DE69113768T2 - Druckmaterial für Farbübertragung durch Wärme. - Google Patents

Druckmaterial für Farbübertragung durch Wärme.

Info

Publication number
DE69113768T2
DE69113768T2 DE69113768T DE69113768T DE69113768T2 DE 69113768 T2 DE69113768 T2 DE 69113768T2 DE 69113768 T DE69113768 T DE 69113768T DE 69113768 T DE69113768 T DE 69113768T DE 69113768 T2 DE69113768 T2 DE 69113768T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
water
printing material
transfer ink
coating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69113768T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69113768D1 (de
Inventor
Yoshihiko Ito
Naohiro Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Polyester Film Corp
Original Assignee
Mitsubishi Polyester Film Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2405216A external-priority patent/JP3013443B2/ja
Priority claimed from JP2407798A external-priority patent/JPH04224997A/ja
Application filed by Mitsubishi Polyester Film Corp filed Critical Mitsubishi Polyester Film Corp
Publication of DE69113768D1 publication Critical patent/DE69113768D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69113768T2 publication Critical patent/DE69113768T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31573Next to addition polymer of ethylenically unsaturated monomer
    • Y10T428/31576Ester monomer type [polyvinylacetate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/31797Next to addition polymer from unsaturated monomers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme und insbesondere ein Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme mit einer wärmeschmelzenden oder wärmesublimierenden Übertragungs-Farbschicht auf einer Oberfläche davon und einer Anti-Blockschicht auf der anderen Oberfläche davon.
  • Mit dem in letzter Zeit steigenden Bedarf nach Information wurden verschiedene Arten von Aufzeichnungssystemen entwickelt und in der Praxis eingesetzt. Vor allem hat sich das Druck- System für die Übertragung durch Wärme verbreitet, da es insofern verschieden Vorteile hat, als daß der Druckvorgang wenig Geräusch produziert, die Vorrichtung relativ günstig ist und ein geringes Gewicht aufweist und ausgezeichnete Betriebs- und Serviceeigenschaffen besitzt, das Drucken auf Normalpapier möglich ist und die gedruckte Aufzeichnung eine langfristige Lagerung übersteht.
  • In diesem System wird eine Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme herkömmlicherweise verwendet, das eine Basisfolie umfaßt, welche mit einer wärmeschmelzenden oder wärmesublimierenden Farbschicht auf einer Oberfläche davon versehen ist. Als Basisfolie eines herkömmlichen Druckmaterials für die Farbübertragung durch Wärme wird eine Kunststoffolie wie eine Polyesterfolie, Polypropylenfolie, Polyimidfolie und aromatische Polyamidfolie und Kondensatorpapier, jeweils mit einer Dicke von 2 - 20 um, verwendet. Unter diesen wird im allgemeinen eine Polyesterfolie verwendet, weil sie bezüglich einer einheitlichen Dicke, der Oberflächenglätte und dem Einsatzverhalten in einem Drucker ausgezeichnet und vergleichsweise günstig ist.
  • Ein Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme, bei dem eine Polyesterfolie als Basisfolie eihgesetzt wird, erzeugt jedoch manchmal ein sogenanntes Kleb- bzw. Blockphänomen. Mit anderen Worten, die Oberflächentemperatur eines Thermokopfes steigt über den Schmelzpunkt der Basisfolie während des Druckens, und die Folie, welche mit dem Thermokopf in Kontakt tritt, verschrnilzt mit dem Thermokopf, wodurch die Zuführung des Druckmaterials für die Farbübertragung durch Wärme behindert wird. Die Lösung dieses Problems hat große Bedeutung gewonnen, und zwar aufgrund der Zunahme der an den Thermokopf angelegten Energie bei der jüngsten Entwicklung von Hochgeschwindigkeitsdruckvorgängen und Druckvorgängen mit hoher Dichte und bedingt durch den Vielfarbdruck.
  • Als eine Lösung zu diesem Problem wurde ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem eine thermoplastische Harzschicht oder eine wärmehärtbare Harzschicht als eine Anti-Blockschicht, welche ein Schmiermittel wie ein Tensid und Silikonöl enthält, auf der Oberfläche der Basisfolie vorgesehen wird, welche mit dem Thermokopf in Kontakt tritt. Die Bildung einer solchen Anti-Blockschicht erzeugt allerdings andere Probleme. Z. B. blutet das Schrniermittel auf die Oberfläche der Anti-Blockschicht aus, und als ein Ergebnis haffet Staub an der Oberfläche der Folie, was zu einer Verunreinigung des Thermokopfes oder Druckfehlern führt, oder wenn das Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme aufgerollt wird, überträgt sich das Schmiermittel auf die andere Seite der Basisfolie und verringert die Adhäsion zwischen der Basisfolie und der Übertragungsfarbschicht oder die Adhäsion zwischen dem Aufzeichnungspapier und der Übertragungsfarbe. Darüber hinaus ist die Adhäsion zwischen der Basisfolie und Anti-Blockschicht unzureichend, und die Anti-Blockschicht löst sich manchmal ab, was zu einer Verunreinigung des Thermokopfes oder Druckfehlern führt.
  • Als ein Ergebnis der von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung unternommenen Untersuchungen, um die oben beschriebenen Probleme im Stand der Technik zu elirninieren, wurde herausgefünden, daß durch das Bilden einer spezifischen Überzugsschicht auf einer Basisfolie ein klares Drucken erhalten werden kann, ohne daß ein Abrieb und eine Kontamination eines Thermokopfes, ein Adhäsionsdefekt zwischen einer Transferfarbe und der Basisfolie oder dem Aufzeichnungspapier und ein Blocken verursacht werden. Aufgrund dieses Befundes wurde die folgende Erfindung bewerkstelligt.
  • Demzufolge betrifft folgende Erfindung ein Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme, umfassend eine biaxial orientierte Polyesterfolie, eine Überzugsschicht auf einer Oberfläche der Polyesterfolie und eine wärmeschmelzende oder wärmesublimierende Übertragungs- Farbschicht auf der anderen Oberfläche der Polyesterfolie. Das Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme wird hergestellt, indem eine wäßrige Beschichtungsflüssigkeit, die ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Polyolefin und ein hydrophiles Polymer enthält, auf einer Oberfläche einer Polyesterfolie aufgetragen wird, die Folie gereckt und getrocknet wird, um die biaxial orientierte Polyesterfolie mit der Überzugsschicht auf einer Oberfläche davon zu erhalten, und dann die wärmeschnielzende oder wärmesublimierende Übertragungs- Farbschicht auf der anderen Oberfläche der biaxial orientierten Polyesterfolie vorgesehen wird.
  • Als bei der vorliegenden Erfindung verwendeter Polyester ist Polyethylenterephthalat, in dem nicht weniger als 80 % der aufbauenden, sich wiederholenden Einheiten die Ethylenterephthalateinheit ist, Poly-1,4-cyclohexandimethylenterephthalat, in dem nicht weniger als 80 mol % der aufbauenden, sich wiederholenden Einheiten die 1,4-Cyclohexandimethylenterephthalateinheit ist, oder Polyethylen-2,6-naphthalat, in dem nicht weniger als 80 mol % der aufbauenden, sich wiederholenden Einheiten Ethylen-2,6-naphthalat ist, bevorzugt. Eine Diolkomponente wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, 1,4-Butylenglykol, 1,4-Cyclohexandimethanol und Polyalkylenglykol, eine Dicarbonsäurekompontente wie Terephthlsäure, Isophthalsäure, Adipinsäure, Naphthalin-2,6-dicarbonsäure und esterbildende Derivate davon und eine Hydroxycarbonsäurekomponente wie Hydroxybenzoesäure und esterbildende Derivate davon sind als copolymerisierende Komponente anwendbar. Es ist bevorzugt, daß der bei der folgenden Erfindung verwendete Polyester eine Grenzviskosität von nicht weniger als 0,45 besitzt. Die obere Grenze der Grenzviskosität ist nicht spezifisch definiert und praktisch nicht höher als 1,00 im Hinblick auf die Produktionskosten und das Folienbildungsverhalten.
  • Die Polyesterfolie kann anorganische Teilchen, organische Teilchen, organische Schmiermittel, antistatisches Mittel, Stabilisator, Farbstoff, Pigment und organisches Polymer enthalten, falls erforderlich. Es ist manchmal bevorzugt, insbesondere um den Glanz des übertragenen Bildes zu regulieren oder um die Laufeigenschaft zum Zeitpunkt der Herstellung des Druckmaterials für die Farbübertragung durch Wärme oder während des Druckens zu verbessern, daß die Polyesterfolie anorganische oder organische Teilchen nach Bedarf enthalt, so daß der Oberfläche der Polyesterfolie Rauhigkeit vermittelt wird.
  • Die Dicke eines für die Herstellung eines Materials für die Farbübertragung durch Wärme zu verwendende Polyesterfolie kann in geeigneter Weise so gewählt werden, daß geeignete Festigkeit, Wärmeleitfähigkeit und Einsatzfähigkeit zum Zeitpunkt der Herstellung des Materials für die Farbübertragung durch Wärme erhalten wird.
  • Auf die oben erwähnte Polyesterfolie wird eine wäßrige Beschichtungsflüssigkeit, die ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Polyolefin und ein hydrophiles Polymer enthält, auf eine Seite davon aufgetragen und dann dem Recken und Trocknen unterzogen.
  • Das bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyolefin mag jene mit folgendem Hauptgerüst einschließen:
  • (i) ein Wachs, ein Harz oder ein Kautschukmaterial, daß ein Homopolymer oder Copolymer eines ungesättigten 1-Olefin-Kohlenwasserstoffes wie z. B. Ethylen, Propylen, 1-Buten und 4- Methylen-1-penten, Polyethylen, Polypropylen, Poly-1-buten, Poly-4-methyl-1-penten, Ethylen-Propylen-Copolymer, Ethylen-1-Buten-Copolymer und Propylen-1-Buten-Copolymer,
  • (ii) ein kautschukartiges Copolymer aus mindestens Zweien der oben beschriebenen 1-Olefine und mindestens einem konjugierten oder nichtkonjugierten Dien, z. B. Ethylen-Propylen- Butadien-Copolymer, Ethylen-Propylen-Dicyclopentadien-Copolymer, Ethylen-Propylen- Ethylidennorbornen-Copolymer und Ethylen-Propylen-1,5-Hexadien-Copolymer,
  • (iii) ein Copolymer einer oben erwähnten 1-Olefins und eines konjugierten oder nichtkonjugierten Diens, z. B. ein Ethylen-Butadien-Copolymer, Ethylen-Ethylidennorbornen-Copolymer und Isobuten-Isopren-Copolymer,
  • (iv) ein Copolymer aus einem oben erwähnten 1-Olefin, insbesondere Ethylen, und Vinylacetat oder ein vollständig oder teilweise verseiftes Produkt davon, oder
  • (v) ein Pfropfcopolymer, erhalten durch Pfropfung eines konjugierten oder nichtkonjugierten Diens oder Vinylacetats zu einem Homopolymer oder Copolymer des oben beschriebenen 1- Olefins, oder ein vollständig oder teilweise verseiffes Produkt des Pfropfkopolymeres. Das oben beschriebene wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyolefin ist verfügbar oder wird als ein Lösung oder Dispersion in Wasser verwendet.
  • Um das Polyolefin aufzulösen oder zu dispergieren und zu stabilisieren, damit eine Agglomeration verhindert wird, ist es möglich, ein bekanntes Tensid zu verwenden. Ein Verfahren zur Herstellung eines hydrophilen Polymeren wie eines wasserlöslichen Polyesters, das neben der Dispersion besteht, ist ebenfalls wirksam. Die Auflösung oder Dispergierung des Polyolefins in Wasser kann erleichtert werden, indem eine Vinylverbindung mit einer hydrophilen Gruppe wie einer Carboxylgruppe, eine Sulfonsäuregruppe, Aminogruppe, Polyethergruppe, Alkylolamidogruppe und ein Salz davon in das Polyolefingrundgerüst mittels Copolymerisation und Pfropfkopolymerisation eingeführt wird.
  • Das besonders bevorzugte wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyolefin ist ein seifenloses oder selbstemulgierfähiges Polyolefin, daß durch die Einführung einer Vinylverbindung mit den oben beschriebenen hydrophilen Gruppen in das Polyolefingrundgerüst erhalten wird, welches in Wasser dispergiert oder aufgelöst werden kann, ohne die Unterstützung eines Tensids oder eines anderen hydrophilen Polymeren.
  • Das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyolefin besitzt bevorzugterweise ein Molekulargewicht von 1000 bis 6000, ein Schmelzpunkt von nicht mehr als 160 ºC und ein Schmelzpunkt von nicht mehr als 10 000 mPa.s, da ein solches wasserlösliches oder wasserdispergierbares Polyolefin ein gutes Gleitvermögen bereitstellen kann, welches das Blocken bei hoher Temperatur verhindert. Als diese Polyolefine können von Toho Kagaku Kogyo K. K., Mitsui Sekiyu Kagaku Kogyo K. K., Seitetsu Kagaku Kogyo K. K. und ROHM UND HAAS Co. im Handel erhältliche Produkte verwendet werden, jedoch sind sie nicht auf diese Produkte beschränkt.
  • Durch Ausbilden einer das oben beschriebene Polyolefin enthaltenden Überzugsschicht ist es möglich, dem Druckmaterial fiir die Farbübertragung durch Wärme ein gutes Gleitvermögen zu vermitteln und das Blockphänomen zu verhindern. Da die oben beschriebenen Polyolefine im allgemeinen nach der Trocknung fest werden, ist die Menge an dem Polyolefin, das auf die andere Seite der Basisfolie übertragen wird, geringer als bei einem herkömmlichen flüssigen Schmiermittel, wenn das Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme aufgerollt wird.
  • Selbst wenn das Polyolefin auf die andere Seite der Basisfolie übertragen wird, verschlechtert sich das Beschichtungsverhalten einer Transferfarbe auf diese Basisfolie, die Adhäsion zwischen der Basisfolie und der Transferfarbschicht oder die Adhäsion zwischen dem Aufzeichnungspapier und der Transferfarbe nicht.
  • Da ein Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme im allgemeinen ein elektrischer Isolator und der Oberflächenwiderstand davon nicht weniger als 10¹&sup4; Ω/cm ist, wird das Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme durch den Kontakt desselben mit dem Thermokopf, den Führungsstiffen, den Stützstreben oder dem Aufzeichnungspapier elektrostatisch aufgeladen, wenn das Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme in den Drukker eingeführt wird, wenn es aufgerollt wird, oder während das Drucken abläuft. Aufgrund der elektrostatischen Aufladung haftet sich Staub an der Oberfläche des Druckmaterials für die Farbübertragung durch Wärme, was zu einer Verunreinigung des Thermokopfes oder Druckfehlern führt. Die elektrostatische Ladung schädigt ebenfalls den Thermokopf oder verursacht eine Sackbildung oder Runzeln auf dem Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme, wodurch sich die Laufeigenschaften desselben verschlechtern. Wenn ferner das Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme durch ein neues ersetzt wird, erfährt der menschliche Körper einen elektrischen Schlag durch die elektrostatische Ladung. Darüber hinaus übt die elektrostatische Ladung einen nachteiligen elektrischen Einfluß auf die elektronischen Kontrollelemente eines Druckers aus und kann eine Fehlfünktion oder einen mangelhaffen Betrieb verursachen.
  • Diese Probleme können durch die kombinierte Verwendung eines wasserdispergierbaren Rußes zusammen mit dem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyolefin gelöst werden. Ein solcher Ruß muß Wasserdispergierbarkeit, Stabilität gegenüber anderen Bestandteilen in einer Beschichtungsflüssigkeit, einheitliche Dispergierbarkeit im Bindemittel nach der Bildung der Überzugsschicht (Anti-Blockschicht), antistatisches Verhalten etc. aufweisen. Es ist möglich, in geeigneter Weise diese Eigenschaften zu regulieren, indem ein geeignetes Rohmaterial, Herstellungsverfahren, Teilchendurchmesser, spezifischer Oberflächenbereich und eine geeignete chemische Oberflächenstruktur des Rußes, ein geeignetes Verfahren der Dispergierung des Rußes in einem wäßrigen Medium und dergleichen gewählt werden. Wenn z. B. nur das antistatische Verhalten wichtig ist, wird ein sog. leitender Ruß mit spezielier chemischer Oberflächenstruktur, Porosität und Aggregatstruktur verwendet. Eine Wasserdispersion des leitenden Rußes ist geeignet, eine hohe Viskosität aufgrund seiner Eigenschaften zu besitzen, deshalb ist es manchmal zu bevorzugen, wenn die Wasserdispergierbarkeit ebenfalls wichtig ist, einen Ruß zu verwenden, der einen kleinen spezifischen Oberflächenbereich oder eine geringe Ölabsorption zeigt, obgleich Ruß etwas niedrig bezüglich des antistatischen Verhaltens ist.
  • Der durchschnittliche Teilchendurchmesser des bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Rußes liegt üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 0,20 um. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser geringer als 0,01 um ist, steigt die Viskosität der Beschichtungsflüssigkeit manchmal, während sie von der Konzentration des Rußes und des Typs des Dispergiermittels abhängt, und das Handhabungsvermögen und das Beschichtungsvermögen der Beschichtungsflüssigkeit verschlechtern sich aufgrund ihrer rheologischen Eigenschaften. Wenn der mittlere Teilchendurchmesser andererseits 0,20 um übersteigt, neigt der Ruß dazu, zu agglomerieren, wodurch sich grobe Erhebungen auf der Anti-Blockschicht bilden, welche sich während des Laufens eines Druckmaterials für die Farbübertragung durch Wärme in einem Drucker ablösen können und den Thermokopf kontaminieren oder das antistatische Verhalten senken können.
  • Der spezifische Oberflächenbereich des Rußes liegt bevorzugterweise zwischen 30 und 1000 m²/g (durch das BET-Verfahren bestimmter Wert), und die Ölabsorption des Rußes liegt bevorzugterweise zwischen 40 und 400 ml/100g.
  • Das oben beschriebenen Polyolefin und der optionale Ruß werden mit einem wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren, hydrophilen Polymer vermischt, um eine Beschichtungsflüssigkeit zu bilden, welche die Anti-Blockschicht bildet.
  • Das wasserlösliche oder wasserdispergierbare, hydrophile Polymer, welches als ein hydrophiles Bindemittel verwendet wird, ist nicht spezifiziert. Als Beispiele eines solchen hydrophilen Polymeren können die hydrophilen Polymere angeführt werden, welche in "Collection of Data on Water-Soluble Polymers and Water-Dispersible Resins", herausgegeben von der Veröffentlichungsabteilung des Keiei Kaihatsu Center, veröffentlicht am 23. Januar 1981 beschrieben sind. Sie sind hydrophile Polymere, welche in Wasser löslich, emulgierbar oder dispergierbar sind, z. B. Cellulosederivate wie Stärke, Methylcellulose und Hydroxyethylcellulose, Alginsäure, Gummiarabikum, Gelatine, Natriumpolyacrylat, Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid, Polzvinylpyrrolidon, Urethanharze, Acrylharze, Etherharze, Epoxyharze und Esterharze.
  • Unter diesen sind hydrophile Polymere mit einer guten Adhäsion zu einer Polyesterfolie besonders bevorzugt. Es sind z.B. Urethanharze, Acrylharze, Epoxyharze, Polyesterharze, Polzvinylpyrrolidon und Copolymere davon. Die bevorzugten hydrophilen Polymere sind nicht auf die oben stehenden Beispiele beschränkt. Diese Verbindungen können entweder einzeln oder in Form einer Mischung verwendet werden.
  • Als Urethanharz ist ein hydrophiles Urethanharz, umfassend Polyisocyanat, Polyol, ein Kettenverlängerungsmittel, ein Vernetzungsmittel etc., als Hauptkonstituent verwendbar. Ein solches hydrophiles Urethanharz wird üblicherweise unter Verwendung von Polyisocyanat, Polyol oder eines Kettenverlängerungsmittels mit einer hydrophilen Gruppe erzeugt, oder durch Umsetzung der nicht umgesetzten Isocyanatgruppe eines Polyurethans mit einer Verbindung mit hydrophiler Gruppe. Ein durch Pfropf- oder Blockpolymerisation mit einer Verbindung mit Polysiloxangruppe, fluorierter Alkylgruppe, Epoxigruppe oder dergleichen modifiziertes Urethanharz kann als hydrophiles Urethanharz verwendet werden.
  • Als Acrylharz kann eine hydrophiles Acrylharz verwendet werden, welches durch Copolymerisieren, als Hauptkomponenten, eines Vinylmonomeren mit einer reaktiven fünktionellen Gruppe, wie einer Carboxylgruppe oder eines Salzes davon, Säureanhydridgruppe, Sulfonsäuregruppe oder eines Salzes davon, Amidgruppe, Aminogruppe, Hydroxylgruppe und Epoxigruppe, mit einem Alkylacrylat und/oder Alkylmethacrylat erhalten wird. Im Hinblick auf die Adhäsion mit einer Polyesterfolie und der Festigkeit der daraus herzustellenden Überzugsschicht ist ein hydrophiles Acrylharz mit einer Carboxylgruppe, Aminogruppe, Hydroxylgruppe oder Epoxygruppe bevorzugt. Es ist ebenfalls möglich, ein durch Pfropf- oder Blockpolymerisieren mit einer Verbindung mit einer Polysiloxangruppe, fluorierten Alkylgruppe, Epoxigruppe oder dergleichen modifiziertes Acrylharz als hydrophiles Acrylharz zu verwenden.
  • Als Dicarbonsäurekomponente des Polyesterharzes als hydrophiles Polymer sind eine aromatische Dicarbonsäure wie Terephthalsäure, Isophthalsäure und 2,5 Naphthahndicarbonsäure, eine aliphatische Dicarbonsäure wie Adipinsäure, Azelainsäure und Sebazinsäure, eine Hydroxycarbonsäure wie Hydroxybenzoesäure und esterbildende Derivate davon verwendbar. Als Glykolkomponente des Polyesterharzes als hydrophiles Polymer konnen ein aliphatisches Glykol wie Ethylengiykol, 1,4-Butandiol, Diethylenglykol und Triethylenglykol, ein alicyclisches Glykol wie 1,4-Cyclohexandimethanol, ein aromatisches Diol wie p-Xyloldiol, und ein Poly(oxyalkylen)glykol wie Polyethylenglykol, Polypropylenglykol und Polytetramethylenglykol erwähnt werden. Das Polyesterharz als hydrophiles Polymer kann einen gesättigten, linearen Polyester, umfassend die oben beschriebenen esterbildenden Komponenten, einschließen. Ein solcher Polyester kann ferner eine Verbindung mit drei oder mehreren esterbildenden Gruppen oder eine Verbindung mit einer reaktiven ungesättigten Gruppe als den Polyester aufbauende Komponente enthalten. Das Polyesterharz als hydrophiles Polymer besitzt vorzugsweise eine Sulfonsäuregruppe, Carbonsäuregruppe oder ein Salz davon, um die Löslichkeit oder Dispergierbarkeit im Wasser zu verbessern. Ein modifizierter Polyester, der durch Pfropfpolymerisieren einer Vinylverbindung mit einer Polysiloxangruppe, fluorierten Alkylgruppe, Epoxygruppe, Amidgruppe oder dergleichen erhältlich ist, kann ebenfalls als hydrophiles Polymer verwendet werden.
  • Als Polyvinylpyrrolidon kann ein Homopolymer und ein Copolymer mit einem Vinylmonomer wie Styrol verwendet werden.
  • Der Anteil des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyolefins in der Überzugsschicht (Anti-Blockschicht) des Druckmaterials für die Farbübertragung durch Wärme der vorliegenden Erfindung liegt vorzugsweise im Bereich von 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Überzugsschicht. Wenn der Anteil des wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Polyolefins geringer als 5 Gew.-% ist, ist das Gleitvermögen zur Verhinderung des Blockphänomens unzureichend. Wenn andererseits dieser 40 Gew.-% übersteigt, ist die Zähigkeit der Überzugsschicht in ungünstigerweise gesenkt und der Thermokopf manchmal verunreinigt, wodurch es unmöglich wird, ein klares Druckbild zu erhalten.
  • Der Anteil des hydrophilen Polymeren in der Überzugsschicht liegt bevorzugterweise zwischen 10 und 95 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Überzugsschicht.
  • Im Falle der Verwendung des wahlfreien wasserdispergierbaren Rußes liegt der Mischanteil desselben vorzugsweise im Bereich von 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Überzugsschicht. Wenn der Anteil geringer als 10 Gew.-% ist, ist das antistatische Verhalten manchmal unzureichend, obgleich es von der Dicke der Überzugsschicht und der Dispergierbarkeit des Rußes abhängt. Wenn er andererseits 50 Gew.-% übersteigt, erhöht sich die Viskosität der Überzugsflüssigkeit so stark, daß die Handhabbarkeit und das Beschichtungsverhalten verschlechtert werden und die Neigung besteht, daß die Überzugsschicht während des Reckprozesses des Überzugs Risse bildet. Die Rißbildung führt zu groben Erhebungen wie langen und engen Erhebungen auf der Oberfläche der Überzugsschicht. Eine solche diskontinuierliche Überzugsschicht macht das antistatische Verhalten unzureichend. Darüber hinaus swird die Überzugsschicht leicht von der Basisfolie abgetrennt oder verunreinigt manchmal den Thermokopf während des Druckens.
  • Bei der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, daß die Überzugsschicht ein Vernetzungsmittel enthält. Durch das Bilden von vernetzten Strukturen in der Überzugsschicht, kann die Überzugsschicht zu einer wärmebeständigen Schicht gebildet werden, welche nicht erweicht, wenn sie durch einen Thermokopf erhitzt wird, und ihr Anti-Stappelbildungseffekt kann weiter verbessert werden. Gleichzeitig können ebenfalls die Lösungsmittelbeständigkeit, Wasserbeständigkeit, Adhäsion, die mechanische Festigkeit und dergleichen der Überzugsschicht ebenfalls verbessert werden. Beispiele des verwendeten Vernetzungsmittels sind Methylol oder Alkylolharnstoffe, Melamine, Guanamine, Acrylamide und Polyamide, Epoxyverbindungen, Aziridinverbindungen, Polyisocyanate, Blockpolyisocyanate, Silankupplungsmittel, Titannripplungsmittel, Zirkoaluminat-Kupplungsmittel, Thermo-, Wasserstoffperoxid- oder lichtreaktive Vinylverbindungen und lichtempfindliche Harze. Das Vernetzungsmittel kann in der Überzugsschicht in einem Anteil von 5 bis 50 Gew.-% enthalten sein, bezogen auf die Menge der Überzugsschicht.
  • Die Überzugsschicht des Druckmaterials für die Farbübertragung durch Wärme der vorliegenden Erfindung kann ferner organische Polymerteilchen oder anorganische Polymerteilchen zusätzlich zum Ruß enthalten, um die Adhäsion und das Gleitvermögen zu verbessern. Ferner kann die Überzugsschicht Entschäumer, das Beschichtungsverhalten ändernde Mittel, Verdikkungsmittel, organische Schmiermittel, Antioxidationsmittel, UV-Adsorptionsmittel, Schäumungsmittel, Farbstoff und Pigment, falls erforderlich, enthalten.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit zur Bildung der Überzugsschicht wird hergestellt, indem das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyolefin, das hydrophile Polymer, gegebenenfalls Ruß und wahlweise Vernetzungsmittel in Wasser in Gegenwart oder Abwesenheit ein es Tensids aufgelost und/oder dispergiert werden. Das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyolefinunddashydrophilepolymer können ebenfalls in Form einer wäßrigen Lösung oder wäßrigen Dispersion verwendet werden. Der gesamte Feststoffgehalt (das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyolefin, das hydrophile Polymer, der wahlfreie Ruß, das wahlfreie Vernetzungsmittel und das wahlfreie Tensid) in der Beschichtungsflüssigkeit liegt bevorzugterweise zwischen 1 und 50 Gew.-%, bezogen auf die Menge der Beschichtungsflüssigkeit.
  • Als Verfahren des Auffragens der oben beschriebenen Beschichtungsflüssigkeit auf eine Oberfläche der Polyesterbasisfolie können Verfahren angewandt werden, die in "Coating method" von Yuzo Harasaki, veröffentlicht von Maki Shoten, 1979, beschrieben sind, in denen eine Beschichtungsflüssigkeit auf eine Folie mit Hilfe eines Umkehrwalzenbeschichters, Gravurbeschichters, Staubbeschichters, Luff-Rakelmessers oder eines anderen Auffragegerätes aufgetragen wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Beschichtungsflüssigkeit auf eine nicht gereckte Polyesterfolie mit Hilfe des obigen Verfahrens aufgetragen, und die derart aufbeschichtete Folie wird dann einem der Reihe nach erfolgenden oder gleichzeitigen biaxialem Recken unterzogen, um eine biaxial gereckte Polyesterfolie mit einer Überzugsschicht auf einer Oberfläche davon zu erhalten. Bei einem anderen Verfahren wird die Beschichtungsflüssigkeit auf einer monoaxial gereckten Polyesterfolie aufgetragen, und die derart aufbeschichtete Folie wird dann in der orthogonal zu der Reckrichtung der monoaxial gereckten Polyesterfolie liegenden Richtung gereckt, um eine biaxial gereckte Polyesterfolie mit einer Überzugsschicht auf einer Oberfläche davon zu erhalten. Bei einem weiteren Verfahren wird die Überzugsflüssigkeit auf eine biaxial gereckte Polyesterfolie aufgetragen, und die derart aufbeschichtete Folie wird dann in der Maschinen- und/oder Querrichtung gereckt, um eine biaxial gereckte Polyesterfolie mit einer Überzugsschicht auf einer Oberfläche davon zu erhalten.
  • Das Reckverfahren wird bevorzugterweise bei 60 bis 180 ºC durchgeführt, und das Reckverhaltnis beträgt üblicherweise mindestens 4, vorzugsweise 6 bis 20, bezüglich des Flächenreckverhältnisses. Die gereckte Folie wird üblicherweise bei 150 bis 260 ºC behandelt. Es ist ebenfalls bevorzugt, die gereckte Folie um 0,1 bis 30 % in der Maschinen- und Querrichtung in der maximalen Temperaturzone der Wärmebehandlung und/oder der Kühlzone am Ausgang der Wärmebehandlung zu relaxieren.
  • Ein besonders bevorzugtes Verfahren ist ein Verfahren, bei dem die Beschichtungsflüssigkeit auf eine gereckte Polyesterfolie aufgetragen wird, welche monoaxial bei 60 bis 180 ºC auf das 2- bis 6fache in der Maschinen- oder Querrichtung walzengereckt wird, die derart aufbeschichtete Folie in der Richtung, die orthogonal zu der Reckrichtung der monoaxial gereckten Folie liegt, bei 80 bis 180 ºC auf das 2- bis 6fache nach dem Trocknen oder ohne Trocknung gereckt wird, und dann die biaxial gereckte Folie bei 150 bis 260 ºC während 1 bis 600 Sekunden wärmebehandelt wird.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Verfahren ist es möglich, die Überzugsschicht gleichzeitig mit dem Recken der Basisfolie zu trocknen und die Dicke der Überzugsschicht entsprechend dem Reckverhältnis der Folie dünner zu machen. Es ist ebenfalls leichter, die Folie bei einer höheren Temperatur im Vergleich zu einem gängigen Verfahren des Auffragens einer Beschichtungsflüssigkeit auf eine biaxial gereckte Folie zu behandeln, und als ein Ergebnis ist es möglich, eine starke Überzugsschicht mit ausgezeichneter Wärmebeständigkeit zu bilden, ohne daß eine Minderung der Ebenheit oder der Wärmeschrumpfüng der Basisfolie verursacht wird.
  • Bei diesem Verfahren ist es ebenfalls bevorzugt, daß die Basispolyesterfolie einer chemischen Behandlung oder Entladungsbehandlung unterzogen wird, bevor die Beschichtungsflüssigkeit darauf aufgetragen wird, um das Beschichtungsverhalten und die Adhäsion zwischen der Überzugsschicht und der Basisfolie zu verbessern.
  • Die Dicke der Überzugsschicht auf dem Material für die Farbübertragung durch Wärme der vorliegenden Erfindung beträgt bevorzugterweise 0,01 bis 3 um, weiter bevorzugt 0,02 bis 1 um und die Dicke der biaxial gereckten Basisfolie liegt bevorzugterweise zwischen 1 und 20 um, weiter bevorzugt 1 bis 15 um. Wenn die Dicke der Überzugsschicht geringer als 0,01 um ist, da es schwierig ist, die Beschichtungsflüssigkeit einheitlich aufzutragen, ist es wahrscheinlich, daß die Überzugsschicht in ihrer Dicke ungleichmäßig ist. Wenn andererseits die Dicke der Überzugsschicht mehr als 3 um beträgt, sind manchmal die Adhäsion zwischen der Überzugsschicht und der Basisfolie und das Gleitvermögen der Überzugsschicht gemindert.
  • Das Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme der vorliegenden Erfindung wird erhalten, indem die wärmeschmelzende oder wärmesublimierbare Übertragungs-Farbschicht, umfassend ein Färbemittel und ein Bindemittel, auf die andere Oberfläche der biaxial gereckten Polyesterfolie mit der Überzugsschicht gebildet wird. Das Färbemittel und das Bindemittel sind nicht spezifiziert, und bekannte Färbemittel und Bindemittel werden geeigneterweise verwendet.
  • Das Färbemittel für die wärmeschmelzende Übertragungsfarbe kann ein organisches oder anorganisches Pigment wie Ruß und Phthalocyaninpigment, basischen Farbstoff, öllöslichen Farbstoff, sauren Farbstoffe Direktfarbstoff, Dispergierfarbstoff etc. einschließen. Als Bindemittel kann eine Mischung aus einem Wachs als Hauptbestandteil und einem andern Wachs, Trocknungsöl, Mineralöl, Cellulose, einem Kautschukderivat oder dergleichen erwähnt werden. Als Wachs sind verschiedene Wachse wie mikrokristallines Wachs, Karnaubawachs, Paraffinwachs, Fischer-Tropsch-Wachs, Japanwachs, Bienenwachs, Candelillawachs, Petrolat, modifiziertes Wachs, Fettsäureester und Fettsäureamid verwendbar. Um eine gute Wärmeleitfähigkeit und ein gutes Übertragungsverhalten durch Wärmeschmelzen der wärmeschmelzenden Farbschicht zu vermitteln, kann eine gute wärmeleitende Substanz der Farbe zugesetzt werden. Als gute wärmeleitende Substanz sind feines Pulver aus Kohlenstoffmaterialien wie Ruß, Metalle wie Aluminium und Kupfer, Oxide wie Zinnoxid und Aluminiumoxid, Nitride wie Titannitrid und dergleichen verwendbar.
  • Das Färbemittel für die wärmesublimierbare Übertragungsfarbe kann Sublimierfarbstoffe wie Azofarbstoff und Anthrachinonfarbstoff einschließen, und es wird in geeigneter Weise unter Berücksichtigung der Wärmesublimationstemperatur, des Farbtons, der Wetterbeständigkeit, der Stabilität der Bindemittel etc. gewählt. Als Bindemittel wird ein Bindemittel gewählt, welches eine hohe Wärmebeständigkeit besitzt, und welches nicht die Übertragung des Farbstoffs verhindert, wenn erhitzt wird. Beispiele des Bindemittels sind Methylcellulose, Ethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Celluloseacetat, Nitrocellulose, Polyvinylalkohol, Polyvinylbutyral, Polyvinylpyrrolidon, Polyester und Polyacrylamid.
  • Die oben beschriebene Übertragungsfarbe wird auf die Basisfolie durch das Heißschmelzbeschichten, Heißlackbeschichten, Gravurbeschichten, Umkehrgravurbeschichten, Walzbeschichten, Mikrogravurbeschichten oder durch andere Verfahren aufgetragen, um eine Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme zu erhalten.
  • Die Dicke der Transferfarbschicht wird in bezug auf die Übertragungskonzentration, Wärmesensitivität und dergleichen bestimmt. Sie beträgt üblicherweise 0,1 bis 20 um, vorzugsweise 1 bis 15 um.
  • Die Basisfolie kann einer Entladungsbehandlung oder chemischer Behandlung unterzogen werden, oder sie kann mit einem gängigen Grundierüberzug mit guter Adhäsion oder Abtrennbarkeit versehen werden, bevor darauf die Übertragungsfarbschicht ausgebildet wird, um die Adhäsion zwischen der Übertragungsfarbschicht und der Basisfolie zu regulieren. Es ist ebenfalls möglich, eine gängige Mattierungsschicht zwischen der Übertragungsfarbschicht und der Basisfolie bereitzustellen, um den Oberflächenglanz des übertragenen Bildes zu regulieren.
  • Die vorliegende Erfindung wird untenstehend mit Bezug auf die folgenden Beispiele erläutert. Es versteht sich, daß diese Beispiele nur erläuternd wirken und die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • Die Eigenschaften des Druckmaterials für die Farbübertragung durch Wärme der vorliegenden Erfindung werden durch folgende Verfahren bewertet.
  • (1) Adhäsion der Beschichtungsfolie
  • Ein Zellophanband mit der Breite von 18 mm (hergestellt von Nichiban Co., Ltd.), geschnitten auf eine Länge von 5 cm, wurde der Anti-Blockschicht in der Weise aufgelegt, das keine Luftblasen enthalten waren, und eine konstante Last wurde der Anti-Blockschicht mittels einer rnanuellen 3-kg-Lastrolle aufgelegt. Danach wurde die Basisfolie fixiert, und das Cellophanband wurde in einem Abschälwinkel von 90º abgeschält.
  • Die Adhäsion wurde gemäß folgender Beurteilungen bewertet.
  • O: Weniger als 10 % der Anti-Blockschicht wurde mit dem Cellophanband abgeschält.
  • Δ:10 bis 50 % der Anti-Blockschicht wurde mit dem Cellophanband abgeschält.
  • x: Mehr als 50 % der Anti-Blockschicht wurde mit dem Cellophanband abgeschält.
  • (2) Ablauf und Adhäsion der Übertragungsfarbschicht
  • Die Überzugsschicht wurde mit der Oberfläche der Basispolyesterfolie kontaktiert, bevor eine Übertragungfarbschicht darauf vorgesehen wurde, und dieses Laminat wurde einem Naßheißdruck 20 Stunden lang unter den Bedingungen einer Temperatur von 40 ºC, Feuchtigkeit von 80 % und Belastung von 10 kg/cm² unterzogen. Danach wurde die Überzugsschicht von der Basisfolienoberfläche abgetrennt, und eine Übertragungsfarbzusammensetzung, umfassend 60 Teile einer wäßrigen Dispersion eines Polyesterharzes und 40 Teile einer wäßrigen Dispersion an Ruß und eine Feststoflkonzentration von 30 Gew.-% aufweisend, wurde auf die Oberfläche der Polyesterbasisfolie mit einer Dicke von 2,5 um aufgetragen. Die Gegenwart oder Abwesenheit von Ablauf der Ubertragungsfarbschicht wurde per Auge beurteilt und mit folgenden Bewertungen ausgedrückt. Das Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme wurde weiter einem Biegetest mit den Händen unterzogen, und die Abtrennung der Übertragungsfarbschicht wurde per Auge beurteilt und mittels der folgenden Bewertungen ausgedrückt.
  • (i) Ablauf der Übertragungsfarbschicht
  • O: Die Übertragungsfarbzusammensetzung war ohne Ablauf einheitlich aufbeschichtet.
  • Δ: Eine geringe Menge Ablauf wurde festgestellt.
  • x: Eine große Menge Ablauf wurde über der gesamten Oberfläche festgestellt.
  • (ii) Adhäsion der Übertragungsfarbschicht
  • O: Keine Abtrennung.
  • Δ: Weniger als 50 % der Übertragungsfarbschicht wurde abgetrennt.
  • x: Mehr als 50 % der Übertragungsfarbschicht wurde abgetrennt.
  • (3) Anti-Blockverhalten, Druckverhalten
  • Das Drucken wurde durchgeführt, indem ein Thermokopf vom Zeilentyp unter den folgenden Druckbedingungen verwendet wurde.
  • Aufzeichnungsdichte: 4 dots/mm
  • Aufzeichungsleistung: 0,7 W/dot
  • Kopfheizzeit: 4 bis 10 ms
  • Das Anti-Blockverhalten und das Druckverhalten wurden gemäß den folgenden Beurteilungen bewertet.
  • (i) Anti-Blockverhalten
  • O: Kein Blockphänomen.
  • Δ: Das Blockphänomen war in leichtem Maße festzustellen.
  • x: Ein beträchtliches Blockphänomen war vorhanden, und es war unmöglich das Übertragungsdruckmaterial zuzuführen.
  • (ii) Druckverhalten
  • O: Keine Sprenkelungen, Verschleierungen oder kein unklares Druckbild (das Verschleiern des gedruckten Bildes aufgrund der Übertragung des Farbstoffs in die Nähe des Druckbereichs).
  • Δ: Sprenkelungen, Verschleierungen oder unklares Drucken wurden in gewissem Maße festgestellt.
  • x: Sprenkelungen, Verschleierungen oder unklares Drucken wurden in beträchtlichem Maße festgestellt.
  • (4) Oberflächenwiderstand
  • Der Oberfächenwiderstand wurde bei 23 ºC und 50 % relativer Feuchtigkeit mittels einer konzentrischen Elektrode 16008A (Handelszeichen) und eines Hochohmmeters 4329A (Handelszeichen), hergestellt von Yokokawa Hewlett-Packard Co. Ltd. bestimmt.
  • Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 3
  • Ein Polyethylenterephthalat (Grenzviskosität: 0,65) mit 0,2 Gew.-% amorphem Siliciumdioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,3 um wurde bei 285 ºC schmelzextrudieft und auf eine Kühltrommel bei 60 ºC mittels eines elektrostatischen Pinning-Verfahrens gegossen. Die derart erhaltene Folie wurde auf das 3,5fache in der Maschinenrichtung bei 95ºC gereckt. Nachdem die Beschichtungsflüssigkeit mit der in Tabelle 1 gezeigten Zusammensetzung auf eine Oberfläche der gereckten Folie aufgetragen worden war, wurde die aufbeschichtete Folie auf das 4,0fache in der Querrichtung bei 110 ºC gereckt und dann bei 230 ºC wärmefixiert, wodurch eine Folie mit einer Dicke von 6 um und einer Anti-Blockschicht mit einer Dicke von 0,1 um erhalten wurde. Die Oberfläche der derart erhaltenen Folie, die der Anti-Blockschicht gegenüber lag, wurde mit der wärmeschmelzenden Farbzusammensetzung, welche die folgende Zusammensetzung besaß mittels des Heißschmelz-Beschichtungsverfahrens in einer Menge von 3 kg/m² aufgetragen, wodurch ein Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme erhalten wurde.
  • Zusammensetzung der heißschmelzenden Farbe
  • Ruß 20 Gewichtsteile
  • Paraffinwachs 40 Gewichtsteile
  • Carnaubawachs 30 Gewichtsteile
  • Ethylen-Vinylacetat-Copolymer 10 Gewichtsteile
  • Die in Tabelle 1 aufgeführte waßrige Dispersion von Polyethylen, HYTEC E-103N (Handelsname), hergestellt von Toho Kagaku Kogyo K. K., besitzt ein mittleres Molekulargewicht von 1850, einen Schmelzpunkt von 91 ºC, bestimmt mit Hilfe eines Differenzialthermoanalysators, und eine Schmelzviskosität von 200 mPa.s (bei 140 ºC), während die wäßrige Dispersion von Polyethylen, HYTEC E-48 (Handelsname) ein mittleres Molekulargewicht von 4000, einen Schmelzpunkt von 123 ºC, bestimmt mit Hilfe eines Differenzialthermoanalysators, und eine Schmelzviskosität von 4400 mPa.s (bei 140 ºC) besitzt. Die Ergebnisse der Beurteilungen der Eigenschaften der erhaltenen Druckmaterialien für die Farbübertragung durch Wärme sind zusammengefaßt in Tabelle 2 dargestellt. Die Druckmaterialien für die Farbübertragung durch Wärme der Beispiele 1 bis 4 zeigen kein Blockphänomen und besitzen ausgezeichnete Laufeigenschaften. Die Übertragungsfarbzusammensetzung war einheitlich aufbeschichtet, ohne daß ein Ablauf verursacht wurde, und das Druckverhalten war gut.
  • Dagegen war bei den Vergleichsbeispielen 1 und 2, obgleich kein Blockphänomen festgestellt wurde, das Beschichtungsverhalten schlecht, was zu einem Ablauf der Übertragungsfarbzusammensetzung führte. Die Adhäsion zwischen der Übertragungsfarbschicht und der Polyesterbasisfolie war ebenfalls schlechter, und das Druckverhalten war schlecht, was zu einem undeutlichen Druckbild führte. Beim Vergleichsbeispiel 3 trat ein Ablauf der Übertragungsfarbzusammensetzung auf, und das Blockphänomen war so ausgeprägt, daß das Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme in einem Drucker zum Einsatz kommen konnte.
  • Beispiel 5
  • Ein Polyethylen-2,6-naphthalat (Grenzviskosität: 0,68), 0,2 Gew.-% amorphes Siliciumdioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,3 um enthaltend, wurde bei 295 ºC schmelzextrudiert und auf einer Kühltrommel bei 60 ºC mittels eines elektrostatischen Pinning- Verfahrens gegossen. Die derart erhaltene Folie wurde auf das 4,0fache in der Maschinenrichtung bei 130 ºC gereckt. Nachdem die gleiche Beschichtungsflüssigkeit wie in Beispiel 1 auf einer Oberfläche der gereckten Folie aufgetragen worden war, wurde die auibeschichtete Folie auf das 4,0fache in der Querrichtung bei 130 ºC gereckt und dann bei 220 ºC wärmefixiert, wodurch eine Folie mit einer Dicke von 4,5 um, versehen mit einer Anti-Blockschicht von 0,1 um Dicke, hergestellt wurde. Eine Isopropylalkohollösung von Ethylcellulose mit darin dispergiertem Anthrachinon-Farbstoff PTR-63, hergestellt von Mitsubishi Kasei Corporation, wurde auf der anderen Oberfläche der derart erhaltenen Folie derart aufgetragen, so daß die Dicke der Folie nach dem Trockenen 2 um betrug. Dadurch wurde ein Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme vom wärmesublimierbaren Typ erhalten.
  • Das derart erhaltene Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme wurde üblicherweise wie in Beispiel 1 beurteilt. Die Adhäsion zwischen der Anti-Blockschicht und der Polyesterbasisfolie war gut. Kein Ablauf der Übertragungsfarbe wurde festgestellt, und die Adhäsion zwischen der Übertragungsfarbe und der Polyesterbasisfolie war ebenfalls gut. Es wurde kein Blockphänomen festgestellt, und die Laufeigenschaften waren gut. Es wurden keine Verschleierungen in dem Druckbild festgestellt, und es wurde ein klares Druckbild erhalten. Tabelle 1 Hydrophiles Polymer Vernetzungsmittel Polyolefin Typ Feststoffgehalt (Gew.-%) Beispiel Vergleichsbeispiel Siliciumpfropfacrylharz (GF-255, hergestellt von Nippon Shokubai K. K.) Urethan-Acryl-Copolymerharz (NEOPAC XR-9000, hergestellt von ICI Resins US) Methyliertes Melaminharz Wäßrige Dispersion von Polyethylen (HYTEC E-103N, hergestellt von Toho Kagaku Kogyo K. K.) Wäßrige Dispersion von Polyethylen (HYTEC E-4B, hergestellt von Toho Kagaku Kogyo K. K.) Carboxymodifiziertes Siliconöl (BY22-840, hergestellt von Toray Daw Coaning Silicone Acrylmodifiziertes Silikonöl (X-52-550B, hergestellt von Shinetsu Kagaku Kogyo K.K.) Tensid vom Fluortyp (MEGAFAC F-116, hergestellt von Nippon Ink Kagaku Kogyo K. K.) Tabelle 2 Adhäsion der Überzugsschicht Ablauf der Farbschicht Adhäsion der Farbschicht Anti-Block- verhalten Druckverhalten Beispiel Vergleichsbeispiel
  • Beispiel 6
  • Ein Polyethylenterephthalat (Grenzviskosität: 6,5) enthaltend 0,2 Gew.-% amorphes Siliciumdioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,3 um, wurde bei 285 ºC schmelzextrudiert und auf eine Kühltrommel von 60 ºC mittels eines elektrostatischen Pinning-Verfahrens gegossen. Die derart erhaltene Folie wurde auf das 3,5fache in der Maschinenrichtung bei 85 ºC gereckt. Nachdem die Beschichtungsflüssigkeit mit der folgenden Zusammensetzung auf einer Oberfläche der gereckten Folie aufgetragen worden war, wurde die aufbeschichtete Folie auf das 4,0fache in der Querrichtung bei 110 ºC gereckt und dann bei 230 ºC wärmefixiert, wodurch eine Folie mit einer Dicke von 6 um, versehen mit einer Anti-Blockschicht von 0,3 um Dicke, hergestellt wurde. Die andere Oberfläche der Polyesterbasisfolie wurde mit der wärmeschmelzenden Farbzusammensetzung, umfassend 20 Gewichtsteile Ruß, 40 Gewichtsteile Paraffinwachs, 30 Gewichtsteile Carnaubawachs und 10 Gewichtsteile eines Ethylen-vinylacetat-Copolymeren, mittels eines Heißschmelz-Beschichtungsverfahrens in einer Menge von 3 g/m² aufgetragen, wodurch ein Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme der vorliegenden Erfindung erhalten wurde.
  • Zusammensetzung der Beschichtungsflüssigkeit
  • Ruß für Pigment mit einer spezifischen Oberfläche von 137 m²/g, einer Ölabsorption von 53 ml/100 g und einem mittleren primären Teilchendurchmesser von 24 mn, bestimmt mittels eines Elektronenmikroskops, wurde in Wasser unter Verwendung eines nichtionischen Tensids dispergiert, wodurch ein wasserdispergierbarer Ruß mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,04 um, bestimmt mittels eines Zentrifugationssedimentationsverfahrens, erhalten wurde.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit wurde hergestellt, indem 15 Teile (Gewicht des enthaltenem Feststoffs, gilt auch für die folgenden "Teile") wasserdispergierbarer Ruß, 15 Teile einer wäßrigen Dispersion von Polyethylen (HYTEC E-103N, (Handelsname) hergestellt von Toho Kagaku Kogyo K. K.), 50 Teile einer wäßrigen Dispersion eines Urethan-Acryl-Copolymeren (NEOPAC XR-9000 (Handelsname), hergestellt von ICI Resins US), 20 Teile eines methylierten Melaminharzes und 0,3 Teile eines Tensid vom Fluortyp (MEGAFAC F-116 (Handelsname), hergestellt von Dai-Nippon Ink Kagaku Kogyo K. K. ) vermischt wurden.
  • Beispiel 7
  • Ein Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß die Mischverhältnisse der Bestandteile der Beschichtungsflüssigkeit wie folgt abgeändert wurden:
  • Zusammensetzung der Beschichtungsflüssigkeit
  • Ruß 30 Teile
  • Wäßrige Dispersion von Polyethylen 10 Teile
  • Wäßrige Dispersion von Urethan-Acryl-Copolymer 45 Teile
  • Methylierts Melaminharz 15 Teile
  • Tensid vom Fluortyp 0,3 Teile
  • Beispiel 8
  • Ein Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß die folgende Beschichtungsflüssigkeit verwendet wurde.
  • Zusammensetzung der Beschichtungsflüssigkeit
  • Ruß (verwendet in Beispiel 6) 20 Teile
  • Wäßrige Dispersion von Polyethylen (NOPECOTE PEM-17 (Handelsname), hergestellt von SAN NOPCO Ltd.) 15 Teile
  • Wäßrige Dispersion von einem aliphatischen Polyurethan (NEOREZ R-960, hergestellt von Polyvinyl Chemical Co. Ltd.) 45 Teile
  • Methyliertes Melamin 20 Teile
  • Tensid vom Fluortyp (MEGAFAC F-1 16 (Handelsname), hergestellt von Dai-Nippon Kagaku Kogyo K. K.) 0,3 Teile
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Ein Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß die wäßrige Dispersion von Polyethylen nicht in der Beschichtungsflüssigkeit enthalten war.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme wurde in gleicher Weise wie in Beispiel 6 hergestellt, außer daß ein carboxylmodifiziertes Sllikonöl BY22-840 (Handelsmarke), hergestellt von Toray Daw Coaning Silicone Co. Ltd., anstelle der wäßrigen Dispersion von Polyethylen verwendet wurde.
  • Beispiel 9
  • Ein Polyethylen-2,6-naphthalat (Grenzviskosität: 0,68), enthaltend 0,2 Gew.-% amorphes Siliciumdioxid mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 1,3 um, wurde bei 295 ºC schmelzextrudiert und auf eine Kühltrommel von 60 ºC mittels eines elektrostatischen Pinning- Verfahrens gegossen. Die derart erhaltene Folie wurde auf das 4,0fache in der Maschinenrichtung bei 130 ºC gereckt. Danach wurde die gleiche Beschichtungsflüssigkeit wie in Beispiel 6 auf eine Oberfläche der gereckten Folie aufgetragen. Die aufbeschichtete Folie wurde auf das 4,0fache in der Querrichtung bei 130ºC gereckt und dann bei 220 ºC wärmefixiert, wodurch eine Folie mit einer Dicke von 4,5 um, versehen mit einer Anti-Blockschicht von 0,3 um Dicke erhalten wurde. Eine Isopropylalkohollösung von Ethylcellulose, in der Anthrachinonfarbstoff PTR-63, hergestellt von Mitsubishi Kasei Corporation, dispergiert war, wurde auf der anderen Oberfläche der Basisfolie der erhaltenen Folie aufgetragen, so daß die Dicke des Überzugs nach dem Trocknen 2 um betrug. Derart wurde ein Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme vom wärmesublimierbaren Typ erhalten.
  • Die Ergebnisse der Beurteilung der Eigenschaften von den erhaltenen Druckmaterialien für die Farbübertragung durch Wärme sind in Tabelle 3 zusammenfassend dargestellt. Tabelle 3 Oberflächenwiderstand (Ω/cm) Adhäsion der Überzugsschicht Ablauf der Farbschicht Adhäsion der Farbschicht Anti-Blockverhalten Druckverhalten Beispiel Vergleichsbeispiel

Claims (6)

1. Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme, umfassend eine biaxial orientierte Polyesterfolie, eine Überzugsschicht auf einer Oberfläche der Polyesterfolie und eine wärmeschmelzende oder wärmesublimierende Übertragungs-Farbschicht auf der anderen Oberfläche der Polyesterfolie, welches durch die folgenden Schritte hergestellt wird:
Auftragen einer ein wasserlösliches oder wasserdispergierbares Polyolefin und ein hydrophiles Polymer enthaltenden, wäßrigen Beschichtungsflüssigkeit auf eine Oberfläche der Polyesterfolie,
Recken und Trocknen der Folie, um eine biaxial orientierte Polyesterfolie mit der Überzugsschicht auf einer Oberfläche davon zu erhalten, und
Vorsehen der wärmeschmelzenden oder wärmesublimierenden Übertragungs-Farbschicht auf der anderen Oberfläche der biaxial orientierten Polyesterfolie.
2. Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme nach Anspruch 1, wobei die Beschichtungsflüssigkeit weiterhin Ruß enthält.
3. Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme nach Anspruch 1, wobei das wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polyolefin aus der ein Homopolymer oder Copolymer eines 1-Olefins, ein Copolymer aus einem 1-Olefin und einem konjugierten oder nichtkonjugierten Dien, ein Copolymer aus einem 1-Olefin und Vinylacetat und ein vollständig oder teilweise verseiftes Produkt davon, und ein durch Pfropfpolymerisieren eines konjugierten oder nichtkonjugierten Diens odervinylacetat auf ein 1-Olefinhomopolymer oder -copolymer erhaltenes Pfropfcopolymer umfassenden Gruppe gewählt ist.
4. Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme nach Anspruch 1, wobei das hydrophile Polymer aus der Cellulosederivate, Alginsäure, Gummiarabicum, Gelatine, Natriumpolyacrylat, Polyacrylamid, Polyvinylalkohol, Polyethylenoxid, Polyvinylpyrrolidon, Urethane, Acrylharze, Etherharze, Epoxyharze und Polyester umfassenden Gruppe gewählt ist.
5. Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme nach Anspruch 1, wobei der Gehalt des wasserlöslichen oder wasserdlspergierbaren Polyolefins in der Überzugsschicht 5 bis 40 Gew-% beträgt. bezogen auf die Menge der Überzugsschicht.
6. Druckmaterial für die Farbübertragung durch Wärme nach Anspruch 1, wobei der Gehalt des hydrophllen Polymeren in der Überzugsschicht 10 bis 95 Gew.-% beträgt. bezogen auf die Menge der Überzugsschicht.
DE69113768T 1990-12-21 1991-12-18 Druckmaterial für Farbübertragung durch Wärme. Expired - Lifetime DE69113768T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2405216A JP3013443B2 (ja) 1990-12-21 1990-12-21 感熱転写材
JP2407798A JPH04224997A (ja) 1990-12-27 1990-12-27 感熱転写材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69113768D1 DE69113768D1 (de) 1995-11-16
DE69113768T2 true DE69113768T2 (de) 1996-05-09

Family

ID=26582935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69113768T Expired - Lifetime DE69113768T2 (de) 1990-12-21 1991-12-18 Druckmaterial für Farbübertragung durch Wärme.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5223328A (de)
EP (1) EP0492411B1 (de)
DE (1) DE69113768T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223328A (en) * 1990-12-21 1993-06-29 Diafoil Hoechst Co., Ltd. Thermal ink transfer printing material
JP3339746B2 (ja) * 1994-05-19 2002-10-28 三菱化学ポリエステルフィルム株式会社 昇華型感熱転写記録材用ポリエステルフィルム
EP0687572B1 (de) 1994-06-15 1997-08-20 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungsverfahren
DE69505605T2 (de) 1994-07-13 1999-05-27 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
US6190757B1 (en) * 1995-02-09 2001-02-20 3M Innovative Properties Company Compositions and thermal mass transfer donor elements for use in producing signage articles
US6017636A (en) * 1996-04-26 2000-01-25 Shinzen Co., Ltd. Transfer system and transfer method thereof
US5968871A (en) * 1996-08-26 1999-10-19 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Antistatic coat, thermal transfer sheet having antistatic property and antistatic agent
US20090047597A1 (en) * 2004-10-20 2009-02-19 Felder Thomas C Donor element for radiation-induced thermal transfer
GB0423297D0 (en) * 2004-10-20 2004-11-24 Dupont Teijin Films Us Ltd Coating composition
CN100506553C (zh) * 2004-10-20 2009-07-01 E.I.内穆尔杜邦公司 用于热转移的供体元件
US7763411B2 (en) * 2004-10-20 2010-07-27 E.I. Du Pont De Nemours And Company Donor element with release-modifier for thermal transfer
CN112552736B (zh) * 2020-11-27 2022-11-18 杭州天地数码科技股份有限公司 水洗标碳带用油墨、水洗标碳带及其制备方法和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59194893A (ja) * 1983-04-20 1984-11-05 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱転写材料
JPS6015193A (ja) * 1983-07-06 1985-01-25 Pilot Pen Co Ltd:The 転写型感熱記録材
JPS61279589A (ja) * 1985-06-05 1986-12-10 Oji Paper Co Ltd 感熱記録紙
JPH0197679A (ja) * 1987-10-09 1989-04-17 Ricoh Co Ltd 感熱記録材料
JP2797302B2 (ja) * 1987-12-28 1998-09-17 ダイアホイルヘキスト株式会社 昇華型感熱転写記録材
US5034438A (en) * 1989-03-21 1991-07-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Anti-stick layer for thermal printing
US5223328A (en) * 1990-12-21 1993-06-29 Diafoil Hoechst Co., Ltd. Thermal ink transfer printing material

Also Published As

Publication number Publication date
DE69113768D1 (de) 1995-11-16
EP0492411B1 (de) 1995-10-11
EP0492411A1 (de) 1992-07-01
US5223328A (en) 1993-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3789616T2 (de) Blatt zum empfang eines wärmetransfertbildes.
DE69202158T2 (de) Bildempfangsschicht für Übertragung durch Wärme.
DE69610664T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und Verfahren zu deren Herstellung
DE69131335T3 (de) Thermische Übertragungsbildempfangsschicht
DE69501012T2 (de) Schutzschichtübertragungsfilm und Bilddruckmaterial
DE69826179T2 (de) Laminierte Polyesterfolie
DE69221207T2 (de) Polyvinylalkohol-und Polyvinylpyrrolidon-Mischungen als Farbstoff-Donor-Haftschichten für die thermische Farbstoffübertragung
DE60032062T2 (de) Beschichtete Folie
DE69837960T2 (de) Weisser mehrschichtiger Polyesterfilm und Aufzeichnungsmedium
DE69808720T2 (de) Schutzschicht enthaltendes Übertragungsblatt
DE69634970T2 (de) Haftschichttransferblatt und dessen Verwendung
DE69113768T2 (de) Druckmaterial für Farbübertragung durch Wärme.
DE69028929T2 (de) Bildempfangs-Substrat
DE69702471T2 (de) Bildempfangsmaterial für thermische Übertragung und wärmempfindliches Aufzeichnungsverfahren
DE60209619T2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung und Produkt mit einem darauf erzeugten Bild
DE69824547T2 (de) Wärmeempfindliches übertragungsblatt und druckerzeugnis
DE69922919T2 (de) Biaxial orientierte polyesterfolie für thermisches übertragungsband und dieselbe enthaltende laminierte folie und herstellungsverfahren dafür
DE68919969T2 (de) Thermische Farbstoffübertragungsdruckschichten.
DE69435003T2 (de) Thermisches Bildempfangsübertragungsblatt
DE69402672T2 (de) Trennmittel für thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement
DE69617526T2 (de) Oberflächenbehandelte Kunststofffolie und Farbstofftintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE68907759T2 (de) Teilchenförmige Polypropylen-Wachse für ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der Wärme-Farbstoffübertragung.
DE602004004965T2 (de) Schutzschichtübertragungsblatt und Ausdruck, der die genannte Schicht aufweist
DE69500639T2 (de) Polyester Film für ein thermisches Übertragungsdruckverfahren durch Sublimation
DE69502679T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Übertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition