DE69128742T2 - Sicherheitswegwerfspritze - Google Patents

Sicherheitswegwerfspritze

Info

Publication number
DE69128742T2
DE69128742T2 DE69128742T DE69128742T DE69128742T2 DE 69128742 T2 DE69128742 T2 DE 69128742T2 DE 69128742 T DE69128742 T DE 69128742T DE 69128742 T DE69128742 T DE 69128742T DE 69128742 T2 DE69128742 T2 DE 69128742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective housing
syringe
needle
projections
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69128742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69128742D1 (de
Inventor
John Firth
Ronald Meyer
Anthony Perez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safety Syringes Inc
Original Assignee
Safety Syringes Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Safety Syringes Inc filed Critical Safety Syringes Inc
Publication of DE69128742D1 publication Critical patent/DE69128742D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69128742T2 publication Critical patent/DE69128742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/3129Syringe barrels
    • A61M5/3137Specially designed finger grip means, e.g. for easy manipulation of the syringe rod
    • A61M2005/3139Finger grips not integrally formed with the syringe barrel, e.g. using adapter with finger grips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/581Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by audible feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/582Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/58Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision
    • A61M2205/583Means for facilitating use, e.g. by people with impaired vision by visual feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/3243Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
    • A61M5/3271Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel with guiding tracks for controlled sliding of needle protective sleeve from needle exposing to needle covering position

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft im allgemeinen eine verbesserte Spritze zur subkutanen Injektion oder eine medizinische Fixiereinrichtung, und es wird nachfolgend eine stapelfähige, nicht wiederverwendbare Einmalspritze zur subkutanen Injektion mit Merkmalen beschrieben, die:
  • verhindern, daß sich Benutzer oder Patienten zufällig vor oder nach dem Gebrauch selbst stechen;
  • ein Einsetzen der Nadel in einer bevorzugten Richtung ermöglichen;
  • sie nach dem Gebrauch unbrauchbar machen;
  • die Mengen der injizierten oder eingezogenen Flüssigkeit exakt messen; und
  • ein Zurückziehen der Nadel nach dem Gebrauch mit einem Finger ermöglichen.
  • Einige der vorerwähnten Merkmale sind bei einer Ausführungsform mit Doppelnadel vorhanden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die Entwicklung sicherer, medizinischer Spritzen und Verfahren zu deren Gebrauch wurde, insbesondere auf medizinischem Gebiet, seit langem ins Auge gefaßt. Viele medizinische Verfahren, wie z. B. die Bluttransfusion und unter bestimmten Umständen das Verabreichen von Insulin, erfordern die Verwendung von Nadeln und Spritzen mit der ständigen Gefahr versehentlicher Schrammen oder Stichwunden. In jüngster Zeit scheint sich das Risiko, sich virulente und tödliche oder nahezu tödliche Infektionen während rechtmäßiger, medizinischer Verfahren unter Verwendung von Nadeln zuzuziehen, dramatisch erhöht zu haben. Die Öffentlichkeit sowie der medizinische Berufstand verlangen sicherere Produkte und Verfahren.
  • Seit mehreren Jahrzehnten wurden Anstrengungen unternommen, das Risiko einer versehentlichen Infektionen zu minimieren. Einige repräsentative Bestrebungen sind:
  • Das La Marche US-Patent 1 921 034 offenbart ein Schutzgehäuse für eine herkömmliche Spritze, welches ein Freilegen der Nadel in dem für die Art der zu verabreichenden Einspritzung geeigneten Maße und ein Zurückziehen nach dem Gebrauch ermöglicht, um andere vor einem unbeabsichtigten Stechen zu schützen.
  • Bastien 2 571 653 offenbart einen in einem verschiebbaren Schutzgehäuse untergebrachten Spritzenkörper mit eingebauten Arretierungen zum Halten der Nadel in einer zurückgezogenen Stellung vor und im Anschluß an den Gebrauch, wobei ein Freilegen der Nadel mit der für den jeweiligen Zweck geeigneten Länge gewährleistet ist.
  • Tschischeck 2 586 581 offenbart eine zusätzliche Vergrößerungseinrichtung für Spritzen. Diese hat für die Erfindung keine Bedeutung mit der Ausnahme, daß sie eine Einrichtung zum besseren Ablesen der Skala und zum exakteren Dosieren zeigt.
  • Norgren 3 943 927 offenbart eine Injektionseinrichtung zum Tragen für Personen mit allergischen Reaktionen auf Insekten- oder Schlagenbisse oder Bienenstiche, wobei Gegengifte oder andere notfallmäßige Heilmittel umgehend unter großen physischen oder emotionalen Belastungen zu verabreichen sind. Sie hat für die Erfindung nur eine geringe Bedeutung.
  • Ethington 4 018 223 offenbart ein Tastsperrklinken-Dosierungsmeßgerät für Personen mit beeinträchtigtem Sehvermögen.
  • Chen 4 728 321 offenbart eine Einrichtung, mit deren Hilfe eine Nadel für den weiteren Gebrauch ungeeignet gemacht werden kann, indem darauf eine Spritzenkappe angeordnet und diese dauerhaft an der Stelle verklebt wird.
  • Bogan 4 738 663 offenbart eine abnehmbare Schutzabdeckung für die Nadel einer Spritze.
  • Leopoldi et al 4 743 234 offenbart eine Spritze mit Nadelabdeckung, die den Benutzern Schutz bietet, wenn die Abdeckung in eine die Nadel abdeckende Stellung bewegt wird. Der Mechanismus sieht sowohl in der auseinandergezogenen als auch in der zurückgezogenen Stellung, nicht jedoch in einer dauerhaft geschlossenen Stellung Arretierungspositionen vor.
  • Keines der obigen Dokumente zeigt weder allein noch in Kombination den Aufbau und die folgenden Merkmale der Erfindung.
  • Ferner wird auf die US-A-4 758 231 Bezug genommen, welche als Basis für den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 9 herangezogen wird. Fig. 21 zeigt einen Innenzylinder 162 der Spritze 160, welcher Zylinder einen sechseckigen Querschnitt mit angrenzenden Seitenwänden aufweist. Rampen 164, 166 stehen über das distale Ende des Zylinders 162 vor.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß ist eine medizinische Fixiereinrichtung oder Spritze zum Entnehmen, Halten und Übertragen einer Flüssigkeit, mit einem Körper und einem Schutzgehäuse vorgesehen, wobei der Körper ein erstes Ende und ein zweites Ende, welches erstes Ende zum Aufnehmen einer Nadel ausgebildet ist, und eine Bohrung hat, die mit dem ersten Ende und mit dem den Körper verschiebbar enthaltenden Schutzgehäuse in Verbindung steht, der Körper und das Schutzgehäuse eine Arretierungsanordnung zum Halten des Körpers in dem Schutzgehäuse in einer Position, in der die Nadel in dem Schutzgehäuse untergebracht ist, und in einer anderen Position aufweisen, in der die Nadel zum Gebrauch herausgestreckt ist, wobei der Körper äußere, sich axial erstreckende Vorsprünge oder Stege hat, die mit dem Körper zusammenwirken und diesen gleitend auf der Innenfläche des Schutzgehäuses abstützen, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Schutzgehäuse einen inneren, rechteckigen oder nicht kreisförmigen Querschnitt hat, die Enden der Vorsprünge oder Stege, welche sich außerhalb von der Fläche des Körpers erstrecken, eine Gestalt festlegen, welche mit dem Innenquerschnitt des Schutzgehäuses übereinstimmt, und das Schutzgehäuse einen äußeren, rechteckigen oder nicht kieisförmigen Querschnitt hat.
  • Erfindungsgemäß ist ferner eine medizinische Fixiereinrichtung oder Spritze zum Abnehmen, Halten und Übertragen einer Flüssigkeit, mit einem Körper und einem Schutzgehäuse vorgesehen, wobei der Körper ein erstes und ein zweites Ende hat, das erste Ende zum Aufnehmen einer Nadel ausgebildet ist, und das Schutzgehäuse den Körper gleitend aufnimmt, in den Körper und das Schutzgehäuse eine Arretierungsanordnung zum Halten des Körpers in dem Schutzgehäuse in einer ersten Position, in der die Nadel im Gehäuse enthalten ist, und in einer zweiten Position, in der die Nadel zum Gebrauch ausgefahren ist, eingearbeitet ist, der Körper axiale, längliche, sich außerhalb des Körpers erstreckende Vorsprünge oder Stege hat und wobei das Schutzgehäuse auf den Vorsprüngen oder Stegen des Körpers verschiebbar ist, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Enden der Vorsprünge oder Stege dem Körper einen äußeren, ersten, rechteckigen Querschnitt geben, das Schutzgehäuse einen äußeren, zweiten, rechteckigen Querschnitt und einen inneren, dritten, rechteckigen Querschnitt hat, welcher zu dem äußeren, ersten, rechteckigen Querschnitt des Körpers komplementär ist, und das Schutzgehäuse Seitenteile mit Kanten hat, die sich über die Kanten des Körpers erstrecken und einen offenen Bereich im Schutzgehäuse bilden, das Schutzgehäuse eine U-förmige Gestalt hat und daß das Schutzgehäuse nahe dem offenen Bereich einen mit einem Finger am Körper zusammenwirkenden Anschlag hat, welcher Finger sich durch den offenen Bereich erstreckt und durch einen Finger des Benutzers beaufschlagt werden kann, um einen positiven Anschlag zu bilden und ein Abziehen des Gehäuses von dem Körper zu verhindern.
  • Die Basis-Ausführungsform kann eine Kombination aus Injektionsspritze/Schutzgehäuse umfassen, welche aus vier Hauptteilen besteht:
  • 1. Nadel;
  • 2. Körper;
  • 3. Preßkolben (und Kolbendichtung); und
  • 4. Schutzgehäuse.
  • Der Kolben (und die Bohrung) können den herkömmlichen kreisförmigen Querschnitt oder vorzugsweise jede nicht kreisförmige Gestalt einschließlich einer rechteckigen oder ovalen Form, haben, wobei letztere, wie nachfolgend angegeben wird, mehrere Vorteile hat.
  • Die Gestalt, welche durch die Enden der sich von der Körperfläche nach außen erstreckenden Vorsprünge oder Stege festgelegt wird, gestattet ein Ummanteln der Spritze in einem einfachen, U-förmigen Kanal, welcher als Schutzgehäuse und Gleitschiene wirkt, in dem der Spritzenkörper in beiden Richtungen zum Erreichen einer seiner zahlreichen körperlichen Zustände gleiten kann. Falls der Kolben einen ovalen oder flachen rechteckigen Querschnitt hat, ist die Dicke der Kombination aus Spritze und Schutzgehäuse im wesentlichen dieselbe wie diejenige einer Spritze derselben Kapazität oder desselben Volumens, jedoch mit herkömmlichem Aufbau. Das Schutzgehäuse umfaßt vorzugsweise nach innen drückende Finger, welche, mit flachen, in den Seiten des Spritzenkörpers gebildeten Nuten in Eingriff stehend, Arretierungsmechanismen bilden, wie dies nachfolgend vollständiger beschrieben ist. Das Schutzgehäuse kann auch einen geformten Ausschnitt in einem flexiblen Abschnitt aufweisen, welcher als Abschirmung zum Schutz von Personen vor der Nadelspitze sowohl vor als auch nach dem Gebrauch wirkt. Diese Merkmale werden nachfolgend genauer erläutert.
  • Vor dem Gebrauch kann der Spritzenkörper aus seiner Funktionsstellung zurückgezogen und durch einen ersten Arretierungsmechanismus an seinem Platz gehalten werden, so daß die Nadel durch eine in das Schutzgehäuse eingearbeitete Abschirmung geschützt ist.
  • Falls gewünscht, kann auf der Nadel eine abnehmbare Abschirmung herkömmlichen Aufbaus vorgesehen sein, die aus einem Schrumpfmaterial hergestellt ist, so daß die Abschirmung durch Aufbringen von Wärme, Mikrowellen, chemischer oder anderer Energie zu einem unmittelbaren Kontakt mit der Nadel zusammenschrumpft. Außerdem kann auf dem Schutzgehäuse selbst auch eine in geeigneter Weise geformte, abnehmbare Abdeckung, welche über die Nadel paßt, aus demselben Schrumpfmaterial wie die Nadelabschirmung vorgesehen sein. Nach dem Gebrauch kann/können die Abschirmung(en) auf dem Schutzgehäuse und/oder der Nadel ersetzt werden, zu einer zentralen Entsorgungsstelle transportiert und mit Wärme, Mikrowellen, chemischen oder anderen Verfahren behandelt werden, welche sie zu einem unmittelbaren Kontakt mit der Nadel zusammenschrumpfen lassen, so daß diese danach unbrauchbar ist.
  • Alternativ dazu kann, wenn das Schutzgehäuse in seine Dauerstellung zurückgezogen ist und nicht länger benötigt wird, ein Block aus einem schrumpfbaren oder schmelzbaren Material in den Hohlraum zwischen den Seiten des Schutzgehäuses über die gesamte Länge der Nadel eingesetzt werden, welches dann in eine amorphe Masse über der Nadel schrumpft oder schmilzt und diese ungeeignet und für eine weitere Verwendung unbrauchbar macht.
  • Zum Vorbereiten der Spritze für den Gebrauch werden, sofern vorhanden, die Abdeckungen der Nadel und des Schutzgehäuses entfernt. Der Spritzenkörper wird aus seiner Aufbewahrungsstellung in dem Schutzgehäuse nach vorne in eine Position, welche durch einen zweiten Arretierungsmechanismus festgelegt ist, verschoben, wodurch die korrekte Nadellänge für die gewünschte Einstechtiefe freiliegt.
  • Wenn die Injektion beendet oder Blut entnommen worden ist, wird die Nadel durch Zurückziehen der Spritze in eine dritte, dauerhafte Stellung entfernt, wo sie durch einen dritten Arretierungsmechanismus an ihrem Platz gehalten ist, von dem sie unbeabsichtigt und ohne beträchtliche Schwierigkeiten nicht wegbewegt werden kann.
  • Zum Übertragen entnommenen Blutes oder Serums aus der Spritze kann ein herkömmliches, mit einem Stopfen versehenes Probenröhrchen in dem geformten Ende des Schutzgehäuses mit seinem Stopfen benachbart zur Nadelspitze angeordnet werden. Das Rohr wird quer zum Spritzenkörper gedrückt, wodurch der flexible Abschnitt des Schutzgehäuses aus der Bahn gedrückt wird und der Stopfen des Probenröhrchens auf die Nadel gepreßt und der Inhalt der Spritze in das Röhrchen entleert werden kann. Dies wird so oft wie erforderlich in Abhängigkeit von der Anzahl der benötigten Proben wiederholt.
  • Von Krankenschwestern und anderen, die regelmäßig Spritzen verabreichen, wird begrüßt, daß die Nadel bei ihrem Einführen in einen Patienten eine gewünschte Orientierung mit dem zugespitzten Abschnitt der Spitze nach oben hat, so daß die Tiefe des Einstichs in bezug beispielsweise auf die Nadelöffnung und einen Blutbehälter abgeschätzt werden kann. Die rechteckige Gestalt ermöglicht während der Herstellung die automatische Orientierung der Nadel in bezug auf die Oberseite der Spritze, so daß die Nadel insbesondere auch bei schwierigen Lichtverhältnissen oder bei einem sich sträubenden Patienten wirksam eingesetzt werden kann.
  • Einige Vorteile der Ausführungsformen der Erfindung sind:
  • 1. Das Schutzgehäuse bietet Schutz vor unbeabsichtigter Verletzung sowohl vor als auch nach dem Gebrauch und während der Übertragung von Flüssigkeiten in Proberöhrchen;
  • 2. der Arretierungsmechanismus ermöglicht ein sicheres Positionieren der Spritze vor, während und nach dem Gebrauch;
  • 3. der rechteckige Aufbau hat mehrere Vorteile:
  • a) dichtes Packen mehrfacher Gruppen während der Verladung und Lagerung;
  • b) automatisches Positionieren der Nadel in bezug auf den Spritzenkörper; und somit
  • c) passendes Positionieren der Nadel für deren wirksames Einführen in einen Patienten;
  • d) Vorbeugen einer Wiederverwendung der Nadel durch schrumpfbare Abdeckungen oder schmelzbare Materialblöcke;
  • 4. die rechteckige oder ovale Gestalt des Preßkolbens und des Innenhohlraums erleichtert ein Finden und Ablesen der Dosierungsmarkierungen.
  • Weitere Merkmale können der oben beschriebenen Basis-Ausführungsform zugefügt werden, welche Merkmale weitere Vorteile ergeben;
  • 5. der Preßkolben kann eine Verlängerung aufweisen, die sich parallel zur Nadel und zu dieser erstreckt und mit Tastsperrklinken oder Markierungen zum Anzeigen des abgegebenen Flüssigkeitsvolumens versehen ist und für den Gebrauch bei zu verabreichenden, abgemessenen Dosierungen in Situationen geeignet ist, in denen die Sicht beeinträchtigt ist (z. B. in einem abgedunkelten Raum);
  • auch sichtbehinderte Personen mit Diabetes können z. B. von dem Gebrauch eines solchen Instruments profitieren;
  • 6. der Spritzenkörper kann am Nadelende einen erhöhten Wulst haben, so daß der Benutzer die Spritze zwischen Daumen und Mittelfinger halten und die Spritze mit dem Zeigefinger zurückziehen kann;
  • 7. das Schutzgehäusemerkmal kann in eine Doppelnadelfixiereinrichtung für den Fall eingearbeitet werden, daß Mehrfachproben vom Blut eines Patienten gleichzeitig erhalten werden müssen. Eine Krankenschwester oder ein Arzt befinden sich bei Verwendung einer Fixiereinrichtung herkömmlichen Aufbaus in dieser Situation in einer beträchtlichen Gefahr. Bei einer Fixiereinrichtung mit ungeschützter Nadel ist eine Hand mit dem Halten der ersten Nadel im Arm eines Patienten beschäftigt, während die andere Hand vielleicht mehrere Male einen Behälter von der zweiten Nadel abzuziehen und einen anderen darauf aufzusetzen hat, wobei die Nadel jedesmal freiliegt. Oder selbst eine Fixiereinrichtung mit einer geschützten Nadel erfordert ein Aufschrauben des aufnehmenden Behälters auf die Fixiereinrichtung, was eine exakte Handhabung in einer unangenehmen Situation erfordert. Erfindungsgemäß ist die Nadel durch das Schutzgehäuse abgedeckt, während ein Behälter leicht durch einen anderen ersetzt wird.
  • Kurz zusammengefaßt sind die wichtigen Merkmale:
  • 1. eine verbesserte, rechteckige Gestalt des Spritzenkörpers, bei welcher ein Schrumpfen und/oder eine Verwerfung aufgrund ungleichmäßiger Materialdicke verringert ist;
  • 2. ein Schutzgehäuse, welches die Nadel während der Lagerung, nach dem Gebrauch und während der Übertragung einer Flüssigkeit in Probenröhrchen schützt;
  • 3. erste, zweite und dritte Arretierungsmechanismen zum sicheren Positionieren von Spritze und Nadel in bezug auf das Schutzgehäuse vor, während und nach dem Gebrauch; und
  • 4. Ausrichtung der Nadel in bezug auf das rechteckige Gehäuse zum Erleichtern des Gebrauchs in schwierigen Situationen.
  • Weitere Verbesserungen sind:
  • 1. eine rechteckige Gestalt der Innenbohrung;
  • 2. ein verbesserter Aufbau für die Abschirmung oder das Schutzgehäuse, umfassend:
  • a) eine festere Struktur mit einer geringeren Möglichkeit der Verdrehung und/oder Verwindung;
  • b) bei einer Ausführungsform eine verbesserte Gestalt der Nase; und
  • c) eine verbesserte Struktur für den flexiblen Nasenabschnitt bei der Originalausführungsform;
  • 3. ein verbesserter Aufbau des Fingervorsprungs für das Merkmal "Zurückziehen mit einem Finger";
  • 4. ein verbesserter und verstärkter Arretierungsmechanismus;
  • 5. eine vorteilhafte Einrichtung zum Aufbringen von Identifizierungskennzeichen auf den Spritzenkörper;
  • 6. ein verbesserter Aufbau für die Ausführungsform zur Blutentnahme;
  • 7. ein verbesserter Aufbau zum Verhindern des Herausziehens des Preßkolbens aus dem Spritzenkörper;
  • 8. Abschirmungen aus schrumpfbarem oder schmelzbarem Material, um die Nadel unbrauchbar zu machen; und
  • 9. ein Tastsperrkinken-Meßdosierungsmechanismus für den Gebrauch durch Personen mit beeinträchtigtem Sehvermögen oder unter schwach beleuchteten Verhältnissen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Schrägansicht einer Spritze (welche eine Ausführungsform außerhalb des Umfangs der Patentansprüche der Erfindung darstellt), in der die Wechselbeziehung der verschiedenen Teile gezeigt ist;
  • Fig. 2A und 2B eine Drauf- und Seitenansicht der Spritze in deren Aufbewahrungszustand vor dem Gebrauch;
  • Fig. 3A und 3B eine Drauf- und Seitenansicht der Spritze in deren herausgeschobenen, gebrauchsfertigen Zuständen;
  • Fig. 4A und 4B eine Drauf- und Seitenansicht der Spritze in deren zurückgezogenem Zustand nach dem Gebrauch;
  • Fig. 5A und 5B Draufsichten auf die Spritze vor und während des Einstechens der Nadel in ein Aufbewahrungsrohr zum Übertragen des Flüssigkeitsinhalts der Spritze;
  • Fig. 6 eine Ansicht der Spritze von ihrem Nadelende her;
  • Fig. 7A-D Querschnittsformen der Spritze an den Abschnitten A-D der Fig. 2B quer zur Längsachse der Spritze;
  • Fig. 8 eine Doppelnadelfixiereinrichtung;
  • Fig. 9 einen Tastsperrklinkenmechanismus, welcher den Gebrauch der Spritze bei schwachem Licht oder durch Benutzer mit eingeschränktem Sehvermögen ermöglicht.
  • Fig. 10-17 beziehen sich auf weitere, in dieser Anmeldung offenbarte Verbesserungen. Es zeigen:
  • Fig. 10 eine verbesserte, im Querschnitt dargestellte Gestalt des erfindungsgemäßen Spritzenkörpers;
  • Fig. 11 einen verbesserten Aufbau des Spritzenschutzgehäuses;
  • Fig. 12 einen verbesserten Aufbau der flexiblen Nase des Spritzenschutzgehäuses;
  • Fig. 13 eine zweite Ausführungsform der Nasengestalt des Spritenschutzgehäuses;
  • Fig. 14 ein verbessertes Spritzenschutzgehäuse mit einem Daten angebenden Bereich;
  • Fig. 15 einen verbesserten Fingervorsprung, welcher das Zurückziehen der Spritze mit einem Finger ermöglicht;
  • Fig. 16 einen verbesserten Aufbau für den Arretierungsmechanismus;
  • Fig. 17 einen verbesserten Aufbau einer Ausführungsform der Spritze zum Blutabnehmen;
  • Fig. 18 einen verbesserten Aufbau des Spritzkörpers zum Verhindern eines unbeabsichtigten Herausziehens des Kolbens aus dem Körper.
  • Detallierte Beschreibung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist eine Spritze 10 einschließlich einer Nadel 12, einem Körper 14, einem Preßkolben 16, einer Dichtung 18 und einem Schutzgehäuse 20 gezeigt.
  • Die Nadel 12 ist vorzugsweise eine Standardnadel mit für die gewünschte Verwendung geeignetem Durchmesser und geeigneter Länge, obgleich die Vorteile bei Nadeln mit nahezu jedweder Konfiguration erzielt werden können. Zum Erreichen der Vorteile einer nachfolgend erläuterten Nadelausrichtung hat die Nadel 12 vorzugsweise eine abgeschrägte Spitze 22, wobei der abgeschrägte Abschnitt 24 vollständig auf einer Seite angeordnet ist. Sie ist vorzugsweise durch einen Standardpreßsitz an dem Körper 14 befestigt, wie dies bereits gut bekannt ist, obgleich sie dauerhaft damit verbunden sein könnte oder eine Bajonett- oder Schraubbefestigungseinrichtung haben könnte, wenn die Verwendung dieses vorschreibt.
  • Der Körper 14 hat vorzugsweise eine Gestalt mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt wie dies deutlicher in Fig. 7B gezeigt ist, obgleich der Körper zum Erreichen der nachfolgend aufgezählten Vorteile auch eine ovale oder andere abgeflachte Gestalt haben könnte. Die rechteckige Gestalt hat zwei kurze Seiten 26a und 26b und zwei lange Seiten 28a und 28b. Im Körper 14 sind vorzugsweise in dessen kurzen Seiten 26a und 26b drei Paare von Nuten 30a und 30b, 32a und 32b, und 34a und 34b ausgebildet, deren Funktion nachfolgend erläutert wird. Die Nuten 30a und 30b haben gerade Seitenflächen, während die Nuten 32a und 32b sowie 34a und 34b flach mit geneigten Seiten ausgebildet sind, wie dies deutlicher in Fig. 2 dargestellt ist. Die Bohrung 36 des Körpers 14 hat vorzugsweise eine Gestalt mit rechteckigem Querschnitt, um die nachfolgend erläuterten Vorteile zu erzielen, obgleich sie rund oder in diesem Fall vorzugsweise oval sein kann.
  • Der Preßkolben 16 ist im wesentlichen standardförmig aufgebaut mit der Ausnahme, daß er eine Querschnittsform hat, welche mit derjenigen der Bohrung 36 zusammenpaßt, d. h. in der Breite größer als in der Höhe ist und vorzugsweise einen rechteckigen Querschnitt hat. Der Preßkolben 16 hat ferner eine Dichtung 18 aus einem nachgiebigen Material, um während des Gebrauchs der Spritze 10 ein Entweichen der darin enthaltenen Flüssigkeit zu verhindern.
  • Das Schutzgehäuse 20 enthält mehrere Merkmale, die das Erreichen zahlreicher Vorteile ermöglichen. Es liegt eng aber verschiebbar an der Außenfläche des Körpers 14 an. Um das Einsetzen eines verformbaren Materialblocks um die Nadel zu ermöglichen und den Vorteil zu erreichen, die Spritze unbrauchbar zu machen, weist das Gehäuse 20 vorzugsweise eine U-förmige Gestalt mit einem oberhalb der Nadel offenen Raum auf. Dies ist deutlicher in den Fig. 7A und 7B einschließlich der Lippen 38a und 38b gezeigt, die sich über die Kante des Körpers 14 erstrecken, um diesen fest in dem Gehäuse 20 zu halten. Die äußere Form des Gehäuses 20 weist vorzugsweise einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, um ein Stapeln zu ermöglichen und die Vorteile beim Verladen und Lagern vor dem Gebrauch zu erreichen, sie könnte jedoch auch oval oder elliptisch sein, um nahezu denselben Zweck zu erfüllen. Die innere Gestalt des Gehäuses 20 ist komplementär zur äußeren Gestalt des Körpers 14. Das Gehäuse 20 hat sich nach innen erstreckende Finger 40a und 40b, die zusammen mit den Nuten 30a und 30b, 32a und 32b sowie 34a und 34b eine Arretierungseinrichtung bilden und im Zusammenwirken damit jeweils dritte, erste und zweite Positionen des Körpers 14 im Gehäuse 20 festlegen.
  • Das Gehäuse 20 umfaßt ferner einen flexiblen Abschnitt 40, der sich über die Spitze 22 der Nadel 12 erstreckt, wenn sich die Spritze 10 in der ersten und dritten Arretierungsposition befindet, um einen Schutz vor der Nadelspitze 22 zu bieten, wie nachfolgend erläutert wird. Der flexible Abschnitt 40 umfaßt einen nach oben gekrümmten Abschnitt 42, der an seinem Ende eine breite, V-förmige Einkerbung 44 aufweist. Schließlich umfaßt der Körper 14 eine Reibeinrichtung 41, die ein einfacher Wulst quer über das Ende des Körpers 14, wie in den Fig. 2A, 2B, 3A, 3B, 4A und 4B gezeigt, sein kann, um darauf mit einem Finger einen Druck auszuüben.
  • Handhabung der Spritze
  • Die Handhabung und die Merkmale der Spritze 10 werden nunmehr erläutert.
  • Wie zuvor beschrieben, hat der Spritzenkörper 14 vorzugsweise einen Außenquerschnitt, welcher im wesentlichen rechteckig ist und mit dem Innenquerschnitt des Schutzgehäuses 20 zusammenzupaßt. Der Körper 14 ist in dem Schutzgehäuse 20 verschiebbar. Wenn ein Benutzer eine Spritze 10 aus einer größeren Menge auswählt, wird sich der Körper 14 in der ersten Position befinden, wie sie durch die sich nach innen erstreckenden und jeweils in den Nuten 32a und 32b eingerasteten Finger 40a und 40b festgelegt ist. Die Nadel 12 wird durch eine Nadelplazierungseinrichtung (nicht gezeigt) derart an dem Körper 14 befestigt, daß der abgeschrägte Abschnitt 24 der Nadel 12 für den nachfolgend beschriebenen Zweck zum offenen Raum zwischen den sich nach innen erstreckenden Lippen 38a und 38b weist. Falls gewünscht, kann der abgeschrägte Abschnitt auch zu einem der anderen Seiten der Spritze weisen.
  • Zum Darstellen der Vorteile der Spritze 10 wird angenommen, daß sie zum Abnehmen von Blut von einem Patienten und zu dessen Übertragung in verschlossene Behälter, wie z. B. mit Stopfen versehene Untersuchungsröhrchen zum Testen und/oder weiteren Aufbereiten, verwendet wird.
  • Zum Gebrauch der Spritze wird der Körper 14 in seine zweite Position geschoben, so daß sich die Nadel 12 durch die V-förmige Einkerbung 44 hindurcherstreckt. Der Körper 14 wird zur Ruhe kommen, wenn die nach innen sich erstreckenden Finger 40a und 40b in die Einkerbungen 34a und 34b gleiten. Die geneigten Seitenflächen der Einkerbungen 32a und 32b sowie 34a und 34b gestatten ein leichtes Heraus- und Hereingleiten der sich nach innen erstreckenden Finger 40a und 40b in bzw. aus den Einkerbungen, wobei den Benutzern ein bestimmtes "Arretierungs-"Empfinden vermittelt wird, so daß sie erfahren, wann sich die Nadel 12 um den gewünschten Betrag für einen sauberen Einstich in eine Vene herauserstreckt. Wie jedermann weiß, welcher Spritzen verabreicht hat, kann ein Einstechen einer Nadel in eine Vene mit sehr viel größerer Genauigkeit vorgenommen werden, wenn der abgeschrägte Abschnitt 24 nach oben weist, so daß die Spitze und das Loch in der Nadel zu sehen sind. Die Anordnung der Nadel 12 vor ihrem Gebrauch gibt dieser die gewünschte Ausrichtung, so daß der Benutzer sie nicht drehen muß, um ihre korrekte Stellung sicherzustellen. Für bestimmte Zwecke, z. B. zum Einsetzen einer Nadel in die Seite einer Vene, können jedoch andere Ausrichtungen bevorzugt sein, und die geeignete Anordnung der Nadel wird durch die im wesentlichen rechteckige Gestalt erleichtert.
  • Wenn die Nadel 12 in die Vene eingesetzt ist, ermöglicht der nach oben geneigte Abschnitt 42 sowohl ein Unterstützen beim Einstellen des korrekten Einstichwinkels als auch ein Verhindern, daß die Nadel 12 zu tief eingestochen wird, da der Nasenabschnitt 42 im Falle der korrekten Eindringtiefe an der Haut des Patienten anliegt.
  • Wenn der Preßkolben 16 zum Entnehmen der gewünschten Blutmenge im Körper 14 zurückgezogen wird, hält der Benutzer das Schutzgehäuse 20 vorzugsweise mit dem Daumen und dem Mittelfinger der einen Hand, plaziert den Zeigefinger auf dem Wulst (oder der Reibeinrichtung) 41 und zieht durch den aufgebrachten Fingerdruck den Körper 14 im Gehäuse 20 zurück. Wenn der Körper 14 nach dem Gebrauch in die Position 3 zurückgezogen wurde, schnappen die sich nach innen erstreckenden Finger 40a und 40b in die Nut 30a und 30b mit geraden Seitenflächen ein. Während der Körper 14 zur Position drei bewegt wird, wird auch die Nadel 12 aus dem Patienten gezogen, wobei die sterile Oberfläche des nach oben gekrümmten Abschnitts 42 einen Widerstand für zarte oder empfindliche Haut gegenüber der Nadel, welche zurückgezogen wird, bietet.
  • Obgleich die Arretierungsfinger 40a und 40b leicht quer über die geneigten Seitenflächen der Nuten 32a und 32b gleiten, verhindert der unbewegbare Sitz der Finger 40a und 40b in den Nuten 30a und 30b mit geraden Seitenflächen die Bewegung des Spritzenkörpers 14 aus der Position drei ohne ein Zerstören des Schutzgehäuses 20. Dieses Merkmal gestattet den vielfach erwünschten und benötigten Schutz gegenüber unbeabsichtigten Stichwunden durch nicht geschützte Nadeln während deren Handhabung, nachdem diese aus dem Patienten herausgezogen wurden.
  • Das Übertragen von Blut aus der Spritze 10 in andere Behälter zum weiteren Aufbereiten oder Testen kann nun leicht und sicher mit Hilfe des flexiblen Abschnitts 40 und seines nach oben gerkrümmten Abschnitts 42 stattfinden. Wie in Fig. 5A gezeigt, ist der Stopfen 48 des Behälters 50 ein Standardstopfen aus Gummi oder einem anderen nachgiebigen Material, welches durch eine Nadel leicht eingestochen werden kann und noch eine äußere Verunreinigung verhindert.
  • Der Behälter 50 ist in der V-förmigen Einkerbung 44 angeordnet und wird quer zur Achse des Gehäuses 20 und der Nadel 12 gedrückt. Der flexible Abschnitt 40 bewegt sich aufgrund seiner flexiblen Natur zur Seite und gestattet, den Stopfen 48 in eine Linie mit der Nadel 12 zu bringen. Der Stopfen 48 wird dann durch einen Druck in Längsrichtung auf den Behälter 50 gegen die Nadel 12 gedrückt und auf diese Weise durchstoßen, so daß durch Druck auf den Preßkolben 16 ein Übertragen einer gewünschten Blutmenge in den Behälter 50 ermöglicht ist. Dieses Verfahren kann so oft wie erfordert wiederholt werden, bis die erforderliche Probenanzahl erhalten worden ist. Der Fachmann erkennt sofort, daß dieses Verfahren bequemer als gegenwärtig verwendete Verfahren und wesentlich sicherer ist, insbesondere, wenn zahlreiche Proben aus derselben Spritze abzuziehen sind. Verbreiterte Finger 52a, 52b, die nicht mit dem flexiblen Abschnitt 40 verbunden sind, bieten einen beträchtlichen Schutz gegen ein unbeabsichtigtes Stechen, und zwar des Halters der Spritze durch sich selbst oder einer anderen, in der Nähe befindlichen Person durch den Halter.
  • Dieses Merkmal des Schutzgehäuses 20 ist an eine Nadelfixiereinrichtung 54 mit zwei Enden und einem Körper 56, wie in Fig. 8 gezeigt, anpaßbar.
  • Der Körper 56 ist in dem Schutzgehäuse 20 ummantelt, welches einige derselben Merkmale des zuvor beschriebenen Schutzgehäuses jedoch mit einigen Änderungen aufweist, um den Gebrauch beim aufeinanderfolgenden Entnehmen mehrfacher Proben zu erleichtern. Der Körper 56 hat ein erstes Ende 58 und ein zweites Ende 60 mit jeweiligen Nadeln 12a und 12b. Das Schutzgehäuse 20 umfaßt einen verlängerten Abschnitt 45a, welcher fest mit dem ersten Ende 58 des Körpers 56 verbunden ist, sowie einen verlängerten Abschnitt 45b, welcher auf dem zweiten Ende 60 verschiebbar ist. Jeder der verlängerten Abschnitte 45a und 45b hat einen nach oben gekrümmten Abschnitt 42a und 42b mit jeweils darin ausgebildeten V-förmigen Einkerbungen 44a und 44b.
  • In diesem Fall ist der verlängerte Abschnitt 45b auf dem zweiten Ende 60 des Körpers 56 verschiebbar, um ein Einstechen der Nadel 12b in einen Patienten zu gestatten. Der Abschnitt 45a erstreckt sich jedoch ständig über dem Ende der Nadel 12a, um, wie nachfolgend beschrieben ist, einen gesicherten aber bequemen Zugang zu ermöglichen, wenn zahlreiche Proben von einem Patienten entnommen werden soll.
  • Sowohl die Ausführungsform der Spritze 10 als auch die Ausführungsform der Fixiereinrichtung 54 können leicht unbrauchbar gemacht werden. Ein Block 62 aus verformbaren Material wird zwischen die verlängerten Finger 52a, 52b des Schutzgehäuses gepreßt. Anschließend wird eine Art äußerer Energie, wie z. B. eine Wärmeenergie oder eine Mikrowellenstrahlung, darauf aufgebracht, welche den Block 62 um die Nadel und das Ende des Körpers 14 schmilzt und anderweitig verformt, so daß die Spritze 10 für einen weiteren Gebrauch ungeeignet wird.
  • Fig. 9 zeigt eine tastbare Anzeigevorrichtung zur Verwendung durch Personen mit einem eingeschränkten Sehvermögen oder zur Verwendung in unzureichendem Licht. An dem Preßkolben 16 ist eine Verlängerung 64 befestigt, die sich entlang einer außenliegenden Fläche 66 des Spritzenkörpers 14 zwischen den Lippen 38a und 38b erstreckt. Die Verlängerung 64 hat ferner an ihrer Spitze einen Vorsprung 68, der mit Vertiefungen 70 zusammenwirkt, welche in die Oberfläche 66 des Körpers 14 zwecks Ausbildung greifbarer und/oder hörbarer Arretierungen 72 eingepreßt sind. Sobald der Kolben eingeschoben wird, könnte das Gefühl oder der Ton der Arretierungen 72 Personen, die mit dem Gebrauch dieser Spritze Erfahrung haben, die injizierte Flüssigkeitsmenge anzeigen. Die Oberfläche 66 kann auch erhöhte Symbole, z. B. Braille- Symbole, aufweisen. Die Arretierungen 72 können auch aus anderen Mitteln als Vorsprüngen und Vertiefungen gebildet sein.
  • Kurzbeschreibung der Merkmale einer erfindungsgemäßen Spritze
  • Weitere Verbesserungen beziehen sich mit wenigen Worten auf:
  • 1. eine verbesserte Querschnittsgestalt des erfindungsgemäßen Spritzenkörpers, ein verringertes Schrumpfen und/oder Verwinden aufgrund ungleichmäßiger Dicke des Materials (Fig. 10);
  • 2. einen verbesserten Aufbau der Abschirmung oder des Schutzgehäuses einschließlich:
  • a) einer festeren Struktur mit geringerer Neigung zum Verdrehen und/oder Verwinden (Fig. 11);
  • b) einer verbesserten Struktur für den flexiblen Nasenabschnitt der Originalausführungsform (Fig. 12);
  • c) einer verbesserten Gestalt der Nase gemäß der zweiten Ausführungsform (Fig. 13);
  • 3. eine geeignete Einrichtung zum Aufbringen von Identifizierungskennzeichen auf den Spritzenkörper (Fig. 14);
  • 4. eine verbesserte Struktur für das Merkmal "Zurückziehen mit einem Finger" (Fig. 15);
  • 5. eine verbesserte Struktur für den Arretierungsmechanismus (Fig. 16);
  • 6. eine verbesserte Struktur für die Ausführungsform zum Abnehmen von Blut (Fig. 17); und
  • 7. eine verbesserte Struktur zum Verhindern eines unbeabsichtigten Herausziehens des Kolbens aus dem Spritzenkörper (Fig. 18).
  • Mit Bezug auf die Fig. 10 bis 17 sind dort die weiteren Verbesserungen detaillierter dargestellt.
  • Fig. 10 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform eines verbesserten Spritzenkörpers 14A mit einer verbesserten äußeren Gestalt im Querschnitt, welcher Spritzenkörper aus irgendeinem von mehreren bestens bekannten, bei medizinischen Produkten verwendeten Kunststoffen spritzgegossen wird. Diese Ausführungsform hat eine horizontale H-förmige Gestalt 15 mit Verlängerungen 17A-17B, die sich tangential von der Fläche des Spritzenkörpers 14A nach außen erstrecken, so daß dessen Enden eine der inneren Konfiguration des Schutzgehäuses 20A der Spritze entsprechende Gestalt festlegen, welches Schutzgehäuse hier mit einer horizontalen, rechteckigen Grundform gezeigt ist. Der Körper 14A kann jedoch irgendeine von zahlreichen Außenformen haben, die sich für die Erfordernisse der Erfindung eignen. Die Verlängerungen 17A-17D könnten z. B. radial vom Körper 14A in einer abgeflachten, X-förmigen Gestalt abstehen und noch innerhalb des Zwecks der Verbesserung liegen, welcher darin besteht, ein Schrumpfen der Abmessungen und ein Verwinden des Kunststoffmaterials zu verhindern, indem die Querschnittsform eine im wesentlichen gleichmäßige Kunststoffdicke aufweist und eine gleichmäßige Gleitreibung zwischen dem Kolben 16 und dem Körper 14A sowie zwischen dem Körper 14A und dem Spritzengehäuse oder dem Schutzgehäuse 20A herbeigeführt wird.
  • Fig. 11 bis 13 zeigen im Längsschnitt ein verbessertes Schutzgehäuse 20A mit mehreren verbesserten Merkmalen, welche beträchtliche Vorteile gegenüber dem existierenden Gehäuseaufbau 20 aufweisen:
  • 1. ein Querkörper 19A gibt den Seitenteilen 21A und 21B einen größeren Seitenhalt. Der Körper 19A liefert durch den Eingriff mit einer verbesserten Reibeinrichtung oder einem Vorsprung 18A für einen Fingereingriff auf dem Ansatzende des Körpers 14A:
  • a) einen einheitlichen Anschlag in der "gebrauchten" Stellung der Spritze 10, wobei die Nadel 12 vollständig hinter das Schutzgehäuse 20A zurückgezogen ist und ein weiteres Verschieben des Schutzgehäuses 20A zum Nadelende des Körpers 10 (Fig. 11) verhindert ist;
  • 2. eine verbesserte Nasenstruktur 41A, bei welcher sich vorwärts erstreckende Seitenfinger 53A und 53B von dem flexiblen, mit einem nach oben gekrümmten Abschnitt 42 versehenen Abschnitt 40 durch Schlitze 43A und 43B getrennt sind. Durch das Anordnen der Schlitze 43A und 43B innerhalb der Innenflächen 55A und 55B der Finger 53A und 53B werden Lippen 57A und 57B gebildet, welche den Fingern 53A und 53B einen größeren Seitenhalt geben (Fig. 12);
  • 3. eine verbesserte Nasenform 57 am Schutzgehäuse 20B liefert eine Ausführungsform, welche bestimmte Vorteile gegenüber der Originalausführungsform mit nach oben gekrümmtem Abschnitt 42 hat, wie nachfolgend vollständiger erläutert wird (Fig. 13).
  • Fig. 14 zeigt einen Bereich 59 zum Anzeigen von Daten, welcher an dem Schutzgehäuse 20A oder 20B oder an anderen Teilen ausgebildet sein kann und eine leichte sowie bequeme Einrichtung zum Anzeigen von für eine besondere Verwendung oder einen Patienten bestimmten Daten direkt auf der jeweiligen Spritze ergibt.
  • Fig. 15 zeigt einen Vorsprung 18a, welcher bestimmte Vorteile gegenüber der Reibeinrichtung 41 hinsichtlich des Merkmals "Zurückziehen mit einem Finger" aufweist. Der Vorsprung 18a umfaßt an seinem Nasenende Abschrägungen 63a und 63b, welche zwischen sich einen Fingerling 65 bilden. Der Vorsprung 18a ist derart geformt, daß er während des Zusammenbaus ein Hinübergleiten des Querkörpers 19A gestattet, jedoch einen sicheren Anschlag bildet, um ein Abnehmen des Schutzgehäuses 20A unproblematisch zu verhindern. Der Fingerling 65 liefert einen sicheren Griff, um ein Zurückziehen des Spritzenkörpers 14A und der Nadel 12 in das Schutzgehäuse 20A zu erleichtern.
  • Fig. 16 zeigt eine verbesserte Struktur der nach innen gerichteten Finger 67A und 67B des Arretierungsmechanismus, welche eine beträchtliche Abnahme in der Komplexität der Gießform und somit verringerte Herstellungskosten ermöglicht.
  • Fig. 17 zeigt eine verbesserte Struktur für die Ausführungsform zum Blutabnehmen, welche einem Benutzer einen sehr viel größeren Schutz gibt. Die Verwendung des flexiblen Abschnitts 40 gestattet ein Übertragen von Blut oder anderen Flüssigkeiten zu einem oder mehreren Behältern, wenn dazu Veranlassung besteht, ohne daß die handhabende Person der kontaminierten Nadel ausgesetzt ist.
  • Fig. 18 zeigt einen verbesserten Aufbau der Innenbohrung des Spritzenkörpers mit Lippen 69, welche ein unbeabsichtigtes Zurückziehen des Kolbens 16 aus dem Spritzenkörper 14A verhindern.
  • Die Ausführungsformen des Schutzgehäuses mit feststehender Nase und flexibler Nase können mit den Ausführungsformen für die Blutentnahme oder die Blutübertragung kombiniert werden, das Merkmal zur Angabe der Daten kann auf jeder dieser Kombinationen verwendet werden. Die verbesserten Arretierungsmechanismen und der Fingervorsprung können mit anderen Kombinationen in jeder geeigneten Weise kombiniert werden.

Claims (17)

1. Medizinische Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) zum Abnehmen, Halten und Übertragen einer Flüssigkeit, mit einem Körper (14A) und einem Schutzgehäuse (20A), wobei der Körper (14A) ein erstes Ende und ein zweites Ende, welches erstes Ende zum Aufnehmen einer Nadel (12) ausgebildet ist, und eine Bohrung hat, die mit dem ersten Ende und mit dem den Körper verschiebbar enthaltenden Schutzgehäuse (20A) in Verbindung steht, der Körper (14A) und das Schutzgehäuse (20A) eine Arretierungsanordnung (40a, 40b; 32a, 32b; 34a, 34b) zum Halten des Körpers (14A) in dem Schutzgehäuse (20A) in einer Position, in der die Nadel in dem Schutzgehäuse (20A) enthalten ist, und in einer anderen Position aufweisen, in der die Nadel (12) zum Gebrauch herausgestreckt ist, wobei der Körper (14A) äußere, sich axial erstreckende Vorsprünge oder Stege (17A, 17B, 17C, 17D) hat, die mit dem Körper (14A) zusammenwirken und diesen gleitend auf der Innenfläche des Schutzgehäuses (20A) abstützen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (20A) einen inneren, rechteckigen oder nicht kreisförmigen Querschnitt hat, die Enden der Vorsprünge oder Stege (17A, 17B, 17C, 17D), welche sich außerhalb von der Fläche des Körpers (14A) erstrecken, eine Gestalt festlegen, welche mit dem Innenquerschnitt des Schutzgehäuses (20A) übereinstimmt, und daß das Schutzgehäuse (20A) einen äußeren, rechteckigen oder nicht kreisförmigen Querschnitt hat.
2. Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Körpers (14A), welcher durch Vorsprünge oder Stege (17A, 17B, 17C, 17D) gebildet wird, im wesentlichen H- oder X-förmig ausgebildet ist.
3. Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (20A) Lippen (38a, 38b) aufweist, die sich über die Kanten des Körpers (14A) erstrecken und in dem Schutzgehäuse (20A) einen offenen Bereich bilden, wobei das Schutzgehäuse eine U-förmige Gestalt hat, und daß das Schutzgehäuse (20A) einen dem offenen Bereich benachbarten und mit einem Finger (18a) an dem Körper (14A) zusammenwirkenden Anschlag (19a) hat, welcher sich über den offenen Bereich erstreckt, um dazu beizutragen, ein Abziehen des Gehäuses (20A) von dem Körper (14A) zu verhindern.
4. Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsanordnung nach innen sich erstreckende Finger (40a, 40b) auf dem Schutzgehäuse (20) nahe dessen einem Ende zum Eingriff in Arretierungen des Körpers (14A) bildende Nuten (30a, 30b; 34a, 34b) aufweist.
5. Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge oder Stege sich von dem Körper (14A) nach außen erstrecken und vier Vorsprünge oder Stege (17A, 17B, 17C, 17D) vorgesehen sind und daß die Vorsprünge oder Stege (17A, 17B, 17C, 17D) Nuten (34a, 34b) der Arretierungsanordnung umfassen, wobei die Nuten (34a, 34b) am zweiten Ende des Körpers (14A) zum ersten Ende des Körpers (14A) geneigte Seiten haben, um ein Freigeben der Finger (40a, 40b) des Schutzgehäuses (20A) zu erleichtern, wenn das Schutzgehäuse (20A) in eine Position zum Fassen der Nadel (12) bewegt wird, und daß der Anschlag (19a) einen Querkörper (19a) auf dem Schutzgehäuse (20A) für den Eingriff des Fingers (18a) des Körpers (14A) aufweist, wenn das Schutzgehäuse (20A) zum Abdecken der Nadel (12) verlängert ist.
6. Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des Körpers (14A) einen Preßkolben (16) aufnimmt und daß die Bohrung eine ovale Gestalt hat.
7. Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (20A) einen flexiblen Endabschnitt (40) aufweist, welcher einen Zugang zur Nadel (12) ermöglicht, wenn die Nadel (12) in dem Schutzgehäuse (20A) enthalten ist.
8. Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse einen Daten aufnehmenden Bereich (59) aufweist.
9. Medizinische Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) zum Abnehmen, Halten und Übertragen einer Flüssigkeit, mit einem Körper (14A) und einem Schutzgehäuse (20A), wobei der Körper (14A) ein erstes und ein zweites Ende hat, das erste Ende zum Aufnehmen einer Nadel (12) ausgebildet ist, und das Schutzgehäuse (20A) den Körper (14A) gleitend aufnimmt, in den Körper (14A) und das Schutzgehäuse (20A) eine Arretierungsanordnung (40a, 40b; 32a, 32b; 34a, 34b) zum Halten des Körpers (14A) in dem Schutzgehäuse (20A) in einer ersten Position, in der die Nadel (12) im Schutzgehäuse (20A) enthalten ist, und in einer zweiten Position, in der die Nadel (12) zum Gebrauch herausgestreckt ist, eingearbeitet ist,
wobei der Körper (14A) axiale, längliche, sich außerhalb des Körpers (14A) erstreckende Vorsprünge oder Stege (17A, 17B, 17C, 17D) hat und wobei das Schutzgehäuse (20A) auf den Vorsprüngen oder Stegen (17A, 17B, 17C, 17D) des Körpers (14A) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Enden der Vorsprünge oder Stege (17A, 17B, 17C, 17D) an dem Körper (14A) einen äußeren, ersten, rechteckigen Querschnitt festlegen,
das Schutzgehäuse (20A) einen äußeren, zweiten, rechteckigen Querschnitt und einen inneren, dritten, rechteckigen Querschnitt hat, welcher zu dem äußeren, ersten, rechteckigen Querschnitt des Körpers (14A) komplementär ist, und
daß das Schutzgehäuse (20A) Seitenteile (21a, 21b) mit Lippen (38a, 38b) aufweist, die sich über die Kanten des Körpers (14) erstrecken und einen offenen Bereich im Schutzgehäuse (20A) bilden, das Schutzgehäuse eine U-förmige Gestalt hat und daß das Schutzgehäuse (20A) nahe dem offenen Bereich einen mit einem Finger (18a) am Körper (14A) zusammenwirkenden Anschlag (19a) hat, welcher Finger sich durch den offenen Bereich erstreckt und durch einen Finger des Benutzers beaufschlagt werden kann, um einen positiven Anschlag zu bilden und ein Abziehen des Gehäuses (20A) von dem Körper (14A) zu verhindern.
10. Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Vorsprünge oder Stege (17A, 17B, 17C, 17D) gebildete Querschnitt des Körpers (14A) im wesentlichen eine H- oder X-förmige Gestalt oder dergleichen hat.
11. Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge oder Stege (17A, 17B, 17C, 17D) sich im wesentlichen tangential zu dem Körper (14A) erstrecken und einen H-förmigen Querschnitt festlegen.
12. Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge oder Stege (17A, 17B, 17C, 17D) sich im wesentlichen radial außerhalb des Körpers (14A) erstrecken und einen X-förmigen Querschnitt festlegen.
13. Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretierungsanordnung nach innen sich erstreckende Finger (40a, 40b) auf dem Schutzgehäuse (20A) nahe dessen einem Ende zum Eingriff in Arretierungen des Körpers (14A) bildende Nuten (30a, 30b) aufweist.
14. Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge oder Stege (17A, 17B, 17C, 17D) vier Vorsprünge oder Stege (17A, 17B, 17C, 17D) aufweisen und die Vorsprünge oder Stege (17A, 17B, 17C, 17D) Nuten (34a, 34b) der Arretierungsanordnung umfassen, wobei die Nuten (34a, 34b) am zweiten Ende des Körpers (14A) zum ersten Ende des Körpers (14A) geneigte Seiten haben, um ein Freigeben der Finger (40a, 40b) des Schutzgehäuses (20A) zu erleichtern, wenn das Schutzgehäuse (20A) in eine Position zum Fassen der Nadel (12) bewegt wird, und daß der Anschlag (19a) einen Querkörper (19a) auf dem Schutzgehäuse (20A) für einen Eingriff mit dem Finger (15a) des Körpers (14A) aufweist, wenn das Schutzgehäuse (20A) zum Abdecken der Nadel (12) verlängert ist.
15. Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des Körpers (14A) einen Preßkolben (16) aufnimmt und daß die Bohrung eine ovale Gestalt hat.
16. Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse (20A) einen flexiblen Endabschnitt (40) aufweist, welcher einen Zugang zur Nadel (12) ermöglicht, wenn die Nadel (12) in dem Schutzgehäuse (20A) enthalten ist.
17. Fixiereinrichtung (54) oder Spritze (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzgehäuse einen Daten aufnehmenden Bereich (59) aufweist.
DE69128742T 1990-05-09 1991-05-08 Sicherheitswegwerfspritze Expired - Fee Related DE69128742T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52124390A 1990-05-09 1990-05-09
US07/581,734 US5108378A (en) 1990-05-09 1990-09-12 Disposable self-shielding hypodermic syringe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69128742D1 DE69128742D1 (de) 1998-02-26
DE69128742T2 true DE69128742T2 (de) 1998-04-30

Family

ID=27060422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69128742T Expired - Fee Related DE69128742T2 (de) 1990-05-09 1991-05-08 Sicherheitswegwerfspritze

Country Status (9)

Country Link
US (3) US5108378A (de)
EP (1) EP0457477B1 (de)
JP (1) JPH05115552A (de)
AT (1) ATE162404T1 (de)
CA (1) CA2042012C (de)
DE (1) DE69128742T2 (de)
DK (1) DK0457477T3 (de)
ES (1) ES2110976T3 (de)
GR (1) GR3026427T3 (de)

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5338303A (en) * 1992-09-08 1994-08-16 Design And Engineering Associates Safety syringes
US5279566A (en) * 1992-12-23 1994-01-18 Ronald S. Kline Protective assembly for hypodermic syringes
US5836921A (en) 1993-08-23 1998-11-17 Mahurkar; Sakharam D. Hypodermic needle assembly
US5643222A (en) * 1993-08-23 1997-07-01 Mahurkar; Sakharam D. Hypodermic needle assembly
US6280401B1 (en) 1993-08-23 2001-08-28 Sakharam D. Mahurkar Hypodermic needle assembly
US5338311A (en) 1993-08-23 1994-08-16 Mahurkar Sakharam D Hypodermic needle assembly
US5431630A (en) * 1993-09-07 1995-07-11 Surgic-Acid, Inc. Needle guard and nonreusable syringe
CA2551185C (en) * 1994-03-28 2007-10-30 Sdgi Holdings, Inc. Apparatus and method for anterior spinal stabilization
US5562637A (en) * 1994-07-15 1996-10-08 Utterberg; David S. Needle protector sheath
AU4106696A (en) * 1994-11-09 1996-06-06 R.R. Street & Co. Inc. Method and system for rejuvenating pressurized fluid solvents used in cleaning substrates
US5669887A (en) * 1996-04-22 1997-09-23 Cooper; William L. Retractable non-reusable needle
WO1998007463A1 (en) * 1996-08-19 1998-02-26 Cosme Edgar Z Needle assembly
US5643220A (en) * 1996-08-19 1997-07-01 Cosme; Edgar Z. Needle assembly
US6159184A (en) * 1997-03-10 2000-12-12 Safety Syringes, Inc. Disposable self-shielding unit dose syringe guard
US6004296A (en) * 1997-09-30 1999-12-21 Becton Dickinson France, S.A. Lockable safety shield assembly for a prefillable syringe
US6312413B1 (en) 1997-10-30 2001-11-06 Novo Nordisk A/S Cylinder ampoule
US6117112A (en) 1997-11-18 2000-09-12 Mahurkar; Sakharam D. Single-use safety syringe
US5993417A (en) * 1998-01-06 1999-11-30 Yerfino; Daniel Alberto Disposable syringe with an automatically retractable hypodermic needle
US6949111B2 (en) 1998-02-13 2005-09-27 Steven Schraga Lancet device
US6679864B2 (en) 1998-04-17 2004-01-20 Becton Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes
US6719730B2 (en) * 1998-04-17 2004-04-13 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes
US6319233B1 (en) 1998-04-17 2001-11-20 Becton, Dickinson And Company Safety shield system for prefilled syringes
US6017325A (en) * 1998-05-21 2000-01-25 Yerfino; Daniel Alberto Disposable syringe with automatically retractable hypodermic needle
US20050070945A1 (en) * 1999-11-02 2005-03-31 Steven Schraga Single use lancet assembly
US8814896B2 (en) 1999-11-02 2014-08-26 Stat Medical Devices, Inc. Single use lancet assembly
US6592556B1 (en) 2000-07-19 2003-07-15 Tyco Healthcare Group Lp Medical needle safety apparatus and methods
US7029461B2 (en) 1999-11-04 2006-04-18 Tyco Healthcare Group Lp Safety shield for medical needles
US8226617B2 (en) 1999-11-04 2012-07-24 Tyco Healthcare Group Lp Safety shield apparatus and mounting structure for use with medical needle devices
US6280420B1 (en) 1999-11-04 2001-08-28 Specialized Health Products Reaccessible medical needle safety devices and methods
US6254575B1 (en) 1999-11-04 2001-07-03 Specialized Health Products Reaccessible medical needle safety devices and methods
US6322575B1 (en) 2000-01-05 2001-11-27 Steven Schraga Lancet depth adjustment assembly
US6966897B2 (en) * 2000-09-22 2005-11-22 Arte Corporation Combined container-syringe and assembly method of the same
JP4764593B2 (ja) * 2001-04-13 2011-09-07 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー 予め充填可能な皮内送出装置
EP1408852A4 (de) * 2001-06-13 2009-09-09 Steven Schraga Lanzettenvorrichtung für den einmalgebrauch
US8048097B2 (en) * 2001-08-14 2011-11-01 Steven Schraga Single use lancet assembly
US6918918B1 (en) 2001-08-14 2005-07-19 Steven Schraga Single use lancet assembly
US7001363B2 (en) 2002-04-05 2006-02-21 F. Mark Ferguson Safety shield for medical needles
US8715309B2 (en) 2002-04-29 2014-05-06 Steven Schraga Lancet device
US20040039407A1 (en) 2002-04-29 2004-02-26 Steven Schraga Lancet device
GB0222731D0 (en) * 2002-10-01 2002-11-06 Parker David W Improvements in or relating to hypodermic syringes
US7125396B2 (en) * 2002-12-30 2006-10-24 Cardinal Health 303, Inc. Safety catheter system and method
FR2852851B1 (fr) * 2003-03-25 2006-01-06 Sedat Dispositif de protection d'aiguille destine a une seringue, et dispositif d'injection comprenant une seringue et ce dispositif de protection
US7500963B2 (en) * 2003-07-22 2009-03-10 Safety Syringes, Inc. Systems and methods for automatic medical injection with safeguard
JP3100042U (ja) * 2003-08-26 2004-04-30 アルプス電気株式会社 テレビジョンチューナ
IL157981A (en) 2003-09-17 2014-01-30 Elcam Medical Agricultural Cooperative Ass Ltd Auto injector
FR2861310B1 (fr) * 2003-10-22 2006-09-22 Plastef Investissements Dispositif de seringue d'injection securise
US7293803B2 (en) * 2003-12-16 2007-11-13 Ching-Nan Chu Method for indicating the user's name on a blood-sampling needle pen and the product thereof
IL160891A0 (en) 2004-03-16 2004-08-31 Auto-mix needle
US20060178686A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Steven Schraga Single use lancet device
US8372044B2 (en) * 2005-05-20 2013-02-12 Safety Syringes, Inc. Syringe with needle guard injection device
JP4969642B2 (ja) 2006-03-21 2012-07-04 タイコ ヘルスケアー グループ リミテッド パートナーシップ 注射装置のための受動的ラッチリング安全シールド
US20080114306A1 (en) * 2006-11-03 2008-05-15 Bare Rex O Small volume syringe with writing portion
US20080228147A1 (en) * 2007-03-15 2008-09-18 Bristol-Myers Squibb Company Injector for use with pre-filled syringes and method of assembly
BRPI0810582A2 (pt) * 2007-04-23 2015-10-27 Program For Appropriate Technology In Health métodos e dispositivos para injeção intradérmica
US8123681B2 (en) * 2007-10-19 2012-02-28 Rodney D. Schaeffer Medical appliance stabilization device and method for using same
FR2922455B1 (fr) * 2007-10-23 2010-10-29 Plastef Investissements Dispositif de seringue comprenant un corps de seringue et un manchon de support.
ES2679674T3 (es) 2008-01-11 2018-08-30 Ucb Biopharma Sprl Sistemas para administrar medicación para pacientes con artritis reumatoide
US20090216198A1 (en) * 2008-02-27 2009-08-27 Clifford Salas Syringe needle guide insertion apparatus
ES2757821T3 (es) 2008-07-18 2020-04-30 UCB Biopharma SRL Sistemas para administrar medicación para pacientes con artritis reumatoide
USD641078S1 (en) 2008-12-29 2011-07-05 Ucb Pharma, S.A. Medical syringe with needle tip cap
EP2373365B1 (de) * 2008-12-08 2014-04-23 Sid Technologies LLC Ausrichtung einer nadel in einem intradermalen injektionsgerät
US7918821B2 (en) * 2009-05-05 2011-04-05 Mahurkar Sakharam D Universal safety syringe
USD660958S1 (en) 2009-07-20 2012-05-29 Ucb Pharma, S.A. Device for administering medication
JP2013500074A (ja) * 2009-07-23 2013-01-07 エスアイディー・テクノロジーズ・エルエルシー 皮内注射アダプタ
US9526846B2 (en) 2009-08-19 2016-12-27 Safety Syringes, Inc. Patient-contact activated needle stick safety device
WO2011112916A1 (en) * 2010-03-12 2011-09-15 Sid Technologies, Llc Assembly for use with a syringe
RU2013107655A (ru) * 2010-08-10 2014-09-20 Ф. Хоффманн-Ля Рош Аг Устройства и способы для автоматического разведения лекарственного препарата
EP2489379B1 (de) 2011-01-21 2020-09-23 SID Technologies, LLC Intradermaler Stiftadapter
US9022990B2 (en) 2011-04-04 2015-05-05 Tech Group Europe Limited Needle safety shield
CN103608058B (zh) * 2011-04-28 2017-03-15 赛诺菲-安万特德国有限公司 医用装置的连接
WO2012147408A1 (ja) 2011-04-28 2012-11-01 テルモ株式会社 注射針組立体及び薬剤注射装置
US9050416B2 (en) 2012-11-01 2015-06-09 Tech Group Europe Limited Needle Safety device with floating ring
JP6040025B2 (ja) * 2012-12-28 2016-12-07 株式会社大協精工 医療用の注射器
CN105246533B (zh) * 2013-03-04 2018-03-23 Sid技术有限责任公司 侧合并皮内适配器
US9474865B2 (en) 2013-04-25 2016-10-25 West Pharmaceutical Services, Inc. Needle shield for disposable syringe with annular ring
USD806246S1 (en) 2016-02-25 2017-12-26 Steven Schraga Lancet cover
US11058830B2 (en) 2016-04-15 2021-07-13 The Regents Of The University Of Michigan Assistive device for subcutaneous injections or implants
WO2018028780A1 (en) * 2016-08-10 2018-02-15 Saga Surgical Ab A biopsy needle arrangement

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921034A (en) * 1931-10-31 1933-08-08 Marche Norman O La Syringe container and ejector
US2571653A (en) * 1950-02-25 1951-10-16 Bastien Victor Gerard Syringe
DE2108381C3 (de) * 1971-01-29 1982-01-28 Arthur 7530 Pforzheim Doller Spritz- oder Saugampulle
US3885562A (en) * 1973-11-16 1975-05-27 John C Lampkin Syringe with writing surface
US4048997A (en) * 1976-11-01 1977-09-20 Mpl, Inc. Syringe with actinic radiation protection
US4690676A (en) * 1983-09-14 1987-09-01 Moulding Jr Thomas S Method of opening a medicine package
US4573976A (en) * 1984-05-24 1986-03-04 Dolores A. Smith Shielded needle
WO1987002254A1 (en) * 1985-10-11 1987-04-23 Physionic Gesellschaft Für Medizin- Und Systemtech Injection syringe
US4631057A (en) * 1985-12-17 1986-12-23 Dolores A. Smith Shielded needle
US4643200A (en) * 1986-03-27 1987-02-17 Jennings Jr Baldwin P Safety blood donor apparatus
US4832696A (en) * 1987-03-05 1989-05-23 Luther Medical Products, Inc. Assembly of needle and protector
US4795443A (en) * 1987-04-16 1989-01-03 Peachtree Medical, Inc. Syringe sealing device and method
US4758231A (en) * 1987-04-27 1988-07-19 Habley Medical Technology Corporation Shielded safety syringe
US4747831A (en) * 1987-04-29 1988-05-31 Phase Medical, Inc. Cannula insertion set with safety retracting needle
US4950252A (en) * 1987-11-02 1990-08-21 Luther Medical Products, Inc. Single hand actuated locking safety catheter and method of use
US4850996A (en) * 1988-02-22 1989-07-25 Cree Ian C Safety needle
US5007903A (en) * 1988-11-22 1991-04-16 Real World Design & Development Company Syringe adapted to prevent needle sticks
US4917669A (en) * 1989-02-08 1990-04-17 Safetyject Catheter inserter

Also Published As

Publication number Publication date
US5312365A (en) 1994-05-17
ATE162404T1 (de) 1998-02-15
US5616134A (en) 1997-04-01
DK0457477T3 (da) 1998-04-06
DE69128742D1 (de) 1998-02-26
US5108378A (en) 1992-04-28
ES2110976T3 (es) 1998-03-01
EP0457477A1 (de) 1991-11-21
CA2042012C (en) 1995-10-17
EP0457477B1 (de) 1998-01-21
JPH05115552A (ja) 1993-05-14
GR3026427T3 (en) 1998-06-30
CA2042012A1 (en) 1991-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69128742T2 (de) Sicherheitswegwerfspritze
DE68922622T2 (de) Hypodermische nadel mit schutzkappe.
DE69225456T2 (de) Halter für doppelendige Nadeln
DE69224521T2 (de) Nadelschutz für eine hypodermische spritze und verfahren zur vermeidung des nadelstichrisikos
DE68908584T2 (de) Medizinische Vorrichtung mit geschützter Nadel.
DE69711139T2 (de) Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz
DE69429000T2 (de) Einwegspritze mit automatischer nadelabdeckung
DE3855022T2 (de) Kanüleneinführvorrichtung mit aus Sicherheitsgründen zurückziehbarer Nadel
DE69507918T2 (de) Nadelspenderstift
DE3783068T2 (de) Medizinische vorrichtung.
DE69830261T3 (de) Spritzenschutz
DE69926106T2 (de) Stiftnadelmagazin
DE69008850T2 (de) Spritze mit auswechselbarer und zurückziehbarer kanülenplattform.
DE69809578T2 (de) Schutzabdeckung einer einwegdosierungsspritze
DE69812542T2 (de) Sicherheitseinwegspritze
DE69529179T2 (de) Schwenkbare Nadelschutzvorrichtung
DE3685567T2 (de) Hypodermatische spritze mit schutzhuelse.
DE68906278T2 (de) Einziehbare einwegspritze.
DE69030591T2 (de) Subkutanspritze
DE3872484T2 (de) Nadelschutzvorrichtung.
DE3851229T2 (de) Medizische spritze.
DE69918493T2 (de) Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen
DE69407230T2 (de) Einrichtung zur Ermöglichung des Zugriffs auf Medikamente in Ampullen
DE69224469T2 (de) Sicherheitsspritze sowie verfahren zum anwenden derselben
DE69331588T2 (de) Geschützte spritze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAFETY SYRINGES, INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee