DE3787517T2 - Halbleiteranordnung mit konstantem Strom. - Google Patents

Halbleiteranordnung mit konstantem Strom.

Info

Publication number
DE3787517T2
DE3787517T2 DE87402927T DE3787517T DE3787517T2 DE 3787517 T2 DE3787517 T2 DE 3787517T2 DE 87402927 T DE87402927 T DE 87402927T DE 3787517 T DE3787517 T DE 3787517T DE 3787517 T2 DE3787517 T2 DE 3787517T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
algaas
semiconductor device
gaas
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE87402927T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3787517D1 (de
Inventor
Yuji Awano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE3787517D1 publication Critical patent/DE3787517D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3787517T2 publication Critical patent/DE3787517T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/20Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds
    • H01L29/201Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys
    • H01L29/205Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only AIIIBV compounds including two or more compounds, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Junction Field-Effect Transistors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine Konstantstromhalbleiteranordnung, und im besonderen auf eine Konstantstromhalbleiteranordnung, die als Strombegrenzer, wie eine Konstantstromdiode, verwendet werden kann.
  • Wie wohlbekannt ist, finden Konstantstrombegrenzer, die dazu bestimmt sind, das Fließen eines übermäßigen Stromes in einer Schaltung zu verhindern, breite Verwendung. Herkömmlicherweise wird ein Transistor als Konstantstrombegrenzer verwendet. Vor kurzem sind Konstantstrombegrenzer vorgeschlagen worden, die mit einer Halbleiterdiode implementiert sind. Ein Beispiel von diesen Konstantstrombegrenzern ist in Zuleeg, IEEE, EDL-1 Nr. 11, S. 234, 1980, offenbart. Der durch Zuleeg vorgestellte Konstantstrombegrenzer ist eine Konstantstromdiode, die aus einer Katodenelektrode, einer n&spplus;-Typ-GaAs-Kontaktschicht der Katodenseite, einer aktiven n-Typ-GaAs-Schicht, einer n&spplus;- Typ-GaAs-Kontaktschicht der Anodenseite und einer Anodenelektrode besteht. Ein Merkmal dieses Strombegrenzers besteht darin, daß eine Dicke der aktiven Schicht etwa 0,5 um beträgt und sehr dünn ist. Deshalb können sich Elektronen in der aktiven Schicht bewegen, ohne durch eine Gitterschwingung und eine Verunreinigungsstreuung beeinträchtigt zu werden. Mit anderen Worten, es kann ein ballistischer Transport von Elektronen realisiert werden. Wenn Elektronen in dem Zustand des ballistischen Transports sind, kann die Geschwindigkeit der Elektronen die höchste bei Halbleitern zulässige Geschwindigkeit erreichen. Als Resultat wird in dem Fall, wenn die Elektronendichte im Zustand des ballistischen Transports dieselbe wie jene im Zustand des durch Kollision dominierten Transports ist, die Stromdichte im Zustand des ballistischen Transports am höchsten. Mit anderen Worten, der ballistische Transport von Elektronen macht es möglich, einen Strombegrenzer herzustellen, der mit dem kleinsten Halbleiterbereich denselben begrenzten Strom hat. In diesem Fall wird fast die gesamte Spannung, die dem Strombegrenzer zugeführt wird, in eine kinetische Energie ε von Elektronen umgesetzt. Aus diesem Grund kann, wenn die zugeführte Spannung fast dieselbe ist wie ΔEGaAs/e (ΔEGaAs ist eine Zwischental-Energiedifferenz bei der aktiven Schicht und ist ein absoluter Wert einer Ladung eines Elektrons), die Zwischental-Übertragung von Elektronen realisiert werden, bei der sich die Elektronen von einem Γ- Tal in ein L-Tal der aktiven Schicht bewegen, und somit wird ein Strom, der aus der Bewegung der Elektronen resultiert, gesättigt. Daher wird der Strom bei der obigen Spannung konstant. Die zugeführte Spannung, die die Stromsättigung verursacht, wird Stromsättigungsspannung genannt.
  • Wie oben beschrieben, hängt die Stromsättigungsspannung von ΔEGaAs ab, welches ein Eigenwert der aktiven GaAs-Schicht ist. Demzufolge liegt ein Wert der Stromsättigungsspannung fest. Mit anderen Worten, es ist unmöglich, beliebige Werte der Stromsättigungsspannung auszuwählen. Im allgemeinen wird der Strombegrenzer zum Schutz gegen übermäßige Ströme verwendet, die Schaltungen durchfließen. Deshalb ist es erforderlich, daß der Strombegrenzer eine Betriebsbedingung haben sollte, die für eine Schaltung optimiert ist, auf die der Strombegrenzer angewendet wird. Dies bedeutet, daß der herkömmliche Strombegrenzer nur für beschränkte Anwendungen nützlich ist.
  • Zur Zeit sind aktive Elemente, die durch Laminieren von Verbindungshalbleiterschichten in einer Richtung gebildet sind, vorgeschlagen und als elektronische Anordnungen hergestellt worden. Beispiele davon sind eine Resonanzdurchtunnelungsdiode (im allgemeinen RD genannt), ein Transistor auf der Grundlage heißer Elektronen mit Resonanztunneleffekt (im allgemeinen RHET genannt), ein Transistor mit hoher Elektronenbeweglichkeit (im allgemeinen HEMT genannt), ein Bipolartransistor mit Heteroübergang (im allgemeinen HBT genannt) und ein Resonanzdurchtunnelungs- Bipolartransistor (im allgemeinen RBT genannt). Wie oben beschrieben, sind diese Halbleiteranordnungen aktive Elemente, die durch Wachsen von Verbindungshalbleiterschichten in einer Richtung gebildet sind. Für ein spezifisches Beispiel siehe SOLID STATE ELECTRONICS, Bd. 23, 1980, Seiten 599-603, Pergamon Press Ltd. Oxford, GB.; A. Chandra et al: "A study of the conduction properties of rectifying nGaAsn(Ga,Al)As heterojunctions", worin eine Anordnung offenbart ist, die der Präambel von Anspruch 1 entspricht. Um Schaltungen, die durch den RBT, RHET, HBT oder HEMT gebildet sind, vor übermäßigen Strömen zu schützen, ist es wünschenswert, den Strombegrenzer, der laminierte Verbindungshalbleiterschichten in einer Richtung hat, in die Struktur des RBT, RHET, HBT oder HEMT einzubauen. Mit anderen Worten, es wird ein Strombegrenzer gewünscht, der eine Struktur hat, die an die Struktur des RBT, RHET oder HEMT angepaßt ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Demzufolge ist es eine allgemeine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige und zweckmäßige Konstantstromhalbleiteranordnung vorzusehen, bei der die oben beschriebenen Nachteile beseitigt worden sind.
  • Eine spezifischere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Konstantstromhalbleiteranordnung vorzusehen, bei der eine beliebige Stromsättigungsspannung über einen breiten Spannungsbereich gewählt werden kann.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Konstantstromhalbleiteranordnung vorzusehen, die mit Halbleiteranordnungen wie dem RBT, RHET, HBT oder HEMT geeignet kombiniert werden kann.
  • Die vorstehenden Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden bei einer Halbleiteranordnung erfüllt, die eine erste aktive Halbleiterschicht umfaßt und eine zweite aktive Halbleiterschicht, deren Material sich von der ersten aktiven Schicht unterscheidet und die zusammen mit der ersten aktiven Schicht einen Heteroübergang bildet. Eine Zwischental-Energiedifferenz ΔE&sub1; der ersten aktiven Schicht, die eine Differenz bei der Energie zwischen den Böden der Täler mit der niedrigsten und der zweitniedrigsten Energie in dem Leitungsband der ersten aktiven Schicht ist, unterscheidet sich von einer Zwischental-Energiedifferenz ΔE&sub2; der zweiten aktiven Schicht, die eine Differenz bei der Energie zwischen den Böden der Täler mit der niedrigsten und
  • der zweitniedrigsten Energie in dem Leitungsband der zweiten aktiven Schicht ist. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist die Zwischental-Differenz ΔE&sub2; der zweiten aktiven Schicht so eingestellt, daß eine Stromsättigungsspannung, bei der ein Strom, der die Halbleiteranordnung durchfließt, gesättigt wird, gleich oder größer als ΔE&sub2;/e ist, wobei ein absoluter Wert einer Ladung eines Elektrons ist.
  • Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden ausführlichen Beschreibung zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen hervor.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht einer herkömmlichen Konstantstromhalbleiteranordnung;
  • Fig. 2A bis 2C sind Energiebanddiagramme der in Fig. 1 gezeigten Halbleiteranordnung;
  • Fig. 3 ist eine grafische Darstellung, die einen Anodenstrom in Abhängigkeit von einer Anodenspannungskennlinie der in Fig. 1 gezeigten Halbleiteranordnung zeigt;
  • Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5A und 5B sind Energiebanddiagramme der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsform;
  • Fig. 6 ist eine grafische Darstellung eines Anodenstroms in Abhängigkeit von einer Anodenspannungskennlinie der in Fig. 4 gezeigten Halbleiteranordnung;
  • Fig. 7A ist ein Energiebanddiagramm einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7B ist eine grafische Darstellung zum Erläutern einer Veränderung eines Al-Gehaltes einer aktiven n- Typ-AlGaAs-Schicht in Fig. 7A;
  • Fig. 7C ist ein Energiebanddiagramm von noch einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 7D ist eine grafische Darstellung zum Erläutern einer Veränderung eines Al-Gehaltes einer aktiven n- Typ-AlGaAs-Schicht in Fig. 7C;
  • Fig. 8 ist eine Querschnittsansicht, die auf der Grundlage der in Fig. 7A und 7B gezeigten Merkmale hergestellt wurde;
  • Fig. 9 ist eine grafische Darstellung, die einen Anodenstrom in Abhängigkeit von Anodenspannungskennlinien der in Fig. 8 gezeigten Halbleiteranordnung zeigt;
  • Fig. 10 ist ein Energiebanddiagramm von noch einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 11 ist eine grafische Darstellung, die einen Anodenstrom in Abhängigkeit von einer Anodenspannungskennlinie der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform zusammen mit dem Anodenstrom in Abhängigkeit von der Anodenspannungskennlinie der herkömmlichen Halbleiteranordnung zeigt;
  • Fig. 12A ist eine Querschnittsansicht einer Halbleiteranordnung, bei der die Konstantstromhalbleiteranordnung und der herkömmliche HEMT auf einem gemeinsamen Substrat gebildet sind; und
  • Fig. 12B ist ein Schaltungsdiagramm der in Fig. 12A gezeigten Halbleiteranordnung.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Zuerst erfolgt eine Beschreibung des Strombegrenzers, der durch Zuleeg vorgestellt und zuvor kurz beschrieben wurde.
  • Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht eines wesentlichen Teils des Strombegrenzers. Wie in dieser Figur dargestellt, umfaßt der Strombegrenzer eine Katodenelektrode 11, eine n&spplus;-Typ-GaAs-Katodenkontaktschicht 12, eine n-Typ- GaAs-Schicht 13, eine n&spplus;-Typ-GaAs-Anodenkontaktschicht 14 und eine Anodenelektrode 15. Wie zuvor beschrieben, beträgt eine Dicke der aktiven Schicht 13 etwa 0,5 um und ist sehr dünn. Deshalb können sich Elektronen in der aktiven Schicht bewegen, ohne durch eine Gitterschwingung und Verunreinigungsstreuung beeinträchtigt zu werden. Mit anderen Worten, es kann ein ballistischer Transport von Elektronen realisiert werden. In diesem Fall wird fast die gesamte Spannung, die über die Katoden- und Anodenelektroden 11 und 15 anliegt, in die kinetische Energie ε der Elektronen umgesetzt. Wenn die angelegte Spannung fast dieselbe ist wie ΔEGaAs/e (ΔEGaAs ist eine Zwischental-Energiedifferenz der aktiven Schicht und e ist ein absoluter Wert einer Ladung eines Elektrons), tritt aus diesem Grund ein Übergang von Elektronen auf, bei dem sich die Elektronen von einem Γ-Tal in ein L-Tal in der aktiven Schicht bewegen, und ein Strom, der aus der Bewegung der Elektronen resultiert, wird gesättigt. Somit wird der Strom konstant, wenn die Stromsättigungsspannung zugeführt wird.
  • Fig. 2A bis 2C sind jeweils Energiebanddiagramme zum Erläutern des in Fig. 1 gezeigten Strombegrenzers. In diesen Figuren bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie jene in Fig. 1 dieselben Teile oder haben dieselben Bedeutungen. Die Zeichen ECG und ECL bezeichnen Böden von Γ- bzw. L- Tälern eines Leitungsbandes. Ein Zeichen ΔEGaAs bezeichnet eine Zwischental-Energiedifferenz in der GaAs-Schicht 13.
  • Ein Zeichen qe bezeichnet ein Elektron und ε bezeichnet eine kinetische Energie des Elektrons qe. Ferner bezeichnen VA1 und VA2 Anodenspannungen.
  • Fig. 2A ist ein Energiebanddiagramm, wenn dem Strombegrenzer keine Spannung zugeführt wird. In diesem Fall beträgt die Zwischental-Energiedifferenz ΔEGaAs etwa 0,3 (eV). Elektronen qe eines Trägers sind in dem Γ-Tal ECG vorhanden, welches das niedrigste Energieniveau ist.
  • Fig. 2B ist ein Energiebanddiagramm, wenn dem Strombegrenzer eine Spannung VA1 zugeführt wird. Die Spannung VA1 genügt der folgenden Ungleichung:
  • VA1 ≤ Vp
  • wobei Vp die zuvor erwähnte Stromsättigungsspannung ist. Wie in dieser Figur klar gezeigt ist, ist die Energie der Elektronen qe im Vergleich zu der in Fig. 2A gezeigten Sättigung erhöht. Bei dem obigen Spannungsbereich kann jedoch die Energie der Elektronen die Zwischental-Energiedifferenz ΔEGaAs nicht überschreiten. Deshalb bleiben alle Elektronen noch in dem Γ-Tal ECG.
  • Fig. 2C ist ein Energiebanddiagramm, wenn dem Strombegrenzer eine Spannung VA2 zugeführt wird. Die Spannung VA2 genügt der folgenden Ungleichung:
  • VA2 ≥ Vp.
  • Diese Spannungsbedingung macht die aktive Schicht dünn. Deshalb weist das Verhalten der Elektronen die Erscheinung des ballistischen Transports auf. Zu dieser Zeit kann die Energie von Elektronen auf ein Energieniveau erhöht werden, das der zugeführten Spannung VA2 entspricht. Somit können die Elektronen die Zwischental-Energiedifferenz durchqueren und in das L-Tal ECL eintreten. Eine effektive Masse von jedem Elektron qe in dem L-Tal beträgt etwa 0,35 m&sub0; (m&sub0; ist eine Ruhemasse des Elektrons in einem Vakuum). Andererseits beträgt eine effektive Masse von jedem Elektron qe in dem Γ- Tal etwa 0,07 m&sub0;. Deshalb beträgt die effektive Masse des Elektrons in dem L-Tal ECL das Fünffache der effektiven Masse des Elektrons in dem Γ-Tal ECG. Außerdem werden die Elektronen in dem L-Tal ECL häufiger gestreut als die Elektronen in dem Γ-Tal ECG. Aus diesen Gründen nimmt die Geschwindigkeit der Elektronen abrupt ab, wenn die Elektronen in das L-Tal ECL eintreten. Dann bilden die Elektronen eine Anreicherungsschicht in dem L-Tal ECL, wodurch die Stromsättigung verursacht wird. Das heißt, selbst wenn die dem Strombegrenzer zugeführte Spannung erhöht wird, wird die zugeführte Spannung in der Anreicherungsschicht verbraucht und der Strom wird nicht weiter erhöht.
  • Fig. 3 ist eine grafische Darstellung eines Anodenstroms IA in Abhängigkeit von einer Anodenspannung VA zum Erläutern des Auftretens der Stromsättigung bei dem in Fig. 1 gezeigten Strombegrenzer. In dieser Figur bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie jene in den vorhergehenden Figuren dieselben Teile oder haben dieselbe Bedeutung. Die horizontalen und vertikalen Achsen der grafischen Darstellung bezeichnen die Anodenspannung VA bzw. den Anodenstrom IA. Eine durchgehende Linie, die durch ein Bezugszeichen Z bezeichnet ist, ist eine Kennlinie des Strombegrenzers, der zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2A bis 2C beschrieben wurde. Eine unterbrochene Linie zeigt eine Kennlinie des Raumladungsbegrenzungsstromes, bei der der Strom längs der Linie V3/2 begrenzt wird.
  • Wie zuvor erörtert, hängt die Stromsättigungsspannung des herkömmlichen Strombegrenzers von ΔEGaAs ab, welches ein Eigenwert der aktiven GaAs-Schicht 13 ist. Deshalb steht ein Wert der Stromsättigungsspannung fest. Mit anderen Worten, es ist unmöglich, beliebige Werte der Stromsättigungsspannung zu wählen. Im allgemeinen wird der Strombegrenzer zum Schutz vor übermäßigen Strömen in Schaltungen verwendet. Deshalb ist es erforderlich, daß der Strombegrenzer eine optimale Bedingung für eine Schaltung haben sollte, auf die der Strombegrenzer angewendet wird. Dies bedeutet, daß der herkömmliche Strombegrenzer nur für beschränkte Anwendungen nützlich ist.
  • Deshalb ist die vorliegende Erfindung hauptsächlich darauf gerichtet, Verfahren zu offenbaren, die es ermöglichen, Stromsättigungsspannungen Vp des Strombegrenzers über den breiten Spannungsbereich beliebig auszuwählen. Zu diesem Zweck ist eines der wesentlichen Merkmale der vorliegenden Erfindung das Vorhandensein einer aktiven Schicht, die aus Halbleiterschichten unterschiedlichen Typs mit einem Heteroübergang besteht, der in der Lage ist, einen Zwischental-Elektronenübergangseffekt, der in einer aktiven Schicht auftritt, zu steuern.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt von wesentlichen Teilen einer Ausführungsform einer Konstantstromhalbleiteranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Konstantstromhalbleiteranordnung umfaßt eine Katodenelektrode 21, eine n&spplus;-Typ-GaAs-Kontaktschicht 22 der Katodenseite, eine aktive n-Typ-GaAs-Schicht 23, eine aktive n-Typ-AlGaAs- Schicht 24, eine n&spplus;-Typ-AlGaAs-Kontaktschicht 25 der Anodenseite und eine Anodenelektrode 26. Der Heteroübergang ist an einer Grenzfläche zwischen der aktiven n-GaAs-Schicht 23 und der aktiven n-AlGaAs-Schicht 24 gebildet. Die aktive n-Typ- GaAs-Schicht 23 ist sehr dünn, zum Beispiel 0,5 (um), um den ballistischen Transport von Elektronen zu gewährleisten. Die Schicht kann zum Beispiel durch Molekularstrahlepitaxie (MBE) wachsen.
  • Fig. 5A und 5B sind jeweils Energiebanddiagramme zum Erläutern der Operation der in Fig. 4 gezeigten Konfiguration. In Fig. 5A und 5B bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie jene in Fig. 2A bis 2C dieselben Teile oder haben dieselben Bedeutungen. In Fig. 5A und 5B ist ein Zeichen ΔEAlGaAs eine Zwischental-Energiedifferenz der aktiven AlGaAs-Schicht 24 oder eine Differenz der Energie zwischen dem L-Tal ECL und dem Γ-Tal ECG, und ein Zeichen VA ist eine Anodenspannung.
  • Fig. 5A ist das Energiebanddiagramm, das erhalten werden kann, wenn der Halbleiteranordnung keine Spannung zugeführt wird oder wenn die Anodenspannung VA = 0 ist. Fig. 5B ist das Energiebanddiagramm, das erhalten wird, wenn der Halbleiteranordnung eine Spannung zugeführt wird, die VA ≥ ΔEAlGaAs/e entspricht. Aus Fig. 5A geht hervor, daß die Zwischental-Energiedifferenz ΔEAlGaAs in der AlGaAs-Schicht 24 kleiner als die Zwischental-Energiedifferenz ΔEGaAs in der GaAs-Schicht 23 ist. Deshalb gestatten selbst Spannungen, die niedriger als jene in dem in Fig. 2C gezeigten Fall sind, daß die Zwischental-Übertragung von Elektronen auftritt. Das heißt, die Anodenspannung VA (≥ ΔEAlGaAs/e) kann die Elektronen qe von dem Γ-Tal ECG zu dem L-Tal ECL übertragen. Die Zwischental-Energiedifferenz ΔEAlGaAs in der aktiven n-AlGaAs-Schicht 24 ist durch geeignetes Auswählen eines Al-Gehaltes davon steuerbar. Bei der ersten Ausführungsform ist der Al-Gehalt der aktiven n- AlGaAs-Schicht 24 gleich oder kleiner als etwa 0,4 und ist in ihrer Dickenrichtung gleichmäßig.
  • Fig. 6 zeigt einen Anodenstrom IA in Abhängigkeit von der Anodenspannungskennlinie VA der Konfiguration, die unter Bezugnahme auf Fig. 4, 5A und 5B erläutert wurde. In Fig. 6 bezeichnen dieselben Zeichen wie jene in den vorhergehenden Figuren dieselben Elemente oder haben dieselben Bedeutungen. Die horizontalen und vertikalen Achsen der in Fig. 6 gezeigten grafischen Darstellung bezeichnen die Anodenspannung VA und den Anodenstrom IA. Eine durchgehende Linie UA1 ist auch eine Kennlinie der Ausführungsform, und eine unterbrochene Linie Z ist die Kennlinie der Konfiguration, die in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Aus dem Vergleich zwischen Fig. 3 und 6 geht hervor, daß gemäß der Ausführungsform die Konstantstromkennlinie bei einem Wert der Spannung VA (etwa 0,3 (V)) gezeigt ist, der niedriger als jener bei der herkörninlichen Anordnung ist.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unten unter Bezugnahme auf Fig. 7A und 7B beschrieben.
  • Wie zuvor beschrieben, ist der Al-Gehalt der aktiven n-AlGaAs-Schicht 24, die in Fig. 4 gezeigt ist, über ihre Dickenrichtung gleichmäßig. Andererseits besteht eines der wesentlichen Merkmale der in Fig. 7A und 7B gezeigten Ausführungsform darin, daß der Al-Gehalt des n-AlGaAs kontinuierlichen verändert oder abgestuft ist und dadurch die Zwischental-Energiedifferenz ΔEAlGaAs im realen Raum verändert wird.
  • Fig. 7A ist ein Energiebanddiagramm dieser Ausführungsform, und Fig. 7B ist eine grafische Darstellung, die eine Veränderung des Al-Gehaltes des n-AlGaAs zeigt. Eine abgestufte aktive n-Typ-AlGaAs-Schicht 24a bildet den Heteroübergang zusammen mit der n-GaAs-Schicht 23. In Fig. 7B zeigt die horizontale Achse y einen Abstand von der Grenzfläche zwischen den Schichten 23 und 24a zu der Kontaktschicht 25, und die vertikale Achse zeigt einen Al- Gehalt der abgestuften aktiven n-AlGaAs-Schicht 24a. Der Al- Gehalt der abgestuften aktiven n-AlGaAs-Schicht 24a steigt zu der n&spplus;-AlGaAs-Kontaktschicht 25 allmählich an. Dementsprechend verringert sich mit dem Ansteigen des Al-Gehaltes allmählich die Energie des L-Tals ECL des Leitungsbandes der abgestuften aktiven n-AlGaAs-Schicht 24a. Als Resultat verringert sich die Zwischental-Energiedifferenz ΔEAlGaAs in der abgestuften aktiven n-AlGaAs-Schicht 24a. Wie in Fig. 7A klar gezeigt ist, ist die Zwischental-Energiedifferenz ΔEAlGaAs kleiner als die Zwischental-Energiedifferenz ΔEGaAs. Somit gestatten selbst Spannungen, die niedriger als jene in dem in Fig. 2C gezeigten Fall sind, daß die Zwischental-Übertragung von Elektronen stattfindet.
  • Es ist zweckmäßig, den Al-Gehalt in dem Bereich von etwa 0 bis 0,4 abzustufen. Wenn der Al-Gehalt etwa 0,4 beträgt, wird die Zwischental-Energiedifferenz ΔEAlGaAs im wesentlichen gleich 0. Wie oben angegeben, wird die Energie des L-Tals ECL in Abhängigkeit von der kontinuierlichen Zunahme des Al-Gehaltes allmählich kleiner. Anstelle dieser kontinuierlichen Kurve des L-Tals ist es auch möglich, eine abrupte Energiekurve des L-Tals durch abruptes Verändern des Al-Gehaltes anzuwenden.
  • Bei einer Ausführungsform von Fig. 7C und 7D besteht keine Diskontinuität wie der Heteroübergang zwischen den Schichten 23 und 24a in Fig. 7A, sondern der Al-Gehalt ändert sich von der Kontaktschicht 22 der Katodenseite zu der Kontaktschicht 25 der Anodenseite allmählich, damit die Diskontinuität nicht auftritt.
  • Fig. 8 stellt einen Querschnitt eines wesentlichen Teils einer Konstantstromhalbleiteranordnung dar, die auf der Grundlage der in Fig. 7A und 7B gezeigten Konfiguration hergestellt wurde. Die gezeigte Konfiguration kann mit folgendem Material gebildet werden:
  • A. Katodenelektrode 21:
  • Material: AuGe/Ni/Au
  • Dicke: 1000(Å)/200(Å)/500(Å)
  • B. Kontaktschicht 22 der Katodenseite:
  • Material: GaAs
  • Dicke: 3000(Å)
  • Verunreinigung: Si
  • Verunreinigungsdichte: 1 · 10¹&sup8;(cm&supmin;³)
  • C. Aktive Schicht 23:
  • Material: GaAs
  • Dicke: 1000(Å)
  • Verunreinigung: Si
  • Verunreinigungsdichte: 5 · 10¹&sup6;(cm&supmin;³)
  • D. Abgestufte aktive Schicht 24a:
  • Material: AlxGa1-xAs
  • : 0 ≤ x ≤ 0,4 (abgestuft)
  • Dicke: 1000(Å)
  • Verunreinigung: Si
  • Verunreinigungsdichte: 5 · 10¹&sup6;(cm&supmin;³)
  • E. Kontaktschicht 25 der Anodenseite:
  • Material: AlxGa1-xAs
  • : 0 ≤ x ≤ 0,4 (abgestuft)
  • Dicke: 1000(Å)
  • Verunreinigung: Si
  • Verunreinigungsdichte 5 · 10¹&sup8;(cm&supmin;³)
  • F. Anodenelektrode
  • Material: AuGe/Ni/Au
  • Dicke: 1000(Å)/200(Å)/500(Å)
  • Die Dicke der abgestuften aktiven n-AlGaAs-Schicht 24a ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 0,5 (um). Denn die ballistische Elektronenbewegung ist nötig, um effektiv zu gestatten, daß die Zwischental-Übertragung von Elektronen stattfindet. Die Dicke ist jedoch nicht auf den obigen Bereich - begrenzt. Die Zwischental-Übertragung von Elektronen hängt nicht nur von der Dicke der aktiven Schicht sondern auch von der Spannung ab, die der Anordnung zugeführt wird, falls Elektronen nicht in dem Zustand des ballistischen Transports sondern in dem Zustand des durch allgemeine Kollision dominierten Transports sind. Das heißt, je dicker die Dicke der aktiven Schicht ist, desto höher ist die benötigte Spannung. Somit kann die Zwischental-Übertragung von Elektronen durch Zuführen von höheren Spannungen stattfinden, selbst wenn die Dicke der aktiven Schicht 24a mehr als 0,5 (um) beträgt.
  • Fig. 9 ist eine grafische Darstellung eines Anodenstromes IA in Abhängigkeit von den Anodenspannungskennlinien VA der Ausführungsform, die unter Bezugnahme auf Fig. 7A, 7B und 8 erläutert wurde. In Fig. 9 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie jene in den vorhergehenden Figuren dieselben Teile oder haben dieselben Bedeutungen. Die horizontalen und vertikalen Achsen der grafischen Darstellung von Fig. 9 stellen die Anodenspannung VA bzw. den Anodenstrom IA dar. Linien UA2 und UA3 sind Kennlinien der Dioden mit unterschiedlichem Al-Gehalt . Aus Fig. 9 geht hervor, daß Stromsättigungsspannungen von dem Al-Gehalt abhängen.
  • Es erfolgt eine Beschreibung von noch einer anderen Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die zuvor erläuterten Ausführungsformen verwenden den Heteroübergang einer GaAs/AlGaAs-Doppelschicht, wodurch es möglich wird, die Stromsättigungsspannungen Vp zu erzeugen, die Konstantströmen UA1, UA2 und UA3 entsprechen, die niedriger als der Konstantstrom Z bei der herkömmlichen Halbleiteranordnung sind. Jedoch ist es gemäß der vorliegenden Erfindung auch möglich, Stromsättigungsspannungen Vp zu erzeugen, die Strömen entsprechen, die höher als der Konstantstrom Z sind.
  • Fig. 10 ist ein Energiebanddiagramm eines Beispiels, das den Heteroübergang einer GaAs/InGaP-Doppelschicht verwendet. In Fig. 10 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie jene in den vorhergehenden Figuren dieselben Teile oder haben dieselben Bedeutungen. Die Konstantstromhalbleiteranordnung dieser Ausführungsform umfaßt den Heteroübergang, der aus der aktiven n-GaAs- Schicht 23 und einer aktiven n-InGaP-Schicht 27 besteht. Eine n&spplus;-InGaP-Kontaktschicht 28 der Anodenseite ist auf einer Oberfläche der aktiven InGaP-Schicht 27 abgeschieden, die einer Grenzfläche des Heteroübergangs gegenüberliegt. Wie klar gezeigt ist, ist die Zwischental-Energiedifferenz ΔEInGaP der aktiven Schicht 27 größer als die Zwischental- Energiedifferenz ΔEGaAs der aktiven Schicht 23. Ein Wert der Energiedifferenz ΔEInGaP ist durch einen In-Gehalt der InGaP-Schicht steuerbar.
  • Die folgenden Parameter beziehen sich auf die Schichten 27 und 28 der Ausführungsform in Fig. 10:
  • A. Aktive Schicht 27:
  • Material: InGap
  • Dicke: 1000(Å)
  • Verunreinigung: Si
  • Verunreinigungsdichte 5 · 10¹&sup6; (cm&supmin;³)
  • B. Kontaktschicht 28:
  • Material: InGaP
  • Dicke: 1000(Å)
  • Verunreinigung: Si
  • Verunreinigungsdichte: 5 · 10¹&sup8;(cm&supmin;³)
  • Fig. 11 ist eine grafische Darstellung eines Anodenstroms IA in Abhängigkeit von der Anodenspannungskennlinie VA der in Fig. 10 gezeigten Ausführungsform. In Fig. 11 bezeichnen dieselben Bezugszeichen wie jene in den vorhergehenden Figuren dieselben Teile oder haben dieselben Bedeutungen. Die horizontalen und vertikalen Achsen der grafischen Darstellung von Fig. 11 stellen die Anodenspannung VA bzw. den Anodenstrom IA dar. Wie klar erkennbar ist, zeigt diese Ausführungsform bei einer Anodenspannung eine Konstantstromkennlinie UA4, die höher als jene in der herkömmlichen Anordnung ist.
  • Wie zuvor erwähnt, kann die vorliegende Erfindung zusammen mit dem RBT, RHET, HBT oder HEMT hergestellt werden.
  • Fig. 12A zeigt einen Querschnitt eines wesentlichen Teils einer Halbleiteranordnung, bei der die Konstantstromhalbleiteranordnung der vorliegenden Erfindung und der HEMT auf dem gemeinsamen Substrat gewachsen sind, und Fig. 12B ist ein Schaltungsdiagramm der Anordnung von Fig. 12A.
  • Eine Struktur, die in Fig. 12A gezeigt ist, kann hergestellt werden, indem Schichten auf einem Substrat nacheinander wachsen und Teile von Schichten dann selektiv geätzt werden. In Fig. 12A ist eine undotierte GaAs-Schicht 31 auf einer oberen Oberfläche eines halbisolierenden GaAs- Substrats 30 abgeschieden. Eine n&spplus;-AlGaAs-Schicht 32 ist auf einer oberen Oberfläche der GaAs-Schicht 31 gewachsen. Eine n&spplus;-GaAs-Schicht 33 ist auf einer oberen Oberfläche der n&spplus;- AlGaAs-Schicht 32 abgeschieden. Eine Gateelektrode 34 eines HEMT ist auch auf der oberen Oberfläche der n&spplus;-AlGaAs- Schicht 32 abgeschieden. Die Gateelektrode 34 kann zum Beispiel aus einer Al-Schicht bestehen. Eine Sourceelektrode 35 und eine Drainelektrode 36 sind auf einer oberen Oberfläche der n&spplus;-GaAs-Schicht 33 abgeschieden. Jede der Elektroden kann aus einer AuGe/Ni/Au-Schicht bestehen. Unter den Elektroden 35 und 36 sind Legierungsschichten 37 und 38 gebildet. Eine so gebildete Struktur ist der HEMT. Eine zweidimensionale Elektronengasschicht (die im allgemeinen als 2DEG bezeichnet wird) ist durch ein Bezugszeichen 39 bezeichnet.
  • Auf einer Oberseite der n&spplus;-GaAs-Schicht 33 ist eine n&spplus;-AlGaAs-Schicht 40 abgeschieden. Eine Anodenelektrode 41 einer Konstantstromdiode DH ist auf einer oberen Oberfläche der n&spplus;-AlGaAs-Schicht 40 abgeschieden. Eine Dicke der n&spplus;-AlGaAs-Schicht 40 beträgt vorzugsweise etwa 0,5 (um). Eine Legierungsschicht 42 ist unter der Elektrode 41 gebildet. Die Elektrode kann aus einer AuGe/Ni/Au-Schicht bestehen. Ein Heteroübergang ist zwischen der n&spplus;-GaAs- Schicht 33 und der n&spplus;-AlGaAs-Schicht 40 gebildet. Dieser Heteroübergang unterscheidet sich von dem in Fig. 4 gezeigten Heteroübergang darin, daß der letztere zwischen der n- GaAs-Schicht 23 und der n-AlGaAs-Schicht 24 gebildet ist. Dies bedeutet, daß es möglich ist, der Bedingung ΔEAlGaAs ≤ ΔEGaAs wie in dem in Fig. 5 gezeigten Fall gerecht zu werden, selbst wenn der Grenzflächenbereich des Heteroübergangs mit einer höheren Verunreinigungsdichte (n&spplus;) wie bei dem Grenzflächenbereich der Schichten 33 und 40 dotiert ist. Natürlich kann die in Fig. 4 gezeigte Struktur anstelle der Schichten 33 und 34 verwendet werden. Ferner sei angemerkt, daß die Katode der Diode DH und das Drain des HEMT gemeinsam genutzt werden.
  • Es ist auch möglich, die Halbleiteranordnung in einem Zustand zu verwenden, wenn den Katoden- und Anodenelektroden 21 und 26 positive bzw. negative Spannungen zugeführt werden. In diesem Fall ist ein Anodenstrom in Abhängigkeit von der Anodenspannungskennlinie ähnlich der in Fig. 11 gezeigten Linie UA4.

Claims (14)

1. Eine Konstantstromhalbleiteranordnung mit einer ersten aktiven Halbleiterschicht (22, 23); und einer zweiten aktiven Halbleiterschicht (24, 25), deren Material sich von der genannten ersten aktiven Schicht unterscheidet und die zusammen mit der genannten ersten aktiven Schicht einen Heteroübergang bildet, bei der sich eine Zwischental- Energiedifferenz ΔE&sub1; der genannten ersten aktiven Schicht, die eine Differenz bei der Energie zwischen den Böden der Täler mit der niedrigsten und der Zweitniedrigsten Energie in dem Leitungsband der genannten ersten aktiven Schicht ist, von einer Zwischental-Energiedifferenz ΔE&sub2; der genannten zweiten aktiven Schicht, die eine Differenz bei der Energie zwischen den Böden der Täler mit der niedrigsten und der zweitniedrigsten Energie in dem Leitungsband der genannten zweiten aktiven Schicht ist, unterscheidet, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischental-Differenz ΔE&sub2; der zweiten aktiven Schicht so eingestellt ist, daß eine Stromsättigungsspannung, bei der ein durch die genannte Halbleiteranordnung fließender, gesättigter Strom gleich oder größer als ΔE&sub2;/e ist, wobei ein absoluter Wert einer Ladung eines Elektrons ist.
2. Eine Konstantstromhalbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste aktive Schicht eine n-GaAs-Schicht (23) und die genannte zweite aktive Schicht eine n-AlGaAs-Schicht (24) ist.
3. Eine Konstantstromhalbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Al-Gehalt der genannten n-AlGaAs-Schicht (24) so gewählt ist, um einer Bedingung zu genügen, daß die Zwischental-Energiedifferenz ΔE&sub2; der genannten zweiten aktiven Schicht kleiner als die Zwischental-Energiedifferenz ΔE&sub1; der genannten ersten aktiven Schicht ist.
4. Eine Konstantstromhalbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Al-Gehalt der genannten n-AlGaAs-Schicht (24) der genannten zweiten aktiven Schicht konstant und kleiner als oder gleich 0,4 ist.
5. Eine Konstantstromhalbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dicke der genannten n-GaAs-Schicht (23) der genannten ersten aktiven Schicht gleich oder kleiner als 0,5 (um) ist.
6. Eine Konstantstromhalbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Al-Gehalt der genannten n-AlGaAs-Schicht (24a) abgestuft ist, um sich mit einer Zunahme des Abstandes von einer Grenzfläche des genannten Heteroübergangs zu der genannten n&spplus;-AlGaAs-Schicht der genannten zweiten aktiven Schicht zu erhöhen.
7. Eine Konstantstromhalbleiteranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Al-Gehalt der genannten n-AlGaAs-Schicht (24a) abgestuft und kleiner als oder gleich 0,4 ist.
8. Eine Konstantstromhalbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anordnung ferner eine n&spplus;-GaAs-Schicht (22) umfaßt, die auf der Oberfläche der genannten n-GaAs-Schicht (23) abgeschieden ist, die der Oberfläche gegenüberliegt, die den genannten Heteroübergang bildet, eine erste Elektrode (21), die auf der Oberfläche der genannten n&spplus;-GaAs-Schicht (22) abgeschieden ist, die der genannten n-GaAs-Schicht (23) gegenüberliegt, eine n&spplus;-AlGaAs-Schicht (25), die auf der Oberfläche der genannten n-AlGaAs-Schicht (24) abgeschieden ist, die der genannten Oberfläche gegenüberliegt, die den genannten Heteroübergang bildet, und eine zweite Elektrode (26), die auf der Oberfläche der genannten n&spplus;-AlGaAs-Schicht (25) abgeschieden ist, die dem genannten n-AlGaAs gegenüberliegt.
9. Eine Konstantstromhalbleiteranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste aktive Schicht eine n&spplus;-GaAs-Schicht (33) ist und die genannte zweite aktive Schicht eine aktive n&spplus;-AlGaAs-Schicht (40) ist.
10. Eine Konstantstromhalbleiteranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte erste aktive Schicht eine n-GaAs-Schicht (23) ist und die genannte zweite aktive Schicht eine n-InGaP-Schicht (27) ist.
11. Eine Konstantstromhalbleiteranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Anordnung ferner eine n&spplus;-GaAs-Schicht (22) umfaßt, die auf einer Oberfläche der genannten n-GaAs-Schicht (23) abgeschieden ist, die einer Grenzfläche des genannten Heteroübergang&sub5; gegenüberliegt, eine erste Elektrode (21), die auf einer Oberfläche der genannten n&spplus;-GaAs-Schicht (22) abgeschieden ist, die der genannten n-GaAs-Schicht gegenüberliegt, eine n&spplus;-InGaP-Schicht (28), die auf einer Oberfläche der genannten n-InGaP-Schicht (27) abgeschieden ist, die der genannten Grenzfläche gegenüberliegt, und eine zweite Elektrode (26), die auf einer Oberfläche der genannten n&spplus;-InGaP-Schicht (27) abgeschieden ist, die dem genannten n-InGaP gegenüberliegt
12. Eine Konstantstromhalbleiteranordnung, die an einen Strombegrenzer für einen Transistor angepaßt ist, der ein halbisolierendes Galliumarsenid- (GaAs) Substrat (30) umfaßt; eine undotierte GaAs-Schicht (31), die auf einer oberen Oberfläche des genannten halbisolierenden GaAs- Substrats (30) abgeschieden ist; eine Aluminium-Galliumarsenid- (AlGaAs) Schicht (32), die auf einer oberen Oberfläche der genannten undotierten GaAs-Schicht (31) abgeschieden ist, wobei eine Gateelektrode (34) des genannten Transistors auf einem ersten Oberflächenabschnitt der genannten AlGaAs-Schicht (32) abgeschieden ist, und eine aktive GaAs-Schicht (33), die auf einem zweiten Oberflächenabschnitt der genannten AlGaAs-Schicht (32) abgeschieden ist, der an den ersten Oberflächenabschnitt angrenzt, wobei Drain- und Sourceelektroden (36, 35) des genannten Transistors auf der genannten aktiven GaAs-Schicht (33) abgeschieden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Halbleiteranordnung ferner eine aktive AlGaAs-Schicht (40) umfaßt, die auf einem Oberseite der genannten aktiven GaAs-Schicht (33) abgeschieden ist; und eine Anodenelektrode (41) der genannten Halbleiteranordnung auf der genannten aktiven AlGaAs-Schicht (40) abgeschieden ist, und dadurch gekennzeichnet, daß eine Katodenelektrode der genannten Halbleiteranordnung und die genannte Drainelektrode (36) des genannten Transistors gemeinsam sind.
13. Eine Konstantstromhalbleiteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte AlGaAs-Schicht aus n&spplus;-AlGaAs und die genannte GaAs-Schicht aus n&spplus;-GaAs besteht.
14. Eine Konstantstromhalbleiteranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte AlGaAs-Schicht aus n-AlGaAs und die genannte GaAs-Schicht aus n-GaAs besteht.
DE87402927T 1986-12-20 1987-12-18 Halbleiteranordnung mit konstantem Strom. Expired - Fee Related DE3787517T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61302865A JPH07120807B2 (ja) 1986-12-20 1986-12-20 定電流半導体装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3787517D1 DE3787517D1 (de) 1993-10-28
DE3787517T2 true DE3787517T2 (de) 1994-01-13

Family

ID=17914027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE87402927T Expired - Fee Related DE3787517T2 (de) 1986-12-20 1987-12-18 Halbleiteranordnung mit konstantem Strom.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4914489A (de)
EP (1) EP0272985B1 (de)
JP (1) JPH07120807B2 (de)
DE (1) DE3787517T2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298438A (en) * 1992-08-31 1994-03-29 Texas Instruments Incorporated Method of reducing extrinsic base-collector capacitance in bipolar transistors
JPH0815214B2 (ja) * 1993-03-12 1996-02-14 日本電気株式会社 量子細線構造
JP3578381B2 (ja) * 1998-03-25 2004-10-20 シャープ株式会社 ガンダイオード
US20030015708A1 (en) * 2001-07-23 2003-01-23 Primit Parikh Gallium nitride based diodes with low forward voltage and low reverse current operation
DE10261238A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Forschungszentrum Jülich GmbH Schichtenfolge
US7534633B2 (en) 2004-07-02 2009-05-19 Cree, Inc. LED with substrate modifications for enhanced light extraction and method of making same
US7769066B2 (en) 2006-11-15 2010-08-03 Cree, Inc. Laser diode and method for fabricating same
US7834367B2 (en) 2007-01-19 2010-11-16 Cree, Inc. Low voltage diode with reduced parasitic resistance and method for fabricating
DE102007007159B4 (de) * 2007-02-09 2009-09-03 Technische Universität Darmstadt Gunn-Diode
US8519437B2 (en) 2007-09-14 2013-08-27 Cree, Inc. Polarization doping in nitride based diodes
US7915643B2 (en) 2007-09-17 2011-03-29 Transphorm Inc. Enhancement mode gallium nitride power devices
US20090072269A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-19 Chang Soo Suh Gallium nitride diodes and integrated components
US9012937B2 (en) 2007-10-10 2015-04-21 Cree, Inc. Multiple conversion material light emitting diode package and method of fabricating same
US8519438B2 (en) 2008-04-23 2013-08-27 Transphorm Inc. Enhancement mode III-N HEMTs
US9287469B2 (en) * 2008-05-02 2016-03-15 Cree, Inc. Encapsulation for phosphor-converted white light emitting diode
US8289065B2 (en) 2008-09-23 2012-10-16 Transphorm Inc. Inductive load power switching circuits
US7898004B2 (en) * 2008-12-10 2011-03-01 Transphorm Inc. Semiconductor heterostructure diodes
US8742459B2 (en) 2009-05-14 2014-06-03 Transphorm Inc. High voltage III-nitride semiconductor devices
US8415692B2 (en) 2009-07-06 2013-04-09 Cree, Inc. LED packages with scattering particle regions
US8390000B2 (en) * 2009-08-28 2013-03-05 Transphorm Inc. Semiconductor devices with field plates
US8389977B2 (en) 2009-12-10 2013-03-05 Transphorm Inc. Reverse side engineered III-nitride devices
US8604461B2 (en) * 2009-12-16 2013-12-10 Cree, Inc. Semiconductor device structures with modulated doping and related methods
US8536615B1 (en) 2009-12-16 2013-09-17 Cree, Inc. Semiconductor device structures with modulated and delta doping and related methods
US8742460B2 (en) 2010-12-15 2014-06-03 Transphorm Inc. Transistors with isolation regions
US8643062B2 (en) 2011-02-02 2014-02-04 Transphorm Inc. III-N device structures and methods
US8716141B2 (en) 2011-03-04 2014-05-06 Transphorm Inc. Electrode configurations for semiconductor devices
US8772842B2 (en) 2011-03-04 2014-07-08 Transphorm, Inc. Semiconductor diodes with low reverse bias currents
US8901604B2 (en) 2011-09-06 2014-12-02 Transphorm Inc. Semiconductor devices with guard rings
US9257547B2 (en) 2011-09-13 2016-02-09 Transphorm Inc. III-N device structures having a non-insulating substrate
US8598937B2 (en) 2011-10-07 2013-12-03 Transphorm Inc. High power semiconductor electronic components with increased reliability
JP5957012B2 (ja) * 2011-12-28 2016-07-27 パナソニック株式会社 光電気素子
US9165766B2 (en) 2012-02-03 2015-10-20 Transphorm Inc. Buffer layer structures suited for III-nitride devices with foreign substrates
WO2013155108A1 (en) 2012-04-09 2013-10-17 Transphorm Inc. N-polar iii-nitride transistors
US9184275B2 (en) 2012-06-27 2015-11-10 Transphorm Inc. Semiconductor devices with integrated hole collectors
WO2014127150A1 (en) 2013-02-15 2014-08-21 Transphorm Inc. Electrodes for semiconductor devices and methods of forming the same
US9087718B2 (en) 2013-03-13 2015-07-21 Transphorm Inc. Enhancement-mode III-nitride devices
US9245993B2 (en) 2013-03-15 2016-01-26 Transphorm Inc. Carbon doping semiconductor devices
US9443938B2 (en) 2013-07-19 2016-09-13 Transphorm Inc. III-nitride transistor including a p-type depleting layer
US9318593B2 (en) 2014-07-21 2016-04-19 Transphorm Inc. Forming enhancement mode III-nitride devices
US9536966B2 (en) 2014-12-16 2017-01-03 Transphorm Inc. Gate structures for III-N devices
US9536967B2 (en) 2014-12-16 2017-01-03 Transphorm Inc. Recessed ohmic contacts in a III-N device
US11322599B2 (en) 2016-01-15 2022-05-03 Transphorm Technology, Inc. Enhancement mode III-nitride devices having an Al1-xSixO gate insulator
US10224401B2 (en) 2016-05-31 2019-03-05 Transphorm Inc. III-nitride devices including a graded depleting layer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4017332A (en) * 1975-02-27 1977-04-12 Varian Associates Solar cells employing stacked opposite conductivity layers
US4353081A (en) * 1980-01-29 1982-10-05 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Graded bandgap rectifying semiconductor devices
JPS57176772A (en) * 1981-04-23 1982-10-30 Fujitsu Ltd Semiconductor device and manufacture thereof
JPS63156367A (ja) * 1986-12-20 1988-06-29 Fujitsu Ltd レベル・シフト・ダイオ−ド

Also Published As

Publication number Publication date
JPS63156366A (ja) 1988-06-29
EP0272985A3 (en) 1989-06-14
JPH07120807B2 (ja) 1995-12-20
EP0272985B1 (de) 1993-09-22
DE3787517D1 (de) 1993-10-28
EP0272985A2 (de) 1988-06-29
US4914489A (en) 1990-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3787517T2 (de) Halbleiteranordnung mit konstantem Strom.
DE3881922T2 (de) Zusammengesetzte Halbleiteranordnung mit nicht-legierten ohmschen Kontakten.
DE69232344T2 (de) Halbleiterbauelement des Typs HEMT
DE69032597T2 (de) Bipolartransistor mit Heteroübergang
DE69714117T2 (de) Heteroübergang-PIN-Photodiode
DE19857356B4 (de) Heteroübergangs-Bipolartransistor
DE69835204T2 (de) ENTWURF UND HERSTELLUNG VON ELEKTRONISCHEN ANORDNUNGEN MIT InAlAsSb/AlSb BARRIERE
DE69609771T2 (de) InAlAs-InGaAlAs-Heteroübergangsbipolartransistor mit quaternärem Kollektor
DE3689433T2 (de) Feldeffekttransistor.
EP0581239A2 (de) Interband-Resonant-Tummeleffektdiode mit negativem Widerstand und gespannten Schichten
DE69429127T2 (de) Heteroübergang-Bipolartransistor
DE2804568A1 (de) Schnelles, transistoraehnliches halbleiterbauelement
DE69116076T2 (de) Heterostruktur-Feldeffekttransistor
DE3887716T2 (de) Transistor.
DE3853026T2 (de) Transistor mit heissen Elektronen.
DE3880175T2 (de) Komparatorschaltung.
DE3785196T2 (de) Bipolartransistor mit heterouebergang.
DE3882304T2 (de) Mikrowellentransistor mit Doppelheteroübergang.
DE69314840T2 (de) Ohmischer Kontakt auf einer Verbindungshalbleiterschicht
DE69124399T2 (de) Halbleitervorrichtung
DE69015687T2 (de) Heterostrukturbauelement und dessen Herstellungsverfahren.
DE3783507T2 (de) Zusammengesetztes halbleiterbauelement.
DE3878530T2 (de) Anordnung, die eine sperrschichtstruktur mit resonantem tunneleffekt aufweist.
DE68928395T2 (de) Halbleitervorrichtung mit Verbindungshalbleiterfet mit E/D-Struktur mit hoher Geräuschmarge
DE2734997A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee