen von Gewebe, erhalten von Gruppen von Ratten, die mit Östron 3 sulfamat behandelt wurden, sind auch als eine prozentuale Reduzierung (Hemmung) der Steroidsulfataseaktivität im Vergleich mit deren jeweiligen Kontrollen ausgedrückt.
  • Tabelle V
  • Figure 00140001
  • E1-S
    Östron-3-sulfamat
    DHIA-S
    Dehydroepiandrosteron-3-sulfat
    E1-SO3NH2,
    Östron-3-N,N-dimethylsulfamat

Claims (10)

  1. Verwendung einer Ringsystemverbindung für die Herstellung eines Arzneimittels zur Steuerung der Östrogenproduktion, worin die Ringsystemverbindung einen Rest eines Sterols und eine Sulfamatgruppe der Formel
    Figure 00150001
    umfaßt, worin jedes R1 und R2 unabhängig von dem anderen unter N, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl und Aryl ausgewählt ist oder beide zusammen eine Akylengruppe bedeuten, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome oder -gruppen in der Alkylenkette enthält/enthalten, wobei diese Verbindung ein Inhibitor eines Enzyms mit Steroidsulfataseaktivität (EC 3.1.6.2) ist und, wenn die Sulfaminsäureestergruppe dieser Verbindung durch eine Sulfatgruppe ersetzt wird, um eine Sulfatverbindung zu bilden, und mit einem Steroidsulfataseenzym (EC 3.1.6.2) bei einem pH-Wert von 7,4 und 37°C inkubiert wird, sie einen Km-Wert von weniger als 50 μM ergibt.
  2. Verwendung einer Ringsystemverbindung für die Herstellung eines Arzneimittels, um den Östrogenstoffwechselweg anzusteuern, worin die Ringsystemverbindung einen Rest eines Sterols und eine Sulfamatgruppe der Formel
    Figure 00150002
    umfaßt, worin jedes R1 und R2 unabhängig von dem anderen unter H, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl und Aryl ausgewählt ist oder beide zusammen eine Akylengruppe bedeuten, die gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome oder -gruppen in der Alkylenkette enthält, wobei diese Verbindung ein Inhibitor eines Enzyms mit Steroidsulfataseaktivität (EC 3.1.6.2) ist und, wenn die Sulfaminsäureestergruppe dieser Verbindung durch eine Sulfatgruppe ersetzt wird, um eine Sulfatverbindung zu bilden, und mit einem Steroidsulfataseenzym (EC 3.1.6.2) bei einem pH-Wert von 7,4 und 37°C inkubiert wird, sie einen Km-Wert von weniger als 50 μM ergibt.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, worin die Verbindung eine Verbindung der Formel
    Figure 00150003
    worin jeweils R1 und R2 unabhängig voneinander unter H, Alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl und Aryl ausgewählt sind oder zusammengenommen Alkylen bedeuten, das gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome oder -gruppen in der Alkylenkette enthalten kann, und worin die Gruppe Polycyclus den Rest eines Sterols bedeutet.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin das Sterol ein 3-Sterol ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Sterol aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Östron, Dehydroepiandrosteronen, substituierten Östronen und substituierten Dehydroepiandrosteronen besteht.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der R1 und R2 unabhängig voneinander unter H oder C1-C10-Alkyl ausgewählt werden.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei der R1 und R2 unabhängig voneinander unter N oder C1-C5-Alkyl ausgewählt werden.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der R1 und R2 unabhängig voneinander unter H oder Methyl ausgewählt werden.
  9. Verwendung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der die Verbindung ein Östron-3-sulfamat, Östron-3-N,N-dimethylsulfamat oder Östron-3-N-monomethylsulfamat ist.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der wenigstens eine der Gruppen R1 und R2 N ist. 11, Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin R1 N und R2 H ist.
DE69233149T 1991-08-29 1992-08-28 Verwendung einer Sulfamat-Ester enthaltenden Sterolverbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrolle der Östrogenproduktion Expired - Fee Related DE69233149T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919118478A GB9118478D0 (en) 1991-08-29 1991-08-29 Steroid sulphatase inhibitors
GB9118478 1991-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233149D1 DE69233149D1 (de) 2003-09-11
DE69233149T2 true DE69233149T2 (de) 2004-06-24

Family

ID=10700604

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233020T Expired - Fee Related DE69233020T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Pharmazeutische Mischungen, enthaltend Sulphamatderivate als steroidsulfatasehemmende Verbindungen
DE69233053T Expired - Fee Related DE69233053T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Steroid-sulfatase hemmende Verbindungen
DE69233149T Expired - Fee Related DE69233149T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Verwendung einer Sulfamat-Ester enthaltenden Sterolverbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrolle der Östrogenproduktion
DE69233431T Expired - Lifetime DE69233431T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Östransulfamatderivate als Steroidsulfataseinhibitoren
DE69231280T Expired - Lifetime DE69231280T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Verwendung von Sulphamatederivaten als STEROID-SULFATASE HEMMENDE VERBINDUNGEN

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233020T Expired - Fee Related DE69233020T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Pharmazeutische Mischungen, enthaltend Sulphamatderivate als steroidsulfatasehemmende Verbindungen
DE69233053T Expired - Fee Related DE69233053T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Steroid-sulfatase hemmende Verbindungen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233431T Expired - Lifetime DE69233431T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Östransulfamatderivate als Steroidsulfataseinhibitoren
DE69231280T Expired - Lifetime DE69231280T2 (de) 1991-08-29 1992-08-28 Verwendung von Sulphamatederivaten als STEROID-SULFATASE HEMMENDE VERBINDUNGEN

Country Status (26)

Country Link
US (3) US5616574A (de)
EP (6) EP0928609B1 (de)
JP (6) JP3219408B2 (de)
KR (4) KR100258396B1 (de)
AT (5) ATE237333T1 (de)
AU (2) AU689043B2 (de)
BR (1) BR9206434A (de)
CA (4) CA2305758A1 (de)
CY (4) CY2253B1 (de)
CZ (1) CZ295939B6 (de)
DE (5) DE69233020T2 (de)
DK (4) DK0982032T3 (de)
ES (4) ES2193475T3 (de)
FI (5) FI940903A (de)
GB (1) GB9118478D0 (de)
GE (6) GEP20022637B (de)
GR (1) GR3034579T3 (de)
HK (3) HK1020672A1 (de)
HU (1) HUT66097A (de)
LV (1) LV12618B (de)
NO (6) NO307301B1 (de)
RU (4) RU2207134C2 (de)
SG (7) SG115508A1 (de)
SK (4) SK282187B6 (de)
UA (4) UA41875C2 (de)
WO (1) WO1993005064A1 (de)

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9604709D0 (en) * 1996-03-05 1996-05-01 Imperial College A compound
GB9118478D0 (en) * 1991-08-29 1991-10-16 Imperial College Steroid sulphatase inhibitors
GB9603325D0 (en) * 1996-02-16 1996-04-17 Imperial College A compound
GB9625334D0 (en) * 1996-12-05 1997-01-22 Imperial College Compound
US6011024A (en) * 1991-08-28 2000-01-04 Imperial College Of Science Technology & Medicine Steroid sulphatase inhibitors
US6476011B1 (en) 1991-08-28 2002-11-05 Sterix Limited Methods for introducing an estrogenic compound
US6903084B2 (en) * 1991-08-29 2005-06-07 Sterix Limited Steroid sulphatase inhibitors
US6013642A (en) * 1994-04-05 2000-01-11 Foulkes; Roland Use of estrone derivatives as steroid sulphatase inhibitors
DE4429397C2 (de) * 1994-08-09 2003-11-20 Jenapharm Gmbh Estra-1,3,5(10)-trien-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE4447714C2 (de) * 1994-08-09 1998-02-05 Jenapharm Gmbh Verwendung von Estra-1,3,5(10)-trien-Derivaten zur Hormonsubstitutions-Therapie
GB9422777D0 (en) * 1994-11-11 1995-01-04 Imperial College Assay
US5571933A (en) * 1994-11-17 1996-11-05 Duquesne University Of The Holy Ghost Derivatives of estra 1,3,5(10)triene-17-one, 3-amino compounds and their use
US5705495A (en) * 1995-10-19 1998-01-06 Jenapharm Gmbh & Co. Kg. Sulfamate derivatives of 1,3,5(10)-estratriene derivatives, methods for their production and pharmaceuticals containing these compounds
US6506792B1 (en) 1997-03-04 2003-01-14 Sterix Limited Compounds that inhibit oestrone sulphatase and/or aromatase and methods for making and using
US6921776B1 (en) 1996-02-16 2005-07-26 Sterix Limited Compound
AU2225597A (en) * 1996-03-05 1997-09-22 Imperial College Of Science, Technology And Medicine Compounds with a sulfamate group
US6087347A (en) * 1996-09-12 2000-07-11 Teikoku Hormone Mfg. Co., Ltd. 3-substituted-D-homo-1,3,5(10)-estratriene derivatives
US6642220B1 (en) * 1996-12-05 2003-11-04 Sterix Limited Compounds that inhibit oestrone sulphatase; compositions thereof; and methods employing the same
US20040127473A1 (en) * 1996-12-05 2004-07-01 Reed Michael John Compound
US5763432A (en) * 1997-01-29 1998-06-09 Sri International Steriod inhibitors of estrone sulfatase and associated pharmaceutical compositions and methods of use
DE19712488A1 (de) * 1997-03-25 1998-10-01 Knoell Hans Forschung Ev Steroidsulfamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung derselben
GB9708716D0 (en) * 1997-04-29 1997-06-18 Imperial College Chronic heart failure
US6288050B1 (en) 1997-07-18 2001-09-11 Duquesne University Of The Holy Ghost Steroid sulfatase inhibitors and methods for making and using the same
US5880115A (en) * 1997-07-18 1999-03-09 Duquesne University Of The Holy Ghost Steroid sulfatase inhibitors and methods for making and using the same
US6376687B1 (en) 1997-07-18 2002-04-23 Duquesne University Of The Holy Ghost Steroid sulfatase inhibitors and methods for making and using the same
GB2331988B (en) * 1997-12-04 2003-04-16 Imperial College Polycyclic sulphamate inhibitors or oestrone sulphatase
GB2331987B (en) * 1997-12-04 2002-11-27 Imperial College Polycyclic sulphamate inhibitors of oestrone sulphatase
US6046186A (en) * 1997-12-24 2000-04-04 Sri International Estrone sulfamate inhibitors of estrone sulfatase, and associated pharmaceutical compositions and methods of use
GB9807779D0 (en) 1998-04-09 1998-06-10 Ciba Geigy Ag Organic compounds
EP1079859B1 (de) 1998-05-22 2010-07-14 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Bifunktionelle moleküle sowie darauf basierende therapien.
CA2334119C (en) 1998-06-10 2011-09-13 Sterix Limited Pharmaceutical composition with tumor necrosis factor a and 2-methoxyestrone-3-o-sulphamate for inhibition of estrone sulphatase
US6248780B1 (en) 1998-10-01 2001-06-19 Duquesne University Of The Holy Ghost Compounds for the treatment of estrogen-dependent illnesses and methods for making and using the same
US6667299B1 (en) 2000-03-16 2003-12-23 Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. Pharmaceutical compositions and treatment methods
WO2000053620A1 (fr) * 1999-03-10 2000-09-14 Nippon Organon K. K. Nouveaux derives d'oestradiol
JP2000309599A (ja) 1999-04-13 2000-11-07 Kyowa Hakko Kogyo Co Ltd エストラ−1,3,5(10),16−テトラエン誘導体
EP1173182A2 (de) * 1999-04-30 2002-01-23 Sterix Limited Verwendung von estron-derivaten als antikrebs-mittel
AU2005225148B2 (en) * 1999-04-30 2008-04-03 Sterix Limited Use
US7078395B1 (en) 1999-06-16 2006-07-18 Sterix Limited Methods for treating or preventing cancer by preventing, inhibiting or arresting cell cycling
GB9913536D0 (en) * 1999-06-10 1999-08-11 Sterix Ltd Use
US6583130B1 (en) 1999-09-13 2003-06-24 Schering Ag C13-substituted estra-1,3,5,(10)-trien-3-yl sulfamates, methods of preparing same, and pharmaceutical compositions containing these compounds
DK1237902T3 (da) 1999-12-13 2006-03-06 Sterix Ltd Halogenerede sulphamat-, fosfonat-, thiofosfonat-, sulfonat- og sulfonamidforbindelser som hæmmere af steroid sulfatase
US7335650B2 (en) 2000-01-14 2008-02-26 Sterix Limited Composition
US6953785B2 (en) * 2000-04-24 2005-10-11 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Estra-1,3,5(10)-triene derivatives
DE10027887A1 (de) 2000-05-31 2001-12-13 Jenapharm Gmbh Verbindungen mit einer Sulfonamidgruppe und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
GB0020498D0 (en) 2000-08-18 2000-10-11 Sterix Ltd Compound
WO2003006027A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Schering Aktiengesellschaft Combination of drospirenone and an estrogen sulphamate for hrt
DE60234057D1 (de) 2001-07-25 2009-11-26 Raptor Pharmaceutical Inc Zusammensetzungen und verfahren zur modulation des transports durch die blut-hirn-schranke
DE10139494A1 (de) * 2001-08-13 2003-03-06 Jenapharm Gmbh Antitumor wirksame 2-Alkoxyestradiolsulfamate
US8026229B2 (en) 2001-08-13 2011-09-27 Sterix Limited Antitumor-active 2-alkoxyestradiol sulfamates
EP1448592B1 (de) * 2001-10-18 2006-03-08 Sterix Limited Steroidale verbindungen zur inhibierung von steroidsulfatasen
EP1657247B1 (de) * 2001-10-18 2008-09-17 Sterix Limited Steroidale Verbindungen zur Hemmung von steroid Sulfotase
US20040254241A1 (en) * 2002-08-28 2004-12-16 Yoji Ino Aryl sulfamate derivatives
AU2003272964A1 (en) * 2002-10-09 2004-05-04 Kyowa Hakko Kogyo Co., Ltd. Remedy for hormone-dependent cancer
DE10307103A1 (de) 2003-02-19 2004-09-09 Schering Ag Antitumor wirksame 2-substituierte D-Homostra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
DE10307104A1 (de) 2003-02-19 2004-09-23 Schering Ag Antitumor wirksame 2-substituierte Estra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
DE10307105A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Schering Ag Antitumor wirksame 2-substituierte 18a-Homoestra-1,3,5(10)-trien-3-yl sulfamate
ATE435221T1 (de) * 2003-05-16 2009-07-15 Theramex Sulfamatbenzothiophenderivate als steroidsulfataseinhibitoren
KR101117061B1 (ko) 2003-05-21 2012-05-16 아스카 세이야쿠 가부시키가이샤 고리형 아미노페닐술파메이트 유도체
US7534780B2 (en) 2004-05-21 2009-05-19 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Estradiol prodrugs
GB0412492D0 (en) 2004-06-04 2004-07-07 Sterix Ltd Compound
CN103259027A (zh) 2005-04-28 2013-08-21 普罗透斯数字保健公司 药物信息***
US8030298B2 (en) 2005-05-26 2011-10-04 Abbott Products Gmbh 17β-HSD1 and STS inhibitors
GB0511190D0 (en) * 2005-06-01 2005-07-06 Sterix Ltd Use
EP1945240B1 (de) 2005-09-16 2016-12-28 Raptor Pharmaceutical Inc Zusammensetzungen mit rezeptor-assoziierten protein (rap) varianten, die für cr-haltige proteine spezifisch sind und ihre verwendungen
GB0624105D0 (en) * 2006-12-01 2007-01-10 Sterix Ltd Use
GB0706072D0 (en) 2007-03-28 2007-05-09 Sterix Ltd Compound
WO2009037539A2 (en) 2007-09-17 2009-03-26 Preglem S.A. Treatment of oestrogen dependant conditions in pre-menopausal women
EP2149371A1 (de) * 2008-07-28 2010-02-03 PregLem S.A. Verwendung von Steroid-Sulfatase-Hemmern zur Behandlung von Frühgeburtsleiden
PL3395372T3 (pl) 2009-02-20 2022-07-25 EnhanX Biopharm Inc. Układ do dostarczania leków na bazie glutationu
KR20190116576A (ko) 2009-05-06 2019-10-14 라보라토리 스킨 케어, 인크. 활성제-칼슘 포스페이트 입자 복합체를 포함하는 피부 전달 조성물 및 이들을 이용하는 방법
GB0914767D0 (en) 2009-08-24 2009-09-30 Sterix Ltd Compound
CN110974840A (zh) * 2019-12-27 2020-04-10 天津市肿瘤医院 一种类固醇硫酸酯酶抑制剂及其药物用途

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE114806C (de) *
DE1593846A1 (de) * 1967-01-28 1971-02-25 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von Sulfamidsaeure-arylestern
US3647738A (en) * 1970-11-03 1972-03-07 Union Carbide Corp Alpha-olefin polymer compositions
GB1398026A (en) * 1972-11-10 1975-06-18 Jenapharm Veb Steroid esters
DE2418217A1 (de) * 1974-04-13 1975-11-06 Hoechst Ag Sulfamidsaeureester und verfahren zu ihrer herstellung
DD114806A1 (de) * 1974-10-11 1975-08-20
US4937237A (en) * 1988-12-23 1990-06-26 Smithkline Beckman Corporation Phosphinic acid substituted aromatic steroids as inhibitors of steroid 5-60 -reductase
PT94305B (pt) * 1989-06-12 1997-02-28 Robins Co Inc A H Processo para a preparacao de compostos tendo um ou mais radicais aminossulfoniloxi uteis como produtos farmaceuticos
GB9003939D0 (en) * 1990-02-21 1990-04-18 Imperial College Sulphatase inhibitors
GB9603325D0 (en) * 1996-02-16 1996-04-17 Imperial College A compound
GB9625334D0 (en) * 1996-12-05 1997-01-22 Imperial College Compound
GB9118478D0 (en) * 1991-08-29 1991-10-16 Imperial College Steroid sulphatase inhibitors
GB9118465D0 (en) * 1991-08-29 1991-10-16 Imperial College Steroid sulphatase inhibitors
US5571933A (en) * 1994-11-17 1996-11-05 Duquesne University Of The Holy Ghost Derivatives of estra 1,3,5(10)triene-17-one, 3-amino compounds and their use
AU2225597A (en) * 1996-03-05 1997-09-22 Imperial College Of Science, Technology And Medicine Compounds with a sulfamate group
US5880115A (en) * 1997-07-18 1999-03-09 Duquesne University Of The Holy Ghost Steroid sulfatase inhibitors and methods for making and using the same

Also Published As

Publication number Publication date
HUT66097A (en) 1994-09-28
SG115508A1 (en) 2005-10-28
JP3219408B2 (ja) 2001-10-15
NO995075L (no) 1994-04-29
NO308774B1 (no) 2000-10-30
UA70957C2 (uk) 2004-11-15
KR100322650B1 (ko) 2002-03-20
EP0982032A2 (de) 2000-03-01
JP2000038341A (ja) 2000-02-08
RU2001125673A (ru) 2003-06-27
JP3581802B2 (ja) 2004-10-27
CY2394B1 (en) 2004-09-10
JPH07501515A (ja) 1995-02-16
EP1522543A1 (de) 2005-04-13
JP3581821B2 (ja) 2004-10-27
AU2490592A (en) 1993-04-05
EP1099706B1 (de) 2004-10-06
CY2398B1 (en) 2004-09-10
RU2210574C2 (ru) 2003-08-20
SK24694A3 (en) 1994-11-09
NO20044458L (no) 1994-04-29
SG106116A1 (en) 2004-09-30
DK0921130T3 (da) 2003-07-21
GEP20033094B (en) 2003-10-27
DE69233431D1 (de) 2004-11-11
DK0641355T3 (da) 2000-10-09
ATE278704T1 (de) 2004-10-15
EP1099706A2 (de) 2001-05-16
NO20025725D0 (no) 2002-11-28
EP0928609A3 (de) 2001-11-07
EP0921130A2 (de) 1999-06-09
AU668882B2 (en) 1996-05-23
ES2148178T3 (es) 2000-10-16
ES2204059T3 (es) 2004-04-16
DE69233431T2 (de) 2006-02-23
CA2305749A1 (en) 1993-03-18
DE69231280D1 (de) 2000-08-24
GB9118478D0 (en) 1991-10-16
AU717116B2 (en) 2000-03-16
ATE239753T1 (de) 2003-05-15
DE69233053D1 (de) 2003-06-12
HK1025051A1 (en) 2000-11-03
EP0641355B1 (de) 2000-07-19
CA2305758A1 (en) 1993-03-18
NO318009B1 (no) 2005-01-17
AU689043B2 (en) 1998-03-19
BR9206434A (pt) 1994-09-27
EP0641355A1 (de) 1995-03-08
DK0982032T3 (da) 2003-11-03
CA2114630C (en) 2003-09-30
SK282188B6 (sk) 2001-12-03
SG103374A1 (en) 2004-04-29
FI940903A (fi) 1994-04-20
SG103820A1 (en) 2004-05-26
NO995076L (no) 1994-04-29
SK282189B6 (sk) 2001-12-03
CA2305767A1 (en) 1993-03-18
DE69233020D1 (de) 2003-05-22
ATE246706T1 (de) 2003-08-15
CZ295939B6 (cs) 2005-12-14
SG73391A1 (en) 2006-08-30
CA2114630A1 (en) 1993-03-18
EP1099706A3 (de) 2002-09-04
ATE237333T1 (de) 2003-05-15
GEP20022802B (en) 2002-09-25
DE69233053T2 (de) 2003-11-20
EP0982032A3 (de) 2002-03-20
JP2000355542A (ja) 2000-12-26
FI20050991A (fi) 2005-10-03
HK1020672A1 (en) 2000-05-19
RU2207134C2 (ru) 2003-06-27
NO995076D0 (no) 1999-10-18
GEP20063773B (en) 2006-03-27
NO308903B1 (no) 2000-11-13
NO995075D0 (no) 1999-10-18
ES2196483T3 (es) 2003-12-16
AU1007799A (en) 1999-03-04
HU9400583D0 (en) 1994-05-30
GEP20022803B (en) 2002-09-25
KR100258396B1 (ko) 2000-08-01
EP0928609A2 (de) 1999-07-14
CZ44094A3 (en) 1995-01-18
CY2253B1 (en) 2003-07-04
GEP20022637B (en) 2002-02-25
KR100321019B1 (ko) 2002-03-20
ES2193475T3 (es) 2003-11-01
GR3034579T3 (en) 2001-01-31
JP2002255993A (ja) 2002-09-11
CY2397B1 (en) 2004-09-10
DE69233149D1 (de) 2003-09-11
EP0928609B1 (de) 2003-04-16
US5830886A (en) 1998-11-03
KR100321018B1 (ko) 2002-03-20
EP0921130A3 (de) 2001-09-05
NO307301B1 (no) 2000-03-13
HK1019753A1 (en) 2000-02-25
DE69231280T2 (de) 2000-11-30
AU5837396A (en) 1996-09-05
JP2003176297A (ja) 2003-06-24
FI20002261A (fi) 2000-10-13
NO20002595D0 (no) 2000-05-19
SG88782A1 (en) 2002-05-21
UA41875C2 (uk) 2001-10-15
UA70956C2 (uk) 2004-11-15
LV12618A (en) 2001-02-20
DE69233020T2 (de) 2003-11-06
EP0982032B1 (de) 2003-08-06
NO314287B1 (no) 2003-03-03
US6159960A (en) 2000-12-12
NO20025725L (no) 1994-04-29
EP0921130B1 (de) 2003-05-07
ATE194843T1 (de) 2000-08-15
NO940635L (de) 1994-04-29
LV12618B (en) 2001-07-20
SG88783A1 (en) 2002-05-21
GEP20022766B (en) 2002-08-26
FI20002260A (fi) 2000-10-13
WO1993005064A1 (en) 1993-03-18
DK0928609T3 (da) 2003-07-21
NO2595A (no) 1994-04-29
RU94019334A (ru) 1996-10-20
UA70958C2 (uk) 2004-11-15
US5616574A (en) 1997-04-01
NO940635D0 (no) 1994-02-24
FI20002259A (fi) 2000-10-13
JP2000355598A (ja) 2000-12-26
FI940903A0 (fi) 1994-02-25
SK282187B6 (sk) 2001-12-03
SK282186B6 (sk) 2001-12-03
RU2182152C2 (ru) 2002-05-10
JP3581820B2 (ja) 2004-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233149T2 (de) Verwendung einer Sulfamat-Ester enthaltenden Sterolverbindung zur Herstellung eines Arzneimittels zur Kontrolle der Östrogenproduktion
DE69230857T2 (de) Steroid-Sulfatase hemmende Verbindungen
DE69722240T2 (de) Sulfataseinhibitoren
DE69032648T2 (de) Androgenderivate zur Hemming der Aktivität der Sexualsteroide
DE69116550T2 (de) Steroid-sulfatase-inhibitoren
EP0775155A1 (de) Estra-1,3,5(10)-trien-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69834271T2 (de) Steroid-3-o-sulfamat-derivate als estronsulfatase-hemmer
DE69519368T2 (de) Neue antiandrogenen mitteln pharmazeutische präparate und verwendungen davon
EP1747229A1 (de) Steroid-prodrugs mit androgener wirkung
US20020177619A1 (en) Steroid sulphatase inhibitors
DE60023740T2 (de) Halogenierte sulphamat-, phoshonat-, thiophosphonat-, sulphonat- und sulphonamid- verbindungen als inhibitoren von steroidsulfatase
CH621560A5 (en) Process for the preparation of 3-ketosteroids disubstituted in position 16
DE2413559A1 (de) Neue steroide, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE19943708A1 (de) Neue C13-substituierte Estra-1,3,5(10)-trien-3-yl-sulfamate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
AU668882C (en) Steroid sulphatase inhibitors
DE3525560C2 (de) 10-Fluor-1-methyl-1,4-östradien-3,17-dion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee