DE69218893T2 - Tunneleffekttransistor - Google Patents

Tunneleffekttransistor

Info

Publication number
DE69218893T2
DE69218893T2 DE69218893T DE69218893T DE69218893T2 DE 69218893 T2 DE69218893 T2 DE 69218893T2 DE 69218893 T DE69218893 T DE 69218893T DE 69218893 T DE69218893 T DE 69218893T DE 69218893 T2 DE69218893 T2 DE 69218893T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor material
layer
valence band
band
conduction band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69218893T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69218893D1 (de
Inventor
Tetsuya Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEC Corp
Original Assignee
NEC Corp
Nippon Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEC Corp, Nippon Electric Co Ltd filed Critical NEC Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69218893D1 publication Critical patent/DE69218893D1/de
Publication of DE69218893T2 publication Critical patent/DE69218893T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/739Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals controlled by field-effect, e.g. bipolar static induction transistors [BSIT]
    • H01L29/7391Gated diode structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/70Bipolar devices
    • H01L29/72Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
    • H01L29/73Bipolar junction transistors
    • H01L29/737Hetero-junction transistors
    • H01L29/7371Vertical transistors
    • H01L29/7376Resonant tunnelling transistors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tunneleffekttransistor, der in der Lage ist, Negativwiderstandscharakteristika zu steuern.
  • Frühere Anwendung von Negativwiderstandsvorrichtungen durch Tunnel umfassen einen Resonanz-Heißelektronentransistor (RHET) und einen Resonanztunnelbipolartransistor (RET), wobei diese Transistoren durch Kombination einer Resonanztunnelstruktur mit einem Heteroübergangs-Bipolartransistor oder einem Feldeffekttransistor aufgebaut sind. Diese Transistoren sind erfolgreich für den Aufbau von Ex-NCR-Gates, Mehrfachstufen-Haltegates, Halteschaltung und NOR-Schaltungen mit einer reduzierten Anzahl von Bauteutransistoren im Vergleich mit vorbekannten Transistoren und ziehen viele Interessen mit der Erwartung der Anwendung für Funktionsvorrichtungen auf sich. Diese Vorrichtungen sind beispielsweise in Electron Devices, Band 26, Seite 2065, 1989, F. Capasso et al, beschrieben.
  • Beim resonanten Tunneleffekt wird als Tunnelbarriere die Größe einer Diskontinuität der Leitungsbandenergie in einem Halbleiter-Heteroübergang genommen, d.h. die Differenz zwischen Elektronenaffinitäten der verwendeten Halbleiter, so daß die Höhe der Tunnelbarriere nicht erhöht ist und der resonante Tunneleffekt durch einen Strom (einen Überstrom) ernstlich beeinflußt wird, der auf Elektronen basiert, die durch thermische Anregung bei Raumtemperatur über die Barriere gelangen.
  • Für die vorgenannten Tunneleffekttransistoren ist es somit höchst unwahrscheinlich, daß sie bei Raumtemperatur arbeiten.
  • Applied Physics Letter, Band 47, Nr. 8, Oktober 1985, Seiten 888-890 (Bonnefoi et al.) beschreibt einen unipolar invertierten Basis-Kollektor-Tunneltransistor.
  • IBM Technical Disclosure Bulletin, Band 31, Nr. 7, Dezember 1988, Seiten 20 und 21 zeigt eine Heterotunnelhalbleiterstruktur mit einer InAs-Schicht und einer GaSb-Schicht, die durch eine Barrierenschicht getrennt sind.
  • Die US-A-4 538 165 beschreibt einen Feldeffekttransistor, der InAs, GaSb und AlSb verwendet.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung einen Tunneleffekttransistor zu schaffen, der durch Reduktion des Überstroms im Tunneltransistor und Vergrößern des Tunnelstroms in der Lage ist, bei Raumtemperatur zu arbeiten.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Tunneltransistor nach Anspruch 1 bzw. 2 gelöst; Anspruch 3 betrifft eine weitere Entwicklung der Erfindung.
  • Zum Sicherstellen der Abnahme des Überstroms und der Zunahme des Tunnelstroms wird erfindungsgemäß ein Interbandtunneln zwischen dem Valenzband und dem Leitungsband der beteiligten Halbleiter anstatt eines Tunnelns zwischen Leitungsbändern eines Halbleiters eingesetzt. Bei dem erfindungsgemäßen Tunneleffekttransistor wird ein differentieller Negativwiderstand in der Strom-Spannungs-Charakteristik erzeugt, wobei dieser Widerstand durch die Gateelektrode steuerbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung zeigt die folgenden Vorteile: Die Verwendung des Resonanztunnelns zwischen den Energiebändern anstatt dem bekannten Resonanztunneln zwischen den Leitungsbändern stellt ein Ansteigen der Tunnelstromdichte und eine Unterdrückung des Überstroms sicher und erlaubt einen Betrieb bei Raumtemperatur. Verglichen mit bekannten AlGaAs-Vorrichtungen kann der erfindungsgemäße Transistor den Überstrom bei einer vorgegebenen Stromdichte und einer Betriebstemperatur von 77K auf 1/6-1/8 unterdrücken.
  • Die oben genannten und weiteren Vorteile, Merkmale und zusätzliche Aufgaben der Erfindung werden für den Fachmann durch Bezug auf die folgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen deutlich, in denen bevorzugte strukturelle Ausführungsformen, die die Prinzipien der Erfindung umsetzen als Beispiele dargestellt sind.
  • Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Darstellung der Bandstruktur des ersten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 3 ist eine Darstellung zur Erläuterung der Strom-Spannungs-Charakteristik des ersten Ausführungsbeispiels;
  • Fig. 4 ist eine Darstellung der Bandstruktur eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
  • Fig. 5 ist eine Darstellung der Bandstruktur eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
  • Fig. 6 ist eine Darstellung der Bandstruktur eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen erläutert, die jeweils einige bevorzugte und konkrete Beispiele der Erfindung darstellen.
  • Bezugnehmend auf die Figuren 1 und 2 ist dort jeweils die Anordnung eines ersten konkreten Beispiels der Erfindung in Form einer Schnittdarstellung bzw. der Energiebandstruktur in der Anordnung von Figur 1 dargestellt.
  • Wie in Figur 1 dargestellt ist, ist eine AlSb-Sperrschicht 2, die ein zweiten Halbleiter ist, auf einem InAs-Substrat 1 eines Transistors vorgesehen, und eine Gateelektrode 3 ist auf der oberen Fläche der Sperrschicht 2 an einer Seite derselben ausgebildet, und andererseits ist eine InAs-Kollektorschicht 4 auf der oberen Fläche der Sperrschicht auf der anderen Seite derselben ausgebildet. Auf der oberen Fläche der Kollektorschicht 4 auf einer Seite derselben ist eine AlSb-Sperrschicht 6 angeordnet, während auf der obersten Fläche derselben auf der anderen Seite eine Kollektorelektrode 5 angeordnet ist, um einen ohmschen Übergang der Kollektorschicht 4 zu bilden. Auf der obersten Fläche der AlSb-Sperrschicht 6 ist eine GaSb- Emitterschicht 7 vorgesehen. Auf der obersten Fläche der Emitterschicht 7 ist eine Emitterelektrode 8 angeordnet, um einen ohmschen Übergang mit der Emitterschicht 7 zu bilden.
  • Wie in Figur 2 dargestellt ist, ist das Valenzband der GaSb- Emitterschicht 7 um etwa 150 meV oberhalb des Leitungsbandes der InAs-Kollektorschicht 4 angeordnet, und Interbandtunneln durch die AlSb-Sperrschicht 6 wird ermöglich. Quantenniveaus werden in der InAs-Kollektorschicht 4, die zwischen der AlSb- Sperrschicht 2 und der AlSb-Sperrschicht 6 angeordnet ist, derart ermöglicht, daß nur Elektronen in dem GaSb-Valenzband, die mit diesen Energieniveaus resonant sind, zur InAs-Kollektorschicht 4 Tunneln, um einen Kollektorstrom zu bilden. Mit einer Dicke eines InAs-Quantenwells, die zu 10 nm (100 Å) angenommen wird, wird ein erstes Quantenniveau E&sub0; im wesentlichen um etwa 80 meV oberhalb der InAs-Leitungsbandkante und um etwa 70 meV unterhalb der GaSb-Valenzbandkante gebildet. Die Quantenniveaus in der InAs-Kollektorschicht 4 können durch eine Gatespannung variiert werden, die an die gegenüber der GaAs-Emitterschicht 7 angeordnete Gateelektrode 3 angelegt werden, mit Bezug auf die Kollektorschicht 4, wodurch negative Widerstandscharakteristika des Ausführungsbeispiels kontrolliert werden können. Wenn die Gateelektrode 3 mit negativer Spannung versorgt wird, wird negative Spannung an den InAs- Quantenwell angelegt, und ein Strom wird in resonanter Weise erzeugt, wenn das Quantenniveau mit dem Ferminiveau des GaSb- Emitters übereinstimmt. Bei weiter Erhöhung der angelegten negativen Spannung wird der Quantenpegel verschoben, bis er in dem GaSb-Lücke liegt. Dabei wird der Strom vermindert, um die negativen Widerstandscharakteristika zu erzeugen.
  • Bezugnehmend auf Figur 3 ist dort die Kollektor-Strom-Spannungs-Charakteristik für verschiedene Quantenniveaus dargestellt. Hinsichtlich der verwendeten Konstanten wird die Dicke der AlSb-Sperrschicht 6 zu 2 nm (20 Å) angenommen, und für den Fermipegel im thermischen Gleichgewicht wird angenommen, daß er um 75 meV oberhalb des InAs-Leitungsbandes liegt.
  • In Figur 4 ist die Energiebandstruktur eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt. Ein identischer Betrieb zu dem Transistors des ersten Ausführungsbeispiels wird durch Umkehren der Polarität der angelegten Spannung gezeigt. Das vorliegende Ausführungsbeispiel stellt eine Komplementärvorrichtung zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Figur 1 dar.
  • Figur 5 zeigt die Energiebandstruktur eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels. Obwohl in Figur 1 die Kollektorelektrode ihren Kontakt auf der Quantenwellschicht bildet, ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Doppelsperrquantenwellschicht zwischen dem Emitter und dem Kollektor angebracht, um zu ermöglichen, daß die Kollektorschicht dicker ausgebildet werden kann. Die Ausbildung der Kollektorelektrode kann auf diese Weise verglichen mit der ersten Anordnung erleichtert werden.
  • Figur 6 zeigt ein viertes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Der identische Betrieb zu dem Transistor der Figur 5 wird durch Umkehren der Polarität der angelegten Spannung erzielt. Das vorliegende Ausführungsbeipiel stellt eine Komplementärvorrichtung zu der Vorrichtung der Figur 5 dar.
  • Wie oben beschrieben, wird erfindungsgemäß vom Interbandtunneln anstatt vom bekannten Resonzanztunneln zwischen den Leitungsbändern Gebrauch gemacht, wodurch die Tunnelstromdichte erhöht wird, wobei der Überstrom unterdrückt wird, was es ermöglicht, daß der erfindungsgemäße Transistor bei Raumtemperatur arbeitet. Verglichen mit der bekannten AlGaAs-Vorrichtung unterdrückt der erfindungsgemäße Transistor den Überstrom unter der Annahme einer konstanten Stromdichte und einer Betriebstemperatur von 77K auf 1/6-1/8.

Claims (3)

1. Tunneleffekttransistor mit:
einer Emitterschicht (7) aus einem ersten Halbleitermaterial mit einem Leitungsband und einem Valenzband, wobei die Emitterschicht einen ersten Leitfähigkeitstyp aufweist, einer Sperrschicht (6) aus einem zweiten Halbleitermaterial mit einem Leitungsband und einem Valenzband, wobei die Unterkante des Leitungsbandes des zweiten Halbleitermaterials in der Energie höher ist als die Unterkante des Leitungsbandes des ersten Halbleitermaterials und wobei die Oberkante des Valenzbandes des zweiten Halbleitermaterials in der Energie niedriger ist als die Oberkante des Valenzbandes des ersten Halbleitermaterials und wobei die Sperrschicht eine solche Dicke aufweist, daß Elektronen durch die Sperrschicht tunneln können,
einer Kollektorschicht (4) aus einem dritten Halbleitermaterial mit einem Leitungsband und einem Valenzband, wobei die Unterkante des Leitungsbandes des dritten Halbleitermaterials in der Energie niedriger ist als die Oberkante des Valenzbandes des ersten Halbleitermaterials und wobei die Oberkante des Valenzbandes des dritten Halbleitermaterials in der Energie höher ist als die Oberkante des Valenzbandes des zweiten Halbleitermaterials, wobei die Kollektorschicht einen Leitfähigkeitstyp entgegengesetzt zu dem der Emitterschicht aufweist und eine solche Dicke hat, daß Quantenniveaus in der Kollektorschicht gebildet werden,
einer Gateschicht (2) aus einem Halbleitermaterial mit einem Leitungsband und einem Valenzband, wobei die Unterkante des Valenzbandes des Halbleitermaterials der Gateschicht in der Energie höher ist als die Unterkante des Leitungsbandes des ersten Halbleitermaterials und wobei die Oberkante des Valenzbandes des Halbleitermaterials der Gateschicht in der Energie geringer ist als die Oberkante des Valenzbandes des dritten Halbleitermaterials, wobei die Gateschicht eine solche Dicke aufweist, daß die Wahrscheinlichkeit des Elektronentunnels durch die Gateschicht deutlich reduziert ist, wobei die Schichten in dieser Reihenfolge aufgeschichtet sind,
Elektroden (8, 5), die ohmische Kontakte auf der Emitterschicht bzw. der Kollektorschicht bilden, und einer Elektrode (3), die einen Schottkykontakt auf der Gateschicht bildet.
2. Tunneleffekttransistor mit:
einer Emitterschicht aus einem ersten Halbleitermaterial mit einem Leitungsband und einem Valenzband, wobei die Emitterschicht einen ersten Leitfähigkeitstyp aufweist, einer Sperrschicht aus einem zweiten Halbleitermaterial mit einem Leitungsband und einem Valenzband, wobei die Unterkante des Leitungsbandes des zweiten Halbleitermaterials in der Energie höher ist als die Unterkante des Leitungsbandes des ersten Halbleitermaterials und wobei die Oberkante des Valenzbandes des zweiten Halbleitermaterials in der Energie geringer ist als die Oberkante des Valenzbandes des ersten Halbleitermaterials, wobei die Sperrschicht eine solche Dicke aufweist, daß Elektronen durch die Sperrschicht tunneln können,
einer Kollektorschicht aus einem dritten Halbleitermaterial mit einem Leitungsband und einem Valenzband, wobei die Oberkante des Valenzbandes des dritten Halbleitermaterials in der Energie höher ist als die Unterkante des Leitungsbandes des ersten Halbleitermaterials und wobei die Unterkante des Leitungsbandes des dritten Halbleitermaterials in der Energie geringer ist als die Unterkante des Leitungsbandes des zweiten Halbleitermaterials, wobei die Kollektorschicht einen Leitfähigkeitstyp entgegengesetzt zu dem der Emitterschicht aufweist und eine solche Dicke hat, daß Quantenniveaus in der Kollektorschicht gebildet werden, einer Gateschicht aus einem Halbleitermaterial mit einem Leitungsband und einem Valenzband, wobei die Oberkante des Valenzbandes des Halbleitermaterials der Gateschicht in der Energie geringer ist als die Oberkante des Valenzbandes des ersten Halbleitermaterials und wobei die Unterkante des Leitungsbandes des Halbleitermaterials der Gateschicht in der Energie höher ist als die Unterkante des Leitungsbandes des dritten Halbleitermaterials, wobei die Gateschicht eine solche Dicke aufweist, daß die Wahrscheinlichkeit des Elektronentunnels durch die Gateschicht deutlich reduziert ist, wobei die Schichten in dieser Reihenfolge aufgeschichtet sind,
Elektroden, die ohmische Kontakte auf der Emitterschicht bzw. der Kollektorschicht bilden, und einer Elektrode, die einen Schottkykontakt auf der Gateschicht bildet.
3. Tunneleffekttransistor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Sperrschicht aus dem zweiten Halbleitermaterial innerhalb der Kollektorschicht zwischen der Sperrschicht und der Gateschicht angeordnet ist, wobei eine Doppelsperr-Quantenwellstruktur durch die Sperrschicht, die weitere Sperrschicht und den dazwischen angeordneten Teil der Kollektorschicht gebildet wird, wobei die Quantenniveaus in dem Teil der Kollektorschicht ausgebildet werden.
DE69218893T 1991-12-02 1992-12-02 Tunneleffekttransistor Expired - Fee Related DE69218893T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3318174A JP2734260B2 (ja) 1991-12-02 1991-12-02 トンネルトランジスタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69218893D1 DE69218893D1 (de) 1997-05-15
DE69218893T2 true DE69218893T2 (de) 1997-09-04

Family

ID=18096295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69218893T Expired - Fee Related DE69218893T2 (de) 1991-12-02 1992-12-02 Tunneleffekttransistor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5349202A (de)
EP (1) EP0545381B1 (de)
JP (1) JP2734260B2 (de)
DE (1) DE69218893T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5489785A (en) * 1994-03-11 1996-02-06 Motorola Band-to-band resonant tunneling transistor
JP3388090B2 (ja) * 1996-04-26 2003-03-17 富士通株式会社 電流駆動される半導体装置および高移動度トランジスタ
JP4213776B2 (ja) * 1997-11-28 2009-01-21 光照 木村 Mosゲートショットキートンネルトランジスタおよびこれを用いた集積回路
US7026642B2 (en) * 2003-08-27 2006-04-11 Micron Technology, Inc. Vertical tunneling transistor
US7224041B1 (en) * 2003-09-30 2007-05-29 The Regents Of The University Of California Design and fabrication of 6.1-Å family semiconductor devices using semi-insulating A1Sb substrate
WO2016115302A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Tunnel diode with broken-gap quantum well

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326208A (en) * 1980-03-26 1982-04-20 International Business Machines Corporation Semiconductor inversion layer transistor
US4538165A (en) * 1982-03-08 1985-08-27 International Business Machines Corporation FET With heterojunction induced channel
US4849799A (en) * 1986-07-31 1989-07-18 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Resonant tunneling transistor
JPH0658913B2 (ja) * 1987-01-13 1994-08-03 日本電気株式会社 バイポ−ラトランジスタ
JPS63281464A (ja) * 1987-05-13 1988-11-17 Nec Corp 共鳴トンネルトランジスタ
US5113231A (en) * 1989-09-07 1992-05-12 California Institute Of Technology Quantum-effect semiconductor devices
US5079601A (en) * 1989-12-20 1992-01-07 International Business Machines Corporation Optoelectronic devices based on intraband transitions in combinations of type i and type ii tunnel junctions

Also Published As

Publication number Publication date
JP2734260B2 (ja) 1998-03-30
EP0545381B1 (de) 1997-04-09
US5349202A (en) 1994-09-20
EP0545381A2 (de) 1993-06-09
DE69218893D1 (de) 1997-05-15
EP0545381A3 (de) 1994-02-02
JPH05206152A (ja) 1993-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69202554T2 (de) Tunneltransistor und dessen Herstellungsverfahren.
DE3650630T2 (de) Transistor mit Resonanztunneleffekt
DE69321642T2 (de) MOS-kontrollierter Thyristor
DE69232185T2 (de) Tunneleffektanordnung mit drei Elektroden
DE3787517T2 (de) Halbleiteranordnung mit konstantem Strom.
DE2804568C2 (de)
DE2910566C2 (de) Statische Induktionshalbleitervorrichtung
DE3689433T2 (de) Feldeffekttransistor.
DE3136682C2 (de)
DE69429127T2 (de) Heteroübergang-Bipolartransistor
DE3888085T2 (de) Bipolartransistor mit Heteroübergang.
DE1238574B (de) Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement
DE3853026T2 (de) Transistor mit heissen Elektronen.
DE3689931T2 (de) Schnell schaltende laterale Transistoren mit isoliertem Gate.
DE69226909T2 (de) Logik-Schaltung mit vertikal gestapelten Heteroübergangsfeldeffekttransistoren
DE3881264T2 (de) Gate-steuerbare bilaterale Halbleiterschaltungsanordnung.
DE4026121B4 (de) Leitfähigkeitsmodulations-MOSFET
DE3785483T2 (de) Halbleiteranordnung mit einem Bipolartransistor und Feldeffekttransistoren.
DE3411020A1 (de) Ig-halbleitervorrichtung mit niedrigem on-widerstand
DE3783507T2 (de) Zusammengesetztes halbleiterbauelement.
DE69124399T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE1230500B (de) Steuerbares Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper mit der Zonenfolge NN P oder PP N
DE69218893T2 (de) Tunneleffekttransistor
DE69211234T2 (de) Feldeffekt-Transistor mit dünnen Barrierenschichten und einer dünnen, dotierten Schicht
DE1489038A1 (de) Unipolartransistor

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee