DE69118798T2 - Konstantstromschaltung und ein Schwingkreis gesteuert durch dieselbe - Google Patents

Konstantstromschaltung und ein Schwingkreis gesteuert durch dieselbe

Info

Publication number
DE69118798T2
DE69118798T2 DE69118798T DE69118798T DE69118798T2 DE 69118798 T2 DE69118798 T2 DE 69118798T2 DE 69118798 T DE69118798 T DE 69118798T DE 69118798 T DE69118798 T DE 69118798T DE 69118798 T2 DE69118798 T2 DE 69118798T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
constant current
vcc
circuit
voltage
current supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69118798T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69118798D1 (de
Inventor
Shuichi Inoue
Makoto Suwada
Yuzo Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69118798D1 publication Critical patent/DE69118798D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69118798T2 publication Critical patent/DE69118798T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B5/00Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/26Current mirrors
    • G05F3/265Current mirrors using bipolar transistors only
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/08Regulating voltage or current wherein the variable is dc
    • G05F3/10Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics
    • G05F3/16Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices
    • G05F3/20Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations
    • G05F3/22Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only
    • G05F3/222Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage
    • G05F3/227Regulating voltage or current wherein the variable is dc using uncontrolled devices with non-linear characteristics being semiconductor devices using diode- transistor combinations wherein the transistors are of the bipolar type only with compensation for device parameters, e.g. Early effect, gain, manufacturing process, or external variations, e.g. temperature, loading, supply voltage producing a current or voltage as a predetermined function of the supply voltage
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/023Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use of differential amplifiers or comparators, with internal or external positive feedback
    • H03K3/0231Astable circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/48Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices
    • H03K4/50Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor
    • H03K4/501Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor the starting point of the flyback period being determined by the amplitude of the voltage across the capacitor, e.g. by a comparator
    • H03K4/502Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices in which a sawtooth voltage is produced across a capacitor the starting point of the flyback period being determined by the amplitude of the voltage across the capacitor, e.g. by a comparator the capacitor being charged from a constant-current source

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)
  • Continuous-Control Power Sources That Use Transistors (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Konstantstromschaltung, die zum Beispiel verwendet werden kann, um einen Schwingkreis zum Vorsehen eines Taktgenerators mit variabler Frequenz in einem batteriebetriebenen Computer zu steuern.
  • Verschiedene Verfahren zum Einsparen elektrischer Energie sind in batteriebetriebenen Computern implementiert. Zum Beispiel wird die Betriebsspannung bei Betriebsmodi, die keine hohe Geschwindigkeit erfordern, z. B. Modusauswahl vor arithmetischer Verarbeitung, zusammen mit dem Verringern der Taktsignalfrequenz reduziert. Die niedrigere Betriebsspannung und niedrigere Taktsignalfrequenz tragen beide dazu bei, den Energieverbrauch zu reduzieren.
  • In herkömmlichen batteriebetriebenen Computern wird eine der folgenden Techniken zum Verändern der Taktsignalfrequenz verwendet. Die erste besteht darin, mehrere Oszillatoren zum Erzeugen von Taktsignalen mit verschiedenen Frequenzen vorzusehen und einen geeigneten der Oszillatoren auszuwählen, wenn zum Beispiel eine Hochgeschwindigkeitsoperation wie arithmetische Verarbeitung oder eine Niedergeschwindigkeitsoperation wie Modusauswahl ausgeführt wird. Die zweite ist die, einen einzelnen Oszillator mit relativ hoher Frequenz vorzusehen und eine gewünschte niedrige Frequenz durch Herabsetzen der hohen Frequenz zu erhalten. Jedoch enthalten diese beiden Techniken Nachteile der Erfordernis von Extrahardware, wie Oszillatoren und Selektionsschaltungen, und der Erhöhung der Kosten der Computer. Ein anderer Nachteil der herkömmlichen Techniken ist der, daß die Taktfrequenz nicht kontinuierlich verändert werden kann.
  • In Electronics Letters, Bd. 26, Nr. 10, 1. Mai 1990, Seiten 619 - 621, ist ein bipolarer linearer Transkonduktor offenbart, der die Merkmale der Präambel des beiliegenden Anspruches 1 hat. Der Transkonduktor empfängt eine Eingangsspannung unabhängig von einer Energiespannung.
  • Das IBM Technical Disclosure Bulletin, Bd. 19, Nr. 4, September 1976, Seiten 1375 - 1376, offenbart einen Spannungs-Strom-Wandler, in dem ein Ausgangsstrom mit einer Eingangsspannungsdifferenz linear in Beziehung steht. Die Eingangsspannung ist zum Beispiel eine Differenz zwischen einer Videoausgangsspannung von einem optischen Scanner und einer Schwarzspitzenreferenzspannung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Konstantstromschaltung vorgesehen, mit einer Quelle zum Zuführen einer Energiespannung, einem Konstantstromzuführmittel, das wenigstens eine Konstantstromzuführquelle enthält, ersten und zweiten Transistoren, die zwischen der Energiespannungszuführquelle und dem Konstantstromzuführmittel verbunden sind, von welchen Transistoren jeder eine Steuerelektrode hat, und einem Widerstandsmittel, das wenigstens einen Widerstand enthält und zwischen jeweiligen Knoten der ersten und zweiten Transistoren verbunden ist und mit dem Konstantstromzuführmittel verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode des ersten Transistors mit einer Referenzspannung versehen ist und die Konstantstromschaltung ferner einen Spannungsteiler umfaßt, der eine geteilte Spannung der Energiespannung für die Steuerelektrode des zweiten Transistors vorsieht, wodurch der Strom, der in dem zweiten Transistor fließt, gemäß der Größe der genannten Energiespannung gesteuert wird und die Veränderungsrate des Stromes bezüglich der Veränderung der Energiespannung von dem Widerstand des Widerstandsmittels abhängt, welcher Widerstand so gewählt ist, daß der zweite Transistor einen Strom ausgibt, der sich mit der Energiespannung linear verändert.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf die Steuerung eines Schwingkreises angewendet werden, der Taktsignale mit höherer Frequenz für Operationen wie arithmetische Verarbeitung und mit niedrigerer Frequenz für Operationen wie Modusauswahl mit einer einfachen Schaltungskonfiguration und bei niedrigen Kosten erzeugen kann, und/oder auf einen Schwingkreis, der als Reaktion auf eine Veränderung der Energiequellenspannung Taktsignale mit höherer oder niedrigerer Frequenz erzeugt und zum Beispiel eine Schwingfrequenz hat, die durch Verändern der Energiequellenspannung kontinuierlich verändert werden kann.
  • Als Beispiel wird nun Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen genommen, in denen:-
  • Fig. 1 ein Diagramm ist, das die Grundkonfiguration einer Konstantstromschaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 ein Diagramm ist, das die Grundkonfiguration eines Schwingkreises zeigt, der mittels der vorliegenden Erfindung gesteuert werden kann;
  • Fig. 3 eine grafische Darstellung ist, die die Beziehung zwischen der Energiespannung Vcc und dem Strom I&sub2; in der Konstantstromschaltung von Fig. 1 zeigt;
  • Fig. 4 eine grafische Darstellung zum Erläutern der Veränderung des Anstiegs der Vcc-I&sub2;-Charakteristikkurve von Fig. 3 mit der Veränderung von R&sub4; ist;
  • Fig. 5 Wellenformen der Signalausgabe von dem Schwingkreis von Fig. 2 zeigt, die verschiedenen Energiespannungen Vcc in der Konstantstromschaltung von Fig. 1 entsprechen;
  • Fig. 6 eine grafische Darstellung ist, die die Beziehung zwischen der Energiespannung Vcc in der Schaltung von Fig. 1 und der Schwingfrequenz fin Fig. 2 zeigt;
  • Fig. 7 eine grafische Darstellung ist, die die Veränderung des Anstiegs der Vcc-f-Kurve von Fig. 6 mit der Veränderung von R&sub4; zeigt;
  • Fig. 8 eine grafische Darstellung zum Erläutern einer erweiterten Veränderung von I&sub2; in der Vcc-I&sub2;-Charakteristik von Fig. 3 ist;
  • Fig. 9 eine grafische Darstellung zum Erläutern einer erweiterten Veränderung von fin der Vcc-f-Charakteristik von Fig. 6 ist;
  • Fig. 10 ein Diagramm ist, das die Grundkonfiguration einer anderen Konstantstromschaltung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 11 ein Diagramm ist, das eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 12 eine grafische Darstellung zum Erläutern der Verschiebung von I&sub4; in der Schaltung von Fig. 11 ist;
  • Fig. 13 eine grafische Darstellung zum Erläutern der Verschiebung der Frequenz fin der Schaltung von Fig. 11 ist;
  • Fig. 14 Wellenformen der Signalausgabe von der Schaltung von Fig. 11 zeigt, die verschiedenen Werten von Vcc entsprechen;
  • Fig. 15 ein Diagramm ist, das eine zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 16 Wellenformen der Signalausgabe von der Schaltung von Fig. 15 zeigt, die verschiedenen Werten von Vcc entsprechen;
  • Fig. 17 ein Diagramm ist, das eine dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 18 eine grafische Darstellung ist, die die Vcc-I&sub4;-Charakteristik der Schaltung von Fig. 17 zeigt;
  • Fig. 19 eine grafische Darstellung ist, die die Vcc-f-Charakteristik der Schaltung von Fig. 17 zeigt; und
  • Fig. 20 Wellenformen der Signalausgabe von der Schaltung von Fig. 17 für verschiedene Werte von Vcc zeigt.
  • Eine Konstantstromschaltung der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt, die einen Referenzspannungsquellenblock 1 umfaßt, einen Differenzverstärkerblock 3 mit einem Konstantstromzuführquellenblock 2 und einem Widerstand R&sub4;, und einen Spannungsteilerblock 4 zum Teilen einer Energiequellenspannung Vcc.
  • Der Differenzverstärkerblock 3 umfaßt Transistoren Q&sub3; und Q&sub5;, z. B. Bipolartransistoren, die jeweils einen Kollektor haben, der mit der Energiequellenspannung Vcc verbunden ist, und einen Emitter, der mit einer der Konstantstromzuführquellen IA und IB verbunden ist. Der Basis (Steuerelektrode) des Transistors Q&sub3; wird eine Referenzspannung V&sub1; von dem Referenzspannungsquellenblock 1 zugeführt, und der Basis des Transistors Q&sub5; wird eine geteilte Spannung V&sub2; der Energiequellenspannung Vcc von dem Knoten der Widerstände R&sub2; und R&sub3; zugeführt, die den Spannungsteilerblock 4 bilden. Der Widerstand R&sub4; ist zwischen den Emittern der Transistoren Q&sub3; und Q&sub5; verbunden. Daher fließt ein Strom I&sub2; der von der Differenz zwischen den Spannungen V&sub1; und V&sub2; abhängig ist, durch den Kollektor des Transistors Q&sub5;. Der Transistor Q&sub4;, der zwischen der Energiespannungsquelle Vcc und dem Kollektor des Transistors Q&sub5; vorgesehen ist, bildet einen Stromspiegel in Kooperation mit dem Transistor Q&sub6;. Die Transistoren Q&sub4; und Q&sub6; sind Bipolartransistoren, die zum Beispiel jeweils einen Emitter haben, der mit der Energiespannungsquelle Vcc verbunden ist, und deren Basen miteinander verbunden sind. Die Basis des Transistors Q&sub4; ist auch mit seinem Kollektor verbunden.
  • Charakteristiken und die Operation der Konstantstromschaltung von Fig. 1 sind später beschrieben.
  • Um eine Anwendung der Konstantstromschaltung der Erfindung zu erläutern, ist die Grundkonfiguration eines Schwingkreises in Figur 2 gezeigt, die einen Stromintegrationsblock 6 und einen Lade-Entlade-Steuerblock 7 umfaßt. Der Stromintegrationsblock 6 enthält einen zuvor genannten Transistor Q&sub6;, der einen Stromspiegel 5 bildet, und einen Kondensator C&sub0;, der zwischen dem Kollektor des Transistors Q&sub6; und der Erdpotentialquelle verbunden ist. Der Kondensator C&sub0; wird mit einem Strom I&sub4; geladen, der im wesentlichen gleich dem Strom I&sub2; ist, der durch den Transistor Q&sub4; fließt, und das Potential V&sub0; an einem Anschluß des Kondensators C&sub0; steigt mit der Ladung an. Der Lade-Entlade-Steuerblock 7 enthält eine Spannungsdetektionsschaltung D&sub1; und ein Schaltmittel SW. Die Spannungsdetektionsschaltung D&sub1; detektiert die Spannung V&sub0; des Kondensators C&sub0; und instruiert das Schaltmittel SW, bei Detektion von V&sub0; höher als eine erste vorbestimmte Spannung (VS1) zu schließen und bei Detektion von V&sub0; niedriger als eine zweite vorbestimmte Spannung (VS2) zu öffnen. Daher wird der Kondensator C&sub0; einhergehend mit der EIN-AUS-Operation des Schaltmittels SW dem Laden oder Entladen unterzogen, und V&sub0; verändert sich als Dreieckwelle mit konstanter Frequenz. Die Frequenz kann durch Verändern der Energiequellenspannung Vcc verändert werden, wie später beschrieben wird.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Fig. 1 zusammen mit Fig. 3 sind die Widerstände R&sub2; und R&sub3; so ausgewählt, daß V&sub2; gleich V&sub1; ist, wenn die Energiequellenspannung Vcc V&sub4; ist, daher ist I&sub2; = IB, und der Strom I&sub3;, der durch den Widerstand R&sub4; fließt, ist null. Falls unter dieser Bedingung die Energiequellenspannung Vcc über V&sub3; erhöht wird, wird V&sub2; größer als V&sub1;, daher nimmt der Strom I&sub2; zu, während der Strom I&sub1; abnimmt. Demzufolge fließt der Strom I&sub3; von dem Transistor Q&sub5; durch den Widerstand R&sub4; zu der Konstantstromzuführquelle IA Bei einer höheren Energiequellenspannung V&sub5; wird der Strom I&sub1;, der durch den Transistor Q&sub3; fließt, fast null, daher ist I&sub2; = IA + IB Falls die Energiequellenspannung Vcc unter V&sub4; verringert wird, wird V&sub2; kleiner als V&sub1;, somit nimmt der Strom I&sub1; zu, während der Strom I&sub2; abnimmt. Dementsprechend fließt der Strom I&sub3; von dem Transistor Q&sub3; durch den Widerstand R&sub4; zu der Konstantstromzuführquelle IB Bei einer niedrigeren Energiequellenspannung V&sub3; wird der Strom I&sub2; der durch den Transistor Q&sub5; fließt, fast null, daher ist I&sub2; = 0. Wie oben beschrieben, wird die Richtung von I&sub3;, der durch R&sub4; fließt, bei einem Vcc bei dem Vcc = V&sub4; ist, umgekehrt, und I&sub2; kann mit Vcc kontinuierlich verändert werden, um in einem Bereich, in dem Vcc > V&sub4; ist, größer als IB zu sein und in einem Bereich, in dem Vcc < V&sub4; ist, kleiner als IB zu sein. Falls Vcc in dem Bereich von V&sub3; < Vcc < V&sub4; liegt, wird I&sub2; dargestellt durch I&sub2; = IB - I&sub3;, daher ist I&sub2; = IB - (V&sub1; - V&sub2;)/R&sub4;, während I&sub2;, falls Vcc in dem Bereich von V&sub4; < Vcc < V&sub5; liegt, dargestellt wird durch I&sub2; = IB + I&sub3;, daher ist I&sub2; = IB + (V&sub2; - V&sub1;)/R&sub4;. Je größer der Widerstandswert des Widerstandes R&sub4; ist, desto größer ist demzufolge der Strom I&sub2; in dem Bereich von V&sub3; < Vcc < V&sub4;, während der Strom I&sub2; in dem Bereich von V&sub4; < Vcc < V&sub5; desto kleiner ist, je größer der Widerstandswert des Widerstandes R&sub4; ist. So wird der Anstieg der Vcc -I&sub2;-Charakteristikkurve, die in Figur 3 gezeigt ist, bezüglich der Erhöhung von R&sub4; gemildert. Solch eine Veränderung der Vcc-I&sub2;-Charakteristikkurve durch den Widerstandswert des Widerstandes R&sub4; ist in Figur 4 gezeigt. Demzufolge kann I&sub2; mit der Veränderung von kontinuierlich verändert werden, falls der Widerstand R&sub4; ausgewählt ist, um einen ausreichend großen Widerstandswert zu haben. Dieses Merkmal ermöglicht es, daß der Schwingkreis von Figur 2 ein Oszillator mit variabler Frequenz sein kann.
  • Im folgenden wird die Operation des Schwingkreises von Figur 2 mit der Veränderung der Energiequellenspannung Vcc beschrieben.
  • Der Strom I&sub4; zum Laden des Kondensators C&sub0; des Schwingkreises ist auf Grund der Funktion des Stromspiegels mit den Transistoren Q&sub4; und Q&sub6; gleich I&sub2;, der durch den Transistor Q&sub4; in der Konstantstromschaltung von Figur 1 fließt. Somit hängt die Rate des Ladens des Kondensators C&sub0; von dem Strom I&sub2; ab, der durch Verändern der Energiequellenspannung Vcc gesteuert werden kann. Andererseits ist die Rate des Entladens des Kondensators C&sub0; ungeachtet der Veränderung von Vcc konstant. Deshalb verändert sich die Frequenz des Schwingkreises von Figur 2 gemäß der Veränderung der Energiequellenspannung Vcc Figur 5 zeigt exemplarische Wellenformen der Signalausgabe von dem Schwingkreis von Figur 2, die den zuvor genannten spezifischen Vccs von V&sub3;, V&sub4; und V&sub5; entsprechen, und Figur 6 zeigt die Veränderung der Frequenz des Ausgangssignals bezüglich der Veränderung von Vcc. In Fig. 5 stellen VS1 und VS2 das Maximum bzw. Minimum der Spannungen V&sub0; an einem Ende des Kondensators C&sub0; dar, die durch die Spannungsdetektionsschaltung D&sub1; detektiert werden, wie oben unter Bezugnahme auf Figur 2 beschrieben. Mit anderen Worten, VS1 ist eine Spannung V&sub0;, bei der das Entladen des Kondensators C&sub0; beginnt, und VS2 ist eine Spannung V&sub0;, bei der das Laden des Kondensators C&sub0; beginnt. Wie in Figur 5 gezeigt, nimmt die Anstiegszeit des Ausgangssignals ab, so wie Vcc zunimmt, während die Abfallzeit des Signals konstant ist, da sie nur von dem Widerstand abhängt, der in dem Schaltmittel SW inhärent ist, wie in Figur 2 gezeigt. Bei einer Energiequellenspannung, bei der Vcc = V&sub3; ist, ist die Frequenz des Ausgangssignals null, wie in Figuren 5 und 6 gezeigt, da der Strom I&sub4; null wird und der Kondensator C nicht geladen wird.
  • Wie zuvor unter Bezugnahme auf Figur 4 erwähnt, wird der Anstieg der Vcc-I&sub2;-Charakteristikkurve durch die Zunahme des Widerstandswertes des Widerstandes R&sub4; gemildert. Daher wird der Anstieg der Vcc-f-Charakteristikkurve, die in Figur 6 gezeigt ist, mit der Zunahme von R&sub4; gemildert, wie in Figur 7 gezeigt. Somit ist es möglich, eine Feinabstimmung der Schwingfrequenz f durch Verändern der Energiequellenspannung Vcc zu erhalten, und die Schaltung von Figur 2 kann ein Oszillator mit variabler Frequenz sein. Falls R&sub4; auf null verringert wird, ist offensichtlich, daß der Anstieg der Vcc-I&sub2;-Charakteristikkurve von Figur 4, und daher der Anstieg der Vcc-f-Charakteristikkurve von Figur 7, so steil werden, daß die Schaltung von Figur 2 nicht als Oszillator mit variabler Frequenz verwendet werden könnte.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf Figur 1 wird, falls die Konstantstromzuführquellen IA und IB durch entsprechende ersetzt werden, die größere Stromkapazitäten IA' bzw. IB' haben, die Veränderung von I&sub2; in der Vcc-I&sub2;-Charakteristikkurve von Figur 3 erweitert, wie in Figur 8 gezeigt, daher wird die Veränderung von fin der Vcc-f-Charakteristikkurve von Figur 6 erweitert, wie in Figur 9 gezeigt. In den Figuren 8 und 9 stellen gestrichelte Linien eine ursprüngliche Vcc-I&sub2;-Charakteristikkurve dar, die der in Figur 3 entspricht, bzw. eine Vcc-f-Charakteristikkurve, die der in Figur 6 entspricht, und f&sub4;' und f&sub5;' bezeichnen die Frequenzen f&sub4; bzw. f&sub5;, die gemäß der Erhöhung von IA und IB verändert werden.
  • Figur 10 ist ein Diagramm, das die Grundkonfigurationen einer anderen Konstantstromschaltung der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Schaltung, die eine Referenzspannungsquelle 1, einen Differenzverstärkerblock 3 und einen Spannungsteilerblock 4 zum Teilen der Energiequellenspannung Vcc umfaßt, ist fast dieselbe wie die Schaltung von Figur 1, außer daß die Schaltung von Figur 10 nur eine Konstantstromzuführquelle ID enthält, die mit einem Punkt an dem Widerstand R&sub4; verbunden ist, welcher Punkt R&sub4; in zwei Teile R&sub4;&sub1; und R&sub4;&sub2; teilt. Falls R&sub4; gleichmäßig geteilt ist, d. h., R&sub4;&sub1; = R&sub4;&sub2;, hat die Konstantstromschaltung von Figur 10 dieselben Charakteristiken wie jene der Schaltung von Figur 1. Das Merkmal von R&sub4; zum Verändern des Anstieges der Vcc- I&sub2;-Charakteristiken wird auch vorgesehen. Wenn R&sub4; nicht gleichmäßig geteilt ist, d. h. R&sub4;&sub1; &ne; R&sub4;&sub2;, verschiebt sich die Vcc-I&sub2;-Charakteristikkurve bezüglich der Schaltung längs der Vcc-Achse, wobei die Richtung und der Betrag der Verschiebung von dem Verhältnis R&sub4;&sub1;/R&sub4;&sub2; abhängen.
  • Die erste Ausführungsform der Konstantstromschaltung der vorliegenden Erfindung ist in Figur 11 gezeigt. Die Konstantstromschaltung hat eine Konfiguration auf der Basis jener von Figur 1 und wird auf die Steuerung eines Schwingkreises mit einer Konfiguration auf der Basis von Figur 2 angewendet. Die Schaltung dieser Ausführungsform ist mit einem zusätzlichen Konstantstromzuführblock 8 versehen, der einen Stromspiegel mit den Transistoren Q&sub7; und Q&sub8; enthält, die zum Beispiel beide Bipolartransistoren sind, und eine Konstantstromzuführquelle IC, die mit dem Kollektor des Transistors Q&sub8; verbunden ist. Der Strom I&sub4; zum Laden des Kondensators C&sub0; wird durch den Strom IC so erhöht, wie durch I&sub4; I&sub2; + IC dargestellt wird. Somit wird der Strom I&sub4; durch IC größer gestellt, wie in Figur I&sub2; gezeigt, in der die gestrichelte Linie die ursprüngliche Vcc-I&sub4;-Charakteristikkurve darstellt, die der in Figur 3 entspricht. Als Resultat der Verschiebung ist I&sub4; bei Vcc = V&sub3; nicht null sondern IC, im Unterschied zu der Vcc-I&sub2;-Charakteristikkurve, die jener der in Figur 1 gezeigten Schaltung entspricht, in der I&sub2; gleich I&sub4; ist, wodurch I&sub4; bei Vcc = V&sub3; null ist. Demgemäß wird der Bereich der Schwingfrequenz der Schaltung von Figur 11 um &Delta;f höher gestellt, wie in Figur 13 gezeigt, in der die Frequenz f bei Vcc = V&sub3; nicht null sondern f&sub3; ist. Die gestrichelte Linie in Figur 13 stellt die ursprüngliche Vcc- f-Charakteristikkurve dar, die Figur 6 entspricht. Wellenformen der Signalausgabe von der Schaltung von Figur 11 entsprechen den spezifischen Vccs von V&sub3;, V&sub4; und V&sub5;.
  • Die zweite Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Figur 15 gezeigt. Die Konstantstromschaltung hat wieder eine Konfiguration auf der Basis jener von Figur 1 und wird zum Steuern eines Schwingkreises des Typs von Figur 2 verwendet.
  • Der Oszillator ist mit einer zusätzlichen Konstantstromzuführquelle 10 versehen, die mit dem Schaltmittel SW in dem Lade-Entlade-Steuerblock 7 seriell verbunden ist. Mit dem Hinzufügen der Konstantstromzuführquelle I&sub0; wird der Strom, der während des Entladens des Kondensators C&sub0; durch das Schaltmittel SW fließt, erhöht oder verringert.
  • Falls der Strom I&sub0; als I&sub0; = nI&sub4; gewählt wird, wird das Verhältnis der Zeit zum Entladen zu der Zeit zum Laden des Kondensators C&sub0; dargestellt durch 1/(n-1), wobei n eine positive Zahl größer als 1 darstellt. Somit kann das Verhältnis der Anstiegszeit zu der Abfallzeit des Signals, das von der Schaltung von Figur 15 ausgegeben wird, in Abhängigkeit von der Stromkapazität der Konstantstromzuführquelle I&sub0; gesteuert werden. Wellenformen der Signalausgabe von der Schaltung von Figur 15, in der die Konstantstromzuführquelle I&sub0; eine Stromkapazität von I&sub0; = 2 I&sub4; hat, sind in Figur 16 gezeigt und entsprechen den spezifischen Vccs von V&sub3;, V&sub4; und V&sub5;. Wie in Figur 16 ersichtlich ist, beträgt die relative Einschaltdauer von jeder Wellenform 50 %.
  • Die dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in Figur 17 gezeigt, in der die Konstantstromschaltung wieder eine Konfiguration auf der Basis von Figur 1 hat und mit einem Schwingkreis des Typs von Figur 2 gezeigt ist. Konstantstromzuführquellen IC und I&sub0; sind vorgesehen, wie oben unter Bezugnahme auf Figuren 11 und 15 erläutert. In der Schaltung von Figur 17 bilden die Transistoren Q&sub1; und Q&sub2;, die zum Beispiel beide Bipolartransistoren sind, und ein Widerstand R&sub1; eine Referenzspannungsquelle V&sub1;. Die Basis- Emitter-Übergangsspannung der Transistoren Q&sub1; und Q&sub2;, die seriell miteinander verbunden sind und denen ein Vorspannungsstrom zugeführt wird, wird als Konstantspannungsquelle verwendet. Ein Transistor Q&sub3; in Figur 17 wird als Schalt mittel verwendet, und eine Schmitt-Schaltung D&sub2; wird als Spannungsdetektionsschaltung verwendet, und sie entsprechen jeweilig denen, die durch Bezugszeichen SW und D&sub1; in Figur 11 und 15 bezeichnet sind. Die Schmitt-Schaltung D&sub2; konvertiert Dreieckimpulssignale in Rechteckimpulssignale auf Grund ihrer Wellenformungsfunktion auf der Basis der inhärenten Hysterese-Charakteristiken zwischen dem Eingang und dem Ausgang. Die Vcc-I&sub4;-Charakteristiken und die Vcc-f- Charakteristiken der Schaltung von Figur 17 sind so wie in den Figuren 18 bzw. 19 gezeigt.
  • In der Schaltung von Figur 17 hat die Schmitt-Schaltung D&sub2; zwei Schwellenwerte mit einem hohen Pegel SH und einem niedrigen Pegel SL und läßt ihren Ausgang FOUT auf den hohen Pegel VH springen, falls sich V&sub0; bis auf die Schwelle des hohen Pegels SH erhöht. Daher schaltet sich der Transistor Q&sub9; ein, und der Kondensator C&sub0; wird entladen. Demzufolge verringert sich die Spannung V&sub0;, aber der Ausgang bleibt auf dem hohen Pegel VH. Wenn die Spannung V&sub0; die Schwelle des niedrigen Pegels SL erreicht, läßt die Schmitt-Schaltung D&sub2; den Ausgang FOUT auf den niedrigen Pegel VL springen. Als Resultat schaltet sich der Transistor Q&sub3; aus, und das Entladen des Kondensators C&sub0; wird gestoppt, und das Laden durch den Strom I&sub4; beginnt. Daher nimmt die Spannung V&sub0; zu, aber der Ausgang bleibt auf dem niedrigen Pegel VL, bis die Spannung V&sub0; die Schwelle des hohen Pegels SH erreicht. Wellenformen der Signalausgabe von der Schaltung von Figur 17 sind in Figur 20 gezeigt, die den spezifischen Energiequellenspannungen Vcc von V&sub3;, V&sub4; und V&sub5; entsprechen. Die Wellenformen werden erhalten, wenn die Konstantstromzuführquelle I&sub0;, die eine Stromkapazität von I&sub0; = 2 I&sub4; hat, verwendet wird, und die Rechteckimpulse haben eine relative Einschaltdauer von 50 %.
  • Jede der Schaltungen der obigen Ausführungsformen kann in einer monolithisch integrierten Schaltung inkorporiert werden, deshalb werden sie geeigneterweise auf Computer wie Personalcomputer von Notebook-Größe angewendet, die durch Batterien betrieben werden, woraus Energieeinsparungen der Computer resultieren, indem die Taktsignalfrequenz und die Energiespannung während Operationen wie Modusauswahl verringert werden. Das Merkmal von Taktsignalen mit variabler Frequenz bei Verwendung eines einzelnen Schwingkreises hat auch die Reduzierung von Hardware und Produktionskosten zur Folge, während die Zuverlässigkeit der Computer verbessert wird.
  • In der obigen Beschreibung sind Beispiele von Schaltungen angegeben worden, bei denen Bipolartransistoren eingesetzt werden. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auch auf Schaltungen anwendbar, bei denen andere Transistortypen eingesetzt werden, wie z. B. FETS. Ferner beziehen sich die Termini "Widerstand", "Kondensator" und so weiter auf jede Vorrichtung oder jedes Schaltungselement (oder auf eine Kombination von Elementen), die die gewünschte Eigenschaft des Widerstandes, der Kapazität, etc., haben.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung eine Konstantstromschaltung, deren Ausgangsstrom I&sub2; mit der Veränderung einer Energiequellenspannung Vcc verändert werden kann und die zum Steuern eines Schwingkreises verwendet werden kann, dessen Schwingfrequenz mit der Veränderung des Konstantstromschaltungsausgangsstromes I&sub2; verändert werden kann und der zur Verwendung in tragbaren Computern geeignet ist. In einer Form umfaßt die Konstantstromschaltung Bipolartransistoren, die gekoppelt sind, um einen Differenzverstärker zu bilden, bei dem einem der Transistoren eine Referenzspannung zugeführt wird und dem anderen eine geteilte Spannung der Energiequellenspannung Vcc zugeführt wird, und ein Widerstand, der die Emitter der Transistoren verbindet, ist zum Steuern des Anstieges der Vcc-I&sub2;-Charakteristikkurve der Konstantstromschaltung vorgesehen.

Claims (3)

1. Eine Konstantstromschaltung mit einer Quelle zum Zuführen einer Energiespannung (Vcc), einem Konstantstrom zuführmittel (IA, IB; ID), das wenigstens eine Konstantstromzuführquelle enthält, ersten und zweiten Transistoren (Q&sub3;, Q&sub5;), die zwischen der Energiespannungszuführquelle und dem Konstantstromzuführmittel verbunden sind, von welchen Transistoren jeder eine Steuerelektrode hat, und einem Widerstandsmittel (R&sub4;), das wenigstens einen Widerstand enthält und zwischen jeweiligen Knoten der ersten und zweiten Transistoren verbunden ist und mit dem Konstantstromzuführmittel verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerelektrode des ersten Transistors (Q&sub3;) mit einer Referenzspannung (V&sub1;) versehen ist und die Konstantstromschaltung ferner einen Spannungsteiler (R&sub2;, R&sub3;) umfaßt, der eine geteilte Spannung der Energiespannung (Vcc) für die Steuerelektrode des zweiten Transistors vorsieht;
wodurch der Strom, der in dem zweiten Transistor (Q&sub5;) fließt, gemäß der Größe der genannten Energiespannung gesteuert wird und die Veränderungsrate des Stromes bezüglich der Veränderung der Energiespannung von dem Widerstand des Widerstandsmittels (R&sub4;) abhängt, welcher Widerstand so gewählt ist, daß der zweite Transistor (Q&sub5;) einen Strom ausgibt, der sich mit der Energiespannung linear verändert.
2. Eine Konstantstromschaltung nach Anspruch 1, bei der das Konstantstromzuführmittel zwei Konstantstromzuführ quellen (IA, IB) umfaßt, die jeweils mit einem entsprechenden der genannten Knoten der ersten und zweiten Transistoren (Q&sub3;, Q&sub5;) verbunden sind, und das Widerstandsmittel einen einzelnen Widerstand (R&sub4;) umfaßt, der zwischen den genannten Knoten der ersten und zweiten Transistoren und zwischen den zwei Konstantstromzuführquellen verbunden ist.
3. Eine Konstantstromschaltung nach Anspruch 1, bei der das Konstantstromzuführmittel eine einzelne Konstantstromzuführquelle (ID) umfaßt, und bei der das Widerstandsmittel (R&sub4;) erste und zweite Widerstände (R&sub4;&sub1;, R&sub4;&sub2;) mit gleichem Widerstandswert umfaßt, die zwischen den genannten Knoten der ersten und zweiten Transistoren (Q&sub3;, Q&sub5;) seriell verbunden sind, welche einzelne Konstantstromzuführquelle (ID) mit einem Knoten verbunden ist, der beiden Widerständen, sowohl dem ersten als auch dem zweiten, (R&sub4;&sub1;, R&sub4;&sub2;) gemeinsam ist.
DE69118798T 1990-09-26 1991-09-25 Konstantstromschaltung und ein Schwingkreis gesteuert durch dieselbe Expired - Fee Related DE69118798T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2256294A JP2763393B2 (ja) 1990-09-26 1990-09-26 定電流回路および発振回路

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69118798D1 DE69118798D1 (de) 1996-05-23
DE69118798T2 true DE69118798T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=17290663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69118798T Expired - Fee Related DE69118798T2 (de) 1990-09-26 1991-09-25 Konstantstromschaltung und ein Schwingkreis gesteuert durch dieselbe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5146188A (de)
EP (2) EP0477907B1 (de)
JP (1) JP2763393B2 (de)
KR (1) KR950005155B1 (de)
CA (1) CA2052248C (de)
DE (1) DE69118798T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121821A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Infineon Technologies Ag Frequenzregelschaltung
CN109002076A (zh) * 2017-06-07 2018-12-14 上海韦玏微电子有限公司 电阻电流镜像电路、rssi电路及芯片

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100326344B1 (ko) * 1993-03-17 2002-10-11 내셔널 세미콘덕터 코포레이션 스위칭레귤레이터용주파수편이회로
US5349286A (en) * 1993-06-18 1994-09-20 Texas Instruments Incorporated Compensation for low gain bipolar transistors in voltage and current reference circuits
US5619125A (en) * 1995-07-31 1997-04-08 Lucent Technologies Inc. Voltage-to-current converter
US6441693B1 (en) * 2001-03-20 2002-08-27 Honeywell International Inc. Circuit for voltage to linear duty cycle conversion
DE10259384B3 (de) * 2002-12-18 2004-05-13 Siemens Ag Vorrichtung zur Ermittlung des Energiezustandes eines Energiespeichers eines mobilen Datenträgers
JP5762755B2 (ja) * 2010-01-18 2015-08-12 ローム株式会社 発光素子の駆動回路およびそれを用いた発光装置
JP6576306B2 (ja) 2016-06-28 2019-09-18 三菱電機株式会社 電圧電流変換回路および負荷駆動回路

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870971A (en) * 1973-03-17 1975-03-11 Victor Company Of Japan Circuit arrangement of voltage controlled oscillator
US3831113A (en) * 1973-06-01 1974-08-20 Rca Corp Relaxation oscillator
DE2912492A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-09 Siemens Ag Monolithisch integrierbarer rechteckimpulsgenerator
US4471326A (en) * 1981-04-30 1984-09-11 Rca Corporation Current supplying circuit as for an oscillator
NL8302215A (nl) * 1983-06-22 1985-01-16 Philips Nv Stroombronschakeling.
JPS60263507A (ja) * 1984-06-11 1985-12-27 Nec Corp 発振回路
JPH0659024B2 (ja) * 1985-12-23 1994-08-03 日本電気株式会社 時定数回路
US4667146A (en) * 1986-10-10 1987-05-19 Tektronix, Inc. Voltage-controlled push-pull current source

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121821A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Infineon Technologies Ag Frequenzregelschaltung
DE10121821B4 (de) * 2001-05-04 2004-04-08 Infineon Technologies Ag Frequenzregelschaltung
CN109002076A (zh) * 2017-06-07 2018-12-14 上海韦玏微电子有限公司 电阻电流镜像电路、rssi电路及芯片
CN109002076B (zh) * 2017-06-07 2021-10-29 苏州瀚宸科技有限公司 电阻电流镜像电路、rssi电路及芯片

Also Published As

Publication number Publication date
CA2052248C (en) 1994-07-26
US5146188A (en) 1992-09-08
DE69118798D1 (de) 1996-05-23
CA2052248A1 (en) 1992-03-27
EP0664502A2 (de) 1995-07-26
KR950005155B1 (ko) 1995-05-19
EP0477907A2 (de) 1992-04-01
EP0664502A3 (de) 1997-08-06
JPH04133113A (ja) 1992-05-07
EP0477907A3 (en) 1993-06-30
JP2763393B2 (ja) 1998-06-11
EP0477907B1 (de) 1996-04-17
KR920007320A (ko) 1992-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326135B4 (de) MOS-Oszillatorschaltung
DE69623770T2 (de) Phasenschieber und verfahren zur phasenverschiebung
DE10164923B4 (de) Hochgeschwindigkeits-Stromschalterschaltung
DE3782367T2 (de) Mos-halbleiterschaltung.
DE69529919T2 (de) Breitbandiger spannungsgesteuerter cmos-oszillator
DE60129649T2 (de) Stromversorgung mit Pulsbreitenmodulationsteuerungssystem
DE69324451T2 (de) Digitaler programmierbarer Frequenzgenerator
DE60209301T2 (de) Spannungsgesteuerte Oszillatorschaltung für eine elektronische Vorrichtung mit niedriger Leistung
DE3650110T2 (de) Integrierte Schaltung mit Phasenregelschleife.
DE3232155A1 (de) Phasenfestlegungs-schaltungsanordnung
EP0135121B1 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Rechtecksignalen
DE3855439T2 (de) Spannungsgesteuerter Oszillator
WO2003075451A1 (de) Abstimmbares, kapazitives bauteil und lc-oszillator mit dem bauteil
DE69315908T2 (de) Ladungspumpe für einen Phasenregelkreis
DE69309519T2 (de) Volldifferentieller spannungsgesteuerter Oszillator des Relaxationstyps und Verfahren zu dessen Betrieb
DE69118798T2 (de) Konstantstromschaltung und ein Schwingkreis gesteuert durch dieselbe
DE69628176T2 (de) Resonanz-treiberschaltung mit reduziertem leistungsverbrauch
DE3016092C2 (de)
DE3042323C2 (de) Schwingkreis
DE69805717T2 (de) Ladungspumpen-Spannungsgenerator mit selbstschwingender Steuerschaltung
DE69413793T2 (de) Stromquelle
DE69531752T2 (de) Spannungs-Frequenzwandler
DE3050163C2 (de) Cmos-oszillator
EP0033473B1 (de) Stromgesteuerter Oszillator
DE3113800A1 (de) Frequenzmodulator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee