DE68907759T2 - Teilchenförmige Polypropylen-Wachse für ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der Wärme-Farbstoffübertragung. - Google Patents

Teilchenförmige Polypropylen-Wachse für ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der Wärme-Farbstoffübertragung.

Info

Publication number
DE68907759T2
DE68907759T2 DE89105140T DE68907759T DE68907759T2 DE 68907759 T2 DE68907759 T2 DE 68907759T2 DE 89105140 T DE89105140 T DE 89105140T DE 68907759 T DE68907759 T DE 68907759T DE 68907759 T2 DE68907759 T2 DE 68907759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
layer
donor
support
donor element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE89105140T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68907759D1 (de
Inventor
George Bohnert C O Eastm Bodem
Richard Paul C O Eastma Henzel
Noel Rawle C O Eastman Vanier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Application granted granted Critical
Publication of DE68907759D1 publication Critical patent/DE68907759D1/de
Publication of DE68907759T2 publication Critical patent/DE68907759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/392Additives, other than colour forming substances, dyes or pigments, e.g. sensitisers, transfer promoting agents
    • B41M5/395Macromolecular additives, e.g. binders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/913Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/914Transfer or decalcomania
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]
    • Y10T428/3179Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31801Of wax or waxy material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft Farbstoff-Donorelemente, die im Rahmen der thermischen Farbstoffübertragung verwendet werden können, und speziell die Verwendung eines teilchenförmigen Polypropylenwachses in der Farbstoffschicht zuin Zwecke der Verminderung verschiedener Druckeffekte, ohne daß der Glanz vermindert wird.
  • In den vergangenen Jahren sind thermische Übertragungssysteme entwickelt worden, um Kopien von Bildern herzustellen, die auf elektronischein Wege mittels einer Farb-Videokamera erzeugt wurden. Gemäß einer Methode der Herstellung derartiger Kopien wird ein elektronisches Bild zunächst einer Farbtrennung mittels Farbfiltern unterworfen. Die entsprechenden Farb-getrennten Bilder werden dann in elektrische Signale überführt. Diese Signale werden dann dazu verwendet, um blaugrüne, purpurrote und gelbe elektrische Signale zu erzeugen. Diese Signale werden dann in einen Thermodrucker überführt. Zur Erzielung der Kopie wird ein blaugrünes, ein purpurrotes oder ein gelbes Farbstoff-Donorelement mit einein Farbstoff-Empfangselement in Kontakt gebracht. Die beiden werden dann zwischen einen Thermo-Druckerkopf und eine Druckwalze eingeführt. Ein Thermo-Druckerkopf vom Linien- oder Strichtyp wird dazu verwendet, um Wärme von der Rückseite des Farbstoff-Donorblattes zuzuführen. Der Thermo- Druckerkopf weist viele Heizelemente auf und wird in Folge auf Grund der blaugrünen, purpurroten und gelben Signale aufgeheizt. Das Verfahren wird dann für die beiden anderen Farben wiederholt. Auf diese Weise wird eine harte Farbkopie erhalten, die dem Originalbild, das auf einem Schirm betrachtet wird, entspricht. Weitere Details dieses Verfahrens sowie einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens finden sich in der U.S.-Patentschrift Nr. 4 621 271 von Brownstein mit dem Titel "Apparatus and Method For Controlling A Thermal Printer Apparatus", ausgegeben am 4. November 1986.
  • Während der Herstellung von Kopien durch thermische Farbstoffübertragung treten oftmals Druckdefekte auf. Erhalten werden gelegentlich kleine nichtbedruckte Bezirke in dem Empfangsznaterial, die als 'Mottle" bezeichnet werden. Gelegentlich werden "Wellendefekte" in dem Empfangsmaterial erhalten, die wie Wellenlinien in Wasser aus einem sich vorwärtsbewegenden Boot aussehen. Hervorgerufen werden Wellendefekte durch eine nicht-gleichförmige Bewegung des Farbstoff-Donors durch den Spalt, der gebildet wird von dem Farbstoff-Empfangsmaterial und dem Thermo-Druckerkopf. Gelegentlich kristallisieren Farbstoffe in dem Farbstoff- Donor aus, was zu einem Verlust an Bildauflösung in den Bezirken niedriger Dichte sowie zu einer verminderten maximalen Dichte führt. Aufgabe dieser Erfindung ist es, diese Druckeffekte zu eliminieren oder zu vermindern.
  • In Spalte 6 der U.S.-Patentschrift 4 720 480, der JP 62/283 176 sowie in der EPA 210 838 wird die Verwendung verschiedener Materialien, wie beispielsweise von Siliconölen, Polyalkylenglykolen, Paraffinwachs, Fluorkohlenstoff-Harzen, Gleitznittel aus festen Teilchen und einem Polyethylenwachs in der Farbstoffschicht eines Farbstoff-Donorelementes beschrieben. Nachteilig an der Verwendung von vielen dieser Materialien des Standes der Technik ist, daß sie viele der oben beschriebenen Druckdefekte nicht zu vermindern vermögen oder eliminieren oder keinen ausreichenden Oberflächenglanz aufweisen, der hoch erwünscht ist im Falle der Herstellung einer Reflexionskopie, wie durch die später folgenden Vergleichstests beschrieben werden wird.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Verwendung von Teilchen in einer Farbstoffschicht eines Farbstoff-Donorelernentes, die Druckdefekte, wie oben beschrieben, eliminieren oder vermindern, und die ferner zu einem ausreichenden Oberflächenglanz führen. Diese und andere Aufgaben werden erfindungsgernäß gelöst.
  • Demzufolge betrifft die Erfindung ein Farbstoff-Donorelement für die thermische Farbstoffübertragung mit eineiu Träger, auf dem sich eine Farbstoffschicht befindet mit in einem polymeren Bindemittel dispergierten Farbstoff, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Farbstoffschicht ferner mindestens ein teilchenförmiges Polypropylenwachs enthält, das eine durchschnittliche Teilchengröße von weniger als 30 um aufweist sowie einen Schmelzpunkt van oberhalb 125ºC.
  • Das teilchenförmige Polypropylenwachs kann erfindungsgemäß in jeder Menge verwendet werden, die effektiv bezüglich des beabsichtigten Zweckes ist. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse erhalten, wenn das Polypropylenwachs in einer Menge van 0,005 bis 0,02 g/m² verwendet wird.
  • Der hier verwendete Ausdruck Wachs bezeichnet ein Material, das eine plastische feste Masse bei Umgebungstemperatur darstellt und das, wird es auf mäßig erhöhte Temperaturen erhitzt, schmilzt, und das in flüssigem Zustand eine Viskosität unter 8000 cps aufweist.
  • Zu teilchenförmigen Polypropylenwachs-Materialien, die sich im Rahmen der Erfindung einsetzen lassen, gehören die folgenden Materialien:
  • Verbindung 1) mikronisierte Polypropylenteilchen, wie z.B. Micropro-400 der Firma Micro Powders Inc., mit einem Schmelzpunkt von 140-143ºC;
  • Verbindung 2) mikronisierte Polypropylenteilchen, wie z.B. Micropro-600 der Firma Micro Powders Inc., mit einem Schmelzpunkt von 146-149ºC;
  • Verbindung 3) mikronisierte Polypropylenteilchen, wie z.B. Non-Skid 538 der Firma Shamrock Technologies, Inc., mit einem Schmelzpunkt von 140-155ºC; und
  • Verbindung 4) Polyproplyenteilchen, wie beispielsweise Epolene N-15 von der Firma Eastman Chemical Products Inc., mit einem Schmelzpunkt von 163ºC.
  • Der Farbstoff in dem Farbstoff-Donorelement der Erfindung liegt dispergiert in einem polymeren Bindemittel vor, wie beispielsweise einem Cellulosederivat, z.B. Celluloseacetathydrogenphthalat, Celluloseacetat, Celluloseacetatpropionat, Celluloseacetatbutyrat, Cellulosetriacetat oder irgendeinem der Materialien, die in der U.S.-Patentschrift 4 700 207 beschrieben werden; einem Polycarbonat; Poly(styrol-co-acrylonitril), einem Poly(sulfon) oder einem Poly(phenylenoxid). Das Bindemittel kann in einer Beschichtungsstärke von 0,1 bis 5 g/m² eingesetzt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht das Farbstoff-Bindemittel aus Celluloseacetatbutyrat oder Celluloseacetatpropionat. Der Acetylgruppengehalt kann bei 1,5 bis 31% liegen, der Propionylgruppengehalt bei 38 bis 48% und der Butyrylgruppengehalt bei 15 bis 56%.
  • Jeder beliebige Farbstoff kann in der Farbstoffschicht des Farbstoff-Donorelementes der Erfindung verwendet werden, sofern er auf eine Farbstoff-Empfangsschicht durch Einwirkung von Wärme übertragbar ist. Besonders gute Ergebnisse wurden erhalten mit sublimierbaren Farbstoffen wie beispielsweise: purpurrot gelb blaugrün
  • oder beliebigen der Farbstoffe, die in der U.S.-Patentschrift 4 541 830 beschrieben werden. Die Farbstoffe können einzeln oder in Kombination miteinander zur Erzielung eines monochromen Bildes eingesetzt werden. Die Farbstoffe können in einer Beschichtungsstärke von 0,05 bis 1 g/m² eingesetzt werden und sind vorzugsweise hydrophob.
  • Die Farbstoffschicht des Farbstoff-Donorelementes kann auf den Träger durch Beschichtung aufgetragen worden sein oder aufgedruckt, nach einer Druckmethode, z.B. nach dem Gravure- Verfahren.
  • Als Trägermaterial für das Farbstoff-Donorelement der Erfindung kann jedes beliebige Material verwendet werden, vorausgesetzt, daß es dimensionsstabil ist und der Wärme der Thermo-Druckerköpfe zu widerstehen vermag. Zu derartigen Materialien gehören beispielsweise Polyester, z.B. Poly(ethylenterephthalat); Polyamide; Polycarbonate; Pergamentpapier; Kondensatorpapier; Celluloseester; fluorierte Polymere; Polyether; Polyacetale; Polyolefine sowie Polyimide. Im allgemeinen weist der Träger eine Dicke von 2 bis 30 um auf. Er kann auch mit einer die Haftung verbessernden Schicht beschichtet sein, falls dies erwünscht ist, z.B. mit solchen Materialien, wie sie in den U.S.-Patentschriften 4 695 288 oder 4 737 486 beschrieben werden.
  • Die Rückseite des Farbstoff-Donorelementes kann mit einer Gleitschicht beschichtet sein, um die Druckerköpfe daran zu hindern, an dem Farbstoff-Donorelement klebenzubleiben. Eine derartige Gleitschicht kann aus Materialien aufgebaut sein, wie sie in den U.S.-Patentschriften 4 717 711, 4 717 712, 4 737 485 und 4 738 950 beschrieben werden. Zu geeigneten polymeren Bindemitteln für die Gieitschicht gehören (Poly)vinylalkohol-co-butyral), Poly(vinylalkohol-co-acetal), Poly(styrol), Poly(vinylacetat), Celluloseacetatbutyrat, Celluloseacetatpropionat, Cellulcseacetat und Ethylcellulose.
  • Die Menge an Gleitmittelmaterial, das in der Gleitschicht verwendet wird, hängt weitestgehend von dem Typ des Gleitmittelmaterials ab, liegt im allgeineinen jedoch im Bereich von 0,001 bis 2 g/m². Wird ein polymeres Bindeiuittel verwendet, so liegt das Gleitmittelmaterial in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 40 Gew.-% des eingesetzten polymeren Bindemittels vor.
  • Das Farbstoff-Empfangselement, das mit dein Farbstoff-Donorelement der Erfindung verwendet wird, weist gewöhnlich einen Träger auf, auf dem sich eine Farbbild-Empfangsschicht befindet. Der Träger kann aus einer transparenten Folie bestehen, z.B. aus einem Poly(ethersulfon), einem Polyimid, einem Celluloseester, wie beispielsweise Celluloseacetat, einem Poly(vinylalkohol-co-acetal) oder einem Poly(ethylenterephthalat). Der Träger für das Farbstoff-Empfangselement kann auch reflektierend sein, wie z.B. im Falle eines barytierten Papieres, mit Polyethylen beschichtetem Papier, weißem Polyester (Polyester mit einem einverleibtem weißen Pigment) einem Elfenbeinpapier, einem Kondensatorpapier oder einem synthetischen Papier, wie beispielsweise vom Typ duPont Tyvek .
  • Die Farbbild-Empfangsschicht kann beispielsweise ein Polycarbonat, ein Polyurethan, einen Polyester, ein Polyvinylchlorid, ein Poly(styrol-co-acrylonitril), ein Poly(caprolacton) oder Mischungen hiervon aufweisen. Die Farbbild- Empfangsschicht kann in jeder beliebigen Menge vorliegen, die effekttiv bezüglich des beabsichtigten Zweckes ist. Im allgemeinen werden gute Ergebnisse mit einer Konzentration von 1 bis 5 g/m² erzielt.
  • Wie oben bereits erwähnt, werden die Farbstoff-Donorelemente der Erfindung zur Erzeugung eines Farbstoff-Übertragungbildes verwendet. Ein solches Verfahren umfaßt die bildweise Erhitzung eines Farbstoff-Donorelementes, wie oben beschrieben, und die Übertragung eines Farbstoffbildes auf ein Farbstoff-Empfangselement unter Erzeugung des Farbstoff- Übertragungsbildes.
  • Das Farbstoff-Donorelement der Erfindung kann in Blattform oder in Form einer endlosen Rolle oder Walze oder Bandes eingesetzt werden. Wird eine endlose Rolle oder ein endloses Band verwendet, so, kann das Material lediglich einen Farbstoff aufweisen oder alternierende Bereiche von verschiedenen Farbstoffen, wie beispielsweise sublimierbaren blaugrünen und/oder purpurroten und/oder gelben und/oder schwarzen oder anderen Farbstoffen. Derartige Farbstoffe werden beispielsweise beschrieben in den U.S.-Patentschriften 4 541 830, 4 698 651, 4 695 287, 4 701 439, 4 757 046, 4 743 582, 4 769 360 sowie 4 753 922.
  • Dies bedeutet, daß ein-, zwei-, drei- oder vier-farbige Elemente (oder Elemente mit einer noch größeren Anzahl von Farben) in den Schutzbereich dieser Erfindung fallen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsforrn der Erfindung umfaßt das Farbstoff-Donorelement einen Poly(ethylenterephthalat)träger, der in Folge mit wiederkehrenden Bereichen von gelbem, blaugrünem und purpurrotem Farbstoff beschichtet ist, wobei die oben beschriebenen Verfahrensstufen nacheinander für jede Farbe durchgeführt werden, unter Erzeugung eines dreifarbigen Farbstoff-Übertragungsbildes. Wird das Verfahren lediglich für eine einzelne Farbe durchgeführt, so wird natürlich ein monochromes Farbstoff-Übertragungsbild erhalten.
  • Eine Einheit für die thermische Farbstoff-Übertragung dieser Erfindung umfaßt:
  • a) ein Farbstoff-Donorelement, wie oben beschrieben, und
  • b) ein Farbstoff-Empfangselement, wie oben beschrieben,
  • wobei sich das Farbstoff-Empfangselement in einer Anordnung über dem Farbstoff-Donorelement befindet, so daß die Farbstoffschicht des Donorelementes in Kontakt mit der Farbbild- Empfangsschicht des Empfangselementes gelangt.
  • Die oben beschriebene Einheit oder Zusammenstellung mit diesen zwei Elementen kann zu einer integralen Einheit zusammengesetzt sein, wenn es gilt, ein monochromes Bild herzustellen. Dies kann dadurch bewerkstelligt werden, daß die beiden Elemente temporär an ihren Kanten miteinander befestigt werden. Nach der Übertragung wird das Farbstoff- Empfangselement abgezogen, unter Freisetzung des Farbstoff- Übertragungsbildes.
  • Soll ein dreifarbiges Bild hergestellt werden, so wird die oben beschriebene Einheit oder Zusammenstellung dreimal erzeugt, während welcher Zeit Wärme zugeführt wird durch den Thermo-Druckerkopf. Nachdem der erste Farbstoff übertragen worden ist, werden die Elemente voneinander getrennt. Ein zweites Farbstoff-Donorelement (oder ein anderer Bereich des Donorelementes mit einem unterschiedlichen Farbstoffbereich) wird dann registerartig mit dem Farbstoff-Empfangselement in Kontakt gebracht, worauf das Verfahren wiederholt wird. Die dritte Farbe wird in gleicher Weise erzeugt.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
  • Beispiel 1 - Kopierdefekte
  • Hergestellt wurde ein Donorelement mit einem blaugrünen Farbstoff durch Beschichtung eines 6 um starken Poly(ethylenterephthalat)trägers:
  • 1) mit einer Haftschicht aus einem Titanalkoxid (duPont Tyzor TBT (0,12 g/m²) aus einer Lösungsmittelmischung aus n-Propylacetat und n-Butylalkohol und
  • 2) mit einer Farbstoffschicht mit dem blaugrünen Farbstoff, wie oben beschrieben (0,28 g/m²) sowie dem teilchenförmigen Material, wie in Tabelle 1 angegeben (0,08 g/m²) in einem Celluloseacetatpropionat (2,5% Acetylgruppen, 45% Propionylgruppen) als Bindemittel 30 (0,44 g/m²), aufgetragen aus einer Lösungsmittelmischung aus Toluol, Methanol und Cyclopentanon.
  • Auf die Rückseite des Elementes wurde eine Gleitschicht aufgetragen, wie in der U.S.-Patentanmeldung mit der Serial No. 062 797 von Henzel und anderen, eingereicht am 16. Juni 1937, beschrieben, wobei diese Gleitschicht aufgetragen wurde auf eine Haftschicht aus Titanalkoxid (duPont Tyzor TBT ) (0,12 g/m²), aufgetragen aus einer Lösungsmittelmischung aus n-Propylacetat und n-Butylalkohol.
  • Ein Farbstoff-Empfangseleitient wurde hergestellt durch Auftragen der folgenden Schicht auf einen mit Titandioxid pigmentierten Poly(ethylenterephthalat)schichtträger, der eine Haftschicht aufwies aus Poly(acrylonitril-co-vinylidenchlorid-co-acrylsäure) (Gew.-Verhältnis 14:79:7),
  • Farbstoff-Empfangsschicht aus Makrolon 5705 (Bayer AG Corporation) Polycarbonatharz (2,9 g/m²), 1,4-Didecoxy- 2,6-dimethoxyphenol (0,38 g/m²); oberflächenaktives Mittel vom Typ FC-431 (3M Corp.) (0,016 g/m²) sowie oberflächenaktives Mittel vom Typ DC-510 (Dow Corning) (0,11 g/m2), aufgetragen aus Methylenchlorid.
  • Die Farbstoffseite des Farbstoff-Donorelementstreifens einer Größe von ungefähr 10 cm x 13 cm wurde in Kontakt mit der Farbbild-Empfangsschicht des Farbstoff-Empfangselementes von gleicher Größe gebracht. Die Zusammenstellung wurde dann auf einer Gummiwalze mit einem Durchmesser von 60 mm befestigt, die von einem Schrittmotor angetrieben wurde, worauf ein Druckerkopf vom Typ TDK Thermal Head (Nr. L-231) (mittels eines Thermostaten bei 26ºC gehalten) unter einem Druck von 35,3 N gegen die Farbstoff-Donoreleinentseite der Zusammensetzung gedrückt wurde, wodurch diese gegen die Gummiwalze gepreßt wurde.
  • Die Bildelektronik wurde aktiviert, wodurch die Donor/Empfänger-Zusammenstellung zwischen den Kopierkopf und die Walze mit einer Geschwindigkeit von 6,9 mm/sec gezogen wurde. Gleichzeitig wurden die Widerstandselemente im Thermo-Druckerkopf mit 29 usec/Impulsen bei 128 usec- Intervallen während einer Druckdauer von msec/Dot beaufschlagt. Ein abgestuftes Dichtebild wurde auf diese Weise durch stufenweise Erhöhung der Anzahl der Impulse/Dot von 0 bis 255 erzeugt. Die dein Druckerkopf zugeführte Spannung lag bei ungefähr 23,5 Volt, was zu einer momentanen Spitzenleistung von 1,3 Watts/Dot und einer maximalen Gesamtenergie von 9,6 mJoule/Dot führte.
  • Das Farbstoff-Empfangselement wurde von dem Farbstoff-Donorelement abgetrennt und auf nichtbedruckte Bezirke untersucht. Es wurden die folgenden Bewertungskategorien eingeführt.
  • 0 - keine nichtbedruckten Bezirke
  • 1 - eine geringe Anzahl von nichtbedruckten Bezirken
  • 2 - eine mäßige Anzahl von nichtbedruckten Bezirken
  • 3 - eine große Anzahl von nichtbedruckten Bezirken
  • Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: Tabelle 1 Teilchen in Farbstoffschicht nichtbedruckte Bereiche ohne (Vergleich) Vergleichs-Verbindung (PTFE) Vergleichs-Verbindung (Kieselsäure) Vergleichs-Verbindung (PE) Verbindung 3 (Erfindung) * Es wurden ausgedehnte Wellenliniendefekte festgestellt und es war schwierig, das Farbstoff-Donorelement von dem Farbstoff-Empfangselement zu trennen.
  • Vergleichs-Verbindung 1
  • DLX-6000 Polytetrafluoroethylen-Mikropulver (duPont) mit einer Teilchengröße < 1 um.
  • Vergleichs-Verbindung 2
  • Zeo 49 (J. M. Huber Co.) ausgefällte amorphe Kieselsäure mit einer mittleren Teilchengröße von 9 um.
  • Vergleichs-Verbindung 3
  • Zeofree 153 (J. M. Huber Co.) ausgefällte amorphe Kieselsäure mit einer mittleren Teilchengröße von 7 um.
  • Vergleichs-Verbindung 4
  • Zeosyl 200 (J. M. Huber Co.) ausgefällte amorphe Kieselsäure mit einer mittleren Teilchengröße von 5 um.
  • Vergleichs-Verbindung 5
  • Zeothix 177 (J. M. Huber Co.) ausgefällte amorphe Kieselsäure mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 um.
  • Vergleichs-Verbindung 6
  • Mikrofeine M8-F (Astor Wax Co.) Polyethylenwachs mit einem Schmelzpunkt von 104-110ºC. Dieses Material wird beschrieben in Beispiel 1 der J,P 62/283 176.
  • Vergleichs-Verbindung 7
  • MPP620XF Polyethylenwachs (Micro Powders Inc.) mit einem Schmelzpunkt von 114-116ºC.
  • Die oben aufgeführten Ergebnisse zeigen, daß der Zusatz eines teilchenförmigen Polyethylen- oder Polypropylenwachses zur Farbstoffschicht zu einer starken Verminderung der nichtbedruckten Bereiche im Vergleich zu anderen teilchenförmigen Materialen des Standes der Technik führt. Bei Verwendung von Polyethylenwachs ergibt sich jedoch ein anderes Problem, das in Beispiel 3 beschrieben werden wird.
  • Beispiel 2 - Kopier-Defekte
  • Es wurden Blaugrünfarbstoff-Donorelemente (C), wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß sie die teilchenförmigen Materialien in den in Tabelle 2 angegebenen Mengen enthielten. Weiterhin wurden zu Vergleichszwecken Donorelemente (Y) mit einem gelben Farbstoff hergestellt, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der Ausnahme jedoch, daß die Haftschicht für die Farbstoffschicht in einer Konzentration von 0,16 g/m² vorlag, der gelbe oben beschriebene Farbstoff (0,16 g/m²) anstelle eines blaugrünen Farbstoffes verwendet wurde, das Bindemittel in einer Konzentration von 0,29 g/m² eingesetzt wurde, und jedes teilchenförmige Material in den in Tabelle 2 angegebenen Mengen vorlag.
  • Ein Farbstoff-Empfangselement wurde durch Auftragen der folgenden Schichten in der angegebenen Reihenfolge auf einen Papierträger aufgetragen, der beschichtet worden war mit einer mit Titandioxid pigmentierten Polyethylenschicht, wobei das Papierträgermaterial eine die Haftung verbessernde Schicht aufwies aus Poly(acrylonitril-co-vinylidenchlorid- co-acrylsäure) (Gew.-Verhältnis 14:79:7) (0,08 g/m²), aufgetrgen aus 2-Butanon:
  • 1) Eine Farbstoff-Empfangselement aus Makrolon 5705 (Bayer AG Corporation) Polycarbonatharz (2,9 g/m²), Tone PCL-300 Polycaprolacton (Union Carbide) (0,38 g/m²) und 1,4-Didecoxy-2,6-dimethoxyphenol (0,38 g/m²), aufgetragen aus Methylenchlorid und
  • 2) eine Deckschicht aus Tone PCL-300 Polycaprolacton (Union Carbide) (0,11 g/m2), oberflächenaktives Mittel vom Typ FC-431 (3M Corp.) (0,01 g/m²) und oberflächenaktives Mittel vom Typ DC-510 (Dow Corning) (0,01 g/m²), aufgetragen aus Methylenchlorid.
  • Das Farbstoff-Donorelement und das Farbstoff-Empfangselement wurden zum Kopieren wie in Beispiel 1 beschrieben verwendet. Jede Wellenlinie von niedriger Dichte, verursacht durch Falten in dem Farbstoff-Donorelement durch irregulären Durchtritt durch den Thermo-Druckerkopf, wurden aufgezeichnet. Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt. Tabelle 2 Teilchen in Farbstoffschicht bei 0,02 g/m² Donor Wellenlinie-Defekte ohne (Vergleich) Vergleichs-Verbindung (PE) Verbindung 3 (Erfindung) Vergleichs-Verbindung 1 (PFTE) Vergleichs-Verbindung 8 (Rizinusöl) Vergleichs-Verbindung 9 (PEG) Vergleichs-Verbindung 10 (Paraffin) ja nein Teilchen in Farbstoffschicht bei 0,05 g/m² Donor Wellenlinie-Defekte ohne (Vergleich) Vergleichs-Verbindung (PE) Verbindung 3 (Erfindung) Vergleichs-Verbindung 1 (PTFE) Vergleichs-Verbindung 8 (Rizinusöl) Vergleichs-Verbindung 9 (PEG) Vergleichs-Verbindung 10 (Paraffin) ja nein * Die Ergebnisse waren verschieden aufgrund der Schwierigkeiten bei der Vermeidung einer Agglomeration der Teilchen vor der Beschichtung. ** Dieses Material führte zu einer ausgeprägten Farbstoffkristallisation im Farbstoff-Donorelement beim Aufbewahren bei 60ºC während 70 h, wodurch ein gleichförmiges Kopieren oder Bedrucken schwierig war. In den Bereichen des Donorelemente, in denen eine Farbstoff-Kristallisation erfolgte, ging die Bildauflösung in den Bereichen niedriger Dichte verloren und es zeigte sich eine Abnahme der maximalen Dichte in der Kopie.
  • Vergleichs-Verbindung 8
  • Rizinusöl
  • Vergleichs-Verbindung 9
  • Polyethylenglykol eines Molekulargewichts von 1300-1600
  • Vergleichs-Verbindung 10
  • Paraffinwachs
  • Die oben zusammengestellten Ergebnisse zeigen, daß bei Verwendung eines teilchenförmigen Polyethylen- oder Polypropylenwachses im allgemeinen Bilder ohne jeden Wellenliniendefekt erhalten wurden, im Vergleich zu den teilchenförmigen Materialien des Standes der Technik, die zu Wellenliniendefekten führten. Im Falle der Verwendung von Polyethylenwachs ergab sich jedoch ein anderes Problem, das in Beispiel 4 dargestellt werden wird.
  • Beispiel 3 - Trennungs-Defekte
  • Es wurden blaugrüne und gelbe Farbstoff-Donorelemente wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt.
  • Ein Farbstoff-Empfangselement wurde hergestellt durch Auftragen der folgenden Schichten auf ein Papiermaterial mit einer mit Titandioxid pigmentierten Polyethylendeckschicht, wobei der Papierträger eine Haftschicht aufwies aus Poly(acrylonitril-co-vinylidenchlorid-co-acrylsäure) (Gew.- Verhältnis 14:79:7) (0,08 g/m²), aufgetragen aus 2-Butanon:
  • eine Farbstoff-Einpfangsschicht aus Makrolon 5705 (Bayer AG Corporation) Polycarbonatharz (2,9 g/m²) sowie 1,4-Didecoxy-2,6-dimethoxyphenol (0,38 g/m²), aufgetragen aus Methylenchlorid.
  • Die Farbstoff-Donorelemente und das Farbstoff-Empfangselement wurden zum Kopieren wie in Beispiel 1 beschrieben verwendet. Die relative Leichtigkeit der Trennung des Farbstoff-Empfangselementes von dem Farbstoff-Donorelement nach mehrfachem Kopieren des Farbstoff-Donors auf den gleichen Bereich des Farbstoff-Empfangselementes wurde ermittelt. Die Farbstoff-Empfangselement-Trennung von dem Farbstoff-Donorelement wurde wie folgt klassifiziert:
  • E - Saubere und leichte Trennung des Donorelementes und des Empfangselementes auch nach mehrfachen Bedrucken bis zu 6mal.
  • M - Einige Bereiche der Farbstoffschicht blieben an dem Empfangselement nach zweimaligem oder dreimaligem Bedrucken haften. Mäßige Verbesserung der Trennung von Donorelement und Empfangselement.
  • P - Die Farbstoffschicht blieb ausgeprägt am Empfangselement haften, und zwar nach nur einmaligem Kopieren. Erhöhte Anstrengung1 um Donorelement und Empfangselement voneinander zu trennen.
  • Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt: Tabelle 3 Teilchen in Farbstoffschicht bei 0,02 g/m² Donor Trennung ohne (Vergleich) Vergleichs-Verbindung (PE) Verbindung 3 (Erfindung) Vergleichs-Verbindung 1 (PTFE) Vergleichs-Verbindung 8 (Rizinusöl) Vergleichs-Verbindung 9 (PEG) Vergleichs-Verbindung 10 (Paraffin) Teilchen in Farbstoffschicht bei 0,05 g/m² Donor Trennung ohne (Vergleich) Vergleichs-Verbindung (PE) Verbindung 3 (Erfindung) Vergleichs-Verbindung 1 (PTFE) Vergleichs-Verbindung 8 (Rizinusöl) Vergleichs-Verbindung 9 (PEG) Vergleichs-Verbindung 10 (Paraffin) * Die Ergebnisse waren variabel aufgrund der Schwierigkeiten bei der Vermeidung einer Agglomeration der Teilchen vor der Beschichtung. ** Dieses Material führte zu einer starken Farbstoffkristallisation im Farbstoff-Donorelement, wenn dieses 70 h lang bei 60ºC aufbewahrt wurde, wodurch ein gleichförmiges Kopieren schwierig wurde. Im Bereich des Donorelementes, in denen eine Farbstoffkristallisation auftrat, ging die Bildauflösung in Bereichen geringer Dichte verloren und es trat eine Erhöhung der maximalen Dichte in der Kopie auf.
  • Die obigen Ergebnisse zeigen, daß die Verwendung eines teilchenförmigen Polypropylen-Wachses zu einer klaren Trennung von Farbstoff-Donorelement vom Farbstoff-Empfangselement führte im Vergleich zu verschiedenen teilchenförmigen Materialien des Standes der Technik, bei denen eine schlechte Trennung auftrat. Führt die Verwendung von einigen der Materialien des Standes der Technik zu einer klaren Trennung, dann ergeben sich andere unerwünschte Eigenschaften, wie in den Beispielen 2 und 4 veranschaulicht wird.
  • Beispiel 4 - Glanz-Vergleiche
  • Eine Farbstoff-Empfangselement wurde wie in Beispiel 2 beschrieben hergestellt.
  • Donorelemente mit einem blaugrünen Farbstoff wurden wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt, mit der Ausnahme jedoch, daß sie die teilchenförmigen Materialien in den in Tabelle 4 angegebenen Mengen enthielten. Die Farbstoff-Donorelemente und Farbstoff-Empfangselemente wurden zum Kopieren wie in Beispiel 1 beschrieben verwendet mit der Ausnahme, daß ein blaugrünes Bild gleichförmiger maximaler Dichte erzeugt wurde bei 255 Impulsen/Dot bei einer angewandten Spannung von 24,5 Volts.
  • Das Farbstoff-Empfangselement wurde von dem Farbstoff-Donorelement getrennt und der Oberflächenglanz (als Rückspiegelung bei einem bestimmten Wiknel) wurde ermittelt unter Verwendung eines Mehrfach-Winkel-Digital-Glossgard-Glanzmessers vom Typ Pacific Scientific (Gardner Laboratory Inc.) aus der Reihe 30177. Die höheren relativen Glanzwerte stehen für einen höheren Glanz in der Kopie, der wünschenswert ist. Es wurden die folgenden Ergebnisse erhalten: Tabelle 4 Teilchen in Farbstoffschicht bei 0,032 g/m² Relativer Glanz ohne (Vergleich) Vergleichs-Verbindung (PE) Vebindung 3 (Erfindung) Teilchen in Farbstoffschicht bei 0,048 g/m² Relativer Glanz ohne (Vergleich) Vergleichs-Verbindung (PE) Vebindung 3 (Erfindung) Teilchen in Farbstoffschicht bei 0,812 g/m² Relativer Glanz ohne (Vergleich) Vergleichs-Verbindung (PE) Vebindung 3 (Erfindung)
  • Die oben zusammengestellten Werte zeigen an, daß die Farbstoff-Donorelemente, die Polypropylenwachs gemäß der Erfindung enthalten, zu einer höhen relativen Rückspiegelung (specular reflectance) führen als Farbstoff-Donorelemente mit Polyethylenwachs nach dem Stande der Technik.

Claims (10)

1. Farbstoff-Donorelement für die thermische Farbstoffübertragung mit einem Träger, auf dem sich eine Farbstoffschicht befindet, die einen in einem polymeren Bindemittel dispergierten Farbstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffschicht ferner mindestens ein teilchenförmiges Polypropylenwachs mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 30 um und einem Schmelzpunkt von oberhalb 125ºC aufweist.
2. Element nach Anspruch 1, in dem das polymere Bindemittel ein Celluloseester ist.
3. Element nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Celluloseester Celluloseacetatbutyrat oder Celluloseacetatpropionat ist.
4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Wachs in einer Menge von 0,005 bis 0,2 g/m² vorliegt.
5. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polypropylenwachs einen Schmelzpunkt von 140 bis 155ºC aufweist.
6. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger ein Poly(ethylenterephthalat)träger ist und daß die Seite des Trägers, die der Seite mit der Farbstoffschicht gegenüberliegt, mit einer Gleitschicht beschichtet ist, die ein Gleitmittel enthält.
7. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffschicht in Folge wiederkehrende Bereiche von gelbem, blaugrünem und purpurrotem Farbstoff aufweist.
8. Zusammenstellung für die thermische Farbstoffübertragung mit:
a) einem Farbstoff-Donorelement mit einem Träger, auf dem sich eine Farbstoffschicht mit einem in einem polymeren Bindemittel dispergierten Farbstoff befindet und
b) einem Farbstoff-Empfangselement mit einem Träger, auf dem sich eine Farbbild-Empfangsschicht befindet,
wobei das Farbstoff-Empfangselement über dem Farbstoff-Donorelement derart angeordnet ist, daß sich die Farbstoffschicht in Kontakt mit der Farbbild-Empfangsschicht befindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstoffschicht ferner mindestens ein teilchenförmiges Polypropylenwachs mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von weniger als 30 um und einem Schmelzpunkt von oberhalb 125ºC aufweist.
9. Zusammenstellung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Bindemittel ein Celluloseester ist.
10. Zusammenstellung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das teilchenförmige Wachs in einer Menge von 0,005 bis 0,2 g/m² vorliegt.
DE89105140T 1988-03-25 1989-03-22 Teilchenförmige Polypropylen-Wachse für ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der Wärme-Farbstoffübertragung. Expired - Fee Related DE68907759T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17334688A 1988-03-25 1988-03-25
US07/309,743 US4853367A (en) 1988-03-25 1989-02-10 Particulate polypropylene waxes for dye-donor element used in thermal dye transfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68907759D1 DE68907759D1 (de) 1993-09-02
DE68907759T2 true DE68907759T2 (de) 1994-03-10

Family

ID=26869043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89105140T Expired - Fee Related DE68907759T2 (de) 1988-03-25 1989-03-22 Teilchenförmige Polypropylen-Wachse für ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der Wärme-Farbstoffübertragung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4853367A (de)
EP (1) EP0334323B1 (de)
DE (1) DE68907759T2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69221602T2 (de) * 1992-01-28 1998-02-26 Agfa Gevaert Nv Farbstoffgebendes Element für thermische Farbstoffübertragung durch Sublimation
EP0554583B1 (de) * 1992-01-28 1995-05-24 Agfa-Gevaert N.V. Farbstoffgebende Elementen für thermische Farbstoffübertragung
US6146574A (en) * 1993-07-13 2000-11-14 Huntsman Petrochemical Corporation Article manufacture using polyolefin containing polyetheramine modified functionalized polyolefin
US5985999A (en) * 1993-07-13 1999-11-16 Huntsman, Petrochemical Corporation Dyeable polyolefin containing polyetheramine modified functionalized polyolefin
JP3654735B2 (ja) * 1996-12-26 2005-06-02 富士写真フイルム株式会社 アブレーション記録材料
US6093496A (en) * 1998-05-12 2000-07-25 Huntsman Petrochemical Corporation Polyolefin containing polyetheramine modified functionalized polyolefin
US20080267891A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Colgate-Palmolive Company Oral Care Composition To Reduce Or Eliminate Dental Sensitivity
US20090186090A1 (en) * 2007-04-30 2009-07-23 Colgate-Palmolive Oral Care Composition to Reduce or Eliminate Dental Sensitivity
US20080268001A1 (en) * 2007-04-30 2008-10-30 Lynette Zaidel Oral care composition to reduce or eliminate dental sensitivity
AU2009346357B2 (en) 2009-05-18 2012-11-29 Colgate-Palmolive Company Oral compositions containing polyguanidinium compounds and methods of manufacture and use thereof
TWI499430B (zh) 2009-12-17 2015-09-11 Colgate Palmolive Co 抗侵蝕的牙膏組成物
CA2787393C (en) 2010-01-29 2015-05-05 Colgate-Palmolive Company Oral care product for sensitive enamel care

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5924691A (ja) * 1982-07-30 1984-02-08 Carbon Paper Kk 熱転写インキ組成物
US4559273A (en) * 1984-03-02 1985-12-17 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
JPS60229794A (ja) * 1984-04-27 1985-11-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 転写型感熱記録方法
US4732815A (en) * 1984-08-20 1988-03-22 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Heat transfer sheet
JPS61121994A (ja) * 1984-11-19 1986-06-09 Mitsubishi Paper Mills Ltd 昇華型熱転写記録ドナ−シ−ト
KR900006272B1 (ko) * 1985-07-24 1990-08-27 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 전사형 감열기록방법 및 전사형 감열기록용전사체, 수상체
US4700207A (en) * 1985-12-24 1987-10-13 Eastman Kodak Company Cellulosic binder for dye-donor element used in thermal dye transfer
JPH01121994A (ja) * 1987-11-06 1989-05-15 Hitachi Ltd Posターミナル用プリンタ装置
JPH106997A (ja) * 1996-06-19 1998-01-13 Supairaru:Kk 学校等の講堂の教壇の下への収納のための運搬を行う荷車台

Also Published As

Publication number Publication date
EP0334323A3 (en) 1990-11-07
EP0334323A2 (de) 1989-09-27
DE68907759D1 (de) 1993-09-02
EP0334323B1 (de) 1993-07-28
US4853367A (en) 1989-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69221207T2 (de) Polyvinylalkohol-und Polyvinylpyrrolidon-Mischungen als Farbstoff-Donor-Haftschichten für die thermische Farbstoffübertragung
DE3881171T2 (de) Verfahren zur Erhöhung der Dichte von nach dem Wärme-Farbstoffübertragungsverfahren erhaltenen Bildern.
DE69002080T2 (de) Empfangsschicht aus Polycarbonat mit nichtaromatischem Diol für die thermische Farbstoffübertragung.
DE69007552T2 (de) Gleitschicht, die Esterwachsteilchen enthält für ein Farbstoff-Donor-Element, das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird.
DE3650218T2 (de) Wärmeübertragungsschicht und Verfahren zur Verwendung.
DE69131335T3 (de) Thermische Übertragungsbildempfangsschicht
DE69405359T2 (de) Thermisches Farbstoffübertragungselement, das eine übertragbare Schutzschicht enthält
DE3877908T2 (de) Auf thermischem wege uebertragbare, im nahen infrarot absorbierende farbstoffe.
DE69600200T2 (de) Farbstoffempfangselement für Farbstoffübertragung durch Wärme, das Gummiteilchen in der Schutzschicht enthält
DE69102162T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit Polyethylenoxidrückschicht.
DE3876505T2 (de) Amino-modifizierte silikon-gleitschicht fuer farbstoff-donorelement zur verwendung bei der waerme-farbstoffuebertragung.
DE3780554T2 (de) Substrierschicht fuer ein farblieferndes element zur verwendung in einer thermischen farbstoffuebertragung.
DE69108618T2 (de) Empfangselement mit Rückschicht für die thermische Farbstoffübertragung.
DE68907759T2 (de) Teilchenförmige Polypropylen-Wachse für ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der Wärme-Farbstoffübertragung.
DE69203666T2 (de) Bildempfangsschicht für thermische Farbstoffübertragung.
DE68903480T2 (de) Auf thermischem wege uebertragbare fluoreszierende 7-aminocarbostyrile.
DE68905308T2 (de) Thermisch übertragbare fluoreszierende Verbindungen.
DE3876306T2 (de) Schmiermittel aus festen teilchen fuer die gleitschicht eines farbstoff-donorelementes fuer die verwendung bei der waerme-farbstoffuebertragung.
DE68910196T2 (de) Phthalatester in Empfangsschicht zum Zwecke einer verbesserten Farbstoffdichte-Übertragung.
DE69402672T2 (de) Trennmittel für thermisches Farbstoffübertragungsempfangselement
DE69020511T2 (de) Empfangselement für die thermische Farbstoffübertragung mit Haftschicht für die Farbbildempfangsschicht.
DE68910018T2 (de) Gleitschicht, die ein funktionalisiertes Siloxan und Wachs enthält, für ein Farbstoff-Donorelement zur Verwendung bei der Wärme-Farbstoffübertragung.
DE69807264T2 (de) Trennmittel für ein Farbstoff-Donorelement, das bei der thermischen Farbstoffübertragung verwendet wird
DE69007596T2 (de) Empfangselement für thermische Farbübertragung mit Unterschicht für die Farbbildempfangsschicht.
DE69300134T2 (de) Empfangselement für die Farbstoff-Wärme-Übertragung mit Rückschicht.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee