DE69130244T2 - Faksimilegerät und Verfahren zur Verarbeitung eines Dokuments mittels eines solchen Faksimilegerätes - Google Patents

Faksimilegerät und Verfahren zur Verarbeitung eines Dokuments mittels eines solchen Faksimilegerätes

Info

Publication number
DE69130244T2
DE69130244T2 DE69130244T DE69130244T DE69130244T2 DE 69130244 T2 DE69130244 T2 DE 69130244T2 DE 69130244 T DE69130244 T DE 69130244T DE 69130244 T DE69130244 T DE 69130244T DE 69130244 T2 DE69130244 T2 DE 69130244T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
document
signal
generating
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69130244T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69130244D1 (de
Inventor
Eizou Totsuka-Ku Yokohama-Shi Kanagawa 245 Ebisui
Tatsuki Hitachi-Shi Ibaraki 316 Inuzuka
Yasunori Hitachi Fukiage-Ryo 487 Yokohama-Shi Kanagawa 245 Iwafuji
Hiroshi Yokohama-Shi Kanagawa 245 Kawamura
Naoki Hitachi Fukiage-Ryo 487 Yokohama-Shi Kanagawa 245 Kinoshita
Takeshi Hachiouji-Shi Tokyo 193 Kobayashi
Yasuyuki Hitachi-Shi Ibaraki 316 Kojima
Hisashi Yokohama-Shi Kanagawa 244 Matsumoto
Shogo Chiyoda-Mura Niihari-Gun Ibaraki 315 Matsumoto
Hideki Ebina-Shi Kanagawa 243-04 Muroya
Keisuke Hitachi-Shi Ibaraki 319-12 Nakashima
Hideo Hitachi Fukiage-Ryo 487 Yokohama-Shi Kanagawa 245 Nakazawa
Mamoru Nomura, (Deceased)
Katsubumi Chigasaki-Shi Kanagawa 253 Ouchi
Tomoe Kamakura-Shi Kanagawa 247 Sasayama
Shinichi Hitachi-Shi Ibaraki 316 Shinoda
Norikazu Fujisawa-Shi Kanagawa 251 Takahashi
Toru Katsuta-Shi Ibaraki 312 Takei
Tadashi Yokosuka-Shi Kanagawa 238 Tamaoki
Atuhiko Kokubunji-Shi Tokyo 185 Urusihara
Kenji I-20089 Basiglio Mi Yokoi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2198610A external-priority patent/JP2954292B2/ja
Priority claimed from JP2197966A external-priority patent/JPH0484559A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69130244D1 publication Critical patent/DE69130244D1/de
Publication of DE69130244T2 publication Critical patent/DE69130244T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00588Conveying sheets before or after scanning to the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00591Conveying sheets before or after scanning from the scanning position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00567Handling of original or reproduction media, e.g. cutting, separating, stacking
    • H04N1/0057Conveying sheets before or after scanning
    • H04N1/00599Using specific components
    • H04N1/00602Feed rollers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1026Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components using a belt or cable
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1043Movement of the main scanning components of a sensor array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1048Movement of the main scanning components of a lens or lens arrangement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1052Movement of the main scanning components of a mirror
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/121Feeding arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/042Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 capable of using different scanning methods at a single scanning station

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faksimilevorrichtung. Sie betrifft auch ein Verfahren zum Verarbeiten eines Dokuments durch eine derartige Faksimilevorrichtung durch z. B., je nach Zweck, entweder Übertragen des Bilds des Dokuments an einen fernen Ort oder Kopieren des Bilds auf dem Dokument.
  • Bei einer standardmäßigen Faksimilevorrichtung wird ein zu übertragendes Dokument schnell an einer feststehenden Leseeinrichtung vorbeigeführt und es wird ein dem Bild auf dem Dokument (seien es Wörter oder Bilder) entsprechendes Bildsignal erzeugt. Dieses Bildsignal kann dann z. B. über das Fernsprechnetz an einen fernen Ort übertragen werden, oder es kann dazu verwendet werden, das Bild auf einem Material (normalerweise Papier) wiederzugeben, das von einer Rolle desselben abgezogen wurde. Auf ähnliche Weise kann ein von der Faksimilevorrichtung über das Fernsprechnetz von einem fernen Ort empfangenes Bildsignal eines Dokuments auf das von der Rolle abgezogene Material aufgedruckt werden.
  • Eine derartige herkömmliche Faksimilevorrichtung kann keine anderen Dokumente als solche in Blattform abtasten, da das Dokument an der Leseeinrichtung vorbeigeführt werden muss, und in der Praxis wird dies normalerweise dadurch erzielt, dass das Dokumentenblatt durch den Spalt zwischen sich drehenden Walzen hindurchgezogen wird. So ist es bei einer herkömmlichen Faksimilevorrichtung nicht möglich, eine Seite eines gebundenen Buchs zu übertragen. Wenn eine derartige Seite zu übertragen ist, muss sie zunächst durch ein geeignetes Kopiergerät auf ein Blatt kopiert werden, damit dieses Blatt übertragen werden kann. Daher wurden Faksimilevorrichtungen entwickelt, bei denen eine Abtasteinrichtung bezüg lich einer transparenten Platte verstellbar ist, die das Dokument entgegennehmen kann. So kann eine Seite eines gebundenen Buchs auf die transparente Platte aufgelegt werden, und es wird die Abtasteinrichtung betrieben. Dann bewegt sich die Abtasteinrichtung bezüglich der transparenten Platte, um das Bildsignal zu erzeugen. Selbstverständlich kann eine derartige Faksimilevorrichtung auch ein Bild von einem Dokument in Blattform übertragen, was durch Auflegen des Blatts auf die transparente Platte erfolgt. Beispiele für derartige Faksimilevorrichtungen sind in JP-A-60-118 553, JP-A-60-232 345, JP-63-117 851 und JP-A-2-174 362 angegeben.
  • Ein anderes Merkmal herkömmlicher Faksimilevorrichtungen ist es, dass sie auf Material (normalerweise Papier) drucken, das von einer Rolle abgezogen wird. Daher muss der Benutzer Spezialpapier für die Faksimilevorrichtung erwerben, und er kann keine normalen Papierblätter verwenden, wie sie einfacher verfügbar sind. Daher wurden Faksimilevorrichtungen vorgeschlagen, bei denen normale Papierblätter verwendet werden.
  • Eine vorhandenen Faksimilevorrichtung, nämlich das Faksimilegerät ABLE 3015 von Fuji Xerox, kombiniert die beiden vorstehend erörterten Entwicklungen. In diesem Faksimilegerät existieren zwei Lesemodi, durch die ein Dokument abgetastet wird. Erstens kann ein Dokument in Blattform auf normale Weise dadurch abgetastet werden, dass das Blatt an einer geeigneten Abtasteinrichtung vorbeibewegt wird. Zweitens kann ein Dokument in Buch- oder Blattform auf eine transparente Platte aufgelegt werden und abgetastet werden. Das Drucken von Bildern erfolgt auf zugeschnittenen Blättern, wozu Laserdrucktechnik verwendet wird. Das sich ergebende Gerät ist groß und teuer.
  • Ein Artikel mit dem Titel "Image Scanning Control Method for Accommodation Type Sensor", veröffentlicht in IBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 29, No. 5, Oktober 1986, Seite 2253, erörtert einen Scanner, in dem eine Festkörper-Lichterzeugungseinrichtung in Form einer LED verwendet ist. Die LED wird so gesteuert, dass dafür gesorgt ist, dass die Belichtungszeit für jeden Abtastzyklus konstant bleibt. Um dies zu erzielen, wird die LED kontinuierlich aktiviert, wenn die Abtastgeschwindigkeit konstant ist, jedoch wird sie bei Beschleunigungs- und Verzögerungsvorgängen intermittierend betrieben. Das Ziel dieses Vorgehens ist es, Sättigung des Lichtsensors zu verhindern.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Faksimilevorrichtung geschaffen, die folgendes aufweist:
  • - eine transparente Platte zur Entgegennahme eines zu verarbeitenden Dokuments,
  • - eine bezüglich der transparenten Platte bewegliche Abtasteinrichtung, um die transparente Platte mit mehreren aufeinanderfolgenden Zeilen abzutasten und entsprechend einem Bild auf dem Dokument ein Signal zu erzeugen,
  • - eine Ausgabeeinrichtung, um das Signal wahlweise an ein fernes Ziel zu übertragen,
  • - eine Eingabeeinrichtung, um ein weiteres Signal, das ein weiteres Bild darstellt, von einer fernen Quelle zu empfangen,
  • - eine Speichereinrichtung, um bedruckbares Material in Form mehrerer Blätter zu speichern, und
  • - eine Druckeinrichtung, um mindestens ein Blatt aus einer Speichereinrichtung abzuziehen, das genannte Signal und/oder das genannte weitere Signal zu empfangen und auf dem genannten mindestens einen Blatt eine Wiedergabe des genannten Bilds und/oder des genannten weiteren Bilds zu drucken, wobei:
  • - die Abtasteinrichtung eine elektronische Festkörper-Lichterzeugungseinrichtung in Form einer LED-Lichtquelle zum Er zeugen von Licht zur Beleuchtung der transparenten Platte sowie eine Detektoreinrichtung zum Erfassen reflektierten Lichts durch die transparente Platte und zum Erzeugen des genannten Signals daraus aufweist, wobei die Festkörper- Lichterzeugungseinrichtung mit einer Gleichspannung über eine Lichtsteuereinrichtung verbunden ist, die eine Schalteinrichtung (Q1) und eine Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen zur Steuerung der Schalteinrichtung (Q1) so, dass die Festkörper-Lichterzeugungseinrichtung jeweils während einer der aufeinanderfolgenden Zeilen mehrfach gepulst wird, umfasst.
  • Die Verwendung einer derartigen elektronischen Festkörper- Lichterzeugungseinrichtung bei der Erfindung sorgt für eine Anzahl von Vorteilen. Erstens ist es relativ einfach, die durch eine derartige Festkörper-Lichterzeugungseinrichtung erzeugte Lichtmenge einzustellen, und eine derartige Einstellung erfolgt vorzugsweise auf Grundlage eines Impulssignals, so dass gepulstes Licht erzeugt wird. Die Impulsrate derartige Impulse kann dann eingestellt werden, um verschiedene Effekte zu erzielen. Zum Beispiel kann die Abtastgeschwindigkeit für das Dokument von der Qualität der Telefonleitung abhängen, über die das das Bild auf dem Dokument repräsentierende elektronische Signal zu übertragen ist, oder vom Feinheitsgrad des sich ergebenden Bilds. Wenn jedoch die Lichtmenge konstant gehalten wird, ist es möglich, dass der das Licht erfassende Detektor gesättigt wird, wenn die Geschwindigkeit des Dokuments niedrig ist. Unter Verwendung eines gepulsten Signals für die Festkörper-Lichterzeugungseinrichtung kann die Impulsrate abhängig von der Übertragungsgeschwindigkeit variiert werden. Tatsächlich ist es besonders vorteilhaft, wenn die Impulsgeschwindigkeit mit der Verstellgeschwindigkeit der Abtasteinrichtung bezüglich der transparenten Platte, auf der das Dokument liegt, synchronisiert wird. Durch Variieren der Impulsrate ist es auch mög lich, eine Maßstabsänderung zu erzielen (Änderung der Größe des endgültigen Bilds bezüglich des ursprünglichen Bilds).
  • Nun werden Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1a zeigt eine allgemeine perspektivische Ansicht eines Faksimilegeräts gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 1b zeigt eine Schnittansicht durch das Faksimilegerät von Fig. 1a;
  • Fig. 1c zeigt eine Modifizierung des Faksimilegeräts von Fig. 1a;
  • Fig. 2a und 2b sind Ansichten von oberhalb bzw. unterhalb einer Kassette für einen farbhaltigen Film;
  • Fig. 3(1) bis (6) sind Blockdiagramme, die Datenflüsse innerhalb eines erfindungsgemäßen Faksimilegeräts veranschaulichen;
  • Fig. 5 veranschaulicht schematisch ein Beispiel zur Zuordnung von Speicheradressen;
  • Fig. 6 ist ein Beispiel einer Hinweisanzeige zum Anzeigen interner Zustände des Faksimilegeräts;
  • Fig. 7 veranschaulicht schematisch das Lesen von Dokumenten durch das Gerät von Fig. 1c;
  • Fig. 8 zeigt die Konfiguration einer Bilddaten-Verarbeitungseinheit;
  • Fig. 9 zeigt zeitliche Verläufe von Signalen in der Bilddaten-Verarbeitungseinheit von Fig. 8;
  • Fig. 10 veranschaulicht eine Bildübertragung;
  • Fig. 11 veranschaulicht schematisch einen Dokumentlesevorgang eines erfindungsgemäßen Faksimilegeräts;
  • Fig. 12 veranschaulicht die Übertragung ähnlicher Bilder gemäß der Erfindung;
  • Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, das einen Operationen verarbeitenden Prozessor zeigt;
  • Fig. 14 ist ein Diagramm, das Übergangszustände zeigt;
  • Fig. 15 ist ein Blockdiagramm, das einen Teil des erfindungsgemäßen Faksimilegeräts zeigt;
  • Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, das einen weiteren Teil des erfindungsgemäßen Faksimilegeräts zeigt;
  • Fig. 17 zeigt eine Modifizierung des Teils des Faksimilegeräts von Fig. 16;
  • Fig. 18 veranschaulicht schematisch das Abtasten von Dokumenten bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 19 veranschaulicht den Abtastvorgang weiter;
  • Fig. 20 ist ein Flussdiagramm zum Abtastvorgang;
  • Fig. 21 ist ein weiteres Flussdiagramm zum Starten des Abtastvorgangs;
  • Fig. 22 ist ein Flussdiagramm, das das Einspeichern von Information bei einem erfindungsgemäßen Faksimilegerät veranschaulicht;
  • Fig. 23 ist ein weiteres Flussdiagramm, das den Betrieb eines erfindungsgemäßen Faksimilegeräts veranschaulicht;
  • Fig. 24 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Motorgeschwindigkeit und dem Sammeln von Daten bei einer Leseschrittweite;
  • Fig. 25 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Motorgeschwindigkeit und dem Sammeln von Daten bei einer zweiten Leseschrittweite;
  • Fig. 26 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Motorgeschwindigkeit und dem Sammeln von Daten bei einer dritten Leseschrittweite;
  • Fig. 27 veranschaulicht die Beziehung zwischen Motorimpulsen und einem Lesesteuervorgang;
  • Fig. 28 veranschaulicht einen Teil der Steuereinrichtung für die Festkörper-Lichtquelle bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • Fig. 29 veranschaulicht Motorgeschwindigkeitimpulse bei einer Leseschrittweite;
  • Fig. 30 veranschaulicht Motorgeschwindigkeitimpulse bei einer zweiten Leseschrittweite;
  • Fig. 31 veranschaulicht ebenfalls Motorgeschwindigkeitimpulse;
  • Fig. 1(a) zeigt eine allgemeine perspektivische Ansicht eines Faksimilegeräts, bei dem die Erfindung realisiert sein kann. Das in Fig. 1 dargestellte Faksimilegerät verfügt über ein Gehäuse 10 mit einer transparenten Platte 11 in einer seiner Flächen, wobei auf diese Platte 11 ein abzutastendes Dokument aufgelegt werden kann. Fig. 1(a) zeigt ebenfalls einen Deckel 12 des Geräts zum Verringern der Menge von die transparente Platte 11 erreichendem Streulicht, und sie zeigt Steuereinrichtungen 13 (schematisch dargestellt) zum Bedienen des Faksimilegeräts.
  • In Fig. 1(b) ist eine Schnittansicht des Faksimilegeräts von Fig. 1(a) dargestellt. Es ist erkennbar, dass das Gehäuse 10 einen oberen und einen unteren Gehäuseteil 20, 21 umfasst, die getrennt werden können, um Zugriff in das Innere des Gehäuses 10 zu ermöglichen. Der untere Gehäuseteil 21 nimmt ein Magazin 22 zum Aufbewahren von Papierblättern auf, auf die durch das Faksimilegerät Bilder zu drucken sind. Der untere Gehäuseteil 21 trägt auch eine Kassette 23, die einen farbhaltigen Film 24 enthält. Eine Heizeinrichtung 25 wird so gesteuert, dass sie ein Heizmuster errichtet, das Farbe vom Film 24 überträgt. Bei einem Druckvorgang wird ein Papierblatt mittels einer Rolle 26 aus dem Magazin 22 herausgezogen und zwischen dem Film 24 und einer weiteren Rolle 27 unter der Heizeinrichtung 25 hindurchgeführt. Diese Heizeinrichtung 25 beheizt dann die Farbe mit dem gewünschten, dem Bild entsprechenden Muster, so dass dann das Bild auf das Papierblatt übertragen wird. Das Papierblatt wird dann über eine Führung 28 zur Oberseite 29 des Magazins 22 geführt, so dass der Raum 30 über diesem Magazin 22 als Blattaufnahmeschale dient. So werden die bedruckten Blätter innerhalb des Gehäuses 10 des Geräts statt auf einer vorstehenden Schale aufgenommen.
  • Der obere Teil 12 des Gehäuses 10 des Geräts verfügt über einen Scanner 31 mit einer linearen Anordnung von LEDs 32 und einem Lichtdetektor 33. Der Scanner 31 ist entlang einer Bahn 33 unter der transparenten Platte 11 verstellbar. Auf diese Weise kann ein auf die transparente Platte 11 aufgelegtes Dokument durch Beleuchtung durch die LEDs 32 abgetastet werden, wobei das sich ergebende Bild durch den Detektor 33 erfasst wird.
  • Fig. 1(c) veranschaulicht eine Modifizierung des Faksimilegeräts der Fig. 1(a) und 1(b). Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1(a) und 1(b) wird ein Dokument auf die transparente Platte 11 aufgelegt und der Scanner 31 läuft so, dass er das Bild auf dem Dokument abtastet. Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1(c) ist es auch möglich, ein Dokument in Blattform bei feststehendem Scanner 31 abzutasten. Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 1(c) verfügt die Oberseite 40 des Deckels 12 über eine Papierführung 41, die ein Papierblatt in eine Öffnung 42 führt, wo es zwischen eine Platte 43 und eine Rolle 44 gelangt. Dadurch wird das Blatt zwischen Rollen 45, 46 eine Bahn 47 hinab so geführt, dass es am Scanner 31 vorbeiläuft und demgemäß durch die LEDs 32 beleuchtet werden kann. Rollen 48, 49 führen das Blatt dann unter dem Deckel 12 hervor. Dieser Vorgang wird später detaillierter erörtert. Der Teil 50 des Deckels über dem Kanal 47 kann an einem Scharnier 41 aufgehängt sein, damit er in Richtung des Pfeils 52 angehoben werden kann, um Zugriff zu einem Blatt im Kanal 47 zu erlangen, wenn z. B. ein Papierstau auftritt.
  • Das in den Fig. 1(a) bis 1(c) dargestellte Gerät verfügt über verschiedene Betriebsarten. Diese werden nun detaillierter erörtert.
  • (1) Lesen eines Bilds
  • Der Bildleseabschnitt muss Bilddaten über eine Übertragungs leitung an eine Zielpartei übertragen. Ein Bildlesevorgang tritt mit einer der zwei folgenden Betriebsarten auf:
  • a) Buchlesemodus, in dem das Dokument auf die transparente Platte 19 aufgelegt wird und ein Abtastvorgang durch den Sensor ausgeführt wird, während das Dokument und der Sensor relativ zueinander verstellt werden.
  • b) Ein Blattlesemodus, in dem der Sensor fest steht und der Vorgang durch den Sensor bei bewegtem Dokument erfolgt.
  • Die Faksimilefunktion ist nicht auf diese Betriebsarten beschränkt, jedoch ermöglicht es die erstgenannten Buchlese- Betriebsart, ein dickes Buch unmittelbar einzugeben, während es der letztgenannte Blattlesemodus erlaubt, mehrere Blätter kontinuierlich und automatisch zu lesen, wenn eine automatische Blattzuführeinheit mit dem Gerät kombiniert ist. Da die zwei Betriebsarten jeweilige Vorteile aufweisen, können Benutzer die geeignete Betriebsart nach Wunsch wählen. Das in Fig. 1c dargestellte Ausführungsbeispiel ermöglicht es, dass der Deckel des Faksimilegeräts eine Konfiguration aufweist, die beide Betriebsarten ermöglicht, so dass verschiedene Dokumente gelesen werden können.
  • Die zwei Bildlesemodi können entweder einen unabhängigen Sensor für jeden Modus oder einen gemeinsamen Sensor verwenden. Wenn ein gemeinsamer Sensor vorliegt, wird dieser, z. B. im Buchlesemodus, unter der transparenten Platte verstellt, und im Blattlesemodus ist für eine solche Anordnung gesorgt, dass das Blatt über den Sensor bewegt werden kann, der an einem Ende der transparenten Platte fixiert ist.
  • Der Bildleseabschnitt kann eine hierfür vorhandene Dokumentlesemodus-Auswählanordnung aufweisen, z. B. in den Steuereinrichtungen 13. Abhängig von einem geeigneten Einstellwertsignal erfolgt eine Verarbeitung zum Auswählen eines gewünschten Bildlesemodus. Der Sensor kann abhängig vom einge stellten Wert in seine Anfangsposition verstellt werden.
  • (2) Aufzeichnen
  • Der Aufzeichnungsabschnitt für ein ein Bild empfangendes oder kopierendes Faksimilegerät ist nicht auf ein spezielles Verfahren beschränkt. Jedoch kann das vorliegende Ausführungsbeispiel z. B. ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsverfahren, ein wärmeempfindliches Übertragungsverfahren oder ein Tonerentwicklungsverfahren verwenden. Beim wärmeempfindlichen Übertragungsverfahren wird beispielsweise eine auf einen Film aufgetragene Farbe selektiv durch einen wärmeempfindlichen Kopf aufgeheizt, damit sie auf Normalpapier übertragen wird.
  • Wenn die Farbe auf dem Film so beschaffen ist, dass sie nicht insgesamt übertragen wird, kann der Farbfilm mehrfach verwendet werden. Es ist relativ selten, dass auf einem gesamten Blatt ein Bild aufgezeichnet ist. So verringert sich die Abnahme der Tintenkonzentration, wenn mehrere Aufzeichnungsvorgänge ausgeführt werden, wenn Aufzeichnungsteile nicht jedesmal vollständig ausgerichtet sind. Dies ist von Vorteil, um das Aufbrauchen des Farbfilms zu minimieren.
  • Die Fig. 2a und 2b zeigen den Aufbau der Kassette 23 detaillierter. Wie es in den Fig. 2a und 2b dargestellt ist, verfügt die Kassette 23 über ein Paar Wellen 60, 61, um die der Film 24 so gewickelt ist, dass er sich über eine Öffnung 62 in der Oberseite 63 der Kassette 23 erstreckt, durch die die Heizeinrichtung 25 in Kontakt mit dem Film 24 verstellt wird. Jede der Wellen 60, 61 endet in einem Antriebsrad 64 bzw. 65. Wenn sich die Kassette in der z. B. in Fig. 2a dargestellten Stellung befindet, kann das Antriebsrad 64 der Welle 61 in Eingriff mit einem geeigneten Antrieb treten, um den Film 24 von der Welle 61 auf die Welle 62 zu ziehen.
  • Wenn das Ende des Films 24 erreicht ist, kann die Kassette 23 um 180º um ihre Achse 66 verdreht werden, so dass nun das Antriebsrad 65 von der Welle 61 angetrieben wird, um dafür zu sorgen, dass der Film 64 von der Welle 60 auf die Welle 61 läuft. So ist es möglich, durch Drehen der Kassette mehrere Betriebsläufe des Films von einer Welle auf die andere zu erzielen. Selbstverständlich ist es auch möglich, an jedem der Räder 64, 65 einen Antrieb anzubringen, damit die Bewegungsrichtung des Films 24 ohne Bewegung der Kassette 23 umgekehrt werden kann.
  • (3) Übertragungssteuerung
  • Um Faksimilekommunikation über ein analoges Fernsprechnetz auszuführen, werden Übertragungssteuerungsabläufe ausgeführt, die dem von CCITT (International Telegraph and Telephone Consultative Committee) empfohlenen Standard für Faksimilegeräte der Gruppe 3 genügen.
  • Die Telefonnummer der Zielpartei kann, ohne dass am erfindungsgemäßen Faksimilegerät ein zusätzliches Telefonnummer- Wählmerkmal angebracht wird, unter Verwendung eines Telefonapparats gewählt werden, der in Haupt-Neben-Beziehung mit dem Faksimilegerät verbunden ist.
  • Auch kann im Faksimilegerät oder einer tragbaren IC-Karte eine Liste häufig verwendeter Telefonnummern von Zielparteien eingespeichert werden.
  • In Fig. 3 ist ein Beispiel einer Steuerschaltung zum Realisieren des oben erörterten Faksimilegeräts dargestellt.
  • Nun wird der den Faksimilemerkmalen entsprechende Datenfluss unter Bezugnahme auf den in Fig. 3 dargestellten Schaltungsaufbau beschrieben. Fig. 3 zeigt eine Bilddateneingabe-Lese anordnung 1110 zum Eingeben von Bilddaten, eine Vorverarbeitungsanordnung 1120 für die eingegebenen Bilddaten, die als Faksimilevideoprozessor (FVP) bezeichnet wird, eine Aufzeichnungsanordnung 1130 für die Bilddaten, eine exklusive OSI 1140 zum Ausführen des Faksimilesignalprozesses, die auch als Systemsteuerungs-ASIC (SCA) bezeichnet wird, eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) 1150 oder eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU), und einen Festwertspeicher ROM 1160 zum Einspeichern von Programmen für die CPU 1150.
  • Auch zeigt Fig. 3 einen Zeilen- oder Linienspeicher LM 1170, einen Linienspeicher BM 1180 und einen Seitenspeicher PM 1190, die für verschiedenen Funktionen zum Einspeichern von Bilddaten, von Codedaten bzw. von Bilddaten für eine Seite haben.
  • Fig. 3 zeigt eine Modulations/Demodulations-Modemeinheit 1200 zum Eingeben oder Ausgeben von Signalen über eine externe analoge Telefonleitung.
  • Das folgende beschreibt den Datenfluss zur Verwendung beim oben beschriebenen Faksimilegerät für (1) sofortiges Senden, (2) sofortiges Empfangen, (3) Kopieren, (4) Abspeichern im Speicher, (5) Senden aus dem Speicher und (6) Empfangen im Speicher. Die Datenflüsse sind in Fig. 3 durch Pfeile gekennzeichnet.
  • (1) Sofortiges Senden
  • Beim Datenfluss *1 werden die über die Bilddateneingabe-Leseanordnung 1110 eingegebenen Bilddaten durch die Vorverarbeitungsanordnung 1120 vorverarbeitet, z. B. einer Graustufenkorrektur unterzogen, und dann erfolgt auf DMA(direct memory access = direkter Speicherzugriff)-Weise eine Übertragung an den Linienspeicher LM 1170.
  • In Datenflüssen *2 und *3 werden im Linienspeicher LM 1170 gespeicherte Daten, einschließlich der aktuellen zu codierenden Linie PL sowie einer Bezugslinie LL, auf die zum Codieren Bezug zu nehmen ist, an die OSI 1140 übertragen, die ihrerseits Daten zum Erzeugen codierter Wörter auf Grundlage der Bildelementpositionen in PL und LL erzeugt. Es sei darauf hingewiesen, dass der für den Codierprozess verwendete Algorithmus den von CCITT empfohlenen modifizierten Halfmann (MH)-Algorithmus, dem modifizierten Lese(MR)algorithmus oder modifizierten (MMR) Algorithmussystemen genügt.
  • Im Datenfluss *4 erzeugt die CPU 1150 das codierte Wort auf Grundlage der in der OSI 1140 erzeugten Daten zum Erzeugen codierter Wörter, das seinerseits an die OSI 1140 übertragen wird.
  • Im Datenfluss *5 kann die OSI 1140, da das codierte Wort allgemein ein Bitstrom fester Länge ist, dasselbe in den Linienspeicher BM 1180 einschreiben, wenn eine Anzahl von Bits, z. B. 8, angesammelt sind.
  • Im Datenfluss *6 werden nun Daten vom Sende/Empfang-Linienspeicher BM 1180 zeitgleich mit dem Signalsendevorgang des Modems 1200 an dieses Modem 1200 übertragen.
  • (2) Sofortiger Empfang
  • Im Datenfluss *7 wird das von einer externen Analogleitung eingegebene Signal durch das Modem 1200 in ein digitales Signal umgesetzt. Dann wird das digitale Signal in den Sende/Empfang-Linienspeicher BM 1180 eingeschrieben.
  • Im Datenfluss *8 werden die Daten im Sende/Empfang-Linienspeicher BM 1180 an die OSI 1140 übertragen, die ihrerseits Daten zur Codeerfassung erzeugt, wie für den Decodierprozess geeignet.
  • In einem Datenfluss *9 werden die Daten an die CPU 1150 übertragen. Die CPU 1150 speichert die Daten wieder ein, so dass sie in den Linienspeicher LM 1170 eingespeichert werden, während sie dieselben mit den decodierten Daten in der Bezugslinie (Datenlinie *2) vergleicht.
  • In einem Datenfluss *11 werden die wie oben beschrieben erhaltenen Bilddaten an die Aufzeichnungsanordnung 1130 übertragen, die das Aufzeichnungsbild wiedergibt.
  • (3) Kopieren
  • Die über die Bilddateneingabe-Leseanordnung 1110 eingegebenen Bilddaten werden durch die Vorverarbeitungsanordnung 1120 vorbearbeitet und dann in den Linienspeicher LM 1170 eingespeichert. Die Bilddaten werden vom Linienspeicher LM 1170 an die Aufzeichnungsanordnung 1130 übertragen, die das Aufzeichnungsbild wiedergibt.
  • (4) Einspeichern in den Speicher
  • Ein codiertes Wort wird auf dieselbe Weise wie beim sofortigen Senden erzeugt. Das erzeugte, codierte Wort wird nicht vom Modem 1200 ausgegeben, sondern es wird im Seitenspeicher PM 1190 eingespeichert.
  • (5) Senden aus dem Speicher
  • Um die im Seitenspeicher PM 1190 gespeicherten codierten Wörter an eine Zielpartei zu senden, werden diese Wörter in eine Bildgröße umgesetzt, wie sie für das Aufzeichnungsvermögen der Zielmaschine geeignet ist. Das umgesetzte Signal wird über das Modem 1200 ausgegeben.
  • Zu diesem Zweck erfolgt eine Datenübertragung für die Bildgrößenumsetzung unter Verwendung der CPU 1150 und der OSI 1140 (Datenflüsse *13 und *14). Die erzeugten codierten Wörter werden an den Sende/Empfang-Linienspeicher BM 1180 übertragen und über das Modem 1200 ausgegeben.
  • (6) Empfangen in den Speicher
  • Die empfangenen Daten werden nicht decodiert, sondern die empfangenen Daten im Sende/Empfang-Linienspeicher BM 1180 werden mit der Einheit einer Seite in den Seitenspeicher PM 1190 eingespeichert. Die Daten werden codiert und verarbeitet, um bei Bedarf ein aufgezeichnetes Bild wiederzugeben.
  • Die Software zum Ausführen der obigen Funktionsabläufe des Faksimilegeräts kann beispielweise so strukturiert sein, wie es in Fig. 4 dargestellt ist. Sie verfügt über eine hierarchische Struktur mit einem Gesamtsteuerabschnitt zum Steuern des gesamten Systems, individuellen Steuerabschnitten zum Steuern individueller Merkmale, Task- und Untertaskabschnitte zum Verarbeiten von Signalen, die durch die individuellen Steuerabschnitte gesteuert werden, und einen Bauteile-Treiberabschnitt zum Steuern von Merkmalen spezieller Bauteile. Jedes Merkmal liegt in Form eines Moduls vor, was das Korrigieren und Hinzufügen von Programmen sowie die Entwicklung und Fehlersuche in Programmen erleichtert.
  • Die Ausführungsabläufe jedes Programms können als Kombination des aktuellen Zustands mit einem zukünftigen Ereignis beschrieben werden. Sie können durch den Gesamtsteuerabschnitt so gesteuert werden, dass das Programm in jedem der unteren Niveaus unabhängig vom Gesamtsystem beschrieben werden kann.
  • Um das Faksimilegerät zu steuern, kann z. B. eine 8-Bit-CPU verwendet werden, so dass der Adressenraum ein Bereich ist, der durch ein binäres 16-Bit-Signal spezifiziert werden kann. Jedoch ist es wünschenswert, dass der Adressenraum über einen Programmspeicher verfügt, dem Bilddaten und Codedaten überlagert werden, da die Programmierung häufig eingeschränkt ist.
  • Um eine derartige Schwierigkeit zu vermeiden, kann der Adressenraum mehrere nummerierte Speicher aufweisen, die demselben Bereich zugeordnet sind, so dass die Nummernspezifizierung unabhängig parallel zur Adressenspezifizierung ausgeführt werden kann. Dies kann den Speicherbereich physikalisch größer als den Adressenraum machen, den die CPU unmittelbar spezifizieren kann.
  • Fig. 5 zeigt ein Beispiel für die Zuordnung von Speicheradressen, die auf die oben angegebene Weise angeordnet sind. Die oben genannten Speichernummern entsprechen unterteilten Merkmalen der Software, so dass die Speicher z. B. als Bildspeicher, jedoch nicht als Codespeicher, verwendet werden können. Dies bedeutet, dass der physikalische Speicher funktionsmäßig für den Gebrauch klar definiert werden kann.
  • Der oben beschriebene unterteilte Speicher erleichtert die Korrektur, Hinzufügung und Fehlersuche während der Erzeugung eines Programms. Er macht auch die speziellen Merkmalen entsprechenden Funktionen deutlich, z. B. die Hinzufügung von Speichervermögen, wie als wahlfreies Merkmal verwendbar. So ist dies beim Aufbauen des Geräts von großem Vorteil.
  • Es ist sehr wichtig, dass eine Bedienperson die Faksimilemerkmale und die Betriebszustände kennt, um für gleichmäßigen Betrieb zu sorgen und fehlerhaften Betrieb zu verhin dern. Zu diesem Zweck kann das Gerät Merkmale enthalten, die Buchstabeninformation anzeigen oder Sprachinformation erzeugen.
  • Jedoch ist es auch wichtig, die Konstruktion des Geräts so einfach wie möglich zu gestalten. Fig. 6 zeigt als Beispiel eine Siebensegment-Hinweiseinrichtung, die die Bedienperson mit Information versorgt. Eine derartige Hinweiseinrichtung kann eine der Steuereinrichtungen 13 bilden. Eine einfache Hinweiseinrichtung kann einer Bedienperson nicht nur Sende- und Empfangseinzelheiten anzeigen, wie sie für Faksimilebetrieb charakteristisch sind, sondern auch Faksimilezustände, einschließlich der eingestellten Menge an Kopien, des Berichtens über die Kommunikationssteuerung, des Weiterleitens von Fehlermeldungen wie betreffend einen Stau des Aufzeichnungspapiers, und andere Information.
  • Die Hinweiseinrichtung ist zum Vereinfachen des Geräts sowie dazu von Nutzen, der Bedienperson die Betriebszustände deutlich anzuzeigen.
  • Wie bereits beschrieben, kann die Eingabe des Bilds eines Dokuments mit einer der folgenden zwei Betriebsarten erfolgen:
  • a) Buchlesemodus.
  • b) Blattlesemodus.
  • Wenn beide Dokumentlesemodi verfügbar sind, können sie durch z. B. einen Auswählschalter sequentiell oder selektiv verwendbar sein.
  • Fig. 7 zeigt eine Kombination aus beiden Dokumentlese-Betriebsarten, die die folgenden Funktionen ermöglicht. Eine Buchleseplatte (transparente Platte 19) sollte ein Dokument zur Faksimileübertragung aufnehmen, und der Blattleseab schnitt sollte ein Blatt enthalten, das die Zieltelefonnummer enthält, z. B. in OCR (optical code readable)-Form, wie an mehreren Stellen vorhanden und notiert. Mehrere OCR-Blätter können zur Verfügung stehen.
  • Als erstes wird mindestens eine Zieltelefonnummer über den Blattleseabschnitt eingegeben. Zweitens wird das Dokument auf dem Buchlesetisch (transparente Platte 19) abgetastet, um codierte Daten an die Zielpartei zu übertragen. Drittens sollte die spezifizierte Telefonnummer wieder am Blattleseabschnitt eingegeben werden, damit die Faksimileübertragung im Buchlesemodus erfolgen kann.
  • Wenn der oben beschriebene Ablauf wiederholt wird, können die zu liefernden Bilddaten des Dokuments unter Codierung übertragen werden, während ein Abtasten durch den Sensor erfolgt. Dies ermöglicht es, dieselben Bilddaten an mehrere Zielparteien zu übertragen, ohne dass die Bilddaten in einem Speicher des Geräts eingespeichert werden.
  • Auf ähnliche Weise sollte zum Kopieren des Dokuments auf dem Buchlesetisch (transparente Platte) auf mehrere Blätter der Abtastvorgang durch den Sensor mehrfach wiederholt werden. Dies kann ausgeführt werden, ohne dass Bilddaten im Speicher abgespeichert werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass das mehrfach wiederholte Abtasten durch den Sensor nicht richtungsmäßig beschränkt ist, sondern dass es in einer beliebigen Querrichtung erfolgen kann.
  • Manchmal ist es erwünscht, dass die Größe des beim Abtasten gelesenen Bilds vor dem Übertragen eines Codes vergrößert oder verkleinert wird. Dies erfolgt dann, wenn Abläufe zum Überprüfen der Fähigkeiten beider Kommunikationsparteien ausgeführt werden und die sendende Partei auf Grundlage des Ergebnisses die Bildgröße so wandeln muss, dass sie mit der Bildgröße übereinstimmt, die bei der empfangenden Partei verfügbar ist. Ein Vergrößern und Verkleinern der Bildgröße ist nicht auf ein Verfahren beschränkt, sondern es kann durch Hardware oder Software oder eine Kombination hiervon ausgeführt werden.
  • Fig. 8 ist ein Beispiel einer Bilddaten-Verarbeitungseinheit zum Vergrößern oder Verkleinern (Skalieren) der Bildgröße. Die Bilddaten-Verarbeitungseinheit umfasst eine externe Schnittstellenschaltung 1500 zum Steuern von Signalen zwischen einem externen Bus und einem internen Bus, eine Bussynchronisier-Steuerschaltung 1501 zum Verwalten der Bussteuersignale, eine Erzeugungsschaltung 1502 für mehrdimensionale Adressen für Umsetzvorgänge zwischen Adressen in einer zweidimensionalen Bildebene und Adressen in einem auf eindimensionale Weise angeordneten Speicher und zum Steuern der Bitanordnung eines einzelnen Bildelements, mehrere Farbsignale für ein Farbbild, einen Pufferspeicher 1503 zum Speichern von Bilddaten, eine Arithmetikschaltung 1504 zum Ausführen von Signalen unter Verwendung der Bilddaten im Pufferspeicher 1503, ein Steuerregister 1505 und einen Programmspeicher 1506 zum Einstellen von Betriebsbedingungen der Bilddaten-Verarbeitungseinheit unter Verwendung der externen CPU, und eine Steuerschaltung 1507 zum Aktivieren und Betreiben der oben genannten Komponentenschaltungen der Bilddaten-Verarbeitungseinheit.
  • Die Bilddaten-Verarbeitungseinheit ist z. B. mit der CPU und dem Bildspeicher über den Bus verbunden, so dass sie entsprechend durch die CPU registrierten Werten und einem internen Programm sequentiell arbeiten kann, um Daten in den Bildspeicher einzugeben oder aus ihm zu entnehmen. Ein Buszugriff erfolgt in solcher Weise, dass Datenkollision mit anderen Einheiten vermieden wird, die ebenfalls auf den Bus zugreifen können. Die im interen Pufferspeicher 1503 gespeicherten Daten können durch die Arithmetikschaltung 1504 verarbeitet werden, um z. B. Vergrößerung, Verkleinerung, Drehung, Filterung und/oder Pegelumsetzung zu erzielen. Der interne Pufferspeicher 1503 kann doppelt vorhanden sein, wobei ein Teil zum Ausführen einer Dateneingabe und -ausgabe und der andere Teil für arithmetische Verarbeitung vorhanden ist, um dadurch die Ausführungs- und Verarbeitungszeit zu verkürzen. Fig. 9 ist ein zeitbezogenes Diagramm zur Signalverarbeitung der Bilddaten-Verarbeitungseinheit.
  • Wie oben beschrieben, verfügt die Bilddaten-Verarbeitungseinheit über einen Bildspeicher und eine Arithmetikschaltung, zusätzlich zu den Merkmalen einer Datenübertragungseinheit, wie sie herkömmlicherweise als DMA(direct memory access)-Controller (DMAC) bekannt ist. Sie hat den großen Vorteil, dass sie die Eingabe und Ausgabe von Bilddaten hinsichtlich der Adressenanordnung mit hoher Geschwindigkeit ausführen kann, und zwar bezüglich des Bildaufbaus wie auch einer Vergrößerung, Verkleinerung, Filterung und anderer arithmetischer Prozesse beruhend auf dem Bildaufbau, ohne dass die Belastung der CPU erhöht wird. Sie weist auch den weiteren großen Vorteil auf, dass diese Einheit einfach aufgebaut sein kann.
  • Fig. 10 veranschaulicht ein zweidimensionales Ausgangsbild und ein Zielbild zur Signalverarbeitung von Teilen des Bilds. Die Erzeugungsschaltung 1502 für mehrdimensionale Adressen wird dazu verwenden, aktuelle Speicheradressen zu definieren. Die Erzeugung der Speicheradressen kann dadurch erfolgen, dass mehrere Farbsignale im Farbbild, die Bitbreite pro Bildelement, horizontales oder vertikales Unterabtasten und/oder andere eingestellte Werte unterschieden werden. Dies hat den Vorteil einer Verringerung der Belastung der CPU.
  • Um ein mehrwertiges Bild, in dem ein einzelnes Bildelement durch mehrere Bits repräsentiert ist, zu codieren und unter Verwendung z. B. orthogonaler Umsetzung, wie diskreter Cosinustransformation, einer Codierungsverarbeitung zu unterziehen, sollten die Daten mit Signalverarbeitungseinheiten von z. B. acht auf acht Bildelementen eingegeben oder ausgegeben werden. Die Erzeugungsschaltung 1502 für mehrdimensionale Adressen kann eine Datenübertragung sequentiell in Einheiten eines zweidimensionalen Bildblocks von acht auf acht Bildelementen mit hoher Geschwindigkeit ausführen, ohne dass Bildelemente zwischen den Blöcken verdoppelt oder weggelassen werden, ohne dass sich die Belastung der CPU erhöht, wobei die Abtastreihenfolge der Blockeinheiten erhalten bleibt.
  • Die interne Arithmetikschaltung 1504 kann eine zusätzliche Multiplizierschaltung und eine Addierschaltung aufweisen, die für orthogonale Transformation geeignet sind, um die arithmetische Reihenfolge zu steuern, so dass die orthogonale Transformation mit hoher Geschwindigkeit ausgeführt werden kann.
  • Der Scannerabschnitt des Faksimilegeräts kann so aufgebaut sein, dass er auf Blockweise lesen kann, wie es in Fig. 11 dargestellt ist. Dies erlaubt es, Bildelementdaten wiederholt einzugeben, während der Sensor dasselbe Dokument mehrfach abtastet. Dieses Merkmal ist bei einem herkömmlichen Blattlesemodus nicht verfügbar.
  • Die Wahrscheinlichkeit mehrerer Abtastvorgänge durch den Sensor ermöglicht eine Signalverarbeitung durch folgendes: (i) Beurteil- und der Dokumentengröße; (ii) Beurteilung von Zeichengebieten, Figurengebieten und ähnlichen Gebieten durch Signalverarbeitung der Bilddaten auf dem Dokument; und (iii) Signalverarbeitung zum Berechnen statistischer Signalwerte für das gesamte Bild, wodurch die Signalverarbeitung die Bildqualität verbessern kann.
  • Ein Abtastvorgang durch den Sensor kann entweder nach rechts oder links in der Figur erfolgen, und es besteht keine Beschränkung auf eine einzelne Richtung.
  • Fig. 12 ist ein Blockdiagramm, das die Verbindung mit einer Zielparteil veranschaulicht. In Fig. 12 muss ein Protokollumsetzer, der als Endgeräteadapter (TA = terminal adapter) bezeichnet wird, eingefügt werden, um ein Faksimilegerät, wie ein solches der CCITT-Gruppe 3, die ein analoges Fernsprechnetz annimmt, mit einem digitalen Netz zu verbinden, um Daten zwischen ihm und einem anderen Faksimilegerät mit digitalen Eigenschaften zu übertragen. Der TA ist dazu erforderlich, für Verbindungsfähigkeiten entsprechend dem Standard der Faksimileübertragung über das digitale Netzwerk zu schaffen. Wenn jedoch die Merkmale des Zielfaksimilegeräts durch eine Telefonnummer im digitalen Netzwerk eindeutig spezifizierbar sind, muss das Faksimilegerät nicht immer dem Kommunikationsstandard genügen, sondern es kann eine Datenübertragung unter Verwendung seiner eigenen Steuerabläufe ausführen. In diesem Fall kann eine Faksimileübertragung dadurch erzielt werden, dass die Zieltelefonnummer und zu verwendende Merkmale spezifiziert werden, bevor die in einem Faksimilegerät der Gruppe 3 codierten Daten unmittelbar in digitaler Weise ohne Umsetzung in ein analoges Signal durch ein Modem übertragen werden. Durch das Spezifizieren der Zieltelefonnummer kann bestimmt werden, ob der Kommunikationsstandard oder die internen Steuerabläufe verwendet werden sollen.
  • So kann das Faksimilegerät oder eine von einer Bedienperson mitgeführte IC-Karte eine Liste von Zieltelefonnummern entsprechend Merkmalen enthalten, z. B. betreffend analoge oder digitale Fähigkeiten und die höchste Übertragungsgeschwindigkeit, wie dort voreingestellt. Dies ermöglicht das Weglassen von Teilen der Prüfprozeduren betreffend die Fähigkeiten der zwei Parteien, wie im Kommunikationsstandard für die aufgelisteten Zielparteien spezifiziert. Es erlaubt auch die Ermittlung der Verfügbarkeit der eigenen Steuerabläufe. Auf diese Weise ist es möglich, die Zeit für Kommunikationssteuervorgänge außer solchen für die Bilddatenübertragung zu verkürzen oder wegzulassen. Dies ist dahingehend von Vorteil, dass die zur Faksimileübertragung erforderliche Zeit verkürzt werden kann.
  • Alternativ kann zur Signalverarbeitung auf der Empfangsseite ein Empfänger mehrere ihm zugeordnete Telefonnummern aufweisen. Die Fähigkeiten des sendenden Geräts können abhängig von der gerufenen Telefonnummer bestimmt werden, um zu bestimmen, ob eine Verbindung durch den Kommunikationsstandard oder durch die interen Steuerabläufe erfolgt.
  • Im allgemeinen können die Bedingungen, auf die die Signalprozessabläufe für die CPU bestimmt sind, diejenigen einer Kombination aus dem aktuellen Zustand mit Ereignissen sein, die im aktuellen Zustand zulässig sind. Abhängig von den Bedingungen können die auszuführenden Signalverarbeitungsabläufe und der folgende Zustand bestimmt werden. Derartige Funktionen der CPU werden in einer Programmsprache beschrieben, wie in Fig. 13(1) dargestellt, und sie werden in den Programmspeicher eingespeichert, damit sie eingestellt werden können.
  • Jedoch kann die Beschreibung der CPU-Funktion in der Programmiersprache einige Schwierigkeiten verursachen. Zu Beispielen hierfür gehören: (1) unklare Bedingungen hinsicht lich der Kombination des Zustands mit Ereignissen, was zu Schwierigkeiten bei der Programmkorrektur, Hinzufügung und Fehlersuche führt; und (2) wesentliche zu überprüfende Bereiche bei Hinzufügung eines neuen wahlfreien Merkmals.
  • Um derartige Probleme zu vermeiden und die Signalverarbeitungsabläufe deutlich zu beschreiben, kann eine als Zustandsübergangstabelle bezeichnete Technik verwendet werden, die die auszuführende Signalverarbeitungsabläufe in der Kombination des Zustands mit dem Ereignis sowie die Änderung auf den nächsten Zustand aufzeichnet. Die Zustandsübergänge sind z. B. durch die CCITT-Empfehlung gegeben, durch die die Übertragungs-Steuerungsabläufe spezifiziert sind.
  • So wird die CPU-Funktion durch die oben angegebene Zustandsübergangstabelle, wie in Fig. 13(2) dargestellt, statt durch eine Beschreibung in einer Programmiersprache eingestellt. Dies erlaubt eine Steuerung des Zustandsübergangs des Geräts vom CPU-Betrieb bei kontrollierten Bedingungen zu unterscheiden. So erfolgt z. B. die Entscheidung, dem Kommunikationsstandard zu genügen, unter Verwendung eines Zustandsübergangs, während die Kommunikationsverarbeitungsabläufe für das Gerät charakteristisch sind. Dies hat den Vorteil, dass die Korrektur, Hinzufügung und/oder Fehlersuche betreffend eines Programms leicht ausgeführt werden können.
  • Jedoch sind im allgemeinen nicht alle Kombinationen von Zuständen in der Zustandsübergangstabelle möglich, sondern es existieren viele unwirksame Kombinationen. Aus diesem Grund enthält die Zustandsübergangstabelle freie Stellen, wie es in Fig. 14 dargestellt ist, für die kein Inhalt vorgegeben ist.
  • Wegen der Verwendung eines Speichers ist es nicht immer möglich, dass eine derartige Zustandsübergangstabelle unverän dert in den Speicher eingespeichert wird. Um dies zu lösen, kann, wie es in Fig. 13(3) dargestellt ist, ein zusätzliches Daten-Kompressions/Expansions-Merkmal vorhanden sein, das eine Datenkompression oder -expansion für die Zustandsübergangstabelle ausführen kann. Es kann die Daten beim Einspeichern in den Speicher komprimieren und sie dann expandieren, wenn sie für den CPU-Betrieb benötigt werden. Anders gesagt, können die Daten im Speicher in einer Form vorliegen, auf die die CPU Bezug nehmen kann, wodurch der Wirkungsgrad des Speichers verbessert ist.
  • Wenn die Bestimmung der Zustandsübergangstabelle dergestalt ist, dass sie im aktuellen Zustand geringe Relation zum CPU- Betrieb hat, werden die Daten so gesteuert oder organisiert, dass sie nicht expandiert werden können, wenn sie komprimiert sind. Dies kann das Speichervermögen verringern, wie es zur Entwicklung der Zustandsübergangstabelle in eine Form erforderlich ist, in der die CPU auf sie zugreifen kann.
  • Die Datenkompression und -expansion soll nicht auf spezielle Verfahren und Maßnahmen beschränkt sein, sondern sie kann z. B. durch einen Algorithmus wie Halfman-Codierung oder arithmetische Codierung oder dadurch erfolgen, dass die Datenübergangstabelle in eine Listenstruktur umgesetzt wird, bevor die Daten gesammelt werden.
  • Die Daten-Eingabe/Ausgabe kann durch Anschließen einer externen Datenverarbeitungsvorrichtung wie eines PC erfolgen. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, Leitungsverbindungsmerkmale, Faksimilebetätigungsknöpfe und Signalverarbeitungsabläufe sowie die Priorität externer Daten-Eingabe/Ausgabe zu steuern. Diese Steuerungsvorgänge können in der oben genannten Zustandsübergangstabelle beschrieben werden, so dass das Programm auf einfache Weise erzeugt, korrigiert, ergänzt und von Fehlern befreit werden kann.
  • Wenn die Bilddaten codierend verarbeitet werden, bevor sie in den Speicher des Faksimilegeräts eingespeichert werden, ändert sich die Menge des für eine einzelne Seite erzeugten Codes abhängig von der Art des zu verarbeitenden Bilds. Daher ist die Anzahl von Bildern, die in einem Speicher vorgegebenen Speichervermögens gespeichert werden kann, variabel. Aus diesem Grund ist es erwünscht, dass die Bedienperson des Faksimilegeräts über die Rate oder den Prozentsatz der im Speicher eingespeicherten Datenmenge informiert wird, wobei der aktuelle Zustand der Speicherung der Bilddaten angezeigt wird.
  • In einem solchen Fall ist es nicht immer erforderlich, dass die verwendete Speichermenge genau angezeigt wird, sondern es kann z. B. die Nutzungsrate durch eine einziffrige Zahl (1 bis 9) oder durch andere feste Symbole wiedergegeben werden, um den Benutzer für korrekte Bedienung geeignet zu führen.
  • Fig. 15 ist ein Hardware-Blockdiagramm eines Beispiels einer Lesesteuerung. Die Flusslinie (i) kennzeichnet das Lesen von Daten durch einen Leseabschnitt 2001 (entsprechend dem Scanner 31 in den Fig. 1b und 1c), wobei die Daten über eine DIPP 2002 (Produkt Nr. HD63084), bei der es sich um eine Bildverarbeitungs-LSI handelt, in einen Linienspeicher 2003 eingespeichert werden. Die Flusslinie (ii) zeigt ihrerseits, dass Bilddaten im Linienspeicher 2003 durch einen Software- CODEC 2004 (ASIC in Fig. 15) codiert werden und in einen Sendepuffer 2005 eingespeichert werden. Die Flusslinie (iii) zeigt, dass die Codedaten durch einen Modeminterrupt als Sendedaten in Einheiten von 8 Bits an ein Modem 2006 übertragen werden.
  • Fig. 16 zeigt Einzelheiten des Leseabschnitts 2001. Fig. 16 zeigt eine LED-Lichtquelle 2008 (entsprechend den LEDs 32 in den Fig. 1b und 1c), die ein zu lesendes Dokument beleuchtet. Am Dokument reflektiertes Licht wird durch einen eindimensionalen Lesesensor 2010 gelesen, der an einer gedruckten Leiterplatte eines Vorverstärkers 2009 vorhanden ist. Der Lesesensor 2010 von Fig. 16 verfügt über einen CCD-Sensor, jedoch kann ein MOS-Sensor oder ein Kontaktsensor verwendet werden.
  • Der Lesesensor 2010 verfügt über ein Steuersignal, das über die DIPP 2002 von einer SCA-Systemsteuereinheit SCA 2011 geliefert wird. Die Systemsteuereinheit SCA 2011 erzeugt auch ein Einschalt-Steuersignal für die LED-Lichtquelle 2008 sowie ein Interruptsignal für einen antreibenden Schrittmotor. Die DIPP 2002 und die Systemsteuereinheit SCA 2011 werden durch eine CPU 2007 (HD64180) gesteuert.
  • Fig. 17 ist eine das Bild verbessernde ASIC IPCE 2012, die mit der DIPP 2002 verbunden ist, um die Bildleseeigenschaften zu verbessern. Die IPCE 2012 kann zweidimensionale Kanten hervorheben, um zu verhindern, dass sie ausgedünnt werden und zusammenfallen, und sie kann Moiré unterdrücken, wie es während eines Zweiwerteprozesses für ein Halbtonbild hervorgerufen wird, um dadurch die Bildwiedergabefähigkeit zu verbessern.
  • Wie bereits beschrieben, existieren zwei Betriebsarten zum Lesen eines Dokuments durch den eindimensionalen Liniensensor. Die eine ist ein Buchlesemodus, in dem das Dokument festgehalten wird, während der Liniensensor verstellt wird. Die andere ist ein Blattlesemodus, in dem der Liniensensor festgehalten wird, während das Blatt bewegt wird.
  • Beide Betriebsarten umfassen eine Streuung des Ausgangssignals auf Grund Abschattungseffekten, die die Codierung des gelesenen Signals mit zwei Werten beeinflussen. Abschattung ist eine niederfrequente Verzerrung eines Bildsignals, wenn sich der Weißsignalpegel allmählich dem Schwarzpegel nähert, wenn die Lichtmenge abnimmt, wenn eine Annäherung an die Ränder des Dokuments erfolgt. Dies auf Grund der Ungleichmäßigkeit der Lichtquelle und der Eigenschaften der zum Fokussieren des Bilds auf dem Sensor verwendeten Linse.
  • Um diese Verzerrung zu kompensieren, verwendet die Erfindung die DIPP 2002. Diese DIPP 2002 liest und speichert Bezugsdaten für eine Linie von einer weiß reflektierenden Platte 2013 im Leseabschnitt 2001, bevor ein Dokument gelesen wird, wie in Fig. 18 dargestellt. Unter Bezugnahme auf den Abschattungs-Signalverlauf wird ein Schnittpegel zum Digitalisieren der eingegebenen Bilddaten erzeugt. Dann werden die Daten einer Linie des Dokuments gelesen und unter Verwendung des Schnittpegels auf zwei Werte codiert.
  • Als erstes wird die Anfangseinstellung unter Bezugnahme auf Fig. 19, die die mechanische Anordnung skizziert, und Fig. 20, die ein Flussdiagramm für den Prozess veranschaulicht, beschrieben. Wenn die Spannung eingeschaltet ist, erfolgt eine Überprüfung dahingehend, ob sich der Leseabschnitt 2001 an seiner zentralen Ausgangsposition SHP befindet (Position A). Im Buchlesemodus erfolgt eine Schattierungskompensation für die Ausgangsposition SHP (Position A), während im Blattlesemodus der Leseabschnitt 2001 dazu veranlasst wird, benachbart zur weiß reflektierenden Platte 2013 zu laufen, die nahe einer Blattleseposition angeordnet ist, bevor der Lesevorgang startet.
  • Wenn sich der Leseabschnitt 2001 in der Ausgangsposition SHP (Position A) befindet, wird der Schrittmotor angetrieben, bis der Leseabschnitt 2001 aus der Ausgangsposition SHP (Position A) herausgelaufen ist. Wenn er nicht aus der Aus gangsposition SHP (Position A) herausläuft, obwohl mehr als eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen zugeführt wurde, z. B. mehr als 160 Impulsen, was 10 mm des Betriebsbereichs eines Erfassungssensors 2014 für die Ausgangsposition SHP (Position A) entspricht, erkennt das System einen Fehler und hält an.
  • Wenn der Leseabschnitt 2001 innerhalb der vorbestimmten Anzahl von Impulsen aus der Ausgangsposition SHP (Position A) herausläuft, wird der Schrittmotor in der entgegengesetzten Richtung betrieben, um den Leseabschnitt 2001 in die Ausgangsposition SHP (Position A) zurückzustellen, und es wird die Lichtmenge geprüft. Wenn die Lichtmenge ausreicht, wird die Anfangseinstellung für die nächste Anweisung beendet. Wenn die Menge zu niedrig ist, wird der Betrieb angehalten und es wird ein Fehler z. B. dadurch angezeigt, dass eine fehlerhafte Lichtquelle angegeben wird.
  • Wenn sich der Leseabschnitt 2001 nicht in der Ausgangsposition SHP (Position A) befindet, wird der Schrittmotor so angetrieben, dass er den Leseabschnitt 2001 in die Ausgangsposition SHP (Position A) zurückstellt, und es wird die Lichtmenge geprüft. Wenn jedoch der Leseabschnitt 2001 nicht in die Ausgangsposition SHP (Position A) zurückgestellt werden kann, obwohl eine vorbestimmte Anzahl von Impulsen zugeführt wurde, z. B. mehr als 4600 Impulse, entsprechend der Länge des gelesenen Dokuments, wird der Betrieb angehalten, da sich ein Fehler zeigt.
  • Nun wird die Lesestartsteuerung beschrieben. Zu den Startbedingungen gehören die folgenden: (1) Einschalten einer Sende- oder Kopierstarttaste, (2) Betätigen einer Speichersendetaste und (3) Betätigen eines aufgelegten Aufzeichnungsschalters. Die Bedingung (2) gilt für ein Faksimilegerät mit einem Bildaufzeichnungsspeicher, in den die gelesenen Bild daten vor dem Sendevorgang eingeschrieben werden. Die Bedingung (3) gilt für ein Faksimilegerät mit dem Merkmal, dass ein auf ein Blatt geschriebene Zielfaksimilenummer vor dem Sendevorgang gelesen wird.
  • Fig. 21 ist ein Flussdiagramm für die oben beschriebene Lesestartfunktion. Der erste Schritt besteht darin, zu ermitteln, ob sich der Leseabschnitt 2001 in der Ausgangsposition SHP (Position A) befindet. Wenn er sich in dieser Position befindet, werden unmittelbar die Schattierungskompensation und die Lichtmenge geprüft. Der Schrittmotor wird angetrieben, bevor ausgehend von einer Lesestartposition B ein Lesevorgang startet.
  • Fig. 22 ist ein Flussdiagramm, das das Einspeichern des Schattierungs-Signalverlaufs zeigt. Wenn die Spannung eingeschaltet wird (Schritt 2015), wird eine Prüfroutine 2016 für den Leseabschnitt 2001, wie für Fig. 20 beschrieben, ausgeführt. Der Prozess ist derselbe wie im Buchlesemodus. Dann erfolgt eine Prüfung, ob sich in der Dokumentenleseposition (DET B) für einen Blattlesevorgang ein Dokument befindet (Schritt 2017). Falls nicht, tritt der Ablauf in einen Wartezustand ein (Schritt 2018). Wenn ein Dokument vorhanden ist, wird bestimmt, ob der angehaltene Zustand auf einem Abschalten der Spannung beruht (Schritt 2019). Wenn er auf einer Bedienungsunterbrechung beruht, wird ein Alarm erzeugt (Schritt 2020). Wenn dies auftritt, wird das Dokument ausgestoßen (Schritt 2021) und der Ablauf tritt in den Wartezustand (Schritt 2018) ein.
  • Wenn das zu liefernde Dokument an einer Blattleseposition anlangt, wird ein Dokumentenerfassungssensor DET A eingeschaltet (Schritt 2019). Das Dokument wird eingezogen, bis es an der Dokumentenlesepostion DET B ankommt (Schritte 2020 bis 2022).
  • Nun läuft der Leseabschnitt 2001 in eine Schattierungssignalverlauf-Leseposition (Schritte 2023 bis 2027), an der der Schattierungssignalverlauf eingespeichert wird (Schritt 2030).
  • Fig. 23 ist ein Flussdiagramm sowohl für den Buch- als auch den Blattlesemodus. Wenn der Blattlese-Dokumenterfassungssensor DET A im Wartezustand (Schritt 2018) eingeschaltet wird, wird, wie durch Fig. 22 beschrieben, das Dokument eingezogen und es wird der Schattierungssignalverlauf eingespeichert (Schritte 2020 bis 2030). Dann wird die LED-Lichtquelle 2008 zum Aufleuchten gebracht (Schritt 2031). Für die zwei Werteerstellung wird der Spitzenwert des Bildsignals erzeugt (Schritt 2030), um für den Lesevorgang eine optimale Bildermittlungs-Bezugsgröße zu erstellen. Für einen Halbton wird ein Gittermuster als Pseudotonmuster entsprechend dem Ton eingestellt (Schritt 2033), der Schnittpegel für das Bildsignal wird eingeschrieben (Schritt 2034) und der Lesevorgang startet.
  • Wenn ein Dokument gelesen wird, können z. B. drei Leseschrittweiten in Unterabastrichtung existieren, mit 3,85 Linien/mm, 7,7 Linien/mm und 15,4 Linien/mm. Der Standardmodus beträgt 3,85 Linien/mm. Der üblicherweise verwendete Antriebsmotor ist ein Schrittmotor. Wenn z. B. die Schrittanzahl für die Leseschrittweite von 3,85 Linien/mm 4 Impulse/Linie beträgt, hat sie für die Schrittweiten von 7,7 und 15,4 Linien/mm den Wert 2 Impulse/Linie bzw. 1 Impuls/Linie. Um die Lesezeit pro Linie konstant zu halten, wird die Geschwindigkeit des Schrittmotors für die Leseschrittweite von 3,85 Linien/mm auf 400 pps (Impulse pro Sekunde) eingestellt.
  • Andererseits betragen, da die Lichtmenge konstant sein muss, die Geschwindigkeiten für 7,7 und 15,4 Linien/mm 200 bzw. 100 pps. Bei 3,85 Linien/mm benötigt der Schrittmotor das höchste Antriebsdrehmoment. Wenn das Antriebsdrehmoment ausreicht, ist von Anfang an eine konstante Verstellung möglich, jedoch kostet ein derartiger Motor zuviel, als dass er wirtschaftlich wäre. Aus diesem Grund erfolgt eine Glättung in solcher Weise, dass die Motorgeschwindigkeit allmählich auf 200, 300 oder 400 pps erhöht wird.
  • Der oben beschriebene Ablauf gilt sowohl für den Buch- als auch den Blattlesemodus, da der Relativabstand zwischen dem Dokument und dem Lesesensor derselbe ist.
  • Fig. 24 zeigt die Beziehung zwischen der Motorgeschwindigkeit und der Einspeicherung von Daten in einen Bild-Linienspeicher 2035 für die Leseschrittweite von 3,85 Linien/mm. Das Lesen beginnt an einem Punkt A und wird beschleunigt. Die Motorgeschwindigkeit von 300 pps ist ein Beispiel, bei dem wegen des niedrigen Antriebsdrehmoments beim Lesen ein Vorschub von drei Zeilen erfolgt, was später beschrieben wird, wobei dann in den Lesevorgang mit einer Ansteuerung von 400 pps eingetreten wird.
  • Wenn die Codiergeschwindigkeit im Vergleich mit der Lesegeschwindigkeit niedrig ist, oder wenn die Übertragungsgeschwindigkeit über die Leitung niedriger als die Codiergeschwindigkeit ist, wird die Dateneinspeicherung in den Bild- Linienspeicher 2035 erhöht. Da der Bild-Linienspeicher 2035 jedoch begrenztes Speichervermögen hat, muss der Lesevorgang anhalten, wenn eine bestimmte Datenmenge eingespeichert ist. In Fig. 24 hält der Lesevorgang mit einer Verlangsamung der Motorgeschwindigkeit auf 300 und 200 pps an, wenn Daten, die 218 Linien repräsentieren, eingespeichert sind. Wenn die Daten im Bild-Linienspeicher 2035 abnehmen, wenn die Datenübertragung andauert, startet der Lesevorgang erneut unter Beschleunigung des Motors.
  • Die Beziehung zwischen der Einspeicherung von Daten in den Bild-Linienspeicher 2035 und einem Lesevorgang ist für die Leseschrittweiten von 7,7 und 15,4 Linien/mm mit der Ausnahme identisch, dass dann, wenn keine Motorbeschleunigung erforderlich ist, die Glättung, die einen unmittelbaren Start mit vorbestimmter Geschwindigkeit erlaubt, nicht erforderlich ist. Als Beispiel zeigen die Fig. 25 und 26 die Beziehungen zwischen der Motorgeschwindigkeit und der Einspeicherung von Daten in den Bild-Linienspeicher 2035 für die Leseschrittweiten von 7,7 bzw. 15,4 Linien/mm.
  • Fig. 27 zeigt die Beziehung zwischen dem Schrittmotor und der Lesesteuerung während des Glättungsprozesses. Fig. 27(a) zeigt die Änderungsabfolge von konstanter Lesegeschwindigkeit bis zum Anhalten des Schrittmotors, und Fig. 27(b) zeigt die Abfolge, wenn das Lesen nach einem kurzen Anhalten startet oder neu gestartet wird. Die Fig. 27(a) und 27(b) zeigen Speicherungszeiten pro Linie, nämlich 10 ms bei 400 pps, 13,3 ms bei 300 pps und 20 ms bei 200 pps.
  • Da sich, wie oben angegeben, die Speicherzeit pro Linie ändert, ist die Lichtmenge bei einer Schrittweite von 200 pps doppelt so groß wie bei einer Schrittweite von 400 pps, wenn keine Änderung erfolgt. Um dies zu vermeiden, wird dafür gesorgt, dass die LED-Lichtquelle 2008 blinkt (gepulst betrieben wird), so dass die Lichtmenge bei jeder Geschwindigkeit des Schrittmotors gleich sein kann. Das auf die oben beschriebene Weise erhaltene Sensorausgangssignal wird von der DIPP 2002 durch DMA (direkten Speicherzugriff) übertragen. Der Lesevorgang kann dadurch stabil gemacht werden, dass Synchronisierung mit dem Interrupt des Schrittmotors von der Systemsteuereinheit SCA 2011 erfolgt.
  • Eine Übertragung durch DMA erfolgt dann nicht, wenn der Schrittmotor angehalten wird, wie in Fig. 27(a) dargestellt, sondern sie wird mit dem Start der Ansteuerung des Schrittmotors synchronisiert, wie in Fig. 27(b) dargestellt.
  • Es ist möglich, ein Leseverfahren zu verwenden, bei dem die Speicherzeit pro Linie konstant ist, ohne dass Bezugnahme auf die Motorgeschwindigkeit erfolgen muss. Ein solches Verfahren ist jedoch nicht wünschenswert, da die Nichtsynchronisierung Unterschiede zwischen der Dokumentenbewegung und dem Lesebereich verursacht, was zu einem nachteiligen Einfluss auf die Bildqualität führt.
  • Um die LED-Lichtquelle 2008 zu gepulstem Betrieb zu veranlassen, kann von der Systemsteuereinheit SCA 2011 einem Schalttransistor Q1 ein Einschalt-Steuersignal zugeführt werden, wie in Fig. 28 dargestellt. Fig. 28 zeigt auch Begrenzungswiderstände RA und RB.
  • Durch die oben beschriebenen Anordnungen kann die Lichtmenge so eingestellt werden, dass sie selbst dann konstant ist, wenn sich die Speicherzeit abhängig von der Geschwindigkeit des Schrittmotors ändert.
  • Es ist auch möglich, Pulsbetrieb zum Verringern der Lesegröße zu verwenden. Beim folgenden Beispiel wird ein B4-Bild auf A4 verkleinert. Dafür muss die Liniendichte auf 5/6 verringert werden oder ein Bild von sechs Linien muss auf ein solches von fünf Linien verringert werden.
  • Fig. 29 ist das Abfolgediagramm für die Motorgeschwindigkeit beim Lesen sowie für die LED-Steuerung für eine Leseschrittweite von 3,85 Linien/mm. Linien 3 und 5 weisen, nach der Umsetzung, ein ursprüngliches Bild von jeweils 1,5 Linien auf, wie dargestellt, um dadurch eine Beeinträchtigung der Bildqualität zu verhindern. Zu diesem Zweck wird der Lese- Zeitsteuerimpuls TSCAN in der Linie 2 auf das 1,5-fache nach dem Lesen verlängert, und gleichzeitig wird die Einschaltzeit der LED-Lichtquelle auf 1/1,5 verringert, und es werden die Linien 3 und 4 gelesen. Der nächste Lese-Zeitsteuerimpuls TSCAN wird auf die ursprüngliche Impulsdauer zurückgestellt, und es wird die Linie 5 gelesen. Derartige Vorgänge werden zyklisch wiederholt, so dass eine Größenumsetzung erzielt werden kann.
  • Fig. 30 ist das Abfolgediagramm für einen Glättungsprozess für eine Leseschrittweite von 3,85 Linien/mm. In Fig. 30 dargestellte Phasen (a) bis (e) zeigen, dass die Steuerung für die Linien 3 und 5 geändert wird. Das Interruptsignal kann selbst bei einem Anhaltezustand dadurch erzeugt werden, dass ein Attrappen-Interruptsignal erzeugt wird. Die Phase (a) zeigt, dass für die Linie 3 eine Überlappung der Schrittmotorgeschwindigkeiten von 300 und 400 pps vorliegt, wobei die Lichtmenge bei jeder der Schrittmotorgeschwindigkeiten ausgehend von der letzten Periode von 400 pps bis zum Anhalten auf 1/1,5 verringert ist. Die Phasen (d) und (e) zeigen, dass die Lichtmenge nach dem Anhalten des Motors verringert wird.
  • Die Phasen (b) und (c) zeigen, dass zum Vermeiden einer Bildbeeinträchtigung durch ein Anhalten während des Betriebs eine Steuerung erfolgen muss. Zu diesem Zweck kann, da der Anhaltezeitpunkt des Schrittmotors vorab dadurch vorhergesagt werden kann, dass der Bildansammlungs-Linienspeicher 2035 überprüft wird, in der Phase (b) die Lichtmenge auf 1/ 1,5 mit derselben zeitlichen Lage wie bei der Phase (a) verringert werden. Das heißt, dass die Linien 2 und 3 kontrolliert werden. Auf ähnliche Weise wird dafür gesorgt, dass die Phase (c) denselben zeitlichen Verlauf wie die Phase (d) hat. Auf diese Weise kann eine Optimierung erfolgen.
  • Fig. 31 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel, das die oben beschriebene Komplikation der Steueranordnung überwinden kann. Die Linie 3 ist der Mittelwert der vorangegangenen Linien 3 und 4. Die Lesezeit für die Linie 3 ist verdoppelt, während die Einschaltzeit der LED halbiert ist. Die aufwärts befindliche Linie 4 hat erneut eine normale Lesezeit. Dies benötigt nur eine gleichzeitige Änderung von TSCAN und der LED-Einschaltzeit, so dass die Steuerung deutlich vereinfacht sein kann.
  • Auch besteht hinsichtlich des Glättungsprozesses kein Problem, da die Speicherzeit und die LED-Einschaltzeit nur für zwei Linien gelten müssen, selbst wenn sich die Geschwindigkeit des Schrittmotors während des Betriebs ändert. Jedoch wird die Situation bei der Linie 3 bei 200 pps umgeschaltet, was ein Anhalten hervorruft, was zu einer Bildbeeinträchtigung führt. Dies muss vermieden werden. Die zugehörige Steuerung kann auf einfache Weise erfolgen, da der Bild-Linienspeicher 2035 überwacht wird.
  • Wie oben beschrieben, kann die Erfindung die Lesezeit variieren, da der Schrittmotor kontrolliert wird und gleichzeitig kann sie die Lichtmenge ändern, so dass am Lesesensor immer eine vorbestimmte Lichtmenge eintreffen kann, was ein Bild guter Qualität gewährleistet.

Claims (9)

1. Facsimilevorrichtung, aufweisend:
eine transparente Platte (11) zur Entgegennahme eines zu verarbeitenden Dokuments,
eine bezüglich der transparenten Platte (11) bewegliche Abtasteinrichtung (31), um die transparente Platte mit mehreren aufeinanderfolgenden Zeilen abzutasten und entsprechend einem Bild auf dem Dokument ein Signal zu erzeugen,
eine Ausgabeeinrichtung, um das Signal wahlweise an ein fernes Ziel zu übertragen,
eine Eingabeeinrichtung, um ein weiteres Signal, das ein weiteres Bild darstellt, von einer fernen Quelle zu empfangen,
eine Speichereinrichtung (22), um bedruckbares Material in Form mehrerer Blätter zu speichern, und
eine Druckeinrichtung (23 bis 28), um mindestens ein Blatt aus der Speichereinrichtung (22) abzuziehen, das genannte Signal und/oder das genannte weitere Signal zu empfangen und auf dem genannten mindestens einen Blatt eine Wiedergabe des genannten Bilds und/oder des genannten weiteren Bilds zu drucken,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Abtasteinrichtung (31) eine elektronische Festkörper-Lichterzeugungseinrichtung (32) in Form einer LED-Lichtquelle zum Erzeugen von Licht zur Beleuchtung der transparenten Platte (11) sowie eine Detektoreinrichtung (33) zum Erfassen reflektierten Lichts durch die transparente Platte (11) und zum Erzeugen des genannten Signals daraus aufweist, wobei die Festkörper-Lichterzeugungseinrichtung mit einer Gleichspannung über eine Lichtsteuereinrichtung verbunden ist, die eine Schalteinrichtung (Q1) und eine Einrichtung zur Erzeugung von Impulsen zur Steuerung der Schalteinrichtung (Q1) so, daß die Festkörper-Lichterzeugungseinrichtung jeweils während einer der aufeinanderfolgenden Zeilen mehrfach gepulst wird, umfaßt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Lichtsteuereinrichtung eingerichtet ist, die Impulse mit den aufeinanderfolgenden Zeilen zu synchronisieren.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Lichtsteuereinrichtung eingerichtet ist, die Synchronisation der Impulse mit der Schrittweite der aufeinanderfolgenden Zeilen zu synchronisieren.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Impulse mit der Relativgeschwindigkeit der transparenten Platte und der Abtasteinrichtung synchronisiert werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4 mit einem Motorantrieb, um die Abtasteinrichtung bezüglich der transparenten Platte zu Bewegen sowie mit einer Antriebs-Impulserzeugungseinrichtung, um den Motor entsprechend einem Impuls-Antriebssignal anzutreiben, wobei die Frequenz des Impulssignals ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz des Impuls-Antriebssignals darstellt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Antriebs-Impulserzeugungseinrichtung eingerichtet ist, die Frequenz des Impuls-Antriebssignals zu verändern.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Festkörper-Lichterzeugungseinrichtung (32) mehrere linear angeordnete LEDs beinhaltet.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Druckeinrichtung eine Erzeugungseinrichtung zur Erzeugung eines Wärmemusters, eine farbhaltige Einrichtung (24) sowie eine Einrichtung (25), um die Farbe in Abhängigkeit von dem Muster auf das genannte mindestens eine blattförmige Ma terial zu übertragen, beinhaltet, um den Druck auf dem Blatt zu erzeugen.
9. Verfahren zur Verarbeitung eines Dokuments, aufweisend:
a) Anordnen des Dokuments auf einer transparenten Platte (11),
b) Abtasten des Dokuments mit mehreren aufeinanderfolgenden Zeilen, indem Licht, das die transparente Platte (11) beleuchtet, erzeugt wird, von der transparenten Platte (11) reflektiertes Licht erfaßt wird und ein einem Bild auf dem Dokument entsprechendes Bildsignal erzeugt wird, und
c) Verarbeiten des Bildsignals durch:
(i) Übertragen des Bildsignals an ein fernes Ziel, und/oder
(ii) Drucken eines dem Bild auf dem Dokument entsprechenden Bilds auf mindestens ein Blatt eines Materials, auf der Grundlage des genannten Bildsignals,
dadurch gekennzeichnet, daß
das genannte Licht von einer elektronischen Festkörper- Lichterzeugungseinrichtung in Form einer LED-Lichtquelle erzeugt wird, die mit einer Gleichspannung über eine Lichtsteuereinrichtung verbunden ist, die bewirkt, daß die Lichterzeugungseinrichtung in jeder Abtastzeile mehrfach gepulst wird.
DE69130244T 1990-07-26 1991-07-25 Faksimilegerät und Verfahren zur Verarbeitung eines Dokuments mittels eines solchen Faksimilegerätes Expired - Fee Related DE69130244T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2198610A JP2954292B2 (ja) 1990-07-26 1990-07-26 ファクシミリ装置
JP2197966A JPH0484559A (ja) 1990-07-27 1990-07-27 フアクシミリ装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69130244D1 DE69130244D1 (de) 1998-10-29
DE69130244T2 true DE69130244T2 (de) 1999-06-02

Family

ID=26510679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69130244T Expired - Fee Related DE69130244T2 (de) 1990-07-26 1991-07-25 Faksimilegerät und Verfahren zur Verarbeitung eines Dokuments mittels eines solchen Faksimilegerätes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5162838A (de)
EP (1) EP0468798B1 (de)
KR (1) KR960002690B1 (de)
DE (1) DE69130244T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06339011A (ja) * 1993-05-28 1994-12-06 Brother Ind Ltd ファクシミリ装置
US5646959A (en) * 1993-09-09 1997-07-08 Nec Corporation Terminal adapter capable of reducing a memory capacity of a buffer memory
JP3305454B2 (ja) * 1993-10-01 2002-07-22 キヤノン株式会社 画像形成システム
JPH09233269A (ja) * 1996-02-27 1997-09-05 Canon Inc 画像処理装置
JP4419733B2 (ja) * 2004-07-16 2010-02-24 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP2010161719A (ja) * 2009-01-09 2010-07-22 Nec Engineering Ltd 画像読取装置
JP5593954B2 (ja) * 2010-08-20 2014-09-24 ソニー株式会社 表面性改質シートカートリッジおよび画像形成カートリッジ
US9554958B2 (en) 2013-12-11 2017-01-31 General Electric Company System and method for detection of infant presence
JP6270597B2 (ja) * 2014-04-04 2018-01-31 キヤノン株式会社 画像形成装置
CN104191844A (zh) * 2014-08-10 2014-12-10 北京鼎一伟信科技发展有限公司 盒装碳带
CN106379643A (zh) * 2016-08-29 2017-02-08 宁波良力机械有限公司 一种自由式牵引器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4113993A (en) * 1977-05-03 1978-09-12 Xerox Corporation Automatic dialer having a recall memory
JPS56146357A (en) * 1980-04-15 1981-11-13 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Picture scanning system
JPS5735471A (en) * 1980-08-11 1982-02-26 Sanyo Electric Co Ltd Rotating drum type facsimile device
JPS59182669A (ja) * 1983-04-01 1984-10-17 Canon Inc フアクシミリの伝送方法およびフアクシミリ装置
JPS6059994A (ja) * 1983-09-12 1985-04-06 Fujitsu Ltd ステツプモ−タ制御方式
JPS62216471A (ja) * 1986-02-18 1987-09-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd 光学式情報読取装置
JPS6348955A (ja) * 1986-08-18 1988-03-01 Omron Tateisi Electronics Co 媒体の画像読み取り装置
US4974097A (en) * 1986-11-18 1990-11-27 Canon Kabushiki Kaisha Data communication apparatus
US4837635A (en) * 1988-01-22 1989-06-06 Hewlett-Packard Company A scanning system in which a portion of a preview scan image of a picture displaced on a screen is selected and a corresponding portion of the picture is scanned in a final scan
JPH02178072A (ja) * 1988-12-29 1990-07-11 Seiko Epson Corp 熱転写記録装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0468798A3 (en) 1993-03-03
DE69130244D1 (de) 1998-10-29
EP0468798B1 (de) 1998-09-23
US5162838A (en) 1992-11-10
KR960002690B1 (ko) 1996-02-24
EP0468798A2 (de) 1992-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3645046C2 (de)
DE4133035C2 (de) Bildlesegerät
DE2921296C2 (de) Faksimile-System
DE3852567T2 (de) Kopiergerät mit einer Faksimilefunktion nach Wahl.
DE69031627T2 (de) Integriertes datenkommunikationssystem
DE3250064C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerät
DE3420553C2 (de)
DE2654481A1 (de) Faksimile-bildfernuebertragungsvorrichtung
DE3436282A1 (de) Bildspeichereinrichtung
DE69315095T2 (de) Bildübertragungsgerät
DE69130244T2 (de) Faksimilegerät und Verfahren zur Verarbeitung eines Dokuments mittels eines solchen Faksimilegerätes
DE3442793A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE3620509C2 (de)
DE69418643T2 (de) Bildverarbeitungsgerät mit mehreren Funktionen
DE19961750B4 (de) Verfahren und Apparat zum Bildlesen, das bzw. der zum korrekten Detektieren eines leeren Blattes in der Lage ist
DE69123221T2 (de) Bildübertragungssystem
DE69623742T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE3854658T2 (de) Druckvorrichtung und damit versehene Faksimileausrüstung.
DE3927180A1 (de) Faksimilegeraet mit einem fehlerkorrekturmode
DE3443034A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69723664T2 (de) Bildlesegerät
DE69516392T2 (de) Kopiergerät und Verfahren mit flexibler Originalabtastung in einem Bildüberlagerungsmodus
DE69421152T2 (de) Faksimilegerät
DE10027737A1 (de) Digitaler Bildverarbeitungsapparat
DE69433028T2 (de) Faksimilegerät- und verfahren mit Ausgabe eines Übertragungsprotokolls

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee