DE69132666T2 - Säulenagglutinationsassay und Vorrichtung - Google Patents

Säulenagglutinationsassay und Vorrichtung

Info

Publication number
DE69132666T2
DE69132666T2 DE69132666T DE69132666T DE69132666T2 DE 69132666 T2 DE69132666 T2 DE 69132666T2 DE 69132666 T DE69132666 T DE 69132666T DE 69132666 T DE69132666 T DE 69132666T DE 69132666 T2 DE69132666 T2 DE 69132666T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
matrix
chamber
antibodies
serum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69132666T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69132666D1 (de
Inventor
Rosemary K. Chachowski
Johanna B. Hawk
Thomas Setcavage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortho Clinical Diagnostics Inc
Original Assignee
Ortho Diagnostic Systems Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortho Diagnostic Systems Inc filed Critical Ortho Diagnostic Systems Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69132666D1 publication Critical patent/DE69132666D1/de
Publication of DE69132666T2 publication Critical patent/DE69132666T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • G01N33/54386Analytical elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5021Test tubes specially adapted for centrifugation purposes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/5302Apparatus specially adapted for immunological test procedures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/80Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood groups or blood types or red blood cells

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft das Gebiet von Agglutinationstest, um die Bindung von Liganden nachzuweisen und insbesondere eine immunologische Bindung (Antigen und Antikörperbindung), wie zum Beispiel die bei der Blutgruppenserologie ("Immunhämatologie") beteiligte.
  • Die Blutgruppenserologie erfordert den Nachweis der Blutzellkompatibilität zwischen einem Blutspender und einem Empfängerpatienten, vor einer den Patienten einschließenden Transfusion oder Organtransplantation. Die Blutzellkompatibilität wild durch das Nicht-Auftreten einer immunologischen Reaktion zwischen Antikörpern nachgewiesen, die in dem Blutserum eines Patienten enthalten sind und den Antigenen, die auf den Blutzellen des Spenders vorhanden sind.
  • Viele verschiedene Blutgruppenantigene werden auf der Oberfläche der roten Blutzellen eines jeden Individuums gefunden. Diese Antigene, die Produkte von vererbten Genen, existieren bei jedem in einer einmaligen Kombination, außer eineiigen Zwillingen. Die Blutgruppenzuweisung ist im allgemeinen das Verfahren des Untersuchens von roten Blutzellen, um zu bestimmen, welche Antigene vorhanden sind und welche fehlen, wobei normalerweise Antikörper für das untersuchte Antigen verwendet weiden.
  • Zusätzlich, wenn eine Person kein bestimmtes Zellantigen auf seinen roten Blutzellen aufweist, kann sein oder ihr Serum einen Antikörper gegen das Antigen enthalten. Ob der Antikörper in dem Serum vorhanden ist oder nicht, hängt davon ab, ob das Immunsystem der Person schon vorher mit dem spezifischen Antigen oder etwas, das sehr ähnlich zu diesem ist, konfrontiert wurde und darauf reagiert hatte. Zum Beispiel wird eine Person, dessen rote Blutzellen Typ A, d.h., die, "A-Antigene" auf den roten Blutzellen aufweisen, Anti-B-Antikörper in seinem oder ihrem Serum haben. Daher, wenn so einer Person Typ B Blut gegeben wird, wird eine immunologische Reaktion mit möglichen schweren klinischen Konsequenzen auftreten.
  • Als eine zusätzliche Überlegung sollte bemerkt weiden, daß der menschliche Körper konstant Antigenen in Pollen, Nahrungsmittel, Bakterien und Viren ausgesetzt ist Einige dieser "natürlichen" Antigene sind offensichtlich den menschlichen Blutgruppen-Antigenen so ähnlich, daß sie fast jede empfängliche Person dazu stimulieren, Antikörper herzustellen. Daher werden bestimmte Antikörper im Serum von jedermann, dessen roten Blutzellen das reziproke Antigen fehlt, erwartet. Dies trifft besonders auf das ABO-System zu. Daher wird oft ein zweiter bestätigender Test mit dem Patienten/Spenderseren durchgeführt. Der Test auf erwartete Antikörper des ABO-Blutgruppensystems in Seren wird "reverse" Blutgruppenzuweisung genannt Die Antikörper des ABO-Blutgruppensystems sind im allgemeinen Immunglobulin M (IgM). Diese Antikörper weisen zehn Antigenbindimgsstellen pro Molekül auf. Der IgM-Antikörper ist groß genug, um die Distanz zwischen roten Blutzellen zu überspannen, so daß, wesentlich zentrifugiert werden, die Zellen in einem Netzwerk "Zelle-Antikörper-Zelle-Antikörper" zusammengebunden werden und mit einander verklumpt in Agglutinaten verbleiben werden. Zum Beispiel, wenn And-A zu Blutgruppe AO der Blutgruppe AB hinzu gegeben wild und das Gemisch zentrifugiert wild, werden die Zellen in Klumpen verbleiben, wenn sie resuspendiert weiden. Mit demselben Antikörper weiden Gruppe 0- und Gruppe B-Zellen als individuelle Zellen rcsuspendiert. Die durch einen Antikörper verursachte Agglutination, wie zum Beispiel einem IgM-Antikörper, wild direkte Agglutination genannt.
  • Die Anti-Rh-Blutgruppenreaktionen nagen dazu, eine schwächere Agglutination zu ergeben, die durch die Zugabe von Polymeren hohen Molekulargewichts verstärkt werden kann. Einige Anti-Rh-Antisera bestehen aus Immunglobulin G (IgG) Antikörpern und weiden eine direkte Agglutination verursachen, wenn dies durch die Anwesenheit von hohen Proteinkonzentrationen, wie zum Beispiel 25%-Rinderalbumin (oft in kommerziellen Anti-D-Reagenz-Präparationen gefunden) gefördert wild.
  • Solche Förderung wird benötigt, da IgG nicht leicht die Distanz zwischen den Zellen überspannen kann, die dazu neigen, sich gegenseitig abzustoßen. Daher wird es den rote Zellantigene binden, die seiner Spezifität entsprechen, aber wird jedoch solche roten Zellen nicht so effektiv agglutinieren, wie dies die größeren IgM- Antikörper werden. Die Anwesenheit von IgG-Antikörper, der an eine rote Zelle gebunden ist, wird daher normalerweise durch die Zugabe von Anti-IgG nachgewiesen, was die benötigte Agglutination verursachen und zu einem Netzwerk von "rote Zelle-IgG/Anti-IgG/IgG-rote Zelle" führen wild.
  • Serum anhält natürlicherweise IgG, das den Anti-IgG-Antikörper neutralisieren wird, der hinzugefügt wird, um an rote Blutzellen zu binden. Daher muß das Serum vor der Zugabe eines solchen Anti-IgG zu den Zellen entfernt werden. Tests auf IgG das an rote Zellen in vivo gebunden ist, werden direkte Antiglobulintests genannt Tests für an rote Zellen gebundenes IgG in vitro werden indirekte Antiglobulintests genannt. Solche Antiglobulintests werden auch "Coombs"-Tests genannt.
  • Es ist eine Standard-Blutbankpraxis, auf A-, B- und D-(Rho)-Antigene in einer Probe des Bluts einer Person zu testen (und in ausgewählten Fällen Tests auf Antigene durchzuführen) und die Ergebnisse durch Testen der Sera der Person zu überprüfen, um die erworbenen Antikörper zu bestimmen, die vorhanden sein können. Das Erstgenannte wird als "vorwärts-Typisieren" bezeichnet, während das Letztgenannte als "reverses Typisieren" bezeichnet wild. Die Ergebnisse aller dieser Typisierungsübungen müssen übereinstimmen.
  • Seit dem frühen 20. Jahrhundert war es der generelle Ansatz, bekannt als das "Landsteiner"-Verfahren", die roten Blutzellen eines Patienten zu einem Standard-Laborteströhrchen hinzuzufügen, der einen Blutgruppenantikörper (wie zum Beispiel Anti-A oder Anti-B) enthält, zu mischen, um es der Antikörper-Antigen- Bindungsreaktionen zu erlauben aufzutreten und dann zu zentrifugieren. Wenn das Antigen anwesend ist, das getestet wird, wird die Antikörper-Antigen-Bildung stattgefunden haben, was zu einer Agglutination der roten Blutzellen des Patienten führt. Das Teströhrchen wird manuell geschüttelt, um das abzentrifugierte Pellet von "verklumpten" Zellen vom Boden loszulösen. Eine subjektive Bestimmung wird dann durchgeführt, ob die losgelösten Zellen "verklumpt" sind und in welchem Ausmaß.
  • Wahrend der Mitte des 20. Jahrhunderts wurden Anstrengungen unternommen, um diese Technik zu vereinfachen, die subjektive Natur des Tests zu minimieren und Fehler zu verringern. Es wurde erkannt, daß ehe irgendwie permanente Aufzeichnung der Ergebnisse der Kompatibilitätstests erhalten werden konnte, indem anfeuchtbare entweder nicht-absorbierende oder in einigen Fällen absorbierende Teströhrchen oder Testkarten, welche die benötigten immunchemischen Reagenzien auf mindestens einem Teil ihrer Oberflächen aufweisen, verwendet werden. US-Patente Nm. 2,770,572; 2,850,430, 3,074,853; 3,272,319; 3,424,558; 3,502,437 und 3,666,421 und Europäische Patentanmeldung #0104 881-A2 stellen bestimmte Beispiele von solchen Testkarten und entsprechenden Vorrichtungen dar.
  • Vor kürzerer Zeit wurden Techniken entwickelt um die Sensitivität und Genauigkeit von bestimmten Antiglobulintests, wie zum Beispiel dem sogenannten "Coombs"-Test zu erhöhen. US-Patent Nr. 4,435,293 von Graham et aL beschreibt ein Bluttypisierungssystem (Simwash®), das ein System von Teströhrchen verwendet, das die Waschschritte des ursprünglichen Coombsverfahren beseitigt, weil das Simwash® ein "selbst- Waschen" der roten Blutzellen zur Verfügung stellt Antiglobulintests, so wie das gerade Beschriebene erfordern es, daß die roten Blutzellen frei von ihrem Serum sind, das ungebundene IgG-Antikörper enthält. Mit dem Simwash®-System weiden die dichten Zellen in eine Säule zentrifugiert, während das weniger dichte Serum oben verbleibt.
  • Die Europäische Patentanmeldung # 0 194 212 beschreibt einen Blutkompatibilitätstest unter der Verwendung eines Gels in einer Säule, wobei solch ein Gel insbesondere Sephadex® ist, das ein dreidimensionales Netzwerk oder Matrix von Dextranketten ist, die mit Epichlorhydrin kreuzvernetzt sind (Produkt von Pharmada Fine Chemicals, Uppsala, Schweden und Piscataway, NJ.) und das agglutinierte rote Blutzellen fängt und es nicht-agglutinierten Zellen erlaubt, bis zum Boden hindurch zu passieren.
  • Eher der Nachteile bei der Verwendung des zuletzt genannten Systems und insbesondere bei der Herstellung eines solchen Testsystems unter der Verwendung von Gel als ein Medium ist es, daß Gele, wie zum Beispiel Sephadex®, sich vor der Einführung in ein Teströhrchen abgesetzt haben müssen, um die sogenannten "Feinstoffe" los zu weiden, die kontaminierende Verbindungen oder Fragmente geringen Molekulargewichts sind, die mit der Trennungskapazität des Gels interferieren können. Gel-Feinstoffe sind historischerweise dafür bekannt, chromatographische Trennsäulen zu verstopfen.
  • Ein Gel muß auch vor der Verwendung, und um die Menge von Reagenzien genau zu berechnen, die in Verbindung mit dem Testsystem verwendet weiden sollen, gequollen werden, Berechnungen von benötigten Mengen von Reagenzien, Puffern und ähnlichen müssen den Gelquellungs-Verdünnungsfaktor berücksichtigen. Zusätzlich wild einiges der Reagenz verloren, weil es durch das poröse Gel absorbiert wird und nicht für die Bindung an den Analyten, auf dem getestet wird, zur Verfügung steht Größere Mengen von Reagenz müssen hinzugefügt weiden, um diesen Vertust auszugleichen. Das Gel ist inhärent ebenfalls gegenüber mechanischer Behandlung leichter zerbrechlich und kann während des Quellprozesses auseinanderbrechen, was eine unkontrollierbare Variation bei der Gelpartikelgröße verursacht.
  • Ein anderer Nachteil, der bei der Verwendung von Sephadex® erlitten wird, ist, daß es sehr empfindlich gegenüber Temperaturextremen ist und dazu neigt, auszutrocknen oder auseinander zu brechen, was Stabilitäts-, Transport- und Lagerprobleme verursacht, die Schrumpfen und damit zusammenhängende Veränderungen in den Testeigenschaften einschließen. Das Brechen kann dazu führen, daß die oben genannten Feinstoffe den normalen Fluß der Blutzellen durch das Material verändern oder behindern. Ein zusätzliches Transport- und Lagerproblem tritt gelegentlich dadurch auf daß Sephadex® enthaltende Testvorrichtungen nicht eingefroren weiden können.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Nachweis der Anwesenheit von Bindungsliganden, insbesondere Blutgruppenantigenen oder Antikörpern zur Verfügung, wobei eine Matrix von im wesentlichen nicht-kompressierbaren Mikropartikeln verwendet wird, wobei die Matrix eine überlegene Performance zur Verfügung stellt, indem sie die Bewegung von nicht-agglutinierten Liganden, insbesondere roten Blutzellen, erlaubt, während bevorzugterweise in eher sogenannten "Bandenbildung" agglutinierte Reaktanten, insbesondere rote Blutzellen, zurückgehalten werden.
  • In eher bevorzugten Ausführungsform ist die Vorrichtung der Erfindung ein im wesentlicher durchsichtiger verlängerter Behälter, der darin angebracht ehe Matrix von im wesentlichen nicht-kompressierbaren Mikropartikeln aufweist, wobei die Matrix h einer Menge zur Verfügung gestellt wird und innerhalb des Behälters auf solch eine Weise positioniert ist, um einen Nachweis der Anwesenheit oder Abwesenheit von agglutinierten Reaktanten zu ermöglichen. Die Mikropartikel können imprägniert mit oder eingetaucht m ein Reagenz sein, um die Bindungsliganden, wie zum Beispiel Blutgruppenantigene oder Antikörper, vor der Zugabe der Matrix zu der Vorrichtung nachzuweisen. Alternativ kann eine flüssige Form einer solchen Reagenz zu der Öffnung des Behälters hinzugegeben werden, so daß die durch die Mikropartikel, die darin enthalten sind, hindurchfiltern kann. Eine flüssige Probe, die möglicherweise einen Analyten von Interesse enthält, der an das Reagenz binden wird und eine Agglutinationsreaktion verursachen wird, wird ebenfalls zu dem Behälter hinzugegeben, entweder zusammen mit dem erwähnten Reagenz oder anschließend an die Zugabe des Reagenz. Der Behälter wird dann zentrifugiert und die Anwesenheit oder Abwesenheit von Agglutinaten nachgewiesen.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Das folgende ist eine detailliertere Beschreibung von bestimmten Schlüsselaspekten der Erfindung. Die bevorzugte Vorrichtung dar Erfindung ist im allgemeinen ein Behälter, oder ein verlängertes im wesentlichen durchsichtiges hohles Teil, das mindestens ein offenes Ende aufweist, das hier manchmal als eine Einlaßöffnung bezeichnet wird. Mit Einlaßöffnung ist ein Bereich gemeint, zu dem Proben und/oder Reagenzien, Puffer oder ähnliches hinzugefügt werden können, um gegebenenfalls einen Kontakt mit der Matrix zu erreichen. In einigen Ausführungsformen weist das verlängerte Teil ein im wesentlichen geschlossenes Ende gegenüber der Einlaßöffnung auf. Mit im wesentlichen geschlossenes Ende ist zu einem solchen Ausmaß geschlossen gemeint, daß die Matrix innerhalb des Teils zurückgehalten wird und nicht austreten kann und das Reaktanten, die man in der Matrix zurückhalten möchte, ebenfalls zurückgehalten werden. Mit verlängert ist an Behälter gemeint, der irgendwie länger im Verhältnis zu seiner Weite ist und entlang einer Längsachse angeordnet vorliegt. Die Matrix der Erfindung wird daher auf eine irgendwie säulenförmige Weise eingeschlossen, so daß Reaktanten sich durch ihre Länge hindurch bewegen können, wenn sie nicht agglutiniert vorliegen und durch die Matrix gefangen werden wenn sie agglutiniert sind. Eine Behälterform, die in dem Bereich lang genug ist, der die Matrix enthält, um diese Trennung und ihren Nachweis zu ermöglichen, wild für die Zwecke der Erfindung geeignet sein, wobei es verstanden wird, daß die verbleibenden Aspekte der Behälterform beachtlich abweichen können. Der Bereich des hohlen Teils oder Behälters, der die Matrix enthält, wird hier im allgemeinen als die "Agglutinat- Nachweiszone" bezeichnet.
  • Die Gesamtform des Behälters sollte im allgemeinen diesen Trennungsprozess erleichtern. Zum Beispiel hat in einer bevorzugten Ausführungsform der gesamte Behälter im wesentlichen die Form eines Laborteströhrchens einschließlich der Teströhrchen die als "konusförmig" in ihrer Gesamtheit oder einem Teil davon beschrieben weiden können. Andere bevorzugte Ausführungsformen schließen diejenigen Konfigurationen ein, bei denen nur ein Teil des Behälters konusförmig ist (z.B. der Bereich, der Matrix enthält). In diesem Fall kann der konusförmige Bereich mit einem Probe-aufnehmenden Bereich verbunden sein, der von einer geeigneten Form ist, um die Proben oder Reagenzien, wie durch den Verwender hinzugefügt, zu enthalten und kann abgerundet, würfelförmig oder ähnlich in Konfiguration sein. Lediglich als Beispiel stellen Fig. 1-4 verschiedene Formen und Konfigurationen von Teilen von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung dar.
  • Ein Gehäuse, das zwei getrennte Bereiche aufweist, die jeder durch seine betreffende Form definiert sind, stellt den zusätzlichen Vorteil einer, "oberen" Kammer zur Inkubation von Seium und Zellen vor der Bewegung dieses Gemisches durch die Matrix zur Verfügung. Dies ist insbesondere zutreffend, wenn die Verbindung zwischen dieser oberen Kammer (Probe-aufnehmender Bereich) und der Agglutinations-Nachweiszone (oder der Bereich gerade darüber) durch eine Öffnung definiert ist, die kleiner als die Öffnung ist, zu der die Proben und Reagenzien hinzugefügt werden (wobei das Letzere die Einlaßöffnung ist). Dies tritt auf, weil das größere Ausmaß der Einlaßöffnung die Zufuhr von Zellen und Serum erleichtert, während die kleinere Öffnung ihre Passage durch die Matrix verhindert, bis der Verwender eine Kraft ausübt, wie zum Beispiel Zentrifugation, um ihre Bewegung zu erreichen. Der Verwender kann daher Kontrolle über den Zeitablauf des Agglutinationassays ausüben. Fig. 2 und 3 verdeutlichen dieses Konzept Fig. 2 stellt ein Gehäuse 80 mit einer darin angebrachten oberen Kammer 95 zur Aufnahme von Proben dar, wobei die obere Kammer eine Öffnung 105 aufweist, die eine Bewegung von Proben nicht erlauben wird, die zu der oberen Kammer hinzugefügt wurden, bis der Verwender diese Bewegung auf eine geeignete Weise bewirkt Fig. 2 zeigt ebenfalls, eine, anfängliche Reaktionszone" 103, die Puffer oder ein Reagenz zur Bindung und Agglutinationsschritten des Assays enthält. Eine Bande von agglutinierten Reaktanten 100 wird innerhalb der Matrix 90 gebildet Fig. 3 zeigt eine alternative Ausführungsform, der die anfängliche Reaktionszone fehlt. Bei dieser Ausführungsform kann die Bindungsreaktion vor der Zugabe der Reaktanten zu der Vorrichtung durchgeführt worden sein, wobei die Matrix als ein Filter für die Aggtutinate dient. Alternativ können die Reaktanten direkt zu der oberen Kammer hinzugefügt worden sein und es ihnen erlaubt werden, für eine Zeit vor der Zentrifugation zu reagieren und durch die darunterliegende Matrix zu passieren. Die Agglutinate werden dann, nach der Zentrifugation durch die Öffnung 105 auf der Oberfläche von oder in der Matrix gefangen Fig. 4 stellt noch eine andere Konfiguration für die Agglutinations-Nachweiszone der Vorrichtung dar und stellt ebenfalls die Bildung der Bande 100 innerhalb der Matrix anstelle von auf der Matrix dar.
  • Mit "im wesentlichen durchsichtig" ist jedes Material gemeint, das lichtdurchlässig oder transparent zu solch einem Ausmaß ist, daß die Anwesenheit oder Abwesenheit von Agglutinaten leicht entweder mit dem bloßen Auge oder durch die Verwendung von Nachweisinstrumenten für diesen Zweck festgestellt werden kann. Die Vorrichtung kann in ihrer Gesamtheit oder nur in ausgewählten Bereichen, wie zum Beispiel den Bereich der AgglutinatBandenbildung in einer positiven Probe, im wesentlichen transparent sein. Es liegt innerhalb der Erwägung der Erfindung, daß die Beobachtung von positiven Agglutinationsreaktionen mit einem Instrument gemacht werden können, das dazu geeignet ist, optisch oder auf andere Weise Clusteragglutinate und/oder -Banden oder Pelletbildung innerhalb eines bestimmten Bereichs der Agglutinationsreaktionszone nachzuweisen. Dieser Beobachtungsprozess kann mit dem Instrument manuell durchgeführt weiden oder es kann ein sogenannter "user-walk-away" automatisierter Beobachtungsprozess sein.
  • Behälter, wie zum Beispiel Laborteströhrchen und Säulen, die im allgemeinen im Stand der Technik von Immunoassays und Blutbanken bekannt sind, können für die Zwecke der Durchführung des Verfahrens der Erfindung verwendet werden, so lang wie sie, wenn gewünscht, für Zentrifugation und instrumentelle Beobachtung geeignet sind. Geeignete Behälter können Materialien wie zum Beispiel Glas, Polystyrol, Polyethylene, Polypropylen, Polycarbonate und ähnliches umfassen. Bevorzugt ist die Teströhrchenhalterung, die im allgemeinen eine vorgeformte Rechteck-förmige Halterung ist, die mehrere Röhrchen enthält. Fig. 1 stellt eine Ausführungsform einer solchen Halterung da. Besonders bevorzugt sind die zwei-kammrigen Laborteströhrchen, wie zum Beispiel die vorher beschriebenen, insbesondere, wenn solche Teströhrchen in Halterungsform vorliegen und dazu geeignet sind, mit Reagenzien, Puffern, Matrix und ähnlichen, während der Herstellung der Vorrichtungen, oder später, wenn die Vorrichtungen dazu verwendet weiden um Assays durchzuführen mit automatischen Pipettiervorrichtungen befüllt zu weiden.
  • Die Matrix der Erfindung umfaßt im wesentlichen nicht-kompressierbare Mikropartikel. Mit, "im wesentlichen nicht-kompressierbar" ist resistent gegenüber von Veränderung in Form oder Größe gemeint, die durch die Ausübung von Kraft auf die Matrix verursacht weiden kann, wie z. B. Zentrifugalkraft, magnetische Kraft, elektrische Kraft, hydrostatischer Druck, Kräfte durch negativen oder positiven Druck und ähnliches oder Lagerung für eine lange Zeitdauer bei normaler Schwerkraft. Die Partikel können von jeder Form sein, so lange wie die Bewegung der nicht-agglutinierten Reaktanten nicht durch Unregelmäßigkeiten und so weiter beeinträchtigt wird. Die Größe der Partikel kann in Abhängigkeit von den bestimmten Bindungsliganden, die in dem Agglutinationsassay beteiligt sind, erheblich variiren. Ein Durchschnittsfachmann wird verstehen, daß agglutinierte Reaktanten in oder auf der Oberfläche der Matrix zurückgehalten werden sollten, während nicht- agglutiniate Reaktanten durch die Matrix zum Boden hindurch laufen oder insgesamt aus der Vorrichtung heraus. Jedoch, im Fall der Agglutination von roten Blutzellen, betragen bevorzugte Matrix-Mikropartikel Größenbereiche im allgemeinen von ungefähr 50 Mikron bis 300 Mikron und weiter bevorzugt ungefähr 50 Mikron bis ungefähr 200 Mikron und am meisten bevorzugt ungefähr 50 Mikron bis ungefähr 150 Mikron.
  • Geeignete nicht-kompressierbare Materialien zur Verwendung hierbei umfassen verschiedene Siliziumdioxid-Verbindungen, einschließlich Glas und Sand, Metallverbindungen, so lange sie hell genug in der Farbe sind, um, wenn gewünscht, eine visuelle Beobachtung von Agglutination zu erlauben, verschiedene Plastikverbindungen und ähnliches. Beispielhaft für die oben genannten Materialien sind solche käuflich erhältliche Polystyrolperlen, wie die, die von Polysciences, Inc. erhalten werden können; Seesand, erhältlich von Fisher oder Mallinkrodt; Cellulosepartikel wie zum Beispiel die erhältlich von Whatman und Glasperlen, wie zum Beispiel die, erhältlich von Jaygo Incorporated (von Dragonite) und Hüls Pertrach Systems. Genauere Beispiele dieser sind in dem experimentellen Beispielsteil dieser Beschreibung beschrieben.
  • Die wie oben beschriebene Matrix wild in da Agglutinationsnachweiszone der Vorrichtung der Erfindung zur Verfügung gestellt. Wenn die Vorrichtung säulenförmig ist, wild die Matrix meistens entlang ihrer Länge in der Nähe zu einem geschlossenen Ende zur Verfügung gestellt. Jedoch wird einigen Ausführungsformen die Matrix nur innerhalb eines "mittleren" Tals der Vorrichtung zur Verfügung gestellt und kann sogar, in einigen Ausführungsformen, auf der Oberfläche eines zweiten Materials liegen, das als ein Stopfen dient, wie zum Beispiel eine Glasfaser oder ein anderer Typ von Faser. Die Vorrichtungen können ebenfalls Schnittstellen mit Instrumenten an einer oder mehren Stellen ausbilden. Zum Beispiel kann die Einlaßöffnung mit einem Instrument verbunden sein, wie zum Beispiel einer Pipettierugsvorrichtung, um dadurch Proben aufzunehmen. Die Vorrichtung kann eine Schnittstelle mit einer Instrumentierung bilden, die dazu geeignet ist, um die Bewegung da Reaktanten zu bewirken, zum Beispiel, um sie durch die Matrix zu drücken oder zu ziehen. Bei einigen Ausführungsformen kann ein Vakuum angelegt werden, um Reagenzflüssigkeit und sogar Nicht-Agglulinate durch die Vorrichtung zu ziehen, während Agglutinate innerhalb oder auf der Matrix zurückgehalten werden. In anderen Ausführungsformen kann die Instrumentierung mit einem Teil da Vorrichtung eine Schnittstelle bilden, um eine Kraft auszuüben, wie zum Beispiel ein Flüssigkeitsstrom, um die Reaktanten durch die Matrix zu bewegen.
  • Vor der Zugabe der Matrix-Mikropartikel zu dieser Zone können sie erst auf jede geeignete Weise gewaschen werden, um unerwünschte Kontaminanten zu entfernen und um nicht spezifische Bindung zu vermeiden. Die Partikel können zu der Vorrichtung als eine Schlamme, bestehend aus Partikeln in Antiserum, Puffer oder anderen gewünschten Reagenzien oder Verdünnungsmitteln, ob allein oder in Kombination hinzugegeben weiden. Die Partikel können ebenfalls zu dieser Zone in einer trockenen Form hinzugegeben werden und Antisera, geeignete Puffer und ähnliches anschließend, wenn gewünscht, hinzugefügt werden. In bevorzugten Ausführungsformen weiden die Mikropartikel vollständig in einer geeigneten Reaktionslösung oder Puffer innerhalb der Agglutinations-Nachweiszone des Gehäuses eingetaucht und eine Lage aus der Lösung allein erstreckt sich von einem oberen Teil dar Matrix. Dieser erstreckte Bereich wird als die "anfängliche" Reaktionszone bezeichnet und ist in säulenförmigen anderen als den zwei-kammrigen Vorrichtungen ein Bereich, worin die Reaktanten zuerst in Kontakt miteinander kommen, sich mischen und anlangen zu reagieren.
  • Zur Verdeutlichung wird das Säulenagglutinationsverfahren der Erfindung im Zusammenhang von bestimmten Bluttypisierungen und Kompatibilitätsverfahren beschrieben werden. Ein vorwärts- Bluttypisierungsassay kann unter der Verwendung der Säulenaggtutinationsvorrichtung, wie hier beschrieben, durchgeführt weiden, indem eine säulenförmige Vorrichtung verwendet wird, zu der die Matrix der Erfindung hinzugegeben winde. Ein Antiserum, enthaltend monoklonale Antikörper oder polyklonale Antikörper wird m einem physiologisch kompatiblen Puffer verteilt und dann zur Matrix der Mikropartikel hinzugefügt, um sie darin einzutauchen und erstreckt sich von der Matrix in Richtung der Einlaßvorrichtung, um die anfängliche Reaktionszone zu bilden. Geeignete Mengen von solchen Antikörpern können routinemäßig durch den Durchschnittsfachmann, in Abhängigkeit im allgemeinen von der antigenischen Affinität und Spezifität der Antikörper optimiert werden. Die Antikörper werden dann in einem Puffer verteilt, der ebenfalls geeignete Zusatzstoffe enthalten können, die im Stand der Technik bekannt sind, um zu helfen, ihre Reaktivität zu verstärken und einer nicht spezifischen Bindung vorzubeugen, wie zum Beispiel Polymere hohen Molekulargewichts und ähnliches. Beispiele von diesen schließen Polyvinyle, Dextran, Gelatine und Polyethylenglycol ein. Polymere niederen Molekulargewichts können ebenfalls hinzugefügt werden, um die Dichte der Lösung zu erhöhen.
  • Zu der anfänglichen Reaktionszone wild eine Kochsalzlösung der roten Blutzellen eines Patienten hinzugefügt. Der Durchschnittsfachmann wird leicht sicherstellen, daß eine geeignete Suspension von Zellen ungefähr 2-6% und bevorzugt ungefähr 2-3% ist. Wenn die Suspension zu sehr verdünnt ist, wird jede sich ergebende Agglutinationsreaktion schwierig abzulesen sein. Wenn die Suspension zu sehr konzentriert ist wild das System überladen und die Agglutination nicht zu unterscheiden sein. Es wird ein Auftreten der Bindungsreaktion erlaubt und dann wild die Bewegung der Reaktanten zu und durch die Matrix verursacht. Diese Bewegung wird im allgemeinen durch eine Kraft, wie zum Beispiel durch die Kräfte, die oben beschrieben wurden, bewirkt. In bestimmten bevorzugten Ausführungsformen wird eine Zentrifugalkraft, negativer Druck oder eine hydrostatische Kraft angewandt
  • Wenn die zur Ausübung von Kraft auf das Reaktionsgemisch verwendete Technik um ihre Bewegung auf oder durch die Matrix zu bewirken, Zentrifugation ist, dann wird der Durchschnittsfachmann erkennen, daß Zentrifugationszeiten und Geschwindigkeiten für optimale Ergebnisse weit variieren können, h bevorzugten Ausführungsformen sollte die Zentrifugation bei einer Kraft und für eine Zeit stattfinden, um es den Agglutinaten zu erlauben, falls vorhanden, einen düster oder eine Bande in der Nähe des oberen Teil der Matrixsäule zu bilden, was zu einer klar beobachtbaren positiven Ablesung führt, wählend die nicht-agglutinierten negativen Zellen zum Boden der Vorrichtung wandern, um ein Pellet zu bilden. Wenn die Vorrichtung für eine zu lange Zeit oder bei einer zu hohen Geschwindigkeit gedreht wird, werden die Agglutinate in Richtung auf den Boden des Röhrchens gedrückt werden. Es ist auch wünschenswert, daß eine Zentrifuge mit einem Ausschwingkopf verwendet wird, um sicherzustellen, daß die Reaktanten irgendwie durch die Mitte des Matrixbereichs hindurch wandern und nicht auf der Seite der Vorrichtung liegen.
  • In diesem Beispiel, wenn Antikörper gegen Typ B-Blutzellen hinzugefügt wurden, weiden die in der Probe des Patienten enthaltenen Typ B-Blutzellen an den Antikörper binden, was eine Linie von agglutinierten Zellen bildet, die nahe dem oberen Teil der Matrix gefangen sind. Typ A-Zellen werden nicht agglutinieren und zum Boden der Vorrichtung zentrifugiert weiden. Oftmals können die Zellen eines Patienten schwach reagierende Varianten enthalten. Diese moderate Reaktion kann durch kleinere verstreute Agglutinate über die Säulenmatrix gezeigt werden, während Negative ein Pellet auf dem Boden der Matrixsäule bilden. Fig. 1 zeigt Beispiele von Reaktions-Endpunkten, die bei Verwendung des Verfahrens und der Vorrichtung der Erfindung beobachtet weiden können. Das Röhrchen 10 zeigt eine stark positive Reaktion, mit einer starken Bande 100 von Agglutinaten. Röhrchen 12 zeigt eine positive Reaktion die ein wenig schwächer ist als die vorhergehende, weil die agglutinierte Bande in kleinere Agglutinate aufgebrochen ist Röhrchen 14 zeigt eine mehr moderat positive Reaktion mit kleineren Agglutinaten, die durch den mittleren Teil der Matrix hindurch verteilt vorliegen und sich sogar in einigem Ausmaß auf dem Boden absetzen, wie in Röhrchen 16. Röhrchen 18 zeigt eine sehr schwache positive Reaktion, wobei die meisten der Zellen auf dem Boden gesammelt sind. Röhrchen 20 zeigt eine klar Negative, wobei ein Pellet von Zellen 50 auf dem Boden des Röhrchens vorliegt und keine Aggtutinate innerhalb der Matrix 90 verteilt sind.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren dar Erfindung können für direkte Agglutinationsuntersuchungen von der Sorte, wie eben für den Nachweis von vielen verschiedenen Zellen, einschließlich weißen Blutzellen, Blutplättchen, roten Blutzellen und ähnlichen beschriebenem, verwendet werden. Wenn visuelle Beobachtung von Agglutinaten gewünscht ist, ist es bevorzugt, zunächst jede farblosen Zellen oder farblosen Partikel, die an Zellen angeheftet sind, mit einer geeigneten Farbe zu falben, um eine visuell aufnehmbare Agglutinationsreaktion zu bewirken.
  • Das Hämoglobin in roten Blutzellen stellt solch eine geeignete Farbe natürlicherweise ohne Färbung zur Verfügung. Direkte Agglutinationsstudien können an ABO roten Blutzellen, wie oben verdeutlicht, durchgeführt weiden, sowie an denjenigen Zellen, die D, C, c, E, e und K-Antigene und ähnliches enthalten. Ähnlich, wenn Sera auf die Anwesenheit von Antikörpern gegen ein bestimmtes Antigen oder Zellen, die ein Antigen enthalten, getestet weiden sollen, können sie mit bekannten Antigenen gemischt weiden. Wenn das unbekannte Serum Antikörper gegen das bekannte Anligen, das zur Verfügung gestellt wird enthält, weiden die Reaktanten agglutinieren und eingefangen werden, wenn sie auf oder abwärts durch die Matrix bewegt werden, während negatives Serum keine Reaktion hervorrufen wird und die Agglutinate nicht gefangen weiden. Es ist bevorzugt, einen dualen Kammeraufbau bei der Durchführung dieser zuletzt genannten Assays zu verwenden, um es den bekannten Antigenen oder Zellen, die Antigene enthalten, zu erlauben, vor dem Bewegen der Mischung auf oder durch die Matrix durch Zentrifugation oder andere geeignete Mittel mit dem Serum des Patienten inkubiert zu werden.
  • Im Zusammenhang mit Immunhämatologie-Anwendungen der Vorrichtung und des Verfahrens der Erfindung kann ein Serum eines Patienten auch auf unerwartete Antikörper auf die oben beschriebene Weise hin untersucht weiden, wie z. B. die Kell-, Duffy- und Kidd-Antigene. Antiglobulintests, wie zum Beispiel der Coombs-Test können ebenfalls durchgeführt werden. Bei Coombs-Testen sollten die Zellen frei von Serum sein, das ungebundene Antikörper enthält. Mit dem hier beschriebenen System weiden die dichten Zellen in die Säule zentrifugiert. Das weniger dichte Serum verbleibt auf der Oberfläche der Säule, ähnlich zu dem in US- Patent 4,435,293 beschriebenen Verfahren. Anti-IgG, das innerhalb der Matrix verteilt vorliegt, wird Zellen, die IgG-Antikörper, gebunden an ihre Antikörper aufweisen agglutinieren und die Aggtutinate weiden auf der Oberfläche von oder in der Matrix gefangen werden. Zellen die kein IgG gebunden haben, werden durch die Säule zum Boden des Röhrchens hindurch wandern.
  • Die Vorrichtung und das Verfahren der vorliegenden Erfindung wurden sehr detailliert zur Verwendung in einem Blutserologiekontext beschrieben. Jedoch sollte es verstanden weiden, daß es innerhalb der Betrachtung der Erfindung liegt, Bindungsassays durchzuführen, die alle Bindungsliganden einschließen, die mit Partikeln assoziiert sind, so daß die Partikel als ein Ergebnis der Bindung der Liganden an ihre Bindungspartner agglutinieren werden. Zum Beispiel kann jeder Bindungsligand, der an einen Partikel oder anderen Träger angebracht weiden könnte, der den Platz der roten Blutzellen einnimmt (Antigene trägt), geeignet sein. Die Partikel dienen als Träger für diese Liganden, genauso wie die Blutzelle ihre Artigen "trägt". Solche Partikel können inerte Träger sein, wie z. B. die beschrieben in US-Patent # 4,140,662. Die geeignete Partikelgröße und Zusammensetzung des Trägers wird in Abhängigkeit von dem Bindungsliganden variieren, die man nachzuweisen versucht, wobei Beispiele dieser in dem angegebenen Patent offenbart sind. Die geeignete Matrixmikropartikel- Größe und Zusammensetzung wird ebenfalls in Übereinstimmung mit den ausgewählten Trägerpartikeln und Bindungsliganden variieren. Der Beispielsteil dieser Beschreibung stellt Anweisungen in brauchbaren Techniken zur Verfügung, um die optimale Partikelgröße und -Zusammensetzung zu bestimmen. Obwohl ein rotes Blutzellen-Agglutinationssystem dargestellt ist, wild ein Durchschnittsfachmann erkennen, daß auch andere Systeme auf diese Weise optimiert weiden können. Bei einigen Ausführungsformen ist es bevorzugt, daß die Partikel gefärbt sind, um eine visuelle Beobachtung von agglutinierten Klumpen oder Banden von Partikeln zu ermöglichen, ähnlich zu dem mit den sichtbaren farbigen roten Blutzellen erhaltenen Effekt.
  • Die beanspruchte Vorrichtung und das Verfahren vermeiden die Nachteile, die mit im Stand der Technik von Agglutinationsassays bekannten Vorrichtungen und Verfahren assoziiert sind, indem eine Assaysystem zur Verfügung gestellt wird, das eine Matrix von im wesentlichen nicht-komprimierbaren Mikropartikeln verwendet. Solche Partikel werden nicht vor der Verwendung in diesem System und vor der Berechnung der Mengen der Reagenzien, die hinzugefügt weren "gequollen" weiden müssen. Die Partikel sind weniger porös, als andere im Stand der Technik bekannte Matrices und absorbieren daher keine große Menge von jedem Reagenz, das hinzugefügt werden kann, was mehr von dem Reagenz für die Reaktion erhältlich macht. Auch ist die Variation bei der Partikelgröße minimal, da erheblich weniger Brechen auftritt Überraschenderweise benötigt das Assaysystem der Erfindung weniger Zentrifugationszeit wenn Zentrifugation verwendet wird, um die Reaktanten durch die Matrix zu bewegen.
  • Diese Faktoren, führen inter alia zu einem Assaysystem, das dazu neigt, weniger Reagenz zu benötigen und daher ziemlich kosteneffektiv ist. Zusätzlich stellt das System den weiteren Vorteil von größeren Lager- und Transportmöglichkeiten zur Verfügung. Zum Beispiel, falls die Vorrichtung während der Transport- oder Lagerphase umgedreht weiden sollten, kann die Matrix leicht auf ihrem Platz innerhalb des Halterungsteils zurück geklopft werden. Auch können die Vorrichtungen, die die Matrix der Erfindung enthalten, in einem gefrorenen Zustand, 15ºC oder Raumtemperatur ohne Stabilitätsprobleme gelagert werden.
  • Die folgenden genauen Beispiele erläutern die Erfindung, sollten jedoch nicht als für diese einschränkend betrachtet werden;
  • I. Mikropartikelauswahl
  • Die folgenden Experimente zeigen eine Auswahl von Substanzen, die es nicht-agglutinierten roten Blutzellen erlauben weiden,, wenn zentrifugiert, durch eine Säule zu passieren, während agglutinierte rote Blutzellen entweder auf der Oberfläche von oder in der Säule gefangen werden. Die generellen Verfahren zur Durchführung der folgenden Experimente waren:
  • 1. Partikel wurden zu einem Behälter hinzugefügt, wie z. B. einem Teströhrchen;
  • 2. Zu testende rote Blutzellen werden mit Reagenzien gemischt, die Antikörper enthalten und dann auf die Partikel-Matrix aufgetragen;
  • 3. Die Röhrchen weiden in einer Zentrifuge zentrifugiert, die in der Lage ist, die Behälter horizontal zu drehen;
  • 4. Die Röhrchen werden auf Agglutination/nicht-Agglutination hin beobachtet
  • A. Testen verschiedener Partikel:
  • Kleine Plastikröhrchen wurden mit ungefähr mit 1/2 ml Nitrocellulose (Whatman Mikrocellulose DE32, DE52, QA52, SE52 (die Prefixe zeigen verschiedene Ladungen an)) hergestellt. (Das Volumen bezeichnet gepacktes Volumen - aus Schlämme, die in Phosphat gepufferter Kochsalzlösung (PBS) hergestellt winde)
  • Ergebnisse: DE32/Zellen passieren nicht hindurch
  • DE52/einige Zellen in oberer 1/2 des Röhrchens, andere passieren bis Boden Resuspendiert in anti-menschlichem Globulin (AHG); dann IgG-beschichtete Zellen hinzugefügt. (Ortho Coombs Control Cell® z B. OCC
  • Kontrolle und negative Zelle (Selectogen®).
  • DE52
  • QA52 Alle negativen Zellen passierten zum Boden
  • SE52
  • Getestetes Aerosil = ungefähr 740 nm Durchmesser-Siliziumdioxidpartikel und Dow 0,8 u Polystyrol-Latexpaitikel.
  • Die Zellen gingen auch nach einem harten Zentrifugieren nicht durch die Suspension hindurch.
  • Diskussion:
  • Menschliche rote Zellen (7 -i Durchmesser) können durch ein Bett von Partikeln von 100-150 u zentrifugiert werden.
  • B. Getestete zusätzliche Partikel in Teströhrchenhalterung:
  • Zellulosepartikel sind erheblich größer (100-150p.) als rote Zellen (7,0u).
  • 1. Zellulose Whatman CF11 - faseriges Cellulosepuder
  • 2. Zellulose Whatman CF31 - mikrogranulär
  • 3. Säure-gewaschene Glassperlen - weniger als 150u
  • - 150-212u
  • - 425-600u
  • Verfahren
  • (1) Die Partikel werden in Ortho Bioclone Anti-A® Charge#BAA 1100 suspendiert.
  • (2) Die Suspension wird in den oberen Teil der Vorrichtung geladen.
  • (3) Leicht zentrifugiert-Zellulose blieb im oberen Teil stecken.
  • Pfropfen mit Sonde aufgebrochen und nochmals geschleudert, um die Zellulose in den Boden zu laden.
  • Die Glasperlen können docken geladen weiden und Flüssigkeit hinzugegeben werden
  • (4) 10 ml Affirmagen® A-Zellen oder B-Zellen wurden hinzugefügt.
  • (5) In einer Tisch-Ausschwing-Kopf-Zentrifuge (Solvall GLC-1 Mikrotiterplattenträger) zentrifugiert, 900 U/min für kurze Zeitdauern, um für B-Zellen benötigte die Zeit zu finden, um den Boden zu erreichen.
  • T = Zellen auf der Oberfläche
  • B = Zellen am Boden
  • Teil oder Anteil bezieht sich auf Zellen am Boden.
  • Alle Größen der untersuchten Glasperlen arbeiteten zur Typisierung von A-Zellen sehr gut Drehzeit von zwischen ungefähr 30-90 Sekunden.
  • Versuchte große Perle (425-600u) in kommerziellem anti-IgG mit einer starken beschichteten Zelle (Qrtho Coombs Control Cell® (OCC) und einer nicht-beschichteten Zelle (Affirmagen® A-Zelle).
  • 25ul AB-Serum; 10ul Zellsuspension; 1 Minute bei 900 U/min gedreht.
  • Die Trennung dar Zellen von Serum erlaubte es dem Antiglobulin, die Zellen zu agglutinieren, Aggtutinate wurden in der Säule aus Perlen gefangen.
  • Diskussion:
  • Die oben genannten Teil B-Untersuchungen waren eine Fortführung der Auswahl von Partikeln, die es nicht-agglutinierten Zellen erlauben, hindurch zentrifugiert zu weiden, wahrend agglutinierte Zellen gefangen werden. Zwei Zellulosepulver und drei Glaspedengrößen wurden getestet. Sie wurden alle in kommerziellem Blutgruppierungs-Serum Anti-A suspendiert. Rote Zellen von Blutgruppe A oder B wurden hinzu gerügt und sorgfältig durch die Säulen aus Partikeln, die getestet wurden, hindurch zentrifugiert.
  • Tests auf IgG-Antikörper in Humanserum werden bevorzugt mit den Indikatorzellen durchgeführt, die von dem Testserum getrennt sind, weil das Serum relativ große Mengen von IgG enthält, das das Reagenz Anti- IgG neutralisieren würde. Zellen, die dafür bekannt sind, mit IgG-Antikörpern beschichtet zu sein, wurden mit Gruppe AB-Serum gemischt, von dem bekannt war, keine Antikörper gegen die Zellen zu enthalten. Zellen, von denen bekannt war, daß sie nicht mit Antikörpern beschichtet sind, wurden als eine Kontrolle getestet. Die Gemische winden zum oberen Teil von Säulen aus Glasperlen in kommerziellem Anti-IgG Reagenz hinzugefügt und dann zentrifugiert.
  • Ergebnisse:
  • Einige, aber nicht alle, der negativen Zellen winden durch die Zellulosepartikel hindurch zentrifugiert. Die agglutinierten Zellen verblieben auf der Oberfläche der Säule. Alle der negativen Zellen befanden sich auf dem Boden der Glasperlensäulen, alle der positiven Zellen verblieben auf der Oberfläche.
  • Zellen, die mit IgG-Antikorpern beschichtet waren, wurden durch das in der Säule gefangene Anti-IgG agglutiniert. Zellen, die nicht mit IgG-Antikörpern beschichtet waren, winden nicht agglutiniert und waren am Boden der Säule. Es konnte es ein deutlicher Unterschied zwischen negativen und positiven Beispielen gesehen weiden, wenn Anti-IgG verwendet wurde.
  • Die Testsera und Zellen, die für diese Experimente verwendet wurden, winden als diejenigen ausgewählt, die starke Reaktionen ergeben. Die Glasperlen stellten eine Halterung für agglutinierte A-Zellen zur Verfügung und nicht-agglutinierte B-Zellen winden leicht durch die Säule zentrifugiert. Die Antikörper-beschichteten Zellen winden von dem Serum, in dem sie suspendiert waren, zumindest gut genug getrennt, um starke Reaktionen nachzuweisen. Das Serum verblieb in dem oberen Teil der Säule und neutralisiert das Anti-IgG nicht
  • C. Zusätzliche Partikel:
  • Eisenmetallfüllungen 40 mesh, erhalten von Fisher 157-500.
  • Seesand, gewaschen; erhalten von Fisher-S25-500, Charge 901223
  • Seesand, gewaschen; und getrocknet; erhalten von Malinkrodt 7062-Charge 7062 KED2.
  • 1. 5-7 mm der zu testenden Partikel wurden zu jeder der zwei Säulen in eher Teströhrchenkassette hinzugefügt.
  • 2. Ortho Bioclone Anti-A®, Charge BAA110D winden zu jeder Säule hinzugefügt, es wurde gemischt, um die eingeschlossene Luft heraus zu bekommen. Die Eisenfüllungen wurden auf solche Weise gepackt, daß die zum Rühren verwendete Nadel nicht durch die Füllungen oder entlang der Seite hindurch dringen würde. Einige Luftblasen verblieben am Boden des Röhrchens.
  • 3. 10 ul von Zellen wurden zu jedem hinzugefügt (Ortho Affirmagen Anti-A®, Charge #A844). Die A- Zelle ist mit Anti-A positiv und die B-Zelle ist negativ.
  • 4. Für 8 min in Tischausschwingkopfzentrifuge zentrifugiert.
  • Ergebnisse:
  • Die Eisenfüllungen sehen schwarz aus, man kann die roten Zellen nicht sehen. Es müssen Füllungen verwendet werden, die besser als eine Hintergrundfarbe für die Farbe der Testpartikel, die untersucht werden (d.h. rote Zellen) geeignet sind. Fisher-Sand und Mallinkrodt-Sand hielten beide die Agglutinate auf dar Oberfläche, bade Sande erlaubten es den negativen Zellen bis zum Boden hindurch zu passieren.
  • Der Mallinkrodt-Sand war weißer und stellte eine bessere Hintergrundfarbe zur Ermittlung einer negativen Reaktion zur Verfügung.
  • Diskussion:
  • In den oben genannten Teil C-Studien wurden weitere feste Partikel untersucht, um alternative Trägermedien zu finden.
  • Eisenmetallfüllungen und zwei Quellen von Seesand wunden unter der Verwendung von Blutgruppierungsserum Anti-A mit A- und B-Blutzellen getestet. Die Sande wurden in indirekten Anti-Globulintests getestet Zweifache Verdünnungen von Anti-D wurden getestet, um die Sensitivität zu bestimmen.
  • Die Eisenfüllungen wurden von den Tests ausgeschlossen, da die dunkle Farbe die roten Zellen verdeckte. Beide Seesande fingen A-Zellen auf einer Säule klar ein, die Anti-A enthielt und erlaubten es den B- Zellen, hindurch zu dringen. Nach der Einstellung der Zentrifugation und Säulenlänge wurde die Senstitivität des Anti-Globulintests als vergleichbar mit Standard manuellen Testergebnissen gefunden.
  • Die in der vorbeigehenden Studie verwendeten Sandproben wurden in Säurereinigungslösung (Dichromat) über Nacht eingeweicht. Die Sande wurden in Leitungswasser und dann in destilliertem Wasser gewaschen und in einem Ofen zur Trocknung plaziert. Die Partikel wurden dann unter einem Präparierglas betrachtet.
  • Eisenfüllungen - alle waren rauh mit hervorstehenden Ecken. Die Partikelgröße variierte weit von etwa 2 mm bis ungefähr 200 mm.
  • Fisher-Sand-Partikel aus der Flasche sind geladen und werden durch einen Spatel abgestoßen.
  • Aussehen: 100-150 Mikron durchschnittliche Größe (einige sind kleiner); klares Quarz.
  • Mallinkrodt-Sand - mehr abgerundet als die Fisher-Proben; durchscheinende Oberfläche, möglicherweise am Strand abgerundet
  • Fisher-Säure-gewaschener Sand ist bräunlich mit dunklen Flecken. Mallinkrodt ist viel weißer mit weniger Flecken.
  • Der getestete Säure-gewaschene Sand gegenüber Sand aus den Flaschen (beide markiert als "gewaschen") mit Bioclone Anti-A® und vorläufiger Test mit Anti-Humanserum. Der Säure-gewaschene Sand sah sauberer aus - kein anderer Unterschied wurde bemerkt - keine Zellen schienen an den Sand gebunden zu sein.
  • D. Zugabe von Lösung hoher Dichte Coombs-Test
  • Anti-Ig 0,5%PEG,2% Dextran 87000 MW.
  • Getestetes AB-Serum, Charge 124B40-40 ul
  • Ortho Antibody Enhancement Solution®
  • (niedrig-ionisch) Charge AES 204-140-40 ul
  • 10 ul Coombs Control Cell® K430
  • Die Anti-Human-Globulinzellen scheinen am Sand kleben zu bleiben. Das Zellpellet am Boden ist mit A-Zellen ein wenig größer als in den OCC.
  • Getestet mit Perlen in normalem Kanninchenserum (NRS), vereinigen und PBS-Verdünnungen von normalem Kanninchenserum unter der Verwendung von Affirmagen® A-Zellen und OCC-Zellen (IgG- beschichtet) in einer Teströhrchenhalterung.
  • Diese wurden in einer horizontalen Tischzentrifuge für 9 Minuten zentrifugiert und dann in einer Sorvall GLC; 900 U/min für 5 Minuten. Die Matrix erschien pink-gefärbt. Dies kann an nicht-spezifischer Adhärenz liegen.
  • Mallinkrodt-Seesand mit unverdünntem NRS sah am besten aus, weil weniger Zellen an den Sand angeheftet werden. Jedoch werden die Zellen durch einen Antikörper in dem unverdünnten RNS agglutiniert.
  • Getester Mallinkrodt-Sand Anti-IgGin 5% PEG K20
  • 2% Dextran, 20KMW
  • 0,1% Gelatine in PBS
  • Ein definitiver Unterschied wurde zwischen + und - beobachtet.
  • Die zweiten zwei Sets wurden 5 Minuten in einer Sorvall GLC bei 1000 U/min zentrifugiert Wiederholter Test von Mallinkrodt-Sand. Die zweiten zwei Sets
  • 10 mm Säule
  • Zentrifugieren GLC 2000 U/min 5 Minuten
  • Anti-IgG wie vorher, Zellen OCC(+) und A(-)
  • # Kontrolle #2 Test
  • 40 ul Serum
  • 10 ul Zellen 40 ul OAES
  • 10 ul Zellen
  • Ergebnisse: Positive agglutiniert und Negative herunter zentrifugiert. Dies zeigt, daß man das Serum von dem System abtrennen kann und eine positive Reaktion erhält.
  • Getestet weiden Anti-D verdünnt in Serum - wie oben, in den folgenden Verdünnungen.
  • Die Testergebnisse sind vergleichbar mit konventionellen Anti-Human-Globulin manuellen Tests (indirekter Coombs). 1/1000 ist eine definitiv positive Reaktion; 1/2000 sieht wie Agglutination am Boden des Röhrchens aus; 1/4000 kann leicht agglutiniert sein; die Negative weist ein abgerundetes Zellpellet am Boden des Röhrchens auf
  • Die Aufgabe dieses Experiments war es zu bestimmen, ob ehe Lösung hoher Dichte, wie z. B. die in dem Simwash Serum/Zell-Trennungssystem® verwendete Dextran-Albuminlösung den Säulenagglutinations- Antiglobulintest verbessern würde. Anti-IgG wurde in Simwash®-Lösung verdünnt und Albumin hinzugefügt. Mit IgG-beschichtete Zellen wurden hinzugefügt und nicht-beschichtete Zellen dienten als Kontrolle.
  • Ergebnisse
  • Die beschichteten Zellen wurden agglutiniert und durch die Perlen gefangen. Einige der nicht beschichteten Zellen binden an die Glasperlen.
  • Diskussion
  • Die Verwendung eines Mediums höherer Dichte stellt eine bessere Trennung von Serum und Zellen zur Verfügung, was bei der Durchführung der Coombs-Tests besonders brauchbar ist.

Claims (5)

1. Behälter (80) zur Durchführung eines Agglutinationstests, umfassend: Eine erste Kammer (95) zur Aufnahme und Zurückhaltung einer flüssigen Probe und Reagenzien, eine zweite Kammer die mit der ersten Kammer in Kontakt steht zur Aufnahme von Flüssigkeit aus der ersten Kammer (95) und eine Barriere (105), welche die erste Kammer (95) und eine zweite Kammer trennt; dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere (105) in der Lage ist, ohne Filterung der Flüssigkeit eine Flüssigkeitspassage von der eisten Kammer (95) zu der zweiten Kammer unter normaler Schwerkraft und/oder atmosphärischem Druck zu verhindern, während sie eine Flüssigkeitspassage von der ersten Kammer (95) zu der zweiten Kammer bei einer Schwerkraft und/oder einem Druck erlaubt, die größer ist, als die normale Schwerkraft und/oder der atmosphärische Druck.
2. Behälter (80) nach Anspruch 1, wobei die erste Kammer (95) eine obere Kammer (95) ist und die zweite Kammer eine untere Kammer ist.
3. Behälter (80) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die zweite Kammer eine Matrix zur Trennung von Agglutinaten erhält.
4. Behälter(80)nach Anspuch 1,2 oder Anspruch 3, wobei die Barriere(105) eine Öffnung umfaßt, die einen Durchmesser aufweist, der klein genug ist, um Flüssigkeit in der ersten Kammer (95) bei normaler Schwerkraft und/oder atmosphärischem Druck zurückzuhalten.
5. Behälter (80) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die flüssige Probe und die Reagenzien flüssige Reaktanten umfassen.
DE69132666T 1990-11-09 1991-11-08 Säulenagglutinationsassay und Vorrichtung Expired - Lifetime DE69132666T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61119590A 1990-11-09 1990-11-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69132666D1 DE69132666D1 (de) 2001-08-23
DE69132666T2 true DE69132666T2 (de) 2002-05-08

Family

ID=24448007

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69132666T Expired - Lifetime DE69132666T2 (de) 1990-11-09 1991-11-08 Säulenagglutinationsassay und Vorrichtung
DE69130876T Expired - Lifetime DE69130876T2 (de) 1990-11-09 1991-11-08 Säulenagglutinationsassay und Vorrichtung
DE69122036T Expired - Lifetime DE69122036T2 (de) 1990-11-09 1991-11-08 Säulenagglutinationsassay und Vorrichtung

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69130876T Expired - Lifetime DE69130876T2 (de) 1990-11-09 1991-11-08 Säulenagglutinationsassay und Vorrichtung
DE69122036T Expired - Lifetime DE69122036T2 (de) 1990-11-09 1991-11-08 Säulenagglutinationsassay und Vorrichtung

Country Status (8)

Country Link
EP (3) EP0755719B1 (de)
JP (1) JP3299768B2 (de)
AT (3) ATE142790T1 (de)
CA (1) CA2055095C (de)
DE (3) DE69132666T2 (de)
DK (3) DK0725276T3 (de)
ES (3) ES2094206T3 (de)
GR (1) GR1002306B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124778A1 (de) * 1991-07-26 1993-01-28 Univ Schiller Jena Verfahren und anordnung zur analyse von agglutinationsreaktionen
WO1994014068A1 (en) * 1992-12-15 1994-06-23 Empyrean Diagnostics Inc. Hiv analysis method and device
US5552064A (en) * 1993-02-26 1996-09-03 Ortho Diagnostic Systems, Inc. Column agglutination assay and device using biphasic centrifugation
US5780248A (en) * 1993-07-15 1998-07-14 Ortho Diagnostic Systems, Inc. Foil sealed cassette for agglutination reactions and liner therefor
US5491067A (en) * 1993-07-15 1996-02-13 Ortho Diagnostic Systems Inc. Agglutination reaction and separation vessel
DE4410633C1 (de) * 1994-03-26 1995-07-20 Biotest Ag Filtersystem
US5905028A (en) * 1994-05-17 1999-05-18 Gamma Biologicals, Inc. Method and apparatus useful for detecting bloodgroup antigens and antibodies
US5665558A (en) * 1994-05-17 1997-09-09 Gamma Biologicals, Inc. Method and apparatus useful for detecting bloodgroup antigens and antibodies
HRP970061B1 (en) * 1996-02-02 1999-12-31 Donald M. Davies Agglutination reaction and separation vessel
DE59608443D1 (de) * 1996-03-18 2002-01-24 Diagnostische Forsch Stiftung Partikel-Immunoassay mit kompakter Matrix
JP3466815B2 (ja) * 1996-03-29 2003-11-17 オーソ・クリニカル・ダイアグノスティックス株式会社 輸血検査解析システムおよび輸血検査解析の方法
NL1003570C2 (nl) 1996-07-11 1998-01-15 Stichting Centraal Lab Methode voor antigeen- en antistofbepaling in de bloedgroepserologie.
EP0849595B1 (de) 1996-12-18 2001-05-09 Stiftung Für Diagnostische Forschung Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien
DE19856703C2 (de) * 1998-12-09 2001-02-01 Deutsches Rotes Kreuz Blutspen Verfahren zum Nachweis von Antikörpern oder Antigenen
CA2309528C (en) * 1999-06-08 2007-10-09 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Simultaneous determination of forward and reverse abo blood group
US7425309B2 (en) * 2000-01-31 2008-09-16 Emory University Immunological assay system and method
EP1252522B9 (de) * 2000-01-31 2006-10-11 Emory University System und verfahren für immunologische assays
AU2002362005A1 (en) * 2001-11-19 2003-06-10 Burstein Technologies, Inc. Methods and apparatus for blood typing with optical bio-discs
US20040166551A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 John Moulds Detection of agglutination of assays
WO2005064347A1 (en) * 2003-12-22 2005-07-14 Micro Typing Systems, Inc. Reducing time to result for blood bank diagnostic testing
DE102004005193B4 (de) * 2004-02-02 2006-08-24 Medion Diagnostics Gmbh Vorrichtung zur Separation einzelner Partikel von Partikel-Agglutinationen
FR2869996B1 (fr) * 2004-05-05 2006-12-15 Diagast Soc Par Actions Simpli Utilisation de ferrofluides pour le phenotypage sanguin et applications derivees
DE102006024927B4 (de) * 2006-05-25 2008-12-11 DRK-Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gemeinnützige GmbH Verfahren zum Nachweis von Antikörpern und/oder Antigenen sowie zur Blutgruppenbestimmung in einer Testsubstanz
JP5008899B2 (ja) 2006-06-05 2012-08-22 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 粒子凝集判定用容器
ES2264403B1 (es) * 2006-06-22 2007-11-01 Grifols S.A. Medio de suspension de hematies.
JP4815368B2 (ja) * 2007-03-09 2011-11-16 ベックマン コールター, インコーポレイテッド 血球凝集判定用容器
FR2963108B1 (fr) 2010-07-21 2017-06-23 Diagast Procede magnetique d'immunodiagnostic et kit pour la mise en evidence de complexe anticorps/antigene de groupe/phenotype sanguin
CN104081209B (zh) * 2011-12-06 2016-10-19 布鲁塞尔大学 测定红细胞上存在的抗原或结合至红细胞上存在的抗原的抗体的方法和设备
US9354242B2 (en) * 2012-10-16 2016-05-31 Ortho-Clinical Diagnostics, Inc. Glass bead flow rates to facilitate immunodiagnostic test element manufacture
WO2014203693A1 (ja) * 2013-06-19 2014-12-24 オリンパス株式会社 光学計測用容器
CN110286238B (zh) * 2019-07-25 2023-01-06 深圳市爱康试剂有限公司 ABO/Rh(D/C/E)血型检测卡及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1056746A (en) * 1974-09-06 1979-06-19 Chung J. Lai Biologically active membrane material
JPS5975153A (ja) * 1982-09-22 1984-04-27 オ−ソ・ダイアグノステイツク・システムズ・インコ−ポレ−テツド Abo輸血適合性のための試験キツト
US4675299A (en) * 1984-12-12 1987-06-23 Becton, Dickinson And Company Self-contained reagent package device and an assay using same
FR2577321B1 (fr) * 1985-02-08 1989-04-28 Lapierre Yves Dispositif et procede de mise en evidence d'agglutinats erythrocytaires
JPH087215B2 (ja) * 1987-08-24 1996-01-29 シュティフツング・フュア・ディアグノスティッシュ・フォルシュンク 抗原および/又は抗体の検出方法および検出用の試験キット
WO1989004874A1 (en) * 1987-11-03 1989-06-01 Molecular Biosystems, Inc. Method and apparatus for fixation of biopolymers to a solid support by centrifugation
WO1990000251A1 (en) * 1988-06-30 1990-01-11 Bio-Metric Systems, Inc. Pressure-assisted analytical apparatus and method
EP0558473A1 (de) * 1989-11-08 1993-09-08 Fmc Corporation Kombination aus zentrifugenröhre und porösem selektionsmittel zur trennung und rückgewinnung biologischer materialien
FR2660437B1 (fr) * 1990-03-27 1993-11-19 Lille Ctre Rgl Transfusion Sang Procede de mise en evidence d'agglutination erythrocytaire destine aux analyses de comptabilites sanguines.

Also Published As

Publication number Publication date
DE69130876D1 (de) 1999-03-18
JP3299768B2 (ja) 2002-07-08
DE69130876T2 (de) 1999-07-29
EP0725276A1 (de) 1996-08-07
CA2055095C (en) 2003-05-13
EP0485228A1 (de) 1992-05-13
GR910100453A (el) 1992-10-08
ES2126978T3 (es) 1999-04-01
ATE142790T1 (de) 1996-09-15
CA2055095A1 (en) 1992-05-10
ES2159681T3 (es) 2001-10-16
EP0725276B1 (de) 1999-02-03
ATE176528T1 (de) 1999-02-15
DK0725276T3 (da) 1999-09-20
DK0485228T3 (da) 1996-09-30
DE69122036D1 (de) 1996-10-17
EP0755719A3 (de) 1998-01-14
ATE203188T1 (de) 2001-08-15
ES2094206T3 (es) 1997-01-16
EP0485228B1 (de) 1996-09-11
GR1002306B (el) 1996-05-08
EP0755719A2 (de) 1997-01-29
DK0755719T3 (da) 2001-09-24
DE69122036T2 (de) 1997-02-06
JPH04285858A (ja) 1992-10-09
DE69132666D1 (de) 2001-08-23
EP0755719B1 (de) 2001-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69132666T2 (de) Säulenagglutinationsassay und Vorrichtung
EP0305337B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Antigenen und/oder Antikörpern sowie Testausrüstung zur Durchführung des Verfahrens
DE3852786T2 (de) Verfahren und Vorrichtung gekennzeichnet durch eine nicht-saugfähige, Querfluss-ermöglichende Membran.
EP1711820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum nachweis von analyten durch sichtbarmachung und separation von agglutination
US5552064A (en) Column agglutination assay and device using biphasic centrifugation
DE2912173C2 (de) Reaktor/Separator-Vorrichtung
DE69016813T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Plasma oder von Serum aus Blut.
DE69306804T2 (de) Immunologischer test auf festphase
DE68925185T2 (de) Verfahren zum Trocknen von Säugetierzellen zur Verwendung in Immunoassays fester Phase und diese enthaltende Artikel
DE3686474T2 (de) Diagnostische probe.
DE4037724A1 (de) Vorrichtungen fuer immunoassays und deren materialien
DE2907198C2 (de)
DE69928507T2 (de) Festphasenverfahren und Testkit zur Antigen- und Antikörperbestimmung in der Blutgruppen-Serologie
DE602004012161T2 (de) Verkürzung der zeit bis zum vorliegen von blutbankdiagnostikergebnissen
EP1064557B1 (de) Verfahren zum nachweis von antikörpern oder antigenen sowie zur blutgruppenbestimmung
EP1386160B1 (de) Verfahren zum nachweis von blutzell-antigenen und gegen diese gerichtete antikörper
DE69512909T2 (de) Festphasen-filtrationsverfahren zur antigen- und antikörperprüfung in der blutgruppen-serologie, und testsatz
DE69211953T2 (de) Vorrichtung zur Trennung und Bestimmung der Erythrozyt-Agglutinate in einem Schritt
EP0844482A2 (de) Verfahren zum Verstärken der Aggregation und/oder Agglutination von Erythrozyten vor der Zentrifugation
DE69317980T2 (de) Immunodiagnostisches Verfahren mit Hilfe einer porösen Affinitätsmatrix mit sensibilisierten Partikeln und Vorrichtung dafür
DE69019326T2 (de) Reaktionskit.
DE10061515A1 (de) Verfahren zum Nachweis von Antikörpern oder Antigenen sowie zur Blutgruppenbestimmung
WO2004019038A2 (de) Verfahren zum nachweis von antikörpern und/oder antigenen in einer testflüssigkeit, insbesondere bei der blutgruppenbestimmung
CN111356921A (zh) 原位系列稀释方法
EP0487459B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Antikörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN